Zürcher
Jagdkalender
LOGO JZ A4.indd 1 23.10.2008 17:11:07
2021
Exklusive Jagdprodukte
Sandbuckstrasse 36, 8173 Neerach
www.the-hunter.ch - Tel. 044 462 80 82
Informationen für Zürcher Jägerinnen und Jäger
(Hinweis: Wenn im Folgenden nur die männliche Form verwendet wird, ist auch die weibliche gemeint)
Weitere Informationen, Adressen und Links sind auf den Homepages des kan-
tonalen Jagdschutzvereins JagdZürich (www.jagdzuerich.ch) sowie der kan-
tonalen Fischerei- und Jagdverwaltung (www.fjv.zh.ch) zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Notnummern, Zeckenstich-Info 8
JagdZürich (JZ): Vereinsadresse und Vorstand 9
Beitrittserklärung JZ 11
Adressen Jagdbezirke 12
Adresse Fischerei- und Jagdverwaltung 13
Zuständigkeiten für das Abschätzen von Wildschäden 15
Umgang mit Biber-Totfunden 19
Luchs- und Wolfsmonitoring 20
Adresse Kantonales Veterinäramt 22
Adresse Kantonales Tierspital 22
Adresse Bundesamt für Umwelt (BAFU) 22
Adressen Medien, Jagdbibliothek JZ 22
Adressen und Links: Jagdschiessanlagen 23
Adressen und Links: Nahestehende Organisationen 24
Weitere Adressen und Links von Interesse 25
Verein Zürcher Jagdaufsicht: Der Vorstand 26
Verein Zürcher Jagdaufsicht: Beitrittserklärung 27
Jagdaufsicht – Rechte und Pflichten 28
Verein Zürcher Jagdaufsicht: Jahresprogramm 29
JagdZürich (JZ):Jagdliche Veranstaltungen, Jahresprogramm 31 ff.
JagdZürich (JZ): Praktische Veranstaltungen zur 36
Aus- und Weiterbildung 39
Zürcher Jagdschiessanlagen: Adressen 41
Jagen – Verantwortung tragen für mehr Natur 42
Biodiversität und Jagd 44
Jagdkalender 45
Gemeinschaftsjagd 52
Verhalten bei Störungen des Jagdbetriebs durch Dritte 55
Informations-Anhänger von JagdZürich 56
Trittsiegel und Fährten 58
KORA-Merkblatt: Luchsfährte und Kot 60
KORA-Merkblatt: Zuordnung von Rissen 3
KORA-Merkblatt: Luchsriss 61
Flugbilder Greifvögel 63
Skelette und innere Organe Reh, Hirsch, Schwarzwild 65
Zeichnen, Flucht, Pirschzeichen und Nachsuche 68
Gesetzliche Pflicht zur Nachsuche (§ 23 Jagdverordnung) 70
Merkblatt Nachsuche SKG 71
Merkblatt Einzäunungen 75
Merkblatt Freihalteflächen 77
Jagdhornbläser: Adressliste 84
Jagdvorschriften des Kantons Zürich 88 ff.
Jagdpässe bestellen 89
Ausschlussgründe gemäss § 11 Jagdgesetz 89
Zulassung zur theoretischen Anwärterprüfung 90
Mindestalter für die Anwärterprüfung 91
Jagdruhe im Kanton Zürich 91
Hierarchie genannter Erlasse 92
Erlasse des Bundes 92 ff.
Artikel 79 Fischerei und Jagd, der Bundesverfassung der 92
Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 93
105
Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender
Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) vom 20. Juni
1986 (Stand am 1. Januar 2017)
Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender
Säugetiere und Vögel (Jagdverordnung, JSV) vom
29. Februar 1988 (Stand am 15. Juli 2015)
Erlasse des Kantons 121 ff.
Gesetz über Jagd und Vogelschutz vom 12. Mai 1929 (1.1.13) 123
Vollziehungsverordnung zum Gesetz über Jagd und Vogelschutz
Kantonale Jagdverordnung vom 5. November 1975 (1.10.12) 140
Wildschadenverordnung vom 24. November 1999 (1.4.09) 150
Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden
vom 1. Januar 2009 156
Richtlinie für die Verhütung und die Vergütung von
Wildschäden vom 1. Januar 2009, Anhang 1 163
Richtlinie für die Verhütung und die Vergütung von
Wildschäden vom 1. Januar 2009, Anhang 2 164
Abwicklung von Wildschäden in der offenen Flur vom
1. Januar 2009 166
Abwicklung von Beitragsgesuchen für
Wildschutzmassnahmen im Wald vom 1. Januar 2009 168
Vergütung von Wildschadenverhütungsmassnahmen im Wald 169
Verfügung über die Jagd vom 14. Juli 1988 173
Präzisierung von § 29 Abs. 1 des Gesetzes über Jagd und
Vogelschutz (Nachtjagdverbot) 176
4
Bestimmungen zur Schwarzwildjagd 2017 bis 2025, 178
Verfügung vom 1. April 2017 181
184
Regulierung des Rotwildbestandes vom 1. April 2017 186
Abschuss von Sikawild vom 1. April 2017 188
Bestimmungen über die Nachtjagd auf Fuchs und Dachs und 191
193
die Verwendung von künstlichen Lichtquellen vom 1. April 2017 195
Sonderabschuss von Kormoranen, 1. April 2017 197
Bewilligung zur Verwendung von Krähenkastenfallen, 199
201
vom 1. April 2017 203
Reduktion von Rostgänsen (Tadorna ferruginea) im 205
213
Kanton Zürich, vom 1. April 2017
Verminderung des Bestandes an verwilderten Haustauben,
vom 1. April 2017
Zulassung ausserkantonaler Nachsuchegespanne,
vom 2. August 2016
Verwendung kleinkalibriger Jagdwaffen durch Jagdgäste,
vom 1. April 2017
Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz, vom 26. Juni 2000
Verordnung über die Jägerprüfung, vom 10. September 2003
Reglement über die Jagdprüfungen vom 11. März 2013
Treffsicherheitsnachweis vom 1. April 2017
Wildbrethygiene 215 ff.
Leitfaden für Jägerinnen und Jäger: Selbstkontrolle Wildbrethygiene 215
Verpackung und Versand von Trichinenproben (Stand: Okt. 2017) 230
Formular Trichinenuntersuchung 231
Wildbret-Hygiene: Informationsschreiben der FJV vom März 2018 232
Begleitschein Wild 235
Merkblatt für Jäger - Afrikanische Schweinepest (ASP) 236
(Inserentenverzeichnis, siehe nächste Seite)
5
Inserentenverzeichnis (alphabetisch)
Gewerblich 43
Bertschi Optik 10
Bürchler Waffen 4. Umschlagseite
Dirr, Walter, Büchsenmacher 3. Umschlagseite
EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 14
Ganztec, universale Kaminsysteme 40
Giger, Jolanda und Peter, Jagdspezifische Prägungstage 50
7, 38, 48 und 54
und jagdliche Hundeausbildung 49
Jagd&Natur 55
Kesselring Waffen, Optik 49
Mühlematter Physiotherapie 30
PanGas gas & more 86
RCS Mediation - Beratung/Entwicklung 43
Saxer, Nadine, Weine 51
Schenk, Tino, Anschuss-Seminar 2. Umschlagseite
scheuble messer manufaktur 46
Steger Haustechnik 47
The Hunter, exklusive Jagdprodukte 39
Vogt, Michael, Büchsenmacher
VSH Schiess- und Ausbildungszentrum AG
Waser, Kleingeräte
In eigener Sache 83
Hörkino 55
Informations-Anhänger von JagdZürich
6
Inserat
Alles aus einer Hand
Blaser R8+Optik+Montage
fertig montiert und eingeschossen
BLASER R8
Professional Success
in allen Standardkalibern
mit Blaser Infinity 2.8-20x50 iC Fr. 7150.-
mit Swarovski
mit Swarovski Z6i 2-12x50 Fr. 6095.-
mit Zeiss Victory
mit Zeiss Conquest Z8i 2-16x50 Fr. 6680.-
mit Zeiss Victory
mit Leica Magnus HT 2.5-10x50 Fr. 6300.-
V6 2-12x50 Fr. 5640.-
V8 1.8-14x50 Fr. 6650.-
1.8-12x50 Fr. 6740.-
(Preisänderungen bleiben vorbehalten)
Bahnhofstrasse 56 Tel. 052 721 56 35
8500 Frauenfeld [email protected]
7
Notnummern
• Polizeinotruf Tel 117
• Feuerwehrnotruf Tel 118
• Sanitätsnotruf Tel 144
• Vergiftungsnotfälle Tel 145
• Auskunft Swisscom Directories Tel 1811
• Strassenhilfe Tel 140
• Rettungshelikopter Rega Tel 1414
• Kantonspolizei Zürich Tel 044 247 22 11
Fax 044 247 29 28
• Uni-Spital Zürich Tel 044 255 11 11
• Kantonsspital Winterthur Tel 052 266 21 21
• Verkehrsleitzentrale Kapo (Wildunfälle, Rückfragen) Tel 044 247 32 03
• Kantonales Tierspital Zürich (Notfallstation) Tel 044 635 81 12
• Fischerei- und Jagdverwaltung Tel 043 257 97 97
Jagdliche Notfälle und «Hotline Luchs» Tel 043 257 97 57
(Ansonsten ausserhalb Bürozeiten
Meldung auf Band hinterlassen)
• Ärztenotruf Kanton Zürich (Ärztefon) Tel 0800 33 66 55
• Örtlicher Veterinär im Dienst Tel .........................
• Koordinaten Landplatz für Rega-Heli
im Jagdrevier ................................................/.......................//.............
Zeckenstich-Info
Über Zeckenstiche und ihre Vermeidung wird in den Zeitungen immer
wieder informiert. Bekannt ist, dass man sich gegen die Frühjahrs-Zek-
kenenzephalitis (FSME = Frühsommermeningoenzephalitis), die durch
ein Virus verursacht wird, impfen lassen kann/sollte.
Auch die ersten Anzeichen einer Infektion mit dem Borreliose-Erreger
sind bekannt. Allerdings zeigt sich der rote Fleck oder rote Ring um die
Stichstelle nur in ca. 75% aller Fälle – trotz Infektion. Möchte man wis-
sen, ob die soeben herausgezogene Zecke diesen Erreger in sich trägt
und wahrscheinlich auch weitergegeben hat, lässt sich dies heute über
den «Zeckentest» feststellen. Senden Sie die Zecke ein (auch «kopf-
lose» genügen). Der Labor-Zeckentest sagt Ihnen innert weniger Tage,
ob die Zecke mit Borrelien infiziert war. Dadurch erhalten Sie genügend
Zeit, um die Infektion noch rechtzeitig mit Antibiotika zu behandeln.
Den «Zeckentest» sollten Sie in jeder Apotheke erhalten können.
Eine Abklärung via Zeckentest kostet zur Zeit ca. CHF 70.-. Sie können
sich auch über das Internet informieren: www.zeckentest.ch. Siehe
auch www.zeckenschnelltest.de: Mit diesem Test können Sie selbst
innert 10 Minuten Borrelien direkt in der Zecke nachweisen.
8
JagdZürich (JZ)
Vereinsadresse E-Mail [email protected]
www.jagdzuerich.ch
JagdZürich
Brunnenstrasse 7
Postfach 728/732
8604 Volketswil
Vorstand
Präsident Tel G 044 908 45 45
Christian Jaques Fax 044 908 45 40
Brunnenstrasse 7 Mobile 079 353 40 50
8604 Volketswil E-Mail [email protected]
Vizepräsident und Tel P/G 044 850 03 62
Kommunikation Fax 044 851 35 14
Samuel Ramseyer Mobile 079 632 17 14
Steinackerstrasse 3 E-Mail [email protected]
8172 Niederglatt
Kassierin Mobile 079 410 60 06
Trix Zürcher E-Mail [email protected]
Schlüssbergstrasse 5
8627 Grüningen
Aktuariat
Vakant
Ausbildung Tel P 044 951 00 87
Winand Brinkmann Tel G 044 680 35 55
Lättenweg 23 Fax 044 950 13 47
8335 Hittnau Mobile 076 588 58 61
E-Mail [email protected]
Ausbildungsrevier Mobile 079 530 35 94
Harry Kohler E-Mail [email protected]
Grossweid 22
8607 Aathal-Seegräben
9
Veranstaltungen Mobile 079 437 74 76
Martina Reifler E-Mail [email protected]
Gstalderstrasse 5
8134 Adliswil
Ressorts ausserhalb Vorstand
Hundewesen Mobile 079 634 64 91
Simon Voerkel E-Mail [email protected]
Buchholzstrasse 124
8053 Zürich
Schiesswesen Mobile 079 249 28 33
Ralph Hort E-Mail [email protected]
Dorfstrasse 44
8912 Obfelden
Bläserwesen
vakant
Inserat
044 251 17 27
044 252 97 89
10
Beitrittserklärung JagdZürich
(Kopiervorlage)
Der/die Unterzeichnete meldet sich hiermit als Mitglied
des Vereins JagdZürich an
und ersucht um Bestätigung der Aufnahme
Name ........................................
Vorname ...................................
Geb. Datum ..............................
Beruf .........................................
Strasse .....................................
PLZ, Ort ....................................
E-Mail ....................................... (Für die Zustellung der Vereins-
nachrichten ist Ihre Mailadresse
wichtig)
Tel Festnetz .............................. Mobile .............................................
Fax ...........................................
Ich interessiere/eigne mich besonders für
..................................................................................................................
..................................................................................................................
..................................................................................................................
..................................................................................................................
JagdZürich wurde mir empfohlen durch ...................................................
Ort/Datum ................................. Unterschrift ......................................
Einsenden an:
JagdZürich
Postfach 728/732, Brunnenstrasse 7, 8604 Volketswil
11
Adressen
Jagdbezirke
Jagdbezirk Amt (Bezirke Affoltern, Horgen, Dietikon)
Hanspeter Reifler, Obmann Tel P 043 833 07 48
Gstalderstrasse 5 Mobile 076 442 00 51
8134 Adliswil E-Mail [email protected]
Jagdbezirk Pfannenstiel (Bezirke, Meilen, Uster, Zürich)
Stefan Schleich, Obmann Tel. P 044 796 18 78
Storbülenhalden 17a Tel G 044 943 64 18
8713 Uerikon a/See Mobile 076 430 16 56
E-Mail [email protected]
Jagdbezirk Oberland (Bezirke Hinwil, Pfäffikon)
Simon Meier Mobile 079 537 17 07
Widmen 20 E-Mail [email protected]
8634 Hombrechtikon
Jagdbezirk Weinland (Bezirke Winterthur, Andelfingen)
Martin Hofmann, Obmann Tel G 044 865 13 14
Salenwegstrasse 6 Mobile 079 857 75 21
8459 Volken E-Mail [email protected]
Jagdbezirk Unterland (Bezirke Bülach, Dielsdorf)
Kaspar Ganz, Obmann Mobile 079 400 70 07
Rebenstrasse 15 E-Mail [email protected]
8309 Nürensdorf
Dem Jagdbezirk Oberland sind zugewiesen: Reviere 153, 170, 159 – 162
Dem Jagdbezirk Weinland ist zugewiesen: Revier 219
12
FJV
Fischerei- und Jagdverwaltung Montag bis Freitag
Schalteröffnung 08.00 – 11.30 Uhr
Schalteradresse 13.30 – 16.00 Uhr
Eschikon 28, 8315 Lindau
Tel 043 257 97 97
Achtung: Während der Coronapandemie veränderte Öffnungs-
zeiten (siehe Homepage).
Hotline für jagdliche Notfälle auch an Sonn- und Feiertagen: 043 257 97 57
E-Mail: [email protected], Homepage: http://www.fjv.zh.ch
Postadresse Baudirektion des Kantons Zürich
Amt für Landschaft und Natur
Leiter Fischerei- und Jagdverwaltung
Sekretariat Postfach
Adjunkt Jagd/Stv. Leiter 8090 Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeiter Urs J. Philipp
Finanzen Lotti Kündig
Chef Kanzlei Jürg Zinggeler
Verwaltungssekretariat Urs Schmid
Manuel Bünzli
Gaston Dossenbach
Anita Unholz
Ruedi Prem
Patrizia Maissen
Cornelia Flury
13
Inserat
Kompetent bei
Kaminsystemen
• Top-Anbieter mit Komplettsortiment
für Kamin- & Abgassysteme für Neubau
und Sanierung
• Der moderne Kamin ist heute Passiv-
haus-tauglich und Öko-Schnittstelle
• Einsetzbar in allen Gebäuden – bis hin
zur Jagdhütte
• Kaspar Ganz und sein Team bieten
Fachberatung und Lieferung innert 24 h
in der ganzen Schweiz
ganztec ag
CH-5312 Döttingen
Tel. 056 268 00 00
[email protected]
www.ganztec.ch
14
Zuständigkeiten für das Abschätzen von Wildschäden
(ab 11.02.2019)
Schadensmeldung:
Die Aufteilung der Zuständigkeiten der Schadenschätzer erfolgt nach Jagdreviere.
Wildschäden sind unmittelbar nach der Feststellung der zuständigen Jagdgesellschaft zu
melden. Schäden sind frühzeitig für die Abschätzung anzumelden. Die Besichtigung muss an der
stehenden Kultur erfolgen können (abgeerntete Felder sind meist nicht mehr beurteilbar).
Beizug eines Schätzers:
Alle Schäden werden von Experten abgeschätzt. Der Schätzer wird in der Regel vom geschädig-
ten Landwirt aufgeboten. Bei der Abschätzung im Feld können der Geschädigte und ein Vertreter
der Jagdgesellschaft anwesend sein, müssen aber nicht. Der Schätzer schätzt endgültig ab.
Obst, Beeren, Reben und Gemüsekulturen
Kern- und Steinobst, Fachstelle David Szaltatnay 058 105 91 72
058 105 91 76
Beeren, Fachstelle Hagen Thoss 058 105 93 02
058 105 91 75
Reben, Rebbaukommissariat Michael Gölles 058 105 91 74
Gemüsekulturen, Fachstelle Daniel Bachmann
Christof Gubler
Falls der Zuständige oder sein Stellvertreter nicht verfügbar sind, hilft die Zentrale am Strickhof
in Lindau weiter: Tel. Nummer: 058 105 98 00
Ackerkulturen und Wiesen Zuständiger Schätzer Tel.-Nr.
und Stellvertreter
Jagdreviere (Nummer und Name) 052 222 73 54
Stefan Märki 079 215 19 54
0 Kilchberg
1 Aesch Stv. Peter Schneiter 044 884 76 51
2 Birmensdorf 079 221 01 63
3 Dietikon
6 Schlieren
7 Uitikon
8 Unterengstringen
9 Urdorf
10 Altberg - Süd
21 Aeugst am Albis
22 Affoltern am Albis
23 Bonstetten
24 Hausen am Albis
25 Kappel am Albis
26 Knonau
27 Maschwanden
28 Mettmenstetten
29 Obfelden
30 Ottenbach
31 Stallikon Uetliberg I
32 Stallikon Uetliberg II
41 Adliswil
42 Hirzel
43 Horgen I
45 Hütten
46 Langnau am Albis
Wildnispark Zürich Sihlwald
(Kernzone)
47 Richterswil
48 Langnau am Albis
49 Schönenberg
Zuständigkeiten für das Abschätzen von Wildschaden ab 20190211.docx
15
2
Jagdreviere (Nummer und Name) Zuständiger Schätzer Tel.-Nr.
und Stellvertreter
50 Thalwil/Oberrieden
51 Wädenswil
62 Herrliberg
63 Hombrechtikon
64 Küsnacht
65 Männedorf
66 Meilen
67 Oetwil am See
68 Stäfa
69 Uetikon am See
70 Zumikon
71 Zollikon
127 Kyburg
131 Sternenberg
132 Weisslingen Dettenried
134 Wila Huben
135 Wildberg Hornberg-Bruggen
136 Wildberg Heissenthal-Breite
146 Elgg Rappenstein
147 Elgg Guegenhard
149 Elsau Geitberg
153 Hofstetten Schauenberg
158 Schlatt
159 Turbenthal Ramsberg
160 Turbenthal Breitlandenberg
161 Turbenthal Schmiedrüti
162 Turbenthal Gyrenbad
164 Winterthur Eschenberg
168 Winterthur Hegiberg
170 Zell
211 Bachenbülach
213 Bülach
215 Eglisau Stadtforen
216 Eglisau Rheinsberg
217 Embrach Ost
218 Embrach West
220 Glattfelden Nord Laubberg
221 Glattfelden Süd Katzenstieg
222 Hochfelden Strassberg
223 Höri Höriberg
224 Hüntwangen
225 Kloten Ost
226 Kloten West
227 Lufingen
229 Oberembrach
230 Rafz
231 Rorbas
232 Wallisellen Hard-Hagenholz
233 Wasterkingen
234 Will
235 Winkel
241 Boppelsen
242 Buchs
243 Dällikon
244 Dänikon / Hüttikon
245 Dielsdorf
247 Niederhasli
16
Jagdreviere (Nummer und Name) Zuständiger Schätzer Tel.-Nr. 3
und Stellvertreter
248 Oberglatt 17
249 Oberweningen I, Egg West Peter Schneiter 044 884 76 51
250 Oberweningen II, Lägern West Stv. Stefan Märki 079 221 01 63
251 Otelfingen
252 Regensberg 052 222 73 54
253 Regensdorf 079 215 19 54
254 Rümlang
255 Stadel Oberholz
256 Stadel Endberg
257 Schöfflisdorf Egg-Ost
258 Weiach Sanzenberg
259 Flughafen
911 Oberengstringen
914 Wildschonrevier Neeracherried
919 Wildschonrevier der Stadt Zürich
920 Wildschonrevier Stadt Winterthur
81 Bäretswil I Nord
82 Bäretswil II Süd
83 Bubikon
84 Dürnten
85 Fischenthal Hörnli
86 Fischenthal
87 Gossau
88 Grüningen
89 Hinwil
90 Rüti
91 Wald Hittenberg
92 Wald Bachtelberg
93 Wald Scheidegg
94 Wetzikon
101 Dübendorf
102 Egg
103 Fällanden
104 Maur
105 Mönchaltorf
106 Schwerzenbach
107 Oberuster
108 Uster Hard
109 Volketswil
110 Wangen Brüttisellen
121 Bauma I
122 Bauma II
123 Fehraltorf
124 Hittnau
125 Illnau Rossberg
126 Illnau Schüsselberg
128 Lindau
129 Pfäffikon Pfaffberg
130 Russikon Tannenberg
133 Weisslingen Oholz-Böld
141 Altikon
142 Bertschikon
143 Brütten
144 Dägerlen
145 Dättlikon
148 Ellikon an der Thur
4
Jagdreviere (Nummer und Name) Zuständiger Schätzer Tel.-Nr.
und Stellvertreter
150 Elsau Birch
151 Hagenbuch Schneitberg
152 Hettlingen
154 Neftenbach
156 Pfungen
157 Rickenbach
163 Wiesendangen
165 Winterthur Beerenberg
166 Winterthur Lindberg
167 Winterthur Mössburg
180 Andelfingen
181 Adlikon
182 Berg am Irchel
183 Buch am Irchel
184 Dorf
185 Feuerthalen-Kohlfirst
186 Flaach
188 Henggart
189 Humlikon
190 Kleinandelfingen
191 Marthalen Niederholz
193 Oberstammheim Berg
194 Oberstammheim Hard und Tal
195 Ossingen
196 Rheinau
197 Thalheim
198 Trüllikon
199 Truttikon
200 Unterstammheim
201 Volken
202 Waltalingen
212 Bassersdorf
219 Freienstein Teufen
228 Nürensdorf
913 Tössstock
18
Umgang mit Biber-Totfunden
Die eidgenössische Biberfachstelle sammelt Proben von Schweizer
Bibern für laufende und künftige genetische Untersuchungen. Zu den
Zielsetzungen des Projektes gehören eine Kartierung der Unterar-
ten des Eurasischen Bibers sowie eine Klärung der Frage, ob auch
der Kanadische Biber in der Schweiz in Freiheit vorkommt. Weitere
Informationen zum Projekt finden sich unter: https://www.unine.ch/cscf/
page-20400.html
Um das Projekt zu unterstützen, werden die Zürcher Jägerinnen
und Jäger gebeten, Gewebe- bzw. Haarproben von Biber-Totfunden
zu nehmen und diese der Zürcher Biberfachstelle (Mobile 079 128
60 40) oder der FJV zuzustellen. Weitere Informationen zur von der
Greifensee-Stiftung betriebenen Zürcher Biberfachstelle finden sich
unter: http://www.greifensee-stiftung.ch/biber-zh/
Die Entnahme der Probe kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Unbedingt Einweghandschuhe anziehen. Wichtig: Das Probenmate-
rial darf keinesfalls von blosser Hand angefasst werden, da sonst die
DNA der Jägerin / des Jägers untersucht wird.
2. Ein Stück Zunge des Bibers herausschneiden oder Haare ausreis-
sen, in einen Plastiksack (z.B. Gefriersack) legen und verknoten.
3. Etikette (siehe Internetseite: http://www.unine.ch/cscf/page-20400.
html) ausfüllen und auf Plastiksack kleben. Ebenso Formular (siehe
dieselbe Internetseite) soweit wie möglich ausfüllen.
4. Probe tiefkühlen.
5. Die Probenentnahme der Zürcher Biberfachstelle (Telefonnummer
siehe oben) oder der FJV melden. Für den Versand der Proben steht
spezielles Versandmaterial zur Verfügung. Die Zürcher Biberfachstelle
und die FJV kann auch den weiteren Versand organisieren.
19
Luchs- und Wolfsmonitoring
Jagdreviergrenze
mit Reviernummer
Fischerei- und Jagdverwaltung FJV, 01.04.2020
20
Einsatzliste Luchs- und Wolfsmonitoring Kanton ZH
Der Zuständigkeitsbereich der Rissbeauftragten ist auf
die markierten Zonen beschränkt. Ausnahmen bleiben vorbehalten.
Zone 1 Ott Emil Tel. 079 773 23 24
Zone 2 Stv. Gmür Bruno Tel. 079 703 61 37
Zone 3 Tel. 079 665 50 40
Zone 4 Gmür Bruno Tel. 079 799 06 07
Zone 5 Stv. Sudler Andreas Tel. 079 530 33 12
Zone 6 Tel. 079 219 91 04
Zone 7 Binder Esther Tel. 079 437 74 76
Stv. Ott Emil
Sudler Andreas
Stv. Binder Esther
Küpfer Jonas
Stv. Hotline FJV
Kern Fabian
Stv. Reifler Martina
Reifler Martina
Stv. Kern Fabian
Hotline FJV Tel. 043 257 97 57
Philipp Urs, Leiter FJV Tel. 043 257 97 50
Zinggeler Jürg, Adjunkt Jagd Tel. 043 257 97 53
Schmid Urs, wiss. Mitarbeiter Tel. 043 257 97 59
21
Kantonales Veterinäramt Tel 043 259 41 41
Fax 043 259 41 40
Zollstrasse 20, 8090 Zürich
Kantonales Tierspital Zürich
Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich Tel 044 635 81 11
Fax 044 635 89 01
Notfallstation Tel 044 635 81 11
Auskunft über vermisste Hunde, Polizei Tel 044 411 71 17
Bundesamt für Umwelt BAFU
Abt. Artenmanagement Tel 058 462 93 11
Sektion Jagd- und Wildtiere
Dr. Reinhard Schnidrig, Sektionschef
Postfach, 3003 Bern
E-Mail: [email protected]
Medien
Publikationsorgan Jagd&Natur www.jagdnatur.ch
Chefredaktor: Markus P. Stähli Tel 081 599 30 96
Rehweg 6, 9472 Grabs
E-Mail: [email protected]
Jagdportal www.jagdportal.ch
Wildbiologie «Wildtier Schweiz» www.wildtier.ch
Dokumentationsstelle JagdSchweiz www.jagdschweiz.ch
Schweiz. Jagdbibliothek Schloss Landshut
3427 Utzensdorf BE E-Mail: [email protected]
Jagdbibliothek JagdZürich www.zb.uzh.ch
c/o Zentralbibliothek Zürich Tel 044 268 31 00
Zähringerplatz 6, 8001 Zürich
Wildtiere Live www.wildtiere-live.de
22
Jagdschiessanlagen (Schiessprogramme, siehe weiter hinten)
Verein Jagdschiessanlage Zürich (VJSAZ)
In der Au 6, 8424 Embrach Tel. 044 865 13 14
Betriebsleiter: Martin Hofmann Tel. 044 865 13 14
Standwart: Albert Zollinger www.jagdschiessanlage-zuerich.ch
Hinweis: Die Tontauben-Schiessanlage in Embrach ist seit 2020
geschlossen!
Jagdschützen Pfannenstiel www.jagdschützen-meilen.ch
Schiessanlage Büelen, Schützenhausstrasse, 8706 Meilen
Stefan Mathiuet, Präsident a.i. Tel 079 406 34 86
Silvano Pinotti, Standwart Tel 079 689 73 09
Schiess-Sport-Zentrum Brünig Indoor www.bruenigindoor.ch
Walchistrasse 30, 6078 Lungern Tel 041 679 70 00
Schiessanlage Felder Entlebuch-Ebnet www.felder-jagdhof.ch/
6162 Entlebuch-Ebnet Tel 041 480 20 22
Schiessanlage Amerdingen www.schiessanlage-amerdingen.de
E-Mail: [email protected]
Tel +49 9089 1310
Jagd- und Sportschützen Selgis AG www.selgis.ch
Selgis Muotathal, 6436 Muotathal, Tel 041 810 37 90
Schiesszentrum Versuchsstollen Hagerbach AG
Polistrasse 1 www.hagerbach.ch
8893 Flums Hochwiese Tel 081 733 22 11
Fax 081 733 21 11
Jagdparcours Dornsberg www.dornsberg.eu
Oberdornsberg, D-78253 Eigeltingen, Tel +49 7774 65 17
Waffeneinfuhrbewilligung Deutschland (auch mit EFWP dringend
empfohlen)
Antragsformular für die Erteilung einer Erlaubnis für die Mitnahme von
Langwaffen und Munition aus einem Drittstaat in die oder durch die
Bundesrepublik Deutschland zum Zweck der Jagd:
https://formulare.virtuelles-rathaus.de/servlet/com.burg.pdf.FillServlet?si
d=64g7fq1116313896&f=g.pdf
oder Google-Eingabe: «Erlaubnis nach §32 Abs. 4 WaffG»
23
Nahestehende Organisationen
Verein Zürcher Jagdaufsicht Mobile 079 443 93 02
Präsident: Josef Leu E-Mail: [email protected]
Konrad-Hitz-Strasse 3, 8816 Hirzel
Jagd-Club Zürich (JCZ
Präsident: Dr. Michael Huber Tel G 058 958 58 58
Humrigenstrasse 77, 8704 Herrliberg Mobile 079 345 63 54
E-Mail: [email protected]
JagdSchweiz www.jagdschweiz.ch
Geschäftsstelle: Tel 062 751 87 78
David Clavadetscher Fax 062 751 91 45
Forstackerstrasse 2a, 4800 Zofingen E-Mail: [email protected]
Schweizerische Kynologische www.skg.ch
Gesellschaft Tel 031 306 62 62
Geschäftsstelle Fax 031 306 62 60
Sagmattstrasse 2, 4710 Balsthal E-Mail: [email protected]
Schwarzwildgewöhnungsgatter www.swgg.ch
SWGG E-Mail: [email protected]
Heurüti, 8353 Elgg Mobile 079 530 33 12
Jonas Küpfer
Schweizerische Falkner- www.falknerei.ch
vereinigung (SFV) Fax 062 291 16 71
c/o Daniel Kleger, Präsident Mobile 079 648 08 10
Mahrenstrasse 119 E-Mail:[email protected]
4654 Lostorf
FACE E-Mail: [email protected]
Zusammenschluss der Verbände für www.face-europe.org
Jagd und Wildtiererhaltung in Europa
CIC Internationaler Rat zur Erhaltung www.cic-wildlife.org
des Wildes und der Jagd Tel P 061 641 21 92
Präsident: Emmanuel La Roche Mobile 079 407 96 31
Schnitterweg 43, 4125 Riehen E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Ada von Tscharner Tel P 081 854 31 97
Chesa Perini, Via Maistra Mobile 079 250 23 55
7525 S-chanf,
E-Mail: [email protected]
24
FKZ Fischereiverband Kanton Zürich www.fkz.ch
Präsident: Sacha Maggi Tel 079 291 79 24
Auerenstrasse 19, 8820 Wädenswil E-Mail: [email protected]
Weitere Adressen von Interesse
Schweizerische Tollwutzentrale www.cx.unibe.ch/ivv
Postfach, 3001 Bern Tel 031 631 23 78
Schweizerische Vogelwarte Tel 041 462 97 00
6204 Sempach www.vogelwarte.ch
Greifvogelstation Berg am Irchel Tel 052 318 14 27
Andreas Lischke Mobile 078 818 26 25
8415 Berg am Irchel E-Mail: [email protected]
- Pflege von verletzten oder jungen Taggreifen und Eulen
- Hilfestellung bei Problemen, zum Beispiel Schaden an Nutzgeflügel usw.
- Beratung bei Naturschutzprojekten
Schweizer Vogelschutz (SVS) www.birdlife.ch
Postfach, 8036 Zürich Tel 044 457 70 20
Fax 044 457 70 30
Stiftung Schweizer Wildtierwarte www.wildtierwarte.ch
Möslistrasse 40, 5013 Niedergösgen Tel 079 332 61 52
E-Mail: [email protected] Fax 062 849 38 45
Stiftung zum Schutz unserer www.fledermausschutz.ch
Fledermäuse in der Schweiz (SSF) Tel 044 254 26 80
c/o Zoo Zürich Nottelefon ===> Mobile 079 330 60 60
Zürichbergstrasse 221 Fax 044 254 26 81
8044 Zürich
Pro Natura Zürich Tel 044 463 07 74
Wiedingstrasse 78, 8045 Zürich Fax 044 457 70 30
E-Mail: [email protected]
Zürcher Tierschutz Tel 044 261 97 14
Zürichbergstrasse 263, Postfach Fax 044 261 04 85
8044 Zürich
E-Mail: [email protected]
Verkehrsleitzentrale Zürich Tel 044 247 32 03
25
Der Vorstand
PDreärsVidoernsta(nVdereinsanschrift) Tel P 044 729 98 64
Josef Leu Mobile 079 443 93 02
ET-eMl Pail [email protected]
8KPJo8orDäs1neesHrrafiidrdLVze-eoeHnurltistzt(aV-Snedtrreaisnssean3schrift) Mobile 079 443 93 02
TEe-Ml Pail 0j4o4se7f2le9u9@8 b64luewin.ch
KoPnrräasdid-Henitzt -(SVterraesinssea3nschrift) TMeolbPile 0—79 443 93 02
V88iJz1oeHspeirfzäLeseliduent ME-oMbailiel jo0s7e9fle3u3@6 b5l9ue5w0in.ch
AnKdornersadT-üHriltezr-Strasse 3 ET-eMl Pail a—[email protected]
BVai8zu8eh1peHrräirreszneidlsetrnatsse 36 Mobile
8A0n4d9reZsüTriücrhler TTEee-Mll PPail 079 336 59 50
BaVuizheeprrreänssidtreanstse 36 MMoobbiillee ——[email protected]
Y80vA4on9ndnZreeüsEriTcgühlirler EET--eMMl Paaiill 00779838396159295029
ChBaaluchheerrreenns2t7rasse 36 TMEMETMTEee--e-oooMMMlllbbbPPPaaiaiillleieieilll ay—nvdorensn.etu.eegrleli@[email protected]
8Y4v88o04n4n9WeZeEüisrgisclilhingen TTMEMee-ooMllbbPPiailleeil
ME-oMbailiel —y0—0sv0y—7e7ov78rn9o8g8nni698eon319..eet81a2.ge9i9l2agi@69n2li9a@[email protected]
S8S8CS14eteh8CYa98rra4lvghg24dl8ocaiiioo4GgnWhlcneeTTWlheaerraaesietestiEritaanfierssegannnls2lilsadinal27iseng7egneen4n9 ET-eMl Pail
TMeol bPile —0—s07e79r9r6gg3i6ioo83..t89ata6i9ai6a2n7na2a@[email protected]
J8So1tSSac9etlh2dareligdGgniieoglGareTstertatsfrieistaarlasndssaesene4499 TMEe-oMlbPialeil [email protected]
Im8L19a2ngGalcahtteferld8en ME-oMbailiel j—[email protected]
8Jo9c0h6eBnoGnsetiestten ET-eMl Pail
TMeol bPile —079 776 15 00
ImJoLcahnegnaGcheeisr 8 ME-oMbialeil 0—[email protected]
J8o9In0ma6sLBaMonngüasllectehrteter n8 E-Mail jo0c7h9en6.8g9ei6s@5 1b6luewin.ch
Im8Ä90m6eBt o9nstetten j—[email protected]
—079 689 65 16
8Jo1n6a6sNMieüdlelerrwenigen 0j7.m9 [email protected]
ImJoÄnmaes tM9üller [email protected]
Z81uI6mr6WÄNmaiheeldt ie9mrwJeanhigre2n020 steht
8166 Niederwenigen
AKZuriZrmcruhiWrnhWüaSghacelhhlillsimtittmrleaJrsJasahehrr2202002200 sstteehhtt Tel P —
Mobile 079 362 48 06
8AK844ri8KArm77cL4ir22rhami7cnuh2ShSitnüShSeeSgücStuueaeghczzutleulhsaaizttlltesctcairtlnthheatcrlhearsdrssesseeV2e20r0eins konstituieEMETMTEre--et-ooMMMlslbbiPPacaiailhleiieilllder Vorsta0s—nsc0—sd7ch,c79hmlh9i3tlliitit6tl3tettA2l6lereu.24rasr..8nra4amar80rhmmi6nm0i@ine6n@@dgemgsgammPilra.aäcisilol.i.dcmciouommms, selbst.
DiDeernVeoursetaZnduksaanmn wmeietenresePetzrsuonnegndmeitsSoVnodresrataufngadbeesn bsetetrahutennaucndhAdrbeeritsGgrVup2pe0n2e1infseestzten.
undLaiLusattuStdtSaattanuttunetneandudeefssdVVeeerrereiHninssokkmoonnesspttiittauuiigeerrett sseiicchihnddseeerrVhVoborsarstart.andn,dm, mit iAt uAsunsanhamhemdeesdePsräPsridäisuimdisu,msse,lbsset.lbst.
DeDreVroVrosrtsatnadndkaknannwweeitieterreePPeerrssoonen mmiitt SSoonnddeerarauufgfgaabebnenbebteratruaeuneunnudnAdrbAeribtsegitrsugprpuepnpeeinseeitnzseent.zen.
Beistand für das Hundewesen (Nachsuchen)
TBienBioesitSsatcnahdnednfükfür rddaassHHuunnddeewweesenT(eNNlaaPcchhssuucchheenn) )—
Girenbadstrasse 19 Mobile 079 639 93 47
8T4inT1oi8noSOcSbhceehrnesknckhlatt ETTe-eMll PPail —t—[email protected]
GiGreirnebnabdasdtsrtarassssee1199 MMoobbiillee 00779963693993934747
84814818OObebresrcshchlalatttt EE--MMaaiill tintino.os.cshcehnekn@[email protected]
Immer aktuell: www.jagdaufseher.ch
IImmmmeerr aakkttuueellll::wwwwww.j.ajaggddaauufsfesheehre.cr.hch
26
27
Jagdaufsicht – Rechte und Pflichten
Jagdaufseherinnen (JA) und Jagdaufseher (JA) nehmen in ihrem Zustän-
digkeitsbereich nach innen (gegenüber Jagenden) und nach aussen
(gegenüber der nichtjagenden Bevölkerung) jagdpolizeiliche Aufgaben
wahr. Rechtliche Grundlagen ihrer Tätigkeit sind Art. 3 Absatz 2 und
Art. 26 Jagdgesetz (JSG); §§ 53 bis 55 des Gesetzes über Jagd und
Vogelschutz sowie §§ 7, 16, 20, 22, 44 bis 49 der Jagdverordnung und
§ 1 der Verfügung über die Jagd des Kantons Zürich.
Rechte
• Aufsicht über die Jagd: Überwachung des ordnungsgemässen Ab-
laufs von Einzel- und Gemeinschaftsjagden im Rahmen der Zürcher
Jagdvorschriften
• Kontrolle der Jagdpässe und sonstiger für die Jagd vorgeschriebe-
ner Nachweise (z.B. Waffenkontrollausweis) und Befähigungszeug-
nisse (z.B. Erfüllung Bedingungsschiessen)
• Wegweisung und Anzeige Jagdberechtigter bei schweren Verstös-
sen gegen die Jagd bzw. Jagdethik
• Festsetzung und Anzeige unbefugt Jagender (Wilderei)
• Verwarnung und Anzeige von Halterinnen und Haltern unberechtigt
jagender Hunde
• Kontrolle von Personen und Fahrzeugen bei Verdacht auf einen Ver-
stoss gegen die Jagd- und Waldgesetzgebung
• Feststellung der Personalien von Personen, die eines Jagd- oder
Waldfrevels verdächtigt werden
• Beschlagnahme von Waffen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen,
die im Zusammenhang mit einem Jagdvergehen benutzt wurden
• Erlaubte Sofortmassnahmen: Alle Massnahmen, die zur Feststellung
des/der Täter und zur Abwehr weiterer Schäden dienlich sind
Pflichten
• Bestätigte JA müssen bei Verstössen Anzeige erstatten. Dies gilt ins-
besondere für jagdrechtliche Vergehen oder bei Gefährdung von
Leib und Leben, z.B. auf Grund eines Schusswaffeneinsatzes
• Für eine Anzeige sind die notwendigen Angaben nach StPO (Straf-
prozessordnung) zu erheben: Personalien, sowie Art, Umstände,
Zeit und Ort des Vergehens
• Meldung von Jagdverstössen an Jagdverwaltung, Polizei und
Jagdgesellschaft
• Aufgefundene Kadaver von Wildtieren mit Schussverletzungen
sicherstellen und Meldung an Jagdverwaltung oder Polizei erstatten
• Verschwiegenheit über Amtshandlungen gegenüber Dritten
• JA sind nicht nur zur Ausübung der Jagdpolizei, sondern auch zur
Mithilfe bei der Jagd und der Hege des Wildes verpflichtet
• JA müssen auf Aufforderung des Kantons an Weiterbildungsveran-
staltungen teilnehmen
28
Verein Zürcher Jagdaufsicht
Jahresprogramm 2021 / 2022Jahresprogramm 2018 / 2019
Datum Anlass Ort Le
Datum Anlass und Ort Feldstrasse 2, Hirzel Jos
14.01.18 Schlusshöck Rest. Tanne, Bauma Vo
Hofstetten, Schauenberg Tin
17.01.21 02.03.1S8 chlusshöc50k. G(eanberaglveerssaamgmtl)ung VZ
08.04.1S8 chützenhaNauchssuSchecphrüöfunfgfl5is00dmorf Se
Be
06.02.21 10./12.W04.1i8ldbrethygWieeitnerebil/dSunagecnhgekmuäsnsd§ e49aduersJVwOeis (abgStericskhaofgt) An
Ge
20.03.21 28.04.1T8ierspital ZürichZürcher Jagdschiessen Jagdschiessstand Embrach Ge
Vo
25.02.21,070.-210..0/06.158.03.21 WVeureirnssrtekiseurs Buffoni, Illnau (abgSeüdstiraolgt)
29.06.18 Jubiläumsanlass Zoo Zürich
06.03.21 17.08.1583. GeneraSlcvhroetsrcshieassmenm(Übluungn) g (abgesagt/sJacgdhscrhiiefstslsitcanhd E)mbrach
Restaurant Breiti, Winkel
13.01.19 Schlusshöck Forsthaus Waldegg
18./24.030.22.013. 1W9 eiterbildu5n1g. Geennergalveermsamämslusng§ 49 der JVO im „Igel“, Reppischtal
Strickhof Lindau
18.04.21 NachsuFcühr Eeinplardüunfguenn ugn,d PRroegrvamiemre bSittce himamuereaunf ubneserregr Home-Page (www.jagdaufseher.ch)
24.04.21 29.01.2018
Zürcher Jagdschiessen (abgesagt)
Jagdschiessstand Embrach
08.05.21 Einführung Fährtenarbeit, Revier Schauenberg
13.05. bis 16.05.21 Vereinsreise um Regensburg DE (abgesagt)
22.05., 21.08. 11.09.21 Anschuss-Seminar, Oberembrach
07.08.21 Einführung Fährtenarbeit, Revier Schauenberg
14.11.21 Hubertusmesse & Brevetierungsfeier
Kirche St. Peter Zürich
16.01.22 Schlusshöck in Seuzach
04.03.22 54. Generalversammlung
Veranstaltungsort offen
Für Einladungen und Programme bitte immer auf unserer Homepage nachsehen!
www.jagdaufseher.ch
29
Inserat
Weingut Nadine Saxer
Neftenbach
nadinesaxer.ch
Degustation und Weinverkauf:
Samstag von 11 bis 16 Uhr
30
Veranstaltungen 2021/2022 JagdZürich
(Stand: Januar 2021)
Achtung: Aufgrund der Covid-Bundesanordnungen
müssen Veranstaltungen abgesagt werden. Auskunft über die
Durchführung erteilen die jeweiligen Organisatoren.
Datum wird bekannt gegeben Obmänner-/Obfrauentagungen Jagdbezirke
Oberland, Unterland und Weinland
Datum wird bekannt gegeben Zürcher Jagdhundetag
Ort wird bekannt gegeben
Do 28. Januar Theorieprüfung für Jägerprüfungsanwärter/innen
Strickhof Lindau
Sa 20. Februar Sachkundekurs (zweitägig)
Sa 06. März Stammheim
Sa 27. Februar Fellmarkt JagdZürich
09.00 bis 12:00 Uhr Restaurant Riedmühle, Dinhard
Sa 06. März 53. Generalversammlung VZJ
19.00 Uhr Restaurant Breiti, Winkel
Sa 13. März Kurs Waffenhandhabung 1/2021 für
07.00 bis 10.00 Uhr Jägerprüfungsanwärter/innen
Jagdschiessanlage Embrach
Sa 20., 27. März, Betreute Übungs- und Bedingungs-
Sa 17., 24. April, schiessen für Anwärter
Sa 08., 22. Mai, Jagdschiessanlage Embrach
Sa. 03., 10. Juli jeweils 08.00 bis 10.00 Uhr
Sa 28. August,
Sa 04., 11., 18. September
Sa 27. März 8. Generalversammlung JagdZürich
10.00 Uhr Restaurant Rössli, Illnau
Sa 10. April Infoveranstaltung mit WaldZürich
09.00 bis 12.00 Uhr Ort wird bekannt gegeben
31
So 11. April Anschussseminar Tino Schenk
08.00 bis 16.00 Uhr Revier Oberembrach
Mo 12. April Obmänner-/Obfrauentagung Jagdbezirk
18.30 Uhr Pfannenstiel Restaurant Spiisbeiz Aberen, Stäfa
Sa 17. April Waffeneinschiessen JagdZürich
10.00 bis 17.00 Uhr Jagdschiessanlage Embrach
Sa 17. April Verweisertraining Jolanda und Peter Giger
14.00 bis 15.30 Uhr Ort wird bekannt gegeben
Sa 24. April Zürcher Jagdschiessen
10.00 bis 17.00 Uhr Jagdschiessanlage Embrach
Do 29. April Jagdforum: Rehkitzmarkierung
20.00 Uhr Restaurant Rössli, Illnau
Sa 08. Mai Einführung in die Fährtenarbeit
08.00 bis 16.00 Uhr Revier Hofstetten Schauenberg
So 09. Mai Demo Jägerausbildung Jagdlehrpfad
Ganzer Tag Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg
Do 13. Mai / So 16. Mai Vereinsreise JagdZürich, ZJA, VJBH
Region Regensburg DE
So 16. Mai Rückruf- und Abruftraining Jolanda und
09.30 bis 11.00 Uhr Peter Giger, Ort wird bekannt gegeben
Sa 22. Mai Anschussseminar Tino Schenk
08.00 bis 16.00 Uhr Revier Oberembrach
Sa 29. Mai Schiessprüfung mit Prüfung Waffenhand-
habung für Jägerprüfungsanwärter/innen
1/2021 Jagdschiessanlage Embrach
So 30. Mai Trillerhalt-Training Jolanda und Peter Giger
09.30 bis 11.00 Uhr Ort wird bekannt gegeben
Sa 05. Juni, Demo Jägerausbildung Fangschussseminar
09.00 Uhr/11.00 Uhr Demo Jägerausbildung Anschussseminar
Schiessplatz Stigenhof, Wangen
32
Sa 12. Juni Delegiertenversammlung JagdSchweiz
Fribourg
Obmänner-/Obfrauentagung Jagdbezirk Amt
Do 17. Juni Restaurant Rössli, Mettmenstetten
20.00 Uhr Kurs Waffenhandhabung 2/2021 für
Jägerprüfungsanwärter/innen
Sa 26. Juni, Jagdschiessanlage Embrach
07.00 bis 10.00 Uhr Demo Jägerausbildung Reviergang/Jagdjahr
Demo Waldkunde/Wildschaden
Revier Buch am Irchel
So 04. Juli Einführung in die Nachsuchearbeit mit
09.00/13.00 Uhr Fährtenlegen, Ort wird bekannt gegeben
Nachsuche der Fährten
Ort wird bekannt gegeben
Fr 9. Juli Einführung in die Fährtenarbeit
16.30 Uhr Revier Hofstetten Schauenberg
Nachsucheprüfung
Sa 10. Juli Revier Urdorf Dietikon
08.00 Uhr Wald-Wild-Weiterbildung: Wildschwein
ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld/Land-
Sa 07. August quart (18.8.), HAFL Zollikofen (19.8.)
08.00 bis 16.00 Uhr Anschussseminar Tino Schenk
Revier Oberembrach
So 15. August
08.00 bis16.00 Uhr
Mi 18. August
Do 19. August
Sa 21. August
08.00 bis 16.00 Uhr
Theoriekurs für Jagdanwärterprüfung des Kantons Zürich
Beginn: Do 02. September 2021
Ende: Do 09. Dezember 2021
Jeweils Do 19.00 bis 21.00 Uhr im Strickhof Lindau
33
• Einführung/Öffentlichkeitsarbeit, 2.9.2021
• Jagdrecht, 9.9.2021
• Jagdhunde, 16.9.2021
• Wildtierkunde 1: Schalenwild, 30.9.2021
• Wildtierkunde 2: Schalen-/Raubwild, 7.10.2021
• Wildtierkunde 3: Raubwild, Hasen Nager, 14.10.2021
• Wildtierkunde 4: Vögel, 21.10.2021
• Lebensraum 1: Wald-/Wildschaden, 28.10.2021
• Waffenkunde, 4.11.2021
• Lebensraum 2: Feld-/Wildschaden, 11.11.2021
• Jagdkunde 1, 18.11.2021
• Waffenhandhabung, 25.11.2021
• Jagdkunde 2, 9.12.2021
-----
• Probeprüfung durch FJV, 16.12.2021
• Anwärterprüfung durch FJV, 27.1.2022
Sa 04. September Kurs Gemeinschaftsjagd
08.00 bis 16.00 Uhr Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg
Sa 11. September Anschussseminar Tino Schenk
08.00 bis 16.00 Uhr Revier Oberembrach
Sa 11. September Kurs Jägerausbildung Abbalgen in der
09.00 Uhr Praxis Ausbildungsrevier Winterthur
Eschenberg
Do 16./Fr 17. September Jägerprüfung FJV
Do 23. September Infoabend JagdZürich
20.00 Uhr Restaurant Rössli, Illnau
34
Sa 25. September Schiessprüfung mit Prüfung Waffenhand-
habung für Jägerprüfungsanwärter/innen
2/2021 Jagdschiessanlage Embrach
Do 07./Fr. 08. Oktober Jagdaufseherprüfung FJV
So 14. November Hubertusmesse JagdZürich
10.00 Uhr Kirche St. Peter, Zürich
So 14. November Brevetierung Jägerinnen/Jäger
nach der Hubertusmesse und Jagdaufseher/innen (mit Apéro)
Kirche St. Peter, Zürich
Sa 26. Februar 2022 Fellmarkt JagdZürich
09.00 bis 12.00 Uhr Restaurant Riedmühle, Dinhard
Sa 04. März 2022 54. Generalversammlung VZJ
Ort wird bekanntgegeben
Sa 19. März 2022 9. Generalversammlung JagdZürich
10.00 Uhr Restaurant Rössli, Illnau
35
JagdZürich: Praktische Veranstaltungen zur Aus- und
Weiterbildung 2021
Anmeldungen an Trix Zürcher, E-Mail: [email protected]
Sa 20. Februar Sachkundekurs (zweitägig)
Sa 6. März Sachkundenachweis im Sinne von Art. 21 VSFK
9:00 Uhr Stammheim
Wildbrethygiene, Lebensmittelhygiene, Wildtierkrankheiten,
(Vor- und Nachmittag) Aufbrechen, Organe/Pathologien, Zerwirken, Anwesenheits- und
Lernkontrolle, Aser aus dem Rucksack oder im Ort auf eigene
So 9. Mai Rechnung, Kursgebühr: 150,- CHF.
9:00 Uhr
Demo Jagdlehrpfad
(Vor- und Nachmittag) Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg
Wildlernanhänger (Präparate, Jagdtrophäen), Waffen, Optik,
Sa 5. Juni Thema Jagdhunde, Bäume und Sträucher, Aser aus dem
9:00 Uhr Rucksack, Aserfeuer wird bereitgestellt, Kursgebühr: 50,- CHF.
Sa 5. Juni Fangschussseminar
11:00 Uhr Schiessplatz Stigenhof, Wangen
Tierschutzgerechtes Antragen eines Fangschusses unter
So 4. Juli Berücksichtigung der Sicherheitsregeln, Aser kann gekauft
9:00 Uhr werden, Kursgebühr: 50,- CHF.
So 4. Juli Anschussseminar
13:00 Uhr Schiessplatz Stigenhof, Wangen
Verhalten vor, während und nach dem Schuss, Pirschzeichen
erkennen, Nachsuche mit passendem Gespann organisieren,
Aser kann gekauft werden, Kursgebühr: 50,- CHF.
Demo Reviergang/Jagdjahr
Revier Buch am Irchel
Revierarbeiten und Reviereinrichtungen: Ansitze, Kirrungen,
Anlegen von Salzlecken, günstige Plätze für Kastenfallen,
einfacher Aser inklusive, Kursgebühr: 50,- CHF.
(Sollte zusammen mit Demo Waldkunde/Wildschaden gebucht
werden, siehe folgende Demo)
Demo Waldkunde/Wildschaden
Revier Buch am Irchel
Waldrundgang mit Förstern, Formen des Waldbaues,
Wildschaden-Verhütungsmassnahmen, Kursgebühr: 50,- CHF.
(Sollte zusammen mit Demo Reviergang/Jagdjahr gebucht
werden, siehe vorstehende Demo)
36
Sa 4. September Kurs Gemeinschaftsjagd
8:00 Uhr Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg
Vorbereitungen, Ablauf, Gefahren, Sicherheitsmassnahmen,
(Vor- und Nachmittag) eigenes Verhalten, Recht, Wildbrethygiene, ohne Aser,
Kursgebühr: 100,- CHF
Sa 11. September Kurs Abbalgen in der Praxis
9:00 Uhr Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg
Abbalgen/Abschwarten eines Fuchses oder anderen
Raubwildes, Aufspannen des Balges. Teilnehmende erhalten
Fellspanner, Messer und Schleifgerät.
Kursgebühr: 150,- CHF.
Kursgebühren-Ermässigung: 30,- CHF, wenn eigenes Raubwild
mitgebracht wird. Bitte bei der Anmeldung angeben!
37
Inserat
VT eze0urre5mvi2 nei
bn7r ga2ulr1emei
n 5cdh6ie e3Sn5Gi.
eer ämteitbeui nDsunkeeinlheenit
Modernste
Nachtsichttechnik
für weidmännisches Jagen auch bei Nacht
Wärmebildkameras der neusten Generation
Pulsar Axion LRFXQ38 (mit Entfernungsmesser) CHF 2600.-
Pulsar Helion-2 XP50 CHF 3990.-
(Preisänderungen bleiben vorbehalten)
Mehr Nachtsichttechnik gibt`s auf:
www.kesselring.ch
Bahnhofstrasse 56 Tel. 052 721 56 35
38
Verein Jagdschiessanlage Zürich (VJSAZ)
In der Au 6, 8424 Embrach, Tel. 044 865 13 14
Öffnungszeiten unter www.jagdschiessanlage-zuerich.ch
Jagdschützen Pfannenstiel Meilen
Öffnungszeiten unter www.jagdschützen-meilen.ch
Inserat
39
Inserat
Hundeausbildungskurse 2021
für Jagd Zürich
Verweisen trainieren Samstag, 17. April, 14 – 15.30 Uhr
Mit diesem Praxiskurs fördern Sie bei Ihrem Hund ein eindeutiges und anhaltendes Anzeigen
von Pirschzeichen auf der Nachsuche.
Rückruf-, Abruftraining Sonntag, 16. Mai, 9.30 – 11 Uhr
Gezielte Übungen verbessern den Appell des Hundes. Lernen Sie an diesem Gruppenkurs
verschiedene Möglichkeiten kennen und trainieren praktisch mit Ihrem Hund.
Trillerhalt-Training Sonntag, 30. Mai, 9.30 – 11 Uhr
Wir trainieren die einzelnen Sequenzen des Abbruchsignals mit dem Trillerpfiff und zeigen
auf, wie Sie ihn aufbauen können und worauf Sie dabei achten müssen. Dieser Kurs ist nur
für Anfängerhunde. Voraussetzung: Ein fitter Hundeführer und der Hund muss normal Platz
machen können.
Kursleiter Jolanda und Peter Giger
Gruppengrösse 6 bis 8 Personen
Kurskosten Fr. 40.--/Teilnehmer für Mitglieder
Fr. 60.--/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Kursort Wird bekannt gegeben
Details Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
An- & Abmeldungen sind erforderlich. Telefon 044 865 24 88 oder [email protected]
40 13.9.20/jg
Jagen – Verantwortung tragen für mehr Natur
Immer ein aktuelles Thema
Der Lebensraum unserer Wildtiere wird mehr und mehr eingeschränkt und vom
Menschen beansprucht. Oft geschieht dies nicht einmal absichtlich, sondern
aus Ahnungslosigkeit. Dem inzwischen aufgelösten Verband RevierjagdSchweiz
(RjS) war es ein Anliegen, dass jede Jagdgesellschaft in ihrem Revier ein Projekt
für mehr Natur – und damit auch für das Wild – umsetzt; ein Vermächtnis, dass
möglichst flächendeckend erfüllt werden sollte.
Jägerinnen und Jäger sind vertraut mit dem Wild und wissen am besten, wo
es im Revier Möglichkeiten gibt, um etwas für das Wild zu tun. Das kann die
Aufwertung eines Waldrandes sein, die Bestockung eines Bachufers oder das
Pflanzen einer Feldhecke usw. Zudem kennen Jagende sowohl Förster und
Bauern als auch die Gemeindeverwaltung und andere wichtige Gruppen, die
über die Entwicklung unserer Umwelt mitbestimmen. Gerade bei Ihnen liegt
deshalb ein grosses Potential, etwas zur Verbesserung der Wildlebensräume
beizutragen – oder manchmal auch nur zu verhindern, dass diese nicht noch
weiter eingeschränkt werden. Ohne Ihren Einsatz passiert gar nichts. Mit Ihrem
Einsatz besteht immerhin die Chance, dass sich etwas positiv verändert.
Dass dies oft mühsame Kleinarbeit ist und sich der Erfolg vielleicht erst nach
mehreren Jahren einstellt, sollte Jägerinnen und Jäger nicht davon abhalten, in
ihrem Revier ein Projekt zur Lebensraumverbesserung auf die Beine zu stellen.
Dazu gibt es einen kleinen RjS-Leitfaden mit Projektideen und Hinweisen, den
Sie noch bei JagdZürich bestellen können ([email protected]).
Wenn Sie ein Projekt ausgearbeitet haben und noch finanzielle Unterstützung
benötigen, können Sie ein Gesuch bei der Fischerei- und Jagdverwaltung
einreichen. Es bestehen gute Chancen, dass Sie dort einen (kleinen) Beitrag
auslösen können.
Hier ein leicht gekürztes Beispiel aus dem Leitfaden:
Waldränder
Aufwertung
• Nach dem Holzschlag die Artenvielfalt in der Strauchschicht fördern durch
selektiven Rückschnitt und/oder Ergänzungspflanzungen
• Ausdehnung des Krautsaumes optimieren (mindestens 3 m breit)
• Strukturreichtum fördern: Ast-, Lesestein- und Wurzelhaufen an besonnten
Stellen anlegen, spezielle Elemente wie efeuumrankte oder abgestorbene
Bäume, Brennesselstauden oder Brombeerdickichte stehen lassen
Pflege
• Artenvielfalt der Strauchschicht erhalten, entsprechend selektiv zurück-
schneiden
• Aufwachsende Bäume entfernen, wenn sie die Strauchschicht überragen
• Spezielle Elemente wie efeuumrankte oder abgestorbene Bäume erhalten
und Brennesselstauden oder Brombeerdickichte durch entsprechenden
Rückschnitt auf den Standort beschränken
• Ast-, Lesestein- und Wurzelhaufen mit neuem Material ergänzen
• Strukturreichtum der extensiv genutzten Strauchschicht erhalten: Abschnitt-
weise späte Mahd, andere Abschnitte über den Winter stehen lassen
41
Biodiversität und Jagd
Biodiversität ist zum Beispiel die Obstblüte im Frühling. Viele Lebewesen wie
Bienen, Käfer, Würmer und auch Menschen tragen zu diesem duftenden Er-
eignis bei. Oder im Frühherbst, bei der Ernte, wenn Fuchs, Dachs, Reh, Hirsch
und noch viele Tiere mehr von der Frucht profitieren, die daraus entstanden ist.
Der Obstbaum ist beliebter Lebensraum und Nahrungsquelle für eine Vielzahl
von Lebewesen.
Biodiversität bedeutet auch Lebensqualität. Was wäre das Ansitzen auf den
Rehbock bei Tagesanbruch ohne Vogelstimmen? Viele Vogelarten lassen
sich gut unterstützen, durch Hecken und Steinhaufen, innere Waldränder und
Wildäcker, durch Freihalteflächen oder auch durch Wasserstellen. Davon hat
auch unser einheimisches Wild etwas.
Biodiversität schützt und nützt. Nicht alle Wirte sind gleich empfänglich für das
Borreliosebakterium. In einigen Wirtstieren überlebt es nicht. Zecken müssen
auf ihrer Entwicklung von der Nymphe zum Adultstadium mehrmals Blut
saugen. In Gebieten mit vielen verschiedenen Säugetierarten ist die Chance
gross, dass sie sich während ihrer Entwicklung nicht mit dem Bakterium infizie-
ren und es deswegen nicht auf Menschen übertragen können.
Biodiversität ist nicht nur Reichtum an Arten, sondern bedeutet auch gene-
tische Vielfalt innerhalb einer Art. Das heisst, Populationen müssen gross
genug sein, damit sie nicht aussterben. Kleine, inselförmige Populationen
fallen viel schneller Krankheiten zum Opfer als grosse Populationen und leiden
auch schneller an Inzuchtdefekten. Ein Austausch zwischen Populationen
ist deshalb wichtig! Sie müssen «vernetzt» sein. Bei grösseren Tierarten mit
hoher Mobilität unterstützt dies der Wildtierkorridor. Er soll unserem Wild
ermöglichen, von einem «Revier» ins andere zu wechseln. Allerdings werden
diese Korridore an vielen Orten immer schmaler, die Vernetzung wird immer
stärker beeinträchtigt. Jägerinnen und Jäger können in ihren Gemeinden dazu
beitragen, dass der Gedanke der Vernetzung bei Einzonungen, beim Strassen-
bau, bei Beleuchtungsprojekten und anderen Infrastrukturvorhaben oder bei
Baugesuchen nicht einfach vergessen wird.
Biodiversität bedeutet nicht, dass man sich über jede neu auftauchende Art
freuen kann. Es gibt neue, eingeschleppte Arten, die in einen harten Konkur-
renzkampf zu einheimischen Tier- oder Pflanzenarten treten und diese erfolg-
reich verdrängen. Sie stören somit das ökologische Gleichgewicht nachhaltig
und sollten deshalb entfernt werden. Beispiele für eingeführte Tierarten sind
unter anderem die Bisamratte, der Waschbär, der Sikahirsch und die Rost-
gans. Dort, wo sich diese Tierarten stark vermehren oder gegen einheimische
Arten aggressiv auftreten, bringen sie Arten mit denselben Lebensrauman-
sprüchen in Bedrängnis.
Wir Jägerinnen und Jäger sind täglich draussen. Wir kennen unsere Reviere
und ihre Bewohner oft am besten. Dies sind eigentlich die besten Voraus-
setzungen, um sich für unsere einheimische Tierwelt einzusetzen und nicht
aufzugeben, auch wenn es oft eine Sisiphusarbeit ist.
42
Inserat
dipl. Augenoptiker SBAO
Stadthausstrasse 115
8400 Winterthur
Telefon 052 212 89 00
bertschioptik.ch
[email protected]
Inserat
Ihr Partner für:
• Schleifarbeiten
• Jagdmesser
• Messerkurse (individuell)
• Spezial-Anfertigungen
• Metzgermesser
Hanspeter Scheuble, Elsau
Tel. 079 380 25 90
www.messer-manufaktur.ch
[email protected]
43
Jagdkalender 2021 (vorbehalten bleiben Sondermassnahmen)
1.4.- 16.4.- 2.5.- 16.5.- 1.6.- 16.6.- 1.7.- 16.7.- 2.8.- 16.8.- 1.9.- 16.9.- 1.10.- 16.10.- 1.11.- 16.11.- 1.12.- 16.12.- 1.1.- 16.1.- 1.2.- 16.2.- 1.3.- 16.3.-
15.4. 30.4. 15.5. 31.5. 15.6. 30.6. 15.7. 31.7. 15.8. 31.8. 15.9. 30.9. 15.10. 31.10. 15.11. 30.11. 15.12. 31.12. 15.1. 31.1. 15.2. 28.2. 15.3. 31.3.
Rehböcke, Schmalrehe, Galtgeissen
Rehgeissen
Rehkitze
Rehwild
Gemeinschafts-
jagden/Schrot
Hasen
Füchse
Dachse
Steinmarder
Wildschweine (ausgenommen laktieren-
de, führende Muttertiere)
Wildschweine jünger als 2 Jahre ausserhalb des Waldes (ausgenommen laktieren-
de, führende Muttertiere)
Rabenkrähen
Rabenkrähen-Schwärme auf schadengefährdeten landwirtschaftlichen Kulturen
Nebelkrähen, Saatkrähen
Elstern, Eichelhäher
Verwilderte Hauskatzen (nur Pächter und Jagdaufseher)
Neozoen (nur Pächter und Jagdaufseher)
Fasanenhähne
Ringeltauben
Türkentauben
Stockenten
1.4.- 16.4.- 2.5.- 16.5.- 1.6.- 16.6.- 1.7.- 16.7.- 2.8.- 16.8.- 1.9.- 16.9.- 1.10.- 16.10.- 1.11.- 16.11.- 1.12.- 16.12.- 1.1.- 16.1.- 1.2.- 16.2.- 1.3.- 16.3.-
15.4. 30.4. 15.5. 31.5. 15.6. 30.6. 15.7. 31.7. 15.8. 31.8. 15.9. 30.9. 15.10. 31.10. 15.11. 30.11. 15.12. 31.12. 15.1. 31.1. 15.2. 28.2. 15.3. 31.3.
44
Gemeinschaftsjagd
Die Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich hat zum Thema
«Gemeinschaftsjagd» einen bebilderten Flyer mit Empfehlungen publiziert,
dessen Textinhalt Sie auf den nächsten Seiten nachlesen können
===> b.w.
Auf dieser Seite finden Sie eine Kurzübersicht wichtiger Verhaltensregeln:
Ruhe beim Anstellen Lautes Geschwätz vertreibt das Wild schon vor Beginn
des Treibens.
Verhalten Sie sich deshalb bereits während dem
Anstellen möglichst ruhig!
Kontaktaufnahme Nehmen Sie mit dem Standnachbarn Kontakt auf und
vergewissern Sie sich, dass er Sie gesehen hat.
Ansteller befragen Stellen Sie gezielte Fragen bezüglich Sicherheit und
möglichen Gefährdungen. Für Ihren eigenen Informa-
tionsstand tragen Sie die Verantwortung. Die Anwei-
sungen des Anstellers sind unbedingt zu beachten.
Waffentragart Tragen Sie Ihre Waffe ungeladen, gebrochen oder mit
geöffnetem Verschluss – gilt auch für Handspanner!
Laden der Waffe Laden Sie Ihre Waffe erst auf dem bezogenen Schüt-
zenstand!
Feuerfreigabe Beachten Sie die Feuerfreigabevorschrift nach Wei-
sung des Jagdleiters, unmittelbar nach dem Bezug
des Standes oder nach dem Signal «Beginn des
Treibens».
Entladen der Waffe Entladen Sie die Waffe unmittelbar nach dem Signal
«Ende des Treibens» noch auf dem Schützenstand!
Verlassen des Standes Das Verlassen des Standes während des Treibens ist
verboten (Ausnahmen nur gemäss den Weisungen
des Jagdleiters, z.B. zwecks Abgabe eines Fang-
schusses).
Fangschuss Verlassen Sie Ihren Stand zum Antragen eines Fang-
schusses erst, nachdem Ihre Nachbar-Schützen über
Ihr Vorhaben informiert sind.
Bergung des Wildes Erlegtes Wild wird in der Regel durch den Schützen
geborgen. Dabei sind die Weisungen des Jagdleiters
zu berücksichtigen.
Nachsuchen Unterlassen Sie die Nachsuche auf eigene Faust!
Markieren Sie nach dem Abblasen den Anschuss
und die Fluchtrichtung des Wildes. Erstatten Sie Ihre
Meldung an den Jagdleiter unverzüglich nach dem
Abblasen des Treibens!
Hunde Nehmen Sie nach dem Abblasen des Treibens die
noch frei laufenden Hunde an.
45
Inserat
46
VSH Schiess- Ausbildungszentrum AG Inserat
www.schiesscenter.ch47
• 25m Keiler- und Hasenanlage
• 50m Combathalle
• 100m Schiesskanal einstellbar auf
verschiedene Distanzen
• Theorieräume für Training & Ausbildung
• Büchsenmacherei und Reparaturwerkstatt
• Shop für Waffen, Munition, Optik,
Nachtsichttechnik, Bekleidung und Zubehör
Polistrasse 1 Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00-19:00 Uhr
CH-8893 Flums Hochwiese
Tel. +41 (0)81 733 22 11 Samstag 08.00-16.00 Uhr
[email protected] ausserhalb nach Absprache
8500 Frauenfeld [email protected] Inserat
Swarovski EL Range (mit Entfernungsmesser)
8x42 Fr. 2956.- 10x42 Fr. 3053.-
Swarovski EL 10x42 Fr. 1918.-
8,5x42 Fr. 1900.-
Zeiss Victory RF (mit Entfernungsmesser)
8x42 Fr.2961.- 10x42 Fr. 3051.-
Zeiss Victory SF
8x42 Fr. 2455.- 10x42 Fr. 2508.-
(Preisänderungen bleiben vorbehalten)
mehr Optik gibt`s auf www.kesselring.ch
Bahnhofstrasse 56 Tel. 052 7215635
48
Inserat
Inserat
RCS Mediation - Beratung/Entwicklung
Konflikte im Team? .. In der Schule? .. Mit der Nachbarschaft? .. Mit dem
Arbeitgeber? .. In der Ehe? .. In der Familie? .. Im Revier?
Wir unterstützen Sie im Rahmen einer Mediation bei der Bewältigung
und Bearbeitung von Konflikten, bevor zur Flinte gegriffen wird!
Mediation: Verfahren um Konflikte lösungsorientiert zu bearbeiten!
Mediation: Baut auf den Ressourcen der Konfliktparteien auf!
Mediation: Lässt die Verantwortung für die Ergebnisse bei den Parteien!
Wir bringen Sie weiter! Rufen Sie an! 007799663322171714
Samuel Ramseyer
Steinackerstrasse 3, 8172 Niederglatt
[email protected] / www.rcs-leadership.ch
Tf: 079 632 17 14 / Fax: 044 851 35 14
49
Inserat
JAGD & NATUR
Das Schweizer Jagdmagazin
Jede Ausgabe
ein Volltreffer!
JAGD & NATUR wünscht viel Anblick
und ein kräftiges Weidmannsheil!
www.jagdnatur.ch
50