20 Jahren sämtliche Haustechnik-Produkte entwerfe, befinden sich hat, ist das öffentliche Interesse an diesem Konzept gewachsen..
im Schnitt 15 Jahre oder länger im Gebrauch. Aus diesem Grund So bin ich mit einem Unternehmen aus dem Yachtbau in Kontakt
sollte auf allzu modische Aspekte verzichtet werden, denn während gekommen, mit dem ich die „Architectura Navaris GbR“ zur
sich die Mode rasch wieder ändert, ist die Technologie dieser Realisierung und Vermarktung des Projektes gegründet habe.
Produkte auf bis zu 20 Jahre ausgerichtet. Daher schätze ich vor
allem einfache Formen und Geometrien, kombiniert mit emotio- pure: Auf der Suche nach neuen Lebensräumen begeben Sie sich auch
nalen Elementen, die die Marke visualisieren und eindeutig in die Weiten des Weltalls ...
identifizierbar machen. Die Einfachheit der Geometrie wird Schumann: Mich reizt die Erkundung neuer Lebensräume unter
vom Nutzer schnell und unterbewusst erfasst, woraus eine besonderen physikalischen und psychologischen Bedingungen.
psychologische Sicherheit im Umgang mit den Produkten er- Das gilt auch für den orbitalen Raum, der in gewisser Weise der
wächst. So entstehen langlebig gestaltete Geräte, die auch nach Unterwasserwelt ähnelt. Es herrschen dort Schwebezustände,
Jahrzehnten noch auf dem Markt sind. Auf diese Form der Nach- weshalb die gesamte Architektur neu definiert werden muss. Es gibt
haltigkeit und Ressourcenschonung bin ich als Designer stolz. keinen Boden, keine Wände und keine Decke. Alles ist austausch-
bar. Die Gestaltung der Räume wird so zu einer interessanten
pure: Welche Rolle spielen regionale Unterschiede? Lässt sich ein Produkt Herausforderung, da ihre Wahrnehmung und Definition völlig
für den asiatischen Markt nach unseren Kriterien entwerfen? neue Bedeutungen und Interpretationsmöglichkeiten gewinnt.
Schumann: Für ein Tochterunternehmen von Stiebel Eltron
habe ich in Bangkok speziell Geräte für den asiatischen Markt pure: Seit der amerikanische Multimillionär Dennis Anthony Tito als
entworfen, die bewusst in der europäischen oder sogar deutschen erster Weltraumtourist auf der Internationalen Raumstation ISS in
Formensprache gestaltet sind. Denn deutsche Produkte genießen die Geschichte eingegangen ist, entwickelt sich der Weltraumtourismus
in ihrer Qualität global ein sehr hohes Ansehen. Seit 14 Jahren dynamisch. Das veranlasste Sir Richard Branson, mit „Virgin Galactic“
bin ich für das italienische Unternehmen „Immergas“ aus dem einen neuen Industriezweig aufzubauen. Wollen Sie ihm nachziehen?
Bereich der Gaswärmegewinnung tätig. Obwohl Mailand als Schumann: Mein Interesse dient nicht diesen konsumhaltigen,
Designmetropole ganz in der Nähe des Unternehmens liegt, kurzen Suborbitalflügen, sondern vielmehr einem nachhaltigen
hat man sich bewusst für deutsches Design und die deutsche Erlebbarmachen des Weltalls. Um Touristen einen längerfristigen
Formensprache entschieden, da diese als ein Qualitätskriterium Aufenthalt im Erdorbit zu ermöglichen – bei gleichzeitiger
wahrgenommen werden. Interessanterweise spiegelt sich das auch Reduzierung der Kosten –, habe ich ein spezielles, nach dem
im Firmennamen wider. russischen Raumfahrtpionier Ziolkowski benanntes Modul
entwickelt. Es entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Dr. Robert
pure: Die Verschmelzung unterschiedlicher Disziplinen wie Natur- Goehlich, dem ersten Professor für Weltraumtouristik an der
wissenschaft, Technologie und Kultur scheint Sie sehr zu interessieren. Sie Keio Universität in Yokohama. Er hat die Kosten- und
entwerfen nicht nur Produkte für die Industrie, sondern entwickeln ebenso Rentabilitätsberechnung durchgeführt, während ich Konzeption
neue Lebensräume unter Wasser. Was führt Sie dorthin? und Gestaltung übernahm. Die Idee sieht vor, das Modul an die
Schumann: Im Alter von zehn Jahren wollte ich gerne Baumeister ISS anzudocken, die dann die Energieversorgung der Kapsel
werden, den Pfad der Architektur habe ich auch nie ganz verlassen. übernehmen und ihren konstruktiven Aufwand deutlich verringern
Als Sporttaucher faszinieren mich wiederum Ästhetik, Vielfalt und kann. So ergibt sich auch aus Kosten- und Marketingperspektive
Raumempfinden der Unterwasserwelt. Aus dieser Symbiose wuchs eine interessante Symbiose. Mittlerweile haben wir dieses Projekt
die Idee, diese Welt für viele Leute zugänglich zu machen. Daraus in Indien auf Weltraumkonferenzen, auf der Internationalen
ist wiederum das Projekt „Palinurus“ entstanden – eine Mischung Tourismus Messe in Berlin gemeinsam mit dem Astronauten
aus Hausboot und Unterwasserboot. Es bietet Aufenthaltsbereiche Ulf Merbold und in verschiedenen Weltraumausstellungen und
über sowie einen Wohnbereich unter der Wasseroberfläche. Auch Kongressen präsentiert. Es ist interessant, zu beobachten, wie
gibt es eine Aussichtskuppel, aus der sich die Unterwasserwelt das Projekt immer mehr in die Weltraumtechnologie driftet. So
entspannt über einen längeren Zeitraum hinweg erkunden lässt. entstehen neue Netzwerke, die einen auf eine immer umfassendere
In diesem Zusammenhang ist auch die soziale Komponente für Reise gehen lassen. Auch nach 20 Jahren weiß man immer noch
mich von Bedeutung. Denn je mehr Menschen diese Lebensräume nicht, wohin sie einen bringen wird.
wahrnehmen, desto stärker wird das Bewusstsein für den Erhalt
unseres Planeten werden. DIRK SCHUMANN
pure: Wie wollen Sie Ihre Idee in die Realität umsetzen? ` Der vielfach international ausgezeichnete Designer Dirk Schu-
Schumann: In Regionen wie dem Roten Meer ist das Konzept für die mann, Jahrgang 1960, führt in Münster seit 1992 sein eigenes
Tourismusindustrie sicherlich interessant, da die Infrastrukturen Büro für Formentwicklung. Als Industriedesigner gestaltet er
bereits bestehen. Ein anderer Aspekt liegt in den ökologischen Zu- für seine weltweit ansässigen Kunden (beispielsweise Stiebel
sammenhängen bei der Installation solcher Anlagen. Es empfiehlt Eltron, Schüco International, Magnüs Analytics Indien, BP und
sich, das Boot als eine Art ausgelagerte Appartementanlage großer Volkswagen) Produkte für die Bereiche Sanitär-, Solar-, Medizin-
Hotels in einem kleinen Atoll zu installieren, um von dort einen und Kommunikationstechnik, aber auch für den Wohnraum-
direkten Blick in die Meereswelt zu erlangen. Seit das Projekt den und den Freizeitbereich. Als Visionär entwickelt er für neue
„Gold Prize“ der angesehenen „Japan Design Foundation“ erhalten Lebensräume im Weltraum und in den Tiefen der Ozeane Kon-
zeptarchitekturen, die bereits mit dem „Gold Prize“ der „Japan
Design Foundation“ geadelt wurden.
DESIGN // Fernsehgeräte ` Was zeichnet einen nachhaltigen Fernseher aus? Die inzwischen vorgeschriebene, aber nicht sonderlich aussa-
gekräftige Einteilung in Effizienzklassen besteht der neue Connect unauffällig. Nachhaltige Pluspunkte bringen
DESIGN / NACHHALTIGKEIT vor allem integratives Konzept, zeitloses Design sowie flexible Anpassbarkeit an wechselnde Wohnbedürfnisse
und Einrichtungsstile
Neuer Connect ID (für
Individual Design): Der
Fernseher als Einrich-
tungsgegenstand und
damit als ein Produkt,
das sich perfekt auf die
persönlichen Bedürfnisse
abstimmen lässt
Der Preis ist heiß
52 53
MIT TECHNISCHEN INNOVATIONEN UND FRISCHEM DESIGN KÄMPFT LOEWE GEGEN DEN
PREISVERFALL IM FERNSEHERGESCHÄFT. Die Rechnung könnte aufgehen – für den Hersteller
wie für die Käufer
von Klaus-Peter Bredschneider
Alles wird bekanntlich teurer, und wer seine Inflationsängste we- reichen deutschen Unterhaltungsgeräte-Industrie. Von Telefunken
nigstens für einen Moment abstreifen möchte, sollte sich vor- über Nordmende bis hin zu Wega haben sie alle den Ansturm von
zugsweise mit dem Kauf eines neuen Fernsehers beschäftigen. Sony, Panasonic und Co. in den 70er und 80er Jahren des letzten
Nirgendwo sonst ist nämlich der Preisverfall in den letzten Jahren Jahrhunderts nicht überstanden.
und Monaten ähnlich rapide vonstattengegangen. 30.000 Mark für Dass dieses Kunststück ausgerechnet Loewe gelang, war bereits
einen flachen Schirm, der noch nicht einmal ein halbwegs scharfes damals einer Premium-Strategie zu verdanken: Sich mit besserer
Fernsehbild liefern konnte – damit fing die Geschichte der Flach- Technik und hochwertigem Design von der Masse abheben, so das
bildschirme vor rund 15 Jahren an. Was nahezu unerschwinglich Credo. Eine Rechnung, die zunächst aufging, mit dem Übergang
begann, sollte eine enorme Erfolgsgeschichte werden. Wenn auch von der Röhren- zur Flachbildschirm-Technologie vor einigen Jah-
nicht für alle Beteiligten. ren aber erneut zur Existenzfrage wurde, als plötzlich die Verbrau-
cher nicht mehr bereit waren, für herkömmliche Röhrengeräte im-
5.000 Euro für einen hervorragenden Flat-TV? Auch diese Zeiten mer noch Premiumpreise zu bezahlen, gleichzeitig aber die neue
sind längst passé. Waren es bis vor Kurzem noch 2.000 Euro, die Technik Premiumansprüchen noch nicht genügen konnte.
durchschnittlich für einen schicken Flachbildschirm in Plasma-
oder LCD-Technik ausgegeben wurden, so sind es im Moment in Auch aus dieser schier ausweglosen Situation konnte sich Loewe
Deutschland gerade noch gut 600 Euro. Ein enormer Preisverfall dank innovativer Lösungen wie der frühzeitigen Integration von
also, der längst nicht nur mit den Kostenvorteilen der damit ein- Tunern oder eines Festplattenrecorders, besonders hochwertiger
hergehenden Massenfertigung zu tun hat. Die zunehmende Ver- Verarbeitung sowie individualisierbaren Designelementen befrei-
lagerung der Panel-Fertigung von Japan nach Korea und China en. Ganz entscheidend war außerdem, dass sich die Oberfranken
spielt eine zentrale Rolle und sorgt dafür, dass sich die Gewichte vom reinen TV-Hersteller hin zum Anbieter von kompletten Home-
im Wettbewerb zunehmend verschieben. Etablierte Anbieter ha- Entertainment-Lösungen weiterentwickelt haben. So zählt Loewe
ben sich inzwischen aus dem Markt verabschiedet, der einstige inzwischen zu den erfolgreichsten und umsatzstärksten Lautspre-
Branchenprimus Sony schreibt seit Jahren Rekordverluste in Milli- cher-Anbietern – wer einen Loewe kauft, kauft eben mehr als nur
ardenhöhe, während mit Samsung ein koreanischer Hersteller den einen Fernseher.
Markt anführt, den vor einigen Jahren selbst Insider nicht wirklich
auf der Rechnung hatten. Damit zurück zur aktuellen Ausgangssituation, in der die Preise im
TV-Markt ähnlich schnell verfallen wie die Börsenkurse, wenn das
Turbulente Zeiten also, die natürlich auch im oberfränkischen Kro- nächste Euro-Rettungspaket nicht sofort zündet: Gut 600 Euro gibt
nach ihre Spuren hinterlassen haben. Dort sitzt nämlich mit Loewe der Deutsche momentan durchschnittlich für einen Fernseher aus.
eine der ganz wenigen überlebenden Marken der einst so ruhm- Rund das Dreifache muss er selbst in das neue Einsteigermodell
DESIGN // Fernsehgeräte
54 55
Flexibles Design: Der
Bildschirmrahmen entweder
in Weiß oder Schwarz,
Lautsprecher-Abdeckung
und Rückwand als Tausch-
set in vielen Farben, dazu
zahlreiche Aufstell-Optionen
von Loewe investieren, den Connect ID. Technisch ist der neue Spielt der neue Loewe also technisch bereits ganz vorne mit, so
Connect, den es in Bildschirmgrößen zwischen 32 und 46 Zoll gibt, will er klanglich weit aus dem Konkurrenzumfeld herausragen.
überzeugend auf der Höhe der Zeit. Alle Tuner sind mit an Bord. Während bei sehr vielen Flachbild-Fernsehern mit schrumpfendem
Vom TV-Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit bietet dieses Gehäusevolumen auch der Klang im wahrsten Sinne des Wortes
Loewe Gerät somit sämtliche Optionen und damit die Gewähr, immer weiter verflacht, haben die Loewe-Designer den Lautspre-
dass es auch nach dem Umzug in eine neue Empfangssituation chern unter dem eigentlichen Bildschirm vergleichsweise großzü-
betriebsbereit bleibt. gige Platzverhältnisse spendiert und diesen Bereich auch optisch
bewusst als Designelement in Szene gesetzt. Ein farbiger Gehäu-
Charakteristisch für Loewe Fernseher ist inzwischen ein Fest- semantel umfasst die entweder in Weiß oder Schwarz ausgeführte
plattenrecorder, der im Connect auf Wunsch und gegen Aufpreis eigentliche Bildschirmmaske und unterstreicht so die Bedeutung
ins Gehäuse integriert wird und sich schlüssig in das Bedienkon- des guten Tons auch über die Gestaltung. Letztlich besteht die-
zept einfügt. Typisch für den Connect ist zudem – daher auch die se markante Farbmaske aus zwei Teilen: aus der mit akustischem
Namensgebung – seine umfassende Vernetzbarkeit. Das bedeutet, Textil bespannten Lautsprecherblende vorne sowie aus einem in
dass sich der Connect – über LAN oder drahtlos über WLAN, aber Kunststoff ausgeführten Rückteil. Abdeckung wie Rückwand lassen
auch über das Stromnetz via Powerline – bequem in jedes Heim- sich als Tauschset nachkaufen und jederzeit wechseln, wenn statt
netzwerk integrieren lässt. Damit stehen die klassischen Loewe des mutigen Grün oder Orange später doch ein gedecktes Schwarz
Smart-TV-Funktionen ebenso wie Internetinhalte zur Verfügung. gewünscht sein sollte – oder umgekehrt.
Über die preisgekrönte Loewe Technologie DR+-Streaming lassen Über mehrere Fuß-Varianten lässt sich der Connect ID zudem
sich Aufnahmen auf der Festplatte sogar an andere Loewe Fern- variabel aufstellen und dadurch äußerst flexibel in verschiedens-
seher im Netzwerk weiterreichen oder eine auf dem Connect ID te Wohnumfelder integrieren. Gerade diese Individualisierung
Fernseher begonnene Sendung mit Hilfe der Follow-Me-Funktion über unterschiedliche Farbvarianten und Aufstell-Optionen ma-
später auf einem anderen Loewe TV-Gerät in einem anderen Raum chen aus dem neuen Loewe Gerät wieder einen ganz besonderen
zu Ende sehen. Dann kann der neue Connect über eine Fernbedie- Fernseher. Auch besonders energieeffizient und nachhaltig soll
nungs-App auch bequem mit dem iPad bedient werden. Schließ- er sein, verspricht der Hersteller, weil nämlich die Integration
lich steht über die Media App von Loewe auf dem iPad gleichzeitig von Tunern und Festplatte Material, Energie und Gewicht spart.
ein umfangreicher elektronischer Programmführer (EPG) bereit. Im Loewe hat sich also in einem extrem schwierigen Marktum-
Heimnetzwerk lassen sich so ganz einfach Kanäle wechseln und feld wieder einmal neu erfunden – und ist sich gleichzeitig doch
Sendungen zur Aufnahme programmieren. selbst treu geblieben.
INTERVIEW | EDMUND ENGLICH
„Wir wollen die Individualisierung vorantreiben“
Edmund Englich, Bereichsleiter Design bei Loewe, ÜBER ENTMATERIALISIERTES DESIGN, DIE
WAHRE FUNKTION DES FERNSEHERS IM WOHNUMFELD UND DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN
MODERN UND MODISCH
pure: Fernsehgeräte werden immer flacher und in der Konsequenz auf pure: Wo sehen Sie die Trennlinie zwischen modern und modisch? Wie
das eigentliche Bild mit einem hauchdünnen Rahmen reduziert. Welche vermeiden Sie Produkte, die morgen schon nicht mehr zeitgemäß sind?
Aufgabe bleibt da noch für das Design? Englich: Durch die Formensprache. Wir haben auch für den
Englich: Sie sprechen hier die Entmaterialisierung des Fernseh- Connect einen klassisch-geometrischen Ansatz gewählt ohne
Gerätes an. Viele Wettbewerber versuchen, diese immer weiter vergängliche Styling-Elemente. Was die Farbwelten anbelangt,
voranzutreiben, was aber nach unserer Überzeugung in eine greifen wir Anregungen aus der Möbelwelt auf, das ist ein wichtiger
Sackgasse führt – nämlich in eine zunehmende Anonymität, in interdisziplinärer Trend.
der die Produkte immer beliebiger aussehen. Das ist nicht nur im
Sinne der Markenpositionierung fragwürdig, sondern auch für den pure: Welche neuen Werkstoffe kommen auf uns zu? Werden wir in
Kunden ein zweifelhafter Mehrwert. Zukunft Trendmaterialien wie Carbon auch bei Fernsehern sehen?
Englich: Wir haben uns durchaus auch mit Carbon beschäftigt,
pure: Warum zweifelhaft? sehen hier allerdings keinen Nutzen im Wohnumfeld. Man muss
Englich: Weil mit dem Fehlen einer körperhaften Gestaltung auch die die Materialfrage stets im Zusammenhang mit dem Wohnumfeld
Genetik der Marke und die Seele des Produktes verloren gehen. Das betrachten – und da kommen einfach nur bestimmte Materialien
kommt für uns nicht in Frage, wir suchen vielmehr die persönliche in Frage. Leder zum Beispiel, Textilien, Hölzer, Silber oder
Ansprache an den Kunden, wollen die Individualisierung als verschiedene Veredelungsformen. Für den Connect ist zusammen
Markenwert vorantreiben. Der Kunde soll sich bei uns für ein mit Rosenthal ein Tischfuß aus Porzellan entstanden – der
perfekt auf seine persönlichen Bedürfnisse hin zugeschnittenes Fernseher entwickelt sich dadurch noch mehr von einem rein
Produkt entscheiden können. Unsere Individualisierung ist also technischen Gerät hin zu einem Accessoire im Wohnraum und
nicht Selbstzweck, sondern eine Antwort auf diese Bedürfnisse. bekommt so eine erweiterte Funktion im Wohnumfeld.
pure: Welche Funktionen muss ein Loewe Fernseher im Wohnzimmer pure: Was bedeuten Design-Auszeichnungen für Sie? Wären Sie gerne
erfüllen? mit einem Ihrer Produkte im Museum of Modern Art verewigt?
Englich: Unsere Kunden suchen nicht nur ein technisches Produkt, Englich (lacht): Designpreise und Ehrungen gebe ich immer
sondern zugleich einen Gegenstand, der auch in ausgeschaltetem gerne als großes Dankeschön an alle Akteure weiter, die mit ihrer
Zustand einen Beitrag zur individuellen Einrichtung leistet. Jeder Arbeit mit zum tollen Ergebnis beigetragen haben. Die größte
Fernseher ist zugleich ein Einrichtungsgegenstand – da kommt Auszeichnung ist aber immer der Verkaufserfolg, weil er die
dem Design eine wesentliche Bedeutung zu. Wertschätzung des Kunden am deutlichsten zum Ausdruck bringt.
pure: Loewe bietet im Rahmen der Individualisierung vielfältige Sound- ` Der gebürtige Westfale ist seit 1998 in Kronach bei Loewe und
und Aufstelllösungen an. Beim neuen Connect ID kommen zusätzlich 2009 zum Bereichsleiter Design aufgestiegen. Englich (Jahr-
Farbvarianten ins Spiel. Wollen Sie damit vor allem junge Zielgruppen gang 1962) hat in Hannover Industriedesign studiert und war
ansprechen? vor Loewe für Moll Design tätig. Englich kann inzwischen auf
Englich: Vielfältige Bild-Ton-Modularität kennzeichnet vor über 200 internationale Design-Auszeichnungen blicken – vom
allem die Loewe Individual Gerätefamilie aus. Beim Connect ID „Design-Team of the year “ (noch mit Moll Design) bis zum
bieten wir stattdessen ein breites Spektrum an Aufstelllösungen „Designpreis Bundesrepublik Deutschland“ mit Loewe. Privat
und Farbkombinationen – von der klassisch-eleganten Wirkung ist der Familienvater (zwei Söhne) begeisterter Mountainbiker
gedeckter Farben über junge Konfigurationen mit hellerem auf den Trails des Frankenwaldes.
Farbcharakter bis hin zu expressiven Farben wie Orange für
besonders selbst- und trendbewusste Kunden.
DESIGN // Dieter Rams ` Die Entwürfe von Dieter Rams sind der Vergänglichkeit enthoben. Sie bringen funktionale Klarheit mit einem
treffsicheren Spürsinn für ausgewogene Proportionen und raffinierte Details in Einklang, sind also nachhaltig im
DESIGN / NACHHALTIGKEIT besten Sinne des Wortes
56 57
Dieter
Rams
01 Dem Chaos
01 entgegen
REGALSYSTEM 606 / 1960 ALS CHEFDESIGNER VON BRAUN HAT DIETER RAMS DIE
Zeitlos aktuell: Der GESTALTUNG ELEKTRONISCHER GERÄTE REVOLUTIONIERT
Regal-Klassiker wird UND DAS LEBENSGEFÜHL DER NACHKRIEGSJAHRE NEU
hängend an der Wand DEFINIERT. Design ist für den gebürtigen Wiesbadener stets
oder freistehend im Raum mehr als Form. Es ist der Schlüssel, Produkte verständlicher,
platziert. Das System ist brauchbarer – und nicht zuletzt auch nachhaltiger zu machen
heute via Internet direkt
beim Hersteller Vitsoe von Norman Kietzmann
konfigurier-und bestellbar
Die Welt ist in beständiger Dissonanz. Schrille Farben, ungelenke Formen und zufällige
Fragmente bilden eine Mischung, die einfach nicht nur Ruhe kommt. Es ist das alltäg-
liche Chaos der Dinge, das unsere Sinne umschwirrt und sie aus ihren kontrollierten
Bahnen wirft. Die Welt von Dieter Rams ist eine andere. Sie ist ein Ort, an dem die Ruhe
den Lärm bezwungen hat und das heillose Durcheinander einem harmonischen Ganzen
gewichen ist. Es ist die Welt eines Gestalters, der den Alltag der Fünfziger- und Sechzi-
gerjahre wie kaum ein anderer zu verändern vermochte und dessen Ideen bis heute wei-
ter nachwirken. Mehr noch: Mit den Produkten von Apple haben Rams‘ Designprinzipien
nicht nur ihr heutiges Pendant gefunden, sie haben schließlich doch erreicht, was sich
ihnen zuvor stets verschloss: die breite Masse.
Als Dieter Rams die Gestaltung auf den Kopf stellte, war er 24 Jahre. Ein zartes Alter, um
die kreative Ausrichtung des Elektrogeräte-Herstellers Braun neu zu justieren. Doch 1956
tickten die Uhren schneller, als sie es heute tun. Es war eine Zeit des Aufbruchs und für
das Frankfurter Unternehmen gleich auf doppelte Weise ein Neubeginn. Nach dem Tod
des Firmengründers Max Braun übernahmen dessen Söhne Artur und Erwin 1951 die
Leitung des Radio-und-Plattenspieler-Herstellers, der im Jahr davor den weltweit ersten
Elektrorasierer „S 50“ auf den Markt gebracht hatte. Auch sie waren erst 26 und 30 Jahre
jung und packten die Gelegenheit für einen radikalen Neuanfang beim Schopfe.
DESIGN // Dieter Rams 04
58 59
02
SESSELPROGRAMM 620 /
1962
Staatstragende Rolle: Das
„Sesselprogramm 620“ wurde
1998 von Gerhard Schröder
zur Möblierung des Berliner
Kanzleramtes ausgewählt.
02 Produziert wird das Möbel
mit einer Schale aus
03 glasfaserverstärktem Polyester
von sdr+
03
TISCHPROGRAMM 570 /
1957
Versteckte Ablage: Um
genügend Raum für die
Organisation am Arbeitsplatz
zu haben, stattete Dieter Rams
seinen Tisch für sdr+ mit einer
doppelten Platte aus. Es ist
das älteste Rams-Produkt, das
bis heute produziert wird
04
BRAUN T2 / TFG 2
CYLINDRIC / 1968
Runde Sache: Das
Tischfeuerzeug ist ein
weiterer Designklassiker von
Braun und darf auf keinem
Professorenschreibtisch
fehlen. Das Gehäuse aus
Kunststoff verfügt über einen
metallenen Deckel, aus dem
die Flamme austritt
05
SATZTISCHPROGRAMM 010
/ 2001
Zwei in einem: Das
„Satztischprogramm 010“,
das Dieter Rams zusammen
mit Thomas Merkel für
sdr+ entwarf, kombiniert
zwei Beistelltische
unterschiedlicher Höhe und
lässt sich auch über eine
passende Bank schieben
06
CONTAINERPROGRAMM
980/981 / 1998 UND 2004
Ruhe im Raum: Das
Containerprogramm 980 wurde
1998 von Dieter Rams und
Thomas Merkel entwickelt und
1994 erweitert. Es umfasst
neben Standcontainern für den
Arbeitsplatz auch Sideboards
für den Wohnbereich
05 06
ZEHN THESEN FÜR GUTES DESIGN
1. GUTES DESIGN IST INNOVATIV
2. GUTES DESIGN MACHT EIN PRODUKT VERSTÄNDLICH
3. GUTES DESIGN IST ÄSTHETISCH
4. GUTES DESIGN MACHT EIN PRODUKT BRAUCHBAR
5. GUTES DESIGN IST UNAUFDRINGLICH
6. GUTES DESIGN IST EHRLICH
7. GUTES DESIGN IST LANGLEBIG
8. GUTES DESIGN IST KONSEQUENT BIS INS LETZTE DETAIL
9. GUTES DESIGN IST UMWELTFREUNDLICH
10. GUTES DESIGN IST SO WENIG DESIGN WIE MÖGLICH
Eine Vorstellung, in welche Richtung sich das Unternehmen ent- klarer, übersichtlicher und zog damit einen deutlichen Schluss-
wickeln könnte, fand Erwin Braun in der 1953 gegründeten Hoch- strich unter das, was bis dahin als „Gelsenkirchener Barock“ die
schule für Gestaltung in Ulm, die die Moderne des Bauhauses neu Wohnzimmer der Nachkriegszeit geziert hatte. Holz wurde gegen
beleben wollte. Einer ihrer Dozenten, der niederländisch-schwei- Kunststoff und Metall ausgetauscht und auch die neutrale Farb-
zerische Gestalter Hans Gugelot, begann die Produktpalette von gebung – Weiß, Grau und Schwarz – entsprach der gewollt zurück-
Braun in lediglich acht Monaten umzukrempeln. Auf der Düssel- haltenden Erscheinung der Dinge.
dorfer Funkausstellung 1955 zeigte sich das Unternehmen mit
runderneuertem Gesicht – mit einem Messestand aus der Feder In den Produkten von Braun spiegelte sich auch das neue Selbst-
von Designikone Otl Aicher. Das blieb bis heute einer der radikals- bild, mit dem sich die junge Bundesrepublik präsentieren wollte.
ten Produktwechsel, den je ein Industrieunternehmen vollzogen Ob nun die Gebäude der Internationalen Bauausstellung in Berlin
hat. Denn nichts sollte mehr so sein wie früher. Für „Radio Braun“, 1957 oder der von Sep Ruf und Egon Eiermann gestaltete Deut-
wie das Unternehmen seinerzeit in Frankfurt genannt wurde, be- sche Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel: Sie alle
gann die Stunde null. wurden mit Geräten von Braun bestückt und machten die Marke
zum Aushängeschild für ein neues, demokratisches Deutschland.
Nur wenige Wochen nach der Düsseldorfer Messe kam Dieter Rams
zu Braun. Der 23-jährige Wiesbadener hatte in seiner Heimatstadt Für Dieter Rams, der 1961 zum Chefdesigner von Braun ernannt
Architektur studiert und eine Lehre zum Tischler absolviert. Im wurde und weit über 500 Produkte für das Unternehmen entwerfen
Büro des Frankfurter Architekten Otto Apel sammelte er ab 1953 sollte, ging Gestaltung über das Definieren von Hüllen hinaus. Die
seine ersten Erfahrungen und war an der Planung des Amerikani- Form war für ihn ein Vermittler, eine komplexe Sprache, die die
schen Konsulats in Düsseldorf beteiligt – einem Schlüsselwerk des Funktionen eines Produktes auf visuelle und haptische Weise les-
Internationalen Stils in Deutschland. Durch eine Zeitungsanzeige bar machte. „Produkte, die einen Zweck erfüllen, haben Werkzeug-
erfuhr er, dass man bei Braun einen Architekten suchte, und ent- charakter. Sie sind weder dekorative Objekte noch Kunstwerke. Ihr
schied sich – obwohl er das Unternehmen damals noch gar nicht Design sollte deshalb neutral sein“, erklärte er.
kannte – für eine Bewerbung. Als er im Sommer 1955 seine neue
Stelle antrat, arbeitete er zunächst für den Hausarchitekten von Was er von guter Gestaltung verlangte, war vor allem eines: Ehr-
Braun. Erst 1956 gestaltete er zusammen mit Hans Gugelot sein lichkeit. Das Design dürfe sich weder aufdrängen noch etwas vor-
erstes Produkt – die Radio-Plattenspieler-Kombination „SK 4“, täuschen, wozu das betreffende Produkt überhaupt nicht in der
besser bekannt unter dem Spitznamen „Schneewittchensarg“. Lage sei. Ein Radio ist bei Dieter Rams ein Radio und kein mini-
aturisierter Rennwagen oder gar ein gelandetes Raumschiff. Den-
Der Entwurf war mehr als ein Produkt. Er war eine Zäsur, mit der noch lässt auch er den Aspekt Schönheit keineswegs außer Acht.
für das Unternehmen Braun wie auch für die gesamte Elektroin- „Die ästhetische Qualität eines Produktes ist integraler Bestand-
dustrie eine neue Epoche begann. Das Design wurde einfacher, teil seiner Brauchbarkeit. Denn Geräte, die man täglich benutzt,
DESIGN // Dieter Rams 12 13
07 08 14
09 10
11
60 61
prägen das persönliche Umfeld und beeinflussen das Wohlbefin- 07 10
den“, ist Rams überzeugt.
BRAUN PC3 - SV / 1960 BRAUN SK4 PHONOSUPER
Die Raffinesse der Braun-Produkte lag nicht zuletzt in ihrer gra- Teamwork: Das Gehäuse
fischen Präsenz. Fast alle Gehäuse bestanden aus den geometri- und der Tonabnehmer / 1956
schen Grundkörpern Kubus und Zylinder und erteilten der dyna- des Plattenspielers PC3 Der Meilenstein: Die Radio-
misch geschwungenen Stromlinienform der Fünfzigerjahre eine wurden vom Bauhaus- Plattenspieler-Kombination
klare Absage. Die mit äußerster Präzision gesetzten Knöpfe, Schal- Schüler Wilhelm Wagenfeld mit transparentem
ter und Displays – auch sie kreisrund, quadratisch oder rechteckig entworfen. Dieter Rams und Kunststoffdeckel hat als
geformt – erweckten den Anschein abstrakter Bildkompositionen, Gerd Alfred Müller steuerten „Schneewittchensarg“
bei denen nichts dem Zufall überlassen wurde. Das Braun „HiFi den passenden Sockel bei Designgeschichte
System“ (1964 - 1965), bestehend aus dem Steuergerät „TS 45“, geschrieben. Es war das erste
dem Tonbandgerät „TG 60“ sowie dem Lautsprecher „L 450“, konn- 08 Produkt, das Dieter Rams mit
te nicht nur liegend auf einem Sideboard platziert werden. Es ließ Hans Gugelot entwarf
sich ebenso an die Wand montieren, als wäre es tatsächlich ein BRAUN CE 16 / 1964
Bild, das sich auf Knopfdruck in Bewegung setzt und Musik in den Im Bausteinprinzip: Der 11
Äther hinaussendet. Hifi-Tuner „CE16“ verfügte
über einen Automatik- BRAUN RT 20 TISCHSUPER
Mit der ersten Wirtschaftskrise, die die Bundesrepublik 1966 er- Stereodecoder mit
fasste, geriet auch das Unternehmen Braun in finanzielle Eng- verbesserter Trennschärfe. / 1961
pässe. Zwar hatten die Plattenspieler und Radios der Marke zu Sein baukastenförmiges Leicht schräg: Dieses
internationalem Ruf verholfen. Doch aufgrund ihrer hohen Preise Gehäuse war für den direkten Tischradio mit seinem
erreichten sie nie schwarze Verkaufszahlen. Finanziert wurde die Anschluss an den Verstärker Gehäuse aus Birkenfurnier
Phonosparte allein durch die Umsätze im Bereich der Blitzgeräte, „CSV“ ausgelegt hat eine leicht nach
Stabmixer und Elektrorasierer. Vor allem Letztere erweckten das hinten geneigte Front
Interesse des amerikanischen Rasierklingenriesen Gillette, der im 09 aus weißem Stahl. Die
patentierten Schwingkopfsystem der Baun-Rasierer eine ideale Er- präzise platzierten Schalter
BRAUN MPZ 22 nehmen das Kreis-Motiv der
Lautsprecheröffnung
CITROMATIC / 1972 wieder auf.
Besonders langlebig: Diese
Zitronenpresse, bis heute Die Bilder auf dieser Seite haben
von Braun produziert, gilt als wir mit freundlicher Genehmigung
Musterbeispiel nachhaltiger der Londoner Designgalerie „Das
Gestaltung. Der Saft läuft aus Programm“ übernommen, die sich
dem weißen, zylindrischen auf Braun-Produkte aus der Ära
Gehäuse direkt ins Glas von Dieter Rams spezialisiert hat.
www.dasprogramm.org
12
15 BRAUN F 65 / 1962 13
Klare Kante: Die BRAUN T 52 / 1961
Fotoblitzgeräte gehörten Smarter Hörer: Das UKW-
zu den Umsatzbringern bei Transistor-Radio mit einem
Braun. Dennoch wurde die Gehäuse aus hellgrauem
Sparte nach der Übernahme Thermoplast hatte eine klar
durch den Gillette-Konzern erkennbare Anzeige, die sich
1980 an die Robert Bosch über die gesamte Breite
GmbH verkauft und des Gehäuses zog. Der Griff
schließlich 1982 eingestellt diente zugleich als Ständer
14 15
BRAUN TONARMWAAGE BRAUN T1000 / 1963
/ 1962 Das Vorbild: Der
Weltempfänger für
Runde Schönheit: Die Ultrakurz-, Kurz-, Mittel-
Tonarmwaage bringt die und Langwellen war so
Perfektion der Braun-Geräte gut konstruiert, dass seine
auf den Punkt. Die Nadel Baupläne bis heute kopiert
des Plattenspielers wird auf werden. Die perforierte
die untere Ablage gestellt, Metallabdeckung der
um so das einzustellende Lautsprecher stand Pate
Gegengewicht des Tonarms für Apples „PowerMac G5“
zu ermitteln (2003)
gänzung seiner eigenen Produktpalette ausmachte. Der Zeitpunkt im fernen Kalifornien seine Designprinzipien wieder aufgriff – und
schien günstig: Als den Brüdern Braun 1967 ein Angebot von 200 damit vom Nischenanbieter zur weltvollsten Marke der Welt auf-
Millionen DM für die Übernahme ihres Unternehmen unterbreitet stieg: Apple. Mit dem Siegeszug des „ipod“ (2001), dessen Gestalt
wurde, willigten sie ein. fast aufs Haar dem Taschenradio „T3“ (1958) von Braun glich, oder
Das einstige Familienunternehmen wurde somit Teil eines Groß- dem 2003 eingeführten Desktop-Computer „PowerMac G5“, dessen
konzerns. Waren neue Produkte bis dahin allein von den zwei Brü- Aluminiumgehäuse dem Weltempfänger „T1000“ (1964) von Braun
dern abgesegnet worden, wuchs nun die Zahl der Entscheidungs- nachempfunden wurde, erfand sich das Unternehmen von Grund
träger und damit auch die der Einflussnahmen auf die Gestaltung. auf neu. Anstelle der bunten Kunststoff-Computer, die Apple bis
Plötzlich zogen poppige Farben wie Rot und Orange ein. Unprofita- 2003 im Programm führte, wurden langlebige, puristische Formen
ble Sparten wurden veräußert. Der Bereich Unterhaltungselektro- zum Markenzeichen, die entgegen den Gesetzen der schnelllebigen
nik – immerhin das Kerngeschäft von Braun – wurde 1981 an einen Elektronikbranche nicht im Zwölfmonatsrhythmus wieder ausge-
Subhersteller abgegeben und 1991 schließlich ganz eingestellt. Bis tauscht wurden, sondern blieben. Die Formensprache, die Dieter
1997 blieb Dieter Rams Designchef von Braun und vermochte ne- Rams in den Fünfzigerjahren für Braun entwickelt hatte, wurde auf
ben der Einführung neuer Produktlinien wie Uhren und Taschen- diese Weise nicht nur rehabilitiert. In Gestalt von „iphone“, „ipad“
rechnern durch zähes Ringen die Gestaltungsprinzipien Klarheit und „Macbook“ gelingt ihr heute das, was ihr mit den oft nur in
und Reduktion aufrechtzuerhalten. kleinen Stückzahlen hergestellten Braun-Produkten stets verwehrt
Es muss ihn sehr geschmerzt haben, mit ansehen zu müssen, wie blieb: die Eroberung des gesamten Globus.
die Marke nach seinem Weggang in die gestalterische Bedeutungs-
losigkeit abglitt. Gewiss, Braun erzielte 2010 einen Umsatz von Apple-Designer Jonathan Ive interpretiert Rams‘ Formen be-
505,5 Millionen Euro und damit weitaus mehr als in den progres- hutsam neu – aber auch einen Originalentwurf von Dieter Rams
siven Fünfziger- und Sechzigerjahren. Doch als Beweis, dass sich hat man in die Gegenwart transferiert: Das Regalsystem 606 von
langlebiges, zeitloses und nicht zuletzt auch nachhaltiges Design Vitsoe, das mit seinen schlanken Aluminium-Profilen sowohl an
am Markt bewährt, kann der Name Braun nicht mehr gelten. Das die Wand montiert als auch freistehend zwischen Boden und De-
Unternehmen setzt heute ganz auf das, wogegen Dieter Rams sei- cke verspannt werden kann. Bereits Ende der Fünfzigerjahre hat-
nerzeit stets gekämpft hat: Styling. Kein Wunder, dass die neuen te Rams neben seinen Arbeiten für Braun mit der Gestaltung von
Rasierer und Haarföns nicht mehr mit ihrem Design beworben wer- Möbeln begonnen und seine Präferenz für zeitlose Formen auch in
den wie in den früheren Anzeigen von Braun. Mittlerweile sind es raumgreifende Dimensionen erweitert. Der seit 1960 produzierte
Prominente wie die Schauspieler Moritz Bleibtreu oder Lucy Liu, Klassiker kann heute online bestellt, geplant und mit neuen Kom-
die den Kunden die weichgespülte Formensprache schmackhaft ponenten an veränderte Wohnsituationen angepasst werden. Auch
machen müssen. nach über 50 Jahren noch frisch und zeitgemäß, ist dieser Entwurf
durch und durch ein typischer Rams: Nicht das Möbel drängt sich
Es mag die Ironie des Zufalls sein, dass keine drei Jahre nach in den Vordergrund, es bietet vielmehr Raum, in dem sich andere
dem Ausscheiden von Dieter Rams bei Braun ein Unternehmen entfalten können.
MENSCHEN // Interview Dieter Rams
„Weniger, aber besser“
Designer Dieter Rams, der am 20. Mai seinen 80. Geburtstag feiert, über seine dem Zen
verwandte Auffassung von Dingen, Design als Denkübung und Wohnen mit Margarinekisten
INTERVIEW | DIETER RAMS
62 63 pure: Herr Rams, ein berühmter Ausspruch von Ihnen lautet: „Gutes dann immer die Gemütlichkeit. Wenn man sich ein bisschen
Design ist so wenig Design wie möglich.“ Erklären Sie uns bitte, was Sie mit japanischem Zen beschäftigt, versteht man die Reduktion
damit meinen. aufs Wesentliche eher. Die Japaner sind ja auch sehr viel zurück-
Rams: Für mich war es immer entscheidend, die Dinge auf das haltender in ihrer Art.
Wesentliche zu reduzieren, um Klarheit zu bekommen. Man darf
sich von den Dingen, mit denen man sich umgibt, nicht dominieren pure: Wenn Sie sich das Design von heute anschauen: Was stört Sie?
lassen. Dominanz sollte beim Menschen verbleiben und nicht Rams: Am meisten stören mich diese Beliebigkeitsprodukte,
bei seiner Umgebung. Dinge sollten zurücktreten können, im die inzwischen oft den Vornamen „Design“ bekommen. Das ist
Hintergrund bleiben. Erwin Braun, der damals zusammen mit die Spitze des Eisberges. Hinzu kommt, dass sich jeder, der will,
seinem Bruder Artur das Unternehmen Braun geleitet hat, sagte Designer nennen darf. Es gibt heute „Hairdesigner“, „Naildesigner“
einmal: „Unsere Geräte sollen sein wie ein guter englischer Butler. und was sonst noch. Der Begriff „Design“ ist unglaublich
Sie sollen da sein, wenn man sie braucht, und im Hintergrund ausgefranst. Ich bedauere das sehr, weil das unseren so wichtigen
bleiben, wenn man sie nicht braucht.“ Besser kann man meine Beruf verwässert. Dabei ist unsere Umwelt, der Kampf gegen ihre
Arbeit gar nicht erklären. „So wenig Design wie möglich“ bedeutet visuelle Verschmutzung, ein ernsthaftes Anliegen.
für mich die Reduktion der Formensprache. Übertriebenes Design
ist kein gutes Design. Das hat auch mit Demokratisierung zu tun, pure: Dennoch gibt es eine Rückbesinnung auf zurückhaltende Formen,
da der Aspekt der Repräsentation nicht mehr im Vordergrund steht. wie die Produkte von Apple zeigen. Empfinden Sie diesbezüglich eine
gewisse Genugtuung nach dem Motto „Ich hab’s ja schon immer gewusst?“
pure: Was macht gute Gestaltung noch für Sie aus? Rams: „Ich hab’s schon immer gewusst“ wäre überheblich.
Rams: Natürlich die Selbsterklärungsqualität. Vor allem bei Und das sollten Designer nie sein. Aber es freut mich natürlich,
komplexen elektronischen Geräten stellt sich die Frage, warum dass Tendenzen in diese Richtung gehen, die ich mein ganzes
man häufig noch eine Gebrauchsanweisung zu Hilfe nehmen Berufsleben über verfolgt habe. Gerade das enge Verhältnis,
muss, die meistens auch noch ziemlich umständlich formuliert das bei Apple zwischen dem Designer Jonathan Ive und der
ist. Darin liegt die Hauptarbeit eines Designers. Design ist in Unternehmerpersönlichkeit Steve Jobs bestand, hat mich stark an
erster Linie ein gedanklicher Prozess, bei dem es um Inhalte statt meine Anfänge bei Braun erinnert. Es gibt auch andere Designer,
um Äußerlichkeiten geht. Design hat die Aufgabe, die Funktion die ähnlich arbeiten – etwa Jasper Morrison oder Naoto Fukasawa.
verständlich zu machen. Letzterer hat mit Muji etwas, wovon wir damals bei Braun nur
träumen konnten: nämlich eigene Geschäfte, mit denen er eine
pure: Würden Sie sagen, dass die betont zurückhaltende Formensprache breite Masse erreichen kann. Dennoch lässt sich gutes Design an
der Braun-Produkte eine typisch deutsche Erfindung war? zehn Fingern abzählen. Daran hat sich bis heute wenig geändert.
Rams: Nein, das würde ich nie sagen. In den skandinavischen
Ländern, allen voran Finnland, ist es schon durch die Ausbildung pure: Minimalistisches Design stand seit jeher in dem Ruf, deutlich teurer
bedingt, dass die Kinder früh an gut gestaltete Dinge herangeführt zu sein als verspielte Nippes …
werden. Und das spürt man auch, wenn man dort ist. Finnland hat Rams: Das hängt damit zusammen, dass minimalistisches Design
als Land eine gestalterische Identität. noch immer nicht die Masse erreicht. Weil es in geringeren Auflagen
produziert wird, ist es natürlich automatisch teurer. Ich habe zu
pure: Sie gelten auch als ein Bewunderer der japanischen Kultur ... meinen Studenten immer gesagt: „Nehmt für eure Einrichtung erst
Rams: Das hängt mit meiner Auffassung zusammen, dass Dinge einmal Margarinekisten, denn die braucht ihr nicht zu kaufen. Und
zurückhaltend sein sollten. In gewisser Weise ist sie dem Zen spart dann für gut gestaltete Dinge, die ihr das ganze Leben lang
verwandt. Japaner haben ein angeborenes, noch nicht verschüttetes behalten könnt.“ Auch hier gilt: Weniger, aber besser.
Empfinden für gut Gestaltetes Ich hatte 2005 eine Ausstellung in
einem alten Zen-Kloster in Kyoto. Es war erstaunlich, wie Japaner ` Dieter Rams hat den „Gelsenkirchener Barock“ zu Grabe ge-
reagierten, als sie meine Entwürfe in dieser Umgebung sahen. tragen. Geboren 1932 in Wiesbaden, lenkte der studierte
Das Verständnis für reduziertes Design ist dort viel stärker Architekt und gelernte Möbelschreiner schon mit 23 Jahren die
ausgeprägt. kreativen Geschicke des Frankfurter Radio-und-Plattenspieler-
Herstellers Braun. Mit seinem ersten Produkt, dem legendä-
pure: Im Zen spielt der Aspekt der Kontemplation eine besondere Rolle. ren „Schneewittchensarg“ SK4, katapultierte er das Unterneh-
Gilt dies auch für das Design? men in den Designolymp. Klare Formen in Schwarz, Weiß und
Rams: Ja, ich habe das vor allem beim Design von Möbeln öfters Grau waren fortan das Mittel, mit dem er das Wohnen in der
erlebt. Die Vorstellung, mit reduzierten Formen zu leben, hat sich Nachkriegszeit neu erfand und die Gestaltung elektronischer
bei uns immer noch nicht gefestigt, obwohl das heute schon aus Produkte bis heute maßgeblich beeinflusste.
ökologischen Gründen notwendig wäre. Die Menschen vermissen www.sdr-plus.com
Betten bookless
Kommoden
Raumtrenner www.interluebke.com
Regalsysteme
Schränke
WIRTSCHAFT // Öko-Aktien
LOHNEN SICH
ÖKO-AKTIEN?
WER IN AKTIEN INVESTIERT, KANN ATTRAKTIVE RENDITEN EINFAHREN. Doch dafür
müssen Anleger die richtigen Papiere erwischen und Schwächephasen aussitzen
können. Bei Unternehmen aus Öko-Branchen ist das besonders schwer
von Daniel Schönwitz
64 65
Wenn es doch so einfach wäre: „Kaufen und lassen“ nicht funktioniert. Denn seit dem Bei SolarWorld kam die Erholung bislang
liegen lassen“, lautet eine alte Börsenregel, Boomjahr 2000 hat sich der Dax unter gro- nicht. Die Aktie stürzte auch 2009, 2010 und
die suggeriert, dass Aktienkäufer nur einen ßen Schwankungen abwärtsentwickelt – 2011 immer weiter ab und ist inzwischen so-
langen Atem haben müssen. Irgendwann, von mehr als 7.000 Punkten fiel er zunächst gar weit unter die 5-Euro-Marke gerutscht.
heißt es, landet das Papier schon im Plus, rapide auf 2.400, danach stieg er bis auf Da half selbst der Atomunfall im japanischen
selbst wenn es zwischendurch steil bergab über 8.000 Punkte – nur um im Zuge der Fukushima nicht, der den Atomausstieg hier-
geht. Finanzkrise 2008/2009 erneut massiv einzu- zulande beschleunigte und zwischenzeitlich
brechen. Zu Redaktionsschluss dieser Aus- Hoffnungen auf eine neue Rallye der Solar-
Dass dies jedoch eine Legende ist, entstan- gabe pendelte der deutsche Vorzeigeindex werte schürte.
den im vergangenen Jahrhundert, verdeut- gerade wieder um die 7000er-Marke.
licht ein Blick auf die langfristige Performance Wiederholte Kürzungen der üppigen deut-
des Deutschen Aktienindex (Dax), der die Für Investoren bedeutet das: Auf die Zeit ist schen Solarförderung würgten den Aufwärts-
Kursentwicklung der dreißig größten börsen- kein Verlass. Bei Aktien müssen Anleger die trend schnell wieder ab. Die Geschäfte liefen
notierten Konzerne abbildet. Zwischen 1982 richtige Marktphase und das richtige Unter- trotz Energiewende schlechter, SolarWorld
und 2000 ging es tatsächlich stetig aufwärts, nehmen erwischen. Sonst drohen Verluste – zum Beispiel meldete im Februar einen Um-
und zwar von rund 500 auf fast 8.000 Punkte. selbst bei den vermeintlich stabilen Stan- satzrückgang von 20 Prozent und einen Jah-
dardwerten im Dax von Adidas bis Thyssen- resverlust von erschreckenden 233 Millionen
Sicher: Zwischendurch gab‘s immer wieder Krupp. Auf Unternehmen aus Öko-Branchen Euro – nach einem Plus von 193 Millionen
Rückschläge, aber die dauerten meist nur trifft diese Erkenntnis in besonderem Maße Euro 2010. Die Aktie sackte nach der Mel-
ein paar Monate. Wer sich in den Achtzi- zu. Denn die Kurse dieser – tendenziell dung Richtung 3 Euro ab.
ger- und Neunzigerjahren erstmals mit der kleineren – Unternehmen schwanken noch
Börse beschäftigte – wie viele der heutigen stärker, wie die vergangenen Jahre ein- Noch schlimmer traf es allerdings Aktionäre
Fondsmanager, Profi-Investoren und Finanz- drucksvoll gezeigt haben. anderer Unternehmen aus der Solarbranche.
journalisten – gelangte deshalb schnell zu Beispiel SolarWorld : Aktionäre des Bonner Die Aktie der Conergy AG zum Beispiel war
der Schlussfolgerung, dass es auf lange Sicht Vorzeigeunternehmens, für das Fußballstar 2007 mehr als 150 Euro wert – und sackte
immer weiter aufwärtsgehen muss. Lukas Podolski und „Dallas“-Ekel Larry Hag- 2011 unter die 1-Euro-Marke. Kurz vor Redak-
man werben, erlebten in den vergangenen tionsschluss notierte sie bei 0,50 Euro.
Ein fataler Trugschluss, denn eine wichtige Jahren eine wahre Achterbahnfahrt. Zwi-
Tatsache geriet dabei in Vergessenheit: In schen 2005 und 2007 schnellte die Aktie von Klar: Es ist gut möglich, dass einige Papiere
den Sechzigern und Siebzigern war der Dax 5 auf nahezu 50 Euro empor. Wer den jeweils im Zuge der Euro-Krise zu stark abgestraft
kaum von der Stelle gekommen. Wer 1959 richtigen Zeitpunkt zum Ein- und Ausstieg wurden und sich bald wieder erholen. So
bei 400 Punkten einstieg und 20 Jahre spä- erwischte, konnte sein Kapital also verzehn- könnte etwa SolarWorld als einer der Sieger
ter wieder rausging, erzielte mit einer Durch- fachen. Ein Traum! aus dem Verdrängungskampf in der Branche
schnittsaktie oft keinen Cent bzw. Pfennig hervorgehen, dem in den kommenden Mo-
Rendite. Im Gegenteil: Wegen hoher Infla- Leider blieb es für die meisten Anleger auch naten etliche kleinere Solarfirmen zum Opfer
tionsraten im Zuge der Ölpreisschocks der ein Traum. Denn es liegt in der Natur des fallen dürften.
Siebzigerjahre erwirtschafteten viele Anleger Menschen, nach hohen Gewinnen auf wei-
sogar reale Verluste. tere Gewinne zu hoffen. Deshalb steigen Die Beispiele SolarWorld & Co. verdeutli-
wir selten rechtzeitig aus. Und wenn es dann chen aber, welche hohen Risiken Anleger
Und auch der Kursverlauf im vergangenen abwärtsgeht, wie bei SolarWorld seit 2008, in Kauf nehmen, wenn sie in Aktien inve-
Jahrzehnt zeigt, dass „kaufen und liegen hoffen wir auf eine baldige Erholung ... stieren. Selbst innovative Geschäftsmodelle
Shine baby shine! Gibt‘s bald Nach dem Boom bis 2007
wieder Grund, zu strahlen? ging es mit der Aktie kräftig
Mit dem Bonner Konzern abwärts – trotz aufwendiger
SolarWorld erlebten Anleger Marketingkampagnen mit
in den vergangenen Jahren Partnern wie „Dallas“-Ekel
eine wahre Achterbahnfahrt. Larry Hagman ...
... oder dem deutschen Unternehmensgründer ... Er plant die baldige
Schauspieler Hannes Frank Asbeck (rechts) Komplett-Übernahme der
Jänicke, die – ebenso lässt sich aber von chine- Solarparc AG und setzt
wie Fußballstar Lukas sischer Konkurrenz und auf schlüsselfertige Solar-
Podolski – in TV-Spots für Subventionsabbau nicht parks – auch für Märkte
SolarWorld werben. kleinkriegen ... wie Indien und Südafrika.
und blendende Marktaussichten können mit Entwicklung. In den vergangenen fünf Jahren Wichtig: Das beste Geschäftsmodell und die
horrenden Kursverlusten enden. Aktien sind schwankte der Kurs allerdings zwischen 3 und tollsten Aussichten bringen nichts, wenn die
deshalb nur für den Teil des Depots geeig- 24 Euro. Das ist zwar deutlich weniger als bei Aktie bereits deutlich überbewertet ist. Des-
net, der für spekulative Anlagen reserviert ist. den meisten reinen Solarfirmen, aber immer halb sollten Investoren wichtige Kennzahlen
Geld, das bald gebraucht wird oder für die noch mehr, als bei „Blue Chips“ aus dem Dax checken, bevor sie einsteigen.
Altersvorsorge eingeplant ist, sollten Anleger üblich ist.
keinesfalls in solche Papiere stecken. Eine davon ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis
Ein weiterer möglicher Energiewende-Pro- (KGV), bei dem der aktuelle Kurs in Relation
Wer sich trotz der Risiken für Aktien entschei- fiteur ist der Dämmstoffhersteller Steico AG zum Gewinn gesetzt wird, den das Unter-
det, sollte bei der Auswahl sehr sorgfältig (ISIN der Aktie: DE000A0LR936). Das Unter- nehmen pro Aktie erwirtschaftet. Je nach
vorgehen und sich intensiv über das Ge- nehmen mit Sitz in Feldkirchen bei München Branche, Unternehmensgröße und konjunk-
schäftsmodell und die aktuelle Entwicklung stellt Dämmstoffplatten aus Ökomaterialien tureller Situation schwankt das KGV stark. Die
der Papiere informieren. Zudem können wie Holz- und Hanffasern her und erwirtschaf- Daumenregel lautet: Liegt es im einstelligen
Anleger die Verlustrisiken senken, indem sie tete 2011 gemäß erster Prognosen einen Bereich, ist die Aktie attraktiv. Spätestens ab
gezielt nach breiter aufgestellten Konzernen Umsatz zwischen 140 und 150 Millionen Euro einem KGV von 15 ist Vorsicht angesagt.
suchen, die nicht – wie viele Solarbuden – (2010: 130,2 Millionen Euro). Die endgültige
am Tropf einzelner Marktsegmente hängen. Zahl war bei Redaktionsschluss noch nicht Dabei sollten Anleger darauf achten, dass
Oder indem sie Konzerne aufspüren, die eine veröffentlicht. die Kennzahl sich nicht auf den Gewinn des
starke Marktstellung haben und deshalb für Ein Nachteil: Das Unternehmen ist relativ Vorjahres, sondern auf den im laufenden
den verschärften Wettbewerb in den meisten klein, weshalb vergleichsweise wenige Ak- Jahr erwarteten Gewinn bezieht. Sonst be-
Öko-Branchen gerüstet sind. tien gehandelt werden. Und in solchen Fällen steht die Gefahr, dass die Aktie zwar günstig
können einzelne Orders kräftige Kursschwan- aussieht, in Wahrheit aber überteuert ist,
Attraktiv sind derzeit beispielsweise einige kungen auslösen. weil das Unternehmen neuerdings sehr viel
Unternehmen, die energieeffiziente Tech- schlechter dasteht. Zudem sollte es sich um
niken anbieten. Ihre Kunden kommen in der Wer trotz der zuletzt schwachen Entwicklung jenen Gewinn handeln, der tatsächlich übrig
Regel aus den verschiedensten Branchen, auf Solarwerte setzen will, sollte Hersteller bleibt, und nicht um den Gewinn vor Zinsen
weil Energiesparen angesichts des Strom- von Solarmodulen besser meiden – sie leiden und Steuern – Experten sprechen vom EBIT
preisanstiegs überall ein Thema ist. Zu den in besonderem Maße durch die wachsende (earnings before interest and taxes) – oder
Werten, die davon profitieren könnten, ge- Konkurrenz aus China. Weniger anfällig ist gar um den Gewinn vor Zinsen, Steuern und
hört die Aktie der Centrotec Sustainable AG zum Beispiel Wacker Chemie (ISIN der Aktie: Abschreibungen (EBITDA). Diese beiden
aus dem sauerländischen Brilon (Internati- DE000WCH8881). Das Unternehmen ist zwar Varianten verwenden Aktiengesellschaften
onal Securities Identification Number, ISIN: ein wichtiger Zulieferer der Solarindustrie, gerne, um die Lage schönzurechnen.
DE0005407506). Der Spezialist für umwelt- hängt aber nicht allein an deren Tropf. Denn
freundliche Heizungs-, Klima- und Lüftungs- Wacker liefert auch sogenannte Siliziumwafer Doch selbst den echten Gewinn können ge-
technik in Gebäuden, mit Tochterfirmen für die Halbleiterindustrie. Ein Nachteil: Seit schickte Bilanztrickser aufhübschen, etwa
wie Wolf Heiztechnik und Brink Climate Sys- Jahresbeginn hat die Aktie bereits kräftig indem sie auf Abschreibungen verzichten.
tems in mehr als 50 Ländern vertreten, hat im zugelegt, einige Analysten halten den Kurs Viele professionelle Investoren achten des-
vergangenen Jahr 538 Millionen umgesetzt deshalb für überreizt. halb neben dem KGV auch auf das Kurs-
(2010: 480 Millionen Euro). Besonders stark Cashflow-Verhältnis (KCV). Denn der Cash-
ist Centrotec bei Solarthermie-Systemen zur Das gilt auch für die Aktie des Reutlinger flow gibt an, wie viel tatsächlich in der Kasse
Umwandlung von Sonnen- in Wärmeenergie. Hightech-Maschinenbauers Manz (ISIN der des Unternehmens landet.
Aktie: DE000A0JQ5U3), der neben Solarun-
Damit ist das Unternehmen breit aufgestellt ternehmen auch die LCD-Industrie zu seinen Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Divi-
und bringt gute Voraussetzungen mit, um Kunden zählt und deshalb ebenfalls breit dendenrendite. Dabei wird der Aktienkurs in
von der Energiewende zu profitieren. Das ga- aufgestellt ist. Vom Kursniveau der Jahre Relation zur Dividende gesetzt, die das Un-
rantiert zwar keine Kursgewinne, spricht aber 2007/2008 ist Manz jedoch noch weit ent- ternehmen voraussichtlich pro Aktie an seine
zumindest für eine vergleichsweise stabile fernt. Anteilseigner ausschüttet. Wer beispielswei-
WIRTSCHAFT // Öko-Aktien
66 67 se eine Dividendenrendite von drei oder vier Wer dafür keine Zeit hat, muss sich aber nicht Ein interessantes Konzept steckt hinter dem
Prozent kassiert, kann die Entwicklung des grämen: Im Internet finden Anleger an ver- von der Hamburger Versicherungs- und In-
Aktienkurses deutlich gelassener beurteilen. schiedenen Orten Listen mit Unternehmen, vestmentgesellschaft Securvita entwickelten
Denn dann ist ihm schon mal ein ordentlicher die von Experten als nachhaltig eingestuft Natur-Aktien-Index (NAI) (www.nai-index.de).
Ertrag sicher – selbst wenn der Kurs nach un- werden. Hilfreich ist beispielsweise ein Blick Er besteht aus 30 Unternehmen, die nach
ten geht. auf die Internetseiten ethischer Aktienfonds. Einschätzung eines fünfköpfigen Anlage-
Dort finden Anleger die Namen von Konzer- Ausschusses besonders nachhaltig wirtschaf-
Wer nicht selbst rechnen will, findet Anga- nen, die bei der Nachhaltigkeitsanalyse der ten. In dem Gremium sitzen beispielsweise
ben zum KGV und zur Dividendenrendite Fondsgesellschaft gut abgeschnitten und aus Vertreter des Wuppertal-Instituts für Klima,
von gängigen Aktien auf Finanzseiten im diesem Grund einen Platz im Fonds ergattert Umwelt, Energie (1991 gegründet unter der
Internet (zum Beispiel finanzen100.de oder haben. Meist sind mindestens fünf Aktien Leitung von Ernst Ulrich von Weizsäcker),
onvista.de). Häufig gibt’s auf solchen Seiten aufgelistet. Einen guten Überblick über ethi- der Non-Profit-Organisation Germanwatch
auch kostenlose Zusammenfassungen von sche Fonds bietet das Forum Nachhaltige und des Instituts für angewandte Umwelt-
aktuellen Analystenstudien zu bestimmten Geldanlagen (www.forum-ng.org, Stichwort forschung.
Aktien. Daraus können Anleger ablesen, Transparenzlogo). Derzeit ist die US-Kaffeehauskette Starbucks
wie Experten bestimmte Aktien einschätzen mit dabei, weil sie afrikanischen Bauern nach
und welchen Kurs sie mittelfristig erwarten Wichtige Hinweise liefern darüber hinaus Ansicht der Ausschuss-Mitglieder besonders
(„Kursziel“). die Internetseiten von Analysehäusern, die faire Preise zahlt. Darüber hinaus haben es
besonders nachhaltige Unternehmen aus- vor allem klassische Öko-Unternehmen in
Wichtig ist dabei jedoch, dass die Studien wählen. So berechnen der US-Finanzkonzern den exklusiven 30er-Club geschafft. Da wäre
von renommierten Banken oder unabhän- Dow Jones und die Schweizer Vermögens- zum Beispiel der US-Konzern Ecolab, der
gigen Research-Unternehmen stammen. verwaltung Sustainable Asset Management umweltfreundliche Reinigungs- und Des-
Leider gibt es in der Finanzbranche einige (SAM) den Dow Jones Sustainability World infektionsmittel herstellt. Aber auch Best
Claqueure, die Aktien gegen Bezahlung Index, der die Aktienkursentwicklung von Water Technology (BWT), ein österreichischer
hochjubeln oder gezielt solche Papiere emp- mehr als 300 Unternehmen abbildet. Um Anbieter von Anlagen zur Wasserreinigung
fehlen, die sie selbst gerade gekauft haben. zu entscheiden, wer einen Platz im Index und -aufbereitung. Aus Deutschland sind
verdient hat, prüfen die Experten die 2.500 unter anderen die Solarfirma SolarWorld , der
Vielfältige Risiken, komplexe Kennzahlen, größten börsennotierten Unternehmen der Dämmstoffproduzent Steico und der Halb-
zweifelhafte Experten: All das zeigt, dass Welt nach Dutzenden Kriterien, die je nach leiter-Anbieter Aixtron vertreten.
Anleger, die erfolgreich in Aktien investieren Branche variieren.
wollen, entweder einen guten Finanzberater Investoren, die sich ganz besonders für den
brauchen oder selbst über umfangreiche Neben dem Welt-Index gibt es Indizes für Klimaschutz erwärmen, kann ebenfalls gehol-
Erfahrungen, vor allem aber über Nerven- einzelne Märkte, etwa für die USA, Europa fen werden: Das Carbon Disclosure Project
stärke verfügen müssen. oder Asien. Im Index für die Eurozone sind (CDP) berechnet, welche Unternehmen sich
Wer keine Nerven für extreme Kursschwan- unter den Top Ten gleich fünf deutsche Kon- beim Abbau klimaschädlicher Kohlendioxid-
kungen hat, sollte entweder ganz auf Aktien zerne: Siemens, BASF, Eon, Allianz und Bayer. Emissionen besonders hervortun. Hinter der
verzichten – oder zu „Blue Chips“ greifen, Im kleineren Schwester-Index „Eurozone 40“ im Jahr 2000 gegründeten Non-Profit-Orga-
die sich tendenziell stabiler entwickeln als sind wiederum Siemens und Allianz, aber vor nisation, die seit 2006 auch in Deutschland
Unternehmen aus Öko-Branchen wie Solar allem der Softwarehersteller SAP weit vorne. aktiv ist, stehen mehr als 500 institutionelle
oder Wind. Das ist auch für nachhaltig orien- Weitere Informationen finden Anleger unter Investoren aus aller Welt, also etwa Fondsge-
tierte Anleger eine Option, weil auch einige www.sustainability-index.com. sellschaften, Pensionskassen und Versicherer,
große Konzerne immer grüner werden. die ein Vermögen von mehr als 60 Billionen
Der Münchner Mischkonzern Siemens zum Ebenfalls einen Blick wert ist der „Global US-Dollar verwalten.
Beispiel ist 2011 aus dem Atomgeschäft Challenges Index“ (GC), den das Münch-
ausgestiegen und erwirtschaftet inzwischen ner Analysehaus Oekom berechnet. Oekom Anfangs veröffentlichte das CDP nur die ge-
mehr als ein Drittel seines Umsatzes mit berät zahlreiche nachhaltige Fonds bei der sammelten Emissionsdaten, damit Anleger
grüner Technik für Windkraftanlagen, Solar- Auswahl ihrer Investments. Der GC-Index beurteilen konnten, ob ihre Investments kli-
parks sowie energieeffiziente Gebäude und bildet die Entwicklung der Aktien von 50 mafreundlich sind oder nicht. Inzwischen wird
Maschinen. Dieser „Greentech“-Umsatz soll Unternehmen ab, die besonders nachhaltig jedoch auch ein „Carbon Performance Index“
bis zum Geschäftsjahr 2013/2014 von derzeit operieren (www.gcindex.com). Aus Deutsch- herausgegeben. Um gute Werte zu erzielen,
28 Milliarden auf 40 Milliarden Euro steigen, land sind zum Beispiel Henkel, SAP und der müssen Unternehmen einerseits detaillierte
hat der Vorstandsvorsitzende Peter Löscher Technologiekonzern Linde vertreten. Zahlen zu ihren Emissionen liefern – und an-
angekündigt. dererseits wirksame Maßnahmen zu deren
Einen deutlich kleineren Index bietet die Eindämmung ergreifen. Zu den deutschen
Bei etlichen Konzernen ist es für nachhaltige Deutsche Börse mit dem „ÖkoDax“, der „Carbon Performance Leaders“ zählen zum
Anleger allerdings schwierig zu beurteilen, zehn Werte enthält. Das sind beispielsweise Beispiel Siemens, die Deutsche Post, BASF
ob sie es tatsächlich mit grünen Überzeu- SolarWorld und Q-Cells aus der Solarindus- und Bayer. Weitere Informationen finden
gungstätern zu tun haben – oder ob es sich trie sowie der Windradhersteller Nordex. Zu- Anleger auf www.cdproject.net.
in erster Linie um eine clevere Marketingstra- dem gibt’s seit diesem Jahr den Index Stoxx
tegie handelt. Denn um dies herauszufinden, Global ESG Leaders, der aus fast 300 Werten
muss man sich das Geschäftsmodell und die aus aller Welt besteht (Weitere Informatio-
Produkte sehr genau ansehen. nen: www.boerse-frankfurt.de).
3LRQHHU ,QYHVWPHQWV
*HUPDQ (TXLW\
'HU )RQGV IU DXVVLFKWVUHLFKH GHXWVFKH $NWLHQ
'HU 3LRQHHU ,QYHVWPHQWV *HUPDQ (TXLW\ LQYHVWLHUW LQ VWDUNH GHXWVFKH 8QWHUQHKPHQ GLH VLFK DXFK LQ VWUPLVFKHQ =HLWHQ EHKDXSWHQ
N|QQHQ (U OHJW LQ HUIROJUHLFKH *URNRQ]HUQH XQG LQ PLWWHOVWlQGLVFKH )LUPHQ DQ ² HLQ DXVJH]HLFKQHWHV .RQ]HSW GDV VLFK EHU
-DKUH ODQJ EHZlKUW KDW 1LFKW XPVRQVW LVW GHU )RQGV 6LHJHU GHU .DWHJRULH $NWLHQ 'HXWVFKODQG EHLP )HUL (XUR5DWLQJ $ZDUGV XQG
ZXUGH EHLP 'HXWVFKHQ )RQGVSUHLV PLW Å+HUDXVUDJHQG´ DXVJH]HLFKQHW
0RUQLQJVWDU 5DWLQJ *HVDPW
6LHJHU )RQGV EHLP )HUL
(XUR5DWLQJ $ZDUGV
$XVJH]HLFKQHW PLW Å+HUDXVUDJHQG´ -HW]W 45 &RGH
'+-//& )- /0.*/-.0 EHLP 'HXWVFKHQ )RQGVSUHLV VFDQQHQ XQG
/&*,-
"'.$ PHKU HUIDKUHQ
% %
MEDIENPARTNER : ! .'/-#+-(0 /".0 ,-(
)* /0. +-(0
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
) !
0+#. ,&/ 0$0./*0 ,.
(UIDKUHQ 6LH PHKU
ZZZ SLRQHHULQYHVWPHQWV GH
:.1 _ ,6,1 '( 'HU $QUXI LVW LQ 'HXWVFKODQG JHEKUHQIUHL 6WDQG 'HXWVFKHU )RQGVSUHLV .DWHJRULH $NWLHQIRQGV 'HXWVFKODQG )RQGV LP 7HVW 0RUQLQJVWDU 5DWLQJV &RS\ULJKW 0RUQLQJVWDU 8. /LPLWHG DOOH 5HFKWH
YRUEHKDOWHQ 'LH ,QIRUPDWLRQHQ ]X GHQ 0RUQLQJVWDU 5DWLQJV GUIHQ QLFKW YHUYLHOIlOWLJW RGHU YHUWHLOW ZHUGHQ XQG HV NDQQ NHLQH *DUDQWLH EHUQRPPHQ ZHUGHQ GDVV VLH ULFKWLJ YROOVWlQGLJ RGHU DNWXHOO VLQG :HGHU 0RUQLQJVWDU QRFK VHLQH &RQWHQW 3URYLGHU VLQG IU
6FKlGHQ RGHU 9HUOXVWH YHUDQWZRUWOLFK GLH DXV GHU 9HUZHQGXQJ GLHVHU ,QIRUPDWLRQHQ UHVXOWLHUHQ $XÁHJHQGH )RQGVJHVHOOVFKDIW 3LRQHHU ,QYHVWPHQWV .DSLWDODQODJHJHVHOOVFKDIW PE+ 'HU IU GHQ $QWHLOVHUZHUE PDJHEOLFKH 9HUNDXIVSURVSHNW XQG GLH ZHVHQWOLFKHQ
$QOHJHULQIRUPDWLRQHQ VLQG LQ 'HXWVFKODQG NRVWHQORV DOV 'UXFNVFKULIW HUKlOWOLFK EHL GHU 3LRQHHU ,QYHVWPHQWV .DSLWDODQODJHJHVHOOVFKDIW PE+ $SLDQVWUDH ² 8QWHUI|KULQJ 'LHVH $Q]HLJH VWHOOW NHLQ $QJHERW ]XP .DXI RGHU 9HUNDXI YRQ $QWHLOHQ LQ /lQGHUQ
GDU LQ GHQHQ HLQ VROFKHV $QJHERW QLFKW UHFKWPlLJ ZlUH 3LRQHHU ,QYHVWPHQWV LVW HLQ 0DUNHQQDPH GHU 8QWHUQHKPHQVJUXSSH 3LRQHHU *OREDO $VVHW 0DQDJHPHQW 6 S $
WIRTSCHAFT // DAX-Unternehmen
SO „GRÜN“ IST DER DAX
ALLES NUR GREENWASHING – ODER DAS WERK VON ÜBERZEUGUNGSTÄTERN?
Zahlreiche Konzerne treiben Umwelt- und Sozialprojekte voran – doch wie weit ist es
mit dieser Ethik-Offensive tatsächlich her? DIE INTERNATIONALE RATINGAGENTUR
SUSTAINALYTICS HAT 30 DAX-UNTERNEHMEN VERGLICHEN UND IST DABEI ZU ERSTAUN-
LICHEN ERGEBNISSEN GEKOMMEN
68 69
von Daniel Schönwitz
Wer in diesen Wochen die Geschäftsberichte weil er die Kohlendioxid-Emissionen seiner wertungen in den beiden anderen Bereichen
der DAX-Konzerne für 2011 liest, muss den Modelle deutlich verringert hat. Platz zwei jedoch nur auf Gesamtrang 21.
Eindruck bekommen, dass in den deutschen besetzt der Konsumgüterhersteller Henkel,
Vorstandsetagen ausschließlich grüne Über- dicht gefolgt von Volkswagen. Wichtig: Die Allerdings könnte das nächste Ranking schon
zeugungstäter sitzen. Denn ausführlich sind Sustainalytics-Experten haben nicht nur öko- wieder ganz anders aussehen. Denn die wei-
dort Maßnahmen beschrieben, mit denen logische, sondern auch soziale und „Corpo- ter hinten platzierten Unternehmen haben
die Unternehmen grüner und sozialer werden rate Governance“-Kriterien berücksichtigt. eine Reihe von Initiativen angeschoben, und
wollen. Der nachhaltigste deutsche Konzern Siemens beispielsweise erreichte Platz vier zwar vor allem im Öko-Bereich. pure gibt
ist demnach der Münchner Autobauer BMW, im Öko-Ranking, kam wegen schlechter Be- einen Überblick:
HENKEL / Sustainalytics Rang 2 / Öko-Rang 9
BAYER / Sustainalytics Rang 16 / Öko-Rang 5
DEUTSCHE BANK / Sustainalytics Rang 24 / Öko-Rang 6
ADIDAS / Sustainalytics Rang 13 / Öko-Rang 12
HEIDELBERGCEMENT/ Sustainalytics Rang 23 / Öko-Rang 18
BMW / Sustainalytics Rang 1 / Öko-Rang 1
RWE / Sustainalytics Rang 9 / Öko-Rang 23
K+S / Sustainalytics Rang 26 / Öko-Rang 30
adidas will nachhaltig produzierte
Baumwolle verwenden und K+S
das (von ihr verseuchte) Wasser der
Werra entgiften. BMW-Fahrzeuge
stoßen weniger Kohlendioxid aus,
die Deutsche Bank preist ihre
Zentrale als besonders um-
weltfreundliches Gebäude und
HeidelbergCement macht aus alten
Steinbrüchen Naherholungsgebiete.
Das ist erfreulich – aber: Werden
die Aktien dieser Unternehmen
deshalb schon zu Öko-Investments?
RWE BAYER schäftsmodell alles andere als umweltfreund-
lich – das Unternehmen gräbt in zahlreichen
Der Essener Energieversorger landete beim Überraschend gute Bewertungen von Öko- Ländern nach Zement, Sand und Kies. Dabei
Sustainalytics-Öko-Ranking auf Platz 23, Analysten erhält der Chemie-Konzern Bayer werden natürliche Lebensräume zerstört und
schaffte wegen einer guten Bewertung im (Hersteller von Pharmazeutika, Pflanzen- hohe Mengen Kohlendioxid in die Atmo-
Sozial-Bereich aber immerhin Gesamtrang schutzmitteln und Kunststoffen), der bei- sphäre geblasen.
neun. Nun soll es auch im Umweltbereich spielsweise im Dow Jones Sustainability
besser werden, nachdem RWE im vergan- Index und beim Klimaschutz-Ranking des Bewertung: Wenn dieses Unternehmen auch in
genen Jahr wie kaum ein anderer deutscher Carbon Disclosure Project Spitzenplätze er- seinem Kerngeschäft grüner wird, könnte es für
Konzern verbale Prügel bezogen hat: Auf der reicht. Auf der Sustainalytics-Rangliste zum „Best-in-Class“-Investoren tatsächlich interessant
Hauptversammlung am 20. April 2011 blo- Bereich Ökologie belegen die Leverkusener werden.
ckierten Umweltschützer den Eingang in die immerhin Platz 5. Zu den Projekten, die Ana-
Grugahalle – und auch drinnen im Saal gab lysten goutieren, gehört eine Pilotanlage zur DEUTSCHE BANK
es heftige Proteste. Nun kommt RWE seinen Verwertung von Kohlendioxid, die der deut-
Öko-Kritikern entgegen. Im September kün- sche Riese im Februar dieses Jahres eröffnet Das Finanzinstitut (Platz 6 im Öko-Ranking,
digte das Unternehmen an, bis 2020 jährlich hat. In Kooperation mit dem Energiekonzern Platz 24 insgesamt) hat die Renovierung
1,3 Milliarden Euro in Ökostromprojekte zu RWE will er das Abgas dort als Rohstoff in der Unternehmenszentrale in Frankfurt als
investieren. Zwar war die Summe zuvor mit neuartige Kunststoffe eingehen lassen, statt Ökoprojekt verkauft. Es entstehe „eines
1,2 Milliarden Euro pro Jahr nicht viel nied- es in die Atmosphäre zu blasen und den der umweltfreundlichsten Hochhäuser“ der
riger. Aber da der Konzern wegen des Atom- Treibhauseffekt zu beschleunigen. Welt, warben die Banker. Strom- und Was-
ausstiegs deutlich weniger Gewinn einfährt serverbrauch sowie Kohlendioxid-Ausstoß
und deshalb in allen anderen Bereichen spa- Bewertung: Wer unter „nachhaltig“ versteht, auch würden um 40 bis 55 Prozent reduziert. Das
ren muss, ist das erhöhte Investitionsvolumen in die grünsten Konzerne ungrüner Branchen zu ist sicher lobenswert, doch nach Recherchen
doch beachtlich. investieren, kann die Aktie in Erwägung ziehen. des „Handelsblatts“ liegt der Energiebedarf
pro Quadratmeter und Jahr noch immer über
Bewertung: Ein Öko-Investment ist die RWE- DAIMLER dem Wert, den die Deutsche Gesellschaft
Aktie damit noch lange nicht. Dafür muss der Öko- für nachhaltiges Bauen als umweltfreundlich
stromanteil erst deutlich steigen. Der Stuttgarter Konzern liegt in Sachen ansieht.
Umweltfreundlichkeit weit hinter BMW und
ADIDAS Volkswagen. Im Öko-Ranking reicht es le- Bewertung: Eine neue Zentrale macht noch kein
diglich für Platz 26 (Gesamtranking: 19). nachhaltiges Geschäftsmodell. Allerdings will die
Der Sportartikelhersteller aus dem frän- Zwar stellte Daimler dem Papst bei dessen Bank auch verstärkt in erneuerbare Energien in-
kischen Herzogenaurach, der bei Sustainaly- Deutschland-Besuch im Herbst öffentlich- vestieren.
tics Gesamtrang 13 belegt (Öko-Rang: 12), keitswirksam ein „Papamobil“ mit umwelt-
will in Zukunft nur noch Baumwolle einsetzen, freundlichem Hybrid-Antrieb zur Verfügung, K+S
die nachhaltig produziert wird. Bis 2018 soll wie die WirtschaftsWoche berichtete. Für
die komplette Umstellung auf „Better Cot- die übrige Kundschaft bietet das Traditions- Der im DAX notierte Kasseler Düngemittel-
ton“ gelingen. Bei dessen Produktion wird unternehmen jedoch eindeutig zu wenige hersteller K+S (früher Kali+Salz) bildet in der
deutlich weniger Wasser verbraucht, zudem umweltfreundliche Fahrzeuge. Öko-Rangliste von Sustainalytics das Schluss-
setzen Landwirte weniger Schädlingsbe- licht. In der Gesamtwertung sieht es mit Platz
kämpfungsmittel ein. Zur internationalen Bewertung: Noch stoßen die von Daimler pro- 26 nicht viel besser aus. Immerhin hat der
„Better Cotton Initiative“ gehören auch duzierten Autos im Vergleich zur Konkurrenz im Konzern 2011 angekündigt, 360 Millionen
zahlreiche andere Konzerne, darunter Nike, Schnitt zu viel Kohlendioxid aus. Euro auszugeben, um die Wasserqualität der
H&M, Levis und die Möbelkette IKEA. Zu Werra zu verbessern. (Da das Unternehmen
Baumwolle, die vollständig ohne Chemikali- HEIDELBERGCEMENT Salzabwässer aus der Kali-Produktion in den
en wächst, will adidas aber – wie viele andere Fluss leitet, darf dort bislang kein Trinkwasser
Unternehmen – bis auf Weiteres nicht wech- Der Konzern, mit rund 55.000 Mitarbeitern entnommen werden.) Dieses Engagement
seln. Das sei zu teuer, und Verbraucher seien einer der weltgrößten Hersteller von Bau- hat K+S inzwischen in einige nachhaltige
nicht bereit, für zertifizierte Baumwolle einen stoffen, belegt bei Sustainalytics die Plätze Aktienfonds katapultiert.
Aufpreis zu zahlen. 18 (Öko-Ranking) und 23 (Gesamtranking).
Da half auch nicht, dass HeidelbergCement Bewertung: Das Unternehmen ist zwar, wie es
Bewertung: adidas stand oft am Pranger, etwa alte Steinbrüche in Naherholungsgebiete mit scheint, auf dem richtigen Weg – aber noch lange
wegen Arbeitsbedingungen in asiatischen Fabriken. seltenen Pflanzen- und Vogelarten verwan- kein grünes Investment.
Anleger, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, sollten delt und dafür mehrere Hundert Millionen
abwarten, ob den Ankündigungen Taten folgen. Euro reserviert hat. Schließlich ist das Ge-
WIRTSCHAFT // Werbung
70 71
52° 31´ 30.77´´ N / 13° 23´ 52.14´´ O
Krausnickstr. 9 in 10115 Berlin, Seitenflügel 2. OG
53° 33´ 57.82´´ N / 9° 58´ 37.34´´ O
Laufgraben 18 in 20146 Hamburg, Vorderhaus 2. OG
50° 57´ 30.39´´ N / 6° 55´ 25.45´´ O
Grolmanstr. 16 in 50825 Köln, Vorderhaus 1. OG
Eisberge im Kühlschrank
WAS WIE BEDROHTE NATUR AUSSIEHT, BEDROHT TATSÄCHLICH UNSERE NATUR: Eine Krea-
tiv-Agentur hat für einen Hausgeräte Hersteller eine Kampagne entworfen, die den Klimawan-
del im wahrsten Sinne des Wortes eindringlich vor Augen führt
Die Aufnahmen auf dieser Doppelseite zeigen keine Eisberge, son- von Klaus-Peter Bredschneider
dern Innenansichten von nicht abgetauten Kühlschränken. Den-
noch zeichnen sie ein verblüffend realistisches Bild von Eisland- Die ebenso symbolkräftige wie plakative Kampagne hat sich die
schaften, die inzwischen eine hohe Symbolkraft erlangt haben: Berliner Kreativagentur DDB Tribal für die Bosch Hausgeräte
Die Gletscher und Eismassen schmelzen an den Polkappen ab GmbH ausgedacht, wobei allerdings nach Auskunft von Bosch-
und stehen damit stellvertretend für Treibhauseffekt und Klima- Marketingleiter Martin Kern noch nicht feststeht, ob und in wel-
wandel – für eine vom Menschen verursachte Bedrohung unserer cher Form – als Print-Kampagne oder für einem Messeauftritt – die
Umwelt. Motive zum Einsatz kommen.
Umgekehrt stehen die künstlerisch in Szene gesetzten Vereisungen Hintergrund für die Kampagnen-Idee ist die von Bosch entwickelte
symbolhaft für die Ursachen – nämlich für die Ressourcen- und No-Frost-Technologie, die die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum re-
Energieverschwendung und die CO2-Emissionen, die den Klima- duziert, wodurch die Lebensmittel nicht bereifen und ein Abtauen
wandel verurachen. Oder plakativ, wie es für die Werbekampag- des Gefrierraumes entfällt. Denn: Eis im Kühlfach vergrößert die
ne formuliert wurde: „Wenn Sie Eisberge im Kühlschrank haben, Kühlfläche, was wiederum den Energiebedarf in die Höhe treibt.
fehlen sie anderswo“. Die Botschaft ist klar: Moderne Bosch-Kühlschränke verhindern
Eisbildung im Gefrierfach und sparen Energie. So bleiben Eisberge
in der Antarktis.
WIRTSCHAFT // Werbung
Neue Kühlschränke
braucht das Land: Mit
Eisbergen, die keine sind,
für Kühlschränke werben,
die keine mehr produzieren.
Oder mit den Worten des
Werbers Bastian Meneses
von Arnim: „Wenn Sie
Eisberge im Kühlschrank
haben, fehlen sie woanders“
72 73 INTERVIEW | BASTIAN MENESES VON ARNIM
„Werbung wirkt, wenn sie wahr ist“
Bastian Meneses von Arnim hat die Kampagne für Bosch entwickelt. Der Kreativdirektor von
DDB Tribal ÜBER KÜHLSCHRÄNKE, ENERGIEVERSCHWENDUNG UND DIE FRAGE, WIE WAHR
WERBUNG SEIN SOLLTE
pure: Was hat Sie auf die Idee gebracht, Eis im Kühlschrank mit Eisbergen von Arnim: Jede Maßnahme und jeder Kanal hat eine Aufgabe zu
an den Polkappen in Verbindung zu bringen? erfüllen. Und natürlich geht es am Ende darum, dass Werbung
von Arnim: Äußerlich haben sich Kühlschränke kaum verändert. wirkt, also verkauft. Aus meiner Sicht werden jedoch die klassischen
Da denken die Menschen – der geht doch noch. Technisch Medien wieder stärker für Markenbildung und Image eingesetzt.
hat es enorme Sprünge gegeben. Die neueste Generation an
Kühlschränken spart unglaublich viel Energie, die Millionen Geräte pure: Wie sollte Werbung wirken – eher emotional oder sachlich über
zurzeit noch aufwenden, um gegen veraltete Dämmung oder eben Appelle an die Vernunft?
Vereisung anzukämpfen. In Geld bedeutet das: Man kann mit einem von Arnim: Werbung wirkt am besten, wenn sie wahr ist. Und die
modernen Gerät 60 Euro im Jahr sparen. Und noch eine Zahl: Wenn Wahrheit ist, dass Verschwendung unsere größte Energiequelle
allein alle New Yorker sich einen neuen Bosch Kühlschrank kaufen ist. 40 Prozent verpuffen ungenutzt. Da werden Fakten, die man
würden, würden 12.274.000 kWh im Jahr gespart. weiterdenkt, schnell ziemlich emotional. Erst recht wenn man
Kinder hat.
pure: Arbeiten Sie mit dieser „Bild-Metapher“ auch, weil Sie der
Überzeugung sind, dass Bilder mehr als tausend Worte sagen, dass man ` Bastian Meneses von Arnim hat fünf Jahre bei Springer & Ja-
möglichst bildhaft und plakativ überzeugen muss? coby das Texterhandwerk gelernt, war nach Stationen bei Jung
von Arnim: Dass diese Miniaturlandschaft tatsächlich auf den von Matt Creative Director bei Scholz&Friends in Berlin. Seit
ersten Blick wie ein Pol aussieht, hat schon die Fotografiejury beim zwei Jahren ist er Group Creative Director bei DDB Tribal in
D&AD und bei der One Show überzeugt. Für mich macht erst der Berlin. Von Arnim hat bereits 100 internationale Kreativ-Awards
Gedanke „Wenn Sie Eisberge im Gefrierfach haben, dann fehlen sie in Cannes, CLIO, One Show und natürlich dem ADC gewon-
woanders“ den entscheidenden Twist. nen. Dennoch bekennt er: „Meine beste Idee war es, meine
Frau Adriana zu heiraten und mit ihr eine Familie zu gründen.“
pure: Fand Bosch Ihre Idee auf Anhieb überzeugend?
von Arnim: Ja. Wenn ein Unternehmen über 77.000 registrierte
Patente hat, ist es immer empfänglich für eine gute Idee.
pure: Hat Werbung ausschließlich die Aufgabe, Produkte zu verkaufen
oder sehen Sie die Hersteller hier auch in einer nachhaltigen Verpflichtung?
MEDIENPARTNERist
des
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Deutschen Nachhaltigkeitspreises
für Städte und Gemeinden
SEIT NUNMEHR FÜNF JAHREN SPORNT DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSPREIS UNTER-
NEHMEN ERFOLGREICH ZU NACHHALTIGEREM HANDELN AN. In diesem Jahr werden erst-
mals auch Kommunen gesucht und ausgezeichnet, die nachhaltig mehr Lebensqualität für ihre
Bürger schaffen
Um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis können sich in diesem nachhaltigste Städte und Gemeinden gesucht. Eine Expertenjury
Jahr bis zum 31. Mai neben Unternehmen zum ersten Mal auch unter Vorsitz des Generalsekretärs des Rates für Nachhaltige
Kommunen bewerben. Prämiert werden deutsche Städte und Entwicklung Dr. Günther Bachmann, in der unter anderen Prof.
Gemeinden, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten Klaus Töpfer, Ole von Beust und Christina Rau mitarbeiten, wählt
eine nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und damit in die Sieger aus. Die Auszeichnung ist kein Ranking; es werden nur
besonderer Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft die erfolgreichsten Teilnehmer kommuniziert.
fördern. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher
Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit dem Rat für Eine Groß-, Mittel- und Kleinstadt bzw. Gemeinde, die in der
Nachhaltige Entwicklung, dem Deutschen Städtetag sowie Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden“
dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Unterstützt wird prämiert werden, erhalten 2012 von der Allianz Umweltstiftung
der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden eine zweckgebundene Fördersumme von jeweils 35.000 Euro. Der
außerdem unter anderem durch die Allianz Umweltstiftung. Wettbewerb für Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden
verläuft parallel zum Unternehmenswettbewerb, der in diesem Jahr
Bewerben können sich Städte und Gemeinden jeder Größe. Die zum fünften Mal stattfindet. Im Rahmen eines eigenen Kongresses
Teilnahme ist kostenfrei. mit Fokus auf nachhaltiger Stadtpolitik werden die Sieger des
Nach einer eigenen Wettbewerbsmethodik, die in Abstimmung Wettbewerbs am 6. Dezember 2012 in Düsseldorf vorgestellt und
mit dem Kuratorium der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis im Zuge einer Preisverleihung ausgezeichnet. Die Verleihung des
e. V. von den Methodikpartnern Deutsches Institut für Urbanistik, Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen folgt dann
Wuppertal Institut und ICLEI entwickelt wurde, werden Deutschlands am 7. Dezember 2012.
STÄDTE UND GEMEINDEN KÖNNEN SICH BIS ZUM 31. MAI BEWERBEN
` Teilnahmeunterlagen sind unter www.nachhaltigkeitspreis.de zu finden.
` Bei weiteren Fragen steht das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter buero@nachhaltigkeitspreis.de zur Verfügung.
v.l.n.r.:
Dr. Günther Bachmann,
Stefan Schulze-Hausmann,
Dr. Lutz Spandau,
Detlef Raphael,
Norbert Portz
„Die Städte und Gemeinden sind die größten Arbeitgeber, „Die Allianz Umweltstiftung versteht sich seit langem als Part-
Immobilienbesitzer und Beschaffer des Landes. Sie verfügen ner der Kommunen und unterstützt förderungswürdige Kon-
über Fuhrparks, Krankenhäuser und Entsorgungsbetriebe. Sie zepte und Ideen. Es ist für uns ein neuer und spannender
stellen die öffentliche Daseinsvorsorge sicher. Damit sind sie Förderansatz, auf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und
„das“ Schwungrad für mehr Nachhaltigkeit. Für manche Städ- die Arbeit der Expertenjury aufzusetzen. Wir hoffen, dass der
te geht es um kreative Ideen trotz knapper Kassen, für ande- Wettbewerb neue Ideen sichtbar macht, die wir im Anschluss
re um innovatives Wachstum mit Augenmaß. Für alle geht es gerne mit den Kommunen weiterentwickeln.“
darum, Nachhaltigkeit greifbar zu machen und glaubwürdig
umzusetzen.“ Dr. Lutz Spandau,
Vorstandsvorsitzender Allianz Umweltstiftung
Dr. Günther Bachmann,
Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Juryvorsitzender „Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt Städte und Ge-
meinden für ihr nachhaltiges Handeln und unterstreicht quali-
„Wir ermutigen bei unserem Wettbewerb ausdrücklich auch tätsvolle Standortpolitik.“
finanzschwache Städte und Gemeinden zu einer Teilnahme.
Unsere Methodikpartner Difu, Wuppertal Institut und ICLEI Detlef Raphael,
werden nicht nur auf die großen Maßnahmen achten, sondern Deutscher Städtetag
auch auf „hidden champions“ unter den deutschen Städten
und Gemeinden, die mit kleinen, smarten Projekten etwas „Für Städte und Gemeinden ist der Deutsche Nachhaltigkeits-
bewegen.“ preis eine große Chance, sowohl öffentlichkeitswirksam als
auch im Sinne eines kommunalen Erfahrungsaustauschs auf ihr
Stefan Schulze-Hausmann, Nachhaltigkeitsengagement aufmerksam zu machen.“
Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
Norbert Portz,
Deutscher Städte- und Gemeindebund
MODE // Eco Fashion ` Dass sich nachhaltiges Handeln auch im Bereich Textilien und Mode lohnt, beweisen in jüngster Zeit vermehrt
junge Labels, indem sie Ökokleidung auf einem moralisch wie ökonomisch richtigen Weg erfolgreich aus dem
DESIGN / NACHHALTIGKEIT Nischendasein in die breite Öffentlichkeit führen
Vom Protestgewand
zur Luxusrobe
JUNGE MODEDESIGNER SORGEN MIT ENTWÜRFEN, DIE UMWELTBEWUSSTSEIN UND HIGH
FASHION GEKONNT VEREINEN, FÜR FURORE: Ökologische Mode erfährt jenseits von Strick-
pullover und Jutekleid einen enormen Aufschwung – PURE STELLT DIE NEWCOMER DER
NACHHALTIGEN MODESZENE VOR
74 75
Laut einer Studie besitzt eine Frau im Schnitt sieben Jeanshosen. von Katharina Krawczyk
Vier davon trägt sie. Wer in den letzten Jahren die Kollektionen
der großen Modemarken verfolgt hat, dem ist klar: Der Jeansmarkt ökologischen Jeans- und Modelabels angewachsen – mit sechs
wächst und wächst. Der Stoff erobert langsam die gesamte Kon- Niederlassungen in Europa, Concept Stores in Frankreich und
fektion: Hemden, Jacken, Röcke, sogar Schuhe aus Jeans in un- den Niederlanden und Expansionsplänen für den Nahen und den
terschiedlichsten Farben und Waschungen. Bereits hier wittert Fernen Osten.
man die erste Umweltsünde: Für die Herstellung einer einzigen
Jeans werden nämlich bis zu 14.000 Liter Wasser verbraucht – Im Grunde hat die Textil- und Modeindustrie drei Problemzonen:
je nachdem, in welchem Gebiet die später zur Jeans veredelte den Anbau der Ressourcen, die Arbeitsbedingungen vor Ort und
Baumwolle angebaut wurde. Hinzu kommen die beim Färbe- und bei der Weiterverarbeitung sowie den Umgang mit dem Endpro-
Waschprozess benötigten Wassermengen. Der Baumwollanbau dukt. Ideal wäre die Konzentration auf Materialien, die regional,
verschlingt genauso viel Wasser wie weltweit alle Privathaushalte nach ökologischen Richtlinien, unter sozial verträglichen Bedin-
zusammen. Und: Die Baumwollpflanze ist ein Gewächs, das viel gungen und bei fairer Entlohnung aller am Produktionsprozess
Zuwendung verlangt. Um sie vor Insektenbefall zu schützen, wird Beteiligten angebaut werden. Hilfreich im Kampf gegen Überpro-
kräftig mit Insektiziden nachgeholfen – ein Viertel der weltweit ver- duktion und Ausbeutung wäre es zudem, vermehrt Kleidungsstü-
wendeten Gesamtmenge dieser Gifte wird allein auf Baumwolle cke herzustellen, die dank ihrer materiellen wie auch ihrer ästhe-
versprüht und fordert dabei jährlich 20.000 Menschenleben. tischen Qualitäten langlebig sind. Doch das Gegenteil ist der Fall:
Niemand begnügt sich mehr mit zwei Saisons im Jahr, sogar die
So weit die nüchternen Zahlen – die die Nichtregierungsorganisa- großen Modehäuser warten jährlich mit vier oder mehr Kollektio-
tion Solidaridad bereits vor zehn Jahren derart alarmierend fand, nen auf, um die Kauflust ihrer Kunden immer weiter anzukurbeln.
dass sie in Peru mit der Entwicklung des biologischen Baumwoll-
anbaus begann. Da zu jenem Zeitpunkt noch niemand aus der Mo- Genau diesen Kreislauf möchte die junge Schweizer Designerin
deindustrie an fair gehandelten ökologischen Textilien interessiert Jana Keller entschleunigen. Ihre Schmuck- und Taschenkollektio-
war, rief Solidaridad 2001 unter dem Namen Kuyichi eine eigene nen, die sie unter dem Namen RoyalBLUSH entwirft, sind nicht
Denim-Marke ins Leben und wurde so zum Vorreiter. Kuyichi ver- an einzelne Saisons gebunden. Sie arbeitet kontinuierlich an ih-
folgt eine Politik der Transparenz, genügt den strengen Standards ren Entwürfen und präsentiert diese zu gegebenen Zeitpunkten,
von Ökozertifikaten und bietet faire Arbeitsbedingungen. Doch wie zuletzt in dem von ihr mitbegründeten GREENshowroom in
was bringt der Verzicht auf Gifte beim Anbau, wenn beim Färbe- Berlin. Für Jana Keller bedeutet Nachhaltigkeit, Verantwortung im
prozess wiederum mit Chemikalien hantiert wird? Hier arbeitet Arbeitsalltag zu übernehmen – bei der Auswahl von Lieferanten
Kuyichi in zwei Phasen: Da beim Färben nicht gänzlich auf Che- wie auch von Materialien. Sie verwendet ausschließlich pflanzlich
mie verzichtet werden kann, wird das verwendete Wasser gereinigt gegerbtes Leder und Lachsleder, das als Abfallprodukt aus ökolo-
und recycelt. Und für den beliebten Worn-out-Effekt auf dem Stoff, gisch zertifizierten Fischfarmen stammt. Sie arbeitet exklusiv mit
der normalerweise durch abermaliges Waschen unter enormem Lieferanten aus Europa zusammen und unterstützt lokale Produk-
Wasserverbrauch entsteht, wurde eine neue „Waschtechnik ohne tionsstätten, was wiederum die Lieferwege verkürzt und somit den
Wasser“ entwickelt. Kuyichi ist mittlerweile zu einem der größten CO2-Ausstoß niedrig hält. Jana Keller studierte in Berlin Mode-
design und bereits während des Studiums wurde ihr bewusst, dass
Entwerfen mit sozialer Verantwortung zu tun hat: „Eine Tasche, die
Das niederländische
Modelabel Kuyichi war
ökologischer Vorreiter
auf dem Jeansmarkt.
Mit eigenem, nachhal-
tigem Baumwollanbau
hat es weltweit einen
Trend gesetzt
FASHION // Eco Fashion Links:
Schmidttakahashi
76 77 betreibt „Wiederbelebungs-
maßnahmen“. Getragene
Eugenie Schmidt und Kleidungsstücke werden
Mariko Takahashi recycelt und immer wieder
neu zusammengesetzt
LABEL: SCHMIDTTAKAHASHI
` Wenn Recycling zur Kunst wird: Die RoyalBlush steht für
alterslose Schönheit sowie
beiden Designerinnen verwandeln ge- saisonübergreifendes
brauchte Kleidung in neue Unikate. Denken und Entwerfen
Basis dieser permanenten Wiederbe-
lebung ist ein intelligentes Sammelver- Rechts oben:
fahren, bei dem jedes Kleidungsstück Alina Schürfelds Taschen
registriert und personifiziert wird. sind außen wie innen
vollends umweltverträglich,
Jana Keller werden traditionell gefertigt
LABEL: ROYALBLUSH und erfüllen auch höchste
` Jana Keller verwendet für ihre Schmuck- ästhetische Ansprüche
und Taschenkollektionen ausschließlich
pflanzlich gegerbtes Leder und Lachs-
leder, arbeitet nur mit lokalen Produkti-
onsstätten in Europa zusammen und ist
überzeugt, dass Entwerfen mit sozialer
Verantwortung zu tun hat: Ihre Entwürfe
sollen Zeitgeist und Zeitlosigkeit verei-
nen und somit über die Saisons hinweg
getragen werden können.
Alina Schürfeld
LABEL: ALINA SCHÜRFELD
` Ihre Entwürfe verbinden traditionelle
Handwerkskunst mit High Fashion – so
trägt Alina Schürfeld nachhaltig dazu
bei, das negative Image von grüner
Ökomode zu entstigmatisieren und sie
im Luxussegment zu verankern.
mit jedem Lebensjahr schöner wird, das ist wirkliche Qualität und Unternehmen und hat ihm innerhalb kurzer Zeit zu internationaler
wiederum nachhaltig. Das perfekte Produkt vereint Design und Wahrnehmung verholfen und es sogar aufs Cover der amerikani-
Funktionalität mit Qualität in Kombination mit der Geschichte schen Vogue gebracht, was in der Modebranche einer Auszeich-
des Produktes“, sagt sie. Ihre Entwürfe sollen Zeitgeist und Zeit- nung mit dem Oscar gleicht. Auch andere europäische Länder fol-
losigkeit vereinen und deshalb über die Saisons hinweg getragen gen dem Trend zu ethischer Mode. Marken wie „Noir“ aus Holland,
werden können. oder „L’Herbe Rouge“ aus Frankreich setzen High-Fashion-Akzente
im neuen Öko-Design. In dieser Tendenz zeigt sich nicht nur das
Ebenfalls dem respektvollen Umgang mit Natur und Mensch ver- wachsende Selbstbewusstsein der Macher ökologischer Mode,
pflichtet hat sich Alina Schürfeld. Seit 2009 entwirft sie in Ham- sondern auch ein weltweit immens gesteigertes Interesse der Kon-
burg unter ihrem Namen eine Damen- und Herrenkollektion sumenten an einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren
an Schuhen und Taschen. Auch sie verwendet für ihre Produkte Ressourcen. Es scheint sich ein 3er-Schritt zu vollziehen – von der
ausschließlich vegetabil verarbeitetes Leder, selbst das Innenfut- Bio-Nahrung über die Naturkosmetik hin zum Eco Design.
ter ihrer Taschen genügt den strengen Kriterien des Global Or-
ganic Textile Standard (GOTS), eines verlässlichen Ökozertifikats Diese Entwicklung ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil die Kon-
für Textilien. Alina Schürfeld lässt ihre Entwürfe in Italien und in sumlust allen Krisen zum Trotz stetig zunimmt und noch nie zuvor
Deutschland fertigen und trägt nachhaltig dazu bei, das negative so leicht befriedigt werden konnte wie heute. Wenn wir uns bereits
Image von grüner Ökomode zu entstigmatisieren und sie im Lu- für wenige Euro einkleiden können und der Kauf keine finanzielle
xussegment zu verankern. Ihre Entwürfe verbinden traditionel- Überwindung mehr bedeutet, dann fällt das Wegwerfen auch nicht
le Handwerkskunst mit High Fashion und stehen ästhetisch den schwer. Das Hegen und Pflegen oder gar das Vererben eines Klei-
großen Herstellern in nichts nach. dungsstücks erscheinen da wie Rituale aus ferner Vergangenheit:
Es war einmal eine Zeit, da konnte ein qualitativ hochwertiges
Alina Schürfeld und Jana Keller respräsentieren eine neue, umwelt- Kleidungsstück mehrere Generationen überleben ...
bewusste Generation, deren Design nichts mehr mit der Jutesack-
Ästhetik der Ökobewegung gemein hat. Diese neue Generation Das Berliner Label Schmidttakahashi will auf diese Konsumschlei-
unterscheidet sich auch dadurch, dass sie ihr Umweltbewusstsein fe reagieren. Die beiden Designerinnen Eugenie Schmidt und Ma-
nicht um jeden Preis haben will. An erster Stelle steht vielmehr die riko Takahashi haben weltweit in Städten Container aufgestellt, in
Ästhetik. Denn so, wie wir etwas nicht in erster Linie deshalb essen die man seine alten Kleider entsorgen kann. Der Spender hinter-
wollen, weil es gesund ist, sondern weil es nährt und schmeckt, lässt Namen und E-Mail-Adresse, so lässt sich das – zusätzlich in
soll die Kleidung, die wir tragen, nicht nur ethisch und ökologisch eine Fotodatei aufgenommene – Kleidungsstück registrieren und
wertvoll sein, sondern uns vor allem gut aussehen lassen. Dieser personifizieren. Von da ab kann man es anhand seiner Identifika-
Mut, sich nicht auf hundertprozentig ökologische Verfahren zu ver- tionsnummer wie eine Postsendung nachverfolgen. Die Designe-
steifen, wird die Märkte für das Eco Design öffnen. Marktriesen wie rinnen reinigen die Kleidung und nehmen sie auseinander, um sie
H&M und C&A haben den Trend längst erkannt und Kleidung aus in neuen Kombinationen wieder zusammenzusetzen und in den
Öko-Baumwolle in ihr Sortiment aufgenommen. Diese Entwick- Kreislauf zurückzubringen. „Wiederbelebungsmaßnahme“ nennen
lung sollte auch die Politik zu mehr Engagement animieren, denn sie diesen Prozess, der auf eine künstlerische Art dem Recycling-
noch gibt es in der Textilbranche – im Gegensatz zu den Bereichen verfahren entspricht – einer unendlichen Wiederverwertung. Denn
Bio-Lebensmittel oder Naturkosmetik – keine vergleichbaren ge- die Stücke können natürlich wieder und wieder in die Container
setzlichen Kontrollsysteme, die dem Verbraucher Sicherheit bieten zurückkehren und erneut Transformationen erfahren. Das Projekt
würden. von Schmidttakahashi befriedigt so unseren Konsumreflex bei
gleichzeitiger Ressourcenschonung und größtmöglicher Trans-
Das Ziel aller verantwortungsbewussten Modelabels bleibt gleich- parenz. Obendrein erfüllt es unser Verlangen nach Individualität,
wohl die hundertprozentige Abdeckung ökologischer und sozialer denn jedes Stück ist ein Unikat. Nachhaltigkeit par excellence,
Standards vom Anbau über die Fertigung bis zum Vertrieb. Doch 2010 zu Recht mit dem Green Fashion Award ausgezeichnet.
das lässt sich heute noch nicht gänzlich erfüllen. Als Vorreiter und
Visionär der ökologischen Mode in Deutschland hat sich hessnatur Eco Fashion kann also der moralisch ebenso wie ökonomisch
von Anfang an selbst hohe Standards gesetzt und ist wohl immer richtige Weg sein und zeigen, dass sich nachhaltiges Handeln
noch Vorbild, was die Konsequenz ökologischen und nachhaltigen auch im Textil- und Modebereich lohnt. Denn Öko-Mode ist kein
Handelns angeht. Trotz beeindruckend wachsendem Umsatz hat Nischenprodukt mehr. Sie hat sich vielmehr innerhalb der letzten
sich hessnatur einen bekannten Namen aus der Modebranche ins Jahre in rasanter Geschwindigkeit vom Protestgewand zur Luxus-
Boot geholt: Seit 2008 entwirft der Spanier Miguel Adrover für das robe gewandelt.
MENSCHEN // Interview Wolf Lüdge
INTERVIEW | WOLF LÜDGE
78 79
„Man muss mit dem Herzen dabei sein“
Wolf Lüdge, Geschäftsführer des Öko-Modelabels hessnatur, ÜBER ÖKO-TRENDS IN DER
MODE, NACHHALTIGE KLEIDUNGSPRODUKTION, DEN UNSINN VON BIO-LABELS UND DEN
SINN VON SOZIALEN PROJEKTEN
pure: Herr Lüdge, wie würden Sie hessnatur beschreiben? haben wahrscheinlich eine ältere Zielgruppe als die vielen ganz
Lüdge: hessnatur ist ein grünes Mode-Unternehmen. Heinz Hess jungen Fashionlabels, aber ich finde es gut und wichtig, dass sich
hat es einst gegründet, weil er für seinen Sohn Babystrampler aus hier etwas bewegt und dass sich Nachwuchsdesigner für das Thema
Ökobaumwolle haben wollte. Bereits die Wurzeln von hessnatur begeistern. Aus dieser Überlegung haben wir den „Humanity in
waren also sehr grün. Heute ist das Thema im Mainstream Fashion Award“ ausgeschrieben, der jedes Jahr in Berlin an einen
angekommen. Dieser Entwicklung müssen wir Rechnung tragen nachhaltigen Jungdesigner vergeben wird.
und Kleidung anbieten, die in die Zeit passt.
pure: Wie kam es zu diesem Preis?
pure: Was unterscheidet Sie von anderen Öko-Modelabels? Lüdge: hessnatur als grünes Unternehmen ist aus einer
Lüdge: Dass wir Pionier waren und immer noch sind. Und dass Oppositionshaltung heraus entstanden. Der Wunsch, etwas zu
wir aufgrund unserer Philosophie und unserer Strukturen die bewirken und zu verändern, ist nach wie vor ein wesentlicher
ökologischen Anforderungen am besten umsetzen können. Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Und wie kann
Zudem sind wir einen wesentlichen Schritt weiter gegangen als man etwas verändern? Indem man versucht, die künftigen
vergleichbare Unternehmen mit Pionierstatus und haben nicht Entscheidungsträger zu beeinflussen – also junge Designer.
nur unsere Nachhaltigkeit, sondern auch unseren modischen Deswegen haben wir den Preis ins Leben gerufen und ihn sehr
Anspruch kontinuierlich weiterentwickelt. hoch dotiert.
pure: Inwiefern? pure: Die Gewinner des Preises arbeiten dann an einer Kollektion für
Lüdge: Wir haben ein eigenes Designteam und arbeiten darüber hessnatur?
hinaus mit namhaften Designern und jungen Nachwuchstalenten Lüdge: Ja, an einer Capsule Collection, die nach hessnatur-
zusammen, während andere Unternehmen ihre Dessins oft bei Richtlinien produziert wird und unter dem Namen des
Lieferanten einkaufen und die Sachen dann lediglich adaptieren. Jungdesigners auf den Markt kommt. Darüber hinaus erhält der
Gewinner 25.000 € und auch die Möglichkeit, längerfristig mit uns
pure: Beobachten Sie die junge Modeszene, die sich im ökologischen zusammenzuarbeiten.
Sektor entwickelt?
Lüdge: Natürlich schauen wir uns das an! Ich finde es klasse, dass pure: Wer sind die Kunden von hessnatur?
hier so viel passiert – vor allem, wenn man überlegt, dass das Lüdge: Familien mit Kindern, die über einen hohen Bildungsgrad
Thema vor zehn oder 15 Jahren noch gar nicht salonfähig war. Wir und ein gutes Einkommen verfügen. Frauen und Männer um die
40, die sehr bewusst konsumieren und ihrer Familie etwas Gutes weil wir nicht wissen bzw. nicht steuern können, was im Rahmen
tun wollen. des Recyclingprozesses an Zusatzstoffen dazukommen kann. Aus
diesen Gründen ist das für uns aktuell kein Thema.
pure: Tragen Sie selbst hessnatur?
Lüdge: Ich gehöre zur Zielgruppe und bin natürlich absoluter Über- pure: Baumwolle ist eine Pflanze mit riesigem Wasserverbrauch, die
zeugungstäter – sonst könnte ich es nicht verkaufen! Man muss Herstellung einer einzigen Jeans erfordert samt Färbeprozess mehrere
schon mit dem Herzen dabei sein. Tausend Liter Wasser. Wendet hessnatur besondere Verfahren an, um das
zu vermeiden?
pure: Was bedeutet für hessnatur Nachhaltigkeit? Lüdge: Unser Waschungsprozess ist bei Weitem nicht so intensiv
Lüdge: Wir verstehen das ganz klar so: Mode ist dann grün, wenn wie bei anderen Anbietern. Viel bewirken kann man aber vor
vom Beginn ihres Entstehungsprozesses bis zum Ende nachhaltige allem, wenn man sich an den Jahreszeiten orientiert. Wir pflanzen
Kriterien Beachtung finden. Am Anfang steht die ressourcen- und im Rahmen unseres Bio-Baumwollprojekts in Burkina Faso
umweltschonende Produktion. Dann muss nachhaltige Kleidung beispielsweise in der Regenzeit und umgehen damit die sehr
ohne Reizstoffe auskommen. Außderdem verbinden wir mit wasserintensive zentrale Bewässerung.
Nachhaltigkeit ein Qualitätsversprechen – nämlich Tragekomfort
und Langlebigkeit – und selbstverständlich menschengerechte pure: Wie sieht dann der Färbeprozess aus?
Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung sozialer Standards. Lüdge: Naturfarben sind schwierig, vor allem in puncto Farb-
echtheiten. Um eine hohe Wertigkeit und Haltbarkeit zu erzielen,
pure: Welche sozialen Standards wären das? Was macht Sie da im wäre hier paradoxerweise wieder Chemie nötig. Wir arbeiten daher
Besonderen aus? stattdessen mit hochwertigen synthetischen Farbstoffen, die nach
Lüdge: Wir wenden auf all unsere Herstellungsbetriebe die Kon- GOTS (Global Organic Textile Standard, Anm.d.Red.) zertifiziert
vention der ILO (Internationale Arbeitsorganisation, Anm.d.Red.) sind. Die fachgerechte Wiederaufbereitung des verwendeten
an und setzen die höchsten sozialen Standards im textilen Bereich Wassers stellen wir durch zweistufige Kläranlagen sicher.
um. Durch ein spezielles Monitoringsystem stellen wir sicher,
dass sich auch die Lieferanten daran halten – die zudem von uns pure: hessnatur engagiert sich ja nicht nur in der Herstellung von
gecoacht werden. Wir haben eine externe Auditierungsstelle, die ökologischen Materialien und der Einhaltung von sozialen Standards,
Fair Wear Foundation in Amsterdam. Und wir haben in jedem sondern hat auch soziale Projekte ins Leben gerufen ...
Land oder jeder Stadt, wo unsere Lieferanten sitzen, ein externes Lüdge: Eigene Projekte sind ein wesentlicher Bestandteil unserer
Beschwerdesystem installiert. Wenn ein Mitarbeiter schlecht Firmen-DNA, seit unser Firmengründer Heinz Hess 1991 das
behandelt wird und sich nicht traut, zu seinem Chef zu gehen, weltweit erste Anbauprojekt für Bio-Baumwolle auf der Sekem-
hat er die Möglichkeit, sich an eine Gewerkschaft oder kirchliche Farm in Ägypten ins Leben gerufen hat. Aktuell haben wir unter
Einrichtung zu wenden. Diese leiten die Beschwerden dann direkt anderem ein Bio-Baumwollprojekt in Burkina Faso. Dort zahlen wir
an hessnatur und die Fair Wear Foundation weiter. eine Fair-Trade- und eine Bio-Prämie, wodurch die Bauern für ihre
Baumwolle insgesamt einen Preis erzielen, der 40 Prozent über dem
pure: 2008 engagierten Sie einen Designer mit bekanntem Namen. Wie Weltmarktpreis für normale, konventionelle Baumwolle liegt. Auch
kamen Sie auf Miguel Adrover? unsere Kunden können sich für das Projekt engagieren. Sie haben
Lüdge: Weil er als Rebell der Modewelt gilt. Er geht neue Wege die Möglichkeit, soziale Einrichtungen vor Ort mitzufinanzieren.
und hat zum Beispiel versucht, Kleider aus alten Matratzen zu Weiter arbeiten wir beispielsweise mit Grameen Knitwear zu-
nähen oder alte Louis Vuitton-Taschen nach außen zu drehen. sammen. Das ist die Textilfabrik der Grameen Bank, gegründet von
Alles Ideen, die ein bisschen schrill und gegen das Establishment Professor Muhammad Yunus, bekannt duch die Micro Credits in
gerichtet waren – deswegen passt er so gut zu uns. Bangladesch. Dort lassen wir unter unseren hohen ökologischen
Standards und zu fairen Arbeitsbedingen Bio-Baumwoll-T-Shirts
pure: Ist es gut, dass Öko jetzt in Mode kommt? herstellen und zahlen pro T-Shirt einen Aufschlag, der einem
Lüdge: Das ist immer eine Frage der Qualität: Sie können eine sozialen Projekt vor Ort zugutekommt.
Biotomate essen, die Ihnen gut schmeckt – oder eine, die Ihnen
überhaupt nicht schmeckt. Und wenn Sie die dann wegwerfen, ist pure: Würden gesetzlich geschützte Kontrollsysteme, wie wir sie aus der
das nicht mehr nachhaltig. Biokosmetik oder von Biolebensmitteln kennen, helfen, die Etablierung
ökologischer Mode voranzutreiben?
pure: Also kommt es bei Kleidung vor allem auf Qualität und Lang- Lüdge: Meines Erachtens gibt es zu viele Siegel, aber zu wenig
lebigkeit an? Aufklärungsarbeit, die das Thema Textilien in den Fokus rückt.
Lüdge: Absolut! Langlebigkeit ist gerade in Bezug auf Kleidung ein Wenn genauso viele Skandale wie aus der Lebensmittelindustrie
unverzichtbarer Teil unseres Qualitätsanspruchs. Langlebiger Stil, publik werden würden, dann würde sich da wahrscheinlich
gute Haltbarkeit, gutes Material. wesentlich mehr bewegen. Ich glaube, die Not der Verbraucher ist
noch nicht groß genug und das Bewusstsein für all das Skandalöse,
pure: Wäre es vorstellbar die Anzahl der Kollektionen zu reduzieren oder das in diesem Bereich passiert, noch nicht genug entwickelt.
die vorhandenen Kleider zu recyceln?
Lüdge: Das ist grundsätzlich eine spannende Idee, die wir auch pure: Wo sehen Sie hessnatur in 10 Jahren?
bereits intensiv diskutiert haben. Aber unser Ansatz liegt in der Lüdge: Als ein international operierendes Modeunternehmen,
Verwendung naturbelassener Materialien, für deren Reinheit wir uns das grün und seiner Pionierrolle treu geblieben ist und in diesen
verbürgen können. Beim Thema Recycling sehen wir im Moment zehn Jahren viel bewegt und zahlreiche Vorbilder in die Welt
noch nicht, wie wir diesem Anspruch gerecht werden können – auch gebracht hat.
MOBILITÄT // Porsche Boxster
80 81
DESIGN / NACHHALTIGKEIT
` Design meets Technology: Durch gezielte Formgebung schaffen es die Designer, den Luftwiderstandsbeiwert,
vulgo Cw-Wert, immer kleiner zu gestalten. Das erhöht die Nachhaltigkeit. Die wiederum wird durch tech-
nische Features wie Start-Stopp-Automatik, Bremsrekuperation und Segel-Modus weiter unterstützt
Sparzwang? Der Boxster
981 beugt sich ihm:
Start-Stopp, Rekupe-
ration, Segel-Modus,
30 Kilo leichter. Fazit:
Verbrauchswerte um acht
Liter. Bei bis zu 315 PS
Leistung. Chapeau!
Rausch ohne Reue
DER KLEINSTE PORSCHE ERBLICKTE IN DER GRÖSSTEN AUTOMETROPOLE – DETROIT – 1993
DAS LICHT DER SCHEINWERFER. Im August 1996 wurde er dem deutschen Publikum präsen-
tiert – und hatte gleich seine Spitznamen weg: Bobby-Car-Porsche, Hausfrauen-Porsche. Nach
einer Neuauflage 2004 kommt 2012 mit dem Modell 981 ein Boxster wie ein Highlander. ES
KANN NUR EINEN GEBEN. SCHNELL, SCHARF, ANDERS. ABER DURCHAUS AUCH UMWELT-
KOMPATIBEL
Damals war nicht alles besser. Es war anders. Frauen kochten wie von Jo Clahsen
ihre Mütter, Jungs kickten wie ihre Väter. Und James Dean schmei-
chelte sich mit Sonnenbrille, Kippe im Mundwinkel und einem schmiegt sich in das Gesamtbild ein, als wäre er zusammen mit
Porsche Spyder in die Herzen der Damen. Ob es dieser James- den Heckleuchten aus dem Vollen gefräst worden.
Dean-Effekt war, der früher gutsituierte Architekten veranlasste, ih- Bei der Frage, ob es angesichts der aktuellen Umweltprobleme,
ren Frauen den Boxster zu schenken? Die hatten danach jedenfalls die gerne auf das Auto abgewälzt werden, überhaupt noch Sport-
kaum noch Zeit zu kochen. Aber: Auch ambitionierte Jungbanker wagen geben sollte, kann der Boxster eindeutig mit Ja antworten.
kauften ihn sich, weil er zumindest ein Porsche war. Blitzten sie Er fährt beispielsweise an eine rote Ampel und macht, zack, den
damit bei den Damen ab, weil es kein Elfer war, verstanden sie Motor aus. Das klappt beim PDK genannten Doppelkupplungs-
greinend die Welt nicht mehr. getriebe, sobald der Fahrer im Stillstand auf der Bremse stehen
bleibt, und spart ordentlich Sprit. Denn jeder siebte Liter Benzin
Anno 2012 kaufen gut verdienende Frauen sich den Boxster selbst, wird im Leerlauf sinnlos verblasen. Beim per Hand geschalteten
die Männer kicken nur noch mit der Fernbedienung vor der Glotze Sechsgang-Getriebe geht es auch, wenn der Pilot in Neutral schal-
und suchen ihren mentalen Kick beim Base-Jumping. Oder, wenn tet, die Bremse tritt und die Kupplung ausrückt. Null Drehzahl.
das Geld reicht, im klassischen Porsche 911. Das wird sich ändern. Null Verbrauch. Bei Überlandfahrten schafft es die PDK-Version
Denn der neue Boxster ist sehr nah an den 911 herangerückt. Vor- sogar in den sogenannten Segel-Modus. Hebt der Fahrer den Fuß
wagen und Vorderachse stammen vom Elfer, der Radstand hat im vom Gas, schiebt der Motor nicht weiter an, sondern geht mit null
Vergleich zum Vorgänger um sechs Zentimeter zugelegt. Der unter Drehzahl auf Stand-by. Sobald das Gaspedal wieder aktiviert wird,
der Modellbezeichnung 981 geführte Neuling hat bis zu 30 Kilo ist der Sechszylinder sofort wieder auf „Alert“. Hinzu kommen noch
abgespeckt. Beide Varianten haben noch ein paar mehr Pferdestär- ein paar Goodys aus dem Regal der Umweltfreundlichkeit, wie man
ken in den Tiefen des mittig verbauten Sixpacks gefunden. Und sie von einem Sportwagen nicht erwarten würde. Der Boxster re-
röcheln, sprotzeln oder gierig kreischen kann der Boxster fast so kuperiert, zum Beispiel, wenn er bremst. Die kinetische Energie,
gut wie der neue Elfer, der unter 991 firmiert. die durch den Bremsvorgang früher vernichtet wurde, wird jetzt
dem Bordnetz zugeführt. Das hilft ebenfalls, Benzin zu sparen, weil
Der Porsche 911, ob luft- oder wassergekühlt, ist die Sportwagen- die elektrischen Verbraucher immer auf eine optimal geladene
Ikone schlechthin. Es mag prollige Stier-Versionen aus Sant’ Agata Batterie treffen und der Motor nicht noch zusätzlich Energie er-
geben oder brüllende mit einem springenden Pferd als Logo: Der zeugen muss, um Klima, Navigation oder Radio zu betreiben. So
911 ist und bleibt die Krönung einer Schnittmenge aus Alltags- kommen, unter dem Strich, sehr akzeptable Werte zusammen. Ein
und Rennstrecken-Kompatibilität. Darunter hat der Boxster nicht 315 PS starkes Auto, das mit knapp acht Litern Benzin unterwegs
gelitten, eher seine Fahrer/innen. Auch das wird sich demnächst ist, musste erst gebaut werden. Porsche hat es geschafft.
ändern. Denn im eiligen Gral der Sportlichkeit, an der Nordschleife
des Nürburgrings, hat der Boxster eine Zeit von 7:58,00 hingelegt. Im Modus Sport oder Sport+ zeigt sich der Boxster dann von sei-
Ein Dutzend Sekunden schneller als sein Ahn, der 987er. Dass er ner besten Seite. Er nimmt, wegen des mittig verbauten Motors,
dabei auch noch gut ausgesehen hat, liegt an dem Blechkleid, das Kurven mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Und dieses Grinsen
Chefdesigner Michael Mauer dem Boxster auf den Leib geschnei- überträgt sich unwillkürlich auf den Piloten, der diesen Roadster
dert hat. Die Maßkonfektion mit den gierigen Lufteinlässen hinter vorwärtstreibt. Dabei geht es nicht um den Transport von A nach
den Türen und den markanten Sicken lässt den Boxster fast noch B oder den schnellsten Weg zum Bäcker. Es geht um ein Fahrver-
schärfer aussehen als den rundlichen 911er. Hinzu kommen Räder, gnügen, das vermuten lässt, mit exotischen Zutaten gedopt zu
die mit optionalen 20 Zoll die Radhäuser fast zum Bersten bringen. sein. Fahrwerk, Automatik oder Handschalter, Motor und Bremsen
Und der Po des Benjamins ist mit einer Feinheit gearbeitet, die an gehen eine Allianz ein, die süchtig macht. Dass dabei die Freude
Ziselierungen auf edlen Schmuckstücken erinnert. Der Heckspoiler am Sparen in den Hintergrund rückt, ist so selbstverständlich wie
der Ausstoß an Noradrenalin, der damit einhergeht. Einen Triath-
lon kann auch niemand mit einer Flasche Wasser absolvieren. Da
MOBILITÄT // Porsche Boxster
braucht es schon reichliche Liter isotonische Drinks, die der Ma-
schine Mensch entsprechend hochwertige Nahrung zuführen.
James Dean 2.0 ist angekommen. Er hat die Grätsche zwischen All-
tagstauglichkeit und Racing-Kompatibilität auf ein neues Niveau
gestellt. Er ist mit zwei Kofferräumen für die Urlaubszeit ausgestat-
tet, ist kommodes Zweisitz-Appartement für geschmeidige Touren,
ist langstreckentauglich durch tolle Sitzmöbel, hochwertig bis ins
kleinste Detail. Mit 47 Prozent Aluminium-Anteil ist er so leicht
geworden, dass er umweltverträglicher ist. Und die Entscheidung
für ihn wird auch dadurch erleichtert, dass sich die Gewichtsvertei-
lung im Boxster von 46 zu 54 Prozent in etwa so anfühlt wie eine
Eisprinzessin beim Toeloop. Der Boxster kostet knapp 50.000 Euro,
der offene 911er ist mit knapp 115.000 Euro dann schon eher im
ikonischen Bereich angekommen.
Wollen wir also, dass die Frauen wieder kochen wie ihre Mütter?
Oder sollen sie nicht doch lieber trinken wie ihre Väter? Ein Trip
mit dem Boxster ist jedenfalls ein Rausch ohne Reue.
82 83
Intelligent fahren, Sprit sparen
ACC ODER ADAPTIVE CRUISE CONTROL WIRD BEREITS HEUTE IN PORSCHE-FAHRZEUGEN
ALS ASSISTENZSYSTEM ANGEBOTEN. Es regelt elegant via Radar den Abstand zum Vorder-
mann und erleichtert effizientes Fahren. Der nächste Step in Richtung Zukunft heißt bei Porsche
ACC InnoDrive. Die Zukunftstechnik aus Innovation und Drive ist quasi so etwas wie ACC akut
für den von CO²-Grippe bedrohten Menschen
„Vor 20 Jahren“, so Dr. Matthias Lederer, Leiter Entwicklung Ener- Forscher lautete: „Effiziente Fahr- und Betriebsstrategie“. Im Er-
giemanagement Gesamtfahrzeug bei Porsche, „hat sich die Au- gebnis sollten keine Lehrgänge für effizientes Fahren herauskom-
toindustrie zunächst einmal um die Verbesserungen im Bereich men, sondern Technik, die in der Serie für verbrauchsreduzierten
Motor und Getriebe gekümmert, um den Verbrauch der Fahrzeuge Vorwärtsdrang sorgt – und das auch noch so intelligent, dass der
zu reduzieren.“ Das Ergebnis waren Einsparungen um 20 Prozent Fahrer möglichst ohne großes Zutun in den Genuss der Effizienz-
und somit schon mal ein ordentlicher Schritt in Richtung Nach- steigerung kommt. Dafür wurden einige Bausteine zusammenge-
haltigkeit. bracht, die heute schon in den Autos verfügbar sind. Ein PDK-Ge-
„Vor zehn Jahren“, so Lederer weiter in der Geschichte der Ver- triebe ist etwa so ein „Feature“, da es einige Regeln für effizientes
brauchsreduzierungen, „rückte das Gesamtfahrzeug in den Fo- Fahren beinhaltet: Gas geben, um kinetische Energie für Tempo
kus. Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Klimaanlage und zu erzeugen, aber danach sofort und fast ohne Zugunterbrechung
Lenkung wurden effizienter gestaltet, die Roll- und Luftwider- automatisch die einzelnen Gangstufen durchschalten, sodass der
stände verringert, kurz das gesamte Fahrzeug vom Kopf auf die Porsche niedertourig und somit verbrauchsarm unterwegs ist.
Füße gestellt.“ Wieder sorgten die diversen Begleitmaßnahmen Dazu hat man noch die heute schon verfügbaren Zutaten wie den
dafür, dass sich der Verbrauch um circa 20 Prozent verringer- Radarsensor und die Kamera in der Windschutzscheibe angezapft.
te. Das war, mit Verlaub, schon ein wichtiger Schritt in die rich- Die Sensorik, die für solch ein intelligentes System erforderlich ist,
tige Richtung. Aber immer noch nicht genug. Deshalb ließ die liegt also schon vor. Was für das noch wirksamere Fahren auf allen
Entwicklung die Ingenieure in Weissach auch nicht ruhen ... möglichen Fahrprofilen weiter erforderlich ist, sind hochgenaue
Im Jahr 2007 begann eine Entwickler-Gruppe mit einem höchst Kartendaten sowie ein Steuersystem, das aus vielen möglichen
aufwendigen Projekt, das unter dem Rubrum „Wie fährt man ef- Daten in Echtzeit ein Profil für die gewünschte Strecke erzeugt.
fizient?“ ganz neue Ansätze ins Visier nahm. Das Mantra für die Oder in den Worten des Entwicklungsleiters: „Wir müssen so viel
Datenträger: Der Prototyp
des Porsche Panamera,
ausgestattet mit dem
erweiterten ACC namens
InnoDrive, erstellt online
große Datenmengen, um
optimales und hocheffizi-
entes Fahren zu ermögli-
chen. In zwei Jahren könnte
das System in Serie gehen
wie möglich über die Fahrzeugumgebung wissen, um möglichst Gas nimmt. Und Null-Verbrauch ist die wahrlich beste Möglich-
vorausschauend fahren zu können.“ Dabei werden Parameter an- keit, um Benzin zu sparen. Viele Kilometer, viele Proberunden auf
gelegt, die zwar zügiges Fortkommen gewährleisten, aber kontinu- genormten Strecken mit den Vorgaben von ACC InnoDrive waren
ierlich alle Informationen wie Tempolimits, Topologie und Quer- nötig, um die optimale Einstellung zu finden. Heraus kam, dass
beschleunigung abgleichen. Testpersonen ohne ACC-Unterstützung oft mehr verbrauchten und
„ACC InnoDrive errechnet einen sogenannten Fahrschlauch“, so dabei langsamer unterwegs waren als bei den Fahrten mit der in-
Lederer. Das Ziel ist eindeutig vorgegeben: „Maximale Dynamik bei novativen Kraft der intelligenten Technik. Der auf zwei Kilometer
minimalem Verbrauch“. Dazu müssen hochperformante Systeme vor das Fahrzeug ausgerichtete Fahrschlauch ist dabei das Maß für
und Steuergeräte Millionen Optionen durchrechnen und mit den weiteres Einsparpotenzial in der Größenordnung zehn Prozent.
hochaufgelösten Karten in Übereinklang bringen. Aber auch ohne das innovative Drive-System ging schon einiges
„‚Wie passt das zu Porsche?‘ war eine Frage, die uns alle sehr be- besser. „Wir haben aus dem Projekt viel über effizientes Fahren
schäftigt hat“, umreißt Matthias Lederer den Beginn des umfang- gelernt. Bei der Bibendum Rallye ist es einem unserer Hybrid-
reichen Projektes. Es galt, Unmengen an Daten zu analysieren, Spezialisten gelungen, die 300 Kilometer Gesamtstrecke rund um
die Parameter für effizientes Fahren immer wieder zu überarbei- Berlin mit einem Motor-Anteil von 20 Prozent zu fahren. Heraus
ten und einen intelligenten Optimierungsalgorithmus zu schaffen, kam dabei ein für das Fahrzeug – einen Panamera S Hybrid mit
bevor der erste Fahrschlauch in einem Prototypen ausgerollt wer- 380 PS – respektabler Verbrauch von knapp 4,5 Liter auf 100 Kilo-
den konnte. Für den Anfang wurden hochgenaue Streckendaten meter“, betont Lederer stolz.
vom Landesvermessungsamt angefragt, für die Zukunft sind die Ebenso stolz ist der Manager auf die bislang erzielten Ergebnisse
Kartenhersteller aber mit Differential GPS oder Radarsensorik an für die Zukunft. Das InnoDrive-System ist inzwischen schon so weit
Flugzeugen dabei, die notwendigen Feindaten für einen flächen- ausgereift, dass es in Prototypen online das Optimum berechnet,
deckenden Einsatz zu sammeln. die optimalen Gänge vorgibt, Motor- und Bremsmoment selbst-
Zeitgleich wurde bereits an Serienfahrzeugen wie dem Panamera S tätig festlegen kann und dafür nur ein kleines Zusatzsteuergerät in
Hybrid nach einem Optimum gesucht. der Größe einer Pralinenschachtel im Kofferraum benötigt.
„Noch ist ACC InnoDrive Zukunft“, so der alerte Lederer. „Es ist
„Eine wichtige Erkenntnis, die wir im Rahmen des Projektes sam- aber nur eine Frage der Zeit, bis wir alle nötigen Parameter bei-
meln konnten, ist die, dass beim Fahren sehr wichtig ist, wie oft sammen haben, um Innodrive in der Serie anbieten zu können. In
man den Motor abschaltet“, schmunzelt Lederer. Was sich wirr circa zwei Jahren sollen die Kartendaten vorliegen, die man heute
anhört, lässt sich in der Praxis bereits heute erfahren: Der Start- noch nicht hat, dann könnte InnoDrive an den Start gehen.
Stopp-Modus ist nur ein Beispiel für einen Modus, in dem der Die Frage taucht natürlich auf: Wer fährt? Das System oder der Fah-
Motor nicht läuft und Benzin spart. Ein weiteres Beispiel ist der re? „Sie lenken“, antwortet Lederer mit einem Grinsen. Will heißen:
„Segel“-Modus. In diesem Betriebszustand wird der Motor eben- Wenn der Pilot nicht auf Performance ausgelegt ist, sondern tele-
falls auf null Umdrehungen gedrosselt und das Getriebe auf „Neu- foniert oder Gespräche führt, kann InnoDrive ran. Danach ist der
tral“ gestellt, sobald der Fahrer im Schiebebetrieb den Fuß vom Fahrer wieder Pilot in Command.
MOBILITÄT // Mercedes Diesel-Hybrid
84 85
Segeln ohne Wind
Diesel statt Hybrid, war stets die Antwort der deutschen Hersteller auf die Forderung nach be-
sonders sparsamen Fahrzeugen. JETZT KOMBINIERT MERCEDES DIESEL UND HYBRID – UND
VERSPRICHT SO DAS SPARSAMSTE OBERKLASSE-AUTO DER WELT
von Klaus-Peter Bredschneider
Knapp zwei Tonnen Gewicht, knapp fünf Meter Länge, knapp fünf ten, wie aus ideologisch geprägtem Blickwinkel gerne unterstellt
Liter Verbrauch – so gesehen müsste der neue Mercedes eigent- wird, die Autoindustrie im Allgemeinen habe die Zeichen der Zeit
lich E 255 heißen. Mercedes nennt ihn aber E 300 Bluetec Hybrid, nicht verstanden und die deutschen Hersteller im Besonderen den
was übrigens auch nicht ganz zutreffend ist, weil unter der Mo- Trend hin zu sparsamen, umweltverträglichen Antrieben nicht er-
torhaube ein gerade mal 2,2 Liter kleiner Vierzylinder steckt, der kannt. Fast schon gespenstische Stille, nur ein leises Surren ist zu
sich übrigens inzwischen sogar in der S-Klasse als S 250 CDI ver- hören, wenn der E 300 Hybrid mit sanftem Gasfuß gestartet und
birgt. Als reiner Verbrennungsmotor leistet er 204 PS, die im E 300 allein vom Elektromotor in Bewegung gesetzt wird. Der Flüster-
Hybrid von einem 27 PS starken Elektromotor unterstützt werden. start macht langsam einem ebenso vernehmlichen wie vertrauten
Das Bluetec steht bei Mercedes – ähnlich dem Begriff Efficient Brummen Platz, das vom Diesel herrührt und den Fahrer wieder
Dynamics bei BMW – für ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die in die Jetztzeit zurückholt. Auch dieser E-Klasse-Mercedes ist kein
allesamt der Effizienzsteigerung dienen sollen. Wo 300 draufsteht, Fahrzeug von einem anderen Stern, sondern lediglich ein beson-
steckt also bei Mercedes nicht mehr unbedingt ein 3-Liter-Motor ders innovativer Diesel. Verbrauchswerte unter fünf Liter sind nicht
unter der Haube – aber auch das ist bei der Konkurrenz von BMW automatisch die Regel, aber realistisch möglich – dann nämlich,
ganz ähnlich. Früher war das alles undenkbar. wenn auch der Fahrer – angespornt durch den plakativen Aufkleber
Noch vor wenigen Jahren wäre es aber auch völlig undenkbar gewe- 4,2 l/100 km (CO2: 109 g/km) auf den Türen – beweisen will, dass
sen, dass eine große, schwere, komfortable und ausreichend agil er die Zeichen der Zeit erkannt hat. Der Elektromotor unterstützt
motorisierte Limousine mit Verbrauchswerten um fünf Liter auf den Diesel beim Beschleunigen (Boost-Effekt) und wird im Gene-
100 Kilometer auskommen kann – und auch dieses Beispiel zeigt ratorbetrieb zur Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) ge-
einmal mehr, dass sich der automobile Fortschritt nicht auf immer nutzt, eignet sich aber auch für rein elektrisches Fahren auf kurze
weiter ausufernde Assistenzsysteme beschränkt, sondern auch Entfernungen. Nimmt man den Fuß während der schwungvollen
der Umwelt dient. Seit vielen Jahren gehen mit praktisch jedem Fahrt vom Gaspedal, meldet sich der Diesel unverzüglich ab und
Modellwechsel Verbrauchsreduktionen einher, die inzwischen im der elektrische Hilfsmotor übernimmt das Kommando – plötzlich
Ergebnis dazu führen, dass sich veritable Sportwagen mit weniger wird es wieder richtig leise und die E-Klasse gleitet mit bis zu
als 10 l/100 km begnügen und gestandene Komfortkarossen wie 160 km/h über die Autobahn. Segeln nennt sich dieser Fahrbetrieb.
der E 300 Hybrid gerade mal so wenig schlucken wie noch kürzlich Segeln spart richtig Sprit. Segeln ist das, was den Hybrid wirklich
spartanische Kleinstwagen. Man kann also nicht wirklich behaup- auszeichnet.
„Die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt“
MICHAEL M. WEISS, STRATEGISCHER PROJEKTLEITER DES MERCEDES E 300 BLUETEC
HYBRID, über Hybrid und Diesel, die Perspektiven von Hybridtechnologien und nicht zuletzt die
Frage, welche Zukunft der Verbrennungsmotor noch hat
pure: Hybridfahrzeuge kombinieren in der Regel Ottomotoren mit dem INTERVIEW | MICHAEL M. WEISS
Elektroantrieb, wie man es bei Mercedes auch schon findet. Warum haben
Sie sich dafür entschieden, nun auch einen Diesel einzusetzen? Interview Frank Wald
Weiss: Benzin- und Diesel-Hybrid wurden von Anfang an parallel
entwickelt. Letzterer für den europäischen Markt in Kombination mit wird. Und mit dem S 400 Hybrid haben wir übrigens auch schon
unserem effizienten 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel. Für USA, China als erster europäischer Hersteller einen Benzin-Hybriden in Serie
und Japan ist der Hybrid mit dem 6-Zylinder-Benziner vorgesehen. eingeführt.
Beide sind konstruktiv identisch in Bezug auf Leistungselektronik,
Batteriegröße, Packaging, 20-kW-Elektromotor und Segelfunktion pure: Ist der Verbrennungsmotor in puncto Spritsparen ausgereizt, sodass
bis 160 km/h. Unsere Ingenieure legten aber nicht nur Wert auf nur noch die Hybridisierung weitere Einsparungen möglich macht?
den Normverbrauch, sondern ebenso auf die realen Verbräuche, Weiss: Verbrennungsmotoren sind in puncto Sparsamkeit ein
die im Alltag auf der Straße entstehen, die sogenannte „Real Life integraler Bestandteil des Antriebskonzeptes und meiner Meinung
Efficiency“. Was liegt da näher, als den Diesel – der prinzipbedingt nach noch nicht ausgereizt. Durch Downsizing, also Verkleinerung
einen besseren Verbrauch hat – mit dem Hybrid zu kombinieren? des Hubraums, durch Turbo- und Kompressor-Aufladung oder
Außerdem ist der Diesel in Europa eine sehr erfolgreiche auch durch die beispielsweise in der neuen A-Klasse eingesetzte
Motorisierung. Grob gesagt: Hier profitieren beide Techniken Camtronic, bei der wir mittels Verstellung des Ventilhubs auf der
voneinander. Einlassseite die Frischgasmenge im Teillastbereich begrenzen,
gelingt es, den Verbrauch weiter zu senken. Und das, obwohl die
pure: Was ist das Besondere an Ihrem Diesel-Hybrid? Was unterscheidet Leistungen weiter gestiegen sind. Auch durch Optimierungen bei
Ihre Technologie von Peugeot oder Volvo, die jetzt ebenfalls Diesel- und Antriebsstrang und Nebenaggregaten wie Wasserpumpen oder
Elektroantrieb kombinieren? Getriebevarianten wurden weitere Einsparungen erreicht. So ist
Weiss: Für uns war es wichtig, keine Änderungen an der Karosserie beispielsweise unser Automatikgetriebe 7G-Tronic in der Lage, den
vornehmen zu müssen. Durch die extrem kompakte Bauform Spritverbrauch um bis zu sieben Prozent zu reduzieren. Das zeigt,
unseres Hybridantriebs gibt es keine Einschränkungen in Platz was noch möglich ist. Für sich allein genommen wird es immer
und Kofferraum, was vor allem beim T-Modell von Bedeutung ist. schwieriger, dem Motor noch mehr Effizenz abzuringen, aber in
Ebenso sollte es keine Komforteinbußen geben. Zum anderen ist der Optimierung des Gesamtsystems liegt noch großes Potenzial.
unser Parallel-Hybrid modular aufgebaut und ermöglicht damit In so einer integralen Strategie ist der Hybrid ein ganz wesentlicher
eine breite Skalierung weiterer Komponenten. So etwa größere Baustein.
Batterien, stärkere Elektromotoren oder auch den Plug-in-Hybrid,
wie wir bereits mit der S-Klasse-Studie Vision S 500 Plug-in- pure: Aber es bedarf immer größeren technischen Aufwands, um am Ende
Hybrid gezeigt haben. Und das alles zu einem – wie wir meinen – einige wenige Prozentpunkte im Normverbrauch zu erzielen. Wäre es nicht
moderaten Mehrpreis, der mit rund 3.500 Euro mehr als wett- sinnvoller, die seit Jahren ansteigende Gewichtsspirale umzukehren?
bewerbsfähig ist. Weiss: Das stimmt freilich schon – der Aufwand einer Hybrid-
Leistungselektronik mit den entsprechenden Batterie-und
pure: Die Hybridtechnologie haben vor allem die Japaner (Toyota, Honda) Aggregatemanagement ist vergleichsweise hoch. Aber natürlich
vorangetrieben und sie gelten heute als Pioniere. Haben die heimischen arbeiten wir gleichzeitig auch an „intelligentem Leichtbau“.
Hersteller geschlafen bzw. aufs falsche Pferd gesetzt? Bestes Beispiel hierfür ist der neue SL, der im Vergleich zu
Weiss: Die Pionierrolle der Japaner wollen wir nicht in Abrede seinem Vorgänger bis zu 140 kg weniger wiegt.
stellen. Ausgangspunkt unserer Überlegungen sind jedoch
unsere Produkte und Kompetenzen sowie die Märkte, in denen pure: Welchen Stellenwert wird die Hybridtechnologie in Zukunft haben?
wir uns bewegen. Und im Rahmen unserer Gesamtstrategie, den Wird es künftig überhaupt keine Autos mehr ohne geben oder ist sie nur
Flottenverbrauch zu senken, kommen wir jetzt mit der richtigen eine Brückentechnologie zum Brennstoffzellen- bzw. Elektroauto?
Technologie zum richtigen Zeitpunkt. Auch Mercedes spielt seit Weiss: Die Hybridtechnologie ist ein ganz wesentlicher Baustein
über 40 Jahren in Europa eine Vorreiterrolle mit seinen effizienten zur CO2-Reduktion. Durch den modularen Aufbau unseres Parallel-
Dieselmotoren. Da ist es nur konsequent, jetzt auch den Diesel- Hybridsystems werden wir in Zukunft die Möglichkeiten haben,
Hybrid zu bringen. In einigen europäischen Ländern wie Spanien, den Plug-in-Hybrid, Brennstoffzellen- und Elektroantriebe zu
Italien oder Benelux gibt es schon jetzt gesetzliche CO2-Vorgaben, integrieren. Neben unseren konventionellen Antrieben haben wir
die der E 300 Bluetec Hybrid mit seinen 109 g/km souverän mit unseren Hybrid-Lösungen sowie mit unseren ebenfalls schon
unterschreitet und damit zur sparsamsten Limousine weltweit in Serie produzierten Brennstoffzellen- und Elektroantrieben
die wesentlichen Schritte für die nächsten Jahre vollzogen. Der
Verbrennungsmotor jedoch wird uns noch über lange Zeit be-
gleiten. Deshalb gehört der Hybridantrieb derzeit zur effektivsten
Lösung, Verbrauch und Fahrspaß weiterhin in Einklang zu bringen.“
MOBILITÄT // Advertorial
Das Hybrid-Bike ist da!
Was als braves Fortbewegungsmittel für notorische Fitness-Verweigerer
begann, hat sich in kürzester Zeit zu einem dynamischen Sportgerät wei-
terentwickelt. FAHRRÄDER MIT ZUSÄTZLICHEM ELEKTROMOTOR BIETEN
MEHR SPASS UND AKTIONSRADIUS – IN DER STADT WIE IM GELÄNDE
86 87
` Fahrwerk ` Haibike Rahmenschnittstelle ` Bordcomputer ` Mittelmotor ` Batteriepack
Richtige Sportwagen Als weltweit erster Hersteller Das abnehmbare Drehmomentstar- Mit seiner hohen
zeichnen sich durch hat Haibike den ansonsten Display ist sowohl ker (bis zu 50 Nm) Energieeffizienz schafft
einen möglichst zen- unterhalb des Tretlagers hän- Fahrrad-Computer wie Elektromotor plus der kompakte, 2,5
tral und tief liegenden genden Motor ins Rahmenin- auch Bedienzentrale Akkupack von Bosch Kilogramm leichte
Schwerpunkt und nere gedreht. Die Schnittstelle, des Bosch-Systems. sind innerhalb des Bosch-Akku nach
einen möglichst hohen auch Interface genannt, vereint So können die verwindungssteifen Herstellerangaben
Anteil sogenannter dabei mehrere zentrale Funk- Leistungslevels mit Alurahmens integriert. bis zu 145 Kilometer
ungefederter (von der tionen: Sie nimmt den Motor vier Fahrprogrammen Die Vorteile: Optimale Reichweite. Das ab-
Federung entkoppel- umlaufend auf und schützt ihn und je drei Gewichtsverteilung, schließbar montierte
ter) Massen aus. so vor Steinschlägen. Darüber Unterstützungsstärken uneingeschränkte Batteriepack lässt sich
All das bietet das hinaus bietet sie Schutz für individuell ausgewählt Bodenfreiheit und mit einem Handgriff
Mittelmotor-Konzept, die innenliegenden Züge und werden. kürzerer Radstand für entnehmen und mit
das damit für Fahr- Leitungen und integriert die maximalen Fahrspaß einem Schnelllade-
dynamik steht. Lagerschalen für die gefeder- im Offroad-Einsatz. gerät zu Hause in nur
ten Hinterbauschwingen. 2,5 Stunden vollstän-
dig laden.
` Design/Nachhaltigkeit
Durch die
selbstverständlich
wirkende Integration
der Komponenten und
die in sich stimmigen
Proportionen erreicht das
eQ XDURO eine bislang
beispiellose Stilsicherheit,
die prägend für die ganze
neue Fahrzeuggattung
sein dürfte. Das Design
verspricht, was die
Technik dann auch
hält: ein stimmiges,
wohlproportioniertes
Performance E-Bike.
Dies bestätigt auch die
Liste der gewonnenen
internationalen Design-
und Innovationspreise –
darunter der begehrte iF
Design Award und der
Eurobike Award.
Streng genommen ist das E-Bike ein Fahrrad, das rein elektrisch „ohne“ undenkbar wären. Er erlaubt es, Geländeformationen in
fahren kann, während dem Elektromotor beim Pedelec lediglich Angriff zu nehmen, die mit reiner Muskelkraft nicht zu bewältigen
eine die Muskelkraft unterstützende Funktion zukommt. Prak- wären. Kurzum: Er erweitert den Aktionsradius und verhilft zu völ-
tisch setzt sich allerdings das E-Bike immer mehr als Gattungs- lig neuen Erlebniswelten mit dem Fahrrad.
begriff durch. Das Haibike eQ XDURO ist nach klassischer Defi-
nition ein Pedelec, also ein Fahrrad, das seinen Fahrer lediglich Kein Wunder, dass Fahrräder mit Elektromotor nicht nur ganz stark
mit zusätzlicher elektromotorischer Power zu Hilfe kommt und ihn im Kommen sind, sondern auch in kürzester Zeit einen beachtli-
so zu Leistungen beflügeln kann, zu denen er allein mit Muskel- chen Imagewandel geschafft haben – weg vom Fahrrad mit Hilfs-
kraft nicht fähig wäre. Ein Extrembeispiel gefällig? Um die Uphill- motor für die nicht mehr ganz so fitte Generation, hin zu einem
Fähigkeit seines Elektro-Mountainbikes unter Beweis zu stellen, Sportgerät, das ganz neue Möglichkeiten eröffnet – in der Stadt wie
hat der fränkische Fahrradhersteller Haibike eine spektakuläre Ku- im Gelände. So haben sich die beschaulichen Tourenräder mit ih-
lisse ausgewählt und ein Mountainbike die Skisprungschanze in rem mächtigen Akkupack auf dem Gepäckträger auch zu modernen
Oberhof vom Schanzentisch aus nach oben fahren lassen – dank Sportgeräten weiterentwickelt, die ihr hybrides Antriebskonzept
elektrischer Unterstützung war die extreme Steigung von bis zu erst auf den zweiten Blick zu erkennen geben: Beim E-Mountain-
38 Grad für den Fahrer kein Problem. bike Haibike eQ XDURO sitzt die Antriebseinheit aus Elektromo-
tor plus Akkupack beispielsweise innen im Fahrradrahmen. Dieses
In der täglichen Praxis kommt dem Elektromotor natürlich eine „Mittelmotor“-Konzept sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung,
eher dezente Rolle zu: Er erlaubt beispielsweise am Morgen eine die Antriebsmassen werden vom voll gefederten Fahrwerk entkop-
ganz entspannte Anfahrt mit dem Fahrrad ins Büro – das schweiß- pelt, was wiederum uneingeschränkt sportliche Fahreigenschaften
triefende Workout kann bis zum Abend warten, wenn es dann mit im Gelände garantiert.
voller Muskelkraft heimwärts geht. Oder er macht aus weniger trai-
nierten sportliche Fahrer, die sich an Touren wagen können, die MEHR INFOS AUF HAIBIKE.DE/XDURO
FOOD // Fleisch ` Hauptsache, viel und billig? Nicht nur der elementare Tier- und Umweltschutz, auch unsere eigene Gesundheit
und nicht zuletzt unser Anspruch, hochzivilisiert zu sein, verlangen, dass wir uns von Fleischessern zu Fleisch-
DESIGN / NACHHALTIGKEIT genießern entwickeln – und dieser Wandel ist, genau gesehen, eben keine Frage des Geldes
88 89
Und ewig lockt das Fleisch ...
HALTUNG UND VERZEHR SOGENANNTER NUTZTIERE BETRACHTEN WIR ALS INTEGRALEN
BESTANDTEIL UNSERES KULTURELLEN ERBES. Und doch muss jedem bewussten Verbraucher
das Wort „Kultur“ im Halse stecken bleiben – angesichts des Elends, das exzessiver, in Massen-
tierhaltung und -schlachtung resultierender Konsum billig erzeugter Fleischwaren für unsere
Mitlebewesen zur Folge hat. EIN PLÄDOYER FÜR WAHREN FLEISCHGENUSS
„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“ – mit dieser legendären, 1967 von Dr. Thomas Hauer
von der Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirt-
schaft (CMA) lancierten Parole und weiteren Werbebotschaften Inzwischen allerdings ist die CMA längst abgewickelt und ihr be-
wie „Isst Du kein Fleisch, dann fehlt Dir was“ wurde den Bundes- kanntester Slogan gehört heute zum rhetorischen Arsenal erklärter
bürgern über Jahrzehnte erfolgreich Appetit gemacht. Regelmäßi- Fleischgegner, die damit die Abholzung tropischer Regenwälder
ger Fleischgenuss galt schon in den feisten Wirtschaftswunderjah- im Zusammenhang mit der industriellen Rindfleischproduktion
ren nach dem Krieg als Sinnbild des wachsenden Wohlstands einer anprangern. In Folge von BSE, Dioxinrückständen und Gammel-
neuen Mittelschicht, die sich endlich wieder etwas leisten konnte. fleisch hat der Fleischappetit der Deutschen kontinuierlich ab-
Nicht mehr nur zwei- oder dreimal die Woche durften Schweinko- genommen und sich in den letzten Jahren laut den Zahlen des
telett, Rinderbraten oder Masthähnchen aufgetischt werden, nein Bundesverbands der Deutschen Fleischwarenindustrie bei etwa 61
täglich sollte die deutsche Hausfrau ihre Lieben mit ordentlichen Kilogramm pro Kopf eingependelt. Davon entfallen zwei Drittel auf
Fleischportionen verwöhnen. Waren Schnitzel und Co. doch quasi Schweinefleisch, zehn Kilogramm auf Geflügel, der Rest auf Rind-
von Amts wegen zu einem unverzichtbaren Beitrag für das persön- und Kalbfleisch. Der Anteil anderer Fleischsorten, wie Schaf und
liche Wohlbefinden geadelt worden. Abends dann noch ein dick Ziege, ist nur marginal. Zunehmend verschiebt sich das Verhältnis
belegtes Wurstbrot – ja, so macht das Leben Spaß! Richtung Geflügel, halten die meisten Bundesbürger Hähnchen-
und Putenbrust doch für besonders gesund und ignorieren dabei
Den Agrarlobbyisten gelang es, den Netto-Fleischkonsum inner- geflissentlich die Tatsache, dass die Geflügelproduktion mittler-
halb zweier Dekaden von rund 50 auf knapp 70 Kilogramm pro Kopf weile eher Montanindustrie als Landwirtschaft ist. Der durch-
(im Jahr 1988) zu steigern. Und auch die ersten Lebensmittelskan- schnittliche Deutsche verzehrt im Laufe seines Lebens geschätzt
dale rund um Hormon-Mast und Antibiotikarückstände brachten rund 650 Hühner, Gänse und Enten, sieben Rinder, 22 Schweine,
die CMA nicht aus der Fassung. Routiniert wurde verunsicherten dazu zwei bis drei Lämmer, ein paar Kaninchen sowie diverse
Verbrauchern mit Sentenzen wie „Hähnchen ist gut. Kontrolle ist Wildtiere.
besser“ (1990) oder „Geprüft. Und für gut befunden“ (1994) neues Ist das nun viel oder wenig? Das hängt vor allem davon ab, welche
Vertrauen in die Erzeugnisse der bundesdeutschen Fleischindus- Zahlen als Vergleichsbasis herangezogen werden. Fleischapologe-
trie eingeflößt. ten bemühen zum Beispiel gerne Neandertaler und Co. Unsere Ah-
nen verspeisten nämlich durchschnittlich zwei bis drei Kilogramm
Fleisch pro Tag, denn vor Erfindung des Ackerbaus stammten die
FOOD // Fleisch
2 3 6
13 4
1 5 15
12
10 10 9 7 8
3
4 11
2 11
1 7 14
9
5 14
8
6
GEKOCHT, GEBRATEN ODER GERÄUCHERT – ZWISCHEN KAMM UND NUSS –
DIE WICHTIGSTEN ZUSCHNITTE VOM SCHWEIN DIE WICHTIGSTEN ZUSCHNITTE VOM RIND
90 91 1. NACKEN (HALS, KAMM) 1. KAMM (NACKEN, HALS)
Schweinenacken wird entweder wie gewachsen oder ausgelöst als Nackenkotelett verkauft. Das Kräftiges, durchwachsenes Muskelfleisch. Besonders gut geeignet zum Sieden und Schmoren, für
durchwachsene Fleisch ist besonders saftig. Gut für Rollbraten, Schmorgerichte, Kurzgebratenes, Rindergulasch und Rollbraten.
Gulasch oder zum Grillen. Gepökelt und leicht angeräuchert, wird das Nackenstück zum Kasseler.
2. HOHE RIPPE (FEHLRIPPE)
2. SCHINKEN
Ein saftiges Stück mit geringem Fettanteil, auch als Siegel- oder Zungenstück bekannt. Perfekt
Ein Schinken besteht aus Oberschale, Unterschale, Nussschinken und Schinkenspeck. Das Stück zum Schmoren und Braten, aber auch ideal für Sauerbraten, Eintöpfe und Gulaschgerichte.
ist Ausgangsbasis für die Herstellung von rohem und gekochtem Schinken, liefert aber auch
saftige Schnitzel – wofür sich besonders das Fleisch aus der Oberschale eignet. 3. ROASTBEEF
3. KOTELETT Sehr zartes Teilstück mit feinfaseriger Struktur. Man brät das Fleisch grundsätzlich rosa. Gut für
die Zubereitung im Ofen, Kurzgebratenes oder zum Grillen. Auch T-Bone-Steaks (mit Knochen),
Vom Knochen gelöst, verwandelt sich das Kotelett in Schweinesteaks oder Schnitzel. Beim Stiel- Entrecôte und Rumpsteak werden aus dem Roastbeef geschnitten.
kotelett bleiben Rippen- und Wirbelknochen am Fleisch. Die Stücke sind zart und ideal zum
Grillen, Kurzbraten oder Schmoren. Auch saftige Braten und gekochte Rippchen lassen sich 4. FILET (LENDE)
daraus zubereiten.
Das zarteste Stück vom Rind liegt direkt unter dem Roastbeef. Durch die geringere Beanspru-
4. FILET (LENDE) chung der Rückenmuskulatur ist es besonders feinfaserig. Aus Filet schneidet man klassische
Steaks und Chateaubriand. Die Filetspitzen liefern hochwertiges Gulasch.
Das zarteste, jedoch relativ geschmacksarme Teilstück liegt unter dem hinteren Karree, aus dem
auch die mageren Filetkoteletts (Lummer-Koteletts) geschnitten werden, die ein Stück des darun- 5. BÜRGERMEISTERSTÜCK
terliegenden Filets enthalten.
Mageres Fleischstück aus der Nische zwischen Hüfte und Kugel. Ursprünglich war dieses Stück
5. SCHULTER (BUG, BLATT) für die namengebenden Honoratioren reserviert. Gut zur Zubereitung von kleinen Braten,
Rouladen, Fondue oder Siedfleisch.
Die Schweineschulter ist sowohl mit Knochen, natürlichem Fettbesatz und Schwarte oder ausge-
löst, entschwartet und mit geringem Fettgehalt erhältlich. Sie eignet sich für saftige Braten mit 6. HÜFTE
oder ohne Kruste genauso wie für Rollbraten, Geschmortes und Gulasch.
Hüftfleisch hat eine lockere Faserstruktur. Feine Fettäderchen machen das Fleisch zart und saftig.
6. EISBEIN (HAXE) Die Hüfte eignet sich besonders zum Braten und Schmoren, aber auch für kräftige Gerichte wie
Rouladen, Beef- oder Hüftsteaks.
Das Eisbein bzw. die Haxe liegt an der Schulter und am Schinken (Vorder- und Hintereisbein).
Frisch oder gepökelt wird sie meistens gebraten. 7. OBER- UND UNTERSCHALE
7. BAUCH Das zarte Oberschalenfleisch ist ideal für Rouladen und Braten, mageres Tartar, Fonduefleisch
und Hackbraten.Das Muskelfleisch der Unterschale bietet sich an zum Kochen, Pökeln und
Schweinebauch wird mit oder ohne Rippchen bzw. Schwarte angeboten – frisch, gesalzen oder Schmoren, für Gulasch, Rostbraten oder Roulade.
geräuchert. Er eignet sich zum Kochen, Braten, Schmoren und besonders zum Grillen. Gefüllt ist
er ebenfalls ein herzhafter Genuss. 8. SEMERROLLE
8. DICKE RIPPE (BRUST, BRUSTSPITZE) Sehr mageres Fleisch mit grobfaseriger Struktur. Für geschmorte Sauerbraten, zum Braten im
Ofen oder als Steak.
Die dicke Rippe liegt zwischen Bauch und Schulter und enthält grobfaseriges Fleisch. Besonders
gern wird sie für würziges Gulasch, saftige Rippchen oder kräftige Eintöpfe verwendet. 9. NUSS
9. KOPF/BACKE Teilstück aus dem vorderen Teil der Keule. Sehr zartes, fettarmes und trockenes Fleisch. Hervorra-
gend für Schmorbraten, Rouladen, Kurzgebratenes und Beefhacksteak.
Schweinekopf dient oft der Zubereitung von Sülzen. In Eintöpfen oder Suppen sorgt er für einen
guten Geschmack. Leicht gepökelt, gegart oder kalt aufgeschnitten und mit Senf serviert, ist die 10. DÜNNUNG (BAUCHLAPPEN)
Schweinebacke ein leckerer Imbiss.
Die Dünnung ergibt ein besonders gutes Suppen- und Kochfleisch, wird aber auch oft zu Wurst
10. RÜCKENSPECK verarbeitet.
Der Rückenspeck ist ein wichtiger Geschmacksträger zur Verfeinerung von Fleischgerichten, 11. BRUST (BRUSTSPITZE, BRUSTKERN)
Eintöpfen und Suppen. Mit ihm gespickte Bratenstücke bleiben saftig und als Umhüllung hält er
Pasteten in Form. Festes, mit Fleischfett überzogenes Stück, das sich perfekt zum Sieden eignet. Es ist kernig und
von Fettschichten durchzogen, sodass es beim Garen saftig bleibt.
12. QUERRIPPE
Mäßig durchwachsenes Teilstück mit Knochen. Die Spann- oder Querrippe bereichert würzige
Eintöpfe und Suppen.
13. BUG (SCHULTER, BLATT)
Aus der Schulter wird der falsche Filetbraten geschnitten. Das Teilstück verdankt seinen Namen
der Ähnlichkeit mit dem echten Filet. Es ist weniger kompakt und von feinen Fasern durchzo-
gen. Für die Zubereitung von Spick- und Schmorbraten, aber auch von geschmorten Ragouts,
Eintöpfen und Sauerbraten.
14. VORDER- UND HINTERHESSE
Kerniges Beinfleisch ist die ideale Basis für kräftige Soßen und Brühen. In Suppen sorgt es als
Beinscheibe für Würze. Der intensive Fleischgeschmack entsteht durch langsames Kochen und
Schmoren.
15. SCHWANZ
Der Ochsenschwanz liefert gehaltvolles Fleisch. Seine Gallertstoffe helfen bei der Bindung von
Suppen und Soßen. Obwohl sich mit dem Ochsenschwanz viele Gerichte zubereiten lassen, wird er
heute eher selten verwendet.
benötigten Kalorien für den kräftezehrenden Alltag einer Jäger- Hühnern. Ernährt werden diese bedauernswerten Kreaturen über-
und Sammlerkultur fast ausschließlich aus tierischem Fett und dies meist mit ökologisch bedenklichem, oft genmanipuliertem
Eiweiß, angereichert mit ein paar Samen, Wurzeln, Nüssen und Futter – hauptsächlich Mais und Soja.
Honig. Da damals aber nur wenige Millionen Menschen unsern Schuld an dieser Misere sind nicht nur verantwortungslos han-
Kontinent durchstreiften, war das auch noch kein Problem – heu- delnde Agrarmultis, sondern ebenso Verbraucher, die sich weder
te käme eine vergleichbare Ernährungsweise einem ökologischen dafür interessieren, wie ihre Lebensmittel entstehen, noch bereit
Supergau gleich. Trotzdem ist diese eiweißreiche „Steinzeitdiät“, sind, einen angemessenen Preis für ein anständig produziertes
freilich mit reduziertem Fleischanteil und bereichert um diverse Stück Fleisch zu zahlen.
Obst- und Gemüsesorten, aktuell einer der globalen Megatrends. Aber wie viele anderen Märkte präsentiert sich auch der Fleisch-
Im Spätmittelalter betrug der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von markt zweigeteilt: Auf der einen Seite zu Centbeträgen bei Dis-
Fleisch in Mitteleuropa noch über 100 Kilogramm. Bis Mitte des countern verramschte Massenware aus Intensivhaltung (ein Kilo
19. Jahrhunderts sank er dann aufgrund massiver Bevölkerungszu- Hähnchenkeulen ist heute billiger als ein Kilo Tomaten), auf der
nahme und steigender Preise auf etwa 12-15 Kilogramm, bevor er anderen Seite Luxus- und Kultprodukte wie Wagyu, Iberico, Chi-
dank zunehmender Industrialisierung der Landwirtschaft und neu- anina oder Herford Prime. Ein Unternehmen, das sich auf Import
er Möglichkeiten, wie der von Linde entwickelten Kühltechnik oder und Vertrieb von Fleischspezialitäten für Luxus-Gastronomie und
Liebigs patentiertem Verfahren zur Herstellung von Fleischextrakt, private Konsumenten spezialisiert hat, ist die Firma Otto Gourmet
wieder anzog. Auf der europäischen Skala liegen die Deutschen im westfälischen Heinsberg. Beim Blättern in den vom Foodfoto-
mit ihren rund 61 Kilogramm heute irgendwo im Mittelfeld hinter grafen Thomas Ruhl opulent bebilderten Versand-Katalogen läuft
Dänen, Italienern, Spaniern und Franzosen. Die Deutsche Gesell- eingefleischten Karnivoren das Wasser im Mund zusammen. Die
schaft für Ernährung empfiehlt allerdings einen Fleischverzehr von Preise treiben einem dagegen die Tränen in die Augen: 149 Euro
maximal 12 bis 24 Kilogramm pro Jahr. Aus dieser Perspektive kon- für ein Kilo Hochrippe vom Kobe Style Wagyu Beef, 64 Euro für das
sumieren wir derzeit also rund 60 bis 80 % zu viel. Kilo T-Bone-Steak von der Morgan-Ranch in Nebraska und 59 Euro
für die saftigen Bäckchen vom Iberico-Schwein. Was dann auf dem
In jüngster Zeit feiert aber auch der Vegetarismus neue Urstände Teller landet, hat freilich mit dem, was Millionen Deutsche Tag für
– selbst im Paradies der Fleischfresser, den U.S.A. Spätestens seit Tag an Fleischwaren in sich hineinstopfen, so wenig zu tun wie
Jonathan Safran Foers aufrüttelndem Buch „Eating Animals“ oder eine Tiefkühl-Lasagne von Alberto mit den Tagliatelle aus der Kü-
T. C. Boyles aktuellem Roman „Wenn das Schlachten vorbei ist“ che einer italienischen Mama.
diskutiert man sogar im amerikanischen Mainstream offen ökolo- Wer sich derartigen Luxus nicht leisten kann, muss deshalb aber
gische und ökonomische Folgen exzessiven Fleischkonsums. Ein keineswegs auf fleischliche Hochgenüsse verzichten, denn Fleisch
einfaches Rechenbeispiel zeigt die Brisanz: Bleibt eine Getreideka- in Topqualität wird nicht nur auf irischen Weiden, nordamerika-
lorie in Brot verbacken eine Kalorie, so sind für die Produktion ei- nischen Grassteppen oder in spanischen Eichenwäldern pro-
ner Kalorie in Form tierischer Proteine oder Fette im Schnitt schon duziert, sondern – zu bezahlbaren Preisen – auch gleich um die
sieben Getreidekalorien nötig. Das bedeutet im Umkehrschluss: Ecke. Zum Beispiel in den bei Glonn im Südosten Münchens an-
Auf Getreidebasis kann man theoretisch deutlich mehr Menschen sässigen Herrmannsdorfer Landwerkstätten, wo in Ställen und auf
ernähren als mit Fleisch. Wiesen artgerecht lebende alte Haustierschläge wie das Duroc-
Was folgt daraus? Sollen wir komplett auf Fleisch verzichten? Sind und das Schwäbisch Hällische Landschwein, das Pinzgauer Rind
wir angesichts des Hungers in der Welt gar moralisch verpflichtet, oder das Sulmtaler bzw. Bresse-Huhn gedeihen (siehe „Fast ein
zum Vegetarismus zu konvertieren? Sicher nicht, denn dieser Ver- Garten Eden“ plus Interview auf den folgenden Seiten).
gleich hinkt aus mehreren Gründen: Getreide liefert primär Ener- Damit solche Modelle funktionieren, müssen die Verbraucher al-
gie in Form von Kohlehydraten, Fleisch dagegen vor allem hoch- lerdings durch Jahrzehnte gewachsene Vorlieben – etwa die für
wertiges Eiweiß. Aber selbst wenn man Fleisch mit proteinreichen vermeintlich besonders „edle“, in Wahrheit jedoch geschmacks-
Pflanzen wie Soja vergleicht: Tatsächlich dienen mittlerweile zwar arme Fleischteile – über Bord werfen und begreifen, dass ein Rind
mehr als 50 % der weltweiten Agrarflächen entweder als Weideland eben nicht nur aus Filet, ein Hähnchen nicht nur aus Brustfleisch
oder zum Anbau von Futtermitteln für die Masttierhaltung. Doch besteht. Natürlich kosten Produkte wie die aus Herrmannsdorf
weder sind all diese Weideflächen alternativ als Ackerland nutzbar mehr als konventionelle. Dieser Preisunterschied relativiert sich
noch gibt es, gerade in der Rinderzucht, einen zwingenden Grund, aber sofort, wenn man zum Beispiel bedenkt, dass hier aus einem
die Tiere vorwiegend mit Getreide statt mit natürlichem Grünfut- Kilogramm Schweinefleisch ein Kilogramm Schinken gemacht wird
ter, sprich Gras, zu füttern. Die Tiere werden also vor allem deshalb und nicht wie in der Formfleischindustrie mittels Phosphat, Was-
zu unseren Nahrungskonkurrenten, weil wir sie dazu gemacht ha- ser usw. das Doppelte.
ben. Und auch die Mär vom Klimakiller auf vier Beinen wird durch Wer nur noch halb so viel, dafür aber qualitativ bestes, aus artge-
ihre endlose Wiederholung nicht weniger abstrus. rechter Haltung stammendes Fleisch verzehrt und bereit ist, auch
Kern des Problems ist nicht der Fleischkonsum an sich, sondern Kronfleisch, Nierenzapfen oder Schultersterzel als Delikatessen
dessen Übermaß – mit den bekannten Folgen: zunehmende Indus- kennenzulernen, handelt nicht nur im Interesse der Tiere, der Um-
trialisierung der Agrarwirtschaft und Massentierhaltung fokussiert welt und seiner eigenen Gesundheit. Er erlebt Fleischgenuss in
auf wenige Hochleistungsrassen vor allem bei Schweinen und Reinkultur – und zahlt dafür letztlich keinen Cent mehr.
FOOD // Fleisch
Wenig, aber hochwertiges
Fleisch von Tieren, die gut
gelebt haben? Oder
billige Massenware aus
Intensivhaltung? Das
ist – auch – eine Frage
der Esskultur
HERRMANNSDORFER LANDWERKSTÄTTEN: FAST EIN GARTEN EDEN
92 93
Gegründet wurde der Betrieb von Karl Ludwig Schweisfurth. Der die gesetzlichen Auflagen der EU-Bio-Verordnung erfüllen, einem
war bis 1984 Eigentümer eines der größten fleischverarbeitenden anerkannten Erzeugerverband wie Demeter, Bio- oder Naturland
Betriebe Europas: der Herta GmbH in Herten, die seit 1987 zum angehören und eine ganze Reihe weiterer Auflagen erfüllen. In der
Nestlé-Konzern gehört. Unter dem Einfluss der ersten Lebens- Aufzucht kommen überdies ausschließlich regional erzeugte Fut-
mittelskandale und angespornt von Diskussionen mit seinen Kin- termittel zum Einsatz. Bezahlt werden die Bauern nicht nach dem
dern, die das Familienunternehmen, das sich in knapp 90 Jahren Magerfleischanteil, wie heute allgemein üblich, sondern nach dem
vom handwerklichen Betrieb zur Fleischfabrik mit Akkordschlach- Schlachtgewicht ihrer Tiere.
tung entwickelt hatte, nicht übernehmen wollten, entschied sich Herrmannsdorfer Rinder und Hühner gehören außerdem zu soge-
Schweisfurth 1986, zu verkaufen und seinem Leben eine völlig neue nannten Zweinutzungsrassen, das heißt, sie sind nicht einseitig
Richtung zu geben. Mit den beiden Gütern Herrmannsdorf und auf maximale Milch-, Fleisch- oder Eierproduktion hin gezüchtet,
Sonnenhausen erwarb er dann die Keimzelle der heutigen Herr- sondern liefern Fleisch und Milch bzw. Eier – Grundlage jeder öko-
mannsdorfer Landwerkstätten. Schwerpunkt ist die handwerkliche logischen, in natürlichen Kreisläufen denkenden, nachhaltigen
Produktion von Lebens-Mitteln in ökologischer Qualität. Neben Landwirtschaft. Während etwa in den großen, weltweit agierenden
der traditionellen Landwirtschaft gehören zu den Landwerkstätten Brutbetrieben, die Nachschub für die Legebatterien der Eierindus-
eine Bioland-Gärtnerei, die Schweinsbräu-Brauerei für naturtrübe trie (aber auch für viele Biohöfe) liefern, jährlich Millionen männ-
Bierspezialitäten, eine Natursauerteig-Bäckerei, Rohmilchkäserei, licher Tiere sofort nach der Geburt getötet werden, weil sie, da die
Warmfleisch-Metzgerei und eine Spezialitätenmanufaktur, die kü- Legehuhnrassen kaum Fleisch ansetzen, keinerlei wirtschaftlichen
chenfertige Produkte herstellt. Doch das Kerngeschäft sind Frisch- Nutzen bieten, wachsen die Gockel in Herrmannsdorf zu stattlichen
fleisch und mittlerweile mehr als 140 hausgemachte Wurst- und Hähnen mit hocharomatischem Fleisch heran. Die weiblichen Tie-
Schinkensorten. Dafür kooperieren die Herrmannsdorfer mit rund re legen Eier und finden am Ende des Legezyklus als Suppenhuhn
90 Vertragsbauern in der Region. Sie liefern regelmäßig Rinder, Verwendung. Das dauert länger und ist weniger ertragreich, auch
Schweine und Hühner zu, die, bis auf das Geflügel, alle auch direkt ist die Zubereitung des Fleisches anspruchsvoller – aber dessen
in Herrmannsdorf geschlachtet werden. Damit sind die Landwerk- Qualität stimmt und die Tiere führen ein artgerechtes Leben im
stätten der einzige Betrieb vergleichbarer Größe in Deutschland, Freiland. Im Januar 2012 ist das Zweinutzungshuhn-Projekt des-
der zu hundert Prozent selbst schlachtet und kein Fleisch für die halb auch zu Recht mit dem Bundesförderpreis Ökologische Land-
Verarbeitung zukauft. wirtschaft ausgezeichnet worden. Finanziert hat man dieses Pro-
Erhältlich sind Herrmannsdorfer Produkte in mittlerweile 12 eige- jekt im Wesentlichen durch Kleindarlehen von Kunden: Für einen
nen Verkaufsfilialen in und um München, in Biomärkten im gan- 300-Euro-Landhuhnkredit gibt es 10 Jahre lang einen Warengut-
zen Bundesgebiet und teilweise auch über den Online-Händler schein über jeweils 40 Euro zurück.
Gourmondo. Probieren kann man Herrmannsdorfer Schmankerl
aber ebenso vor Ort im Gasthaus Schweinsbräu unter Ägide von Ein Projekt, das Herrmannsdorf-Gründer Karl Ludwig Schweis-
Küchenchef Thomas Thielemann. Was dort als Kotelett vom Wei- furth besonders am Herzen liegt, ist aber „symbiotische Landwirt-
deschwein, als Mastkalbrücken oder langsam gegarte Hochrip- schaft“, die er auf einem rund vier Hektar großen Areal betreibt.
pe vom ausgereiften Weideochsen die Küche verlässt, schmeckt Dort werden in einer Mischlandschaft aus Streuobstbäumen, He-
völlig anders als Turbomastfleisch von Aldi oder Lidl und lässt cken, Hügelbeeten, Äckern und Wiesen Schweine, Hühner, Schafe,
sich zudem wirklich mit gutem Gewissen genießen. Alle Partner- Gänse und ein paar Rinder gemeinsam das ganze Jahr über im Frei-
betriebe und Zulieferer von Herrmannsdorfer müssen nämlich en gehalten. Durch freie Aussaat von Getreide und Gemüse wer-
den die Tiere praktisch zu Selbstversorgern, die ohne jedes Zutun BUCHTIPP
grasen, knabbern, wühlen, picken und graben und neben Früchten,
Gemüse und Getreidekörnern auch Würmer und Schnecken zu sich FLEISCH –
nehmen – eine hervorragende natürliche Proteinquelle. Als Unter- EIN WERTVOLLES LEBENSMITTEL BEWUSST GENIESSEN
kunft dienen ihnen mobile Hütten, die mit ihnen von einer Koppel
zur nächsten umziehen. Die zurückgelassene Koppel ist komplett ` Jahrelang hieß die Devise bei Fleisch: „Je mehr und je billiger,
abgeweidet und natürlich durchgepflügt, sodass sofort neue Saat desto besser“. Doch Genießer denken zum Glück inzwischen
ausgebracht werden kann. Die Tiere beschützen und pflegen sich um und geben Fleisch die Wertschätzung zurück, die ihm zu-
bei dieser Haltungsweise gegenseitig. kommt: Das GU Themenkochbuch Fleisch greift diesen Be-
wusstseinswandel auf und bietet anspruchsvollen Fleischfans
Während Geflügel in konventioneller Haltung von circa 50 Gramm neben rund 100 Rezepten jede Menge Know-how und Informa-
Schlüpfgewicht innerhalb von 28 Tagen auf 1,2 Kilogramm tionen.
Schlachtgewicht hochgemästet wird, erreichen die Tiere in Herr- Wie artgerechte Tierhaltung, hohe Fleischqualität und Genuss
mannsdorf erst nach etwa vier bis fünf Monaten ihr natürliches zusammenhängen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen zweier
Maximalgewicht von rund 1,8 Kilogramm und entwickeln dabei ihr Bio-Bauernhöfe. Porträts der wichtigsten Nutztierrassen ma-
unglaublich saftiges Fleisch. Auch die Pinzgauer Rinder werden chen deutlich, dass es auch bei Fleisch eine Vielfalt jenseits
erst mit rund drei Jahren statt wie sonst üblich mit 18 Monaten des Einheitsgeschmacks gibt. Zudem wird ausführlich erläutert,
geschlachtet. Ihre Kälber werden nicht mit Milchaustauscher ge- wie sich die einzelnen Fleischzuschnitte von Schwein, Rind,
füttert, sondern bekommen täglich bis zu 20 Liter Biomilch. Kalb und Lamm am besten verwenden lassen und mit welcher
Die Herrmannsdorfer Schweine verbringen die letzten drei bis vier Garmethode sie zu Hochform auflaufen. Profi-Tipps zu Einkauf,
Monate auf der Schweineweide, zuvor leben sie in großzügigen Zubereitung und Aufbewahrung bekommen Fleischköche hier
Laufställen. Geschlachtet werden die Tiere, die die Nacht davor direkt aus dem Mund erfahrener Metzgermeister.
auf Stroh in einem wie ein Stall eingerichteten Raum verbringen,
immer in kleinen Gruppen, ohne hektische Bewegungen, Neon- Sabine Knappe et al.: Fleisch – Ein wertvolles Lebensmittel bewusst genießen.
licht oder scharfe Geräusche. Tier für Tier wird aus der Gruppe ge- Erschienen 2011 bei Gräfe und Unzer, 240 Seiten, 39,99 Euro.
löst, elektrisch betäubt und dann sofort getötet. Das verhindert die ISBN: 978-3-8338-2306-0
Ausschüttung phosphatähnlicher Stresshormone, die die Zellwän-
de schädigen und bei der Zubereitung Wasser im Fleisch freisetzen IST BIOFLEISCH GESÜNDER?
können. So wird höchste Qualität sichergestellt. Dank sofortiger
Weiterverarbeitung des schlachtwarmen Fleisches in der ange- ` Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie konnte in einer
schlossenen Metzgerei sind die sonst üblichen Phosphat- oder Ci- Langzeitstudie belegen, dass das Fleisch von Bio-Rindern, die
tratzusätze als Kutterhilfsmittel ebenso überflüssig wie Ascorbate mit einem hohen Anteil an Grünfutter ernährt wurden, einen
und Emulgatoren. Und aufgrund des intensiven natürlichen Fleisch- rund doppelt so hohen Anteil an gesunden Omega-3-Fettsäuren
geschmacks erübrigt sich auch die Zugabe von Geschmacksverstär- enthält wie das ihrer Artgenossen aus konventioneller Haltung,
kern. Lediglich Meersalz, natürliche Gewürze und Rauch dienen zur wo viel Getreide zugefüttert wird.
Aromatisierung. Verarbeitet wird übrigens stets das ganze Tier –
„Abfall“ ist in Herrmannsdorf ein Fremdwort.
MENSCHEN // Interview Karl Schweisfurth
INTERVIEW | KARL SCHWEISFURTH
„Wenig Fleisch und dafür gutes“
Der Agrarwissenschaftler und Öko-Fleisch-Pionier Karl Schweisfurth ÜBER NACHHALTIGE
FLEISCHPRODUKTION, CONVENIENCE-PRODUKTE IN BIO-QUALITÄT UND NEUES KONSUM-
VERHALTEN
94 95 pure: Herr Schweisfurth, Ihr Lieblingstier ist das Rind. Warum? pure: Neben Fleisch und Wurstwaren bieten Sie auch Convenience-
Schweisfurth: Rinder können aus Gras und Heu gesunde Milch und Produkte in Bio-Qualität an. Bio und Convenience – schließt sich das
Fleisch für den Menschen erzeugen. Und wenn man sie anständig nicht gegenseitig aus?
und artgerecht hält, sind sie keine Nahrungskonkurrenten zum Schweisfurth: Es gibt viele Fleischgerichte, wie Gulasch, Kochfleisch
Menschen wie etwa das Schwein oder das Huhn. Darüber hinaus vom Rind oder auch die guten Brühen, deren Zubereitung etwas
nutzen und pflegen sie die Grünlandflächen der Alpenregion aufwendiger ist. Diese Arbeit nehmen wir unseren Kunden mit
bestens. unseren – nicht sterilisierten! – Fertigprodukten ab.
pure: Abgesehen von der ethischen Dimension artgerechter Tierhaltung: pure: Glauben Sie wirklich, dass sich unser Konsumverhalten in Sachen
Warum macht es aus Ihrer Sicht für Verbraucher Sinn, für Biofleisch Fleisch in den nächsten Jahren nachhaltig ändern wird? Oder bleiben
den zwei- bis vierfachen Preis konventioneller Ware zu zahlen? Massentierhaltung und Lebensmittelskandale unsere täglichen Begleiter?
Schweisfurth: Ökologisch erzeugtes Fleisch stammt von Tieren, Der Fleischverzehr verharrt ja trotz aller Skandale doch auf vergleichsweise
die gut gelebt haben, es fördert eine gesunde Landwirtschaft und hohem Niveau ...
damit auch die Zukunft unseres Planeten. Schweisfurth: Nach jedem Skandal steigt aber die Zahl der
Kunden, die Bioprodukte kaufen, weil sie das industrialisierte
pure: Im letzten Jahr haben die Herrmannsdorfer Landwerkstätten ihr Nahrungssystem an sich durchschauen und in Frage stellen. Wenig
25-jähriges Jubiläum gefeiert. Sie selbst leiten seit mittlerweile 15 Jahren Fleisch und dafür gutes – das ist eine Einstellung, die anhaltend
die Geschäfte – worauf sind Sie besonders stolz? gelebt werden kann – und ohne dass man sich zu sehr einschränken
Schweisfurth: Dass es uns gelungen ist, ein so gutes Bündnis mit muss. Ich glaube, dass da eine große Veränderung im Gange ist.
unseren Bauern und unseren Kunden aufzubauen, die unsere Art
der nachhaltigen und handwerklichen Herstellung von Lebens- pure: Blicken wir in die Zukunft: Wo sehen Sie Ihren Betrieb in weiteren
Mitteln unterstützen. 25 Jahren?
Schweisfurth: Es gibt so viele Dinge, die wir noch besser machen
pure: Die Biofleischbranche boomt. Alleine im letzten Jahr lag der Zuwachs können – für die Tiere und für den Boden ebenso wie für die
bei rund zehn Prozent – wie können Sie den ständig steigenden Bedarf Qualität der Lebensmittel. Unser Zweinutzungshühnerprojekt hat
ohne Kompromisse bei der Qualität bedienen? uns wieder gezeigt, dass es immer Vorreiter braucht, die einfach
Schweisfurth: Weil wir keine Kompromisse bei der Qualität machen, mal anfangen, etwas anders zu machen, und damit viel anstoßen.
müssen unsere Kunden in Kauf nehmen, dass eben nicht immer So sehe ich auch unsere zukünftige Aufgabe.
alles da ist, was sie gerne möchten. Den meisten ist es aber lieber
so als umgekehrt. ` Karl Schweisfurth, Jahrgang 1959, seit 1996 Geschäftsführer der
Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn bei München, stu-
pure: Deutsche Verbraucher haben eine Vorliebe für Hähnchenbrust und dierte nach einer landwirtschaftlichen Lehre Agrarwissenschaf-
Rinderfilet. Wie schaffen Sie es, Ihren Kunden auch vermeintlich „unedle“ ten an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Management
Teile schmackhaft zu machen? in St. Gallen. Das Unternehmen, das sein Vater Karl Ludwig
Schweisfurth: Wir sagen unseren Kunden zum Beispiel, dass es Schweisfurth 1986 gegründet hat, beschäftigt heute rund 180
erst wieder Hühnerbrust gibt, wenn alle Keulen aufgegessen sind. Mitarbeiter und arbeitet mit einem Netz von rund 90 Vertrags-
Dank der Mitgabe guter Rezepte entdecken aber immer mehr Landwirten zusammen. Produziert werden handgemachte
Käufer, dass die „unedlen“ Teile oft sogar besser schmecken Lebens-Mittel in ökologischer Qualität. Neben einer großen
als die sogenannten edlen – preislich günstiger sind sie ja Landwirtschaft, Warmfleischmetzgerei, Bäckerei, Käserei und
ohnehin. Brauerei gehören zwölf eigene Verkaufsfilialen in und um Mün-
chen zum Unternehmen. Zu den Kunden zählen über 80 Natur-
kostfachgeschäfte und Restaurants. www.herrmannsdorfer.de
FÜR GENIESSER NEU!
Jetzt pure abonnieren JETZT ALLE
und Prämie sichern. 2 MONATE
Als kleines Dankeschön erhalten Sie einen
Gutschein im Wert von 13 Euro für einen ganz
besonderen Kaffee. Der Versand ist für Sie
natürlich kostenlos. Sie haben freie Sortenwahl.
IHRE KAFFEESPEZIALITÄT AUS ÄTHIOPIEN:
Testsieger „Kaffeegeschmack“
(Der Feinschmecker 3/2011)
100 % Bioqualität
Fairer Direktimport
Gerechte Bezahlung der Bauern
CO2-neutraler Versand
Der beste Kaffee,
den Sie je probiert haben
Mehr Infos unter: www.coffeecircle.com
DAS MAGAZIN FÜR
WIRTSCHAFT / DESIGN /
NACHHALTIGKEIT
GRÜNE THEMEN HABEN DAS MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFT / DESIGN / NACHHALTIGKEIT
HOCHKONJUNKTUR.
Ökologie und Nachhaltigkeit JA, ich möchte pure abonnieren und einen Kaffeegutschein im Wert von 13 Euro erhalten.
sind nicht länger alternativ be-
setzt, sondern Ausdruck eines Ich erhalte pure ab der nächsten Ausgabe für zunächst ein Jahr (6 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 55 Euro
notwendigen Wertewandels. (Auslandspreis Europa: 68 Euro) und als kleines Dankeschön einen Gutschein von Coffeecircle im Wert von 13 Euro.
WAHRE WERTE ENTDECKEN! Name Ich bin damit einverstanden, dass mir die
pure ist kompetenter Guide durch Vorname PremiumPark GmbH weitere Medienangebote
die wichtigsten Produktwelten – von Straße, Hausnummer per Telefon / E-Mail unterbreitet.
Wohnen bis Reisen, von Arbeiten bis Postleitzahl, Ort
Genießen. pure entdeckt die besten Ich zahle den Bezugspreis bequem per
Produkte aus diesen Welten. Bankeinzug (nur in Deutschland möglich).
Per Fax oder Post an: Ich zahle per Rechnung.
pure Leserservice
Postfach 10 32 45, 20022 Hamburg Kennziffer PU0211
Fax: 030 / 611 05 2809
E-Mail: pure@interabo.de Telefonnummer für Rückfragen Geldinstitut
E-Mail für Rückfragen Bankleitzahl Kontonummer
Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift für Bankeinzug
Das Abo ist nach dem Ablauf des ersten Bezugszeitraums jederzeit kündbar – Mitteilung an den Aboservice genügt.
Dienstleister: interabo GmbH, Düsternstr. 1, 20355 Hamburg, GF: P. Drawert, Amtsgericht Hamburg, HRB 35763
PremiumPark GmbH, Herzogparkstr. 1, 81679 München; GF: K.-P. Bredschneider, Amtsgericht München, HRB 178930
FOOD // Fleisch
Klasse statt Masse –
Wohlgeschmack rettet Rassen
DAS SCHICKSAL, FÜR IMMER AUSGELÖSCHT ZU WERDEN, BEDROHT NICHT NUR WILDTIER-
ARTEN – AUCH DIE VIELFALT AN NUTZTIERRASSEN NIMMT STETIG AB. Dieser Trend könnte
sich aber umkehren, weil immer mehr Verbraucher erkennen, dass bei der Massenproduktion
von Fleisch häufig dessen Qualität auf der Strecke bleibt. Sie entscheiden sich für Produkte von
artgerecht aufwachsenden Tieren wiederentdeckter alter Zuchtrichtungen
96 97 von Peter Grett
Auf den ersten Blick mögen Menschen, die sich für den Erhalt alter Landwirte mit Direktvermarktung fündig. Dieter Kraft, Leiter der
Kulturpflanzen und Nutztiere einsetzen, wie romantische, reali- Zuchtvereinigung Limpurger Rind, ist überzeugt, dass sich Quali-
tätsfremde Nostalgiker erscheinen. Warum auch sollten Landwirte tät letztlich durchsetzt. Wenn er die Fleischeigenschaften des Lim-
noch Tiere halten, die allenfalls die Hälfte der Mast-, Lege- oder purgers beschreibt – „elegant im Abgang, eine Spur weniger säu-
Milchleistung ihrer mit großem Aufwand hochgezüchteten Nachfol- erlich wie foliengereiftes Argentinisches, leichte Süße“ – möchte
ger erbringen? Zumal sich auch einwenden lässt, dass die Fleisch- man dem Verzehr von in 15 bis 18 Monaten schlachtreif getrimm-
qualität weniger von der Rasse des Tieres abhängt als von Faktoren ten Mastbullen für immer abschwören. Denn das geschätzte, von
wie Haltung, Fütterung, Lagerung und Verarbeitung. Dennoch hat feinen Fettäderchen durchzogene, marmorierte Fleisch kann sich
das eine mit dem anderen zu tun. Es sind nämlich vor allem die in derart kurzer Zeit gar nicht bilden. Zudem sei ein sich durch Be-
alten Rassen, die sich durch Robustheit, Genügsamkeit und Wi- wegung im Freien langsam aufbauender und arbeitender Muskel
derstandsfähigkeit gegen Krankheiten auszeichnen und damit für deutlich besser als ein stehender, erklärt Kraft. Was für die Tie-
die Freilandhaltung prädestiniert sind. Ihr Wachstum verläuft al- re gilt, sollte man auch beim Fleisch selbst beachten: Langsame
lerdings deutlich langsamer als das ihrer mit Maissilage oder Soja Reife von mindestens zwei Wochen, bei am Knochen reifenden
abgefüllten modernen Artgenossen in reiner Stallhaltung. Rücken sind es beinahe zwei Monate. Inzwischen verzeichnet das
Herdbuch wieder knapp 500 Tiere, es geht also langsam wieder
Der Wiederentdeckung der Vorteile dieser Langsamkeit ist es zu- aufwärts mit den Limpurgern. Damit die Rasse endgültig über den
zuschreiben, dass die Weideochsen des nun erneut von Gourmets Berg kommt, müssen sich noch mehr Verbraucher finden, die be-
gepriesenen Limpurger Rindes erst ab dem 31. Lebensmonat ge- reit sind, den höheren Aufwand der Bauern angemessen zu hono-
schlachtet werden. Die älteste Rinderrasse Württembergs, bereits rieren. Ebenso bedarf es kompetenter Metzger und Gastronomen,
kurz nach dem 30-jährigen Krieg entstanden, war lange Zeit über die willens sind zu lernen, wie mit den besonderen Produkteigen-
die schwäbischen Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. schaften mancher alter Rassen umzugehen ist. Oft nämlich ist de-
Noch im 19. Jahrhundert rühmten Pariser Feinschmecker ihr vor- ren Fleisch in der Küche anders zu behandeln als von dem neuerer
züglich zartes, saftiges und wohlschmeckendes Fleisch (Boef de Züchtungen gewohnt.
Hohenlohe). Dennoch kam es in Deutschland, wo traditionell auf
Zweinutzungsrinder (Fleisch, Milch) gesetzt wird, bald zum Nieder- Diese Erfahrung machte auch Karl Ludwig Schweisfurth, als er
gang der auch „Leintäler“ genannten Rasse. Anfang der 60er Jahre seine ersten Landhühner zubereitete. Erst nach einigen Versu-
wurden im Herdbuch lediglich ein Zuchttier und 17 Kühe geführt, chen fand er die optimale Art, seine zu Lebzeiten in großzügigen
Mitte der 80er Jahre lebten insgesamt nur noch 56 Tiere. Es ist Freigehegen gehaltenen Tiere zu braten. Inzwischen gibt er seinen
dem Engagement einzelner hartnäckiger Züchter und der Gesell- Kunden, die sich in eine lange Bestellliste eintragen lassen, um
schaft zur Erhaltung alter und bedrohter Haustierrassen (GEH) zu schließlich an die überaus begehrte Ware zu gelangen, bereits die
verdanken, dass diese schönen, hell- bis rotgelben Rinder nicht vierte Rezeptversion mit.
ausgestorben sind. Doch nicht allein als Produzenten haben sich die Schweisfurths
einen Namen gemacht, sondern auch als Züchter alter, bedrohter
Der Fortbestand dieser Rasse ist aber auch auf ein höheres Qua- Rassen. Auf der Suche nach einer Schweinehaltung, die die natür-
litätsbewusstsein bei Verbrauchern und Spitzengastronomen zu- liche Lebensweise der Tiere berücksichtigt und zugleich hochwerti-
rückzuführen, die zunehmend Fleisch vom Limpurger nachfragen. ge Produkte hervorbringt, entdeckten sie vor 25 Jahren die damals
Im Ursprungsländle werden die Kunden bereits wieder in vier beinahe schon ausgestorbene Schweinerasse der Schwäbisch-
Metzgereien, einem Dutzend Restaurants und bei einer Handvoll Hällischen. Die eignet sich für die Freilandhaltung in weitläufigen
TOTGESAGTE LEBEN LÄNGER:
ALTE DEUTSCHE SCHWEINERASSEN
Bei kaum einem anderen Nutztier sind unsere veränderten Kon-
sumgewohnheiten stärker für den Verlust an Artenvielfalt verant-
wortlich als beim Schwein. Der Magerfleischwahn hat aus robusten,
widerstandsfähigen, fetten Tieren, die problemlos das ganze Jahr
über im Freien gehalten werden konnten, hochgezüchtete, emp-
findliche Stallgeschöpfe gemacht. Nachfolgend ein Überblick
über alte Rassen, die in letzter Sekunde gerettet werden konnten.
DAS SCHWÄBISCH-HÄLLISCHE LANDSCHWEIN
„Mohrenköpfle“ wird das Schwäbisch-Hällische Landschwein auch liebevoll ge-
nannt. Diesen Spitznamen verdanken die Tiere ihrem schwarzen Kopf und Hals.
Die Rasse stammt ursprünglich aus dem gleichnamigen Landkreis im Nordosten
Baden-Württembergs. Sie entstand um das Jahr 1820 durch Einkreuzung chine-
sischer Maskenschweine in lokale Rassen. In den 80er Jahren fast ausgestorben,
wird das Schwäbisch-Hällische heute wieder in über 1.000 bäuerlichen Betrieben
gezüchtet, die in der Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zusammengeschlossen
sind. Das aromatische, saftige Fleisch wird heute unter einer EU-weit geschützten
Herkunftsbezeichnung (g.g.A.) erfolgreich vermarktet und genießt bei Feinschme-
ckern einen fast schon legendären Ruf.
DAS BUNTE BENTHEIMER SCHWEIN
Bentheimer Schweine sind in der Grafschaft Bentheim im nördlichen Emsland zu
Hause. Ihr Fleisch ist relativ fett und von sehr hoher Qualität. Man erkennt die
Tiere an den über den ganzen Körper verteilten schwarze Flecken. Die Rasse lässt
sich bis in die Zeit um 1840 zurückverfolgen, als sie wohl durch Einkreuzung von
englischen Berkshire-Ebern und Cornwallschweinen in das lokale Marschschwein
entstand. Um 1950 erlebte das genügsame und einfach zu haltende Bunte Bent-
heimer eine regelrechte Blütezeit und sein Fleisch war hochgeschätzt. Auch hier
begann aber mit der neuen Vorliebe der Konsumenten für Magerfleisch der Nieder-
gang. Heute ist die Rasse noch immer vom Aussterben bedroht. Ein Verein bemüht
sich deshalb seit einigen Jahren um den Erhalt und kann erste Erfolge verbuchen.
DAS ANGLER SATTELSCHWEIN
Das Angler Sattelschwein geht zurück auf ein schwarz-buntes Landschwein, das
im Schleswig-Holsteinischen Angeln durch Einkreuzung von englischen Ebern ver-
edelt wurde. Seit 1937 ist es als eigenständige Rasse anerkannt. Während die hin-
tere Körperhälfte schwarz ist, zieht sich über die Vorderhand ein charakteristischer
weißer Gürtel oder Sattel. Das anspruchslose Tier ist ideal für die Weidehaltung
geeignet. Ende der 80er Jahre gab es nur noch einen Eber und zehn Muttersauen
dieser Rasse im Zuchtbuch, aber mittlerweile haben einige Biohöfe damit begonnen,
die Zucht wieder aufzunehmen. Seit 1991 gibt es eine Arbeitsgemeinschaft der
Sattelschweinezüchter, die sich wie auch der 1996 gegründete Förderverein Angler
Sattelschwein um den Erhalt und die Verbreitung der bedrohten Rasse bemüht.
DAS WOLLSCHWEIN
Eigentlich stammt das hübsche Woll- oder Mangalica-Schwein ursprünglich aus
Ungarn. Es erinnert mit seinem dichten Haarkleid ein wenig an seine wilden Vor-
fahren. Auch sehen die gestreiften Ferkel fast wie Wildschweinnachwuchs aus. Eine
dicke Speckschicht und das Haarkleid schützen die robusten Tiere, die ganzjährig
im Freien leben können, vor extremer Witterung. Wollschweine sind außerdem sehr
zutraulich und lassen sich gerne streicheln. Die Rasse entstand im ersten Drittel
des 19. Jahrhundert, als Sumadia-Schweine mit einer ungarischen Rasse gekreuzt
wurden, und war bald der wichtigste Zuchtschlag des Landes. Mit der Verbreitung
der neuen Magerrassen verlor aber auch das Wollschwein rasch an Bedeutung
und war in den 70er Jahren akut vom Aussterben bedroht. Europaweite Projekte,
darunter die deutsche Initiative Nutztier-Arche e.V., sichern heute den Erhalt.
FOOD // Fleisch
98 Gehegen weitaus besser als standardisierte, stressanfällige Hoch-
leistungsschweine. Die herausragende Geschmacksqualität der
Verantwortungsvolle Le- Tiere mit dem typischen schwarzen Kopf und Hinterteil hat sich
bens-Mittel-Produzenten seit einiger Zeit wieder herumgesprochen, und so ziert der Braten
wie die Herrmannsdorfer vom „Hällischen“ inzwischen die Speisekarten vieler Restaurants
Landwerkstätten steigern in ganz Deutschland. Die Herrmannsdorfer Pioniere aber machten
die Lebensqualität von gemäß ihrem kompromisslosen Qualitätsanspruch einen nächsten
Mensch und Nutztier. Schritt: Um den vergleichsweise hohen Fettanteil – als wichtiger
Gibt es eine bessere Form Geschmacksträger durchaus gewünscht – ein wenig zu reduzieren
nachhaltigen Handelns? und zugleich eine stärkere Bemuskelung zu erreichen, lassen sie
ihre 35 schwäbischen Schweinedamen von Duroc- und Piétrain-
RETTEN DURCH ESSEN Ebern decken.
Die Devise „Retten durch Essen“ machen sich zunehmend mehr Konsumenten zu Auch alte Rassen schließen also eine züchterische Einflussnah-
eigen. Vom Aussterben bedrohte Nutztierarten finden neue Befürworter wie etwa die me nicht aus. Letztlich können nämlich auch sinnvolle Kreuzun-
weltweite „Slow Food“-Bewegung. Sie setzt sich ein für geschmackliche Vielfalt, das gen dazu beitragen, bedrohte Rassen zu erhalten. Diesem Prinzip
Recht auf Genuss, den Erhalt regionaler Lebensmittel und deren ökologisch einwand- folgen die Schweisfurths auch bei ihrem jüngsten Projekt, der
freie, unverfälschte Produktion sowie für die Wiederentdeckung des Geschmackssinns. Züchtung eines Landhuhns in Premium-Qualität. Dazu kreuzten
Mit ihrer Initiative „Arche des Geschmacks“ wirbt „Slow Food“ bei Konsumenten sie die seit jeher von Gourmets geschätzten, schließlich aber nur
und Produzenten für rare, handwerklich hergestellte Speisen. Und für alte Sorten noch von wenigen Kleinbauern im steirischen Ursprungsgebiet
und Rassen. Arche-Passagieren wie Moorschnucke, Rhönschaf, Buntes Bentheimer gehaltenen „Sulmtaler“ Hühner mit der legendären blaufüßigen
Schwein oder Glanrind eröffnet sich nun vielleicht doch wieder eine Überlebenschance. französischen Rasse „Les Bleues“. Heraus kam dabei ein vitales
Zweinutzungshuhn vom Feinsten, das auf ursprüngliche bäuerli-
Infos: Slow Food Deutschland e.V. che Art in großzügigen Arealen gehalten und vermehrt wird. Auch
Luisenstr. 45 hier bringen ein rassebedingt langsames Wachstum (ohne den üb-
Gesellschaft zur Erhaltung alter und 10117 Berlin lichen Antibiotika-Einsatz) und viel Bewegung außergewöhnliche
gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) Tel.: 030/24625939 Qualitäten hervor – eben Klasse statt Masse.
Walburgerstraße 2 E-Mail: info@slowfood.de
37213 Witzenhausen www.slowfood.de Freilich es geht bei der Erhaltung alter Tierrassen nicht immer nur
Tel.: 05542/1864 um die Gewinnung von qualitativ hochwertigem Fleisch oder Ei-
E-Mail: info@g-e-h.de ern. Beim Züchten von Schafen, Ziegen und Kühen zählt ein weite-
www.g-e-h.de rer Aspekt – die Erzeugung von Qualitätsprodukten aus der Milch
dieser Tiere.
Besondere Güte kennzeichnet zum Beispiel die handwerklich be-
reiteten Käsedelikatessen von Susanne Hofmann, die auf dem
Münchner Viktualienmarkt ihren Tölzer Kasladen betreibt. Deutsch-
lands „Käsepäpstin“, mit dem Titel „Confrérie des Chevaliers du
Taste Fromage de France“ geadelt, gilt als Wiederentdeckerin des
Murnau-Werdenfelser Rindes – genauer gesagt des aufgrund seiner
besonderen Struktur außergewöhnlich gut zur Verkäsung geeigne-
ten Kaseins in der Milch jener alpinen Rinderrasse. Das Wissen um
die besondere Qualität dieser Milch war über Jahrzehnte ebenso in
Vergessenheit geraten wie die Murnau-Werdenfelser selbst. Die an
Moor- und Sumpflandschaften angepassten Tiere setzten einfach
zu wenig Fleisch an, gaben vergleichsweise wenig Milch und fan-
den so in der auf Hochleistungen ausgerichteten industrialisierten
Landwirtschaft als Rasse immer weniger Beachtung – Qualität hin
oder her. Am Ende gab es kaum mehr als 100 Zuchttiere.
Anlass zu der Hoffnung, dass diese 2007 auf die Liste vom Ausster-
ben bedrohter Nutztierrassen gesetzte Rinderart doch nicht ganz
verschwindet, geben staatliche geförderte Initiativen – und nicht
zuletzt engagierte, findige Unternehmer wie Susanne Hofmann.
Sie kreierte mit Hilfe des edlen Rohstoffs von Bayerns einziger
bodenständiger Rinderrasse gleich eine neue Produktfamilie.
Zusammen mit dem Käser vom Bio-Gut Kerschlach, wo noch über 40
der selten gewordenen Murnau-Werdenfelser Rinder gehalten
werden, experimentierte sie, von Rückschlägen begleitet, aber
nie entmutigt, so lange, bis ihre drei Käse-Neuschöpfungen
auch den Ansprüchen der Premium-Klasse genügten. Und schon
finden der Kerschlacher, ein Rohmilch-Frischkäse, der Pfaffen-
winkler, ein Weichkäse, und sein veredelter Bruder, der Hopfen-
käse, Fans. Auch die ansprechend gestaltete Verpackung trägt
bei zum Erfolg – von dem nicht nur Feinschmecker profitieren,
sondern letztlich auch die faszinierenden Urbayern auf vier Beinen.
2012
Steiermark
nachhaltig erfahren!
ESSEN & TRINKEN ///// VON KÜRBISKERNEN, WEIN UND ANDEREN SPEZIALITÄTEN
MENSCHEN & UNTERNEHMEN /////// VON MANIFESTEN UND NACHHALTIGEN IDEEN
GENIESSEN & ERLEBEN // VON ERLEBNISTOUREN PER RAD UND ELEKTROAUTO
© Hundertwasser Architekturprojekt
Rogner Bad Blumau
Steiermark · Österreich
101
Wohltuend berührend. www.blumau.com