The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by NoSpam, 2018-01-12 06:46:07

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Kompendium der Pharmakologie [Eckhard Beubler, 2006. BookZZ.Org]

Antiepileptika 151

Kombinationsmöglichkeiten: Eine Enzyminduktor und beschleunigt da-
Kombination mit einem zweiten Anti- durch den Abbau anderer Arzneimittel,
epileptikum wie Valproinsäure, Primi- auch anderer Antiepileptika.
don, Carbamazepin oder Lamotrigin ist
möglich. Kombinationsmöglichkeiten: Phe-
nobarbital eignet sich zur Zweierkom-
Wechselwirkungen: Wechselwirkun- bination mit anderen Antiepileptika.
gen im Sinne von Blutspiegelerhöhun-
gen oder Blutspiegelerniedrigungen Wechselwirkungen: Wechselwirkun-
sind sehr häufig und können mit zahl- gen beziehen sich auf die Enzymin-
reichen anderen Arzneimitteln auftre- duktion und führen u.a. zu verstärktem
ten. Eine sorgfältige Überprüfung des Abbau von anderen Antiepileptika, Anti-
Einzelfalls ist notwendig. koagulantien, Herzglykosiden, Antibioti-
ka und Steroiden.
Schwangerschaft und Stillzeit: Eine
Phenytoin-Monotherapie in der Schwan- Schwangerschaft und Stillzeit: Die
gerschaft und in der Stillzeit ist mög- Gabe von Phenobarbital in der Schwan-
lich. gerschaft und Stillzeit ist möglich. Bei
einer Kombinationstherapie sollte das
Gegenanzeigen sind schwere Blutbild- Stillen abgebrochen werden.
veränderungen, manifeste Herzinsuffi-
zienz, Herzrhythmusstörungen und Ethosuximid2
schwere Hypertonie.

Phenobarbital1 Wirkungsmechanismus: Ethosuxi-
mid sensibilisiert den GABA-A-Rezeptor,
Wirkungsmechanismus: Es verstärkt sodass Hemmungen durch das GABAerge
die inhibitorische Wirkung von GABA System verstärkt werden.
durch allosterischen Angriff am GABA-
A-Rezeptor. Es erhöht die GABA-be- Wirkungen: Ethosuximid ist beson-
dingte Öffnungsfrequenz des Chlorid- ders gut wirksam gegen Absencen im
kanals und über eine Hyperpolarisation Kindesalter.
kommt es zu einer Hemmung der Er-
regbarkeit der Zelle. Nebenwirkungen sind Sedierung,
Ataxie, Magen-, Darmbeschwerden,
Wirkungen: Phenobarbital wirkt bei Exantheme und eventuelle Knochenmark-
allen Formen der Epilsepsie ausser bei depressionen.
Absencen. Es wird ferner bei therapie-
resistentem Status epilepticus einge- Vigabatrin3
setzt.
Wirkungsmechanismus: Vigabatrin
Nebenwirkungen: Im Vordergrund blockiert den Abbau von GABA und
steht der sedative Effekt des Barbi- erhöht dadurch dessen Wirkungen. Viga-
turats. Phenobarbital ist ein starker batrin eignet sich zur Kombinations-

1 A: –; CH, D: Luminal 2 A: Suxinutin; CH: Petinimid; D: Petnidan
3 A, CH, D: Sabril

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

152 Antiepileptika

behandlung mit anderen Antiepileptika det auch bei der Behandlung neuropa-
wie Carbamazepin oder Phenytoin. thischer Schmerzen Anwendung.

Nebenwirkungen: Müdigkeit und Nebenwirkungen können Schläfrig-
Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, keit, Schwindel, periphere Ödeme, Übel-
bei Kindern Agitiertheit und aggressives keit, Erbrechen, Dyspepsie und Obsti-
Verhalten, sowie gastrointestinale Störun- pation sein. Auch Blutbildveränderungen
gen treten auf. Beobachtet wurden auch wurden beobachtet.
Gesichtsfeldeinschränkungen.
Kombinationsmöglichkeiten: Gaba-
Lamotrigin1 pentin wird meist mit anderen Antiepi-
leptika kombiniert.

Wirkungsmechanismus: Lamotrigin Pregabalin3
blockiert die Freisetzung exzitatorischer
Transmitter, besonders die von Glutamat. Wirkungsmechanismus: Pregabalin
bindet selektiv und mit hoher Affinität
Wirkungen: Lamotrigin eignet sich an die D2-G-Untereinheit spannungsab-
als Monotherapie, zur Erstbehandlung hängiger Kalziumkanäle in Nervenzellen.
vokaler und sekundär generalisierter An- Bei neuropathischen Schmerzsyndromen
fälle, sowie als Zusatzbehandlung bei resultiert der verminderte Kalziumein-
refraktären Anfällen. strom zu Reduktion der Freisetzung von
erregenden Neurotransmittern wie Glu-
Nebenwirkungen: Lamotrigin zeigt tamat und Substanz P.
eine Reihe von Nebenwirkungen wie
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Wirkungen: Pregabalin wird als Zu-
Schwindel, Nystagmus und Hautausschlä- satztherapie von partiellen Anfällen ver-
ge. wendet. Wichtiger erscheint seine Wirk-
samkeit bei neuropathischen Schmer-
Wechselwirkungen: Auf Wechselwir- zen wie bei diabetischer Polyneuropa-
kungen bei Kombination mit anderen thie und postzosterischer Neuralgie. Es
Antiepileptika ist zu achten. ist auch wirksam gegen Schlafstörun-
gen, die mit diesen Erkrankungen ein-
Gabapentin2 hergehen.

Wirkungsmechanismus: Gabapentin Nebenwirkungen sind vor allem
ist zwar strukturähnlich der Gamma- Benommenheit und Schläfrigkeit. Dazu
aminobuttersäue (GABA), besitzt aber kommen noch eine Reihe von zentral-
keine direkten oder indirekten GABA- nervösen und vegetativen Nebenwirkun-
Wirkungen. Eine erhöhte Freisetzung gen.
von GABA aus Neuronen wird disku-
tiert. Wechselwirkungen: Sedierende Wir-
kungen anderer Arzneimittel und von
Wirkungen: Gabapentin ist ein gut Alkohol werden verstärkt.
verträgliches Antikonvulsivum und fin-

1 A, CH, D: Lamictal 3 A, CH, D: Lyrica
2 A, CH, D: Neurontin E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiepileptika 153

Tiagabin1 Clonazepam3

Wirkungsmechanismus: Tiagabin Wirkungsmechanismus: Clonaze-
blockiert die Wiederaufnahme von pam ist ein Benzodiazepinderivat und
GABA in die präsynaptischen Neuronen verstärkt daher durch seine Bindung am
und erhöht so die GABA-Konzentration. GABA-Chlorid-Rezeptor-Komplex die
Wirkung von GABA.
Wirkungen: Tiagabin wird in Kombi-
nationsbehandlungen mit anderen Anti- Wirkungen: Clonazepam wird in
epileptika eingesetzt. Kombination mit anderen Antiepilepti-
ka wie Carbamazepin oder Phenytoin
Nebenwirkungen sind Schwindel, eingesetzt. Es wird auch beim Status
Somnolenz bzw. Nervosität, Tremor, epilepticus verwendet.
Konzentrations- und Denkstörungen.
Nebenwirkungen: Die Nebenwirkun-
Felbamat2 gen sind Benzodiazepin-Nebenwirkun-
gen wie Schläfrigkeit, Müdigkeit, Mattig-
Wirkungsmechanismus: Felbamat keit, Schwindelgefühl, Benommenheit
interagiert mit dem NMDA-Rezeptor und Ataxie. Zeitweise können auch Un-
und verstärkt die GABAerge Erregungs- ruhe, Erregbarkeit, aggressives Verhal-
übertragung. ten und Konzentrationsstörungen auf-
treten.
Wirkungen: Felbamat wird in Kom-
binationstherapien mit Carbamazepin, Therapie des Status
Phenytoin und Valproinsäure einge- epilepticus
setzt.
Der Status epilepticus ist eine lebens-
Nebenwirkungen: Schwere Neben- bedrohend verlaufende Anfallsform
wirkungen wie aplastische Anämien und wird hauptsächlich mit Diazepam4,
und toxische Hepatopathien, weiters Lorazepam5, Clonazepam oder Clome-
Müdigkeit, Schwindel, Ataxie, Kopf- thiazol6 behandelt.
schmerzen und Schlafstörungen schrän-
ken die Anwendbarkeit ein.

Wechselwirkungen: Auf Wechsel-
wirkungen mit anderen Antikonvulsiva
ist zu achten. Felbamat erhöht die
Wirkung von Phenytoin und Valproin-
säure und vermindert die Plasmaspiegel
von Carbamazepin.

1 A, CH, D: Gabitril 4 A, CH, D: Valium
2 A, CH, D: Taloxa 5 A, CH: Temesta; D: Tavor
3 A, CH, D: Rivotril 6 A: –; CH, D: Distraneurin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 155

HORMONELLES SYSTEM

In diesem Kapitel sollen die Schild- sogenannte Releasing-Hormone (auch
drüse, die Nebenschilddrüse, die Liberine- oder Freisetzungshormone)
Nebennierenrinde und die Gonaden und Release-Inhibiting-Hormone (Hemm-
besprochen werden. Auf Störungen hormone). Diese gelangen über ein lo-
wird nur insofern eingegangen, als kales Blutversorgungssystem (Pfortader-
diese mit Arzneimitteln behandelt wer- system) zur Hypophyse und setzen dort
den können. Auf eine genaue Be- im Hypophysenvorderlappen glandotro-
schreibung der komplizierten regulato- pe (Thyreotropin, Corticotropin und Go-
rischen Vorgänge wird verzichtet. nadotropine) und effektorische Peptid-
hormone (Somatotropin, Melanotropin
Die Regulation der Hormonfreisetzung und Prolactin) frei. In den durch diese
in den genannten Organen erfolgt über Hormone beeinflussten Erfolgsorganen
die Funktionseinheit Hypothalamus und werden letztlich die systemisch wirken-
Hypophyse. Der Hypothalamus bildet, den Hormone (Schilddrüsenhormone,
gesteuert über einen positiven oder ne- Nebennierenrindenhormone und Ge-
gativen Feedback aus den betroffenen schlechtshormone) freigesetzt.
Organen oder über das Vegetativum

SCHILDDRÜSE

Steuerung der Freisetzung der Schilddrüsenhormone:

Hypothalamus Hypophysenvorderlappen Schilddrüse Effekt

Thyreotropin- Thyreotropin (TSH) L-Thyroxin (T4) Grund-
Releasing- Triiodthyronin (T3) umsatz
Hormon (TRH)

Die Sekretion der Schilddrüsenhormo- drüsenhormone im Blut wird die Hor-
ne wird über Hypothalamus und Hypo- monsekretion in Hypothalamus und
physenvorderlappen bzw. deren Hor- Hypophyse gedrosselt und vice versa.
mone gesteuert. Bei Anstieg der Schild- Die hauptsächlich im Blut vorhandene

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

156 Hormonelles System

Menge an Schilddrüsenhormon ist Thy- vorderlappen wird sodann vermehrt
roxin, da das eigentlich wirksame Hor- Thyreotropin ausgeschüttet. Um ihrer
mon, das Triiodthyronin, zum großen Aufgabe gerecht zu werden, vergrößert
Teil erst in der Zelle aus Thyroxin ent- sich die Schilddrüse nach und nach, und
steht. Triiodthyronin bewirkt eine Stei- es entsteht ein Kropf ohne weitere
gerung des Energieumsatzes, des Symptome, da die Schilddrüse eben den
Sauerstoffverbrauches und der Wärme- Jodmangel durch Vergrößerung aus-
bildung im Körper. In der Leber steigert gleicht (euthyreote Struma). Dieser Ent-
es die Glykogenolyse und die Glukoneo- wicklung wird durch Jodierung des Koch-
genese, beeinflusst den Fettstoffwech- salzes vorgebeugt. Die Behandlung er-
sel und Wachstumsvorgänge. folgt ebenfalls durch Jodidzufuhr, allein
oder in Kombination mit L-Thyroxin.
Arzneimittel zur Behandlung
von Störungen der Schilddrüse: Schilddrüsen-
überfunktion
Kaliumjodid1
L-Thyroxin2 Die Behandlung der Schilddrüsenüber-
Thyreostatika: funktion erfolgt durch Hemmung der Syn-
Thiamazol3 these der Schilddrüsenhormone durch
Carbimazol4 Thyreostatika, durch selektive Schädigung
Propylthiouracil5 der Zellen mit Jod 131 oder operativ.

Die wichtigsten Störungen der Thyreostatika
Schilddrüsenfunktion:
Wirkungsmechanismus: Thyreosta-
x Vergrößerung der Schilddrüse unter tika verhindern durch Hemmung einer
Jodmangel (Jodmangelstruma) Peroxidase die Oxidation von Jodid zu
Jod und damit den Einbau von Jod in
x Schilddrüsenüberfunktion das Thyreoglobulin der Schilddrüse und
(Hyperthyreose) so die Bildung von L-Thyroxin und L-Tri-
iodthyronin.
x Schilddrüsenunterfunktion
(Hypothyreose) Wirkungen: Im Zuge der Behand-
lung wird der Hormongehalt der Schild-
Schilddrüsen- drüse vermindert und der Schilddrüsen-
vergrößerung hormonspiegel des Blutes herabgesetzt
unter Jodmangel und so die Stoffwechsellage normali-
siert.
Bei Jodmangel, wie er bei einem gro-
ßen Teil der Bevölkerung geographisch Dosierung: Man beginnt mit hohen
bedingt besteht, werden weniger Schild- Initialdosen und geht dann langsam auf
drüsenhormone gebildet. Über einen po- die Erhaltungsdosen zurück. Dabei soll
sitiven Feedback aus dem Hypophysen-
4 A: Carbistad; CH: Neo-Mercazole;
1 A: Jodthyrox; CH: Kaliumiodid; D: Jodetten D: Carbimazol
2 A, CH, D: Euthyrox
3 A: Favistan; CH: –; D: Favistan 5 A: Prothiucil; CH: Propycil; D: Propycil

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 157

der TSH-Spiegel ständig kontrolliert wer- und geistigen Entwicklung nach sich
den. zieht, ist es wichtig, möglichst rasch
nach der Geburt die Schilddrüsen-
Nebenwirkungen: Nebenwirkungen hormone zu substituieren. Unter be-
können Arzneimittelexantheme, Gelenk- stimmten Bedingungen entwickeln sich
schmerzen und selten Agranulozytose, die Kinder dann normal. Lag aber schon
die sich durch Halsschmerzen und Fie- bei der Mutter ein Schilddrüsenhormon-
ber ankündigt, sein. Eine engmaschige mangel vor, ist eine normale geistige
Überwachung ist anzuraten. Entwicklung des Kindes nicht mehr
möglich. Beim Erwachsenen manife-
Kombinationsmöglichkeiten: Bei stiert sich das Bild einer Hypothyreose
vollständiger Hemmung der Produktion im sogenannten Myxödem, das mit ver-
von Schilddrüsenhormonen durch Thyreo- mindertem geistigen Antrieb, mit ver-
statika wird mit L-Thyroxin kombiniert. mindertem Grundumsatz, Übergewicht
Bei auftretenden Zeichen von Sympa- und brüchigen Haaren und Nägeln ein-
thikus-Erregung können E-Blocker ver- hergeht. Die Therapie einer Hyper-
abreicht werden. thyreose erfolgt mit Thyroxin.

Wechselwirkungen: Jod und jod- Calcitonin
haltige Arzneimittel können die thy-
reostatische Wirkung vermindern. Die Calcitonin ist ein Peptidhormon, das
Wirkung von Antikoagulantien wird ebenfalls aus der Schilddrüse freige-
durch Thyreostatika verstärkt. setzt wird. Der Freisetzungsreiz ist ein
überhöhter Kalziumspiegel im Blut.
Schwangerschaft und Stillzeit: In
der Schwangerschaft muss eine sorgfäl- Wirkungen: Calcitonin hemmt die Frei-
tige Nutzen-Risikoabwägung erfolgen. setzung von Kalzium und Phosphat aus
Bei einer Anwendung in der Stillzeit ist dem Knochen und fördert deren Ein-
ein Abstillen angezeigt. bau. Die Aktivität von Osteoblasten
wird gehemmt und die Umwandlung
Gegenanzeigen sind schwere Leber- von Osteoklasten in Osteoplasten ge-
funktionsstörungen und Knochenmark- fördert. Darüber hinaus hat Calcitonin
depressionen sowie bestehende Blutbild- eine analgetische Wirkung.
veränderungen.
Verwendung: Calcitonin wird beim
Ausnahmetherapien bei Hyperthy- Morbus Paget, einer Knochenerkran-
reose sind Natriumperchlorat, das die kung und bei Osteoporose eingesetzt.
Aufnahme von Jod in die Schilddrüse Die Anwendung bei Osteoporose er-
blockiert, die Gabe von Radioiod, das folgt als Intervalltherapie. Als Neben-
Schilddrüsengewebe zerstört und Lithium- wirkungen können Flush und gastroin-
carbonat, das die Freisetzung von L- testinale Beschwerden auftreten. Calci-
Thyroxin aus Thyreoglobulin hemmt. tonin ist heute ein Mittel 2. Wahl zur
Behandlung von Osteoporose.
Schilddrüsen-
unterfunktion

Bei der Neugeborenenhypothyreose,
die eine Verzögerung der körperlichen

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

158 Hormonelles System

NEBENSCHILDDRÜSE

In der Nebenschilddrüse wird Parat- Osteoporose
hormon produziert, das als Gegenspie-
ler von Calcitonin zu einer Erhöhung Osteoporose ist eine Störung des
der Kalziumkonzentration und einer Knochenstoffwechsels, die mit einer
Erniedrigung der Phosphatkonzentra- verminderten Knochenmasse und einer
tion im Blut beiträgt. Es aktiviert im erhöhten Brüchigkeit einhergeht.
Knochen die Osteoblasten, fördert in
der Niere die Rückresorption von Kal- Behandelt wird Osteoporose mit
zium und hemmt die Rückresorption
von Phosphat. Schließlich fördert es die x Kalzium- und Vitamin D3-Gabe
Synthese von Calcitriol, der Wirkform (Basistherapie)
von Vitamin D3.
x Fluoriden
Störungen der Nebenschilddrüse kön- x Bisphosphonaten
nen Hypoparathyreoidismus und x Calcitonin
Hyperparathyreoidismus sein.
Arzneimittel zur Prophylaxe und
Hypoparathyreoidismus Behandlung der Osteoporose:

Die Behandlung erfolgt mit Vitamin Kalzium3
D3 oder mit Dihydrotachysterol1, die Vitamin D3 (Colecalciferol)4
beide oral applizierbar sind. Bisphosphonate:
Alendronat5
Etidronat6
Risedronat7

Hyperparathyreoidismus Kalzium und Vitamin D3-Zufuhr die-
nen der Prophylaxe sowie einer Art Ba-
Die Behandlung besteht in einer Be- sistherapie bei bestehender Osteopo-
grenzung der Phosphatzufuhr und einer rose. Die Therapie mit Fluoriden hat
Gabe von Kalziumkarbonat. Das Arznei- nicht die gewünschten Erfolge gebracht.
mittel Sevelamer2 kann alternativ zu Fluorid fördert zwar den Knochenauf-
Kalziumkarbonat als Phosphatbinder bau, der Knochen ist aber weniger be-
verabreicht werden. lastbar, sodass die Frakturhäufigkeit
nicht sinkt.

1 A, CH, D: A.T.10 5 A, CH, D: Fosamax
2 A, CH, D: Renagel 6 A, CH, D: Didronel
3 A, CH: Calcium Sandoz; D: Kalzium Sandoz 7 A, CH, D: Actonel
4 A: Oleovit D3; CH: Vi-De 3; D: Vigantoletten

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 159

Bisphosphonate

Wirkungsmechanismus: Bisphos-
phonate hemmen die Bildung und för-
dern die Apoptose (Zellzerfall) von Osteo-
blasten und führen so zu einer Ver-
minderung des Knochenabbaues. Die
einzelnen Vertreter dieser Gruppe hem-
men auch in unterschiedlichem Ausmaß
die Mineralisation des Knochens.

Wirkungen: Die Bisphosphonate ver-
bessern die Knochendichte und vermin-
dern die Häufigkeit von Knochenbrü-
chen.

Dosierung, Wirkungseintritt und
-dauer: Während Alendronat und
Risedronat permanent verabreicht wer-
den können, wird Etidronat wegen sei-
ner hemmenden Wirkung auf die
Mineralisation nur für 2 Wochen verab-
reicht und dies alle 3 Monate wieder-
holt.

Nebenwirkungen: Im Vordergrund
steht die schleimhautschädigende Wir-
kung in der Speiseröhre bei der Appli-
kation. Es wird empfohlen, Bisphospho-
nate aufrecht stehend mit 200 ml Was-
ser 30 Minuten vor dem Frühstück zu
verabreichen.

Kombinationsmöglichkeiten: Klini-
sche Studien unterstützen eine Kom-
bination mit einer
Hormonersatztherapie.

Wechselwirkungen: Bisphosphonate
sollen nicht zugleich mit Kalziumpräpa-
raten eingenommen werden. Ein Ab-
stand von 1 Stunde wird empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit: Bis-
phosphonate sollen in Schwangerschaft
und Stillzeit nicht verabreicht werden.

Gegenanzeigen: Erkrankungen der
Speiseröhre, Kalziummangel und schwe-
re Nierenfunktionseinschränkungen.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

160 Hormonelles System

NEBENNIERENRINDENHORMONE
(Corticosteroide)

Physiologische Steuerung der Freisetzung der Nebennierenrinden-
hormone:

Hypothalamus Hypophyse Nebennierenrinde

Corticoliberin Corticotropin Cortisol
(CRH) (ACTH)

Die Nebennierenrindenhormone wie der Neusynthese von Glucose aus Amino-
Cortisol (=Hydrocortison) und dessen säuren (Gluconeogenese) und die Bereit-
Derivate werden als Glucocorticoide stellung dieser Aminosäuren. Therapeu-
und Aldosteron und dessen Derviate als tisch verwendet werden Glucocorticoide
Mineralocorticoide bezeichnet. Sie sol- jedoch in höheren Konzentrationen we-
len hier nur insoweit besprochen wer- gen ihrer entzündungshemmenden Wir-
den, als sie therapeutisch eingesetzt kung. Das Mineralocorticoid Aldosteron
werden. Dies trifft vor allem auf die steigert die aktive Rückresorption von
Glucocorticoide zu, die wegen ihrer aus- Natrium und Wasser und erhöht so das
geprägten entzündungshemmenden Wir- extrazelluläre Volumen.
kung therapeutisch verwendet werden.
Glucocorticoide
Die Freisetzung von CRH respektive von
ACTH wird über einen positiven oder Wirkungsmechanismus: Glucocorti-
negativen Rückkoppelungsmechanismus coide binden sich an spezifische Re-
von Cortisol im Blut beeinflusst. zeptoren im Zytosol und werden gemein-
sam mit dem Rezeptor in den Zellkern
Die Nebennierenrindenhormone sind transloziert, wo sie letztlich in die Pro-
Steroidhormone, die aus Cholesterin teinsynthese vieler Proteine eingreifen.
mit der Zwischenstufe Progesteron syn- Die antiphlogistische Wirkung beruht
thetisiert werden. Cortisol zeichnet sich auf mehreren Mechanismen: Hemmung
durch seine glucocorticoiden Wirkun- der Phospholipase A2, die die Frei-
gen und Aldosteron durch seine mine- setzung von Arachidonsäure bewirkt,
ralocorticoiden Wirkungen aus. Zu den
Wirkungen der Glucocorticoide gehö-
ren im Wesentlichen die Beeinflussung

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 161

weiters die Blockade der COX-2 Induk- den auch bei Tumorerkrankungen ein-
tion und damit die Hemmung der Prosta- gesetzt.
glandinsynthese, ferner die Hemmung
der Interleukin-1 Bildung in Makro- Dosierung, Wirkungseintritt und
phagen und der Interleukin-2 Synthese Wirkungsdauer: Wegen der verschie-
in T-Lymphozyten. Auch die Synthese denen Potenz der einzelnen Glucocorti-
anderer Zytokine wie Interferon oder coide sind die Dosierungen sehr unter-
Tumornekrosefaktor D werden von Glu- schiedlich. Meistens ist eine hohe An-
cocorticoiden gehemmt. fangsdosis nötig; soll nach längerer Ein-
nahmedauer die Therapie beendet wer-
Vertreter therapeutisch den, muss die Dosierung ausgeschli-
verwendeter Glucocorticoide chen werden.

Hydrocortison1 Applikationsformen: Glucocortico-
Prednisolon2 ide gibt es zur Applikation auf die Haut
Methylprednisolon3 in Form von Gelen, Salben und Lösun-
Dexamethason4 gen, als Augentropfen, als Tropfen und
Betamethason5 Sprays für intranasale Behandlung, so-
Triamcinolon6 wie als Ampullen und Tabletten zur sys-
Glucocorticoide zur topischen temischen Behandlung. Für die systemi-
Applikation (Inhalation): sche Applikation gibt es von einzelnen
Beclometason7 Glucocorticoiden Depotpräparate mit
Flunisolid8 einer verlängerten Wirksamkeit. Zur
Budesonid9 Intervalltherapie von Asthma gibt es In-
Fluticason10 halate (siehe Seite 76) und zur Behand-
Mometason11 lung chronisch-entzündlicher Darmer-
krankungen rektale Applikationsformen.
Wirkungen: Glucocorticoide sind die
wirksamsten entzündungshemmenden Nebenwirkungen: Eine Therapie mit
Stoffe, die wir kennen. Daneben wirken Glucocorticoiden bewirkt eine erhöhte
sie antiallergisch und immundepressiv. Infektionsgefahr, eine gestörte Wund-
heilung, erhöhte Gefahr von Magen-
Glucocorticoide zeigen ein brei- und Darmgeschwüren, vor allem in
tes Anwendungsspektrum: Hauter- Kombination mit NSAR, Abnahme der
krankungen, rheumatische Erkrankun- Skelettmuskelmasse, Osteoporose und
gen, allergische Reaktionen, Atemwegs- in Folge mineralocorticoider Eigenschaf-
erkrankungen, chronisch entzündliche ten Blutdruckanstieg und Ödeme. Über
Darmerkrankungen und viele andere zentralnervöse Wirkungen kommt es zu
mehr. In Kombination mit anderen Anti- Euphorie, eine Wirkung, die auch, vor
emetika wirken sie antiemetisch und wer- allem bei Tumorpatienten, therapeu-

1 A: Hydrocortone; CH, D: Hydrocortison 6 A: Delphicort; CH: Kenacort; D: Delphicort
2 A: Solu-Dacortin; CH: Hexacorton; 7 A: Becotide; CH: Becloforte; D: Bronchocort
8 A: Pulmilide; CH: –; D: Inhacort
D: Decortin 9 A, CH, D: Pulmicort
3 A: Urbason; CH: Advantan; D: Urbason 10 A: Flixotide; CH: Flutinase; D: Flutide
4 A, CH, D: Fortecortin 11 A, CH: Nasonex (Nasenspray); D: Asmanex
5 A, CH, D: Betnesol

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

162 Hormonelles System

tisch ausgenutzt wird. Bei inhalativer Antidiabetika. Arzneimittel, die den Ab-
Anwendung kommt es zu Soor und bei bau von Glucocorticoiden hemmen, wie
Anwendung auf der Haut zu Hautatro- z.B. Antimykotika können auch bei
phie und anderen Erscheinungen. topisch applizierten Glucocorticoiden zu
Cushing-Syndrom führen.
Bei Überdosierung entsteht das soge-
nannte Cushing-Syndrom, das einher- Schwangerschaft und Stillzeit: Eine
geht mit einem runden, dunkelrot ge- notwendige Glucocorticoid-Behandlung
färbten Vollmondgesicht und Stammfett- darf auch während der Schwanger-
sucht. Begleitet ist dieses Krankheitsbild schaft weitergeführt werden. Das gilt
von Störungen des Stoffwechsels, des auch für die Stillzeit, wobei nach hohen
hämatopoetischen Systems und des Dosen einige Stunden mit dem Stillen
Zentralnervensystems. gewartet werden soll.

Eine weitere Komplikation länger Gegenanzeigen sind gastrointestinale
dauernder Glucocorticoid-Gabe ist eine Geschwüre, Osteoporose, Viruserkrankun-
Hemmung der ACTH-Freisetzung in der gen und Glaukom.
Hypophyse und in der Folge eine Neben-
nierenrindenatrophie. Bei Absetzen der Mineralocorticoide
Glucocorticoidzufuhr geht die Atrophie (Aldosteron)
wieder zurück, doch kann es Monate
dauern, bis die Normalfunktion wieder Aldosteron ist an der Regulation des
hergestellt ist. Elektrolyt- und Wasserhaushaltes betei-
ligt. Es steigert die Rückresorption von
Kombinationsmöglichkeiten: To- Natrium und die Ausscheidung von
pische Glucocorticoide werden oft mit Kalium und Protonen. Bei primärer Ne-
Antibiotika kombiniert. Glucocorticoide bennierenrindeninsuffizienz wird außer
verbessern die antiemetische Wirkung Cortisol das Mineralocorticoid Fludro-
anderer Antiemetika. cortison1 verabreicht. Als Nebenwirkun-
gen können Ödeme sowie Kaliumver-
Wechselwirkungen: Glucocortico- luste auftreten.
ide erhöhen die gastrointestinale Toxizi-
tät von NSAR, vermindern die Wirkung
von Antikoagulantien und von oralen

1 A: Astonin; CH: Florinef; D: Astonin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 163

SEXUALHORMONE

Steuerung der Freisetzung der Sexualhormone

Hypothalamus Hypophysenvorderlappen Zielorgan Hormon

2 Gonadotropine Estrogene
Progesteron
Gonadoliberin Follikelstimulieren- Follikel im Ovar Testosteron
GnRH des Hormon (FSH) Corpus luteum
Hoden
Luteinisierendes
Hormon (LH)

Die Sekretion der Sexualhormone wird Estrogene
über Hypothalamus und Hypophysen-
vorderlappen bzw. deren Hormone ge- Wichtige Vertreter der Estrogene
steuert. Bei Anstieg der Sexualhormone
im Blut wird die Hormonsekretion in Ethinylestradiol1
Hypothalamus und Hypophyse gedros- Estradiol2
selt und vice versa. Das follikelstimulie- Estriol3
rende Hormon (FSH) regt bei der Frau Antiestrogene
das Wachstum und die Reifung des Clomifen4
Follikels im Ovar an und bewirkt eine Tamoxifen5
Estrogensekretion. Beim Mann fördert Raloxifen6
es die Spermatogenese. Das luteinisie- Toremifen7
rende Hormon (LH) induziert bei der Frau Aromatasehemmstoffe
den Eisprung, die Bildung des Corpus Aminoglutethimid8
luteum und regt die Progesteronsekre- Anastrozol9
tion an. Beim Mann bewirkt es die Letrozol10
Testosteronfreisetzung aus den Hoden. Exemestan11

1 A, CH, D: In vielen Kombinationen 7 A, CH, D: Fareston
2 A: Estrofen; CH: Estramon; D: Estrifam 8 A: Orimeten; CH: –; D: Orimeten
3 A, CH, D: Ovestin 9 A: Arimidex; CH: Arimide; D: Arimidex
4 A: Clomiphen; CH: Clomid; D: Clomifen 10 A, CH, D: Femara
5 A, CH, D: Novaldex 11 A, CH, D: Aromasin
6 A, CH, D: Evista

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

164 Hormonelles System

Estrogene (z.B. Estradiol) werden bei Gegenanzeigen sind Verdacht auf
entsprechendem Hormonmangel, für Mammakarzinom, chronische Leber-
medikamentöse Kontrazeption und zur erkrankungen, thromboembolische Erkran-
postmenopausalen Hormonersatzthera- kungen, Vaginalblutungen unbekannter
pie eingesetzt. Genese, sowie Schwangerschaft und Still-
periode.
Wirkungsmechanismus: Estrogene
vermitteln ihre Wirkung mittels intrazel- ANTIESTROGENE
lulärer Estrogen-Rezeptoren, die in zwei
Isoformen, den D- und den E-Rezep- Clomifen1
toren, vorkommen.
Wirkung: Clomifen hemmt durch
Wirkungen: Estrogene bewirken das Blockade von Estrogenrezeptoren im
Wachstum der weiblichen Sexualorgane, Hypothalamus das negative Feedback
verändern die Uterusschleimhaut und und stimuliert auf diese Art die Go-
die Viskosität des Zervikalsekrets und nadotropinsekretion und damit die
beeinflussen Stoffwechselvorgänge im Ovulation. Clomifen wird zur Ovula-
Knochen. tionsauslösung bei Frauen mit unerfüll-
tem Kinderwunsch angewendet.
Indikationen: Estrogene werden bei
Estrogenmangel wie z.B. nach Entfer- Nebenwirkungen können Hitze-
nung der Eierstöcke sowie im Klimak- wallungen, Appetitlosigkeit, Kopfschmer-
terium und zur postmenopausalen Osteo- zen, Sehstörungen und Spannungsge-
poroseprophylaxe verwendet. fühl in den Brüsten sein.

Nebenwirkungen: Estrogene erhö- Raloxifen2
hen das Thromboserisiko, führen zur Ge-
wichtszunahme, Ödembildung und Hyper- Wirkung: Raloxifen wird zur Osteo-
pigmentierung der Haut. Bei Lang- poroseprophylaxe in der Postmenopau-
zeitgabe von Estrogenen in der Meno- se verwendet.
pause ist mit einer vermehrten Bildung
von Endometriumkarzinomen zu rech- Nebenwirkungen sind Hitzewallun-
nen. gen und ein erhöhtes Thromboserisiko.

Wechselwirkungen: Zahlreiche Arznei- Tamoxifen3 und Toremifen4
mittel hemmen durch Enzyminduktion
die Wirkung der Estrogene. Selektive Estrogenrezeptormodulato-
ren (SERM) wie Tamoxifen werden zur
Applikationsformen: Estrogene sind Osteoporoseprophylaxe und bei meta-
als Tabletten und Dragees, als Pflaster statisierendem Mammakarzinom im
zur transdermalen Applikation, als Rahmen der palliativen Therapie ange-
Ampullen, Nasenspray, Vaginal-Tabletten, wendet.
-Creme, -Emulsion und -Ring im Handel.
Toremifen ist dem Tamoxifen sehr ähn-
Schwangerschaft und Stillzeit: In lich. Unter der Therapie ist ein erhöhtes
der Schwangerschaft gibt es keine In-
dikationen für Estrogene, in der Stillzeit 3 A, CH, C: Novaldex
sollen sie nicht eingenommen werden. 4 A, CH, D: Fareston

1 A: Clomiphen; CH: Clomid; D: Clomifen
2 A, CH, D: Evista

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 165

Risiko für ein Endometriumkarzinom und sekundärer Amenorrhoe und ande-
und für Thrombosen gegeben. ren Zyklusstörungen eingesetzt. Gesta-
gene verändern die Gebärmutterschleim-
Nebenwirkungen: Im Allgemeinen haut, unterdrücken Ovulation und Men-
werden Tamoxifen und Toremifen gut struation und hemmen die hypophysäre
vertragen, doch werden sehr viele Ne- Sekretion gonadotroper Hormone durch
benwirkungen genannt. Mit allgemei- ihr negatives Feedback. In Kombination
nen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Er- mit Estrogenen werden sie als orale
brechen, Hautausschlag, Schwindel, Mü- Kontrazeptiva eingesetzt.
digkeit und Depression bis zu Unterleibs-
symptomen wie vaginaler Ausfluss, Blu- Nebenwirkungen: Spannungsschmer-
tungen, Schmerzen u.a ist zu rechnen. zen in den Milchdrüsen, Kopfschmer-
zen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfälle
Aromatasehemmstoffe sowie Natrium- und Wasserretention.
Die Libido ist vermindert. Es kann zu
Diese Substanzen hemmen die körper- Durchbruch und Schmierblutungen
eigene Estrogenbildung und können bei kommen, sowie zu vaginalen Infektio-
metastasierenden Estrogen-abhängigen nen, Hautveränderungen und bei Nei-
Mammakarzinomen verwendet werden. gung zu Depressionen zu einer Ver-
Die Anwendung ist nur sinnvoll nach schlechterung der Stimmung.
Eierstockentfernung bzw. in der Meno-
pause, wenn keine ovarielle Estrogen- Wechselwirkungen: Arzneimittel mit
synthese mehr stattfindet. Enzym-induktorischer Wirkung wie Anti-
epileptika und bestimmte Antibiotika
Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Be- können die Wirksamkeit von Gestage-
nommenheit, Ataxie, Schwindel, Übel- nen abschwächen. Der Bedarf an oralen
keit und Hauterscheinungen. Antidiabetika oder Insulin kann sich er-
höhen.
Gestagene
Schwangerschaft und Stillzeit: In
Wichtige Vertreter der Gestagene Schwangerschaft und Stillzeit sollen
Gestagene nicht eingesetzt werden.
Hydroxyprogesteron1
Medroxyprogesteron2 Gegenanzeigen: Schwere Leberfunk-
Norethisteron3 tionsstörungen, thromboembolische Pro-
Lynestrenol4 zesse, progesteronabhängige Tumore.
Dydrogesteron5
Antigestagene Antigestagene
Mifepriston6
Eine antigestagen wirkende Substanz,
Gestagene werden therapeutisch bei das Mifepriston, wird als Aportivum
drohendem Abort, bei Sterilität durch verwendet. Es verhindert, rechtzeitig
Gelbkörperinsuffizienz, bei primärer verabreicht, die Nidation oder induziert
nach erfolgter Nidation einen Abort.
1 A: Proluton; CH: –; D: Proluton
2 A: Farlutal; CH, D: Farluton 4 A: Orgametril; CH: –; D: Orgametril
3 A, CH, D: Primolut 5 A, CH, D: Duphaston
6 A, CH, D: Mifegyne

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

166 Hormonelles System

Orale Kontrazeptiva einer Abbruchblutung kommt.

Beispiele für hormonelle Wirkungsmechanismus: Die Estro-
Kontrazeption gene hemmen die Sekretion von FSH
über ein negatives Feedback auf den
Orale Kontrazeptiva: Hypophysenvorderlappen und unter-
Kombinationen: drücken so die Entwicklung der Follikel.
Ethinylestradiol1 + Levonorgestrel2 Gestagene hemmen die Sekretion von
LH im Hypophysenvorderlappen und ver-
Niedrig dosierte Gestagene (Minipille): hindern die Ovulation. Sie verändern
Lynestrenol3 den Zervikalschleim und machen ihn
Norethisteron4 weniger durchlässig für Spermien. Estro-
gene und Gestagene verändern die Ge-
Hochdosiertes Gestagen (Pille danach): bärmutterschleimhaut im Sinne einer Ver-
Levonorgestrel5 hinderung der Nidation.

Transvaginales System Wirkungen: Orale Kontrazeptiva ge-
(flexibler Ring6): hören zu den sichersten Hemmern einer
Konzeption und übertreffen bei weitem
mit Estrogen und Gestagen – mechanische oder spermizide Maßnah-
drei Wochen plus eine Woche Pause men der Konzeptionsverhütung.

Transdermales System (Pflaster7): Die zweite Möglichkeit der oralen
Estrogen plus Gestagen – drei Wochen Kontrazeption sind niedrig dosierte Ge-
plus 1 Woche Pause stagene allein wie Levonorgestrel, Ly-
nestrenol oder Norethisteron. Diese
Implantierte Stäbchen8 mit Gestagen – sogenannte „Minipille“ hat den Nachteil
für drei Jahre der geringeren Sicherheit.

Hormonspirale9 mit Gestagen – Die dritte Möglichkeit ist eine postko-
für fünf Jahre itale Behandlung mit einer hohen Dosis
Levonorgestrel allein oder kombiniert
Injizierbare Depotgestagene: mit einer hohen Dosis Ethinylestradiol.
Medroxyprogesteron10 – Diese Methode ist auf besondere Fälle
für drei Monate beschränkt und mit zahlreichen Neben-
wirkungen wie Übelkeit und Erbrechen
Die klassichen oralen Kontrazeptiva ent- ist zu rechnen.
halten eine Kombination aus einem Estro-
gen, meist Ethinylestradiol, und einem
Gestagen wie Levonorgestrel in ver-
schiedenen Dosen. Diese Mittel werden
21 Tage lang eingenommen, dann fol-
gen 7 Tage Pause, während der es zu

1 A, CH, D: in vielen Kombinationen 6 A, CH, D: Nuva Ring
2 A, CH, D: Microgynon, Stediril, Sequilar, 7 A, CH, D: Evra
8 A, CH, D: Implanon
Trinordiol 9 A, CH, D: Mirena
3 A: Orgametril; CH: –; D: Orgametril 10 A: Farlutal-Depot, Depocon-Fertigspritze;
4 A, CH, D: Primolut
5 A: Postinor, Vikela; CH: NorLevo; D: duofem CH: Farlutal Depot; D: Depot-Clinovir

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Hormonelles System 167

Andere Methoden durch hormonale Kontrazeption abneh-
men.
Weitere Methoden der hormonellen
Kontrazeption sind gestagenhaltige Intra- Gegenanzeigen: Hormonabhängige
uterinspiralen mit einer Verweildauer Tumore, thromboembolische Prozesse,
von fünf Jahren, implantierte „Hormon- schwerer Diabetes mellitus, schwere
stäbchen“ mit dem Wirkstoff Etono- Leberfunktionsstörungen und Schwanger-
gestrel1 mit einer Wirkungsdauer von schaft.
drei Jahren, transdermale Systeme
(Pflaster) mit einem Estrogen und einem Androgene
Gestagen, mit einer Wirkungsdauer von
drei Wochen und einer pflasterfreien Wichtige Androgene
Woche danach, sowie ein flexibler trans-
parenter Ring, der in die Vagina einge- Testosteron3
führt werden muss und ebenfalls für
drei Wochen verweilt, worauf eine Wichtige Antiandrogene
Woche Pause gemacht wird.
Finasterid4
Schließlich gibt es die sogenannte 3- Cyproteronacetat5
Monatsspritze mit Medroxyprogeste- Flutamid6
ron2, die im Abstand von drei Monaten Bicalutamid7
intramuskulär appliziert wird.
Androgene (z.B. Testosteron) werden
Nebenwirkungen: Hormonelle Kontra- bei entsprechendem Hormonmangel
zeption erhöht das Risiko für Thrombo- substituiert. Einige Androgene werden
embolien. Für Frauen, die rauchen, ist auch als Anabolika verwendet.
auch das Risiko eines Herzinfarktes oder
Schlaganfalles erhöht. Die Bildung von Testosteron, dem wich-
tigsten androgenen Hormon, erfolgt in
Eine Reihe anderer Nebenwirkungen den Hoden und wird über Hypothala-
wie Hautausschläge, Kopfschmerz und mus und Hypophysenvorderlappen bzw.
Schwindel, depressive Verstimmungen, deren Hormone (GnRH und LH) gesteu-
Angst, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Ver- ert. In der Prostata und anderen Orga-
änderungen der Libido und gastroin- nen wird Testosteron durch die 5-D-Re-
testinale Nebenwirkungen werden be- duktase in 5-D-Dihydrotestosteron umge-
richtet. wandelt, das eine höhere Affinität zum
Androgenrezeptor besitzt als Testosteron.
Wechselwirkungen: Andere Arznei- Eine Verminderung von Dihydrotesto-
mittel wie gewisse Antibiotika, Anti- steron ist eine wichtige Maßnahme bei
epileptika u.a können die Sicherheit der Behandlung der benignen Prostata-
einer Antikonzeption vermindern. hyperplasie (BPH).

Die Wirkung oraler Antidiabetika kann 4 A, CH, D: Propecia
5 A, CH, D: Androcur
1 A, CH, D: Implanon 6 A: Fugerel; CH: –; D: Fugerel
2 A: Farlutal-Depot, Depocon-Fertigspritze; 7 A, CH, D: Casodex

CH: Farlutal Depot; D: Depot-Clinovir
3 A, CH, D: Andriol, Testoderm (Pflaster)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

168 Hormonelles System

Wirkungsmechanismus: Wie die tien kann durch Androgene verstärkt wer-
anderen Steroidhormone bindet Testo- den. Der Insulinbedarf bei Diabetikern
steron an intrazelluläre Rezeptoren, 5- nimmt ab und in Kombination mit
D-Dihydrotestosteron stärker als Testo- Corticosteroiden kann die Gefahr für
steron selbst. Ödembildung erhöht werden.

Wirkungen: Testosteron fördert die Schwangerschaft und Stillzeit: An-
Entwicklung der männlichen Sexualorga- drogene sind während Schwanger-
ne und in der Pupertät die sekundären schaft und Stillzeit absolut kontraindi-
männlichen Geschlechtsmerkmale. Testo- ziert.
steron ist wichtig für die Funktion der
männlichen Sexualorgane und zusam- Gegenanzeigen: Bestehendes oder
men mit FSH für die Spermienpro- vermutetes Prostatakarzinom oder
duktion. Testosteron erhöht die Libido Mammakarzinom beim Mann.
und die Potenz und steigert die Eiweiß-
und Nukleinsäuresynthese (anabole Antiandrogene
Wirkung). Testosteron ist auch, bei ge-
netischer Veranlagung, verantwortlich Androgenrezeptor-Antagonisten wie
für Glatzenbildung. Cyprosteronacetat werden beim Prosta-
takarzinom verwendet. Der 5-D-Reduk-
Applikationsformen: Testosteron tasehemmer Finasterid, der die körp-
selbst kann nur intravenös oder mittels ereigene Synthese von Hydroxy-Testo-
Pflaster transdermal angewendet wer- steron hemmt, wird zur Behandlung
den. Andere Testosteronverbindungen der benignen Prostatahyperplasie (BPH)
sind peroral wirksam bzw. können als De- verwendet.
potpräparate injiziert werden und wei-
sen dann eine verlängerte Wirkungs- Anabolika
dauer auf (eine halbe bis zwei Wochen).
Wichtige Vertreter:
Nebenwirkungen: Über ein negati-
ves Feedback kann es zu Funktions- Nandrolon1
störungen des Hypophysenvorder- Danazol2
lappens und damit zu einer Hemmung
der Funktion und zur Atrophie der Anabolika werden zur Förderung des
männlichen und weiblichen Keimdrüsen Eiweißaufbaus bei schweren Erkrankun-
kommen. Bei Männern kann es zu Pria- gen oder danach eingesetzt. Nebenwirkun-
pismus und bei Frauen zu Virilisierung gen sind Leberfunktionsstörungen und
kommen. Allgemeine Nebenwirkungen über Hemmung der Gonadotropinsekre-
sind gastrointestinale Störungen, tion eine Reduktion der Spermatogene-
Kopfschmerzen, Akne, Glatzenbildung se. Bei Frauen kommt es zu Stimmver-
und Leberfunktionsstörungen. änderung. Bei Prostatakarzinom oder in
der Schwangerschaft sind Anabolika
Wechselwirkungen: Die gerinnungs- streng kontraindiziert.
hemmende Wirkung von Antikoagulan-

1 A, CH, D: Deca-Durabolin 2 A: Danokrin; CH: Danatrol; D: Danokrin
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 169

ANTIINFEKTIVE

ARZNEIMITTEL

In diesem Kapitel sollen
Antibiotika1
Virustatika
Antimykotika

Wurmmittel und
Malariamittel

behandelt werden.

ANTIBIOTIKA

Für die Auswahl eines Antibiotikums Bakteriostatisch Bakterizid
zur Behandlung einer bakteriellen In- Tetracycline Betalactam-Antibiotika
fektion ist es für den behandelnden Arzt Makrolide
nicht so wichtig, die genaue Wechsel- Sulfonamide Penicilline
wirkung zwischen Antibiotikum und Trimethoprim Cephalosporine
Mikroorganismus zu kennen. Wichtiger Chloramphenicol Peneme
ist es für die Therapie, vor allem für eine Gyrasehemmer
Kombinationstherapie, zu erkennen, ob Aminoglykoside
ein Antibiotikum bakterizid, d. h.
Bakterien abtötend oder bakteriosta- Bei der Auswahl des Antibiotikums
tisch, d.h. Bakterien in ihrer Vermeh- sind mehrere Kriterien ausschlaggebend:
rung hemmend, ist. Da gewisse bakteri- Das erkrankte Organ, respektive Organ-
zide Antibiotika nur die in Vermehrung system, die Dringlichkeit einer antibioti-
befindlichen Zellen töten können, ist es schen Therapie aufgrund des Allgemein-
verständlich, dass eine Kombination zustands des Patienten, eine Verdachts-
eines solchen Antibiotikums mit einem diagnose hinsichtlich des beteiligten Er-
bakteriostatischen Antibiotikum keinen regers und die mikrobiologische Ab-
Sinn ergibt. Bei den einzelnen Vertre- klärung. Oft wird man nicht auf das
tern wird auf Kombinationsmöglich- Laborergebnis warten, sondern auf-
keiten hingewiesen. grund der Verdachtsdiagnose mit ei-
nem bestimmten Antibiotikum die Thera-
1 Dieser Ausdruck wird hier für alle pie beginnen. Die klinische Erfahrung
ist hier ein nicht zu unterschätzendes
antibakteriellen Substanzen verwendet. Faktum.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

170 Antiinfektive Arzneimittel

Die heute am häufigsten verordneten Wirkungsmechanismus: Penicilline
Antibiotika gehören zu den Betalacta- zeigen eine bakterizide Wirkung auf
men (Penicilline, Cephalosporine und sich vermehrende Bakterien durch Hem-
Peneme) den Tetracyclinen (Minocyclin mung der Zellwandsynthese aufgrund
und Doxicyclin) und den Makroliden (Azi- einer Blockierung der bakteriellen Trans-
thromycin, Clarithromycin, Erythromy- peptidase.
cin). Die Verordnung der Gyrasehemmer,
allen voran Ciprofloxacin und Ofloxacin Wirkungen (Indikationen): Penicilli-
ist leicht rückläufig. Sulfonamide sind ne sind allgemein anwendbar bei Infek-
faktisch verschwunden und auch die tionskrankheiten des Mund- und Rachen-
Verordnung der Sulfonamid-Trimeto- raumes, des Atmungstraktes, der Haut
prim-Kombination (Cotrimoxazol) geht und der Geschlechtsorgane. Von den
zurück. Erregern zu nennen sind Strepto-
kokken, Pneumokokken, Staphylo-
BETALACTAM- kokken, Haemophilus influenzae, Borre-
ANTIBIOTIKA lien und andere.

Penicilline Applikationsformen: Während Peni-
cillin G und Acylaminopencilline nur par-
Die wichtigsten Vertreter enteral wirksam sind, können Penicillin
der Penicilline: V, die penicillinaseresistenten Isoxazolyl-
penicilline und die Aminopenicilline
Benzylpenicillin (nur parenteral) auch oral verabreicht werden.
Penicillin G1
Nebenwirkungen: Die häufigste
Phenoxymethylpenicillin (peroral) Komplikation ist die Penicillinallergie
Penicillin V2 aufgrund einer früheren Sensibilisier-
ung. Darüberhinaus sind Penicilline auch
Isoxazolylpenicilline (Penicillinase-fest) in hohen Dosen gut verträglich.
Flucloxacillin3
Kombinationsmöglichkeiten: Kom-
Aminopenicilline (Breitbandwirkung) binationen mit bakteriostatischen Anti-
Ampicillin4 biotika sollen vermieden werden. Eine
Amoxicillin5 wichtige Kombination ist die mit Beta-
Bacampicillin6 lactamase-Hemmern. Viele Bakterien
bilden ein Enzym, die Betalactamase,
Acylaminopenicilline die in der Lage ist, Penicilline abzubau-
Mezlocillin7 en. Der Zusatz eines Betalactamase-
Hemmers kann diesen Prozess stoppen
Penicilline+Betalactamase-Hemmer und das Penicillin wirksamer machen.
Amoxicillin+Clavulansäure8
Piperacillin+Tazobactam9 Wechselwirkungen: Die Wirksam-
Sultamicillin10 keit oraler Antikonzeptiva kann durch
Penicilline gehemmt werden. Bei der

1 A, CH, D: Penicillin 7 A: Baypen; CH, D: –
2 A, CH: Ospen; D: Isocillin 8 A, CH: Augmentin; D: Augmentan
3 A, CH: Floxapen; D: Staphylex 9 A: Tazonam; CH, D: Tazobac
4 A: Standacillin; CH: –; D: Binothal 10 A: Unasyn; CH: –; D: Unacid
5 A: Clamoxyl; CH: Azillin; D: Clamoxyl
6 A, CH, D: Penglobe E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 171

Kombination mit Antipyretika kann es entspricht dem des Penicillin G. Haupt-
zur gegenseitigen Ausscheidungshemm- indikationen sind leichtere Infektionen
ung kommen. Eine Kombination mit wie Streptokokken-Angina, Scharlach,
bakteriostatischen Antibiotika soll ver- Borrelieninfektionen, Harnwegsinfektio-
mieden werden. nen und Endokarditis-Prophylaxe.

Schwangerschaft und Stillzeit: Peni- Applikationsformen: Phenoxymethyl-
cilline sind die Antibiotika der Wahl in Penicilline sind säurestabil und daher
Schwangerschaft und Stillzeit. oral verabreichbar.

Gegenanzeigen: Penicillin-Über- Nebenwirkungen: Geringere Sensibili-
empfindlichkeit, auch Cephalosporin- sierungsgefahr, aber gastrointestinale
Überempfindlichkeit wegen einer mög- Störungen.
lichen Kreuzallergie.
Schwangerschaft und Stillzeit: Auch
Benzylpenicillin Penicillin V ist in Schwangerschaft und
(Penicillin G) Stillzeit verwendbar.

Wirkungen: Gute Wirkung gegen Gegenanzeigen: Nicht angewendet
verschiedene Streptokokken, Gono- werden sollen Phenoxymethyl-Penicilline
kokken, Meningokokken, Diphterie-Bak- bei Meningitis, Sepsis und Endokarditis.
terien, Spirocheten und Anaerobier.
Ferner wirksam gegen Staphylokokkus Isoxazolylpenicilline
aureus, Listerien, Clostridien und Cam- (Flucloxacillin3)
pylobacter-Arten. Die meisten Staphylo-
kokken-Stämme sind resistent. Resis- Flucloxacillin ist Penicillinase-fest, Säure-
tent sind auch Salmonellen, Vibrio cho- fest und oral anwendbar. Es ist gut
lerae u.a.. wirksam gegen Penicillinase-bildende
Staphylokokken.
Applikationsarten: Pencillin G kann
nur intramuskulär oder intravenös ver- Nebenwirkungen: Gelegentlich gastro-
abreicht werden. Depotpenicilline wie intestinale Wirkungen wie Übelkeit und
Benzathin-Penicillin G1 lassen eine Wir- Durchfall, selten Überempfindlichkeits-
kung über drei bis vier Wochen erwar- reaktionen. Vereinzelte Fälle von Colitis
ten. Benzathin-Penicillin G kann auch und gelegentlich Anstieg der Serum-
oral angewendet werden. transaminasen wurden beobachtet.

Wechselwirkungen: Penicillin G kann Wechselwirkungen: Flucloxacillin soll
die Wirksamkeit von Antikoagulantien, nicht mit anderen bakteriostatisch wir-
Thrombozytenaggregationshemmern kenden Antibiotika wie Tetracyclinen
und oralen Kontrazeptiva vermindern. oder Erythromycin kombiniert werden.
Orale Konzeptiva können ihre Wirkung
Phenoxymethylpenicilline verlieren.
(Penicillin V2)
Gegenanzeigen: Penicillinallergie,
Wirkungen: Das Wirkungspektrum Kreuzreaktion mit anderen Penicillinde-
rivaten ist möglich.
1 A: Retarpen; CH: –; D: Tardocillin
2 A, CH: Ospen; D: Isocillin 3 A, CH: Floxapen; D: Staphylex

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

172 Antiinfektive Arzneimittel

Aminopenicilline Acylaminopenicilline
(Ampicillin1, Amoxicillin2, (Mezlocillin4 und
Bacampicillin3) Piperacillin)

Ampicillin Wirkungen: Piperacillin und Mezlo-
cillin sind gut wirksam gegen Entero-
Wirkungen: Ampicillin ist ähnlich wirk- bakterien, Haemophilus und Anaero-
sam wie Penicillin G, zeigt unterschied- bier. Sie sind einsetzbar bei Infektionen
liche Resistenzausbildungen, Kreuzresis- des Urogenitaltrakts und der Gallen-
tenz besteht mit Amoxycillin und Peni- wege.
cillin G.
Kombinationsmöglichkeit: Kom-
Applikationsformen: Ampicillin wird bination von Mezlocillin und Sulbactam
peroral verabreicht ist zur Betalactamase-Hemmung sinn-
voll. Auch Kombinationen mit Metro-
Nebenwirkungen: Gut verträglich, nidazol können das Wirkungsspektrum
gelegentlich Magen-Darmerscheinun- verbessern.
gen und Exantheme. Unter Umständen
pseudomembranöse Enterocolitis mit Wechselwirkungen: Die Wirkung
Clostridium difficile, die mit Vancomy- von oralen Antikoagulantien und Throm-
cin behandelt werden kann. bozytenaggregationshemmern kann be-
einflusst werden.
Wechselwirkungen sind ähnlich wie
bei Penicillin G Kombinationen von
Penicillinen mit
Gegenanzeigen: Staphylokokken-, Betalactamase-Hemmern
Streptokokken- und Pneumokokkeninfek-
tion, Angina, Pneumonie und Wund- Die Resistenz von gramnegativen
infektion. Stäbchen und Staphylokokken ist weit-
gehend durch Betalactamasen bedingt,
Amoxicillin die Penicilline abbauen. Dieser Effekt
lässt sich teilweise durch Betalacta-
Wirkungen: Wirkungsspektrum ähn- mase-Hemmer vermindern. Diese Zusatz-
lich wie das von Ampicillin, wichtige stoffe haben jedoch selbst Nebenwir-
Indikationen sind die orale Behandlung kungen und können in ungünstigen
von Sinusitis, Mittelohrentzündung und Fällen Betalactamase induzieren. Daher
Bronchitis, sowie unkomplizierte Harn- sind die klinischen Ansichten über diese
wegsinfektionen. Kombinationen geteilt.

Applikationsformen: Amoxicillin wird Amoxicillin + Clavulansäure5
oral verabreicht.
Wirkungen: Clavulansäure ist ein
Nebenwirkungen und Interaktionen starker, irreversibler Betalactamase-
wie bei Ampicillin. Hemmer und macht an sich Amoxicillin-
resistente Stämme von Staphylokokkus,

1 A: Standacillin; CH: –; D: Binothal 4 A: Baypen; CH, D: –
2 A: Clamoxyl; CH: Azillin; D: Clamoxyl 5 A, CH: Augmentin; D: Augmentan
3 A, CH, D: Penglobe
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 173

Haemophilus influenzae und andere für Wechselwirkungen: Eine Kombina-
Penicilline empfindlich. tion mit bakteriostatisch wirkenden Anti-
biotika wie Tetracyclinen oder Makro-
Nebenwirkungen: Clavulansäure liden soll vermieden werden. Orale Kontra-
kann zu Übelkeit, krampfartigen Bauch- zeptiva und Thrombozytenaggregations-
schmerzen, Erbrechen und Durchfall hemmer werden in ihrer Wirksamkeit
führen. Eine Überschreitung der emp- vermindert.
fohlenen Dosis ist nicht ratsam. Leber-
funktionsstörungen und cholestatische Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei
Gelbsucht sind beobachtet worden. lymphathischer Leukämie oder infektiö-
ser Mononukleose wegen vermehrter
Wechselwirkungen: Die Kombination Hautreaktionen.
Amoxicillin und Clavulansäure kann die
Wirkung von Antikoagulantien, Throm- Cephalosporine (Tab. 1)
bozytenaggregationshemmern und ora-
len Kontrazeptiva vermindern. Wirkungemechanismus: Die Ce-
phalosporine hemmen wie die Peni-
Gegenanzeigen: Überempfindlich- cilline die Synthese der Bakterienzell-
keit gegenüber Betalactam-Antibiotika wand und wirken nur in der Wachstums-
und frühere Leberschädigung bei der phase der Bakterien bakterizid.
Anwendung dieser Kombinationen.
Wirkungen: Cephalosporine sind ge-
Piperacillin+Tazobactam1 gen viele gram-positive und gram-ne-
gative Bakterien wirksam.
Wirkungen: Tazobactam hemmt die
meisten Betalactamasen und auch viele Nebenwirkungen: Allergische Reak-
Cephalosporinasen. Piperacillin wirkt in tionen sind seltener als bei Penicillinen
dieser Kombination auch gegen sonst resi- und es ist meist keine Kreuzallergie mit
stente Stämme von Staphylokokkus aure- Penicillinen zu beobachten. Bei oraler
us, Haemophilus influenzae und E. coli. Gabe kann es gastrointestinale Störun-
gen und nach intramuskulärer Injektion
Nebenwirkungen: Gastrointestinale Schmerzen und Gewebeschädigung ge-
Störungen wie weicher Stuhl oder ben. Intravenös können Cephalosporine
Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe, zu Thrombophlebitis führen.
Übelkeit und Erbrechen, Anstieg der
Leberenzyme und Blutbildveränderun- Wechselwirkungen: Cephalospori-
gen, kardiovaskuläre Störungen und ne können die Wirksamkeit von Anti-
eventuell pseudomembranöse Entero- koagulantien und Thrombozytenaggre-
colitis. gationshemmern vermindern.

Ampicillin + Sulbactam2 Schwangerschaft und Stillzeit: Wie
die Penicilline können Cephalosporine
Anwendbar bei Betalactamase-bilden- in Schwangerschaft und Stillzeit einge-
den Stämmen von Staphylokokkus setzt werden.
aureus und epidermis, E. coli, Kleb-
siella-Pneumoniae u.a. 2 A: Unacyn; CH: –; D: Unacid

Nebenwirkungen: Blutveränderungen
und vereinzelt Erhöhung der Leber-
enzymwerte.

1 A: Tazonam; CH, D: Tazobac

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

174 Antiinfektive Arzneimittel

Tab. 1: Wichtige Vertreter der Cephalosporine

Generation Vertreter Eigenschaften

Parenteral zu applizierende Cephalosporine

1. Generation Cefazolin1 Basiscephalosporin gegen
Staphylokokken
Keine E-Lactamasestabilität

2. Generation Cefuroxim2 E-Lactamasestabil
Cefotiam3 wirksam gegen Gram-negative
Stäbchen, insbesondere gegen
Haemophilus influenzae

Cefoxitin4 E-Lactamasestabil, besonders
gegen Anaerobier

3. Generation Cefotaxim5 Breitspektrum-Cephalosporine
Ceftriaxon6 Pseudomonas-wirksam
Ceftazidim7
Cefepim8

Peroral applizierbare Cephalosporine

1. Generation Cefalexin9 Gegen gram-negative Stäbchen,
Cefaclor10 gegen Strepto- und Pneumo-
kokken und Haemophilus
influenzae

2. Generation Cefuroxim11 E-Lactamasestabil
gegen Pneumo-, Strepto- und
Staphylokokken, gegen viele
resistente Stämme

3. Generation Cefixim12 Ähnlich wie 1. Generation,
Cefpodoxim13 aber viel stärker wirksam

1 A: Zolicef; CH: Kefzol; D: Basocef 8 A, CH, D: Maxipime
2 A: Zinnat; CH: Zinacef; D: Elobact, Zinnat 9 A: Ospexin; CH: –; D: Cefalex
3 A: Spizef; CH: –; D: Spizef 10 A, CH: Ceclor; D: Panoral
4 A, CH, D: Mefoxitin 11 A: Zinnat; CH: Zinacef; D: Zinnat
5 A, CH, D: Claforan 12 A: Aerocef; CH, D: Cephoral
6 A, CH, D: Rocephin 13 A: Otreon; CH, D: Orelox
7 A: Fortum; CH: Fortam; D: Fortum

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 175

Carbapeneme Schwangerschaft und Stillzeit: In
Schwangerschaft und Stillzeit sollen Car-
Die Carbapeneme vereinigen Wirkun- bapeneme nicht verwendet werden.
gen der Penicilline und der Cephalo-
sporine und sind zur Behandlung eines TETRACYCLINE
sehr großen Erregerspektrums geeig-
net. Sie hemmen ebenfalls die Zell- Tetracycline sind Breitbandantibiotika
wandsynthese der Bakterien und zeigen mit bakteriostatischer Wirkung.
bereits in niedrigen Konzentrationen
eine starke bakterizide Wirkung. Auch Vertreter:
E-Lactamase bildende Stämme sind gut
behandelbar. Doxycyclin5
Minocyclin6
Wichtige Vertreter:
Wirkungsmechanismus: Tetracycli-
Imipenem1 ne hemmen die ribosomale Proteinsyn-
Meropenem2 these und verhindern dadurch die Ver-
Aztreonam3 mehrung der Bakterien.
Ertapenem4
Wirkungen: Tetracycline sind wirk-
Die wichtigsten Indikationen sind Misch- sam gegen Streptokokken und Pneumo-
infektionen und schwere Infektionen – kokken, Meningokokken, Listerien, Yer-
auch vor dem Erregernachweis –, Sepsis, sinien, Campylobacter jejuni, Borrelien,
intraabdominelle und gynäkologische Chlamydien und bei Bronchitis mit
Infektionen und Fälle, bei denen Peni- Mycoplasma pneumoniae u.a.m.
cilline und Cephalosporine versagen.
Sie sind auch einsetzbar bei Meningitis, Minocyclin wird gegen Bakterien bei
die durch sonst resistente Keime verur- Akneerkrankung eingesetzt.
sacht ist, bei komplizierten Harnwegs-
infektionen (vor allem Aztreonam) und bei Nebenwirkungen: Tetracycline zeich-
schweren Zahninfektionen (Ertapenem). nen sich durch gute Verträglichkeit aus,
gastrointestinale Reizungen sind nicht
Nebenwirkungen: Carbapeneme sind selten. Wegen Komplexbildung mit zwei-
relativ gut verträglich, gastroinestinale wertigen Kationen kommt es zu einer
Störungen, Hautreaktionen und zentral- irreversiblen Veränderung der Zähne, zu
nervöse Nebenwirkungen wurden beob- Nagelschäden und Wachstumsstörungen.
achtet. Selten treten Blutbildveränderun- Zu beachten ist auch die Photosensibili-
gen auf. sierung.

Kombinationsmöglichkeiten: Kom- Kombinationsmöglichkeiten: Tetra-
binationen mit Vancomycin, Metro- cycline sollen nicht mit Betalactam-
nidazol, einem Aminoglykosid oder Antibiotika kombiniert werden.
Ciprofloxacin sind möglich.
Wechselwirkungen: Tetracycline ver-

1 A: Zienam; CH: –; D: Zienam 4 A: Invanz; CH: –; D: Invanz
2 A: Optinem; CH, D: Meronem 5 A, CH, D: Vibramycin
3 A, CH, D: Azactam 6 A: Auramin; CH: Aknin; D: Klinomycin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

176 Antiinfektive Arzneimittel

stärken die Wirkung von Antikoagulan- Azithromycin zeichnet sich durch eine
tien und von oralen Antidiabetika. Anta- hohe Gewebsbindung aus, sodass es nur
cida vermindern die Tetracyclinresorption. drei Tage verabreicht werden muss, um
eine 14-tägige Wirkung zu erreichen.
Schwangerschaft und Stillzeit: Tetra-
cycline sollen in Schwangerschaft und Nebenwirkungen: Gastrointestinale
Stillzeit nicht verwendet werden. Störungen, Übelkeit, Durchfälle und
unter Umständen Leberschädigungen
Gegenanzeigen sind schwere Leber- können auftreten. Erythromycin kann
schäden, Schwangerschaft und Stillzeit. zu EKG-Veränderungen führen.

MAKROLID-ANTIBIOTIKA Wechselwirkungen: Makrolide, vor
allem Erythromycin und Clarithromycin
Makrolide sind kompliziert aufgebau- hemmen Cytochrom P450 Enzyme in
te, zyklische Antibiotika mit einem Wir- der Leber, die für den Abbau anderer
kungsspektrum ähnlich dem Penicillin Arzneimittel wichtig sind. Diese Arznei-
G, jedoch wirken sie extrazellulär und mittel sind dann in ihrer Wirkung ver-
intrazellulär und werden in Geweben stärkt und können vermehrt Nebenwir-
gespeichert, sodass Blutspiegel und kungen verursachen. Dazu gehören
Wirksamkeitsdauer nicht korrelieren. Benzodiazepine, Statine, Phenytoin und
Cumarine. Makrolid-Antibiotika können
Wichtige Vertreter: die Wirkung von Betalactam-Antibio-
tika hemmen. Eine gleichzeitige Einnah-
(Erythromycin1) me ist nicht sinnvoll.
Clarithromycin2
Roxithromycin3 Schwangerschaft und Stillzeit:
Azithromycin4 Erythromycin kann in der Schwanger-
Josamycin5 schaft angewendet werden, Azithro-
mycin, Clarithromycin und Roxithromy-
Wirkungsmechanismus: Makrolide cin sind Mittel zweiter Wahl. In der
hemmen die Proteinsynthese und wir- Stillzeit bestehen keine Bedenken gegen
ken bakteriostatisch auf wachsende diese Antibiotika.
Keime. In höheren Dosen bzw. bei
bestimmten Bakterien wirken sie auch Gegenanzeigen sind schwere Nieren-
bakterizid. schäden und gleichzeitige Verabreich-
ung von Substanzen, welche die QT-
Wirkungen: Makrolide wirken gegen Zeit im EKG verlängern.
gram-positive extrazelluläre und intra-
zelluläre Keime ähnlich dem Penicillin GYRASEHEMMER
G. Sie sind wirksam gegen Staphylo-,
Strepto- und Pneumokokken, bei Kei- Gyrasehemmer sind bakterizide Anti-
men mit Penicillinresistenz und vor biotika. Sie hemmen ein Enzym, das
allem bewährt bei Erkrankungen des Gyrase, auch Topoisomerase II heißt,
Atmungstraktes mit Haemophilus influ- und für die Ordnung des Erbgutes nach
enzae oder Mycoplasma pneumoniae.
4 A, CH, D: Zithromax
1 A, CH, D: Erythrocin 5 A: Josalid; CH, D: –
2 A, CH, D: Klacid
3 A: Rulide; CH, D: Rulid E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 177

der Zellteilung verantwortlich ist. Wird nen, Gallenwegsinfektionen und abdomi-
dieses Enzym gehemmt, stirbt der Er- nellen Infektionen ist es anwendbar. Eben-
reger ab. Der Mensch hat keine Gyrase so bei therapieresistenten Chlamydien-
und wird daher nicht geschädigt. infektionen.

Wichtige Vertreter: Gatifloxacin wird eingesetzt gegen
primäre Pneumonie und komplizierte
Ciprofloxacin1 Harnwegsinfektionen.
Lefloxacin2
Moxifloxacin3 Nebenwirkungen: Das Nebenwir-
Gatifloxacin4 kungsprofil der Gyrasehemmer ist im
Prinzip ähnlich. Am häufigsten sind
Wirkungsmechanismus: Die Gyrase- gastrointestinale Reaktionen wie Übel-
hemmer haben alle den gleichen Wir- keit, Erbrechen, Diarrhoe und Magen-
kungsmechanimus, sie hemmen ein schmerzen, seltener zentral nervöse Re-
wichtiges Enzym, die Gyrase, die für die aktionen, wie Schwindel, Kopfschmer-
Vermehrung der Erreger wichtig ist. zen, Müdigkeit, Erregtheit und Ängst-
lichkeit. Unruhe und Schlaflosigkeit
Wirkungen: Ciprofloxacin hat ein können in schweren Fällen mit Benzo-
breites Spektrum gegen gram-positive diazepinen behandelt werden. Haut-
und gram-negative Erreger. Es wirkt reaktionen, Kreislaufreaktionen und ein
auch gegen Erreger, die gegen Peni- gehemmtes Reaktionsvermögen im Stra-
cilline, Cephalosporine und Amino- ßenverkehr sind zu beachten.
glykoside resistent sind, ist wirksam
gegen Haemophilus influenzae, Campylo- Kombinationsmöglichkeiten: Gyrase-
bacter und Pseudomonas. Ciprofloxacin hemmer können mit anderen Anti-
ist das Standardarzneimittel bei Infek- biotika wie Betalactam-Antibiotika und
tionen der Harnwege, der Gallenwege Aminoglykosiden kombiniert werden.
und des Darmtraktes. Spezielle Indika- Auch Metronidazol und Clindamycin
tionen sind Gonorrhoe, Prostatitis, Legio- können in Kombination gegeben wer-
nellose, Milzbrand, Salmonellose und den.
Reisediarrhoe. Ciprofloxacin ist auch ein
wichtiges Mittel bei Mukoviszidose. Wechselwirkungen: Eine Reihe von
Arzneimitteln kann die Resorption von
Levofloxacin ist wirksam bei chroni- Gyrasehemmern beeinflussen. Anderer-
scher Bronchitis, komplizierten Harnwegs- seits können Gyrasehemmer die Blut-
infektionen, Haut- oder Weichteilinfek- spiegel anderer Arzneimittel erhöhen
tionen, ebenfalls bei Gonorrhoe, Chla- und zu vermehrten Nebenwirkungen
mydien und Mycoplasmeninfektionen. führen wie zum Beispiel von Theo-
Levofloxacin ist auch wirksam bei phyllin, Pentoxifyllin, Ciclosporin, Cuma-
Thyphus-Enteritis und Lepra. rinen, Benzodiazepinen und Methotre-
xat.
Moxifloxacin wurde als Atemwegs-
gyrasehemmer eingeführt. Auch bei Schwangerschaft und Stillzeit:
schweren Haut- oder Weichteilinfektio- Gyrasehemmer sind in Schwangerschaft
und Stillzeit kontraindiziert.

1 A: Ciproxin; CH, D: Ciprobay 3 A: Avelox; CH, D: Avalox
2 A, CH, D: Tavanic 4 A, CH, D: Bonoq

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

178 Antiinfektive Arzneimittel

Gegenanzeigen: Kinder und Jugend- Resistenzen gegen andere Vertreter die-
liche sollen nicht mit Gyrasehemmern ser Gruppe vorliegen.
behandelt werden.
Neomycin wird oral nicht resorbiert,
AMINOGLYKOSIDE kann aber zur Entkeimung des Darmes
vor Operationen verwendet werden.
Aminoglykoside sind bakterizide Anti- Neomycin wird hauptsächlich lokal bei
biotika, die die Proteinsynthese in den infektiösen Haut-, Augen- und Ohren-
Erregern hemmen. Sie besitzen ein brei- erkrankungen verwendet.
tes Spektrum an antimikrobieller Aktivi-
tät, doch sind viele Resistenzen entstan- Applikationsformen: Gentamicin,
den. Von den Nebenwirkungen sind die Tobramycin, Netilmicin und Amikacin sind
Nierentoxizität und Gehörschäden am als Ampullenlösungen zur parenteralen
gefährlichsten. Applikation verfügbar. Gentamicin und
vor allem Neomycin, gibt es in Lösun-
Wichtige Vertreter: gen, Puder, Salben, Cremes, Augen-,
Ohren- und Nasentropfen, Salben, in
Gentamicin1 besonderen Arzneiformen für die Zahn-
Amikacin2 heilkunde sowie als Lutschtabletten
Tobramycin3 und als Vaginalzäpfchen.
Netilmicin4
Neomycin5 Nebenwirkungen: Im Vordergrund
stehen Gehörschäden und Nierenschädi-
Wirkungsmechanismus: Aminogly- gungen. Auch Sehstörungen, Gleichge-
koside hemmen die bakterielle Protein- wichtsstörungen und Störungen des
synthese und sind bakterizid. Der Effekt Geruchssinns sind möglich. Dazu kom-
wird durch Antibiotika, die mit der Zell- men gastrointestinale Beschwerden und
wandsynthese interferieren (Betalactam- Hautschäden.
Antibiotika, Vancomycin, Bacitracin etc.),
verstärkt. Kombinationsmöglichkeiten: Amino-
glykoside können mit anderen, zell-
Wirkungen: Die Substanzgruppe be- wandschädigenden Antibiotika wie Beta-
sitzt ein breites Wirkungsspektrum und lactamen und Vancomycin kombiniert
ist bei Enterobakterien, Staphylokokken werden. Externa mit Glucocorticoiden
und Pseudomonas verwendbar. Wenn werden oft mit Antibiotika dieser
andere, besser verträgliche, Antibiotika Gruppe kombiniert.
versagen, können Aminoglykoside bei
Sepsis und vielen anderen komplizier- Wechselwirkungen: Durch andere,
ten Infektionen verwendet werden. Ein potentiell gehörschädigende oder nephro-
besonders breites Spektrum besitzt toxische Medikamente (Amphothericin
Amikacin, das auch noch wirkt, wenn B, Ciclosporin, Schleifendiuretika etc.)
können die Nebenwirkungen der Amino-
glykoside hinsichtlich Gehörschaden
bzw. Nierentoxizität verstärkt werden.

1 A: Refobacin; CH: Garamycin; D: Refobacin 4 A: Certomycin; CH: Netromycin;
2 A: Biklin; CH: Amikin; D: Biklin
3 A: Tobrasix; CH: Obracin; D: Gernebcin D: Certomycin
5 A: Bykomycin; CH: Neomycin; D: Bykomycin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 179

Schwangerschaft und Stillzeit: In setzt. Bei eitriger Bronchitis und Sinu-
Schwangerschaft und Stillzeit ist die sitis wirkt die Kombination gegen Hae-
systemische Anwendung von Amino- mophilus, Moraxella und Pneumo-
glykosiden nicht erlaubt. kokken. Auch bei Thyphus und Para-
thyphus ist Co-Trimoxazol wirksam. Fer-
Gegenanzeigen: Niereninsuffizienz, ner bei Enteritiden wie Ruhr, Cholera,
Gehörschädigungen und Schwanger- Salmonellosis, Yersiniose u.a. Infektio-
schaft. Vorsicht bei bestehendem Par- nen. Eine wichtige Indikation ist die
kinsonismus. Prophylaxe und Therapie der Pneumo-
cystis-jiroveci (früher carinii), einer Lungen-
SULFONAMIDE entzündung, die vor allem bei HIV-infi-
zierten und Immunsupprimierten auf-
Sulfonamide, 1935 von Domagk als tritt.
erste wirksame antibakterielle Substan-
zen in die Therapie eingeführt, haben Applikationsformen: Co-Trimoxazol
wegen Resistenzentwicklungen und gibt es als Tablette, Sirup oder Sus-
Nebenwirkungen mittlerweile ihre Bedeu- pension und als i.v.-Infusion.
tung verloren. Sulfonamide sind bakte-
riostatisch, sie hemmen die Synthese Nebenwirkungen: Im Vordergrund
von Dihydrofolsäure und wirken auf stehen allergische Reaktionen und Blut-
gram-positive und gram-negative Erre- bildveränderungen, daneben gibt es
ger. Nur die Kombination Sulfame- Nebenwirkungen auf den Gastrointesti-
thoxazol mit Trimethoprim wird heute naltrakt wie Übelkeit, Erbrechen, Durch-
noch verwendet. fälle und pseudomembranöse Colitis.
Selten Leberschädigungen und Verän-
Wichtiger Vertreter: derungen des Blutbildes. Ferner beob-
achtet wurden Neuropathien und Stoff-
Sulfamethoxazol (in Kombination mit wechselstörungen.
Trimethoprim)1
Wechselwirkungen: Sulfamethoxazol
Wirkungsmechanismus: Sulfame- und Trimethoprim interferieren mit dem
toxazol verdrängt kompetitiv die p- Cytochrom P450 System und können im
Aminobenzosäure, die von Bakterien Einzelfall den Metabolismus anderer
zum Aufbau der Hydrofolsäure benötigt Arzneimittel beeinflussen. Gleichzeitig ge-
wird. Sulfamethoxazol ist bakteriosta- gebene Antikoagulantien vom Cumarin-
tisch, auch in höheren Dosen nicht bak- typ verlängern die Blutungszeit und der
terizid. Blutspiegel von Phenytoin wird erhöht.
Bei gleichzeitiger Gabe von Sulfonylharn-
Wirkungen: Die Kombinaton Sulfa- stoffen kann eine Hypoglykämie auftre-
methoxazol plus Trimethoprim, auch als ten.
Co-Trimoxazol bezeichnet, wird bei aku-
ten und chronischen Harnwegsinfektio- Schwangerschaft und Stillzeit: Co-
nen, bei chronisch bakterieller Prosta- Trimoxazol ist bei Schwangerschaft ein
titis und beim Prostataabszess einge- Antibiotikum zweiter Wahl. Einer An-
wendung während der Stillzeit bei Harn-
wegsinfekten steht nichts im Wege.

1 A, CH: Bactrim; D: Eusaprim

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

180 Antiinfektive Arzneimittel

Gegenanzeigen: Bluterkrankungen, aber treten Hörverlust, Tinnitus und
Leberschäden und schwere Niereninsuffi- Gleichgewichtsstörungen auf. Fosfomy-
zienz. cin führt zu gastrointestinalen Neben-
wirkungen mit Brechreiz und Magen-
GLYKOPEPTID- druck, seltener Erbrechen und Durch-
ANTIBIOTIKA fall.

Wichtige Vertreter: Kombinationsmöglichkeiten: Glyko-
peptidantibiotika können mit Rifam-
Vancomycin1 picin5 und Gentamycin6 kombiniert wer-
Teicoplanin2 den. Dabei ist auf Gehörschäden zu
Fosfomycin3 achten.
Bacitracin4
Wechselwirkungen: Vorsicht bei Kom-
Wirkungsmechanismus: Glykopep- bination mit anderen potentiell ototoxi-
tid-Antibiotika hemmen den Aufbau schen und nephrotoxischen Arznei-
der bakteriellen Zellwand und sind bak- mitteln.
terizid.
Schwangerschaft und Stillzeit: Poly-
Wirkungen: Vancomycin und Teico- peptidantibiotika sollen in der Schwan-
planin sind wirksam gegen Staphylo- gerschaft nur bei vital bedrohlicher
kokken und Streptokokken. Fosfomycin Situation verwendet werden. In der Still-
wird oral als Einmalgabe bei unkompli- zeit sind Vancomycin und Teicoplanin
zierten Harnwegsinfekten und intra- zwar milchgängig, werden vom Säug-
venös in der Intensivmedizin verwendet. ling aber nicht resorbiert.
Glykopeptidantibiotika sind wirksam
gegen Clostridium difficile, Diphterie- Bacitracin ist ein ausschließlich lokal
bakterien und grammpositive Anaero- anwendbares, sehr toxisches Polypep-
bier. Fosfomycin wirkt auch auf Salmo- tidantibiotikum mit bakterizider Wir-
nellen, Shigellen, Pseudomonas und auch kung auf gram-positive Bakterien, vor
bei Anaerobiern. allem Staphylokokken und Entero-
kokken. Verwendet wird es in Kombina-
Applikationsformen: Vancomycin tion mit Neomycin in Form von Salben,
und Teicoplanin werden nicht resorbiert Pudern, Lösungen, Augen- und Nasen-
und sind daher nach oraler Gabe nur salben.
lokal im Darm wirksam. Für systemische
Wirkungen müssen die Substanzen intra-
venös infundiert werden.

Nebenwirkungen: Vancomycin kann
Gehörschädigungen und Blutbildverän-
derungen verursachen. Teicoplanin wird
im Allgemeinen gut vertragen, selten

1 A: Vancomycin; CH: Vancocin; D: Vancomycin 4 A, CH, D: Nebacetin
2 A, CH, D: Targocid 5 A: Eremfat; CH: Rimactan; D: Eremfat
3 A, CH, D: Monuril 6 A: Refobacin; CH: Garamycin; D: Refobacin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 181

Andere Antibiotika mit reiz oder Erbrechen möglich. Selten tre-
Wirkung auf die Protein- ten Leberschäden auf.
synthese der Bakterien
Linezolid
Wichtige Vertreter:
Wirkungsmechanismus: Linezolid
Chloramphenicol1 hemmt die bakterielle Proteinsynthese
Clindamycin2 an den Ribosomen und wirkt bakte-
Fusidinsäure3 riostatisch. Es ist ein neues Antibioti-
Linezolid4 kum für Infektionen hoch resistenter
gram-positiver Erreger. Linezolid hat als
Chloramphenicol Nebenwirkung eine Monoaminoxidase-
hemmung, woraus sich zahlreiche Inter-
Chloramphenicol ist schwach wirk- aktionen und Wechselwirkungen mit
sam und eher von historischer Bedeu- anderen Arzneimitteln ergeben. Wei-
tung. Eine Systemische Anwendung ist tere Nebenwirkungen sind Durchfall,
selten. Kopfschmerz und Blutdruckanstieg.

Clindamycin Nitroimidazole

Wirkungsmechanismus: Clindamy- Wichtige Vertreter:
cin hemmt die Proteinbiosynthese von
Bakterien und wirkt bakteriostatisch Metronidazol5
oder bakterizid. Es ist ein wichtiges Nitrofurantoin6
Antibiotikum für schwere Anaerobier-
und Staphylokokkeninfektionen und ist Wirkungsmechanismus: Nitroimida-
gut geeignet für Knochen- und Gewebs- zole hemmen die Nukleinsäuresynthese
infektionen. Wichtigste Nebenwirkung anaerober Bakterien und entwickeln
ist die pseudomembranöse Enterocolitis dadurch eine stark bakterizide Wirkung.
durch toxinbildende Clostridien. Zur Be-
handlung gibt man Vancomycin oral Wirkungen: Metronidazol ist wirk-
oder Metronidazol. sam gegen Protozoen, Entamoeba histo-
lytika, Trichomonas vaginalis, Giaridia
Fusidinsäure lamblia (Lamblien) und andere anaero-
be Bakterien. So wirkt es auch gegen
Wirkungsmechanismus: Bakterio- Campylobacter fetus und Helicobacter
statische Wirkung durch Hemmung der pylori. Zahlreiche Resistenzen wie ge-
Proteinsynthese des Bakteriums. Fusi- gen Trichomonas vaginalis und Helico-
dinsäure ist ein Staphylokokken-Anti- bacter sind bekannt.
biotikum zweiter Wahl bei schweren
Staphylokokkeninfektionen. Bei oraler Nebenwirkungen: Metronidazol ist
Gabe sind gastrointestinale Nebenwir- subjektiv nicht gut verträglich. Gastro-
kungen wie Magenschmerzen, Brech- intestinale Störungen wie Übelkeit, Er-

1 A: nur lokal; CH: Septicol; D: Posifenicol 4 A, CH, D: Zyvoxid
2 A, CH: Dalacin; D: Clinda 5 A: Anaerobix; CH: Perilox; D: Clont
3 A, CH: Fucidin; D: Fucidine 6 A, CH, D: Furadantin

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

182 Antiinfektive Arzneimittel

brechen und Durchfälle, sowie ein un- verabreicht, bei vermuteter Resistenz
angenehmer Metallgeschmack machen zusätzlich mit Ethambutol kombiniert.
die Therapie schwierig. Dazu kommen Als weiterführende Therapie wird über
periphere Neuropathien und zentral vier Monate Isoniacid mit Rifampicin
nervöse Störungen, Hautsensationen verabreicht. Bei Patienten mit Befall der
wie Exantheme und Juckreiz sowie eine Knochen und Gehirnhäute wird die
ausgeprägte Alkoholintoleranz. Therapie noch länger fortgeführt.

Kombinationsmöglichkeiten: Metro- Vertreter zur Behandlung der
nidazol wird oft in Kombination mit Tuberkulose:
Breitspektrumantibiotika wie Piper-
acillin, Cephalosporinen und Ciprofloxa- Isoniazid1
cin verabreicht. Bei Helicobacter pylori Rifampicin2
Infektionen wird es mit Penicillinen oder Rifabutin3
Clarithromycin plus Omeprazol kom- Pyrazinamid4
biniert. Ethambutol5

Wechselwirkungen: Bei gleichzeiti- Isoniazid
ger Gabe wird die Wirkung oraler
Antikoagulantien verstärkt und mit Isoniazid ist an sich bakteriostatisch
Alkohol gibt es antabusähnliche Wirkun- wirksam, bei Mykobakterien, die sich in
gen. Teilung befinden, jedoch bakterizid. Der
Wirkungsmechanismus ist unbekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit: In Die wichtigsten Nebenwirkungen sind
der Schwangerschaft soll Metronidazol Hautreaktionen und Fieber, in Einzel-
nur bei strengster Indikation und in der fällen kommt es zu Leberschädigungen
Stillzeit gar nicht verwendet werden. und Blutbildveränderungen.

Behandlung Wechselwirkungen: Die Blutspiegel
der Tuberkulose von Antiepileptika wie Phenytoin6, Etho-
suximid7 und Carbamazepin8 werden
Die Tuberkulose nimmt weltweit zu erhöht und zugleich auch deren Neben-
und ist wahrscheinlich die Erkrankung, wirkungen vermehrt.
die die meisten Opfer fordert. Nach
Schätzungen sterben jährlich zwei Rifampicin und Rifabutin
Millionen Menschen an Tuberkulose.
Dabei ist diese Erkrankung mit einer Diese Substanzen hemmen die Nuclein-
kombinierten Therapie gut beherrsch- säuresynthese und wirken extrazellulär
bar. Initial werden über zwei Monate und intrazellulär bakterizid.
Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid
Wichtige Nebenwirkungen sind Haut-
reaktionen, Fieber und gastrointestinale

1 A: INH; CH: –; D: Isocid 5 A, CH, D: Myambutol
2 A: Eremfat; CH: Rimactan; D: Eremfat 6 A, CH, D: Epanutin
3 A, CH: Mycobutin; D: Alfacid 7 A: Suxinutin; CH: Petinimid; D: Petnidan
4 A: Pyrafat; CH: –; D: Pyrafat 8 A, CH: Tegretol; D: Tegretal

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 183

Störungen, Leberschäden sind selten. Nebenwirkungen sind Sehstörungen,
vor allem Rot-Grün-Blindheit, zu beach-
Wechselwirkungen: Durch Enzymin- ten. Ansonsten ist Ethambutol gut ver-
duktion können sie den Abbau von Cu- träglich.
marinen, Glucocortikoiden und oralen
Antidiabetika beschleunigen und diese Pyrazinamid
wirkungslos machen. Auch orale Kontra-
zeptiva werden in ihrer Wirkung ge- Pyrazinamid ist wegen des sauren
hemmt. intrazellulären Milieus auf phagozytier-
te Mykobakterien wirksam. Als Neben-
Ethambutol wirkungen sind Uratablagerungen in den
Gelenken sowie gastrointestinale Störun-
Ethambutol hemmt das Wachstum gen und Fieber zu beachten. In höheren
von Mykobakterien, der Wirkungs- Dosen kann Pyrazinamid lebertoxisch
mechanismus ist nicht bekannt. Als sein.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

184 Antiinfektive Arzneimittel

VIRUSTATIKA

In diesem Kapitel sollen Substanzen auch nicht die Rezidivhäufigkeit. Vala-
besprochen werden, die gegen Herpes-, ciclovir ist ein Ester von Aciclovir der
oder Influenzaviren wirksam sind. Arz- schneller resorbiert und dann in Aciclo-
neimittel, die gegen Hepatitis B und vir umgewandelt wird.
Hepatitis C, beide mittlerweile behan-
delbar, wirken, sollen hier nicht abge- Wirkungen: Aciclovir und Valaciclo-
handelt werden. Auch HIV-Therapeutika vir werden bei schweren Herpes sim-
und Substanzen gegen Cytomegaloviren plex-, Herpes zoster- und Herpes geni-
werden in diesem Buch nicht bespro- talis-Infektionen eingesetzt.
chen.
Arzneiformen: Aciclovir gibt es zur
Wichtige antivirale Substanzen: oralen Verabreichung als Tablette und
als Saft zur parenteralen Verabreich-
Gegen Herpesviren: ung, als Pulver zur Herstellung einer
Aciclovir1 Infusionslösung und zur lokalen Gabe
Valaciclovir2 als Creme sowie als Augensalbe.
Famciclovir3
Brivudin4 Nebenwirkungen: Aciclovir und Vala-
ciclovir sind im Allgemeinen gut ver-
Gegen Influenza-Viren: träglich. Selten kommt es zu gastroin-
Zanamivir5 testinalen Störungen wie Übelkeit und
Oseltamivir6 Erbrechen oder Durchfall. Weitere Neben-
wirkungen sind Kopfschmerzen, Schwin-
Mittel gegen del und Hautausschlag. Bei höheren
Herpesviren Dosen kommt es zu zentralnervösen
Störungen mit Verwirrtheit und Halluzi-
Aciclovir/Valaciclovir nationen.

Wirkungsmechanismus: Die Substan- Wechselwirkungen: Bei gleichzeiti-
zen hemmen die virale DNS-Polymerase ger Gabe von nephrotoxischen Substan-
und verhindern so eine Vermehrung. zen kann die Nephrotoxizität verstärkt
Bei Viren, die sich nicht vermehren, hat werden.
Aciclovir keine Wirkung und reduziert
Schwangerschaft und Stillzeit: Die
systemische Gabe in der Schwanger-
schaft ist nur bei strenger Indikationen

1 A, CH, D: Zovirax 4 A: Mevir; CH, D: Zostex
2 A, CH, D: Valtrex 5 A: –; CH, D: Relenza
3 A, CH, D: Famvir 6 A, CH, D: Tamiflu

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 185

gestattet. In der Stillzeit soll bei paren- Grippetherapie
teraler Gabe eine Stillpause eingelegt
werden. Lokale Applikation ist sowohl Mit Zanamivir3 und Oseltamivir4 ste-
in der Schwangerschaft als auch in der hen heute zwei Substanzen zur Ver-
Stillzeit unproblematisch. fügung, die erstmals gegen Influenza A
und B wirksam sind. Sie hemmen die
Famciclovir1 virale Neuraminidase, ein Enzym, das
für die Vermehrung des Influenzavirus
Famciclovir hat einen ähnlichen Mecha- unbedingt notwendig ist. Die Be-
nismus wie Aciclovir und wird ebenfalls handlung soll möglichst in den ersten
bei Herpes genitalis und Herpes zoster 24 Stunden nach Krankheitsbeginn ein-
eingesetzt. Mögliche Nebenwirkungen setzen. Während Zanamivir inhaliert
sind Kopfschmerzen und Übelkeit. Auf werden muss, kann Oseltamivir auch
eingeschränkte Nierenfunktion ist zu oral verabreicht werden, was einen
achten. großen Vorteil darstellt. Die Substanzen
sind gut verträglich, bei Oseltamivir
Brivudin2 kann gelegentlich Übelkeit und Er-
brechen auftreten.
Brivudin ist eine Alternative zu Aciclo-
vir, wenn Viren gegen letzteres resistent Schwangerschaft und Stillzeit: Es
sind. Als Nebenwirkungen treten Übel- liegen keine ausreichenden Daten für
keit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmer- die Anwendung von Oseltamivir bei
zen, Kopfschmerz und Müdigkeit auf. Schwangeren vor.
Gelegentlich kommt es zu Beeinträchti-
gung der Niere, der Leber und zu Blut- Wechselwirkungen: Es sind bis jetzt
bildveränderungen. keine gravierenden Wechselwirkungen
bekannt.
Wechselwirkungen: Bei gleichzeiti-
ger Gabe mit Fluorouracil erhöht sich
die Gefahr von Nebenwirkungen.

Schwangerschaft und Stillzeit: In
Schwangerschaft und Stillzeit ist Brivu-
din kontraindiziert.

1 A, CH, D: Famvir 3 A: –; CH, D: Relenza
2 A: Mevir; CH, D: Zostex 4 A, CH, D: Tamiflu

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

186 Antiinfektive Arzneimittel

ANTIMYKOTIKA

Pilzinfektionen werden durch syste- Antimykotika zur
misch verabreichbare oder lokal wirksa- systemischen Therapie
me Antimykotika behandelt.

Wichtige Antimykotika: Amphotericin B

Antimykotika zur Amphotericin ist ein wichtiges paren-
terales Antimykotikum zur Therapie
systemischen Therapie lebensbedrohlicher invasiver Pilzinfektio-
Amphotericin B1 nen.
Itraconazol2
Fluconazol3 Applikationsformen: Ampullen zur
Voriconazol4 intravenösen Infusion, Lutschtabletten
Caspofungin5 zur Anwendung in der Mundhöhle und
Terbinafin6 Oraltabletten zur Therapie intestinaler
Flucytosin7 Hefemykosen. Ferner gibt es Salben und
Cremes zur topischen Anwendung.
Antimykotika zur lokalen Therapie:
Nystatin8 Nebenwirkungen: Im Vordergrund
Clotrimazol9 steht die Nierentoxizität. Darüberhinaus
Miconazol10 kann es zu Fieber, Schüttelfrost, Übel-
Naftifin11 keit, Erbrechen, Glieder- und Gelenks-
Amorolfin12 schmerzen sowie Arrhythmien kommen.
Bifonazol13 Selten treten Blutbildveränderungen auf.
Isoconazol14
Oxiconazol15 Wechselwirkungen: Amphotericin B
löst eine Hypokaliämie aus und kann
die Wirkung von Herzglykosiden und
Antiarrhythmika verstärken.

1 A: Amphocill; CH, D: Ampho-Moronal 9 A, CH, D: Canesten
2 A, CH: Sporanox; D: Sempera 10 A, CH: Daktarin; D: Daktar
3 A, CH, D: Diflucan 11 A: Exoderil; CH:-; D: Exoderil
4 A, CH, D: Vfend 12 A, CH, D: Loceryl-Nagellack
5 A, CH, D: Cancidas 13 A: Fungiderm; CH:-; D: Canesten-Extra
6 A, CH, D: Lamisil 14 A, CH: Travogen; D: Travocort
7 A, CH, D: Ancotil 15 A: Liderman; CH: Oceral; D: Myfungar
8 A, CH: Mycostatin; D: Moronal
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 187

Schwangerschaft und Stillzeit: mit Itraconazol und Fluconazol sollte
Amphotericin B darf in der Schwanger- nur bei zwingender Indikation erfolgen.
schaft nur bei bedrohlichen Mykosen In der Stillzeit sollte, wenn unumgäng-
parenteral eingesetzt werden. In der lich, Fluconazol gewählt werden.
Stillzeit soll es vermieden werden.
Gegenanzeigen: Gleichzeitige Gabe
Itraconazol1 und von Triazolam, Midazolam, sowie von
Fluconazol2 Statinen ist kontraindiziert.

Itraconazol und Fluconazol sind oral Voriconazol3
und intravenös anwendbare Antimyko-
tika mit systemischer Wirkung. Itracona- Voriconazol ist ein neues, systemisch
zol ist mit einem breiten Spektrum aus- wirksames, Breitband-Antimykotikum
gestattet, Fluconazol ist bei bei Candida zur Anwendung bei Aspargillus-, Fusa-
und Cryptokokkus-Infektionen wirksam. rium- und invasiven Candida-Infektio-
nen.
Applikationsformen: Itraconazol
und Fluconazol sind als Kapseln und Applikationsarten: Es stehen Mittel
besser resorbierbar als orale Suspension zur intravenösen und oralen Therapie zur
anwendbar und können intravenös ver- Verfügung.
abreicht werden.
Nebenwirkungen: Voriconazol ist ins-
Nebenwirkungen: Itraconazol und gesamt gut verträglich, vorübergehen-
Fluconazol sind im Allgemeinen gut ver- de Veränderung der Leberenzyme, Exan-
träglich, die häufigsten Nebenwirkun- theme und Verwirrtheitszustände wur-
gen sind gastrointestinale Störungen wie den berichtet.
Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, so-
wie zentral nervöse Störungen wie Kopf- Wechselwirkungen: Voriconazol ist
schmerz und Schwindel. Leberfunktions- Hemmer von Cytochrom P450 Enzymen
störungen sind selten. und erhöht daher die Konzentrationen
einer Reihe anderer Arzneimittel wie
Wechselwirkungen: Itraconazol und Omeprazol, Cumarinen, Sulfonylharn-
Fluconazol hemmen Enzyme der Cyto- stoffen, Antiepileptika etc. Andererseits
chrom P450 3A4 Familie, die wichtig können klassische Enzyminduktoren wie
für den Metabolismus anderer Arznei- Carbamazepin oder Phenytoin die Vori-
mittel sind. Tödliche Zwischenfälle durch conazol-Plasmakonzentration senken.
Kombination mit Terfenadin, einem harm-
losen Antihistamin, haben auf die Bri- Schwangerschaft und Stillzeit: Es
sanz der Wechselwirkungen generell auf- gibt keine hinreichenden Daten für die
merksam gemacht. Zu beachten sind Wir- Verwendung von Voriconazol bei Schwan-
kungsverstärkung von Cumarinderivaten, gerschaft und in der Stillzeit.
Theophyllin, Phenytoin, oralen Antidia-
betika und Carbamazepin. Caspofungin4

Schwangerschaft und Stillzeit: Eine Caspofungin ist eine neue Substanz
systemische antimykotische Therapie mit guter Verträglichkeit für die Pri-
märtherapie invasiver Candida-Infektio-

1 A, CH: Sporanox; D: Sempera 3 A, CH, D: Vfend
2 A, CH, D: Diflucan 4 A, CH, D: Cancidas

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

188 Antiinfektive Arzneimittel

nen und die Sekundärtherapie invasiver Topische Antimykotika
Aspargillusinfektionen.
Die in der Tabelle genannten topi-
Arzneiformen: Caspofungin1 ist als schen Antimykotika sollen hier nicht
Pulver zur Herstellung einer Infusions- detailliert besprochen werden. Die zur
lösung im Handel. Verfügung stehenden Arzneiformen
sind vielfältig (Creme, Puder, Lösung,
Nebenwirkungen: Das Nebenwir- Nagellack, Vaginalzäpfchen, Salben,
kungsprofil erscheint sehr günstig. Ver- Spray, eventuell Lutschtabletten etc.).
einzelt können Fieber, Übelkeit und Bei der lokalen Applikation ist eine syste-
Kopfschmerzen auftreten. mische Nebenwirkung faktisch auszu-
schließen. Lokal kann es zu Reizungen
Terbinafin2 kommen, ein Präparatewechsel ist eine
Möglichkeit.
Terbinafin dient zur systemischen Thera-
pie schwerer Pilzerkrankungen der Haut. Im ersten Trimenon der Schwanger-
Es ist im Allgemeinen gut verträglich, schaft ist eine vaginale Anwendung nicht
gastrointestinale Störungen und Hauter- empfehlenswert.
scheinungen werden beobachtet. Es gilt
als potentiell hepatotoxisch.

Flucytosin3

Flucytosin ist ein Antimykotikum zur
systemischen Anwendung bei Krypto-
kokkenmeningoencephalitis und kom-
plizierten Candidainfektionen, wegen
Resistenzentwicklung mit Amphotericin B
oder Fluconazol zu kombinieren.

1 A, CH, D: Cancidas 3 A, CH, D: Ancotil
2 A, CH, D: Lamisil E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 189

WURMMITTEL

Mittel gegen Spulwürmer (Askariden) und die Maden-
Wurmerkrankungen: würmer (Oxyuren). Hackenwurm und
Trichine kommen seltener vor.
Bandwürmer
Praziquantel1 Mittel gegen
Niclosamid2 Bandwürmer

Rundwürmer Praziquantel
Mebendazol3
Albendazol4 Praziquantel ist das Mittel der Wahl
Pyrantel5 gegen Bandwurminfektionen. Eine ein-
Pyrvinium-embonat6 malige Behandlung ist ausreichend.

Die wichtigsten Würmer, die in unse- Nebenwirkungen: Vorübergehend
rem Lebensraum klinisch relevante Er- Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, gastroin-
krankungen hervorrufen, sind Band- testinale Beschwerden und Urticaria.
würmer und Rundwürmer. Von den Band-
würmern ist es hauptsächlich der Rinder- Wechselwirkungen: Arzneimittel,
bandwurm, eventuell noch der Schweine- die das Cytochrom P450 System indu-
bandwurm, der bei uns vorkommt. Bei zieren, können zu vermindertem Plasma-
diesen Bandwürmern ist der Mensch spiegel von Praziquantel führen. Um-
der Wirt und die Eier werden ausge- gekehrt können Hemmer des Cyto-
schieden und führen zu neuen Infek- chrom P450 Systems erhöhte Plasma-
tionen. Beim Fuchsbandwurm und beim spiegel von Praziquantel verursachen.
Hundebandwurm sind die entsprechen-
den Tiere die Wirte, der Mensch kann Schwangerschaft und Stillzeit: Prazi-
die Eier oral aufnehmen und die Larven quantel soll in Schwangerschaft und Still-
wachsen dann in den menschlichen zeit nicht verwendet werden.
Organen. Die entstehende Echino-
kokkose kann eigentlich nur durch chir- Niclosamid
urgische Maßnahmen behandelt wer-
den oder durch Langzeitgabe von Wurm- Niclosamid ist ebenfalls ein sicheres
mitteln. Bandwurmmittel. Es wird nicht resor-
biert.
Die wichtigsten Rundwürmer sind die
4 A: Eskazole; CH: Zentel; D: Eskazole
1 A, CH:-; D: Cesol 5 A: Combantrin; CH: Cobantril; D: Helmex
2 A, CH:-; D: Yomesan 6 A: Molevac; CH:-; D: Molevac
3 A: Pantelmin; CH, D: Vermox

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

190 Antiinfektive Arzneimittel

Nebenwirkungen: Gelegentliche Albendazol3
gastrointestinale Störungen.
Albendazol wirkt sehr ähnlich wie Me-
Wechselwirkungen: Da Niclosamid bendazol und besitzt ein breites Wir-
nicht resorbiert wird, sind Wechselwir- kungssprektrum. Die Nebenwirkungen
kungen auszuschließen. sind etwas ausgeprägter, daher gilt es
als Ausweichpräparat. In der Schwanger-
Schwangerschaft und Stillzeit: Ni- schaft wird es nur zur Behandlung einer
closamid1 ist das Bandwurmmittel der Echinokokkose verwendet.
Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit,
da es nicht resorbiert wird. Pyrantel-embonat4

Mittel gegen Pyrantel wirkt gegen Askariden und
Rundwürmer Oxyuren. Es wird schlecht resorbiert,
dennoch können Kopfschmerzen und
Mebendazol2 Müdigkeit sowie gastrointestinale Neben-
wirkungen auftreten. In Schwanger-
Mebendazol ist ein sehr wirksames schaft und Stillzeit sollen andere Wurm-
und gut verträgliches Mittel gegen mittel verwendet werden.
Rundwürmer.
Pyrvinium-embonat5
Nebenwirkungen: Vorübergehende
Durchfälle und Leibschmerzen sind sel- Pyrvinium-embonat ist gegen Maden-
ten. würmer gut wirksam. Es ist im allge-
meinen gut verträglich, gastrointestina-
Wechselwirkungen: Wechselwirkun- le Störungen wie Übelkeit, Erbrechen
gen mit Mebendazol sind nur hinsicht- oder Durchfall können auftreten. Auch
lich Cimetidin beschrieben, das kaum in Schwangerschaft und Stillzeit ist Pyr-
noch verwendet wird. vinium-embonat verwendbar.

Schwangerschaft und Stillzeit: Me-
bendazol darf bei behandlungspflichti-
gen Wurmerkrankungen in der Schwan-
gerschaft und in der Stillzeit eingesetzt
werden.

1 A, CH:-; D: Yomesan 4 A: Combantrin; CH: Cobantril; D: Helmex
2 A: Pantelmin; CH, D: Vermox 5 A: Molevac; CH:-; D: Molevac
3 A: Eskazole; CH: Zentel; D: Eskazole
E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 191

MALARIA

Tab. 2: Wichtige Arzneimittel für Malaria-Prophylaxe und Therapie

Chloroquin1 Prophylaxe und Therapie der Malaria
tertiana und quartana

Mefloquin2 (ev. +Doxycyclin) Prophylaxe und in der Kombination zur
Therapie der Malaria tropica

Proguanil3 + Atovaquon4 Prophylaxe und Therapie der Malaria
tropica

Arthemether + Lumefantrin5 Therapie der Malaria tropica

1 A: Resochin; CH: Nivaquin; D: Resochin 4 A, CH, D: Malarone
2 A, CH, D: Lariam 5 A, CH, D: Riamet
3 A, CH, D: Paludrine

Die Malaria gehört weltweit zu den ein. Es wichtig zu wissen, dass eine
wichtigsten Infektionskrankheiten, an Infektion nicht verhindert werden kann,
der hunderte Millionen Menschen jedoch der Ausbruch der Krankheit.
erkranken und etwa zwei Millionen
Menschen pro Jahr versterben. Die In Europa gibt es keine Malaria. Für
Malaria tritt in drei Formen auf, der Reisen empfiehlt sich die Auskunft eines
Malaria tertiana, der Malaria quartana Tropeninstituts oder eines Universitäts-
und der lebensgefährlichen Malaria tro- instituts mit entsprechenden kompeten-
pica. Der Überträger der Malaria ist die ten Abteilungen. Für Europäer gibt es
Anopheles-Mücke, die Sporozoiten mit Malariaerkrankungen nur bei fehlender
dem Speichel ins Blut des Menschen Prophylaxe, bei falscher Prophylaxe, res-
bringt. Diese entwickeln sich in der pektive bei unzureichender Vorbereitung
Leber zu Gewebeschizonten, die in der auf Reisen. Für Zurückgekommene ist es
Folge Merozoiten freisetzen, welche ganz wichtig, den Ärzten von den Rei-
dann die Erythrozyten befallen. Aus den sen zu berichten.
Blutschizonten werden beim Zerfall des
Erythrozyten erneut Merozoiten freige- Chloroquin
setzt, die wieder in Erythrozyten ein-
dringen und der Zyklus beginnt von Chloroquin unterbricht die Malaria
neuem. Die zu Prophylaxe und Therapie auf der Stufe der Blutschizonten. Chloro-
verwendeten Arzneimittel greifen an quin ist nach wie vor in vielen Gebieten
unterschiedlichen Stellen dieses Zyklus zur Prophylaxe geeignet und ist auch
verwendbar zur Therapie der Malaria
tertiana und quartana.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

192 Antiinfektive Arzneimittel

Nebenwirkungen: Zu Behandlungs- tion mit Arzneimitteln, die das Reiz-
beginn Sehstörungen, die reversibel sind leitungssystem des Herzens beeinflus-
und erst nach langfristiger Anwendung sen, wie Antiarrhythmika, Betablocker,
hoher Dosen irreversibel. Daneben Wir- Calciumantagonisten usw. ist auf Ver-
kungen auf den Gastrointestinaltrakt wie längerung des QT-Intervalls zu achten.
Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle und
auf das Zentralnervensystem mit Schlaf- Schwangerschaft und Stillzeit: Bei
störungen, Benommenheit und Verwirrt- Chloroquin-resistenter Malaria tropica
heitszuständen. Selten sind Hautaus- ist die Anwendung von Mefloquin ver-
schläge und Blutbildveränderungen. tretbar. Auch in der Stillzeit darf Mef-
loquin angewendet werden.
Wechselwirkungen: Chloroquin1
darf nicht zusammen mit MAO-Hemm- Proguanil + Atovaquon
stoffen eingenommen werden und kann (Malarone®)
die Plasmakonzentration von Digoxin
erhöhen. Vor der gleichzeitigen Gabe Diese Kombination greift sequentiell
von Metronidazol wird ebenfalls abge- in den Malaria-Zyklus ein: Proguanil
raten. zerstört die Gewebeschizonten und
Atovaquon die Blutschizonten. Daraus
Schwangerschaft und Stillzeit: erklärt sich auch die gute Wirksamkeit.
Chloroquin ist in allen Stadien der Malarone ist ein wichtiges und relativ
Schwangerschaft das Mittel der ersten nebenwirkungsarmes Mittel zur Pro-
Wahl zur Infektionsprophylaxe und zur phylaxe und zur Therapie der unkompli-
Therapie der Malaria. Auch in der zierten Malaria tropica.
Stillzeit ist Chloroquin das Mittel der
Wahl. Nebenwirkungen: Das Kombinations-
präparat aus Atovaquon und Proguanil
Mefloquin2 ist relativ gut verträglich. Nebenwirkun-
gen treten im Gastrointestinaltrakt (Übel-
Mefloquin greift ebenfalls an den keit, Erbrechen und Diarrhoe), im Blut-
Blutschizonten an, Mefloquin eignet und Lymphsystem (Anämie und Neutro-
sich zur Behandlung der Malaria tropica penie) auf, weiters ist mit erhöhten Leber-
bei Versagen einer Prophylaxe mit werten, Kopfschmerzen, Fieber und Aus-
Chloroquin. schlägen zu rechnen.

Nebenwirkungen: Zentralnervöse Wechselwirkungen: Gleichzeitge
Nebenwirkungen bis hin zur Psychose Gabe von Metoclopramid oder Tetra-
sowie Neuropathien, Krämpfe, Seh- cyclinen vermindert die Blutspiegel von
störungen, Tinnitus und vestibuläre Störun- Atovaquon.
gen machen die Substanz problema-
tisch. Auch das kardiovaskuläre System Schwangerschaft und Stillzeit: Zu
mit Kreislaufstörungen und Herzrhyth- Atovaquon gibt es keine verlässlichen
musstörungen sowie Wirkungen auf das Daten, für Proguanil ist die Anwendung
Blutbild müssen beachtet werden. in Schwangerschaft und Stillzeit kein
Problem.
Wechselwirkungen: Bei der Kombina-

1 A: Resochin; CH: Nivaquin; D: Resochin 2 A, CH, D: Lariam

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Antiinfektive Arzneimittel 193

Arthemether + Lumefantrin
(Riamet®)

Beide Stoffe greifen an den Blut-
schizonten an. Riamet ist nicht zur Pro-
phylaxe, jedoch zur Therapie der Malaria
tropica geeignet.

Nebenwirkungen: Kopfschmerzen,
Schwindel, abdominale Schmerzen,
Anorexie und Schlafstörungen. Unter
Umständen gastrointestinale Nebenwir-
kungen wie Diarrhoe, Übelkeit und Er-
brechen.

Wechselwirkungen: Die Substanzen
induzieren Cytochrom P450 Enzyme
und können über diesen Weg die
Kinetik anderer Arzneimittel beeinflus-
sen. Eine Kombination mit Arznei-
mitteln, die die QT-Zeit verlängern, ist
zu vermeiden (Makrolide, Gyrasehemmer,
Antimykotika).

Schwangerschaft und Stillzeit: Nur
bei strenger Indikationsstellung anzu-
wenden.

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Immunmodulatoren 195

IMMUNMODULATOREN

Während die Immunstimulation mit Ciclosporin
pharmakologischen Mitteln nicht wirk-
lich funktioniert, ist die Immunsupp- Ciclosporin ist ein zyklisches Polypep-
ression pharmakologisch möglich und tid, das humorale und zelluläre Immun-
wichtig bei Organtransplantationen zur reaktionen unterdrückt. Es wird ange-
Verhinderung einer Organabstoßung wendet, um Abstoßungsreaktionen nach
und zur Behandlung von Autoimmun- Organtransplantationen zu verhindern.
erkrankungen. Auch der Einsatz bei Autoimmuner-
krankungen wird versucht.
Wichtige Immunsuppresiva:
Nebenwirkungen: Eine Reihe von
Ciclosporin1 Nebenwirkungen sind zu beachten, am
Tacrolimus2 Wichtigsten ist die Störung der Nieren-
Sirolimus3 funktion. Gastrointestinale Störungen,
Glucocorticoide (siehe Seite 160) neurologische Störungen, Stoffwechsel-
störungen und Störungen im Bereich
Zytostatika: des Herzkreislaufsystems sind möglich
Cyclophosphamid4 und erfordern daher eine genaue Do-
Methotrexat5 sierung.
Azathioprin6
Mycophenolat-mofetil7 Wechselwirkungen: Arzneimittel,
die das Cytochrom P450-System stimu-
Glatirameracetat8 lieren, wie Johanniskraut, Erythromycin
Anakinra9 oder Carbamazepin, können die Elimina-
tion von Ciclosporin beschleunigen und
Monoklonale Antikörper: so seine Wirkung vermindern. Von Or-
Muromonab-CD310 ganabstoßungen aufgrund der Wirkungs-
Basiliximab11 losigkeit von Ciclosporin als Folge einer
Daclizumab12 Wechselwirkung wird berichtet.

Schwangerschaft und Stillzeit: In

1 A, CH, D: Sandimmun 7 A, CH, D: Cellcept
2 A, CH, D: Prograf 8 A, CH, D: Capaxone
3 A, CH, D: Rapamune 9 A: Kineret; CH:-; D: Kineret
4 A, CH, D: Endoxan 10 A:-; CH, D: Orthoclone
5 A: Apitrexat; CH: Methotrexat; D: Lantarel 11 A, CH, D: Simulect
6 A, CH, D: Imurek 12 A, CH, D: Zenapax

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

196 Immunmodulatoren

Schwangerschaft und Stillzeit ist Ciclo- es zeichnet sich auch durch eine gerin-
sporin kontraindiziert. gere Nephrotoxizität als die genannten
Immunsuppressiva aus.
Gegenanzeigen: Schwere Nierenin-
suffizienz, schwere Hypertonie und un- Glucocorticoide
kontrollierte Infekte.

Tacrolimus1 Neben ihrer entzündungshemmenden
Wirkung haben die Glucocorticoide auch
Auch die Wirkung von Tacrolimus be- eine starke immunsuppressive Wirkung.
ruht auf einer Hemmung von zellvermit- Diese wird benützt zur Behandlung der
telten und humoralen Immunantworten. rheumatoiden Arthritis, des Morbus
Crohn und der multiplen Sklerose. Wann
Nebenwirkungen: Die Nebenwirkun- immer es möglich ist, werden Gluco-
gen sind ähnlich wie die von Ciclo- corticoide topisch, z.B. im Bronchial-
sporin. Zusätzlich sind neurotoxische trakt, an der Haut und bei entzündli-
Symptome und Depressionen beobach- chen Darmerkrankungen eingesetzt. Oft
tet worden. ist dennoch die systemische Gabe not-
wendig.
Wechselwirkungen: Tacrolimus wird
durch das Cytochrom P450 3A4-System Zytostatika
metabolisiert. Arzneistoffe, die dieses
System stimulieren oder hemmen, kön- Mycophenolat-mofetil3
nen Tacrolimus im Blut erniedrigen oder
erhöhen und so die Wirkung verändern. Mycophenolat-mofetil wird zur Unter-
Bei gleichzeitiger Gabe nephrotoxischer drückung der Abstoßung nach Nieren-
oder neurotoxischer Arzneimittel wie und Herztransplantation in Kombination
bestimmten Antibiotika oder NSAR mit Ciclosporin und Glucocorticoiden ein-
kann die Toxizität von Tacrolimus ver- gesetzt.
stärkt werden.
Nebenwirkungen: Die Nebenwir-
Schwangerschaft und Stillzeit: In kungen sind geringer als die der ge-
Schwangerschaft und Stillzeit ist Tacro- nannten Immunsuppressiva, beschrän-
limus kontraindiziert. ken sich auf Durchfälle und Infektan-
fälligkeit. Gleichzeitige Verabreichung
Gegenanzeigen: Schwangerschaft von Colestyramin hemmt die Resorption
von Mycophenolat-mofetil.
Sirolimus2
Schwangerschaft und Stillzeit: In
Sirolimus unterscheidet sich im Wir- Schwangerschaft und Stillzeit soll Myco-
kungsmechanismus von Ciclosporin phenolat-mofetil nicht eingesetzt wer-
und Tacrolimus, indem es die Wirkung den.
von Interleukin 2 hemmt. Sirolimus wird
eingesetzt nach Nierentransplantation,

1 A, CH, D: Prograf 3 A, CH, D: Cellcept
2 A, CH, D: Rapamune

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Immunmodulatoren 197

Cyclophosphamid1 Monoklonale
Antikörper
Cyclophosphamid ist ein alkylierendes
Zytostatikum, das in niedriger Dosis Muromonab CD34
auch zur Immunsuppression verwendet
wird. In dieser Dosis ist Cyclophospha- Muromonab CD3 wird zur Behand-
mid besser verträglich, dennoch können lung akuter Abstoßungsreaktionen nach
gastrointestinale Nebenwirkungen, Blut- Organtransplantationen eingesetzt.
bildstörungen oder Haarausfall auftre-
ten. Wichtige Nebenwirkungen sind Fie-
ber, Schüttelfrost, Brustschmerzen und
Nebenwirkungen: Gastrointestinale gastrointestinale Beschwerden. Blutbild-
Störungen wie Übelkeit und Erbrechen, veränderungen und Anfälligkeit gegen
Blutbildveränderungen, toxische Wirkun- Infektionen wie bei allen immunsuppri-
gen auf Blase und Harntrakt, Störungen mierenden Substanzen.
der Ovalution und der Wundheilung
wurden beobachtet. Bei hohen Dosen Basiliximab5
kann es zu Myocardnekrosen kommen.
Basiliximab wird zur Prophylaxe der
Wechselwirkungen: Der Abbau von akuten Transplantatabstoßung in Kom-
Cyclophosphamid wird durch Allopuri- bination mit Ciclosporin und Gluco-
nol gehemmt und es kann zu gefährli- corticoiden eingesetzt.
chen Intoxikationen kommen. Cyclo-
phosphamid soll nicht zugleich mit Nebenwirkungen sind hauptsächlich
Glucocorticoiden verabreicht werden. Verstopfung, Harnwegsinfekte, Schmer-
Enzyminduzierende Stoffe wie Antiepi- zen und Wasserretention und in der Fol-
leptika können die Konzentrationen von ge Hypertonie.
Cyclophosphamid erhöhen und damit
seine Toxizität verstärken. Daclizumab6

Schwangerschaft und Stillzeit: In Dieser monoklonale Antikörper dient
der ersten Hälfte der Schwangerschaft zur Prophylaxe akuter Abstoßungs-
ist Cyclophosphamid absolut kontrain- reaktionen nach Nierentransplantatio-
diziert, in der zweiten Hälfte bei gravie- nen. Die Nebenwirkungen sind mit denen
render Indikation verwendbar. In der von Basiliximab vergleichbar.
Stillzeit darf Cyclophosphamid nicht
gegeben werden.

Methotrexat2

Siehe Seite 134.

Azathioprin3

Siehe Seite 134.

1 A, CH, D: Endoxan 4 A: –; CH, D: Orthoclone
2 A: Apitrexat; CH: Methotrexat; D: Lantarel 5 A, CH, D: Simulect
3 A, CH, D: Imurek 6 A, CH, D: Zenapax

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Anhang 199

Anhang 1

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Aktories K, Förstermann U, Mutschler E, Geisslinger G,
Hofmann FB, Starke K (Hrsg.) Kroemer HK, Schäfer-Korting M
(2004): Allgemeine und spezielle Pharma- (2001): Arzneimittelwirkungen. 8.
kologie und Toxikologie, Urban & Fischer Auflage, Wissenschaftliche
Verlag, München, Jena, 9. Auflage Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Ammon, HPT (1991): Arzneimittel- Page CP, Curtis MJ, Sutter MC,
neben- und -wechselwirkungen. Walker MJA, Hoffman BB (1997):
3. Auflage, Wissenschaftliche Verlags- Integrated Pharmacology, Mosby
gesellschaft mbH Stuttgart International, London

Austria Codex Fachinformation Rang HP, Dale MM, Ritter JM,
(2004/2005), bearbeitet von Jasek, W. Moore PK (Hrsg.) (2003):
Österreichische Apotheker- Pharmacology, 5. Auflage, Churchill
Verlagsgesellschaft mbH, Wien Livingstone, Edinburgh, London

Beubler E (2003): Kompendium der Rote Liste 2005. Arzneimittelver-
medikamentösen Schmerztherapie, zeichnis für Deutschland (einschließlich
2. Auflage, Springer Verlag Wien EU-Zulassungen und bestimmter Medi-
New York zinprodukte). Editio Candor Verlag,
Aulendorf
Goodman & Gilman´s A (2001):
The Pharmacological Basis of Therapeu- Schaefer Ch, Spielmann H (2001):
tics, 10. Auflage, McGraw-Hill Medical Arzneiverordnung in Schwangerschaft
Publishing Division, New York, Chicago und Stillzeit, 6. Auflage, Urban &
Fischer, München, Jena
Helwig/Otto (2004): Arzneimittel. Ein
Handbuch für Ärzte und Apotheker, Scholz H, Schwabe U (2005):
10. Auflage mit 2. Erg.-Lfg. 2004, Taschenbuch der Arzneibehandlung.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 13. Auflage, Springer Verlag, Berlin,
mbH Stuttgart Heidelberg

Lemmer B, Brune K (2004): Schwabe U, Paffrath D (2003):
Pharmakotherapie. Klinische Arzneiverordnungs-Report 2003,
Pharmakologie. 12. Auflage, Springer Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Verlag, Berlin, Heidelberg
Stille W, Brodt HR, Groll AH, Just-
Lüllmann H, Mohr K, Wehling M Nübling G (2004): Antibiotika-
(Hrsg.) (2003): Pharmakologie und Therapie, 11. Auflage, Schattauer,
Toxikologie, 15. Auflage, Thieme Stuttgart, New York
Verlag, Stuttgart, New York
Wehling M (2005): Klinische
Pharmakologie, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, New York

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

200 Anhang

Anhang 2

SACHVERZEICHNIS

5-HT-Rezeptoragonisten (42) Aminoglutethimid (163)
5-Lipoxigenase (80) Aminoglykoside (178)
Aminopenicilline (170,172)
Abciximab (50) Amiodaron (71,72)
Abhängigkeit (14) Amisulprid (107,110)
Acarbose (97,100) Amitriptylin (112,113)
ACE-Hemmer (57,64) Amlodipin (55,58,67)
Acenocoumarol (46,48) Amorolfin (186)
Acetylcholin (32,33) Amoxicillin (170,172)
Acetylcystein (82) Amphotericin B (186)
Acetylsalicylsäure (ASS) (45,50,125) Ampicillin (170,172)
Achalasie (86) Anabolika (168)
Aciclovir (184) Anaeorbier (174)
Acylaminopenicilline (170,172) Anakinra (136,195)
Adalimumab (136) Analgetika (121)
Adrenalin (32,33) – Nicht-Opioid-Analgetika (121,124)
Aerosole (22,28) – Nichtsaure antipyretische
Agonist-Antagonisten (133)
Agonisten (7) Analgetika (122)
Ajmalin (72) Anämie (53)
Albendazol (189,190) – Eisenmangel-Anämie (53)
Aldosteron (162) – Folsäuremangel-Anämie (53)
Aldosteronantagonisten (93) – perniziöse (53)
Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten (65) – renale (53)
Alendronat (158) Anastrozol (163)
Alfentanil (132,142) Androgene (167)
Allopurinol (105) Angina pectoris (67)
Almotriptan (42) Anistreplase (49)
D1-Agonisten (36) Antagonismus, kompetitiver (8)
D2-Rezeptor Antagonisten (112,114) Antagonisten (7)
D-Blocker (37) Antazida (83)
D-Glucosidase-Hemmstoff (97) Antiandrogene (167)
D-Methyl-DOPA (55) Antiarrhythmika
Alprazolam (116) – Klasse I (71)
Alprostadil (59,60,61) – Klasse II (72)
Alteplase (45,49) – Klasse III (72)
Amantadin (145,148) – Klasse IV (73)
Ambroxol (82) Antibiotika (169)
Amikacin (178) Anticholinergica (145,148)
Amilorid (91,93) Antidepressiva (112)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Anhang 201

Antiemetika (87) Beclometason (75,76,79,161)
Antiepileptika (149) Benserazid (145)
Antiestrogene (163,164) Benzodiazepinantagonist (116,118)
Antifibrinolytika (50) Benzylpenicillin (170,171)
Antigestagene (165) E-Blocker (56,64,69,71)
Antiinfektive Arzneimittel (169) Betalactamase-Hemmer (170,172)
Antikoagulantien (46,48) Betalactamasestabilität (174)
Antikörper, monoklonale (195,197) Betamethason (161)
Antileukotriene (80) E-Rezeptorantagonisten (38)
Antimykotika (186) E-Sympathomimetika (75)
– topische (188) E2-Sympathomimetika (76)
Antiparkinson-Mittel (145) Bezafibrat (101,103)
Antiphlogistika (105) Bicalutamid (167)
Antirheumatika (134) Bifonazol (186)
Antitussiva (75,81) Biguanide (97,99)
Anxiolytika (117) Bioäquivalenz (10)
Aprotinin (50) Bioverfügbarkeit (10)
Aripiprazol (107,110) Biperiden (145,148)
Aromatasehemmstoffe (163,165) Bisacodyl (89)
Artemether (191,193) Bisoprolol (56,63)
Articain (137,138) Bisphosphonate (158,159)
Arzneiformen (21) Blut (45)
Arzneimittelwechselwirkungen (16) Bluthochdruck (55)
Asthma bronchiale (76) Blutspiegel (9)
AT1-Rezeptor-Antagonisten (57,64) Blutstillung (45)
Atemwege (75) Botulinustoxin (143)
Atenolol (55,56,67,71) Brivudin (184)
Atorvastatin (101,102) Bromazepam (116)
Atovaquon (191,192) Bromhexin (82)
Atropin (32,35) Bromocriptin (145,146)
Augenarzneien (22,27) Bronchodilatatoren (76,77)
Auranofin (134) Budesonid (79,161)
Aurothiomalat (134) Buflomedil (59,61)
Azathioprin (134,135,195,197) Bupivacain (137,138)
Azithromycin (176) Buprenorphin (133)
Aztreonam (175) Buspiron (42,117,118)

Bacampicillin (170,172) Ca2+-Kanalblocker (71)
Bacitracin (180) Calcitonin (157)
Bakteriostatisch (169) Candesartan (57,63)
Bakterizid (169) Captopril (55,57,63)
Bambuterol (77) Carbamazepin (149)
Bamipin (40) Carbapeneme (175)
Bandwürmer (189) Carbidopa (145)
Barbiturate (139) Carbimazol (156)
Basiliximab (195,197) Carvedilol (56)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

202 Anhang

Caspofungin (186,187) Colestyramin (101,103)
Cefaclor (174) COMT-Hemmstoffe (145,147)
Cefalexin (174) Corticosteroide (160)
Cefazolin (174) COX-2-Hemmer (128)
Cefepim (174) Cremes (26)
Cefixim (174) Cromoglycinsäure (75,76)
Cefotaxim (174) Cumarine (48)
Cefotiam (174) Cyanocobalamin (53)
Cefoxitin (174) Cyclophosphamid (195,197)
Cefpodoxim (174) Cyproteronacetat (167)
Ceftazidim (174) Cysteinyl-Leukotrien1-Rezeptor-
Ceftriaxon (174)
Cefuroxim (174) antagonisten (76)
Celecoxib (128) Cytochrom P450-Isoenzyme (18)
Celiprolol (56)
Cephalosporine (173) Daclizumab (195,197)
Certoparin (46) Dalteparin (45,46)
Cetirizin (40) Danaparoid (46)
Chinidin (71) Danazol (168)
Chloramphenicol (181) Dantrolen (143,144)
Chlordiazepoxid (116) Desfluran (141)
Chloroquin (134,135,191) Desloratadin (40)
Chlorprothixen (107,108) Detajmium (72)
Chlortalidon (55,91) Dexamethason (161)
Cholesterinresorptionshemmer (104) Dexibuprofen (125,126)
Cholesterin-Synthese-Hemmer (101) Dextromethorphan (81)
Cholinesteraseinhibitoren (144) Diabetes (95)
Ciclosporin (135,195) – Typ-1 (96)
Ciprofloxacin (177) Diazepam (116)
Cisatracurium (143) Diclofenac (105,125,126)
Citalopram (112,114) Digitoxin (63)
Clarithromycin (176) Digoxin (63)
Clavulansäure (170,172) Dihydralazin (55)
Clearance (12) Dihydrocodein (81,129)
Clindamycin (181) Diltiazem (71,73)
Clobazam (116) Dimenhydrinat (87)
Clomifen (163,164) Dimetinden (40)
Clomipramin (112,113) Diphenhydramin (40)
Clonazepam (149,153) Distickstoffoxid (141)
Clonidin (55,58) Diuretika (56,64)
Clopidogrel (45,50) – kaliumsparende (91,93)
Clotrimazol (186) – osmotische (91,94)
Clozapin (107,110) – Schleifendiuretika (91,92)
Codein (75,81,129) – Thiazid-Diuretika (91)
Colchicin (105) Dixyrazin (107,108)
Dopaminagonisten (145,146)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie

Anhang 203

Dopamin-D2-Rezeptorantagonisten (87) Etoricoxib (128)
Dopaminvorstufen (145) Exemestan (163)
Dosis-Wirkung (6) Expektorantien (82)
Dosis-Wirkungs-Kurve (6) Ezetimib (101,104)
Doxazosin (37,55)
Doxepin (112,113) Famciclovir (184)
Doxycyclin (175,191) Famotidin (83,85)
Doxylamin (40) Felbamat (149,153)
Dragees (22,25) Felodipin (58)
Durchblutungsstörungen (59) Fenofibrat (101,103)
– periphere (59) Fenoterol (77)
– zentrale (59) Fentanyl (132,142)
Durchfall (88) Fettstoffwechselstörungen (101)
Dydrogesteron (165) Fexofenadin (40)
Fibrate (101,103)
Eisen-2-Salze (53) Fibrinolytika (49)
Eisen-3-Verbindungen (53) Filmtabletten (22)
Eletriptan (42) Finasterid (167)
Elimination (11) First pass effect (10)
– hepatische (11) Fläche unter der Blutspiegelkurve
– renale (11)
Emedastin (40) (AUC) (10)
Emulsionen (22,23) Flecainid (71,72)
Enalapril (55,57,63) Flucloxacillin (170,171)
Enfluran (141) Fluconazol (186,187)
Enoxaparin (45,46) Flucytosin (186,188)
Entacapon (145,147) Flumazenil (116,118)
Enzyminduktion (18) Flunisolid (79,161)
Eptifibatid (50) Flunitrazepam (116,119)
Erbrechen (86) Fluoxetin (112,114)
Erektile Dysfunktion (59) Flupentixol (107,108)
Ertapenem (175) Flupirtin (124)
Erythromycin (176) Flutamid (167)
Erythropoetin (53) Fluticason (79,161)
Esomeprazol (83,84) Fluvastatin (101,102)
Estradiol (163) Fluvoxamin (112,114)
Estriol (163) Folsäure (53)
Estrogene (163) Fondaparinux (46,47)
Etanercept (136) Formoterol (77)
Ethambutol (182) Fosfomycin (180)
Ethinylestradiol (163,166) Frovatriptan (42)
Ethosuximid (149,151) Funktionelle Erkrankungen (86)
Etidronat (158) Furosemid (58,91,92)
Etilefrin (32,36) Fusidinsäure (181)
Etomidat (139,140)
Etonogestrel (167) Gabapentin (149,152)
Gatifloxacin (177)

E. Beubler – Kompendium der Pharmakologie


Click to View FlipBook Version