The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by norbert-miesseler, 2022-08-15 14:32:18

AN 2022 01 k1 einzelseiten reduziert

AN 2022 01 k1 einzelseiten reduziert

ARCHITEKTURNEWS 2022-01

FUTURE ART LAB DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN

IHR PROJEKT IN BESTEN HÄNDEN

PROJEKTENTWICKLUNG | BAUMANAGEMENT
GENERALUNTERNEHMER | BAUTRÄGER

Baumanagement GmbH Marktplatz 1 E. [email protected]
5620 Schwarzach/Pg. www.harlander.cc

EDITORIAL

Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,
Architektur ist lebendig. Sie
schießt an manchen Stellen wie
Schwammerl aus dem Boden,
sprießt und verändert das
Stadtbild und die Welt um uns
herum. Wie wir leben, wird von
Architekten und Planern
bestimmt. Architektur ist
dabei eine gelungene Mischung
aus Kunst und Handwerk - eine
Kunst mit Funktion.
Unser Magazin bildet den
Schauraum für herausragende
Projekte und deren Entstehungs-
geschichten und uns wird die Ehre
zu Teil, Ihnen hier ausgewählte
Perlen lokaler, wie auch internationaler
Architektur präsentieren zu dürfen.
Wir bedanken uns auf diesem
Weg bei allen Mitwirkenden und
wünschen Ihnen, liebe LeserInnen,
viel Freude bei der Durchsicht
unseres Magazins

IMPRESSUM

FB. Media GmbH | Anton-Hall-Straße 3 | A-5020 Salzburg | +43 (0)662 / 26 10 20 - 0
[email protected] | www.architektur-news.com
Grafik und Layout: Norbert Miesseler

Bildnachweis zum Titelbild: © Toni Rappersberger | Pichler & Traupmann Architekten

IN DIESER AUSGABE ..

8 A-Nobis Sektkellerei Norbert 30 Kinderbetreuungseinrichtung
Szigeti | Zurndorf Löwenfeldschule | Linz-Kleinmünchen

A-Nobis Sektkellerei 31 Kindergarten und Feuerwehr |
Strasswalchen
10 Tanzschule Horn | Linz
32 Kindergarten und Wohnhausanlage |
Vini Sixtus - Büro Für Architektur ZT Großarl

12 Stadl Chalet | Ischgl 34 Volksschule | Niedernsill

Stadl Chalet Ischgl Gemeinde Niedernsill
Hölzl Baumanagement Gmbh + Co KG
14 Restaurant Falcon | Sölden
36 Volksschule | Schwefel
15 Kastanienbar | Kreischberg
Arge Tabernig - Zierl Architekten
16 Gasthof Brückenwirt | Stadt Hohenems
Rif/Hallein
38 Ilse Wallentin-Haus | Wien
17 Sogbodn | Trafoi
Swap Architekten ZT Gmbh
18 Schirmbar Almkessel | Universität Für Bodenkultur Wien
St. Michael im Lungau
40 Rathaus und Landesmusikschule |
19 Salzwelten | Hallein Hörsching

20 Volkstheater | Wien Rathaus Hörsching
OÖ Wohnbau
22 Hort Hauderweg | Ebelsberg
42 Ist Austria Chemistry Lab |
Mia2 Architektur ZT Gmbh Klosterneuburg

24 Kindergarten | Ernstbrunn Arge Maurer / Franz&Sue

Baumanagement Forstner Gmbh 44 Neue Mittelschule & Polytechnische
Marktgemeinde Ernstbrunn Schule | Gleinstätten

26 Kindergarten | Hofamt Priel Luggin ZT-Gmbh

Gemeinde Hofamt Priel 46 Egon Schiele Volksschule | Tulln

28 NÖLandeskindergarten|St.Anton Stadtgemeinde Tulln
A Quadrat Ziviltechniker Gmbh
Gemeindeamt St. Anton/J.
Bmstr. Ing. Roland Pomajbik 48 Forstliches Bildungszentrum |
Traunkirchen

Hinterwirth Architekten ZT OG

50 Fachhochschule | St. Pölten 76 Musikheim | Nussdorf

BauunternehmungGranit Gesellschaftm.b.H. Neururer Architekten ZT GmbH

52 Volksschule | Friedberg 78 Wohn- und Pflegeheim |
Hopfgarten/Itter
Stadtgemeinde Friedberg
Architekt Rolf Neustädter Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental
Architekturbüro MA-Quadrat
54 Technische Universität | Graz
82 Recyclinghof | Rinn-Tulfes
Ernst Giselbrecht + Partner
Gemeinde Rinn
56 Future Art Lab | Wien Knoflach Ingenieurbüro GmbH

Pichler & Traupmann Architekten ZT Gmbh 84 Landesklinikum Ambulanz |
Hollabrunn
60 Bildungshaus | Ilztal
61 Volksschule | Kirchdorf/Höchst Architekten Maurer & Partner

62 Volksschule | Sierndorf 86 Gemeindezentrum | Kainbach

Gemeinde Kainbach bei Graz

63 Pädagogische Hochschule | 88 Kinderhilfe Haus | Salzburg
Salzburg
89 Compass-Pflegeheim | Ardning
64 Lebensraum Tageshospiz |
Leogang 90 Rathaus Groß | St. Florian

65 Landwirtschaftliche Fachschule | 91 Gemeindezentrum | Aldrans
Bruck An Der Leitha
92 Feuerwehrhalle | Taisten
66 Kinderhaus | Sulz
Baukanzlei Sulzenbacher & Partner
Architekt Jochen Specht Marktgemeinde Welsberg-Taisten
Juniwind Architektur
94 Freiwillige Feuerwehr |
70 Spinnerei | Traun Gnas und Raning

Team M Architekten ZT GesmbH Marktgemeinde Gnas

72 Altes Bad | Unterwössen 96 Feuerwache | Krems-Süd

Arge Farthofer – Scheithauer Architekten Sam-Architects
Magistrat der Stadt Krems
74 Veranstaltungszentrum|Gampern
100 Freiwillige Feuerwehr | Rinn
Gemeinde Gampern
F2-Architekten ZT GmbH Gemeindeamt Rinn
Knoflach Ingenieurbüro Gmbh

5

IN DIESER AUSGABE ..

103 Feuerwehrhaus | Unterpullendorf 128 Eurospar | Weisskirchen

Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf Team M Architekten ZT GesmbH
Plansol GmbH
130 Rt-Cad | Helpfau-Uttendorf
104 OP-Trakt Krankenhaus | Dornbirn
105 ACC Bürogebäude | Vöcklabruck Rt-Cad GmbH | Rt-Mold GmbH | Rt-Plast GmbH
Tech3 Projektentwicklung GmbH
Neururer Architekten ZT GmbH
132 MKW | Mils bei Hall
106 ACP Tekaef | Hohenzell
MKW Holding GmbH
ACP Tekaef Gmbh
134 Geschirr-Quartier | Linz
110 Röfix | Partschins
Rechberger Gesellschaft m.b.H.
Innerhofer Ingenieurbüro Dr. Shebl & Partner Generalplanung GmbH

112 Autohaus Rotschne | Freistadt 136 Österreichische Gesundheitskasse |
Salzburg
Pointner Pointner Architekten
Österreichische Gesundheitskasse
114 Myzelia Produktions- und Ver- Swietelsky Ag
triebs GmbH | Mils Bei Hall
138 Schlüsselbauer Technology |
Myzelia Produktions- und Vertriebs GmbH Gunskirchen

116 Bründl Sports Flagshipstore | 140 Hypo | Wien
Kaprun
141 Produktionswerk Pöttinger Land-
Bründl Sports Flagshipstore technik | St. Georgen/Grieskirchen

120 Headquarter 3con Ebbs 142 Sport Stock | Finkenberg

3con Anlagenbau GmbH
Rieder Baugesellschaft mbh & Co. KG

122 Umarex Austria | Walchsee 143 Bio-Nahrungsmittel GmbH | Grödig
144 Zentrale HT-Bau | Kalsdorf bei Graz
Anker Bauconsulting Gmbh

Umarex Austria GmbH & Co KG

124 Hochregallager Spitz | 146 Firma Weyland | St. Ruprecht/Raab
Attnang-Puchheim 147 Intersport Lackner | Grossarl

S. Spitz Gmbh

126 Büro- und Logistikgebäude 148 Zentrale Bank Burgenland |
Codico | Perchtoldsdorf Eisenstadt

Hawlik Gerginski Architekten ZT GmbH
Bauconsult Group GmbH

149 Robatech Austria | 178 Wohnhausanlage | Gmunden
Krems - Gedersdorf
WSO Gemeinnützige Bau- u. Wohnungs-
150 Göweil Maschinenbau | Rainbach ges.mbH.
Kb+L Architektur-ZT GmbH

152 Stadthaus | Innsbruck 180 Wohnanlage | Wasserburg
153 Südstadtzentrum|MariaEnzersdorf
154 Hanghaus mit Hof | Wien Arge Farthofer – Scheithauer Architekten

Architektur.Terminal 181 Wohnhausanlage | Hallein

182 Wohnpark | Stadlau

156 Umbau Stallgebäude - Harmonie | 183 Kaisermühlen Living | Wien
St. Anton 184 Wohnhausanlage | Greinbach

Snow Architektur

158 Einfamilienhaus | Schwendt 185 Wohnhausanlage | Graz
186 Werkssiedlung |
Snow Architektur
Mühlbach Am Hochkönig
160 Bahnhofcity | Feldkirch 187 Sonnblick am Gründbichl |

Fb Future Bauart Immobilien GmbH Wiesing bei Saalfelden
188 Wohnanlage | Perg
die zwei bbp GmbH
164 Preyersche Höfe | Wien

Albert Wimmer ZT-GmbH

166 Gleis 21 | Wien 189 Live.life.long | Wien
190 Wohnhausanlage Lendsiedlung |
Wohnprojekt Gleis 21
Weissenseer Holzsystembau GmbH Mittersill
191 Wohnhausanlage | Florasdorf
168 Triiiple | Wien 192 Smart-Apartments
194 Wohnen am Park | Innsbruck
172 Wohnen am Modenapark | Wien

F + P Architekten ZT GmbH
Strabag AG

174 Wohnhausanlage Antonius | Linz

Wegraz
Architekturbüro Klinglmüller ZT GmbH
Synthesa Chemie Gesellschaft m.b.H.

176 Lebe’oetz | Ötz

Snow Architektur

7

A-NOBIS SEKTKELLEREI NORBERT SZIGETI

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Norbert Szigeti in ein wunderschöner Innenhof von 625 m² in Atrium-
der Sektproduktion tätig und hat sich hier bereits form zum erholsamen Verweilen ein. Das Kellereige-
einen Namen gemacht. 2018 gründete er mit seiner bäude wurde ausschließlich von regionalen Firmen
Frau Birgit aus Gründen einer wirtschaftlichen Wei- errichtet. Die Planung erfolgte gemeinsam mit dem
terentwicklung die neue, hochmoderne A-Nobis Sekt- Architekten Kurt Sattler von Architects Collective ZT
kellerei in „Greenbuilding“ Bauweise in Zurndorf, Am GmbH in 1030 Wien. Baumeister war Ing. Christian
Eichenwald 3. Ende September 2020 erfolgte die Jandrisevits von der Firma Schwartz Bau in Ober-
offizielle Eröffnung. Das 4.200 m² große Kellereige- wart.
bäude wurde nach höchsten ökologischen Standards Norbert und Birgit produzieren nicht nur hervorra-
errichtet und bietet auf 900 m² Kundenfläche sieben gende Qualitätssekte nach traditioneller Flaschen-
verschiedene Verkostungsräume an. Zusätzlich lädt gärung, sondern auch den hauseigenen Cham-
pagner: NORBERT DEUX-CŒURS (franz. für Zwei
Herzen). Dieser wird direkt in Épernay, im Herzen der

A NOBIS SEKTKELLEREI
NORBERT SZIGETI GMBH

AM EICHENWALD 3
A 2424 ZURNDORF
TEL.: +43 / 2173 / 2 08 99

SEKT@A NOBIS.AT
WWW.A NOBIS.AT
BILDNACHWEIS: © ALEX LANG,
FIRMA ALEXLANGPHOTO
A 7121 WEIDEN AM SEE

ARCHITEKTURNEWS

Champagne, an der Avenue de Champagne 25,
unter der Leitung von Norbert Szigeti, hergestellt.
In der A-Nobis Sektkellerei können neben Kellerfüh-
rungen und Verkostungen auch standesamtliche
Trauungen durchgeführt werden. Auch Kulturver-
anstaltungen, wie Theateraufführungen, Konzerte,
Vernissagen etc. werden ab September 2021 an-
geboten.
Der Claim des Hauses „Jetzt Leben“ beschreibt die
Philosophie und die Vision des Unternehmerpaares.
Es geht um die Freude am Leben und den uneinge-
schränkten Genuss von Sekt und Champagner.
Zahlreiche Prämierungen zeugen von der hohen
Qualität der Produkte. A-Nobis wurde mit dem A-
Nobis Sekt Muskat Ottonel Brut 2019 bereits zum
3. Mal Burgenländischer Landessieger.

A-NOBIS SEKTKELLEREI NORBERT SZIGETI ZURNDORF 9

TANZSCHULE HORN stufen übergeht. Eine Wandscheibe durchschneidet
die Glasfläche und markiert den Gebäudeeingang.
Tanz ist Begegnung Die Cafeteria ist verglast und großflächig zur Terrasse
Bei der Tanzschule Horn in Linz handelt es sich um hin öffenbar. Das kubische Vordach überspannt die
einen Traditionsbetrieb, der bereits 1907 gegründet gesamte Terrassenfläche und ist an der Unterseite
wurde. Die lange Geschichte spielt sich auch in der mit Lichtbändern ausgestattet. Im Sommer und bei
Architektur wider, das bestehende Hauptgebäude hohem Sonnenstand wird die Terrasse damit gut
wurde bereits 1846 vom Lederfabrikanten Karl Schuel beschattet, in den Übergangszeiten kann das Licht
errichtet und dann mehreren Nutzungen zugeführt. tief in das Gebäudeinnere strömen. Während die
Der Charakter des historischen Bestandsgebäudes ist schlichte Formensprache des Zubaus einen Kontrast
von der Offenheit und der längsseitigen großflächigen zur klassizistischen Fassade des Bestandsgebäudes
Belichtung gekennzeichnet. Bei dem durch Architekt herstellt, lehnt sich das Farbkonzept an die Umgebung
Vinzenz Naderer geplanten Zubau geht es um die an. Insgesamt wurde mit der Cafeteria ein Bindeglied
Schaffung eines attraktiven Gemeinschaftsraums mit zwischen dem Tanzsaal und dem attraktiven, ruhigen
Terrasse, der neben dem Tanzbetrieb eine zusätzliche innerstädtischen Innenhof geschaffen.
Möglichkeit zum Miteinander bietet. Der Freibereich
ist über eine großzügige Treppe erreichbar, die in Sitz-

ARCHITEKTURNEWS

VINI SIXTUS Wiesmayr Klimatechnik GmbH guWtiseecsshmaKfafltyirma!
BÜRO FÜR ARCHITEKTUR ZT Franzosenhausweg 49a | 4030 Linz
Tel.: +43(0)732 37 14 00
ALTSTADT 28 [email protected]
A 4020 LINZ
MOBIL: +43 / 664 /15 22 922 www.zwei.at
[email protected]
WWW.VINISIXTUS.AT
BILDNACHWEIS: © TOM MESIC

TANZSCHULE HORN LINZ 11

Griass enk im Stadl Chalet in Ischgl größere Personenzahlen und mit einer gemütlichen
Sie haben sich schon immer einen Skiurlaub im Flair ei- Altholz-Hausbar ausgestattet. Die Alm-Sauna ist die
ner typischen Tiroler Berghütte gewünscht, Sie wollen Tiroler Interpretation des finnischen Originals und der
auch herausfinden, wie gemütlich und heimelig man in Stadl Gym steht für das Urlaubsworkout ebenfalls zur
einem rustikalen Holzhaus wohnt, Sie legen Wert auf Verfügung.
das Ehrliche und das Traditionelle ohne auf modernen
Komfort, Luxus und Abwechslung verzichten zu wol- STADL CHALET ISCHGL
len, Sie lieben das Ischgler Skigebiet, alles was den Ort EBENEWEG 12
Ischgl ausmacht und nächtigen gerne etwas ruhiger mit
Skibusanbindung unmittelbar vor der Haustüre? Dann A 6561 ISCHGL
sind Sie bei den Stadl Chalets in Ischgl genau richtig! BUCHUNGSHOTLINE: +43 / 650 / 6 40 85 61
Tradition und Ehrlichkeit, modernes alpines Wohnen
eingebettet in Altholzambiente aus Meisterhand. Genau INFO@STADL CHALET ISCHGL.AT
diese Kombination kann man im Stadl Chalet in Ischgl WWW.STADL CHALET ISCHGL.AT
erleben. Das Holz für die Einrichtung ist zwischen 150
und 350 Jahre alt und hat jede Menge Geschichten zu
erzählen. Der Naturstein der Mauern und der Terrasse
ist aus den Bergen vor Ort gebrochen …… authentisch,
ehrlich und rustikal.
Zwei Stadl-Suiten mit einer Wohnfläche von knapp 100
Quadratmetern bieten einen gemütlichen und ruhig-
urigen Rückzugsort nach einem erlebnisreichen Tag in
der Natur des Paznauntals.
Verbringen Sie gemütliche Stunden in der gemütlichen
Stadl-Stub´n, verweilen Sie an der rustikalen Altholz-
Stadl-Hausbar und stoßen Sie auf die Erlebnisse des
Tages an. Die Stadl Stub´n ist typisch tirolerisch auch für

ARCHITEKTURNEWS

Römerstrasse 20 Top 1 | 6500 Landeck
Mobil: 0676 730 49 30 | Mail: [email protected]

STADL CHALET ISCHGL 13

RESTAURANT FALCON

Freuen Sie sich auf das neue Restaurant an der Mit- GmbH & CoKG
telstation Gaislachkogel. Wo der Panoramablick ge-
nauso begeistert, wie das vielfältige kulinarische An- › baumeister a - 6430 ötztal-bahnhof
gebot. › zimmermeister industriestraße 2
Sowohl gastronomisch als auch optisch erstrahlt das › bauwarenhandel
Restaurant an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn tel 05266 / 8911-0
in neuem Glanz. Das Konzept ist geprägt von anregen- fax 05266 / 8911-24
der Transparenz. Dies spiegelt sich in der Inszenierung [email protected]
zeitgemäßer Foodtrends ebenso wie in den großzü-
gigen Panoramaausblicken auf die Ötztaler Bergwelt. www.mw.co.at
Der Gaislachkogl bietet ganzjährig ein lohnendes Ziel
für aktive Bergbegeisterte. Um den Erwartungen der
sportiven Gäste in Sachen Kulinarik gerecht zu wer-
den, realisierten die Bergbahnen Sölden an der Mit-
telstation zwei völlig neue Restaurants.
Wie schon beim iceQ – Österreichs höchstgelegenem
2-Hauben-Lokal am Gipfel des Gaislachkogls – prägt
die einzigartige Design- und Formensprache des Tiro-
ler Architekturbüros Obermoser die Gestaltung.
Verbindendes Element des Marktrestaurants im Erd-
geschoß und des A-la-carte-Restaurants im Ober-
geschoß ist die Architektur. Helle, hohe Räume mit
großen Panorama-Glasflächen schaffen ein anspre-
chendes Ambiente, in der die Ötztaler Bergwelt qua-
si mit am Esstisch Platz nimmt. Noch unmittelbarer
eröffnet sich das Naturerlebnis auf einer der beiden
südseitig ausgerichteten Sonnenterrassen.
Beide Restaurants sind direkt mit der Piste verbunden
bzw. über eine Skibrücke erreichbar.

RESTAURANT FALCON SÖLDEN

Die Kastanienbar gilt seit
mehr als einem Jahrzehnt
als DIE stimmungsvollste
Adresse am Fuße des Kreis-
bergs in der Steiermark.
Die moderne Architektur
in Kombination mit Altholz
verleiht der Restaurant –
Bar einen ganz besonderen
Flair, der bei den Gästen
entsprechend beliebt ist. So
wird die Location mit herr-
licher Terrasse tagsüber
als Restaurant genützt und
verwandelt sich am Abend
zur Disco. Durch den kürzlich
erfolgten Umbau wurde die
Kastanienbar auf den mo-
dernsten Stand der Technik
gebracht und natürlich gibt
es auch im Innenbereich ei-
niges an Neuerungen.
Fest steht jedenfalls, daß die
Kastanienbar – welche das
ganze Jahr über geöffnet ist
– für die Zukunft fitgemacht
und gewappnet ist.

AdiK . Peter Marchl 15

+
KASTANIENBAR KREISCHBERG

GASTHOF BRÜCKENWIRT

Der Brückenwirt in Hallein – ein in fünfter Generation schlussendlich – während der Pandemiezeit – umge-
geführter Familienbetrieb – wurde im Frühjahr 2021 setzt.
nach umfangreichen Umbauarbeiten und Moderni- Innerhalb von rund zwei Monaten wurde das ge-
sierungsmaßnahmen wieder eröffnet. samte Erd- und Kellergeschoss ausgehöhlt und sys-
Ein typisches Dorfwirtshaus erfüllt – egal ob für Ver- tematisch modernisiert. Der Restaurantbereich, die
eine, Taufen oder Hochzeiten – eine wichtige soziale Schank und die Sanitäranlagen sind komplett neu
Funktion. Dass die Ansprüche des Gastes auch an entstanden. Ebenfalls neu ist jetzt auch ein eigener
und in die Dorfgastronomie stetig steigen ist Fakt, Kinderspielraum, denn die kleinen Gäste von heute
und durch den äusserst gelungenen Umbau tragen sind die großen Gäste von morgen.
die Wirtsleute des Brückenwirts dementsprechend Beim Interieur in den Gasträumen wurde auf Ver-
Rechnung. wendung natürlicher Werkstoffe – wie Holz und
Geplant war der Umbau schon länger und wurde Stein – Wert gelegt um den Stil eines gutbürgerlichen
Wirtshauses in zeitgemäßer Weise fortzuführen.

ALLES AUS
EINER HAND

Bilder: ©Brückenwirt Bröllsteig 13 | 5580 Tamsweg | T +43 (0) 6474 / 26 55
[email protected] | www.hand-in-hand-werker.at

Moosstraße 60 | 5020 Salzburg | T +43 (0) 662 / 83 06 81 31
[email protected] | www.hand-in-hand-werker.at

Wir bedanken uns für den Auftrag
und die gute Zusammenarbeit

GASTHOF BRÜCKENWIRT RIF/HALLEIN

SOGBODEN

„ schützende Schale “ Ausführung der Elektroinstallation
Das junge Unternehmen Vinschgerbau aus Schlan-
ders wurde mit den Baumeisterarbeiten für ein Gomagoi 19/A,I-39029 Stilfs (BZ)
ganz besonderes Gebäude in Trafoi beauftragt. Tel.0473611 796
Es handelt sich um einen Schankbetrieb auf dem E-Mail: [email protected]
„Sogbodn“ in der Örtlichkeit Heilige Drei Brunnen www.elektro-reinstadler.it
in Trafoi, wo sich früher das bekannte Wirtshaus
„Waldheim“ befunden hat, das Valentin Demanega
1901 erbaut hatte.
Die Besitzer – Karin Mall aus Trafoi und ihr Mann
Gebhard Brunner – beauftragten den Architekten
Alexander Andretta aus Prad mit der Planung dort
ein kleines Restaurant und eine Wohnung zu bauen.
Die Hauptaufgabe des Architekten bestand dar-
in, das Restaurant und die Wohnung in Form einer
„schützenden Schale“ zu planen. Da das Gebäude
zugleich ein Schutzbau ist, konnte somit auf die Er-
richtung eines großen Dammes in der Nähe des
Trafoibaches als Lawinenschutz verzichtet werden.
Eine besondere Herausforderung war die Aus-
führung der Baumeisterarbeiten auch für
die Vinschgerbau GmbH, wobei eine spe-
zielle Herausforderung sicherlich die Stahl-
betonstruktur, die Errichtung der Stützen –
die alle geneigt sind - , und die halbrunde Dach-
struktur war.

SOGBODN TRAFOI 17

SCHIRMBAR ALMKESSEL

Mit einer Apres-Ski-Bar wollte die Betreiberfamilie Holzer-Putz und Fassaden e.U.
Weissenbacher das Nachtleben auf dem Katschberg Imlau 47 | 5450 Werfen
wieder in Schwung bringen. Die Schirmbar hat in der
letzten Wintersaison geöffnet und soll vor allem jun- Tel.: 06468 7588 | Fax: 06468 7588
ge Leute auf den Berg locken. Es sollte vor allem wie- Mail: [email protected] | Web: www.holzer-putz.cc
der ein Treffpunkt für die Jugend werden, denn das
Nachtleben am Berg kam in den vergangenen Jahren Bröllsteig 6a
hier einfach viel zu kurz. Die Planung und Umsetzung 5580 Tamsweg
für den Neubau der Bar, die auf einem etwa 1.800 o [email protected]
Quadratmeter großen Grundstück, direkt neben den www.mein-tischler.cc
Alpenchalets der Familie Weissenbacher, liegt be- 0664 38 19 546
gann bereits während der Pandemie und wird von
den zwei Söhnen (Hans und Andreas Weissenbacher)
der Familie geführt. Damit in den Nächten sämtliche
Lärmbelästigung vermieden werden kann, wurde ein
Zugangstunnel von der Bar zur Straße errichtet, damit
die Gäste nicht gestört werden. Von der Skipiste aus
gelangt man aber direkt zum neuen Lokal. Rund zwei
Millionen Euro wurden in das Vorhaben investiert.

SCHIRMBAR ALMKESSEL ST. MICHAEL IM LUNGAU

SALZWELTEN

Was 2019 mit der Errichtung der Salz-Manufaktur am www.holzbau-peterauer.at
Dürrnberg begonnen hat, wurde ab Mitte September
2020 mit einer kompletten Neugestaltung des Aus- Wir fertigen individuelle Lösungen
flugsziels fortgesetzt. Rund 10 Millionen Euro wurden aus dem Naturbaustoff Holz.
ober und unter Tag investiert. Dafür blieben die Pfor-
ten der Salzwelten bis April 2021 geschlossen. Das 5441 Abtenau · Au 82 · T: 06243 440 54
neue Konzept wird das Salz – die Essenz des Lebens – F: 06243 440 54 -13 · [email protected]
in den Mittelpunkt rücken. Auf spielerische Art und Wei-
se werden sowohl die uralte Geschichte der Kelten auf
dem Dürrnberg, als auch der moderne Salzabbau er-
lebbar. In einem mehrstufigen Entscheidungsverfah-
ren konnte sich eine Arbeitsgemeinschaft – bestehend
aus „the next ENTERprise Architects ZT GmbH, „liquid
fronteers“ sowie „ARTFABRIK“ – durchsetzen und wur-
de mit der Neugestaltung beauftragt. Durch langjäh-
rige Beobachtungen wurden die heutigen Ansprüche
der Besucherinnen und Besucher sowie des interna-
tionalen Marktes erhoben und die Ergebnisse in die In-
szenierung eingebunden. Die neue Bergwerkstour wird
vier besonders wichtige Epochen des Salzabbaus auf
dem Dürrnberg zeigen. Das Gesamtkonzept beinhaltet
ebenso eine Neugestaltung der obertägigen Bereiche,
so wie das Keltendorf Salina in den neuen Kelten.Er-
lebnis.Berg integriert. Spielerisches Lernen, aber auch
Naturerlebnis und Bewegung stehen dort im Mittel-
punkt. Das neue Besucherzentrum bildet eine Kompo-
sition aus Service, Information und Ausstellung. Shop
und Bistro runden das Gesamtangebot des Ausflugs-
ziels ab. Für die Gäste wurden die Salzwelten Salzburg
ab April 2021 wieder geöffnet.

SALZWELTEN HALLEIN 19

SANIERUNG VOLKSTHEATER

Im Sommer 2016 erhielt die Bie- diese Neustrukturierung einen neuen alten Glanz des Hauses
tergemeinschaft bestehend aus reibungslosen Ablauf der An- auch nach außen sichtbar. Zur
Dietrich / Untertrifaller Architek- lieferung, Auf- und Umbau. Die Verbesserung der thermischen
ten, FCP Fritsch, Chiari & Partner Künstlergarderoben sind im Qualität wurde die reich geglie-
und Alexander van der Donk den nordwestlichen Teil des Gebäu- derte Putzfassade des Theaters
Zuschlag zur Generalsanierung des gebündelt und mit einem im Einvernehmen mit dem Bun-
des Wiener Volkstheaters. neuen Zugang erschlossen. desdenkmalamt gereinigt und
1889 als bürgerliches Gegen- Auch im Besucherteil wurden die saniert. Die teilweise undichten
stück zum Burgtheater im Neo- Räume neu organisiert. So ist Flachdächer, Dachterrassen und
Renaissance-Stil erbaut, bietet nun der Rote Salon unabhän- Dachkuppeln wurden ebenfalls
das Haus 850 Sitzplätze und gig vom Haupthaus bespielbar. in Stand gesetzt und neu ge-
den bekannten Roten Salon. Das neue Cafe im Erdgeschoß deckt.
Ziel der dringend notwendi- mit Infopoint und vorgelagertem Auch wenn man nun viele der
gen Sanierungs- und Umbau- Gastgarten bildet ein einladen- durchgeführten Arbeiten nicht
arbeiten war es, den Zuschau- des, erweitertes Foyer. Die bis- mehr sieht – spürbar sind sie
ern zeitgemäßen Komfort zu lang dezentral organisierten Pu- überall im Haus und werden Mit-
bieten, moderne Sicherheits- blikumsgarderoben wurden im arbeitern und Besuchern noch
standards herzustellen und die Erdgeschoß zu einer Zentralgar- lange Freude bereiten.
Wirtschaftlichkeit zu verbessern. derobe zusammengefasst, de-
Der gesamte denkmalgeschütz- ren neues, klares Design selbst-
te Bestand und damit der ur- bewusst und doch sensibel mit
sprüngliche Charakter blieben dem historischen Bestand inter-
erhalten. agiert.
Um die internen Abläufe zu op- Besonderes Augenmerk wurde
timieren, wurden die Räume im auf die Erneuerung der Beleuch-
Bühnentrakt neu organisiert und tung gelegt. Die Wandkandela-
teilweise umgebaut. Ein kleiner ber an den Säulen unter Balkon
Zubau mit Hubpodium gewähr- und Rang, das Licht in den Lo-
leistet nun eine niveaugleiche gen und die zentrale Ausleuch-
Anlieferung der Bühne. Gemein- tung des Theatersaals wurden
sam mit der neuen Seitenbühne nach historischen Plänen res-
und dem großzügig vorgelager- tauriert und ergänzt. Die Fas-
ten Rangierbereich ermöglicht sadenbeleuchtung macht den

ARCHITEKTURNEWS

IHR PARTNER FÜR HKLS-SPEZIALPROJEKTE

WIESELTHALER ist spezialisiert auf komplexe technische Projekte. Das Leistungsangebot deckt die
komplette HKLS-Palette ab: Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär. Besonderes Fachwissen und langjährige
Erfahrung bestehen insbesondere im Spezialanlagenbau, im Spitals- bzw. Operationsbereich, in der
Reinraumtechnik generell sowie in der pharmazeutischen Industrie.

Als Partner seiner Kunden ist für WIESELTHALER individuelle Betreuung und Flexibilität im
Umsetzungsprozess selbstverständlich. Dabei steht es Geschäftspartnern frei, sich in einzelnen Bereichen
oder für die Komplettumsetzung Unterstützung der Experten von WIESELTHALER zu holen.

Kontaktieren Sie uns…

Ing. Georg Wieselthaler Ges.m.b.H. Tel: +43 1 707 48 20 • Fax: +43 1 707 48 20 - 9
2320 Schwechat/Kledering, Klederinger Straße 92 E-Mail: [email protected]

www.wieselthaler.com

BÜHNENPLANUNG GMBH Bühnentechnik
WALTER KOTTKE Bühnenbeleuchtung
INGENIEURE Audio-, Video-, Medien-
& Inspiziententechnik
Bühnenholz | Bühnentextilien

Konzeptstudien
Bedarfsanalysen
Versammlungsstätten
Interimspielstätten

www.bwki.de

Planung Bauleitung Ausführung Stahlbau Hallenbau

Bmstr. Ing. Franz Pelleritzer Tel: +43 2672 83403
Mobil: +43 699 182 53 143
Am Schulberg 11 [email protected]
A-2563 Pottenstein
Austria

VOLKSTHEATER WIEN 21

HORT HAUDERWEG

Die Kinderbetreuungseinrichtung Hauderweg liegt in Decken schaffen so eine harmonische und ruhige
der Nähe des Zentrums Ebelsberg und ist in einem Atmosphäre fur die Kinder und das Betreuungsteam.
qualitativen Garten mit schönem Baumbestand Die behutsame Abstimmung der weiteren Materialen
gebettet. Das Bestandsgebäude aus den 80ziger und Farben schaffen Raume der Geborgenheit. In
Jahren musste geringfügig adaptiert und saniert weiteren Schritten wurden auch der Bestand innen
werden. Zwei in die Jahre gekommene Zubauten sowie die Fassade saniert.
wurden entfernt um Platz fur den qualitativen
Neubau, der den Hort mit 9 Gruppen beherbergt, MIA2 ARCHITEKTUR ZT GMBH
zu schaffen. Dieser zweigeschoßige kompakte STAATL. BEFUGTE U. BEEIDETE ZIVILTECHNIKER
L-formige Gebäudekörper wurde im Baufenster so
positioniert um die Freiflächen fur die Kinder maximal LEDERERGASSE 24 A 4020 LINZ
zu erhalten. Die formal dominante Dachstruktur TEL.: +43 / 732 / 27 2 7 72
des Bestandes wurde aufgenommen und neu
interpretiert fortgeführt. Das Farbkonzept im erdigen FAX: +43 / 732 / 27 27 72 70
rotbraun wurde vom Bestandsdach abgeleitet und [email protected] WWW.MIA2.AT
am Neubau wie Altbau angewendet. Der Neubau
wurde in Massivholzbauweise errichtet, Wände und

ARCHITEKTURNEWS

HORT HAUDERWEG EBELSBERG 23

KINDERGARTEN

Die Gewerke zur Errichtung unseres 4-gruppigen zu einem zehnwöchigen Stillstand der Bauarbeiten,
Kindergartens mit Tagesbetreuungseinrichtung wur- sowie massiven Verzögerungen in der Fertigstellung.
de im Gemeinderat am 18. Feb. 2019 vergeben. Die Trotz aller Schwierigkeiten konnte der Kindergarten im
zahlreichen Projektentwürfe wurden durch Arch. Janz September 2020 eröffnet werden und bietet seitdem
Franz als Planungsgrundlage für das Genehmigungs- den kleinsten MitbürgerInnen eine tolle Betreuungs-
verfahren vorbereitet und für das Bauverfahren ab- einrichtung. Bildnachweis: © Mg Hörsching
geschlossen. Der Baustart erfolgte am 18. März 2019.
Ein straffer Bauzeitplan mit wöchentlichen Baube-
sprechungen (jeden Montag 07:30 Uhr) mit allen Ge-
werken unter der Leitung durch das Baumanagement
Forstner, sorgte für einen raschen Baufortschritt.

Der gesamte Rohbau (1100 m2 bebaute Fläche), ink-
lusive Wärmedämmung und Fassade, Estrich sowie
die Fertigstellung der Fenster, Schwarzdecker-, Elek-
tro- Sanitär- Lüftungs- und Heizungsinstallationen,
Maler- & Bodenlegerarbeiten waren mit Ende Febru-
ar 2020 abgeschlossen.

Anschließend wurden die kompletten Möbeleinrich-
tungen und Tischlerarbeiten für Personal, Küche,
Büro, Sozialräume und die notwendigen Gruppenein-
richtungen, Spiel- & Beschäftigungsmaterial ausge-
schrieben und am 26. März 2020 vergeben.

Jedoch kam über Nacht die Corona-Krise und führte

ARCHITEKTURNEWS

Malermeister-Betrieb

Emanuel Annerer

2115 Thomasl 51
Tel.: 0680/3117128
e-mail: [email protected]

Wir bringen Farbe in ihr Heim Holz
- ist ein vielseitiger Werkstoff, der sehr viel Kreativität zulässt
BAUMANAGEMENT FORSTNER GMBH - Holzmöbel bringen Leben ins Haus
OLYMPIAPLATZ 2/TOP 4.17 - strahlt Wärme aus und verleiht ein „ heimeliges“ Gefühl
A 1020 WIEN - ist ein lebender Werkstoff
TEL.: +43 / 1 / 368 42 50
Möbel
FAX: +43 / 1 / 368 42 50 20 - soll sagen, dass das mein Gebiet ist, von dem ich Sie über
[email protected]
zeugen möchte.
WW.FORSTNER.AT - bauen: Inneneinrichtung wie Küchen, Esstisch, Vorzimmer,
MARKTGEMEINDE ERNSTBRUNN
Wohnzimmer, Schlafzimmer, Badezimmer oder ein individu-
HAUPTPLATZ 1 ell auf Sie abgestimmtes Einzelstück.
A 2115 ERNSTBRUNN - im weiteren Sinne wie Wandvertäfelungen / Lambrien
TEL.: +43 / 2576 / 23 01 - die für die Ewigkeit gebaut sind, damit auch ihre Kinder,
TEL.: +43 / 2576 / 23 01 17 Enkelkinder, Urenkelkinder noch das von Ihnen geliebte Mö-
[email protected] belstück bewundern können und dieses nicht nach ein paar
WWW.ERNSTBRUNN.AT Jahren auf dem Müllplatz landen muss
- im Sinne von robust, aber dennoch für Jedermann leistbar

Kunst
- steht bei Gott nicht dafür, dass ich ein Künstler bin.
- steht dafür, dass ich auch im Bereich Kunsttischler für Sie
da sein kann, Ihre alten Möbel wieder in Schwung bringe -
sei es der Sessel der wackelt, Stilmöbel die in die Jahre
gekommen sind oder jahrelang vergessene Möbel vom
Keller oder Dachboden die wieder frischen Glanz bekommen
sollen, aber dennoch den alten Charme/ Charakter behalten sollen
- wie: Sie haben alte Möbel, Lambrien oder dergleichen die

nicht mehr in Ihr Wohnkonzept passen, aber durch Umbau/ Er
gänzungen neu in Ihre Wohnlandschaft integriert werden sollen

KINDERGARTEN ERNSTBRUNN 25

KINDERGARTEN

Durch die steigende Anzahl von Anmeldungen wurde Glücklich ist auch die Hofamt Prieler Kindergartenlei-
nach 30 Jahren der Kindergarten zu klein. 2017 muss- terin Barbara Kainz: „Das ist Arbeiten auf höchstem
te die Gemeinde deshalb für eine vierte Gruppe eine Niveau. Die Räumlichkeiten bieten uns neue Möglich-
Zwischenlösung erstellen. keiten in der Bildungsarbeit.“
Im Jahr 2019 begann die Gemeinde mit den Pla-
nungsarbeiten, 2020 begann bereits der Startschuss. GEMEINDE HOFAMT PRIEL
Mit Beginn der Osterferien feierte die Gemeinde die DORFPLATZ 1
Fertigstellung der neuen und modernen Bildungsein-
richtung. A 3681 HOFAMT PRIEL
Aufgrund steigender Geburtenzahlen wurde auch TEL.: +43 / 7412 / 5 24 21 0
gleich für die Zukunft eine fünfte Gruppe eingeplant. FAX: +43 / 7412 / 5 24 21 5
Im Moment sind es 76 Kinder, es gibt jedoch bereits 10 [email protected]
weitere Anmledungen. „Ab 13 Kinder können wir für
eine fünfte Kindergartengruppe ansuchen“ so ÖVP- WWW.HOFAMTPRIEL.AT
Bürgermeister Friedrich Buchberger und war froh,
dass die Gemeinde bei der Planung Weitblick bewie-
sen hat.
Weitblick wurde aber auch bei der Ausrichtung sowie
der Ausstattung im neuen Kindergarten
bewiesen.
„Pädagoginnen und Betreuungspersonal waren in die
Planung besonders eingebunden. Mit dem neuen Kin-
dergarten können wir die Kinder bestmöglich betreu-
en“, sagte Buchberger.

ARCHITEKTURNEWS

KINDERGARTEN HOFAMT PRIEL 27

GEMEINDEAMT ST. ANTON/J.
A 3283 ST. ANTON ST. ANTON NR. 5

TEL.: +43 / 7482 / 4 82 40
FAX: +43 / 7482 / 4 82 40 9
OFFICE@ST ANTON JESSNITZ.GV.AT
WWW.ST ANTON JESSNITZ.GV.AT
BMSTR. ING. ROLAND POMAJBIK
STEINBÖCKENGASSE 6 / 1 / 11

A 1140 WIEN
TEL.: +43 / 664 / 41 39 624

FAX: +43 / 1 / 9 11 32 72
[email protected]

ARCHITEKTURNEWS

Der neue Kindergarten fügt sich durch HEIZUNG KÜHLUNG LÜFTUNG BÄDER
seinen Holzbau direkt an die Ausläufer
des dicht bewaldeten Hackstock. Tel. 07489/333 00
Der Baukörper wird von drei Materialien Hochrießer Straße 41, 3251 Purgstall
geprägt, eine hinterlüftete Holzfassade www.haustechnikbruckner.at
aus imprägnierten Lärchenleisten und
einem darüber befindlichen Zinkblech, TISCHLEREI FORSTNER e.U.
das die beiden Pultdach-Ebenen ab-
deckt. Karl Höfinger Promenade 30
Ausserdem gibt es einen überdachten 3270 Scheibbs
Abstellplatz für Kinderwägen und Fahr-
räder mit großflächigen Glaselementen. T: 074 82 / 420 04
Der gläserne Windfang lässt einen Blick M: 0676 / 395 70 30
auf das Innere zu, die Garderoben er-
möglichen einen Ausblick in den Garten. [email protected]
Ebenso transparent ist die links vom Ein- www.tischlerei-forstner.at
gang gelegene Kindergarten-Küche, die
bereits jetzt der Treffpunkt für alle ist.
Durch den zentralen Gang kommt man
in alle Gruppenräume - die übrigens
gleich ausgeführt wurden.
Draussen gibt es Spielplätze, Kletterge-
rüste, Rutschen und Schaukeln. Ausser-
dem ist ein Abenteuer- und Rodelhügel
entstanden.

NÖ LANDESKINDERGARTEN ST. ANTON 29

KINDERERBETREUUNGSEINRICHTUNG LÖWENFELDSCHULE

Der Entwurf für den Neu- und Zubau einer Kinder- 0732 / 75 04 05
betreuungseinrichtung in Linz-Kleinmünchen ist aus wohlschlager-redl.at
einem geladenen Wettbewerb hervorgegangen.
Das Projekt des Linzer Architekturbüros „Bogenfeld
Architektur“ überzeugte mit einem zukunftsfähigen
Raumkonzept (clusterartige Struktur) und einer städ-
tebaulichen Neubewertung des Schulareals.
Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit der Kam-
mer der ZiviltechnikerInnen – ArchitektInnen und
IngenieurInnen – von Oberösterreich und Salzburg
durchgeführt.
Im Sommer 2018 starteten die Bauarbeiten für den
Zubau Hort/NABE Löwenfeldschule. Durch einen
Verbindungsgang an das Bestandsobjekt angebun-
den, wurde die Erweiterung um 8 Hortgruppen und 5
NABE-Gruppen termin- und fristgerecht im Sommer
2020 zur Verfügung gestellt.

KINDERERBETREUUNGSEINRICHTUNG LÖWENFELDSCHULE LINZ-KLEINMÜNCHEN

Gelungene Doppelnutzung HB Fliesen GmbH
Die Bevölkerung im Umfeld der Stadt Salzburg
wächst kontinuierlich. Dementsprechend wichtig ist Daimlerstraße 3
eine zukunftsorientierte Infrastruktur, die mit dieser 4310 Mauthausen
Entwicklung mithalten kann. Im Auftrag der Gemein-
de Straßwalchen hat die Salzburg Wohnbau in der
Bahnhofstraße ein modernes Kombinationsgebäude
errichtet, das vom Kindergarten „Funkelstein“ und der
Feuerwehr-Hauptwache in der zweiten Jahreshälfte
2020 bezogen wurde. Der zweigeschoßige Gebäude-
komplex wurde auf einem rund 5.800 Quadratmeter
großen Grundstück der Gemeinde nach den Plänen
der Salzburger Architekten Fally + Partner realisiert. Er
bietet ausreichend Platz für insgesamt acht Kinderbe-
treuungsgruppen und die Feuerwehr-Hauptwache.
Die Feuerwehr-Hauptwache wurde in Massivbau-
weise mit einer Sichtbeton – Fertigteilfassade um-
gesetzt und verfügt über eine Nutzfläche von knapp
1.300 Quadratmeter. Auch die Feuerwehrjugend hat
nun einen eigenen Raum erhalten. Unmittelbar neben
dem Gebäude wurde für die Mitglieder der Feuerwehr
eine Trainingsstrecke im Freien angelegt. Der Kinder-
garten präsentiert sich mit rund 1.400 Quadratmeter
Nutzfläche in innovativer Holzbauweise. Damit wur-
de eine für Kinder optimale und angenehme Atmo-
sphäre geschaffen. Ein großzügiger Bewegungsraum
zwischen Kindergarten und Krabbelstube lässt sich
mittels mobiler Trennwand zu einer Aula hin öffnen.
Daran angeschlossen befindet sich ein Kreativraum
und eine Bibliothek. Ein großzügiges Spielareal im
Freien mit Wasserspiellandschaft, Bobby-Car-Renn-
strecke, Klettermöglichkeiten, Kriechtunnel und einem
Hügel mit eingebauten Rutschen, der im Winter zum
Schlittenfahren genutzt werden kann, lässt die Kin-
derherzen höher schlagen. Eine nachhaltige Energie-
versorgung gewährleisten Fernwärme kombiniert mit
einer Photovoltaikanlage sowie einer E-Tankstelle mit
zwei Anschlußstellen. Die Baukosten betrugen knapp
6,2 Millionen Euro, rund vierzig Prozent davon wurden
vom Gemeindeausgleichfonds gefördert.

KINDERGARTEN FEUERWEHR STRASSWALCHEN 31

KINDERGARTEN UND WOHNHAUSANLAGE

Interessantes Gebäudeensemble beim alten Kindergartengebäude, hat auch im Neu-
Wie in vielen Salzburger Gemeinden werden auch in bau der örtliche Schützenverein im Kellergeschoß ei-
Großarl immer mehr Kinderbetreuungsplätze und nen Schießstand erhalten.
zeitgemäßer Wohnraum benötigt. Das Gebäudeensemble wurde auf einem 2.200 Qua-
In einer Bauzeit von insgesamt 21 Monaten errichte- dratmeter großen, von der Gemeinde zur Verfügung
te das Salzburger Siedlungswerk, das zur Salzburg- gestellten, Baurechtsgrundstück nach den Plänen des
Wohnbau-Gruppe zählt, in der Schulstraße in Großarl Halleiner Architekturbüros „Thalmeier Architekten“
einen neuen Kindergarten sowie ein Wohnhaus mit mit großzügigen Fensterflächen umgesetzt und mit
barrierefreien Mietwohnungen. einer Holzfassade ausgestattet. Auch im Innenbereich
Die beiden Gebäude sind durch eine Tiefgarage mit wurde auf die Verwendung von nachhaltigen Mate-
ausreichend Stellplätzen verbunden. Die zwei- und rialien wie Holz Wert gelegt. Der neue Kindergarten
drei-Zimmer Wohnungen punkten neben einer qua- bietet auf einer Nutzfläche von rund 1.500 Quadrat-
litätsvollen Ausstattung mit überdachten Balkonen, metern ausreichend Platz für eine zeitgemäße Kinder-
einem atemberaubenden Panoramablick auf die um- betreuung. Die Energieversorgung erfolgt über Fern-
liegende Gebirgswelt und eine gute Infrastruktur. wärme, unterstützt durch eine Photovoltaikanlage.
Der Kindergarten, dessen Tore rechtzeitig zu Be- Die Errichtungskosten für das neue Kindergartenge-
ginn des neuen Kindergartenjahres Mitte September bäude wurden zu knapp einem Drittel vom Gemein-
2020 geöffnet wurden, wurde plangemäß und ter- deausgleichsfonds gefördert.
mingerecht im Juni 2020 fertiggestellt. Wie schon

ARCHITEKTURNEWS

Ges.m.b.H.
und Co.KG.

GROSSARL

Spenglerei · Dachdeckungen · Installa�onen
5611 Großarl · Gewerbepark 2 · Tel. 06414/237-0 · Fax DW 20

offi[email protected] · www.heigl.co.at

HB Fliesen GmbH

Daimlerstraße 3
4310 Mauthausen

Rottweg 83 · A-5020 Salzburg · Tel. +43 (0)662 456395-0
[email protected] · www.hlawna-estriche.at

ESTRICHE ❘ INDUSTRIEBÖDEN ❘ TERRAZZOART ❘ SICHTESTRICHE

KINDERGARTEN UND WOHNHAUSANLAGE GROSSARL 33

VOLKSSCHULE

Die neue Volksschule Niedernsill angenehme Raumatmosphäre erzielt werden.
„Den Kindern Raum zum Wachsen bieten“ Die schlichte und zeitgemäße Architektur im Außen-
Unter diesem Schulleitbild entstand 2019/20 in der bereich, ist durch eine vertikal ausgerichtete Holz-
Salzburger Gemeinde Niedernsill ein echtes Vor- verschalung mit großen Glasflächen strukturiert
zeigeprojekt einer nachhaltigen, energieeffizienten und wird durch die horizontalen Geschoßvorsprün-
Wohlfühl-Schule für die rund 140 Volksschülerin- ge harmonisiert. Die neue Schule umfasst im Erd-
nen und -schüler der Gemeinde. Aufgrund der ste- geschoß einen großzügigen Eingangsbereich, Gar-
tig steigenden Schülerzahlen und den sich laufend deroben, 2 Klassenräume für Spezialunterricht und
ändernden Anforderungen, hinsichtlich Unterrichts- Nachmittagsbetreuung, eine Bücherei, einen multi-
formen und Betreuung der Kinder, hat sich die Ge- funktionalen Veranstaltungs- und Speiseraum und
meindevertretung 2017 mit einer Variantenstudie den Zugang zum umfangreich sanierten Turnsaal,
über die Sanierung und Erweiterung bzw. einem ge- mit Klettereinrichtungen und einem neuen Boulder-
nerellen Neubau des Volksschulgebäudes auseinan-
dergesetzt. Nach der Entscheidung für einen Neu- GEMEINDE NIEDERNSILL
bau erfolgte im Jahr 2018 in Abstimmung mit der DORFSTRASSE 4
örtlichen Schulleitung und dem Lehrerkollegium, die
Erstellung des Raumprogrammes und ein umfang- A 5722 NIEDERNSILL
reicher Planungs- und Architekten Wettbewerb. TEL.: +43 / 6548 / 82 02
Als Siegerprojekt wurde von der Fachjury, das Pro- FAX: +43 / 6548 / 82 02 2
jekt von Planbau Junger + Architekt Kessler ausge- [email protected]
wählt. Die Umsetzung der gesamten Baumaßnah- WWW.NIEDERNSILL.AT
men erfolgten mit Beginn im Frühjahr 2019 bis zur BILDNACHWEIS: © LUKAS SCHRAMM FOTOGRAFIE
Fertigstellung im September 2020. Während der HÖLZL BAUMANAGEMENT GMBH + CO KG
Bauzeit wurde der gesamte Schulbetrieb in eine ei-
gens errichtete Containerschule ausgelagert. Der ALTE PASS STR. 4
klar strukturierte Baukörper steht im unmittelba- A 5730 MITTERSILL
ren Dialog zum Ort und wurde als lichtdurchflute- TEL.: +43 / 6562 / 5 90 00
ter Hybridbau errichtet. Die erdberührten Bauteile OFFICE@BUERO HOELZL.AT
und das Stiegenhaus wurden in Betonbauweise WWW.BUEROHOELZL.AT
errichtet und das 1. sowie 2. Obergeschoß konn-
ten in Massiv-Holzbau hergestellt werden. Da-
durch konnte eine beeindruckende und äußerst

ARCHITEKTURNEWS

voltaikanlage zur Stromerzeugung installiert. Beson-
ders beeindruckend und funktionell überzeugend ist
auch, dass an die Architektur angepasste Beleuch-
tungskonzept gelungen. Durch die Verbindung von
traditionellen Materialien und moderner Architektur-
sprache ist eine atmosphärische und identitätsstif-
tende Schule entstanden, welche die Kinder in ihrer
Entwicklung bestens unterstützen wird.

Ihr kompetenter Partner im Bereich Haustechnik

Sanitär Lü ung
Wellness Elektro
Heizung Schwimmbad

www.zeller-haustechnik.at

Wieser + Scherer Zeller Haustechnik GmbH & Co KG
Hotline: 0 65 42 / 55555 / [email protected]

raum. Im ersten und zweiten Obergeschoß sind in Der Tischler
den Massiv-Holztrakten 8 Klassen mit zugehörigen
Gruppenräumen für die Pflichtschüler, die Konfe- Wertheim Vertriebs GmbH - Tischlerei
renz- und Büroräume für das Lehrerkollegium, Werk Uttendorf, Kirchenstraße 32, A-5723 Uttendorf
die Werkräume und Sanitärräume, sowie weitere
Nebenräume untergebracht. Diese Klassen sind Tel . +43 (0)6563 8210
alle mit modernsten interaktiven Multitouchtafeln Fax. +43 (0)6563 8210 – 96
ausgestattet. Diese Hightechgeräte erlauben ne-
ben herkömmlichen Schreibtätigkeiten, auch An- E- Mail: [email protected]
bindungen an das Schulnetzwerk, Internet, digita- Web: www.wertheim.at
le Projektionen, Präsentationen und Vieles mehr.
Das funktionell und didaktisch ausge- Ausführung der Trennwände, Brandschutzelemente und Klassentüren
klügelte Raumkonzept erfüllt alle An-
forderungen für eine zukunftsweisende
Unterrichtsgestaltung. Über die Garde-
roben erreicht man die im Osten gele-
gene großzügige Spielwiese, welche als
Grün- und Naturfläche für die Schüler
und Lehrer von ganz großem Wert ist.
„Die Volksschule im Grünen“ mit einem
speziell vom Lehrkollegium in Niedern-
sill entwickelte Konzept, werden die
Schüler in vielerlei Hinsicht in den Ein-
klang mit der Natur gebracht. Die Bau-
weise des neuen Volksschulgebäudes
entspricht genormtem Niedrigenergie-
standard. Für Heizung, Kühlung, Lüf-
tung und Stromversorgung wurden eine
Reihe von erneuerbaren Energieformen
ausgenutzt. So ist das Gebäude an das
örtliche Fernwärmenetz angeschlossen
und nutzt für die Kühlung die Energie
aus einem Grundwasserbrunnen. Am
Dach des Gebäudes wurde eine Photo-

VOLKSSCHULE NIEDERNSILL 35

VOLKSSCHULE SCHWEFEL

Die Schüler erreichen die Volksschule über den Haupt- ARGE TABERNIG - ZIERLARCHITEKTEN
eingang auf der Seite des Oberen Stockenwegs. Von DIPL. ING. MARTIN TABERNIG
hier aus gelangt man über die Aula, in die Garderoben
und weiter über zwei angrenzende Treppen zu den je- PALMERSBACHWEG 53 A 6460 IMST
weiligen Clustern. Durch eine möglichst transparente MOBIL: +43 / 650 / 3 11 09 63
Ausführung der Außenfassade und den Trennwänden
im Innenbereich ergeben sich lebendige Durchblicke [email protected] WWW.TABERNIG.COM
und Sichtbezüge im ganzen Gebäude. ARCHITEKT ALOIS ZIERL ZT GMBH
Zentrales Element der Erdgeschosszone ist die Doppel-
turnhalle, die bis in das Kellergeschoss durchgesteckt ist TEMPLSTRASSE 6 6020 INNSBRUCK
und wie ein großes Atrium wirkt. Die Aula sowie sämt- TEL. + FAX: +43 / 512 / 89 02 02
liche Erschließungsflächen (galerieartiger Umgang) sind MOBIL: +43 / 650 / 4 60 08 18
um dieses Zentrum positioniert und werten diese durch
spannende Blickbeziehungen und Belichtung von oben OFFICE@ZIERL ARCHITEKTUR.AT
auf. Außerdem ergibt sich durch diese Anordnung ein WWW.ZIERL ARCHITEKTUR.AT
Mehrwert für die Zuschauer bei Veranstaltungen und
Wettkämpfen. BILDNACHWEIS: © CHRISTIAN FLATSCHER
Die Zweigeschossigkeit bietet weitere Vorteile für den STADT HOHENEMS
gesamten organisatorischen Ablauf des Schulbetriebs.
Die Cluster mit den Lernlandschaften, Klassen, Klein- KAISER FRANZ JOSEF STRASSE 4
klassen, Gruppenräumen, Teamstationen und optio- A 6845 HOHENEMS
nalen Bereichen wie ein Raum für Logo/Ergotherapie
gruppieren sich im ersten Obergeschoss um einen zen- TEL.: +43 / 5576 / 71 01 0
tralen und großzügigen Schulhof mit Aufenthaltsberei- [email protected] WWW.HOHENEMS.AT
chen für die Pausen und Freiklassen. Ein weiterer Vorteil
dieses Hofes ist seine zentrale Lage über der Doppel-
turnhalle. Durch das Freilassen des Bereiches oberhalb
der Turnhalle fällt Mehraufwand in der technischen und
tragwerksplanerischen Ausführung, der im Falle einer
Überbauung dieses Bereiches entstehen würde, weg
und eine gleichmäßige, blendfreie Belichtung der Turn-
halle mittels Oberlichten ist möglich.
Der Freibereich mit Sportplatz, Sitzstufen und Spielplatz
ergänzt die neue Volksschule. Der Freibereich ist in Be-
zug zum bestehenden Kindergarten positioniert.

ARCHITEKTURNEWS

WIR BEDANKEN UNS FÜR DEN SCHÖNEN AUFTRAG

VOLKSSCHULE SCHWEFEL 37

ILSE WALLENTIN-HAUS

Die Universität für Bodenkultur Wien als Universität Corona – in einer Bauzeit von nur 14 Monaten
des Lebens und der Nachhaltigkeit lehrt und forscht errichtet und somit zwei Monate früher als geplant
nicht nur an diesen Themen, sie lebt sie auch. von der BIG an die BOKU übergeben werden.
„Das neue Seminargebäude ist ein Pionierwerk! Investitionsvolumen: 15,5 Mio. Euro.
In unserer Forscher-Neugier haben wir hier viel „Alle 40 Sekunden wachsen in Österreich 40m3 Holz,
ausprobiert. Um insgesamt 1000m³ Holz verbauen was dem Bedarf für den Bau eines Einfamilienhau-
zu können, mussten wir aber auch viele (Holz) ses entspricht. Die Forstwirtschaft arbeitet dabei
Regeln beachten. So ist ein Niedrigstenergiehaus nachhaltig: Es wird mehr aufgeforstet, als genützt.
entstanden, das rund 1000 Tonnen CO2 speichert, Im Holzbau sehen wir noch sehr viel Potential. Daher
quasi wie ein „zweiter Wald“ wirkt und nur haben wir eine Holzbau-Offensive in der Höhe von
geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat“, so 60 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Damit wollen
BOKU-Rektor Hubert Hasenauer. Auf 3016m2 wir den Holzbau in den nächsten Jahren vor allem
finden Lehre und Forschung in unterschiedlichen im öffentlichen Bereich auf die Überholspur
Nutzungszonen statt: eine Seminarzone für rund bringen“, erklärte Landwirtschaftsministerin
500 Studierende, Bibliotheksräume und Userräume Elisabeth Köstinger.
für rund 130 Studierende, eine Institutszone mit 114 Dem Architekturbüro SWAP gelang es, das
Arbeitsplätzen und rund tausend Quadratmeter Nachhaltigkeits-Credo der BOKU in Architektur zu
Nutzfläche im 2. und 3. Obergeschoß. übersetzen. Wer das neue Ilse Wallentin-Haus auf
Hans-Peter Weiss ist CEO der Bundesimmo- sich wirken lässt - die naturbelassenen Oberflächen,
biliengesellschaft, die als Eigentümerin und das gesunde schadstofffreie Raumklima und die
Bauherrin den Neubau errichtet hat: „Holz großen, modernen Fensteröffnungen, die die grüne
ist aufgrund seiner ökologischen Bedeutung, Umgebung ins Gebäudeinnere holen - wird ihn
seines Potenzials für die Bauwirtschaft und spüren: den BOKU-Spirit!
der architektonischen Möglichkeiten ein ganz Architektur und Generalplanung: ARGE Delta
besonderer Baustoff. Das Ilse Wallentin-Haus ist ein Projekte GmbH und SWAP Architekten ZT GmbH.
sichtbarer Beweis: Innerhalb kurzer Zeit wurde hier Bei der feierlichen Schlüsselübergabe bekam das
ein klimaschonendes Universitätsgebäude errichtet, Universitätsgebäude auch seinen Namen: Ilse
das sich perfekt in den Campus der BOKU rund um Wallentin-Haus. Namensgeberin ist Ilse Blasch,
die Türkenschanze einfügt.“ Dank vorgefertigter geborene Wallentin, die 1924 als erste Frau an der
Holzelemente konnte das Seminargebäude – trotz BOKU promovierte.

ARCHITEKTURNEWS

SWAP ARCHITEKTEN ZT GMBH
SCHOTTENFELDGASSE 65/10

A 1070 WIEN
TEL.: +43 / 1 / 924 13 85
OFFICE@SWAP ZT.COM
WWW.SWAP ZT.COM
UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN
GREGOR MENDEL STRASSE 33

A 1180 WIEN
TEL.: +43 / 1 / 4 76 54 0

WWW.BOKU.AC.AT
BILDNACHWEIS: © BOKU

ILSE WALLENTIN-HAUS WIEN 39

RATHAUS UND MUSIKSCHULE

Bildnachweis: © Mg Hörsching

Mitte September 2021 wurde das Bildnachweis: © DI Hans Aumayr Bildnachweis: © DI Hans Aumayr
neue Rathaus samt Landesmusik- Bildnachweis: © DI Hans Aumayr Bildnachweis: © Mg Hörsching
schule unter der Anwesenheit zahl-
reicher politischer Prominenz feier-
lich eröffnet. Den Brucknerplatz zu
einem identitätsstiftenden Zentrum,
zu einem zentralen Dienstleistungs-
ort und zu einem Ort der Begeg-
nung zu machen, das sind die Ziele
der Hörschinger Ortplatzneugestal-
tung. Mit der Eröffnung des Rat-
hauses und der Landesmusikschule
konnte somit die erste Etappe der
Zentrumsrevitalisierung erfolgreich
und ansprechend abgeschlossen
werden. Das neue Rathaus verfügt
nunmehr über die neueste IT- und
Medientechnik und punktet unter
anderem insbesondere durch die
energieeffiziente Bauweise des Ge-
bäudes und den gänzlichen Ver-
zicht auf fossile Brennstoffe bei der
Heizung. So wurde das Haus zwar
mit modernsten Mitteln errichtet, ist
aber im Erscheinungsbild mit dem
Ort harmonisch verbunden.

ARCHITEKTURNEWS

METALL 41
UND GLAS
IN SEINER
SCHÖNSTEN
FORM

Bildnachweis: © Mg Hörsching

RATHAUS HÖRSCHING
BRUCKNERPLATZ 7

A 4063 HÖRSCHING
TEL.: +43 / 7221 / 7 21 55
[email protected]
WWW.HOERSCHING.AT

OÖWOHNBAU
BLUMAUERSTRASSE 46

A 4020 LINZ
TEL..: +43 / 732 / 700 868 0
[email protected]

WWW.OOEWOHNBAU.AT

RATHAUS UND LANDESMUSIKSCHULE HÖRSCHING

IST AUSTRIA CHEMISTRY LAB

Das Bauvorhaben umfasste die Errichtung eines Bibliothek und Graduate School. Die Bibliothek und
Laborgebäudes mit angehängtem Lern- und Lehr- Gradschool erstreckt sich über drei Geschosse und
bereich für das Institute of Science and Technology erhält durch vorgelagerte Terrassen an der Platz-
Austria. Es dient als Bindeglied zwischen den beste- seite Außenräume welche Verbindungswege zur
henden Institutionen des Campus und der nördlichen Umgebung schaffen. Rückseitig schafft ein Atrium
Erweiterung. Die Erschließung erfolgte primär über Belichtung für die Büros in den Geschoßen O1/O2.
die Magistrale sowie die Erschließung des Parkdecks Die Bibliothek im Erdgeschoss ist durch zwei raum-
über die Neubaugasse. Die Gebäudetypologie re- hoch verglaste Lufträume mit der Gradschool in
agiert, insbesondere mit der Aussentreppenanlage den Obergeschossen zu einer großzügigen Lern-
und der terrassierten Anordnung der Baukörper auf landschaft geworden. Im Erdgeschoss schafft eine
die Anforderungen der topographischen Situation Diskussionsfläche den Übergang von Foyer zum
und den erforderlichen Wegeverbindungen. Bibliotheksbereich und dem Seminarraum, in den
Das Gebäude wurde in 2 Hauptfunktionen unter- Obergeschossen erschließt ein großzügiger Vorbe-
teilt, einen Laborbereich und einen Lernbereich mit reich die Büros und dient als Kommunikationsbereich.

ARCHITEKTURNEWS

Die Außenwände des Laborbereichs wurden mit der
charakteristischen und für die Entwurfsidee relevan-
ten hinterlüfteten Plattenverkleidung aus bewehr-
ten, durchgefärbten Betonplatten ausgeführt. Die
Fassaden der Bibliothek und Graduate School sind
großteils bodenbündig zu den Terrassen verglast, die
Büroräume zum Atrium sind mit einer hinterlüfteten
Plattenverkleidung aus Aluminium ausgeführt.

GENERALPLANER / ARCHITEKTUR
ARGE MAURER / FRANZ&SUE
KIRCHENPLATZ 3
A 2020 HOLLABRUNN
TEL.: +43 / 2952 / 39 65

OFFICE@MAURER PARTNER.AT
KOLONITZGASSE 2A A 1030 WIEN

TEL.: +43 / 1 / 3 17 01 12
OFFICE.WIEN@MAURER PARTNER.AT
WIENER STRASSE 5 STIEGE 1 TOP 40

A 2100 KORNEUBURG
TEL.: +43 / 2262 / 6 21 48
OFFICE@MAURER PARTNER.AT
FRANZ UND SUE ZT GMBH
BLOCH BAUER PROMENADE 23/3

A 1100 WIEN
TEL.: +43 / 1 / 941 52 65 0
[email protected]
WWW.FRANZUNDSUE.AT
BILDNACHWEIS: © ANDREAS BUCHBERGER
ARCHITEKTURFOTOGRAFIE

Der Laborbaukörper erscheint als ein kompakter, 43
4-Geschoßiger Baukörper mit horizontaler Gliede-
rung durch die großzügigen Fensterbänder.
Ein Parkdeck mit 146 Stellplätzen (davon 5 barrie-
refrei) liegt hangseitig in Verlängerung des Haupt-
gebäudes, wodurch über einem Teil des Parkdecks
sowie über der Graduate School ein zentraler Frei-
raum entstanden ist.
Im Erdgeschoss entstand ein dreiseitig umfasster
Platz, dieser ist in seiner Ausbildung städtebaulich und
für die Anbindung der Baukörper konzipiert und ver-
leiht dem Gebäudeensemble ein adäquates Entree.

IST AUSTRIA CHEMISTRY LAB KLOSTERNEUBURG

NEUE MITTELSCHULE & POLYTECHNISCHE SCHULE

Neues Schulkonzept
Das neue Konzept sieht eine 8-klassige NMS und
eine 3-klassige PTS vor. Der bestehende Turnsaal-
trakt wurde abgetragen und stattdessen eine teilbare
Zweifachturnhalle mit insgesamt 4 Schülerumkleiden
und 2 Lehrerumkleiden errichtet. Die ganztägige Be-
treuung hat eine deutliche Aufwertung erfahren und
dementsprechend wurde diesem Angebot auch die
entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
Demzufolge wird das Foyer der neuen Sporthalle auch
als Speiseraum mit angeschlossener Austeilküche für
die Ganztagesbetreuung verwendet.

Das Schulzentrum in Gleinstätten, dass die Neue Mit- PROJEKTSTEUERUNG, STATIK: LUGGIN ZT GMBH,
telschule (NMS) und die Polytechnische Schule (PTS) GROSS ST. FLORIAN
birgt, besteht und bestand aus mehreren Gebäude-
trakten, die zu unterschiedlichen Zeiten errichtet wur- ARCHITEKTUR: H2, ARCHITEKTUR GMBH, GRAZ
den. Die NMS ist im Wesentlichen in einem L-Förmigen ÖRTLICHE BAUAUFSICHT: ALPHABAU, GRAZ
Gebäude mit 4 Geschoßen untergebracht. Südlich da-
ran anschließend befindet sich die Neue Mittelschule ELEKTROPLANUNG: TB PETAR GMBH, GLEINSTÄTTEN
(NMS) und die Polytechnische Schule (PTS) birgt, be- HAUSTECHNIKPLANUNG: TB PECHMANN GMBH,
steht und bestand aus mehreren Gebäudetrakten, KUMBERG
die zu unterschiedlichen Zeiten errichtet wurden. BAUPHYSIK: VATTER ZT GMBH, GLEISDORF
Die NMS ist im wesentlichen in einem L-förmigen Ge- BILDNACHWEIS: © KLAUDIA RATZINGER.
bäude mit 4 Geschoßen untergebracht. Südlich daran WWW.KLAUDIARATZINGER.COM
anschließend befindet sich die PTS, deren insgesamt
3 Geschoße im Niveau um einen Halbstock gegen-
über der NMS versetzt sind. Der bis 2020 bestehende
Turnsaal mit angeschlossenem Bewegungsraum ent-
sprach nicht den Normmaßen und hatte erheblichen
Sanierungsbedarf.

ARCHITEKTURNEWS

BEQUEM DURCHSTARTEN Die Bedürfnisse des Menschen stehen bei der
Konzeptionierung von Schulen und

Kindergärten für unser Team im Vordergrund.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Tel.: +43 5337 63 990
www.conen.at

Conen GmbH | Seebühel 1 | A-6233 Kramsach

NEUE MITTELSCHULE & POLYTECHNISCHE SCHULE GLEINSTÄTTEN 45

EGON SCHIELE VOLKSSCHULE

Genau ein Jahr nach dem Spatenstich für den Zubau - Eine große Aula und große Eingangshalle
der Egon Schiele Volksschule betraten im Septem- - Zusätzliche Kleinsporthalle mit begehbarer Dach-
ber 2021 die ersten Kinder zu Schulbeginn erstmals
den neuen Trakt des Schulgebäudes. Entstanden fläche – diese kann zum Beispiel für Outdoor-Un-
sind unter anderem acht neue Klassenräume, Räu- terricht und als Pausenfläche genutzt werden
me für die Nachmittagsbetreuung und eine Klein- - Funcourt und ein Spielgerät im Pausenhof
sporthalle. Mit einer Wasser-Wärmepumpe, einem Die Gesamtinvestition betrug rund 6,6 Millionen
innovativen Heiz- und Kühlsystem, Photovoltaik- Euro, wobei der Ausbau unter anderem durch den
Anlage und einer Fassadenbegrünung im Innenhof Schul- und Kindergartenfonds mit einem Zinsenzu-
setzt die Gartenstadt Tulln bei diesem Projekt auch schuss gefördert wurde.
in Sachen Klimaschutz erneut Standards. Der Um-
bau des bestehenden Gebäudes wurde Ende 2021
abgeschlossen.
Der Zubau wurde auf dem Areal des alten Neben-
gebäudes, der „Alten Schule“, errichtet. Der Groß-
teil des Unterrichts im Herbst 2021 fand in diesem
neuen Teil statt. Im alten Gebäude erfolgten noch
bis Ende 2021 Umbauarbeiten, welche mittlerweile
natürlich abgeschlossen sind.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 stehen nun-
mehr neue, bestens ausgestattete Klassenräume
nebst vielen neuen Nebenflächen zur Nutzung. Ins-
gesamt wurde die Schule um folgende Elemente er-
weitert:
- Acht neue Klassenräume inkl. interaktiven Flügel-

tafeln mit Laserprojektoren
- Vier neue Räume für die Nachmittagsbetreuung
- Erweiterung des Lehrerzimmers
- WLAN im gesamten Schulgebäude
- Eine neue Zentralgarderobe und Lernzonen im

Gangbereich

ARCHITEKTURNEWS

STADTGEMEINDE TULLN LWEABSESNER IST
MINORITENPLATZ 1 A 3430 TULLN
[email protected] WWW.TULLN.GV.AT BACHNER BRUNNEN- &
SPEZIALTIEFBAU
TEL..: +43 / 2272 / 6 90 0 WWW.BACHNER-BRUNNENBAU.AT
FAX: +43 / 2272 / 6 90 1 90
BILDNACHWEIS: © MW ARCHITEKTURFOTOGRAFIE
A QUADRAT ZIVILTECHNIKER GMBH
KIRCHENGASSE 13 A 3430 TULLN A. D. DONAU
TEL.: +43 / 2272 / 6 74 00 0
[email protected] WWW.AQUADRAT.AT

EGON SCHIELE VOLKSSCHULE TULLN 47

FORSTLICHES BILDUNGSZENTRUM

Die forstliche Ausbildungsstätte Ort und die
Forstfachschule Waidhofen sollten an einen
gemeinsamen Standort übersiedelt werden. Der
Bauplatz für den gemeinsamen Standort, liegt auf dem
Grundstück des ehemaligen Landeskrankenhauses in
Traunkirchen. Die 1866 errichtet „Villa Buchberg“ galt es
zu erhalten. Um den Baukörper freizuspielen, wurde der
nördlich daran anschließende Krankenhauszubau aus
den 70er Jahren abgebrochen und die denkmalge-
schützte Fassade saniert. Der Campus gliedert sich in 3
Hauptbereiche; Verwaltung, Schule und Heim, diese drei
Hauptgebäude wurden durch zwei axial angeordnete,
großzügig verglaste Zwischentrakte miteinander
verbunden. Damit gelang es das Bestandsgebäude mit
den Neubautrakten zu einem gemeinsamen Ensemble
zu vereinen. Als übergeordnetes Thema der Neubau-
Architektur stand der Titel „Holz: Lernen - Forschen -
Bauen“. Dementsprechend wurden die oberirdischen
Geschosse in Holz-Massivbauweise (BSP) hergestellt. Die
vorgehängte Holzschalung mit ihren zurückspringenden
Fensterbändern gliedert die einzelnen Geschosse und
lässt die massiven Baukörper leichter erscheinen. Das
Gebäude wurde im Klima-Aktiv Gold Standard errichtet.

HINTERWIRTH ARCHITEKTEN ZT OG
ANNASTRASSE 10 A 4810 GMUNDEN

TEL.: +43 / 7612 / 6 44 25
FAX: +43 / 7612 / 6 44 25 30
[email protected] WWW.HINTERWIRT.AT
BILDNACHWEIS: © GERD KRESSL

ARCHITEKTURNEWS

IHR PARTNER
FÜR NACHHALTIGE,
EFFIZIENTE LÖSUNGEN

PLANUNG + FINANZIERUNG + ERRICHTUNG + BETRIEB
von energietechnischen Anlagen

FORSTLICHES BILDUNGSZENTRUM TRAUNKIRCHEN 49

FACHHOCHSCHULE

Der Campus St. Pölten ist seit Oktober 2021 der neue, BAUUNTERNEHMUNG GRANIT GESELLSCHAFT M.B.H.
gemeinsame Standort der Fachhochschule St. Pölten FELDGASSE 14 A 8020 GRAZ
und der Bertha von Suttner Privatuniversität.
Nach rund zweijähriger Bauzeit entstand ein TEL..: +43 / 316 / 27 11 11 0 FAX: +43 / 316 / 27 11 11 11
Campus der Zukunft, der wesentliche Impulse ZENTRALE@GRANIT BAU.AT WWW.GRANIT BAU.AT
für die Region und darüber hinaus setzen wird.
Der Neubau und das adaptierte Gebäude der BILDNACHWEIS: © PETER RAUCHECKER
Fachhochschule bieten nun modernste Lehr-
und Lernräume und zudem zukunftsorientierte
Arbeitsplätze. Im Rahmen des Zubaus wurde auch
der Außenbereich des Campus neu gestaltet.
Eine von Bäumen gesäumte Campuspromenade
und der ansprechend gestaltete, mit gemütlichen
Sitzplätzen ausgestattete Campusgarten laden
zum Verweilen ein. Ein Future Lab bietet mit seiner
flexibel nutzbaren Möblierung einen idealen Raum
zum gemeinsamen Lernen, Nachdenken,Visualisieren
und Analysieren. Im Future Lab werden Projekte,
Forschungsvorhaben oder Unternehmensideen
(weiter-)entwickelt und präsentiert.

ARCHITEKTURNEWS


Click to View FlipBook Version