GRATIS: E-BOOK „KRÄUTERMEDIZIN“ Das unabhängige Magazin
4,99 EURO | August/September 2017 | Ausgabe 5
5,30 EUR 5,80 EUR 9,70 CHF www.zaubertopf.de
Österreich: Benelux: Schweiz: ISSN 2510-392X
5 | 2017
05
Dein E-Book Frikadellen
mit Pellkartoffeln
und Brokkolisalat 604991
190908
4
Naturheilmittel
einfach selbst mixen
MITTELMEER
Pizza, Pasta & Co.
wie im Urlaub
Extra Sammelkarte!
116 Rezepte für TM5® &
TM31
für den Thermomix®
Lieblingsrezepte für Thermomix®: Mittelmeerküche aus dem Mixtopf | Die besten Obstkuchen | Neue Ideen zum Abendbrot
IM BIERGARTEN: Klassiker mit tollem Twist ABENDBROT: Diese Ideen retten den Feierabend
TEIGSTUFE: Gelingsichere Brote und Kuchen GROSSE PAUSE: Snacks, die Spaß machen
Bestellen Sie Ihr Wunschabo jetzt frei Haus:
„Unsere Besten“-Abo Kombi-Abo-Plus
&
• „Unsere Besten“ 12 x im Jahr • „Unsere Besten“ 12 x im Jahr
1
1
2
• 1 Sammelordner geschenkt (Wert 9,90 €)
• 1 Sammelordner geschenkt (Wert 9,90 €) 2
• Nicht im Handel erhältlich 3
• „mein ZauberTopf“ 6 x im Jahr
• Jeden Monat neue Rezepte frei Haus • Alle 3 Wochen neue Inspirationen
• Keine langfristige Bindung • Keine langfristige Bindung
• Zum Einführungspreis nur bis 17.08.2017
2 3
1 2
monatlich nur
monatlich nur 5,80 €
Die Ersparnis bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise. Jetzt bestellen unter Jetzt bestellen unter
5 €
Sie sparen
Sie sparen
29 %
14 %
1
www.zaubertopf.de/aboplus
www.unsere-besten.de/abo
JEDEN MONAT NEU!
„Unsere Besten“ – die neue Rezeptheft-Reihe
Exklusiv im Abo
Editorial
Liebe Leserin,
lieber Leser,
als es an die Planung unserer neuen Ausgabe ging, haben wir viel
diskutiert, experimentiert und noch mehr probiert. Mit unseren
Rezepten wollen wir euch zum einen zu reichlich Abwechslung im
Alltag mit dem Thermomix® inspirieren und zum anderen all die
saisonalen Zutaten verwenden, die jetzt gerade erhätlich sind. Denn
auch das Einkaufen für unsere Rezepte darf gern möglichst schnell
und reibungslos gehen. Für einen entspannten, genussvollen Sommer
Titelfoto: Ira Leoni (1) | Fotos: Kathrin Knoll (1); LiliGraphie/Shutterstock (1), Archiv (2)
haben wir nun viele herrliche Ideen für euch. Darunter mediterrane
Mixrezepte, die für ein anhaltendes Urlaubsfeeling sorgen (ab Seite 10), zünftige
Mit großem Mixspaß
und hochgekrempelten bayerische Biergartengerichte mit dem besonderen Zaubertopf-Twist (ab Seite 60)
Ärmeln haben wir uns sowie außergewöhlich verführerische Rezepte mit knusprigen Fertigteigen, die
für diese Ausgabe wieder
in unsere Testküche bestimmt bald zu euren Lieblingen gehören (ab Seite 90). Und dann wären da noch
begeben. Das Ergebnis: unsere Blitzrezepte für Schulkinder und alle anderen, die im Alltag mal eine Pause
eine prall gefüllte mein
ZauberTopf mit tollen brauchen. Diese findet ihr in unserem großen Extra (ab Seite 115). Lasst euch
Tipps und besonderen
Überraschungen für euch einfach überraschen. Wir sind sehr gespannt auf eure Meinung.
und euren Thermomix®!
Liebe mein ZauberTopf-Leser, wir wünschen euch einen tollen Sommer!
Herzlichst eure
Désirée Peikert
Gr oße Nicht nur für
Pause Schulanfänger! HAUSMITTEL SELBST MIXEN
SALBEN, ELIXIERE
Jetzt ist Zeit, Energie zu tanken! Unsere In unserem großen Extra ab Seite 115 UND TINKTUREN AUS
sensationellen Ideen für Pausensnacks machen
garantiert nicht nur Schulanfängern Spaß! werden wir euch garantiert mit unseren
Rezepte: Saskia Hahne | Fotos & Styling: Anna Gieseler & Kathrin Knoll KRÄUTERN – Elisabeth
Rezeptideen für eine tolle Pause Engler stellt Kräuter medizin
überzeugen. Wir haben überlegt, mit dem Thermomix® her.
was uns begeistern würde, wenn wir Ihr wertvolles Wissen
die Lunchbox öffnen, und dabei sind reicht die Expertin mit
außergewöhnliche Ideen entstanden. einem Auszug aus ihrem
Aber Vorsicht: Wer diese Leckereien Buch als Gratis- E-Book
dabeihat, stößt möglicherweise auf an euch weiter. Mehr über
neidische Kollegen bzw. Mitschüler!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 115 das „ Natur talent“ und das
Probiert die Rezepte aus und lasst uns E-Book erfahrt ihr ab Seite 48!
wissen, wie sie euch gefallen!
HINWEIS Bei Thermomix® und TM5® handelt es sich um eingetragene Marken
von Vorwerk. Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu Vorwerk.
MEIN ZAUBERTOPF 5 2017 3
Inhalt
NEUE ALL-IN-ONE-REZEPTE MITTELMEERKÜCHE
26 Alles in den Thermomix® – und los geht’s! 10 Urlaub aus dem Mixtopf
MILCH & CO. 52 90
Vier erfrischende
Süßspeisen
KNUSPERSTUNDE
Mit Fertigteig zaubern
4 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
INHALT
Basis WIE PRAKTISCH!
Unsere Thermomix®-
REZEPT
Grundrezepte
erkennt ihr am Stern
98 NEUE ABENDBROTIDEEN
Die retten euren Feierabend!
98 Abendbrot ist fertig!
Die machen alle glücklich:
Käsemaccheroni, Spaghetti bolo,
Kartoffelsuppe und mehr
Unsere Themen 106 Kochen für Kinder
10 Wie am Mittelmeer Beliebt bei Groß und Klein:
Pizza, Pasta, Risotto und vier Rezepte aus der Nudelküche
Tiramisu – so schmeckt Urlaub! 115 Extra: Große Pause
22 Nudeln selbst machen 19 außergewöhnlich schnell
Hübsche Farfalle sind Schritt für gemixte Pausensnacks – nicht
Schritt einfach selbst gemacht! nur für Schulanfänger!
26 All in one
Tomatensuppe, Hähnchenpfanne, Service
Risotto, Couscoussalat und mehr 8 Aus der Redaktion
38 Gurken und Tomaten Hier gibt’s Neuigkeiten aus
Traditionelle und neue Ideen der mein ZauberTopf-Welt
mit saftigem Gemüse 9 Küchenhelfer
52 Die Milch macht’s Alltag mit dem Thermomix®
Unsere Entdeckungen für den
Quarkstrudel, Milchshake,
78 OBSTZEIT 58 Unser Sommerliebling 34 Blogger-Porträt
Joghurtcreme und Milchreis
Nadine von „food and feelings“
verrät vier kreative Smoothie-Ideen
Frikadellen mit Pellkartoffeln,
Süßes für die Kaffeetafel
Brokkolisalat und Kräuterquark
60 Biergartenstimmung 48 Kräuterwissen-E-Book
Wir schenken euch ein Gratis-
Bayerische Klassiker mit unserem E-Book für selbst gemixte Heilmittel
mein ZauberTopf-Twist! 50 Schön, gesund & glücklich
68 Tolles mit der Teigstufe Wohltuendes für Körper und Seele
Mit dem Knetprofi stellen wir 77 Wer ist das?
Brot, Brötchen und Kuchen her Dieses Mal: Saskia aus dem
74 Schnell und einfach mein ZauberTopf-Team
Suppe, Risotto und Pancakes 84 Fotowettbewerb
78 Backen mit Obst Eure schönsten Momente
Mit Äpfeln, Brombeeren, Birnen, mit dem Thermomix®
Quitten und Zwetschgen 110 Ach du liebe Biene!
PLUS: 5 leckere Toppings mein ZauberTopf fragt nach:
86 Low Carb Warum sind Bienen so wichtig?
Dreimal anders: 112 Unsere Experten
Fotos: Tina Bumann (4); Alexandra Panella (1); Ira Leoni (2) Herrlich knusprig: So setzt Standards
Fisch mit Gemüsepüree
Diese mein ZauberTopf-Leser
90 Schnelles mit Fertigteig
haben Rezepte für uns getestet
ihr Blätter-, Yufka-, Mürbe-
und Filoteig köstlich in Szene
3 Editorial
6 Rezeptefinder
114 Rätsel, Impressum
60
130 Vorschau
BIERGARTENGENUSS
Titelthemen
Laugengebäck, Knödelsalat und mehr
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 5
Rezepte dieser Ausgabe
S. 19 S. 19 S. 20 S. 20 S. 21
Herzhaftes
Ciabatta in drei Variationen Knusprige Salamipizza Risotto mit Meeresfrüchten Dreierlei rustikale Bruschette Pasta mit Tomaten und Chorizo
S. 23 S. 24 S. 32 S. 32 S. 32 S. 33
Farfalle-Grundrezept Farfalle mit Wildbolognese Marokkanischer Couscoussalat Mediterrane Tomatensuppe Hähnchenpfanne mit Paprika Cremiges Spinatrisotto
S. 33 S. 41 S. 42 S. 43 S. 44 S. 44
Farfalle mit Tomatenpesto Gefüllte Schmorgurken Tomatengranita mit Mozzarella Schnell eingelegte Gurken Kaltes gelbes Tomatensüppchen Cremiges Zaziki
S. 45 S. 47 S. 47 S. 58 S. 66 S. 66
Kirschtomaten mit Basilikum Würzige Gurken in Honigsud Klassisch eingelegte Gurken Frikadellen mit Brokkolisalat Laugenstangen mit Obazda Serviettenknödelsalat
S. 32
S. 67 S. 69 S. 71 S. 75 S. 76 S. 89
Weißwurst-Hotdogs Dinkelvollkornbrot mit Schmalz Kartoffelbrötchen mit Lachs Gemüsesuppe mit Mandeln Steckrübenrisotto mit Paprika Lachs mit Blumenkohlstampf
S. 89 S. 89 S. 96 S. 96 S. 97 S. 97
Kabeljau mit Brokkolipüree Zander mit Karottenpüree Chili-con-carne-Strudel Mangoldtarte mit Filoboden Mürbeteigpizza mit Schinken Blätterteigkissen mit Käsecreme
S. 97 S. 104 S. 104 S. 104 S. 105 S. 105
Tortilla-Sandwiches mit Salsa Birnenflammkuchen Kartoffelsuppe mit Wiener Schinkenpfannkuchen Spaghetti Bolognese Käse-Maccheroni
S. 105 S. 106 S. 107 S. 108 S. 109 S. 118
Linsenbratlinge mit Salat Hühnersuppe mit Nudeln Nudeln mit Tomatensoße Nudelküchlein mit Eierguss Spaghetti Carbonara Schinkenmuffins mit Kräutern
S. 122 S. 124 S. 124 S. 125 S. 126 S. 127
Hummus mit Gemüsesticks Gefüllte Mini-Wraps Apfel-Karotten-Rohkost-Salat Hefestriezel mit Kürbis Herzhafte Crêpes Kernige Cracker mit Käsedip
Neues für euch und euren Thermomix®: Diese vielfältigen
Rezeptideen machen den Hochsommer zum Genuss!
6 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
Unsere verwendeten Symbole im Überblick
Mixtopf = | Sanftrührstufe = | Linkslauf = | Spatel = | Teig-Modus =
S. 32
S. 21 S. 21 S. 33 S. 35
Süßes
Amarettinikuchen mit Kirschen Himmlisches Zitronentiramisu Fliederbeersuppe mit Grieß
S. 35
S. 35 S. 36 S. 37 S. 46
Heidelbeer-Smoothie Mango-Bananen-Smoothie Fruchtiger-Kräuter-Smoothie Spritzige Gurkenlimo Maca-Smoothie mit Mandelmus
S. 56 S. 56 S. 56 S. 56 S. 67
Johannisbeer-Milchshake Joghurtcreme mit Beeren Quarkstrudel mit Kirschen Kartoffelpuffer mit Apfelkompott
S. 70 S. 72 S. 75 S. 79
Schokoladen-Hefeteig-Blume Kirschkuchen Lavendelmilchreis mit Früchten Pancakes mit Orangen Gedeckter Apfelkuchen
S. 80 S. 81 S. 81 S. 81 S. 83 S. 83
Birnen-Zwetschgen-Buchteln Brombeeren mit Crumble Kleine Quitten-Galettes Saftiger Zwetschgenkuchen Honig-Crème-double Mohn-Crème-fraîche
S. 83 S. 83 S. 83 S. 95 S. 117
Amaretto-Vanille-Sahne Klassische Vanillesoße Orangen-Zitronen-Schmand
S. 120
S. 119 S. 120 S. 123
Schnelle Nusskernbutter Milchbrötchen mit Schokokern Amaretto-Fruchtröllchen Beerentiramisu im Glas
S. 125 S. 126 S. 126 S. 126
Hausgemachtes Granola Cranberry-Raw-Bites Zwiebacksticks mit Schokocreme Süße Crêpes
S. 127 S. 50
Ingwer-Peeling
Kosmetik
Aprikosen-Zimt-Aufstrich & Schnelles Pflaumen-Vanille-Mus
Fotos: siehe Rezeptseiten Vegetarische Gerichte Gerichte mit geringem
Anteil an Kohlenhydraten
Spinat-Smoothie mit Mango & Heidelbeer-Kirsch-Smoothie
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 7
AUS DER REDAKTION
Aus der Redaktion
BASISREZEPTE FÜR DEN ZAUBERTOPF
Unsere neue Es gibt wieder Neues zu Berichten aus der mein ZauberTopf-Welt!
Sammelkarte ist da! Dieses mal von Thermomix®-Küchenpartys, Geschenken und mehr!
Unsere beliebten Basisrezepte haben wir für
euch auf einer handlichen und übersichtlichen
Sammelkarte zum Wenden zusammengefasst. Sie
ist dieser Ausgabe von mein ZauberTopf für alle
gratis beigelegt! Auf der einen
Seite findet ihr Basisrezepte für
herzhafte Gerichte, die andere
Seite hält die Anleitungen
für drei Grundteige und
süße Toppings bereit, die
ihr nach Lust und Laune
kombinieren könnt.
Damit seid ihr für
spontane Gelüste MIXCLUB Manfred Kaiser und sein KOLLEGIALES KOCHEN Die Mitarbeiter
gewappnet! „JuKaLa-Club“ beim gemeinsamen Mixen eines Seniorenzentrums beim Tüfteln
Einfach n unserer letzten Ausgabe haben wir euch von unseren amüsanten
wenden! Verkostungen in unserer mein ZauberTopf-Versuchsküche, dem
IFoodio, berichtet und euch gefragt, ob auch ihr schon mal mit
Freunden oder der Familie gemeinsam gemixt habt. Daraufhin Ihr habt eine
Mehr Rezepte findet ihr unter haben wir viele tolle Zusendungen bekommen! So hat Manfred Küchenparty mit dem
www.zaubertopf.de/rezepte Thermomix® veranstaltet
Kaiser von seinem „JuKaLa-Club“ berichtet. Dreimal im Jahr
oder Freunde bemixt?
trifft sich Manfred mit mehreren Thermomix®-Fans zum Erzählt uns davon oder
MEIN ZAUBERTOPF & TRIXX gemeinsamen Kochen mit dem Zaubertopf. In geselliger Runde schickt uns Fotos!
Neue Freunde! proberen die drei Ehepaare neue Gerichte aus und plaudern ein
wenig aus dem Nähkästchen. Außerdem hat uns eine Nachricht E-Mail an
Die mein ZauberTopf-Redaktion und die aus Winsen erreicht. Hier haben die Mitarbeiter des „Senioren Zen- [email protected]
Kollegen aus der Redaktion vom Magazin trums in den Dämmen“ ein wirklich tolles Projekt ins Leben gerufen.
„trixx“ machen ab jetzt gemeinsame Sache! Der Thermomix® hat alle Beteiligten zusammengeführt, sodass sich die
Das Know-how und die Rezepte werden Kollegen austauschen, lachen und diverse Leckereien genießen konnten. Der
ab jetzt in mein ZauberTopf zusammen- Thermomix® sorgt nicht nur für köstliche Mahlzeiten, er verbindet. Vielleicht
geführt. Für euch ändert sich nichts, habt ihr auch schon mal einen Themenabend organisiert oder so einen Moment
außer dass wir mit noch mehr Thermomix®- erlebt, in dem der Zaubertopf das Bindeglied war? Berichtet uns gern davon!
vernarrten Mitarbeitern für euch da sind!
GRATIS-REZEPTKARTEN
Wie bitte? Eure mein ZauberTopf-Ausgabe ist schon
ganz löchrig wegen der ausgeschnittenen Rezepte? Wir
haben jetzt die Lösung! Um euch das Sammeln eurer
Lieblingsrezepte in Zukunft angenehmer zu gestalten,
haben wir praktische und zugleich zuckersüße Rezept-
karten für euch gestaltet. Wer möchte, kann sich die
Rezepte aus unserem Magazin also auf den übersicht-
lichen Karten notieren und abheften. Ihr könnt sie hier
gratis herunterladen und ausdrucken: Re ept
www.zaubertopf.de/rezeptkarten Re ept All in One Für Kids
Schnell & einfach
Backen
Varoma
Zum Mittag oder Abendbrot
Zutaten So wird´s gemacht
Schnell & einfach Für Kids
Solltet ihr Fragen zu unseren mein ZauberTopf-Produkten Varoma Backen Fotos: Privat (2); Archiv (5), Kathrin Knoll (1)
All in One
Besucht uns auf Facebook unter haben, schreibt uns eine E-Mail an [email protected] Zutaten So wird´s gemacht Zum Mittag oder Abendbrot
www.zaubertopf.de/facebook oder wendet euch an den Aboservice: [email protected]
8 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
7 TURBO 1 TIPPS & TRICKS
TIPPS
Gleich mehrere
Bögen Backpapier
für den Varoma-
Einlegeboden
zuschneiden!
Diese Thermomix®-
Tricks sparen Zeit!
2
3 Um den Mixtopf gründlich zu reinigen, einfach
1–2 Tropfen Spüli und etwas lauwarmes Wasser
hineingeben und bei Stufe 5 mehrmals zwischen
Links- und Rechtslauf wechseln.
Zum einfachen Entfernen von
Zutatenresten am und unter dem
Messer die Turbostufe wählen. Dadurch
werden alle Überbleibsel an die Innen-
seite des Mixtopfs geschleudert und 4
lassen sich ganz leicht entfernen.
Basiszutaten wie Würzpaste,
Vanillezucker oder Semmel-
brösel auf Vorrat herstellen!
5 6 Lebensmittel stets in gleich
Illustrationen: Shutterstock/bsd (1), KsushaArt (1), Panda Vector (1), Miraga Niftali (1), Best Vector Elements (1)
schneiden, so garen alle gleich lang.
Einkaufen große Würfel von maximal 5 ≈ 5 cm
kostet viel Zeit!
Am besten einen
Wochen- und Einkaufs-
plan erstellen. Dafür z. B.
7 Gerichte in dieser Ausgabe von
mein ZauberTopf markieren, die 7
ihr an den nächsten 7 Abenden essen
möchtet, Zutatenlisten abfotografieren oder
abschreiben und nur einmal einkaufen. Mixtopf immer direkt ausspülen,
dann trocknen Lebensmittel-
rückstände gar nicht erst an!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 9
MITTELMEER
Genuss
wie am
Mittelmeer
Unsere Sommerrezepte entführen
euch auf eine kulinarische Reise
nach Italien. Risotto, Bruschetta, Pasta,
oder Pizza mit Zutaten wie Salami,
Meeresfrüchten, Oliven, Zitronen
und Parmesan sorgen in unserer
Thermomix®-Küche für Furore!
Rezepte: Saskia Hahne
Fotos & Styling: Alexandra Panella
Ciabatta in
drei Variationen
Rezepte auf Seite 19
10 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Mittelmeer
Illustration: Shutterstock artyway (1)
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 11
MITTELMEER
Knusprige
Salamipizza
Rezept auf Seite 19
Den Teig, die Tomatensoße
und den Mozzarella bereitet
ihr im Ω zu. Nur die Salami
wird dann noch per Hand
geschnitten. Einfach
perfekt! Für Hefeteige gibt es keinen zu-
verlässigeren als den Thermomix®.
Die Zutaten verarbeitet er zu
besonders geschmeidigem Teig.
12 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Cremiges Risotto
mit Meeresfrüchten
Rezept auf Seite 20
Fotos: Shutterstock / V J Matthew (1); Anna Gieseler (1); Privat (1) Urlaub aus dem
Zaubertopf
GETESTET VON …
Julija Culig hat zum Risotto-Testessen
direkt auch ein paar Freunde eingeladen:
„Es war super und ich werde es auf
jeden Fall noch mal nachkochen!“
«Mehr über Julija auf Seite 112
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 13
MITTELMEER
Dreierlei rustikale
Bruschette
Rezepte auf Seite 20
14 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Das duf et wie
beim Italiener
Pasta mit Tomatensoße
und Chorizo
Rezept auf Seite 21
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 15
MITTELMEER
Und dazu eine
Kugel Vanilleeis
16 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Amarettinikuchen
mit Amarenakirschen
Rezept auf Seite 21
Foto: Shutterstock / Balate Dorin (1); Anna Gieseler (1)
Fertige Amarettini für diesen
Kuchen einfach im Ω fein mahlen.
Ihr Aroma verteilen sie dadurch
umso besser im gesamten Kuchen.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 17
MITTELMEER
Himmlisches
Zitronentiramisu
Rezept auf Seite 21
ODER SO
Ihr könnt den Zitronen-
likör Limoncello auch
durch Grapefruitsaft
ersetzen, dann ist kein
Alkohol enthalten.
18 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Ciabatta in drei Knusprige
Variationen Salamipizza
00 40 00 40
ZUTATEN FÜR 3 kleine Brote std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
« « ½ Würfel Hefe zzgl. 3 Std. « « 270 g lauwarmes Wasser zzgl. 45 Min.
Ruhezeit
« « 300 g Wasser Ruhezeit « « ½ Würfel Hefe
« « 1 TL Zucker « « 1 Prise Zucker
« « 500 g Mehl Type 405 « « 25 g natives Olivenöl extra
zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten « « 500 g Mehl Type 405
« « 1 ½ TL Salz zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten
« « 25 g natives Olivenöl extra « « Salz
« « 20 g Oliven, entsteint « « 250 g Büffelmozzarella, in Stücken
« « 20 g Tomaten, in Öl eingelegt, abgetropft « « ½ Chilischote, entkernt, in Stücken
« « 25 g Schinkenwürfel « « 250 g geschälte Tomaten (Dose)
« « 1 TL getrockneter Oregano
Die Hefe mit Wasser und Zucker in den Ω « « 100 g italienische Salami
1| geben und 2 Min. | 37 °C | Stufe 2 (z. B. Finocchiona)
erwärmen. Das Mehl, Salz sowie Olivenöl zuge-
ben und 2 Min. | ∂ kneten. Wasser, Hefe und Zucker in den Ω geben
1| und 2 Min. | 37 °C | Stufe 2 erwärmen. Das
Den Teig in eine große Schale geben, mit Öl, Mehl und 1 TL Salz zugeben und 2 Min. | ∂
2| einem feuchten Geschirrtuch bedecken kneten.
und 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Ω spülen. Teig in einer Schüssel mit einem feuchten
2| Geschirrtuch abgedeckt 45 Min. an einem
Während der Teig geht, Oliven in den warmen Ort gehen lassen. Backofen auf 220 °C
3| Ω geben und 3 Sek. | Stufe 4 zerkleinern. Ober-/Unterhitze vorheizen. Ω spülen.
Umfüllen, die Tomaten in den Ω geben und
5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mozzarella in den Ω geben und 3 Sek. |
3| Stufe 5 zerkleinern, umfüllen. Ω spülen.
Nach Ende der Ruhezeit den Teig mit den Chilischote in den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 10
4| Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.
gut durchkneten und in 3 gleich große Portionen Tomaten, Oregano und 2 Prisen Salz zugeben
teilen. Oliven, Tomaten und Schinkenwürfel zu und 10 Sek. | Stufe 10 pürieren.
jeweils einem der Teige geben und erneut kneten.
Die Teige zu kleinen länglichen Broten formen und Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche
diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech 4| kneten, in 2 Portionen teilen und diese
legen. Abgedeckt weitere 30 Min. gehen lassen. auf Größe von 2 großen runden Pizzablechen
ausrollen. Pizzableche mit Backpapier auskleiden
Die Laibe wenden und abgedeckt an einem und Teige darauflegen. Mit der Tomatensoße
5| warmen Ort 1 Std. 30 Min. gehen lassen. bestreichen, Salami und Mozzarella auflegen. Im
Foto: iStockphoto.com/swetta (1) 6| 25–30 Min. goldbraun backen. PRO PORTION: 809 KCAL | 32 G E | 28 G F | 109 G KH
Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 200 °C
heißen Ofen 20–25 Min. backen.
Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brotlaibe in den Backofen schieben und
PRO BROT: 739 KCAL | 21 G E | 15 G F | 133 G KH
5 2 19 19
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF017 MEIN ZAUBERTOPF
MITTELMEER
In der Zwischenzeit in einer Pfanne die 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach
7| Meeresfrüchte in der Kräutermarinade unten schieben. Den Thunfisch zusammen mit
anbraten. Frischkäse, Salz und Pfeffer zugeben (Bild 1)
und 10 Sek. | ∆ | Stufe 4 vermischen. Ω spülen.
Nach Ende der Garzeit das Risotto in eine
8| Schale geben und Butter, Parmesan sowie Für die Avocadocreme Avocadofrucht-
die Meeresfrüchte unterheben. 2| fleisch und Basilikum in den Ω geben,
10 Sek. | Stufe 5 zerkleinern und mit dem π nach
PRO PORTION: 615 KCAL | 25 G E | 32 G F | 53 G KH unten schieben (Bild 2). Vorgang wiederholen.
Cremiges Risotto Zitronensaft, Ricotta, Salz und Pfeffer zugeben
mit Meeresfrüchten und 12 Sek. | Stufe 3 verrühren. Ω spülen.
00 45
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min Für den Oliven-Feta-Dip Knoblauch und
3| Petersilie in den Ω geben und 3 Sek. |
« « 2 Knoblauchzehen Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π nach unten
« « Blättchen von 3 Stielen Petersilie schieben. Oliven zugeben und 5 Sek. | Stufe 5
« « Blättchen von 3 Stielen Thymian zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben.
« « Spitzen von 3 Stielen Dill Nun Schmand, Feta und Pfeffer zugeben und
« « 90 g natives Olivenöl extra 10 Sek. | Stufe 4 verrühren (Bild 3).
« « ½ TL Salz
« « 2 Prisen frisch gemahlener Dreierlei rustikale Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze
schwarzer Pfeffer Bruschette 4| vorheizen. Brote in dünne Scheiben
« « 120 g TK-Meeresfrüchte, aufgetaut 00 35 schneiden und je mit etwas Olivenöl beträufeln.
« « 50 g Parmesan, in Stücken ZUTATEN FÜR etwa 10 Personen std : min Auf mit Backpapier belegte Bleche legen und im
« « 2 Schalotten Ofen 5–7 Min. bräunen. Herausnehmen und mit
« « 250 g Risottoreis FÜR DIE THUNFISCHCREME den Cremes und dem Dip bestreichen.
« « 70 g Weißwein « « ½ Knoblauchzehe
« « 700 g Fischfond « « ½ Zwiebel PRO PORTION: 633 KCAL | 22 G E | 26 G F | 81 G KH
« « 20 g Butter « « 2 TL Kapern
« « 140 g Thunfisch im eigenen Saft (Dose),
Für die Marinade 1 Knoblauchzehe und die abgetropft
1| Kräuter in den Ω geben, 3 Sek. | Stufe 8 « « 200 g Frischkäse
zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. « « ½ TL Salz
« « 2 Prisen frisch gemahlener
50 g Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben schwarzer Pfeffer
2| und 10 Sek. | Stufe 3 unterrühren. Die FÜR DIE AVOCADOCREME
Marinade in eine Schale füllen und die Meeres- « « Fruchtfleisch von 1 reifen Avocado, 1
früchte darin ziehen lassen. Ω spülen. in Stücken
« « Blättchen von 1 Stiel Basilikum
Den Parmesan in den Ω geben, 10 Sek. | « « 1 TL Zitronensaft
3| Stufe 10 zerkleinern und in eine kleine « « 200 g Ricotta
Schale umfüllen. « « 1/2 TL Salz
« « 2 Prisen frisch gemahlener
Schalotten und 1 Knoblauchzehe in den schwarzer Pfeffer
4| Ω geben und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. FÜR DEN OLIVEN-FETA-DIP
Mit dem π nach unten schieben und 40 g Öl « « ½ Knoblauchzehe 2
zugeben. 3 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | « « Blättchen von 2 Stielen Petersilie
Stufe 1 andünsten. « « 80 g Oliven (grün oder schwarz), entkernt
« « 100 g Schmand
Reis zugeben und 3 Min. | 100 °C | ∆ | « « 100 g Feta, gewürfelt
5| Stufe 1 dünsten. Wein in den Ω geben « « 2 Prisen frisch gemahlener
und 1 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 kochen. schwarzer Pfeffer
FÜR DIE BROTE
Den Fischfond zugeben, einmal mit dem « « etwa 1500 g Ciabatta oder Landbrot
6| π den Reis vom Boden lösen und 15 Min. | « « natives Olivenöl extra zum Beträufeln 3
100 °C | ∆ | Stufe 1 garen.
Für die Thunfischcreme Knoblauch, Zwie-
1| bel und Kapern in den Ω geben und
20 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
MITTELMEER
Pasta mit Tomaten- Amarettinikuchen mit Himmlisches
soße und Chorizo Amarenakirschen Zitronentiramisu
00 30 01 30 00 35
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 16 Stücke std : min ZUTATEN FÜR 8 Personen std : min
zzgl.
« « 1 Knoblauchzehe « « 100 g Amarettini-Kekse « « 110 g Wasser 30 Min.
« « 20 g natives Olivenöl extra « « 75 g Mandelkerne « « 150 g Zucker Kühlzeit
« « ½ Fenchelknolle, in kleinen Stücken « « 200 g Zucker « « ½ EL Stärke
« « 100 g Chorizo, in kleinen Stücken « « 125 g weiche Butter, in Stücken, « « 10 g Butter
oder Scheiben zzgl. etwas mehr zum Fetten der Form « « 1 EL Zitronensaft
« « 800 g stückige Tomaten (Dose) « « 3 Eier « « 1 TL Zitronenabrieb
« « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste « « 140 g Mehl Type 405 « « 4 Eier, getrennt
« « Zucker « « 1 TL Backpulver « « 1 Prise Salz
« « 400 g Fusilli « « 1 TL Zitronenabrieb « « 400 g Mascarpone
« « 1/2 TL Salz « « 70 g gehobelte Mandelkerne « « 100 g Quark
« « 2 Prisen frisch gemahlener « « 380 g Amarenakirschen (Glas, alternativ « « 300 g Löffelbiskuits
schwarzer Pfeffer Sauerkirschen), abgetropft, und « « 8 EL Limoncello
aufgefangenen Saft « « einige Blättchen Zitronenmelisse
Knoblauch in den Ω geben und 3 Sek. | « « etwas Kirschsaft zum Auffüllen
1| Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten « « 45 g Stärke Wasser, 50 g Zucker, Stärke, Butter, Zitro-
schieben, Olivenöl, Fenchel und Chorizo zugeben « « 1 Spritzer Zitronensaft 1| nensaft und -abrieb in den Ω geben und
und 5 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | Stufe 1 5 Min. | 100 °C | Stufe 3 aufkochen. Umfüllen und
andünsten. Eine eckige Springform (24 × 24 cm) ein- abkühlen lassen. Ω spülen.
1| fetten. Backofen auf 180 °C Ober-/Unter-
Tomaten, Gewürzpaste und 2 TL Zucker hitze vorheizen. Amarettini in den Ω geben und Den Rühraufsatz einsetzen. Die Eiweiße
2| zugeben, 15 Min. | 100 °C | Stufe 2 kochen. 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern, umfüllen. Mandel- 2| und Salz in den fettfreien Ω geben,
kerne in den Ω geben und 8 Sek. | Stufe 7 3 Min. | Stufe 3,5 steif schlagen. Den Rühraufsatz
In der Zwischenzeit Fusilli in einem Topf mahlen, umfüllen. 150 g Zucker in den Ω geben, entfernen. Eischnee umfüllen und zunächst kalt
3| mit kochendem Salzwasser bissfest garen. 15 Sek. | Stufe 10 pulverisieren. Mit dem π nach stellen.
unten schieben.
Soße 30 Sek. | Stufe 5–9 schrittweise Erneut Rühraufsatz einsetzen. Eigelbe und
4| pürieren. Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zucker Butter und Eier zum Puderzucker in den 3| übrigen Zucker in den Ω geben, 5 Min. |
würzen. Fusilli nach Ende der Garzeit abgießen 2| Ω geben, 1 Min. 30 Sek. | 37 °C | Stufe 4 Stufe 4 schaumig rühren. Mascarpone und Quark
und mit der Soße servieren. schaumig schlagen. Mehl, Backpulver, zerkleiner- esslöffelweise durch die Deckelöffnung geben,
te Amarettini, gemahlene Mandeln und Zitronen- dabei 2 Min. 30 Sek. | Stufe 4 aufschlagen.
PRO PORTION: 540 KCAL | 19 G E | 15 G F | 85 G KH abrieb zugeben, 30 Sek. | Stufe 4 verrühren.
Eischnee mithilfe des π 10 Sek. | Stufe 2
Teig in die vorbereitete Form streichen, 4| unterheben. Mit der Hälfte der Löffelbis-
3| mit gehobelten Mandeln und 50 g Zucker kuits den Boden einer Auflaufform auslegen
CLEVER bestreuen. 30–35 Min. backen. Den Ω spülen. und mit 4 EL Limoncello beträufeln. Die Hälfte
der Creme über die Löffelbiskuits in der Form
Dieses Rezept ist ein Alltags-
Inzwischen den Kirschsaft (ggf. mit streichen. Übrige Löffelbiskuits auflegen, mit
meister! Denn fast alle Zutaten 4| Kirschsaft auf 300 g auffüllen), Stärke und restlichem Limoncello beträufeln. Übrige Creme
sind für die Vorratshaltung
Zitronensaft in den Ω geben, 5 Sek. | Stufe 8 darübergeben und 30 Min. kalt stellen.
geeignet. Statt Chorizo eignet
Fotos: Anna Gieseler (3) auf den Fenchel könnt ihr ∆ | Stufe 2 aufkochen. Den abgekühlten Kuchen 5| mit Zitronenmelisse garniert servieren.
vermischen. Kirschen zugeben, 8 Min. |100 °C |
sich auch Dauerwurst,
Zitronensoße auf der Creme verteilen und
in Stücke schneiden und mit Kirschen servieren.
notfalls verzichten.
PRO PORTION: 519 KCAL | 12 G E | 26 G F | 54 G KH
PRO STÜCK: 276 KCAL | 6 G E | 14 G F | 32 G KH
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF017 MEIN ZAUBERTOPF 21 21
5 2
PASTAKURS
Nudeln selbst machen
Hübsche Farfalle
Die auch als „Schleifchennudeln“ bekannten
Farfalle erfreuen sich großer Beliebtheit! Wir zeigen euch,
wie ihr sie Schritt für Schritt selbst herstellen könnt!
Rezepte: Lena Schröder | Fotos & Styling: Kathrin Knoll
GETEILTE ARBEIT
Food-Redakteurin
Lena Schröder
findet: Mit dem
Thermomix® wird
der Pastateig
besonders fein!
22 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
PASTAKURS
1 2
3 4 5
Farfalle-Grundrezept
00 40
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
zzgl. 30 Min.
« « 200 g Mehl Type 405 zzgl. « « ½ TL Salz Ruhezeit
etwas mehr zum Bearbeiten « « 180 g Wasser
« « 200 g Hartweizengrieß
Mehl, Grieß, Salz und Wasser in den Ω geben (Bild 1) und 3 Min. | ∂
1| kneten (Bild 2). Den Teig aus dem Ω nehmen (Bild 3) und auf eine
bemehlte Arbeitsfläche von Hand zu einer Kugel kneten. In Frischhaltefolie
gewickelt (Bild 4) etwa 30 Min. ruhen lassen.
6 7
Mit dem Walzenaufsatz der Küchenmaschine oder dem Nudelholz auf
2| der bemehlten Arbeitsfläche nacheinander den Teig zu etwa 1 mm
dünnen Bahnen ausrollen. Bis zur Verwendung mit einem Küchenhandtuch
bedecken (Bild 5).
DINKEL-FARFALLE
Für eine nährstoffreiche Mahlzeit Die Nudelplatten in 3–4 cm breite Streifen schneiden. Diese mit dem
Für etwas dunklere und kernigere Dinkel-Farfalle das Mehl 3| Teigrad im Abstand von 5 cm in Rechtecke schneiden (Bild 6). Dann
nach Belieben selbst herstellen. Dafür 250 g Dinkel in den Ω geben auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und mittig mit Daumen und
und 1 Min. | Stufe 10 mahlen. Jetzt 5 g Olivenöl, 1 Prise Salz, 2 Eier zuge- Zeigefinger zusammendrücken (Bild 7). Gleichzeitig mit dem Zeigefinger
ben und alles 3 Min. | ∂ kneten. Der Teig sollte nun fest, aber nicht klebrig der anderen Hand die Mitte des Rechtecks nach unten drücken, sodass die
sein und sich gut kneten lassen. Den Teig in einer Schüssel abgedeckt typische Form entsteht. Den gesamten Teig so verarbeiten.
1 Std. ruhen lassen. Dann wie rechts ab Schritt 2 beschrieben fortfahren.
PRO PORTION: 345 KCAL | 10 G E | 1 G F | 76 G KH
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 23
PASTAKURS
Farfalle mit Wildbolognese
ODER SO 02 00
Wildhack selbst machen: ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
Fleisch 2 cm groß würfeln
und einfrieren. 30 Min. « « 3 Knoblauchzehen « « Salz
antauen lassen, portions- « « 1 Gemüsezwiebel, geviertelt « « 3 Prisen frisch gemahlener
weise (maximal 300 g) « « 100 g Karotten, in Stücken schwarzer Pfeffer
5 Sek. | Stufe 5 hacken, « « 100 g Knollensellerie, in « « 8 Stiele Thymian
ggf. wiederholen. Stücken « « 2 Lorbeerblätter
« « 50 g natives Olivenöl extra « « 10 Wacholderbeeren
« « 500 g Wildhack « « 5 Pimentkörner
« « 20 g Tomatenmark « « 2 Gewürznelken
« « 600 g stückige Tomaten (Dose) « « ½ Bund Oregano
« « 300 g Wildfond « « 1 Farfalle-Grundrezept
Knoblauch in den Ω geben und 3 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Zwiebel,
1| Karotten und Knollensellerie dazugeben und 6 Sek. | Stufe 5 hacken.
Öl zugeben und 5 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | Stufe 2 dünsten.
Hack zugeben und weitere 5 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | ∆ | ∑
anbraten. Tomatenmark dazugeben und 3 Min. | 120 °C [TM31 bitte
Varoma] | ∆ | ∑ mitbraten.
Die Tomaten und den Fonds zum Fleisch geben. ½ TL Salz und Pfeffer
2| dazugeben. 6 Thymianstiele, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren,
Pimentkörner sowie Gewürznelken in einen Teebeutel geben und diesen
verschließen. Mit in den Ω geben. Alles 1 Std. | 100 °C | ∆ | ∑ ohne Mess-
becher kochen, dabei den Garkorb als Spritzschutz verwenden.
In der Zwischenzeit den Oregano und übrigen Thymian waschen.
3| Trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Die Farfalle in kochen-
dem Salzwasser in 2 Min. bissfest garen.
Den Garkorb mit den Gewürzen aus dem Ω nehmen. Die Farfalle mit
4| der Bolognese anrichten und mit Oregano sowie Thymian bestreut
servieren.
PRO PORTION: 802 KCAL | 35 G E | 35 G F | 92 G KH
Wissenswertes
Die Form dieser Pastasorte verrät bereits ihr
Name: „Farfalle“ heißt auf Deutsch „Schmetterling“.
Die kleinen Nudeln sind in der Küche sehr
vielfältig einsetzbar: Al dente, also bissfest gegart,
schmecken sie wunderbar in Kombination
mit einem kräftigen Sugo wie z. B. unserer
Wildbolognese. Sie lassen sich nach dem Garen
aber auch sehr gut anbraten, gratinieren
oder zu einem Pastasalat verarbeiten.
24 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
Ab aufs Land …
oder direkt nach Italien!
Mit unseren beliebten Magazinen holen Sie sich den Genuss nach Hause
Saisonale und
ländliche Rezeptideen
www.landgenuss-magazin.de/mz17m
Mediterrane Rezepte
für jeden Tag
www.soisstitalien.de/mz17m
3 Ausgaben
+ Geschenk
für Sie nur
9,90 €
3 Ausgaben
+ Geschenk
für Sie nur
9,90 €
Gleich bestellen
und Sie erhalten eine hochwertige Prämie gratis
(0711) 7252 291
www.falkemedia-abo.de
ALL IN ONE
All IN
ONE Lang ersehnt und endlich da! Unsere
sechs neuen All-in-one-Ideen
für köstliche Mahlzeiten, die sich
praktisch zubereiten lassen. Denn:
Rezepte, Fotos & Styling: Tina Bumann alles wird im Thermomix®verarbeitet
Marokkanischer
Couscoussalat
Rezept auf Seite 32
Im Handumdrehen zaubert
der Ω aus Couscous, Karotten,
Rosinen & Co. unseren bunten,
26 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017 exotischen Salat!
ALL IN ONE
Mediterrane
Tomatensuppe
Rezept auf Seite 32
Fotos: Tina Bumann (1); Shutterstock/Scisetti Alfio (1) Einen Teil des Wassers
ODER SO
durch Tomatensaft
ersetzen, so wird die
Suppe intensiver
und aromatischer!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 27
ALL IN ONE
Hähnchenpfanne
mit Paprikagemüse
Rezept auf Seite 32
28 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
ALL IN ONE
All IN
Frisches Gemüse? Ab in den Varoma
damit! Hier wird es schonend gegart ONE
und bleibt dabei schön knackig.
Cremiges
Spinatrisotto
Rezept auf Seite 33
CLEVER
Foto: Shutterstock/Nata-Lia (1) gemüse variieren. Und statt
Dieses leckere Risotto
einfach mit dem Lieblings-
Parmesan könnt ihr auch
Käsesorten wie Bergkäse
oder Gorgonzola
ausprobieren.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 29
ALL IN ONE
All IN
Schmeckt wie bei Omi:
FLiederbeersuppe weckt ONE
Erinnerungen! Bei euch auch?
Fliederbeersuppe
mit Grießklößchen
Rezept auf Seite 33
Perfekt: Während die Suppe im
Ω köchelt, garen die Klößchen
im Varoma gleich mit. So wird
30 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017 alles gleichzeitig fertig.
ALL IN ONE
Die Zucchini wird vor dem Garen
mit etwas getrocknetem Oregano
bestreut und bekommt dadurch
eine ganz besondere Note. Farfalle mit Tomaten-
Chashew-Pesto
Rezept auf Seite 33
Fotos: Shutterstock/Hong Vo (1); Tina Bumann (2) schmeckt dieses Gericht
Vollständig abgekühlt
auch als Nudelsalat zum
Grillen oder in der
Mittagspause
im Büro.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 31
ALL IN ONE
Marokkanischer Mediterrane Hähnchenpfanne
Couscoussalat Tomatensuppe mit Paprikagemüse
00 20 00 40 01 00
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
zzgl. zzgl.
« « 500 g Wasser 10 Min. « « Blättchen von ½ Bund Petersilie « « 100 g Tomatenketchup 30 Min.
« « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste Ruhezeit « « 4 Knoblauchzehen « « 40 g Honig Ruhezeit
« « ½ TL Kurkumapulver « « 600 g gemischtes Hackfleisch « « Nadeln von 2 Zweigen Rosmarin
« « 1 TL gemahlener Kreuzkümmel « « 2 Eier « « 2 TL Sojasoße
« « 1 Prise Zimtpulver « « Salz « « 50 g Rapsöl
« « 250 g Couscous « « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer « « 500 g Hähnchenbrustfilet, in Würfeln
« « 1 große Karotte, in Stücken « « 60 g Toastbrot (entrindet), in Stücken, « « 1 Zwiebel, halbiert
« « 45 g Pistazienkerne in Milch eingeweicht und ausgedrückt « « 1 Knoblauchzehe
« « Blättchen von 1 Bund glatte Petersilie « « 40 g natives Olivenöl extra « « 500 g Wasser
« « ½ rote Zwiebel « « 2 kleine Zwiebeln « « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
« « 50 g Rosinen « « 50 g Tomatenmark « « 600 g Kartoffeln, in Spalten
« « ½ TL Salz « « 300 g Wasser « « 2 bunte Paprikaschoten, in Streifen
« « 10 g Zitronensaft « « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste « « 1 rote Zwiebel, in Stücken
« « 30 g natives Olivenöl extra « « 400 g stückige Tomaten (Dose) « « 1 EL getrocknete Kräuter der Provence
« « 2 TL Honig « « Salz
Wasser, Gemüsepaste, Kurkuma, Kreuz- « « 2 TL getrocknete italienische Kräuter « « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1| kümmel und Zimt in den Ω geben und « « 100 g Crème fraîche « « 2 TL Tomatenmark
6 Min. | 100 °C | Stufe 1 aufkochen. « « einige Blättchen Basilikum zum Garnieren « « 1 TL Zucker
Couscous zugeben und 3 Min. | 90 °C | Petersilie und 2 Knoblauchzehen in den Ketchup, Honig, Rosmarin, Sojasoße und
2| Stufe 1 aufquellen lassen. Umfüllen und 1| Ω geben und 5 Sek. | Stufe 7 zerkleinern. 1| 30 g Öl in den Ω geben und 30 Sek. |
mit Frischhaltefolie abdecken. Mit dem π nach unten schieben. Stufe 4 vermischen. Hähnchen in der Marinade
etwa 30 Min. ziehen lassen.
Karotte, Pistazienkerne, Petersilie und Hackfleisch, Eier, 1 TL Salz, 3 Prisen Pfeffer
3| Zwiebel in den Ω geben, 5 Sek. | Stufe 8 2| und Toastbrot zugeben und 15 Sek. | Stufe 5 Zwiebel und Knoblauch in den Ω geben,
zer kleinern. Mit dem π nach unten schieben. vermengen, aus der Masse kleine Fleischbällchen 2| 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π
formen. Varoma und Einlegeboden mit 10 g nach unten schieben, 3 Min. | 120 °C [TM31
Couscous mit einer Gabel auflockern und Olivenöl fetten. Bällchen im Varoma und auf dem bitte Varoma] | Stufe 1 dünsten. Wasser und
4| wieder zurück in den Ω geben. Rosinen, Einlegeboden verteilen. Gemüsepaste zugeben. Gareinsatz einhängen,
Salz, Zitronensaft und Olivenöl zugeben und alles Kartoffeln einwiegen. Paprika und Zwiebel in den
10 Sek. | ∆ | Stufe 5 vermischen. Etwas durch- Restlichen Knoblauch und Zwiebeln in den Varoma geben, mit Kräutern, ½ TL Salz, 3 Prisen
ziehen lassen und servieren. 3| Ω geben und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Pfeffer würzen. Einlegeboden mit Backpapier
Mit dem π nach unten schieben. Übriges Olivenöl auslegen, Seitenschlitze frei lassen. Hähnchen-
PRO PORTION: 409 KCAL | 11 G E | 15 G F | 62 G KH und Tomatenmark zugeben, alles 3 Min. | 120 °C würfel aus der Marinade nehmen, darauf ver-
[TM31 bitte Varoma] | Stufe 1 andünsten. Wasser, teilen, alles 25 Min. | Varoma | Stufe 1 garen.
Gemüsepaste, Tomaten, 1 TL Salz, 3 Prisen Pfeffer,
Couscous geht Honig und Kräuter dazugeben. Varoma aufsetzen Gareinsatz und Varoma zur Seite stellen,
immer! und 20 Min. | Varoma | ∆ | Stufe 1 garen. 3| die Hälfte der Garflüssigkeit abgießen.
Tomaten mark, Zucker, ½ TL Salz und 2 Prisen
Die Suppe in Schüsseln füllen und mit einem Pfeffer zur Flüssigkeit geben und alles 3 Min. |
4| Klecks Crème fraîche, den Hackbällchen 120 °C | Stufe 2 aufkochen. Hähnchen mit
sowie Basilikumblättchen servieren. Gemüse, Kartoffeln und Soße servieren.
PRO PORTION: 649 KCAL | 35 G E | 49 G F | 18 G KH PRO PORTION: 457 KCAL | 35 G E | 14 G F | 49 G KH
32 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
ALL IN ONE
Cremiges Fliederbeersuppe Farfalle mit Tomaten-
Spinatrisotto mit Grießklößchen Cashew-Pesto
00 30 00 30 00 35
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR etwa 2 Personen std : min
« « 50 g Parmesan, in Stücken « « 120 g Milch « « 40 g Parmesan, in Stücken
« « 2 Schalotten « « 10 g Zucker « « 50 g getrocknete Tomaten in Öl
« « 2 Knoblauchzehen « « 15 g weiche Butter « « 30 g Cashewkerne
« « 70 g Butter, in Stücken « « 1 Prise Salz « « 1 Knoblauchzehe
« « 10 g natives Olivenöl extra « « 75 g Grieß « « 50 g natives Olivenöl extra
« « 320 g Risottoreis « « 1 Ei « « Salz
« « 60 g trockener Weißwein « « 700 g Fliederbeersaft « « 2 Prisen frisch gemahlener
« « 720 g Geflügelfond « « 300 g Wasser schwarzer Pfeffer
« « 150 g TK-Spinat (in portionierbaren « « 30 g Stärke « « 1 kleine Zucchini
Würfeln) « « 100 g brauner Zucker « « 1 TL getrockneter Oregano
« « 1 TL Salz « « 1 TL Zimtpulver « « 1200 g Wasser
« « 5 g Zitronensaft « « 340 g Farfalle
Parmesan in den Ω geben und 10 Sek. | « « 1 Apfel, geschält, geviertelt « « 6–8 kleine Kirschtomaten
1| Stufe 10 zerkleinern, umfüllen. « « 1 Birne, geschält, geviertelt
Parmesan in den Ω geben und 10 Sek. |
Schalotten und Knoblauch zugeben und Milch, Zucker, Butter und Salz in den 1| Stufe 9 zerkleinern. 3 EL herausnehmen
2| 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π 1| Ω geben und 4 Min. | 100 °C | Stufe 4 und zur Seite stellen.
nach unten schieben. 50 g Butter und Öl aufkochen. Grieß durch die Deckelöffnung
zugeben, 3 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | zugeben und so lange auf Stufe 4 rühren, bis Tomaten, Cashewkerne und Knoblauch
Stufe 1 dünsten. sich die Masse vom Topfboden löst. Ei zugeben 2| zugeben 3 Sek. | Stufe 7 pürieren. Mit
und 10 Sek. | Stufe 3 vermischen. Umfüllen und dem π nach unten schieben, ggf. nochmals
Reis zugeben und ohne Messbecher abkühlen lassen. Aus der Masse etwa 8 Klößchen wieder holen. Öl, ½ TL Salz und Pfeffer zugeben
3| 3 Min. | ∆ | 100 °C | Stufe 1 dünsten. formen und diese in den Varoma legen. und 1 Min. | Stufe 3 verrühren. Umfüllen und
Den Wein zugeben und wieder ohne Messbecher den Ω spülen.
1 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 ablöschen. Fliederbeersaft, Wasser, Stärke und Zucker
2| in den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 5 ver- Die Zucchini waschen und in etwa
Geflügelfond, Spinat und Salz zugeben. rühren. Zimt, Zitronensaft, Apfel- sowie Birnen- 3| fingerdicke Scheiben schneiden, diese
4| Mit dem π den Reis vom Boden lösen. Den viertel hinzufügen und den Varoma mit den dann vierteln und in den Varoma legen. Mit dem
Gareinsatz als Spritzschutz auf den Thermomix® Klößchen auf den Deckel setzen. Suppe 12 Min. | getrockneten Oregano bestreuen.
stellen. Das Risotto 13 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 Varoma | ∆ | ∑ erhitzen, dann mit den Klöß-
garen. chen anrichten und servieren. Wasser in den Ω geben und 10 Min. |
4| 100 °C | Stufe 1 zum Kochen bringen.
Das Risotto 1 Min. quellen lassen und
1 ½ TL Salz und Nudeln durch die Deckelöffnung
PRO PORTION: 395 KCAL | 8 G E | 8 G F | 71 G KH
Fotos: Shutterstock /amphaiwan (1), Moving Moment (1) dem π verrühren und servieren. Äpfel harmonieren toll Stufe 1 garen.
zugeben, Varoma aufsetzen und die Nudeln
5| anschließend in eine Schüssel umfüllen.
gemäß Packungsangabe | Varoma | ∆ |
Parmesan und übrige Butter zugeben. Mit
Varoma abnehmen und Nudeln durch den
PRO PORTION: 596 KCAL | 21 G E | 26 G F | 67 G KH
5| Garkorb abgießen. Nudeln wieder in den
Ω geben. Pesto, Zucchini und Kirschtomaten
TIPP | Wer den Spinat gern durch ein anderes
zugeben, 2 Min. | 90 °C | ∆ | Stufe 2 verrühren.
Gemüse ersetzen möchte, kann in Schritt 4 nach
Belieben zum Beispiel 200 g Pilze, Zucchini oder
Mit übrigem Parmesan bestreuen und servieren.
mit Fliederbeeren
Paprika in Stücken zum Risotto geben und wie
beschrieben fortfahren.
PRO PORTION: 1063 KCAL | 33 G E | 43 G F | 140 G KH
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 33
BLOGGER-PORTRÄT
blog tipp
NADINE WISSER
von Dinchen’s
food & feelings
Sich selbst bezeichnet Nadine als „Genussmenschen“ – in jeder
Hinsicht. Sie liebt das Leben, ihre Arbeit, das Kochen und das tägliche
Frühstück! Für die mein ZauberTopf-Leser hat sie vier ihrer
Smoothie-Rezepte ausgewählt, die so unterschiedlich sind wie ihre
Leidenschaften – und auch euch einen tollen Start bereiten!
Erzähl uns ein wenig von dir! Wer bist du – Mich faszinieren schöne Bilder. Pinterest ist da Kulinarisch im Mittelpunkt stehen bei dir
und was machst du neben dem Bloggen? natürlich ein wahres Eldorado. Und ich finde die süßen Dinge. Welche sind deine absoluten
Ich bin Nadine, 40 Jahre alt, Kommunikations auch die meiste Inspiration für Rezepte oder Thermomix®-Favoriten-Rezepte?
wirtin und lebe mit meinem Männe und unseren andere Ideen auf Pinterest. Außerdem hole ich Ich bin ja außerhalb der süßen Dinge ein ganz
zwei Jungs (14 und 11) in einem Holzhaus mir dort auch sehr gern Anregungen für das großer Smoothie Fan. Und da ist der Thermomix®
im Wester wald. Wir haben vor 18 Jahren den Food styling auf meinen Bildern. natürlich wirklich Gold wert. Momentan mag
Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ich alles, was in diese Richtung geht. In jeglicher
leiten seitdem gemeinsam eine kleine Werbe Zusammenstellung. Gerne auch mal ein bisschen
agentur im schönen Hachen burg. Ich bin ein außergewöhnlich oder in die Detox Richtung.
absoluter Genuss mensch. Ich liebe die Natur, So was gibt es bei uns fast jeden Morgen.
den Duft im Wald nach einem Regenschauer, Was die süßen Leckereien betrifft, bin ich einfach
lange Spazier gänge, die Stunde für mich allein absolut unangefochten der „RatzFatz Mousse“
am frühen Morgen – bevor die Männer des verfallen, eine schnelle SchokoMousse. LECKER!
Hauses wach werden … Und natürlich: liebevoll
zubereitetes Essen. Mein Herz schlägt außerdem Haben deine Jungs ein Lieblingsrezept
für die Fotografie – Menschen und Momente aus dem Thermomix®?
für die Ewigkeit in einem Bild festzuhalten und Oh ja, das haben sie: Himbeereis, Vanille pudding
immer wieder das Auge zu schärfen für den und die eben genannte „RatzFatzMousse“!
besonderen Augenblick – eine wunderschöne
Herausforderung für mich. Warum sollte jede kochbegeisterte Mama
Wie und wann bist du zu deinem einen Thermomix® besitzen?
Du bloggst nun schon seit Sommer 2012! Wie Thermomix® gekommen? Für mich erleichtert er einfach einiges. Wenn man
hast du das Foodbloggen für dich entdeckt? Der Thermomix® begleitet mich schon urig ständig den Spagat zwischen Job und Familie
Ich habe Inspiration für meine Küchen Experi lange. Meine Mutter hat vor Jahrzehnten einen bewältigen muss, hilft er enorm. Man kann damit
mente schon immer gern auf anderen Food der allerersten besessen und ich bin quasi ohne riesigen Aufwand leckere Sachen zaubern.
blogs gesucht. Das hatte für mich einfach mehr damit groß geworden. Als mein erster Sohn sich Das ist schon klasse!
Charme, als in einem Kochbuch zu blättern. Und dann angekündigt hat – vor knapp 15 Jahren –, blog tipp
plötzlich war dann der Wunsch da, selbst so was hab ich mir dann selbst einen zugelegt und es Steckbrief
aufzubauen – als kleine Rezeptsammlung für bis heute nie bereut.
mich persönlich. Das hat sich dann relativ schnell DINCHEN’S FOOD & FEELINGS IM NETZ
geändert, als ich gemerkt habe, wie viel Spaß mir Was hat sich für dich durch den Wer durch Nadines Blog stöbern möchte,
das macht und dass es tatsächlich „da draußen“ Thermomix® verändert? findet ihn hier: www.foodandfeelings.de
Menschen gibt, die toll finden, was ich tue. Missen möchte ich ihn auf keinen Fall. Ich bin
nicht der Nutzer, der ausschließlich mit dem FACEBOOK: www.facebook.com/dinchensworld
Du sagst von dir selbst, du seist Thermomix® kocht, aber er dreht nahezu zu INSTAGRAM: @food_and_feelings
„Pinterest-süchtig“. Inwiefern beeinflusst jeder Mahlzeit seine Runden als zuverlässiger PINTEREST: foodandfeelings
dein Account deinen Blog? Assistent in meiner Küche. TWITTER: @food_and_feelings
34 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
BLOGGER-PORTRÄT
Maca-Smoothie mit
Mandelmus und Cookies Cremig und herrlich
00 10
ZUTATEN FÜR etwa 2 Gläser à 300 ml std : min angenehm im Geschmack –
auf jeden Fall nachmixen!
« 400 g Mandelmilch
von Dinchen’s « 2 EL Mandelmus
2 EL Raw Cacao
«
food & feelings « 1 TL Maca-Pulver
1 Banane, in Stücken
«
1 TL Zimt
«
« 2 Cookies
Alle Zutaten in den Ω geben, 1 Min. |
Stufe 10 schön cremig mixen.
PRO PORTION: 426 KCAL | 15 G E | 23 G G | 43 G KH
Heidelbeer-
Smoothie
00 10
ZUTATEN FÜR etwa 2 Gläser à 300 ml std : min
« 250 g Heidelbeeren
« 150 g Ananas, in Stücken
« 1 EL Chia-Samen
« 300 ml Wasser
Zutaten in den Ω geben und 1 Min. |
Stufe 10 verrühren.
PRO PORTION: 138 KCAL | 3 G E | 4 G F | 26 G KH
Rezepte, Fotos & Styling: Nadine Wisser (2); Privat (1); Archiv (1) Lady in Red – dieser
Beeren-Smoothie ist betörend!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 35
BLOGGER-PORTRÄT
Mango-Bananen-
Smoothie
00 10
ZUTATEN FÜR etwa 3 Gläser à 250 ml std : min
« 1 Mango, in Stücken
« 1 Banane, in Stücken
« 2 EL Chia-Samen
« 500 g Mandelmilch
Alle Zutaten in den Ω geben und 1 Min. |
Stufe 10 pürieren.
PRO PORTION: 226 KCAL | 9 G E | 6 G F | 38 G KH
Diese vier Zutaten bringen
Schwung in den Mixtopf!
36 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
BLOGGER-PORTRÄT
Fruchtiger Hier treffen heimische
Kräuter-Smoothie
00 10 Kräuter auf exotische Früchte
ZUTATEN FÜR etwa 2 Gläser à 300 ml std : min
« Blättchen von ½ Bund Wildkräuter
(z. B. Brennnessel, Löwenzahn)
« Blättchen von ½ Bund Petersilie
« Fruchtfleisch von 1 Maracuja
oder 2 Passionsfrüchten
« Fruchtfleisch von 1 Mango, in Stücken
« 1 Handvoll grüne Weintrauben,
ohne Kerne
« 1 Prise frisches Vanillemark
« etwas Zitronensaft
« 200 – 300 g Wasser
Alle Zutaten in den Ω geben und 1 Min. |
Stufe 10 vermengen.
PRO PORTION: 163 KCAL | 2 G E | 1 G F | 36 G KH
ODER SO
Ihr bekommt gerade keine
Rezepte, Fotos & Styling: Nadine Wisser (2) voller Geschmack und
Wild kräuter? Verwendet
einfach insgesamt 1 ganzes
Bund Petersilie. Sie ist
zu jeder Jahreszeit
erhältlich!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 37
GARTENLIEBLINGE
38 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
GARTENLIEBLINGE
Gurken &
Tomaten
Nun ist endlich wieder Zeit für saftige grüne Gurken
und bunte aromatische Tomaten aus hiesigem Anbau.
Beide sorgen im Sommer für herrlichen Geschmack
auf den Tellern. Wir haben hier ein paar traditionelle
und ein paar erfrischend andere Rezeptideen für euch!
Ob gefüllte Tomaten, erfrischende
Gurkenlimonade oder
klassisch eingelegte Gurken – Steckbrief
da ist für jeden etwas dabei!
Frisch vom Markt sind die zwei auch pur ein
Genuss. Hier lest ihr ein paar interessante Fakten:
SAISON Obwohl ganzjährig auf kühlen Räumen oder ggf. im
dem Markt verfügbar, sind ein Gemüsefach des Kühlschranks
heimische Varianten der belieb aufbewahrt werden.
ten Gemüsesorten vor allem in WERTVOLLE INHALTSSTOFFE
den Sommermonaten erhältlich. Beide Gemüse bestechen durch
Die Tomatensaison erstreckt einen hohen Wassergehalt und
sich von Juni bis August, die sind besonders kalorienarm. Gur
von Gurken zieht sich bis in den ken sollten möglichst mit Schale
Fotos: Shutterstock /maridol777 (1), katyalitvin (1), katyalitvin (1); Ira Leoni (1); Frauke Antholz (1)
September hinein. verzehrt werden, da sich dort die
LAGERUNG Weder Gurken meisten wichtigen Inhaltsstoffe
noch Tomaten sind Freunde befinden. Tomaten besitzen viel
von zu niedrigen Temperaturen. Lycopin, eine VitaminA Vorstufe,
Tomaten sollten deshalb bei die für die rote Farbe des Gemü
Zimmertemperatur, Gurken in ses verantwortlich ist.
TOMATENSOSSE
Aromatischer Begleiter
120 g halbierte Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen und 50 g natives
Olivenöl extra in den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern.
Danach 7 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | Stufe 1
dünsten. 800 g Tomaten in Stücken, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz und
Blättchen von 5 Stielen Basilikum zugeben, 15 Sek. | Stufe 5
pürieren. Anschließend 30 Min. | 100 °C | Stufe 2 kochen, dabei
den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Deckel des Ω stellen.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 39
GARTENLIEBLINGE
GETESTET VON …
Für Melanie Seichter gehörten Gurken
ausschließlich in den Salat. Seit sie
mit ihrem Mann die Schmorgurken
getestet hat, ist sie auch von der
Variante aus dem Ofen überzeugt.
«Mehr über Melanie auf Seite 112
40 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
GARTENLIEBLINGE
Gefüllte
Schmorgurken
01 00
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
« « 100 g Appenzeller, in Stücken
« « 1 rote Zwiebel, in Stücken
« « 4 Schmorgurken (à etwa 400 g)
« « 3 EL Rapsöl
« « 1200 g Wasser
« « 3 TL Gemüse-Gewürzpaste
« « 250 g Reis
« « 500 g Hähnchenbrustfilet
« « Salz
« « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
« « 1 EL Butter
« « 300 g braune Champignons, in Scheiben
« « 100 g Tomaten, entkernt, in Würfeln
« « 1 EL Mehl Type 405
« « 100 g Sahne
« « Spitzen von 4 Stielen Dill, gehackt
« « 250 g TK-Erbsen, aufgetaut
Käse im Ω 10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern,
1| umfüllen. Zwiebel in den Ω geben,
5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern, umfüllen.
Gurken waschen, schälen und der Länge
2| nach halbieren. Gurkenkerne mit einem
Löffel herauslösen. 2 EL Öl erhitzen und die Gur
kenhälften darin anbraten. Wasser und Gewürz
paste in den Ω geben, Gareinsatz einhängen
und Reis einwiegen. Mit dem π rühren und den
Reis so rundherum befeuchten. Gurkenhälften
im Varoma und Einlegeboden verteilen, Behälter
aufsetzen und 25 Min. | Varoma | Stufe 1 garen.
Inzwischen Fleisch waschen, trocken tup
3| fen und in Würfel schneiden. Rundherum
salzen und pfeffern. Hähnchenfleisch etwa 5 Min.
in übrigem Öl und Butter anbraten. Zwiebel und
Pilze zugeben, unter Wenden 4 Min. weiterbra
ten. Tomaten zugeben, kurz mitbraten. Varoma
mit den Gurken beiseitestellen. Gareinsatz mit
dem π herausnehmen. Garflüssigkeit auffangen.
Ofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorhei
4| zen. Fleisch und Gemüse mit 1/2 TL Salz und
¼ TL Pfeffer würzen, mit Mehl bestäuben, an
schwitzen. Mit 375 ml Garflüssigkeit ablöschen.
Fotos: Frauke Antholz (1); Privat (1) 5| Käse bestreuen und im Ofen etwa 10 Min.
Sahne, Dill, Erbsen zugeben. Aufkochen lassen.
Füllung in die Gurkenhälften geben, mit
gratinieren. Mit Reis servieren.
PRO PORTION: 806 KCAL | 52 G E | 33 G F | 79 G KH
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 41
GARTENLIEBLINGE
Tomatengranita
mit mariniertem
Mozzarella
00 10
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
« « 500 g sehr aromatische zzgl. 5 Std.
Tomaten, entkernt, Kühlzeit
in Stücken und 30 Min.
« « Abrieb und Saft von Ruhezeit
1 unbehandelten Orange
« « 15 g Zucker
« « Salz
« « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
« « 75 g natives Olivenöl extra
« « 4 Kugeln Büffelmozzarella
Tomaten, Orangensaft, Zucker, 1 TL Salz
1| und ¼ TL Pfeffer in den Ω geben und
1 Min. | Stufe 10 pürieren. Anschließend in eine
flache Schale gießen und etwa 5 Std. im Gefrier
schrank fest werden lassen. Ω spülen.
Olivenöl, Orangenabrieb, 2 Prisen Salz
2| und 1 Prise Pfeffer in den Ω geben und
15 Sek. | Stufe 3 verrühren. Marinade über die
abgetropften Mozzarellakugeln geben und abge
deckt etwa 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen,
dabei gelegentlich in der Marinade wenden.
Die marinierten Mozzarellakugeln auf
3|4 Tellern anrichten, oben aufreißen und
vorsichtig auseinanderziehen. Tomatengranita
aus dem Gefrierschrank nehmen und mithilfe
eines Löffels Granitakristalle abschaben. Diese
auf den Mozzarellakugeln anrichten. Nach
Belieben mit der restlichen Orangenmarinade
beträufeln und servieren.
PRO PORTION: 603 KCAL | 27 G E | 51 G F | 12 G KH
Wie praktisch! Der Thermomix®
püriert die Tomaten so fein, dass
ihr sie vorher nicht schälen müsst.
42 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
GARTENLIEBLINGE
Schnell eingelegte
Gurken
00 10
ZUTATEN FÜR 1 Glas à 1 l std : min
« « 20 g schwarze Senfkörner zzgl. 12 Std.
« « 200 g Wasser Ruhezeit
« « 180 g Apfelessig
« « 50 g Honig
« « 2 TL grobes Meersalz
« « 4 Stiele Dill
« « 1 kleine Chilischote, halbiert, ohne Kerne
« « 1 kleine unbehandelte Zitrone, in dünnen
Scheiben
« « 380 g kleine, feste Gurken (z. B. Einlege-
gurken), in 0,5 cm dicken Scheiben
Senfkörner in den Ω geben und 10 Sek. |
1| Stufe 10 zerkleinern, umfüllen.
Wasser, Essig, Honig und Salz in den Ω
2| geben und 15 Sek. | Stufe 3 verrühren.
1 TL Senfkörner in ein Einmachglas geben.
3| 1 Stiel Dill, 1 Chili und einige Zitronen
scheiben zugeben. 1/3 der Gurken daraufgeben.
Die restlichen Zutaten ebenso aufschichten.
Schließlich die Marinade darübergießen, even
tuell mit etwas Wasser bis zum Rand auffüllen.
Das Glas fest verschließen und über Nacht kalt
stellen. Die schnell eingelegten Gurken inner
halb von 4 Tagen aufbrauchen, sonst werden sie
aufgrund der Essigmenge zu sauer.
PRO GLAS: 371 KCAL | 9 G E | 7 G F | 60 G KH
Fotos: Ira Leoni (1); Anna Gieseler (2; Frauke Antholz (1) Geschenk aus der Küche.
Einmachgläser sind nicht nur
praktisch, sie sehen auch hübsch
aus. Die eingelegten Gurken eig
nen sich daher auch als pikantes
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 43
GARTENLIEBLINGE
Kaltes gelbes
Tomatensüppchen
00 10
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
zzgl. 5 Std.
« « 1000 g gelbe Tomaten,
in Stücken Kühlzeit
« « 10 Eiswürfel
« « 30 g natives Olivenöl extra
« « 15 g Zucker
« « Abrieb und Saft von
1/2 unbehandelten Zitrone
« « 1 ½ TL Salz
« « ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Tomaten und Eiswürfel in den Ω geben und
1 Min. | Stufe 10 pürieren. Die restlichen Zutaten
zugeben und 15 Sek. | Stufe 4 verrühren. Für
etwa 5 Std. abgedeckt in den Kühlschrank stellen
und kalt genießen.
PRO PORTION: 135 KCAL | 2 G E | 8 G F | 14 G KH
Cremiges
Zaziki
00 10
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
zzgl. 30 Min.
« « 1 Gurke, entkernt,
in Stücken Ruhezeit
« « 1 ½ TL Kräutersalz
« « 2 Knoblauchzehen
« « 500 g Joghurt
« « Abrieb und Saft von
1 unbehandelten Zitrone
« « 70 g natives Olivenöl extra
« « 3 Prisen frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
« « 1 Prise Zucker
Gurke und Kräutersalz in den Ω geben
1| und 4 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Die
Masse in ein Sieb geben und etwa 30 Min. ab
tropfen lassen. Ω spülen und trocknen.
Knoblauch in den Ω geben und 3 Sek. |
2| Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π nach unten
schieben. Gurkenraspel gut ausdrücken und
dazugeben. Restliche Zutaten zufügen und
Zaziki ist vielseitig:
15 Sek. | ∆ | Stufe 3 verrühren. Abgedeckt im Der beliebte Dip passt zu
Kühlschrank aufbewahrt ist der Dip etwa
Gegrilltem, zu Brot
3 Tage haltbar.
und Gemüserohkost.
PRO PORTION: 265 KCAL | 6 G E | 23 G F | 10 G KH
44 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
GARTENLIEBLINGE
Kirschtomaten
mit Basilikumcreme
00 15
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
« « 25 g Pistazienkerne, ohne Schale
« « Blättchen von ½ Bund Basilikum
« « 250 g Frischkäse
« « 15 g kaltes Wasser
« « 1 TL Salz
« « 3 Prisen frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
« « 20 Kirschtomaten mit Stiel
Pistazienkerne in den Ω geben und
1| 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern, umfüllen.
Basilikum in den Ω geben und 4 Sek. |
2| Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π nach
unten schieben. Gegebenenfalls den Vorgang
wiederholen. Frischkäse, Wasser, Salz und Pfeffer
zugeben und 15 Sek. | Stufe 4 verrühren.
Kirschtomaten waschen, den Stiel jedoch
3| nicht entfernen und den oberen Teil wie
einen Deckel abschneiden. Die Tomaten mithilfe
eines Teelöffels aushöhlen und mit Küchenpapier
trocken tupfen.
Die Basilikumcreme in einen Spritzbeutel
4| geben und die Tomaten füllen. Mit den
gehackten Pistazienkernen bestreuen und die
Deckel schräg daraufsetzen.
PRO PORTION: 261 KCAL | 9 G E | 23 G F | 5 G KH
Ira Leon (2); Frauke Antholz (1); Anna Gieseler (1) In Windeseile entsteht im Ω die
cremigwürzige Basilikumfüllung.
Sie eignet sich übrigens auch
prima als Brotaufstrich.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 45
GARTENLIEBLINGE
Bewahrt die Limo in einer
Flasche mit Schraubverschluss
im Kühlschrank bis zum
Verzehr auf. Sie sollte
innerhalb von 1–2 Tagen
getrunken werden.
Spritzige Gurkenstücke, etwas Gurkenschale, Salz und Die Gurkenmasse in ein feinmaschiges Sieb
Gurkenlimo 1| 50 g Zucker in den Ω geben und 5 Sek. | 3| geben und den Gurkensaft dabei auffangen.
00 15 Stufe 6 zerkleinern. Die Masse in eine Schüssel Masse mit den Händen etwas ausdrücken.
ZUTATEN FÜR 4 Gläser à 250 ml std : min umfüllen und abgedeckt 1 Std. an einem kühlen
zzgl. 1 Std. Ort ziehen lassen. Ω kurz ausspülen. Gurkensaft und Zitronensaft zum Zucker
« « 1 Gurke, geschält, in Ruhezeit 4| sirup in den Ω geben und 10 Sek. | Stufe 3
Stücken (Schale aufbewahren) Während die Gurkenmasse zieht, das Wasser vermischen. Das Ganze mit der Minze in eine
« « 1 Prise Salz 2| und den übrigen Zucker in den Ω geben, Karaffe geben, mit Mineralwasser aufgießen, nach
« « 200 g Zucker 8 Min. | 100 °C | Stufe 2 zu einem Sirup einkochen Belieben Eiswürfel zugeben und eiskalt genießen.
« « 150 g Wasser und diesen vollständig abkühlen lassen.
« « 150 g Zitronensaft PRO GLAS: 234 KCAL | 1 G E | 0 G F | 55 G KH
« « Blättchen von 4 Stielen Minze
« « 500 g Mineralwasser mit Kohlensäure
« « 150 g Eiswürfel
46 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
GARTENLIEBLINGE
Wie früher
Würzige Gurken Klassisch eingelegte
in Honigsud Gurken
00 50 00 50
ZUTATEN FÜR 3 Gläser à 1 l std : min ZUTATEN FÜR 4 Gläser à 1 l std : min
« « 750 g Salatgurken zzgl. 4 Std. « « 2000 g Einlegegurken zzgl. 12 Std.
« « Wasser + 2 Wochen (6–7 cm lang) + 3 Wochen
« « 1 EL Salz Ruhezeit « « Wasser Ruhezeit
« « 200 g Apfelessig « « Salz
« « 150 g Apfelsaft bei Oma « « 275 g heller Balsamicoessig
« « 60 g Honig « « 275 g Kräuteressig
« « 80 g Zucker « « 275 g Zucker
« « 1 EL Senfkörner « « 200 g Perlzwiebeln, geschält, halbiert
« « 1 EL Pfefferkörner « « 1 EL Pimentkörner
« « 6 Lorbeerblätter Bei der Brotzeit, zu « « 1 EL Wacholderbeeren
Bratkartoffeln und Rührei « « 1 TL schwarze Pfefferkörner
Die Gurken schälen, entkernen und in oder einfach als Kleinigkeit « « 1 TL Senfkörner
1| Stifte schneiden. Anschließend in eine « « 4 Lorbeerblätter
Schüssel geben, mit Wasser bedecken und 1 EL zwischendurch: Eingelegte « « 2 Dillblüten
Salz zugeben. Die Gurkenstifte 4 Std. im Salz Gurken sind ein vielseitiger
wasser einlegen, dann abspülen. Einlegegurken in eine Schüssel geben, mit
Küchenliebling. Mit 1| Wasser bedecken und 1 EL Salz zugeben.
Essig, Saft, 200 g Wasser, Honig und Zucker diesen Rezepten zeigen wir Über Nacht einlegen. Anschließend abspülen
2| in den Ω geben und 12 Min. | 100 °C | euch, wie ihr das Gemüse und dicht an dicht in Gläser stecken.
Stufe 2 aufkochen.
nach der Ernte ganz einfach Essige, 650 g Wasser, 20 g Salz und Zucker
Die Gurkenstifte dicht an dicht in vorberei selbst einlegen und somit 2| in den Ω geben und 12 Min. | 100 °C |
3| tete Gläser stecken, Senf und Pfefferkör haltbar machen könnt Stufe 1 aufkochen.
ner sowie die Lorbeerblätter dazugeben und den
Sud darübergießen. Perlzwiebeln und Gewürze auf die Gläser
3| verteilen, den Sud darübergießen. Die
Fotos: Frauke Antholz (1); Shutterstock/Jullius/ (1), Creative Family (1), Yevgen Kravchenko (1)
Gläser mit Gummiringen, Deckeln und Gläser mit Gummiringen, Deckeln und Klammern
4| Klammern verschließen, dann in einen verschließen und in einen Einmachtopf stellen.
Einkochtopf stellen. Diesen mit Wasser füllen, Topf mit Wasser füllen, sodass die Gläser zu ¾
sodass die Gläser zu ¾ darinstehen. Bei 80 °C darinstehen. Bei 80 °C 30 Min. einkochen.
30 Min. einkochen. Die Gurkenstifte 2 Wochen
ziehen lassen, ungeöffnet sind sie etwa Die Gurken für 3 Wochen ziehen lassen.
8 Monate haltbar. 4| Ungeöffnet sind sie etwa 8 Monate haltbar.
PRO GLAS: 241 KCAL | 2 G E | 1 G F | 54 G KH PRO GLAS: 470 KCAL | 4 G E | 1 G F | 106 G KH
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 47
GESUNDHEIT AUS DEM MIXTOPF
Kräuterexpertin Elisabeth Engler liebt die Schätze der Natur
und versteht sich darauf, sie mit dem Thermomix® in wirksame
Hausmittel zu verwandeln. Im Interview und im Gratis-E-Book für
mein ZauberTopf-Leser lässt sie uns an ihrem Wissen teilhaben!
Welches sind die wichtigsten Ratschläge, die Sie extra hieren, bedarf es zum einen Zeit, zum ande-
einem Kräuter-Neuling mit auf den Weg geben? ren aber auch bestimmter Temperaturen. Werden
Wer selbst Kräuter sammeln will, muss sich diese überschritten, zerstört man die Wirkstoffe
auskennen. Und das braucht Geduld. Man fängt und erhält eine Kräutermedizin, die kaum mehr
mit dem an, was man bereits kennt. Meist sind etwas bewirkt – alles umsonst sozusagen. Sogar
das z. B. Gänseblümchen, Löwenzahn, Holunder. Labore und Apotheken benutzen den Thermo-
Dann schaut man nach, wofür sie sich eignen, mix® deshalb, wie ich schon öfter festgestellt
welche Inhaltsstoffe sie haben, was sie bewirken. habe. Zusätzlich entfällt das Rühren mit der Hand,
Die meisten Heilkräuter haben ja ein vielseitiges weil der Thermomix® das ja übernimmt. Doch die
Woher stammt Ihre große Leidenschaft Spektrum. Das „einfache“ Gänseblümchen z. B. Intensität der selbst gemixten Hausmittel nimmt
für Kräuter und Ihre umfangreiche Kenntnis wird zwar nicht in der sogenannten Phyto therapie dadurch noch zu, dass sie oftmals schnell gerührt
der Naturheilkunde? verwendet, in der Volksheilkunde gibt es jedoch werden. Man kann es selbst testen: Bereiten Sie
Im Grunde genommen ist die Kräuterkunde zahlreiche Verwendungsformen dafür. Es wirkt sich einfach mal Ihren Kräutertee im Mixtopf zu:
und ihre Anwendung schon in meinen Genen, nicht nur entzündungshemmend, schmerz- 1 TL auf 0,75 l Wasser genügt schon, wenn man
denn meine Großmutter war bereits eine stillend, krampflösend, es beruhigt und erfreut ihn auf Stufe 2,5–3 rührt, so intensiv entzieht das
Kräuterkundige. In den Kriegs- und Nachkriegs- uns und kann auch äußerlich zur Hautpflege und Wasser dem Kraut seine Geschmacksstoffe!
jahren war es schon aus finanziellen, aber bei kleinen Wunden helfen.
auch aus versorgungstechnischen Gründen Hilfreich sind gute Bücher sowie das Internet. Wie kann man frisch geerntete Kräuter am
besonders wichtig, wie man sich, seine Familie Viele Volkshochschulen bieten Kräuterkurse an, besten haltbar machen, sodass man sie später
und seine Tiere selbst versorgen und gegen es werden Kräuterwanderungen von Kundigen bei Bedarf verwenden kann?
Krankheiten schützen konnte. Dazu gehörte eben angeboten, die Lust auf mehr machen. Ist das Am einfachsten ist die Trocknung. Man sammelt
auch die Eigen behandlung mit Heilkräutern, der Inte resse erst geweckt, begegnet man der Natur an einem trockenen Tag, wenn der Tau bereits weg
Anbau und das Sammeln von Wildkräutern. mit anderen Augen. Wer dazu weder Lust noch ist. Am besten in einem Korb oder einer Schüssel.
Dieses Interesse habe ich anscheinend von Zeit hat, kauft sich einfach gute getrocknete Heil- Nehmen Sie immer ein scharfes Messer oder eine
ihr geerbt, denn bereits als junges Mädchen kräuter in der Apotheke oder in Bio-Qualität bei Schere mit, manche Kräuter lassen sich nicht
durch streifte ich die Wälder und Felder der einem stationären oder Versand-Kräuterladen. widerstandslos pflücken und man reißt sie dann
Umgebung auf der Suche nach Blumen, Heil- samt der Wurzel aus, das muss nicht sein. Über-
pflanzen und Pilzen. Im Laufe der Jahre legte Sie bereiten die Elixiere, Salben und Tinkturen haupt sollte man nie eine Stelle kahl ernten, denn
ich mir eine umfangreiche Bibliothek zu diesen mit dem Thermomix® zu. Inwiefern ist er von dann kann es sein, dass dort die Pflanzen familie
Themen zu und experimentierte oftmals wild Vorteil in der Kräuterküche? ausstirbt. Gehen Sie dankbar mit den Gaben der
drauflos, was mir dann den Namen „Kräuter- Es gibt wirklich nichts Vergleichbares. Denn um Natur um und erfreuen Sie sich daran. Ich bin
experimentelle“ einbrachte. die Wirkstoffe schonend aus den Kräutern zu überzeugt davon, dass das bereits ein wichtiger
48 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017
KRÄUTERMEDIZIN
Buchtipp
Teil für die Herstellung wirksamer Kräutermedizin Kälte und Feuchte meist schlimmer. Das Thema
ist. Kräuter sollen nicht fest zusammengepresst Entgiften und Entschlacken finde ich sehr wichtig,
werden, sondern locker geschichtet (also auch daher sind auch hierzu einige Rezepte enthalten. Elisabeth Englers Buch „Gesundheit.
keine Plastiktüte verwenden). Dann heimtragen Eigentlich sind viele Rezepte für die alltägliche Kräutermedizin und Hausmittel
und so schnell wie möglich weiterverarbeiten. Hausapotheke geeignet. Man muss ja nicht unbe- selbst rühren. Rezepte für Thermomix®
Einen Vorrat legt man sich durch das Trocknen dingt selbst sammeln, alle Zutaten können auch & Co.“ enthält 60 erprobte Rezepturen
an. Ich habe einige Kartons im DIN-A4-Format mit gekauft und dann im TM31 oder TM5® zubereitet für Heilsalben, Tinkturen, Kräuter-
sauberem Papier ausgelegt und zupfe dann die werden. Ich probiere und teste meine Hausmittel- weine, Salze, Schmerzmittel und
Blätter oder Blüten ab, die getrocknet werden sol- chen ja schon seit vielen Jahren und auch meine mehr für den TM5® und den TM31.
len, lege sie so hinein, dass sie sich nicht berühren, Familienmitglieder mussten als Versuchskanin- Die unkomplizierten Zubereitungs-
und dann lasse ich sie einige Tage lang stehen. chen herhalten – aber sie haben’s überlebt … beschreibungen sowie übersichtliche
Zwischendurch täglich durchmischen. Wenn alles Zutatenlisten machen es Einsteigern
rascheltrocken ist, in ein Säckchen oder Aufbe- und auch Erfahrenen leicht, sich
wahrungsglas füllen und bis zur nächsten Ernte und ihrer Familie etwas Gutes zu tun.
verbrauchen. Niemals in die direkte Sonne stellen. CompBookVerlag, 9,99 Euro,
Schonend wurden Kräuter dann getrock- zum Beispiel über www.amazon.de
net, wenn sie weitestgehend ihre Farbe
behalten: Grünes bleibt schön grün,
gelbe Blüten gelb, weiße sind nach
dem Trocknen immer noch weiß. Wer E-Book-Download –
ganz schnell trocknen muss, macht so geht’s:
das im Backofen (oder wer hat, im Das kostenlose E-Book, das Elisabeth Engler
Dörr automaten): über Nacht bei und mein ZauberTopf euch schenken,
40–50 Grad (bitte niemals höher) aus-
gebreitet auf Backpapier oder einem könnt ihr hier herunterladen:
sauberen Küchenhandtuch trocknen,
einen Kochlöffel in die Backofentür www.zaubertopf.de/
klemmen, damit die Feuchtigkeit ebook-gesundheit
ent weichen kann.
Doch auch in Form von Tinkturen
(alkoholhaltig oder mit Essig oder Glyzerin
ausgezogen) kann man Kräuter bzw. deren
Wirkstoffe haltbar machen, sogar bis zu drei Jahre
lang, wobei die Wirksamkeit nach gut einem Jahr
langsam abnimmt.
Im E-Book finden die mein ZauberTopf-Leser Seit wann gehört der Thermomix® in Ihre
Fotos: Stefanie Szillat/www.herzundblende.de (1); Shutterstock /LiliGraphie (1), Jula_Lily (1); Archiv (2)
einen Ausschnitt Ihres Buchs „Gesundheit aus Kräuterküche? Und nutzen Sie ihn auch zum
dem Thermomix®“. Was macht es zu einem „gewöhnlichen“ Kochen?
unverzichtbaren Rezeptnachschlagewerk? Der Thermomix® zog vor vier Jahren in meine
Grundsätzlich ist mein Buch eine Mischung aus Küche ein und wurde schnell zu einem unverzicht-
altbewährten traditionellen Rezepten wie dem baren Teil davon. Ich koche sehr viel damit – ich
Sirup vom Schwarzen Rettich oder Zwiebelsirup schreibe ja auch noch Kochbücher dafür –, zum
und neu erfundenen, die sich besonders gut für Beispiel Marmeladen, Liköre, Cookies und vieles
den Thermomix® eignen wie dem Badeöl für die mehr. Wir nehmen den Zaubertopf fast immer
Gelenke oder dem Inhalationssalz. auch in den Urlaub mit, sogar im Hotel habe ich
Ich habe mich bemüht, Rezepte zusammen- schon meine Smoothies damit gemixt.
zustellen, die auch für Ungeübte leicht nach- Vor etwa zwei Jahren begann ich wieder
zukochen bzw. nachzurühren sind. Ich bin auch einmal, mit Hausmitteln zu experimentieren, was Die Expertin hilft
recht kritisch und glaube nicht alles, nur weil sich bei diesem Gerät durch seine Vielseitigkeit
es „irgend wo“ steht, die Erfahrung zeigt, dass auch wirklich anbietet. Am liebsten mache ich gern weiter!
das nicht immer auch richtig sein muss. Meine Salben damit, das geht herrlich unkompliziert und
Hausmittel in diesem Buch sollen möglichst aus sie werden wunderbar homogen. Übrigens freut Ihr habt Fragen zu den Rezepten, ein
nicht zu vielen Zutaten bestehen und durch das sich eigentlich jeder über ein solch gesundes Ge- anderes Anliegen bezüglich Naturheil-
Jahr begleiten. Man kann im Sommer schließlich schenk aus dem Mixtopf – ein Tipp für Weihnach- kunde oder möchtet einen guten Rat
genauso gut eine Erkältung bekommen wie ten, denn das kommt bestimmt! Dass man so viel von Kräuterexpertin Elisabeth Engler?
im Winter und schmerzende Gelenke halten damit machen kann, begeistert mich immer mehr, Dann sendet uns einfach eine E-Mail an
sich auch nicht an den Kalender, sind aber bei und das macht mich wirklich zum Fan … [email protected]
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 49
SCHÖN &
GESUND Ingwer-Peeling für
samtweiche Hände
00 10
Zeit, sich etwas Gutes zu tun! ZUTATEN FÜR 1 Tiegel bis zu 200 g std : min
Mit ein paar wohltuenden Helfern « 2–3 cm Ingwer, geschält
ist das Ziel rasch erreicht: « « 3 EL natives Olivenöl extra
«
pure Zufriendenheit « « 200 g Meersalz
What a Peeling! Ingwerwurzel mithilfe eines Teelöffels
In 3 Stufen 1| schälen und im Ω 15 Sek. | Stufe 10 zer
kleinern. Die faserige Struktur bleibt dabei erhal
zu zarten Füßen ten. Mehrmals mit dem π nach unten schieben,
Urlaub in der Box Vor allem im Sommer, wenn wir wieder viel Fuß bis eine feine Ingwermasse entstanden ist.
Neue Kraft schöpfen zeigen, geht nichts über gesunde, gepflegte Füße.
Die „Totes Meer Fußpflege“Serie von Dermasel Olivenöl und Meersalz zugeben und
Manchmal findet man im Trubel des Alltags zaubert aus rauer und trockener wieder glatte 2|Stufe 4 | ∆ vermengen. Das Peeling
kaum die Ruhe, um eine Auszeit zu pla und zarte Haut. Erst entfernt das Fußpeeling (ca. anschließend in einen Tiegel füllen.
nen. Unterstützung liefert das Angebot von 6 Euro) sanft, aber gründlich verhornte Hautzellen
Urlaubsbox! Die Idee: Hochwertige Kurzurlaube und regt die Durchblutung an. Dann sorgt der VERWENDUNG | Die Hände über einem
zu unterschiedlichen Themen wie „Wellness Balsam (ca. 6 Euro) für ein seidiges Hautgefühl. Handtuch oder dem Waschbecken mit
& Aktiv“ oder „Raus auf’s Land“ sind bereits Die reichhaltige RepairMaske (2 Euro, ohne Abb.) 1 TL der Masse einreiben, bis sie trocken sind
geplant! Die Boxen eignen sich natürlich auch kommt zum Einsatz, um vor Hornhautneubildung und das Salz abfällt, anschließend die
als tolles Geschenk. Mehr Informationen findet zu schützen. Die in den drei Produkten enthaltenen Hände waschen.
ihr unter www.urlaubsbox.de
mineralreichen Totes-Meer-Salzkristalle und Urea
versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Erhältlich in
der Apotheke. Mehr unter www.dermasel.de
Blitzblank-Tipps
Nicht in die Geschirrspülmaschine! Bei
1 Produkten wie Seife & Co. gilt: den Mixtopf
Für die Kids immer mit der Temperatur reinigen, die über
Tierisch gut! dem Schmelzpunkt der Zutaten liegt. Seifenpro
dukte würden ansonsten schmieren – ähnlich
Jetzt werden auch kleine Duschmuffel zu echten wie Kerzenwachs, das man nur mit dem Bügel
Wasserratten! Ob mit Delfin, Nilpferd oder Robbe eisen aus der Tischdecke entfernen kann.
– sie alle sorgen mit fruchtigen Duftnuancen wie
Limette, Vanille und Orange für gute Laune im Es genügt, kochendes Wasser und ein
Bad. Auch bei den Eltern! Denn die neuen „Kids Sauberer Zaubertopf 2 paar Tropfen Spülmittel in den Mixtopf
2in1 Shower & Shampoo“Hits von Weleda sind Seife, Creme & Co. zu geben, dann mit einer Spülbürste reinigen.
100 % natürlich – speziell für und mit Kindern im Mixtopf? Diesen Vorgang falls nötig wiederholen.
entwickelt! Ca. 5 Euro, www.weleda.de
Die Frage, ob selbst gemachte Zusätze wie Keine Angst vor Düften: Auch die
Badesalz, ätherische Öle, Seifen oder Cremes sich 3 Aromen von Zwiebeln, Knoblauch oder
überhaupt rückstandslos entfernen lassen und Gewürzen verfliegen nach einer Reinigung.
ihre Düfte wirklich nach dem Mixen wieder ver Der EdelstahlMixtopf lässt grundsätzlich
fliegen, hören wir immer wieder. Und wir haben auch keine anderen Düfte wie ätherische
eine gute Nachricht für euch: Da der Mixtopf aus Öle an sich haften! Fotos: epr/Urlaubsbox (1); PR (2); Anna Gieseler (1); OLEG525/shutterstock (1)
Edelstahl besteht, lassen sich Lebensmittel wie
auch Kosmetikprodukte jederzeit ohne bleiben
den Fett film und geruchsneutral entfernen. Das
heißt, ihr braucht dafür keinen zweiten Mixtopf.
50 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017