K.G. Vorgebirgssterne e. V. 2013 7450JJaahhirnereRWPoeirsiibdnezorerfsfassintnneancht
KKKaaarrnrnneeevvvaaalsllsssspsppieieigegegelel2l20201017143
Inhaltsverzeichnis
GRUSSWORTE
Grusswort Bürgermeister Wolfgang Henseler 3
Grusswort Diakon Adi Halbach 5
7
Grusswort Ortsvorsteherin Gabriele Kretschmer 9
11
Grusswort OAS Vorsitzender Wolfgang Mertgen 13
15
Grusswort Präsident K.G. Vorgebirgssterne Gottfried Gratzfeld
Schlusswort amtierende Prinzessin 2016 Iris I. (Osang)
Grusswort designierte Prinzessin 2017 Sandra II. (Romes)
Terminvorschau Karneval Roisdorf 17
KARNEVAL IN ROISDORF - HISTORISCH 19-29
25 Jahre Jubiläum Heimatfreunde Roisdorf 1992-2016 31-33
K.G. Vorgebirgssterne Sessionsorden 1985-2016 35-43
Prinzessin vor 35 Jahren: 1982 Dagmar I. (Pieper) heute Sunkel 45-49
Roisdorfer Prinzessinnen & ihre Orden 1974-2016
KARNEVALSSESSION 2015/2016 – IM RÜCKBLICK 51
Prinzessin IrisI. und Gefolge 53-55
Vorstellung Prinzessin Iris I. 57-61
Ordensfest / Sessionsauftakt K.G. Vorgebirgssterne
K.G. Vorgebirgssterne Sessionsorden 2017 63
Aufhängen Hofburgschild 65
Kolpingssitzung / Proklamation Prinzessin Iris I. 67-75
Kindermesse 77-79
Kinderkostümfest 81-85
Tollitätenbowling 87
Mädchensitzung KfD 89-93
Mittwochstreff 95
Bürgerfrühschoppen 99-101
Weiberfastnachtszug 103-125
Collage 127
AKTIVITÄTEN K.G. VORGEBIRGSSTERNE 2015/2016 129
Vorstand K.G. Vorgebirgssterne 131-133
Tanzgruppe K.G. Vorgebirgssterne 135-137
Wallfahrt Kevelear / Melanie I. 138-139
Verleihung Bundestverdienstmedaille Dr.Ernst Gierlich
Jahresausflug K.G. Dernau & Weihnachtsmarkt Ahrweiler 2015 141
Sommerausflug Tanzgruppe Tolli Park Mayen 2016 143
Goldhochzeit Uta & Herbert Nelles 145
Roisdorfer Grosskirmes 2016 147-155
SONSTIGES 157
Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder 159
Inserentenverzeichnis & Unsere Bitte 160
Impressum
www.vorgebirgssterne.de 1
Grußwort Bürgermeister Henseler
Liebe Mitglieder der KG Vorgebirgssterne!
In diesem Jahr feiern Sie zwar weder ein rundes noch ein närrisches Jubiläum. Das
macht im Fall Ihres Vereins aber rein gar nichts. Denn die KG Vorgebirgssterne ist am
11.11. – dem jecksten aller Tage – gegründet worden. Da ist jedes Jahr eine im wahr-
sten Sinne des Wortes närrische Geburtstagsfeier garantiert. Und ich freue mich, Ihnen
in diesem Jahr ganz herzlich zum 43-jährigen Bestehen zu gratulieren.
Seit mehr als vier Jahrzehnten bereichert Ihre Karnevalsgesellschaft nun schon die
Vereinslandschaft unserer Stadt. So stehen die Vorgebirgssterne seit 43 Jahren für
die Pflege und Förderung des heimatlichen, fastnachtlichen Brauchtums sowie für
Spaß und gute Laune – und das nicht nur zur fünften Jahreszeit. Die Regentschaft
führte dabei stets eine Prinzessin. Denn , was 1974 mit Marianne I. begonnen hat, als
sie spontan und ohne Proklamation als Prinzessin auf dem Prunkwagen der Jungkol-
pingfamilie durch Roisdorf gefahren wurde, ist längst zu einer Tradition geworden, die
ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in unserer Stadt darstellt und Roisdorf über die
Grenzen Bornheims hinaus bekannt gemacht hat.
Auch möchte ich an dieser Stelle weder Ihr Solomariechen Jeanette Neukirchen noch
das neue Tanzduo Celine Nehrbauer und Celine Winkler unerwähnt lassen. Die drei
trainieren seit nunmehr einem Jahr und fiebern ihrem allerersten öffentlichen Auftritt
beim Ordensfest am 12. November 2016 entgegen. Dafür drücke ich ihnen ganz fest
die Daumen. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer zeigen aber auch, dass Sie sich mit
Erfolg um den Nachwuchs kümmern und damit einen großen Beitrag leisten, dass
der Karneval in Roisdorf quicklebendig ist und bleibt. Dafür danke ich Ihnen und allen
Helferinnen und Helfern, die zu diesem tollen Erfolg beitragen und beigetragen haben.
Denn, um Brauchtum zu pflegen, bedarf es engagierter ehrenamtlicher Menschen,
Menschen wie Gottfried Gratzfeld.
Als Mann der ersten Stunde, Präsident, 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied
sorgt er dafür, dass Ihre Karnevalsgesellschaft im Konzert der Jecken in unserer
Stadt erfolgreich mitmischt. So gehört für viele Bornheimerinnen und Bornheimer Ihr
Freundschaftstreffen mit Mundartmesse zum Roisdorfer Karneval wie der Spargel zu
Bornheim.
Deshalb freue ich mich gemeinsam mit Ihnen auf eine tolle
Session 2016/2017 und wünsche Ihnen eine Menge Spaß und
weiterhin viel Erfolg für die Zukunft!
Herzlichst
Ihr Bürgermeister
Wolfgang Henseler 3
www.vorgebirgssterne.de
Grußwort Diakon
Liebe Mitglieder der KG Vorgebirgssterne,
leev Fastelovendsjecke!
Gerne komme ich auch in diesem Jahr der Bitte der KG Vorgebirgssterne 1974 e.V. nach,
in diesem Karnevalspiegel - für dessen Erstellung ich mich auf das Herzlichste bedanke -
wieder ein Grußwort zu schreiben.
Kirche und Karneval - wie eng hängt das doch zusammen. So ist im Internet auf der Seite
“www.koelner-kraneval.info” wie folgt zu lesen:
Kirche und Karneval sind in Köln seit je her eine Symbiose eingegangen. Nicht umsonst
spricht man von rheinischem Katholizismus und meint damit die Einstellung des Kölners
zu den kleinen Sünden verbunden mit der Hoffnung, dass der liebe Gott schon ein Auge
zudrücken werde. „Et hät noch immer jot jejange“ (es ist noch immer gut gegangen) ist ein
Lebensmotto, mit dem sich der Kölner bei kleineren Verfehlungen selbst tröstet. Und: „Mer
kann jo bichte jon“ (man kann ja beichten gehen).
Heute noch ist es üblich, dass die Kölner Oberhirten das Kölner Dreigestirn empfangen und
sich dafür auch eine Narrenkappe aufsetzen. In vielen Kirchen finden in der Karnevalszeit
„kölsche Messen” statt, zu denen die Gläubigen maskiert erscheinen und in denen die Ge-
bete auf Kölsch gesprochen werden.
In der Heiligen Schrift ist nichts über den Karneval zu lesen. Aber das Wort “Freude” taucht
277 mal in ihr auf. So heißt ja auch das Evangelium nichts anderes als “Frohe Botschaft”.
Und genau darum muss es im Karneval gehen. Um eine Freude, die wir den Menschen
bringen mit denen wir Feiern und die am Weiberfastnachtstag bei uns hier in Roisdorf wie-
der am Zugrand stehen. Unser Auftrag als Christen ist nämlich immer und immer wieder die
frohmachende Botschaft der Liebe Gottes zu den Menschen in die Welt zu tragen, und das
auch im Karneval.
So bedanke ich mich bei Prinzessin Iris I. (Osang) für ihre fröhliche und frohmachende
Ausstrahlung während der Session 2015/2016 und wünsche unserer neuen Prinzessin
Sandra I. (Romes) mit ihrem Gefolge eine frohe und von Gott gesegnete Zeit im diesjährigen
Karneval.
Alle Jecken lade ich auf diesem Wege auch zu unserer Mundartmesse recht herzlich ein.
Sie ist am Sonntag, dem 22. Januar 2017, um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Servatius in
Bornheim.
Mit Gottes Freude im Herzen und einem dreimaligen Roisdorf Alaaf!
Ihr und Euer Diakon
www.vorgebirgssterne.de 5
Grußwort Ortsvorsteherin
3 x Alaaf,
liebe Mitglieder der KG Vorgebirgssterne,
liebe Roisdorfer, is et widder so wick?
Joh et is ens widder su wick!
Die “fünfte Jahreszeit” steht in den Startlöchern um von allen Bürgerinnen und Wieder ist
ein Jahr vergangen und ich freue mich, alle Mitglieder der K.G. Vorgebirgssterne und die
vielen Leser des bekannten Karnevalsspiegels herzlich zu grüßen. Wie jedes Jahr war-
te nicht nur ich gespannt auf die ausgesuchten Bilder der vergangenen Session. Auch
die vielen Zugteilnehmer aus den einzelnen Gruppen freuen sich, dort ein Foto von ihren
selbstgemachten Kostümen oder ihren witzigen Ideen wiederzufinden. Fällt ein Blick nach
Jahren in einen der herausgebenden Karnevalsspiegel, erkennt sich der ein oder andere
auf alten Fotos wieder, wie z.B. bei der Serie unserer Ex-Prinzessinnen, und wir stellen
fest, dass auch an uns die Zeit nicht spurlos vorbeigegangen ist und wir dem demogra-
fischen Wandel des Älterwerdens unterliegen. Daher gilt mein Dank den „Machern“ des
Karnevalsspiegels dafür, dass sie uns diese Erinnerungen bewahren. Hier steckt viel Arbeit
drin. In diesem Jahr möchte ich den beiden Seniorenhäusern Maria Hilf und St. Josef
einmal ein großes Kompliment aussprechen. Sie sind mit Ihren Bewohnern Jahr für Jahr
treue Zuschauer bei Wind und Wetter und heißen die amtierenden Prinzessinnen in ihren
Häusern immer herzlich willkommen. Die K.G. Vorgebirgssterne 1974 e.V. ist über viele
Jahre im Roisdorfer Karneval mit ihren beiden Gruppen dem „Damenkomitee“ und ihrer
„Tanzgruppe“ sowie den eigenen Veranstaltungen aktiv und gut aufgestellt. Traditionen zu
leben und zu pflegen ist ein wichtiger Baustein in unserem dörflichen Leben. Alle Vereine
und Gruppen tragen dazu bei, dass unser Karnevalsumzug weiterlebt. Allen voran unser
Ortsausschussvorsitzender Wolfgang Mertgen genannt der „Prinzessinnenmacher“. Der mit
viel Herzblut es immer wieder schafft, dass am Ende unseres Zuges eine wunderschöne
Prinzessin mit ihrem königlichen Gefolge einem jubelnden Volke zuwinkt. So auch in 2017.
Dafür ein herzliches Dankeschön. Uns allen wünsche ich schönes Karnevalswetter sowie
gute Laune und Spaß im Zug. Vielleicht treffen wir uns nach dem Zug ja im Zelt oder in
einer unserer tollen Gaststätten. Mein Grußwort möchte ich mit einem Aufruf schließen und
alle Zugteilnehmer motivieren, beim Kauf ihres Wurfmaterials auch in „Fair Trade Produkte“
zu investieren. Zum guten Schluss gilt mein Dank all den denen,
die jedes Jahr dafür sorgen, dass unser Weiberfastnachtszug für
die Zugteilnehmer und die vielen Zuschauer gut organisiert und
sicher abläuft: der Zugleitung, den Wagenengeln, dem Jugendamt
mit seiner Aktion „Keine Kurze für die Kurzen“, der Polizei und
den Rettungskräften. Und all Diejenigen, die ich vergessen habe
aufzuzählen.
So jetz hann ich widderäverjenochgeschwaat!
Dreimol Roidorf Alaaf!
Gabriele Kretschmer – Ortsvorsteherin
www.vorgebirgssterne.de 7
Vorwort Ortsausschussvorsitzender
Liebe Mitglieder und Freunde der K.G. Vorgebirgssterne e.V.
liebe Roisdorfer Karnevalsjecken,
mit dem Ordensfest der K.G. Vorgebirgssterne e.V. am 12. November 2016 beginnt die
karnevalistische Session 2016/17 in Roisdorf. Neben einem karnevalistischen Programm
der K.G. Vorgebirgssterne e.V. wird der Ortsauschuss die Karnevalsprinzessin für die Ses-
sion 2016/17 vorstellen. Als Prinzessin Sandra II. (Romes) wird sie nach ihrer Proklamation
am 7. Januar 2017 den Ort Roisdorf in der Karnevalssession repräsentieren.
Mit Spannung wird auch der neue Karnevalspiegel erwartet. Diese wunderbare Schrift ist
zu einem festen Bestandteil des Roisdorfer Karneval geworden. Viele schöne Berichte
und Fotos erfreuen sicherlich nicht nur Karnevalisten. Ein herzliches Dankeschön an die
Gestalter und Förderer die dazu beitragen, dass uns der Roisdorfer Karneval in Bild und
Schrift präsentiert wird. Viele ehrenamtliche Helfer tragen dazu bei, dass das rheinische
Brauchtum „Karneval“ auch in Roisdorf erhalten bleibt. So habe ich im letzten Jahr über
die Neuheiten im Roisdorfer Karneval berichtet. Leider läuft es nicht immer so wie es man
sich wünscht. So hat die katholische Frauengemeinschaft schon zum zweiten Mal erleben
müssen, dass das Karnevalszelt schlecht beheizt war. Somit waren die Besucherzahlen
dieser wunderbar gestalteten Mädchensitzung stark rückläufig. Es müsste gehandelt
werden. Diese schöne Sitzung möchten wir im Roisdorfer Karneval nicht verlieren. So
habe ich mich persönlich um die Anmietung eines neuen winterfesten Zeltes bemüht und
konnte mit der Firma Wielpütz einen neuen Partner gewinnen. So ist es gelungen, dass
die katholische Frauengemeinschaft auch im kommenden Jahr ihre „Mädchensitzung“ in
einem wohl hoffentlich warmen Zelt ausrichten wird. Liebe weibliche Narrenschar schenkt
uns auch dieses Vertrauen und kommt zahlreich zu dieser Veranstaltung. Wir brauchen
Euch damit die Durchführung dieser Veranstaltung auch in den nächsten Jahren sicherge-
stellt wird. Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helfer die dazu beigetragen ha-
ben, dass die Veranstaltungen Prunksitzung der Kolpingfamilie, Kinderkostümfest der K.G.
Vorgebirgssterne e.V., Bürgerfrühschoppen des Ortsauschuss und Weiberfastnachtsfete
mit dem Team des Getränkemarkt Pieper, erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Auch in diesem Jahr, ein Dank auch an die Roisdorfer Bevölkerung für die großzügigen
Spenden anlässlich der Haussammlung des Ortsausschuss, zum Erhalt des Roisdorfer
Karnevals und somit Durchführung, sowie Unterstützung eines mal wieder sehr schö-
nen Weiberfastnachtzuges 2016. Ebenso danke ich den vielen Zugteilnehmern, Helfern,
Sammlern und vielen ehrenamtlichen Hilfskräften für Ihren Einsatz und Unterstützung.
In der Session 2015/2016 ist es uns gelungen, mit Iris I. wieder eine wunderbare Prinzes-
sin mit einem sehenswerten Gefolge zu präsentieren.
Liebe Iris und liebes Gefolge ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Auch Ihr habt
den Roisdorfer Karneval hervorragend präsentiert.
Nun wünsche ich allen Roisdorfer Karnevalsjecken, den im Kar-
neval aktiven Vereinen und vor allem der zukünftigen Prinzessin
Sandra II. mit ihrem Gefolge, eine wunderschöne Karnevalssessi-
on 2016/2017.
Auf alle Karnevalisten rufe ich aus:
Dreimol Roisdorf Alaaf!!!
Euer Ortsauschussvorsitzender
Wolfgang Mertgen
www.vorgebirgssterne.de 9
Grußwort Präsident K.G. Vorgebirgssterne e.V.
Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der
K.G. Vorgebirgssterne e.V., sehr geehrte Damen und Herren,
die Karnevalsgesellschaft Vorgebirgssterne Roisdorf e.V. 1974 startet mit ihrem Karnevalsauftakt und
der Vorstellung der designierten Prinzessin durch den Ortsausschuss am Samstag, den 12.11.2016 im
Landgasthaus „Zur gemütlichen Ecke“ in die 43. Session. Wir freuen uns auf eine lange Karnevalsses-
sion und hoffen, dass an Weiberfastnacht besseres Wetter ist. Sie werden im Karnevalsspiegel sehen,
wie alle Zugteilnehmer in Plastik verhüllt im Karnevalszug mitgegangen sind. Trotzdem war die Stim-
mung wie immer gut. Unser Kinderkostümfest sowie das Tollitäten- und Freundschaftstreffen werden
wir in altbewährter Weise im Alexander von Humboldt Gymnasium feiern. Es wird vor dem Kinderkos-
tümfest wieder eine Kinderkarnevalsmesse geben.
Unsere Tanzgruppe ist auch prächtig gewachsen! Ein Tanz Duo und ein Solomariechen komplettie-
rendie Gruppe. Hier möchte ich mich besonders bei der Trainerin Melanie Mandt,der Leiterin Sarah
Nehrbauer und der Betreuerin Marlies Hennes für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Bedanken
möchte ich mich aber auch bei den Eltern unserer Kinder und Jugendlichen, ebenso bei den Frauen
und Männer, die uns bei den Veranstaltungen das ganze Jahr über helfend zur Seite stehen.
Ein Jahr gelebtes Brauchtumund ehrenamtliches Engagement in Roisdorf werden Sie beim Durchlesen
des Karnevalsspiegels wiederfinden. Dank der Unterstützung der vielen Firmen und den Sparkassen
können wir Ihnen den Karnevalsspiegel noch bieten.
Einen besonderen Dank möchte ich der Redaktionsleiterin Renate Mangels aussprechen, die mit den
zahlreichen Bildbeiträgen und -bearbeitung, ein immenses Stück Arbeit in diesen Spiegel gesteckt
hat. Aber diese Arbeit zahlt sich letztendlich wieder mit dieser tollen Broschüre aus. Einen weiteren
Dank geht an Wilfried Schwarz,für die ausführlichen und tolle Textbeiträge und das Korrekturlesen des
Spiegels. Bedanken möchte ich mich auch bei Dr. Ernst Gierlich für den Entwurf des Sessionsordens,
der ihm wieder sehr gut gelungen ist.
Für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial möchte ich mich bei Dieter Blaschke, Wilfried Schwarz,
Dr. Ernst Gierlich, Dagmar Sunkel und ganz besonders bei Wolfgang Junker bedanken.
Nicht vergessen möchte ich hier unsere Inserenten und Sponsoren, denn ohne ihre finanzielle und
materielle Unterstützung wäre die Herstellung einer so tollen Broschüren nicht möglich!
Daher meine Bitte an Sie, denken Sie bei ihren Vorhaben und Einkäufen an diese Inserenten.
Liebe Leserinnen und Leser, an Sie möchte ich eine Bitte richten: Unterstützen Sie die
K.G.Vorgebirgssterne in ihrer Arbeit, in dem Sie unsere Veranstaltungen recht zahlreich besuchen.
Sollte bei dem einen oder anderen das Interesse an unserer K.G. geweckt worden sein, würden wir uns
über ihre Mitgliedschaft sehr freuen.
So wünsche ich Ihnen und uns eine schöne Karnevalssession 2016 / 2017
sowie schönes Wetter bei den Karnevalsumzügen
Mit dreimol „Roisdorf“ Alaaf
Ihr / Euer
Präsident und 1. Vorsitzender 11
www.vorgebirgssterne.de
historisch oder künstlerisch interessante Orte zum Ziel, zum Teil aber
auch dienen sie allein der Geselligkeit, die bei den Heimatfreunden wie
bei jedem anderen Verein nicht zu kurz kommen darf – etwa in Form des
alljährlichen Sommerfestes. Zurzeit gehören dem Verein ca. 130 Personen
jeden Alters an, die sich aktiv an der Arbeit beteiligen und/oder diese mit
ihrem jährlichen finanziellen Beitrag unterstützen (Mitgliedsbeitrag 25,– €,
den Kalender gibt als Jahresgabe gratis). Treffpunkt ist monatlich an stets wechseln-
den Wochentagen die Gaststätte „Zur Quelle“, Brun-
nenstraße. 25 Jahre Heimatfreunde Roisdorf –
das Silberjubiläum im Jahre 2016 durfte nicht
einfach übergangen werden. Eingedenk der
Anfänge im Jahre 1991 überlegte man
sich jedoch, anstelle eines „Festakts“
mit offiziellen Reden und Gratulationen
der Großkirmes einen besonderen
Akzent zu verleihen: Ein öffentliches
Konzert auf dem Kirmesplatz, bei dem
die Mundartgruppe „Sibbeschuss“ mit
handgemachter kölscher Musik begeis-
terte, bildete denn auch am Kirmesmon-
tag den angemessenen Rahmen für das
Jubiläum.
Auf weitere ebenso erfolgreiche 25 Jahre zum
Wohle unseres Heimatorts!
(Text: Ernst Gierlich)
www.vorgebirgssterne.de 23
Kirmes September 1991
Das Kirmesbrauchtum mit dem ehrwürdigen
Herrn Paias erwacht zu neuem Leben.
Es ist schön, das wir an dieser Stelle
Fotos von der Geburtsstunde der Hei-
matfreunde zeigen dürfen. Ein grosses
Dankeschön an Harald Stadler, der uns
die Fotos zur Verfügung gestellt hat.
www.vorgebirgssterne.de 25
Roisdorfer Heimatfreunde im Weiberfastnachtszug 1992–2016
1992 Fastelovend vür 150 Joor: Der Ärzebär „Mir losse de Ärzebär danze“
1993 Roisdorfer Dreigestirn / Prunkwagen im Jahr 2000 „Uss fähle in Rosdorf
zum baue de Halle, drum müsse de Wage kleene usfalle“
1994 Roisdorfer Ritter „Die letzen Ritter vom Sterffelshof“
1995 Huhzick in de Säusjass „Huhzick in de Säusjass“
1996 Roisdorfer Düwel „Gib der Versuchung nach, trink Roisdorfer Düwel“
1997 Roisdorfer Kirmes „Kirmes em Dörp, Jubel em Döppche“
1998 Roisdorfer Grafitti
„Ob Supermaat, ob Kerch, ob Bahn, mir sprühe jedes Fleckche an“
1999 R oisdorfer Lüüschgeister „op e neu Lüüsch sähsöchtig waade, Ipekrätze,
Drüschleede un Höppekrade“
2000 Die Roisdorfer Ausserirdischen / Ufos über Roisdorf
„De Aliens vom Planeten Heres verkloppe osse Sand als Jold
un losse mir se stell jewerde, senn mir oss Onglöck selve schuld“
2001 100 Jahre letzte Weinlese in Roisdorf
„Wie war`s in Roidorf ehedem, zur Zeit des Weinbaus noch so schön“
2002 Die ersten Roisdorfer vor 1500 Jahren (Rudizio)
„Bereits der Franke Rudizio, fand`s schöner hier als anderswo“
2003 Roisdorfer Osterhasen & Nikoläuse „Semme zo fröh? Semme ze spät?
„Kann dann höck kee Minsch mieh waade? Loot der Festkreis wie e woar“
2004 Die Papageien vom Roisdorfer Brunnenpark
„Der Äquator ös verrötsch und et Wedder spelt verdötsch
Statt ze früze un ze schneie, flege he de Papageie“
2005 Roisdorfer Kurbad um 1840
„Dat Rosdebe Wasser ös joot - Roisdorfer Kurleben um 1840“
2006 Zum 15 jährigen Jubiläum: die erste Prinzessin der Heimatfreunde
Prunkwagen Prinzessin Renate I. & Ehrengarde der Lieblichkeit
„Zick 15 Johr senn mir dobei, „oss Dörp“ es oss net einerlei
so roofe us mir allemohl, mir hahle osem Dörp de Pohl“
2007 Burg am Rhein / Ehrengarde & Ex- Lieblichkeit Renate IV.
„De Rhing erop, de Rhing eraff“
2008 100 Jahre Lehrer Görtz
„Dreimol null ös null, mir wore beim Lehrer Görtz en de Scholl“
2009 Die Clowns vom Roisdorfer Brunnen ( zur Neu-Inbetriebnahme)
„Mir senn für Freud janz radedoll, de Bronne ärbet wedde voll“
2010 Die Heinzelmännchen vom Brunnenpark
„Wie ist‘s in Roisdorf doch seitem Köln`s Heinzel da sind, so bequem
Sie haben gleichsam über Nacht, den Brunnen neu un schön gemacht“
2011 Die letzte Kappesbuure von Roisdorf
„Fröhte jov et mieh wie Flüh, höckzedaach fass ja keen mieh
Doot se he noch ens beluure, Roisdeps letzte Kappesbuure“
2012 Roisdorfer Silbermedaillen / 900 Jahre Roisdorf (2013)
„Echte Werte statt fauler Euros - Kauft Silber für Roisdorf 900“
2013 Zu Ehren Prinzessin Angela: Blumentopf-Clowns
2014 Der neue Renner zur Roisdorfer Kirmes: Entenrennen am Möllebach
2015 Kamelleboom „Kamelle ömmesös für all“
2016
Roisdorfer Karnevalshexen vor 125 Jahren
26 www.vorgebirgssterne.de
1992 - 2000 Teilnahme der Heimatfreunde
an Weiberfastnacht
Erste Zugteilnahme
(Ärzebär 1992)
© H. Stadler
1993 1994
1996
1995 1998
2000
1997
27
1999
www.vorgebirgssterne.de
2001 - 2008 T eilnahme der Heimatfreunde
an Weiberfastnacht
2001 2002
2003 2004
2005 © H. Stadler
2007 2006
28
2008
www.vorgebirgssterne.de
2009 - 2016 T eilnahme der Heimatfreunde
an Weiberfastnacht
2009 2010
2011 2012
2013 2014
2015 2016
www.vorgebirgssterne.de 29
Sessionsorden – K.G. Vorgebirssterne
1985 – 1994
1985
1986 1987 1988
1989 1990 1991
1992 1993 1994
www.vorgebirgssterne.de 31
Sessionsorden – K.G. Vorgebirssterne
1995 – 2006
1995 1996 1997
1998 1999 2000
2001 2002 2003
2004 2005 2006
32
www.vorgebirgssterne.de
Sessionsorden – K.G. Vorgebirssterne
2007 – 2016
2007 2008
2009 2010 2011
2012 2013 2014
2015 2016 2017
www.vorgebirgssterne.de 33
Vor 35 Jahren:
Prinzessi Dagma I.
(Pieper)/heute Sunkel Session 1981/1982
Von der unverhofften Ehre, Prinzessin zu werden
Naja, man kann nicht sagen, dass ich ein karnevalsverrückter Mensch
bin und war. Als Roisdorfer Karnevalsprinzessin 1981/82 war ich eigent-
lich die 2. Besetzung, weil die ursprünglich vorgesehene Lieblichkeit
wegen eines Trauerfalls in der Familie dieses Amt nicht ausführen
konnte. Da ich aber im TuS Roisdorf zu diesem Zeitpunkt im Vorstand
tätig war und der Verein sein 50jähriges Bestehen feierte, kam ich also
zu dieser Ehre, wie die Kuh aufs Eis.
Als der Roisdorfer Ortsausschussvorsitzende Werner Schmitz, wie
Astrid I. so schön sagte, “Vater der Roisdorfer Karnevalsprinzessin-
nen“, sozusagen im Schlepptau von Johannes Hartmann, seinerzeit
Geschäftsführer des TuS, dann vor mir und meinen Eltern stand,
schwante mir schon was. Ohne eine Ahnung zu haben, was genau auf
mich zukommen sollte, habe ich dann genickt: „OK, ich mache es.“
Die Vorbereitungsphase
Dann erst wurde abgeklärt, was alles organisiert werden musste.
Adjutanten und Ehrendamen, Prunkwagen, Orden, Wurfmaterial,
Schild für die Hofburg usw. und - natürlich ganz wichtig - … ein
Kleid!!! Ach ja, was kostet der Spaß? „Ne joode Urlaub“, war der
Standardsatz von Werner. Ooops.
Im Kostümverleih hatte ich keine Chance. Mit 184 cm Länge hatte ich ein ziemlich
großes Problem. Vor über 30 Jahren war ich mit meiner Körpergröße völlig aus dem
Normalmaß bei Mädchen und Frauen. Also, maßgeschneidert. Dies
übernahm Frau K.Dittrich aus Alfter, die hauptberuflich Schneide-
rin beim Stadttheater Bonn war. Sie entwarf und nähte dann mein
„Ornat“. Ich würde mal sagen, dass war das erste Mal in meinem
Leben, dass ich ein langes Kleid trug (außer als Kind beim Spielen).
Das Kleid als solches war seinerzeit etwas ungewohnt zum traditi-
onellen rot, blau, grün mit
Gold- und Silberbiesen.
Ich wählte schwarz / gelb,
die Vereinsfarben des
Fußballvereins, mit einem
völlig anderen Schnitt.
Frau Dittrich war der Mei-
nung, das passt besser
zu mir, als viel Schnick-
schnack.
Dann stellte sich die Frage,
wer die Adjutanten und
Ehrendamen sein sollten und
www.vorgebirgssterne.de 35
halle Hersel. Dort fand eine Mädchensitzung statt, von der im WDR-
Fernsehen berichtet wurde.
Die Bornheimer Prinzenpaare sollte dort dann auch noch ihre Aufwartung
machen. Oh Grauen, wir mussten auf der Bühne Platz nehmen. So kalt und
ungemütlich es beim Umzug war, so heiss war es jetzt mit den Schein-
werfern. Alle waren froh, endlich von der Bühne herunter zu kommen. Und ich
besonders, denn ich wollte ja nach Roisdorf, um dann in der „Dorfschenke“ den Tag mit
meinem Gefolge ausklingen zu lassen.
Die Session geht zu Ende
Die weiteren Tage des Karnevals waren dann mit den Umzügen in Dransdorf, Waldorf,
Bornheim, Hersel, Walberberg und am letzten Tag in Merten ausgefüllt. Danach kam
noch ein Besuch im Wohnzentrum Beethoven. Anschließend dann wieder in die Dorf-
schenke. Damals haben wir noch keine Auskleidung gemacht, der Dienstagabend war
also unspektakulär.
Rückblickend war es eine schöne, wenngleich auch anstrengende Zeit. Chef-Adjutant
Werner Schmitz hatte sicher nicht immer Freude an mir. Ich habe ausgelassen gefeiert,
mich nicht um Etikette gekümmert und wollte Veilchendienstag noch in letzter Minute
das Handtuch schmeißen. Ich hatte es am Rosenmontag in Alfter alkoholtechnisch
äußerst übertrieben und es ging mir schrecklich. Irgendwann habe ich mich dann doch
berappelt und das Restprogramm durchgezogen. Lieber Werner, ich weiss, Du hast es
vergessen (hoffe ich). Ich hatte die sagenhafte Anzahl von ca. 30 Auftritten. Für damali-
ge Verhältnisse viel. Mit heute nicht zu vergleichen.
Mit meinem Gefolge habe ich während der „tollen Tage“ viele ausgelassene Stunden ver-
bracht. Sie haben sich fantastisch um mich gekümmert. Wir haben allesamt nichts anbren-
nen lassen, da wir ja alle auch außerhalb vom Karneval miteinander befreundet waren.
Ich weiss noch, dass ich Donnerstag nach Aschermittwoch erstmal mit meinem Vater
in Urlaub gefahren bin. Bei der Ankunft nachmittags habe ich mich gleich ins Bett ge-
legt und bis zum nächsten Mittag geschlafen. Mein Vater hat mich gesucht. Ich habe
so tief geschlafen, dass ich sein Rufen und Klopfen nicht gehört habe. Manche Dinge
vergisst man nie. (Text: Dagmar Sunkel)
www.vorgebirgssterne.de 41
Weiberfastnacht , 18. Februar 1982 um 11.11 Uhr
Der erste Rathaussturm der Bornheimer Stadtgeschichte
© H. Stadler
42 www.vorgebirgssterne.de
Weiberfastnacht 18. Februar 1982
Ein herzliches Dankeschön an Dagmar Sunkel , die mit ihrem frischen Text und
schönen Fotos dafür gesorgt hat, das die Session 1981 / 1982 in diesem Heft wieder
lebendig wird. Danke Dagmar
www.vorgebirgssterne.de 43
1974 Marianne I. 1975 Renate I. 1976 Marlies I.
Die Prinzessinnen + ihre Orden 1977 Roswitha I. 1978 Renate II.
1980 Ursula I. 1979 Annemarie I.
1981 Astrid I. 1982 Dagmar I.
www.vorgebirgssterne.de 45
1983 Monika I. 1984 Inge I.
1985 Birgit I. 1986 Karin I.
1987 Elke I. 1988 Gertrud I.
1989 Marlies II. 1990 Renate II.
46
www.vorgebirgssterne.de
1991/1992 Elke II. 1993 Monika II.
Die Prinzessinnen + ihre Orden 1994 Ingrid I. 1995 Manuela I.
1996 Irene I. 1997 Sandra I.
1998 Rosi I. 1999 Marianne II.
www.vorgebirgssterne.de 47
2000 Annelore I. 2001 Waltraud I.
2002 Elisabeth I. 2003 Angelika I.
2004 Silvia I. 2005 Christa I.
2006 Renate IV. 2007 Karola I.
48
www.vorgebirgssterne.de
2008 Claudia I. 2009 Barbara I.
Die Prinzessinnen + ihre Orden 2010 Angelika II. 2011 Füsun I.
2012 Brigitte I. 2013 Angela I.
2014 Karin II. 2015 Melanie I.
www.vorgebirgssterne.de 49
Prinzessin Iris 1. und Gefolge
Session 2015/16
1 3 5 6
2 4
9 10
8 11
7
1 Michael Osang (Ehehmann) 51
2 Astrid Anders
3 Atze Anders
4 Sascha Wasserberg
5 Markus Kurth
6 OAS Wolfgang Mertgen
7 Agi Scholz
8 Sandra Kurth
9 Prinzessin Iris I. (Osang)
10 Janine Scholz
11 Simone Herrmann
www.vorgebirgssterne.de
Samstag, 21. November 2015:
Karnevalsauftakt der IGRK
mit Vorstellung der neuen Prinzessin
Im jährlichen Wechsel nutzt der Roisdorfer
Ortsausschuss die Karnevalsauftaktveranstal-
tungen der beiden örtlichen Karnevalsverei-
ne – K.G. Vorgebirgssterne und IGRK – zur
Vorstellung der zukünftigen Regentin über die
Narrenschar unseres Ortes. Am Samstag, dem
21. November 2015, bot die InteressenGe-
meinschaft Roisdorfer Karneval im „Weekend“
mit Gastwirt Otto Stemmler hierfür die passen-
de Bühne. Günter Schäfer eröffnete den Abend
und begrüßte als Vorsitzender die zum Karne-
valsauftakt der IGRK erschienenen Gäste.
Nach einer Weile mit Musik und Unterhaltung
übernahm sodann der Vorsitzende des Rois-
dorfer Ortsausschusses, Wolfgang Mertgen,
die Regie. Er bedankte sich zunächst bei der (Noch-)Prinzessin Melanie I. für diese
wunderbare Session, die sie ihren närrischen Untertanen bereitet habe, und stellte im
Anschluss mit Iris I. (Osang) die zukünftige Karnevalsprinzessin von Roisdorf vor.
Bereits in einheitlichem Motto-
Schal und Kopfbedeckung gewan-
det, übernahm es Iris selbst, die
neun Damen und Herren ihres Ge-
folges vorzustellen. Ihre persön-
liche Heimat im Karneval hier bei
uns sind die „Roisdorfer Quellenti-
ger“, die Betriebssportgruppe des
Roisdorfer Mineralbrunnens, die
sich mit viel „Spass an d‘r Freud“
am jährlichen Weiberfastnachts-
umzug beteiligt.
Sodann gratulierten viele Vertreter
der Ortsvereine und -gruppierun-
gen unserer neuen Prinzessin und
wünschten ihr eine tolle Session.
Lassen wir zum Schluss Iris I.
selbst zu Wort kommen: „Rois-
dorf als Prinzessin repräsentieren
zu dürfen, darauf freue ich mich
sehr. Mein wunderbares Gefolge
und ich möchten mit Euch feiern.
Die zahlreichen Veranstaltungen
geben sicherlich einen guten An-
lass hierzu. (…) Einfach ein toller
www.vorgebirgssterne.de 53
Abend. So kann es weitergehen. Herzlichen Dank für die vielen Glück-
wünsche, Blumen, Zuwendungen, Geschenke und netten Grußkarten.
Ich habe mich sehr darüber gefreut. Es ist schön, so viel Unterstützung
zu erfahren …“ (Text: Wilfried Schwarz)
www.vorgebirgssterne.de 55
Freitag, 27. November 2015:
ORDENSFEST DER
K.G. VORGEBIRGSSTERNE
Eine Woche nach der Vor-stel-
lung der zukünftigen Prinzessin
Iris I. (Osang) durch den Orts-
ausschuss feierte die Karne-
valsgesellschaft Vorgebirgs-
sterne ihr traditionsreiches
Ordensfest am Freitag,
dem 27. November 2015,
in ihrem Vereinslokal, der
Gaststätte „Zur gemüt-
lichen Ecke“ bei Karin
und Hans Hamacher.
KG-Präsident Gottfried
„Friedel“ Gratzfeld konnte sodann
die Mitglieder der Vorgebirgssterne, die
zukünftige Roisdorfer Prinzessin mit ihrem Gefol-
ge, Wolfgang Mertgen als Vorsitzender des Ortsausschus-
ses und Vertreter diverser Vereine,
Gaby Kretschmer in ihrer Funktion als
Ortsvorsteherin, und ganz allgemein
alle „Jecken“, die sich bereits auf die
soeben begonnene Session freuten,
herzlich willkommen heißen.
Danach gehörte die Bühne zunächst
einmal der Kindertanzgruppe der K.G.
Vorgebirgssterne. Die Mädchen hatten
in den vergangenen Wochen und
Monaten unter ihrer Trainerin Melanie
Mandt neue Tänze einstudiert, die sie
nun zum erstenmal öffentlich präsen-
tierten. Die beiden Solo-Tanzmariechen
zeigten noch eine zusätzliche Darbie-
tung. Das begeisterte Publikum spen-
dete hierfür den verdienten Beifall.
Die ungeteilte Aufmerksamkeit al-
ler Anwesenden hatte sodann Dr.
Ernst Gierlich, denn dieser stellte den
neuen, abermals von ihm entworfenen
Sessionsorden der KG vor. Die allseits
geschätzte Motivreihe „Historische
Gebäude in Roisdorf“ wurde aktuell
fortgesetzt mit der „alten Post“, die
sich einst an der Ecke Bonner Straße
www.vorgebirgssterne.de 57
Sessionsorden 2017
Das Wasser-
häuschen
der Villa Anna
Wer den Weg von der Roisdorfer Südstra-
ße steil hinauf in Richtung Blutpfad nimmt,
bemerkt vielleicht rechts über den Feldern und
Pferdeweiden ein am Rande eines verwilderten
Kirschgarten gelegenes, von Bäumen, Büschen
und Schlingpflanzen fast gänzlich zugewucher-
tes Gebäude, eine Konstruktion aus kunstvoll
geschmiedeten Eisenbändern auf einem massiven
Untergeschoss. Seiner exponierten Lage am Vorge-
birgshang nach war das Gebilde offenbar einstmals ein
Aussichtspavillon, der den Blick weit hinaus auf Kölner Bucht
und Siebengebirge gewährte. Tatsächlich handelt es sich hier um eine vornehmlich
technische Anlage aus der Zeit, als das Roisdorfer Oberdorf noch nicht an die kom-
munale Wasserversorgung angeschlossen war, man daher an verschiedenen Stellen
Hangschuttquellen fasste, um das Wasser zu den herrschaftlichen Anwesen zu leiten,
die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts dort angesiedelt hatten. Unser Wasserhäus-
chen versorgte so mittels Rohrleitungen die unterhalb an der Südstraße (damals Ober-
dorfer Kirchweg) gelegene Villa Anna, die sich der als Manager in der Stahlindustrie an
Rhein und Ruhr tätige Kommerzienrat Theodor Zilliken vor 1900 als Alterssitz erbaut
hatte. Das Wasserhäuschen, hinter dem sich geräumige, immer noch teilweise gefüllte
unterirdische Wasserbassins befinden und dessen Aufbauten aus korrosionsbestän-
digem Stahl konstruiert wurden, so dass sie im Wesentlichen heute noch stabil sind,
kann so als wertvolles technisches Denkmal gelten. Es wurde als solches inzwischen
auch in die Liste der schützenswerten Denkmäler der Stadt Bornheim aufgenommen.
Das Wasserhäuschen ist aber auch ein wertvolles Element der Landschaft des Vor-
gebirges. Es bietet – selbst in seinem heutigen verfallenen Zustand – einen idyllischen
Anblick im unverbauten Gelände des Vorgebirgshangs. In seiner unmittelbaren Nähe
befindet sich zudem ein Naturdenkmal in Form eines mächtigen eiszeitlichen Findlings,
der als „Schlangenstein“ bezeichnet wird oder auch als der „Donnerstein“ gilt, nach
dem die dortige Flur bzw. die unweit gelegene Straße benannt worden sein soll. Der
Findling wurde in den 1960er Jahren freigelegt, ist jedoch, wie das Wasserhäuschen,
wegen des verwilderten Zustands des Grundstücks nicht zugänglich.
Es würde sich lohnen, das Wasserhäuschen und seine Umgebung als technisches
Denkmal und Naturdenkmal wieder herzurichten und begehbar zu machen, wobei der
verwunschene Charakter der Anlage nicht aufgegeben werden müsste. Verschiedene
Initiativen hierzu hat es in den vergangenen Jahrzehnten gegeben. Vielleicht hilft seine
Darstellung auf dem diesjährigen Orden dazu, das Wasserhäuschen der Roisdorfer
Bevölkerung wieder verstärkt bewusst zu machen und damit die Initiativen erneut zu
befördern, so dass es in absehbarer Zeit wieder als attraktiver Zielpunkt für Spazier-
gänger dienen kann. (Text: Ernst Gierlich)
www.vorgebirgssterne.de 63
Donnerstag, 7. Januar 2016
Schildaufhängung in der Hofburg
www.vorgebirgssterne.de 65
Samstag, 09. Januar 2016:
Prunksitzung der Kolpingsfamilie Roisdorf
mit Proklamation von
Prinzessin Iris I.
Wieder einmal eröffnete die Kolpingsfamilie Roisdorf das
Dorf- und Vereinsleben unserer Ortschaft mit der ersten
großen Veranstaltung des Jahres. Am Samstag, dem
09. Januar 2016, war die Prunksitzung der Kolpingsfa-
milie Roisdorf mit Proklamation von Prinzessin „Iris I.“
(Osang) angesagt.
Dem Einzug des Elferrates folgte die Begrüßung der knapp 400 Besucher, die sich im
Festzelt auf dem Dorfplatz eingefunden hatten, durch Sitzungspräsident Hans Hamacher.
Dann wurde die große Bühne mit sehr
vielen jungen Karnevalisten bevölkert:
Die Kinder- und Jugendtanzgruppe
des „Reiter-Korps Jan van Werth“
aus Köln war bei uns zu Gast. In den
verschiedenen Altersklassen zeigten
die Aktiven aus der Domstadt ihr
tänzerisches Können und bewiesen
eindrucksvoll, dass auch der traditio-
nelle Karneval Nachwuchs bereithält.
Sicherlich vielen, vielleicht sogar fast
allen Besuchern dürften die beiden
nachfolgenden Künstler bereits aus dem Fernsehen bekannt gewesen sein: Lydia &
Rolf Goliasch, alias „Die Beckendorfer Knallköpp“, waren aus dem Kölner Stadtteil
Bickendorf zu uns gekommen. Sie inszenierten auf der Bühne wiederum ihren herrlich
zu verfolgenden Ehedialog. Ein Beispiel gefällig:
Sie: „Scher dich zum Teufel!“
Er: „Brauche ich nicht, ich bin mit seiner Schwester verheiratet – dann heul doch!“
Unser (nur noch kurze Zeit amtierender) Traum in „ruut un wieß“ eroberte sich dann
www.vorgebirgssterne.de 67
die Bühne: Prinzessin Melanie I. (Knauf-
Würzer) mit ihrem stattlichen Gefolge.
Zu ihrer nun anstehenden Verabschie-
dung bescheinigten ihr Sitzungspräsident
Hans Hamacher und Ortsausschuss-Vor-
sitzender Wolfgang Mertgen, die närrischen
Untertanen durch eine tolle Session geführt zu haben,
und bedankten sich bei ihr und ihrem Gefolge. Mela-
nie I. selbst hatte eine sehr „plakative“ Art und Weise
gefunden, sich ihrerseits bei den Roisdorfer Jecken für
diese „superjeile Zick met üch“, die nun zu Ende gehen
würde, zu bedanken.
Nun war es an der Zeit für
einen Solisten: Uli Teichmann
präsentierte „Jecke Lieder
mit Witz und Humor“ und be-
gleitete sich zum Gesang auf der Gitarre. Der Klub Kölner Karnevalisten, wo der – im
rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Wohnende – seine
närrische Heimat gefunden hat, schreibt über ihn: „Sein
Publikum ist begeistert, hört ihm gerne zu, wenn er seine
überjecken Lieder in humorvoller Art vorträgt und über
lustige Gegebenheiten mit viel Witz zu erzählen weiß.“
Die Musikfreunde Roisdorf eV begleiteten sodann unsere
designierte Prinzessin Iris I. (Osang), begleitet von ihren
„Quellentigern“ im Gefolge, 69
auf die Bühne. Dem Präses
der Kolpingsfamilie, Diakon
Adi Halbach – „Gesegnet ist
die goldene Stadt, wenn sie
www.vorgebirgssterne.de
solch einen Hirten hat“ (um aus der Rede des „Obermessdie-
ners“ eines etwas weiter südlich gelegenen Bistums zu zitieren)
– oblag die offizielle Proklamation …
... die er natürlich – alles andere hätte uns sehr überrascht
– musikalisch einleitete. Auf die Musik von „Minsche wie mir“
hatte er eigens für Iris einen neuen Text verfasst:
„Höck senn mir em Festzelt, de Stimmung es joot.
Et Kölsch fresch jezapp es, der Elferroot lurt.
All senn se jekomme, de Prinzessin ze Ihr,
bei os Iris, de erzte, hee em Fasteleer. (…)
Zick zweidausendsechs, es em Zoch et debei,
treck met all „Quellentigern“, aan de Jecke vorbei.
Singe Wonsch woar et emme, Prinzessin ze senn,
on su lädt et os all höck, zom Met-fiere en.“
Nach der Verlesung der Proklamations-Urkunde und
Überreichung der Insignien ihrer närrischen Würde an Iris I. war sodann die
Gelegenheit für Grußworte und Glück- wünsche. Dies absolvierten
Vize-Bürgermeister Frank Krüger, Orts- vorsteherin Gaby
Kretschmer, Ortsausschuss-Vorsit- zender Wolfgang
Mertgen sowie Barthel Engels für den Elferrat.
Im Anschluss verkündete die frischgekürte
Prinzessin – die 42. in ununterbro- chener Reihenfolge
seit Beginn dieser Tradition 1974 – das Motto für diese
Session: „D‘r Brunne jit et schon viele Johr, mer fiere Festolo-
vend wie et fröher wor.“ Iris I. und ihr Gefolge präsentierten
ferner ihr Sessionslied, in dem sie be- kannten, dass sie sich ein
Leben „Ohne Dom, ohne Rhing, ohne Sonnesching“ nicht wür-
den vorstellen können, und sie verlieh dann ihren Orden an die
Damen und Herren des Gefolges und weitere im Roisdorfer
Karneval engagierte Personen.
Von der Musikgruppe „Sibbe Schuss“, die
bereits im Vorjahr das Publikum auf der Kolping-
Sitzung bestens unterhalten hatte, war man offen-
sichtlich so sehr angetan, dass sie gleich wieder
verpflichtet worden waren und nun erneut
ihre „kölsche Musik handjemaat“ präsentier-
ten.
Vor der Sit-
zungspause war
dann die Zeit gekom-
men für eine Gruppierung, die definitionsgemäß
nur aus weiblichen Mitgliedern besteht und jedes
Jahr ein einziges neues Mitglied erhält: Unsere EX-
Prinzessinnen boten erneut eine fulminante Darbie-
tung, zu der sie in tiefschwarze Gewänder umhüllt
die Bühne betraten. Darunter verbargen sich eine
rot-goldene bzw. rot-blaue Kostümierung, in der
sie ihren Tanz präsentierten. Dieser sehr „herzliche“
Auftritt der Damen des „karnevalistischen Hoch-
70 www.vorgebirgssterne.de