The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Mein ZauberTopf, 2018-04-06 10:42:47

mein ZauberTopf 05/2017

PLUS:
6 AUSGABEN wertvolle




für nur 27,90 € Prämie










Schürze

mein

Mit dieser wunderschönen
Küchenschürze sind alle Hobbyköche
+
perfekt zum Kochen und Backen
gekleidet.
Gratis im Wert von 19,90 € *

























oder eine dieser Prämien:

















1 Jahr LandGenuss Sammelschuber „Pyramiden“-Flaschen 1 Jahr So is(s)t Italien
Sie erhalten in jeder Ausgabe rund Mit dem Sammelschuber haben Sie Die 1-Liter-„Pyramiden“-Flaschen mit Kreative Rezepte, gewürzt mit
80 Rezepte für klassische und neu Ihre Ausgaben immer griffbereit und Glasdeckel von WECK® im 2er-Set. So Produkt empfehlungen und erprobten
interpretierte Köstlichkeiten mit ordentlich in Ihrer Küche. So macht verleihen Ihre Getränke der Tischdeko Zubereitungsmethoden rund um die
dem Besten der Saison. das Sammeln gleich doppelt Spaß. eine individuelle Note. italienische Esskultur.
Gratis im Wert von 27,90 €* Gratis im Wert von 9,90 €* Gratis im Wert von 17,50 €* Gratis im Wert von 27,90 €*

* Alle Prämien nur solange der Vorrat reicht. Originalprodukt kann von Abbildung abweichen.


JETZT BESTELLEN UNTER:



0711 - 72 52 293 oder www.zaubertopf.de/abo

DIE MILCH MACHT‘S


















Johannisbeer-
Milchshake
Rezept auf Seite 56























































ODER SO

Für dieses Rezept könnt ihr
auch TK-Früchte verwenden.
Für die Deko die TK-Früchte
im Ω 10 Sek. | Stufe 5
zerkleinern undals eisiges
Topping auf den Shake
geben.





52 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

Die Milch








MACHT'S



Hier kommen vier süße Milchspeisen,
die uns den Kopf verdrehen! Vor allem,
weil sie erfrischend fruchtig sind!




Rezepte: Lena Schröder | Fotos & Styling: Ira Leoni







Lavendelmilchreis
mit Früchten
Rezept auf Seite 56







































Illustration: Shutterstock/Aioka (1)












5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 53

DIE MILCH MACHT‘S











Die Quark-Ei-Grieß-
Füllung wird mithilfe
des π zu einer glatten
Creme verrührt.
Quarkstrudel
mit Kirschen
Rezept auf Seite 56




























































CLEVER
Anstelle eines großen
Strudels könnt ihr z. B. vier
kleine Strudel zubereiten.
Dafür den Teig, die Füllung
und die Kirschmenge gleich-
mäßig vierteln.




54 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

DIE MILCH MACHT‘S












Joghurtcreme mit
Karamell-Beeren
Rezept auf Seite 56

































































Fotos: Anna Gieseler (1); Privat (3) Eugenia Lamprecht ist von den karamel-
GETESTET VON …


lisierten Beeren begeistert: „Ich habe
mich vorher nie an Karamell getraut.
Nun werde ich ihn öfter zubereiten!“

Zitronenabrieb und
-saft geben dem Joghurt «Mehr über Eugenia auf Seite 112
eine spritzige Note!
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 55

DIE MILCH MACHT‘S




aufkochen. Milchreis, Vanilleschote und Lavendel Strudel mit einer Gabel mehrfach einste-
zugeben, 30 Min. | 90 °C | ∆ | Stufe 1 ohne 3| chen. Eigelb mit 2 EL Wasser verrühren, den
Messbecher garen. Milchreis umfüllen, Lavendel Strudel damit bestreichen. Den Strudel 25–30 Min.
und Vanilleschote entfernen, Milchreis quellen backen. Mit Folie abdecken, sollte er zu dunkel
lassen. Ω spülen. werden. Nach dem Backen mit etwas Puderzucker
bestreuen. In Scheiben geschnitten servieren.
Die Hälfte der Pfirsiche in den Ω geben
2| und 1 Min. | Stufe 10 pürieren. Die übrigen PRO PORTION: 687 KCAL | 14 G E | 36 G F | 78 G KH
Pfirsiche in schmale Spalten schneiden. In einer
Johannisbeer- Schüssel die Pfirsichspalten mit den Himbeeren
Milchshake und dem Pfirsichpüree vermischen. Milchreis
00 05 mit dem Obst anrichten und mit Lavendelblüten
ZUTATEN FÜR 4 Gläser std : min bestreut servieren.

« « 400 g Rote Johannisbeeren PRO PORTION: 576 KCAL | 13 G E | 15 G F | 99 G KH
« « 400 g Milch
« « 200 g Sahne
« « 80 g Limettensirup
« « 40 ml Grenadine Joghurtcreme mit
Karamell-Beeren
4 Johannisbeerrispen zum Garnieren beiseite- 00 30
legen, die restlichen Johannisbeeren von den ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
Rispen streifen und in den Ω geben. Die übrigen
Zutaten zugeben und 1 Min. | Stufe 10 pürieren. « « 6 Blatt Gelatine
Nach Geschmack mit Grenadine nachsüßen. In « « 30 g Milch
Gläser füllen und mit den Rispen garnieren. Quarkstrudel « « 115 g Zucker
mit Kirschen « « Mark von 1 Vanilleschote
PRO GLAS: 337 KCAL | 6 G E | 20 G F | 35 G KH 00 50 « « 500 g griechischer Joghurt
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min « « Abrieb und Saft von
1/4 unbehandelten Zitrone
« « 140 g Zucker « « 500 g gemischte Beeren
« « 250 g Milch « « 75 g Wasser
« « 1/2 Pck. Vanillepuddingpulver « « 200 g Sahne
« « 40 g Grieß
« « 250 g Quark Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Milch
« « 1 Ei 1| mit 30 g Zucker und Vanillemark in den Ω
« « 1 Rolle Blätter- oder Strudelteig geben, 4 Min. | 60 °C | Stufe 1 erhitzen. Gelatine
(Kühlregal) ausdrücken, zur Milch in den Ω geben, 15 Sek. |
Lavendelmilchreis « « 150 g Kirschen, entsteint Stufe 2 auflösen. 2 EL Joghurt zugeben, 10 Sek. |
mit Früchten « « 1 Eigelb Stufe 2 mischen, übrigen Joghurt zufügen und
00 50 « « 2 EL Wasser 15 Sek. | Stufe 3 mixen. Zitronensaft und -schale
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min in den Ω geben, 10 Sek. | Stufe 2 unterrühren.
Zucker in den Ω geben und 15 Sek. | Creme in Gläser füllen, kalt stellen, Ω spülen.
« « 750 g Milch 1| Stufe 10 pulverisieren. Mit dem π nach
« « 250 g Wasser unten schieben. 1 EL Zucker zum Bestäuben 250 g Beeren, Wasser und 40 g Zucker in
« « 50 g Sahne abnehmen und beiseitestellen. Milch, Pudding- 2| den Ω geben, 13 Min. | 100 °C | Stufe 2
« « 15 g Butter pulver und Grieß zum Zucker in den Ω geben kochen. Dann 30 Sek. | Stufe 8 pürieren, durch
« « 100 g Honig und 5 Min. | 100 °C | Stufe 1 aufkochen, ein feines Sieb passieren und beiseitestellen.
« « 1 Prise Salz anschließend vollständig abkühlen lassen.
« « 250 g Milchreis Übrigen Zucker in einem Topf zu hell-
« « 1 Vanilleschote, längs halbiert Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. 3| braunem Karamell schmelzen, mit Sahne
« « 5 Lavendelblütendolden 2| Quark und Ei zur kalten Grießmasse geben ablöschen. Köcheln lassen, bis sich der Karamell
« « 5 Pfirsiche, halbiert und entsteint und mithilfe des π 15 Sek. | Stufe 3 unterrühren wieder aufgelöst hat. Übrige Beeren zugeben,
« « 250 g Himbeeren (Bild Seite 54). Blätterteig auf einem feuchten kurz aufkochen. Das Beerenpüree und die warmen
Geschirrtuch auslegen. Die Masse der Länge nach Früchte auf die Creme geben und servieren.
Milch, Wasser, Sahne, Butter, Honig und Salz darauf verteilen. Mit Kirschen belegen und mithil-
1| in den Ω geben, 9 Min. | 100 °C | Stufe 1 fe des Tuchs vorsichtig einrollen. PRO PORTION: 328 KCAL | 5 G E | 17 G F | 40 G KH




56 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

Ausgabe verpasst?











„mein ZauberTopf“ ist eine Publikation aus dem Hause falkemedia und steht in keinerlei Verbindung zu den Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. Die Marken „Thermomix®“ und die Produktgestaltungen des „Thermomix®“ sind eingetragene Marken






















der Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. Für die Rezeptangaben und für das Gelingen der Rezepte in „mein ZauberTopf“ ist ausschließlich falkemedia verantwortlich.
























Jede Ausgabe von
mein ZauberTopf


könnt ihr einfach
nachbestellen












Jetzt auch in der Kiosk-App
„mein ZauberTopf“ zu lesen!
JETZT BESTELLEN:



www.zaubertopf.de/bestellen

Unser





Liebling des







Sommers










Da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen! Unsere
herzhaften Frikadellen, der pikante Salat und die Pellkartoffeln mit
frischem Kräuterquark kommen direkt aus dem Zaubertopf.

Wir lieben die Kombi, mit der jeder Gast glücklich wird!
Rezept: Désirée Peikert | Foto & Styling: Ira Leoni


Frikadellen mit Brokkoli­ « « 100 g Joghurt nach unten schieben. Quark, Joghurt, Schmand,
salat und Pellkartoffeln « « 50 g Schmand Zitronen saft, ½ TL Salz, 3 Prisen Pfeffer und
01 15 « « Saft von 1/2 Zitrone rosenscharfes Paprikapulver zufügen und
ZUTATEN FÜR 4 Personen « « 1/4 TL rosenscharfes Paprikapulver 15 Sek. | Stufe 3 vermengen. In eine Schale
std : min
« « 3 Scheiben Toastbrot, entrindet umfüllen und den Ω spülen.
« « 100 g lila Karotten, in Stücken « « etwas Milch zum Einweichen
« « 250 g Brokkoli, in Röschen « « 1 Zwiebel, halbiert Für die Frikadellen das Toastbrot in Milch
« « 1 Apfel, geviertelt « « 500 g gemischtes Hackfleisch 3|einweichen. Zwiebel in den Ω geben und
« « 20 g getrocknete Cranberrys « « 1 TL Senf 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Alles mit dem π nach
« « 30 g gemischte Kerne (z. B. Sonnenblumen­ « « 1 Ei unten schieben. Hackfleisch, Senf, Ei, 1 TL Salz,
kerne, Kürbiskerne, Sesam) « « 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver ½ TL Pfeffer, edelsüßes Paprikapulver und das gut
« « 30 g natives Olivenöl extra « « 800 g Kartoffeln ausgedrückte Toastbrot zugeben und 1 Min. | ∂
zzgl. etwas mehr zum Braten « « 600 g Wasser vermengen. Aus der Masse etwa 10 Frikadellen
« « 10 g heller Balsamicoessig formen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und
« « 20 g Orangensaft Für den Brokkolisalat Karotten, Brokkoli, die Frikadellen darin rundherum goldbraun und
« « 20 g Ahornsirup 1|Apfel, Cranberrys, gemischte Kerne, knusprig braten.
« « Salz 30 g Olivenöl, Essig, Orangensaft, Ahornsirup,
« « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ½ TL Salz, 3 Prisen Pfeffer sowie Currypulver in Inzwischen die Kartoffeln garen. Dazu
« « 1/2 TL Currypulver den Ω geben und nach Belieben 3–5 Sek. | 4|Wasser und 1 ½ TL Salz in den Ω geben.
« « 2 Schalotten Stufe 4,5 zerkleinern. Umfüllen und Ω spülen. Die Kartoffeln in den Varoma legen und mit
« « 1 Knoblauchzehe ½ TL Salz würzen. Den Varoma verschließen,
« « Blättchen von je 1/2 Bund Petersilie und Dill Für den Kräuterquark Schalotten, Knob- aufsetzen und 35 Min. | Varoma | Stufe 2 garen.
« « Röllchen von 1/2 Bund Schnittlauch 2| lauch und die Kräuter in den Ω geben
« « 300 g Magerquark und 3 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π PRO PORTION: 928 KCAL | 46 G E |50  G F | 75G KH




58 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

SOMMERLIEBLING
































































Fotos: Shutterstock/Noppadol Sangiamsak (1), aliasemma (1), Rawpixel.com (1); Ira Leoni (1)































5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 59

BIERGARTEN









Laugenstangen
mit Obazda
Rezept auf Seite 66


















































































60 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

BIERGARTEN





CLEVER
Formt aus dem
Laugenstangen- Teig nach
Lust und Laune Brötchen,
Brezeln und Mini-Laugen-
gebäck – so ist für jeden
Geschmack etwas
dabei.


































Gesellig im


Biergarten













Mit großen Schritten geht’s aufs Oktoberfest zu!
Um so richtig in Stimmung zu kommen, genießen
wir schon mal ein paar bayerische Klassiker
mit dem gewissen Zaubertopf-Twist

Illustration: Shutterstock / KittyVector (1) Rezepte, Fotos & Styling: Tina Bumann














5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 61

BIERGARTEN







Serviettenknödelsalat
Rezept auf Seite 66







































































ODER SO
Wenn es noch
schneller gehen soll,
zerkleinert ihr Apfel
und Zwiebel im Ω
3–5 Sek. | Stufe 4,5





62 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

BIERGARTEN












Weißwurst-Hotdogs
mit Krautsalat
Rezept auf Seite 67
















































































63
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF017 MEIN ZAUBERTOPF 63
5 2

BIERGARTEN




















Kartoffelpuffer
mit Apfelkompott
Rezept auf Seite 67








































































64 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

BIERGARTEN















































































ODER SO

Als Beilagen zu den
Kartoffelpuffern eignen
sich auch andere Frucht-
soßen oder Räucher-
lachs mit einer Meer-
rettich-Schmand-
Creme.




5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 65

BIERGARTEN












Schnittlauch für
Aroma und Deko!




Laugenstangen Servietten- Pfanne mit etwas Öl anbraten. Herausnehmen
mit Obazda knödelsalat und etwas abkühlen lassen. Die rote Zwiebel
00 35 00 45 schälen und in Ringe schneiden. Die Äpfel
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min schälen, vierteln und in Scheiben schneiden.
zzgl. zzgl. Evtl. mit etwas Zitronen saft beträufeln.
« « 500 g Mehl Type 550 30 Min. « « 5 altbackene Brötchen, 1 Std.
« « ½ Würfel Hefe Ruhezeit in Stücken Kühlzeit Knödelrolle aus der Klarsichtfolie entfer-
« « 250 g Wasser « « 1 Zwiebel, halbiert 6| nen und in Scheiben schneiden. Scheiben
« « Salz « « Blättchen von ½ Bund Petersilie in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten
« « 15 g Butter « « 25 g Butter anbraten, vierteln und ca. 1 Std. abkühlen lassen.
« « 45 g Natron « « 250 g Milch
« « grobes Salz zum Bestreuen « « 3 Eier Für das Dressing Essig, Zucker, Senf, 75 g
« « 1 kleine Zwiebel, halbiert « « 20 g Mehl Type 405 7| Öl, Schnittlauch, ¼ TL Salz und 3 Prisen
« « 250 g Camembert, in Stücken « « Salz Pfeffer in den Ω geben, 10 Sek. | Stufe 5
« « 100 g Frischkäse « « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer mischen.
« « 2 Prisen frisch gemahlener « « 600 g Wasser
schwarzer Pfeffer « « ½ Ring Fleischwurst Fleischwurst, Knödelstücke, Äpfel und
« « 50 g weiche Butter, in Stücken « « 75 g Pflanzenöl zzgl. etwas 8|Zwiebelringe auf Tellern anrichten, Dres-
« « 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver mehr zum Braten sing darüberträufeln und sofort servieren.
« « 1 kleine rote Zwiebel, in Ringen « « 1 rote Zwiebel
« « 2 kleine Äpfel PRO PORTION: 757 KCAL | 21 G E | 51 G F | 57 G KH
Mehl, Hefe, Wasser, 1 TL Salz und Butter in « « etwas Zitronensaft
1| den Ω geben, 2 Min. | 37 °C | ∂ kneten. « « 50 g heller Balsamicoessig
Umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und « « 2 EL Zucker
etwa 30 Min. gehen lassen. « « 1 TL Senf
« « Röllchen von ½ Bund Schnittlauch Die Knödel
Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze könnt ihr zu
2| vorheizen. Den Teig erneut kurz durchkne- Brötchen 10 Sek. | Stufe 5 zerkleinern und vielen deftigen
ten, 6–8 längliche Brötchen formen. 1 l Wasser in 1| umfüllen. Fleischgerichten
einem großen Topf zum Kochen bringen. Natron reichen.
in das kochende Wasser geben (Vorsicht, es kann Zwiebel und Petersilie in den Ω geben
stark sprudeln!). Teigrohlinge einzeln ins kochen- 2| und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem
de Wasser geben, jeweils etwa 30 Sek. ziehen π nach unten schieben. Butter zugeben und
lassen. Mit der Schaumkelle herausnehmen und 2 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] | Stufe 1
kurz abtropfen lassen. dünsten. Milch zugeben und weitere 2 Min. |
90 °C erwärmen.
Brötchen auf ein mit Backpapier ausgeleg-
3| tes Blech legen. Nach Belieben mit grobem Eier, zerkleinerte Brötchen, Mehl, ½ TL Salz ODER SO
Salz bestreuen. Etwa 20 Min. im Ofen backen. 3| und 3 Prisen Pfeffer zugeben und alles Habt ihr noch Laugen-
15 Sek | ∂ kneten. stangen und/oder -gebäck
Zwiebel in den Ω geben, 5 Sek. | vom Rezept links übrig?
4| Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach Aus dem Teig eine Rolle formen und in Dann könnt ihr statt der
unten schieben. Camembert, Frischkäse, ½ TL 4| Klarsichtfolie einwickeln. Wasser in den Brötchen auch diese für
Salz, Pfeffer, Butter und Paprikapulver zugeben, Ω geben, die Teigrolle in den Varoma legen und den Serviettenknödel
12 Sek. | Stufe 4 mischen. Mit Laugenstangen 25 Min. | Varoma | Stufe 1 garen. verwenden!
und den Ringen der roten Zwiebel servieren.
In der Zwischenzeit die Fleischwurst in
PRO PORTION: 921 KCAL | 30 G E | 44 G F | 103 G KH 5| dünne Scheiben schneiden und in einer


66 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

BIERGARTEN












Weißkohl für
den Krautsalat



Weißwurst-Hotdogs Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kartoffelpuffer
mit Krautsalat 4| Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu mit Apfelkompott
00 30 einer Rolle formen und in 6 gleichmäßige Stücke 00 45
ZUTATEN FÜR 6 Personen std : min schneiden. Die Teigstücke zu länglichen Brötchen ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
zzgl. formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes
« « 1 Pck. Trockenhefe 1 Std. Blech legen. Etwa 15 Min. gehen lassen. « « 700 g festkochende Kartoffeln, in Stücken
« « 250 g lauwarme Milch 15 Min. « « 50 g Mehl Type 405
« « 40 g Zucker Ruhezeit Im Backofen etwa 15 Min. goldbraun « « 1 Ei
« « 500 g Mehl Type 550 5| backen, auf einem Gitter auskühlen lassen. « « 1 ½ TL Salz
« « 60 g weiche Butter, in Stücken « « 700 g Äpfel, geschält, in Stücken
« « 1 Ei Weißwürste in einem Topf mit heißem « « 40 g Zucker
« « Salz 6| Wasser ziehen lassen, bis sie vollständig « « 1 Prise Zimt
« « 400 g Weißkohl erwärmt sind. « « 1 Vanilleschote
« « Blättchen von 1 Bund Petersilie « « 50 g Apfelsaft
« « 40 g Pflanzenöl Brötchen aufschneiden, mit Krautsalat, « « Pflanzenöl zum Ausbacken
« « 60 g Apfelessig 7| Weißwurst und Senfdip füllen. Mit den
« « 1 TL Kümmel Zwiebelringen garnieren und servieren. Kartoffeln in den Ω geben und 8 Sek. |
« « 200 g Crème fraîche 1| Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten
« « 30 g süßer Senf PRO PORTION: 828 KCAL | 22 G E | 47 G F | 82 G KH schieben.
« « 10 g mittelscharfer Senf
« « 1 TL Zitronensaft Mehl, Ei und Salz zufügen und etwa
« « 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen Der Dip 2| 30 Sek. | Stufe 3 verrühren und umfüllen.
« « 2 Prisen frisch gemahlener aus süßem Flüssigkeit abgießen.
schwarzer Pfeffer Senf ist der
« « 3 Paar Weißwürste absolute Äpfel, Zucker, Zimt, Vanilleschote, Apfelsaft
« « 1 rote Zwiebel, in Ringen 3| in den Ω geben, 10 Min. | 100 °C | ∆ |
Kracher – Stufe 1 kochen. Vanilleschote herausnehmen.
Hefe, Milch und 20 g Zucker in den Ω auch zum
1| geben und 1 Min. | 37 °C | Stufe 1 erwär- Grillen! Öl in einer Pfanne erhitzen und je 3–4 EL
men. Mehl, Butter, Ei und 1 TL Salz zugeben und 4| Kartoffelmasse für einen Puffer hinein-
2 Min. | ∂ zu einem geschmeidigen Teig kneten, geben. Masse leicht flach drücken. Langsam
umfüllen. Teig abgedeckt an einem warmen Ort von beiden Seiten goldbraun backen. Mit dem
etwa 1 Std. gehen lassen. Apfelkompott servieren.
Fotos: Tina Bumann (3); Reika/Shutterstock (1); SOMMAI/Shutterstock (1)
In der Zwischenzeit den Weißkohl halbieren, PRO PORTION: 609 KCAL | 7 G E | 32 G F | 75 G KH
2| Strunk herausschneiden und den Kohl in
grobe Stücke schneiden. Kohl und Petersilie in den
Ω geben und mithilfe des π 6 Sek. | Stufe 4 zer- CLEVER
kleinern. Öl, Essig, Kümmel, 1 TL Salz und übrigen Für ein Picknick im Grünen
Zucker zugeben und 3 Sek | Stufe 3 vermischen. Brötchen, Würstchen, Senf und Das Kompott
Umfüllen und den Ω spülen. Zwiebelringe für die Hotdogs ist auch zu
jeweils einzeln verpackt Vanilleeis
Crème fraîche, beide Senfsorten, Zitronen- mitnehmen. So können sie oder Joghurt
3| saft, Schnittlauch, ½ TL Salz sowie 2 Prisen vor Ort frisch gefüllt und
Pfeffer in den Ω geben und 12 Sek. | Stufe 4 belegt werden. ein fruchtiges
vermischen. Träumchen!





5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 67

TOLLES MIT DER TEIGSTUFE















































































Getreide mit dem Thermomix®
zu mahlen lohnt sich vor allem,
wenn ihr oft backt. Denn größere
Mengen Getreide sind auf
Dauer günstiger als
viele kleine Tüten
Mehl.







68 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

TOLLES MIT DER TEIGSTUFE







Tolles mit der




Teigstufe
















Unser Zaubertopf ist in Sachen Brot- und Kuchenteige
einfach stark. Wer es einmal ausprobiert hat, möchte

auf seine Kraft beim Rühren und Kneten nie wieder
verzichten. Bei unseren vier Backrezepten zeigt die Teigstufe
daher vollen Einsatz!

Rezepte: Saskia Hahne | Fotos & Styling: Alexandra Panella










Dinkelvollkornbrot Den zuerst gemahlenen Dinkel, Hefe,
mit Zwiebelschmalz 2| Wasser, zarte Haferflocken, Essig und Salz
01 30 zugeben und 3 Min. | ∂ zu einem Teig kneten.
ZUTATEN FÜR 6 Personen std : min Den Teig in die Kastenform geben, mit kernigen
Haferflocken bestreuen und 1 Std. im Backofen
« « 500 g Dinkelkörner backen. Das Brot aus der Form holen und ggf.
« « 1 Würfel Hefe weitere 10 Min. im Ofen nachbacken.
« « 450 g Wasser
« « 20 g zarte Haferflocken In der Zwischenzeit das Zwiebelschmalz
« « 10 g Apfelessig 3| herstellen. Dafür Äpfel in den Ω geben,
« « 2 TL Salz 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
« « 10 g kernige Haferflocken Zwiebeln in den Ω geben und ebenfalls 5 Sek. |
« « 100 g Äpfel, geschält, in Stücken Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten
« « 150 g Zwiebeln, halbiert schieben. 25 g Schmalz zugeben und 3 Min. |
« « 200 g Schweineschmalz Varoma | Stufe 1 dünsten. Schinkenwürfel
« « 40 g Schinkenwürfel zugeben und 3 Min. | 120 °C [TM 31 bitte
Varoma] | Stufe 1 andünsten.
Eine Kastenform (26 cm Länge) mit
1| Backpapier auslegen und den Backofen Übriges Schmalz zugeben und 4 Min. |
auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 250 g 4| 50 °C | Stufe 1 verflüssigen. Anschlie-
ßend Äpfel zugeben und 10 Sek. | ∆ | Stufe 3
der Dinkelkörner in den Ω geben. Die Körner
Foto: Anna Gieseler (1) 1 Min. | Stufe 10 mahlen (Bild) und anschlie- vermengen. Umfüllen, erkalten lassen und zu
dem Dinkelbrot reichen.
ßend in eine Schale umfüllen. Die restlichen
250 g Dinkel körner in den Ω geben und diese
ebenfalls 1 Min. | Stufe 10 mahlen.
PRO PORTION: 651 KCAL | 19 G E | 36 G F | 70 G KH

5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 69

Schokoladen-
Hefeteig-Blume
00 55

ZUTATEN FÜR 8 Stücke std : min
zzgl.
« « 100 g Walnusskerne 30 Min.
« « 200 g Milch Ruhezeit
« « 90 g Zucker
« « ½ Würfel Hefe
« « 1 Ei
« « 190 g weiche Butter, in Stücken
« « 500 g Mehl Type 405
zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten
« « ½ TL Salz
« « Abrieb von ½ unbehandelten Zitrone
« « 100 g Zartbitterschokolade, in Stücken
« « 1 EL Kakaopulver
« « ½ Pck. Vanillezucker
Walnüsse in den Ω geben und 3 Sek. |
1| Stufe 5 hacken und umfüllen.

Milch, 75 g Zucker und Hefe in den Ω
2| geben und 2 Min. | 37 °C | Stufe 2
erwärmen. Ei, 100 g Butter, 500 g Mehl und Salz
sowie Zitronenabrieb zugeben und 3 Min. | ∂
kneten. Teig umfüllen und abgedeckt 30 Min. an
einem warmen Ort gehen lassen. Ω spülen.

Boden einer runden Springform (Ø 26 cm)
3| mit Backpapier auslegen. Nach Ende der
Ruhe zeit den Teig mit den Händen auf einer
bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 2 gleich
große Portionen teilen. Beide Teighälften auf die
Größe der Springform rund ausrollen. Mit einer
Teighälfte den Boden der Springform auskleiden.

Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze
4| vorheizen. Für die Füllung die Schokolade
in den Ω geben und 8 Sek. | Stufe 6 zerkleinern.
Restliche Butter zugeben und 4 Min. | 50 °C |
Stufe 1 schmelzen. Kakaopulver und Vanillezucker
zugeben und 15 Sek. | Stufe 4 unterrühren.


Schokoladenmasse auf den Boden strei-
5| chen, die gehackten Nüsse und 1 EL Zucker
darüberstreuen. Mit der zweiten Teighälfte abde-
cken. In die Mitte des Teiges ein umgedrehtes Glas
stellen. Den Teig vom Rand des Glases bis zum äu-
ßeren Rand des Teiges mit dem Messer 16-mal ein-
schneiden, sodass 16 gleich große „Tortenstücke“
entstehen. Das Glas abnehmen. Je 2 Stücke jeweils
in die entgegengesetzte Richtung 2-mal um die
eigene Achse drehen und die Enden gut aneinan-
derdrücken. Die Schokoladen-Hefeteig-Blume im
vorgeheizten Backofen 30 Min. backen.

PRO STÜCK: 640 KCAL | 13 G E | 35 G F | 71 G KH


70 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

TOLLES MIT DER TEIGSTUFE



Kartoffelbrötchen mit Kartoffelteig ist
Lachs-Frischkäse
01 15 schön saftig und hat
ZUTATEN FÜR 12 Stück std : min
zzgl. daher einen angenehm
« « 500 g Wasser 45 Min.
« « Salz frischen Geschmack
« « 300 g Kartoffeln, geschält, Ruhezeit
in Stücken
« « 1 Würfel Hefe
« « 1 Prise Zucker
« « 20 g natives Olivenöl extra
« « 750 g Mehl Type 405
zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten
« « Blättchen von 3 Stielen Petersilie
« « 3 Schalotten
« « 200 g Räucherlachs, in Scheiben
« « 125 g Frischkäse
« « 75 g Schmand

Wasser und 1 TL Salz in den Ω geben,
1| Gareinsatz einhängen und Kartoffeln ein-
wiegen. 25 Min. | Varoma | Stufe 1 garen. Gar-
einsatz mit dem π herausnehmen. Ω leeren und
Gar flüssigkeit auffangen. Die Kartoffeln etwas
abkühlen lassen, Ω mit kaltem Wasser spülen.

Kartoffeln, Hefe und Zucker in den Ω
2| geben und 5 Sek. | Stufe 5 vermengen.
Öl, Mehl, 2 TL Salz und die Petersilie zugeben
(Bild 1). Nun 250 g der Garflüssigkeit einwiegen.
Falls diese nicht ausreichen sollte, mit Wasser
auffüllen. 3 Min. | ∂ kneten. Auf einer leicht
bemehlten Arbeitsfläche verkneten. Abgedeckt
30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig erneut durchkneten, 12 runde
3| Brötchen formen und auf mit Backpapier
belegte Bleche legen. Abgedeckt weitere 15 Min.
gehen lassen. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze
vorheizen. Die Brötchen 30 Min. backen (Bild 2).

Inzwischen für den Lachs-Frischkäse die
4| Schalotten in den Ω geben und 5 Sek. |
Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten schie-
ben. Lachs zugeben, 3 Sek. | Stufe 4 zerkleinern.
Frischkäse und Schmand zugeben, 12 Sek. |
Stufe 3 vermengen.


PRO STÜCK: 334 KCAL | 13 G E | 8 G F | 54 G KH

GETESTET VON …

Caroline Parlow hat die Kombi aus
Kartoffelbrötchen und Dip wunderbar
Fotos: Privat (3) «Mehr über Caroline auf Seite 112
geschmeckt. Sie empfiehlt, frischen Dill
unter die Lachscreme zu mischen!




1 2 5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 71

TOLLES MIT DER TEIGSTUFE
















































Kirschkuchen Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker
mit Quark-Öl-Teig 1| und Zimt in den Ω geben und 15 Sek. |
01 20 Stufe 5 zu Streuseln verarbeiten. Aus dem Ω
ZUTATEN FÜR etwa 20 Stücke std : min holen, mit den Händen erneut verkneten und
in einer Schale bis zur weiteren Verwendung im
FÜR DIE STREUSEL Kühlschrank aufbewahren. Ω spülen.
« « 250 g Mehl Type 405
« « 125 g kalte Butter, in Stücken Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze
« « 125 g Zucker 2| vorheizen. Den Boden eines Blechs mit
« « ½ TL Zimtpulver Backpapier auslegen oder einfetten. Nun für den
FÜR DEN TEIG Quark-Öl-Teig Mehl, Backpulver, Zucker, Quark,
« « 300 g Mehl Type 405 das Ei, Öl und Milch in den Ω geben, 1 Min. | ∂
« « 1 Pck. Backpulver (Bild) zu einem Teig verarbeiten. Den Teig auf das
« « 80 g Zucker Backblech geben und gleichmäßig am Boden
« « 150 g Quark andrücken. Ω spülen.
« « 1 Ei
« « 60 g Sonnenblumenöl Den Rühraufsatz einsetzen. Milch, Vanil-
« « 20 g Milch 3| lepuddingpulver und Zucker in den Ω
FÜR DEN BELAG geben und 7 Min. |100 °C | Stufe 2 aufkochen.
« « 500 g Milch Etwas abkühlen lassen und den Schmand dazu-
« « 1 Pck. Vanillepuddingpulver geben. 10 Sek. | Stufe 3 unterrühren.
« « 20 g Zucker
« « 200 g Schmand Die Pudding-Schmand-Masse auf dem
« « 700 g Kirschen, entsteint 4| Quark-Öl-Teig verstreichen und die
Kirschen darüber verteilen. Den Streuselteig in
Bröseln darübergeben. Im vorgeheizten Ofen
etwa 50 Min. backen.

PRO STÜCK: 279 KCAL | 5 G E | 12 G F | 38 G KH


72 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

TOLLES MIT DER TEIGSTUFE





Dieser Traum von einem

Blechkuchen kann sich sehen

lassen – aber nicht lang, er ist


garantiert schnell vernascht!






































































Foto: Anna Gieseler (1)








5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 73

Ruck, zuck






fertig!















Mittags kaum Zeit zum Kochen? Macht nichts!
Mit unseren schnellen und einfachen Ideen
zaubert ihr trotzdem im Handumdrehen tolle

Gerichte auf die Teller eurer Lieben!


















































GETESTET VON …

Laura Lachmann ist eigentlich kein
Suppenfan. Die Cremesuppe findet sie
jedoch sehr lecker: „Das i-Tüpfelchen
setzen Kürbiskernöl und Toppings!“
«Mehr über Laura auf Seite 112


74 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

SCHNELL & EINFACH



Gemüsesuppe mit
Mandeln und Kresse
00 25
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min

« « 1 Zwiebel, halbiert
« « 1 Knoblauchzehe
« « 20 g natives Olivenöl extra
« « 300 g Pastinaken, in Stücken
« « 150 g Kartoffeln, in Stücken
« « 300 g Blumenkohl, in Röschen
« « 800 g Wasser
« « 2 TL Gemüse-Gewürzpaste
« « 1 TL Salz
« « ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
« « 2 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
« « 100 g Mandelblättchen
« « 2 EL Kürbiskernöl
« « 1/2 TL rosenscharfes Paprikapulver
« « 1/2 TL getrocknete Chiliflocken
« « 2 Beete Kresse
« « 200 g Sahne

Zwiebel und Knoblauch in den Ω geben
1| und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem
π nach unten schieben. Olivenöl zugeben und
3 Min. | 120 °C [TM 31 bitte Varoma] | Stufe 2
dünsten. Pastinaken, Kartoffeln, Blumenkohl
zugeben und 5 Sek. | Stufe 4 zerkleinern.
Wasser, Gewürzpaste, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
zugeben und 20 Min. | 100 °C | Stufe 2 garen.

Inzwischen die Mandelblättchen in einer
2| Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Das Pancakes mit Butter in den Ω geben und 2 Min. |
Kürbiskernöl mit Paprikapulver und Chiliflocken Orangen 2| 70 °C | Stufe 2 schmelzen. Puderzucker,
verrühren. Die Kresse von den Beeten schneiden. 00 25 Hafermehl, Mehl, Backpulver, Salz, Milch und Eier
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min zugeben und 40 Sek. | Stufe 5 vermengen.
Sahne in die Suppe geben und 40 Sek. |
3| stufenweise 4–6–8 fein pürieren. Nach « « 20 g Zucker 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Je Pancake
Belieben mit etwas Gemüsebrühe oder Wasser « « 100 g kernige Haferflocken 3| etwa 2 EL Teig hineingeben und bei mitt-
verdünnen. Auf Teller verteilen und mit den « « 50 g Butter, in Stücken lerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen.
gerösteten Mandel blättchen, der Kresse und der « « 150 g Mehl Type 405 Auf diese Weise insgesamt 12 kleine Pancakes
Kürbiskernöl- Mischung garniert servieren. « « 2 TL Backpulver herstellen, zwischendurch, falls nötig, noch mehr
« « 1 Prise Salz Öl in die Pfanne geben. Fertige Pancakes im
PRO PORTION: 497 KCAL | 11 G E | 40 G F | 28 G KH « « 250 g Milch Backofen bei 80 °C Ober-/Unterhitze auf einem
« « 2 Eier Teller warm halten.
« « 2–5 EL Sonnenblumenöl 4| auspressen. Die drei übrigen Orangen
Fotos: Frauke Antholz (1); Privat (1); Anna Gieseler (1) z. B. auch Spargel, Süßkartoffeln 1| Stufe 10 mahlen und umfüllen. Hafer- filetieren.
« 4 Orangen
Eine Orange halbieren und 150 ml Saft
«
« 40 g Honig
«
« 50 g brauner Zucker
«
« 1/2 TL Zimtpulver
«
Honig, Orangensaft, braunen Zucker und
Zucker in den Ω geben und 10 Sek. |
5| Zimt in den Ω geben und 6 Min. | 100 °C |
Das Gemüse lässt sich je nach
Stufe 2 kochen. Die Orangenfilets dazugeben
Jahreszeit variieren. Probiert
flocken in den Ω geben und 20 Sek. | Stufe 10
und 1 Min. | 100 °C | ∆ | ∑ rühren und zu den
oder Kürbis. Dabei immer die
Gesamtgemüsemenge
PRO PORTION: 611 KCAL | 13 G E | 25 G F | 85 G KH
beibehalten. mahlen und umfüllen. Pancakes servieren.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 75

SCHNELL & EINFACH




















































Risotto dauert

ewig? Nein! Hier
kommt der Beweis!







Den Backofengrill auf 220 °C Ober-/ Inzwischen die Paprikaviertel mit der
Steckrübenrisotto mit 1| Unterhitze vorheizen. Parmesan in den 2| Hautseite nach oben auf ein mit Backpa-
gegrillter Paprika Ω geben und 8 Sek. | Stufe 10 zerkleinern, pier belegtes Blech legen und etwa 15 Min. gold-
00 30 umfüllen. Schalotte in den Ω geben und braun grillen. Parmesan und kalte Butter mithilfe
ZUTATEN FÜR 4 Personen 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach des π unter das Steckrübenrisotto rühren. Nach
std : min
unten schieben. Olivenöl und Steckrüben zuge- Belieben noch etwas nachwürzen. Das Risotto
« « 40 g Parmesan, in Stücken ben und 5 Min. | 120 °C [TM 31 bitte Varoma] | auf Tellern anrichten und mit gegrillten Paprika-
« « 1 Schalotte ∆ | Stufe 2 dünsten. Risottoreis zufügen und vierteln und Gorgonzola servieren.
« « 20 g natives Olivenöl extra weitere 3 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 dünsten.
« « 500 g Steckrübe, in Würfeln Den Wein zugeben und 1 Min. | 100 °C | ∆ | PRO PORTION: 665 KCAL | 21 G E | 28 G F | 79 G KH
« « 300 g Risottoreis Stufe 1 kochen. Wasser, Gewürzpaste und
« « 150 g Weißwein ½ TL Salz zugeben und mit dem π einmal den
« « 750 g Wasser Reis vom Boden lösen. Anstelle des Mess bechers
« « 2 TL Gemüse-Gewürzpaste den Garkorb als Spritzschutz verwenden (Bild), Fotos: Frauke Antholz (1); Anna Gieseler (1)
« « Salz 15 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1 garen.
« « 2 rote Paprikaschoten, geviertelt
« « 1 EL kalte Butter
« « 200 g Gorgonzola, in Würfeln


76 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

TEAM ZAUBERTOPF









WER IST DAS?







Saskia – der kreative Kochprofi unserer Food-
Redaktion. Viele von euch haben bestimmt schon das

eine oder andere Rezept von ihr zubereitet. Hier lest
ihr mehr über unsere zauberhafte Teamkollegin!










über die Schulter geschaut. Dabei durften Was machst du in deiner Freizeit, wenn du mal
wir auch immer viel selbst experimentie- nicht für mein ZauberTopf in der Küche stehst?
ren und natürlich ist so einiges daneben- In meiner Freizeit mache ich sehr gern Sport.
gegangen. Noch heute verbinde ich diese Einen freien Kopf bekomme ich zum Beispiel
Zeit mit vielen schönen Erinnerungen und immer beim Joggen und erst vor Kurzem habe
lasse mich davon, aber auch genauso gern ich das Bouldern für mich entdeckt. Aber auch
auf Reisen inspirieren. nach der Arbeit findet man mich in der Küche
wieder, wenn ich mit Freunden backe oder
askia ist das kreative Bienchen unserer Welches Gericht aus dem Thermomix® muss koche. Genauso liebe ich es, bei gutem Wetter
Redaktion. Sie begeistert mit ständig dieses Jahr unbedingt noch auf deinen Teller? draußen zu sein. Dann kann man mir unter
Sneuen Ideen und viel Geduld sowohl im Ich bin ein großer Pasta-Fan. Deshalb ist die anderem an der Kieler Förde begegnen.-
Foodio – unsere Kochstudio – als auch beim Lachslasagne mit Mangold für mich einfach ein
Entwickeln neuer Rezepte. Ihr Alltag im Team Muss. Das Rezept dazu findet ihr auf unserem
beinhaltet darüber hinaus aber noch viel mein ZauberTopf-Blog www.zaubertopf.de/ Steckbrief
mehr. Im Interview verrät sie euch, was noch rezepte.
zu ihren Aufgaben bei mein ZauberTopf zählt,
gibt euch ein paar private Einblicke in ihr Ist dir auch schon mal ein Malheur in der mein NAME: Saskia Hahne
Leben und berichtet über Erlebnisse mit ZauberTopf-Küche passiert? Falls ja, welches? ALTER: 26 Jahre
dem Thermomix®! Wenn man Rezepte für den Thermomix® ent-
JOB-BEZEICHNUNG: Rezeptentwicklerin
wickelt, läuft nicht immer alles auf Anhieb so,
Wer bist du und welche Rolle spielst du wie es ursprünglich geplant war. Da werden die LIEBLINGSJAHRESZEIT: Frühling – dann wird
im mein ZauberTopf-Team? Nüsse mal etwas kleiner, als man es sich vorge- es draußen endlich wieder grün!
Ich werde als Volontärin in der Food-Redaktion stellt hatte, oder die Zeitangaben müssen an HERZHAFT ODER SÜSS: Auf jeden Fall süß!
vor allem beim Schreiben von Rezepten kreativ. anderer Stelle noch optimiert werden – manch-
Dabei versuche ich, zu jedem Thema möglichst mal braucht es eben ein bisschen Geduld, bis ein LIEBLINGSGERICHT: Das ändert sich in regel-
mäßigen Abständen. Im Moment ist es eine
abwechslungsreiche Rezepte für euch zu ent- perfektes Rezept steht. Quiche mit Brokkoli und Lachs.
wickeln. Aber auch wenn es um Nährwertberech-
nungen oder das Kochen in der mein Zauber- Auf welches Rezept dieser Ausgabe freust du DAS FASZINIERT MICH AM THERMOMIX®:
Der Thermomix® ist einfach unglaublich viel-
Topf-Versuchsküche geht, in der viele unserer dich schon ganz besonders? seitig. Da ist für jeden Geschmack was dabei. Foto: Kathrin Knoll (1)
Fotos entstehen, bin ich mit dabei. Ich probiere immer wieder gern neue außer-
gewöhnliche Gerichte aus. Obwohl ich
Du kümmerst dich bei mein ZauberTopf vor sehr gern süß esse, spricht mich dieses Mal
allem um die Rezeptentwicklung. Woher kommt besonders unser marokkanischer Couscous-
deine Leidenschaft fürs Kochen und woher salat von Seite 32 an. Vor allem, weil es auch ein Die nächste Kollegin oder den
holst du dir deine ganzen Ideen? praktisches All-in-one-Rezept ist. Beim nächsten nächsten Kollegen aus dem „Team-
ZauberTopf“ stellen wir euch in der
Schon in meiner frühsten Kindheit haben meine Kochabend mit Freunden muss der unbedingt kommenden Ausgabe vor!
Schwester und ich unserer Oma beim Kochen wieder mit auf den Tisch!


4 2017 MEIN ZAUBERTOPF 77

Süße



Obtzeit














Wir haben die fünf absolut

unwiderstehlichsten Leckereien
für euch! Und was gibt’s dazu? Schnelle
cremige Toppings aus dem Thermomix®!





























Brombeeren mit
Dinkel-Crumble
Rezept auf Seite 81























Streusel lassen sich variieren. Ihr
könnt einen Teil des Weizenmehls
durch gemahlene Nüsse, Vollkorn-
78 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017 mehle oder Kakao ersetzen.

OBSTZEIT




Süße Gedeckter Apfel-



Obtzeit kuchen mit Guss zzgl. 2 Std.



01 45
ZUTATEN FÜR 10 Stücke
std : min
« 320 g Zucker
«
«
« 1/2 TL Backpulver
« « 350 g Mehl Type 405 Kühlzeit
« « 1 Prise Salz
« « 150 g kalte Butter, in Stücken
« « 2 Eier
« « Abrieb und Saft von 1/2 unbehandelten
Zitrone
« « 800 g säuerliche Äpfel,
in Spalten geschnitten
« « 1 EL Wasser

150 g Zucker in den Ω geben, 20 Sek. |
1| Stufe 10 zu Puderzucker verarbeiten und
umfüllen. Für den Teig Mehl, Backpulver, Salz,
Butter, 150 g Zucker, Eier und Zitronenschale in
den Ω geben und 2 Min. | ∂ zu einem Teig ver-
kneten. Den Teig zu einem flachen Riegel formen,
in Folie wickeln und 2 Std. kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze
2| vorheizen. Eine rechteckige Form (etwa
20 × 30 cm) mit Backpapier auslegen. Etwa 250 g
vom Teig abnehmen und dünn ausrollen, den
Fotos: Shutterstock.com/Oliver Hoffmann (1), Best Vector Elements (1), Rvector (1); Kathrin Knoll (1); Anna Gieseler (1); Ira Leoni (2)
Quitten-Galettes Boden der Form damit auslegen und andrü-
Rezept auf Seite 81 cken. Im unteren Drittel des heißen Ofens etwa
15 Min. goldbraun backen.

Mit etwa 100 g Teig den Rand der Form
3| auskleiden. Die Apfelspalten in die Form
schichten und mit 20 g Zucker bestreuen. Den
restlichen Teig dünn ausrollen. Einen kleinen
Streifen abschneiden, mit einer Ausstechform
(z. B. Blatt) daraus einige Plätzchen ausstechen.
Teigplatte als Deckel auf die Äpfel setzen, fest
andrücken und mit dem Teigrand fest verschlie-
ßen. Die ausgestochenen Plätzchen darauf
verteilen. Kuchen im unteren Drittel des heißen
Ofens etwa 50 Min. backen.

Den Puderzucker mit 2 EL Zitronensaft und
4| 1 EL Wasser verrühren. Den Kuchen aus
dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und
den noch lauwarmen Kuchen mit dem Zucker-
guss einpinseln, die Plätzchen dabei aussparen.
Komplett abkühlen lassen.

PRO STÜCK: 420 KCAL | 5 G E | 14 G F | 71 G KH


5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 79

OBSTZEIT



Buchteln mit Birnen-
Zwetschgen-Kompott
01 00
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min

« « 220 g Milch zzgl.
« « 1 Würfel Hefe 1 Std.
« « 80 g Zucker Ruhezeit
« « Mark von 1 Vanilleschote
« « 200 g Mehl Type 405
« « 300 g Weizenvollkornmehl
« « 1 Prise Salz
« « 125 g weiche Butter, in Stücken
« « 1 Ei
« « 2 Eigelb
« « 200 g Rotwein
« « 50 g brauner Zucker
« « 400 g Birnen, in 1 cm großen Würfeln
« « 400 g Zwetschgen, in 1 cm großen Würfeln
« « Puderzucker zum Bestäuben

Milch, Hefe und Zucker in den Ω geben
1| und 3 Min. | 37 °C | Stufe 1 erwärmen.
Vanillemark, beide Mehle, Salz, 75 g Butter, Ei und
Eigelbe zugeben und 3 Min. | ∂ verkneten. Abge-
deckt etwa 30 Min. gehen lassen. Ω spülen.

Inzwischen Rotwein und braunen Zucker
2| in den Ω geben und 10 Min. | 120 °C
[TM31 bitte Varoma] | Stufe 1 ohne Mess-
becher leicht dicklich einkochen, dabei den Gar-
korb als Spritzschutz auf den Ω stellen. Das Obst Saftiger
zugeben und 8 Min. | 100 °C | ∆ | ∑ kochen. Das Zwetschgen-
Kompott in eine hohe, ovale Auflaufform füllen. kuchen
Rezept siehe rechts
Den Teig in 12 gleich große Portionen tei-
3| len, diese zu Kugeln formen und nebenein-
ander auf das Kompott setzen. Erneut abgedeckt
30 Min. gehen lassen. Den Backofen auf 180 °C
Ober-/Unterhitze vorheizen. Ω spülen.

Die übrige Butter in den Ω geben,
4| 2 Min. | 80 °C | Stufe 1 schmelzen und
über die Teigkugeln geben. Buchteln mit Früch-
tekompott mittig im heißen Ofen 25–30 Min.
goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und
vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

PRO PORTION: 1064 KCAL | 24 G E | 36 G F | 160 G KH

TIPP | Wir haben das Obst für das Kompott von
Hand geschnitten. Wenn es schneller gehen soll,
kann man zu Beginn von Schritt 2 alternativ die
Birnen geviertelt und die Pflaumen halbiert in
den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 4 zerkleinern.
Das Obst dann umfüllen und Schritt 2 nach
Rezept befolgen. Die Masse kann dadurch beim
Backen etwas flüssiger werden. Beides schmeckt!


80 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

OBSTZEIT



















Brombeeren mit Kleine Saftiger
Dinkel-Crumble Quitten-Galettes Zwetschgenkuchen
00 30 01 20 00 45
ZUTATEN FÜR 6 Portionen std : min ZUTATEN FÜR 8 Stück std : min ZUTATEN FÜR 24 Stücke std : min
zzgl.
« « 500 g Brombeeren « « 300 g kalte Butter, in Stücken 1 Std. « « 150 g Marzipanrohmasse, in Stücken
« « 100 g Dinkelkörner « « 310 g Mehl Type 405 Kühlzeit « « 375 g Mehl Type 405
« « 50 g Haselnusskerne « « 1 Prise Salz « « 1 Pck. Backpulver
« « 1 Prise Salz « « 20 g Zucker « « 1 Prise Salz
« « 60 g brauner Zucker « « 60 g eiskaltes Wasser « « 20 g Quark
« « 1 Pck. Vanillezucker « « 80 g brauner Zucker « « 90 g Milch
« « 50 g kernige Haferflocken « « ½ TL Zimtpulver « « 125 g Rapsöl
« « 100 g kalte Butter, in Stücken « « 8 Quitten, geschält und in schmale « « 1 Ei
« « ½ TL Zimtpulver Spalten geschnitten « « 70 g Zucker
« « 1 Pck. Vanillezucker
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze 230 g Butter, Mehl, Salz und Zucker in den « « 1500 g Zwetschgen, entsteint, geviertelt
1| vorheizen. Beeren in eine Auflaufform oder 1| Ω geben und 1 Min. | Stufe 6 zu einem « « 1 TL Zimtpulver
mehrere kleine ofenfeste Gläser geben. krümeligen Teig verarbeiten. Eiswasser zugeben « « 2 EL brauner Zucker
und 30 Sek. | ∂ verkneten. Den Teig flach drücken
Dinkel in den Ω geben, 30 Sek. | Stufe 10 und in Folie gewickelt 1 Std. kaltstellen. Marzipan in den Ω geben, 12 Sek. |
2| mahlen und umfüllen. Haselnüsse in den 1| Stufe 4 zerkleinern und umfüllen.
Ω geben und 5 Sek. | Stufe 6 hacken. Restliche Butter in einer großen Pfanne Mehl mit Backpulver, Salz, Quark, Milch, Öl, Ei,
2| bei mittlerer Hitze zerlassen, 50 g brau- Zucker sowie Vanillezucker in den Ω geben
Alle anderen Zutaten inkl. Dinkelmehl zu- nen Zucker und Zimt zugeben. Quittenspalten und 2 Min. | ∂ kneten.
3| geben und 15 Sek. | Stufe 6 zu Streuseln zufügen und unter Wenden je nach gewünschter
verarbeiten. Konsistenz der Früchte 20–25 Min. garen. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze
2| vorheizen. Ein Blech (etwa 30 × 40 cm) mit
Streusel auf die Beeren geben und im Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Teig Backpapier belegen. Teig daraufgeben und mit
4| heißen Ofen für etwa 20 Min. backen. Am 3| in 8 gleich große Portionen teilen, diese den Händen in die Ecken ziehen. Mit Marzipan
besten noch heiß servieren. jeweils kreisrund ausrollen (etwa Ø 12 cm) und bestreuen. Zwetschgen dicht an dicht auf den
auf 2 mit Backpapier belegte Bleche legen. Teig geben und leicht andrücken.
PRO PORTION: 353 KCAL | 6 G E | 21 G F | 39 G KH
Die Quittenspalten mit Sud auf die Mitte Im unteren Drittel des heißen Ofens etwa
4| der Galettes geben, dabei einen etwa 3| 30 Min. backen. Zimt und Zucker mischen.
Fotos: Ira Leoni (2); Shutterstock.com/Binh Thanh Bui (1), Arcady (1) STREUSEL bestreuen und die Galettes im heißen Ofen PRO STÜCK: 189 KCAL | 3 G E | 8 G F | 27 G KH
Kuchen herausnehmen, heiß mit dem Zimt-
2 cm breiten Rand lassen. Den Rand nach innen
klappen und mit etwas Wasser bestreichen.
Zucker bestreuen und etwas abkühlen lassen.
Die Ränder mit dem restlichen braunen Zucker
35–40 Min. backen. Herausnehmen und lauwarm
TIPP | Zwetschgen und Pflaumen werden oft
oder kalt servieren.
Für Obst aus dem Ofen
verwechselt. Wir haben hier die eher länglichen
150 g Mehl (50 g davon durch gemahlene
Zwetschgen verwendet, da sie ein festeres
PRO STÜCK: 612 KCAL | 5 G E | 33 G F | 81 G KH
Nüsse ersetzbar), 1 Prise Salz, 60 g Zucker,
Fruchtfleisch haben, sich einfach entsteinen
1 Päckchen Vanillezucker, 50 g kernige
lassen und auch beim Backen ihre Form behal-
TIPP | Für diesen Mürbeteig wird nicht mal ein Ei
Haferflocken, 100 g Butter im Ω 30 Sek. |
benötigt! Daher ist er besonders dann geeignet,
ten. Pflaumen sind typischerweise eher rund und
Stufe 4 zu Streuseln verarbeiten, auf ge-
etwas saftiger, dadurch eignen sie sich sehr gut,
wenn man gerade nur die üblichen Backzutaten
schnittenes Obst streuen, knusprig backen.
wie Mehl, Zucker und Butter im Haus hat!
um Pflaumenmus oder Kompott herzustellen.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 81

OBSTZEIT



Die besten





Toppings














Diese fünf sind die
besten Freunde unserer
Obstleckereien!








2


1



























3 5



















4

82 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

Die besten Honig-Crème-double 00 15 Klassische 00 20 CHASING THE SWEET THINGS IN LIFE
4
1
Vanillesoße
mit Pistazien
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
Toppings « « 20 g Honig « « 250 g Sahne Jetzt hochwertige Prämie
« 30 g Pistazien, gehackt
« 1 Vanilleschote
«
«
gratis sichern!
« 200 g Crème double
« 3 Eigelb
«
«
« 2 EL Zucker
«
20 g Pistazien in den Ω geben und 10 Min. |
120 °C [TM31 bitte Varoma] | Stufe 1 rösten. « « 1 Prise Salz
Honig zugeben und 2 Min. | 100 °C | Stufe 1 Vanilleschote längs halbieren, Mark
auflösen. Abkühlen lassen, bis die Temperatur- 1| herauslösen. Beides mit Sahne in den
anzeige aus ist. Crème double dazugeben und Ω geben und 3 Min. | 100 °C | ∆ | Stufe 1
15 Sek. | Stufe 3 verrühren. Die Creme mit den aufkochen. Auf 80 °C abkühlen lassen und die
restlichen Pistazien bestreuen. Vanilleschote entfernen.

PRO PORTION: 213 KCAL | 3 G E | 19 G F | 9 G KH Rühraufsatz einsetzen. Die restlichen
2| Zutaten dazugeben und die Soße 6 Min. |
80 °C | Stufe 4 erhitzen. Die Soße umfüllen und
Mohn-Crème- 2 erkalten lassen, anschließend in den Kühlschrank
fraîche stellen. Die fertige Soße hält sich gekühlt wegen
00 20 der frischen Eigelbe maximal 2 Tage.
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
PRO PORTION: 285 KCAL | 4 G E | 26 G F | 10 G KH
« « 25 g Blaumohn DEIN STARTANGEBOT:

« « 200 g Crème fraîche
8 x SWEET PAUL FÜR NUR
Mohn in den Ω geben und 20 Sek. | Stufe 9 CLEVER
mahlen. Anschließend 10 Min. | 120 °C [TM31 80
bitte Varoma] | Stufe 1 rösten. Abkühlen lassen, Diese Toppings bringen 39,€
bis die Temperaturanzeige aus ist. Crème fraîche frischen Wind auf die Kaffee-
dazugeben und 15 Sek. | Stufe 3 verrühren. tafel! Zu einem Fest am besten
alle fünf zubereiten und wie ein
PRO PORTION: 171 KCAL | 3 G E | 16 G F | 5 G KH Topping-Büfett mit Schildern
versehen zum Obstkuchen
Amaretto- anbieten!
Vanille-Sahne 3
00 10
ZUTATEN FÜR 4 Personen
std : min Orangen-Zitronen- 5
« « Mark von 1 Vanilleschote zzgl. 8 Std. Schmand GRATIS
« « 300 g Sahne Kühlzeit 00 05 sweet paul
« « 1 EL Amaretto ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min Sammelschuber

Die Zutaten in den Ω geben und 5 Min. | « « 200 g Schmand
1| 100 °C | Stufe 1 bei Sichtkontakt auf- « « 40 g Orangensaft DEINE VORTEILE IM ÜBERBLICK
kochen, ausstellen, sobald die Sahne kocht. Die « « 20 g brauner Zucker Himmlische Backrezepte & DIY-Ideen
Sahne abkühlen lassen und anschließend über « « Abrieb von ½ unbehandelten Zitrone 17% Ersparnis ggü. dem Einzelkauf
Nacht im Ω in den Kühlschrank stellen. « « Blättchen von 1 Stiel Minze
Hochwertiger Sammelschuber gratis
Rühraufsatz einsetzen und die Sahne Schmand, Orangensaft, Zucker und die Hälfte der
2| auf Stufe 3 ohne Zeiteinstellung steif Zitronenschale in den Ω geben und 15 Sek. |
schlagen. Die Konsistenz wird dabei etwas Stufe 3 verrühren. Restliche Zitronenschale und NUR FÜR KURE ZEIT - JETZT BESTELLEN:

anders sein als bei ungekocht steif geschla-
Minze auf die Creme geben und servieren.
Foto: Ira eoni (1) gener Sahne. PRO PORTION: 168 KCAL | 1 G E | 15 G F | 7 G KH TELEFON: (0711) 7252 291
www.sweetpaul.de/mz17e
PRO PORTION: 239 KCAL | 2 G E | 24 G F | 4 G KH
Jetzt „sweet paul“ auch auf Deinem Tablet oder
Smartphone in der Kiosk-App „falkemedia“ lesen!

LESERFOTOS Die
10







Gewinner Eure besten

Momente







Ihr seid einfach zauberhaft! Es ist mit Abstand
das schönste Geschenk für uns, wenn ihr uns eure
Begeisterung für mein ZauberTopf mitteilt. Eure
Einsendungen lassen uns wissen, dass sowohl unser
Magazin als auch der Thermomix® einen festen Platz
in eurem Leben haben. Dafür bedanken wir uns mit
10 Jahres abonnements von mein ZauberTopf. Alle
auf dieser Seite aufgeführten Leser haben gewonnen!
Wir freuen uns schon auf neue Einsendungen von
euren unvergesslichen Thermomix®-Momenten!







AUFRUF


1 Zeigt uns EUREN THERMOMIX®!

DER THERMOMIX® HAT IN VIELEN KÜCHEN EINEN EHRENPLATZ.
Wie hat sich euer Alltag mit dem Zaubertopf verändert? Schickt uns
eure Geschichte von eurem Thermomix® – mit Bild oder einfach so.
Die schönsten Geschichten, zum Beispiel warum oder wie ihr den Thermo-
mix® bekommen habt, veröffentlichen wir im nächsten Heft, das am
7. September 2017 erscheint. Schreibt uns an [email protected]





2






















3 4



84 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

LESERFOTOS




Eure besten





Momente












6
5





















7 8


















9 10

Herzlichen Glückwunsch zu euren Jahresabonnements!

1 Jenny Diehl ist im sechsten Monat schwanger 4 Martina Lutsch und ihre Tochter Anna kochen 8 Evi Reitzenstein kocht liebend gern mit ihrem
und achtet jetzt auf eine vor allem gesunde liebend gern gemeinsam mit dem Thermomix® – Thermomix®. Hier zaubert sie gerade für einen
und ausgewogene Ernährung. Dank dem getreu dem Motto: „Früh übt sich!“ spontanen Brunch vegane und glutenfreie
Thermomix® ist dies gar kein Problem! 5 Dorle Thiel besitzt einen großen Natur-Garten, Köstlichkeiten aus dem Thermomix®.
2 Sandra Paasche hat ihren Thermomix® der besonders in der Erntezeit viel tolles Obst 9 Sandra Weber konnte es kaum erwarten los-
liebevoll platziert. Sie freut sich schon sehr und Gemüse mit sich bringt. Die Verarbeitung zukochen, nachdem sie die mein ZauberTopf
auf die Grill- und Gartensaison und die dazu ist dank Zaubertopf viel einfacher geworden. gekauft hatte. Hier präsentiert sie ganz stolz
Missen möchte sie ihn nicht mehr.
leckere Rhabarber-Marzipan-Teilchen.
passenden Rezepte.
Fotos: Privat (10); Archiv (3) 3 Jasmin Freudling ist ein großer Freund 6 Nadine Oeckler und ihre Tochter Nelly sind 10 Justine Kwasnik dankt ihrem Thermomix®
begeisterte Thermomix®-Fans. Beim Kochen
von Kosmetik-Rezepten für den Thermomix®.
mit einem Ehrenplatz in der Küche und einem
hübsch bestückten Tablett, das die wichtigsten
darf die mein ZauberTopf keinesfalls fehlen.
Als sie das erste Mal mit ihrem zweijährigen
Sohn und ihrem liebevoll beklebten Zaubertopf
Zutaten bereithält. Da kann das Mixen der
7 Hans Krebs hat für seinen TM5® einen extra
Beistelltisch angeschafft. So steht er allzeit bereit.
Rezepte aus der mein ZauberTopf ja beginnen!
gebacken hat, nahm sie dieses Foto auf.
5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 85

LOW CARB







Kabeljaufilet
mit Brokkolipüree
Rezept auf Seite 89

































































Eine unbehandelte Zitrone
waschen, eine Hälfte in Spalten
schneiden und zum Fisch
servieren. Mit dem Saft der
übrigen das Püree
abschmecken.










86 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

Fisch &








fertig!
















Fisch mit cremigem Püree – diese Kombi
ist ein echter Renner! Wir haben drei neue
Ideen für euch – und alle sind Low Carb!

Rezepte, Fotos & Styling: Désiree Peikert













































Zander mit
Karottenpüree
Rezept auf Seite 89







5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 87

LOW CARB






Lachs trifft



Kohlrabi




















































































88 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

LOW CARB





Lachs mit Blumenkohl-
Kohlrabi-Stampf
00 40
ZUTATEN FÜR 4 Personen
std : min
« « Blättchen von 1 Bund Petersilie
« « 500 g Wasser
« « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
« « 350 g Blumenkohl, in kleinen Röschen Kabeljaufilet mit Zander mit
« « 300 g Kohlrabi, in Stücken Brokkolipüree Karottenpüree
« « 500 g Lachsfilet 00 30 00 20
« « etwas natives Olivenöl extra zum Braten ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min
« « 1 TL Salz
« « 4 Prisen frisch gemahlener « « 45 g Parmesan, in Stücken « « 2 Schalotten
schwarzer Pfeffer « « 500 g Wasser « « 1 Knoblauchzehe
« « 90 g Frischkäse « « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste « « 40 g natives Olivenöl extra
« « 30 g Butter « « 650 g Brokkoli, in Röschen zzgl. etwas mehr zum Braten
« « 500 g Kabeljaufilet « « 550 g Karotten, in Stücken
Petersilie in den Ω geben, 3 Sek. | Stufe 8 « « Salz « « 80 g Wasser
1| zerkleinern und umfüllen. « « 50 g Schmand « « 50 g Milch
« « 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss « « 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
Wasser und Gewürzpaste in den Ω geben. « « 1 ½ TL Salz
2| Blumenkohl und Kohlrabi in den Varoma Den Parmesan in den Ω geben und « « 500 g Zander
füllen, Varoma verschließen, aufsetzen und 1| 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern und « « 30 g Butter
25 Min. | Varoma | Stufe 1 garen. umfüllen. Ω spülen.
Schalotten und Knoblauch in den Ω
Etwa 10 Min. vor Ende der Garzeit des Wasser und Gewürzpaste in den Ω geben, 1| geben und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern.
3| Gemüses den Lachs im heißen Öl braten. 2| den Brokkoli in den Varoma einwiegen. Mit dem π nach unten schieben. 40 g Öl zugeben
und 3 Min. | 120 °C [TM31 bitte Varoma] |
Varoma zur Seite stellen. Den Ω leeren Einlegeboden mit nassem, ausgewrunge- Stufe 1 dünsten.
4| und die Garflüssigkeit auffangen. Blumen- 3| nem Backpapier belegen. Lüftungsschlitze
kohl und Kohlrabi in den Ω geben. Salz, Pfeffer, frei lassen. Kabeljau auf den Einlegeboden geben Karotten zugeben und 6 Sek. | Stufe 5 zer-
Frischkäse, 50 g Garflüssigkeit, Butter sowie die und mit ½ TL Salz würzen. Varoma verschließen, 2| kleinern. Mit dem π nach unten schieben.
zerkleinerte Petersilie zugeben und 13 Sek. | aufsetzen und 20 Min. | Varoma | Stufe 1 garen. Wasser, Milch, Gewürzpaste und Salz zugeben
Stufe 3 pürieren. und 13 Min. | 95 °C [TM31 bitte 90 °C] | Stufe 2
Varoma zur Seite stellen und Ω leeren. garen.
PRO PORTION: 450 KCAL | 32 G E | 33 G F | 9 G KH 4| Garflüssigkeit dabei auffangen.
Kurz vor Ende der Garzeit eine Pfanne mit
TIPP | Statt den Lachs zu braten, kann er auch Brokkoli in den Ω geben, Schmand, 3| Öl aufsetzen und den Zander erst auf der
auf dem Einlegeboden mitgegart werden. Am 5| Parmesan, 50 g Garflüssigkeit, ½ TL Salz Hautseite anbraten, dann umdrehen und zu Ende
Besten ein Stück nasses und ausgewrungenes und Muskat zugeben und 15 Sek. | Stufe 5 braten.
Stück Backpapier darunterlegen. Und darauf zerkleinern.
achten, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben. Butter in den Ω geben und alles 15 Sek. |
Das Brokkolipüree mit dem Kabeljau 4| Stufe 5 pürieren.
6| anrichten und servieren.
ODER SO Das Karottenpüree auf Tellern anrichten,
PRO PORTION: 237 KCAL | 33 G E | 8 G F | 10 G KH 5| den Zander daraufgeben und servieren.
Hebt einige Blättchen
jungen Spinat unter TIPP | Mit Zitronenscheiben und frischer Peter- PRO PORTION: 361 KCAL | 26 G E | 23 G F | 15 G KH
den Stampf – ein
silie garniert sieht es gleich noch ansprechender
echter Hingucker aus. Der Kabeljau kann natürlich auch in der TIPP | Zu diesem Karottenpüree schmeckt auch
und sooo lecker!
Pfanne in etwas Öl gebraten werden. gebratenes Hähnchenbrustfilet besonders gut.









5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 89

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG






Chili con Carne mit
Blätterteighülle –

eine Kombi zum

Niederknien!





































































Chili-con-Carne-
Strudel
Rezept auf Seite 96






90 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

Fertigteig?


Knusperstunde!













Blätter-, Mürbe-, Filo- und Yufkateig
aus dem Kühlregal sind wahre Multitalente.
In Verbindung mit dem Küchenprofi
Thermomix® kann ja nur Sensationelles

dabei herauskommen …




































Mangoldtarte
mit Filoboden
Rezept auf Seite 96




Fotos: Tina Bumann (1); Ira Leoni (1); Privat (1) ist eine klasse Alternative und spart Zeit.

GETESTET VON …

Sabine Külshammer fand: „Der Filoteig

Statt Taleggio-Käse habe ich Reblochon
verwendet. Der passte auch perfekt!“
«Mehr über Sabine auf Seite 112





5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 91

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG

















Mürbeteigpizza
mit Schinken
Rezept auf Seite 97





























































Teig: aus dem Kühlschrank,

Soße: aus dem Mixtopf,
Geschmack: himmlisch!






92 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG











Blätterteigkissen
mit Käsecreme
Rezept auf Seite 97







































































Fotos: Tina Bumann (2)








5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 93

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG













Was Salsa angeht, ist der Zauber-
topf ein Profi. Gesamtmixzeit:
15 Sekunden. Unsere sommerliche
Variante kommt mit Melone daher!






























































Tortilla-Sandwiches
mit Salsa
Rezept auf Seite 97











94 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG





Amaretto-Fruchtröll-
chen mit Kirschen
00 40
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min

« « 500 g Kirschen, entsteint Der Thermomix® ist startklar
« « 150 g Kirschsaft für ein neues Lieblingsrezept!
« « 10 g Amaretto Wir empfehlen: Nutzt die kurze
Kirschensaison für diese Röllchen!
« « 25 g Stärke
« « 50 g Zucker zzgl. etwas
mehr zum Bestreuen
« « 1 Packung Filoteig (Kühlregal)
« « 30 g flüssige Butter
« « 3 EL gehackte Mandelkerne

Kirschen, Saft, Amaretto, Speisestärke
1| und Zucker in den Ω geben und 10 Sek. |
­ Stufe 6­zerkleinern. Dann 9 Min. |­100 °C |­∆­|
­ Stufe 3­aufkochen, die Masse anschließend
umfüllen und abkühlen lassen.

Inzwischen den Filoteig aus der Packung
2| nehmen und jeweils ein Blatt dünn mit
flüssiger Butter einstreichen. Jeweils 3 Blätter
aufeinanderlegen. Einmal in der Mitte vertikal
teilen. Auf jede Hälfte etwas von der Kirschmasse
geben, dabei rundherum einen Rand frei lassen
und von der schmalen Seite her aufrollen. Seiten
dabei am besten einschlagen, damit keine
Kirschmasse herausquellen kann. Mit allen Teig-
platten so vorgehen.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unter-
3| hitze vorheizen. Die Röllchen auf ein mit
Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit der rest-
lichen Butter bestreichen und mit den gehackten
Mandeln und etwas Zucker bestreuen.

Röllchen etwa 20 Min. backen bis sie fest
4| und goldbraun sind.

PRO PORTION: 635 KCAL | 8 G E | 41 G F | 60 KCAL






SO GEHT’S Außen knusprig,
Kirschen und Saft innen fruchtig –
aus dem Glas abwiegen
Ihr könnt auch Schattenmorellen oder Süß- für diesen Snack
kirschen aus dem Glas verwenden. Den Saft
einwiegen, dafür den Gareinsatz als Sieb lassen wir alles
Fotos: Tina Bumann (4) 150 g zu kommen, mit anderem Fruchtsaft stehen und liegen!
verwenden. Benötigt ihr mehr Saft, um auf

auffüllen. Dann die Kirschen einwiegen.




5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 95

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG




Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen, Taleggio in den Ω geben, 3 Sek. |­­Stufe 5
5| Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen 1| zerkleinern und umfüllen. Pancetta in den
und leicht ausrollen. Ω geben, 5 Min. |­120 °C [TM31 bitte Varoma] |­
∆­|­­Stufe 1 andünsten und ebenfalls umfüllen.
Chilimasse auf den Blätterteig streichen,
6| dabei jeweils einen 2–3 cm breiten Rand Knoblauch in den Ω geben und 3 Sek. |­
an allen Seiten frei lassen. Käse auf der Chili- 2| ­Stufe 8­zerkleinern. Mit dem π nach unten
masse verteilen, den Teig von der langen schieben. Das Öl und die Stiele vom Mangold zu-
Seite her aufrollen und auf ein mit Backpapier geben und 5 Min. |­120 °C [TM31 bitte Varoma] |­
Chili-con-Carne- ausgelegtes Blech legen. ∆­|­­Stufe 1 andünsten. Mangoldblätter, 2 Prisen
Strudel Salz und 1 Prise Pfeffer zugeben und für 1 Min. |­
01 00 Eigelb mit Thymian verquirlen und den 120 °C [TM31 bitte Varoma] | ∆ |­­Stufe 1­
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min 7| Strudel damit bestreichen. Im Ofen etwa mitdünsten. Anschließend umfüllen und abkühlen
25 Min. goldgelb backen. lassen.
« « 150 g Gouda oder Cheddar, in Stücken
« « 2 Zwiebeln, halbiert PRO PORTION: 814 KCAL | 37 G E | 57 G F | 42 G KH Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze
« « 2 Knoblauchzehen 3| vorheizen. Eine runde Auflaufform mit
« « 1 kleine rote Chilischote etwas Olivenöl bestreichen. Die Filoteigblätter je-
« « 25 g natives Olivenöl extra weils mit Olivenöl bestreichen und leicht versetzt
« « 400 g Rinderhackfleisch die Auflaufform damit auslegen.
« « 30 g Mehl Type 405
« « 30 g Tomatenmark Eier, ½ TL Salz, 2 Prisen Pfeffer, Muskatnuss
« « 400 g stückige Tomaten (Dose) 4| sowie Ricotta in den Ω geben und
« « 2 TL gemahlener Kreuzkümmel 15 Sek. |­­Stufe 4­verrühren. Taleggio, Pancetta
« « 3 TL edelsüßes Paprikapulver und Mangold zugeben, 20 Sek. |­∆­|­­Stufe 3
« « 1 Lorbeerblatt vermischen. Die Masse in die Auflaufform auf den
« « 200 g Mais (Dose), abgetropft Teig geben und glattstreichen.
« « 200 g Kidneybohnen (Dose), abgetropft
« « Salz Mangoldtarte Die Tarte etwa 40 Min. im vorgeheizten
« « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer mit Filoboden 5| Ofen backen, bis die Füllung gestockt ist.
« « 1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal 01 10 Mit Alufolie abdecken, sollte sie zu dunkel werden.
« « 1 Eigelb zum Bestreichen ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min Ω spülen.
« « 1 TL getrockneter Thymian
FÜR DIE TARTE In der Zwischenzeit Pinienkerne ohne
Den Käse in den Ω geben, 5 Sek. |­ « « 250 g Taleggio (ital. Käse), 6| Zugabe von Fett in einer Pfanne rösten,
1|­Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. An- in Stücken dann herausnehmen und abkühlen lassen.
schließend Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote « « 100 g Pancetta, gewürfelt
in den Ω geben, 3 Sek. |­­Stufe 5 zerkleinern « « 2 Knoblauchzehen Für den Salat die Zwiebel schälen und in
und mit dem π nach unten schieben. Öl zugeben « « 20 g natives Olivenöl extra 7| feine Streifen schneiden. Rucola waschen
und 6 Min. |­120 °C [TM31 bitte Varoma]­|­ zzgl. etwas mehr zum Fetten und trocken schleudern. Balsamicoessig, Senf,
­ Stufe 1 dünsten. « « 600 g Mangold, Stiele in Stücken, Honig, Öl, ¼ TL Salz sowie 2 Prisen Pfeffer in den
Blätter in Streifen Ω geben und 30 Sek. |­­Stufe 4 vermischen. Das
Hackfleisch zugeben und 6 Min. |­ « « Salz Dressing mit den Zwiebeln und dem Rucola in
2| 120 °C [TM31 bitte Varoma] | ∆ | ∑ « « frisch gemahlener schwarzer Pfeffer einer Salatschüssel vorsichtig vermischen.
dünsten. Mehl durch die Öffnung geben und « « 8 Blätter Filoteig (Kühlregal)
10 Sek. |­∆­|­­Stufe 2 verrühren. « « 3 Eier Die Tarte aus dem Ofen nehmen und mit
« « 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss 8| den gerösteten Pinienkernen bestreuen.
Tomatenmark, Tomaten, Gewürze sowie « « 200 g Ricotta Den Salat auf 4 Schalen verteilen und mit der
3| Lorbeerblatt zugeben und 20 Min. |­ « « 25 g Pinienkerne Tarte servieren.
100 °C |­∆ | ∑ dünsten. FÜR DEN SALAT
« « 1 rote Zwiebel PRO PORTION: 1036 KCAL | 30 G E | 90 G F | 32 G KH
Mais und Kidneybohnen in einem Sieb « « 2 Bund Rucola
4| abtropfen lassen und kurz abspülen. « « 30 g heller Balsamicoessig TIPP | Die Mangoldtarte mit Filoboden
In den Ω geben und 3 Min. |­100 °C |­∆­|­ « « 1 TL Senf schmeckt lauwarm besonders gut! Dazu passt
­ Stufe 1 erwärmen. Masse mit Salz und Pfeffer « « 1 TL Honig zum Beispiel noch ein milder Kräuterquark.
abschmecken und etwas abkühlen lassen. « « 50 g natives Olivenöl extra





96 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

SCHNELLES MIT FERTIGTEIG

















Mürbeteigpizza Blätterteigkissen Tortilla-Sandwiches
mit Schinken mit Käsecreme mit Salsa
00 40 00 50 00 20
ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR 4 Personen std : min ZUTATEN FÜR etwa 4 Personen std : min

« « 1 Packung Mürbeteig (Kühlregal) « « 100 g Gouda, in Stücken « « 100 g Cheddar, in Stücken
« « 100 g mittelalter Gouda, in Stücken « « 150 g Schmand « « 1 rote Zwiebel, halbiert
« « 100 g Crème fraîche « « 2 Eier « « 1 Knoblauchzehe
« « 2 Eier « « 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss « « Blättchen von 1 Bund Koriander
« « ¼ TL Salz « « ½ TL Salz « « 150 g Tomaten, halbiert
« « 3 Prisen frisch gemahlener « « 3 Prisen frisch gemahlener « « 150 g Cantaloupe-Melone, in Stücken
schwarzer Pfeffer schwarzer Pfeffer « « 1 TL Salz
« « 50 g Rucola « « 500 g Wasser « « 25 g Honig
« « 5 Kirschtomaten « « 2 TL Gemüse-Gewürzpaste « « 20 g Apfelessig oder heller Balsamicoessig
« « 5 Mini-Mozzarella-Kugeln « « 250 g Blumenkohl, in Röschen « « 10 g Tomatenmark
« « 5 Scheiben gekochter Schinken, « « 250 g Brokkoli, in Röschen « « 1 Msp. Chilipulver
in Streifen « « 1 Packung Blätterteig (Kühlregal) « « 8 Tortillafladen
« « etwas Pflanzenöl zum Ausbacken
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze Den Käse in den Ω geben und 8 Sek. |
1| vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank 1| Stufe 5 zerkleinern. Schmand, Eier, Käse in den Ω geben und 8 Sek. |­­Stufe 5
nehmen. Käse in den Ω geben und 8 Sek. |­ Muskat nuss, Salz sowie Pfeffer zugeben, alles 1| zerkleinern und umfüllen.
­ Stufe 5­zerkleinern, umfüllen. Anschließend 10 Sek. |­­Stufe 4 vermischen und umfüllen.
Crème fraiche, Eier, Salz, Pfeffer und die Hälfte Ω spülen. Zwiebel und Knoblauch in den Ω geben
des Rucola in den Ω geben und 6 Sek. |­ 2| und 3­Sek.­|­Stufe­5 zerkleinern. Korian-
­ Stufe 4 vermischen. Käse wieder zugeben Wasser in den Ω geben, Gewürzpaste der, Tomaten und Melone zugeben und 5 Sek. |
und alles 10 Sek. |­∆­|­­Stufe 3 vermischen. 2| zugeben und das Gemüse im Varoma ­ Stufe 8 zerkleinern. Salz, Honig, Essig, Tomaten-
verteilen. Ω schließen, Varoma aufsetzen und mark sowie Chili zugeben und 10 Sek. |­­Stufe 2
Ein Blech mit Backpapier auslegen und 15 Min. |­Varoma­|­­Stufe 1 garen. vermengen.
2| den Teig darauf etwas auseinanderziehen.
Die Crème-fraîche-Masse darauf verteilen, dabei Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze Jeweils eine Tortilla mit Salsa bestreichen
an den Rändern einen etwa 2–3 cm breiten 3| vorheizen. Blätterteig etwas ausrollen und 3| und Käse über die Salsa streuen. Mit je
Streifen frei lassen. in 8 Rechtecke teilen. Auf jedes Rechteck 2–3 EL einer zweiten Tortilla abdecken.
Käsecreme geben und verstreichen, dabei die
Tomaten und Mozarella-Kugeln halbieren. Ränder frei lassen. Mit dem Blumenkohl und dem Öl in einer Pfanne erhitzen, die Tortilla-
3| Tomaten, Mozzarella und Schinken auf der Brokkoli belegen und im heißen Backofen etwa 4| Sandwiches darin nacheinander knusprig
Masse verteilen und die Ränder des Teigs etwas 20–25 Min. goldbraun backen. ausbacken. Herausnehmen, mit einem Pizza-
umklappen. schneider vierteln. Übrige Salsa als Dip reichen.
PRO PORTION: 568 KCAL | 17 G E | 44 G F | 29 G KH
Im Backofen etwa 25 Min. goldgelb ba- PRO PORTION: 543 KCAL | 17 G E | 22 G F | 70 G KH
4| cken, herausnehmen und die zweite Hälfte TIPP | Die Blätterteigkissen eignen sich übrigens
des Rucola darauf verteilen. Sofort servieren. auch sensationell als Fingerfood für eine Party. TORTILLAS
Wenn ihr mögt, könnt ihr sie zu so einem Anlass Hausgemachte Maisfladen
PRO PORTION: 589 KCAL | 21 G E |38  G F | 42 G KH sogar noch kleiner zubereiten: 16 Rechtecke
200 g Mehl Type 405, 100 g Maismehl,
schneiden und jeweils entsprechend weniger 250 g Wasser, 10 g Sonnenblumenöl und
Creme und weniger Gemüse verwenden. Die ½ TL Salz in den Ω geben und 20 Sek. |
kleinen Häppchen sehen dann einfach toll aus Stufe 4 verrühren, herausnehmen, kleine
und kommen garantiert gut an. Ihr könnt die
Kugeln formen, jeweils zu dünnen Fladen
Kissen dafür auch schon etwas früher zubereiten, ausrollen und einzeln goldbraun braten.
da sie auch kalt wirklich köstlich schmecken!


5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 97

ZUM ABENDBROT


























Birnenflammkuchen
Rezept auf Seite 104














































CLEVER

Noch schneller? Die Zwiebeln
halbieren, im Ω 3–5 Sek. |
Stufe 5 zerkleinern und auf die
Creme streuen. Dann die Birne
in Stücken im Ω 3–4 Sek. |
Stufe 4 zerkleinern und
ebenfalls aufstreuen.







98 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017

ZUM ABENDBROT



















ABENDBROT








GUT AUFGETISCHT








Nach einem langen Tag
gibt’s doch nichts Besseres
als ein köstliches, aber schnell
gemixtes Abendessen. Dies
sind unsere neuen Favoriten
für täglichen Hochgenuss!


Rezepte, Fotos & Styling: Tina Bumann

















Kartoffelsuppe
mit Wiener
Rezept auf Seite 104




















5 2017 MEIN ZAUBERTOPF 99

ZUM ABENDBROT



































Schinkenpfannkuchen
Rezept auf Seite 104



























































100 MEIN ZAUBERTOPF 5 2017


Click to View FlipBook Version