Kreislauffähiger Holzbau: Sporthalle von IttenBrechbühl Circular Timber Construction: Sports Hall by IttenBrechbühl Sonderteil Interiors: Studio Besau-Marguerre Interiors Special: Studio Besau-Marguerre 1/2.2024 Einfach + Kostengünstig Simple + Cost-Efficient
Den CO2-Wert der Gebäudehülle senken? Einfach mit Schüco Carbon Control. Jetzt in der Planungsphase den CO2-Wert objektspezifisch steuern! schueco.de/carboncontrol
Advertorial Mit weniger CO2 bauen Reducing CO2 in construction Die Europäische Union möchte ihren CO2-Ausstoß minimieren und hat mit dem European Green Deal im Jahr 2019 ihren Fahrplan hierzu vorgelegt. Auch für Architekturschaffende bedeutet das Ziel große Veränderungen, denn der Bausektor gehört zu den größten CO2-Emittenten in der EU. Doch wie lässt sich CO2 am besten einsparen? The European Union aims to minimise its CO2 emissions and presented its roadmap for achieving this goal in the form of the European Green Deal in 2019. This goal will also mean significant changes for architects, as the construction sector is one of the largest CO2 emitters in the EU. But what is the best way to reduce CO2? Frank Peterschröder/Schüco International Das Schüco Corporate Services Gebäude erhielt mit der Cradle to Cradle zertifizierten Elementfassade AF The Schüco Corporate Services building was given a new look with the Cradle to Cradle certified AF UDC 80 UDC 80 ein neues Gesicht. Bei der Sanierung wurde sämtliches Altaluminium dem Recycling zugeführt. unitised façade. During the refurbishment, all the scrap aluminium from the previous façade was recycled.
supported by Schüco Mit Recycling CO2 sparen Wie dabei am besten CO2 gespart werden kann, zeigt der Gebäudehüllenspezialist Schüco mit seinen CO2-reduzierten Profilen aus Low Carbon Aluminium (LC) und Ultra Low Carbon Aluminium (ULC). Die Profile des Systemlieferanten werden mit Grünstrom und aus recyceltem Aluminium hergestellt und können dadurch den GWP-Wert (Global Warming Potential Wert) deutlich senken. Beträgt dieser bei konventionellen Aluminiumprofilen 7,11 kg CO2e/kg, so sinkt er bei Low Carbon Profilen von Schüco auf 4,47 kg CO2e/kg und bei Ultra Low Carbon Profilen, die einen Recyclinganteil von mindestens 75 % aufweisen, sogar auf 2,47 kg CO2e/kg. Für den optimalen Planungsablauf liefert Schüco die EPD für seine Profile gleich mit und unterstützt bei der Beschaffung weiterer Zertifikate. Eingebettet in das modulare Angebot Schüco Carbon Control ergeben sich noch weitere Synergien, etwa in Kombination mit Cradle to Cradle zertifizierten Systemen. Damit ist bereits in der Planung gewährleistet, dass das Aluminium der Gebäudehülle eines Tages wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden kann, für neue CO2-reduzierte Materialien. Architects have always played a pivotal role in the construction of buildings, as everything is contingent on the design. All of the things that apply to statics, design and functionality can also be applied to the CO2 balance of a building. From construction to operation and dismantling, the entire lifecycle of a building must be taken into account as early as the design stage. Choosing the right materials is also part of this. Aluminium is often essential for those who want a building envelope with an impressive design, narrow face widths and the perfect amount of light penetration. Saving CO2 through recycling Schüco, the building envelope specialist, has revealed the best way to reduce CO2 with its profiles made from Low Carbon (LC) and Ultra Low Carbon (ULC) aluminium. The system supplier’s profiles are produced using green energy and recycled aluminium, which is why they can significantly reduce the GWP value (Global Warming Potential value). While this is 7.11 kg CO2e/kg for conventional aluminium profiles, it drops to 4.47 kg CO2e/kg for Schüco Low Carbon profiles and as low as 2.47 kg CO2e/kg for Ultra Low Carbon profiles, which have a recycled content of at least 75 percent. To ensure planning goes as smoothly as possible, Schüco supplies the EPD for its profiles and provides assistance with obtaining other certificates. There are even more synergies embedded in the modular Schüco Carbon Control range, such as in combination with Cradle to Cradle-certified systems. As early as the design stage, this ensures that the aluminium in the building envelope can one day be fed back into the material cycle and used for new low carbon materials. Recycling verbessert die CO2-Bilanz beim Bauen deutlich. Mit Cradle to Cradle zertifizierten Systemen lässt sich die Kreislaufwirtschaft schon in der Planung fördern. Recycling significantly improves the CO2 balance in construction. With Cradle to Cradle certified systems, the circular economy can be promoted right from the planning stage. Durch Grünstrom und einen Recyclinganteil von mindestens 75 % weisen Ultra Low Carbon Profile von Schüco einen GWPWert von nur 2,47 kg CO2e/kg auf. Thanks to green electricity and a recycled content of at least 75 %, Ultra Low Carbon Profiles from Schüco have a GWP value of just 2.47 kg CO2e/kg. Architekten haben seit jeher eine Schlüsselrolle im Bauwesen, denn alles steht und fällt mit der Planung. Was für Statik, Design und Funktionalität gilt, lässt sich ebenso auf die CO2-Bilanz eines Gebäudes übertragen. Schon in der Planungsphase muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt werden, vom Bau über den Betrieb bis zum Rückbau. Ein Teil dessen ist auch die richtige Materialwahl. Wer an der Gebäudehülle auf überzeugendes Design, schmale Ansichtsbreiten und idealen Lichteinfall setzt, kommt dabei an Aluminium häufig nicht vorbei. Frank Peterschröder/Schüco International Schüco International zcarboncontrol.de
Editorial 1 men haben. Es sind Gebäude mit überzeugender Architektur, die durch einfache Lösungen Kosten senkt und gleichwohl für Qualität steht. Für den besseren Vergleich haben wir die Baukosten pro Quadratmeter jeweils angegeben – die Zahlen dazu haben uns die Architekturbüros geliefert. Selbstverständlich sind diese Kosten jedoch relativ zu bewerten, je nach Land und Gebäudekomplexität. In der Schweiz beispielsweise müssen die Baukosten anders bewertet werden als in Spanien, und für öffentliche Gebäude fallen sie höher aus als für überschaubare Einfamilienhäuser. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns, dass Sie wieder dabei sind! Is it possible to reduce costs and guarantee quality simultaneously in construction? In other words: What cost-effective strategies exist for creating durable, environmentally sustainable buildings – spaces that provide comfort and ensure enjoyment for generations to come? As we embark on the new year, we confront a pressing issue that will accompany us for some time to come. The crisis in the construction industry is intensifying Germany’s housing shortage. The “traffic light” coalition government (SPD, FDP, Greens) pledged 400,000 new homes annually upon taking office two years ago, yet are nowhere close to fulfilling this commitment. There are many Warum bauen einfacher werden muss Why Building Must Become More Simple Sandra Hofmeister zeditors@detail.de Kosten reduzieren und Qualität steigern, geht das überhaupt gleichzeitig im Bauwesen? Oder anders gefragt: Welche günstigen Lösungen gibt es für langlebige und nachhaltige Gebäude – für Räume, in denen wir uns gerne aufhalten und die nächsten Generationen voraussichtlich ebenso? Wir starten mit einem schwierigen Thema ins neue Jahr, das uns noch länger beschäftigen wird. Denn die Wohnungsnot in Deutschland spitzt sich derzeit durch die Krise in der Bauwirtschaft weiter zu. 400 000 neue Wohnungen pro Jahr hatte die Ampel-Regierung bei ihrem Antritt vor zwei Jahren zugesagt. Doch dieses Versprechen kann sie nicht halten. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer davon liegt auf der Hand: Bauen ist zu teuer. Wie aber Kosten reduzieren, ohne die Qualität aufzugeben? Welche Möglichkeiten bieten einfache Lösungen? Unsere Redakteurin Barbara Zettel hat in dieser Ausgabe wegweisende Projekte für Sie zusammengestellt, die diese Herausforderungen angenomreasons why, one of which is glaring: building is too expensive. How can we cut costs while keeping high standards? What potential do simple solutions hold? In this issue, editor Barbara Zettel compiled trailblazing projects that tackle these questions. They attest to how architecture can streamline construction expenses by embracing simplicity – without sacrificing quality. For a better comparison, we included the construction costs per square metre in each case – figures supplied to us by the respective architectural firms. Of course, it is essential to evaluate these costs in relative terms, considering the variations between countries and the intricacies of each building. In Switzerland, for example, construction costs must be assessed differently than in Spain, and they are higher for public buildings than for single-family homes. We wish you a good start to the new year and eagerly anticipate reconnecting with you in 2024! Striking box windows: The cooperative apartment building by Florian Nagler Architekten is both robust and costefficient (p. 38). Markante Laibungskästen: Der Genossenschaftsbau von Florian Nagler Architekten ist ebenso robust wie kosteneffizient (Seite 38). Pk. Odessa Co / Lanz, Schels
2 Inhalt Contents 1/2.2024 ∂ 04 Tirana’s new crown jewel: MVRDV revives a crumbling communist-era landmark, making it the city’s newest architectural gem. Neuer Anziehungspunkt in Tirana: MVRDV haben den zerfallenden Prachtbau aus kommunistischer Zeit zu neuem Leben erweckt. 1 Editorial 18 Impressum Imprint 92 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers 116 Contributors Magazin Reports Barbara Zettel 4 Kulturzentrum in Tirana Culture Centre in Tirana Interview Inge Vinck 8 Wenn Alt und Neu miteinander tanzen A Dance between Old and New Jürgen Graf, Stephan Birk, Viktor Poteschkin, Marcel Balsen 14 Research Verbindungen für den kreislaufgerechten Holzbau Connections for Circularity in Wooden Buildings Produkte & Referenzen Products & References Linda Pezzei 96 Die Macht der Farben The Power of Colours 100 Interiors, Innenausbau, Akustik Interiors, Finishes, Acoustics 104 Systembau, Modulbau, Holzbau Construction Systems, Modular Construction, Timber Construction, Heike Kappelt 108 Klima-Check in der Vorplanung Climate Check in the Preliminary Planning Phase 112 Digitale Prozesse Digital Processes Kostengünstig, gemeinschaftlich und in Holzbauweise – diese drei Anforderungen bestimmten den Entwurf des Wohngebäudes von Florian Nagler Architekten in Bad Aibling. Affordable, communal, and constructed out of timber – these three priorities guided Florian Nagler Architekten’s design for this apartment building in Bad Aibling. 38 Pk. Odessa Co / Lanz, Schels MVRDV© VG Bild-Kunst Bonn 2024, Photo: Ossip van Duivenbode
1/2.2024 3 Ergänzende Fotos, Pläne, Projekte und Podcasts zu dieser Ausgabe haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt. We compiled additional photos, plans, projects, and podcasts to complement the articles in this issue for you online. detail.de/ 1-2-2024 20 Gustav Düsing and Max Hacke designed a sleek, modern steel frame structure to house inspiring student workspaces at TU Braunschweig. Mit ihrem filigranen Stahlskelettbau haben Gustav Düsing und Max Hacke Arbeitsräume für die Studierenden der TU Braunschweig geschaffen. Leonhard Clemens Dokumentation Documentation 20 Studierendenhaus in Braunschweig (DE) Student Building in Braunschweig (DE) Gustav Düsing & Max Hacke 30 Temporäre Sporthalle in Zürich (CH) Temporary Sports Hall in Zurich (CH) IttenBrechbühl 38 Genossenschaftswohnbau bei Rosenheim (DE) Cooperative Housing near Rosenheim (DE) Florian Nagler Architekten 46 Wohnhaus in einer Halle bei Potsdam (DE) House Inside a Shed near Potsdam (DE) c/o now 54 Wohnanlage auf Ibiza (ES) Housing Complex on Ibiza (ES) Peris + Toral Arquitectes 64 Haus der Berge in München (DE) Haus der Berge in Munich (DE) Element A Architekten, hiendl_schieneis architektenpartnerschaft Interview Florian Dilg, André Kempe 72 Dialog zum Gebäudetyp E Dialogue on Building Type E Interiors Maja Groninger 82 Studio Besau-Marguerre Harmonie der starken Töne Harmony of Strong Tones Einfach + Kostengünstig Simple + Cost-Efficient
4 Magazin Reports 1/2.2024 ∂ Ende der 1980er-Jahre entstand im Zentrum von Tirana ein prachtvolles Museum für den kommunistischen Diktator Enver Hoxha. Die Tochter des Despoten entwarf das 21 m hohe brutalistische Gebäude in pyramidenähnlicher Form aus Beton, Spiegelglas, weißem Marmor und rotem Stahl. Es war das teuerste Gebäude, das die sozialistische Volksrepublik Albanien jemals realisierte. Mit dem Fall der Diktatur und mit Gründung der In the late 1980s, a grand museum was built in Tirana to honour Albania’s communist dictator, Enver Hoxha. Co-designed by the despot’s daughter, the imposing 21 m high brutalist structure took the form of a pyramid crafted from concrete, mirror glass, white marble, and red steel, becoming the most expensive building erected by the People’s Socialist Republic of Albania. After the fall of the communist regime and the establishment of the Republic of Albania in 1991, the monument was variously repurposed, including as a Betreten erwünscht! Pyramid for the People MVRDV© VG Bild-Kunst Bonn 2024, Photo: Ossip van Duivenbode Das niederländische Büro MVRDV hat die Pyramide von Tirana wiederbelebt. Die Ruine des kommunistischen Monuments wurde zu einem bunten Kulturzentrum für die Jugend der albanischen Hauptstadt. Dutch architecture firm MVRDV has breathed new life into the Pyramid of Tirana. The communist-era relic has been transformed into a vibrant cultural centre for the youth of the Albanian capital. Text: Barbara Zettel Das introvertierte Gebäude wurde zu einer offenen Landschaftsskultpur, umgeben von einer Grünfläche im Zentrum der Stadt. Stufen führen hinauf zu einer Aussichtsplattform. The once introverted structure has been reimagined as an open landscape sculpture set within a small park. Steps lead up to a viewing platform. radio station, nightclub, conference centre, and a NATO base during the Kosovo War. Reclaiming the ruins Numerous alterations during successive changes in use had rendered the interior dark and disorderly. In 2010, plans were set in motion to replace the structure, known simply as the “Piramida” (Pyramid), with a new parliament building designed by the Austrian firm Coop Himmelb(l)au. However, political and social controversy brought the project to a standstill before it could
Pyramide von Tirana Pyramid of Tirana 5 Republik 1991 verlor das sozialistische Monument seine Bestimmung. In den folgenden Jahrzehnten wurde es zeitweise als Radiostation, Nachtclub, Konferenzzentrum und während des Kosovokriegs als Nato-Stützpunkt genutzt. In Besitz nehmen Die vielen Umbauten während der häufigen Nutzungswechsel machten das Innere unübersichtlich und düster. 2010 schließlich sollte die Pyramide einem neuen Parlamentsgebäude weichen, mit dessen Entwurf das österreichische Büro Coop Himmelb(l)au schon beauftragt war. Doch die Bauarbeiten dazu begannen nie, denn politisch und sozial war das Vorhaben sehr umstritten. Die Bürger Tiranas verhinderten den Abriss und eroberten sich die Pyramide zurück. Nur wenige hundert Meter vom zentralen Skanderbeg-Platz und dem Vergnügungsviertel Blloku entfernt, wurde sie zu einem beliebten Treffpunkt der albanischen Jugend. Wagemutige kletterten die schrägen Seitenwände hinauf, um auf dem glatten Marmor hinunterzurutschen. Mit den Jahren verfiel der Monumentalbau zusehends. Scheiben zersplitterten, Marmorfliesen wurden entfernt, um auf anderen Baustellen wiederverwendet zu werden, und die Wände dienten GraffitiKünstlern als Leinwand. Zurückgeben 2017 beschloss die Regierung unter Ministerpräsident Edi Rama mit finanzieller Unterstützung der albanisch-amerikanischen Entwicklungsstiftung AADF und der Stadtverwaltung von Tirana, das verfallene Monument zu revitalisieren und beauftragte MVRDV mit der Planung. Auf dem 12 000 m² großen Areal entstand ein Kultur- und Bildungszentrum. Etwa die Hälfte der Fläche kam der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Tumo zugute. Dort erhalten 12- bis 18-jährige eine kostenlose Ausbildung in neuen medialen Techniken wie Softwareentwicklung, Robotik, Animation, Musik und Film. Damit soll die Abwanderung junger Albaner und Albanerinnen verhindert werden. Die andere Hälfte der Fläche ist mit Cafés, Restaurants, Startup-Büros und Atelierräumen der Öffentlichkeit zugänglich. Der größte Teil der Pyramide ist meistens offen. Nur die Raumboxen werden klimatisiert. Das reduziert den Energieverbrauch. even begin. The citizens of Tirana successfully prevented the dismantling, reclaiming the Pyramid for themselves. Located just a few hundred metres from the central Skanderbeg Square and the lively Blloku entertainment district, it became a popular gathering spot for Albanian youth. Daredevils scaled its sloping side walls to slide down the smooth marble. Over time, the once majestic structure fell into disrepair, suffering from shattered windows and graffiti-covered walls, its marble tiles removed and used for other constructions. Repurposed for the people In 2017, the government led by Prime Minister Edi Rama made the decision to rejuvenate the deteriorating monument. The initiative received financial backing from the Albanian-American Development Foundation (AADF) and the city of Tirana, and MVRDV was commissioned for the planning phase. Most of the Pyramid is open nearly yearround. To reduce energy consumption, the boxed interiors are climate-controlled. Das Raumprogramm ist in Boxen untergebracht. Sie wirken wie bunte Bauklötze, die im, auf und um das Gebäude herum verstreut sind. The spatial programme is encased in modules resembling colourful building blocks scattered in, on, and around the building. Schnitt Maßstab 1:750 Section scale 1:750 MVRDV© VG Bild-Kunst Bonn 2024 MVRDV© VG Bild-Kunst Bonn 2024, Photo: Ossip van Duivenbode
6 Magazin Reports 1/2.2024 ∂ Metamorphose MVRDV konzipierte die Verwandlung zusammen mit dem Tiraner Büro Iri Architecture. Aus dem unzugänglichen Monument des kommunistischen Regimes sollte ein demokratischer, einladender Ort für die Bevölkerung werden. Dafür befreiten die Architekturschaffenden das Gebäude von allen Symbolen, die die Diktatur verherrlichen. Sie bauten alle Ergänzungen aus früheren Renovierungen zurück, sodass nur die Betonstruktur erhalten blieb. Die Festverglasungen zwischen den Betonrippen ersetzten sie durch horizontale Glasklappen, die das Gebäude bei Regen verschließen. Stufen an den schrägen Außenwänden führen hinauf zu einer Aussichtsplattform am höchsten Punkt der Pyramide. Touristen und Einheimische genießen von dort den Blick auf die Stadt. Alternativ ist die Plattform auch mit dem Aufzug zu erreichen. Und wer die improvisierten Rutschpartien aus früheren Zeiten vermisst, kann weiterhin auf einer jetzt eigens dafür präparierten, erhalten gebliebenen Schräge nach unten gleiten. Das Raumprogramm bringt MVRDV in 48 bunten Boxen unter. Spielerisch in, um und auf der Pyramide verstreut, leuchten sie in knallbunten RAL-Tönen. Das dürfte dem Staatsoberhaupt und Künstler Edi Rama gefallen: In seiner Zeit als Bürgermeister von Tirana ließ er in einer Aktion zur Verschönerung der Hauptstadt viele graue Wohnblocks aus der Zeit des Kommunismus in grellen Farben bemalen. Bei aller Begeisterung für das ikonische Bauwerk gibt es aber auch Kritik. Die Symbolik der Stufen, die sorglos über die Vergangenheit führen, gefällt nicht jedem. Im Land fehle es an öffentlicher Erinnerungspolitik, findet die Historikerin Enriketa Papa. The result was the transformation of the 12,000 m² site into a cultural and educational centre. Tumo, a nonprofit offering free tech and media training to youth aged 12 to 18, occupies roughly half the space. Its robotics, coding, animation, music, and film classes aim to provide in-demand skills and motivate young talents to remain in the country. The other half of the cultural centre is dedicated to the public with cafés, restaurants, start-up workspaces, and artist studios. Metamorphosis MVRDV collaborated with the Tirana-based firm Iri Architecture to transform the once inaccessible and introverted monument to dictatorship into an open, democratic space for the public. The architects eliminated all symbols associated with the oppressive regime, stripping away additions from previous renovations and retaining only the concrete structure. Fixed glazing between the concrete ribs was replaced with horizontal glass flaps that can close during rain. The outer walls are now covered in steps leading to a Breite Stufen an den schrägen Außenwänden laden ein, das Gebäude zu besteigen Touristen und Einheimische haben den Ort angenommen. Wide steps along the sloping outer walls beckon visitors to ascend the Pyramid. Tourists and locals alike have embraced the reinvented space. viewing platform at the pyramid’s peak, offering both tourists and locals a breathtaking panorama of the city against the mountain backdrop. An elevator also provides access to the platform, while a preserved slope offers a nostalgic slide. MVRDV incorporated the spatial program into 48 colourful box-like structures, playfully scattered throughout, around, and atop the Pyramid. This vibrant cultural centre aligns with the aesthetic vision of Prime Minister and artist Edi Rama. As Tirana’s former mayor, he had grey communist apartment blocks repainted in lively colours to brighten the capital. Despite widespread enthusiasm for the iconic transformation, the project has also met with criticism. Not everyone appreciates the symbolism of the carefree steps that trample with disregard over this relic of history. According to historian Enriketa Papa, the country is in need of a public culture of remembrance. MVRDV© VG Bild-Kunst Bonn 2024, Photo: Ossip van Duivenbode
ES BEGINNT MIT DIR. Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten tragen mit dem Bau von Wohnhochhäusern zur Lösung des Wohnungsmangels in München bei. Die BIM-Software Vectorworks ermöglicht ihnen, komplexe Projekte frei in Gestalt und Formgebung zu realisieren. DU WÄCHST IN DIE HÖHE. WIR SIND DEIN FUNDAMENT. ES-BEGINNT-MIT-DIR.COM ROBERT MEYER UND TOBIAS KARLHUBER ARCHITEKTEN — Das Münchner Architekturbüro ist spezialisiert auf städtebauliche Nachverdichtung - auch mit Wohnhochhäusern.
8 Magazin Reports 1/2.2024 ∂ Viele Ihrer Projekte sind im Bestand. Wo setzen Sie bei dieser herausfordernden Planungsaufgabe an? Die Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt ist unsere Pflicht als Architekten. Heute ist schon so viel gebaut, es gibt kaum noch Grundstücke für Neubauten. Außerdem sollte uns bewusst sein, dass wir die wenigen Naturräume, die noch bleiben, erhalten müssen. Unser Entwurfsansatz im Umgang mit bestehenden Gebäuden variiert von Projekt zu Projekt, je nach Auftrag, verfügbarem Budget und Bauvorschriften. Wir beginnen immer mit dem Vorhandenen. Das betrifft nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch viele Many of your projects involve adapting existing structures. What is your strategy for dealing with this challenging design task? As architects, it is our duty to engage with built environments. Today, so much has been built already, and there are limited plots available for new buildings. We should also be conscious of preserving the few natural spaces we still have. Our approach to dealing with existing contexts varies from project to project, depending on the client, available budget, and regulations. We start with what is given, which includes not only the building itself but also many other considerations. From there, we try to introduce the required programme. Wenn Alt und Neu miteinander tanzen A Dance between Old and New Mit bescheidenen Budgets und durchdachten Konzepten baut das flämische Büro Architecten Jan de Vylder Inge Vinck (AJDVIV) bestehende Gebäude um – für eine offene Zukunft mit verschiedenen Nutzungen. Im Gespräch erläutert Inge Vinck ihre Strategie im Umgang mit dem Bestand. With modest budgets and well-considered concepts, architecten Jan De Vylder lnge Vinck (AJDVIV) in Ghent adapts existing structures for flexible future uses. In our interview, Inge Vinck discusses her approach to adaptive reuse. Interview: Sandra Hofmeister Filip Dujardin Manifesto for adaptive reuse: At the Caritas building in Melle, new concrete blocks seamlessly integrate with the historic brickwork for a harmonious blend of old and new. Manifest für das Weiterbauen: Das historische Mauerwerk des Caritas-Gebäudes in Melle ist durch neue Betonsteine ergänzt. So entsteht ein Flickwerk aus Alt und Neu.
Interview Inge Vinck 9 ajdviv Does this mean you are generally confident that all existing buildings have a future? For us, it is important to address existing structures in a way that makes them adaptable for different uses in the future, long after our intervention. We prepare buildings for the future, providing an immediate purpose with the client while accounting for other possible functions over time. In this way, we ensure that buildings can thrive, protecting them from decay and offering a forward-looking perspective. How do you manage needs and functions when adapting existing structures? House Rot-Ellen-Berg near Ghent used to be a cafe before we renovated it in 2013. The building was too large for the family that wanted to use it as a new home, so we removed the floors and ceilings. Then we essentially built a new house within the old one, using the typical props and tables you often find on construction andere Aspekte. Dann versuchen wir, das geforderte Raumprogramm zu integrieren. Sie sind generell davon überzeugt, dass alle Bestandsbauten eine Zukunft haben? Für uns ist es wichtig, den Bestand so umzubauen, dass das Gebäude auch lange nach unserer Intervention noch ganz verschiedene Nutzungen aufnehmen kann. Wir bereiten den Bestand auf die Zukunft vor. Mit unseren Bauherren behalten wir eine konkrete Nutzung im Auge und berücksichtigen gleichzeitig mögliche zukünftige Nutzungen. Auf diese Weise sorgen wir dafür, dass sich Gebäude entwickeln können. Wir bewahren sie vor dem Verfall und geben ihnen eine Perspektive für eine offene Zukunft. Wie gehen Sie mit den konkreten Bedürfnissen der Bauherren und mit neuen Funktionen um? Bestandsgebäude irgendwann wieder für etwas Anderes verfügbar. Für eine neue Zukunft. Auch beim Umbau des CaritasGebäudes in Melle sind Sie unkonventionell vorgegangen. Wir entschieden uns dafür, innerhalb des bestehenden Volumens Plätze mit Gemeinschaftsbereichen auf verschiedenen Ebenen zu schaffen. Wir hatten das Gefühl, dass alles, was wir brauchen, bereits vorhanden war: der Gebäudekörper selbst und seine Räume. Es ging nur darum, diesen Bestand anders zu betrachten und sich zu überlegen, wie man ihn neu nutzen kann. Durch das Entfernen einiger Elemente wurde das Gebäude zu einem offenen Raum, wobei sein ursprüngliches Volumen erhalten blieb. So kann es auf unterschiedliche Weise genutzt werden und in Zukunft auch neue und andere Nutzungen aufnehmen. Braucht es für diesen Ansatz besonders mutige Investoren und Bauherren? Viele Investoren gehen davon aus, dass der Bestand nicht an neue Nutzungen angepasst werden kann. Aber es ist immer möglich, Wege zu finden, um bestehende Gebäude mit neuen Bauvorschriften in Einklang zu bringen. Je mehr man sich mit dem Bestand und mit den Vorschriften auseinandersetzt, desto deutlicher wird, dass kostengünstige Umbauten möglich sind. Als Architekten haben wir die Pflicht, auf die Sichtweise von Investoren einzuwirken. Wir müssen sie ermutigen, nicht nur auf die Maximierung der Quadratmeterzahl zu achten, sondern sich darauf zu konzentrieren, interessante Räume mit Qualität zu schaffen. ist Mitbegründerin von Architecten Jan de Vylder lnge Vinck in Gent und lehrt an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie sieht Architektur eher als Mandat und nicht nur als Dienstleistung. Derzeit arbeitet ihr Büro an der Umnutzung des Palais des Expositions im belgischen Charleroi und an der Planung für ein Wohnhochhaus in der Schweiz. Dort wird die Reduktion des Materialverbrauchs und der Einsatz von Beton eine entscheidende Rolle einnehmen. lnge Vinck co-founded architecten Jan de Vylder lnge Vinck in Ghent and teaches at Kunst Akademie Düsseldorf. Vinck views architecture as more of a mandate, not only a service. Currently, she and her team are working on the adaptive reuse of Palais des Expositions in Charleroi, Belgium and the design of a high-rise housing block in Switzerland. These projects prioritize material conservation and concrete as a building component. lnge Vinck „Wir haben die Pflicht, auf die Sichtweise von Investoren einzuwirken.“ “We have the huge task of changing investors’ perspectives.” Haus RotEllenBerg in der Nähe von Gent war ein Café, bevor wir es 2013 renovierten. Das Gebäude war zu groß als neues Zuhause für die Bauherrenfamilie. Deshalb haben wir Böden und Decken entfernt, um schließlich im Wesentlichen ein neues Haus im alten zu errichten. Dabei haben wir die typischen Gerüste und Schalungselemente verwendet, die auf Baustellen gewöhnlich zum Gießen von Beton eingesetzt werden. Sie sind normalerweise provisorisch, aber wir verwandelten sie in dauerhafte Elemente. So konnten wir die Kosten reduzieren und die Konstruktion einfach halten. Eine ideale Lösung für die Bauherrenfamilie, die ihr Haus aufgrund eines begrenzten Budgets selbst bauen wollte. Außerdem kann das neue Haus leicht demontiert werden, ebenfalls im DoityourselfVerfahren. So wird das
10 Magazin Reports 1/2.2024 ∂ Können Sie das Verhältnis zwischen Alt und Neu in ihren Projekten beschreiben? Wir sehen die Relation von Alt und Neu als einen Tanz. Mit einem Partner oder einer Partnerin zu tanzen bedeutet, dass zwei verschiedene Charaktere zusammenarbeiten. Das Gleiche gilt für die Arbeit mit bestehenden Gebäuden. Die neuen Elemente müssen mit ihrem älteren Gegenüber harmonieren, beide Seiten müssen zusammenkommen. Beim CaritasProjekt mussten wir die Stabilität des Bestands ertüchtigen. Wir haben dazu neue Betonsteine verwendet, anstatt die alten Ziegel zu imitieren. In unseren Augen ist die vielschichtige Geschichte von Gebäuden interessant. Das Bauen, Umbauen, Renovieren und Wiederverwenden von Gebäuden ist seit Jahrhunderten gängige Praxis. Warum sollte man dies nicht auch zeigen? Flandern hat eine ausgeprägte Baukultur, auch im Umgang mit dem Bestand. Halten Sie dies für ein regionales Merkmal? Auf jeden Fall. Es gibt dieses Sprichwort, dass die Belgier mit einem Ziegelstein im Bauch geboren werden. Jeder will ein eigenes Haus, und sogar junge Menschen wollen das, noch bevor sie Kinder haben. Da viele von ihnen nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, nehmen sie so viel wie möglich selbst in die Hand. Sie renovieren, bauen an und um. Überall in Flandern gibt es Häuser mit mehreren solchen Anbauten und Erweiterungen – Küchen, Bäder und Abstellräume – oft sind sie planlos aneinandergereiht. Daraus schöpfen wir unsere Inspiration. Sie sind vielleicht nicht ästhetisch sites to create floors and walls. These systems are usually temporary, but we transformed them into permanent building components. This approach reduced costs and made the construction straightforward. lt was also an ideal solution for our clients, who wanted to build their house themselves because of their limited budget. The installations can be removed easily through a do-ityourself approach, making the old structure available again for something else – for a new future. You also took an unconventional approach when adapting the Caritas building. We decided to create a square-like atmosphere within the existing volume, with community areas on different levels. lt felt like everything we needed was already there: the building itself and the spaces within it – It was just a matter of looking at the existing structures differently and reinventing how to inhabit them. By removing some elements, the building became an open space while retaining its original volume. This enables it to be used in different ways and accommodate new programmes in the future. This approach likely requires bold investors and clients, doesn’t it? Many investors assume that old buildings cannot be adapted to new uses. However, we believe it is always possible to find ways to do this and make existing buildings compliant with new regulations. The more you engage with existing structures and navigate Früher befand sich im Haus Rot-Ellen-Berg bei Gent ein Café. Seit dem Umbau von De Vylder Vinck Tallieu im Jahr 2013 wohnt dort eine Familie. Once a café, House Rot-Ellen-Berg near Ghent underwent a transformation by De Vylder Vinck Tallieu in 2013 and now stands as a family residence. Filip Dujardin the regulations, the more clear it becomes that cost-effective adaptations are achievable. As architects, we have the huge task of changing investors’ perspectives, encouraging them to look beyond maximizing square metres. lt is in their interest to focus more on creating interesting, quality spaces. Can you describe the relationship between old and new in your projects? We see their relationship as a dance. Dancing with a partner means two different entities working together. The same applies to working with existing buildings. The new construction must harmonize with its older counterpart. Both sides must somehow come together, like in our Caritas project, where we needed to reinforce the existing structure due to stability concerns. But we chose to use concrete bricks instead of mimicking the old bricks. We believe the layered history of buildings is interesting. Building, rebuilding, renovating, and reusing buildings have been ongoing practices for centuries. Why not show this?
Beleuchtet den Weg, nicht die Nacht Der Dark-Sky-Leuchtenkopf für die modularen Systempollerleuchten schützt den Nachthimmel und nachtaktive Tiere. Optional erhältlich mit BEGA BugSaver® Technologie zur Umschaltung der Farbtemperatur auf einen Amber-Farbton. Pollerrohre wahlweise auch aus nachhaltigem Accoya®-Holz. bega.com/systempoller 3.– 8. März 24 Frankfurt am Main Halle 3.0·Stand C91 Das gute Licht.
12 Magazin Reports 1/2.2024 ∂ Flanders has a very strong building culture, especially in terms of adaptive reuse. Do you consider this a regional feature? Absolutely. There is a saying that Belgians are born with a brick in their stomach –everyone wants a house of their own. Even young people strive for homeownership early on, often before starting a family. As many of them lack substantial funds at that life stage, they do as much as possible on their own, taking on renovations and additions themselves. Throughout Flanders you see houses with multiple self-built annexes – kitchens, bathrooms, and storage rooms – often tacked on haphazardly one behind the other. We draw inspiration from this. They may not be aesthetically perfect, but there are beautiful moments to be found in them. Ultimately, it perfekt, aber es gibt auch schöne Aspekte an diesen Anbauten. Denn letztlich zeigen sie, wie die Menschen den Bestand an ihre Bedürfnisse anpassen. Das Ergebnis ist eine Ästhetik, die an eine Collage oder an ein Readymade erinnert – eine Architektur, die provisorisch wirkt und sich stets neu anpasst. Ich halte es für sehr wichtig, dass wir uns daran erinnern, dass Gebäude einen langen Lebenszyklus haben. Leider wird das bei Neubauprojekten oft übersehen, Bestandsbauten werden zu schnell abgerissen. Statt sich nur auf das Recycling von einzelnen Materialien zu konzentrieren, sollten wir überlegen, wie wir ganze bestehende Gebäude und Strukturen für verschiedene Nutzungen wiederverwenden können. Zum Beispiel: Wie kann ein Parkhaus in einen Wohnblock umgewandelt werden? Unsere Entwürfe sollten es leicht machen, Gebäude im Laufe der Zeit für neue Nutzungen einzusetzen; wir müssen über die starre Monofunktionalität hinausschauen, um zukünftigen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. is about people adapting existing buildings to suit their needs. The result is an aesthetics reminiscent of a collage or a readymade concept – an architecture that appears provisional yet adaptable. I think it is essential for architects to remember that buildings have a long lifecycle. Unfortunately, this often gets overlooked in new construction projects; buildings are too quickly demolished. Instead of focusing solely on recycling individual materials, we should consider how to repurpose entire volumes and structures for different programmes. For instance: How can a parking garage be transformed into a housing block? Designs should make it easy to adapt existing buildings for new uses over time; we should look beyond rigid Bricolage zum Wohnen: In den Innenräumen des Hauses sind Baustellengerüste und Schalungselemente für Beton dauerhaft eingesetzt. Living bricolage: The house incorporates construction site scaffolding and concrete formwork as permanent elements within its interior. Filip Dujardin Filip Dujardin monofunctionality to accommodate evolving future needs. Ghent has a rich architectural tradition. What is your favourite spot in the city? We live in the city centre, which is where I like to be the most. I appreciate the dynamics of urban life; how people coexist. Although cities may sometimes seem less social, they provide many opportunities for social interaction and communal spaces. Ghent has a vibrant cultural scene I also enjoy. Moreover, Belgium’s compact size makes it easy to explore various places – from Brussels and Antwerp to the seaside. And in the city itself, everything is within close reach, accessible by bike or on foot.
P5 FLEX YOUR WORK, YOUR WAY
14 DETAIL research 1/2.2024 ∂ Im Pfälzer Wald steht dem Forschungsverbund T-Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) eine Experimentierfläche für die Errichtung von Versuchsbauten zur Verfügung. Als erstes Gebäude wurde nun in einem Design-Research-Build-Prozess die Werkund Forschungshalle Diemerstein errichtet. Der Holzbau setzt auf das Prinzip der Kreislaufeffektivität. Ergänzend zur Kreislauffähigkeit fallen darunter Maßnahmen, die ein Wirtschaften in Kreisläufen fördern. Das sind unter anderem Langlebigkeit und Materialeffizienz, aber auch Nutzungsflexibilität, Elementierung und Standardisierung sowie die Reversibilität der Anschlüsse, digitale Dokumentation und eine integrale Planungskultur. Beim Bau der Halle T-Lab, a research partner of the University of KaiserslauternLandau (RPTU), has made an experimental arena for the erection of trial buildings available in the Palatinate Forest. The first building erected using a designresearch-build-process was the Diemerstein Fabrication and Research Hall. The timber structure is designed for effective circularity. In addition to circularity, this approach includes other characteristics to promote a circular economy. Among them are not only durability and material efficiency, but also flexibility of use, modularised and standardised elements, reversible connections, digital documentation and an integrated design culture. One of the features in the construction of the hall was the use of newly developed reversible connection details made from compreg. Effectiveness of circularity A three-pin portal frame made from beech laminated veneer lumber (beech LVL) was designed Durch neuartige Verbindungselemente aus Kunstharzpressholz lässt sich die Holzkonstruktion einer Werk- und Forschungshalle bei Kaiserslautern zerstörungsfrei demontieren. The timber structure of a fabrication and research hall in Kaiserslautern demonstrates how a new type of connecting element made from compreg enables buildings to be dismantled leaving their components intact. Für die Werk- und Forschungshalle Diemerstein wurden auf der Grundlage einer Promotion Knotenpunkte sowie Konusadapter aus Kunstharzpressholz entwickelt. As part of a doctoral thesis, the node points and conical adapters for the Diemerstein Fabrication and Research Hall were designed to be made out of compreg. Text: Jürgen Graf, Stephan Birk, Viktor Poteschkin, Marcel Balsen Verbindungen für den kreislaufgerechten Holzbau Connections for Circularity in Wooden Buildings Andreas Labes
Verbindungen für den kreislaufgerechten Holzbau Connections for Circularity in Wooden Buildings 15 kamen unter anderem neu entwickelte, reversible Verbindungsdetails aus Kunstharzpressholz zum Einsatz. Kreislaufeffektivität als Maxime Für das Primärtragwerk der 27,50 m langen, 12,70 m breiten und rund 7 m hohen Halle wurden Dreigelenkrahmen aus Buchenfurnierschichtholz entwickelt. Zwischen den Rahmen, die im Abstand von 2,50 m angeordnet sind, bilden 120 mm dicke Brettsperrholzelemente als Außenwand und Dach den Raumabschluss. Rahmentragwerk, Brettsperrholzelemente, Holzweichfaserdämmung und die elementierte Außenbekleidung lassen sich einzeln demontieren und transportieren. Die Fassade besteht aus sägerauen Douglasienbrettern, während das Dach mit Wellblech gedeckt ist. Auf eine Stahlbetonbodenplatte wurde verzichtet. Stattdessen bildet eine reversibel montierte Trägerlage aus Stahl, gegründet auf Mikropfählen, das Fundament. Die darüber liegenden 160 mm starken Brettsperrholzelemente sind Fertigfußboden und unterer Gebäudeabschluss zugleich. Sie sind unterlüftet und 30 cm über einer bekiesten Erdschicht angeordnet. Gebaut wurde die Werk- und Forschungshalle mit den Studierenden, im Vorfeld entstanden dafür Testaufbauten (Mock-ups). Für kleinere Rückschläge im Entwurfs- und Bauprozess sorgten unter anderem der anspruchsvolle Baugrund, der sich nicht für Schraubfundamente eignete, aber auch der krisenbedingte starke Preisanstieg der Materialien. Reversible Verbindungen Der Schlüssel für den zerstörungsfreien Rückbau von Bauwerken sind reversible Verbindungen. Die Konstruktion sollte dafür hohe Verbindungssteifigkeiten aufweisen, um die Formstabilität der Verbinder und Bauelemente zu gewährleisten, Rahmentragwerk, Brettsperrholzwände und die elementierte Gebäudehülle lassen sich bei Bedarf in Einzelteile zerlegen. The frame structure, cross-laminated timber walls and the modularised building envelope can be dismantled into their individual parts if required. Die Verbindungen wurden reversibel ausgeführt, um gegebenenfalls einen zerstörungsfreien Rückbau zu ermöglichen. The connections were detailed to be reversible to allow non-destructive dismantling if required. Andreas Labes T-Lab as the primary structure for the 27.5 × 12.7 × 7 m high hall. Between the frames, which are arranged at 2.50 m centres, 120 mm thick cross-laminated timber (CLT) elements in the roof and walls form the building envelope. The frames, CLT elements, wood fibreboard insulation and external cladding modules can be individually dismantled and taken away. The facade consists of rough-sawn Douglas fir boards, while the roof is clad with corrugated metal sheets. There was no need for a reinforced concrete floor slab. Instead, a reversibly installed load-bearing steel floor rests on a micropile foundation. The finished floor surface consists of 160 mm thick CLT elements with a ventilated 30 cm gap to the gravel solum. The Fabrication and Research Hall was built with the help of students and intended primarily for building mock-ups. Reversible connections Reversible connections are essential to non-destructive dismantling of structures. Joints in the structure must be highly stiff to ensure all the connectors and elements undergo low deformations and manufactured to provide a form-fit connection capable of transferring compression and shear forces. In the case of connections loaded in tension, precompression of the member-ring joint interface allows damage-free disassembly. The project team opted for a novel material for the timber connections. The nodes of the three-pin portal frame and the cone adapters for attaching the CLT elements were manufactured out of compreg. Components made from this material were developed to the application-ready stage and used in the structure for the first time as part of a doctoral thesis. Compreg consists of phenolic resin-impregnated beech laminated veneer lumber cured under high pressure. Until now its main use has been in mechanical engineering. Compreg is suitable for joint materials in many respects: it is dimensionally stable and as strong as steel in terms of transverse compressive strength. In addition, the veneers can be layered crosswise or even annularly – as with the three-pin portal frame for the hall – to accept forces from members intersecting at different angles. The ring joints incorporated shear keys and toothed plate connectors to achieve a form-fit connection with the beech LVL frame
16 DETAIL research 1/2.2024 ∂ und formschlüssig ausgeführt sein, um Druck- und Scherkräfte übertragen zu können. Bei Verbindungen, die auf Zug beansprucht sind, unterstützt die Vorspannung der Elemente die zerstörungsfreie Demontage. Im Bereich der Holzbauverbindungen setzten die Projektbeteiligten zudem auf eine Materialinnovation. Die Knoten der Dreigelenkrahmen sowie die Konusadapter zur Befestigung der Brettsperrholzelemente wurden aus Kunstharzpressholz erstellt. In einer Promotion am T-Lab waren zuvor erstmalig Komponenten aus diesem Material als Anwendung für das Bauwesen erforscht und zur Ausführungsreife entwickelt worden. Kunstharzpressholz ist ein unter hohem Druck stark verdichtetes und mit Phenolharz verpresstes Buchenfurnierschichtholz. Bisher wird es vor allem im Maschinenbau genutzt. Als Knotenmaterial ist es in mehrfacher Hinsicht geeignet: Es ist formstabil und weist ähnliche Querdruckfestigkeiten wie Stahl auf. Zudem lässt es sich kreuzweise und sogar ringförmig schichten, um – wie bei den Dreigelenkrahmen der Halle – Kräfte aus unterschiedlichen Stabrichtungen aufzunehmen. Die Ringknoten wurden formschlüssig mit Schubnocken und Scheibendübeln an die Stäbe aus Buchenfurnierschichtholz angeschlossen. Die Druckkräfte werden, wie im Holzbau üblich, durch Kontakt und die Zugkräfte durch die Vorspannung der Stäbe mithilfe integrierter M16-Gewindestangen übertragen. Die Konusdübel hingegen übertragen Scherkräfte in der formschlüssigen Verbindung der Wand- und Deckenelemente mit den Dreigelenkrahmen. Außerdem verhindern sie deren Ablösen unter Windsog. Umsetzung in den Maßstab 1:1 Die Dreigelenkrahmen wurden im Werk des Kunstharzpressholz-Herstellers testweise zusammengebaut, anschließend wieder zerlegt und zur Baustelle transportiert. Zudem montierte eine lokale Holzbaufirma zwei der Rahmen zusammen mit Wand- und Dachelementen zu einer Probeachse im Maßstab 1:1. The conical dowels transmit shear forces through the form-fit connection of the wall and roof cladding elements to the structural frames. Die Konusdübel übertragen Scherkräfte in der formschlüssigen Verbindung der Wandund Deckenelemente mit dem Tragwerk. T-Lab members. Compression forces are transferred by contact, and tension forces by precompressing the member end and ring joint interface using integrated M16 threaded rods. Conical dowels transmit shear forces in the form-fit connection of the wall and roof cladding elements to Die Ringknoten schließen formschlüssig an die Stäbe aus Buchenfurnierschichtholz an. Die Zugkräfte werden durch die Vorspannung der Stäbe übertragen. The ring joints are positively connected to the beech laminated veneer lumber members. Tension forces are transmitted by precompressing the member end and joint element interface. Andreas Labes the three-pin portal frames. They also prevent detachment of these elements due to wind suction. Full-scale construction The three-pin portal frames underwent a trial assembly in the compreg manufacturer’s factory before being taken apart and
Spinpark Eiche Avorio in einer lebhaften Sortierung Verbindungen für den kreislaufgerechten Holzbau Connections for Circularity in Wooden Buildings 17 Auch diese wurde anschließend rückgebaut und die Einzelteile auf die Baustelle geliefert. Auf diese Weise war es möglich, die Kreislaufeffektivität der Bauteile zu testen. Entscheidend für den reibungslosen Ablauf war die Passgenauigkeit der CNC-gefertigten Baukomponenten. Zudem waren alle Details in interdisziplinärer Zusammenarbeit im Vorfeld bis zur sprichwörtlichen letzten Schraube durchgeplant worden. Ausblick Reversibilität und Auffindbarkeit der Verbindungen sind die Voraussetzung dafür, dass Kreislauffähigkeit auf Bauteilebene auch im großen Maßstab möglich wird. Ein weiterführender Beitrag zu diesem Thema ist das bereits abgeschlossene interdisziplinäre Forschungsprojekt „Wandelbarer Holzhybrid“, gefördert von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), bei dem das T-Lab federführend war. In dem Projekt wurde der Nachweis geführt, dass mehrgeschossige Bauten bis zur Hochhausgrenze (Gebäudeklasse 5) in Holzbauweise kreislaufeffektiv konstruiert werden können. Die Grundstruktur bildet ein Holzskelettbau mit Hohlkastendeckenelementen. Die Ebenen sind nutzungsflexibel angelegt, sodass sie zu Park-, Wohn- oder Bürogeschossen ausgebaut werden können. Im nächsten Schritt ist die Umsetzung eines solchen mehrgeschossigen Pilotprojektes im urbanen Kontext geplant. Projektbeteiligte Project participants: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Prof. Stephan Birk (Leitung T-Lab); Marcel Balsen, Viktor Poteschkin (Projektleitung); Oliver Betha (Bauleitung) mit Studierenden der RPTU Bauherrin Client: Stiftung für die TU Kaiserslautern Fertigstellung Completion: 2023 Design Research Build Project: T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe, RPTU KaiserslauternLandau transported to site. In addition, a local timber construction firm installed two of the frames together with the wall and roof elements as a full-scale trial module. These were then taken down and the individual components delivered to site. In this way, the effectiveness of the components in the circular economy could be put to the test. It was crucial to smooth operations on site for the CNC-fabricated building components to fit together accurately. The way ahead Reversibility and availability of the connections are necessary to ensure extensive and effective circularity at component level. A further contribution on this subject is the earlier interdisciplinary research project “Wandelbarer Holzhybrid” (Convertible Wood Hybrid) funded by the German Federal Agency for Renewable Resources (FNR), in which T-Lab took a leading role. The project showed that multistorey buildings up to the height limit (building class 5) in timber could be designed to be effective in the circular economy. The basic structure was a timber frame with hollow box floor elements. The floor layouts were designed to be flexible in use so that they could function as parking, housing or office storeys. The next stage is the construction of a multi-storey pilot project in an urban context.
Kreislauffähiger Holzbau: Sporthalle von IttenBrechbühl Circular Timber Construction: Sports Hall by IttenBrechbühl Sonderteil Interiors: Studio Besau-Marguerre Interiors Special: Studio Besau-Marguerre 1/2.2024 Einfach + Kostengünstig Simple + Cost-Efficient SPOTIFY Detail Podcast LINKEDIN Detail Business PINTEREST Detail Magazine FACEBOOK Detail.de INSTAGRAM detailmagazine ∂ 2024 Vorschau Preview 3 Konzept: Schulen Concept: Schools 4 Balkone, Loggien, Dachterrassen + Sonderteil: Interiors Balconies, Loggias, Roof Terraces + Interiors 5 Wohnen im Bestand Existing Context Housing 6 Klimaneutral Bauen Climate Neutral Construction 7/8 Architektur in den Bergen Alpine Architecture 9 Konzept: New Work Concept: New Work 10 Gebäudehüllen + Sonderteil: Interiors Facades, Building Envelopes + Interiors 11 Holzbau und Vorfertigung Timber Construction and Prefabrication 12 Mauerwerk Masonry 1/2 Nachhaltig und digital Sustainable and Digital Cover 1/2.2024: Wohnanlage auf Ibiza Housing Complex on Ibiza Peris + Toral Arquitectes 18 Impressum Imprint 1/2.2024 ∂ ∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de editors@detail.de einsendungen@detail.de submissions@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i.S.d.P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Valentina Grossmann, Claudia Hildner (CHI), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Martina Zwack (MZ), Marlena Multhaupt (Praktikantin Intern), Luca Fober, Tim Petersen, Marlene Schwemer (Werkstudierende Student Trainees) Assistenz Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Laura Traub Produkte & Referenzen Products & References: produkte@detail.de products@detail.de Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier, Monnier Ostermair) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel; Rana Aminian, Ralph Donhauser (Freie Mitarbeit Freelance Contributors) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Natalia Shelenina, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografinnen und Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Mareike Albers, Iwan Baan, Leonhard Clemens, Ossip van Duivenbode, Filip Dujardin, Frank Hanswijk, Elias Hassos, Michael Heinrich, José Hevia, Andreas Labes, Markus Lanz, Lemmart, Enno Kapitza, Manuela Meyer, Stefan Meyer, Helene Høyer Mikkelsen, MVRDV©VG Bild-Kunst Bonn 2024, Zara Pfeifer, Timo Rieke, Johannes Schels, Pk. Odessa Co/ Lanz, Schels, Jasmin Schuller, Ulrich Schwarz, Mark Seelen, Nina Struve, Brita Sönnichsen, Anika Spereiter, Bezugspreise Prices: 10 Ausgaben Issues Jahresabonnement Classic Annual Subscription Classic: € 235 / CHF329 / £ 188 / US$ 315 Jahresabonnement Studierende Annual Subscription Students: € 125 / CHF175 / £ 100 / US$ 168 Einzelheft Single issue: € 27 / CHF38 / £ 22 / US$ 36 Alle Preise inkl. MwSt., falls zutreffend, und zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Bei Abonnements für Studierende gilt: Studienbescheinigung erforderlich. All prices incl. VAT, if applicable, and plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 56 Verbreitete Auflage III. Quartal 2023: 14 398 Exemplare + 7355 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen. Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 56. Circulation 3rd Quarter 2023: 14,398 copies + 7355 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z.B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Christian Taufenbach, Michael Voit, Klaus D. Wolf, Yohan Zerdoun Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Marcel Balsen, Stephan Birk, Jürgen Graf, Maja Groninger, Linda Pezzei, Viktor Poteschkin Übersetzungen Translations: Roderick O’Donovan, Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc Selway Director Sales & Events: Susanne Meier Tel. +49 (0)89 381620-836 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Events: Tel. +49 (0)89 381620-836 Online: online@detail.de Tanja Hiltenkamp, Ulrike Moser Director Marketing & Distribution: Lena Engel Tel. +49-(0)89-381620-851 Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: VU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG. Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vuservice.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 15. Januar / 1. März / 2. April/ 2. Mai / 3. Juni / 15. Juli / 2. September/ 1. Oktober / 4. November / 2. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 15 January / 1 March / 2 April / 2 May / 3 June / 15 July / 2 September/ 1 October / 4 November / 2 December Mehr Detail auf allen Kanälen More Detail on all channels: zdetail.de/socialmedia
1/2.2024 Leonhard Clemens Dokumentation Documentation Gustav Düsing & Max Hacke IttenBrechbühl Florian Nagler Architekten c/o now Peris + Toral Arquitectes Element A Architekten, hiendl_schieneis architektenpartnerschaft Interview Florian Dilg, André Kempe: Dialog zum Gebäudetyp E Dialogue on Building Type E 20 72 Einfach + Kostengünstig Simple + Cost-Efficient
20 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Gustav Düsing & Max Hacke Studierendenhaus in Braunschweig Student Building in Braunschweig Tragwerksplanung Structural engineering: knippershelbig Berlin TGA-Planung, Bauphysik Services engineering, building physics: energydesign braunschweig Bauleitung Site supervision: iwb Ingenieure Generalplanung Lemmart Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000
Gustav Düsing & Max Hacke 21 Weniger geht nicht – dieser Eindruck drängt sich angesichts des filigranen Neubaus auf, den die beiden Architekten Gustav Düsing und Max Hacke auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig errichtet haben. 2015 hatten sie einen internen Entwurfswettbewerb unter den wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule gewonnen. In den Folgejahren änderten sich sowohl Standort als auch Nutzer des Neubaus: Was ursprünglich als Zeichensaalgebäude und sozialer Treffpunkt für die Architekturfakultät gedacht war, steht nun allen Studierenden als Lern- und Kommunikationsort zur Verfügung. Einfachheit, Modularität und Rückbaubarkeit waren die wichtigsten Entwurfsziele – sowie ein Maximum an Offenheit in horizontaler und vertikaler Richtung. Tragkonstruktion und Less is impossible – this aptly describes the impression made by the delicate new building erected by architects Gustav Düsing and Max Hacke on the campus of Braunschweig Technical University. In 2015 they won a design competition held among the university’s academic staff. In the following years both the location and user of the new building were changed. What had been originally intended as a drawing studio building and social meeting point for the architecture faculty is now available to all students as place for study and communication. Simplicity, modularity and demountability were the most important design goals – along with a maximum degree of openness in both vertical and horizontal directions. The structure and spatial concept are based on a 3 × 3metre grid, which
a a 1 4 2 3 5 1 1 1 1 1 e f 1 e f 22 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Obergeschoss Upper floor Erdgeschoss Ground floor aa Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:400 Section • Floor plans scale 1:400 1 Arbeitsbereich 2 Bar 3 Haustechnik 4 Putzmittelraum 5 Seminarraum 1 Work area 2 Bar 3 Building services 4 Cleaning room 5 Seminar room Fertigstellung Completion 12/2022 Beheizte Fläche Heated floor area 936 m2 U-Werte W/m2K U values — Fassade 1,2 Facade — Dach 0,25 Roof — Bodenplatte 0,20 gegen Erdreich Floor to subsoil Heiztechnik Heating technology Fernwärme District heating Kühltechnik Cooling technology Geothermie Geothermal energy Primärenergiebedarf Primary energy demand 46,6 kWh/m2a Baukosten (KG 300 + 400) netto je m2 NF Net construction costs per m2 usable floor area ca. 2900 €/m2 Iwan Baan
Gustav Düsing & Max Hacke 23 Raumkonzept basieren auf einem Raster von 3 × 3 × 3 m, das sich auch im Freien mit Balkonen und einem weit ausgreifenden Vordach fortsetzt. Mit wenigen Ausnahmen bestehen alle Stützen und Träger aus miteinander verschraubten Quadratrohren von 10 × 10 cm Durchmesser. Als „dankbar“ bezeichnet Max Hacke die Detailplanung: Es gibt nur eine Handvoll Anschlüsse und Knotenpunkte, die mit leichten Variationen überall im Gebäude wiederkehren. Prinzipiell, so Gustav Düsing, ließe sich das Gebäude jederzeit demontieren und woanders wieder aufbauen. Auch ein anderer Grundriss – sei es als langer Riegel oder in Winkelform – wäre dabei möglich. Die Geschossdecken aus Massivholz wurden in das Tragraster lediglich eingehängt. Die Glasfassaden is continued outside the building by balconies and a widely projecting flat roof. Almost all the columns and beams are made from 10 × 10 cm hollow square section tubes that are screwed together. Max Hacke describes the detail design as “grateful”. Only a few types of connections and junctions are used and these are repeated, slightly varied, throughout the building. In principle, Gustav Düsing says, the building could be demounted at any time and reerected at a different location. In such a case using a different kind of floor plan – perhaps longer or Lshaped – would also be conceivable. The solid timber floor slabs are simply hung into the loadbearing grid. The glass facades are fixed directly to the columns and beams using
24 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ sind mit speziell angefertigten Pressleisten direkt an den Stützen und Trägern befestigt. Sichtbare Auskreuzungen und massive Wandscheiben sucht man im Haus vergeblich. Stattdessen steifen vor allem die Stahltreppen das Tragwerk gegen Horizontalkräfte aus. Davon gibt es ungewöhnlich viele – vier innen und fünf außen. Denn so hierarchiefrei wie das Tragskelett sollen auch die Raumstruktur und die Wegeführung sein. Reine Erschließungsflächen gibt es praktisch nicht, überall soll gearbeitet werden können – auch auf den Balkonen. Die einzige Ausnahme bildet ein Nebenraumkern im Erdgeschoss. Darüber befindet sich der einzige größere, stützenfreie Bereich im Haus, der sich mithilfe von Schallschutzvorhängen als Seminarraum abtrennen lässt. Ferner dämpfen eine Lamellenverkleidung der Erdgeschossdecke, perforierte Trapezbleche im Dach, Teppichböden und akustisch wirksame Pinnwände den Schall. Um den gewünschten Mies’schen Raumeindruck zu erzielen, war einiges an Feinarbeit nötig. Praktisch alle Leuchten, Kabel und Steckdosen sind in die Stützen und Träger integriert. Auch die schlanken Fallrohre am Dachrand liegen im Inneren der Stützen. Eine dünne Brandschutzbeschichtung gewährleistet, dass das Stahlskelett Feuer 30 Minuten lang widersteht – genug, um die Nutzer durch die zahlreichen Fluchttüren evakuieren zu können. Beheizt wird das Gebäude über eine Fußbodenheizung aus dem örtlichen Fernwärmenetz. Mit den gleichen Leitungen im Fußboden lässt es sich im Sommer auch kühlen. Auf eine mechanische Be- und Entlüftung verzichteten die Architekten. Stattdessen gibt es mit CO2-Sensoren gesteuerte Kippflügel in den Fassaden und eine öffenbare Oberlichtkuppel in der Mitte des Dachs. Vor zuviel Sonne schützen das Glashaus die weiten Dachüberstände und die Bäume ringsum. Außerdem erhielten die Fassaden eine Sonnenschutzbeschichtung. Ob das LowtechKlimakonzept aufgeht, werden in einigen Monaten die Ergebnisse des derzeit laufenden Energiemonitorings zeigen. JS specially made glazing profiles. In this building one searches in vain for visible cross bracing or solid wall panels. The steel staircases are used to stiffen the structure against the impact of horizontal loads. And there are an unusual number of such staircases – four internal and five external ones. The intention was that the spatial structure and the route system should be just as non hierarchical as the skeleton frame. There are practically no areas that are used solely as circulation space – everywhere, even on the balconies, work can be done. The only exception here is a core of servant spaces on the ground floor. Above this is the building’s only larger columnfree area, which is equipped with soundinsulating curtains that when closed create a seminar room. A cladding of slats on the ground floor ceiling slab, perforated trapezoid metal sheets in the roof, and carpeting and acoustically effective pin boards help to dampen noise. Achieving the Miesian spatial impression that was aimed for called for a considerable amount of fine detailing. Practically all the light fittings, cables and sockets are integrated in the columns and beams. The slender downpipes run from the edge of the roof inside the columns. A thin fire protection coating ensures that the steel frame can resist fire for 30 minutes – allowing sufficient time to evacuate users through the numerous escape doors. The building has underfloor heating from the local district heating network. It can be cooled in summer using the same underfloor pipework. The architects dispensed with a mechanical ventilation, opting instead for tilting flaps in the facade that are operated by CO2 sensors and a central domed rooflight that can be opened. The widely projecting roof and the surrounding trees protect the glass building from too much sun, while the facades were additionally given a sun protection coating. In a few months’ time the results of an energy monitoring programme currently being implemented will become available and will show whether the lowtech concept works. JS Filzbespannte Pinnwände an den Schreibtischen und rund um den Gebäudekern helfen, den Lärmpegel in dem offenen Innenraum in Grenzen zu halten. Feltcovered pin boards at the desks and around the building core help limit noise levels in the open interior. Iwan Baan
Gustav Düsing & Max Hacke 25 Axonometrie des Tragwerks. Die ungewöhnlich vielen Treppen im Haus dienen nicht nur der dezentralen Erschließung, sondern steifen die Stahlskelettkonstruktion aus. Axonometric of the structure. The building has an unusual number of staircases which not only provide decentralized access but also brace the steel frame. Leonhard Clemens
6 15 4 d d 16 7 10 26 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Schnitt Maßstab 1:10 1 Dachaufbau: Abdichtung Kunststoffbahn Abdichtung Bitumenbahn Wärmedämmung Schaumglas, 2 % Gefälle, im Mittel 240 mm Dampfsperre Bitumenbahn Trapezblech Stahl 100/275 mm mit Sickenfüllung Mineralwolle Hauptträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung R 100/100/10 mm Nebenträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung, Oberseite aufgeschnitten, Unterseite mit integrierter LED-Leuchte R 100/100/10 mm 2 Auskreuzung horizontal, Flachstahl 100/10 mm 3 Kastenrinne Stahlblech ohne Gefälle, für Druckentwässerung 4 Stütze Stahlrohr mit F30-Brandschutzbeschichtung R 100/100/10 mm 5 Lüftungsflügel (Einsatzelement): Isolierverglasung aus VSG 2× 4 + SZR 20 + VSG 2× 4 mm in Rahmen Aluminium 6 Isolierverglasung aus VSG 2× 4 + SZR 20 + VSG 2× 4 mm in Rahmen Aluminium mit Anpressleiste Aluminium befestigt auf Stütze/ Träger Stahlrohr R 100/100/10 mm 7 Handlauf/Geländerstab Flachstahl 50/10 mm 8 Bodenaufbau Obergeschoss: Teppich 7 mm Trockenestrich 20 mm Fußbodenheizung 15 mm Trittschalldämmung 20 mm Decke Brettsperrholz 116 mm Section scale 1:20 1 roof construction: plastic sheeting sealant layer bituminous sheeting sealant layer foamed glass thermal insulation 2 % falls, 240 mm at centre vapour barrier bitumen sheeting sealant layer, 100/275 mm steel trapezoid sheeting, with mineral wood bead fill main beam 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating secondary beam 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating, upper face cut open, LED light fitting integrated LED in underside 2 100/10 mm flat steel horizontal bracing 3 steel sheet box gutter without falls, for pressure flow drainage 4 column: 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating 5 ventilation flap: thermal glazing 2× 4 mm laminated safety glass + 20 mm cavity + 2× 4 mm laminated safety glass in aluminium frame 6 thermal glazing: 2× 4 mm laminated safety glass + 20 mm cavity + 2× 4 mm laminated safety glass in aluminium frame fixed to 100/100/10 mm steel tube column/ beam with pressure strip 7 50/10 mm flat steel handrail/railing 8 floor construction upper floor: 7 mm carpet 20 mm dry screed 15 mm underfloor heating 20 mm footfall sound insulation mit unterseitig integrierter Holzlattung 19 mm (Akustikelement) 9 Balkonaufbau: Barfußrost Stahl 40 mm Rahmen Stahlprofil j 100/50 mm 10 Verbindungselement: Stahlblech rostfrei 1 mm Wärmedämmung min. 10 mm max. 35 mm Flachstahl rostfrei 100/20 mm 11 Bodenaufbau Erdgeschoss: Teppich 7 mm Heizestrich 50 mm Fußbodenheizung 30 mm Trittschalldämmung zweilagig 55 mm Ausgleichsschüttung 15 mm Dichtungsbahn Bodenplatte Stahlbeton wasserundurchlässig 250 mm Gleitlager PE-Folie zweilagig Wärmedämmung XPS 100 mm (im Randbereich 5 m breit entlang der Fassaden) 12 Kastenrinne Stahlblech Abdeckung Gitterrost Stahl, Maschenweite 30/10 mm 13 Rasenstein Beton 120 mm Bettung aus 70 % Splitt + 30 % Extensivsubstrat min. 30 max. 50 mm Kies 100 mm 14 Dränagematte Voranstrich Bitumen Wärmedämmung XPS 100 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig 15 Eckstütze Stahlrohr mit Perlitefüllung R 100/100/10 mm 16 Entwässerungsstütze Stahlrohr R 100/100/10 mm mit integriertem Fallohr DN 50 116 mm crosslaminated timber floor slab with 19 mm wood battens integrated in soffit (acoustic element) 9 balcony construction: 40 mm barefoot steel grating frame 100/50 mm steel channel 10 connecting element: 1 mm stainless steel sheet, thermal insulation min. 10 mm max 35 mm, 100/20 mm stainless flat steel 11 floor construction ground floor: 7 mm carpet 50 mm heating screed 30 mm underfloor heating 55 mm twin layer footfall sound insulation 15 mm dry levelling compound sealant layer 250 mm waterproof reinforced concrete ground slab twoply PE foil slip sheet 100 mm XPS thermal insulation (in edge area 5 m wide along facades) 12 steel sheet box gutter, steel grating cover, mesh size 30/10 mm 13 120 mm concrete turf stones, bedded on 70 % chippings + 30 % extensive substrate min. 30 mm, max. 50 mm, 100 mm gravel 14 drainage mat, bitumen primer, 100 mm XPS thermal insulation, twoply bituminous sheeting sealant layer 15 corner column: 100/100/10 mm steel tube filled with perlite 16 drainage column: 100/100/10 mm steel tube with integrated downpipe, DN 50 bb cc dd Iwan Baan
11 12 13 15 14 1 2 3 4 4 4 5 6 7 7 8 9 10 7 7 c c Gustav Düsing & Max Hacke 27 ee
11 13 12 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 12 14 28 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ ff Iwan Baan
Gustav Düsing & Max Hacke 29 Schnitt Maßstab 1:20 1 Dachaufbau: Abdichtung Kunststoffbahn Abdichtung Bitumenbahn Wärmedämmung Schaumglas, 2 % Gefälle, im Mittel 240 mm Dampfsperre Bitumenbahn Trapezblech Stahl 100/275 mm mit Sickenfüllung Mineralwolle Hauptträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung R 100/100/10 mm Nebenträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung, mit integrierter LED-Leuchte (in Teilbreichen) R 100/100/10 mm 9 Abhängung Stahlrohr t 20 mm 10 Vorhangschiene Aluminium 11 Wandaufbau Seminarraum: Filzbespannung 5 mm Korkmatte 10 mm Brandschutzplatte F30 12,5 mm Gipskartonplatte 12,5 mm Metallständer 75 mm dazwischen Dämmung Mineralwolle Brandschutzplatte F30 12,5 mm Akustikplatte mineralisch min. 33 mm Filzbespannung 5 mm 12 Bodenaufbau Obergeschoss: Teppich 7 mm Trockenestrich 20 mm Fußbodenheizung 15 mm Trittschalldämmung 20 mm Decke Brettsperrholz 116 mm, mit unterseitig integrierter Holzlattung 19 mm (Akustikelement) 2 Lichtkuppel Acrylglas dreischeibig t 3000 mm U = 1.8 W/m2K 3 Aufsatzkranz Kunststoff glasfaserverstärkt, Höhe 500 mm 4 Auflager Kantholz, Höhe min. 250 mm 5 Blende Stahlblech lackiert 6 Hauptträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung R 200/100/10 mm 7 Ringträger Stahlrohr mit F30- Brandschutzbeschichtung R 100/100/10 mm, mit angeschweißtem Flansch 100 mm breit (Auflager Trapezblech) 8 Stütze Stahlrohr mit F30-Brandschutzbeschichtung R 100/100/10 mm 13 Wandaufbau Sanitärraum: Filzbespannung 5 mm Akustikplatte mineralisch min. 33 mm Brandschutzplatte F30 12,5 mm Metallständer 75 mm dazwischen Dämmung Mineralwolle Brandschutzplatte F30 12,5 mm Gipskartonplatte 12,5 mm 14 Bodenaufbau Erdgeschoss (Sanitärbereich): Fliesen 10 mm Fliesenkleber Heizestrich 50 mm Fußbodenheizung 30 mm Trittschalldämmung zweilagig 55 mm Ausgleichsschüttung 15 mm Dichtungsbahn Bodenplatte Stahlbeton wasserundurchlässig 250 mm Gleitlager PE-Folie zweilagig 2 triple pane domed acrylic roof light Ø 3000 mm U = 1.8 W/m2K 3 glass fibre reinforced plastic upstand, height 500 mm 4 timber section bearing, min. height 250 mm 5 painted steel sheet cover 6 main beam 200/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating 7 ring beam 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating, with 100 mm wide flange welded to it (bearing for trapezoid sheet) 8 column: 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating 13 wall construction sanitary facilities: 5 mm felt covering mineral acoustic panel, min. 33 mm 12.5 mm F30 fire protection panel 75 mm metal studs, mineral wool insulation between them 12. 5 mm F30 fire protection panel 12.5 mm plasterboard panel 14 floor construction ground floor (sanitary facilities): 10 mm tiling; tile adhesive 50 mm heating screed 30 mm underfloor heating 55 mm twin layer footfall sound insulation 15 mm dry levelling compound, sealant layer 250 mm waterproof concrete ground slab twoply PE foil slip sheet Section scale 1:20 1 roof construction: plastic sheeting sealant layer, bitumen sheeting sealant layer foamed glass thermal insulation 2 % falls 240 mm at centre vapour barrier bituminous sheeting 100/275 mm trapezoid sheet steel with mineral wood bead filling main beam 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating, secondary beam 100/100/10 mm steel tube with F30 fire protection coating, with LED light fittings integrated in soffit (in some areas) 9 suspension Ø 20 mm steel tube 10 aluminium curtain track 11 wall construction seminar room: 5 mm felt covering 10 mm cork mat 12.5 mm F30 fire protection panel 12.5 mm plasterboard panel 75 mm metal studs between them mineral wool thermal insulation 12.5 mm F30 fire protection panel mineral acoustic panel, min. 33 mm 5 mm felt covering 12 floor construction upper floor: 7 mm carpet 20 mm dry screed, 15 mm underfloor heating, 20 mm footfall sound insulation, 116 mm cross laminated timber floor slab with 19 mm wood battens integrated in soffit (acoustic element) Lemmart
30 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ IttenBrechbühl Temporäre Sporthalle in Zürich Temporary Sports Hall in Zurich Site plan scale 1:1000 Lageplan Maßstab 1:1000 Tragwerksplanung Structural engineering: Holztragwerke.ch TGA-Planung, Bauphysik Services engineering, building physics: Haerter und Partner Totalunternehmer Total contractor: Hector Egger Der dreigliedrige Holzbau mit einer Lärchenschalung liegt exponiert in einer spitzen Kurve am Zürichberg. An drei Seiten umfährt die Tram das Gebäude. The tripartite, larchclad timber building stands at an exposed position on a tight curve on Zurichberg. Trams travel past three sides of the building.
IttenBrechbühl 31All photos: Yohan Zerdoun
32 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ aa Mit nur etwa zehn Jahren veranschlagen die Betreiber die Nutzungszeit der temporären Sporthalle am Gloriarank. Die Universität Zürich als Bauherrin legte daher besonderen Wert auf eine ressourcen- und kosteneffiziente Konstruktion. Das Basler Team von Itten Brechbühl erfüllte die Vorgabe mit einem rückbaubaren Holzelementbau und einem integrativen Planungsprozess, bei dem die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit von Anfang an festgelegt wurden. Das Gebäude ersetzt vier Sporthallen, die der Baustelle des neuen Bildungs- und Forschungszentrums der Universität Zürich weichen mussten. Wenn dort die neuen Trainingsstätten fertiggestellt sind, wird das Provisorium nicht mehr gebraucht. Dann können 85 % der Materialien wiederverwendet werden, weitere 10 % sind sortenrein recyclebar. Und obwohl der dreigeschossige Bau nur als Interimslösung gedacht ist, steht er mit seiner ansprechenden Gestaltung den repräsentativen Hochschulbauten in nichts nach. In einer weit ausholenden Straßenkurve liegt das Sporthallenprovisorium auf einem Hanggrundstück. An drei Seiten umfährt die Tram das Gelände. Dank The operators estimate that the temporary sports hall at Gloriarank will be used for a period of just ten years. This led the client, Zurich University, to place particular emphasis on a construction that is efficient in terms of resources and costs. Basel architects Itten Brechbühl responded with a demountable, prefabricated timber element building and an integrative planning process in which the requirements for economic efficiency were defined from the start. The building replaces four sports halls demolished to make way for Zurich University’s new education and research centre. Once the new training facilities there are completed the temporary building will no longer be needed. Then 85 % of the materials can be reused, a further 10 % can be sorted and recycled. Although intended only as an interim solution the appealing design of this threestorey building means it need not shy comparison with the prestigious university buildings. The provisional sports hall stands on a sloping site, at a point where the road makes a hairpin curve. Trams travel past three sides of the building. Prefabrication allowed the construc
2 3 4 3 4 6 12 12 11 11 10 9 8 13 13 6 d d 2 3 4 3 4 8 14 6 2 1 3 4 3 4 5 78 6 a a b b IttenBrechbühl 33 Erdgeschoss Ground floor 2. Obergeschoss Second floor Schnitt • Grundriss Maßstab 1:400 1 Eingang 2 Wartezone 3 Garderobe 4 Dusche 5 Fitness-/ Cardiobereich 6 Geräteraum 7 Heizung/Sanitär Section • Floor plans scale 1:400 1 Entrance 2 Waiting area 3 Cloakroom 4 Shower 5 Fitnesscardio area 6 Equipment room 7 Heating/plumbing 8 Lüftung 9 Reinigungsraum 10 Aufenthalt Lehrkräfte 11 Garderobe Lehrkraft 12 Dusche Lehrkraft 13 Multifunktionsraum 14 Sporthalle 8 Ventilation 9 Cleaning room 10 Teachers room 11 Teachers cloakroom 12 Teachers shower 13 Multipurpose room 14 Sports hall Fertigstellung Completion 05/2023 Beheizte Fläche Heated floor area 2317 m2 Baukosten (KG 300 + 400) netto je m2 BGF Net construction costs (KG 300 + 400) per m² gross floor area 2114 €/m2 U-Werte W/m2K U values — Fassade 0,11 Facade — Fenster 0,78 Windows — Dach 0,10 Roof — Bodenplatte 0,12 gegen Erdreich Floor to subsoil — Durchschnitt 0,28 Average Photovoltaikanlage Photovoltaic array — Fläche 191 m² Area — Leistung 39,7 kWp Power output — Stromertrag Electricity yield 39670 kWh/a Heiztechnik Heating Fernwärme District Heating Primärenergiebedarf Primary energy demand 14,12 kWh/m2a CO2-Emissionen CO2 emissions 8,4 kg/m2a 1. Obergeschoss First floor
1 3 3 2 4 34 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Section scale 1:20 1 door leaf: 14 mm HDF untreated frame: 40/40 mm timber sections between them 40 mm mineral wool thermal insulation door frame: solid oak 2 15 mm OSB, 15 mm gypsum fibre board frame: 320/240 mm and 60/240 mm timber sections, between them 240 mm mineral wool thermal insulation, 15 mm gypsum fibre board 15 mm OSB 3 floor construction: 6 mm linoleum 64–86 mm screed to 2 % falls, sealant layer, 20 mm footfall sound insulation, 27 mm laminated veneer timber, 80/240 mm timber sections between them 200 mm mineral wool thermal insulation + 40 mm limestone chippings 27 mm laminated veneer timber 4 150/150/1 mm tiles tile adhesive 12.5 mm lightweight concrete panel 15 mm OSB frame: 60/140 mm timber sections between them 140 mm mineral wool thermal insulation 15 mm OSB, 12.5 mm lightweight concrete panel, tile adhesive 150/150/1 mm tiles Vorfertigung dauerte die Montagezeit nur ein gutes Jahr, Störungen durch den Baustellenverkehr hielten sich in Grenzen. Der Baukörper gliedert sich in drei gestaffelte Volumina, denen verschiedene Funktionen zugeordnet sind: Der Kopfbau im Süden beherbergt Umkleiden, Toiletten und Duschen. An der Nordostseite überragt die doppelgeschossige Sporthalle das Gebäude. Eine schmale Spange im Westen verbindet Hallen- und Kopfbau. Hier sind die technischen Installationen untergebracht. Das Gebäude ist vollständig in unbehandeltes Lärchenholz gekleidet. Vor den Fensterflächen läuft die Schalung mit offenen Holzlamellen weiter. Auch in der Detaillierung der Fassade ist die Dreigliedrigkeit ablesbar. Der Rhythmus der vertikalen Fassadenelemente der Sporthalle von 4,72 m dient dabei als Grundraster. Im Techniktrakt halbiert sich ihr Abstand auf 2,36 m und am Kopfbau ist die vertikale Gliederung mit 1,18 m am feinsten. Durchgehende horizontale Bänder vereinen die drei Bauteile zu einem Ganzen. Der Haupteingang an der Südseite führt die Sportler und Sportlerinnen in den Empfangsbereich und weiter zu den Garderoben, tion period to be reduced to slightly over a year, limiting the among of disruption caused by construction site traffic. The building consists of three stepped volumes, each housing different functions. The end building to the south accommodates changing rooms, toilets and showers. On the north side the twostorey sports hall rises above the rest of the building. A narrow clasp in the west connects the hall with the end building and houses the technical services. The entire building is clad with untreated larch. The cladding is continued in front of the windows in the form of open wooden slats. The building's tripartite composition is legible in the detailing of the facade, too.In the facades of the sports hall the vertical elements at 4.72 centres establish the basic rhythm. In the technical services building this dimension is halved to 2.36 metres, while in the end building, where the rhythm is the most concentrated, the vertical elements are just 1.18 metres apart. Continuous horizontal bands connect the three parts to form a whole. The main entrance on the south side brings students into the reception area from where they can access the Schnitt Maßstab 1:20 1 Türblatt: HDF-Platte roh 14 mm; Rahmen Kantholz 40/40 mm dazw. Wärmedämmung Mineralwolle 40 mm Zarge: Eiche massiv 2 OSB-Platte 15 mm Gipsfaserplatte 15 mm; Rahmen aus Kantholz 320/240 mm und 60/240 mm dazw. Wärmedämmung Mineralwolle 240 mm; Gipsfaserplatte 15 mm OSB-Platte 15 mm 3 Bodenaufbau: Linoleum 6mm Estrich im Gefälle 2 % 64–86 mm Abdichtung; Trittschalldämmung 20 mm; Furnierschichtholz 27 mm; Kantholz 80/240 mm dazw. Wärmedämmung Mineralwolle 200 mm + Kalksplittschüttung 40 mm; Furnierschichtholz 27 mm 4 Fliesen 150/150/1 mm Fliesenkleber Leichtbetonplatte 12,5 cm OSB-Platte 15 mm; Rahmen aus Kantholz 60/140 mm dazw. Wärmedämmung Mineralwolle 140 mm OSB-Platte 15 mm Leichtbetonplatte 12,5 mm Fliesenkleber Fliesen 150/150/1 mm bb
IttenBrechbühl 35 die über einen Flur mit dem Fitnessraum verbunden sind. Direkt darüber befinden sich im ersten Stock zwei Multifunktionsräume. Die zweigeschossige Sporthalle liegt im 2. und 3. Obergeschoss. Träger aus Baubuche überspannen die 16 m tiefen Sporträume. Das Dach über der großen Halle tragen Nadelholz-Leimbinder. Alle haustechnischen Elemente sind offen verlegt. Die Decken aus Furnierschichtholz, mit Faserplatten belegte Türblätter und die Holzspanplatten der Wände bleiben roh. Die Aufteilung der räumlichen Funktionen in drei Baukörper mit unterschiedlichen Anforderungen an das Raumklima ermöglicht einen energiesparenden Betrieb. So werden nur Sporträume und Umkleiden beheizt. Der Treppenraum sowie die Spange mit den Technikund Geräteräumen bleiben kühl. Die festinstallierten Holzlamellen vor den Fensterflächen schützen vor Überhitzung. Sie sind an der Südseite mit 200 mm etwas tiefer dimensioniert als an der Nordseite mit 180 mm. Die automatische Nachtauskühlung mit Oberlichten und Fenstern unterstützt die natürliche Temperierung. So kommt das Gebäude ohne Klimaanlage aus. BZ changing rooms that are connected to the fitness room by a corridor. Directly above, at first floor level, there are two multifunction spaces. The twostorey sports hall is on the 2nd and 3rd floor. Beech beams span the 16m deep sports spaces. The roof above the big hall is carried by softwood glulam beams. All the building services are exposed. The laminated veneer timber ceilings, the fibre panels that line the doors and the chipboard panels on the walls are left untreated. Dividing the functions among three volumes, each with different room climate demands, allows energysaving operation of the building. Only the sports rooms and changing facilities are heated. The staircase and the wing containing the services and appliances rooms remain cool. The fixed wooden slats in front of the windows protect against overheating. On the south side they are 200 mm deep, on the north side 180 mm. Automatic nighttime cooling with rooflights and windows aids natural temperature control, ensuring that the building does not need air conditioning. BZ In the sanitary facilities tiling and PVC flooring protect the surfaces against water and provide a colourful contrast to the woodbased materials. In den Sanitärräumen schützen Fliesen und ein PVC-Bodenbelag die Oberflächen vor Nässe. Sie bilden einen farbigen Kontrast zu den Oberflächen aus Holzwerkstoff.
4 1 2 5 3 36 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Horizontal and vertical section scale 1:20 1 20 mm untreated larch cladding 30/76 mm battens 30/76 mm counter battens, 1 mm breathable facade membrane 15 mm gypsum fibre board frame: 380/66 mm timber sections between them 380 mm mineral wool thermal insulation 18 mm OSB 2 140/400 mm glulam 15 mm gypsum fibre board, sealant layer 140/240 mm glulam 3 27/218 mm larch reveal lining sealant layer frame: 100/100 mm timber sections between them 100 mm mineral wool thermal insulation 4 85/180 mm larch slats 5 triple glazing in spruce frame colourless oiled 6 80 mm extensive planting, 10 mm filter fleece 125 g/m2, 1 mm PVC sealant layer 200 mm PIR thermal insulation vapour barrier, 8 mm bituminous sheeting 24 mm laminated veneer timber 280/80 mm glulam beams 7 20 mm larch cladding, 50/80 mm battens, 50/80 mm counter battens 1 mm breathable facade membrane 24 mm laminated veneer timber 1 mm PVC seal 8 galvanised sheet metal 27 mm larch windowsill 9 floor construction: 3 mm PVC 39 mm plywood panel incl. shock absorption 2× 15 mm gypsum fibre board 7 mm mineral wool footfall sound insulation 27 mm laminated veneer timber 320/80 mm spruce timber sections between them 280 mm mineral wool thermal insulation 40 mm chippings fill 27 mm laminated veneer timber 10 30 mm galvanized steel grating Horizontalschnitt Vertikalschnitt Maßstab 1:20 1 Leistenschalung Lärche unbehandelt 85/20 mm + 200/20 mm Lattung 30/60 mm Konterlattung 30/60 mm Fassadenbahn diffusionsoffen 1 mm; Gipsfaserplatte 15 mm Rahmen Kantholz 380/60 mm dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 380 mm OSB-Platte 18 mm 2 BSH 140/400 mm Gipsfaserplatte 15 mm; Abdichtung BSH 140/240 mm 3 Leibungsbrett Lärche 27/218 mm Abdichtung Rahmen Kantholz 100/100 mm dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm 4 Lamelle Lärche 85/180 mm 5 Dreifachverglasung in Rahmen Fichte, farblos geölt 6 Begrünung extensiv 80 mm Filtervlies 125 g/m² 10 mm; Abdichtung PVC 1 mm Wärmedämmung PIR 200 mm Dampfsperre Bitumenbahn 8 mm Furnierschichtholz 27 mm Balken Brettschichtholz 280/80 mm 7 Schalung Lärche 20 mm; Lattung 50/80 mm Konterlattung 50/80 mm Fassadenbahn diffusionsoffen 1 mm Furnierschichtholz 24 mm; Abdichtung PVC 1 mm 8 Blech verzinkt Fensterbrett Lärche 27 mm 9 Bodenaufbau: PVC-Belag 3 mm Sperrholzplatte inkl. Stoßdämpfung 39 mm; Gipsfaserplatte 2× 15 mm Trittschalldämmung Mineralwolle 7 mm; Furnierschichtholz 27 mm Kantholz Fichte 320/80 mm dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 280 mm; Splittschüttung 40 mm Furnierschichtholz 27 mm 10 Stahlrost verzinkt 30 mm cc
6 7 5 4 8 1 4 10 9 c 9 c IttenBrechbühl 37 Nadelholz-Leimbinder überspannen die 16 m breite Sporthalle. Vor den Fensterflächen wird die Lärchenschalung mit offenen Lamellen weitergeführt. Softwood glulam beams span the 16metrewide sports hall. The larch cladding is continued in front of the windows by open slats. dd
38 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Florian Nagler Architekten Genossenschaftswohnbau bei Rosenheim Cooperative Housing near Rosenheim This apartment block presents two very different facades to its surroundings. To the south-west it opens with balconies, while the north-east front with its striking, boxlike window surrounds is far more closed. Der Gebäuderiegel wendet seiner Umgebung zwei sehr unterschiedliche Fassaden zu: offen mit Balkonen im Südwesten, deutlich geschlossener mit markanten Laibungskästen im Nordosten. Tragwerksplanung Structural engineering: Merz Kley Partner TGA-Planung Services engineering: Duschl Ingenieure Bauphysik Building physics: ig-bauphysik All photos: Pk. Odessa Co / Lanz, Schels
Florian Nagler Architekten 39 Einfach bauen – unter diesem Motto realisierte Florian Nagler mit seinem Lehrstuhl an der Technischen Universität München und seinem Münchner Architekturbüro 2021 drei Versuchshäuser in Bad Aibling bei Rosenheim. Die Gebäude sollten robust und einfach nutzbar sein, mit einem Minimum an Haustechnik auskommen, aus Baumaterialien mit günstiger CO2-Bilanz bestehen und kostengünstig zu errichten sein. Das Nachfolgeprojekt haben Florian Nagler Architekten nun, kaum 200 m entfernt, auf dem gleichen ehemaligen Militärgelände für die Münchener Wohnungsgenossenschaft Wogeno errichtet. Kosteneffizienz stand auch hier im Vordergrund; außerdem wünschte sich der Bauherr eine möglichst weitgehende Holzbauweise und Angebote für das gemeinschaftliche Wohnen. Entstanden ist ein langgestrecktes Satteldachhaus mit im Südwesten vorgelagerter Balkonzone und grau lasierten Fichtenholzfassaden. In erkerartige Vorbauten an den Stirnseiten haben die Architekten weitere Balkone integriert. Sie bieten auch den Mietern der nordseitigen Wohnungen Südsonne und teilweise Alpenblick. 24 Wohneinheiten – davon eine für Gäste – sowie ein Gemeinschaftsraum verteilen sich auf die drei unteren Geschosse. Im Dachgeschoss ist all das untergebracht, was im Wohnungsbau für gewöhnlich unter der Erde liegt – Lagerräume für die Mieter sowie der größte Teil der Haustechnik. Der Verzicht auf einen Keller bedeutete angesichts des hohen Grundwasserspiegels eine erhebliche Kosteneinsparung. Kosten senkte laut Projektleiter Tilmann Jarmer auch die konseBuild simply – under this motto in 2021 Florian Nagler with his chair at the Technical University of Munich and his Munich architecture practice erected three experimental buildings in Bad Aibling near Rosenheim. The buildings were to be robust and easy to use, should require only a minimum of building services, use construction materials with a favourable CO2 balance, and be economical to construct. Now, barely 200 metres away on the same former military site, Florian Nagler Architekten have built a successor for the Munich housing cooperative Wogeno. Here, too, cost efficiency was important: in addition, the client wanted timber construction as far as possible and required communal facilities. The building is an elongated, pitched roof block with rows of balconies along the south-west front and grey-glazed spruce facades. On both short ends the architects integrated additional balconies in elements resembling bay windows. They offer the tenants of the north-facing flats sun from the south and, at places, a view of the Alps. A total of 24 dwelling units – one of them intended for guests – as well as a common room are distributed on the three lower floors. The attic space accommodates almost everything that is usually found below ground level in housing – tenants’ storage spaces as well as most of the building services. Given the high ground water table not having to construct a basement represented a significant saving. According to project manager Tilmann Jarmer the consistent standardisation of building dimensions and construction details also helped reduce costs: the Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan scale 1:5000
40 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ entire building is based on a 3.10 metre grid. The CLT floor slabs rest on the solid timber external walls and two long, concretebuilt staircase cores. These cores are linked with each other by corridors at ground floor and attic level only. Inside the apartments and between them lightweight partition walls were used almost throughout the building. The apartments range in size from two- to four-room units, they have exceptionally spacious living room-kitchens measuring 36 m2, while the room height of 2.65 metres is also more generous than usual. The bathrooms were delivered on site in the form of prefabricated shells, which according to Tilmann Jarmer speeded up the construction process enormously. Almost all bathrooms have an external wall, so that only the guest WCs in the larger apartments required mechanical ventilation. quente Vereinheitlichung der Gebäudemaße und Konstruktionsdetails: Das ganze Haus basiert auf einem Raster von 3,10 m. Die Brettsperrholzdecken liegen auf den Massivholz-Außenwänden und auf zwei länglichen Treppenhauskernen aus Beton auf. Diese sind nur im Erd- und im Dachgeschoss durch Flure miteinander verbunden. Innerhalb und zwischen den Wohnungen wurden fast ausschließlich leichte Trennwände eingezogen. Die Wohnungen haben zwischen zwei und vier Zimmer, mit 36 m2 außergewöhnlich geräumige Wohnküchen und mit 2,65 m auch überdurchschnittlich hohe Decken. Die Bäder wurden als vorgefertigte Raumzellen angeliefert, was den Baufortschritt laut Tilmann Jarmer enorm beschleunigte. Sie liegen fast alle an den Außenwänden, sodass nur die Gäste-WCs der größeren Wohnungen eine mechanische Entlüftung brauchten. 1 2 3 3 2 4 5 1 3 2 Grundrissschema Tragwerk Maßstab 1:400 1 Stahlbeton 2 Massivholz Schematic plan of structure Scale 1:400 1 Reinforced concrete 2 Solid timber 3 Stahlträger deckenintegriert 4 Steigschacht 5 Wohnungstrennwand nichttragend 3 Steel beams integrated in ceiling slab 4 Riser shaft 5 Party wall, non-loadbearing
Florian Nagler Architekten 41 Erdgeschoss Ground floor 1. + 2. Obergeschoss First and second floor aa bb a b a b 1 2 2 2 3 4 26 2 2 1 2 2 1 2 1 1 5 1 2 2 2 2 2 222 2 2 2 1 1 1 1 1 2 1 Schnitte • Grundrisse Maßstab 1:400 Sections • Floor plans Scale 1:400 1 Wohnküche 2 Individualraum 3 Technik/Hausanschlussraum 4 Gemeinschaftsraum 5 Eingangsbereich 6 Gästewohnung 1 Kitchen-living room 2 Individual room 3 Services/connection room 4 Common room 5 Entrance area 6 Guest apartment Fertigstellung Completion 07/2022 Energiebezugsfläche Heated floor area 2747 m2 Baukosten (KG 300 + 400) netto je m2 BGF Net construction costs (KG 300 + 400) per m2 gross floor area 1624 €/m2 U-Werte W/m2K U values — Fassade 0,28 Facade — Fenster 1,0 Windows — Dach 0,23 Roof — Bodenplatte 0,11 gegen Erdreich Floor to subsoil Heiztechnik Heating technology Fernwärme District heating Photovoltaikanlage Photovoltaic array — Fläche Area 366,7 m² — Leistung Power output 75 kWp — Stromertrag Electricity yield 72 500 kWh/a — Batteriespeicher Battery storage 44,2 kWh — Eigenverbrauchsanteil Own consumption share 37,7 % — Autarkiegrad Degree of selfsufficiency 62,0 % Primärenergiebedarf Primary energy demand 33,53 kWh/m2a CO2-Emissionen CO2 emissions 4,69 kg/m2a Baukosten (KG 300 + 400) netto je m2 NF Net construction costs per m2 usable floor area 2060 €/m2
11 10 9 8 4 2 42 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ The architects chose cross-laminated solid timber panels with integrated air pockets for the external walls. With a thickness of 22 cm and a U value of 0.28 W/m2K these walls meet the minimum insulation requirements in the German building energy legislation. This raises the question whether, in ecological and economic terms, more insulation and therefore lower heating energy consumption might not have been a better choice. Tilmann Jarmer responds by saying that the thin walls resulted in an additional 50 m2 of living space – around the size of a two-room apartment. However, it seems Florian Nagler Architects do not wish to make using a limited amount of insulation into a dogma: very close by they are currently erecting another residential building according to the simply build principle – in this case with even thinner solid timber walls but with wood fibre panels as additional external insulation. JS Als Außenwandkonstruktion wählten die Architekten kreuzverleimte Massivholzplatten mit integrierten Luftkammern. Mit einer Stärke von 22 cm und einem U-Wert von 0,28 W/m2K erfüllen sie gerade so eben die Mindest-Dämmvorschriften nach dem deutschen Gebäudeenergiegesetz. Das wirft die Frage auf, ob mehr Dämmung und damit weniger Heizenergieverbrauch nicht ökologisch und ökonomisch günstiger gewesen werden. Dem hält Tilmann Jarmer entgegen, dass durch die schlanken Wände mehr als 50 m2 Wohnfläche im Haus – entsprechend einer Zweizimmerwohnung – hinzugewonnen werden konnten. Zum Dogma erheben wollen Florian Nagler Architekten den Dämmverzicht aber offenbar nicht: Ganz in der Nähe errichten sie derzeit noch einen weiteren Wohnungsbau nach dem Einfach-Bauen-Prinzip – diesmal mit noch schlankeren Massivholzwänden, aber dafür mit zusätzlicher Außendämmung aus Holzfaserplatten. JS
1 2 3 4 7 6 8 5 Florian Nagler Architekten 43 Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Maßstab 1:20 1 Dachaufbau: Unterkonstruktion Metallschienen 80/15 mm für Photovoltaikanlage, durchdringungsfrei durch Gehwegplatten als Auflast gehalten (in Teilbereichen) Abdichtung Bitumenbahn zweilagig; Schalung 20 mm Sparren 80/220 mm dazwischen Luftschicht 40 mm + Wärmedämmung Mineralwolle 180 mm Dampfsperre GIpskartonplatte 12,5 mm Gipsfaserplatte 15 mm (in Teilbereichen, zur Aussteifung) 2 Außenwandaufbau: Schalung Fichte vorvergraut 30 mm; Lattung 10 mm Außenwand Vollholz mit Luftkammern 220 mm 3 Bodenaufbau Dachgeschoss: Anstrich staubbindend Estrich 60 mm; Trennlage PEFolie; Tritschalldämmung 40 mm Schüttung mineralisch 60 mm Decke Brettsperrholz 180 mm 4 Fenster: Dreifachverglasung in Holzrahmen 5 Bodenaufbau 1. + 2. Obergeschoss: Dreischichtparkett Eiche geölt 12 mm; Estrich 60 mm Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm Schüttung mineralisch 95 mm Decke Brettsperrholz 210 mm 6 Bodenaufbau Erdgeschoss: Dreischichtparkett Eiche geölt 12 mm; Estrich 55 mm Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm 60 mm Wärmedämmung PUR Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Bodenplatte Stahlbeton 250 mm Sauberkeitsschicht Beton unbewehrt 50 mm Wärmedämmung Schaumglasschotter 550 mm 7 Randstein Betonfertigteil 300/50/1000 mm 8 Laibungskasten Dreischichtplatte Lärche geölt 21 + 27 mm 9 Klappladen Dreischichtplatte Lärche geölt 27 mm 10 Wohnungstrennwand: Gipskartonplatte 2× 12,5 mm Metallständer 50 mm dazwischen Dämmung Mineralwolle 40 mm Trennstreifen 5 mm Metallständer 50 mm dazwischen Dämmung Mineralwolle 40 mm Gipskartonplatte 2× 12,5 mm 11 Badzelle vorgefertigt: Fliesen; Fliesenkleber Dampfsperre Gipsfaserplatte 10 mm Metallständer 95 mm dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle; Luftspalt 20 mm Horizontal section • Vertical section scale 1:20 1 roof construction: substructure 80/15 mm metal tracks for photovoltaic system, held in place without penetration by pavers as ballast (in some areas); two-ply bituminous sheeting; 20 mm boarding 80/220 rafters, between them 40 mm air cavity 180 mm mineral wool thermal insulation; vapour barrier 12.5 mm plasterboard 12.5 mm gypsum fibre board (in some areas, as bracing) 2 external wall construction: 30 mm pre-greyed spruce boarding, 10 mm battens 220 mm solid wood external wall with air pockets 3 floor construction attic: dust-binding coating 60 mm screed; PE foil separating layer; 40 mm footfall sound insulation; 60 mm mineral fill floor slab: 180 mm cross-laminated timber 4 windows, triple glazing in wood frames 5 floor construction 1st and 2nd floor: 12 mm triple layer oak parquet, oiled, 60 mm screed PE foil separating layer 30 mm footfall sound insulation 95 mm mineral fill floor slab: 210 mm cross-laminated timber 6 floor construction ground floor: 12 mm triple layer oak parquet, oiled, 55 mm screed PE foil separating layer 30 mm footfall sound insulation 60 mm PUR thermal insulation two-ply bituminous sheeting 250 mm reinforced concrete ground slab 50 unreinforced blinding 550 mm foam glass gravel thermal insulation 7 300/50/1000 mm precast concrete kerbstone 8 box window reveal: 21 + 27 mm three layer board 9 folding shutter: 27 mm three layer oiled larch board 10 apartment party wall: 2× 12.5 mm plasterboard 50 mm metal studs, between them 40 mm mineral wool insulation 5 mm separating strips 50 mm metal studs, between them 40 mm mineral wool thermal insulation 2× 12.5 mm plasterboard 11 prefabricated bathroom cell: tiles; tiling adhesive vapour barrier 10 mm gypsum fibre board 95 mm metal studs between them 20 mm mineral wool thermal insulation; air gap
13 4 12 2 2 44 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Maßstab 1:20 1 Dachaufbau: Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Schalung 20 mm Sparren 80/220 mm dazwischen Luftschicht 40 mm + Wärmedämmung Mineralwolle 180 mm Dampfsperre Lattung (in Teilbereichen) GIpskartonplatte 12,5 mm Gipsfaserplatte 15 mm (in Teilbereichen, zur Aussteifung) 2 Außenwandaufbau: Schalung Fichte vorvergraut 30 mm Lattung 10 mm Außenwand Vollholz mit Luftkammern 220 mm 3 Bodenaufbau Dachgeschoss: Anstrich staubbindend Estrich 60 mm Trennlage PE-Folie Tritschalldämmung 40 mm Schüttung mineralisch 60 mm Decke Brettsperrholz 180 mm 4 Fenster/Fenstertür: Dreifachverglasung in Holzrahmen 5 Bodenaufbau 1. + 2. Obergeschoss: Dreischichtparkett Eiche geölt 12 mm Estrich 60 mm Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm Schüttung mineralisch 95 mm Decke Brettsperrholz 210 mm 6 Abdeckbrett Lärche 200/30 mm Abstandhalter Edelstahl Kantholz Lärche 160/80 mm 7 Geländerstab Lärche 30/50 mm 8 Balkonaufbau 1. + 2. Obergeschoss: Bohlen Lärche 100/60 mm Kantholz Lärche 60/100 mm Stelzfüße höhenverstellbar Abdichtung EPDM-Folie Dreischichtplatte 70 mm, 2 % Gefälle 9 Bodenaufbau Erdgeschoss: Dreischichtparkett Eiche geölt 12 mm Estrich 55 mm Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung 30 mm Wärmedämmung PUR 60 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Bodenplatte Stahlbeton 250 mm Sauberkeitsschicht Beton unbewehrt 50 mm Wärmedämmung Schaumglasschotter 550 mm 10 Terrassenaufbau Erdgeschoss: Bohlen Lärche 100/60 mm Kantholz Lärche 60/100 mm Stelzfüße höhenverstellbar 11 Streifenfundament Stahlbeton 250/1000 mm 12 Laibung Lärche geölt 20 mm 13 Innenwand Treppenraum/Eingangsbereich: Spachtelung 2–3 mm Stahlbeton 250 mm Horizontal section • Vertical section scale 1:20 1 roof construction: 20 mm boarding two-ply bituminous sheeting, 80/220 mm rafters, between them 40 mm air cavity + 180 mm mineral wool thermal insulation vapour barrier battens (in some areas) 12.5 mm plasterboard 15 mm gypsum fibre board (in some areas, as bracing) 2 external wall construction: 30 mm pre-greyed spruce cladding 10 mm battens 220 mm solid wood external wall with air pockets 3 floor construction attic: dust-binding coating 60 mm screed PE foil separating layers 40 mm footfall sound insulation 60 mm mineral fill floor slab: 180 mm cross-laminated timber 4 window/French window: triple glazing in wood frame 5 floor construction 1st + 2nd floor: 12 mm three-layer oak parquet oiled 60 mm screed PE foil separating layers 30 mm footfall sound insulation 95 mm mineral fill floor slab: 210 mm cross-laminated timber 6 200/30 mm larch cover board stainless steel distance pieces 160/80 mm larch timber section 7 railing bar 30/50 mm larch 8 balcony construction 1st + 2nd floor: 100/60 mm larch boards 60/100 mm larch timber sections height-adjustable feet EPDM foil sealant layer 70 mm three-layer board 2 % falls 9 floor construction ground floor: 12 mm three-layer oak parquet, oiled 55 mm screed PE foil separating layer 30 mm footfall sound insulation 60 mm PUR thermal insulation two-ply bituminous sheeting 250 mm reinforced concrete ground slab 50 mm blinding, not reinforced 50 mm foam glass gravel thermal insulation 10 terrace construction ground floor: 100/60 mm larch boards 60/100 larch timber section height-adjustable feet 11 250/1000 mm reinforced concrete strip foundation 12 reveal, 20 mm larch, oiled 13 internal wall staircase/entrance area 2–3 mm skim coat 250 mm reinforced concrete
11 2 1 3 4 5 9 10 8 6 7 Florian Nagler Architekten 45
46 Dokumentation Documentation 1/2.2024 ∂ Mit der Typologie einer landwirtschaftlichen Halle fügt sich das Wohnhaus in die dörfliche Nachbarschaft. Die großen Scheunentore stellten die Bauherren zusammen mit den Architektinnen in Eigenleistung her. As it uses the typology of an agricultural shed the house harmonises with its village setting. Together with the architects the clients made the big doors to the shed themselves. Tragwerksplanung Structural engineering: Kränzliner Ingenieurbüro c/o now Site plan scale 1:3000 Lageplan Maßstab 1:3000 All photos: Zara Pfeifer Wohnhaus in einer Halle bei Potsdam House Inside a Shed near Potsdam