The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Azərbaycan tolerantlığında alman irsinin izləri və memarlığı (Rima Haciyeva)

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by eminmq, 2020-06-08 08:23:48

Azərbaycan tolerantlığında alman irsinin izləri və memarlığı (Rima Haciyeva)

Azərbaycan tolerantlığında alman irsinin izləri və memarlığı (Rima Haciyeva)

51

dekabrın ortalarından 1941-ci il 9 yanvar tarixinə qədər görülən işlər haqqında, Daxili İşlər Komissarının müavini
Markaryan tərəfindən imzalanmış, Moskvaya SSRİ DİXK DTMİ-nin 3-cü şöbəsinin müdiri, DB-nin 3-cü dərəcəli
komissarı Fedotova göndərilmişdir. Sənəddə xüsusi olaraq qeyd olunmuşdur: «Köçürmə əməliyyatı barədə
şayiələrinin yayılmasının qarşısının alınması üçün, SSRİ DİXK-nın 30 noyabr 1940-cı il 5215/6 nömrəli əmrinə
əsasən, anti-Sovet fəaliyyəti ilə məşğul olan qatı düşmənlər ələ keçirildi. Nəticədə aşağıdakılar həbs edildi:

Bakı şəhəri üzrə:
- Forer Hugo Yakovlevich - Pedaqoji İnstitutun tələbəsi;
- Forer Gerqard Valteroviç - Qida Sənayesi Xalq Komissarlığının mühəndisi;
- Andris Franz Fridrixoviç - Sənaye İnstitutunun tələbəsi;
- Plininger Yakov Eduardoviç - Sənaye İnstitutunun tələbəsi.
Kirovabad şəhəri üzrə:
- Akst Nikolay Karloviç - mühasib;
- Gerlinqer Rudolf Bogdanoviç - müəllim;
- Sak Pol Filippoviçi
Xanlar şəhəri üzrə:
- Fotteler Teofil Filippoviç - kolxozçu;
- Vukhrer German Immanuiloviç – qeyri-müəyyən peşə;
- Vuxrer Otto İvanoviç - müəllim;
- Vuxrer Anna Vladimirovna - müəllimə;
- Braiş Eduard Fridrikoviç - kolxozçu;
- Kun Yevgeny Immanuiloviç - kolxozçu;
- Velk Anton Antonoviç - müəllim;
- Frik Georc Ceorcieviç - qeyri-müəyyən peşə.
Şamxor şəhəri üzrə:
- Tel Nikolay Viktoroviç - kolxozçu;
- Kaiser Rudolf Friedrixoviç - kolxozçu.
Aqstafa şəhəri üzrə:
- Kremer Robert Ceorcieviç- kolxozçu
- Binder Franz Yakovleviç - kolxozçu.

52

12 fevral və 27 mart 1941-ci il tarixlərində Azərbaycan SSR DİXK-nın Alman xətti üzrə fəaliyyətinə dair
hesabatlar və sonrakı aylar ərzində almanların kütləvi həbsləri barədə hesabatlar Moskvaya göndərilmişdir.

DİXK-nın daxilində Alman əhalisinin aktiv hissəsini məhv etmək üçün sistematik bir plan həyata
keçirilmişdir. Repressiya olunmuş Alman əhalisinə dair sənədlərin sosioloji təhlili göstərir ki, kütləvi həbslər və
xüsusilə də, kişi əhalisinin deportasiyası əsasən 1930-1933-cü illərdə həyata keçirilmişdir. 1937-1938-ci illərdə
həbs olunanların əksəriyyəti güllələnmiş, qalan hissəsi isə düşərgələrə göndərilmişdir. 30-cu illərin əvvəllərində
məhkum olunaraq 3-5 il müddətinə həbs cəzası almış almanlar isə 1940-1941-ci illərdə yenidən həbs olundular.
İkinci Dünya müharibəsinin elan olunmasından sonra həbs olunmuş kişi alman əhalisi güllələnmiş, onların
qadınları isə düşərgələrə göndərilmişdir.

53

AZƏRBAYCANDA ALMAN MEMARLIĞI

Azərbaycan almanlarının tarixi Azərbaycan tarixinin bir hissəsidir. Məskunlaşdığı dövrlər ərzində alman
kolonistləri daim yerli əhalinin xoş münasibəti ilə qarşılaşmış və öz növbələrində də yerli əhaliyə müsbət
yönümdə təsirlər etmişlər.

Şimali Azərbaycanda yaşayan almanların məskunlaşma tarixi araşdırıldıqda məlum olur ki, onlar təkcə
koloniyalarda deyil, eyni zamanda Bakıda da yaşayırdılar. Hələ 1877-ci ildə Lüteran kəsişməsi adlanan yerdə
yerləşən ibadət evində rəsmi olaraq “Lüteran icması” yaradılmışdı. Bu da həmin dövrdə almanların Bakıda
da yaşadıqlarını sübut edirdi. 1872-ci ildə ticarət sistemi ləğ olunduqdan sonra sənayenin inkişafında yeni bir
mərhələ başladı. Bakı və bütün Şimali Azərbaycan quberniyaları kapitalizmin yeni inkişaf mərhələsinə qədəm
qoydu. Fabrik-zavod sənayesi erası başladı. Burad aparıcı rolu yüksək sürətlə inkişaf edən neft emalı sənayesi
oynayırdı. “Neft inqilabı” Bakının demoqrafiyasına öz təsirini göstərdi. Əgər 1859-cu ildə burada əksəriyyəti
azərbaycanlılar olan 12.191 nəfər yaşayırdısa, 1897-ci ildə isə bu rəqəm 111.904 nəfərə çatdı. Bunun da 71.591
nəfəri mühacirlər idi. Aralarında müəllimlərin, həkimlərin, mühəndislərin, memarların və digər sənət sahiblərinin
də yer aldığı kolonistlər ölkənin kənd təsərrüfatının, elminin, təhsilinin, səhiyyəsinin eləcə də iqtisadi və sosial
infrastrukturunun inkişafına əhəmiyyətli tövhələr vermişdilər. Almanlar həmçinin Azərbaycanda incəsənətin
inkişafı sahəsində də böyük rol oynamışdılar.

Alman mühacirləri arasında memarlıq sənəti xüsusi ilə yüksək inkişaf etmişdir. Günümüzə qədər gəlib çıxan
alman memarlarının irsi öz möhtəşəmliyi ilə seçilir. Avropa üslubunda işləyən istedadlı memarlar öz işlərində
yerli memarlığın xüsusiyyətlərini əks etdirməyə, eyni zamanda binaların həcm və məkan kompozisiyalarında ən
çox bədii mahiyyəti ifadə edən təfsiri çatdırmağa çalışırdılar.

Bu dövrdə Bakıda İohan Edel, Adolf Eyxler, Nikolay fon der Nonne, Karl və Otto Qippius qardaşları, Qut
Fortunat, Ferdinant Lemkul, Robert Marfeld, Leopold Bilfeld, Paul Ştern, Ditrix Tissen, Vladimr Simonson, Frans
Qrosetti, Adolf fon Ckoyan və başqaları memarlıqla məşğul olmuşdular. Alman memarları tərəfindən hələ
Bakıda bir neçə yüzdən çox bina və tikililər: yaşayış evləri, sənaye müəssisələri, körpülər, kilsələr, məscidlər və
s. ucaldılmışdır.

Azərbaycanda işləyən alman memarları sırasında N.A. fon der Nonne (1832-1916) öz əsərləri ilə məşhur
idi. N.A. fon der Nonne 1889-1902-ci illərdə şəhər meri vəzifəsini tutmuş Bakı şəhərinin memarı, hərbi

54

mühəndis olmuşdur. Bakı şəhərində bir çox binaların memarlıq layihələrində, həmçinin Tarixi məhəllələrin
planlaşdırılmasıda onun imzası vardır. N.A. fon der Nonnenin yaradıcılıq və memarlıq fəaliyyəti əhəmiyyətinə
və miqyaslılıq dərəcəsinə görə fərqlənirdi.

O, şəhərin planlaşdırılması işini öz üzərinə götürmüşdür. Ümumilikdə, onun layihələrinə görə, özündə
Avropa üslubunu və şərq elementlərini birləşdirən əlliyə yaxın yaşayış və ictimai əhəmiyyətli bina tikilmişdir.
“Sadovaya küçəsi” (indiki “Azneft” meydanı) fon der Nonnenin planına uyğun olaraq 1885-ci ildə salınmışdır. 31
avqust 1888-ci ildə təsdiq olunmuş layihəyə əsasən Deburun öz üslubuna görə fərqlənən təmtəraqlı malikanəsi
ucaldıldı. Onun layihəsi əsasında həmçinin Vorontsovskayadakı Terentyev şərabxanasının binası, Petrovskaya
meydanındakı Kredit Cəmiyyətinin binası, D.Əliyev küçəsindəki Fantaziya hamamı da inşa edilmişdir.

Quberniya küçəsindəki (indiki “Nizami” küçəsi) bütün köhnə məhəllələr demək olar ki, fon der Nonnenin
layihələri əsasında salınmışdır.

Bakı şəhərinin planı 1898-1900
Stadtplan von Baku 1898-1900
План города Баку 1898-1900

Azərbaycana öz tövhələrini vermiş daha bir alman memarı Marfelt
Robert Robertoviçdir. O, 1852-ci ildə anadan olmuş, üçüncü təhsil olaraq
İmperator Rəssamlıq Akademiyasını bitirmişdir. O, Bakıda və dünyanın
bir çox şəhərlərində memarlıq abidələri yaratmışdır. Onun Bakı
şəhərində yaratdığı möhtəşəm əsərlərdən biri “Aleksandr Nevski” kilsəsi
olmuşdur. 8 oktyabr 1888-ci ildə imperator III Aleksandrın da iştirakı
ilə kilsənin təməlqoyma mərasimi keçirilmişdir. Bu kilsənin tikilməsinə
imperator külli miqdarda pul vəsaiti ayırmışdır. Kilsə 1936-cı ildə Sovet
hökumətinin göstərişinə əsasən sökülmüşdür. Hazırda yerində Bül-Bül
adına musiqi məktəbi yerləşir.

Şərq memarlıq üslubunda tikilən binalar Azərbaycanda milli-
romantik memarlıq üslubuun inkişafına təkan verdi. Bu xüsusilə alman memarlarının, o cümlədən A.Eyxlerin,
İ.Edelin layihələrində öz əksini tapmışdır.

A.Eyxler Hacinskinin rəhbərlik etdiyi dənizkənarı bulvar layihəsində iştirak etmişdir. Aşumov məscidi, eyni

55

zamanda 1899-cu ildə açılan alman memarlığının ən gözəl nümunələrindən olan alman-lüteran kilsəsi onun
layihəsi əsasında tikilmişdir.

Bakı şəhərinə öz misilsiz tövhələrini verən memarlardan biri də İ.Edeldir.
Edel 1863-cü ildə Çerniqov quberniyasının Borznyan qəzasındakı Bilovaç koloniyasında alman ailəsində
doğulmuşdur. Moskva Rəssamlıq, Heykəltəraşlıq və Memarlıq Kollecində təhsil aldığı dövrdə Bakıda onun
layihəsi əsasında yevangelik-lüteran kilsəsi tabeliyində məktəb binası inşa edilir. Təhsilini başa vurduqdan sonra
İohann Bakı şəhərinə köçür.
O, 1892-ci ildə Müqəddəs Varfolomeyin b.e. 71-ci ilində şəhid edilməsi ehtimal edilən yerdə inşa edilmiş
“Müqəddəs Varfolomey kilsəsi”, eyni zamanda əsası 15 dekabr 1891-ci ildə qoyulmuş, S. M. Şibayevin Qara
şəhərdə yerləşən neftayırma zavodu ərazisində rus memarlığı üslubunda inşa edilmiş “Rəbbin çevrilməsi
kilsəsi” kimi memarlıq abidələrinin müəllifi olmuşdur. Qeyd etmək lazımdır ki, bu iki məbəd hələ Edelin sağlığı
dövründə sokülmüşdür.
Bütün bunlarla yanaşı o, 1891-1893-cü illərdə inşa edilmiş Bülbül küçəsi (Bolşaya Morskaya) 8 ünvanında
yerləşən iki mərtəbəli yaşayış binasının, 26 iyul 1891-ci ildə lahiyələşdirilən Birja meydanında (indiki Sahil
bağı) yerləşən yaşayış binasının, 1892-ci ildə inşa edilən Rəsul Rza (Mariinskaya) 9 ünvanında yerləşən yaşayış
binasının, Üzeyir Hacıbəyli 7 ünvanında yerləşən üç mərtəbəli (üçüncü mərtəbə sonradan artırılıb) yaşayış
binasının, Xaqani küçəsi (Molokanskaya) 16 ünvanında yerləşən iki mərtəbəli (üçüncü mərtəbə sonradan
artırılıb) yaşayış evinin (hazırda Xəzər Dəniz Gəmiçiliyi Qapalı Səhmdar Cəmiyyətininnin mədəniyyət sarayı
kimi fəaliyyət göstərir), 1890-cı ildə inşa edilən Nizami küçəsi (Qubernskaya) 56 və Qoqol küçəsi (Praçeçnaya)
3 ünvanlarının kəsişməsində yerləşən üç mərtəbəli yaşayış binasının, 1902-ci ildə inşa edilən Nizami küçəsi
(Qubernskaya) 58 ünvanında yerləşən üç mərtəbəli yaşayış binasının, 1896-cı ildə Qoqol küçəsi (Praçeçnaya)
16 və Nizami küçəsi (Qubernskaya) 81 küçələrinin kəsişməsində yerləşən Murtuza Muxtarovun gəlmələr
üçün inşa edilmiş dörd mərtəbəli yaşayış binasının, 1896-cı ildə “Neft və kerosin kralı” ləqəbi ilə tanınan Bakı
milyonçularından Şəmsi Əsədullayevin sifarişi ilə Qoqol (Praçeçnaya) 9, Tolstoy (Gimnaziçeskaya) 183 və Həzi
Aslanov (Karantinnaya) 84 küçələrinin kəsişməsində yerləşən üç mərtəbəli saray tipli yaşayış binasının, 1891-ci
ildə inşa edilən T. Əliyarbəyov (Milyutinski) 8, A.K. Əlizadə (Baryatinski) 7 və Nəzarət döngəsinin (Kontrolnaya
pereulok) 2 kəsişməsində yerləşən taxir Kolesnikovun iki mərtəbəli yaşayış evinin, 1895-1898-ci illərdə inşa
edilmiş 28 may (Telefonnaya) 5, Bəşir Səfəroğlu (Kamenistoy) 186 və Rəşid Behbudov (Kaspiyskaya) 15 küçələrinin
kəsişməsində yerləşən üç mərtəbəli gəlir evinin, 1894-1896-cı illərdə B. Lazerevin sifarişi əsasında inşa edilmiş

56

Yusif Məmmədəliyev küçəsi (Politseyskaya) 20 ünvanında yerləşən iki mərtəbəli malikanə tipli binanın, 1895-
1899-cu illərdə inşa edilmiş Əhməd Cavad (Vrangelskaya) 12 və Adil Babayev (Doktorskiy) 7 küçələrinin
kəsişməsində yerləşən Hacıyevin evinin, Səid Rüstəmov (Oslovskaya) 3 və Həsən Abdullayev (Vodovoznaya)
6 küçələrinin kəsişməsində yerləşən 1903-cü ildə inşa edilən Dmitri Mitofanovun sarayının, Səməd Vurğun
(Krasnovodskaya) 10 ünvannda 1899-cu ildə inşa edilmiş üç mərtəbəli gəlir evinin, 1912-ci ildə inşa edilmiş İsa
bəy Hacınskinin Neftçilər prospekti (İmperator II Aleksandr) 103 və Qüllə küçəsinin kəsişməsində yerləşən beş
mərtəbəli evinin və bir çox digər memarlıq abidlərinin yaradıcısı olmuşdur.

Hacıyevin evi Murtuza Muxtarovun gəlmələr üçün tikdirdiyi yaşayış
Hajiyevs Haus binası
Дом Гаджиева
Residenz von Murtaza Mukhtarov für Einwanderer
gebaut

Резиденция, построенная Муртазой Мухтаровым
для Иммигрантов

57

Gədəbəy rayonunda “Siemens körpüləri” Alman memarlığının izləri Bakı şəhəri ilə
“Siemens Brücke” in Gadabay Region yanaşı Azərbaycanın digər bölgələrində də qorunub
Гядабай “Мосты Сименс” saxlanılmaqdadır. Buna misal olaraq Şəmkir şəhərində
alman kolonistlərinin yaşayış evlərini, Gədəbəydə
“Siemens körpüləri”ni, alman-lüteran kilsələrini və s.
göstərmək olar.

1879-cu ildə Zaqafqaziyada ilk dəfə uzunluğu 28 km
olan Gədəbəy-Qalakənd arasında çəkilmiş dəmir yolu ilə
bağlı “Siemens körpüləri” salınır. Bu körpülərin sayı 7-dir.
Onlardan bəziləri günümüzədək gəlib çatmış, bəziləri isə
dağılmışdır. Faciəli tarixçəsi olan və yerli sakinlər tərəfindən
«Qanlı körpü» adlandırılan körpü bu körpülər içərisində ən
məşhurudur. Belə ki, mədəndə işləyən fəhlələri işdən evə

daşıyan vaqon körpünün üstündən keçərkən körpü
uçmuşdur. Nəticədə vaqonda olan fəhlələrin hamısı
həlak olub. O gündən sonra el arasında bu körpüyə
«Qanlı körpü» adı verilmişdir.

Bundan başqa alman kolonistlərinin hələ
o dövrlərdə tikdikləri yaşayış evləri, saldıqları
küçələr, şərab istehsal etmək üçün qurduqları
müəssisələr, ibadət evləri də dövlət himayəsinə
alınmış və günümüzdə də tarixi əhəmiyyətli yer kimi
qorunmaqdadır.

Yelenendorfda alman evi
Deutsches Haus in Helenendorf
Немецкий дом в Еленендорфе

58

NƏTİCƏ

Hal-hazırda Azərbaycanda müxtəlif millətlərin nümayəndələri, alman xalqının nümayəndələri yaşamaqdadır.
Onlar Azərbaycan Respublikasının Konstitusiyası ilə təmin edilmiş bərabər hüquq və azadlıqlara sahibdirlər. Bu
hüquqlardan istifadə edərək onlar öz mədəniyyətlərini, dillərini, adətlərini qoruyur və inkişaf etdirirlər. Hazırda
Azərbaycanda Alman mədəniyyətinin inkişaf etdirilməsi, insanları bu xalqın mədəniyyəti, mənəvi həyatı, tarixi
ilə tanış etdirilməsi məqsədi ilə ictimai və mədəni tədbirlər keçirən bir neçə cəmiyyət və təşkilat mövcuddur.
Bunların arasında almanların «İntibah» Azərbaycan Milli Mədəniyyət Cəmiyyəti, «Kapelhaus» Alman-
Azərbaycan Mədəni Birliyi, «Almaniya - Azərbaycan» İctimai Birliyi, Evangelist Lüteran icması. Bu ictimai birliklər
alman xalqının mədəniyyətini tanıtmaq, eyni zamanda məşhur alman ədəbiyyat, incəsənət, elm xadimlərinin
xatirəsinə həsr olunmuş musiqi və ədəbi gecələr keçirirlər. Bakıda, Göygöldə, Şəmkirdə dövlət tərəfindən tarixi
və memarlıq abidələri kimi Lüteran kilsələrinin binaları qorunub saxlanılmaqdadır.

Beləliklə, ölkəmizdə yaşayan almanlar və onların nəsilləri öz mədəni tədbirlərini, şənliklərini keçirtmək,
milli bayramlarını qeyd etmək, ibadət ocaqlarını ziyarət etmək, iki yüz ildən bəri həyat və taleləri Azərbaycanla
bağlı olan əcdadlarının tarixini yad etmək imkanı əldə etmişlər.

SPUREN DES DEUTSCHEN ERBES UND
DER ARCHITEKTUR IN DER TOLERANZ

ASERBAIDSCHANS

Aserbaidschan, an der Schnittstelle zwischen West und Ost gelegen, wurde in bestimmten Epochen zur
Heimat für Vertreter vieler Völker. Diese ethnische Vielfalt, die bis heute anhält, und der friedliche Aufenthalt
von Vertretern verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen in unserem Land zeugen von der Toleranz
der Aserbaidschaner und ihrem Respekt vor ihnen.

Der Hauptzweck dieses Buches ist es, die staatliche Unterstützung und Sorge für die Bewahrung des Erbes
anderer in unserem Land lebender Völker zu betonen, um zu zeigen, dass die multikulturellen und toleranten
Werte Aserbaidschans ein Vorbild für die ganze Welt sind. Das Buch reflektiert das 200-jährige Leben der
in Aserbaidschan lebenden Deutschen und ihre Auswirkungen auf das sozioökonomische und kulturelle
Leben Aserbaidschans. Das Buch beschreibt auch die Tötung und Aggression von Armeniern gegen die lokale
Bevölkerung und andere in Aserbaidschan lebende nationale Minderheiten, einschließlich der Deutschen, um
ihre Politik umzusetzen.

Das Buch basiert auf Werken aserbaidschanischer Historiker, Archivalien und verschiedenen Quellen.

INHALT

Aserbaidschans Multikulturalismus und Toleranz sind ein Modell für die Welt................................................61
Der Prozess und die Ursachen der Umzug der Deutschen in den Südkaukasus. Die Bildung von Kolonien.......64
Helenendorf.......................................................................................................................................................73
Annenfeld..........................................................................................................................................................76
Traubenfeld........................................................................................................................................................77
Der entwıckelte kapıtalısmus in Aserbaıdschan ................................................................................................78
Sozıale und wırtschaftlıche Entwıcklung der kolonıen ......................................................................................84
Relıgıon Und Bildung..........................................................................................................................................87
Religionsfreiheit deutscher Kolonisten...............................................................................................................90
1LutherischeReligionsgemeinschaft...................................................................................................................91
Deutsch-lutherische Kirchen in Aserbaidschan..................................................................................................94
Armenische Aggression gegen aserbaidschanische Deutsche...........................................................................96
Repressionen gegen aserbaidschanische Deutsche im frühen 20. Jahrhundert
(basierend auf klassifizierten Materialien).......................................................................................................100
Deutsche Architektur in Aserbaidschan............................................................................................................105

61

ASERBAIDSCHANS MULTIKULTURALISMUS
UND TOLERANZ SIND EIN MODELL FÜR DIE

WELT

Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit
Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates. Multikulturalisten treten für den Schutz und
die Anerkennung kultureller Unterschiede ein. Ziel des Multikulturalismus ist die multikulturelle Gesellschaft,
in der es keinen staatlichen oder auch nichtstaatlichen Anreiz oder „Druck“ zur Assimilation geben soll. Die
ethnischen und kulturellen Gruppen sollen hingegen einzeln existieren. Dabei beruht dieses Modell auf dem
Postulat, dass die jeweiligen Ethnien sich gegenseitig Verständnis, Respekt, Toleranz entgegenbringen und
einander als gleichberechtigt ansehen können. Allgemein geht es jedoch schlicht um kulturell unterschiedliche
Gruppen jeder Art.

Einer der wichtigsten Faktoren der Kultur ist kulturelle Vielfalt und Pluralismus. Aserbaidschan ist seit
alten Zeiten die Heimat vieler verschiedener Völker und Kulturen. Aserbaidschan hat die Rolle einer Brücke
für den Übergang der östlichen Kultur in die Welt oder europäische Kultur oder umgekehrt gespielt. Für
unser multinationales, multiethnisches, mehrsprachiges Aserbaidschan wurde diese Ideologie von unserer
historischen Realität angeführt. In der Tat ist Aserbaidschan, wo Vertreter der verschiedensten national-
ethnischen Gruppen leben, ein einzigartiger geografischer, geopolitischer und kultureller Raum.

Anfang der 90er Jahre im letzten Jahrhundert gab es viele Versuche, die ethnische und konfessionelle
Vielfalt in Aserbaidschan für die Spaltung des Landes auszunutzen. Dank der scharfsichtigen Politik des
damaligen Präsidenten der Republik, Heydar Aliyev, konnte die Entstehung der Konfliktsituationen auf
ethnischen und religiösen Grundlagen vermieden werden. Auch die Politik der heutigen Regierung stützt
sich auf Förderung der religiösen Toleranz und der kulturellen Vielfalt und gewährleistet die nationale
Einheit.

Die Grundlage der Entwicklung von Multikulturalismus, Toleranz und religiöser Toleranz in der Staatspolitik
in Aserbaidschan ist die Geschichte der alten Staatlichkeit und die Entwicklung dieser Traditionen. Die
politischen Grundlagen des aserbaidschanischen Multikulturalismus spiegeln sich in den Bestimmungen der

62

Verfassung der Republik Aserbaidschan, den Gesetzgebungsakten und Dekreten wider. Aserbaidschans Modell
für Multikulturalismus wird derzeit an 13 angesehenen Universitäten der Welt studiert.

Die Tatsache, dass Aserbaidschan ein reiches kulturelles und spirituelles Erbe und Toleranztraditionen hat,
ist eine der anerkannten Tatsachen in der internationalen Gemeinschaft von heute.

Die bestehende national-kulturelle Vielfalt und die ethnisch-religiöse Toleranz haben es zu einem
einzigartigen Ort für den interkulturellen Dialog weltweit gemacht, als multinationales, multi-konfessionelles
Land. Die staatliche Politik, die heute den Schutz der kulturellen, sprachlichen und ethnischen Vielfalt in der
Republik Aserbaidschan zum Ziel hat, erfordert die Bereicherung der jahrhundertealten großen historischen
Erfahrungen im Bereich des Multikulturalismus und die Förderung der einzigartigen Errungenschaften der
internationalen Gemeinschaft in dieser Richtung.

Mit dem Erlass des Präsidenten der Republik Aserbaidschan wurde 2016 zum Jahr des Multikulturalismus
erklärt.

Einer der Schlüsselfaktoren für den interkulturellen Dialog in unserem Land ist die geografische Lage
Aserbaidschans an der Kreuzung von Ost und West. Heute ist Aserbaidschan eine Brücke zwischen zwei
verschiedenen Zivilisationen und verstärkt seinen Einfluss in der östlichen und westlichen Hemisphäre. Diese
Idee spiegelt sich auch im außenpolitischen Kurs des Landes wider. Heute ist Aserbaidschan ein vollwertiges
Mitglied der UNO, der OSZE, des Europarates, der Organisation der Islamischen Konferenz, GUAM. Aserbaidschan
setzt den Integrationsprozess nach Europa im Rahmen des von der Europäischen Union durchgeführten
Östlichen Partnerschaftsprojekts erfolgreich fort. Da Toleranz in Aserbaidschan immer auf höchstem Niveau
ist, finden viele internationale Veranstaltungen, wissenschaftliche Konferenzen, die den Beziehungen zwischen
Nationen und Religionen gewidmet sind, hier statt. Dies ist auf die Anerkennung von Aserbaidschan auf
der internationalen Bühne, die Erweiterung und Entwicklung einer toleranten Umwelt zurückzuführen. Ab
2011 findet alle zwei Jahre das Weltforum für den interkulturellen Dialog in Baku statt. Diese Foren werden
gemeinsam von der UNESCO, der UN-Allianz der Zivilisationen, dem Europarat, dem Nord-Süd-Zentrum des
Europarates, ISESCO und der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen durchgeführt.

Aserbaidschan ist das bevölkerungsreichste Land Südkaukasiens. Die Zahl der Einwohner Aserbaidschans ist
laut offizieller Statistik zwischen 1995 und 2016 von 7,6 Mio. auf 9,7 Mio. gestiegen. Die größte ethnische Gruppe
stellen die turksprachigen Aserbaidschaner (Eigenbezeichnung: Azərbaycanlılar; auch: azərilər, Azərbaycan
türkləri) mit 91,6 %. Auch im Iran leben viele ethnische Aserbaidschaner – ca. 16 % der iranischen Bevölkerung.

63

Sie leben vor allem in der Region um Täbriz. In Georgien stellen sie mit 6,5 % der Gesamtbevölkerung die größte
ethnische Minderheit; aus Armenien wurden sie bis Anfang der 1990er Jahre vollständig vertrieben (1979: rd.
160.000 Aserbaidschaner in Armenien, nach dem Einsetzen der Vertreibung zum Zeitpunkt der Volkszählung
1989: offiziell rd. 85.000). Die größte Diasporagruppe der Aserbaidschaner lebt heute in der Russländischen
Föderation, Schätzungen gehen von 2-4 Mio. Menschen aus.

Ethnische Minderheiten in der Republik Aserbaidschan bilden: (Anteile in %): Lesgier 2; Russen 1,3;
Armenier 1,3; Talyschen 1,3; Awaren 0,6; Türken 0,4; Tataren, Ukrainer jeweils 0,3; Zachuren, Georgier, Kurden,
jeweils 0,2; Juden, Udinen, Taten jeweils 0,1, Krysen und Chinalugen (jeweils unter 0,1 %).

64

DER PROZESS UND DIE URSACHEN
DER UMZUG DER DEUTSCHEN IN DEN
SÜDKAUKASUS. DIE BILDUNG VON KOLONIEN

Aserbaidschan ist bekannt für Toleranz seiner Bewohner. Dies bedingte eine besonders bunte ethnische
Zusammensetzung der Bevölkerung Aserbaidschans. Persier, Juden, Russen, Araber – alle haben in Aserbaidschan
ihr Zuhause. Keine Ausnahme stellen auch die Deutschen dar.

Politische Ereignisse der XVIII-XIX Jahrhundert erschütterten ganz Europa. Die Geschichte erwartete die
Verwirklichung der von französischer Revolution erklärten Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Bruderschaft.
Diese Revolution brachte die Völker in Verarmung, blutigen Kriege und Verlust der Unabhängigkeit.

Deutsche Länder, genauso wie alle andere, litten unter den Napoleonkriege, religiöse Konfrontation,
Wirtschaftskrise, Verwüstung und Armut. Viele deutsche Bauer und Handwerker mussten in die Emigration.
1816-1819 siedelten 1400 Familien aus dem Württembergischen Königreich in dem zaristischen Russland um,
500 davon kamen nach Transkaukasus (südliche Kaukasus) in die Umgebungen von Tiflis (Tbilisi) und Gandsha
(damals Jelisawetpol).

In dieser Zeit versuchte Zarismus Transkaukasus und besonders Aserbaidschan kraft Waffen, Provokationen
und Bestechungen in eine Provinz des Reichs umzuwandeln. Im Laufe der Eroberung von immer wieder neuen
Territorien wurden hier zur Erreichung ökonomischer und politischer Zielen nach einem vorher erarbeiteten
Plan unterschiedliche Nationalitäten umgesiedelt. Mit dem Vorhaben im Transkaukasus für ewig zu bleiben
versuchte Zarismus hier eine ihm loyale soziale Stütze sowohl auf nationaler als auch auf religiöser Grundlage
zu schaffen. In das sich zu Islam bekennende Aserbaidschan wurden die Leute des Christlichen Glaubens,
einschließlich Russen, Armenier und anderer, umgesiedelt und mit fruchtbarsten Grundstücken beschenkt. So
geschah es auch mit den Deutschen.

Den ersten drei Reisekolonnen wurde im Gouvernement Jelisawetpol, unweit von Gandscha, der Heimat
des großen Nisami, Land bereitgestellt. Die von Russland neu eroberten zersplitterten Khanate des Kaukasus
waren nicht nur für den Deutschen, sondern auch für den Russen selbst ein ungewöhnliches Terrain. Wie
erstanden der Kaukasus und Aserbaidschan vor den Augen der von der langen Reise erschöpften Deutschen?

65

Der Kaukasus. Dieses Land von erstaunlicher Schönheit vereint in sich Gletscher und Alpenwiesen,
Subtropen und warme Meer, glühende Wüsten und grüne Täler, reiche Wälder und unzählige lebendige Flüsse.
Der kaukasische Gebirgsrücken teilt ihn in zwei fast gleich großen Gebiete Nordkaukasus und Transkaukasus.
Die Natur geizte nicht mit Bodenschätzen. Und der Schöpfer platzierte dieses Land dort, wo sich die wichtigsten
Handelswege zwischen Europa und Asien kreuzen. Dementsprechend besteht die Bevölkerung aus einem
Konglomerat kleiner Völkerschaften. Von der Fläche her ist Aserbaidschan das größte Land Transkaukasus, was
so viel wie „jenseits des Kaukasus“ bedeutet.

Kaukasus und Transkaukasus zur Zeiten der
zaristischen Herrschaft - Khanaten sind in

Gouvernments geteilt
Çar hakimiyyəti dövründə Qafqaz və
Zaqafqaziya - xanlıqlar quberniyalara

bölünmüşdür
Кавказ и Закавказье во времена царского

правления - ханства делятся на
губернаторства


Diese Bezeichnung hob die Besonderheiten
seiner Lage „jenseits“ der zentralen Gebiete
Russlands hervor. Aserbaidschan nimmt den südöstlichen Teil der kaukasischen Landenge, der auf einer Länge
von 800 km offen zum Kaspischen Meer ist. Von den anderen drei Seiten ist die Landenge von den Bergen des
Großen und Kleinen Kaukasus umgeben. Aserbaidschan ist ein wunderschönes und einzigartiges Land – mit
seinen hohen Bergen und vulkanischen Hochebenen, seinen tiefen Bergschluchten und Flusstälern mit ihren
Ebenen und Ufern, seiner Sommerhitzen und der Trockenheit, einem warmen nieselnden Herbst und kühlen
Winter, einem frühen und beständigen Frühling. In manchem erinnerte er die Württemberger Umsiedler an
ihre verlassene Heimat. Die Ausläufer des Großen und Kleinen Kaukasus waren natürlich keine Alpen, doch auch
hier gab es eine Menge Flüsse, an deren Zusammenflüssen zu Füßen der Berge sich Oasen, „lebende Zonen“,
herausgebildet haben. Die reichen Bodenschätze Aserbaidschans und seine äußerst günstige strategische Lage

66

zogen die Aufmerksamkeit von nahen und fernen Staaten auf sich, was im Laufe der Jahrhunderte zu vielen
Invasionen führte.

Nach den Berichten des russischen Historikers N. I. Schawrow von 1911: „Wir begannen unsere Politik
der Kolonisierung nicht mit der Ansiedlung von Russen in Transkaukasus, sondern mit der Ansiedlung von
Ausländern. Vor allem siedelten wir im Jahre 1819 500 württembergische Familien um. Das waren solche, die
in der Heimat keine Verwendung fanden. Aus ihnen bildeten wir Kolonien in den Gouvernements Tiflis und
Jelisawetpol. Natürlich bekamen die Kolonisten das beste staatseigene Land und verschiedene Vergünstigungen“
(Schawrow N.I., „Eine neue Gefahr für die russische Sache in Transkaukasus. Der bevorstehende Verkauf von
Mugani an fremdländische“ St. Petersburg, 1911, S.59.). Der Staat half den Deutschen bei der Ansiedlung im
Transkaukasus, wofür Soldaten und die ortsansässige Bevölkerung zur Arbeit herangezogen wurden.

Die russische Verwaltung ging davon aus, dass das Heranziehen der einheimischen Bevölkerung beim
Aufbau der Neusiedlungen zu Unzufriedenheit und Konflikten führen und Feindschaft und Zusammenstösse
zwischen Ortsansässigen und Neubürgern nach sich ziehen würde. Doch ihre Erwartungen erfüllten sich nicht.
Das Volk erwies sich als Klügerer als russische Generale. Es wehrte sich gegen die bewaffnete Aneignung seines
Landes durch die russischen Kolonisatoren und verhielt sich loyal zu den deutschen Bauern, deren Schicksal
dem ihrem so ähnlich war. 

Kirche in Helenendorf. Aufnahme Anfang 20.
Jahrhunderts. 

Yelenendorfda kilsə. XX əsrin əvvəlləri
Церковь в Еленендорфе. Начало 20 века

In die Ansiedlung der Deutschen in
Trankaukasien investierte der Staat 697 428 Rubel
(Chatschapuridze G.W. „Zur Geschichte Georgiens
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, S.139.).
Zum teil bestand diese Summe aus fristlosen
Darlehen. Diese erleichterten das Leben der Siedler
nicht all zu sehr, denn mit dem Einzug der Kampf

67

ums Überleben begann. Deutsche Siedler führten anfangs ein Hungerdasein – in ungewohnter Sommerhitze
und im Winter in schlecht hergerichteten Erdhütten. Sie mussten sich gegen wilde Tiere schützen und fielen
diesen bisweilen zum Opfer. Mit nackten Händen (für Gerätschaften reichte das angewiesene Darlehen nicht
aus) säuberten sie die Erde, legten Gemüsegärten an und errichteten Häuser.

Die Menschen, die sich nach Heim und Arbeit sehnten, vollbrachten Wunder. 1819 gründeten die
Württemberger Helenendorf (heute Khanlar) – die erste deutsche Kolonie in Aserbaidschan. 40 Kilometer von
Helenendorf entfernt entstand fast zeitgleich Annenfeld (heute Schamkir), die zweite deutsche Kolonie im
Gouvernement Jelisawetpol.

Im Laufe der Jahre haben sich die Kolonien vermehrt. Die 1897 durchgeführte Volkszählung ergab, dass
im Gouvernement Baku 3430, im Gouvernement Jelisawetpol 3194 Bürger deutscher Nationalität lebten. Die
Deutschen gehörten zu der Gruppe von Völkerschaften mit einem der größten Bevölkerungszuwachses. Die
Geburtenrate überstieg die Sterberate um das Viereinhalbfache. Die deutschen Familien hatten gewöhnlich
5 bis 10 Kinder. Das auf Unterhalt einer Familie ausgelegte Land eines Kolonisten wurde meist dem jüngsten
Sohn vererbt. Die älteren blieben ohne Land. Die Gründung einer jeden neuen Familie zog immer neue soziale
Probleme nach sich und brachte immer mehr landarme und landlose Kolonisten hervor. Doch die herrschende
Ordnung in der Kolonie war untrennbar an Gesetz- und Rechtsdisziplin geknüpft. Die Kolonisten achteten
diese und hielten Sorge um jedes einzelne Mitglied der Gemeinde. Die wichtigsten Entscheidungen wurden oft
kollektiv getroffen, wodurch deren Weisheit geprägt war.

Solchart war die Entscheidung der Helenendorfer, das in ihrem Besitz befindliche Grundstück in Sejfal, 25
Kilometer westlich von Helenendorf, kostenlos an landlosen Gemeindemitgliedern abzugeben. So entstand am
Flüsschen Schamkirtschaj 1888 die neue deutsche Siedlung Georgsfeld (heute Tschinarly im Gebiet Schamkir).
1902 gründete Helenendorf die neue Kolonie Alexejewka (heute Gasan-Su), 1906 erwarben deutsche
Ankömmlinge aus Georgien im Gebiet von Akstafa Ländereien für die Kolonie Grünfeld (heute Wurguna) und
im Gebiet Schamkir Gründstücke für die Kolonie Eigenfeld (heute Irimaschly). Wiederum als Ableger von
Helenendorf entstand 1912 am Flüsschen Akstafinka die Kolonie Traubenfeld (heute Taus), zwei Jahre später
entstand hier die Siedlung Jelisawetinka (heute Akstafa). Diese Liste könnte so gut wie unendlich weitergeführt
werden. Die Bezeichnungen von meisten deutschen Siedlungen standen im Zusammenhang mit den Namen
von Mitgliedern des russischen Herrscherhauses Romanow.

68

Zustände zu Zeiten der Unabhängigkeit

1917 zerfiel das zaristische Regime Russlands. Die Revolution der Bolschewiki führte zur Stärkung der
nationaldemokratischen Bewegungen in Randregionen des ehemaligen Zarenreiches. Aserbaidschan war
keine Ausnahme. Am 28. Mai 1918 wurde die Gründung der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik
verkündet, der ersten Demokratie im islamischen Orient.

Minderheiten, darunter auch Deutsche, wurden begünstigt. Die junge Republik strebte die demokratischen
Prinzipien der Staatsführung an. Im verabschiedeten Gesetz über die Bildung des Aserbaidschanischen
Parlaments wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, die multinationale Zusammensetzung der Republik zu
berücksichtigen. Dementsprechend war im Parlament die streng proportionale Präsenz aller in Aserbaidschan
ansässigen nationalen Gruppen vorgesehen. Auch deutsche Minderheit erhielt ein Mandat. Die Wahl fiel auf
einen der angesehensten Kolonisten von Helenendorf – Robert Kuhn, der zum vorsitzenden der Agrarkommission
wurde.

Die komplizierte politische Situation in Baku führte zu den blutigen Ereignissen vom März 1918, als
der Kampf, der zunächst politischen
Charakters war, im Endeffekt nationale
Färbung annahm. Nationale armenische
Militäreinheiten töteten in Baku ca.
10000 völlig unschuldige Menschen.
Es wurde daraufhin gefordert, all die
Niederträchtigkeiten, die an den Moslems
begangen wurden, aufzuklären (Gummet-
Zeitschrift, 1918, S.38). Die Regierung berief
dafür eine Untersuchungskommission, einer
deren Mitglieder ein Deutschstämmiger A.
E. Kluge war.

Landkarte Aserbaidschans präsentiert auf der Friedenskonferenz von Versailles 1919.
1919-cu ildə Versal Sülh konfransında təqdim olunan Azərbaycan xəritəsi.
Карта Азербайджана, который был представлен на Версальской мирной конференции в 1919 г

69

Die weltweit angespannte politische Situation hob die attraktive Lage Aserbaidschans hervor.
Deutsches Kriegsministerium zeigte Interesse an der südkaukasischen Republik. Dabei galt besondere
Aufmerksamkeit deutschstämmigen Bewohnern des Kaukasus, deren Anzahl sich laut Daten des kaiserlichen
Wirtschaftsministeriums auf ca. 20-50 Tausend belief. In den ersten Monaten nach der Unabhängigkeitserklärung
führten Vertreter Aserbaidschans und des Deutschen Kaiserreichs Verhandlungen über einen Vertrag, der
die Bedingungen der rechtlichen Stellung der Deutschen Kolonisten zu regeln hatte. Der von der deutschen
Seite ausgearbeitete Vertragsentwurf sah vor, dass die aserbaidschanische Regierung alle Maßnahmen zum
Schutz des Eigentums der deutschen Kolonisten treffe. Die Regierung Aserbaidschans verpflichtete sich, alle
vom Zarenreich gewährten Freiheiten und Vergünstigungen beizubehalten. Vor allem betraf dies das Recht auf
Selbstverwaltung. Aufgrund des wachsenden Einflusses Englands in der Region und deutschen Militärhaltung
kam es zu einer Ratifizierung jedoch nicht. Nichtsdestotrotz hat sich an der Behandlung deutschstämmiger
Aserbaidschaner nichts geändert.

Sowjetische Zeit

Aserbaidschanische Demokratische Republik lebte leidet nicht lang. Im April 1920 traten russische
Truppen in Aserbaidschan ein. Am 28 April 1920 wurde Aserbaidschan offiziell zum Bestandteil der UdSSR. Ab
diesem Zeitpunkt fingen die Lebensbedingungen für die deutschen Kolonisten im Kaukasus an, sich langsam
zu verschlechtern. 

Eine Filiale von “Concordia” in Rostow am Don, 1928. 
“Konkordia”nın Rostov na Don şəhərindəki filialı, 1928

Филиал «Конкордия» в Ростове-на-Дону, 1928. 

Alle Strukturen, ob staatliche oder private,
wurden aufgehoben. Grossteil des Privateigentums
fiel der Nationalisierung zum Opfer. Die
Winzergenossenschaften der deutschen Kolonisten,
wie die oben erwähnten Merkur, Eintracht und andere
wurden liquidiert. An deren Stelle entstanden diverse

70

staatliche Kooperative und sonstige Einheiten. Schlechte Verwaltung führte dabei zu ständigen Änderungen und
ungeschickten Reformen. Viele Winzereien konnten jedoch der direkten Kontrolle entfliehen und konsolidierten
sich in der einzigen überlebten Genossenschaft „Concordia“. Aufgrund der Knappheit an Lebensmittel in den
ersten Jahren nach dem „Kriegskommunismus“ wurde der Weinverkauf für mehr als ein Jahr verboten. Die 1922
nach großen Bemühungen und mit Hilfe aserbaidschanischen Parteikameraden vom Moskauer Zentralkomitee
erteilte Genehmigung wurde mit hohen Steuern belastet.

Die Verkaufsstelle der „Concordia“ in Baku.
„Konkordia“nın Bakı şəhərindəki satış mərkəzi

Магазин Concordia в Баку

Konsolidierung der Winzereien hat positive
Impulse ausgelöst. Umsätze und Produktivität stiegen.
Wenn auf staatlichen Ländereien im Durchschnitt
132 Pud (altrussisches Maßsystem, 1 Pud = 16, 38 kg)
Trauben auf eine Dessjatine Land entfielen, so betrug
die Ernte in den Gärten von „Concordia“ 800 Pud. Zu
so einem Ergebnis brachte auch der Umstand bei, dass
„Concordia“ eine eigene private Geschäftsführung genossen hat. 
Dank streng eingehaltenen technologischen Verfahren zählte Kooperative „Concordia“ zu einer der besten
Spirituosenproduzenten in der Sowjetunion. Das Unternehmen führte eigene Forschungsarbeiten und bat
Lehrgänge in Lebensmittelchemie für Wein- und Begleitprodukte an. Leider hat „Concordia“ die 30er Jahre
nicht überlebt. Per Erlass wurde die Kooperative aufgelöst und gewaltsam in kleine Strukturen aufgeteilt. 
Mit dem Anfang 1930er wird der Untergang im Leben deutschen Kolonisten unausweichlich. Neben
enormen Schäden durch zwangsmäßige Verstaatlichung des Eigentums und durch die Politik der Kollektivierung
lag den Deutschen in Aserbaidschan auch die Moskauer Politik zu lasten. Die Deutschen waren ungewollt in der
UdSSR: ihnen wurden Zugang zu den öffentlichen Ämtern erschwert, Lehrer deutscher Abstammung durften
kein Deutschen mehr unterrichten – sie wurden in den anderen Städten versetzt.

71

Schüler der zweiten Stufe im Chemiekabinett
der Winzerschule in Helenendorf, 1927
Helenendorfdakı şərab məktəbinin kimya
kabinetində ikinci kurs tələbələri, 1927

Студенты второго уровня в кабинете
химии винной школы в Хеленендорфе, 1927. 

Das Grausamste aber, was
aserbaidschanische Deutsche zu erleben hatten,
waren die Repressionen. Durchgeführt von
den Organen des NKWD (Volkskommissariat
für Innere Angelegenheiten) wurden der Verhaftungen und Deportationen in die Lager zahlreiche Deutsche
wahllos zum Opfer gebracht. Keinen Halt fanden die Repressionen auch vor angesehenen Mitgliedern der
Gemeine, Parteimitglieder u.a. Dank Anstrengungen der deutschen Botschaft zu Moskau schafften viele
Deutsche Mitte 20er Jahren ihre Kinder in die Ausbildung nach Deutschland zu schicken, wo sie auch blieben.
Junge Vohrer, Hummel, Kuhn usw. wurden von ihren Geburtstätten sowie ihren Familien für immer getrennt.
Ihre Eltern endeten ihr Leben in Armut vor Hunger und Krankheiten irgendwo in Sibirien oder Mittelasien (falls
sie nicht von NKWD selbst zum Tode verurteilt wurden). Nur die wenigsten konnten später dank Bemühungen
aserbaidschanischer Parteimitglieder zurückkehren. Sie mussten sich aber neue Unterkünfte finden, denn
ihre Häuser fielen ebenfalls wie deren einstigen Bewohner zum Opfer der sowjetischen Umsiedlungspolitik:
dort lebten nun Armenier, die laut Erlässe des Obersten Rat der Sowjetunion großzügig in Aserbaidschan
umgesiedelt werden sollten, besonders in westaserbaidschanischen Gebieten, wo die deutschen Kolonien sich
befanden. So wurde Helenendorf zum armenischen Elenino, Annenfeld zum Anino usw.

Der Massencharakter der Verhaftungen aserbaidschanischen Deutschen ging so weit, dass um 1940
in den Kolonien eine Situation entstand, in der die Untersuchungsleiter des NKWD bei der Behandlung der
Rechtssachen keine Zeugenbefragungen mehr durchführen konnten, weil diese in die Arbeitslager verbannt
worden waren. Der gesetzlose Charakter des Gerichtswesens wird durch einen Beschluss des Stellvertretenden
Staatsanwalts der Aserbaidschanischen SSR in der Spezialsache ,,Seliwerstow“ in dem Untersuchungsverfahren

72

des Angeklagten Christlieb Beck bezeugt: „In Anbetracht der Tatsache, dass die genannten Zeugen von
Aserbaidschan nach Kasachstan umgesiedelt wurden und daher eine Gerichtsentscheidung in dieser Sache
unmöglich gemacht wurde, denke ich, dass diese Angelegenheit zur Begutachtung dem Besonderen Rat des
NKWD der UdSSR zu übertragen ist. Ich stelle fest, dass angesichts des Vorhandenseins der aufgezeigten
Tätigkeiten Ch. F. Beck zusammen mit anderen Deutschen nach Kasachstan umgesiedelt werden muss, weil die
Gerichtssache aussichtslos ist. 20. November 1940, Baku“.

Die Zeiten des 2. Weltkriegs waren ebenso schwer. Obwohl in Aserbaidschan keine eigentlichen Kämpfe
stattfanden, trafen Hunger und Armut die Deutschen gleich schwer wie Aserbaidschaner. Zu erwähnen sind
auch die in Aserbaidschan einquartierten deutschen Kriegsgefangene aus dem 2. Weltkrieg, die in Baku und
anderen Städten Aserbaidschans in diverse Bauarbeiten einbezogen waren. Mit kleinen Ausnahmen erwartete
sie das ähnliche Schicksal: Deportation.

Nach dem Tod von Stalin hat sich die rechtliche Lage verbessert. Gesetze und Erlässe, die die Repressionen
gegen Deutsche veranlassten traten außer Kraft. Tatsächlich aber wurden Deutsche immer noch unterdrückt:
Sich über das Schicksal der Deportierten Angehörigen zu Informieren war unmöglich. Rehabilitation eines
Deportierten gelangte nur in Einzelfällen, die vom politischen Gewicht sein mussten. Die Beweise für die von
längst aufgelösten NKWD begangenen Verbrechen waren nicht zu erreichen. Ebenso verschlossen blieben
Unterlagen, die Wanderung und Leben Deutscher in Aserbaidschan verfolgen ließen.

Mit dem Zerfall der Sowjetunion hat sich dieser Vorhang etwas geöffnet. Es stellte sich heraus, dass
viele Deutsche sich gut in Aserbaidschanischer Gesellschaft integriert haben. Man entdeckte viele begabte
aserbaidschanischen Deutschen, die sich längst in Bereichen Wissenschaft und Bildung etablierten.

73

HELENENDORF (GOYGOL)

Helenendorf (heute Göygöl, Aserbaidschan), gegründet 1819. Helenendorf erhielt seinen Namen zu
Ehren der Großfürstin Helena Pawlowna, der Schwester von russischen Zaren Alexander I. und Herzogin von
Mecklenburg-Schwerin. Helene (1784-1803), verheiratet mit Friedrich Ludwig, Erbprinz von Mecklenburg-
Schwerin.

Das Dorf befand sich auf den Ruinen der aserbaidschanischen Altsiedlung Xanlar, 7 Meilen von Gəncə
entfernt.

Die einzigartige Geschichte von Helenendorf wird deutlich, wenn man einen kurzen Blick auf seine
Gründungsidee wirft. Aserbaidschan, das Anfang des 19. Jahrhunderts zwischen Russland und dem Iran Hin-
und Her gerissen war, erlebte eine der turbulentesten Perioden seiner Geschichte. Nach russisch-persischen
Kriegen (1804-1813 und 1826-1828), die damals noch vereinte Aserbaidschan in Nord und Süd teilten, wollte
der Zarismus in neu eroberten Gebieten, wo die muslimischen Aserbaidschaner lebten, ein christliches
Bollwerk schaffen und die hiesige Bevölkerung auf diese Weise in Schach zu halten. Neben der Übersiedlung
der Armenier (die letztendlich den Anfang künftiger Katastrophen in und um Berg-Karabach einleitete), sollte
auch die Präsenz der Deutschen diesem Zweck dienen. Doch entgegen allen Erwartungen haben sich mit
der Zeit zwischen den Heimischen und den „Fremden“ enge freundschaftliche Beziehungen entwickelt. Das
Verhältnis der Aserbaidschaner zu Deutschen, die nunmehr ihre neuen Nachbarn waren, ist über die ganze Zeit
hinweg ausgesprochen von der Gastfreundlichkeit und Toleranz geprägt gewesen.

Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs die Kolonie rasenschnell und ebnete den Weg für
die Entstehung weiterer deutscher Siedlungen wie Georgsfeld (1888), Mekseevka (1902), Grünfeld (1906),
Traubenfeld (1912) etc. 1919, in Zeiten der Demokratischen Republik von Aserbaidschan (1918-1920) wurde
das 100. Jubiläum der Gründung von Helenendorf feierlich begangen. Zu diesem Zeitpunkt lebten etwa 13.000
Deutsche in Aserbaidschan. Sie hatten sogar einen Vertreter namens Lorenz Kuhn im Aserbaidschanischen
Nationalrat in Baku. Der wirtschaftliche Aufschwung des Dorfes spiegelte sich im erhöhten Lebensverhältnissen
wieder. 1912 hatte Helenendorf als erstes Dorf im Kaukasus Strom, vier Jahre später gar ein funktionierendes
Telefonnetz.

1842 wurde die erste Schule in Helenendorf gebaut. 1857 wurde eine evangelisch-lutherische Kirche,
St. Johanniskirche in Helenendorf errichtet. St. Johanniskirche ist die erste evangelisch-lutherische Kirche in

74

Aserbaidschan. Die Straßen in Helenendorf trugen folglich deutsche Namen wie beispielsweise: Kirchenstraße,
Gartenstraße, Helenenstraße, Stadtstraße, Talstraße usw.

1870 gründete der deutsche Christopher Vohrer mit seinen vier Söhnen eine Aktiengesellschaft zur
Produktion von Wein und anderen Spirituosen in Helenendorf, danach eine Kognakfabrik, die erste in
Aserbaidschan, mit zwei Destillationsanlagen. Die Qualität der Weine genügte europäischen Ansprüchen.
1894 gewann Christopher Vohrers Wein eine Goldmedaille auf der internationalen Ausstellung in London. Er
besaß 30 Weinkeller. Jährlich wurden 8–10 Mio. Liter Wein und 1 Mio. Liter Kognak verkauft. Die Weinkeller in
Helenendorf sind bis heute erhalten. Nach der Eroberung der Demokratischen Republik Aserbaidschans durch
die Sowjetunion wurden aus dem Besitz Christopher Vohrer Sowchosen geschaffen.

Anlässlich des Jubiläums der Kolonie Helenendorf feierte man am 9. Juni 1919 den 100. Jahrestag der
Umsiedlung der Deutschen in Aserbaidschan. Zum 100. Jubiläum der Gründung von Helelendorf schrieb der
Vorsitzende des Parlaments der Demokratischen Republik Aserbaidschan am 8. Mai 1919: `Das Präsidium des
Aserbaidschanischen Parlaments gratuliert den Einwohnern aus Helenendorf zum 100. Geburtstag der Kolonie
und wünscht dieser kleinen Zelle weiteres Blühen und den Wohlstand.

Schwäbische Familie 1910 Helena Pawlowna, der Schwester von
Şvab-alman ailəsi 1910-cu il russischen Zaren Alexander I

Швабская семья 1910 г. Rus çarı I Aleksandrın bacısı Yelena Pavlovna
Елена Павловна, сестра русского царя
Александра I

75

2007 starb der letzte Nachfahre der ersten deutschen Kolonisten, Viktor Klein, dessen Wohnhaus seit 2014
mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu einem Museum
umgestaltet wird. Wenn es heutzutage keine Deutsche mehr in Helenendorf (Göygöl) gibt, wird die Erinnerung
an jene ruhmvolle Vergangenheit wachgehalten und das deutsche Erbe als Dankbarkeit an diejenige, die diese
Stadt und weitere kleine Ortschaften aufgebaut und darüber hinaus noch vieles mehr geleistet haben, sorgfältig
aufbewahrt.

76

ANNENFELD (SCHAMKIR)

Das evangelische Dorf Annenfeld wurde 1818 an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Shamkir gegründet.
Bis 1917 war es Teil der Provinz Elisavetpol, Landkreis Elisavetpol, Annenfeld (Anninsky) volost. Es war 35 km
nordwestlich von Elizabethpol entfernt. Es wurde zu Ehren der Großherzogin Anna Pawlowna benannt. Gründung
von 67 württembergischen Familien. 1826 wurde es von den Persern verwüstet. Aufgrund von schwerem
Fieber, in dessen Folge 1818-31 185 Menschen geboren wurden und 479 starben, wurden die Einwohner
1831 in andere Kolonien umgesiedelt, kehrten jedoch 1836 wegen Landlosigkeit zurück. Das Ministerkomitee
verabschiedete den vom Ministerkomitee verabschiedeten Beschluss über die Rückführung von Einwohnern.
Er wurde am 4. August 1842 von Nikolaus I. gebilligt. 1873 wurde das Dorf in das Tal verlegt, 8 Meilen nördlich.
Es gab auch eine Schule im Dorf. Auf Anordnung der Provinzbehörden vom 9. Februar 1916 wurde angesichts
des Krieges zwischen Russland und Deutschland beschlossen, das Dorf in Annino umzubenennen.

In der Sowjetzeit war das Dorf Teil der Region Shamkhor der SSR Aserbaidschan, und die Siedlung selbst
hieß seit 1924 Shamkhor. 1935 wurden 600 deutsche Einwohner von Annenfeld und dem Dorf Helenendorf
wegen „Spionage“ nach Karelien vertrieben. Seit 1939 Siedlung städtischen Typs. Vom 15. bis 20. Oktober 1941
wurden deutsche Dorfbewohner nach Kasachstan deportiert.

77

TRAUBENFELD (TOVUZ)

Diese Kolonie wurde 1912 durch die Umsiedlung deutscher Kolonisten nach Tovuz gebildet. Es befindet sich
in der Nähe der Eisenbahn und der Poststraße Tovuz. Aus dem Deutschen übersetzt bedeutet „Weinberg“. Es
war auch mit der Entwicklung des Weinbergs verbunden, der Hauptbeschäftigung der deutschen Bevölkerung.
Im Jahr 1912 lebten hier nur 123 Menschen, und im Jahr 1928 stieg die Zahl auf 393 Menschen. Die Deutschen
bauten hier acht Straßen.

Nach Angaben der Anwohner haben die Deutschen Land gepachtet und Weinberge gepflanzt. Scholler
war die angesehenste Person in Trabenfeld. Er war es, der das Wasser Kahriz in Tovuz baute. In den Kolonien
herrschte eine hohe Disziplin. Die deutschen Kolonisten legten großen Wert auf Bildung und bauten Schulen
in allen Bezirken, in denen sie sich niederließen. Nach deutschen Regeln sollten Kinder vor der Schule einen
Kindergarten besucht haben. Andernfalls könnten sie nicht zur Schule gehen. Deshalb hatte hier auch einen
Kindergarten. Jeder Schüler hatte seinen eigenen Schrank, und es gab Schulkleidung und Schuhe. In der Schule
mussten sie diese Kleidung tragen. Mit einem Wort hatte die Schule ihre eigene Disziplin. Und diejenigen,
die eine Hochschulausbildung anstreben, wenden sich an Bildungseinrichtungen der Hauptstadt. Nach dem
Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1941 wurden die Deutschen verbannt und die deutsche Schule geschlossen.

Außerdem gründeten die Deutschen eine Fußballschule in Tovuz. Es fanden Fußballspiele zwischen dem
lokalen und deutschen Roto-Fam-Team statt. Und auch nach der Vertreibung der Deutschen entwickelte sich
der Tovuzer Fußball nach deutschem Vorbild. Es ist kein Zufall, dass der Fußballverein Tovuz in den 1950er
Jahren für sein exzellentes Spiel und seine Siege bekannt war.

Die Deutschen errichteten in Tovuz ein Weingut mit einer Tiefe von 30 Metern. Über diesem Keller
wurde eine Fabrik zur Herstellung von Dächern und Ziegeln sowie von Wohngebäuden errichtet. Das erste
Wasserkraftwerk am Akhindzhi in Tovuz wurde von den Deutschen gebaut. Gemäß der Verordnung Nr. 001487
vom 11. Oktober 1941, die vom Volkskommissar der UdSSR für innere Angelegenheiten L. Beria unterzeichnet
wurde, begannen die in Georgien und Aserbaidschan lebenden Deutschen mit der Deportation. Nach diesem
Befehl begannen die schweren Tage der Deutschen. Die harten Bedingungen während der Deportation haben
vielen Deutschen das Leben gekostet. Auf Initiative von Mikojan wurden Armenier in den Häusern deportierter
Deutscher vertrieben.

78

DER ENTWICKELTE KAPITALISMUS IN
ASERBAIDSCHAN

Weinherstellung

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gerieten Weinbau und die ganze Landwirtschaft Aserbaidschans
unter den Einfluss der neuen, kapitalistischen Bedingungen. Während in Russland der ökonomische Rückstand
und die Reste des Leibeigenschaftssystems die Entwicklung des Kapitalismus einengten und verlangsamten,
hatten die weiten und rohstoffreichen Gebiete der nichtrussischen Randgebiete begünstigende Einwirkung auf
die Entwicklung von Landwirtschaft und Handel. Das unter dem Einfluss des russischen Marktes anwachsende
Potential des landwirtschaftlichen Handelns war eines der Hauptcharakteristika der Entwicklung von
Aserbaidschan. Infolge des Spezialisierungsprozesses der Landwirtschaft nach geographischen Gebieten wuchs
der Ertrag des Weinbaus in den Gouvernements Jelisawetpol und Schemacha.

In den Jahren 1870-1873 nahmen die Weinberge im Kreis Geoktschaj (Gouvernement Jelisawetpol) 791
Dessjatinen (altrussisches Maßsystem: 1 Dessjatin = ca. 1,1 ha) ein, im Kreis Schemacha waren es 496 Dessjatinen.
1896 betrugen alle Obst- Seiden- und Weingärten allein des Gouvernements Jelisawetpol mindestens 40000
Dessjatinen.

Die Entwicklung der Weinherstellung im 19. Jahrhundert hatte Aserbaidschan vor allem seinen deutschen
Bürgern zu verdanken. Die deutschen Kolonisten kultivierten die Weinrebe ausschließlich zur Produktion von
Wein, der zum größten Teil verkauft und zu einem höchst einträglichen Zweig der Landwirtschaft wurde. Es wurde
zur Hauptquelle des Wohlstands der Kolonien. Dies erklärt die ständige Erweiterung der Weinanbaugebiete
in den Kolonien Helenedorf, Annenfeld, Georgsfeld, Sejfalu und dem Marktflecken Karajery. Die eigenen
Weingärten wurden von den Winzern und deren Familien bestellt.

Die Weinherstellung begann sich allmählich in den Händen von Großunternehmern zu konzentrieren, die
ihre Geschäfte nach den neuen kapitalistischen Prinzipien organisierten. Aus der Mitte der deutschen Kolonisten
von Helenendorf gingen Christopher Vohrer und Christian Hummel zwei bekannte Unternehmer und Gründer
von Großaktiengesellschaften im Wein- und Spirituosengeschäft, hervor.

79

Christopher Vohrer (mitte) mit seinen Söhnen.
Kristofer Forer (ortada) oğulları ilə

Кристофер Форер (в центре) с сыновьями

1860 gründete Christopher Vohrer mit seinen vier
Söhnen Aktiengesellschaft „Unternehmen Christopher
Vohrer und Söhne“. Die Firma wuchs sehrschnell: im
Jahre 1872 besaß das Unternehmen bereits größere
Weinanbauflächen. Zum 1897 waren es schon 2000
Dessjatin (ca. 2200 ha). Das Familienunternehmen von
Christian Hummel „Gebrüder Hummel“ konzentrierte sich dagegen auf dem Ankauf von fertigen Weinen oder
Säften als Ausgangsmaterial für eigene Produktion. 
Der Schwerpunkt bei den anzupflanzendenen und anzukaufenden Weinreben lag auf den ortsansässigen
Traubensorten. Ein Grossteil der Weinstöcke kam aus dem Kreis Schemacha, wo auf den hügeligen Ebenen
die Sorten „Kara Schirej“ und „Madrassa“ wuchsen. Auch andere einheimische Weinsorten, wie Rkaziteli,
Saperwali, Mzwane, Lokani, Takweri und Achschira, fanden in den Weingärten von deutschen Kolonisten ein
Zuhause. In geringeren Mengen waren auch die „bekannten Europäer“ vertreten: Riesling, Aligote, Muskat,
Merlot, Bordeaux, Cabernet u.a. Sie waren aber im Gegensatz zu den einheimischen Sorten nicht durch
eine jahrhundertenlange Erfahrung in der Region erprobt. Sie gerieten daher regelmäßig auf so genannten
„Schulländer“, wo sie unter ständiger Beobachtung erforscht wurden. Dabei wurden großzügig Hilfskräfte
eingestellt, unter anderen auch aus georgischen Kachetien und Imeretien.
Beide Großunternehmer besaßen geräumige Weinkeller. Die unterirdischen Weinkeller von Hanlar,
Gandscha, Schamchor, Karajery und Taus stehen bis heute als ein gutes Andenken an die deutschen Kolonisten
da, die so viel für den Anbau und die Entwicklung der industriellen Weinproduktion in Aserbaidschan getan
haben.

80

Weinkeller in Grünfeld, Anfang 20. Jahrhunderts.
Qründfeldə şərab anbarı, XX əsrin əvvəlləri

Винный погреб в Грюнфельде, начало 20 века

In den letzten Jahren des ausgehenden 19.
Jahrhunderts zog die Winzerei - wie an einem Seil
- die Produktion von Kognak nach sich. Dieses in
Europa traditionelle Getränk war im Osten bis dahin
unbekannt. 1892 errichteten die Gebrüder Vohrer die
erste Kognakfabrik in Aserbaidschan. 1895 eröffneten
„Gebrüder Hummel“ in Helenendorf eine zweite
Kognakfabrik. Die anfangs wegen hohen Herstellungskosten langsam wachsende Kognakproduktion erhielt
durch Besteuerungvergünstigungen von 1901 neue Anreize. 

Mit aktiver Handelstätigkeit bildeten Vohrer und Hummel ein breites Netz von Lagern und Vertretungen
im gesamten russischen Reich. Es fanden auch Exportlieferungen statt, u.a. nach Deutschland und Holland.
Die Exporte erweiterten sich als der Wein aus dem „Handelshaus der Gebrüder Vohrer“ 1900 auf der Pariser
Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Es folgten dann weitere Auszeichnungen von
anderen Weinkennerforen.

Zu Anfang 20. Jahrhunderts existierten mehrere von aserbaidschanischen Deutschen gegründete
Genossenschaften, die in Spirituosengeschäft tätig waren. Mit weiterer Expansion des Geschäfts wurde denen
bewusst, Absatzfunktion in ihre Tätigkeit aufnehmen zu müssen. Zur Lösung dieser wichtigen Aufgabe wurden
1908 die landwirtschaftlichen Genossenschaften „Concordia“ (in Helenendorf) und „Merkur“ (in Grünfeld)
ins Leben gerufen. Diese stellten zum größten Teil einen Zusammenschluss der Mittelbauern dar. Beide
Gesellschaften waren in deren Struktur ähnlich angelegt. 

Nicht unberücksichtigt blieb auch die Vorliebe der Deutschen für Bier. Noch 1863 errichtete Vohrer
in Helenedorf eine Brauerei. Vohrerisches Bier konnte aber der Konkurrenz des von der Qualität her
minderwertigeren aber billigeren Bieres aus dem Wolgagebiet nicht standhalten, das den Markt in Baku
überschwemmte.

81

Eine Bierflasche aus Vohrerschen Brauerei
Forer qardaşlarınının pivə zavoduna məxsus pivə şüşəsi
Пивная бутылка, принадлежащая пивоваренного завода

братьев Форер

Erdöl

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zeichnete sich nicht nur durch Entwicklung der Landwirtschaft. Die
zuströmenden ausländischen Unternehmen tätigten sich und erschlossen alle nur denkbare Geschäftszweige.

Ein noch größerer Schatz als Wein öffnete sich für die industrielle Förderung: Erdöl. Schon in grauer
Vorzeit kannten die Menschen an den sandigen und dünn besiedelten Ufern des Kaspischen Meeres und
auf der Halbinsel Abscheron (Region um Baku) dieses zähflüssige, schwere und kaum als wohlriechend zu
bezeichnende Nass der Erde. Es brach sich oft an die Erdoberfläche durch, begleitet von einer Fackel. Vielleicht
hat hier der Name des Landes und einer des ersten hier entstandenen Staates seinen Ursprung. Der Staat
Atropatena, einer der ältesten der heutigen Wissenschaft bekannten Bezeichnungen, der wortwörtlich als
„Land des Feuers“ zu verstehen ist, entwickelte sich weiter zum heutigen Namen Aserbaidschan.

Das Öl wurde bereits im Mittelalt gefördert, vorwiegend zur Herstellung von Heizöl und für Lichtlampen.
Das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts und der Beginn des 20. Jahrhunderts kennzeichnet einen
erstaunlich schnellen Aufschwung der Industrie in Baku. Die auf jene Jahre entfallenden Erfolge der
Erdölwirtschaft in Technik und Produktion hinterließen eine tiefe Spur in der Geschichte Bakus. 1871 wurde

82

in Balachany – einem Vorort von Baku – erste Bohrung vorgenommen. Dieses Jahr gilt aus Geburtsjahr der
aserbaidschanischen Ölindustrie, das auch gleichzeitig die Geburt der weltweiten Ölbohrindustrie war.

Durch ihre Teilnahme an der Wirtschaft Aserbaidschans trugen auch die deutschen Unternehmer zum
Fortschritt der Ölindustrie bei. Die unerschöpflichen Ölreserven, ihre hohe Qualität und die verkehrsgünstige
geographische Lage räumten Baku auf der Ölkarte der Welt eine Sonderstellung ein. „Wenn das Öl die Königin
ist, so ist Baku ihr Thron“, sagte Winston Churchill.

Chronologisch betrachtet drang zuerst deutsches, dann französisches und zuletzt englisches Großkapital
in die Erdölindustrie von Baku vor. Viele Gesellschaften kamen nach Baku, z.B.: „Handelshaus Benckendorff &
Co.“, „Consortium O.Lenz & Co.“. Ein Vertreter des deutschen Kapitals war der schwedische Staatsbürger Robert
Nobel, der 1875 zusammen mit seinen später nachgerückten Brüder Ludwig und Alfred „Produktionsgesellschaft
Gebrüder Nobel“ organisierte, die sich um eine angekaufte Kraftstofffabrik bildete. Diese Firma war aktiv am
Aufbau des Ölgewerbes und besonders an der Entwicklung des Öltransports beteiligt. Es sei angemerkt, dass
die Gesellschaft „Gebrüder Nobel“ ihr Riesenvermögen in den 30 Jahren ihres Bestehens gerade in Russland
erarbeitet haben. Bis zum Zerfall des russischen Zarismus spielte die Gesellschaft der Gebrüder Nobel eine
führende Rolle in der Ölindustrie Bakus. 1917 belief sich der Wert ihres Immobilienbesitzes und Transportmitteln
auf 74 Millionen Rubel bei einem Startkapital von 45 Millionen Rubeln.

Bakuer Ölfelder von Gebrüder Nobel, 1891
Nobel qardaşlarının Bakıdakı neftçıxarma

sahəsi, 1981
Бакинские нефтепромыслы братьев

Нобель, 1891

83

Andere Bodenschätze

Eine weitere Wirtschaftsbranche, in der Deutsche stark vertreten waren, war die Kupferförderung. Sie
konzentrierte sich im Gebiet Kedabek. Ein großer deutscher Investor, der die Minen für sich entdeckte war
Werner von Siemens.

In seinen Erinnerungen vergleicht er die Gegend um den Kedabek mit „biblischem Paradies“. Zusammen
mit seinen Brüdern Walter und Karl erhielt er 1864 Förderungsgenehmigungen und baute dort Kupferhütten und
Zuliefererwerkstätte. Das Unternehmen war sehr erfolgreich, so dass 1883 die Siemens 10 km von Kedabek entfernt
am Fluss Kalakent eine zweite Kupferhütte in Betrieb nahmen. Bei Aufbau des Hüttenwesens und in der Produktion
bedienten sich die Brüder Siemens den neuesten Errungenschaften der Wissenschaft und Technik. Dies erlaubte
die Kupferproduktion in Kedabek zum Ende des XIX. Jahrhunderts um das Dreifache zu erhöhen. 1902 betrug der
Anteil Kedabeks an der landesweiten Kupfererzproduktion mehr als 20%. Der Erfolg trieb den Unternehmergeist
der Brüder Siemens weiter an. Sie erwarben Produktionsstätten von Eisenerz im Gebiet Dashkesan.

Kedabek. Kupferhütte der Firma Siemens
& Co. Ende 19. Jahrhunderts.

Gədəbəydə Siemens & Co. şirkətinə
məxsus misəritmə zavodu, XIX əsrin sonları

Медный завод в Гадабее
принадлежащий фирме Siemens & Co,

конец 19 века

Die Region Dashkesan stellt eine einzigartige Zusammenstellung an verschiedenen seltenen Bodenschätzen.
Unter anderen sind die Berge von Dashkesan reich an Kobalt. Kobalterz ist äußerst selten anzutreffen, der
Anteil von Kobalt in der Erdrinde ist gering, was den hohen Preis dieses Metals erklärt, dass in der Praxis viel
Anwendung findet. Die von Siemens 1866 aufgenommene Kobaltförderung und deren Veredelung in Dashkesan
war die erste im gesamten russischen Reich. Firma Siemens legte den Grundstein für den großindustriellen
Bergbau in Aserbaidschan, wobei anzumerken ist, dass die aserbaidschanischen Schächte die Arbeit der
deutschen Unternehmer reich belohnten. Mit der Revolution von 1917 wurde die Tätigkeit eingestellt.

84

SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG DER KOLONIEN

Jahre vergingen, und die deutsche Gemeinde in Aserbaidschan wuchs heran. Wie von einer mächtigen
Eiche gingen von Helenendorf, ihrem Hauptstamm, immer neue Triebe aus. So keimten, blühten und wuchsen
die deutschen Kolonien auf der fruchtbaren aserbaidschanischen Erde. Mit Mut, Geschlossenheit und harter
Arbeit bauten sich die ersten württembergischen Umsiedler ihre Existenz auf. Sie brachten ganze Generation
von „aserbaidschanischen“ Deutschen hervor, für die das Land, das ihren Großvätern Aufnahme gewährt hatte,
zur Heimat geworden war. 1914 gab es auf dem Gebiet von Aserbaidschan bereits 8 deutsche Kolonien. 

Die deutschen Umsiedler waren im Alltag und Lebensweise sehr darauf bedacht, alle Traditionen und
Bräuche ihrer Heimat zu wahren. In neuer Umgebung schufen sie ein Miniaturabbild ihrer Heimatdörfer. So
entstanden Häuser und Siedlungen europäischer Typs, deren Anblick für die einheimische Bevölkerung so
völlig ungewohnt war. „Das geregelte Netz der breiten Straßen, an ihren Rändern Pappeln, eine Kirche von
Schöner Bauart…“ (Materialsammlung zur Untersuchung der Lage der Staatsbauern im Transkaukasus. Bd.2,
S.89). An den gut geplanten und auf städtische Weise schnurgerade Dorfstrassen wuchsen komfortable
Steinhäuser empor. 1919 zählte Helenendorf 430 Wohnhäuser. Sie trugen Züge der Gotik. Am deutlichsten kam
die Gotik in der Architektur der Kirchen von Helenendorf und Annenfeld zum Ausdruck. Natürlich konnten die
bescheidenen lutheranischen Kolonistenkirchen
nicht an die „flammende Gotik“ der prächtigen
Kathedralen in der Heimat herangehen. Doch auch
sie versammelten die Kolonisten allsonntäglich
zum

Eine Strasse in der Kolonie Annenfeld, Ende 19.
Jahrhunderts.

Ananfeld koloniyasında küçə, XIX əsrin sonları
Улица в колонии Анненфельд, конец 19 века.

85

Gottesdienst, gaben Ihnen geistige Kraft und Seelenruhe. Einige kleinere Gebetshäuser verwandelten sich
später in Apotheken. Zum Ende des 19. Jahrhunderts bekam Helenendorf elektrisches Licht und ein Telefonnetz.
Der erste Telefonapparat wurde im Hause des Koloniegründers Vohrers installiert. 

Kaum 20 Jahre nach der Gründung von Helenendorf gab es dort bereits eine ganze Zahl von Werkstätten:
8 Schuhmacher, 4 Schneider, 8 Schmieden, 4 Tischler usw. Ein besonderer Platz kommt den Wagnereien
(Wagenbauer) zu, deren Ruhm sich schnell im ganzen Kaukasus und jenseits der russischen Grenzen verbreitete.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Helenendorf mehr als 40 Wagnereien. Nicht selten kamen junge
Gesellen aus den entferntesten Gegenden in die Lehre.

In ihrem Handeln eigneten sich die deutschen Kolonisten oft die landwirtschaftlichen Gebräuche
der aserbaidschanischen Bevölkerung an, z.B. die Methoden der Feldbewässerung, das Aryk-System

der Bewässerungskanäle, Anbauarten von
einheimischen landwirtschaftlichen Kulturen.

 
Böttcherwerkstätte bei Helenendorf.

Yelenendorf yaxınlığında çəllək emalatxanası
Мастерская деревянных бочек недалеко от

Еленендорфа

Bei ihrer Ankunft in Aserbaidschan trafen sie
auf eine entwickelte Landwirtschaft. In der
landwirtschaftlichen Produktion Aserbaidschans
nahm der Anbau von Obst, Gemüse und Wein
eine wichtige Stellung ein. Die Weingärten konzentrierten sich in den Gebieten Baku, Jelisawetpol (Gandscha)
und Kasach. Neben anderen Gewerbezweigen kam in Jelisawetpol der Seidenzucht eine Sonderrolle zu. Die aus
jahrhundertelanger Praxis der ortsansässigen Bevölkerung erarbeitete landwirtschaftliche Struktur des Gebietes
wurde von den Kolonisten übernommen, die den Markt erkannten und mit der Herstellung von Rohseide
begannen. Dank der Anstrengungen der unternehmerischen Gemeindeältesten der Kolonie Helenendorf,
Wolfgang Krieger, pflanzte man im Laufe eines einzigen Jahres 70000 Maulbeerbäume an. Die Kolonisten
bauten auch Tabak und Olivenbäume an. Doch die Weinstöcke drängten ihre grünen Nachbarn immer mehr

86

zur Seite, und seit den 70er Jahren des XIX. Jahrhunderts wurde der Weinbau zur Hauptbeschäftigung der
Kolonisten. Die Siedler sahen in ihm die Hauptquelle für ihren künftigen Wohlstand. 

Der Ausbau des Winzergewerbes regte die Ausweitung der Böttcher-Werkstätten an. Diese waren für die
Region einzigartig, wurden jedoch vorwiegend für den eigenen Gebrauch hergestellt.

Weinlese in Helenendorf, Ende 19. Jahrhunderts
Yelenendorfda üzüm yığımı, XIX əsrin sonları

Урожай винограда в Хеленендорфе, конец 19
века

87

RELIGION UND BILDUNG

Vom ersten Tag deren Existenz mussten sich die Kolonien nicht nur an neue klimatische Bedingungen
anpassen, sondern auch mit neuen Nachbarn zu Recht kommen, die einer anderen Nationalität gehörten,
Träger anderen Mentalität und Religion waren. Zarismus schaffte durch die Übereignung größerer
Bodenflächen an die Umsiedler als an die Einheimischen eine Grundlage für ethnische Konfrontation.
Aber wirtschaftliche, politische und alltägliche Schwierigkeiten, die die Einheimische genauso wie
Umsiedler zu treffen hatten, brachten Leute zusammen. Eine große Rolle haben dabei solche typisch für die
Aserbaidschanern Eigenschaften gespielt, wie Gutnachbarlichkeit, Gastfreundschaft und Glaubenstoleranz.
Unzufriedenheit mit so einem Gang der Ereignisse äußerten mehrmals russische Machthaber und Gouverneure
im Kaukasus,  die durch Einsiedlung christlicher Deutschen eine Dominanz gegenüber muslimischer
Aserbaidschanern anstrebten und gehofft haben, in den Deutschen eine Stütze der russisch-orthodoxen
Regierung zu erzeugen. Die gute Nachbarschaft von einfachen Menschen gewann aber die Oberhand.
Während des 1. Weltkriegs fielen die Deutschen in Ungunst der zaristischen Regierung. Sie wurden als
potentielle Gefahrenquelle betrachtet, so dass 1915 vom Zar

Eine Unterrichtsstunde in der Helenendorfer
Schule, 1927.

Yelenendorf məktəbində dərs saatı, 1927-ci il
Урок в школе Хеленендорфер, 1927

die Entscheidung getroffen wurde, dass
der Landbesitz der russischen Staatsbürger
deutscher Herkunft zu liquidieren sei und sie
nach Sibirien und Mittelasien geschickt werden
müssen. Die Nachricht über die bevorstehende
Maßnahme verbreitete sich bereits im Vorfeld
unter der Bevölkerung und versetzte nicht nur Deutschen, sondern auch Aserbaidschaner, die die Schwere
des Alltags mit ihnen teilten, in Erschütterung. Auf einer öffentlichen Versammlung in Jelisawetpol haben die

88

Bewohner beschlossen, die Deutschen in Schutz zu nehmen und entsandten daher die hoch angesehenen
Bürger der Stadt zum Empfang beim Gouverneur. Mutig wurde der Zarenerlass als Unrecht bezeichnet,
das zur Empörung der aserbaidschanischen Bevölkerung führen könnte. Unter diesen Umständen sowie in
Anbetracht einer Revolutionsgefahr und  komplizierter politischer Kriegslage bewirkten die aus Jelisawetpol
überbrachten Wörter der Volksrepräsentanten Rücksichtnahme in der Regierung. Man ließ die Sache ruhen.
Die Geschichte kennt mehrere Bespiele, wo der Geist des Wohlwollens und der guten Nachbarschaft entgegen
Regierungserwartungen, die die Religion und Kultur zur

Erste Jahrgang des Deutschkurses an der Fakultät für
Fremdsprachen des Aserbaidschanischen Pädagogischen Instituts,

1937. In der Mitte Gründer und Leiter I. Rach.
Azərbaycan Pedoqoji İnstitunda birinci kurs alman tələbələri
fakultənin əsasını qoyan və rəhbəri olan İ.Raxın ətrafında, 1937-ci il

Первокурсники немецкого языка в Азербайджанском
Педагогическом Институте вокруг основателя и заведующего кафедрой И.Рах, 1937

89

politischen Zwecken zu nutzen versuchten, Aserbaidschaner, aber auch Deutsche zur gegenseitigen
Unterstützung brachten. So haben zum Beispiel aserbaidschanische Familien zu Zeiten der stalinistischen
Repressionen zahlreiche Kinder deutscher Kolonisten zur Auswanderung verholfen, bei sich versteckt,
adoptiert oder sonst wie der bösen Händen der NKWD zu entkommen geholfen. Viele von denen wurden
später zu herausragenden Persönlichkeiten in Lehre und Forschung. Aber auch früher waren deutschstämmige
unter Akademiker Aserbaidschans breit vertreten. Die 1919 gegründete Universität von Baku hatte als erste
Hochschule Aserbaidschans viele Vertreter der deutschen Intelligenz in eigener Professorenschaft, u.a.
in Bereichen Kunstgeschichte, Arbeitswissenschaft, Orientalistik, Ethnographie, Rechtswissenschaft und
Mathematik. Auch Fakultät für deutsche Sprache, die am 1. September 1937 seinen ersten Studenten
aufnahm, wurde von einem deutschen Kolonisten I. Rach gegründet und geführt. Leider fielen er und viele
andere deutschstämmige Professoren ebenso wie Tausende Vertreter aserbaidschanischer Intelligenz zum
Opfer stalinistischen Repressionen in den späten 30er Jahren.

Sie setzten ihr Wissen, Erfahrung und Kräfte zur Ausbildung der nachwachsenden Generation der
aserbaidschanischen Intellektuellen ein. Bis heute stützen sich die aserbaidschanischen Historiker auf die
Werke J. I. Hummels, des Autors der ersten in Transkaukasus verfassten Arbeiten über die Eisenzeit und zum
Thema Archäobotanik. Deutsche Fachleute sind bekannt auch unter den Gründer der Erdölindustrie in Baku,
der Geologie des Kaspischen Meers, des Verfassungsrechts u. a.

90

RELIGIONSFREIHEIT DEUTSCHEN KOLONISTEN

Einer der wichtigsten Faktoren, die die Abwanderung der Bevölkerung aus Deutschland im 18. und 19.
Jahrhundert beeinflussten, war auch ein religiöser Faktor. Am 22. Juli 1763 unterzeichnete Ekaterina II. das
Manifest «Erlaubnis für alle Ausländer, die nach Russland umgesiedelt sind, um in einer beliebigen Provinz
zu wohnen, und die ihnen gewährten Rechte». Das Manifest versprach allen im russischen Reich lebenden
«Religionsfreiheit ohne Behinderung». Dieses Dokument erklärt die religiöse Toleranz des russischen Staates.
İm Manifest war es verboten, Klöster zu gründen und Missionsarbeit unter denen zu leisten, die sich zum
Christentum bekennen.

Die Haltung der russisch-orthodoxen Kirche zum Protestantismus spielte eine wichtige Rolle bei der
Umsiedlung und Ansiedlung der deutschen Bevölkerung nach Russland. Es ist kein Zufall, dass die Gründung
der ersten unabhängigen deutschen Kolonie im Kaukasus auf religiösen Faktoren beruhte. Noch im Sommer
1802 appellierten die Direktoren der Edinburgh Missionary Society an die russische Regierung, die Gründung
protestantischer Missionare in den südlichen Regionen des Reiches zuzulassen. Durch Gesetz von 1828 wurde
die lutherische Kirche eine orthodoxe Kirche mit offiziellem Status. Die zaristische Regierung achtete besonders
auf das evangelisch-lutherische Bekenntnis. Die Beschlüsse vom 22. Mai 1828 und 28. Dezember 1832 stärkten
auch das evangelisch-lutherische Bekenntnis und nahmen unter allen ausländischen Religionsbekenntnissen
einen besonderen Platz ein. Basierend auf den Bestimmungen dieser Gesetze wurde eine neue Charta
entwickelt. Diese neue Charta stand in der Übereinstimmung mit den Dogmen der Evangelisch-Lutherischen
Kirche. Nach diesen Gesetzen erhielt die evangelisch-lutherische Kirche den offiziellen Status, wie die russisch-
orthodoxe Kirche. Die lutherische Kirche war die erste ausländische Kirche in Russland, die den offiziellen Status
erhielt.

91

LUTHERISCHE RELIGIONSGEMEINSCHAFT

Im 19. Jahrhundert lebten nicht nur Württembergdeutsche, sondern auch andere Deutsche in
Aserbaidschan. Aber der Grund, warum sie in unser Land kamen, war anders. So kam das württembergische
Volk nach Aserbaidschan, um sich dem Heiligen Land zu nähern und der religiösen Verfolgung zu vermeiden.
Andere Deutsche kamen aus rein wirtschaftlichen Gründen in unser Land. Als Baku im 19. Jahrhundert einen
Ölboom erlebte, hatte das Land große Aussichten auf eine erfolgreiche Entwicklung der Industrie. Dies zog
viele Ausländer, darunter auch Deutsche, in unser Land. Unter ihnen befanden sich Geschäftsleute, Industrielle,
Ingenieure, Architekten, Ärzte, Wissenschaftler, Lehrer und andere Berufe. Unter den Ausländern, die nach
Baku kamen, befanden sich schwedische Spezialisten. Sowohl schwedische Experten als auch viele Deutsche
glaubten an das Luthertum. Dies führte zur Gründung der deutsch-schwedischen evangelisch-lutherischen
Pfarrei in Baku. 1868 trafen sich die Deutschen in der Stadt in einem gemieteten Haus zum Gottesdienst. Zu
dieser Zeit gab es in Baku keinen lutherischen Pastor. Dennoch wurden in der lutherischen Religionsgemeinschaft
von 1870 bis 1871 Rituale wie Taufen, Geständnisse und Totenbestattungen durchgeführt. Für die Lutheraner
war der kirchliche Trauung im russisch-orthodoxen Tempel- Haupt Kirsche „Heilige Nikolai“ geschlossen. 1873
wurde in Baku ein deutsch-schwedisches evangelisch-lutherischer Pfarrei geschaffen. Am 17. April 1877 fand
eine religiöse Versammlung mit 58 Mitgliedern statt, und N.K. Hall wurde zum Vorsitzenden des Kirchenrates
dieser Gemeinde gewählt. Am 2. Mai 1878 baten die Lutheraner den Stadtrat von Baku, eine Kirche und eine
Schule zu bauen. Ihr Antrag wurde jedoch nicht betrachtet.

Schließlich beschloss die Baku City Duma am 30. November 1885, 1.400 Quadratfuß Land für die lutherische
Gemeinde bereitzustellen, um ein Gebetshaus und eine Schule zu bauen. Am 16. August 1886 wurde das
Projekt des Baus der Pfarrer- und Lutheranerschule genehmigt, das in diesem Gebiet errichtet werden sollte.
Der Verfasser des Projekts war Ivan Vasilyevich Edel. Wegen fehlender Finanzierung wurde dieses Projekt
jedoch nicht durchgeführt. Daher wurde beschlossen, ein Gotteshaus und ein einstöckiges Gebäude für die
Schule in der Surahani-Straße (heute Dilara Aliyev-Straße) zu errichten. Der Verfasser des Projekts war der
24-jährige Adolf Vasilyevich Eichler (1869-1911).

1880 wurde die lutherische Gemeinde der evangelisch-lutherische Pfarrei in Baku. Der Gemeindeleiter
der Pfarrei war L.M. de Bur. Am 25. Juni 1888 wurde Richard Werner Theodore Simmerman zum Pastor der
evangelisch-lutherischen Religionsgemeinschaft in Baku ernannt. Die Erlöserkirche oder das lutherische

92

Kirchengebäude war das größte Ereignis in der Geschichte des Lutheranismus in unserem Land. So erlaubt
das Innenministerium des Russischen Imperiumes am 14. März 1896 den Bau einer Kirche in Baku. Am 14.
März 1899 wurde die Kirche eingeweiht. Der Architekt dieser Kirche war A. Eichler. Später wurde der Bau der
Kirche von Ingenieur A. Loter geleitet. Die Kirche wurde mit den freiwilligen Beiträgen der Gläubigen gebaut.
Die berühmten Nobelbrüder leisteten auch erhebliche finanzielle Unterstützung für den Bau dieser Kirche.
Der Bau eines lutherischen Tempels kostete 70.000 Rubel. Aserbaidschanische Millionär und Philanthrop G.
Z. Tagiyev spendete 100 Rubel für den Bau der Erlöser-Lutherischen Kirche und 100 Rubel für die lutherische
Religionsgemeinschaft. Laut der Zeitung Kaspi (Nr. 41, 1893) lebten 1893 nur 11455 Lutheraner in Baku. Im
Jahr 1890 gab es auch lutherische Religionsgemeinschaften in Shamakhi (mit 272 Personen) und in der Stadt
Lankaran (mit 41 Personen).

Infolge der Besetzung Aserbaidschans durch die Rote Armee im Jahr 1920 wurde in unserem Land die
Sowjetmacht gegründet. Die Bolschewiki, ideologisch starke Atheisten, begannen nach der Machtergreifung
gegen die Religion zu kämpfen. Wie andere Religionen wurden die Lutheraner verfolgt. So wurde 1931 Wenzel,
Pfarrer von Elenendorf und Pfarrer von Annenfeld, Royce, verhaftet. Im Jahr 1937 wurde Paul Humberg,
Pastor der Baku Kirche, reppressiert. Otto Wensel, der letzte Pfarrer von Helenendorf, wurde 1936 verhaftet.
Annenfelds letzter Pastor Emil Royce wurde 1937 verhaftet und erschossen. Den represirten lutherischen
Pfarrers wurde oft beschuldigt, sie hatten Kontakt zu Deutschland aufgenommen und dort um Hilfe gebeten.

Gleichzeitig wurden in den 1930er Jahren alle lutherischen Tempel geschlossen, und 1937 gab es keine
funktionierende lutherische Kirche. Der Zweck der Kirchengebäude wurde geändert. Beispielsweise wurde die
Johanneskirche in Yelenendorf in eine Turnhalle umgewandelt.

Trotz Druck und Verfolgung behielten die Lutheraner ihre religiöse Tradition bei. Aber nach dem Ausbruch
des Zweiten Weltkriegs brachte das blutige stalinistische Regime die Deutschen in die entlegensten Gebiete der
UdSSR. Die in Aserbaidschan lebenden Deutschen wurden ebenfalls deportiert. Nach der Entscheidung vom 8.
Oktober 1941 wurden 22.741 Deutsche aus dem Land in die kasachische Steppe überführt. Mit der Umsiedlung
der Deutschen endete die lutherische Tradition in Helenendorf, Annenfeld und anderen deutschen Kolonien.

Aserbaidschan erlangte 1990 die Unabhängigkeit zurück. Dann wurde in unserem Land die Gewissensfreiheit
verkündet, und Vertreter verschiedener Konfessionen hatten die Möglichkeit, frei und ohne Angst vor ihrem
Glauben zu leben. Die Erklärung zur Religionsfreiheit im unabhängigen Aserbaidschan schafft Verhältnisse für
die Wiederbelebung des Lutheranismus. Der deutsche Pastor Achim Rice hat Schritte unternommen, um die

93

lutherische Religionsgemeinschaft in Baku wiederherzustellen. Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
in Aserbaidschan hat diese Arbeit unterstützt. Tamara Gumbatova, Mitglied der Internationalen Vereinigung
zur Erforschung der Geschichte und Kultur der russischen Deutschen, war maßgeblich an der Wiederbelebung
der lutherischen Religionsgemeinschaft beteiligt. Am 14. Mai 2010 hat das Staatliche Komitee für die Arbeit
mit den religiösen Vereinigungen die Bakuer Religionsgemeinschaft des evangelisch-lutherischen «Erlösers»
registriert. Die Vorsitzende der Gemeinde war Vera Nesterova. 2015 veröffentlichte in Aserbaidschan das Buch
„Der kleine Katechismus“ von M. Luther.

94

DEUTSCHE-LUTHERISCHE KIRCHEN IN
ASERBAIDSCHAN

Das lebendige Symbol des einstigen Winzerdorfes ist die 1854 erbaute evangelisch-lutherische
Johanniskirche, die gegenwärtig als Museum dient, bevor sie von den Sowjets als Sporthalle benutzt wurde.

Deutsche Lutherische Kirche in Annenfeld. Im Jahre 1909 wurde seitens F. A. Lemkul die Lutherische Kirche
in Annenfeld (im heutigen Shamkir in Aserbaidschan) gebaut. Während der Sowjetzeit musste diese Kirche
bis zum Jahre 1937 sowie die meisten Moscheen und Kultstätten Deutsche Lutherische Kirche in Annenfeld
eingestellt werden.

Die alte deutsch-lutherische St. Johannis-Kirche. Bislang dient die alte deutsch-lutherische St. Johannis-
Kirche im Zentrum Chanlars als Sammelstelle für Gegenstände aus deutscher Vergangenheit. Auf den gedielten
Böden der Kirche, die in der Sowjetunion lange Zeit als Sporthalle genutzt wurde und von deren Decke und
Wänden der grüne Putz bröselt, sind Töpfe, Geschirr, Wiege und ein Kinderbett ausgestellt. An der ehemaligen
Altarwand geben Fotos, Briefe und Listen Auskunft über das Schicksal der deutschen Kolonie. Schwarz-weiß
vergilbte Aufnahmen vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigen die Familien Frick, Österle und Reitenbach beim
Baden, beim Sport oder bei der Weinlese. Doch mit der Einvernahme Aserbaidschans durch die Sowjets nahm das
schwäbische Dorfleben bald darauf ein Ende. 1920 lösten die Kommunisten die deutschen Selbstverwaltungen
auf. Die Unternehmen wurden verstaatlicht, deutsche Schulen geschlossen. Auf Befehl Stalins wurden die rund
20.000 in Aserbaidschan lebenden Deutschen schließlich 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Der
fünfjährige Knirps Victor durfte bleiben. Angeblich, so erzählen es heute die Dorfbewohner, soll sein Vater ein
wichtiger kommunistischer Parteifunktionär und Chef des örtlichen Krankenhauses gewesen sein.

Die Erlöserkirche (auch bekannt als die kircha, von deutsch „Kirche“) ist eine lutherische Kirche in der
aserbaidschanischen Hauptstadt Baku (Straße des 28. Mai), aufgebaut mit Spenden des Kaukasiens Deutschen
Gemeindemitglieds Adolf Eichler und eingeweiht am 14. März 1899. Es ist heute eine Konzerthalle des
aserbaidschanischen Ministeriums für Kultur und Tourismus.

Am 30. Januar 1885 wies die Stadtduma das Flurstück von 1400 Quadrat-Saschen (6373 m²) der Kirche

95

zu. Entgegen der Bitten Ortsansässiger, die Kirche ähnlich zu jener in Helenendorf zu gestalten, verwendete
Eichler seinen eigenen individuellen Stil. Die Grundsteinlegungs erfolgte am Sonntag, den 21. März 1896 unter
der Anwesenheit des Bakuer Gouverneurs Lilejew und des Stadtvorsitzenden Irezki. Auch Emmanuel Nobel,
seine Stiefmutter und Ludvig Nobels zweite Frau nahmen an der Zeremonie teil. Auch die Namensweihe der
Kirche erfolge zu diesem Zeitpunkt. Am 24. Juni 1898 wurde ein dreizehn-Pud (213 kg) schweres vergoldetes
Kreuz auf die Kirche aufgesetzt. Im Frühjahr 1899 wurde eine Kirchenglocke und eine Orgel eingebaut. Die
Einweihungszeremonie zog über eintausend Personen an. Der gotische Kirchenstil umfasst ein Portal, gekrönt
mit einem dekorierten Giebel.

Während Aserbaidschans evangelische Gemeinde 1936 aufhörte, zu existieren, überlebte das
Kirchengebäude die stalinistische Periode. In Petitionen hatte man Josef Stalin versichert, für ihn bis zum Tode
zu beten, falls er die Kirche verschonte. Pastor Paul Hamburg und sieben andere Mitglieder der lutherischen
Gemeinde wurden gleichwohl am 1. November 1937 durch ein Erschießungskommando hingerichtet.

Am 23. April 1990 veranstaltete die Kirche ihr erstes Orgelkonzert mit Werken Johann Sebastian Bachs.
Am 1. Dezember 1996 wurde ein Erinnerungsabend für die Familie Nobel in der Kirche veranstaltet. Seit 2001
ist die Kirche wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Nach dieser umfangreichen Renovierung ist die Kirche seit 2010 wieder in Betrieb. Die Evangelisch-
Lutherische Erlösergemeinde versammelt sich hier wieder sonntäglich zum Gottesdienst. Sie nutzt die Kirche
aber nur als Mieter. Sonst unterliegt die Kirche der Philharmonie und wird als Konzert- und Orgelsaal genutzt.

96

ARMENISCHE AGGRESSION GEGEN
ASERBAIDSCHANISCHE DEUTSCHE

Während des gesamten 19. Jahrhunderts verfolgten russische Herrscher eine gezielte Politik zur Umsiedlung
von Armeniern aus Persien und anderen Staaten in die angestammten Gebiete Aserbaidschans. Eine solche
Politik führte zu einer Zunahme der Zahl der Armenier im Südkaukasus, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts
bereits 1 Million betrug. 300 Tausend: davon 1 Million Migranten oder Nachkommen von Migranten.

Die Armenier betrachteten alle diejenigen, die sich ihrer blutigen Politik der „Freisetzung von Plätzen“ für
das zukünftige „Großarmenien“ widersetzten, als ihre Feinde. Zu diesem Zweck wurden neben Aserbaidschanern
auch andere ethnische Gruppen, darunter deutsche Kolonisten, Opfer armenischer Nationalisten.

Deutsche Kolonisten siedelten sich in den westlichen Regionen Aserbaidschans an. In den folgenden Jahren
nahm die Zahl der deutschen Kolonien zu, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Aserbaidschan acht
deutsche Kolonien, in denen etwa 6000 Menschen lebten. Der Hass der Armenier auf die deutschen Kolonisten
hing mit der Unpolitischen Zugehörigkeit der Kolonisten und ihrem Wunsch nach Stabilität zusammen, die sie
den Aserbaidschanern näherbrachten.

Seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts begann die zaristische Regierung, das „deutsche Element“ in
Russland und insbesondere in den Grenzprovinzen einzuschränken. Daher hielt sich die deutsche Bevölkerung
von Handlungen fern, die als regierungsfeindlich angesehen werden könnten. Es ist kein Zufall, dass die
deutschen Kolonisten des Kaukasus in den Jahren des Armenisch-Aserbaidschanischen Konflikts von 1905-
1907 eine neutrale Position einnahmen und eine noch geschlossener Lebensweise einnahmen, indem sie
Kontakt mit der sie umgebenden Bevölkerung so weit wie möglich vermieden. Eine solche Position rettete
die Deutschen jedoch nicht vor den Terrorakten der armenischen Nationalisten, wie zahlreiche Dokumente
von 1904 bis 1907 belegen. Im Juni, Juli, September und Dezember 1905 forderten die deutschen Kolonisten
von Aserbaidschan wiederholt die offiziellen staatlichen Stellen auf, „die notwendigen Maßnahmen gegen
armenische Kriminelle zu ergreifen“.

Die Terrorakte der armenischen Nationalisten richteten sich nicht nur gegen die einfache aserbaidschanische
und deutsche Bevölkerung, sondern auch gegen die Vertreter der staatlichen Behörden, die den „armenischen
Terrorismus“ nicht nur verurteilten, sondern auch versuchten, dieses Übel auszurotten. Beispielsweise wurde

97

der feurige Feind der armenischen Terroristen, der Vizegouverneur der Provinz Elizabethpol, Andrei Filimonovich
Andreev, am 4. Juli 1904 von den Armeniern in seiner Datsche in Gadzhikent getötet. Der Verstorbene wurde in
Helenendorf beigesetzt. Bei der Trauerzeremonie sagte Oberpastor der Kolonie Marcus Miller, dass Terrorismus,
der unschuldigen Menschen das Leben kostet, inakzeptabel sei. Generalmajor Fleischer, der amtierende
Gouverneur von Elizabethpol, der ebenfalls ein deutscher Staatsangehöriger ist, dankte dem obersten Pastor
M. Miller und allen Kolonisten für ihr aufrichtiges Mitgefühl für das tragische Ereignis und für die Verurteilung
der Aktionen armenischer Terroristen. Diese Geste des Humanismus kostete den lutherischen Deutschen viel
Geld: Am 26. September 1905 wurde der oberste Pfarrer aller deutschen Kolonien im Südkaukasus, Marcus
Miller, in Tiflis von Mitgliedern der armenischen Dashnaktsutyun-Partei brutal ermordet.

Die Dashnaktsutyun-Partei benötigte finanzielle Mittel, um terroristische Handlungen durchzuführen, und
Parteimitglieder lösten dieses Problem mit allen Mitteln - Erpressung, Einschüchterung von Geschäftsleuten
und Erpressung von Geld von ihnen. Beispielsweise hatte Jacob Gurr eine Mineralwasseranlage in der Kolonie
Helenendorf. Neben den Deutschen arbeiteten auch Armenier in diesem Werk. Einer der Arbeiter armenischer
Nationalität, der Agent für den Verkauf von Gukasov, unterhielt Beziehungen zu Mitgliedern des Elizavetpol-
Zweigs der revolutionären Partei Dashnaktsutun und führte im Juli 1907 im Auftrag der Fabrikleitung eine
finanzielle Transaktion durch, bei der das Werk Y. Gurra der Partei Dashnaktsutun zu schulden war. „Im
Sommer 1907 erhielt Y. Gurr zwei Briefe vom Armenischen Komitee von Elizabethpol, in denen die Rückzahlung
der angeblich von der Fabrik erhaltenen Schulden gefordert wurde“. Y. Gurr überreichte diese Briefe den
Bezirksbehörden und wurde dafür von der Elizabeth Revolutionary Party „Dashnaktsutun“ zum Tode verurteilt.

Das Urteil der Partei wurde in einem Brief vom 4. August 1907 niedergelegt, in dem die Partei Dashnaktsutun
gestempelt wurde. Da Y. Gurr ein Vertreter einer „anderen Nationalität“ war, wurden die Dashnaks zu einer
Geldstrafe von 2.000 Rubel umgewandelt. Y. Gurr sollte diesen Betrag innerhalb von 7 Tagen ab dem 5.
August 1907 an das Zentralarmenische Komitee überweisen. Im Falle der Nichtzahlung der Geldbuße wurde
beschlossen, andere Maßnahmen zu ergreifen. Der Kolonist Y. Gurr verfolgte den Fall der Ransomware nicht
und wurde am 14. August 1907 von armenischen Terroristen erschossen. Dieser freche Mord löste bei den
deutschen Kolonisten eine Welle der Unzufriedenheit aus. In allen Kolonien fanden Versammlungen statt, bei
denen der Vandalismus der Armenier verurteilt wurde. Am 20. August 1907 fand in der Kolonie Helenendorf
eine Generalversammlung der Kolonialgemeinschaft statt, auf der der Schluss gezogen wurde, dass „J. Gurr
in Person des armenischen Komitees Opfer von Terroristen wurde“. Auf dem Treffen wurde festgestellt, dass

98

„in den letzten Jahren die Kolonisten viel unter Eindringlingen gelitten haben, die in Verbindung mit der
sozialistischen revolutionären Partei Dashnaktsutun stehen“.

Bereits 1904 wurde der Kolonist Gottlieb Digel von den Armeniern tückisch getötet, 1905 verwundeten
die Armenier den Sohn des Kolonisten Jacob Andris, der sich im Weinberg ihres Vaters befand. In den gleichen
Jahr 1905 eröffneten die Armenier das Feuer auf Christian Imanuil und Heinrich Mayer, die auf der Autobahn
durch die armenischen Weinberge fuhren: Heinrich Mayer, verwundet, starb im Kopf. Am 19. Juni 1905 kam
es im Dorf Chaykent zu einem bewaffneten Angriff armenischer Flüchtlinge auf die Kolonie Helenendorf. Die
Bande wurde von Tsaturov und Shakaryant angeführt. Urkunden zufolge litten die Bewohner der Kolonie
Robert Fotteler, der Deutsche Seidel und Henry Gurr unter den Schüssen der Armenier. In diesem Fall schrieb
Schulz der Kolonie einen Bericht.

1906 wurde Kolonist Gottlieb Frick auf dem Weg von seinem Weinberg von einem Armenier getötet.
Die Forderungen an den Schutz der deutschen Bevölkerung vor der Gewalt armenischer Terroristen, an die
Verhütung solcher Verbrechen in der Zukunft, appellierten die Kolonisten immer wieder an die Landesbehörden.

Am 31. Dezember 1905 wandte sich der Superintendent der Arbeiter der Forere-Brüder, der Kolonist
Georg Legler, wegen des Angriffs von zehn bewaffneten Armeniern auf aserbaidschanische Arbeiter an den
Gerichtsvollzieher der 2. Abteilung.

Laut G. Legler brachten die Armenier die Aserbaidschaner in Richtung des Dorfes Molla-Jalilli. Sie
versuchten, die Aserbaidschaner zu schlagen. Aber der armenische Bandit scheiterte.

Das Gesetz, das am 7. Juni 1917 vom Helenendorfer Dorfkommissar Christian Zeizer ausgearbeitet wurde,
besagt, dass „ein Bewohner von Baku, Agbel Ogandoronyants, seine Frau und ein Soldat des Gewehrregiments
Rybalko zum Dorfkommissar gingen und sich über die Tataren beschwerten (Aserbaidschaner - I.A.), die Sie
würden die Soldaten angreifen. Als sie wegen falscher Informationen aus dem Gebäude des Exekutivkomitees
des Dorfes verwiesen wurden, forderte die Frau der Ogandoranyants die versammelten Soldaten auf, „die
deutschen Keller zu zerstören und die Weinfässer zu zerbrechen“. Albert Zeizer und Theodor Gummel
versuchten, die Frau der Ogandoranyants zu beruhigen, forderten aber weiterhin das Pogrom der Deutschen.

In den Tagen der Augustkrise in Russland im Jahr 1917, als General Kornilow mit Hilfe der Armee
versuchte, die Provisorische Regierung zu zerstreuen und die Macht in seine eigenen Hände zu nehmen,
wurde die Empörung über die armenischen Truppen besonders verstärkt. Sie begingen Raubüberfälle auf den
Kolonialfarmen und versuchten, ihr Land und anderes Eigentum einzunehmen. In dieser Situation entstand das

99

Bedürfnis, in allen deutschen Kolonien Selbstverteidigungseinheiten zu schaffen. Zum Beispiel beschlossen sie
bereits am 10. August 1917 bei einem Treffen der Helenendorfer Kolonisten, „eine Volksmiliz (der Volkpolizei)
aus denjenigen zu gründen, die sich für die Sache der Revolution einsetzen“. In der Entscheidung wurde auch
festgestellt, dass „das Hauptziel der Schaffung einer Volksmiliz darin besteht, die persönliche Sicherheit und
die Sicherheit des Eigentums der Kolonisten zu gewährleisten“.

Seit Mai 1918 eskalierten die Beziehungen zwischen Deutschen, Kolonisten und Armeniern. Der Angriff der
armenischen Militanten auf die deutschen Kolonien wurde im Mai 1918 fortgesetzt. Die Armenier planten, die
Deutschen aus den Kolonien herauszuholen, um ihr Land, ihre Häuser und anderes Eigentum selbst in die Hand
zu nehmen. Es ist anzumerken, dass sich in den westlichen Regionen Aserbaidschans zu dieser Zeit Tausende
von armenischen Einwanderern aus dem Iran und der Türkei niederließen, die sich aktiv an Raubüberfällen
auf deutsche Kolonien beteiligten. Das armenische Zivilkomitee forderte von den Deutschen, im Falle eines
armenischen Angriffs auf eine Kolonie keine Schritte gegen die Armenier zu unternehmen, sondern sich an das
armenische Zivilkomitee zu wenden.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war eine schlechte Nachricht für die Deutschen in Aserbaidschan.
Dieser Krieg ermöglichte es, die widerlichen Pläne der Armenier gegen die Deutschen auszuführen.

Schließlich wurden im September 1941 auf Befehl Stalins und auf Initiative von Mikojan mehr als 20.000
Deutsche, die aserbaidschanische Staatsbürger waren, ohne überzeugende Beweise nach Kasachstan und
Sibirien deportiert. Und Armenier wurden in ihre Häuser gebracht.

100

REPRESSIONEN GEGEN ASERBAIDSCHANISCHE
DEUTSCHE IM FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT

(BASIEREND AUF KLASSIFIZIERTEN MATERIALIEN)

Die Dokumente des Zentralamts der GPU - des NKWD der SSR Aserbaidschan, der wichtigsten
Strafvollzugsbehörde Moskaus in Aserbaidschan, spiegeln die Geschichte, das Ausmaß der Unterdrückung der
deutschen Bevölkerung sowie Informationen über einige der Organisatoren und Teilnehmer von Straftaten
gegen die Zivilbevölkerung wider. Im März 1933 führten die GPU-Behörden die erste „Großoperation“ durch,
um Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit in Aserbaidschan festzunehmen. 38 Menschen wurden
unterdrückt. Davon 16 in Baku und in den Kolonien - 22 Personen. Infolgedessen wurden 19 Personen verurteilt
und der Rest freigelassen.

Am 20. Dezember 1934 wurde in den deutschen Kolonien Aserbaidschans sowie in den Städten Baku und
Ganja eine Aktion durchgeführt, um Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit massenhaft festzunehmen
und teilweise nach Sibirien, Zentralasien und Kasachstan zu deportieren. Gruppen von Menschen, die
humanitäre Hilfe aus Deutschland erhielten, wurden in Aserbaidschan durch die Organisation „Bruder in Not“
festgenommen. Diese Organisation vereinte die aus dem Russischen Reich und der UdSSR ausgewanderten
Deutschen. In Baku: 24 Personen, angeführt von Wagner, 12 Personen, angeführt von Fritz und Kufeld, und 5

Personen, angeführt von Becker. Es gibt 19 Leute
in Helenendorf, die von Schuldeis geführt werden.
Es gibt 14 Leute in Ganja, angeführt von Ler.

Wenzel Otto Evaldovich- wurde verhaftet und im
April 1940 erschossen

Vensel Otto Eveloviç 1940-cı ilin aprelində həbs
edilmiş və güllələnmişdir

Венцель Отто Эвальдович- был арестован и
расстрелян в апреле 1940 г.


Click to View FlipBook Version