The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by NoSpam, 2018-01-12 06:46:07

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Blut 47

hauptsächlich über den Faktor Xa. Schwangerschaft und Stillzeit: He-
parine können in der Schwangerschaft
Wirkung: Sie besitzen in erster Linie bedenkenlos angewendet werden und
eine ausgeprägte antithrombotische gehen auch nicht in die Muttermilch.
Wirkung, die antikoagulatorische Po-
tenz ist geringer. Gegenanzeigen: Bei bestehenden
Blutungen, Magen- und Darmge-
Unerwünschte Wirkungen: Die schwüren, schweren Leber-, Nieren-
wichtigsten Nebenwirkungen sind Blutun- und Pankreaserkrankungen sowie dia-
gen, die nach der Therapie wieder ver- betischer Retinopathie sind Heparine
schwinden bzw. durch Protaminsulfat kontraindiziert.
antagonisiert werden können. Eine ge-
fährliche Nebenwirkung ist die Heparin- Fondaparinux1
induzierte Thrombozytopenie (HIT).
Weitere Nebenwirkungen sind allergi- Fondaparinux ist ein vollsynthetisch
sche Reaktionen, Hautnekrosen, reversi- hergestelltes Pentasaccharid mit hoch
ble Haarausfälle und bei Langzeit- selektiver Wirkung auf die Blutgerinn-
therapie Osteoporose. An der Einstich- ung auf der Stufe Faktor Xa. Die
stelle kann es zu Hautblutungen kom- Wirkung ist gut steuerbar, eine Dosis
men. von 2,5 mg ist für alle Patienten ausrei-
chend. Der selektive Angriffspunkt an
Dosierung: Je nach Indikation etwa einer zentralen Stelle der Gerinnungs-
2.500-5.000 I.E. pro Tag. kaskade bedingt wenig Nebenwirkun-
gen hinsichtlich Blutungen und Häma-
Wirkungseintritt und -dauer: Die tomen. Von besonderer Bedeutung ist
Wirkung von niedermolekularem Hepa- das Fehlen einer Thrombozytopenie.
rin tritt ebenfalls sofort ein, hält aber
länger an, sodass nur ein bis zwei Heparinoide
Gaben pro 24 Stunden nötig sind.
Heparinoide sind Substanzen mit
Applikationsformen: Hauptsächlich heparinartiger Wirkung, die zur Be-
Spritzampullen (fertige, den Wirkstoff handlung von Patienten mit Heparin-
enthaltende Injektionsspritzen für ein- induzierter Thrombozytopenie einge-
malige subcutane Applikation), ferner setzt werden. Ein Vertreter ist Dana-
Ampullen und Durchstichflaschen zur paroid-natrium2, das zur Thrombose-
mehrmaligen Entnahme. prophylaxe bei Patienten mit Heparin-
induzierter Thrombozytopenie II ver-
Wechselwirkungen: Gleichzeitige wendet wird.
Gabe von Thrombozytenaggregations-
hemmern verstärkt die Blutungsgefahr. Darüberhinaus gibt es eine Reihe syn-
Zahlreiche wirkungsverstärkende und thetisch gewonnener Heparinoide zur
wirkungshemmende Wechselwirkungen topischen Anwendung, deren Wirk-
mit anderen Arzneimitteln sind bekannt samkeit aber umstritten ist.
und müssen den jeweiligen Fachinfor-
mationen entnommen werden.

1 A, CH, D: Arixtra
2 A, CH, D: Orgaran

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

48 Blut

Ximelagatran / Melagatran Orale Antikoagulantien
(Cumarine)
Ximelagatran1 ist ein Thrombin-
Hemmer, zugelassen zur Prophylaxe Vertreter:
venöser thromboembolischer Ereignisse
bei Patienten, die sich einer Hüft- oder Phenprocoumon4
Kniegelenksersatzoperation unterziehen. Acenocoumarol5
Die Behandlung beginnt zuerst mit Warfarin6
einer Injektionslösung (Melagatran, 2-3
mg), danach wird auf Ximelagatran- Wirkungsmechanismus: Cumarine
Tabletten (24 mg, 2mal täglich) umge- hemmen die Vitamin K-Synthese und
stellt. Ximelagatran ist eine Prodrug von damit die Synthese wichtiger Ge-
Melagatran. Der Vorteil dieser Therapie rinnungsfaktoren. Der Wirkungseintritt
ist, dass eine Gerinnungsüberwachung ist entsprechend langsam.
nicht notwendig ist.
Wirkung: Vitamin K ist für die Syn-
Nebenwirkungen: Postoperative Anä- these einer Reihe von Blutgerinnungs-
mie, postoperative Serome (Ansamm- faktoren notwendig. Die Cumarine
lung von Lymphen oder Blutflüssigkeit), hemmen die Vitamin K-Synthese und
Übelkeit und Erbrechen. Blutungen, werden daher auch als Vitamin K-
Erhöhung der Leberfunktionswerte, Haut- Antagonisten bezeichnet. Die Wirkung
ausschläge, Schwindel, Kopfschmerzen tritt erst auf, wenn alle bereits syntheti-
und Magen-Darm-Symptome können sierten Gerinnungsfaktoren verbraucht
ebenfalls auftreten. sind. Cumarine sind daher für die Lang-
zeitprophylaxe und Therapie von Throm-
Hirudine boembolien indiziert.

Hirudin ist das antikoagulierende Prin- Dosierung: 1,5-3mg/Tag
zip aus dem Blutegel. Mit Hilfe rekom- Phenprocoumon: 2-12mg/Tag
binanter DNA-Techniken wurden syn- Acenocoumarol: 5-10mg/Tag
thetische Hirudine wie Lepirudin2 und Warfarin:
Desirudin3 erzeugt und zur Antikoagu-
lantientherapie bei Heparin-induzierter Wirkungseintritt und -dauer: We-
Thrombozytopenie, respektive zur Pro- gen des Wirkungsmechanismus gibt es
phylaxe tiefer Beinvenenthrombosen einen verzögerten Wirkungseintritt (1-3
bei Hüft- und Kniegelenkersatzopera- Tage). Die Dosierung erfolgt einmal täg-
tionen zugelassen. Hirudine sind im lich, eine Überprüfung der Blutge-
Gegensatz zu den Heparinen direkte rinnung ist in regelmäßigen Abständen
Thrombinhemmer, d.h. sie wirken ohne notwendig. Der dafür verwendete Quick-
Beteiligung von Antithrombin. Test wurde nunmehr durch die Inter-
national Normalized Ratio (INR) abge-

1 A, CH, D: Exanta 4 A, CH, D: Marcoumar
2 A, CH, D: Refludan 5 A, CH, D: Sintrom
3 A, CH, D: Revasc 6 A: –; CH: –; D: Coumadin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Blut 49

löst. Ein INR von 4,5 (entspricht etwa Fibrinolytika
einem Quickwert von 15%) soll nicht
überschritten werden. Vertreter:

Applikationsformen: Zur genauen Körpereigene Substanzen
individuellen Dosierung gibt es Tablett- Urokinase
en mit Kreuzbruchrillen. Gewebeplasminogenaktivator bzw. Reteplase3
Alteplase4
Unerwünschte Wirkungen: Ähn-
lich wie bei Heparinen kann es zu Körperfremde Stoffe
Blutungen kommen. Streptokinase
Anistreplase5
Wechselwirkungen: Cumarine haben
eine sehr geringe therapeutische Breite Fibrinolytika lösen Thromben auf.
und weisen eine große Anzahl an Wichtig ist es, die Therapie möglichst
Wechselwirkungen mit anderen Arznei- rasch nach der Thrombenbildung zu
mitteln auf. In jedem Fall ist zu über- beginnen. Wegen der Blutungsgefahr
prüfen, ob ein Arzneimittel zusammen soll die Behandlung mit Fibrinolytika an
mit Cumarinen gegeben werden darf. einer Klinik durchgeführt werden.
Vor allem zu beachten ist, dass nicht-
steroidale Antirheumatika (NSAR) die Wirkungsmechanismus: Fibrinolyti-
Gefahr gastrointestinaler Blutungen ka fördern die Umwandlung des kör-
extrem verstärken können. Auch Allo- pereigenen Plasminogen in Plasmin, das
purinol, Fibrate und trizyklische Antide- dann als Protease Fibrin in lösliche
pressiva können die Gefahr von Blutun- Bruchstücke abbaut.
gen unter Cumarinen erhöhen. Carba-
mazepin, Diuretika und Glucocorticoide Wirkung: Fibrinolytika lösen das
können die Wirkung von Cumarinen ver- Fibrinnetzwerk frischer Thromben auf.
mindern.
Applikationsformen: Injektions- oder
Schwangerschaft und Stillzeit: In Infusionslösungen.
der Schwangerschaft sind Cumarine
kontraindiziert, da sie die Placenta- Wirkungseintritt und Wirkungs-
schranke überschreiten und die Frucht dauer: Abhängig von der Größe des
gefährden. In der Stillzeit sind Phen- Thrombus. Je schneller nach Thromben-
procoumon1 und Acenocoumarol2 un- bildung die Therapie begonnen wird,
bedenklich. desto erfolgreicher wird sie verlaufen.

Gegenanzeigen: Erhöhte Blutungs- Unerwünschte Wirkungen: Es tre-
bereitschaft, Lebererkrankungen, Nieren- ten Blutungen an den Punktionsstellen
insuffizienz und Thrombozytopenie. sowie im Gastrointestinaltrakt, in der
Ferner Ulzera im Magen-Darm-Bereich, Lunge und im ZNS auf. Bei zu starker
Traumen oder chirurgische Eingriffe am Hemmung der Blutgerinnung kann die
ZNS und TBC. Wirkung der Fibrinolytika durch Apro-
tinin6 aufgehoben werden.
1 A, CH, D: Marcoumar
2 A, CH, D: Sintrom 4 A, CH, D: Actilyse
3 A, CH, D: Rapilysin 5 A: –; CH: –; D: Eminase
6 A, CH, D: Trasylol

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

50 Blut

Schwangerschaft und Stillzeit: Fi- Veränderungen vorwiegend durch Plätt-
brinolytika dürfen in der Schwanger- chenthromben bilden.
schaft bei vitalen Indikationen einge-
setzt werden. Nach Anwendung von Acetylsalicylsäure (ASS)
Fibrinolytika darf weiter gestillt werden.
Acetylsalicylsäure ist der wichtigste
Gegenanzeigen: Die gleichen wie Thrombozytenaggregationshemmer.
bei einer Antikoagulationstherapie.
Wirkungsmechanismus: Acetylsalicyl-
Antifibrinolytika säure azetyliert irreversibel die Cyklo-
oxygenase-1 (COX-1) in den Blutplätt-
Vertreter: chen, die dieses Enzym nicht nachbil-
den können und deren Aggregations-
Aprotinin fähigkeit über Thromboxan A2 (TXA2)
Tranexamsäure1 daher zeitlebens gehemmt bleibt.
Paraaminomethylbenzoesäure2 Daneben azetyliert Acetylsalicylsäure
auch die Cyclooxygenasen im Gefäß-
Bei bestimmten pathologischen Zu- endothel und verhindert dort die Bil-
ständen und nach Operationen im Uro- dung von Prostacyclin (PGI2), dem Gegen-
genitaltrakt ist eine gesteigerte Fibrino- spieler von TXA2. Da im Gefäßendothel
lyse zu beobachten. In solchen Fällen die Cyclooxygenasen wieder syntheti-
werden unter strenger Kontrolle Hemm- siert werden können, bleibt als Summen-
stoffe der Fibrinolyse (Antifibrinolytika) effekt ein thrombozytenaggregations-
verabreicht. hemmender Effekt übrig.

Thrombozyten- Wirkungen: Für die Sekundärpro-
aggregationshemmer phylaxe thromboembolischer Ereignisse
wie Schlaganfall oder Herzinfarkt ist die
Vertreter: Gabe von niedrig dosierter Acetylsali-
cylsäure (30-100 mg/Tag) äußerst wirk-
Acetylsalicylsäure (ASS) sam. Vor einer Anwendung von Acetyl-
Clopidogrel3 salicylsäure bei gesunden Menschen
Abciximab4 wird abgeraten, da die Nebenwirkungs-
Tirofiban5 rate höher ist als der zu erwartende
Eptifibatid6 Nutzen.

Thrombozytenaggregationshemmer Dosierung: 30-100mg/Tag
werden zur Prophylaxe und Therapie
thromboembolischer Erkrankungen ein- Wirkungseintritt und Wirkungs-
gesetzt. Besonders wirksam sind sie zur dauer: Nach oraler Applikation werden
Verhinderung arterieller Thrombosen, die Blutplättchen bereits in der Pfort-
da diese sich an atherosklerotischen ader azetyliert, sodass für die Azety-
lierung der Cyclooxygenasen in periphe-
ren Gefäßsystemen und damit der

1 A, CH, D: Cyklokapron 4 A, CH, D: Reopro
2 A: Gumbix; CH: –; D: Gumbix 5 A, CH, D: Aggrastat
3 A, CH, D: Plavix 6 A, CH, D: Integrilin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Blut 51

Hemmung der PGI2-Bildung nur noch wendet werden darf Acetylsalicylsäure
wenig Acetylsalicylsäure zur Verfügung bei bestehenden Magen- und Darm-
steht. Die Wirkung auf die Blut- ulzera, sowie bei Niereninsuffizienz.
plättchen hält etwa 8-10 Tage an.
Clopidogrel1
Nebenwirkungen: Die wichtigsten
Nebenwirkungen sind Blutungen im Clopidogrel blockiert die Bindung von
oberen und unteren Gastrointestinal- Adenosindiphosphat (ADP) an den
trakt. Daneben kann es noch zu ver- Rezeptor am Thrombozyten und kann
mehrter Leukotrienbildung und damit bei Unverträglichkeit von Acetylsalicyl-
zu asthmaartigen Zuständen kommen. säure oder in schweren Fällen in Kombi-
Andere Nebenwirkungen sind bei dieser nation mit Acetylsalicylsäure verwendet
geringen Dosis nicht zu erwarten. werden.

Kombinationen: In schweren Fällen Wirkungsmechanismus: Clopido-
ist eine Kombination mit Clopidogrel1 grel hemmt die ADP-induzierte Vernet-
sinnvoll. zung der Thrombozyten über den Glyko-
proteine-IIb/IIIa-Rezeptorkomplex.
Wechselwirkungen: Die gleichzeiti-
ge Einnahme von Acetylsalicylsäure mit Wirkung: Clopidogrel wird bei Patien-
anderen Arzneimitteln kann zu Ver- ten mit Unverträglichkeit gegen Acetyl-
stärkung oder Abschwächung ihrer Wir- salicylsäure zur Vorbeugung von Schlag-
kung führen. Acetylsalicylsäure hemmt anfällen und Herzinfarkten sowie nach
z.B. die blutdrucksenkende Wirkung der koronaren Stentimplantationen einge-
ACE-Hemmer. Bei gleichzeitiger Ein- setzt.
nahme blutgerinnungshemmender Stoffe
steigt die Blutungsgefahr. Bei gleichzei- Wirkungseintritt und Wirkungs-
tiger Einnahme von Antirheumatika dauer: Die Wirkung ist irreversibel und
(NSAR) steigt die Nebenwirkungsrate hält daher nach Absetzen etwa 5-10
im Magen-Darm-Trakt. Gleichzeitige Tage an.
Gabe von Ibuprofen verhindert die
aggregationshemmende Wirkung von Nebenwirkungen: Aufgrund der Wir-
Acetylsalicylsäure. Bei Kombination mit kung treten vermehrt Blutungen auf,
selektiven COX-2 Hemmern geht die gastrointestinale Nebenwirkungen sind
Selektivität dieser Arzneimittel verloren. seltener als unter Acetylsalicylsäure.

Schwangerschaft und Stillzeit: In Kombinationsmöglichkeiten: Eine
den letzten drei Schwangerschaftsmo- Kombination mit Acetylsalicylsäure ist
naten soll Acetylsalicylsäure nicht ange- möglich. Die Kombination mit anderen
wendet werden. Während der ersten 6 Arzneimitteln hat keine Auswirkung auf
Monate der Schwangerschaft und den Effekt.
während der Stillzeit soll Acetylsalicyl-
säure nur bei zwingender Indikation ver- Wechselwirkungen: Bei Kombina-
wendet werden. tion mit blutgerinnungshemmenden
Stoffen wird die Blutungsneigung er-
Kontraindikationen: Nicht ange- höht. Ebenfalls bei Kombination mit
NSAR.

1 A, CH, D: Plavix

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

52 Blut

Schwangerschaft und Stillzeit: We-
gen eines Mangels an Daten ist in
Schwangerschaft und Stillzeit Vorsicht
geboten.

Abciximab1

Abciximab besteht aus Fragmenten
von Antikörpern, die das Bindeprotein
Glykoprotein IIb/IIIa blockieren, sodass
sich Thrombozyten nicht verbinden
können. Abciximab wird intravenös ver-
abreicht. Seine Anwendung ist nur dem
erfahrenen Therapeuten vorbehalten.
Eine Kombination mit Acetylsalicylsäure
oder blutgerinnungshemmenden Stoffen
ist möglich.

Tirofiban2 und Eptifibatid3

Sie blockieren ebenfalls das Binde-
protein, Glykoprotein IIb/IIIa, sind aber
keine Antikörper. Sie werden intravenös
zugeführt. Sie werden bei instabiler
Angina pectoris zur Reduktion von
Zwischenfällen angewendet.

1 A, CH, D: Reopro 3 A, CH, D: Integrilin
2 A, CH, D: Aggrastat E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Blut 53

ANÄMIEN

Tab. 1: Arzneimittel zur Behandlung von Anämien

Eisenmangel-Anämien Eisen-2-Salze (oral)
Eisen-3-Verbindungen (parenteral)

Pernizöse Anämien Cyanocobalamin (Vitamin B12)

Macrocytäre Anämien Folsäure

Renale Anämien Erythropoetin

Eisenmangel-Anämie Mangel. Dieser entsteht durch einen
Mangel an Intrinsic-Faktor, der für die
Die Eisenmangelanämie ist die häu- Resorption von Vitamin B12 notwendig
figste Anämieform, bei der der Hämo- ist. Die Therapie reduziert sich auf die
globingehalt stärker erniedrigt ist als parenterale Applikation von Vitamin
die Erythrozytenzahl (Hypochrome Anä- B12 Präparaten. Dies ist die einzig ge-
mie). Die Ursachen können erhöhter Eisen- sicherte Indikation für Vitamin B12.
bedarf (in der Schwangerschaft), ein er-
höhter Eisenverlust (Blutungen) oder Folsäuremangel-Anämie
eine verminderte Eisenzufuhr (Eisenge-
halt der Nahrung) sein. Die Therapie Folsäure gehört wie Vitamin B12 zu
besteht in oraler oder als Ausnahme in den Vitaminen der B-Gruppe. Zur Thera-
parenteraler Zufuhr von Eisen. pie werden Folsäurepräparate in einer
Dosierung von 10-20mg oral oder 1-5mg
Eisenpräparate parenteral täglich verabreicht.

Zur oralen Zufuhr gibt es eine Reihe Renale Anämien
von Eisen-2-Salzen, die mehr oder min-
der gleichwertig sind. Eine Retardform Bei Nierenerkrankungen kann es zu ei-
ist nicht sinnvoll, da die Resorption nur ner Anämie kommen, die auf einem
im oberen Dünndarm erfolgt. Auch eine Mangel an Erythropoetin beruht. Erythro-
Kombination mit Vitaminen ist über- poetin regt im Knochenmark die Bildung
flüssig. Eine parenterale Zufuhr von der roten Blutkörperchen an. Ein Man-
Eisen-3-Komplex-Verbindungen ist nur gel an Erythropoetin wird durch intra-
in Ausnahmenfällen notwendig. venöse und subcutane Zufuhr ausgegli-
chen. Als Nebenwirkung ist eine Zu-
Perniziöse Anämie nahme des Blutdrucks und der Ge-
rinnungsneigung zu beachten.
Diese Form der Anämie entsteht
durch langdauernden Vitamin B12-

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Bluthochdruck 55

BLUTHOCHDRUCK

Tab. 1: Arzneimittel für die Behandlung von Bluthochdruck

Saluretika Hydrochlorothiazid1
Chlortalidon2

E-Blocker Atenolol3
Metoprolol4

ACE-Hemmer Captopril5
Enalapril6
Lisinopril7

AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane) Losartan8
Valsartan9

Kalziumantagonisten Amlodipin10
Nifedipin11

D1-Blocker Doxazosin12
Andere Vasodilatatoren
D-Methyl-DOPA13
Clonidin14
Dihydralazin15

1 In vielen Kombinationen 9 A, CH, D: Diovan
2 In vielen Kombinationen 10 A, CH, D: Norvasc
3 A, CH: –; D: Tenormin 11 A, CH, D: Adalat
4 A, CH, D: Beloc 12 A: Supressin; CH: Cardura; D: Cardular
5 A, CH, D: Lopirin 13 A: Aldometil; CH: Aldomet; D: Presinol
6 A: Renitec; CH: Reniten; D: Xanef 14 A, CH, D: Catapresan
7 A: Acemin; CH: Lisitril; D: Acerbon 15 A: Nepresol; CH: Adelphan-Esidrex;
8 A, CH: Cosaar; D: Lorzaar
D: Nepresol

Die häufigste chronische Hypertonie- Hypertonie liegen in einer erhöhten
form ist die sogenannte essentielle Anfälligkeit für Schlaganfall, koronare
Hypertonie, bei der zu Beginn der Er- Herzkrankheit, Myokardinfarkt und
krankung im Allgemeinen das Herzzeit- Niereninsuffizienz. Nicht-medikamentö-
volumen erhöht ist, später der periphe- se Maßnahmen zur Vorbeugung sind
re Widerstand in Folge einer Vasokon- ausreichend Bewegung, Reduktion von
striktion steigt und das Herzzeitvolu- Kochsalz und gesättigten Fettsäuren,
men wieder in den Normbereich zurück- reichlich Früchte und Pflanzenfasern,
geht. Die Risiken einer unbehandelten sowie Reduktion von Gewicht, Alkohol-

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

56 Bluthochdruck

und Zigarettenkonsum. Die Arznei- E-Blocker
therapie folgt einem Stufenplan, begin-
nend mit Saluretika oder E-Blockern, Vertreter:
respektive der Kombination, ferner
ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor- E1-selektive E-Blocker:
antagonisten und als Ausweichpräpa- Atenolol1
rate Kalziumantagonisten. Antihyper- Bisoprolol2
tensiva sollen nicht hoch dosiert wer- Metoprolol3
den, eine Kombination verschiedener Nebivolol4
Wirkprinzipien ist zu bevorzugen. Ein
großes Problem in der Therapie ist die E-Blocker mit zusätzlich
Compliance, da Blutdrucksenkung sub- vasodilatierender Komponente sind:
jektiv unangenehm ist. Regelmäßige
Kontrollen erleichtern eine optimale Carvedilol5
Einstellung. Celiprolol6

Diuretika E-Blocker senken über E1-Rezeptoren
die Kontraktionskraft des Herzens, die
Wirkungen: Die Basis jeder Hoch- Herzfrequenz und das Herzminuten-
drucktherapie ist die Verminderung des volumen. Die Blockade von E2-Rezep-
Kochsalzbestandes des Körpers, der toren in den peripheren Gefäßen führt
durch Saluretika wirksam gesenkt werden zur Erhöhung des peripheren Wider-
kann. Der Wirkungsmechanismus der standes. Es werden also E-Blocker mit
Saluretika ist nicht wirklich geklärt. Am einer gewissen E1-Selektivität bevor-
Anfang kommt es zu Natrium- und zugt, die bei höherer Dosierung ver-
Flüssigkeitsausscheidung und damit zur schwindet. Weitere Wirkungen der Beta-
Verminderung des extrazellulär- und blocker sind Verringerung der Reninaus-
Herzzeitvolumens. Während sich das schüttung und damit eine verminderte
Herzzeitvolumen nach einiger Zeit normali- Bildung von Angiotensin II und Blocka-
siert, bleibt der periphere Widerstand de präsynaptischer Rezeptoren und eine
abgesenkt. Verwendet werden haupt- dadurch verminderte Noradrenalinfrei-
sächlich die langwirksamen Saluretika, setzung. Mit zunehmendem Alter nimmt
Hydrochlorothiazid und Chlorthalidon. die Wirksamkeit von E-Blockern ab.
Schleifendiuretika wie Furosemid sind
mit Triamteren kombiniert, um dem Nebenwirkungen: Kardial kommt es
Kaliumverlust entgegen zu wirken. zur Hemmung der Herzqualitäten und
peripher zu Durchblutungsstörungen mit
Nebenwirkungen: Die wichtigste kalten Extremitäten, Potenzstörungen und
Nebenwirkung ist der Kaliumverlust, bei Patienten mit Atemwegserkrankun-
eine damit verbundene verminderte gen zu Bronchospasmen. Bei mit Insulin
Glukosetoleranz und in Einzelfällen Im- behandelten Diabetikern können E-Blocker
potenz. zu Hypoglykämie führen. Über das ZNS
kann es zu Müdigkeit, Alpträumen und
Wechselwirkungen: NSAR können die depressiven Verstimmungen kommen.
Wirkung der Diuretika aufheben.
Kombinationsmöglichkeiten: Kom-
1 A, CH, D: Tenormin binationen mit Diuretika, ACE-Hemmern
2 A, CH, D: Concor bzw. Kalziumantagonisten sind durch-
3 A, CH, D: Beloc aus üblich.
4 A: Nomexor; CH, D: Nebilet
5 A, CH, D: Dilatrend 6 A, CH, D: Selectol u.a.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Bluthochdruck 57

Wechselwirkungen: Zahlreiche Wech- Nebenwirkungen: Die wichtigste Ne-
selwirkungen mit anderen Mitteln sind benwirkung ist ein Reizhusten, am An-
bekannt und müssen beachtet werden. fang der Therapie kann es unter beste-
Gleichzeitige Gabe von Antiarrhythmika hender Diuretikatherapie zu orthostati-
kann gefährliche Herzwirkungen nach schen Beschwerden kommen.
sich ziehen und gleichzeitige Gabe von
gefäßerweiternden Substanzen führt zur Kombinationsmöglichkeit: Die Kom-
Hypotonie. E-Sympathomimetika wie Sal- bination mit klassischen Saluretika ver-
butamol antagonisieren die E-blockie- bessert die Wirkung der ACE-Hemmer.
rende Wirkung. Eine Kombination mit kaliumsparenden
Diuretika soll vermieden werden, da
Schwangerschaft und Stillzeit: Me- ACE-Hemmer selbst zu einem Anstieg
toprolol1 gilt als Mittel der Wahl bei der der Kaliumkonzentration im Plasma führen.
antihypertensiven Behandlung in der
Schwangerschaft, Atenolol sollte eher Wechselwirkungen: Die Kombina-
nicht verwendet werden. Während der tion mit kaliumsparenden Diuretika
Stillzeit gibt es keine Einschränkungen. oder Kaliumsubstitution ist zu vermei-
den. Zu beachten ist, dass auch nicht-
Gegenanzeigen: Bei schweren Herz- steroidale Antirheumatika (NSAR) zu
rhythmusstörungen, schweren periphe- einer Kaliumretention führen können.
ren Durchblutungsstörungen und Asthma In Kombination können Acetylsalicyl-
bronchiale sollen E-Blocker nicht ange- säure und NSAR die blutdrucksenkende
wendet werden. Wirkung von ACE-Hemmern aufheben.
Die blutdrucksenkende Wirkung ande-
ACE-Hemmer rer Arzneimittel kann durch ACE-
Hemmer verstärkt werden. Lithium-
Die wichtigsten Vertreter: Spiegel können durch ACE-Hemmer ge-
fährlich erhöht werden.
Captopril2
Enalapril3 Schwangerschaft und Stillzeit: ACE-
Lisinopril4 Hemmer sind während der gesamten
Schwangerschaft kontraindiziert. Eine
Wirkungsmechanismus: Angiotensin unbeabsichtigte Exposition rechtfertigt
converting enzyme (ACE) bildet aus An- jedoch keinen Schwangerschaftsab-
giotensin I Angiotensin II, eine der am bruch. Verabreichung der ACE-Hemmer
stärksten gefäßverengenden Substan- während der Stillzeit ist möglich.
zen des Körpers. ACE-Hemmstoffe re-
duzieren daher die Antiotensin II-Bil- AT1-Rezeptor-
dung und senken den diastolischen und Antagonisten (Sartane)
systolischen Blutdruck.
Die wichtigsten Vertreter:
Wirkungen: Die Blutdrucksenkung
durch ACE-Hemmer beruht auf einer Losartan5
Verminderung des peripheren Gefäß- Valsartan6
widerstandes, dies auch bei normalen Candesartan7
Reninwerten.
3 A: Renitec; CH: Reniten; D: Pres
1 A, CH, D: Beloc 4 A: Acemin; CH: Listril; D: Acerbon
2 A, CH, D: Lopirin 5 A, CH: Cosaar; D: Lorzaar
6 A, CH, D: Diovan
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie 7 A, CH, D: Blopress

58 Bluthochdruck

Angiotensin 1-Rezeptoren (AT1) ver- Wirkungen: Es kommt zum Absinken
mitteln die gefäßkontrahierende Wir- des peripheren arteriellen Widerstan-
kung von Angiotensin II. AT1-Rezep- des. Die kardiodepressive Komponente
toren können sehr selektiv durch Sar- bewirkt eine Abnahme von Herzfre-
tane blockiert werden. Dadurch verrin- quenz, Reizleitung und Kontraktions-
gert sich der periphere Gefäßwider- kraft des Herzens. Kalziumantagonisten
stand und der Blutdruck senkt sich ähn- sind heute Ausweichpräparate, wenn E-
lich wie bei E-Blockern oder ACE- Blocker nicht verwendet werden kön-
Hemmern. nen bzw. bei älteren Patienten. Da
Kalziumantagonisten mit kurzer Halb-
Nebenwirkungen: Nebenwirkungen wertszeit zu Reflextachykardien führen
sind selten, eine Hyperkaliämie kann können (z.B. Nifedipin) werden bevor-
durch kaliumsparende Diuretika und zugt Kalziumantagonisten mit langer
Kaliumeinnahme verstärkt werden. Halbwertszeit oder Retardpräparate ver-
wendet.
Kombinationsmöglichkeiten: Eine
Kombination von AT1-Rezeptorantago- Nebenwirkungen: Häufig Tachykar-
nisten mit ACE-Hemmstoffen wird nicht die, Kopfschmerzen, Gesichtsrötung,
empfohlen. Wärmegefühl und Übelkeit.

Wechselwirkungen: Lithiumspiegel Wechselwirkungen: Hemmer des
können durch Sartane in einem gefähr- Cytochrom P450 3A4 Isoenzyms wie
lichen Ausmaß erhöht werden. Erythromycin, Itraconazol und Grape-
fruitsaft können die Wirkung der
Schwangerschaft und Stillzeit: Sar- Kalziumantagonisten verstärken und
tane sind in der Schwangerschaft kon- Enzyminduktoren wie Carbamazepin
traindiziert und sollen auch in der oder Phenytoin können die Wirkung der
Stillzeit vermieden werden. Kalziumantagonisten vermindern.

Kalziumantagonisten Hypertone Krise

Vertreter: Zur Behandlung der hypertonen Krise
stehen als Mittel der Wahl Urapidil4 und
Nifedipin1 Furosemid5 intravenös zur Verfügung.
Amlodipin2 Weitere Möglichkeiten der Intervention
Felodipin3 sind Glyceroltrinitrat6 sublingual sowie
Clonidin7 oder Labetalol8 intravenös.
Wirkungsmechanismus: Kalzium- Letztere Arzneimittel sollen nur unter
antagonisten, auch Kalziumkanalblocker sorgfältiger Blutdruckkontrolle einge-
genannt, hemmen den Kalziumeinstrom setzt werden.
in die Zellen der Gefäßmuskulatur und
bewirken so eine Gefäßerweiterung.

1 A, CH, D: Adalat 5 A, CH, D: Lasix
2 A, CH, D: Norvask 6 A, CH, D: Nitrolingual
3 A, CH: Plendil; D: Munobal u.a. 7 A, CH, D: Catapresan
4 A, CH, D: Ebrantil 8 A, CH: Trandate, D: –

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Durchblutungsstörungen 59

DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN

Tab. 1: Arzneimittel gegen Durchblutungsstörungen

Erektile Dysfunktion Sildenafil1
Tadalafil2
Vardenafil3
Alprostadil4

Periphere Durchblutungsstörungen Nifedipin5
Prazosin6

Alprostadil

Verbesserte Fließeigenschaften des Blutes Pentoxifyllin7
Buflomedil8
Naftidrofuryl9

Zentrale Durchblutungsstörungen Naftidofuryl
Ginkgo biloba10

1 A, CH, D: Viagra 6 A: Minipress; CH: –; D: Minipress
2 A, CH, D: Cialis 7 A, CH, D: Trental
3 A, CH, D: Levitra 8 A, CH: Loftyl; D: Bufedil
4 A, CH, D: Caverject 9 A: Dusodril; CH: Praxilene; D: Dusodril
5 A, CH, D: Adalat 10 A: Tebonin; CH: Tebokan; D: Tebonin

Die häufigsten Ursachen für Durch- Erektile Dysfunktion
blutungsstörungen sind Arteriosklerose,
Verschlüsse und Fehlsteuerungen im Ge- Erst seit der Einführung von soge-
fäßsystem. Bei der erektilen Dysfunktion nannten Phosphodiesterase 5 Inhibito-
können ein verminderter arterieller Zu- ren gibt es klinisch geprüfte und wirk-
strom, ein verstärkter venöser Abfluss, same Arzneimittel gegen die erektile
eine hormonelle Störung, Diabetes oder Dysfunktion.
verschiedene Arzneimittel die Ursache
sein. Arzneimittel, die häufig zu Impo- Es sind Substanzen, die den Abbau
tenz führen sind Kalziumkanalblocker, von zyklischem GMP hemmen, dessen
Betablocker, selektive Serotonin-Rückauf- relaxierende Wirkung der glatten Musku-
nahme-Inhibitoren (SSRI), andere Anti- latur des Schwellkörpers damit verlän-
depressiva, Neuroleptika, Tranquillan- gert wird.
tien u.a.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

60 Durchblutungsstörungen

Sildenafil1, Tadalafil2, und Flush. Andere Nebenwirkungen
Vardenafil3 können sein: Schwindel, Sehstörungen,
Dyspepsie und Priapismus mit anhalten-
Wirkungsmechanismus: Bei sexuel- den, schmerzhaften Erektionen.
ler Stimulation kommt es in den Neu-
ronen und im Endothel der Blutgefäße Kombinationen: Eine Kombination
des Schwellkörpers zu NO-Freisetzung, mit Acetylsalicylsäure beeinflusst nicht
welches eine lösliche Guanylatzyklase deren Wirkung.
aktiviert, die dann zyklisches GMP bil-
det, das eine Gefäßerweiterung und Wechselwirkungen: Die Kombination
damit die Füllung des Schwellkörpers dieser Substanzen mit blutdrucksenken-
bewirkt. Die drei Substanzen hemmen den Mitteln verstärkt deren blutdruck-
den Abbau von zyklischem GMP und ver- senkende Wirkung. Substanzen, die
längern damit die relaxierende Wirkung Inhibitoren des Cytochrom P450 3A4
auf die Gefäße im Schwellkörper. Isoenzyms sind, können die Konzentra-
tionen dieser Substanzen erhöhen.
Wirkungen: Wenn eine sexuelle Sti-
mulation die lokale Ausschüttung von Schwangerschaft und Stillzeit:
Stickstoffoxid (NO) verursacht, erhöhen Phosphodiesterase 5 Inhibitoren sind
sich die zyklischen GMP-Spiegel im nicht zur Anwendung bei Frauen be-
Schwellkörper und Blut fließt in das stimmt.
Penisgewebe. Durch die Abbauhemm-
ung von zyklischem GMP wird dieser Gegenanzeigen: Vor einer Kombina-
Vorgang erleichtert, wodurch eine Erek- tion mit Nitraten wird abgeraten, da die
tion hervorgerufen wird. Ohne sexuelle blutdrucksenkende Wirkung verstärkt
Stimulation haben die Substanzen kei- wird. Männer mit kardialen Erkrankun-
ne Wirkung. gen, Patienten mit vorangegangenem
Herzinfarkt oder Schlaganfall, Patienten
Wirkungseintritt und Wirkungs- mit instabiler Angina pectoris, mit
dauer: Der Wirkungseintritt ist nach Herzinsuffizienz, Schweregrad II und
oraler Gabe relativ rasch, also nach solche mit unkontrollierten Arrhythmien.
etwa 15-20 Minuten zu erwarten, die
Wirkungsdauer von Sildenafil und von Alprostadil4
Vardenafil wird mit 4-5 Stunden und
von Tadalafil mit etwa 36 Stunden an- Alprostadil ist ein Prostaglandin E1
gegeben. Derivat und muss zur Behandlung der
erektilen Dysfunktion in den Schwell-
Dosierung: Diese Substanzen wer- körper injiziert oder in die Harnröhre
den nur im Bedarfsfall eingenommen. eingebracht werden. Alprostadil führt
Eine permanente Einnahme von Silde- zur Gefäßerweiterung und ermöglicht
nafil, Tadalafil oder Vardenafil wäre dadurch die Blutfüllung und die Erek-
widersinnig. tion.

Nebenwirkungen: Die wichtigsten Nebenwirkungen sind lokale Schmer-
Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen zen, fibrotische Veränderungen und
Hämatome. Auch bei Alprostadil kann
1 A, CH, D: Viagra
2 A, CH, D: Cialis 3 A, CH, D: Levitra
4 A, CH, D: Caverject

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Durchblutungsstörungen 61

es zu Priapismus über 4-6 Stunden dem sehr häufig verordneten Ginkgo
kommen. biloba-Extrakt5 werden zwar gemacht,
eine Sinnhaftigkeit solcher Therapien
Periphere Durch- wird jedoch in Zweifel gestellt.
blutungsstörungen
Alprostadil steigert die Durchblutung
Die Therapie peripherer Durchblu- in ischämischen Extremitäten. Es muss
tungsstörungen durch gefäßerweitern- infundiert werden, da es sofort in der
de Mittel ist insofern problematisch, als Lunge abgebaut wird. Zahlreiche Neben-
sich die großen Gefäße besser erweitern wirkungen wie Fieber und Hitzegefühl,
und den schlechter durchbluteten Arte- Schüttelfrost und Schweißausbruch,
rien und Arteriolen weniger Blut zu- Übelkeit und Durchfall sowie Herz-
kommen lassen (Stealeffekt). Dennoch Kreislauf-Beeinträchtigungen machen
werden Kalziumantagonisten wie Nifedi- die Therapie problematisch.
pin (siehe Seite 58), der D1-Adreno-
zeptorantagonist Prazosin (siehe Seite Pentoxifyllin ist ein Methylxanthin
37) und das Prostaglandin E1 Derivat und wird bei peripheren und zentralen
Alprostadil1 eingesetzt. Durchblutungsstörungen angewendet.
Die Wirkung gilt als eher unsicher.
Sehr oft verwendet werden auch Nebenwirkungen sind Flush, Übelkeit,
Substanzen, die die Flusseigenschaften Erbrechen und Durchfälle sowie gele-
des Blutes verbessern sollen. Dazu gentlich Tachykardie. Auch zentrale
gehören Pentoxifyllin2, Buflomedil3 und Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopf-
Naftidofuryl4. In klinischen Studien wur- schmerz, Unruhe und Schlafstörungen
den Wirkungen dieser Substanzen auf können auftreten. Die mäßige Verträg-
die Durchblutung indirekt durch Ver- lichkeit bei unsicherer Wirkung recht-
längerung der Gehstrecke bei arteriellen fertigt nicht die massenhafte Verord-
Verschlusserkrankungen gezeigt. Die nung.
Effekte sind nicht dramatisch, es gibt
jedoch keine besseren Alternativen. Buflomedil wird bei peripherer arte-
rieller Verschlusskrankheit eingesetzt.
Zentrale Durch- Auch seine Wirkung gilt als unsicher.
blutungsstörungen Nebenwirkungen auf das Verdauungs-
system, Kopfschmerzen und Schwindel
Auch zentrale Durchblutungsstörungen sowie Tachykardie und Hypotonie wer-
sind therapeutisch nicht wirklich zu- den angegeben.
gänglich. Versuche mit Naftidofuryl und
Naftidofuryl ist eine unspezifisch
gefäßerweiternde Substanz und wird
bei peripheren und zentralen Durch-
blutungsstörungen angewendet. Die
Nebenwirkungen sind ähnlich wie bei
Buflomedil.

1 A: Prostavasin; CH: –; D: Prostavasin 4 A: Dusodril; CH: Praxilene; D: Dusodril
2 A, CH, D: Trental 5 A: Tebonin; CH: Tebokan; D: Tebonin
3 A, CH: Loftyl; D: Bufedil

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Herzinsuffizienz 63

HERZINSUFFIZIENZ

Tab. 1: Arzneimittel für die Behandlung der Herzinsuffizienz

ACE-Hemmer Captopril1
Enalapril2

AT1-Rezeptorantagonisten Losartan3
Candesartan4

E-Blocker Bisoprolol5
Metoprolol6

Diuretika Hydrochlorothiazid7

Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten Spironolacton8

Herzglykoside Digoxin9
Digitoxin10

1 A, CH, D: Lopirin 6 A, CH, D: Beloc
2 A: Renitec, CH: Reniten, D: Xanef 7 In vielen Kombinationen
3 A, CH: Cosaar D: Lorzaar 8 A, CH, D: Aldactone
4 A, CH, D: Blopress 9 A: Lanicor; CH: Digoxin, D: Lanicor
5 A, CH, D: Concor 10 A: Digimerck; CH: –; D: Digimerck

Stark vereinfacht ist die chronische – verminderte Sauerstoff-
Herzinsuffizienz auf Störungen der ökonomie
neurohumoralen Steuerung der Herz-
tätigkeit zurückzuführen. Diese neuro- Diese Effekte werden durch Aktivie-
humorale Steuerung umfasst: rung von E1-Rezeptoren hervorge-
rufen, die einen Anstieg an zykli-
x Das sympathische Nervensystem. schem AMP und einen Kalziumein-
Seine Aktivierung bewirkt: strom bewirken.
– Erhöhte Kontraktionskraft
(positiv inotroper Effekt) x Das parasympathische Nerven-
– erhöhte Herzfrequenz system, dessen Aktivierung dem
(positiv chronotroper Effekt) sympathischen System entgegen-
– erhöhte Reizleitung wirkt, d.h.:
(positiv bathmotroper Effekt) – Verminderte Herzfrequenz und
– Repolarisation nach erfolgter – verminderte Überleitungs-
Depolarisation und geschwindigkeit

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

64 Herzinsuffizienz

Diese Effekte werden über soge- AT1-Rezeptor-
nannte muscarinische M2-Rezep- antagonisten
toren vermittelt, deren Aktivierung
die Bildung von zyklischem AMP Bei Unverträglichkeit von ACE-Hemmern
vermindert und über Öffnung von (Husten, Allergie) können AT1-Rezeptor-
K+-Kanälen zu Hyperpolarisation antagonisten verwendet werden. Eine
führt Kombination mit ACE-Hemmern wird
nicht empfohlen.
x Das Renin-Angiotensin-Aldo-
steron (RAA)-System, dessen Angaben über die Vertreter, Wirkun-
Aktivierung zu Gefäßverengung, gen und Nebenwirkungen, siehe Seite
Salz- und Wasserretention und 58.
gesteigerter Noradrenalinfreisetzung
führt. E-Blocker

Daraus ergeben sich die therapeuti- E-Blocker haben bei der chronischen
schen Möglichkeiten wie folgt: Herzinsuffizienz in Kombination mit
ACE-Hemmern, Diurektika oder Herz-
x Verminderung der neurohumoralen glykosiden einen nachgewiesenen lebens-
Aktivierung mit ACE-Hemmern, verlängernden Effekt. Zur Therapie der
E-Blockern und Aldosteronrezeptor- Herzinsuffizienz zugelassen sind: Car-
antagonisten vedilol2, Bisoprolol3 und Metoprolol4.

x Senkung der Vor- und Nachlast des Angaben über Vertreter, Wirkungen
Herzens mit ACE-Hemmern oder und Nebenwirkungen siehe Seite 56.
AT1-Rezeptorantagonisten und
Diuretika und Diuretika

x Steigerung der Kontraktionskraft
des Herzens mit Herzglykosiden

ACE-Hemmer Thiazide wie Hydrochlorothiazid und
Schleifendiuretika wie Furosemid5 die-
Die Therapie der chronischen Herz- nen zur Verminderung des Blutvolu-
insuffizienz mit ACE-Hemmern ist mit mens und zur Ausschwemmung von
Studien gut belegt. Der Therapiebeginn Ödemen bei chronischer Herzinsuffi-
soll mit dem kurz wirksamen Captopril1 zienz. Sie können auch in schweren
erfolgen, nach Einstellung wird auf Fällen kombiniert eingesetzt werden.
einen länger wirksamen ACE-Hemmer Auch die Kombination mit kaliumspa-
umgestellt. renden Diuretika, vor allem bei beste-
hender Herzglykosidtherapie ist sinn-
Angaben über Vertreter, Wirkungen voll. In Frage kommen Triamteren6 oder
und Nebenwirkungen siehe Seite 57. Amilorid7.

1 A, CH, D: Lopirin 5 A, CH, D: Lasix
2 A, CH, D: Dilatrend 6 A: Dytide; CH: –; D: Dytide
3 A, CH, D: Concor 7 A: Moducrin; CH: Midamor; D: Moducrin
4 A, CH, D: Beloc

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Herzinsuffizienz 65

Aldosteron-Rezeptor- x verlangsamen die Frequenz (negativ
Antagonisten chronotrope Wirkung)

Der Aldosteron-Rezeptor-Antagonist x setzen die Erregunsleitung herab
Spironolacton1 kann bei schwerer Herz- (negativ dromotrope Wirkung) und
insuffizienz in Kombination mit ACE-
Hemmern, Saluretika oder Herzglyko- x senken die Reizschwelle der Erre-
siden unter Beachtung des Kalium- gungsbildung (positiv bathmotrope
spiegels verabreicht werden. Bei einge- Wirkung)
schränkter Nierenfunktion ist eine Hyper-
kaliämie besonders zu beachten. Unterschiede zwischen den einzelen
Herzglykosiden gibt es nur hinsichtlich
Herzglykoside ihrer pharmakokinetischen Eigenschaf-
ten.
Herzglykoside sind nicht mehr Mittel
der ersten Wahl zur Therapie der chro- Dosierung: In den meisten Fällen
nischen Herzinsuffizienz. Klinische Stu- kann man die Einstellung bereits mit
dien zeigen keinen Einfluss auf die Über- der Erhaltungsdosis beginnen, d.h. dass
lebenszeit, Herzglykoside werden je- es einige Tage bis zur vollen Wirk-
doch wegen der Verbesserung der samkeit dauert. Die Erhaltungsdosen in
Lebensqualität und der Belastbarkeit mg/Tag betragen:
der Patienten nach wie vor verwendet.
Digoxin 0,25
Wirkungsmechanismus: Herzglyko-
side hemmen die magnesiumabhängige E-Acetyldigoxin 0,3
Na+/K+-ATPase und vermindern so den
Natriumaustrom und den Kaliumein- Metildigoxin 0,2
strom an der Herzmuskelzelle. Die intra-
zelluläre Natriumzunahme bewirkt, dass Digitoxin 0,1
der Na/Ca2+-Austauscher weniger Na-
trium in die Zelle und weniger Kalzium Die therapeutischen Plasmakonzen-
aus der Zelle transportieren kann und trationen müssen bestimmt werden.
so die intrazelluläre Kalziumkonzentra-
tion ansteigt. Letztlich ist es die Zu- Wirkungseintritt und -dauer: Nur
nahme des intrazellulären Kalziums, die wenn ein rascher Wirkungseintritt
die Verbesserung der Kontraktionskraft erforderlich ist, muss mit einer intra-
des Herzmuskels bewirkt. venösen Therapie begonnnen werden.
In den meisten Fällen kann man den
Wirkungen: Herzglykoside wirksamen Plasmaspiegel, der bei Gabe
der Erhaltungsdosis von Anfang an
x steigern die Kontraktionskraft des nach etwa 3 Tagen eintritt, erwarten.
Herzmuskels (positiv inotrope
Wirkung) Nebenwirkungen: Die wichtigsten
Nebenwirkungen sind: Herzarrhythmien,
gastrointestinale Störungen wie Übel-
keit und Erbrechen, meist bereits Zei-
chen einer Überdosierung und neuro-
toxische Reaktionen wie Kopfschmer-
zen, Müdigkeit und Schlaflosigkeit.

1 A, CH, D: Aldactone
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

66 Herzinsuffizienz

Kombinationsmöglichkeiten: Herz-
glykoside können gut mit ACE-Hemmern
und Diuretika, wenn nötig auch mit E-
Blockern und Kalziumantagonisten kom-
biniert werden.

Wechselwirkungen: Absinken von
Kalium und Anstieg von Kalzium im
Plasma kann die Toxizität von Herz-
glykosiden verstärken.

Schwangerschaft und Stillzeit: Herz-
glykoside können in der Schwanger-
schaft bei Herzinsuffizienz oder als
Antiarrhythmika eingesetzt werden.
Auch in der Stillzeit sind sie unbedenk-
lich.

Gegenanzeigen: Bei Herzrhythmus-
störungen sollen Herzglykoside nicht
angewendet werden.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Koronare Herzkrankheit 67

KORONARE HERZKRANKHEIT

Tab. 1: Arzneimittel für die Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Nitrate Glyceroltrinitrat1
Isosorbiddinitrat2
Isosorbidmononitrat3
Molsidomin4

E-Blocker Atenolol5
Metoprolol6

Kalziumantagonisten Amlodipin7
Nifedipin8

1 A, CH, D: Nitrolingual 5 A, CH, D: Tenormin
2 A: Cedocard; CH: –; D: Isoket 6 A, CH, D: Beloc
3 A: Isomonat; CH: Corangin; D: Isomonit 7 A, CH, D: Norvasc
4 A: Molsidolat; CH, D: Corvaton 8 A, CH, D: Adalat

Bei der koronaren Herzkrankheit ist Therapie der koronaren Herzkrankheit
das Sauerstoffangebot für die Herzar- sind: Nitrate, E-Blocker und Kalziumanta-
beit nicht ausreichend. Die häufigste gonisten.
Form ist die Koronarsklerose mit einer
asymptomatischen Verlaufsform, der Nitrate
sogenannten Angina pectoris (stabile,
instabile und Prinzmetal-Angina). Risiko- Vertreter:
faktoren für die koronare Herzkrankheit
sind Rauchen, Übergewicht, Bluthoch- Kurzwirkend
druck, erhöhte Blutfette, Diabetes mel- Glyceroltrinitrat1
litus und Bewegungsmangel. Mit der
medikamentösen Therapie versucht man Langwirkend
die Herzarbeit zu vermindern und so Isosorbitdinitrat2
Sauerstoffverbrauch und Sauerstoff- Isosorbitmononitrat3
angebot aufeinander abzustimmen. Die Molsidomin4
wichtigsten Arzneimittelgruppen zur

1 A, CH, D: Nitrolingual 3 A: Isomonat; CH: Corangin; D: Isomonit
2 A, CH, D: Isoket 4 A: Molsidolat; CH, D: Corvaton

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

68 Koronare Herzkrankheit

Wirkungsmechanismus: Nitrate wie Glyceroltrinitrat ist wenig sinnvoll.
Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) oder Iso- Mittels Pflaster kann Glyceroltrinitrat
sorbiddinitrat setzen im Organismus perkutan prophylaktisch eingesetzt wer-
NO, das eigentliche Wirkprinzip, frei. NO den. Es ist sinnvoll, das Pflaster wäh-
stimuliert die zytosolische Guanylatcy- rend der Nacht zu entfernen.
clase und in der Folge die Bildung von
zyklischem Guanosinmonophosphat (zykli- Isosorbiddinitrat und Isosorbidmono-
schem GMP). Dieses senkt die intrazel- nitrat werden oral verabreicht und
luläre Kalzium-Konzentration und führt wegen ihrer langen Halbwertszeit zur
dadurch zur Gefäßerweiterung. Prophylaxe eingesetzt.

Wirkungen: Nitrate führen zu Gefäß- Nebenwirkungen: Die Nebenwir-
erweiterung vor allem im venösen Teil kungen der Nitrate sind auf die gefäß-
des Gefäßsystems und reduzieren so erweiternde Wirkung zurückzuführen.
den venösen Rückstrom zum Herz. Es können Kopfschmerzen sowie Blut-
Gleichzeitig wird durch Erweiterung druckabfall auftreten. Ferner ist mit
großer Arterien der periphere Wider- Schwindel, Übelkeit, Schwächegefühl
stand und die systolische Wand- und Hautrötung zu rechnen.
spannung gesenkt. Über Erweiterung
sogenannter Kollateralen gelangt auch Kombinationsmöglichkeiten: Nitra-
eine größere Blutmenge in unterver- te können mit E-Blockern oder mit
sorgte Gebiete der Herzmuskulatur. Kalziumantagonisten kombiniert wer-
Durch Verringerung der Herzarbeit wird den. In Einzelfällen wird es notwendig
der Sauerstoffbedarf verringert und sein, Nitrate mit E-Blockern und Kalzium-
durch Gefäßerweiterung das Sauerstoff- antagonisten zu kombinieren. Eine wei-
angebot verbessert. tere Kombinationsmöglichkeit ist die
mit Acetylsalicylsäure, die selbst schon
Dosierung: Da Nitrate bei Dauer- die Inzidenz eines Infarktes bei chro-
applikation ihre Wirkung verlieren (Nitrat- nisch stabiler Angina pectoris herab-
toleranz), wird eine intermittierende setzt.
Gabe empfohlen. Meist genügt es, ein
Nitrat-freies Intervall von 6-8 Stunden Wechselwirkungen: Bei der gleich-
in der Nacht einzuhalten. Allerdings zeitigen Gabe anderer gefäßerweitern-
können in diesem Intervall vermehrt der bzw. blutdrucksenkender Arznei-
Angina pectoris-Anfälle auftreten. Ein mittel ist mit einer verstärkten Wirkung
anderer NO-Donator, z.B. Molsidomin, auf den Blutdruck zu rechnen. Dies gilt
kann dies verhindern. vor allem für Kalziumantagonisten,
ACE-Hemmer, E-Blocker, Diuretika, tri-
Applikationsformen, Wirkungsein- zyklische Antidepressiva, Neuroleptika
tritt und -dauer: Für Glyceroltrinitrat und Sildenafil1 bzw. auch für Alkohol.
gibt es Zerbeißkapseln und Sublingual-
Sprays zur raschen Resorption im Mund- Schwangerschaft und Stillzeit: Ni-
rachenraum. Dabei tritt die Wirkung trate dürfen in der Schwangerschaft ver-
innerhalb von Sekunden bis wenigen abreicht werden. Bei strenger Indika-
Minuten ein. Die orale Gabe von tion sind sie auch in der Stillzeit an-
wendbar.

1 A, CH, D: Viagra

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Koronare Herzkrankheit 69

Gegenanzeigen: Ausgeprägte Hypo- E-Blocker
tonie und chronische Herzinsuffizienz
erfordern sorgfältige Abwägung. Wirkungsmechanismus: E-Blocker
reduzieren Herzfrequenz, Kontraktions-
Molsidomin1 kraft und Schlagvolumen und vermin-
dern dadurch den myokardialen Sauer-
Molsidomin ist die inaktive Vorstufe stoffbedarf.
eines aktiven Metaboliten und führt
über Vasodilatation von venösen Kapa- Vertreter, Wirkungen, Nebenwirkun-
zitätsgefäßen und Kollateralen zu einer gen und Wechselwirkungen siehe Seite
besseren Blutversorgung des Herzens 56.
bei reduziertem Sauerstoffbedarf.
Kalziumantagonisten
Wirkungsmechanismus: Die NO-
Freisetzung aus dem aktiven Meta- Kalziumantagonisten vom Verapamil3-
boliten von Molsidomin erfolgt nicht- Typ haben vornehmlich antiarrhythmi-
enzymatisch und es tritt daher keine sche Wirkungen während Kalziumanta-
Toleranz auf. gonisten vom Nifedipin4-Typ vornehm-
lich einen vasodilatatorischen Effekt,
Wirkung: Die Wirkung von Molsido- hauptsächlich auf die Widerstandsge-
min ist sehr ähnlich der von Glycerol- fäße, ausüben. Kalziumantagonisten
trinitrat. senken auch den Sauerstoffverbrauch
des Herzens durch Senkung der Herz-
Dosierung und Wirkungsdauer: frequenz (Verapamil-Typ) und verbes-
Die Dosierung beträgt ein- bis zweimal sern die myokardiale Sauerstoffzufuhr
8mg/Tag und die Dauer ist wesentlich durch Senkung des Koronarwiderstan-
länger als die von Glyceroltrinitrat. des.

Nebenwirkungen und Wechsel- Wirkungen, Nebenwirkungen und
wirkungen entsprechen denen der Wechselwirkungen siehe Seite 58.
anderen Nitrate.

Schwangerschaft und Stillzeit: Mol-
sidomin ist in der Schwangerschaft
kontraindiziert, für die Stillzeit gibt es
keine Daten.

Nicorandil2

Wirkungsmechanismus: Nicorandil
ist eine Nitroverbindung, die zusätzlich
Kaliumkanäle öffnet. Beide Eigenschaf-
ten führen zu einer Erweiterung arteri-
eller und venöser Gefäße. Die Neben-
wirkungen sind ähnlich denen der an-
deren Nitrate.

1 A: Molsidolat; CH, D: Corvaton 3 A, CH, D: Isoptin
2 A, CH: Dancor; D: – 4 A, CH, D: Adalat

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Herzrhythmusstörungen 71

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Tab. 1: Arzneimittel für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Na+-Kanalblocker (Klasse I) Chinidin1 (Ia)
Lidocain2 (Ib)
E-Blocker (Klasse II) Propafenon3 (Ic)
K+-Kanalblocker (Klasse III) Flecainid4
Ca2+-Kanalblocker (Gruppe IV)
Atenolol5
Metoprolol6

Amiodaron7
Sotalol8

Verapamil9
Diltiazem10

(Einteilung nach Vaughan Williams)

1 A, CH, D: Chinidin-duriles 6 A, CH, D: Beloc
2 A, CH, D: Xylocain 7 A: Sedacoron; CH: Cordarone; D: Cordarex
3 A: Rytmonorma; CH, D: Rytmonorm 8 A: Sotacor; CH, D: Sotalex
4 A: Aristocor; CH: –; D: Tambocor 9 A, CH, D: Isoptin
5 A, CH, D: Tenormin 10 A, CH, D: Dilzem

Herzrhythmusstörungen sind auf eine rhythmusstörungen ohne Krankheitswert
Änderung der Erregungsbildung oder nicht mit Arzneimitteln behandelt.
der Erregungsleitung zurückzuführen.
Die häufigsten Änderungen sind be- Klasse I-Antiarrhythmika
schleunigte Herzfrequenz (Tachykar-
die), verminderte Herzfrequenz (Brady- Wirkungsmechanismus: Diese Sub-
kardie) oder unregelmäßige Herz- stanzen sind Natriumkanalblocker ähn-
schlagfolge (Arrhythmie). Da die Anti- lich wie Lokalanästhetika.
arrhythmika ihrerseits starke arrhythmo-
gene Eigenschaften aufweisen, ist ihre Wirkungen: Sie bewirken eine Abnah-
Verwendung heute sehr stark einge- me der Leitungsgeschwindigkeit und
schränkt. Dementsprechend werden Herz- wurden auch als Membran-stabilisie-
rende Antiarrhythmika bezeichnet.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

72 Herzrhythmusstörungen

Klasse Ia-Antiarrhythmika Nebenwirkungen: Eine Fülle von
Nebenwirkungen im Gastrointestinal-
Vertreter: trakt, im Zentralnervensystem und vor
allem die arrhythmogenen Wirkungen
Ajmalin1 dieser Substanzen haben ihre Verwen-
Detajmium2 dung stark eingeschränkt. Zudem wurde
eine lebensverlängernde Wirkung der
Wirkungsmechanismus: Diese Sub- Gruppe nicht nachgewiesen.
stanzen blockieren den schnellen Na-
triumeinstrom und verlängern die Dauer Klasse II-
des Aktionspotentials. Antiarrhythmika

Klasse Ib-Antiarrhythmika

Vertreter: E-Blocker

Lidocain3 Die E-Blocker eignen sich vor allem
Mexiletin4 für Therapie von Sinustachykardien,
u.a. supraventrikulären paroxysmalen Tachy-
kardien und ventrikulären Extrasystolen.
Wirkungsmechanimus: Diese Sub-
stanzen greifen hauptsächlich an den Vertreter, Wirkungen, Nebenwirkungen
Kammern an, verringern die Depolari- und Wechselwirkungen siehe Seite 56.
sationsgeschwindigkeit bei niedrigem
Membranruhepotential und verlängern Klasse III-
die Erholungszeit der Natriumkanäle Antiarrhythmika
bei hohen Frequenzen.
Vertreter:
Klasse Ic-Antiarrhythmika
Amiodaron7
Vertreter: Sotalol8

Flecainid5 Wirkungsmechanismus: Diese Sub-
Propafenon6 stanzen blockieren Kaliumkanäle und
verlängern durch Hemmung des Kalium-
Wirkungsmechanismus: Diese Sub- ausstromes die Repolarisationsphase.
stanzen blockieren den schnellen Na-
triumeinstrom in der Phase 0 des Ak- Amiodaron
tionspotentials, haben aber kaum Ein-
fluss auf die Dauer des Aktionspoten- Wirkungen: Amiodaron wirkt bei
tials. therapieresistentem Vorhofflimmern

1 A: Gilurytmal; CH: –; D: Gilurytmal 5 A: Aristocor; CH, D: Tambocor
2 A, CH: –; D: Tachmalcor 6 A, CH, D: Rytmonorm (a)
3 A, CH, D: Xylocain 7 A: Sedacoron; CH: Cordarone; D: Cordarex
4 A, CH: –; D: Mexitil 8 A: Sotacor; CH, D: Sotalex

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Herzrhythmusstörungen 73

und schweren ventrikulären Rhythmus- und reversible Leberschäden schränken
störungen. die Verwendung von Verapamil stark
ein.
Nebenwirkungen: Die starken Neben-
wirkungen von Amiodaron schränken Gegenanzeigen: Herzmuskelinsuffi-
seine Verwendbarkeit ein. Nebenwirkun- zienz und ventrikuläre Arrhythmien.
gen sind Beeinträchtigung des Sehver-
mögens durch Niederschläge in der Andere
Hornhaut, Lungen- und Leberfibrose, Antiarrhythmika
periphere Neuropathien und Störungen
der Schilddrüsenfunktion. Bei Bradykardien kann die parasympa-
tholytische Substanz Ipratropium4 und
Sotalol1 bei supraventrikulären Tachykardien
Adenosin5 eingesetzt werden.
Wirkungen: Sotalol ist ein E-Blocker,
der zusätzlich Kaliumkanäle blockiert. Die Verwendung von oralen Magne-
Auch seine Verwendung ist stark einge- siumpräparaten bei verschiedenen Ar-
schränkt. rhythmieformen ist umstritten.

Klasse IV-
Antiarrhythmika

Vertreter:

Kalziumantagonisten:
Verapamil2
Diltiazem3

Wirkungen: Kalziumkanalblocker aus
der Verapamil-Gruppe werden bei supra-
ventrikulären Tachykardien, sowie bei Vor-
hofflattern und Vorhofflimmern einge-
setzt.

Nebenwirkungen: Zahlreiche Neben-
wirkungen im Gastrointestinaltrakt (Ob-
stipation), zentralnervöser Natur wie
Schwindel, Kopfschmerzen, Nervosität

1 A: Sotacor; CH, D: Sotalex 4 A, CH, D: Atrovent
2 A, CH, D: Isoptin 5 A: Adenoscan; CH: Krenosin; D: Adenoscan
3 A, CH, D: Dilzem

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Atemwege 75

ATEMWEGE

Tab. 1: Arzneimittel für den Atmungstrakt

E-Sympathomimetika Salbutamol1
Terbutalin2

Topische Glucocorticoide Beclometason3

Parasympatholytika Ipratropium4

Xanthin-Alkaloid Theophyllin5 (zweite Wahl)

Prophylaxe Cromoglycinsäure6

Leukotrien-Antagonisten Montelukast7

Antitussiva Codein

1 A: Sultanol; CH: Bronchovent, D: Sultanol 5 A: Theospirex; CH: Theolain; D: Solosin
2 A, CH, D: Bricanyl 6 A: Intal; CH: Cromosol; D: Intal
3 A: Becotide; CH: Beclonarin; D: Sanasthmax 7 A, CH, D: Singulair
4 A, CH, D: Atrovent

Erkrankungen: Die wichtigsten Er- und hemmt die Sekretion, aber nicht
krankungen der Atemwege, die mit die glatte Muskulatur.
Arzneimitteln behandelt werden kön-
nen, sind Asthma bronchiale und Zirkulierendes Adrenalin bewirkt über
Husten. Andere Erkrankungen, wie chro- E2-Adrenozeptoren eine Relaxation der
nische Bronchitis, chronisch obstruktive glatten Muskulatur der Atemwege.
Atemwegserkrankung (COPD) und das
Emphysem sind einer Arzneitherapie Stickstoffmonoxid (NO): Der wich-
nicht gut zugänglich. tigste nicht-adrenerge, nicht-cholinerge
(NANC) kontraktionshemmende Trans-
Regulation der Atemtätigkeit: mitter ist Stickstoffmonoxid.
Stimulation des Parasympathicus
(nervus vagus) führt zu Bronchokon- Neuropeptide: Auch Neuropeptide
striktion und Schleimsekretion durch wie Substanz P und Neurokinin A sind
Aktivierung von Muscarin-Rezeptoren. an der lokalen Regulation der Atmung
beteiligt, aber nicht Ziel einer therapeu-
Stimulation des Sympathicus führt tischen Intervention.
zu einer Konstriktion von Blutgefäßen

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

76 Atemwege

ASTHMA BRONCHIALE

Asthma bronchiale ist eine entzündli-
che Erkrankung der Atemwege und geht
einher mit

x Spasmus der Bronchialmuskulatur
x ödematöser Schwellung der

Bronchialwand und
x gesteigerter Sekretion von zähem

Schleim.

Typische Symptome sind anfallswei-
se auftretende Atemnot mit pfeifenden
Geräuschen und Abhusten von zähem
Schleim.

Man unterscheidet:

x Exogen allergisches Asthma
x Intrinsisches Asthma

Tab. 2: Zur Therapie des Asthma bronchiale werden eingesetzt:

Bronchodilatatoren E2-Sympathomimetika
z.B. Salbutamol1

Theophyllin2

Muscarinrezeptorantagonisten

(Parasympatholytika),
z.B. Ipratropium3

Entzündungshemmende Arzneimittel Glucocorticoide
z.B. Beclometason4

Hemmstoffe der Mediatorfreisetzung
z.B. Cromoglycinsäure5

Bronchodilatatorisch und entzündungshemmend wirken:
Cysteinyl-Leukotrien1-Rezeptorantagonisten
z.B. Montelukast6

1 A: Sultanol; CH: Bronchovent; D: Sultanol 4 A: Becotide; CH: Beclonarin; D: Sanasthmax
2 A: Theospirex; CH: Theolain; D: Solosin 5 A: Intal; CH: Cromosol; D: Intal
3 A, CH, D: Atrovent 6 A, CH, D: Singulair

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Atemwege 77

Bronchodilatatoren dauer von ca. 12 Stunden angegeben.

E2-Sympathomimetika Applikationsformen: Hauptsächlich
Dosieraerosol, Lösungen mit Vernebler
Vertreter: Salbutamol oder Pulverinhalationssysteme zur topi-
Fenoterol1 schen Applikation im Atmungstrakt.
Kurzwirkend Terbutalin2
Unerwünschte Wirkungen: Zu den
Langwirkend Formoterol3 wichtigsten unerwünschten Wirkungen
Salmeterol4 gehören Kopfschmerzen, Tremor, Herz-
Bambuterol5 rhythmusstörungen (Tachykardien), Un-
(Prodrug von Terbutalin) ruhe, Muskelkrämpfe, Angina pectoris
Symptomatik, Blutdruckabfall und Hypo-
Wirkungsmechanismus: E2-Sym- kaliämie.
pathomimetika stimulieren E2-Rezepto-
ren. Das sind G-Protein gekoppelte Re- Wechselwirkungen: E-Blocker verrin-
zeptoren, deren Stimulation intrazellu- gern die Wirkung von E2-Sympathomi-
lär über Aktivierung der Adenylatzykla- metika. Wechselwirkungen sind bekannt
se zu einem Anstieg von zyklischem mit Chinidin, Phenothiazinen, Antihista-
AMP führt. Über Phosphorylierungs- minika und trizyklischen Antidepressiva
reaktionen kommt es in der Folge zur (QT-Zeit-Verlängerung). Weitere Wechsel-
Erschlaffung der glatten Muskulatur. wirkungen mit L-Dopa, L-Thyroxin, Oxy-
tocin und Alkohol senken die kardiale
Wirkung: E-Sympathomimetika führen Toleranz. Diuretika verstärken den hypo-
durch Erregung der E2-Rezeptoren zu kalämischen Effekt, und Herzglykoside
einer Erschlaffung der Bronchialmusku- das arrhythmogene Potential.
latur, erhöhen die Wasser- und Schleim-
sekretion und verbessern die mukoziliä- Schwangerschaft und Stillzeit: E2-
re Clearance. Bei allen Schweregraden Sympathomimetika sollen nicht im 1.
des Asthma bronchiale gelten E2-Sym- Trimenon, nicht während der Geburt
pathomimetika als wichtigste Bedarfs- (wehenhemmend) und womöglich nicht
medikation. während der Stillzeit angewendet wer-
den. Während der übrigen Zeit der
Wirkungseintritt und -dauer: Je nach Schwangerschaft ist eine strenge Indi-
Substanz ist ein Wirkungseintritt nach kationsstellung zu beachten.
topischer Applikation zwischen 3 und
10 Minuten zu erwarten. Die Wir- Gegenanzeigen: Herzrhythmusstörun-
kungsdauer beträgt – je nach Substanz – gen, Herzinsuffizienz, Vorsicht bei Dia-
4 bis 6 Stunden, für Salmeterol, For- betes (E-Rezeptoraktivierung steigert die
meterol und Bambuterol ist eine Wirk- Glycogenolyse und so den Blutzucker),
bei schweren Herz- und Koronarerkran-
kungen, Bluthochdruck und Hyper-
thyreose.

1 A, CH, D: Berotec 4 A, CH, D: Serevent
2 A, CH, D: Bricanyl 5 A: Bambec, CH: –; D: Bambec
3 A, CH, D: Foradil, Oxis

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

78 Atemwege

Theophyllin Kombinationsmöglichkeiten: Die
Kombination mit lokalen Glucocortico-
Theophyllin wirkt schwächer broncho- iden ist möglich.
dilatatorisch als E2-Sympathomimetika,
hat aber darüber hinaus noch andere Wechselwirkungen: Die Theophyllin-
positive Wirkungen, wie Steigerung der plasmaspiegel werden erhöht durch
mukoziliären Clearance, Steigerung der Makrolidantibiotika, Cimetidin, Cipro-
Atemmuskelkontraktilität und ist ent- floxacin, Kalziumkanalblocker und Anti-
zündungshemmend. Theophyllin ist be- mykotika und werden erniedrigt durch
sonders indiziert bei nächtlichen Asthma- Enzyminduktoren wie Johanniskraut,
anfällen und parenteral beim Status Rifampicin und Carbamazepin.
asthmaticus.
Kontraindikationen: Vorsicht ist ge-
Wirkungsmechanismus: Der Wir- boten bei Patienten mit Epilepsie,
kungsmechanismus von Theophyllin ist Hyperthyreose, Herzrhythmusstörungen
nicht vollständig geklärt. Über die und Lebererkrankungen.
Hemmung der Phosphodiesterase führt es
wie E2-Sympathomimetika zu einem intra- Muscarinrezeptor-
zellulären Anstieg von zyklischem AMP. antagonisten
Darüber hinaus blockiert Theophyllin
Adenosin-Rezeptoren. Adenosin steigert Der einzige verwendete Vertreter ist
den Tonus der Bronchialmuskulatur. die quartäre Verbindung Ipratropium-
bromid als Dosieraerosol.
Dosierung: 2mal täglich 250 mg
Wirkungsmechanismus: Ipratropium-
Wirkungen: Theophyllin ist ein wirk- bromid wirkt selbst nicht bronchodila-
samer Bronchodilatator, wirkt ähnlich wie tierend, hemmt aber die bronchokon-
Coffein erregend auf das Zentralnerven- striktorische Wirkung von körpereige-
system, stimuliert die Herztätigkeit über nem Acetylcholin an M3-Rezeptoren der
positiv inotrope und positiv chronotrope glatten Muskulatur. Es hemmt ferner die
Wirkungen, führt in den meisten Blut- erhöhte Schleimsekretion, die bei Asth-
gefäßen zu Gefäßerweiterung und hat ma auftritt und erhöht die mukoziliäre
einen milden diuretischen Effekt. Clearance.

Wirkungseintritt und Wirkungs- Wirkungseintritt und Wirkungs-
dauer: Der Wirkungseintritt normaler dauer: Der Wirkungseintritt nach Inhala-
Arzneiformen ist nach 1 bis 2 Stunden tion ist nach 30 Minuten zu erwarten,
zu erwarten, die Wirkungsdauer beträgt die Wirkung hält 3 bis 5 Stunden an.
etwa 8 Stunden. Retardierte Arzneifor-
men garantieren eine Wirkung von 12 Nebenwirkungen: Anticholinerge
Stunden. Nach intravenöser Gabe ist Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit
mit sofortigem Wirkungseintritt zu können auftreten.
rechnen.
Kombinationsmöglichkeit: Eine Kom-
Nebenwirkungen: Nebenwirkungen bination mit E2-Sympathomimetika ist
sind zentral nervöse Störungen wie möglich.
Unruhe, Schlaflosigkeit, Übelkeit und
Kopfschmerz, Herzrhythmusstörungen Wechselwirkungen: Ipratropium-
und gastrointestinale Beschwerden. bromid verstärkt die parasympatholyti-
schen Wirkungen anderer Arzneimittel.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Atemwege 79

Entzündungshemmende Wirkung ist die regelmäßige Verabrei-
Substanzen chung.

Glucocorticoide Nebenwirkungen: Lokale Nebenwir-
kungen sind Heiserkeit und Husten beim
Topisch appliziert sind Glucocortico- Inhalieren, sowie eine Candidiasis im
ide heute die Mittel der Wahl für die Mund- und Rachenbereich. Die typi-
Langzeittherapie des Asthma bronchia- schen systemischen Glucocorticoidneben-
le. wirkungen sind bei der lokalen Applika-
tion nicht zu erwarten.
Vertreter sind:
Wechselwirkungen: Die gleichzeiti-
Beclometason1 ge Verabreichung des Antimykotikums
Budesonid2 Itraconazol führte über Abbauhem-
Flunisolid3 mung von topisch verabreichtem Bude-
Fluticason4 sonid zu einem Cushing-Syndrom.

Der Vorteil der lokalen Anwendung Hemmstoffe der
liegt in der geringen systemischen Mediatorfreisetzung
Verfügbarkeit und damit den weitge-
hend fehlenden systemischen Neben- Vertreter dieser Arzneimittelgruppe sind
wirkungen. Cromoglycinsäure5 und Nedocromil6.

Systemisch werden Glucocorticoide Wirkungsmechanismus: Der Mecha-
bei Asthma nur verabreicht, wenn eine nismus dieser Substanzen ist nicht
inhalative Applikation nicht möglich ist, gänzlich geklärt. Die ursprüngliche An-
bzw. zu keinem Erfolg führt. Beim Sta- sicht, dass es sich um eine Mastzellen-
tus asthmaticus werden hohe Dosen stabilisierung handle, ist für die Erklä-
von Glucocorticoiden intravenös verab- rung der Wirkung nicht ausreichend.
reicht.
Wirkung: Diese Substanzen werden
Wirkung: Glucocorticoide gelten als vor allem bei allergischem Asthma zur
stärkste entzündungshemmende Substan- Prophylaxe verabreicht. Die antient-
zen und weisen einen starken immun- zündlichen Wirkungen sind schwach
supressiven Effekt auf. Der Erfolg der und diese Arzneistoffe sind keine
Wirkung bei topischer Applikation hängt Bronchodilatatoren.
vor allem von der korrekten Verabrei-
chung ab. Wirkungseintritt und Wirkungs-
dauer: Prophylaktisch verabreicht unter-
Wirkungseintritt und Wirkungs- drücken sie die Sofort- und die Spät-
dauer: Nach Inhalation ist ein maxima- reaktion nach Allergenexposition und da-
ler Plasmaspiegel innerhalb von 5 bis 10 mit auch die folgende Beeinträchtigung
Minuten erreicht. Wesentlich für das Er- der mukoziliären Clearancefunktion. Da
reichen einer entzündungshemmenden die orale Resorption schlecht ist, müs-
sen diese Substanzen lokal appliziert
1 A: Becotide; CH, D: Beconase bzw. inhaliert werden.
2 A, CH, D: Pulmicort
3 A: Pulmilide; CH: –; D: Syntaris 4 A: Flixotide; CH: Flutinase; D: Flutide
5 A: Intal; CH: Cromosol; D: Intal
6 A: Tilade; CH: Tilarin; D: Tilade

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

80 Atemwege

Wechselwirkungen: Wechselwirkun- Kombinationen: Leukotrien-Anta-
gen sind nicht bekannt. gonisten werden mit inhalierbaren Glu-
cocorticoiden und kurzwirksamen E2-
Nebenwirkungen: Unerwünschte Wir- Sympathomimetika kombiniert.
kungen sind Husten nach Inhalation,
Halstrockenheit, Nasenreizung, Übel- Nebenwirkungen: Unerwünschte
keit und selten Bronchospasmen. Wirkungen sind: Kopfschmerzen, Bauch-
schmerzen, Husten, Durchfall, Dyspep-
Bronchodilatatorisch sie und Fieber.
und entzündungshem-
mende Arzneimittel Hemmer der
5-Lipoxygenase
Antileukotriene
Substanzen, die die 5-Lipoxygenase
Leukotriene spielen bei der Entzün- hemmen, wie Zileuton befinden sich zur
dungshemmung des Asthmas eine Zeit in klinischer Prüfung.
wichtige Rolle und wirken bronchokon-
striktorisch, stimulieren die Sekretion
von Bronchialschleim und führen zu
vermehrtem Bronchialödem. Die Wir-
kung der Leukotriene lässt sich durch
Hemmung der 5-Lipoxygenase oder
durch Antagonismus am Leukotrienre-
zeptor (Cysteinyl-Leukotrien-1-Rezep-
tor) vermindern. Leukotrien-Rezeptor-
Antagonisten sind Montelukast1 und
Zafirlukast2.

Wirkungsmechanismus: Leukotrien-
Rezeptor-Antagonisten hemmen den so-
genannten Cysteinyl-Leukotrien-1-Rezep-
tor.

Wirkung: Die Leukotrien-Rezeptor-
Antagonisten hemmen Aspirin Asthma,
Anstrengungsasthma und Asthma nach
Provokation mit kalter Luft oder Aller-
genen. Sie sind indiziert als Zusatzbe-
handlung bei Patienten, die unter ei-
nem leichten bis mittelgradig persistie-
renden Asthma leiden.

1 A, CH, D: Singulair
2 A, CH, D: Accolate (zur Zeit nicht im Handel)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Atemwege 81

HUSTEN

Husten ist ein Schutzreflex, der die Alkaloid des Schlafmohns, hat keine
Lunge von Schleim und Fremdkörpern analgetische Wirkung.
befreien soll. Arzneimittel, die den
Husten beeinflussen sind: Wirkungseintritt und Wirkungs-
dauer: Die Substanzen werden gut
x Hustensedativa (Antitussiva) resorbiert und entsprechend ist eine
x Expektorantien (Auswurf-fördernde rasche Wirkung zu erwarten. Die Wir-
kungsdauer beträgt etwa 4 Stunden, in
Mittel) retardierter Form verabreicht 12 Stun-
den.
Antitussiva
Nebenwirkungen: Unerwünschte Wir-
Antitussiva unterdrücken den Husten- kungen von Codein und Dihydrocodein
reflex über eine Hemmung des Husten- sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übel-
zentrums im Stammhirn und eventuell keit, Erbrechen und Obstipation. Als
durch Blockade sensibler Hustenrezep- Opiate hemmen sie auch den Gallen-
toren im Bronchialtrakt, sie sind indi- fluss und sind daher nicht mit fetter Nah-
ziert bei trockenem Reizhusten. Bei star- rung zu kombinieren. Codein und Di-
ker Schleimproduktion soll der Husten- hydrocodein wirken auch atemdepres-
reiz eher nicht gedämpft werden. siv und bei chronischem Lungenleiden
ist daher Vorsicht geboten. Weitere Ne-
Vertreter sind: benwirkungen können Miktionsbeschwer-
den, Bradykardie, Orthostase und Un-
Codein1 ruhe sein.
Dihydrocodein2
Noscapin3 Noscapin ist nicht sedierend, gele-
Dextromethorphan4 gentlich können Brustschmerzen und
Erbrechen auftreten.
Wirkung: Codein, ein Alkaloid des
Schlafmohns, Dihydrocodein und in Dextrometorphan wirkt sedierend
höherer Dosierung auch Dextrometor-
phan weisen neben ihrer hustendämp- Wechselwirkungen: Die sedierende
fenden Wirkung auch eine analgetische Wirkung von Alkohol, Benzodiazepinen
Wirkung auf. Noscapin, wie Codein ein und anderen Sedativa und Psychophar-
maka oder Antihistaminika kann durch
Codein und Dihydrocodein verstärkt
werden.

1 A: Codipront; CH: Makatussin, D: Codipront u.a. 3 A: Tuscalman; CH: Tussanil-N; D: Capval
2 A, CH, D: Paracodin 4 A, CH: Wick; D: Neotussan

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

82 Atemwege

Schwangerschaft und Stillzeit: leichtert dadurch ein Abhusten.
Eine gelegentliche Einnahme von Co-
dein oder Dihydrocodein während der Nebenwirkungen: Bromhexin und
Schwangerschaft ist unbedenklich. Auch Ambroxol können Magen-Darm-Be-
während der Stillzeit ist eine gelegentli- schwerden, Überempfindlichkeitsreak-
che Einnahme dieser Opiate erlaubt. tionen an der Haut und Schleimhaut
sowie Atemnot und Temperaturanstieg
Noscapin sollte während der Schwan- mit Schüttelfrost verursachen. Für Ace-
gerschaft nicht verordnet werden. tylcystein wurden als seltene Nebenwir-
kungen gastrointestinale Störungen,
Dextrometorphan: 1. Trimenon nicht, Kopfschmerzen, Tinnitus und allergi-
2. und 3. Trimenon stenge Indikation sche Reaktionen berichtet. Bei einer
gleichzeitigen Antibiotikatherapie soll
Gegenanzeigen: Die gelegentliche Ein- auf eine zeitversetzte Einnahme (min-
nahme von Antitussiva ist unbedenk- destens 2 Stunden) geachtet werden.
lich.
Wechselwirkungen: Expektorantien
Expektorantien sollen nicht gleichzeitig mit Antitussiva
verordnet werden, da das mobilisierte
Expektorantien sollen das Bronchial- Sekret dann nicht abgehustet werden
sekret verflüssigen und das Abhusten kann. Bei gleichzeitiger Antibiotikagabe
erleichtern. Bei vielen unter diesem Titel ist auf zeitversetzte Einnahme zu ach-
gehandelten Arzneimitteln fehlt der kli- ten da es zu Wirkungsabschwächung
nische Beweis für die Wirksamkeit. der Antibiotika kommen kann.

Vertreter mit einigermaßen Surfactant: Der Mangel an Surfac-
belegter Wirksamkeit sind: tant bei unreifen Neugeborenen kann
zu einem gefährlichen Atemnotsyndrom
Bromhexin1 führen. Das körpereigene Surfactant
Ambroxol2 soll die Grenzflächenspannung in den
Acetylcystein3 Alveolen herabsetzen. Bei einem Man-
gel wird Colfoscerilpalmitat4 intratra-
Wirkungen: Bromhexin und sein bio- cheal instilliert und so die Mortalität
logisch aktiver Hauptmetabolit Ambro- von Frühgeborenen deutlich gesenkt.
xol regen die Drüsenzellen zu Schleim- Als Nebenwirkungen können vorüber-
bildung an. Acetylcystein vermindert die gehende Verlegung der Atemwege und
Viskosität des Bronchialschleims und er- pulmonale Blutungen auftreten.

1 A, CH, D: Bisolvon 3 A: Mucobene; CH, D: Fluimucil
2 A: Mucosolvan; CH: Mucosolvon; D: Mucosolvan 4 A: Survanta; CH, D: –

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Verdauungstrakt 83

VERDAUUNGSTRAKT

Tab. 1: Arzneimittel bei säurebedingten Erkrankungen

Protonenpumpenhemmer Omeprazol1
Pantoprazol2
Lansoprazol3
Rabeprazol4
Esomeprazol5

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten Ranitidin6
Famotidin7

Antazida Magaldrat8

Schleimhautschützende Mittel Sucralfat9

1 A: Losec; CH, D: Antra 6 A: Zantac; CH, D: Zantic
2 A: Pantoloc; CH: Zurcal; D: Pantozol 7 A: Ulcusan; CH: –; D: Pepdul
3 A, CH, D: Agopton 8 A, CH, D: Riopan
4 A, CH, D: Pariet 9 A, CH, D: Ulcogant
5 A, CH, D: Nexium

SÄUREBEDINGTE ERKRANKUNGEN

Die wichtigsten Erkrankungen des aggressiver Faktor eine wichtige Rolle
oberen Gastrointestinaltrakts, die mit spielt, sind Methoden zur Reduktion
Arzneimitteln behandelt werden können der Säuresekretion die wichtigste und
sind: Refluxösophagitis (engl.: gastro- effizienteste Maßnahme.
esophagal reflux desease; GERD),
Gastritis und Magen- bzw. Zwölf- Arzneimittel, die zu Gastritis, respek-
fingerdarm-Geschwür. Es gilt heute tive Magen- und Darmulcera, führen
als gesichert, dass bei diesen Erkran- können sind: nicht-steroidale Antiphlo-
kungen (Ausnahme GERD) eine Infek- gistika (NSAR), neue Antidepressiva
tion mit Helicobacter pylori eine zentra- (SSRI) und Glucocorticoide. Ein wichti-
le Rolle spielt. Bei nachgewiesener ger Faktor ist ferner das Rauchen.
Helicobacter pylori-Infektion ist die Darüberhinaus können Stresssituatio-
Eradikation dieses Keimes die wirksam- nen wie großflächige Verbrennungen,
ste Methode. Da die Salzsäure als Polytraumen und schwere chirurgische

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

84 Verdauungstrakt

Eingriffe zu Erkrankungen des Magens Protonenpumpenhemmstoffe (Proto-
und des Zwölffingerdarmes führen. nenpumpeninhibitoren, PPI) sind heute
die Mittel der Wahl zur Behandlung
Maßnahmen zur Helicobacter pylo- säurebedingter Erkrankungen und haben
ri-Elimination: Die Eradikation des die H2-Rezeptor Antagonisten weitge-
Helicobacter pylori erfolgt mit einer hend verdrängt.
Dreierkombination aus einem Protonen-
pumpen-Hemmstoff und zwei Chemo- Wirkungsmechanismus: Protonen-
therapeutika (Amoxicillin1 und Clarithro- pumpenhemmstoffe sind als irreversible
mycin2). Metronidazol ist schlecht ver- Hemmstoffe der Protonenpumpe der
träglich. Nach einer erfolgreichen Belegzelle die derzeit stärksten Hemm-
Elimination des Helicobacter pylori ist stoffe der basalen und stimulierten
mit Schmerzfreiheit und einer Abhei- Säuresekretion.
lung von Magen und Zwölffingerdarm-
geschwüren zu rechnen. Wirkung: Unter der Therapie mit
Protonenpumpenhemmstoffen heilen
Regulation der Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Säuresekretion schnell ab, treten aber wieder auf,
wenn keine Elimination des Helico-
Die Magensäure wird in den soge- bacter pylori vorgenommen wird.
nannten Belegzellen der Magenschleim-
haut gebildet, die Stimulation erfolgt Wirkungseintritt und -dauer: Pro-
über Histamin H2-Rezeptoren, Acetyl- tonenpumpenhemmstoffe werden erst
cholin und Gastrinrezeptoren. Die im sauren Milieu aktiviert – der
Hemmung der beiden letzteren hat sich Wirkungseintritt ist entsprechend ver-
therapeutisch nicht bewährt. Die Hem- zögert. Nach Absetzen der Therapie
mung der Histamin H2-Rezeptoren war hält die säurehemmende Wirkung noch
therapeutisch ein großer Erfolg, wurde tagelang an. Protonenpumpenhemm-
aber von den noch wirksameren Pro- stoffe eignen sich daher nur für eine
tonenpumpenhemmern überholt. Diese konsequente, längerfristige Therapie.
hemmen das Enzym H+/K+-ATPase,
auch Protonenpumpe genannt. Unerwünschte Wirkungen: Proto-
nenpumpenhemmstoffe sind gut ver-
Protonenpumpenhemmstoffe träglich und außer gelegentlichem
Auftreten von Kopfschmerzen oder
Vertreter: Durchfällen sind keine spezifischen
Nebenwirkungen gut dokumentiert.
Omeprazol3
Pantoprazol4 Wechselwirkungen: Protonenpum-
Lansoprazol5 penhemmer werden von einem wichti-
Rabeprazol6 gen Leberenzym aus der Gruppe der
Esomeprazol7 Cytochrom P450 Enzyme abgebaut, das
auch für den Abbau anderer Arznei-
1 A, CH: Clamoxyl; D: Amoxypen mittel wie Diazepam, Citalopram, Imi-
2 A, CH, D: Klacid pramin, Clomipramin und andere ver-
3 A: Losec; CH, D: Antra antwortlich ist. Unter der Therapie mit
4 A: Pantoloc; CH: Zurcal; D: Pantozol
5 A, CH, D: Agopton 6 A, CH, D: Pariet
7 A, CH, D: Nexium

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Verdauungstrakt 85

Protonenpumpenhemmern kann es da- ulcera, lindern Beschwerden und sind,
her zu Blutspiegelerhöhungen der ge- wenn die Einnahme fortgesetzt wird,
nannten Substanzen und zur Zunahme zur Rezidivprophylaxe des Ulcus ventri-
ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen culi et duodeni geeignet.
kommen. Vor allem bei der Kombina-
tion von Protonenpumpenhemmern mit Wirkungseintritt und -dauer: Der
Benzodiazepinen, selektiven Serotonin- Wirkungseintritt ist rasch, die Wirkungs-
Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) oder dauer beträgt etwa 12 Stunden.
Cumarinen ist auf Wechselwirkungen zu
achten. Nebenwirkungen: H2-Rezeptor-Anta-
gonisten werden allgemein gut vertra-
Schwangerschaft und Stillzeit: gen, Nebenwirkungen wie Kopf-
Protonenpumpenhemmer sollen in der schmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlaf-
Schwangerschaft nur dann angewendet losigkeit und Verdauungsstörungen
werden, wenn Antazida oder H2- bessern sich ohne Unterbrechung der
Rezeptorantagonisten nicht wirksam Behandlung.
sind. Am längsten erprobt ist Omepra-
zol. Wechselwirkungen: Aufgrund der
Hemmung der Säuresekretion kann es
Gegenanzeigen: Es sind keine gra- zu Beeinflussung der Resorption ande-
vierenden Gegenanzeigen bekannt. rer Arzneimittel kommen. Ein Ein-
nahmeabstand von zwei Stunden kann
Histamin H2-Rezeptor- dieses Problem beseitigen.
Antagonisten
Schwangerschaft und Stillzeit:
Vertreter: H2-Rezeptor-Antagonisten dürfen bei
strenger Indikationsstellung verordnet
Ranitidin1 werden, wenn Antacida nicht ausrei-
Famotidin2 chend wirken. Bevorzugt ist das gut
untersuchte Ranitidin. Während der
Der Vorteil der H2-Rezeptor-Antago- Stillzeit ist Famotidin zu bevorzugen.
nisten gegenüber Protonenpumpen-
hemmern ist ein rascher Wirkungs- Gegenanzeigen: Sind keine wichti-
eintritt und damit die Verwendbarkeit gen bekannt.
bei akuter Symptomatik.
Antacida
Wirkungsmechanismus: Histamin
H2-Rezeptor-Antagonisten hemmen ei- Antacida sind Substanzen, die
nen Rezeptor der Säuresekretion und Salzsäure im Magen neutralisieren. Ihre
vermindern dadurch die basale und die therapeutische Bedeutung ist weitge-
stimulierte Säure- und Pepsinsekretion. hend zurückgegangen. Als Indikationen
sind die symptomatische Behandlung
Wirkung: Histamin H2-Rezeptor- von Sodbrennen, und anderen säurebe-
Antagonisten beschleunigen die Ab- dingten Erkrankungen während der
heilung von Magen und Duodenal- Schwangerschaft geblieben. Als opti-
mal hat sich die Kombination von

1 A: Zantac; CH, D: Zantic 2 A: Ulcusan; CH: –; D: Pepdul

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

86 Verdauungstrakt

Al(OH)3 und Mg(OH)2 erwiesen. Eine von Saccarose-Sulfat. Sein Wirkungs-
Komplexverbindung der beiden Hydro- mechanismus ist bisher nicht geklärt.
xide findet sich in Magaldrat1. Die opti- Sowohl für das Duodenal-Ulcus wie für
male Wirkung von Antazida wird dann das Magen-Ulcus liegen kontrollierte
erzielt, wenn sie etwa 1-2 Stunden klinische Studien vor, die zeigen, dass
nach der Mahlzeit eingenommen wer- Sucralfat die Heilung der Ulcera be-
den. schleunigt.

Schleimhautschützende
Mittel

Von den schleimhautschützenden
Mitteln ist nur Sucralfat2 von Bedeu-
tung. Sucralfat ist das Aluminiumsalz

FUNKTIONELLE ERKRANKUNGEN

Achalasie und Ösophagusspasmen
Übelkeit und Erbrechen
Durchfall
Verstopfung

Achalasie und Übelkeit und Erbrechen
Ösophagusspasmus
Die wichtigsten Ursachen von Übel-
Bei diesen Erkrankungen ist die für keit und Erbrechen sind die therapeuti-
den normalen Schluckreflex nötige Er- sche Verabreichung von radioaktiven
schlaffung des unteren Ösophagus- Strahlen, Zytostatika, Opioiden und an-
sphinkters gestört. Es treten Dysphagie, deren Arzneimitteln, eine Vestibularis-
Druckgefühl und Schmerzen ähnlich Reizung (Reisekrankheit), Schwanger-
einer Angina pectoris auf. Therapeu- schaft, postoperative Zustände und
tisch versucht man, kontraktionsver- Vergiftungen (z.B. mit Alkohol). Erbre-
mindernde Substanzen zu verabrei- chen ist ein unspezifisches Symptom,
chen. Geeignet sind Nitrate wie Isosor- an dessen Auslösung Dopamin (D2),
biddinitrat3 oder Glyceroltrinitrat4. Die Serotonin (5-HT3) und Histamin (H1)
Pharmakologie dieser Substanzen wird Rezeptoren sowie muskarinische Acetyl-
im Kapitel „Koronare Herzkrankheit“ cholinrezeptoren beteiligt sind. Arznei-
ab Seite 67 besprochen. mittel, die antiemetisch wirken sollen,

1 A, CH, D: Riopan 3 A, CH, D: Isoket
2 A, CH, D: Ulcogant 4 A, CH, D: Nitrolingual

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Verdauungstrakt 87

Tab. 2: Vertreter der Antiemetika und ihre Indikationsgebiete

Stoffgruppe Arzneistoff Hauptindikation

Histamin-H1-Rezeptorantagonisten Meclozin1 Kinetosen
Dimenhydrinat2

Dopamin-D2-Rezeptorantagonisten Triflupromazin3 Zentral ausgelöstes Erbrechen
Perphenazin4 (Schwangerschaftserbrechen)
Thiethylperazin5
Haloperidol6 Opiat-induziertes Erbrechen
Metoclopramid7 Gastrointestinalbedingtes
Erbrechen

Serotonin-5-HT3-Rezeptorantagonisten Ondansetron8 Zytostatika-induziertes
Granisetron9 Erbrechen
Tropisetron10

1 A: Contravert; CH: Duremesan; D: Peremesin 6 A, CH, D: Haldol
2 A: Vertirosan; CH: Trawell; D: Vomex 7 A, CH, D: Paspertin
3 A: Psyquil; CH: –; D: Psyquil 8 A, CH, D: Zofran
4 A: Decentan; CH: Trilafon; D: Decentan 9 A, CH: Kytril, D: Kevatril
5 A, CH: Torecan; D: – 10 A, CH, D: Navoban

sind daher Antagonisten an den ge- Dosis blockiert es auch 5-HT3-Rezep-
nannten Rezeptoren. toren. Metoclopramid ist verwendbar
bei gastrointestinalbedingter Übelkeit,
Histamin H1- bei Schwangerschaftserbrechen und in
Rezeptorantagonisten hoher Dosierung zur Prophylaxe von
Zytostatika-induziertem Erbrechen.
Diese Substanzen sind vor allem bei
Kinetosen wirksam, sowie bei Erbre- Nebenwirkungen: Metoclopramid
chen, das durch Substanzen hervorge- führt vor allem bei Kindern zu extrapy-
rufen wird, die direkt auf den Magen ramidalen Störungen und soll daher bei
wirken. Verwendet werden Dimen- diesen nicht eingesetzt werden. Weitere
hydrinat und Meclozin. Sie wirken am Nebenwirkungen sind Stimulation der
besten prophylaktisch. Die wichtigste Prolaktinfreisetzung und über seine
Nebenwirkung ist Müdigkeit. motilitätsfördernde Wirkung Durchfall.

Dopaminrezeptorantago- Serotonin 5-HT3-
nisten: Metoclopramid und Rezeptorantagonisten
Neuroleptika
Serotonin ist ein wichtiger Trans-
Metoclopramid blockiert Dopamin mitter bei der Enstehung von Übelkeit
D2-Rezeptoren in der Area postrema und Erbrechen. 5-HT3-Rezeptoranta-
und hebt die Dopamin-bedingte Hemm- gonisten wie Ondansetron, Granisetron
ung der Magenmotorik auf. In hoher und Tropisetron werden vor allem
gegen Zytostatika- oder Strahlen-indu-

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

88 Verdauungstrakt

ziertes Erbrechen eingesetzt, sind aber ein Symptom. Kennzeichen von Durch-
auch wirksam gegen Opiat-induziertes fall sind Verlangsamung der Wasser-
Erbrechen. resorption, gestörter Wasser- und Elektro-
lyttransport oder Passagestörungen. Die
Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, häufigsten Ursachen von Durchfall sind
Mundtrockenheit, Wärmegefühl und infektiöse Erkrankungen, entzündliche
Obstipation. Erkrankungen, funktionelle Störungen,
irritables Colon, Neoplasmen, Toxine,
Neuroleptika Verdauungs- und Resorptionsstörun-
gen, Nahrungsmittelallergien und ver-
Diese Substanzen hemmen viele Funk- schiedene Arzneimittel.
tionen des zentralen Nervensystems
und sind in schweren Fällen auch als Wenn möglich sollte die Behandlung
Antiemetika einsetzbar. des Grundleidens im Vordergrund ste-
hen. Für die Reisediarrhoe ist die strikte
Aus der Gruppe der Phenothiazine Einhaltung hygienischer Maßnahmen
werden Triflupromazin, Perphenazin die wichtigste Prophylaxe. Für die symp-
und Thiethylperazin, aus der Gruppe tomatische Behandlung der Diarrhoe ist
der Butyrophenone Haloperidol ver- die orale Rehydratationstherapie die
wendet. Ihre Anwendung ist gerecht- Methode der Wahl. Die orale Rehydra-
fertigt bei unstillbaren Fällen von tationstherapie kann mit einer Lösung
Hyperemisis gravidarum, sowie zur Pro- erfolgen, deren Zusammensetzung
phylaxe von opiatbedingtem Erbrechen. nach den Empfehlungen der WHO und
der UNICEF wie folgt sein sollte:
Steroide
ORS (Oral rehydration solution,
Hohe Dosen von Glucocorticoiden WHO)3
wie Dexamethason1 oder Methylpredni-
solon2 haben ebenfalls antiemetische NaCl 3,5g/l
Eigenschaften und können allein, häufi- Trinatrium-Citrat-Dihydrat 2,9g/l
ger aber in Kombination mit 5-HT3- KCl 1,5g/l
Rezeptor-Antagonisten, mit Metoclo- Glucose 20,0g/l
pramid oder Neuroleptika eingesetzt
werden. In besonders schweren Fällen Bei bakteriell bedingten Durchfällen,
haben sich auch dreifach Kombina- vor allem wenn sie länger als drei Tage
tionen bewährt. dauern bzw. wenn sie mit blutigen
Stühlen einhergehen, sind Antibiotika
Durchfall angezeigt. Zur Prophylaxe und Therapie
einer Reise-Sommerdiarrhoe haben sich
Durchfall ist definiert als Entleerung Doxycyclin4, Trimethoprim5 und Gyrase-
flüssigen Stuhls, häufiger als dreimal hemmstoffe wie z.B. Norfloxacin6 als
täglich bzw. über 250g/Tag. Durchfall wirksam erwiesen. Zur Behandlung von
ist keine Erkrankung an sich sondern Durchfällen mit nicht-bakterieller und

1 A, CH, D: Fortecortin 4 A, CH, D: Supracyclin
2 A: Urbason; CH: Advantan; D: Urbason 5 A: Solotrim; CH: –; D: Infectotrimet
3 A: Normhydral; CH, D: Elotrans 6 A: Zoroxin; CH: Noroxin; D: Norflox

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Verdauungstrakt 89

nicht-toxischer Genese ist die Gabe von Hydragoge Abführmittel
Opioden eine wirksame Therapiemög- Bisacodyl2
lichkeit. Verwendet werden Tinctura Natriumpicosulfat3
opii simplex in einer Einzelmenge von Sennaglykoside4
8-10 Tropfen und Loperamid1. Bei Klein-
kindern sollte letzteres nicht verwendet Salinische Abführmittel
werden. Natriumsulfat
Magnesiumsulfat
Verstopfung Karlsbadersalz

Verstopfung ist die seltene oder Osmotische Abführmittel
schwierige Entleerung eines trockenen Lactulose5
und harten Stuhls. Die Ursachen sind in Macrogol 33506
unvernünftiger Ernährung, mangelnder
Bewegung, Stress, anderen Erkran- Füll- und Quellmittel, wie Weizenkleie
kungen oder anderen Arzneimitteln zu und Leinsamen sind eher für die
suchen. Nicht in jedem Fall sollten von Prophylaxe als für die Therapie geeig-
vornherein Arzneimittel zur Behebung net. Falls Quellmittel mit unzureichen-
der Störung angewendet werden. den Mengen mit Flüssigkeit eingenom-
men werden, besteht die Gefahr eines
Laxantien werden vor allem zur Darm- Obstruktionsileus.
entleerung vor chirurgischen Eingriffen
oder vor bildgebender Diagnostik im Hydragoge Abführmittel sind dann
Gastrointestinaltrakt, zum Aufweichen anzuwenden, wenn eine weitgehende
des Stuhls bei schmerzhaften Anal- Darmentleerung erwünscht ist, z.B. bei
leiden und bei hartnäckiger Verstopfung der Vorbereitung von radiologischen,
über mehrere Tage verwendet. Eine ver- endoskopischen oder chirurgischen Maß-
nünftige Therapie beinhaltet eine adä- nahmen am Gastrointestinaltrakt. Sie
quate Ernährung und psychische Füh- sollten nicht zur Behandlung einer
rung des Patienten. Der Patient muss funktionellen Obstipation eingesetzt
informiert werden, dass die Stuhl- werden, sind jedoch bei älteren Men-
entleerung ein physiologischer Vorgang schen gelegentlich nicht zu vermeiden.
ist und dieser Vorgang einer biologi- Die Wirkung beruht auf einer Umkehr
schen Variabilität unterliegt. Die wich- des Wassernettofluxes in Richtung Darm-
tigsten Laxantien sind: lumen. Von den zahlreichen Anthra-
chinonderivaten, die in der Natur vor-
Laxantien: kommen, sollen ausschließlich die
Sennoside aus Folia Sennae verwendet
Füll- und Quellmittel werden. Die Wirkung tritt nach 6-10
Weizenkleie, Leinsamen Stunden auf. Die Pigmentierung der
Colonschleimhaut nach längerfristiger
Einnahme ist harmlos und reversibel.

1 A, CH, D: Imodium 4 A: Pursennid; CH: Bekunis; D: Agiolax
2 A, CH, D: Dulcolax 5 A: Laevolac; DH: Duphalac; D: Bifiteral
3 A: Agaffin; CH: Laxoberon; D: Laxoberal 6 A: Movicol; CH: –; D: Laxofalk

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

90 Verdauungstrakt

Natriumpicosulfat hat einen Wir-
kungseintritt nach 2-4 Stunden, wäh-
rend nach Bisacodyl die Wirkung nach
6-10 Stunden eintritt.

Salze wie Natriumsulfat und Magne-
siumsulfat, in isotoner Lösung verab-
reicht, führen sicher und schnell zur
Darmentleerung. Bei bestimmungsge-
mäßem Gebrauch sind beide Salze
ohne Nebenwirkungen.

Lactulose ist ein Disaccharid, das im
Magendarmkanal nicht resorbiert und
im Colon gespalten wird. Dort wird
auch osmotisch Wasser zurückgehalten
und die Peristaltik angeregt. Nach
hohen Dosen können Übelkeit, Er-
brechen und Blähungen auftreten.

Ein neues osmotisch wirksames Laxans
ist Makrogol 3350, ein nicht resor-
bierbares Polyethylenglykol. Es eignet
sich besonders zur Behandlung der
chronischen Obstipation, ist aber auch
gegen Opiat-bedingte Obstipation ein-
setzbar.

Nebenwirkungen: Bei chronischer
Einnahme aller Abführmittel verlieren
diese nach und nach die Wirkung und
die Dosis muss gesteigert werden. Ab-
führmittel bedingen einen Kaliumver-
lust und führen über diesen langsam
zur Darmträgheit. Vor chronischer Ein-
nahme von Abführmitteln ist daher
dringend abzuraten.

Schwangerschaft und Stillzeit: Füll-
und Quellstoffe, Lactulose und als sali-
nisches Abführmittel Natriumsulfat dür-
fen in der Schwangerschaft angewen-
det werden. Von den hydragogen
Abführmitteln ist Bisacodyl das Mittel
der Wahl. Die genannten Abführmittel
sind auch in der Stillzeit erlaubt.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Niere 91

NIERE

Tab. 1: Die wichtigsten Arzneimittel mit Wirkung auf die Niere

Thiazid-Diuretika Hydrochlorothiazid1
Xipamid2

Schleifendiuretika Furosemid3

Kaliumsparende Diuretika Spironolacton4
Amilorid5
Triamteren6

Osmotische Diuretika Mannitol

1 A, CH: Esidrex; D: Esidrix 4 A, CH, D: Aldactone
2 A: Aquaphoril; CH: –; D: Aquaphor 5 A, CH: Midamor; D: Esmalorid
3 A, CH, D: Lasix 6 A, CH, D: in Kombinationen

In diesem Kapitel sollen Arzneimittel 1-2 Liter. Diuretika rufen eine vermehr-
besprochen werden, die über die Niere te Urinausscheidung durch Hemmung
die Harn- und Elektrolytausscheidung ver- der Rückresorption von Natriumchlorid
ändern. Die kleinsten Funktionsein- und Wasser hervor. Die wichtigsten
heiten der Niere sind die Nephrone, von Anwendungsgebiete für Diuretika sind
denen es ungefähr eine Million beim Ödemausschwemmung, Blutdrucksen-
Menschen gibt. Funktionell wird in den kung, Behandlung der Herzinsuffizienz
Nierenkörperchen durch einen Filtervor- und Prophylaxe einer Schockniere.
gang etwa ein Zehntel der durch die
Niere fließenden Flüssigkeitsmenge (et- Thiazid-Diuretika
wa 1.700 l Blut/Tag) als Primärharn in
die Nierenkanälchen abgegeben (ca. Vertreter:
150 l/Tag). Die Nierenkanälchen beste-
hen aus proximalem Tubulus, Hänlescher Hydrochlorothiazid
Schleife, distalem Tubulus und dem Chlortalidon7
Sammelrohr. Wichtige Salze und Nähr- Xipamid
stoffe sowie Wasser werden in den ein-
zelnen Abschnitten der Nierenkanäl- 7 A, CH, D: Hygroton
chen wieder resorbiert. Die ausgeschie-
dene Tagesharnmenge beträgt dann nur

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

92 Niere

Wirkungsmechanismus: Thiazide Schwangerschaft und Stillzeit: Thia-
hemmen die Resorption von Natrium und zide sind nicht Mittel der Wahl zur Be-
Chlorid vorwiegend im Beginn des dis- handlung von Hochdruck in der Schwan-
talen Tubulus. Gehemmt wird der Na+- gerschaft. Auch in der Stillzeit sollen
und Cl¯-Co-Transporter in der lumina- keine Diuretika verwendet werden.
len Membran der Tubuluszellen. Zu-
gleich werden auch Kalium und Magne- Gegenanzeigen: Schwere Nieren-
siumionen vermehrt ausgeschieden. schädigung, schwere Leberschädigung
und Gicht sowie Schwangerschaft und
Wirkungen: Durch die Hemmung der Stillzeit sind Gegenanzeigen für Thiazi-
Rückresorption kommt es zu einer ver- de.
mehrten Ausscheidung von Natrium-
chlorid, Kalium, Magnesium und Wasser. Schleifendiuretika

Dosierung: Hydrochlorothiazid wird Vertreter:
in Kombinationen mit anderen Diureti-
ka in einer Dosis von 10-25mg einge- Furosemid1
setzt, Xipamid in Dosierungen von etwa
40mg. Wirkungsmechanismus: Furosemid
hemmt den Na+-K+-Cl¯-Co-Transport
Wirkungseintritt und -dauer: Nach im dicken Abschnitt der aufsteigenden
oraler Zufuhr von Hydrochlorothiazid Hänleschen Schleife und dadurch die
tritt die Wirkung innerhalb von 2 Stun- Fähigkeit zur Wasserrückresorption.
den ein, erreicht ihr Maximum nach 3-6
Stunden und hält bis zu 12 Stunden an. Wirkungen: Furosemid steigert die
Der Wirkungseintritt von Chlortalidon Ausscheidung von Natrium, Kalium und
ist langsam, dafür hält die Wirkung 2 Chloridionen sowie von Wasser. Die
Tage an. Xipamid verhält sich ähnlich Wirkung ist außerordentlich intensiv –
wie Hydrochlorothiazid. große Flüssigkeitsmengen können in kur-
zer Zeit ausgeschieden werden.
Nebenwirkungen: Thiazid-Diuretika
werden gut vertragen, eine wichtige Wirkungseintritt und -dauer: Bei
Nebenwirkung ist der Kaliumverlust. Die parenteraler Applikation tritt die Wir-
Natriumausscheidung führt mit der Zeit kung sofort ein und dauert etwa 2 Stun-
zu einer Aktivierung des Renin-Angio- den. Bei oraler Gabe wird Furosemid
tensin-Aldosteronssystems und so zu zwar rasch, aber unvollständig resorbiert;
einem Wirkungsverlust. Dieser kann es kommt nach 30-60 Minuten zu einer
durch ACE-Hemmer verhindert werden. starken Diurese, die etwa 6 Stunden an-
hält.
Kombinationsmöglichkeiten: Thia-
zide werden vor allem mit kaliumspa- Nebenwirkungen: Die massive Wasser-
renden Diuretika wie Triamteren oder ausscheidung kann zu Bluteindickung
Amilorid kombiniert. und dadurch zur Erhöhung der Throm-
boseneigung führen. Die Störung des
Wechselwirkungen: Die blutdruck- Elektrolythaushaltes kann das Hörvermö-
senkende Wirkung der Thiazide wird
durch andere blutdrucksenkende Arznei- 1 A, CH, D: Lasix
mittel verstärkt. NSAR reduzieren die
diuretische Wirkung der Thiazide.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Niere 93

gen beeinträchtigen. Weitere Nebenwir- nahme und der Kaliumabgabe im dista-
kungen können Durchfall und Anstieg len Tubulus und am Beginn des Sammel-
des Harnsäurespiegels sein. rohres. Spironolacton bzw. dessen Meta-
bolit, Kaliumcanrenoat, blockieren die
Kombinationsmöglichkeiten: Furo- Bindung von Aldosteron an dessen zyto-
semid wird mit Triamteren, einem kali- plasmatischem Rezeptor. Die Folge ist
umsparenden Diuretikum oder Spirono- eine verminderte Natriumresorption und
lacton, einem Aldosteronantagonisten eine verminderte Kaliumausscheidung.
kombiniert.
Wirkung: Spironolacton eignet sich
Wechselwirkungen: Die blutdruck- zur Ausschwemmung von Ödemen bei
senkende Wirkung anderer Antihyper- Leberzirrhose, chronischer Herzmuskel-
tonika wird verstärkt. Gefährliche Wech- insuffizienz und bei chronisch entzünd-
selwirkungen kann es mit Lithium, Herz- lichen Darmerkrankungen.
glykosiden, Insulin und vielen anderen
Arzneimitteln geben. Wirkungseintritt und -dauer: Die
Wirkung von Spironolacton setzt lang-
Schwangerschaft und Stillzeit: In sam ein und hält lange an.
der Schwangerschaft soll Furosemid nur
bei strengster Indikation und in der Still- Nebenwirkungen: Außer Hyperkali-
zeit gar nicht angewendet werden. ämie treten Magen-Darm-Störungen,
bei Männern Gynäkomastie und Potenz-
Gegenanzeigen: Gegenanzeigen sind störungen und bei Frauen Amenorrhoe,
Überempfindlichkeit gegen Sulfonami- Hirsutismus und Spannungsgefühl in den
de, Hypovolämie, Hypokaliämie und Hypo- Brüsten auf.
natriämie, sowie Schwangerschaft und
Stillzeit. Kombinationsmöglichkeiten: Spi-
ronolacton wird häufig mit anderen Diu-
Kaliumsparende retika wie Furosemid kombiniert.
Diuretika
Wechselwirkungen: NSAR hemmen
Vertreter: die Wirkung von Spironolacton und in
Kombination mit Kalium, respektive mit
Aldosteronantagonisten kaliumsparenden Diuretika oder ACE-
Spironolacton1 Hemmern kann Hyperkaliämie auftre-
Kaliumcanrenoat ten. Andere Antihypertonika verstärken
den blutdrucksenkenden Effekt.
Andere
Triamteren2 Schwangerschaft und Stillzeit: Spi-
Amilorid3 ronolacton soll weder in der Schwanger-
schaft, noch in der Stillzeit angewendet
Aldosteronantagonisten werden.

Wirkungsmechanismus: Aldosteron Gegenanzeigen: Gegenanzeigen sind
steigert die Effektivität der Natriumauf- Hyperkaliämie, Hyponatriämie und Nieren-
funktionsstörungen, sowie Schwanger-
schaft und Stillperiode.

1 A, CH, D: Aldactone 3 A, CH: Midamor, D: Esmalorid
2 A, CH, D: in zahlreichen Kombinationen

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

94 Niere

Triamteren und Amilorid werden. Für die Stillzeit gibt es keine
Erfahrungswerte.
Wirkungsmechanismus: Triamteren
und Amilorid sind kaliumsparende Diu- Gegenanzeigen: Gegenanzeigen sind
retika, die in den Tubuluszellen des dis- Sulfonamidüberempfindlichkeit und
talen Tubulus den Eintritt von Natrium schwere Nierenfunktionsstörungen, Hypo-
und damit den Austausch gegen Kalium kaliämie, sowie Schwangerschaft und
hemmen. Die Wirkung ist unabhängig Stillzeit.
von Aldosteron.
Osmotische Diuretika
Wirkungen: Bei der Langzeitbehand-
lung in Kombination mit Thiaziden wird Die intravenöse Gabe von Mannit, ei-
die Gefahr einer Hyperkaliämie kompen- nem sechswertigen Zuckeralkohol, führt
siert. zu einer gesteigerten Harnausschei-
dung. Mannit verteilt sich gleichmäßig
Nebenwirkungen: Im Vordergrund im Extrazellulärraum, geht nicht in die
steht die aus der Wirkung resultierende Zelle hinein und wird daher auch nach
Hyperkaliämie. Filtration in der Niere nicht rückresor-
biert. Hypertone Mannitlösungen wer-
Kombinationsmöglichkeiten: Triam- den bei akuten Organödemen wie
teren und Amilorid werden häufig mit Hirnödemen oder einem akuten Glaukom-
Hydrochlorothiazid kombiniert. anfall angewendet. Dabei ist es nicht die
Nierenleistung, die zur Ausschwemmung
Wechselwirkungen: Bei Kombination der Ödeme führt, sondern der osmoti-
mit anderen blutdrucksenkenden Arznei- sche Druck, der Flüssigkeit aus dem Hirn-
mitteln wird die Wirkung verstärkt. raum bzw. aus dem Auge ins hyperos-
NSAR können die Wirkung kaliumspa- molare Plasma strömen lässt. Nach
render Diuretika aufheben. Zahlreiche an- Ausscheidung von Mannit durch die
dere Wechselwirkungen sind bekannt. Niere ist dieser Effekt verschwunden.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Kaliumsparende Diuretika sollen in der
Schwangerschaft nicht angewendet

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Stoffwechselerkrankungen 95

STOFFWECHSEL-
ERKRANKUNGEN

DIABETES

Insulin ist ein Polypeptid, das in den absoluten Insulinmangel definiert, der
B-Zellen der Langerhansschen Inseln der durch eine Zerstörung der B-Zellen her-
Bauchspeicheldrüse entsteht und bei An- vorgerufen wird. Die Therapie erfolgt
stieg des Glukosespiegels im Blut frei- grundsätzlich durch Insulinsubstitution.
gesetzt wird. Es bindet an den Erfolgs-
zellen (Muskelzellen, Leberzellen, Fett- Die beste Diabetes Typ-1-Therapie wird
zellen) an Insulin-Rezeptoren, die zur mit der sogenannten „intensivierten
Gruppe der Thyrosinkinase-gekoppelten Insulin-Therapie“ (Basis-Bolus-Therapie
Rezeptoren gehören. Insulin stimuliert die genannt) erreicht. Dazu wird morgens
Aufnahme von Glukose. Vor allem in und abends ein mittellang wirkendes
der Muskelzelle fördert es die Glyko- Insulin (intermediär-Insulin) verabreicht
gen- und Eiweißsynthese, sowie die und vor jeder Hauptmahlzeit ein kurz
Triglyzeridbildung. Letztlich senkt Insu- wirkendes Insulin (Normal-Insulin, Insulin
lin den Blutglukosespiegel und steigert Lispro oder Insulin Aspart). Als Basis
die Energiedepots im Gewebe. Beim Dia- kann auch ein- oder zweimal täglich ein
betes mellitus kommt es, allgemein aus- langwirkendes Insulin verabreicht wer-
gedrückt, zu einer Hemmung der Glu- den. Insulin Glargin eher einmal und
koseverwertung und dadurch zu einem Insulin Detemir eher zweimal täglich.
Blutzuckeranstieg. Man unterscheidet Der Patient muss selbst seinen
einen Insulin-Mangel-Diabetes (Typ 1) Blutzucker bestimmen und dementspre-
und einen Diabetes mit bestehender chend geschult sein. Ist der Patient
Insulin-Produktion (Typ 2), bei dem über- nicht in der Lage, diese Art von
wiegend eine Insulinresistenz im Gewe- Insulintherapie durchzuführen, ist die
be oder ein relativer Insulinmangel vor- sogenannte „konventionelle Insulin-
liegt. Darüber hinaus gibt es noch den therapie“ indiziert. Dabei werden zwei
Gestationsdiabetes und andere spezifi- Drittel der Tagesdosis an Insulin am
sche Typen, die hier nicht besprochen Morgen in Form einer Mischung von
werden sollen. Normalinsulin mit intermediärem Insu-
lin und ein Drittel als intermediäres
Der Typ 1 Diabetes wird durch einen Insulin vor dem Abendessen injiziert.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

96 Stoffwechselerkrankungen

Insulin

Tab. 1: Wichtige Insuline zur Behandlung des Typ-1 Diabetes

Insulinpräparat Wirkungseintritt (min) Wirkungsdauer (h)

Normal-(Alt-)Insulin

Normalinsulin1 30 5-8

Kurz wirkende Insuline 10-15 2-5
Insulin Lispro2 10-20 2-8
Insulin Aspart3

Mittellang wirkende Insuline (intermediär Insulin, NPH-Insulin)

Basal Human Insulin4 30-60 10-20

Lang wirkende Insuline 60 24-30
Insulin Glargin5 ca. 120 22-36
Insulin-Zn-Suspensionen6 ca. 180 24
Insulin Detemir7

1 A, CH, D: Insuman rapid, Huminsulin normal 5 A, CH, D: Lantus
2 A, CH, D: Humalog 6 A, CH, D: Insulinmonotard, Ultratard
3 A, CH, D: Novorapid 7 A, CH, D: Levemir
4 A, CH, D: Insuman basal, Huminsulin basal

Wirkungsmechanismus: Wie das zu achten, dass Luftblasen entfernt wur-
körpereigene Insulin bindet von außen den und dementsprechend die richtige
zugeführtes Insulin an Insulinrezepto- Dosierung möglich ist. Nach Applika-
ren, die zur Gruppe der Thyrosinkinase- tion, aber spätestens nach jedem Tag,
gekoppelten Rezeptoren gehören. Insu- soll die Nadel gewechselt werden.
lin verbessert die Aufnahme von Glu-
kose und Aminosäuren in die Zellen, Wirkungseintritt und -dauer: Wie
steigert den Glukoseabbau, erhöht die Tabelle 1 zeigt, sind Wirkungseintritt
Glykogenbildung in der Leber und in und Wirkungsdauer der einzelnen Pro-
Muskeln und stimuliert die Bildung von dukte verschieden.
Fetten aus Glukose.
Kombinationsmöglichkeiten: Bei
Dosierung: Die Dosierung erfolgt an- Typ-2 Diabetesformen, die mit oralen
gepasst an die Nahrungszufuhr und be- Antidiabetika nicht beherrscht werden
trägt im Erwachsenenalter etwa 30-70 können, werden diese mit Insulin kom-
I.E. täglich. Die Injektion erfolgt in der biniert. Verschiedene Insuline dürfen
Regel subkutan in den Bauch oder in nur kombiniert werden, wenn der Pa-
den Oberschenkel. tient entsprechend geschult ist.

Applikationsformen: Für die Insulin- Wechselwirkungen: Eine Reihe von
applikation gibt es eine Reihe von Arzneimitteln verstärkt die blutzucker-
Spritzen-Patenten (Pens), die in der Hand- senkende Wirkung von Insulin. Dazu ge-
habung je nach Fabrikat etwas unter- hören orale Antidiabetika, ACE-Hemmer,
schiedlich sind. Vor Applikation ist darauf Fibrate, Fluoxetin u.a. Der blutzucker-
senkende Effekt von Insulin kann durch

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Stoffwechselerkrankungen 97

andere Arzneimittel wie Glucocorticoide, einstellung besonders bedeutend. Dies
Diuretika, Glucagon, Östrogene, E- kann nur durch eine intensivierte Insulin-
Sympathomimetika u.a. auch abge- therapie erreicht werden. In der Stillzeit
schwächt werden. E-Blocker können zu ist eine Insulinsubstitution unproblema-
einer Verstärkung, häufiger aber auch tisch, da Insulin nicht in die Mutter-
zu einer Abschwächung der blutzucker- milch übergeht.
senkenden Wirkung von Insulin führen.
Gegenanzeigen: Allergien gegen die
Schwangerschaft und Stillzeit: In Wirksubstanz.
der Schwangerschaft ist die Blutzucker-

Orale Antidiabetika

Tab. 2: Wichtige orale Antidiabetika zur Behandlung des Typ-2 Diabetes

Hemmung der Gluconeogenese und Steigerung der Glukose-Verwertung

Biguanide Metformin1

Steigerung der Insulinfreisetzung aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse

Sulfonylharnstoffe Glibenclamid2

Glimepirid3

Gliclazid4

Gliquidon5

Glibornurid6

Glinide Repaglinid7
Nateglinid8

Steigerung der Insulinempfindlichkeit der Muskelzellen

Glitazone Pioglitazon9

Rosiglitazon10

Hemmung der Glukose-Resorption aus dem Darm

D-Glucosidase-Hemmstoff Acarbose11

Miglitol12

1 A, CH, D: Glucophage 7 A, CH, D: Novonorm
2 A, CH, D: Euglucon 8 A, CH, D: Starlix
3 A: Amaril; CH: Amaryl; D: Amaril 9 A, CH, D: Actos
4 A, CH, D: Diamicron 10 A, CH, D: Avandia
5 A: Glurenorm; CH: –; D: Glurenorm 11 A, CH, D: Glucobay
6 A, CH, D: Glutril 12 A, CH, D: Diastabol

Orale Antidiabetika werden beim Typ-2 wechseleinstellung erreicht werden kann.
Diabetes nur eingesetzt, wenn mit nicht- Dies betrifft vor allem die Gewichts-
medikamentösen Maßnahmen keine be- reduktion.
friedigende Blutzucker- bzw. Stoff-

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

98 Stoffwechselerkrankungen

Sulfonylharnstoffe Störungen und – in Einzelfällen – Blut-
bildveränderungen können auftreten.
Vertreter:
Kombinationsmöglichkeiten: In
Glibenclamid1 schweren Fällen bzw. bei fortgeschritte-
Glimepirid2 nem Typ-2 Diabetes ist eine Kombina-
Gliclazid3 tion mit Insulinpräparaten empfehlens-
Gliquidon4 wert.
Glibornurid5
Wechselwirkungen: Die blutzucker-
Wirkungsmechanismus: Die Sulfo- senkende Wirkung der Sulfonylharn-
nylharnstoffe blockieren Kaliumkanäle an stoffe kann durch eine Reihe von Arznei-
den B-Zellen der Langerhansschen In- mitteln verstärkt und durch andere ab-
seln. In der Folge werden spannungsab- geschwächt werden. Besonders gefähr-
hängige Kalziumkanäle geöffnet und es lich ist die Kombination mit Alkohol.
kommt zu einer erhöhten intrazellulä-
ren Kalziumkonzentration. Die B-Zelle Schwangerschaft und Stillzeit: Ora-
wird so empfindlicher auf exogene le Antidiabetika sind in der Schwanger-
Reize hinsichtlich Insulinsekretion. schaft sowie in der Stillzeit kontraindi-
ziert.
Wirkung: Unter der Voraussetzung,
dass die B-Zellen noch zu Insulinpro- Gegenanzeigen: Gegenanzeigen sind
duktion fähig sind und Glukose diese Frei- Sulfonamidallergie, Insulin-pflichtiger Dia-
setzung stimuliert, führen Sulfonylharn- betes, deutlich eingeschränkte Nieren-
stoffe zu einer verstärkten Insulinfrei- funktion und schwere Leberfunktions-
setzung. störungen sowie Schwangerschaft und
Stillperiode.
Dosierung: Die bei den einzelnen Ver-
tretern in der Fachinformation angege- Glinide
benen Dosierungen sind einzuhalten,
höhere Dosen bewirken keine bessere Vertreter:
Wirksamkeit.
Repaglinid6
Nebenwirkungen: Die gefährlichste Nateglinid7
Nebenwirkung ist eine Hypoglykämie,
wenn die Kohlenhydratzufuhr nicht auf Wirkungsmechanismus: Die Glinide
die Dosierung abgestimmt ist. Die Symp- besitzen denselben Wirkungsmechanis-
tome sind Kopfschmerzen, Heißhunger, mus wie die Sulfonylharnstoffe.
Übelkeit, Erbrechen, Mattigkeit, Schläfrig-
keit, Schlafstörungen, depressive Ver- Wirkungen: Das besondere Merkmal
stimmung, Empfindungsstörungen bis zur der Glinide ist das rasche An- und Ab-
Bewusstlosigkeit. Darüber hinaus sind fluten nach peroraler Aufnahme. Der
die Sulfonylharnstoffverbindungen rela- maximale Plasmaspiegel wird bereits
tiv gut verträglich. Gastrointestinale nach einer halben Stunde erreicht. Die
Eliminationshalbwertszeit beträgt eine
1 A, CH, D: Euglucon Stunde. Das erlaubt eine Einnahme un-
2 A: Amaril; CH: Amaryl; D. Amaril
3 A, CH, D: Diamicron 5 A, CH, D: Glutril
4 A: Glurenorm; CH: –; D: Glurenorm 6 A, CH, D: Novonorm
7 A, CH, D: Starlix

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Stoffwechselerkrankungen 99

mittelbar vor den Mahlzeiten. Wirkungsmechanismus: Metformin
reduziert die hepatische Glukoseabgabe
Nebenwirkungen: Die Nebenwir- und steigert die Verwertung der Blut-
kungen sind ähnlich wie bei den Sulfo- glukose in Muskel- und Fettgewebe. Der
nylharnstoffen. molekulare Wirkungsmechanismus von
Metformin ist unbekannt.
Kombinationsmöglichkeiten: Glini-
de können mit Metformin kombiniert Wirkungen: Metformin vermindert den
werden. Insulinbedarf und verlangsamt die Ent-
wicklung einer Insulinresistenz. Es wird
Wechselwirkungen: Wechselwirkun- hauptsächlich bei übergewichtigen Typ-
gen mit Arzneimitteln, die die Cyto- 2 Diabetes Patienten eingesetzt.
chrome CYP 2C8 oder CYP 3A4 hem-
men, können die Blutspiegel von Repa- Nebenwirkungen: Neben gastroin-
glinid deutlich erhöhen. Dazu gehören testinalen Störungen ist die Laktatazi-
Gemfibrozil, Clarithromycin, Itraconazol, dose besonders gefährlich.
MAO-Hemmer, E-Blocker, ACE-Hemmer,
NSAR und Alkohol. Auch die Wirkung Kombinationsmöglichkeiten: Eine
von Nateglinid wird durch ACE Hemmer Kombination mit anderen oralen Anti-
verstärkt und durch Diuretika, Gluco- diabetika, sowie mit Insulin ist möglich.
corticoide und Betasympathomimetika
abgeschwächt. Wechselwirkungen: Vermieden wer-
den sollen Kombinationen mit Gluco-
Schwangerschaft und Stillzeit: Gli- corticoiden, E2-Sympathomimetika, Diu-
nide sind in Schwangerschaft und Still- retika und ACE-Hemmern. Vor der Gabe
zeit kontraindiziert. jodhaltiger Kontrastmittel soll Metfor-
min abgesetzt werden.
Gegenanzeigen: Gegenanzeigen sind
schwere Leberfunktionsstörungen, Schwan- Schwangerschaft und Stillzeit: Met-
gerschaft und Stillzeit, sowie die gleich- formin sollte weder in der Schwanger-
zeitige Einnahme von Gemfibrozil (einem schaft noch in der Stillzeit eingesetzt
Lipidsenker). werden.

Hemmung der Gegenanzeigen: Leberinsuffizienz,
Glukoseabgabe und Alkoholismus, kardiale oder respiratori-
Steigerung der sche Insuffizienz, Schwangerschaft und
Glukoseverwertung Stillzeit.

Biguanide Insulin Sensitizer –
Glitazone
Vertreter:
Vertreter:
Metformin1
Rosiglitazon2
Pioglitazon3

Wirkungsmechanismus: Glitazone
steigern die Insulinempfindlichkeit der

1 A, CH, D: Glucophage 2 A, CH, D: Avandia
3 A, CH, D: Actos

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

100 Stoffwechselerkrankungen

Skelettmuskulatur und des Fettgewebes Wirkungsmechanismus: Acarbose
und vermindern so die Insulinresistenz, und Miglitol hemmen im Darmepithel
die auch bei nicht-diabetischen Patien- die D-Glucosidase, die Disaccharide
ten auftreten kann. spaltet, die aus Kohlenhydraten entste-
hen. Dadurch wird die Glukoseresorp-
Wirkungen: Unter Glitazonen sinken tion verzögert bzw. auch vermindert.
der Nüchternblutzucker, der HbA1c-
Wert, die Triglyceride und die freien Fett- Wirkungen: D-Glucosidaseinhibitoren
säuren. verhindern postprandiale Blutzucker-
spitzen, wie sie bei Typ-2 Diabetes Pa-
Nebenwirkungen: Nebenwirkungen tienten häufig auftreten. Auch eine
sind Flüssigkeitsretention und dadurch Hypertriglyzeridämie wird verbessert.
Gewichtszunahme, Kopfschmerzen und
gelegentlich Blähungen. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen
auf den Gastrointestinaltrakt wie Bläh-
Kombinationsmöglichkeiten: Glita- ungen und Durchfälle lassen sich durch
zone können mit Metformin oder Sul- einschleichende Dosierung weitgehend
fonylharnstoffen kombiniert werden. vermindern.
Wechselwirkungen mit anderen Arznei-
mitteln sind selten, bei der Kombina- Kombinationsmöglichkeiten: D-
tion mit anderen oralen Antidiabetika Glucosidaseinhibitoren können sowohl
sind keine Wechselwirkungen beobach- mit oralen Antidiabetika als auch mit
tet worden. Insulin kombiniert werden. Bei einer
eventuell auftretenden Hypoglykämie
Schwangerschaft und Stillzeit: Gli- muss diese mit Glukose behandelt wer-
tazone sollen in Schwangerschaft und den.
Stillzeit nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen: Hypoglykämien
Gegenanzeigen: Herzinsuffizienz, können in Kombination mit oralen
Leberfunktionsstörungen und Alkoholis- Antidiabetika oder Insulin auftreten
mus, sowie Schwangerschaft und Stillzeit. und müssen mit Glukose behandelt
werden.
Hemmung der
Glukoseresorption Schwangerschaft und Stillzeit: D-
aus dem Darm Glucosidasehemmstoffe sind in ihrer Wir-
kung zu unsicher, um bei Schwangeren
Vertreter: respektive in der Stillzeit einen Diabetes
zu behandeln.
Acarbose1
Miglitol2 Gegenanzeigen: Chronische Darmer-
krankungen und Störungen der Nieren-
funktion.

1 A, CH, D: Glucobay 2 A, CH, D: Diastabol
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie


Click to View FlipBook Version