The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by , 2018-10-19 04:51:01

Diplomova_prace_Blahova

Diplomova_prace_Blahova

Lektor spielt die CD mit der Melodie, singt das Lied und zeigt mit seinem

Zeigefinger auf sich selbst, wenn man ich singt und auf die anderen Kinder, wen man

du singt. Die Kinder hören zu. In der zweiten Phase machen die Kinder das Gleiche.

Alle singen immer den Namen von der Person, auf die man im Lied ich zeigt. Natürlich

können wir auch anstatt nur einem auch verschiedene Namen singen.

Bewertung der Aktivität:

Die Meisten von den Kindern mögen Sänge und deshalb macht diese Aktivität

ihnen gewöhnlich Spaß. Man lernt die Wörtersequenzen einfacher, wenn man diese

Wörter in der Verbindung mit einer Melodie erinnert. Auf einer Melodie kann man sehr

viele Texte ausdenken, deshalb ist die Variabilität in diesem Lied wirklich breit. Zwei

möglichen Umtauschen von dem Lied Ich bin ich wurden oben erwähnt.

Meine Familie

Das Thema meine Familie ist umfangreich und wurde schon mehrmals bearbeitet.

Im frühen Fremdsprachenunterricht soll man dieses Thema hauptsächlich persönlich

fassen, weil die kleinsten Kinder natürlich besonders auf ihre eigene Familie gebunden

sind. In der ersten Phase sollen sie deshalb vornehmlich mit einer Fotographie von ihrer

eigenen Familie arbeiten. Die älteren Kindergartenkinder (fünf und sechsjährige)

können direkt mit den Symbolen für die konkreten Familienmitglieder arbeiten. Im

frühen DaF-Unterricht muss man darauf achten, damit alle Tätigkeiten im Laufe der

Unterrichtsstunde variabel werden. Das Familienthema leistet uns viele Möglichkeiten,

wie man neue Wörter verschiedenartig lernen kann. Den Wortschatz über Familie

können wir z. B. durch die nächsten Aktivitäten üben: Zeichnen/ Ausschneiden von der

Familie, Fingerspiele, Lieder über Familie oder Abzählreime.

1. Zeichnen/Ausschneiden von der Familie

Lernziel neuer Wortschatz über Familie

Sprachliches Ziel Aussprache der neuen Wörter, Verb sein und seine

Konjugation

Außersprachliches Ziel Kennenlernen, Entwicklung der Feinmotorik

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel Buntstifte, Klebstift, Papiere, Bilder

51

Wortschatz und Redemittel Das ist … Er/ sie heißt …

die Mutter, der Vater der Bruder, die
die Oma, der Opa Schwester, das Baby,
der Onkel, die Tante der Sohn, die Tochter,
die Zwillinge

Länge ca. 15 Minuten

Material im Anhang – Nummer 2.

Verlauf der Aktivität:
Jedes Kind wählt sich aus, ob es seine Familie zeichnen oder ausschneiden und

danach aufkleben möchte. Alle Kinder arbeiten allein. Wenn sie etwas brauchen oder
fragen wollen, müssen sie ausschließlich mit dem Lektor kommunizieren. Dabei üben
sie die Höflichkeitsformel danke, bitte und wiederholen die neuen Wörter. Lektor geht
die Kinder um, fragt, riet und beobachtet, wie die Kinder ihre Aufgabe schaffen.
Bewertung der Aktivität:

Alle Kinder mögen das Gefühl, dass sie allein etwas machten. Ein Bild von ihrer
Familie ist ein Beweis dafür, wie erfolgreich sie im Unterricht arbeiteten. Wenn die
Kinder ihre Bilder nach Hause bringen, können sie auch dort neue Wörter wiederholen.

52

2. Fingerspiel - Familie

Lernziel neuer Wortschatz über Familie

Sprachliches Ziel Aussprache der neuen Wörter, Verb sein und seine

Konjugation

Außersprachliches Ziel Kennenlernen, Entwicklung der Feinmotorik

Sozialform Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle, Bewegung

Hilfsmittel Buntstifte, Klebstift, Papiere, Bilder

Wortschatz und Redemittel Das ist der Vater mit dem Hut,

das ist die Mutti lieb und gut,

das sind die Kinder, eins, zwei, drei,
alle gehen in einer Reih´.68

Länge ca. 20 Minuten

Material im Anhang – Nummer 3.

Verlauf der Aktivität:
Alle Kinder bekommen ein Papier mit Schablonen von den Familienmitgliedern

und zwar vom Vater, von der Mutter und von den drei Kindern. Alle Figuren schneiden
die Kinder aus und kleben so zusammen, damit jede Figur eine Papierhandpuppe
darstellen wird. Dann setzen sie alle Figuren auf ihre Finger auf. Der Vater gehört auf
den Daumen, die Mutti auf den Zeigefinger und die übrigen drei Finger besitzen die
Kinderfiguren. Während des Gedichts werden die Kinder auch mit den konkreten
Figuren bewegen, über denen man gerade sprechen wird.

Eine mögliche Variante von diesem Fingerspiel ist ein Rollenspiel. Die Kinder
verkleiden sich als die Familienmitglieder und sie werden die entsprechenden Rollen
wie im Gedicht spielen. Wenn man über dem Vater und seinem Hut spricht, zeigt der
Vater auf seinen Hut, wenn man über der Mutter spricht, zeigt sie mit ihren Fingen ein
schönes Lächeln vor ihrem Gesicht und wenn man über den drei Kindern spricht, dann

68 LÜDERS, Monika. Aus der Praxis für die Praxis. Zitat: [09.03.2013]. Verfügbar:
http://www.mbjs.brandenburg.de/media_fast/4113/lueders_fingerspiele.pdf

53

werden sich die konkreten Kinder verbeugen und alle werden in der Reihe im Rhythmus
marschieren.
Bewertung der Aktivität:

Die Fingerspiele und auch alle Rollenspiele sind bei Kindern populär. Die
Mehrheit von den Kindern will eigene Papierfiguren basteln und zu Hause den Eltern
zeigen. Beim Rollenspiel wollen gewöhnlich mehr Mädchen als die Jungen eine Rolle
präsentieren.

3. Lied – Liebe Schwester tanz mit mir

Ein freundliches Lied, das den Kindern Spaß macht ist:

69

Lernziel neuer Wortschatz über Familie, Richtungen
Sprachliches Ziel Aussprache der neuen Wörter
Außersprachliches Ziel Bewegung im Rhythmus
Sozialform Paararbeit
Lernmethode direkte, verbale, Tanz, Bewegung
Hilfsmittel CD, CD-Player

69 MAMALISA. Liebe Schwester tanz mit mir. Zitat: [09.03.2013]. Verfügbar:
http://www.mamalisa.com/?t=em&p=447&c=38

54

Wortschatz und Redemittel Liebe Schwester tanz mit mir,
Länge beide Hände reich ich dir,
einmal hin, einmal her,
rundherum das ist nicht schwer. 70
ca. 7 Minuten

Verlauf der Aktivität:

Lektor singt das Lied und zeigt die Bewegungen, die die Kinder dann im Paar

vorführen werden. Während der Verszeile Liebe Schwester tanz mit mir verbeugt man

sich, während der zweiten Verszeile greift man seinen Partner mit den beiden Händen.

Sie bewegen sich dann zusammen rechts und links und rundherum, während sie den

Rest des Liedes singen.

Bewertung der Aktivität:

Die Verbeugung während des Liedes halten alle Kinder für komisch und es macht

ihnen deshalb auch Spaß. Die Verbindung der Melodie und der Bewegung mit den

Reimen sichert den Kindern das mehrkanalige Lernen, dass das Merken schneller und

fester macht. Es gibt Kinder die während der Paararbeit nur mit einer konkreten Person

tanzen möchten. Lektor soll ihnen aber erklären, dass sie auch mit den anderen Kindern

gut stehen sollen.

4. Abzählreim – Mein Papa heißt Hans

Lernziel neuer Wortschatz über Familie

Sprachliches Ziel Aussprache der neuen Wörter, Verb heißen

Außersprachliches Ziel Bewegung, Rhythmus üben

Sozialform Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung, Gedicht

Hilfsmittel Text, Bilder

Wortschatz und Redemittel Mein Papa heißt Hans,

mein Opa heißt Franz.

70 JANKÁSKOVÁ, Miluše. Ene mene 1. kniha pro učitele. Praha : Polyglot, 2003. 64 S.

55

Länge Meine Mutter heißt Renate,
meine Schwester heißt Beate
Meine Oma heißt Ottilie,
das ist meine Familie.
Ich heiße Fritz
Und mein Hund heißt Spitz!71
ca. 7 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Alle Kinder versuchen nach dem Lektor das Gedicht wiederholen. Bei einzelnen

Versen zeigen sie auf die Bilder, auf denen sich die entsprechenden Figuren befinden.
In der zweiten Phase, wenn die Kinder das Gedicht beherrschen, können sie es
rhythmisch gliedern und mit ihren Zeigefingern auch alle Kinder abzählen.
Bewertung der Aktivität:

Dieser Abzählreim ist nicht typisch, weil dieses Gedicht nicht das gleiche
Versmaß in allen Verszeilen beinhaltet. Die Kinder lernen dabei nicht nur die
Gliederung nach dem Rhythmus sondern auch nach dem semantischen Sinn.

5.2.2 Begrüßungen

Die eine von den ersten Kenntnissen, die alle beherrschen sollen, sind die

Begrüßungen. Immer, wenn man jemanden anderen anreden will, macht man das durch

die Begrüßung oder durch die Verbindung von der Begrüßung mit dem Namen. Die

Begrüßungen sind ein Symbol von den guten Sitten und von dem höflichen Benehmen

der handelnden Person, deshalb sollen wir die Kinder sicher grüßen lehren.

Bewegungsbegrüßungen

Wenn man zu jeder Begrüßung eine Bewegung lernt, ruft man das im Gehirn

schneller wach, als wenn man das Selbe nur durch die sprachliche Wiederholung lernen

würde.

Lernziel neuer Wortschatz über Begrüßungen

71 GUTEN MORGEN. Mein Papa heißt Hans. Zitat: [15.03.2013]. Verfügbar: http://circ-havre-
nord.spip.ac-rouen.fr/IMG/pdf/-_textes_des_chants_et_comptines.pdf

56

Sprachliches Ziel Höflichkeitsformel
Außersprachliches Ziel
Sozialform Begrüßungen entsprechend zu nützen
Lernmethode
Hilfsmittel Gruppenarbeit
Wortschatz und Redemittel
direkte, verbale, audiovisuelle, Bewegung

-

Guten Morgen! Gute Nacht!

Guten Tag! Tschüss!

Guten Abend! Auf Wiedersehen!

Länge ca. 7 Minuten

Material im Anhang – Nummer 4.

Verlauf der Aktivität:
Lektor zeigt den Kindern die Bewegungen, die alle während einer konkreten

Begrüßung machen werden. Während der Begrüßung Guten Morgen! erzählt Lektor den
Kindern eine Geschichte: „Alle legen sich auf den Boden, machen die Augen zu und
schlafen ein. Es ist die Nacht, die schwarze Nacht und wir schlafen und schlafen. Aber
dann kommt die Mutti und sagt – Hallo, wach auf, guten Morgen!“. Die Kinder zeigen
dann durch ihre Bewegung, dass sie wach sind und rufen auch Guten Morgen! Auf die
Begrüßung Guten Tag! bewegen sich alle von der Kniebeuge, über Stehen bis zum
Stehen auf den Spitzen nach den Silben – Gu-ten-Tag. Während der Begrüßung Guten
Abend! bewegen sich alle von der Kniebeuge über den Schritt seitwärts und Stehen bis
zur zweiten Kniebeuge nach den Silben Gu-ten-A-bend. Wenn man Gute Nacht!
trainiert, dann beginnt man mit dem Stehen und geht weiter über die Doppelkniebeuge
nach den Silben Gu-te-Nacht. Die Begrüßung Auf Wiedersehen! ist das einfachste, weil
man dabei nur eine Kniebeuge macht und alle winken in dieser Position zu. Auf
Tschüss! steht man und winkt mit der rechten und dann mit der linken Hand zu.
Bewertung der Aktivität:

Die Kinder mögen am meisten die Begrüßung Auf Wiedersehen!, weil sie sie für
spielerisch halten. Beliebt ist auch die Begrüßung Guten Morgen!, weil alle Kinder
danach vortäuschen, dass sie einschliefen und sie zögern bewusst mit dem Erwachen.

57

Wenn man diese Aktivität regelmäßig durchführt, dann werden alle Kinder alle
Begrüßungen sicher beherrschen.

Grüßen mit Bildern

Eine Variante von der vorhergehenden Aktivität ist, die Begrüßungen nicht nur
durch eine konkrete Bewegung zu üben, sondern auch mit Bildern zu verknüpfen.
Verlauf der Aktivität:

Lektor vorbereitet fünf Bilder, die die bestimmten Etappen des Tages
präsentieren. Lektor zeigt die Bilder mit den Begrüßungen vom Morgen bis Nacht und
die Kinder sagen die entsprechende Begrüßung oder sie machen auch die gelernte
Bewegung dazu. In der zweiten Phase mischt der Lektor die Bilder und wählt ein
zufällig aus. Die Geschwindigkeit des Bilderwechsels erhöht sich.
Bewertung der Aktivität:

Die Kinder helfen sich untereinander unbewusst. Wenn jemand eine Begrüßung
nicht kennt, sagen es die anderen Kinder und alle lernen dann alle Begrüßungen. Mit
der Mischung ist diese Aktivität spaßhaft und spannend, was die Kinder mögen.

5.2.3 Farben

Das Thema Farben ist bei den kleinen Kindern ganz wichtig, weil sie alles bunt

zeichnen, ihre Kleidung ist sehr farbig und sie sind farbenempfindlich. Alles rundherum

der Kinder, das was sie umgibt, alles ist farbig. Und deshalb sind Farben wichtig. Die

bunteste und breiteste Farbskala findet man in der Natur eben im Herbst. Der Herbst ist

deshalb die beste und das geeignetste Jahreszeit, wann man Farben lernen soll.

1. Bewegung mit Farben

Wir werden von der weltberühmten Erkenntnis ausgehen, dass das mehrkanalige

Lernen für alle Lernende nützlich ist und dass es ein schnelleres und interessantes

Lernen sichert.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Kommunikation

Außersprachliches Ziel neue Farben lernen, Umgebung kennenlernen

Sozialform Gruppenarbeit

58

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Bilder

Wortschatz und Redemittel gelb die Sonne

weiß der Schneemann

blau das Wasser

rot der Apfel

grün das Gras

braun der Hase

schwarz die Nacht

rosa das Schwein

grau die Maus

golden der Ring

Länge ca. 10 Minuten

Material im Anhang – Nummer 5.

Verlauf der Aktivität:

Für jede Farbe, die wir unsere Schüler lehren wollen, wählen wir ganz

verschiedene Bewegungen, die die Kinder einfach zeigen können. Die Bewegung muss

etwas Konkretes symbolisieren, was sich an eine einzige konkrete Farbe anknüpft, wie

z. B.:

weiß der Schneemann: mit den Fingern zeichnen wir die Kontur des

Schneemannes in der Luft

gelb die Sonne: mit unseren Zeigefingern zeigen wir von unserem Körper

verschiedene von einem Punkt ausgehende Linien, die die

Sonnenstrahlen symbolisieren sollen

blau das Wasser: mit unseren Händen zeigen wir eine Wellenlinie

rot der Apfel: wir beißen einen imaginären Apfel in unserer Hand

grün das Gras: von unten nach oben zeigen wir mit den

zusammengebundenen Händen eine Wellenlinie

braun der Hase: mit den Händen zeigen wir zwei Hasenohren auf unserem

Kopf

59

schwarz die Nacht: mit den zusammengebundenen Händen zeigen wir das
Schlafen so, dass wir die Hände von unseren Kopf legen

rosa das Schwein: mit dem Zeigefinger heben wir unsere Nase hoch
grau die Maus: mit dem Zeigefinger zeigen wir auf dem Boden eine

Bewegung, wie die Maus läuft
golden Ring: mit zwei Finger drehen wir einen imaginären Ring auf unserem

Ringfinger herum
Der Lektor sagt Farben auf Deutsch und die Kinder zeigen die Bewegungen.
Dann zeigt die Bewegung Lektor und die Kinder sagen danach entsprechende Farben.
Für jede Farbe macht der Lehrer Bilder. Dann zeigt er die Bilder und die Kinder sagen
Farben auf Deutsch und zeigen die Bewegungen.
Bewertung der Aktivität:
Alle Kinder haben blühende Phantasie. Sie können sich gut vorstellen, was ihnen
der Lektor sagt. Wenn wir in ihrem Gehirn die Benennung von einer Farbe auf Deutsch
mit einer bestimmten Bewegung und mit der Vorstellung von einer Tatsache
ermöglichen, zielen wir das mehrkanalige Lernen, was für sie sehr nützlich ist.

2. Frosch und Fliegen

Alle Kinder mögen Tiere und wenn man ein lustiges Spiel auf dieses Thema
spielt, dann ist das Lernen als unbewusst angenommen.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben
Sprachliches Ziel
Außersprachliches Ziel Antworten bilden
Sozialform
Lernmethode Spaß erleben
Hilfsmittel
Wortschatz und Redemittel Gruppenarbeit

direkte, verbale, audiovisuelle, Bewegung

Steinfliegen, Froschmaul

gelb rosa

weiß grau

blau golden

rot Wirf!

grün Flieg!

braun Du bist dran.

60

schwarz

Länge ca. 7 Minuten

Material im Anhang – Nummer 6.

Verlauf der Aktivität:

Durch dieses Spiel sollen die Kinder Farben lernen. Jedes Kind wählt sich eine

Fliege aus und es muss richtig die Flügelfarbe nennen. Dann kann es versuchen, seine

Fliege in den Korb zu treffen. Wenn die Kinder Farben gut kennen, kann der Lektor

bestimmen, wer welche Farbe nimmt. Wenn ein Kind die Farbe falsch benennt, muss es

auf die nächste Runde warten und dann seinen Fehler korrigieren.

Vorbereitung des Spieles:

Nach der Schablone erzeugen wir ein Gesicht von einem Frosch. Dieses Gesicht

malen wir schön aus. Auf die Rückseite von diesem Gesicht kleben wir sehr achtsam

ein Netz an (z. B.: ein Netz von Orangen oder von Mandarinen). Jetzt haben wir einen

lustigen Korb, den wir an eine Wand gut ankleben. Wir sollen optimale Höhe

auswählen. Durch das geöffnete Maul des Frosches kann man in den Korb Fliegen

werfen. In diesem Spiel geht es um die Menge der Fliegen, die man in den Korb wirft.

Das Kind mit der höchsten Anzahl der Fliegen im Korb gewinnt.

Bewertung der Aktivität:

Die Kinder sollen Farben lernen. Jedes Kind wählt sich eine Fliege aus und es

muss richtig die Flügelfarbe nennen. Dann kann es versuchen, seine Fliege in den Korb

zu treffen. Wenn die Kinder Farben gut kennen, kann der Lektor bestimmen, wer

welche Farbe nimmt. Wenn ein Kind die Farbe falsch benennt, muss es auf die nächste

Runde warten und dann seinen Fehler korrigieren.

3. Ballon in der Luft

Dieses Spiel ist ganz einfach trotzdem auch belehrend.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Aussprache der Farben

Außersprachliches Ziel Spaß erleben

61

Sozialform Gruppenarbeit
Lernmethode direkte, verbale, Bewegung
Hilfsmittel Ballone
Wortschatz und Redemittel gelb zurück
blau jetzt
Länge rot Flieg!
grün Du bist dran.
rosa
ca. 10 Minuten

Verlauf der Aktivität:

Wir brauchen einen einfarbigen Luftballon, z. B.: einen roten. Der Lektor steht in

der Mitte des Kreises, den alle Kinder herum machen. Der Lektor wirft den Ballon

einem Kind zurück und sagt dabei: „červená“. Das Kind muss den Luftballon schnell

zurück zu dem Lektor werfen und dabei sagen: „rot“. So geht es weiter, bis sich alle

Kinder wechseln.

Bewertung der Aktivität:

Die Kinder lernen Farben unbewusst. Immer wenn nur ein Kind mit dem Lektor

spielen darf, kann problematisch sein, dass alle Kinder auf einmal spielen möchten. Der

Lektor muss ihnen richtig erläutern, dass sie nur nacheinander spielen dürfen.

4. Papiergehweg

Kinder mögen Bewegung, deshalb ist dieses Spiel ausgezeichnet, weil es die

Bewegung mit dem Lernen verknüpft.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Aussprache der Farben

Außersprachliches Ziel Motorik üben

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Papiere mit bunten Punkten

Wortschatz und Redemittel gelb rosa

blau Du bist dran.

62

rot Fang an!
grün Pass auf!
ca. 10 Minuten
Länge

Verlauf der Aktivität:

Wir brauchen zwei Schulzeichnungen, auf die wir Punkte malen. Auf die erste

Zeichnung malen wir einen großen Punkt (z. B.: einen blauen) und auf die zweite

Zeichnung malen wir einen kleinen Punkt (auch einen blauen). Beide Zeichnungen

geben wir einem Kind, das auf dem Start steht. Das Kind darf sich zum Ziel nur über

diese zwei Blätter bewegen. Das Kind legt die erste Zeichnung auf den Boden und sagt:

„modrá“, dann kann es auf dieses Papierblatt treten und die zweite Zeichnung legen

und dabei sagen: „blau“. Das Kind verschiebt die Blätter immer gleich, bis es das Ziel

erreicht. Die Papierblätter symbolisieren die Fliesen im Gehweg. Andere Variante ist,

dass das Kind sich über zwei Papierblätter bewegt, die andere Farben der Punkte haben.

Bewertung der Aktivität:

Die Kinder spielen dieses Spiel sehr gern. Die Mehrheit der Kinder verlangt nach

dem Lektor diese Tätigkeit eigenmächtig.

5. Schatzinsel

Das Thema Farben kann auch das abenteuerliche Spiel Schatzinsel ergänzen.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Aussprache der Farben

Außersprachliches Ziel Motorik üben

Sozialform Einzelarbeit, Paararbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Papiere mit bunten Punkten, 2 Matten,

Schokoladenmünzen

Wortschatz und Redemittel gelb rosa

blau Du bist dran.

rot Fang an!

grün Pass auf!

Länge ca. 15 Minuten

63

Verlauf der Aktivität:

Der Lektor legt die erste Matte auf den Boden. Die erste Matte symbolisiert ein

Schiff. Die zweite legt der Lektor etwa 3 m von der ersten entfernt. Jedes Kind

bekommt eine Farbe, mit der es einen Weg vom Schiff zur Schatzinsel macht. Auf der

Insel befinden sich viele Schokoladenmünzen. Das ist der Piratenschatz. Alle Kinder

sitzen im Schiff und der Lektor wählt ein Kind aus, das anfangen soll. Dann sagt der

Lektor verschiedene Farben, auf denen sich das Kind bewegen kann. Wenn ein Kind

Fehler macht, muss es wieder auf den Start wiederkehren. Wer keinen Fehler macht,

geht auf die Schatzinsel und kann eine Münze vom Piratenschatz nehmen. Das Spiel

endet, wenn alle Kinder eine Münze gewinnen.

Bewertung der Aktivität:

Die Schatzinsel ist bei allen Kindern populär, weil sie für ihre Bemühung eine

Belohnung bekommen. Es ist das erfolgreichste Spiel, durch das alle Kinder Farben

beherrschen werden. Eine Änderung in der Schatzinsel kann sein, wenn die Kinder

allein zueinander die Farben diktieren.

6. Bälle nach Hause

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, wie die Kinder Farben lernen können, ist das

Spiel Bälle nach Hause.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Aussprache der Farben, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Motorik üben, laufen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Kiste mit Bällen

Wortschatz und Redemittel gelb rosa

blau weiß

rot zurück

grün nach Hause

schwarz schneller

Länge ca. 5 Minuten

64

Verlauf der Aktivität:

Wir brauchen eine Schachtel oder Kiste, in die wir etwa 30 Bälle geben können.

Die Bälle sollen einfarbig oder bunt, weich und etwa 15 cm groß sein. Die Kiste steht in

der Mitte der Halle und der Lektor wirft alle Bälle aus der Kiste. Die Kinder müssen die

Bälle sammeln und wieder zurückgeben, damit es in der Kiste mindestens einen Ball

von der konkreten Farbe gibt. Wenn in der Kiste kein Ball der bestimmten Farbe bleibt,

hat der Lektor gewonnen. Wenn die Kinder die Bälle zurück bringen, müssen sie dabei

„zurück“ sagen. Die Farbe bestimmt der Lektor bevor die Kinder anfangen.

Bewertung der Aktivität:

Bei dieser Aktivität kann es passieren, dass die Kinder anstatt zurück nur schreien

werden. Dann muss man das Spiel beenden, noch einmal die Regel erläutern und dann

wieder spielen. Gewöhnlich nach einer Spielunterbrechung halten die Kinder Regel

besser ein.

7. Bunte Tücher

Ein Spiel, bei dem die Kinder ruhig sind und ihre Phantasie nicht unterdrücken

müssen.

Lernziel neuer Wortschatz über Farben

Sprachliches Ziel Aussprache der Farben, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Mitarbeit, Feinmotorik üben

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale

Hilfsmittel bunte Tücher

Wortschatz und Redemittel gelb grün

blau lila

rot Wie ist es?

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Wir brauchen ein paar der einfarbigen Tücher. Die Kinder sitzen im Kreis und

machen ihre Augen zu. Der Lektor gibt leise ein Tuch einem Jungen, der Junge steht auf
und bedeckt mit ihm den Kopf eines gewählten Mädchens. Alle öffnen dann die Augen

65

und die Prinzessin mit dem Tuch auf ihrem Kopf sagt, in welcher Farbe sie die Welt
sieht. Es wiederholt sich immer bis die letzte Prinzessin antwortet. Dann machen alle
wieder die Augen zu und das Spiel ändert sich so, dass die Mädchen den Jungen das
Tuch auf ihre Schulter geben, damit sie einen Mantel wie ein Prinz haben können. Der
Junge sagt dann die Farbe, die sein Mantel hat.
Bewertung der Aktivität:

Diese Aktivität ist sehr einfach. Man kann sie in irgendwelcher Unterrichtsstunde
verwenden. Die Kinder mögen die Idee, dass sie Prinzen oder Prinzessinnen sind.

8. Lied – grün, grün, grün

Nicht nur Spiele sondern auch Lieder kann man beim Lernen ausnutzen, wie z. B.
dieses Lied:

72

72 SCHRANK, Petra. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider. Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar:
http://www.unterstufe.ch/hinweise.php?id=13340

66

Lernziel neuer Wortschatz über Farben, Berufe
Sprachliches Ziel
Außersprachliches Ziel Aussprache der Farben, Intonation
Sozialform
Lernmethode Rhythmus, Singen üben
Hilfsmittel
Wortschatz und Redemittel Gruppenarbeit

Länge direkte, verbale, Lied

CD, CD-Player

grün Jäger

blau Seemann

rot Feuermann

weiß Bäcker

schwarz Schornsteinfeger

bunt Maler

ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor zeigt Bilder, auf denen verschiedene Leute sind und er singt ein Lied

dazu. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, // grün, grün, grün ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so grün ist, // weil mein Schatz ein Jäger, Jäger ist.
Die Kinder sollen dann mit ihm singen. In den Strophen ändern sich immer die

Farbe und der Beruf.
Bewertung der Aktivität:

Das Lied hat eine schöne Melodie und guten Rhythmus. Die Wörter sind für die
Kinder manchmal zu schwer und sie können nicht alles verstehen aber das macht nichts,
weil sie vor allem die Farbe und den Beruf im Lied unterscheiden sollen.

5.2.4 Zahlen

Die Vorschulkinder müssen nicht Nummer können, doch die Mehrheit der Kinder
erkennt die Nummer ein bis zehn und alle können die Reihe der Nummer auswendig
sagen.

67

Abzählreime

Wenn man etwas auswendig lernt, kann diese Aufgabe durch Drill oder Drill und

Reime üben. Dazu passen alle Abzählreime gut.

1. Alte Frau

Ein berühmter Abzählreim in dem deutschsprachigen Raum ist dieses:

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben // eine alte Frau kocht Rüben
eine alte Frau kocht Speck // schneidet sich den Finger weg. 73

Lernziel neuer Wortschatz über Zahlen

Sprachliches Ziel Nummer lernen

Außersprachliches Ziel Rhythmus üben, Mitarbeit, Toleranz entwickeln

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel eins sieben

zwei die Frau

drei alt

vier der Finger

fünf weg

sechs

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Kinder mit dem Lektor zeigen auf den Fingern die Nummer bis 7, dann zeigen

alle, dass sie mit einem großen Kochlöffel rühren und am Ende zeigen alle, wie sie sich
mit dem rechten Zeigefinger den linken Zeigefinger wegschneiden. Der Lektor sagt
ausdrücklich, dass es nur scheinbar ist!!

73 KINDERREIME. Alte Frau kocht Rüben Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar:
http://www.kinderspiel.co.uk/kinderreime/

68

Bewertung der Aktivität:

Die Kinder haben gewöhnlich Freude an diesem Abzählreim und alle lernen ihn

sehr schnell. Der beliebteste Teil vom dem Abzählreim ist die Ende, wo man sich

seinen Zeigefinger mit dem anderen wegschneidet. Dabei lachen die Kinder immer.

2. Polizei

Diesen Abzählreim beherrschen sehr viele Leute dank verschiedenen Liedern. Es

ist weltberühmt.

Eins, zwei, Polizei, // drei, vier, Offizier, // fünf, sechs, alte Hex,//
sieben, acht, gute Nacht, // neun, zehn, auf Wiedersehn.74

Lernziel neuer Wortschatz über Zahlen

Sprachliches Ziel Nummer lernen

Außersprachliches Ziel Rhythmus üben, Mitarbeit, Toleranz entwickeln

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel eins sieben

zwei acht

drei neun

vier zehn

fünf Auf Wiedersehen!

sechs

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Alle Kinder wiederholen nach dem Lektor das Gedicht. Der Lektor berechnet alle

Kinder während des Abzählreimes.

74 DEUTSCHE LIEDER. Eins, zwei, Polizei. Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar:
http://german.about.com/library/blmus_kinderPolizei.htm

69

Bewertung der Aktivität:

Wenn wir bei diesem Gedicht auch verschiedene Bilder, die die erwähnten Leute

zeigen, werden die Kinder wahrscheinlich schneller und besser den Abzählreim

verstehen.

3. Maus hinter dem Klavier

Beim Lernen von Zahlen erweisen sich als positiv nicht nur im frühen

Fremdsprachenunterricht die Verbindungen der Zahlen mit verschiedenen Tieren.

Lernziel neuer Wortschatz über Zahlen

Sprachliches Ziel Nummer lernen

Außersprachliches Ziel Rhythmus üben, Mitarbeit, gute Laune

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel eins vier

zwei Klavier

drei die Maus

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor sagt das Gedicht und die Kinder wiederholen es nach ihm.

Eins, zwei, drei, vier, // hinter dem Klavier, // sitzt eine Maus // und du bist raus!75
Diesen Abzählreim kann man auch mit einer Bewegung durchführen, wie z. B.:

Während des Zahlens zeigt man den entsprechenden Anzahl der Finger dazu, während
hinter dem Klavier duckt man sich und gibt beide Hände hinter sich, während sitzt eine
Maus hebt man die Hände zum Mund und zeigt mit den Händen Mäusezähne und
während du bist raus zeigt man mit einer Hand auf die Tür.

75 JUNKERSDORF. Maus hinter dem Klavier. Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar: http://www.kita-
blumenallee.de/aktuelles.htm

70

Bewertung der Aktivität:

Diese Aktivität ist sehr einfach, auch die kleinsten Kinder beherrschen diesen

Abzählreim schnell. Mit der Verbindung mit der Bewegung sieht der Abzählreim auch

lustig an.

Raupe

Für lernen oder nur für Wiederholung von Zahlen kann man den Körper von einer

gemalten Raupe ausnutzen.

Lernziel neuer Wortschatz über Zahlen

Sprachliches Ziel Nummer lernen, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Tier kennenlernen, Spaß erleben

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Arbeitsblatt

Hilfsmittel Kopiervorlagen, Bälle mit Nummern

Wortschatz und Redemittel eins acht

zwei neun

drei zehn

vier fünf die Raupe

sechs Farben

sieben

Länge ca. 15 Minuten

Material im Anhang – Nummer 7.

Verlauf der Aktivität:
Diese Aktivität hat zwei Teile. Der erste Teil bietet den Kindern ihre freie

Bewegung im Raum an, der zweite Teil unterstützt die kindliche Konzentration. Am
Anfang zeigt der Lektor den Kindern verschiedene Bälle, die verschiedene Farben und
auch Nummer haben. Ihre Aufgabe ist, diese Bälle in die richtige Reihenfolge zu
ordnen, damit die Raupe mit der Nummer eins beginnt und mit der Nummer zehn endet.
Wenn es die Kinder schaffen, bekommt jedermann ein Papier, auf dem eine Raupe ist.
In ihrem Körper gibt es einige Nummer, einige fehlen. Die Kinder sollen die fehlenden
Zahlen bestimmen und richtig aufschreiben.

71

Bewertung der Aktivität:
Der erste Teil der Aktivität kann auch Farben üben. In dem zweiten Teil von

dieser Aufgabe müssen sich die Kinder gut konzentrieren. Wer noch nicht alle Nummer
aufschreiben kann, kann einen Ball mit der Nummer auf seinen Arbeitsplatz mitnehmen
und die Nummer abschreiben.

Alltägliches Rechnen

In jeder Unterrichtsstunde gibt es viele Gelegenheiten, wie man Zahlen lehren
könnte. Wir können mit den Kindern z. B. diese Sachen zählen:

Anzahl der Kinder im Unterricht, Hände, Beine, Finger, Buntstifte, Bälle, Papiere
oder wie alt alle sind. Es gibt wirklich viele Sachen, die man im Unterricht zählen kann,
es hängt von jedem Lektor ab, wie es man ausnutzt.

5.2.5 Körperteile

Die Körperteile sind beim frühen Fremdsprachenlernen ein unwegdenkbares
Thema. Ein Teil des Körpers gebraucht man in jeder Aktivität, deshalb sollen die
Kinder wissen, wie man diese Körperteile nennt. Dank diesem Thema, das den Kindern
nah ist, verbreiten wir den deutschen Wortschatz der Kinder.

Schneemann

Jedes Kind kann einen Schneemann bauen und alle machen viel Spaß dabei.
Wenn wir aber berücksichtigen, dass das Thema Körperteile noch in dem späteren
Herbst durchgenommen werden soll, könnte jemand behaupten, dass dieses Thema
überhaupt nicht zum Herbst gehört. Aber es ist nicht völlig wahr. Wenn wir dieses
Thema durchnehmen werden, wird der Beginn vom November wahrscheinlich schon
herrschen. Und deshalb kann es zwar nicht zu regelmäßig und oft, sondern ein bisschen
schon schneien. Und wenn es trotzdem noch nicht schneien würde, würden sich die
Kinder desto mehr aufs Bauen aus Schnee freuen. Diese kindliche Vorfreude auf
Schnee können wir dann auch gut als die Motivierung ausnutzen.

Lernziel neuer Wortschatz über Körperteile
Sprachliches Ziel Aussprache der neuen Wörter
Außersprachliches Ziel Position der Körperteile auf dem Beispiel von dem

72

Körper eines Schneemannes

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel speziell gemaltes Bild und Kärtchen, Klebgummi

Wortschatz und Redemittel das Auge, die Augen die Hand, die Hände

der Mund der Hut

die Nase der Stock

das Gesicht die Knöpfe

der Bauch

Länge ca. 10 Minuten

Material im Anhang – Nummer 8.

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor bereitet sich zu Hause eine Schablone von einem Schneemann nach

dem Muster vor und er bastelt sich auch neun Kärtchen mit den Teilen des
Schneemannes, die die Kinder auf die Schablone aufkleben werden. Kinder sitzen im
Kreis auf dem Boden und der Lektor zeigt ihnen die vorbereitete Schablone mit
Kärtchen. Der Lektor beschreibt alle Teile des Schneemannes auf Deutsch und die
neuen Wörter werden die Kinder wiederholen. Die Kärtchen werden abgeklebt werden
und der Lektor vermischt sie auf dem Boden in der Mitte des Kreises. Dann einem
Abzählreim nach wählt sich der Lektor ein Kind aus und sagt ihm, was es suchen und
danach aufkleben soll. Zum ersten Mal zeigt der Lektor auf seinem Körper den Teil,
den das Kind sucht. Wenn man diese Aktivität schon mehrmals machen wird, dann
muss der Lektor die Körperteile nicht mehr zeigen, weil die Kinder die neuen Wörter
verstehen werden.
Bewertung der Aktivität:

Diese Aktivität ist bei den Kindern sehr beliebt. Sie lernen nicht nur Körperteile
sondern auch einen Teil der Kleidung und ein Hilfsmittel für alte Leute. Diese Aufgabe
kann man sehr variabel machen. Die Wörter kann nicht nur der Lektor vergeben,
sondern auch die Kinder allein zueinander. Die Körperteile kann man vom Kopf bis
zum Bauch oder verschieden ordnen.

73

Was fehlt?

Alle Kinder mögen Ergänzungsübungen und Suchen der Unterschiede. Diese

Aktivität ist spaßhaft, logikaufwendig und sie unterstützt die Konzentration. Dank

verschiedenen Themen ist diese Aktivität fast unerschöpflich.

Lernziel neuer Wortschatz über Körperteile

Sprachliches Ziel Aussprache der Wörter, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Unterstützung der Konzentration, Logik üben

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel Kopiervorlagen

Wortschatz und Redemittel das Auge, die die Hand, die die Schnauze

Augen Hände der Schwanz

der Mund der Hut das Bein

die Nase der Stock

das Gesicht die Knöpfe

der Bauch

Länge ca. 10 Minuten

Material im Anhang – Nummer 9.

Verlauf der Aktivität:
Jedes Kind bekommt eine Kopiervorlage, auf der mehrere Bilder sind. Das erste

Bild auf dem Papier ist komplett aber jedem anderen Bild fehlt ein Teil und zwar ein
Körperteil. Die Kinder müssen aufdecken, welcher Körperteil welchem Bild fehlt, sie
sollen diesen Teil richtig auf Deutsch benennen und danach auch hinzumalen. Der
Lektor geht die Kinder herum, kontrolliert die Erfüllung von der Aufgabe, riet den
Kindern und fragt.
Bewertung der Aktivität:

Diese Tätigkeit nützt zur Beruhigung der Kinder. Sie ist kann ganz variabel sein.
Diese Aktivität unterstützt die Kommunikation zwischen dem Lektor und dem Kind.

74

Durch Finger antasten

Diese Aktivität fordert praktisch keine Hilfsmittel an, deshalb können wir sie

wann immer in den Unterricht einführen.

1. Finger und Zehen antasten

Diese Aktivität spielerisch lehrt die Kinder, wie man alle Finger und Zehen auf

Deutsch nennt.

Lernziel neuer Wortschatz über Finger und Zehen

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation, Befehle

Außersprachliches Ziel Feinmotorik üben, links, rechts

Sozialform Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Hände, Fußsohlen

Wortschatz und Redemittel der Daumen die Hand, die Hände

der Zeigefinger die Fußsohle, die

der Mittelfinger Fußsohlen

der Ringfinger Taste …. an!

der Kleinefinger Wo ist …?

rechts Hast du auch …?

links Zieh deine Schuhe aus!

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Alle sitzen im Kreis und zeigen die Finger, die der Lektor sagt. Zum ersten Mal

macht man das auf der rechten, dann auf der linken Hand und danach auch den beiden
Händen zusammen. Der Lektor sagt den Kindern, dass sie ihre Schuhe ausziehen sollen,
damit alle ihre Zehen antasten können. Dann fährt man fort nach dem gleichen Muster
wie bei den Händen.
Bewertung der Aktivität:

Alle Kinder mögen, wenn sie etwas Ungewöhnliches erleben können. Und es
muss nicht kompliziert sein. Es reicht, wenn wir die Schuhe ausziehen, was man

75

gewöhnlich in einer Gruppe nicht macht. Das Antasten der Finger und Zehen kitzelt ein

bisschen und deshalb haben die Kinder auch gute Laune dabei.

2. Abdrücke der Hände und der Fußsohlen

Auf den Abdrücken können die Kinder neue Wörter wiederholen und sie können

dabei auch ihre Phantasie und ihr Vorstellungsvermögen üben.

Lernziel neuer Wortschatz über Finger und Zehen

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation, Befehle

Außersprachliches Ziel Feinmotorik üben, links, rechts

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale

Hilfsmittel Kopiervorlagen

Wortschatz und Redemittel der Daumen die Hand, die Hände

der Zeigefinger die Fußsohle, die

der Mittelfinger Fußsohlen

der Ringfinger Zeig mir …!

der Kleinefinger Wo ist …?

rechts

links

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Jedes Kind bekommt eine Kopiervorlage mit zwei Händen und zwei Fußsohlen.

Diese sind nur ihre Abdrücke und die Kinder sollen erkennen, welcher Finger der
Daumen, der Zeigefinger, der Mittelfinger, der Ringfinger und welcher der Kleinefinger
ist. Der Lektor diktiert die Finger und Zehen auf Deutsch und die Kinder zeigen diese
Finger oder Zehen auf dem Bild. Eine andere Variante ist, wenn man nicht nur auf dem
Bild die Finger oder Zehen zeig sondern auch wenn man die richtigen Finger oder
Zehen auf seinem Körper zeigt und antastet.
Bewertung der Aktivität:

Diese Tätigkeit nützt zur Beruhigung der Kinder. Es entwickelt ihre
Erkennungsfertigkeiten und ihr Vorstellungsvermögen. Wir könnten den Kindern nicht

76

nur die menschlichen Hände und Fußsohlenabdrücke sondern auch die, die den Tieren

gehören. Die tierischen Abdrücke sind manchmal aber nicht übersichtlich und eindeutig

und die kleinsten Kinder und die städtischen Kinder auch erkennen diese Abdrücke

überhaupt nicht.

Körper auf Bilder

Damit die Kinder nicht nur die tierischen Körper oder Körper von einer Figur

kennen, sollen sie diese Körperteile auch auf dem menschlichen Körper lernen. Dazu

passen mehrere Aufgaben, die diese Fertigkeit entwickeln.

1. Verstecken der Bilder

Das spielerische Verstecken mögen alle Kinder und sie erleben auch viel Spaß

dabei. Diese kindliche Sehnsucht nach dem Suchen und Finden kann man gut ausnützen

z. B., wenn man die Körperteile auf Deutsch lernt.

Lernziel neuer Wortschatz über Körperteile

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation, Befehle

Außersprachliches Ziel Gedächtnis üben, Unterschiede erkennen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel Kärtchen mit Bildern

Wortschatz und Redemittel die Haare die Hand

die Augen das Bein

die Ohren die Knien

die Nase die Finger

der Mund die Zehen

das Gesicht die Fußsohle

bitte Hast du …?

danke Gib mir ...?

Länge ca. 10 – 20 Minuten

Material im Anhang – Nummer 10.

77

Verlauf der Aktivität:

Alle Kinder sitzen im Kreis auf dem Boden und der Lektor legt die Kärtchen mit

den Körperteilen in die Mitte des Kreises hin. Immer wenn der Lektor ein Bild hinlegt,

sagt die Benennung von diesem Körperteil auf Deutsch und die Kinder wiederholen die

Wörter. Wenn alle Bilder in der Mitte des Kreises sind, befiehlt der Lektor, dass alle

Kinder ihre Augen zumachen müssen. Der Lektor wählt ein Bild aus und versteckt es

hinter sich. Dann öffnen die Kinder ihre Augen und überlegen, welches Bild

verschwunden ist. Wer als der Erste weiß, kann nächstes Bild allein verstecken.

Mögliche Varianten von diesem Spiel können auch die Kinder ausdenken. Mehrere

Bilder können in einem Spiel versteckt werden oder jedes Kind nimmt ein Bild und der

Lektor fragt z. B.: „Hast du die Haare?“ und die Kinder sagen ja oder nein. Wenn er den

richtigen Inhaber des Bildes fragt, muss dieses Kind dem Lektor sein Bild geben. Der

Lektor tippt so lange, bis er alle Bilder bei den allen Kindern findet. Andere

Möglichkeit ist, dass der Lektor alle Bilder im Raum versteckt, damit ein Teil sichtbar

wird und die Kinder suchen nach den Bildern. Wenn jemand ein Bild findet, muss es

auch richtig benennen, dann bekommt dieses Kind einen Punkt dafür.

Bewertung der Aktivität:

Kinder können verschiedene Varianten von diesem Spiel wirklich gut ausdenken.

Wenn sie etwas allein ausdenken und dann spielen können, macht es ihnen desto mehr

Spaß. Diese Aktivität kann man problemlos auch Zehner Minuten spielen, weil es für

die Kinder sehr spaßhaft ist.

2. Memory-Spiel umgekehrt

Memory spielen ist bei den Kindern sehr populär und beliebig. Wenn man dabei

noch Phantasie benutzt, wird dann das Spiel sicher erfolgreich sein.

Lernziel neuer Wortschatz über Körperteile

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation, Befehle

Außersprachliches Ziel Motorik üben

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle, Bewegung

Hilfsmittel Kärtchen mit Bildern

78

Wortschatz und Redemittel die Haare die Finger
Länge die Augen die Zehen
die Ohren die Fußsohle
die Nase Nimm …!
der Mund Gib mir …!
das Gesicht Fang an!
die Hand danke
das Bein bitte
die Knien Du bist dran!
ca. 10 Minuten

Verlauf der Aktivität:

Der Lektor legt alle Bilder auf den Boden hin, damit die Vorderseite sichtbar sein.

Die Kinder sitzen rundherum und warten, bis der Lektor sagt, was sie suchen sollen.

Wer seine Hand erst auf das richtige Bild legt, kann er das Bild nehmen und danach

auch das neue Wort auswählen.

Bewertung der Aktivität:

Dieses Spiel baut auf dem kindlichen Wetteifer. Wenn es um einen Wettbewerb

handelt, sind aller Kinder aktiver und sie bemühen sich auch mehr.

3. Menschlicher Körper

Alle Kinder wissen, wie ein Mensch aussieht. Aber wenn wir den menschlichen

Körper in einzelne Teile verteilen, dann ist die Aufgabe schwieriger und auch

interessanter.

Lernziel neuer Wortschatz über Körperteile

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation, Befehle

Außersprachliches Ziel Logik, Mitarbeit üben

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel Kärtchen mit Bildern

79

Wortschatz und Redemittel die Haare die Zehen
Länge die Augen die Fußsohle
die Ohren danke
die Nase bitte
der Mund Nimm …!
das Gesicht Leg hin …!
die Hand Fang an!
das Bein Du bist dran!
die Knien Mach weiter!
die Finger
ca. 10 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor vermischt alle Bilder auf dem Boden und sagt, dass jetzt alle Kinder

mitarbeiten müssen, damit wir eine menschliche Figur gebastelt haben werden. Die
Kinder wechseln sich beim Zusammenstellen und der Lektor koordiniert die Tätigkeit.
Bewertung der Aktivität:

Durch dieses Spiel werden sich die Kinder bewusst, wo sich verschiede
Körperteile auf dem menschlichen Körper befinden. Sie erfahren, dass sie beim Spiel
auch Regel einhalten müssen.

5.3 Winter

Das Thema Winter wird vorwiegend mit dem Schnee und mit Weihnachten
verknüpft. Im Winter können wir trotzdem mehrere Themen unterrichten, wie z. B.
Tiere im Winter, Sport treiben oder warme Kleidung. Diese Themen können wir aber
auch durch das ganze Schuljahr durchnehmen, weil sie thematisch mit den anderen
gemeinsamen Hauptthemen korrespondieren, wie z. B. Tiere, Sport oder Ankleiden.
Deshalb werden diese Unterthemen im Kapitel Winter unterlassen werden und wir
werden uns auf die Hauptthemen konzentrieren, wie z. B. Nikolaus, Weihnachten und
drei Könige.

80

5.3.1 Nikolaus

Der Nikolaustag ist für die Vorschulkinder sehr wichtig. Er symbolisiert den

Winterbeginn für sie und er ist auch das Vorzeichen von den bevorstehenden

Weihnachten. Es ist auch die Zeit, wann alle ihr Gewissen erforschen sollen. Die Kinder

lernen, dass sie sich richtig benehmen müssen, sonst sie bekommen anstatt einer

Belohnung viele teuflische Drohungen.

Gedicht

Wenn der Nikolaus die Kinder besucht, sollen sie ihm nach der Tradition ein

Gedicht oder Lider oder Gebet vortragen. Es gibt verschiede Gedichte zu diesem

Thema, für das frühe Fremdsprachenlernen benutzen wir aber die einfachsten, wie z. B.:

„Der Nikolaus, der Nikolaus, // wo kommt der Nikolaus her?
Aus Afrika, Amerika, // vielleicht vom Roten Meer?“76

Lernziel neuer Wortschatz über Nikolaustag

Sprachliches Ziel Aussprache, Intonation

Außersprachliches Ziel Gedicht lernen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Gedicht

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel der Nikolaus kommen

Länge ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor motiviert die Kinder durch eine Nikolausgeschichte. Dann lernen alle

ein Gedicht für und über Nikolaus.
Bewertung der Aktivität:

Wenn wir die Kinder gut motivieren, lernen sie schneller und gern. Die Gedichte
lernen alle Kinder dafür, damit sie ihre Gedächtnisfertigkeiten zeigen können, d. h.,
Jedes Gedicht soll auch interpretiert werden. Wir sollen deshalb nicht den
Nikolausbesuch im Deutschunterricht vergessen.

76 SICHELSCHMIDT, Gustav. Der Nikolaus. Zitat: [15.03.2013]. Verfügbar:
http://www.weihnachtsstadt.de/Gedichte/kinder/Der_Nikolaus.htm

81

Nikolaus Spiel

Alle Kinder mögen Rollenspiele. Zum Nikolausthema gehören auch die Figuren

wie der Teufel und der Engel. Wenn wir eine Geschichte ausdenken, können wir sie mit

den Kindern spielen, was ihr Erlebnislernen verursacht. Wir können z. B. das Spiel

Gestohlene Glocke spielen.

Lernziel neuer Wortschatz über Nikolaustag

Sprachliches Ziel Intonation, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Gedicht spielen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Rollenspiel

Hilfsmittel teuflische Hörner, Engelsheiligschein,

Bischofsmütze, Glocke

Wortschatz und Redemittel der Nikolaus Ich bin müde.

der Engel Wo ist …?

der Teufel Hast du …?

die Glocke Gib es her!

Länge ca. 15 Minuten

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor erläutert den Kindern die Geschichte. Nikolaus ist müde und er schläft

auf dem Boden ein. Dann kommt der Teufel und stiehlt ihm seine Glocke. Der Nikolaus
wacht auf und sieht, dass er keine Glocke hat. Er geht alle Leute herum und fragt, ob sie
seine Glocke haben. Wenn er drei negative Antworten bekommt, hilft ihm der Engel,
der auf den Teufel zeigt. Der Nikolaus befiehlt dem Teufel, damit er ihm die Glocke
wieder zurück gibt. Alle rufen dann auf den Teufel: Gehe weg!

Der Lektor wählt alle wichtigen Figuren aus, die ihre Rollen spielen werden.
Während der Nikolaus im Kreis schläft, bestimmt der Lektor den Engel und den Teufel.
Der Engel sitzt seinen Heiligschein auf seinen Kopf. Der Teufel bekommt Hörner, die
er gut versteckt, damit ihn der Nikolaus nicht erkennen kann. Der Teufel stiehlt dem
Nikolaus seine Glocke. Dann geht die Geschichte weiter. Wer kein Nikolaus, Teufel
oder Engel ist, spielt nur ein Kind.

82

Bewertung der Aktivität:

Beim Rollenspiel geschieht es ganz oft, dass alle Kinder gleich eine Rolle haben

möchten oder dass sie überhaupt keine negativen Rollen spielen möchten. Wir müssen

darauf achten und einen Kompromiss zielen.

Arbeitsblatt

Damit die Kinder ein eigenes Werk nach Hause bringen können, können sie die

thematischen Bilder ausmalen und dabei Farben lernen.

Lernziel neuer Wortschatz über Nikolaustag, Farben

Sprachliches Ziel Kommunikation, Wiederholung

Außersprachliches Ziel Feinmotorik entwickeln

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Malen

Hilfsmittel Buntstifte, Papiere, Kopiervorlagen

Wortschatz und Redemittel der Nikolaus weiß

der Engel rot

der Teufel gelb

die Glocke schwarz

Länge ca. 15 Minuten

Material im Anhang – Nummer 11.

Verlauf der Aktivität:
Jedes Kind bekommt eine Kopiervorlage und Buntstifte, mit denen er die Figuren

ausmalt. Der Lektor geht die Kinder herum und fragt nach Farben und Figuren, wie es
man auf Deutsch sagt.
Bewertung der Aktivität:

Ausmalen von Bildern ist eine gute Aktivität, wenn wir wollen, damit sich die
Kinder ruhigen. Diese Tätigkeit ermöglicht dem Lektor, damit er mit jedem Kind allein
sprechen kann.

83

5.3.2 Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit, auf die sich jedes Kind das ganze Jahr freut.

Weihnachten hat magische Atmosphäre und es ist die Zeit, wann sich alle ruhigen

sollen und wann alle freundlich sein sollen. Die Weihnachtsthemen entwickeln die

kindliche Phantasie und Partnerschaft.

Lieder

Zum Weihnachten gehören unwegdenkbar Lieder. Einige sind notorisch bekannt,

andere können wir allein schaffen. Alle Lieder haben die gleiche Absicht, verschieden

sind nur die Melodien und Texte. Und deshalb können wir die Analyse von jedem Lied

in eine Tabelle schließen.

Lernziel neuer Wortschatz über Winter

Sprachliches Ziel Aussprache, Intonation

Außersprachliches Ziel ein Lied lernen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Lied

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel der Winter wiegen

kommen fein

Flöckchen die Nacht

kalt schlafen

wieder der Tannenbaum

das Jesulein die Blätter

der Herr treu

Länge ca. 5 Minuten jedes Lied

1. Winter kommt

Dieses Lied behandelt das winterliche Thema. Die Singweise
„Winter kommt, Winter kommt, // Flöckchen fallen nieder //

84

es ist kalt, es ist kalt // weiß ist alles wieder.“77
Dieses Lied können wir ins Tschechische übersetzen, z. B.:
Zima jde, zima jde // snížek padá dolů //
zima je, zima je // bílo kolem domů.

78

Verlauf der Aktivität:
Alle singen das Lied zum ersten Mal auf Deutsch, dann auch auf Tschechisch.

Dabei machen alle auch Bewegungen, die für den Text entsprechend sind. Auf Winter
kommt zeigen wir mit beiden Händen die Richtung zu uns, auf Flöckchen fallen nieder
zeigen wir mit allen Fingern die Bewegung von oben nach unten, auf es ist kalt zeigen
wir, dass es uns sehr kalt ist und auf weiß ist alles wieder zeigen wir bei den Händen
unsere Umgebung. Entsprechend machen wir das auch für die tschechische Variante.
Bewertung der Aktivität:

Die zweisprachigen Lieder mögen die Kinder sehr viel. Sie freuen sich davon,
dass sie alles verstehen und der deutsche Inhalt des Liedes ist für sie ein bisschen näher.

77 vgl. WINTERLIED. Winter kommt. Zitat: [15.03.2013]. Verfügbar:
http://www.maje.hranet.cz/postnuke/projekt/nj/1/nj_1_35.htm [20.03.2013]. Verfügbar:
78 vgl. MAMALISA. Winter kommt. Zitat:
http://www.mamalisa.com/?t=em&p=2476&c=153

85

2. Komm wir gehen nach Betlehem

Ein notorisch bekanntes Lied können wir mit der gleichen Singweise auch auf
Tschechisch singen.

79

Verlauf der Aktivität:
Nach den Noten singen alle das Lied.

Bewertung der Aktivität:
Dieses Lied lernen Kinder schnell, weil sie ihre Modifikation auf Tschechisch

kennen. Die zweisprachigen Lieder ermöglichen den Kindern schnelleres Lernen und
Verstehen.

79 LIEDERARCHIV. Komm wir gehen nach Betlehem. Zitat: [20.03.2013]. Verfügbar: http://www.lieder-
archiv.de/komm_wir_gehn_nach_bethlehem-notenblatt_503180.html

86

3. Stille Nacht

Das Lied Stille Nacht wurde in viele Sprache übersetzt. Es ist das bekannteste
Lied, das sich mit Weihnachten verbindet.

80

Verlauf der Aktivität:
Nach den Noten singen alle das Lied.

Bewertung der Aktivität:
Dieses Lied lernen Kinder schnell, weil sie ihre Modifikation auf Tschechisch

kennen. Die zweisprachigen Lieder ermöglichen den Kindern schnelleres Lernen und
Verstehen.

80 GRUBER UND MOHR. VOLKSMUSIK. Stille Nacht. Zitat: [20.03.2013]. Verfügbar:
http://www.volksmusik.cc/lieder/stillenacht.htm

87

4. Tannenbaum

Das Lied O Tannenbaum ist in der Tschechischen Republik bekannt als ein
typisches Weihnachtslied mit dem deutschen Text.

81

Verlauf der Aktivität:
Nach den Noten singen alle das Lied. Alle Kinder können sich während des

Singens im Rhythmus bewegen. Wir können auch einige Zweige den Kindern in ihre
Hände geben, damit sie das Lied besser annehmen können.
Bewertung der Aktivität:

Dieses Lied gibt es im tschechischen Raum nicht, deshalb ist es für die Kinder
neu.

81 MAMALISA. O Tannenbaum. Zitat: [20.03.2013]. Verfügbar:
http://1.bp.blogspot.com/fS5Tf_zCisw/UNA4cMMXN5I/AAAAAAAAARs/FmzG3BYU2zU/s1600/o_ta
nnenbaum.jpg

88

Weihnachtswünsche

Das Basteln von Weihnachtswünschen ist traditionell und auch die Kinder im

Fremdsprachenunterricht können einige solche Kärtchen basteln.

Lernziel neuer Wortschatz über Weihnachten

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Weihnachtswunsch basteln

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale

Hilfsmittel Papiere, Buntstifte, Klebstift, Schere,

Kopiervorlagen

Wortschatz und Redemittel die Kerze gelb

die Glocke rot

Mal das aus! grün

Länge ca. 15 Minuten

Material im Anhang – Nummer 12.

Verlauf der Aktivität:

Jedes Kind bekommt eine Kopiervorlage mit einer Kerze oder mit einer Glocke.

Ihre Aufgabe ist, einen Weihnachtswunsch für ihre Eltern zu basteln.

Bewertung der Aktivität:

Diese Tätigkeit ermöglicht den Kindern, etwas allein für jemanden zu basteln.

Während der Aktivität kommuniziert der Lektor mit allen Kindern und fragt nach

Farben und Wörtern, wie man es auf Deutsch sagt.

Weihnachtskrippe

Die bekannteste Weihnachtsszene ist die Weihnachtskrippe. Es gibt dort viele

verschiedensten Figuren, die man benennen kann. Es ist eine passende Möglichkeit, wie

man die Wörter lernen kann, die zum Weihnachten gehören.

Lernziel neuer Wortschatz über Weihnachten

Sprachliches Ziel Aussprache, Kommunikation

Außersprachliches Ziel Weihnachtskrippe basteln

Sozialform Einzelarbeit

89

Lernmethode direkte, verbale

Hilfsmittel Papiere, Buntstifte, Klebstift, Schere,

Kopiervorlagen gelb
rot
Wortschatz und Redemittel das Jesulein grün
weiß
die Könige blau
braun
die Kuh schwarz
Mal … aus!
das Schaff

der Esel

die Mutter

der Vater

Schneide … aus!

Kleb … auf!

Länge ca. 20 Minuten

Material im Anhang – Nummer 13.

Verlauf der Aktivität:
Jedes Kind bekommt die Kopiervorlagen und soll alle Figuren ausschneiden und

aufkleben, die in seiner Krippe haben möchte.
Bewertung der Aktivität:

Diese Aktivität ist zeitanspruchsvoll, wir können sie z. B. in zwei Stunden
machen. Die Kinder üben ihre Ausdauer und Konzentration bei der Arbeit. Sprachlich
ist diese Aufgabe hauptsächlich für das Üben von Befehlen.

5.3.3 Drei Könige

Die Zeit, wann man Drei Könige feiert, bedeutet die Winterspitze. Wie man die
drei Könige im deutschsprachigen Raum feiern kann, das zeigt sehr gut dieses Lied:

Lied – Wir sind die drei Könige aus dem Morgenland 82

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor spielt das Lied auf dem Computer und die Kinder singen mit.

82 YOUTUBE. Wir sind die drei Könige aus dem Morgenland. Zitat: [20.03.2013]. Verfügbar:
http://www.youtube.com/watch?v=-9RxYcPLweo

90

Bewertung der Aktivität:
Dieses melodische Lied mögen fast alle Kinder. Die Aktivität, bei der man einen

Computer ausnutzt, die finden Kinder spaßhaft, weil es nicht typisch ist, einen
Computer im Unterricht zu haben.

5.4 Frühling

Die Frühlingszeit wacht die ersten Frühlingsboten auf. Es beginnen die Pflanzen
wachsen und blühen und es ist die Zeit, wann die Mehrheit der Jungtiere geboren wird.
Für Kinder ist das wichtigste Thema Ostern, weil es zu diesem Thema verschiedene
Aktivitäten gibt. Kinder basteln, malen, singen und spielen in der Osterzeit.

5.4.1 Ostern

Für Kinder ist das wichtigste Thema Ostern, weil es zu diesem Thema

verschiedene Aktivitäten gibt. Kinder basteln, malen, singen und spielen in der

Osterzeit.

Ostereier malen

Eine sehr beliebte Tätigkeit, die die Vorschulkinder machen, ist

Ostereierdekorieren. Es gibt verschiedenartige Möglichkeiten, wie man Ostereier

schmücken kann. Im Deutschunterricht ist bei dieser Aktivität auch wichtig, wie lange

unsere Tätigkeit dauern wird. Wir bevorzugen die Aufgaben, bei denen man kreativ,

flexibel und schnell arbeiten kann.

Lernziel neuer Wortschatz über Ostern

Sprachliches Ziel Kommunikation, Befehle üben

Außersprachliches Ziel Atmosphäre der Ostern erleben

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle, Bewegung

Hilfsmittel Papiereier, farbige Papiere

Wortschatz und Redemittel rot Leg das hin!

blau Was gehört dort?

grün Welche Farbe ist das?

gelb Wie ist es?

91

Gib es her! Magst du das?

Länge ca. 12 Minuten

Verlauf der Aktivität:

Der Lektor bringt große Schablonen von den weißen Ostereiern. Die Kinder

sollen diese Eier mit bunten Streifen oder Punkten schmücken. Die Kinder legen auf die

weiße Schablone die Papierschmücke, wie sie wollen und sie beschreiben, was sie

machen werden. Dabei übt man Farben und Kommunikation bei der Mitarbeit.

Bewertung der Aktivität:

Diese Aufgabe ist eine ganz schnelle Variante, wie man mit den Kindern

Ostereier dekorieren kann. Wenn jedes Kind ein Eie allein ausmalen soll, wird es zu

lange dauern.

Fuchs und Küken

Die Imagination ist für die Vorschulkinder sehr bedeutsam. Dank diesem

Rollenspiel äußern sie ihre Emotionen und unterstützen ihre

Gruppezusammenhaltbarkeit.

Lernziel neuer Wortschatz über Ostern

Sprachliches Ziel Kommunikation, Aussprache

Außersprachliches Ziel Emotionen ausdrücken

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel gelbe Bälle, oranger Ball, zwei Reifen

Wortschatz und Redemittel gelb nach Hause

orange zu Hause

der Fuchs schützen

das Küken fressen

Länge ca. 5 Minuten

92

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor erzählt den Kindern eine Geschichte, die dann alle zusammen spielen

werden. Wer einen orangen Ball hat, der ist ein Fuchs. Alle gelben Bälle sind die Küken
und die Kinder sind Hennen und Hähne, die ihre Kinder (Küken) schützen müssen. Der
Fuchs nimmt alle Küken und versteckt sie im Raum und schläft ein. Dann kommen die
Hennen und Hähne, die ihre Küken suchen können bis der Fuchs aufwacht. Wenn der
Fuchs wach ist, müssen alle Kinder einen Kreis sein Haus (den Reifen) rundherum
machen, damit ihre gefundenen Küken geschützt werden. Der Fuchs ist hungrig und
sucht nach den Küken, die nicht gerettet wurden. Diese Küken nimmt er nach Hause (in
den zweiten Reifen) und er frisst sie.
Bewertung der Aktivität:

Dieses Spiel erwacht in den Kindern den Schutzbedarf. Sie fühlen sich oft in ihren
Rollen so viel ein, dass sie wirklich die Angst vor dem Fuchs erleben.

Häschen in der Grube

Das Lied Häschen in der Grube hat auch eine Variante im Tschechischen.

83

83 MAMALISA. Häschen in der Grube. Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar:
http://www.mamalisa.com/?t=em&p=385&c=38
93

Verlauf der Aktivität:
Alle singen das Lied im Kreis. Im Kreis sitzt ein Kind, das vorspielt, dass es ein

schlafender Hase ist. Auf Häschen hüpf hüpft der Hase auf ein anderes Kind, das bis
jetzt der nächste Hase sein wird.
Bewertung der Aktivität:

Die kindliche Imagination ist sehr stark. Alle Kinder mögen Tiere und sie mögen
auch die Vorstellung, dass sie ein Hase sein können. Dieses Lied ist im Unterricht
immer erfolgreich.

5.4.2 Tiere

Das Thema Tiere ist sehr breit. Wir können dieses Thema das ganze Jahr
durchnehmen ohne dass wir das Thema ausgeschöpft werden haben.

Kriecht eine Schnecke

Das Lied ist eine Textvariante des Liedes Bruder Jakob. Es hat die gleiche
Melodie.

84

84 vgl. VOLKSLIEDER. Kriecht eine Schnecke. Zitat: [26.03.2013]. Verfügbar:
http://www.fuenf.com/?rub=musik&id=5&c=74

94

Verlauf der Aktivität:

Alle Kinder machen nach dem Lektor die gleichen Bewegungen mit den Händen,

die den Inhalt des Textes zeigen. Die rechte Hand ist zugemacht in einer Faust, nur der

Zeigefinger und der Mittelfinger sind gerade, damit sie den Schneckenkopf darstellen.

Die linke Hand ist nur in einer Faust zugemacht, damit sie wie ein Schneckenhaus

wirkt. Das Schneckenhaus setzen wir auf den Schneckenkörper und wir bewegen mit

beiden Händen nach dem Sinn des Textes, damit wir uns vorstellen können, dass die

beiden Hände eine Schnecke ist.

Bewertung der Aktivität:

Wenn wir den Kindern sagen, dass es auch eine tschechische Variante von diesem

Lied gibt, dann können alle beiden Varianten singen, wie z. B.:

Leze šneček, leze šneček, // nahoru, na kopec //

a pak zase dolů, a pak zase dolů // po bříšku, po bříšku.

Alle kleinen Hasen

Diese Aktivität unterstützt die kindliche Vorstellung.

Alle kleinen Hasen hopp, hopp, hopp //

alle kleinen Hasen stopp, stopp, stopp //

sitzen rings herum, sitzen in dem Nest //
alle Hasen feiern großes Hasenfest. 85

Lernziel neuer Wortschatz über Tiere

Sprachliches Ziel Kommunikation, Aussprache

Außersprachliches Ziel Rhythmus lernen, Gedicht lernen

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel -

Wortschatz und Redemittel der Hase stopp

klein feiern

hopp das Fest

Länge ca. 10 Minuten

85 HANŠPACHOVÁ, Jana. Němčina plná her. Praha : Portál, 2006. S. 39

95

Verlauf der Aktivität:

Während des Gedichts bewegen alle Kinder so, damit ihre Bewegung den

Textinhalt äußert. Wenn man Alle kleinen Hasen sagt, machen die Kinder von ihren

beiden Händen die Hasenohren auf dem Kopf und sie laufen im Raum. Wenn man

hopp, hopp, hopp sagt, springen die Kinder auf dem Platz. Wenn man stopp, stopp,

stopp sagt, hocken sich die Kinder. Wenn man sitzen rings herum, sitzen in dem Nest

sagt, machen alle einen Kreis auf dem Boden. Wenn man alle Hasen feiern großes

Hasenfest sagt, schwenken die Kinder mit ihren Armen in der Luft.

Bewertung der Aktivität:

Das Bewegungsspiel ermöglicht den Kindern das physische Ausleben. Sie können

ihre Emotionen bei der Feiervorspiegelung äußern. Diese Aktivität kann man auch mit

einer Handarbeit verknüpfen, wenn man den Kindern die Aufgabe gibt, einen Hasen zu

basteln.

Wer lebt wo?

Diese Aktivität besteht in der Verbindung der Farben mit den Tieren und ihren

Häuschen.

Lernziel neuer Wortschatz über Tiere

Sprachliches Ziel Kommunikation, Aussprache

Außersprachliches Ziel Tiere im Wald, im Zoo, zu Hause

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel Bilder von verschiedenen Tieren

Wortschatz und Redemittel der Hase der Löwe

das Schwein das Pferd

die Krähe das Küken

die Kuh der Hahn

die Katze der Uhu

der Hund der Frosch

die Schlange die Taube

das Schaff zu Hause

die Ziege im Zoo

96

die Fliege im Wald
Wo lebt …?
die Maus Gib es nach Hause!

der Bär

Länge ca. 15 Minuten

Material im Anhang – Nummer 14.

Verlauf der Aktivität:

Der Lektor zeigt den Kindern Bilder von Tieren, die im Zoo, zu Hause und auch

zu Hause leben. Wenn der Lektor die Bilder auf den Boden hinlegt, wiederholen die

Kinder das Tier auf Deutsch. Wenn alle Tiere in der Mitte des Kreises sind, bestimmt

der Lektor jedem Kind ein Tier. Dieses Tier muss das Kind finden und sagen, wo es

lebt, dann kann es nach Hause hinlegen. Wenn die Kinder nicht verstehen, welches Tier

sie nehmen sollen, beschreibt es ihnen der Lektor zuerst mit der Farbe, dann mit dem

Klang, den das Tier macht.

Bewertung der Aktivität:

Die Kinder möchten oft allein bestimmen, welches Tier sie nach ihrem Haus

holen, weil sie einige Tiere als beliebige und unbeliebte Tiere empfinden. Mit den

Bildern muss man nicht nur ihre Gliederung nach ihrem Lebensort machen. Die Tiere

kann man auch nach der Größe oder nach ihrer Farbe ordnen.

Vorsicht, der Hai!

Einige Kinder halten für spaßhaft, wenn sie ein bisschen Gefahr erleben können.

Lernziel neuer Wortschatz über Tiere, Befehle

Sprachliches Ziel Kommunikation

Außersprachliches Ziel Mitarbeit, Regeleinhaltung

Sozialform Gruppenarbeit

Lernmethode direkte, verbale, audiovisuelle

Hilfsmittel eine Schablone von einem Hai, zwei Matten

Wortschatz und Redemittel Vorsicht! das Schiff

der Hai springen

die Seemänner schwimmen

Länge ca. 10 Minuten

97

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor nimmt die Haischablone und versteckt sie hinter sich. Er erzählt die

Geschichte, dass alle Kinder Seemänner sind und dass sie aus ihrem Schiff springen und
rundherum das Schiff schwimmen. Die Kinder gehen im Kreis das Schiff herum, sie
sagen wir schwimmen und sie machen die entsprechende Bewegung dazu. Der Lektor
wartet und plötzlich schreit Vorsicht, der Hai! und er zeigt den Haifisch den Kindern.
Die Kinder müssen sehr schnell zurück ins Schiff springen sonst der Hai frisst sie.
Wenn jemand von dem Hai aufgefressen ist, dann ist er der nächste Hai.
Bewertung der Aktivität:

Alle Kinder möchten gewöhnlich mehrmals den Hai spielen, deshalb kann dieses
Spiel sehr lange dauern.

5.5 Sommer

Der Sommer ist die einzige Jahreszeit, die die Kinder im Kindergarten nur ein
paar Tage verbringen. Deshalb soll man am Schuljahrende vorwiegend die Aktivitäten
üben, die die kindlichen Kenntnisse von dem ganzen Jahr wiederholen. Neue Themen
nimmt man deshalb fast nicht durch.

5.5.1 Richtungen

Ein problematisches Thema für die Kinder im Vorschulalter sind die Richtungen.
Viele Kinder erkennen eben nicht in ihrer Muttersprache, was links und rechts bedeutet.
Im frühen Fremdsprachenunterricht könnte diese Situation nicht einfach sein.

Lied : Nach oben, nach unten

Wenn wir die Kinder im Vorschulalter die Richtungen lehren wollen, stoßen wir
oft auf das Problem ein, dass sie alleine nicht wissen, ob sie Rechts- oder Linkshänder
sind. Eine gute Methode, wie wir die Richtungen unterrichten können, ist ein Lied und
mit ihm verknüpfte Bewegungen.

Nach oben, nach unten, nach links, nach rechts//
Nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts. 86

86 JANKÁSKOVÁ, Miluše. Ene mene 1. CD. Praha : Polyglot, 2003.

98

Lernziel neuer Wortschatz über Richtungen
Sprachliches Ziel
Außersprachliches Ziel Kommunikation
Sozialform
Lernmethode Mitarbeit, links, rechts
Hilfsmittel
Wortschatz und Redemittel Gruppenarbeit

Länge direkte, verbale, Bewegung, Lied

CD, CD-Player

nach oben nach rechts

nach unten nach vorne

nach links nach hinten

ca. 5 Minuten

Verlauf der Aktivität:

Der Lektor spielt die CD vor und zeigt den Kindern, welche Bewegung und wann

sie mit den Händen machen sollen. Der Lektor steht den Kindern gegenüber und seine

Bewegungen müssen spiegelbildlich sein.

Bewertung der Aktivität:

Das Lied läuft ganz schnell, deshalb sollen die Kinder die Richtungen zuerst ohne

Musik zeigen.

Reihe der Richtungen

Wenn die Kinder einige Richtungen beherrschen, können sie ihre Kenntnisse auf

den Richtungspfeilen üben.

Lernziel neuer Wortschatz über Richtungen

Sprachliches Ziel Kommunikation, Aussprache

Außersprachliches Ziel Mitarbeit, links, rechts

Sozialform Einzelarbeit

Lernmethode direkte, verbale, Bewegung

Hilfsmittel Bilder mit verschiedenen Richtungspfeilen

Wortschatz und Redemittel nach oben nach rechts

nach unten nach vorne

nach links nach hinten

Länge ca. 5 Minuten

99

Verlauf der Aktivität:
Der Lektor zeigt den Kindern sechs Pfeilen, die verschiede Richtungen vorstellen.

Jede Pfeile hat andere Farbe. Der Lektor macht von diesen Pfeilen eine Reihe auf dem
Boden. Dann kommen die einzelnen Kinder, sie stellen sich vor die Reihe und machen
mit ihren Armen solche Bewegung, die die Richtungspfeile zeigt. Wenn jemand einen
Fehler macht, hilft ihm der Lektor und sie korrigieren den Fehler zusammen.
Bewertung der Aktivität:

Diese Aktivität ist für die Kinder schwierig, weil sie sie allein schaffen müssen.
Einige Kinder erkennen die Richtung anstatt an der Richtung der Pfeile an der Farbe
von der Pfeile.

100


Click to View FlipBook Version