The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by BÜRO OEDING, 2018-03-01 04:30:53

BusRundUm Version2

BusRundUm

mmitadl reaums Bus

M adeskovvej

H Teich- GendaDänemark

Kruså rtb.

weg rmsti
Kupfermühle
/
H Grenze
Gen da r m en p f a dMessing-
KupfermüKhallelhoi Zurhof
Zollstraße
Alte Kollun

Museum K r usa u
Kupfermühle Ku p f er m ü h l e

K irchweg Dammweg Skomagerhu

Alter H Kupfermühle,Abzwg.

Acht Erlebnistouren mit dem Öffentlichen Personen- Wassers-
nahverkehr (ÖPNV) in und um Flensburg H Wassersleben

Wasserslebleben Apenr

H

Süderhofenden ÜBERSICHT DER ÜBERSICHT DER
ABFAHRTSPUNKTE ABFAHRTSPUNKTE
1580 1580 2000 AM ZOB AM SÜDERMARKT

1605 Lindewitt E-Wagen Lindewitt Berlin 1415 Förde Park / TZ 12 Weiche / Nikolaistraße Mobilitätszentrale Carsharing
Bredstedt AKTIV BUS Gartenstadt
Gelting/Kappeln AUTOKRAFT AUTOKRAFT AKTIV BUS
AUTOKRAFT
AUTOKRAFT 1550 4810
1044
Tarp/Eggebek Schleswig
Husum Eckernförde
GORZELNIASKI Kiel
AUTOKRAFT
auch C3 AUTOKRAFT

Ankunft Regionalbusse

Rathausstraße C6 C5 C4  C3 C2 C1
B7 B2 B1
A7 A6 WC Kiosk Warten
B3
B6 B5 B4

A5 A4 A3 A2 A1

Taxi



110 1537 21 1590 1 Kruså/DK 3 Marien- Hesttoft Ankunft
AKTIV BUS hölzungsweg 12 14
Sønderborg/ Harrislee Glücksburg Böklund AKTIV BUS 5 (Ring B)
DK Sydtrafik Handewitt Meierwik Schleswig 7 Am Lachsbach AKTIV BUS
Holnis AKTIV BUS 4 Frösleeweg
HANSEN BORG AUTOKRAFT AKTIV BUS
fördeBus
1539 1592 3
1601
Harrislee Satrup
Padborg/DK Neukirchen
AUTOKRAFT
HANSEN BORG AUTOKRAFT

1602 1569 1013 2 Am Lachsbach 1 Bahnhof 3 Solitüde
AKTIV BUS AKTIV BUS AKTIV BUS
Grundhof Handewitt Niebüll
Westerholz 4 Campus Sünderup 7 Tremmerup
AUTOKRAFT AUTOKRAFT Uni/FH AKTIV BUS
AUTOKRAFT AKTIV BUS 5 ü. Campus
Tarup ü. (Ring A)
1603 AKTIV BUS
13 Sandberg
Hürup/Husby AUTOKRAFT/
AKTIV BUS
AUTOKRAFT
Fußgängerzone Holm | Große Straße
1604

Sterup/Kappeln
AUTOKRAFT



Danmark 1 110 FL-Sønderborg D ANMARK
Kruså ab Kruså:
220 n. Aabenraa

Kupfermühle Kiosk

Die Linienverläufe können sich saisonal ändern, Kupfermühle Abzw. Flensburger Förde
bitte berücksichtigen Sie den Fahrplan! Strandbad

Info: Mobilitätszentrale am ZOB Wassersleben

Niehuus0461 505 91 07 • www.mobizentrale.de Wassersleben

Haltestellen • Innenstadt

ZOB ZOB: 1,2,3,4,5,7,12,13,14

A Angelburger Str.: 1,2,3,4,5,7,10,11,12,13,14 Wassersleben-Kurhaus
B Südermarkt: 1,2,3,4,5,7,10,11,12,13,14
C Deutsches Haus: 1,4,5,12,13,14 Solitüde
D Hafermarkt: 3,7,10,11 Solitüde 3
Gaststätte

Steingrund Solitüder 21 FL-
Waldhöhe Glücksburg-

Holnis

Twedter Plack 10 Wacholderbogen Twedter
11 Feld

Strandbad Ostseebad Sport- Osterkoppel
schule
Klueshof 2 7 Am Lachsbach Marrens- 7
1538 Harrislee-Niehuus-Kupfermühle berg
Sonderburger Str.
Himmern Ostseebadweg Am Bauernhof Tremmerup

Alter Nordstadt Kiefernweg

Kupfermühlenweg MürwikOsterallee
Glashütte Klosterholzweg Tannenweg

Zentralschule Frösleeweg Ramsharde Hildebrand-
ABC Weg 4 straße

Sonwik Seewarte Friedheim Osterallee/Eibenweg

Holmberg Wielandweg Ziegeleistraße
Am Katharinenhof
Harrislee Terrassenstr. FruerlundStadion Fruerlund- Kauslund
Osterallee
1539 FL-Harrislee-Padborg Musbeker Weg Wasserlooser Weg
Kauslund
Albertinen- Vor der Koppe holz Schleibogen Nordstraße
stift 1605 FL-Gelting-Kappeln
Bauer Landstr. Am Industriehafen
Harrisleer Kreuz Taubenstr. Gasstr.
Süderstr. Alsterbogen Schottweg
Harrisleer
Str. Junkerhohlweg

P+R Nordkreuz Walzenmühle Blasberg Twedt
Nordertor
Erdbeerfeld Neustadt Hesttoft Nord
Oxer
Volkspark 5
Hesttoft Süd
Waldstr. Gust.-Joh.- Bohlberg Engelsby | Nordstr.
Mozartstr. Mozartstr. | EKZ
Norderallee Schule Finanzamt Schifffahrts- Neuer Weg
museum
St. Franziskus
Hospital Ballastbrücke

Marienhölzungsweg 3 Burgplatz Toosbüystr. Engelsby

Flurstr. Gertrudenstr. gRaunmgmel- Hafendamm Parsevalstr. Fruerlundmühle R.Wagner Str. Brahmsstr. Merkurstr.
Nerongsallee Stadtpark Trögelsbyer Weg
Förde-
brücke
JürgensbyMarienhölzung Adelbyer Kirchenweg
Westl. HöheTimm-Kröger-Weg Große Str.
Hochhaus St.-Jürgen- Fr.-Schubert-Hof
Platz
Wrangelstr. Ludwigstal

10 Moltkestraße Stadttheater ZOB Mommsenstr. Norderlück

SandbergTimm-Kröger-Weg 13

Tierheim Adelby
Goerdelerstr. 2 13 14 12 Schulgang KTS | Kirche
Holm
Mühlenfriedhof Museumsberg D Hafermarkt Wiedeberger Weg
Falken- Adelby
berg HLA Wirtschafts- Südermarkt AngelburgKear nSztlre. istr. Kirche Kreuzlücke
schule Abzw.
B 13A Adelbylund Mühle Adelby Bäckerweg
Am Ochsenmarkt C Kantstr. Schule
StuhrsalleeRathaus Sünderuper Weg

Mathildenstraße Deutsches Johannismühle
Haus
Friesischer Berg Tarup1013 FL-Niebüll Neumarkt

Wittenberger Weg
Schäferhaus

1569 FL-Handewitt
10 Raiffeisenstraße Theodor-Storm-Str. Kanzleistr. Schulze-Delitzsch-Str.
Mühlen-
Marienallee Exe Martins- Munke- damm Campus/ Campus/ Rüllschauer
berg toft Mensa Universität Weg
4
Citti-Park/ Friedenshügel Lundweg 5 Sünderup 1601 FL-Neukirchen
Westerallee Boreasmühle Rude Ringstraße 1602 FL- Westerholz
Citti-Park 1 Bahnhof Campus/FH 1603 FL-Husby
Sünderuphof 1604 FL-Sterup-Kappeln
Bahnhof/
Bahnhof/Tegelbarg Serpentine

Diblerstr. Liniennetz Flensburg

Zur Bleiche St. Pauli
Meierei

Lilienthalstr. Südstadt Eckernförder Landstr. 1 Krusau/DK - ZOB - Bahnhof
Valentinerallee 2 Am Lachsbach - ZOB
3 Marienhölzung - ZOB - Solitüde
Liebigstr. Steinfelder Weg 4 Frösleeweg - ZOB - Campus | Uni
Fuchskuhle 5 ZOB - Fruerlund - Engelsby -

Am Sophienhof Campus - ZOB (Ringlinie)

Heidebogen Ochsenweg Technologie- 7 Am Lachsbach - ZOB - Tremmerup
zentrum 10 Raiffeisenstr. - Südermarkt - Twedter Plack
Förde Park 14 Martin- 11 Twedter Plack - Südermarkt - Weiche
Förde Park Abzw. stift 12 ZOB - Rude - Weiche
13 ZOB - Sandberg - Tarup
Jägerweg Amrumer Str. Bredstedter Str.
Försterstieg Holzkrugweg
Gartenstadt- Lise-Meitner-Str.
allee Bahnhof Weiche 1590 FL-Böklund-Sl
1592 FL-Satrup
Gartenstadt 12 Heideweg Keitumer Weg
Weiche Nikolaus- 11 Mühlental

Matthiesen-Str.

Weiche

Weding | Dän. Bettenlager 14 ZOB - Förde Park - Technologiezentrum (TZ)
1580 FL-Bredstedt
4810 FL-SL-Kiel Regionalbuslinien www.aktiv-bus.de
1550 FL-Tarp-Eggebek
1044 FL-Husum Achtung: Während der Baumaßnahmen im Stadtgebiet Flensburg
Jarplund | Bürohaus kann es zu kurzfristigen Linienverlegungen kommen!



Inhalt

Vordere Umschlagklappe
• Übersicht der Abfahrtspunkte am ZOB und am Südermarkt
• Liniennetz Aktiv Bus Flensburg GmbH

Inhalt | Impressum.......................................................................................................................... 5
BusRundUm – Der etwas andere Stadtguide ................................................................................. 6
Tour 1 Geschichten an der Grenze ................................................................................................. 8
Tour 2 Sagen und Sänger .............................................................................................................. 14
Tour 3 Hörner und Horizonte ........................................................................................................ 20
Tour 4 Wüste im Westen .............................................................................................................. 26
Tour 5 Förde und Fischer .............................................................................................................. 32
Tour 6 Wald und Wildnis ............................................................................................................... 38
Tour 7 Wasser mit Weitblick ......................................................................................................... 44

Tour 8 Kulturlandschaft mit Kontrasten ........................................................................................ 50

Hintere Umschlagklappe: Übersichtskarte aller Touren

IMPRESSUM

Hrsg.: Stadt Flensburg – Die Oberbürgermeisterin –
Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz
Am Pferdewasser 14 · 24937 Flensburg
4. gestalterisch und inhaltlich überarbeitete Auflage 2017
mit freundlicher Unterstützung der Aktiv Bus Flensburg GmbH
Satz & Gestaltung,
Redaktion & inhaltliche Überarbeitung:
Büro OEDING, www.buerooeding.de

11

DER ETWAS ANDERE NÜTZLICHE TELEFONNUMMERN
STADTGUIDE
Mobilitätszentrale in der Holmpassage
In und um Flensburg gibt es einige erlebnisreiche Naher- Holmpassage, Holm 39 · 24937 Flensburg
holungsgebiete, die schnell und unkompliziert mit dem (Mo-Fr 9 -18 Uhr, Sa 10 -13 Uhr)
Bus zu erreichen sind. Die Vorteile eines Ausflugs ohne Fon: 0461 505 91 07 · Fax: 0461 909 09 36
Auto liegen auf der Hand: keine Staus, keine lästige Park- [email protected]
platzsuche, Start und Ziel müssen nicht zusammenfallen. www.mobizentrale.de
Und nicht zuletzt fahren Sie mit dem Bus klimaschonend.
Touristinformation
Die vorliegenden acht Ausflugsvorschläge beginnen Fon: 0461 909 09 20
alle am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) oder Rote Straße 15-17 · 24937 Flensburg
am Südermarkt in Flensburg. Genaue Abfahrts- www.flensburger-foerde.de
zeiten und -haltestellen entnehmen Sie bitte den
aktuellen Fahrplänen (www.mobizentrale.de oder AKTIV BUS – Fon: 0461 15 01 70
­www.aktiv-bus.de/fahrplan). für die Linien 1 bis 14
www.aktiv-bus.de
Mit dem Bus geht es in der Regel in weniger als 20
Minuten in den Norden ans Wasser, an den westlichen Hansen Borg – Fon: 04608 10 02
oder östlichen Stadtrand oder in den zentrumsnahen für die Linien 1537 und 1539
Volkspark. www.hansen-borg.de

Ab der jeweiligen Starthaltestelle führen ausgewählte, Autokraft – Fon: 0431 38 67 10 24
detailliert beschriebene Routen zu attraktiven Zielen für die Linie 1605 u.a.
und wieder (zurück) zu einer Bushaltestelle.
Förde Bus – Fon: 0461 503 19 40
In dieser Broschüre finden Sie für jede Tour für die Linie 21
• einen Überblick mit Informationen zu Busverbin- www.foerde-bus.de

dungen und Takten sowie Streckenlängen, Dauer Gorzelniaski – Fon: 0461 50 31 90
und Schwierigkeitsgrad der Wanderung, für die Linie 1550
• eine Übersichtskarte und Tourenbeschreibung, www.gorzelniaski.de
• Kurzinfos zu ausgewählten Begebenheiten und
Sehenswürdigkeiten in einer Randspalte sowie Was ist positiv oder negativ aufgefallen, wo lässt
• ausführlichere Hintergrundtexte, die ausgewählte dieser Wanderführer Wünsche offen?
Themen behandeln.
Stadt Flensburg
Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz
Fon: 0461 85 24 31 · Fax: 0461 85 16 75
[email protected]

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung
der Verkehrsunternehmen:

12

GEMEINSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Eine ganze Stadt engagiert sich für die Zukunft: Im „Klimapakt Flensburg“ setzen sich Unter-
nehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen dafür ein, den städtischen Energie-
verbrauch drastisch zu senken und somit langfristig die CO2-Neutralität für die Region zu
erreichen.
Doch nachhaltiger Klimaschutz liegt nicht nur in der Verantwortung großer Unternehmen. Die
Ziele des Klimapakts können nur erreicht werden, wenn die Flensburgerinnen und Flensburger
mit im Boot sitzen und sich gemeinsam für eine umweltfreundliche Stadt engagieren. Die Bot-
schaft des Klimapakts lautet: Jeder kann – auch im Kleinen – auf dem Weg zur CO2-Neutralität
etwas bewirken.

NACHHALTIG MOBIL

Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Mobilitätsverhalten.
Die Flensburger Busunternehmen sind sich ihrer Verantwortung im Umweltschutz bewusst.
Als Akteure im Klimapakt Flensburg haben sie ihre Busflotten mit Bordcomputern ausge-
stattet, die den Fahrern über kleine Monitore kontinuierlich eine Rückmeldung über ihren
momentanen Kraftstoffverbrauch geben. So kann das Fahrverhalten genau analysiert und
angepasst werden – für weniger CO2-Ausstoß und eine umweltschonende Mobilität.
Derzeit legen die Flensburger noch 54 % aller Wege innerhalb der Stadt mit einem Kraftfahrzeug
zurück. Das soll sich in Zukunft ändern – mit dem Umstieg auf den Bus ist schon viel getan!

13

© Aktiv Bus GmbHTour 1

GeGsrcehanniczdheetren

Die Naherholungsgebiete „Ostseebad“ und
„Wassersl­eben“ locken besonders im Sommer
mit ihren Bade­stränden. Von Strand zu Strand,
immer mit Blick über die Förde, spaziert es sich
gemütlich auf einem Uferweg am bewaldeten
Fördehang entlang. Jenseits der Grenze im Koll-
under Wald finden sich schon fast alpine Verhält-
nisse. Bergab und bergauf geht es auf dänischem
Boden durch Flensburger Wald – ein Spiegel der
deutsch-d­ änischen Grenz­entwickung. Von einigen
Anhöhen ergibt sich eine weite Aussicht über die
Förde auf das gegenüber­liegende deutsche Ufer.
Durch das idyllische Krusau­tal geht es weiter nach
Kupferm­ ühle. Inmitten einer der ältesten Arbeiter­
siedlungen Nordeuropas liegt hier an historischem
Ort das Indus­triemuseum „Kupfermühle“. Im
Zentrum der Ausstellung steht die Frage, wie vor
Jahrhunderten Metall verarbeitet wurde.

14

15

Tour 1 GESCHICHTEN AN DER GRENZE • GESCHICHT

BUSLINIE 1 | 7 • TOURENLÄNGE ca. 12,3 km • ca. 3 Std.

M adeskovvej F jordvejen

H Teich- G en d a rmDänemark Kollund

Kruså rtb.

weg
Kupfermühle sti

H Grenze /

KupfermüKhallelhoi M essin Gendarmenpg-
Zollstraße hof
Alte
fad Kollunder Wald
Zu

r

Museum 5 4
K rusau
Kupfermühle Ku p f er m ü h l e

K irchweg Dammweg 3

Skomagerhus / Schusterkate

Alter H Kupfermühle,Abzwg.

Wassers-
H Wassersleben

leben
Wassersleben Kurhaus

H

A p en r a d er

NiehSutru.ser Ch a u ssee

esri eser Weg M ads- Clausen-

K lu K lueser Weg S traße Apenrader 2
1
k Alter

K upfermühlen- F riedr B a tteri estr.
i ch s Am Ostseebad

S tr. tal
Ostseebadweg H Ostseebadweg
weg

LINIE MO – FR SA SO | FEIERTAGS STEIGUNGEN, BARRIEREN
Steigungen im Kollunder Wald,
HINFAHRT 6 – 20 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 30 Min. Waldwege mit wassergebun­
1 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 20 – 24 Uhr alle 60 Min. 19 – 24 Uhr alle 60 Min. denem Belag
19 – 21 Uhr ca. alle 30 Min.
21 – 24 Uhr alle 60 Min. 20 – 24 Uhr alle 60 Min. BESONDERES
7 – 19 Uhr alle 30 Min. Grenzübergang „Schusterkate“
7 5 – 19 Uhr alle 20 Min. 6 – 18 Uhr alle 20 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min Kupfermühlenmuseum
20 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 24 Uhr alle 60 Min. 9 – 21 Uhr alle 120 Min.
(letzter Bus 21:49 Uhr)
RÜCKFAHRT
1 5 – 19 Uhr alle 20 Min. 6 – 20 Uhr alle 20 Min.

2 20 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min

ALTERNATIVE F. RÜCKFAHRT AB KRUSAU
6 – 20 Uhr alle 60 Min. 8 – 14 Uhr alle 60 Min.
110 (letzter Bus 21:49 Uhr) 15 – 21 Uhr alle 120 Min.

16 Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

TEN AN DER GRENZE • GESCHICHTEN AN DER GRENZE • GESCHICHTEN

RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 Am Uferhang befindet sich die Sophienquelle, benannt Start an der Haltestelle
nach Sophie ­Henningsen. Ihr Ehemann, der Flensburger „Ostseebadweg“
Arzt Dr. Peter Henningsen, gründete das 1873 eröffnete zurück bis zum Ostseebadweg
Ostseebad.
50 m
2 Gedenkstein für Dr. Peter Henningsen, Gründer des links abbiegen
1873 eröffneten Ostseebades.
400 m
3 Der Küstenwanderweg „Gendarmenpfad“ (dän. „Gen-
darmstien“) erstreckt sich von der deutsch-dänischen Batteriestraße queren, im Nordosten des
Grenze bei Padborg über Kollund, Gråsten, Sønderborg Parkplatzes in Wanderweg einbiegen
bis Høruphav auf der Insel Als. Die 1839 gegründete
Grenzgendarmerie sollte Schmugglern das Handwerk 300 m
legen. Heute gehört der 74 Kilometer lange Gendarmen- links auf der Uferpromenade einbiegen
pfad zu Dänemarks schönsten Wanderwegen.
1500 m
4 2003 – 2006 wurde das Krusau-Tunneltal im Rahmen
eines deutsch-dänischen Interreg-Projekts ökologisch hinter „Hotel Wassersleben“ weiter am
aufgewertet. Durch die Zusammenarbeit des Amtes Strand oder auf Fußweg Richtung Norden
Sønderjylland und der Stiftung Naturschutz Schleswig-
Holstein wurden zahlreiche Biotopmaßnahmen umge- 700 m
setzt. Beispielsweise wurden eine Waldwiese renaturiert, rechts abbiegen in den Dammweg
Laichtümpel neu angelegt und die Wasserqualität der
Krusau verbessert. 550 m
hinter Grenzübergang geradeaus weiter
Der Strand von Wassersleben mit dem Krusautal.
800 m
vor der Treppe links abbiegen

150 m
rechts abbiegen

250 m
links abbiegen, an Bauernhof vorbei gehen

800 m
an Gabelung kurz vor Waldrand links abbiegen

1500 m
rechts abbiegen, zurück bis zur Gabelung

800 m
an Gabelung rechts abbiegen

1000 m
halblinks auf schmaleren Weg einbiegen

600m
links abbiegen

150 m
links in den Teichweg

© Michael Sturm 700 m
halblinks in die Straße „Zur Kupfermühle“

100 m
der Straße „Zur Kupfermühle“ folgen

700 m
links abbiegen Richtung Wassersleben

130 m 17

Ende an der Haltestelle „Kupfermühle
Abzweig“

Tour 1 GESCHICHTEN AN DER GRENZE • GESCHICHT

© Hans Knöll Grenzübergang Schusterkate Schusterkate
(dän. Skomagerhuset)
5 Die „Kupfer- und Messing-Fabrik Crusau“ geht
auf ein Eisenhammerwerk aus dem 16. Jahrhundert Schusterkate heißt der kleinste Grenzüber-
zurück. Bis 1962 wurden hier Haushalts­gegen­stände, gang Nordeuropas zwischen Dänemark und
Material für Bedachungen der dänischen Königs- Deutschland. Eine pittoreske Holzbrücke über
schlösser sowie Bleche, Rohre und Stangen für den die Kruså verbindet an dieser Stelle Dänemark
Schiffsbau hergestellt. Die Produkte wurden teilweise und Deutschland.
bis nach Südosta­ sien verschifft. Die restaurierte
Arbeitersiedlung sowie das Wohn- und Kontorh­ aus Bis Ende März 2002 durfte dieser Grenz-
der Fabrikbesitzer aus dem 17. – 19.  Jahrhundert übergang nur saisonal und tagsüber pas-
stehen unter Denkmals­ chutz. siert werden. Die Grenzkontrolle wurde im
Rahmen des „Schengener Abkommens“, ein
Museum geöffnet: internationales Abkommen zwischen EU-M­ it­
Mai – Oktober Mi – So von 13 – 17 Uhr gliedstaaten über Abbau der Grenz­kontrollen
Für Gruppen ab 8 Pers. täglich nach telefo­ und gemeinsame Sicher­heits- und Asylpolitik,
nischer Absprache (0461 – 407 71 25). aufgehoben. Fußgänger und Radfahrer kön-
nen seitdem das ganze Jahr über die Grenze
passieren.

Kurios: In einer der Katen am Gendarmen-
stieg auf dänischer Seite lebte früher ein
Schuster. In den beiden anschließenden Häu-
sern wohnt(e) eine Flensburger F­ amilie, die
trotz der Grenzziehung 1920 ihren Wohnsitz,
jetzt in Dänemark, behalten und den Grenz-
übergang rund um die Uhr passieren durfte.

18

TEN AN DER GRENZE • GESCHICHTEN AN DER GRENZE • GESCHICHTEN

Tiefe Schluchten und Ein Gedenkstein am Gendarmenweg erinnert an
steile Pfade Dr. Großheim, den Organisator der spektakulären
Rettungsaktion.
Die Hochebene mit dem Kollunder Wald im Osten
und dem Erholungswald Wassersleben im Westen Seit der Grenzziehung 1920 liegt der ­Kollunder
wird vom Tal der Krusau zerschnitten. Der Fluss Wald (dän. Kollund Skov) auf dänischem Gebiet.
folgt einem ehemaligen Tunnelt­al, das während 1951 ging er ins Eigent­um und die Verwaltung der
der letzten Eiszeit (Weichseleiszeit ca. 115.000 bis Stadt Flensburg über. Die Stadtförsterei betrieb eine
10.000 v. Chr.) unter einem Gletscher durch dessen naturnahe Waldbewirtschaftung. Der maximal 200
Schmelz­wasser entstand. Tiefe Schluchten mit Jahre alte Mischwald weist daher verschiedene
steilen Hängen kennzeichnen auch das Waldinnere. Generationen von Bäumen auf. Alte Bäume, wie die
Buchen am Gendarmenweg, wurden ebenso stehen
Fast gäbe es den 70 Hektar großen Kollunder Wald gelassen, wie Totholz, das einer Vielzahl von Pilzen,
nicht mehr! Zahlreiche Spender verhinderten Ende Flechten, Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle
des 19. Jahrhunderts die Abholzung des damals und Unterschlupf dient.
noch auf reichsdeutschem Gebiet gelegenen Waldes
durch dessen Ankauf. Im Aufruf von 1873 heißt es: 2006 endete diese Epoche: Um die leeren Stadt-
„Ein großer Theil des Collunder Gehölzes, das … kassen aufzufüllen, verkaufte die Stadt gegen den
(unserer) Föhrde … einen für uns altgewohnten, Widerstand vieler Flensburger den Kollunder Wald
lieblichen Reiz verleiht … sollte in diesem Winter für 1,2 Mio. Euro an eine dänische Privatperson.
abgeräumt werden. ... Wenn die Erwerbung des Laut Stadtrat und neuem Eigentümer soll der Koll-
Collunder Gehölzes gelingt, so wird dasselbe der under Wald Erholungsgebiet bleiben. Laut Vertrag
Stadt Flensburg zum ewigen Eigenthum … über- soll eine Bebauung des Geländes verhindert und
geben werden und mehr wie seither einen anzie- der Zugang zum Wald – auch bei Weiterverkauf –
henden Vergnügungsort der Flensburger bilden“. gesichert werden.

© Mario Link_CC BY-SA 3.0 Der GendarmDernpnfaatdurannahdebreFwöirdtseckhüasftteetime KKoollulunnddeerrWWaaldld.
19

Tour 2 © www.fleno.de_CC BY-SA 2.0

SaSgäen&nger

Auf der westlichen Anhöhe Flensburgs lädt der
große stadteigene Wald „Marienhölzung“ zu
einem ausgedehnten Spaziergang ein. Zahlreiche
Spazierwege erschließen den abwechslungreichen
Stadtwald und führen die Besucher an Tümpeln
und ­Teichen und der Marienau vorbei. Am Weges-
rand lassen sich Reste einer alten Burg erkunden
und beim Forsthaus Rehe und Wildschweine
beo­bachten. 50 Vogelarten brüten in der Marien-
hölzung und in den ausgedehnten Feuchtgebiets-
mosaiken leben Amphibien und Reptilien wie
Moorfrosch und Ringelnatter.
Nicht nur das verwunschene Wolfsmoor (siehe
Foto) bietet Gelegenheit für eine Rast in idyllischer
Umgebung. Am Schwanenteich kann darüber­hinaus
der Frage nachgegangen werden, ob hier wirklich
um Mitter­nacht entführte Jungfrauen in langen wei-
ßen Gewändern traurig um den See tanzen …

20

21

Tour 2 GSAEGSCENHIC&HSTÄENNGAENR •DESRAGREENN&ZESÄ•NGGEESRCH•ICSAHGT orem ipsum

Höhe Har risle er Str aße

BUSLINIE 3 |10 • TOURENLÄNGE ca. 6 km • ca. 1:4H0 Std.
P+R Nordkreuz
Umgehung

L ornsenstraße
M arktallee Bj ornson-
Zur H S tr.

Harrisleer Waldstraße Norder-
(Linie 4) allee
Waldstraße

7 1 H hölzungs-

Um g eh u n g 2 M arienhölzungs- weg M arien- Marienhölzungsweg
36
Harrisleer Weg ClauSdtriu. s-HerHm.-aCn.n-A- Lndöenrss-enW-Setgr.Di etr.-Na ck e-S tr.weg
r- HeinrS.-tSr.chuldt-Heinrich- Voß- Str.
4 Marien- hölzung

5 Wildtiergehege S ti l l e K röge F alkenberg M olsenkoppel allee

L iebe Tim-
Wester-
Am M agdalenenhof Tierheim allee

weg Wester- H Weg
R aiffeisen str.
M ittel-
Wi tten b er g er

LINIE MO – FR SA SO|FEIERTAGS

HINFAHRT 7 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 30 Min. STEIGUNGEN, BARRIEREN
3 6 – 20 Uhr alle 20 Min. (bei jeder 2. Fahrt:
leichte Steigungen, Waldwege
20 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min Ausstieg Hst. Waldstraße)1 mit wassergebundenem Belag
(Ausstieg Hst. Waldstraße) (Ausstieg Hst. Waldstraße) 19 – 23 Uhr alle 60 Min.
(Ausstieg Hst. Waldstraße) BESONDERES

RÜCKFAHRT Naturnahe
Waldbewirtschaftung
3 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 18 Uhr alle 60 Min. Höchster Punkt Flensburgs
20 – 22 Uhr ab Waldstr. 20 – 22 Uhr ab Waldstr. 7 – 22 Uhr ab Waldstr. etwa Wildgehege
alle 60 Min. alle 60 Min. alle 60 Min.

10 7 – 18 Uhr alle 60 Min. 11 – 15 Uhr alle 60 Min. –
ab Tierheim 8 – 11 Uhr alle 30 Min. ab
7 – 18 Uhr alle 20 Min. Timm-Kröger-Weg (700m!)
ab Timm-Kröger-Weg 11 – 15 Uhr alle 20 Min. ab
(ca. 700 Meter Fußweg!) Timm-Kröger-Weg (700m!)

22 1 ab Dez 2017 nur noch Haltestelle Waldstraße
Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

GTEENNA&NSÄDNERGGERE•NSZAEG•ENGE&SCSÄHNICGHETREN• ASANGDEENR &GRSEÄNNZGEE•R G•ESSACGHEINCH&TESNÄ

RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 Westlich des Startpunktes liegt links von der Schnell­ Start an der Haltestelle „Marienhölzungs-
straßen­querung die historische Eingangspforte. Sie weg“ (sonntags ab HS Waldstraße)
diente zwischen 1851 und 1962 als Hauptportal zur
Marienhölzung. Nach dem Bau der Umgehungsstraße in Fahrtrichtung weiter durch den
verlor sie ihre Funktion. Marienhölzungsweg, über die Schnell­
straßenbrücke bis zur Schranke am Ende
2 Die historische Gaststätte Marienh­ ölzung wurde der Linkskurve
1825/26 vom St.  Marien Patronat an Stelle der alten
Holzvogtei (um 1750) erbaut. 660 m
rechts abbiegen
3 Südlich des Gasthauses lohnt ein Abstecher über den
Balancier- und Waldlehrpfad, der über den Wald und 90 m
seine ökologischen Zusammenhänge informiert. links in den Fuchsweg

© Michael Sturm 120 m
an übernächster Kreuzung links bis Gast-
haus und Waldspielplatz

150 m
rechts abbiegen auf den Hauptweg

70 m
Richtung Wolfsmoor, Reitweg queren

250 m
links abbiegen, an Weggabelung mit Bank,
rechts-/geradeaus weiter

670 m
rechts abzweigen Richtung Wolfsmoor, am
Teichufer links halten und Weg queren,
weiter bis zur großen Wegkreuzung mit
Unterstand

780 m
> ggf. rechts Richtung Haltestelle Tierheim

(alternatives Tourenende)

geradeaus weiter am Wildgehege vorbei
bis kurz hinter die Försterei

460 m
> ggf. rechts Richtung Haltestelle Tierheim

(alternatives Tourenende)

50 m
rechts Richtung Schwanenteich, am
Teichende rechts bis zur Straße, queren
und geradeaus

1000 m
rechts in den Marienhölzungsweg

500m
Ende an der Haltestelle „Marienhöl-
zungsweg“, sonntags an der Haltestelle
„Waldstraße“

23

Tour 2 SAGEN & SÄNGER • SAGEN & SÄNGER • SAG

© Michael Sturm Edelleute, Ritter
und Jungfrauen
4 Am Wolfsmoor, einem sumpfigen im Sommer
mit Seerosen bedeckten See, laden ein Unterstand In früheren Zeiten lebten Ritter und Adelige,
und lauschige Plätzchen zur Rast. aber auch nicht so ehrbare Leute in der
Marien­h­ ölzung, wie Reste alter Burg­anlagen
5 Die Flensburger Petuhtanten tauften die Bahn- im südwestlichen Teil bezeugen. Der Brand-
linie zwischen Padborg und Flensburg „Schwarze platz kennzeichnet den Burgh­ ügel einer
Eisenbahn“. Zum einen wegen der damals ­üblichen sagenumwobenen ehemaligen Wasserburg.
schwarzen Lokomotiven, zum anderen aber auch,
weil hier während der Nachkriegszeiten reger Einer der wilden Raubritter soll es der Sage
Schmuggelhandel aus Dänemark betrieben wurde. nach besonders schlimm getrieben haben:
Kurz nach der Grenze wurden hier die Waren aus Er raubte Jungfrauen der Flensburger Bürger,
dem fahrenden Zug geworfen. von denen keine ihr Elternhaus je wiedersah.
In einer dunklen Nacht versank die Burg mit-
6 Der Schwanenteich ist ein ehemals wirtschaftlich samt ihrer Bewohner, aber ein unschuldiges
betriebener Fischteich aus dem 17./18. Jahrhundert. Mädchen entkam und schenkte die Marien-
hölzung der Kirche. An der Stelle der Burg
7 Das Ferdinand-Schmidt-Sängerdenkmal ist noch entstand ein See, vermutlich der heutige
heute Treffpunkt für Chöre. Hier wird unter freiem Schwanenteich. Wenn man heute am Mittag
Himmel gesungen. bei Sonnenschein genau hinschaut, soll man
sie noch heute sehen: die Turmspitzen des
24 versunkenen Schlosses. Ab und an läuten
noch ganz leise die Glocken. Und nachts
zur Geisterstunde tanzen die geraubten
Jungfrauen in langen weißen Gewändern um
den See herum und stimmen ihre traurigen
Klagelieder an …

Die heutigen Spuren der Burggräben und
Wälle bei Eddeboe stammen allerdings von
einer jüngeren frühmittelalterlichen A­ nlage.
Die große rechteckige Hofanlage – noch
heute sichtbar als flache Erhöhung im Wald-
boden – ist 1400/01 urkundlich als Eddeboe
(= Stammsitz) der Familie Jul belegt. Mehrere
Bürgermeister Flensburgs gingen aus dieser
Familie hervor.

GEN & SÄNGER • SAGEN & SÄNGER • SAGEN & SÄNGER • SAGEN & SÄ

Was der Förster sät, Seit dem Ende der 1960er Jahre trennt im Osten
ernten seine Enkel die Westumgehung den Wald vom Umland. Im
Westen begrenzt die „Schwarze Eisenbahn“ und
Die Marienhölzung umfasst heute etwa 170 Hektar der Ochsenweg die Fläche.
Wald sowie Gewässer, Wiesen mit Knicks und
ein Schilfgebiet bei der „Stillen ­Liebe“. Das Land- Nicht nur für die Naherholung auch als Klima-
schaftsschutzgebiet aus naturn­ ah bewirtschafte- schutzwald ist die Marienhölzung für Flensburg
tem Laubmischwald und Nadel-Laubmischwald von großer Bedeutung. Seit Mitte der 1980er
ist über Jahrhunderte in s­ einem Umfang erhalten Jahre wird der Naturverjüngung des Waldes große
geblieben. ­Ro­dungen begannen im 12. Jahrhun- Bedeutung beigemessen und hier eine „natur-
dert. Bis in das 15.  Jahrhundert bestand noch gemäße Waldwirtschaft“ betrieben. Ziel ist ein
eine Verbindung zum Handewitter Forst und zu vielfältiger und unterschiedlich alter Baumbestand
den Wäldern in Klues und Niehuus. In der Marien­ mit möglichst vielen Baumarten. Großflächige
hölzung wurde Waldweidewirtschaft betrieben. Kahlschläge gibt es nicht. Schließlich wird die
Damals war der Wald von Stiele­ ichen geprägt. Entwässerung durch Gräben zurückgenommen,
Heute überwiegt die Rot-Buche (bis 160 Jahre alt). um eine natürliche Vernässung zu ermöglichen.
In feuchten Niederungen ­dominieren Erlenbrüche Dadurch trifft man neben der für den Standort
und Eschen-Auenwälder. natürliche Hauptbaumart Rotbuche auf ein viel-
fältiges Mosaik aus unters­ chiedlichen Baumarten.
Der Schwanenteich ist das letzte Relikt der Fisch- Laubbäume mit besonderen Wuchsformen und
teichwirtschaft. Am heutigen Wolfsmoor wurde die in Kleinbeständen vorhandenen 200-jährigen
Torf gestochen. Der Teich wurde erst in den 1940er Großbäume werden erhalten und dem natürlichen
Jahren vermutlich zur Entwässerung angelegt. Zerfall überlassen.

© J. Hinze © J. Hinze

Fortschritt der Naturverjüngung nördlich des Forsthauses
links Winter 1987/88, rechts Frühjahr 2003.

25

Tour 3Foto: E. Francke © Aktiv Bus

HöHron&erirzonte© Aktiv Bus GmbH

Westlich von Flensburg und Harrislee lädt das
Stiftungsland Schäferhaus Nord zur ausgiebigen
Natur­beobachtung ein. Aus dem ehemaligen
Standortübungsplatz entwickelte sich in den
letzten Jahren eine abwechslungs- und struktur-
reiche Landschaft, in der viele seltene Tier- und
Pflanzen­arten leben. Von einer erhöhten Aus-
sichtsplattform schweift der Blick über einen
großen Teil der mehr als 400 Hektar umfassenden
„Halboffenen Weidelandschaft“. Robuste Gallo-
way-Rinder und Konik-Wildpferde sorgen dafür,
dass Brennnesseln, Disteln und Büsche nicht
überhand nehmen.
Auf geschichtsträchtigen Pfaden kommt man
an echten vorgeschichtlichen und nachgebauten
Grabhügeln vorbei. Am Ihlsee lohnt es sich, eine
lauschige Pause einzulegen. Ein Abstecher führt
zum Naturerlebnisraum an der Lecker Chaussee.

26

27

Tour 3 HÖRNER UND HORIZONTE • HÖRNER UND HO

BUSLINIE 1539 • TOURENLÄNGE ca. 8,5 km • ca. 2:15 Std.

Harrislee Plieetnewr seig- WL eüsctkeer- str aße
H B ahnhofsweg
Weg WesWteressttrearß-eP
S��ungs-
O chsen- attburger
S chäfer - G e wer B ogen

E llunder begrund

Iand Am G rönfahrt-
1
Am Oxerweg
2 H
Wies en- Harrislee
weg weg

I hlseeweg weg weg
O xer
H I ndustrie-
Poetzsch/
Otto-Duborg-Toys

Schäfer- haus O chesen-

P anz er - 6 H arrisleer Um- gehung
4
B odden- 3 test-
Ihlsee
5 weg
Nord
str eck e
weg
S tadt-

E 45 weg Ihlsee-
A7
L ecker weg

SA Oberlangberg Chausse e
Lecker Chauswseege
6 – 16 Uhr alle 30 Min.
17 – 23 Uhr alle 60 Min. STEIGUNGEN, BARRIEREN
LINIE MO – FR 6 – 16 Uhr alle 30 Min. SO|FEIERTAGS F lugplatz-
17 – 23 Uhr alle 60 Min. ebenes Gelände, teilweise
HINFAHRT 6  – 21 Uhr alle 30 Min. 10 – 18 Uhr alle 60OMbeirnl.angberg wasser­gebundener Belag
1537/1539 21 – 23 Uhr ca. 60 Min.

RÜCKFAHRT 9 – 18 Uhr alle 60 Min. BESONDERES
1537/1539 6 – 21 Uhr alle 30 Min. Halboffene Weidelandschaft
Galloway-Rinder und Koniks
21 – 23 Uhr alle 60 Min. Seltene Tier- und Pflanzenarten

28 Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

ORIZONTE • HÖRNER UND HORIZONTE • HÖRNER UND HORIZONTE •

RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 Von der erhöhten Aussichtsplattform aus öffnet sich ein Start an der Haltestelle
weiter Rundblick über die Weidelandschaft mit Galloway- „Westerstraße“
Rindern und Konik-Pferden. in Fahrtrichtung weiter, Ochsenweg queren,
weiter auf Ellunder Weg
2 Die Ochsenhörner markieren den Verlauf des Ochsen­
wegs, eine historische Verkehrsverbindung zwischen 350 m
Viborg (DK) und Wedel. Im Mittelalter wurden auf diesem links abbiegen in Straße „Am Oxer“
Handelsweg dänische Ochsen zu den Märkten in Deutsch-
land getrieben. 100 m
geradeaus weiter auf Reitweg
3 Der Weg wird hier auf beiden Seiten von Knicks ge-
säumt – ein typischer „Redder“. 650 m
rechts abbiegen in den Schäferweg, durch
Holztore und an Aussichtsplattform vorbei

1150 m
rechts abbiegen (Hauptroute)

400 m
links abbiegen

900 m
nach langer Linkskurve an Kreuzung rechts

150 m
nach Schranke links abbiegen, Gottruper
Weg queren, weiter bis Ihlseeweg

1000 m
links abbiegen zum Ihlsee

550 m
links am Ihlsee vorbei geradeaus Richtung
Osten weiter

500 m
links abbiegen und zurück zum Schäferweg

900 m
rechts abbiegen und zurück zur Haltestelle
„Westerstraße“

1700 m
Ende an der Haltestelle „Westerstraße“

© Meike Ruschinski_CC BY-SA 3.0

Beweidung durch Konik-Pferde im Stiftungsland Schäferhaus.

29

Tour 3 HÖRNER UND HORIZONTE • HÖRNER UND HO

© Michael Sturm Halboffene Weideland-
schaft
C-Falter auf Distel.
1997 stellte die Bundeswehr die militärische
4 Achtung: Die Panzer-Teststrecke wird noch Nutzung des Standortübungsplatzes Harrislee
genutzt! ein. Ein Jahr später erwarb die Stiftung Natur-
schutz Schleswig-Holstein ­einen Großteil des
5 Der aus einem Gletscherrest, so genanntem Geländes. Wo früher Panzer fuhren, sorgen
Toteis, in der Eiszeit entstandene Ihlsee ist etwa heute Gallow­ ay-R­ inder und Konik-Pferde des
ein Hektar groß und zwei Meter tief. Vereins „­Bunde Wischen“ dafür, dass das
Gebiet nicht komplett verbuscht. Entstanden
6 Die Grabhügel stammen aus der älteren Bronze­ ist eine so genannte „Halboffene Weideland-
zeit. Unter anderem befindet sich hier der Sage schaft“ mit fließenden Übergängen von kurzer
nach das schon sehr früh geplünderte Grab des Vegetation zu Buschgruppen und Wald.
König Arrild aus der Zeit um 1.190 v. Chr.
Das Mosaik unterschiedlicher Vegetations­
formen mit zertretenen Bereichen, Grasland,
Sümpfen, Weidengebüschen und Kleinge-
wässern bietet vielen Tierarten einen optima-
len Lebensraum. Das Stiftungsland Schäfer-
haus beherbergt eines der arten- und indivi-
duenreichsten Schmetterl­ingsvorkommen im
Norden Schleswig-Holsteins. Etliche der hier
vorkommenden Tagfalter sind bundes- oder
landesweit gefährdet. Auch selten geworde-
ne Vögel wie Feldlerche, Braunkehlchen und
Wiesenw­ eihe fühlen sich hier wohl.

Auf den nährstoffarmen Böden gedeihen
charakteristische Pflanzen, die ohne Bewei-
dung schnell überwuchert und aus Lichtman-
gel eingehen oder gar nicht erst aufkommen
würden. Durch die extensive Beweidung
können sich hier auf lange Sicht artenreiche
Magerrasen mit u. a. Heiden­ elke, Hauhechel
und Thymian entwickeln.

30

ORIZONTE • HÖRNER UND HORIZONTE • HÖRNER UND HORIZONTE •

Vogelgesang statt Ab dem 11. Jahrhundert etablierte sich der
Panzerdonner Ochsen- bzw. Heerweg. Auf der von Viborg nach
Wedel führenden Nord-Süd-Handelsroute wurden
Das 400 Hektar umfassende und überwiegend der Truppen bewegt bzw. Ochsen getrieben. Skulpturen
Stiftung Naturschutz gehörende ehemalige Stand- aus Ochsenhörnern entlang des Weges erinnern an
ortübungsgelände der Bundeswehr hat eine lange diese bewegte Zeit.
Geschichte: Vor der letzten Eiszeit streiften Wald­
elefanten durch die Wälder Schleswig-Holsteins. Noch im 17. Jahrhundert kultivierten Bauern die
Während der Abbauarbeiten in den Kiesgruben in Flächen als Acker und Grünland. Seit mindestens
Handewitt fand man den Stoßzahn eines Waldele- 1879 ist auf dem Gelände des Flugplatzes Schäfer-
fanten. Der Holznachbau im Naturerlebnisraum haus eine militärischen Nutzung als Exerzierplatz
zeigt die Originalgröße des hier ehemals heimischen nachweisbar. Im Jahr 1928 erwarb ihn die Stadt
Großwildes. Flensburg. Durch Übungen der Bundeswehr wurde
die Vegetation kurz und offen gehalten. Die Bundes-
Von der Bronzezeit bis ins frühe Mittelalter war wehr übernahm 1958 das Areal und führte auf dem
das Gebiet dünn besiedelt, wovon unter anderem »Standortübungsplatz Harrislee« Geländeübungen
Hügelgräber zeugen. Nordöstlich des Ihlsees liegen mit Panzern und Bodentruppen durch. Nach den
die Grabhügelreste des König Arrild (dän.: Kong politischen Veränderungen im ehemaligen War-
Arrildshøj). Bereits in der Bronzezeit, vor mehr schauer Pakt wurde die militärische Nutzung 1998
als 3.000 Jahren, wurde das Grab geplündert. Es aufgegeben. Heute existiert auf dem Gebiet nur
handelt sich damit um den ältesten nachweisbaren noch eine Teststrecke für Kettenfahrzeuge. Im Rah-
Kriminalfall aus der Umgebung Flensburgs. men der Entwicklung zu einem Naherholungsgebiet
wurden alte Hügelgräber rekons­ truiert und ein
Rundwanderweg mit Informationstafeln angelegt.

© Michael Sturm

Luftbild vom Nordteil des Stiftungslandes Schäferhaus mit Ihlsee und Panzerteststrecke.
31

Tour 4 © wikipedia cc by SA 3.0 Fabian Horst

WWüsetimesten

Der Weg führt durch den Südteil des Stiftungs­
landes „Schäferhaus“, einem Teil des ehemaligen
Truppenübungsplatzes „Jägerslust“. Wie im Nord-
teil gedeihen auf den nährstoffarmen, sandigen
B­ öden blütenreiche Magerrasen. In der wüsten-
artigen Landschaft tummeln sich unter anderem
seltene Schmetterlinge, Zauneidechsen und einige
vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Seit 2003
halten Galloway-Rinder die Vegetation kurz.
Die Ruine des Gutes Jägers­lust erzählt von einer
wechselvollen Geschichte: Die Gutsanlage aus
dem Jahr 1857 war einst der zweitgrößte land-
wirtschaftliche Betrieb Flensburgs. Sie diente von
1910 bis 1938 als jüdische Ausbildungsstätte. Die
National­sozialisten vertrieben die Bewohner, und
die Wehrmacht übernahm das Gutsgelände. Nach
dem Krieg wurden hier Flüchtlinge einquartiert.
Im Süden erreicht man Wohnanlage „Gartenstadt
Weiche“ und den Wald am Mücken­teich. Im ­Sommer
empfiehlt sich der Besuch des Freibads Weiche.

32

33

Tour 43 Chaussee Ochsen-
WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN• WÜ
Ch a u ssee
L ecker a tzweg 11F/lu1gp2lat•z ca. 4,8 km • ca. 1:30 Std.
TOURScEhäNferLhÄauNsGE
BUSLINIEker Flugpl Flensburg

ergF lugplatz-

2 L ilienthal- F riedens-

weg Unterlangberg weg Alter weg

ngberg Jägerslust F riedenswegstr.

3 1

Ochsenweg

HJäHgeeird-ebogen H

Ochsenweg

Grüne Mückenteich Weg Ochsen-
Garten- eg
weg 5

Freibad H Försterstieg
w
weGg artensAtalldete- H stadt 4 Jägerweg H Husumer
L inie
allee

Handewitt Burger- weg Altholzkrug H Holzkrug-
Alter
Gartenstadt
Weiche

weg

LINIE MO – FR SA SO|FEIERTAGS STEIGUNGEN, BARRIEREN
ebenes Gelände, teilweise wasser­
HINFAHRT 6 – 20 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 20 Min. 8 – 22 Uhr alle 60 Min. gebundener Belag
11 20 – 22 Uhr alle 30 Min. 19 – 20 Uhr alle 30 Min. 7 – 21 Uhr alle 60 Min.
22 – 24 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. BESONDERES
6 – 15 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 60 Min. seltene Pflanzen- und Tierarten
12 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 15 – 19 Uhr alle 30 Min. +Spätbus 22:17 Uhr Flugzeuge und Fallschirmspringer
19 – 21 Uhr alle 30 Min. 19 – 23 Uhr alle 60 Min. ab Försterstieg
21 – 23 Uhr alle 60 Min.
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 21 Uhr alle 60 Min.
RÜCKFAHRT 19 – 23 Uhr alle 60 Min. +Spätbus 23:29 Uhr
7 – 16 Uhr alle 20 Min.
11 6 – 20 Uhr alle 20 Min. 16 – 20 Uhr alle 30 Min. ab Hst. Gartenstadt Weiche
20 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. (fährt nicht über Försterstieg)

12 7 – 20 Uhr alle 20 Min.
20 – 22 Uhr alle 30 Min.
22 – 23 Uhr alle 60 Min.

34 Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE I

RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 Hörnerplatz mit Ochsenhörner-Skulptur Start an der Haltestelle
„Ochsenweg“
2 Der Flughafen Schäferhaus w­ urde 1911 gegründet zurück Richtung Norden zum Kreisverkehr
und diente sowohl der zivilen als auch der milit­ärischen
Luftfahrt. Heute starten Kleinflugzeuge, Motorsegler und 300 m
Segelflugzeuge zu Rundflügen, zum „Inselhopping“ oder halblinks in die Straße „Alter Ochsenweg“
zu innerdeutschen Charterflügen. Im 18.  Jahrhundert einbiegen bis Eingang „Stiftungsland
wurde erfolglos versucht, eine Schäferei zu etablieren, Schäferhaus“
woher der Flugplatz seinen Namen hat.
500 m
3 Das Stiftungsland Schäferhaus wurde 1998 mit Mitteln geradeaus weiter (nördlich befindet sich
der Grundwasser­entnahmeabgabe („Wasserpfennig“) der Flugplatz Schäferhaus)
gekauft. Ziele sind der Grundwasserschutz sowie Biotop-
und Artenschutz. 1500 m
vor dem Ort Unterlangberg links abbiegen
4 Der Stadtteil „Gartenstadt“ entstand um die Jahrtau-
sendwende. 850 m
an der Kreuzung rechts abbiegen, gerade-
5 Der Mückenteich ist ein künstlich angelegter Teich. aus bis zur Gartenstadtallee
Durch die ruhige Lage konnte sich eine naturnahe
Uferrandvegetation mit Schilfröhrichtzone und Weiden- 200 m
gebüschen entwickeln, die viele Tierarten beherbergt. Die Gartenstadtallee kreuzen und weiter
geradeaus auf dem Fuß- und Radweg
„Grüne Linie“ bis zum Alten Husumer Weg

850 m
links abbiegen und weiter bis zur
Bushaltestelle „Försterstieg“

450 m
Ende an der Haltestelle „Försterstieg“
(oder 400 m vorher an Haltestelle „Garten-
stadt Weiche“)

© Marseille

Weg durch das Stiftungsland Schäferhaus.

35

Tour 43 WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN• WÜ

© Marseille Neues Wohnen in der
Gartenstadt
Der Stadtteil „Gartenstadt“ entstand um © Aktiv Bus GmbH
die Jahrtausendwende. Der Stadteil „Gartenstadt“ in Flensburg-
Weiche entstand um die Jahrtausendwende
Bushaltestelle „Gartenstadtallee“. auf dem Gelände der ehemaligen Briesen-
kaserne. Bis zu 4.000 Soldaten waren hier
ab den späten 1950er Jahren stationiert.
Auf 80 Hektar wohnen inzwischen fast
3.000 Menschen in etwas mehr als 1.000
Gebäude-Einheiten. Kindergarten, Senioren-
Betreuung, ein Discounter und Dienstlei-
stungen gehören heute ebenso zum Bild der
Gartenstadt wie ihr naturn­ aher Charakter
und ein Stadtteil-Park. Seit 2015 fährt wegen
des Bevölkerungswachtums jetzt alle zehn
Minuten ein Bus durch die Gartenstadt.

Der angrenzende Südteil des Stiftungs­landes
wird entsprechend intensiv als Naherho-
lungsgebiet genutzt. Das ökologisch wert-
volle Gelände erfordert von den Besuchern
ein gewisses Maß an rücksichtsvollem Ver-
halten. So sollten Hunde unbedingt an der
Leine geführt werden, da ihre Hinterlassen-
schaften den von Natur aus nährstoffarmen
Boden düngen. Dadurch werden an magere
Standortverhältnisse ange­wiesene Pflanzen
wie Berg-Sandglöckchen und Heidenelken
verdrängt. Außerdem stören freilaufende
Hunde Bodenbrüter wie beispielsw­ eise Kie-
bitze und Feldlerchen.

Das gesamte Gebiet des Stiftungslandes und
sein Umland sind als Trinkwasserschongebiet
ausgewiesen. Die Stadt Flensburg bezieht
einen Teil seines Trinkwassers aus dieser
Region.

36

WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE I

Von Schäfern und Fliegern Zwei Jahre später richtete die Lufthansa eine
Piloten­schule ein. Damals waren Propeller­
Im 18. Jahrhundert waren weite Teile der maschinen Standard und Flugzeuge noch kein
Geest westlich von Flensburg von Heide­ Massentransportmittel. Die Flensburger Flugschü-
vegetation geprägt. Vor ungefähr 300 Jahren ler gehörten zu den ersten Piloten in Deutschland,
stellte König Friedrich IV. von Dänemark Steine für die mit der damals neuen Boing 737 flogen. Die
den Bau eines Schäferhauses zur Verfügung. Das Lufthansa-Außenstelle bestand nur wenige Jahre:
Haus sollte armen Menschen die Ausübung der Das Wetter war einfach zu schlecht, und es gab
Schäferei ermöglichen. Zur Anlage gehörten neben Beschwerden über Fluglärm. Heute wird der flie-
dem Schäferhaus ein Backhaus und ein Brunnen, gerische Nachwuchs der Lufthansa mitten in der
zwei Ställe, eine Scheune und ein Herrenhaus. Wüste im amerikanischen Arizona ausgebildet.
Außer dem Namen ist von dem Anwesen nichts
mehr erhalten. Die Geschichte des Flugplatzes In den 1970er-Jahren gab es eine Linienflugverbin-
Schäferhaus beginnt im Jahre 1911 mit dem Start dung nach Frankfurt am Main mit Zwischenstopp
eines Flugzeugs vom damals als Exerzierplatz in Kiel. Mittlerweile werden keine Linienflüge mehr
genutzten Gelände. 1925 startete der Flugbetrieb durchgeführt. Das Fliegen über Förde und Geltinger
der Fluglinie Hamburg-Kiel-Westerland. 1940 Bucht birgt nach wie vor viele Reize. Heute dient der
wurde der Flugplatz ausgebaut. Der „Fliegerhorst Flugplatz Schäferhaus als Start- und Landeplatz für
Flensburg-Weiche“ war während des Zweiten Motorflugzeuge, Hubschrauber, Motorsegelflug­
Weltkriegs mehrfach das Ziel von Luftangriffen. zeuge, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge,
1963 begann seine zivile Nutzung mit der Fluglinie Fallschirmspringer, Ballone und Wasserflugzeuge.
Flensburg-Hamburg. Flensburger Charterfirmen bieten Privat- und
Geschäftsflüge zu Destinationen in ganz Europa
an. Auch Rund- und Fotoflüge über Flensburg und
Umgebung erfreuen sich großer Beliebtheit.

© by_Kurt_pixelio.de Boing 737.
37

Tour 5 © Akt©ivAkBtiusv BGumsbGHmbH

Fö&rFdiesche

Was wäre Flensburg ohne die Förde? Die ­Zeiten,
in denen große Handelsschiffe zu Flensburgs
Reichtum beitrugen, sind längst vorbei. Wenn
nicht gerade eine maritime Großveranstaltung
wie die „Rumregatta“ oder das „Dampfrundum“
unzählige Gaffelsegler oder Dampfschiffe anlockt,
präsentiert sich die Förde heute eher beschaulich.
Vor den teilweise bewaldeten Steilküsten gleiten
im Sommer viele weiße Segel von Sport- und
Freizeitbooten hin und her. Den malerischen
Anblick eines der schönsten Segelreviere Deutsch-
lands ergänzen vereinzelte Fischkutter, Großsegler
und ab und zu der Museumsdampfer „Alexandra“.
In kleinen Buchten bieten Sportboothäfen deut-
scher und dänischer Vereine den Freizeitskippern
einen Liegeplatz. Landratten können hier Segel-
und Motorboote aus der Nähe erleben.
Der Wanderweg führt von der Sportschule am
Wasser entlang nach Solitüde. Wer möchte, kann
die Wanderung bis Glücksburg bzw. zum Quellen­
tal fortsetzen.

38

39

Tour 35 FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE• FÖRDE &

BUSLINIE 3 | 7 | 21 • TOURENLÄNGE ca. 4,3 km • ca. 1:20 Std.

Kurpark/ straße

4 Strand H

P hilosophenwegQuellentalS a n dwig -

F lens burg er F örde 8
Quellental H Uferstraße

(Alternativ: 10 Min. zu
Fuß zur Kurpromenade,
Rückkehr mit Linie 21
ab Hst. Kurpark/Strand
oder per Fördedampfer)

Westerwerker
See

7

6 Uferstraße
S olitüde 5 Fördestraße Roikiersee

1 2 3Fahrensodde E wol dt- weg Alter
Weg
chöne Aussicht S chl uchtweg H Meierhof
(Linie 21)
Twedt olitüde Solitüder Weg

S S H Solitüde-

er S traße M ark S tra ß e Gaststätte Süderholz
Twedter (Linie 3)
ark Twedter FöSrHdoeolsitltrzüadßeer
Twedter M Twedter
Am S oot H Twedter Plack H Twedter Feld Holz
(Linien 3, 7, 10,
(Linie 7)

11,21)

K elm traßeSHportschule F ried- heim Mürwik

stra ß eF ördes

Osterallee H Osbek

LINIE MO – FR SA SO|FEIERTAGS STEIGUNGEN, BARRIEREN
Steigungen, teilweise wasser­
HINFAHRT 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 20 Uhr alle 30 Min. gebundener Belag
3 19 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. 21 – 23 Uhr alle 60 Min.
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 6 – 18 Uhr alle 20 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. BESONDERES
bis Osterallee 19 – 23 Uhr alle 60 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. Die steilsten Treppen Flensburgs,
unterschiedlichste Küstenformen
7

RÜCKFAHRT 6 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 20 Min. 8 – 19 Uhr alle 30 Min.
3 6 – 18 Uhr alle 20 Min. 10 –20 Uhr alle 120
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 16 Uhr alle 60 Min. Min.
ab Solitüde 19 – 23 Uhr alle 60 Min. 18 – 20 Uhr alle 60 Min.
7 6 – 22 Uhr alle 60 Min.
22 Uhr alle 60 Min.
ab Twedter Feld!
21

ab Glücksburg

40 Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

& FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRD

RECHTS UND LINKS DES WEGES © Kasperky WEGBESCHREIBUNG

1 Hier bietet sich ein schöner Ausblick über die Förde Start an der Haltestelle „Sportschule“
auf Wassersl­eben und den Kollunder Wald (Linie 7) oder „Osterallee“ (Linie 3)
2 Der Amtsgerichtsrat Dr. Walter Ewoldt (1874 – 1958) in Fahrtrichtung weiter auf der Fördestraße
gilt als Schöpfer der Wanderwege in Schleswig Holstein. bis Ampel
Er war auch an der Gründung des Sonderburger Muse-
ums beteiligt und veranstaltete die Düppel-Gedächtnis- 100/500 m
Ausstellung. Der Ewoldt-Wanderweg führt von Holnis Fördestraße queren und links in „Twedter
nach Flensburg. Mark“ einbiegen, der Straße folgen
3 Die Seglervereinigung Flensburg (SVF) und der Dä-
nische Flensborg Yachtclub (FYC) teilen sich den Hafen 450 m
von Fahrensodde. Ein paar Schritte auf die Mole hinaus links in Schotterweg „Strandfrieden“
lohnen sich für eine schönen Rundblick auf die Förde- einbiegen
landschaft und die Ochseninseln.
4 Die Ochseninseln sollen der Sage nach entstanden sein, 125 m
als ein Riese beim missglückten Sprung über die Förde
von Süderhaff nach Glücksburg Lehmklumpen von den links in den Landschaftspark Twedter Mark
Schuhen verlor. abbiegen

Die beiden Ochseninseln gehören zu Dänemark. 250 m
im Wald rechts abbiegen

30 m
rechts abbiegen, der Weg verläuft hier an
der oberen Steilküstenkante

300 m
links abbiegen, über eine Treppe gelangt
man Küstenstraße „Fahrensodde“

70 m
rechts abbiegen auf die Straße „Fahrensod-
de“

425 m
links abbiegen in den Ewoldtweg, dem
Weg entlang der Küste folgen bis zum
Strandbad Solitüde

1220 m
links abbiegen auf die Seebrücke und
zurück

500 m
rechts abbiegen zurük auf Ewoldtweg bis
zum Beginn des Strandbads

170 m
links abbiegen (Treppe) in den Wald

200 m
am Restaurantparkplatz links

70 m
Ende an der Haltestelle
„Solitüde Gaststätte“
Alternativ: Weiter über Meierhof zum
Quellental oder in das Glücksburger Kur-
zentrum, Haltestelle „Glücksburg Kurpark“

41

Tour 35 FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE• FÖRDE &

© CC BY-SA 2.0 DE_Jan Kuchenbecker Segelparadies
an der Grenze
Zahlreiche Regatten erfreuen
sowohl See- als auch Seh-Leute. Statt großer Handelsschiffe mit Waren wie
Zuckerrohr, Edelhölzern, Tuchen oder Wein
5 Von der Brücke in Solitüde hat man einen gran- nutzen heute neben S­ urfern, Kitern und Ka-
diosen Rundblick auf die Förde nuten hauptsächlich Segler Wind und Wellen
der Flensburger Förde.
6 Der zu Glücksburg gehörende Ort Meierwik ver-
dankt seinen Namen einem an einer Bucht (dän. Das 15 Kilometer lange und etwa drei
„wik“) gelegenen Meierhof. Dieser diente im 16. Kilometer breite Gewässer mit seinen be-
Jahrhundert einem Verwaltungsbeamten, der die waldeten Steilhängen, geschützten Buchten
Ländereien von Herzog Christian bewirtschaftete. und belebten Stränden wird scherzhaft auch
1990 brannte der nun als Restaurant genutzte Alte „Binnensee mit Meerzugang“ genannt. Hier
Meierhof ab. Der Neubau, das „Vitalhotel Alter reihen sich an Deutschlands nördlichsten
Meierhof“, wurde 1999 eröffnet. Segelhafen „Schausende“ sieben weitere
Häfen mit einigen Hundert Liegeplätzen.
7 In den 1950er Jahren zog das Flottenk­ ommando Auf dänischer Seite finden Seglerinnen und
in die Kaserne Flensbrug-Meierwik. Seit 2012 Segler zum Beispiel bei den Ochseninseln
­werden die zur Marine gehörenden Flotten­ lauschige Ankerp­ lätze.
einheiten von Rostock aus geführt. Das Gelände in
Meierwik ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Die 1925 gegründete „Hanseatische Yacht-
schule“ in Glücksburg lockt jährlich über
8 Direkt an der Flensburger Förde liegt der 2.000 Segelbegeisterte an die Förde. Wende
­RuheForst Flensburger Förde / Glücksburg. Hier und Halse, Palstek und Webleinstek, Lee und
bietet sich die letzte Ruhestätte unter alten Bu- Luv – wer segeln möchte, hat eine Menge
chen, Eichen und Ahornen. zu lernen!
42
Mehrmals im Jahr tummeln sich im Rahmen
teilweise überregional bekannter Regatten
noch mehr Boote als gewöhnlich auf der
Innen- und Außenförde. Ob Robbe & Ber-
king Sterling Cup, Rum-Regatta, Flensburger
Fördew­ oche oder diverse Jollen-Regatten
– die Segelwettbewerbe begeistern neben
den Segelenthusiasten auch viele Sehleute
an Land.

& FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRDE & FISCHE • FÖRD

Von Fischern und Badenixen

Vor allem Dorsch, Hering und Scholle sind Badenixen bevölkern in den Sommermonaten die
bei den Flensburger Fischern beliebt. Haup- Strände von Ostseebad und Wassersleben auf dem
terwerbsfischer gibt es allerdings etwa seit des Westufer der Förde sowie Solitüde und Sandwig
Jahrtausendwechsels nicht mehr. In die lange und auf dem Ostufer. In Solitüde lädt ein großer weißer
verwinkelte Flensburger Förde verirren sich nur Sandstrand zum längeren Bleiben ein. Hier gibt es
wenige Fische. Überfischung, Überdüngung und ein Restaurant, einen Minigolfplatz, einen Kiosk
Fangquoten machen Fischen und Fischern zusätz- und viel Platz fürs Picknick, Volleyballspielen und
lich das Leben schwer. In der Innenförde starten Entspannen. Weht eine steife Brise, tummeln sich
Nebenerwerbsfischer vom Innenhafen, von Fah- hier die Drachen-Liebhaber. Westlich vom Bade-
rensodde und Schausende aus. Die Internets­ eite strand befindet sich der Hundestrand.
www.fischvomkutter.de informiert darüber, wo
und wann es fangfrischen Fisch direkt vom Kutter Seit 1830 laufen Fördedampfer die Seebrücke in
zu kaufen gibt. Sandwig bei Glücksburg an. Mit der Aufstellung
des ersten Badekarrens 1839 zog es immer mehr
Auf dem Flensburger Ostufer unweit der Hafen- Besucher an den Glücksburger Strand, um in die
spitze zeigt das Fischereimuseum eine vielseitige Fluten der Förde zu steigen. 1872 gründete die
Sammlung zum Fischereihandwerk: Angeln, „Ostseebad Actien-Gesellschaft Glücksburg“ mit
Netze, Netznadeln, Aalstecher, Ankerleuchten dem Bau des ersten Kurhauses den Kurort Glücks-
und historische Bilder geben einen Einblick in das burg. Noch heute erinnert das wunderschöne
Leben der Fischer. Auch über die Fischarten und Ambiente des Glücksburger Kurstrandes mit dem
Fangtechniken werden die Besucher des urigen historischen Strandhotel an vergangene Zeiten.
Museums umfassend informiert.

Im 1872 erbauten Strandhotel Glücksburg
logierten schon Kaiser Wilhelm II und Thomas Mann.

43

Tour 6 © Aktiv©BAukstiGvmBbusHGmbH

WW&alidldnis

Im Nordosten Flensburgs laden das Twedter Feld
mit dem angrenzenden Glücksburger Wald zu
ausgedehnten Waldspaziergängen ein. Wasserläufe
durchziehen das teilweise sehr ­hügelige Gelände.
Stellenweise haben sich wilde Sumpflandschaften
mit umgestürzten Bäumen ausgebreitet – ein Para-
dies für Kröten, Libellen und Molche.
Am Roikier See lädt eine Bank am Ufer dazu ein,
Wasservögel und -insekten zu beobachten. Etwas
weiter nördlich liegt der Westerwerker See. In
kalten Wintern bevölkern Schlittschuhläufer die
ausgedehnte Eisfläche
Das Twedter Feld ist seit 2003 Naturschutzgebiet.
Es besteht aus dem ehemaligen Standortübungsplatz
Twedter Feld und der südlich angrenzenden, früher
landwirtschaftlich genutzten Fläche. Es ist Teil des
europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

44

45

Tour 63 WALD & WILDNIS • WALD & WILDNIS • WALD

BUSLINIE 3 | 7 | 10 | 11 | 21• TOURENLÄNGE ca. 4,3Skanmdw•ig ca. 1:20 Std. g Sandwig-Str.

Forst P h i l osop h en weg
Fördeland Therme H

Uferstraße

H

Wille

Westerwerker
See 6

Uf erstraße F ße
urger Stralensb
E woldt- Alter Weg Roikiersee
weg 5

S ch ön eA u ssi ch t S oli- tüde H

H Meierhof 4

S ol i tü d er S tr. Solitüde Gaststätte Süderholz Rothenhaus Chaussee
F ördestraße

R abens- lücke F eld
K iefern-
Trem merup- weg

Twedter H 3 Holzsteg Glücksburger

Tremmerup
(Linie 7)

B irkenhof Osterallee/ Osterallee 2 Wees
weg
EibeHEniwbeegn NSG Twedter Feld
weg
1Wa sser l ooser Nordstraße
Weg SA SO|FEIERTAGS Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!
LINIE Am MO – FR
G ol d reg en

HINFAHRT 7 – 18 Uhr alle 20 Min. 11 – 13 Uhr alle 20 Min. – STEIGUNGEN, BARRIEREN
10 18 – 19 Uhr alle 20 Min. Sehr leichte Steigungen, teilweise
7 – 20 Uhr alle 20 Min. 7 – 19 Uhr alle 20 Min. 7 – 12 Uhr alle 60 Min. ­wassergebundener Belag
11 20 – 22 Uhr alle 60 Min. 19 – 21 Uhr alle 30 Min. 12 – 19 Uhr alle 30 Min.
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 21 – 22 Uhr alle 60 Min. 19 – 20 Uhr alle 60 Min. BESONDERES
ab Tremmerup 7 6 – 18 Uhr alle 20 Min.
RÜCKFAHRT 6 – 22 Uhr alle 60 Min. – Viele verschiedene Wald­typen wie
21 7 – 16 Uhr alle 60 Min. Moorbirken-Bruchwälder, natur-
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 18 – 20 Uhr alle 60 Min. 10 – 20 Uhr alle 120 nahe Auen-, Eichen- und Buchen-
ab Solitüde 3 6 – 19 Uhr alle 20 Min. Min. wälder
ab Tremmerup 7 19 – 23 Uhr alle 60 Min. 22 Uhr alle 60 Min.
6 – 19 Uhr alle 20 Min. 8 – 19 Uhr alle 30 Min.
6 – 18 Uhr alle 20 Min. –

46

& WILDNIS• WALD & WILDNIS • WALD & WILDNIS • WALD & WILDNIS •

RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 Die Häuser in der Goldregensiedlung wurden 1990 als Start an der Haltestelle
Niedrigenergiehäuser gebaut. „Osterallee/Eibenweg“, gegen die Fahrt-
richtung auf dem Wasserlooser Weg bis
2 Flensburgs erstes Naturschutzgebiet, das etwa 90 Osterallee
Hektar große Twedter Feld, steht seit 2003 unter Schutz.
Es wird vom NABU betreut. 50 m
links in die Osterallee abbiegen, Eibenweg
3 Die Gemeinschaftssiedlung „Waldsiedlung T­ remmerup“ queren, weiter bis Abzweig Osterallee nach
entstand Ende der 1990er Jahre. Die ehemaligen Soldaten­ Nordosten
wohnungen wurden nach ökologischen Gesichtspunkten
modernisiert. 210 m
links in die Osterallee einbiegen, an Reit-
4 Südlich des Roikier Sees verkehrte von 1886 bis 1953 halle vorbei bis Waldrand
die Schmalspurbahn von Flensburg über Glücksburg nach
Kappeln. Der Bahndamm ist teilweise noch im Gelände 400 m
erkennbar. an Kreuzung geradeaus in den Wald, dem
Waldweg geradeaus folgen
5 Im Roikier See züchteten einst Mönche Karpfen. Der See
diente zudem der Süßwasserversorgung des in Glücksburg 2.200 m
ansässigen Zisterzienserklosters. „Roikier“ (dän. und norw.) geradeaus weiter auf Hauptweg
bedeutet „feuchte, mit Weiden bestandene Senke”. „Mitkoppel“

150 m
links abbiegen auf Weg zum Roikier-See,
dem Weg geradeaus folgen

1.700 m
an T-Kreuzung links abbiegen Richtung
Kurzentrum, dem Weg folgen bis zur
Uferstraße (L249)

700 m
Nach Queren der Ufersteraße entlang der
Sandwigstraße Richtung Therme

150 m
Ende an der Haltestelle
Glücksburg „Fördeland Therme“

© Soenke Rahn_CC BY-SA 4.0

Weg am Südostrand des Naturschutzgebiets Twedter Feld.

47

Tour 63 WALD & WILDNIS • WALD & WILDNIS• WALD &

© Moonwalker74 Gerodet, gepflügt,
geschützt!
Der Tremmeruper Forst im Herbst.
Das „Twedter Feld“ war ursprünglich der
6 Der Westerwerker See war früher ein Seitenarm Dorfwald der einstigen Siedlung „Twedt”.
der Flensburger Förde. Er wird heute durch den Der Name stammt aus der Wikingerzeit und
Damm, auf dem die Uferstraße verläuft, von der bedeutet „Rodung“. Im Jahre 1910 wurde
Förde abgetrennt. die gesamte Fläche in das Flensburger Stadt­
gebiet aufgenommen.
© Michael Sturm
Ab 1945 bekam der alte Name wieder Be-
deutung, als in den Nachkriegsjahren die
Wälder vollständig gerodet wurden, um
den Brennholzbedarf in erster Linie der
englischen Alliierten zu decken. Nach diesem
„Reparationshieb“ verbuschte das Gebiet.
Nahezu ungestört entwickelten sich neue
Waldflächen mit Eichen und Birken.

Von 1957 bis 1994 unterlag das Gebiet
– wie schon zu Kaisers Zeiten – als Stand­­
ort­übungsplatz der militärischen Nutzung.
Aufgrund der sporadischen Beanspruchung
des Gebietes durch die Bundesw­ ehr und der
damit verbundenen Unzugänglichkeit für
die Bevölkerung k­ onnten sich viele seltene
Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Der Wald
wird heute als größter zusammenhängender
Sukzessionswald im Norden des Landes an-
gesehen. ­Darum wurde 2003 eine 90 Hektar
große Fläche als erstes Naturschutzgebiet auf
dem Stadtgebiet Flensburgs ausgewiesen.
Ziel ist, den hohen Naturschutzwert zu erhal-
ten und gleichzeitig eine schonende Nutzung
durch den Menschen zu ermöglichen.

Der Jachthafen Glücksburg mit dem
Westerwerker See.

48

& WILDNIS • WALD & WILDNIS • WÜSTE IM WESTEN • WÜSTE IM WESTE

Goldregens­ iedlung Waldsiedlung Tremmerup

Ursprünglich sollten laut Bebauungsplan „Die Landschaft bestimmt das Wohnen und nicht
Nr. 123 auf der Fläche zwischen den S­ traßen das Wohnen die Landschaft“ lautet das Motto des
„Am Goldregen“ und „Wasserlooser Weg“ an ökologisch-sozialen Wohnprojekts „Waldsiedlung
der Osterallee in Fruerlund konventionelle Tremmerup“. Auf dem Gelände der ehemaligen
Gartenhofhäuser gebaut werden. Dieser Plan Fernmeldekaserne am Stadtrand von Flensburg
wurde 1990 geändert, um Niedrigenergieh­ äuser entstanden Ende der 1990er Jahre 35 Wohnein-
mit ökologischen Gestaltungsmerkmalen zu heiten für Familien, Alleinstehende und ältere
verwirklichen. Menschen. Aufgrund der Lage im Naturschutz-
gebiet war es nur gestattet, die vorhandenen
1992 begann der Bau der Häuser mit konkreten Gebäude umzubauen. Beim Umbau wurden
Auflagen: Mindestens 30 % der Fassaden sollten konsequent ökologische Baustoffe verwandt. Das
mit mehrjährigen Rankpflanzen bedeckt und gesammelt Regenwasser findet für die Toiletten-
die Dächer begrünt sein. Statt tropischer Hölzer spülung und Waschmaschinen Verwendung. Die
sollte auf heimische Hölzer zurückgegriffen Gemeinschaftsgärten werden ökologisch bewirt-
werden. Anstelle Asbest und Holzschutzfarben schaftet. Die Energieversorgung erfolgt über ein
kamen ­mineralische, Kasein- oder vergleichbare Blockheizkraftwerk. Seit dem Jahr 2000 wohnen
ökologisch unbedenkliche Farben zum Einsatz. hier mehr als 100 Menschen. Die Bewohner
Für die Wärmedämmung wurde geflocktes Recyc­ pflegen die Häuser und das sechs Hektar große,
lingpapier mit Borsalzzusatz genutzt. Auch das autofreie Gelände. Das Gemeinschaftsgelände mit
Wohnumfeld wurde ökologisch gestaltet und die Dorfmittelpunkt, Feuerstelle und Backofen bietet
Bodenversiegelung durch Wege und Terrassen viel Spielraum für die hier aufwachsenden Kinder.
weitgehend vermieden.

© Michael Sturm

Begrünte Fassaden, gepflasterte Wege und artenreiche
Wegränder in der Goldregen-Siedlung.

49

Tour 7 © Matthias Böhm _CC-BY-SA 4.0

WWamseitsitebrlick

Vom Volkspark auf der östlichen Höhe Flensburgs
gibt es viele faszinierende Ausblicke auf Stadt und
Förde. Der Blick schweift über alte, ehrwürdige
Backsteingebäude und Kirchen, moderne Wohn-
komplexe, alte Segelschoner im Museumshafen,
die Werft, die Flensburger Stadtwerke und die
futuristisch anmutenden Klärwerke.
Als wahres Highlight lockt der Wasserturm.
Aus luftiger Höhe schaut der Besucher über den
Volkspark, Schrebergärten und die angrenzenden
durchgrünten Stadtteile.
Das Hafenviertel Sonwik besteht aus einer Marina
mit Wasserhäusern sowie ehemaligen Marine­
gebäuden (siehe Foto). Nach einem interessanten
Einblick in den Parkhof mit seinen schmucken
B­ acksteinhäusern, einigen architektonischen
­Details wie Freitreppen, Reliefs, Engelsfiguren
und Zierziegeln endet die Tour an der Fördestraße.
Wer möchte, fährt nicht mit dem Bus, sondern
wandert an der Küste zurück in die Innenstadt.

50

51

Tour 37 WASSER MIT WEITBLICK • WASSER MIT WEITBL

BUSLINIE 3 | 5 | 7 | 21• TOURENLÄNGE ca. 2,9 km • ca. 70 Min.

Im Osbekgrund

Osterallee H

Mürwik/ Park - hof
Sonwik F ördestraße
6 7

Sonwik Swinemünder Str. H S tr a ß e

5 4Wassesnergwerke H Seewarte

Ziegeleistraße Ziegeleistraße

Förde-Klinik H
Straße

Ya ch th a f en ) Jugend- F inisberg Tilsiter
Herberge
kai
als

(g en u tzt F ichte- S tra ß e

en

f

H a rn i sk a i I ndustrieha H str.
I ndustrie-
iel- Stadion
Am Industriehafen Arndt-
J ahn- str.
H Spielplatz
(Heldenhain) M ürwiker
Am I ndustriehafen K F ruerlunder

B l a sb erg straße
Harnis
H a r n i sk a i Blasberg H Blasberg
H a r n ibsr ü ck e

H öh en weg
2 S tr a ß e
3Hof Am Volks-
park
Wasserturm

F ruerlund- lücke

B allastkai Bohlberg
B alla st-
M ürwiker H
n-
B oh l - berg
holz Nordstraße
Unterer L a M ü hle
bBraüllcakste-H Am L autrupsbach
utr upsweg Nor d str a ß e
1

str. straße G a u ß weg

H a f en d a m m J ürgensgaarderB a ch - Parseval - str. Adelbyer K irchweg
J ürgen- B r i x- str.
J ürgenshof S tra ß e

Sankt str. Heinrich Hertz- Str.
S tr a ß e -
Ulmen- B i sm a rck - G l ü ck sb g .
str.

LINIE MO – FR SA SO|FEIERTAGS STEIGUNGEN, BARRIEREN
Steigungen
HINFAHRT 7 – 19 Uhr alle 20 Min. 9 – 19 Uhr alle 30 Min.
5 6 – 19 Uhr alle 20 Min. BESONDERES
8 – 20 Uhr ca. alle 30 Min. Aus- und Weitblicke auf Stadt und
RÜCKFAHRT 7 – 20 Uhr alle 20 Min. 20 – 23 Uhr alle 60 Min. Umland, vielfältige Baukunst
3 7 – 20 Uhr alle 20 Min. 20 –23 Uhr alle 60 Min. 20 – 24 Uhr alle 60 Min.
20 – 23 Uhr alle 60 Min. 6 – 18 Uhr alle 20 Min. 10 – 20 Uhr alle 120 Min.
7 6 – 20 Uhr alle 20 Min. 20 – 24 Uhr alle 60 Min.
20 – 24 Uhr alle 60 Min. 7 – 16 Uhr alle 60 Min.
21 6 – 22 Uhr alle 60 Min. 18 – 20 Uhr alle 60 Min.

22 Uhr alle 60 Min.

52 Abfahrtzeiten bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen!

LICK • WASSER MIT WEITBLICK • WASSER MIT WEITBLICK • WASSER MIT

© Soenke Rahn_CC-BY-SA 4.0 RECHTS UND LINKS DES WEGES WEGBESCHREIBUNG

1 An der Ballastbrücke wurde früher Ballast auf die Start an der Haltestelle
entladenen Segelschiffe geladen. „Ballastbrücke“, gegen die Fahrtrichtung
2 1925 begann man mit der Anlage des Volksparks. Zwei bis Straße „Am Lautrupsbach“
Jahre später wurde das Stadion eingeweiht. In der Nach-
kriegszeit fiel ein Teil des Baumbestands dem Holzdiebstahl 20 m
zum Opfer. In dieser Zeit entstanden die Kleingärten, die links in die Straße „Am Lautrupsbach“ ab-
zunächst der Selbstversorgung dienten. Der Volkspark steht biegen, der Straße bis zum Parkplatz folgen
unter Landschaftsschutz.
3 Der Wasserturm, einer von zwei Wasserspeichern für 180 m
Flensburg, bietet einen wunderbaren Ausblick über Stadt links über Parkplatz zur Treppe gehen, die
und Land. Eine Ausstellung informiert über die Trinkwasser­ Treppe hochsteigen bis zum Wanderweg
gewinnung der Fördestadt.
4 Die Straße „Kielseng“ verdankt ihren Namen einem ehe- 30 m
mals hier gelegenen Gut und dessen Besitzer, J. Ketels Eng. nach rechts in den Weg einbiegen
5 Das Flensburger Klärwerk am Standort Kielseng wurde
1962 in Betrieb genommen. 170 m
6 An der Hafenpromenade von Sonwik treffen die m­ oderne scharf links abbiegen und Weg folgen.
Architektur der Wasserhäuser mit den renovierten Mari-
negebäuden aus Kaisers Zeiten und den Neubauten »Lee 150 m
& Luv« aus dem Jahr 2008 aufeinander. Im Mittelpunkt dem rechts abknickenden Weg folgen bis
befindet sich eine 4-Sterne-Marina. zu einer Wiese

Spielplatz im Volkspark. 150 m
geradeaus über Wiese und Spielplatz

130 m

links abbiegen hinunter in kleines Tal

60 m
rechts abbiegen, es geht wieder bergan

140 m
links abbiegen Richtung Jugendherberge,
dem Höhenweg folgen

550 m
links abbiegen

50 m
an nächster Gabelung geradeaus weiter
bis Spielplatz

230 m
links auf dem Höhenweg bleiben

440 m
bei zweiter Gabelung rechts abbiegen

40 m
links halten, am Soldatenheim den
Kielseng queren, in Swinemünder Str.
einbiegen

360 m
der Swinemünder Str. folgen bis Mürwiker Str.

550 m

Ende an der Haltestelle „Seewarte“

53

Tour 73 WASSER MIT WEITBLICK • WASSER MIT WEITBL

© Matthias Böhm_CC-BY-SA 4.0 Hafenviertel mit Ge-
schichte: Sonwik
Wasserhäuser in Sonwik. © Michael Sturm
7 Der Parkhof wurde zwischen 1925 und 1928 für Ein Jahrhundert lang bestimmte die Marine
Marineangehörige angelegt. Durch eine Toranlage das Stadtbild am östlichen Flensburger För-
gelangt man in die Wohnanlage. Archit­ektonische deufer. Anfang des 20. Jahrhunderts baute
Details wie Freitreppen, Vorbauten und Reliefs ­zieren hier die Kaiserliche Marine mit einer Tor-
die Backsteinhäuser. Neben der Toranlage plätschert pedostation die ersten Stützpunktanlagen.
ein mit Putten geschmückter Wandbrunnen. 1910 wurde die Marineschule Mürwik errich-
tet. Als Vorbild für den roten Backsteinbau
Brunnen mit Nixenrelief. diente die Ordensburg Marienburg im heuti-
54 gen Polen. In den 1920er Jahren entstanden
unter anderem die Wohng­ ebäude für Offi-
ziere und Unteroffiziere im Parkhof. In den
1930er Jahren folgten die Fernmeldeschule,
die Marinesportschule sowie der Stützpunkt
selbst mit Kasernen und Torpedobunkern.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges nutzte
kurzzeitig die geschäftsführende Reichs­
regierung unter Großadmiral Karl Dönitz die
Marinesportschule als Regierungssitz. Am
23. Mai 1945 – ungefähr zwei Wochen nach
der am 8. Mai erklärten bedingungslosen
Kapitulation der Wehrmacht – besetzten die
Alliierten das Gelände und verhafteten die
Regierung Dönitz.

Von 1956 bis 1998 nutzte die Bundesmarine
den Marinestützpunkt Mürwik. Nach dem
Fall der Mauer wurde das Gelände überplant.
In den denkmalgeschützten Gebäuden und
den beiden neuen Hochhäusern „Luv & Lee“
entstanden Wohnungen, Büros, Geschäfte
und Restaurants. Rund 330 Liegeplätze für
Segelboote verbreiten maritimes Flair im
Hafenviertel Sonwik.


Click to View FlipBook Version