Vereinsnachrichten des MGV 1840 Lampertheim e.V.
Corona-Proben
25. Ausgabe im Dezember 2020
1
2
Vereinsnachrichten des MGV 1840 Lampertheim e.V.
Vorsitzender: Holger Schneibel, Mathildenstr. 10, Tel.: 53 734
Herausgeber: MGV 1840 Lampertheim e.V.
Redaktion: Dieter Zehfuß, Biedensandstr. 50, Tel.: 54025
Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang-Waldrems
Anzeigen: Holger Schneibel, Mathildenstr. 10, Tel.: 53 734
Vereinslokal: Darmstädter Hof, Wormser Str. 2, Lampertheim
Inhaltsverzeichnis;
................................................................................................................................ 1
Grußworte des 1. Vorsitzenden.................................................................................... 4
Termine, Gedenktafel, Eintritte, Ehrungen und Informationen ........................................ 6
Inserenten-Verzeichnis ..............................................................................................10
Chor Joyful ...............................................................................................................11
Aktivitäten in 2020 .................................................................................................11
Der „Chor Joyful“ gratuliert…. .................................................................................16
Frauenchor - Splitter 2020..........................................................................................18
Kinder- und Jugendchöre „Crescendo“ im Jahr 2020 .....................................................20
Männerchor ..............................................................................................................21
Aktivitäten 2020.....................................................................................................21
Aus dem Vereinsleben ...............................................................................................26
Die Zusammensetzung des Vorstands 2020 ..............................................................26
MGV Jahreshauptversammlung 2020 .......................................................................30
25. Kochkäs`- Essen in der Notkirche entfiel Corona bedingt…. ..................................31
MGV-Wanderung im Leininger Land .........................................................................32
Sonntag, 13. September Kuchen „zum Mitnehmen“...................................................33
30. Innenhoffest musste Corona-bedingt ausfallen ....................................................33
Anstelle des Vereinsausflugs - nachgeholter Radl-Tag zum Karlstern...........................33
Samstag, den 5. Dez. Kuchen und Weihnachtsgutsel „zum Mitnehmen“ ......................34
Weihnachtsfeier 2020 entfiel Corona bedingt ............................................................35
Traditioneller Jahresabschluss: Hausmacher Wurstessen entfiel Corona bedingt...........35
Ein E-Piano für den MGV ............................................................................................40
Dank an Elisabeth Seidl..............................................................................................41
Vereine und Corona...................................................................................................42
Rückblick 2020 der Chorleiterin...................................................................................44
Vor 45 Jahren – Die „Carmina“ kommt nach Lampertheim ............................................46
Runde Geburtstage 2021 ...........................................................................................49
3
Grußworte des 1. Vorsitzenden
Liebe MGV‘ler, liebe Leserinnen und Leser,
zunächst einmal wünsche ich ihnen allen ein erfolgreiches Jahr 2021. Und ich
hoffe, sie sind alle gut in das neue Jahr gestartet. Das ist in diesen Zeiten nicht
unbedingt selbstverständlich.
Unsere MGV-Post feiert Jubiläum! Denn vor ihnen liegt die 25. Ausgabe unserer
beliebten Vereinsnachrichten. Ich habe mir gerade mal die 1. Ausgabe vom No-
vember 1996 angesehen. Sie hatte das Format A4, war in schwarz/weiß ge-
druckt, enthielt keine Bilder und umfasste gerade mal 13 Seiten. Im Vorwort der
Redaktion ist zu lesen, welches Ziel die MGV-Post verfolgt. Nämlich die Vereins-
mitglieder einmal jährlich umfassend über alle wichtigen Aktivitäten, Termine
und Ereignisse zu informieren. Karl Wetzel, unser langjähriger Vorsitzender, ver-
fasste damals noch ein kurzes Grußwort zum Start der MGV-Post. Dass es die
MGV-Post gibt, verdanken wir unserem „Chefredakteur“, Dieter Zehfuß mit sei-
ner verstorbenen Frau Inge. Er hatte damals die Idee zu diesem Format. Seit
jeher kommen die Beiträge aus den Reihen der Mitglieder. Dieter sammelt sie
alle ein. Und dann beginnt die aufwendige Arbeit, diese Beiträge zu formatieren
und daraus eine MGV-Post „wie aus einem Guss“ herzustellen. Dieter hat das
Format kontinuierlich weiterentwickelt. Heute präsentiert sich unsere Post im
handlichen A5-Format und wird im Farbdruck hergestellt. Sie ist reich bebildert
und viele Lampertheimer Gewerbetreibende, die unserem Verein nahestehen,
werben mit ihren Produkten und Dienstleistungen und leisten damit auch einen
wertvollen Beitrag zur Finanzierung unserer MGV-Post.
Dieter Zehfuß hatte schon vor geraumer Zeit angekündigt, dass die 25. MGV-
Post auch seine Letzte sein wird. Ich möchte ihm daher persönlich, aber auch im
Namen des gesamten Vereins, ganz herzlich für diese zeitraubende und auf-
wendige Arbeit danken. Die MGV-Post ist ein wertvolles Dokument. Sie informiert
alle Mitglieder umfassend und dient darüber hinaus gleichzeitig der kontinuierli-
chen Fortschreibung unserer Vereinschronik.
Unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2020 kamen fast vollständig zum Erliegen.
Fast alles, was wir uns vorgenommen hatten, blieb auf der Strecke. Besonders
schmerzt es, dass wir das Konzert des Chor Joyful nicht veranstalten konnten.
Kurz bevor das öffentliche Leben fast vollständig zum Erliegen kam, hatten die
Joyfuler zur Konzertvorbereitung noch ein sehr erfolgreiches Probenwochenende
absolviert. Auch das MGV-Konzert, das für das Frühjahr 2021 vorgesehen war,
kann nicht stattfinden. Unser kleines Jubiläum, 180 Jahre MGV, fiel aus. Unser
30. Innenhof-Fest konnte nicht stattfinden. Auch da wollten wir eigentlich etwas
Besonderes bieten.
4
Trotz allem waren wir nicht untätig. Wir entwickelten völlig neue Konzepte, um
wenigstens in der warmen Jahreszeit einige Proben unter freiem Himmel möglich
zu machen. Wir verkauften an Kerwe und am 2. Adventswochenende selbstge-
machten Kuchen und sorgten damit für eine Entlastung unserer Vereinskasse.
Die Chöre trafen sich, um wenigstens weiterhin die Gemeinschaft zu pflegen.
Unser Bestreben, während der kalten Jahreszeit in der Friedhofskapelle auf dem
Waldfriedhof zu proben, wurden durch den sprunghaften Anstieg der Infektions-
zahlen zu Nichte gemacht.
Nun gilt es nach vorne zu schauen. Aus diesem Grund haben wir einfach ein
weitgehend normales Vereinsjahr geplant. Sie sehen es an unserer Terminüber-
sicht. Was davon umgesetzt werden kann und in welcher Form, steht in den
Sternen. Die Vorgaben macht uns ein Virus und die damit verbundenen Ein-
schränkungen. Aber angesichts der momentanen Situation nichts zu tun und
nichts zu planen, wäre der denkbar schlechteste Weg.
Bleiben wir optimistisch, dass sich die Situation im Laufe des Jahres entspannt,
Vereinsleben wieder stattfinden kann und unsere Chöre den Singstundenbetrieb
wieder aufnehmen können.
Für das Jahr 2021 wünsche ich Ihnen allen viel Glück, Gesundheit und Zufrie-
denheit.
Herzlichst Ihr
5
Termine, Gedenktafel, Eintritte, Ehrungen und Informationen
Termine 2021/22 Beginn Veranstaltung
Datum 20:00 Generalversammlung
Montag, 15. März 2021 19:00 Kochkäs-Essen
Samstag, 10. April 2021 Radtour
Sonntag, 30. Mai 2021 20:00 Wandertour
Sonntag, 20. Juni 2021 16:00 Konzert Chor Joyful
Samstag, 3. Juli 2021 18:00 Konzert Chor Joyful
Sonntag, 4. Juli 2021 10:30 Innenhof-Fest
Samstag, 21. August 2021 Innenhof-Fest
Sonntag, 22. August 2021 15:00 Vereinsausflug
Sonntag, 26. September 2021 19:30 Kinderweihnachtsfeier
Samstag, 11. Dezember 2021 17:00 Weihnachtsfeier mit Ehrungen
Samstag, 11. Dezember 2021 19:00 Konzert "Weihnachtliches Singen"
Sonntag, 19. Dezember 2021 20:00 Hausmacher Wurstessen
Mittwoch, 29. Dezember 2021 Generalversammlung
Montag, 31. Januar 2022
Änderungen vorbehalten!
Herzlich Willkommen beim MGV
Im abgelaufenen Jahr durften wir folgende neue Mitglieder begrüßen:
Ihrig, Anton - Chor Joyful
Sieger, Ingrid - Frauenchor
Wir hoffen, dass sie im Kreis ihrer neuen Sängerkollegen (-innen) im MGV sowohl
beim Singen als auch bei anderen Veranstaltungen viele angenehme Stunden
verbringen werden.
6
Wir gedenken
unserer im letzten Jahr Verstorbenen:
Herr Debus, Albert
Frau Eichenauer, Helga
Herr Honisch, Antonio
Herr Neupauer, Wilhelm
Herr Sieger Hermann
Frau Stefanow, Wilhelmine
Herr Walz, Karl-Heinz
in 2021:
Herr Gutschalk, Hans
Frau Kärcher, Ingeburg
Herr Kollascheck, Wilmar
7
Ehrungen im Jahr 2021:
Nachstehende Tabelle listet unsere Mitglieder auf, die in diesem Jahr auf langjährige Mit-
gliedschaft im MGV zurückblicken können. Alle Ehrungen, auch die aus 2020, erfolgen im
Dezember 2021 anlässlich unserer Weihnachtsfeier.
2020 von Heyl, Ulrich
40 Jahre
Seelinger, Bernd
50 Jahre
Kark, Rudolf
60 Jahre Marquetant, Hubert
60 Jahre Schmidt, Manfred
60 Jahre
Griesheimer, Walter
70 Jahre
2021 Hahl, Ursula
25 Jahre Medert, Inge
25 Jahre Platz, Sabine
25 Jahre Stollhof, Werner
25 Jahre
40 Jahre Alter, Ursula
40 Jahre Guldner, Marga
40 Jahre Hedderich, Petra
40 Jahre Hoffmann, Helga
40 Jahre Kärcher, Inge
40 Jahre Kärcher, Ute
40 Jahre Kirchenschläger, Christa
40 Jahre Kirchenschläger, Elke
40 Jahre Krämer, Viola
40 Jahre Kuczinski, Ilse
40 Jahre Ochs, Ute
40 Jahre Regel, Ursula
40 Jahre Tramer, Renate
60 Jahre Steffan, Erich
75 Jahre Medert, Friedrich
DANKE allen Helfern, die zum Entstehen und Zustellen unserer MGV-Post
beigetragen haben.
8
Wichtige Informationen zum Verein
Der MGV 1840 im Internet
Nach wie vor interessant - der MGV ist im Internet – mit neuen Seiten. Besonderen Dank an
unsere beiden Vereinsmitglieder Farina Abedi und Bernd Viehöver sowie an die verschie-
denen Redakteure, die mit ihren Berichten und Fotos die Internet-Seiten am Leben halten.
Sie finden Ihren Verein im Internet unter
www.MGV1840-Lampertheim.de
Aber auch für Facebook-Nutzer gibt es Neuigkeiten. Unter „MGV 1840 Lampertheim e.V.“
hat Farina eine Menge Fotos zu den verschiedensten Anlässen hinterlegt. Unbedingt rein-
schauen.
Ganz neu sind die von Marleen Trapp eingerichteten und gepflegten Seiten in „Insta-
gram“. Hier wird laufend „aktuelles“ hinterlegt. Die Adresse lautet „chorjoyful“
Neue Adresse? Neue Bankverbindung?
Wenn die Angabe zur Bankverbindung bezüglich des Einzugs der Mitgliederbeiträge nicht
mehr stimmen, hat das für uns Mehrarbeit und für Sie zusätzliche Kosten zur Folge, da die
Banken uns Gebühren in Rechnung stellen.
Teilen Sie uns Änderungen bitte mit
9
Inserenten-Verzeichnis
Liebe Mitglieder,
bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Auftragsvergaben unsere
Inserenten.
Seite 2 Menges Bauunternehmung La, Behringstr. 11
Seite 27 Horlé Lampertheim, Mode-Dessous-Living La, Kaiserstr. 19
Seite 28 Desirée‘s Fußpflege Terminvereinbarung: 06206-54894
Seite 28 Schreinerei Antes Neubau-Umbau-Reparaturen La-Hofheim, Bensheimer Str. 10
Seite 29 Röhrig Bestattungsinstitut La, Industriestr. 18-20
Seite 29 Röhrig Holzfachmarkt, Holzbearbeitung La, Otto-Hahn-Str. 23
Seite 35 Blumen Ina, Floristik für jeden Anlass La, Ernst-Ludwig-Str. 15
Seite 36 Hahl-Hensel-Rhode, Die Immobilienpartner La, Ernst-Ludwig-Str. 14
Seite 37 Autohaus Seelinger, Kompetenz rund ums Auto La, Behringstr. 5-7
Seite 38 Stadtverwaltung Lampertheim, Thirty minutes for culture
Seite 39 Energieried Erdgas, Strom, Wasser, Wärme
Seite 50 Brandschutztechnik Kling La, Arndtstr. 12
Seite 51 Autohaus Rauch, VW,Audi,Service Lampertheim
Seite 51 Größler Kommunikations-Design Lampertheim/Lorsch
Seite 52 Boote Weidenauer La, Hafenstr. 1
Seite 53 Medert-Recycling, Containerdienst Lampertheim
Seite 54 Galvagno GmbH, Karosserie- u. Lackierzentrum La, Otto-Hahn-Str. 6
Seite 55 Volksbank Darmstadt-Südhessen e.G. Lampertheim
Seite 56 Hotel Darmstädter Hof La, Wormser Str. 2
Wir danken allen Inserenten für ihre Unterstützung!
10
Chor Joyful
Aktivitäten in 2020
07.01.2020 Erste Singstunde 2020
Das Jahr beginnt und der Chor Joyful trifft sich zur ersten Singstunde in 2020
25.02.2020 Närrische Singstunde und Fastnachtfeier in der Gartenklause
Der Chor Joyful trifft sich zur verkürzten närrischen Singstunde und feiert danach noch ein
wenig in der Gartenklause.
07./08.03.2020 Probenwochenende in der Jugendherberge Burg Altleinigen
Der Chor Joyful trifft sich in der Jugendherberge Altleinigen zum Probenwochenende. Zum
ersten Mal seit langem mal ein Probenwochenende das nicht im Darmstädter Hof stattfin-
det.
Wir haben viel geprobt und hatten mindestens genauso viel Spass beim Proben,
Nachtspaziergang, Spiel und Tanz.
Wiederholungsverdächtig!
11
10.03.2020 Letzte Probe vorm Corona Lockdown
Bei der letzten Chorprobe vorm Lockdown konnten wir 8 Projektsänger*Innen begrüßen
die uns bei unserem für November geplantem Konzert unterstützen wollten.
16.03.2020 Corona Lockdown
Die Bundesregierung hat einen Corona Lockdown ausgerufen, dementsprechend wurden
alle Chorproben des Chor Joyful bis auf weiteres abgesagt.
16.06.2020 1.stes Treffen in der Gartenklause in der Coronazeit
Nach dem es die ersten Lockerungen gab und man sich wieder mit 10 Personen treffen
durfte traf sich der Chor Joyful anstatt zur Chorprobe wieder regelmäßig in verschiedenen
Zusammensetzungen Dienstagsabends in der Gartenklause.
28.06.2020 MGV Wanderung
Einige Mitglieder des Chor Joyful nehmen an der Wanderung durch den Pfälzer Wald teil.
12
07.07.2020 Erste Chorprobe in der Coronazeit
Der Vorstand suchte händeringend nach Möglichkeiten wieder Chorproben anzubieten.
Diese mussten Coronakonform sein, also musste ein Hygienekonzept entwickelt werden.
Verschiedene Möglichkeiten wurden ausgelotet und das Singen im Freien wurde als beste
Lösung erachtet. Nachdem uns Irene Weidenauer angeboten hatte auf Ihrem Firmenge-
lände zu proben nutzte der Chor Joyful diese Chance und startete mit den Chorproben auf
dem Betriebsgelände von Boote Weidenauer.
Ab jetzt konnte in 2 Gruppen mit maximal 20 Sänger*Innen gleichzeitig geprobt werden.
Am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig wegen den großen Abständen zueinander,
aber man gewöhnt sich an (fast) alles.
13
20.09.2020 MGV Radtour
Einige Mitglieder des Chor Joyful nehmen wie jedes Jahr an der Fahrradtour des MGV teil.
In diesem Jahr ging es zum Karlstern in den Mannheimer Wald.
13.09.2020 1. Aktion KUCHEN
„zum Mitnehmen“ 13 bis 16
Uhr auf dem Schillerplatz
Auch Dank der regen Beteiligung
der Joyful-Mitglieder wurde die
Aktion ein voller Erfolg.
20.10.2020 Letzte Chorprobe
in 2020 der Coronazeit
Aufgrund der fortgeschrittenen
Jahreszeit wird es immer früher
dunkel und die Chorproben
müssten nach drinnen verlegt
werden.
25.10.2020 Aussetzung der Chorproben
Aufgrund der stark gestiegenen Infektionszahlen und des Kontaktverbots hat der Vorstand
die Chorproben aller Chöre bis auf weiteres ausgesetzt.
27.10.2020 Start der Online Treffen „Anstatt Chorprobe und weil Klause auch
nicht geht“
Am Dienstag den 27.10. fand
das erste dann wöchentliche
Online Treffen der Joyfuller
statt.
Die letzte Möglichkeit sich zu-
mindest weiterhin zu sehen und
ein bisschen auszutauschen.
14
Samstag, den 5. Dezember
Der Weihnachtsmarkt in Lampertheim macht
Corona-Pause. Deshalb hat sich der MGV be-
müht nochmals einen Verkauf von selbstgeba-
ckenen Kuchen und Weihnachtsplätzchen „zum
Mitnehmen“ Uhr auf dem Schillerplatz, ehemali-
ges „Schiller-Cafe“ während des Wochenmark-
tes zu organisieren. Auch diese Aktion war ein
Erfolg. Allen Helfern/innen und Bäckern/innen
ein DANKE…
15.12.2020 1.te Online Weihnachtsfeier des Chor Joyful
Die traditionelle Weihnachtsfeier des Chor Joyful mit Wichteln, fand in diesem in einem
Online Teamsmeeting zuhause statt. Bernd und Désirée hatten ein Weihnachtswichteln or-
ganisiert. Zu jedem Teilnehmer wurde ein Weihnachtswichtel ausgelost der dann für sei-
nen Partner ein Geschenk aussuchte und dieses Geschenk dann möglichst ohne erkannt
zu werden überbringen sollte. Nacheinander wurden dann vor der Kamera die Geschenke
ausgepackt und man musste erraten wer der dazugehörige Wichtel war.
Bernd Viehöver
15
Der „Chor Joyful“ gratuliert….
- gratuliert:
- Regine Kornetzky zum 50igsten Geburtstag
- Elke Kirchenschläger zum 60igsten Geburtstag
- Carmen Griesheimer zum 60igsten Geburtstag
- Andreas Trapp zum 50igsten Geburtstag
- Benny und Sarah Ihrig zur Geburt Ihres Sohnes
Anton
- Ulrike Giehl zur Geburt ihres Sohnes Jonas am
25.10.20
- begrüßt:
- Alle im Jahr 2020 dazu gekommenen Mitglieder
und wünscht Euch viel Spaß im und mit dem Chor
Joyful
- hofft:
- dass trotz Corona alle Mitglieder gesund blieben und nicht den Mut
verlieren
- dass Ihr Eurem Chor treu bleibt und wir uns bald wieder zu
gemeinsamen Chorproben treffen können
- außerdem jene überzeugen zu können die zur Zeit noch überlegen ob es Ihnen
Spaß machen könnte im „Chor Joyful“ zu singen und hofft auch in Zukunft da-
rauf neue Sängerinnen und Sänger begrüßen zu dürfen.
- wünscht:
- allen Joyfulern für das Jahr 2021 für Euch und Eure Familien alles erdenklich
Gute und viel Kraft um diese herausfordernde Zeit gut zu überstehen, bleibt
- gesund und passt auf Euch auf
- außerdem denjenigen die sich im zurückliegenden Jahr aus dem „Chor Joyful“
verabschiedet oder sich für eine Pause entschlossen haben, für die Zukunft alles
Gute.
- solltet Ihr Lust bekommen wieder einzusteigen oder bemerken das Euch etwas
fehlt,
- Ihr seid jederzeit, je eher je lieber, Herzlich Willkommen.
16
- dankt:
- allen aktiven Mitgliedern für Ihr Engagement
- allen die den „Chor Joyful“ unterstützt haben und ganz besonders unserem
Mitglied Irene Weidenauer die uns den Sommer über für die Chorproben das
Firmengelände und die Halle der Firma Boote Weidenauer zur Verfügung ge-
stellt hat.
- und nicht zuletzt seiner Chorleiterin Elisabeth Seidl
- bittet:
- auch in diesem Jahr wieder alle Chormitglieder:
Sollte es Probleme geben oder sollte es Dinge geben die Euch nicht passen –
immer heraus mit der Sprache, denn kann können wir im Chor darüber reden
und etwas Zusammen ändern.
- Seid Ihr hingegen mit anderen Dingen zufrieden oder habt das Gefühl ein Lob
loswerden zu müssen?
Tut das, denn den Verantwortlichen tut Lob auch mal gut.
-
Bernd Viehöver
17
Frauenchor - Splitter 2020
06.01.2020 Erste Singstunde nach den Ferien
13.01.2020 Jahresessen / Chorbesprechung
27.01.2020 Generalversammlung
23.02.2020 Gedenkgottesdienst
09.03.2020 Letzte Singstunde vor Corona
22.06.2020 Hoftreffen zum zwanglosen Austausch im Freien
13.07.2020 Hoftreffen zum zwanglosen Austausch im Freien
10.08.2020 Erste Singstunde unter Corona-Bedingungen
OpenAir im Garten der Martin-Luther-Kirche
mit wenigen Sängerinnen sind wir am 10.08. gestartet.
Auch der Regen konnte uns an diesem Tag nicht davon abhalten !!!
14.09.2020 Letzte Singstunde im Freien
Bis dahin, nahm die Teilnahme stetig zu. Auch die gemischten Singstunden konn-
ten aufgenommen werden.
18
Zum Verlauf des Jahres 2020 gibt es nicht allzu viel zu sagen. Die relativ kurze
Splitterliste spricht für sich.
Das Jahr ist geprägt durch die tagtäglichen Meldungen zum Thema Corona. Welt-
weit beeinflusst das Virus das Miteinander der Menschen. So unterschiedlich die
Länder und deren Infrastrukturen, so unterschiedlich sind die Herausforderungen
an jeden Einzelnen.
Es gilt einen Weg, einen guten Weg zu finden, den Alltag in den eigenen vier
Wänden und auch den Alltag im Miteinander zu Familie, Freunde, Nachbarschaft
usw. zu meistern. Das Einkaufen und die Grundversorgung scheinen auf Dauer
nicht das Problem zu sein. Die größere Herausforderung an jeden Einzelnen ist,
zwischenmenschliche Kontakte zu pflegen und damit der Seele Gutes zu tun.
Wir hoffen, dass alle Sängerinnen und auch die passiven Mitglieder des Chores
für sich einen guten Weg gefunden haben mit dieser besonderen Zeit umzuge-
hen.
Wir bedanken uns auch gleichzeitig bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder
tatkräftig in den Chorangelegenheiten unterstützt haben.
Bleibt gesund und lasst weiterhin Freude in Euer Herz
- Sabine und Andrea
19
Kinder- und Jugendchöre „Crescendo“ im Jahr 2020
Erster Höhepunkt des Jahres bildete die närrische Probe am Rosenmontag zu
der sich Kindergarten- und Grundschulgruppe verkleidet zum gemeinsamen Sin-
gen und Spielen trafen. Eine der kurzweiligsten Stunden, die von beiden Alters-
gruppen begeistert angenommen wurde. Kurze Zeit später zwang uns das Pan-
demiegeschehen zu einer Singpause, die sich bis kurz vor die Sommerferien zog.
Das geplante Musical sowie ein gemeinsames Konzert mit dem Kinderchorprojekt
Mariä-Verkündigung mussten abgesagt werden.
Ein Neustart der Probenarbeit gelang nur unter stark veränderten Voraussetzun-
gen. Die Hygiene- und Sicherheitsvorgaben umzusetzen bzw. auf ihre Durchführ-
barkeit zu prüfen war zunächst eine größere Aufgabe, die viel Vorbereitungszeit
gekostet hat. Im Juli konnte dann der Probenbetrieb im Freien wieder fortgesetzt
werden. Nach den Sommerferien waren dann Proben bis Ende Oktober in der
Martin-Luther-Kirche möglich. Sogar ein Auftritt beim Präsenzgottesdienst zu Ern-
tedank konnte realisiert werden.
Im November musste der Probenbetrieb erneut ausgesetzt werden. Die Zeit des
2. Lockdown ab November konnten wir mit einem Aufnahmeprojekt überbrücken.
Die Kinder haben hier Familienweise Adventlieder eingesungen, was zu einer
Choraufnahme abgemischt wurde. Das Ergebnis wurde im Rahmen des Online-
adventskalender der Martin-Luther-Gemeinde gezeigt. Abschließend konnte ein
Soloauftritt einer Sängerin der Grundschulgruppe während des Onlinegottes-
dienstes zum 1. Weihnachts-feiertag realisiert werden. Während der Coronazeit
war es leider nicht möglich neue Kinder für den Chor zu gewinnen. Einige Kinder
haben den Chor aufgrund der langen Pause, altersbedingt oder wegen Verunsi-
cherung durch das Infektionsgeschehen verlassen.
Thomas Braun
20
Männerchor
Aktivitäten 2020
Montag, 27. Januar
Ordentliche Generalversammlung - dieses Jahr ohne Vorstandswahlen
(siehe Bericht)
Samstag, den 25. Januar
Der Männerchor war komplett bei Herbert Steffan zu seinem 80. Geburts-
tag in der Krone eingeladen. Es war eine tolle Veranstaltung. Mit passen-
den Gesangsdarbietungen hat der Männerchor das Ereignis verschönert.
Freitag, den 28. Februar
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds und Sängers Wilhelm Neupauer.
ab Montag, den 16. März
Coronavirus betrifft die Proben beim MGV 1840
Der Vorstand des MGV 1840 e.V. ist übereingekommen die gesamte Probentätigkeit vorerst
bis zum 19. April für alle Chöre auszusetzen. Damit kommt die gesamte Probenarbeit für
alle Chöre und Ensembles des MGV zum Erliegen. Dies betrifft den Frauen-, Männer- und
den gemischten Chor sowie den Chor Joyful und die Projektchöre. Auch die Chöre Cre-
scendi haben ihre Probenarbeit eingestellt.
Davon betroffen ist auch das beliebte Kochkäs‘ essen in der Notkirche, das am 18. April
zum 25. mal stattfinden sollte.
das Kochkäsessen am 18. April entfiel
Bei den Besuchern haben wir nach wie vor einen hohen Anteil an älteren Menschen, die ja
bekanntermaßen eine Risikogruppen darstellen. Darüber hinaus basieren unsere Vereins-
aktivitäten auf Freiwilligkeit. Keiner unserer Helfer sollte seinen Dienst mit Angst oder zu-
mindest mit einem unguten Gefühl absolvieren müssen. Ein großes Fragezeichen bei der
Besucherzahl. Wer käme überhaupt zur Veranstaltung? Wie sollten wir angesichts dieser
Unsicherheit mit Speisen und Getränken planen?
Sonntag, den 28. Juni
MGV-Wanderung im Leininger Land. Die
Wandertour wird unter Beachtung der gül-
tigen Corona-Abstandsregeln veranstaltet.
(siehe Bericht)
21
Montag, den 29. Juni
da Chorproben zurzeit nicht möglich sind sollte wenigstens der persönliche Kontakt ge-
pflegt werden. Der Männerchor traf sich einige mal bei Bernd Sieger im Hof zum Gedan-
kenaustausch. Eine gelungene Aktion von Bernd.
Singstunden beim MGV-1840 während der Corona-Krise
Vom Vorstand wurde ein umfangreiches Hygiene-Konzept für einen Singstundenbetrieb
während des Sommers erarbeitet und umgesetzt. Es probten alle Chöre zu verschiedenen
Zeiten an verschiedenen Orten unter den vorgegebenen Bedingungen. Die Zeiten wurden
in den Chören rechtzeitig bekanntgegeben.
Der Chor Joyful probt seit dem 14.
Juli bei Boote Weidenauer in der
Hafenstrasse in vorher festgelegten
Gruppen zu verschiedenen Zeiten.
Der Männerchor probt seit 27. Juli
im Außengelände der Martin-Lu-
ther-Gemeinde.
Der Frauenchor startete am 3. Au-
gust ebenfalls im Außengelände der Martin-Luther-Gemeinde.
Für die Proben des Männerensembles sind vorgeschlagene Termine im Umlauf. Erster
Termin ist voraussichtlich Dienstag, den 11. August bei Boote Weidenauer in der Hafen-
straße.
Wenn das Wetter mitspielt macht das Singen im Freien auch viel Freude.
22
Montag, den 27. Juli
Der Männerchor konnte im Garten der Luther-Gemeinde einige Singstunden mit großen
Abständen durchführen, so lange es wetterbedingt möglich war. Aber auch die früher ein-
setzende Dunkelheit verhinderte noch mehr Chorproben.
Samstag/ Sonntag den 15. und 16. August
Unser Innenhoffest musste leider ausfallen.
ab 18. August
der Männerprojektchor
konnte 2 Proben im Hof der
Firma Boote-Weidenauer
durchführen. Irene Weiden-
auer, Chor Joyful Mitglied
hat das dankenswerter
Weise ermöglicht.
ab Montag, den 3. September
Zur Pflege des „Zwischenmenschlichen“ hat Herbert Steffan hat auch in diesem Jahr für
den Männerchor Montagstreffen im „Vereinsheim Olympia“ (Weidweg) beim Stadion orga-
nisiert. Ein schöner Programmpunkt, aber leider ohne Gesang…
Sonntag, 13. September 13 bis 16 Uhr
KUCHEN „zum Mitnehmen“ zur Kerwe im Schiller-Cafe (siehe Bericht)
23
Sonntag, den 20. September
nachgeholter Radl-Tag zum Karlstern
Da der geplante Vereinsausflug mit dem Bus Corona-bedingt abgesagt werden musste
wurde stattdessen die geplante Fahrradtour vom Mai nachgeholt. Ziel war der Käfertaler
Wald mit den Programmpunkten Kleintierzucht- und Vogelschutzverein, das Rotwildgehege,
der Spielplatz. Abschluss wurde auf dem Karlstern gelegenen ital. Restaurant „La Locanda“
gemacht. Die Radtour fand unter den geltenden Corona Hygienevorschriften statt. (siehe
Bericht)
Donnerstag, den 12. November
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds und Sängers Toni Honisch.
Samstag, den 5. Dezember
Der Weihnachtsmarkt in Lampertheim
macht Corona-Pause. Deshalb hat sich
der MGV bemüht nochmals einen Verkauf
von selbstgebackenen Kuchen und Weih-
nachtsplätzchen „zum Mitnehmen“ Uhr auf
dem Schillerplatz, ehemaliges „Schiller-
Cafe“ während des Wochenmarktes zu or-
ganisieren. Auch diese Aktion war ein Er-
folg. Allen Helfern/innen und Bäckern/in-
nen ein DANKE…
24
Samstag, den 18. Dezember
Die Weihnachtsfeiern mussten Corona bedingt abgesagt werden.
Sonntag, den 27. Dezember
Der Männerchor im Bonhoeffer-Haus. Musste leider auch wegen Corona entfallen.
Dienstag, den 29. Dezember
Auch unser traditioneller Jahresabschluss, das "Hausmacher-Wurst-Essen" musste aus
dem gleichen Grund abgesagt werden.
Einen breiten Raum bei der Betreuung unserer Mitglieder, besonders der Kranken
und Jubilare, nimmt der Besuch einer Delegation von Rudi Kark und Herbert Steffan
ein. Durch den anerkennenswerten Einsatz dieser Mitglieder wird die Verbindung in-
nerhalb des Vereins auch aufrecht erhalten.
-DZ-
25
Aus dem Vereinsleben
Die Zusammensetzung des Vorstands 2020
Geschäftsführender Vorstand:
1. Vorsitzender Holger Schneibel, Mathildenstr. 10 Tel. 53 734
Tel. 910 396
Spr. Frauenchor Andrea Krüger, Hohenzollernstr. 17
Tel. 54 894
Spr. Männerchor nicht besetzt Tel. 13 585
Tel. 0172 6288972
Spr. Chor Joyful Bernd Viehöver, Am Graben 6 Tel. 156 115
Organisator Reiner Menges, Geleitstr. 11 Tel. 1566 906
Rechner Hans-Ludwig Griesheimer, M.-KärcherStr. 68 06245-9944978
Schriftführerin Claudia Schneibel, Jahnstr. 11 Tel. 9095125
Beisitzer: Martina Groll-Medert, Schulgässchen 7 Tel. 5 11 98
Vereinspost Tel. 59 832
Tel. 54 025
Radtour/Ausflug Petra Steffan, La-Hofheim, Außerhalb 15
Internetpräsenz/ Farina Abedi, Roonstr. 5
Kinderchöre
Bewirtschaftung Lilo Kirst, Eulenweg 5
Aufbau/Sachwerte Bernd Menges, Römerstr. 25
Presse/MGV Post Dieter Zehfuß, Biedensandstr. 50
Passivität nicht besetzt
Ehrenvorstand: Walter Griesheimer, Stresemannstr. 4 Tel: 49 86
Heinz Medert, Schützenstr. 3 Tel: 57 981
Herbert Steffan, Schützenstr. 32 Tel: 58 565
Friedrich Medert, Schulgäßchen 5 Tel. 22 63
Rudolf Kark, Im Brühl 19 Tel. 38 68
Chorleiterin: Elisabeth Seidl, Bürstädterstr. 30 Tel. 55 159
26
27
28
29
MGV Jahreshauptversammlung 2020
Am Montag, den 27. Jan. 2020
Dieter Stojan vom Südhessen Morgen schrieb:
„Den Verein stark machen“
Zufrieden mit dem Leistungsniveau der für Mitglieder zu werben. Zahlreich waren
Chöre, aber auch besorgt beim Blick in die die Auftritte der Chöre, von Feiern, Ständ-
Zukunft gab sich der Vorsitzende des MGV chen, Feldgottesdienst, über Konzerte wie
1840, Holger Schneibel, anlässlich der Ge- „Die Nacht erwacht“. Ausflüge, Probewo-
neralversammlung des größten Lampert- chenende und Radtour gehörten ebenso
heimer Gesangvereins. So sei der Posten dazu wie das Innenhoffest im August. In
des Sprechers des Männerchors nach wie diesem Jahr wird das 30. Innenhoffest ge-
vor unbesetzt. Darüber hinaus würden die feiert. Kochkäs- und Hausmacherwurst-Es-
Ämter von Rechner Hans-Ludwig Grieshei- sen bleiben Publikumsrenner.
mer und Pressewart Hans-Dieter Zehfuß
ab 2021 vakant. Aktiver Frauenchor
Andrea Krüger be-
Der Mitgliederstand mit 290 Personen ist richtete über die Ak-
laut Schneibel weiter rückläufig, was sich tivitäten des Frauen-
auch in der finanziellen Ausstattung durch chors und dessen
sinkende Mitgliedsbeiträge bemerkbar ma- Auftritte. Die Chor-
che. Insgesamt singen 97 Aktive in Män- stärke ist mit 27 Akti-
nerchor, Frauenchor, gemischtem Chor ven zufriedenstel-
und Joyful, wobei der Chor Joyful mit 48 lend, bei den Kon-
Sängern am mitgliederstärksten ist. Dazu zerten des Vereins
kommt noch der Kinderchor Crescendo, war man jeweils ein-
der sich mit seinem Chorleiter Thomas gebunden. Der Cho-
Braun in einer Konsolidierungsphase durch rausflug in das Ost-
einen Neuaufbau befindet. stadttheater war ein
voller Erfolg. „Wir
Insgesamt habe der Chor bei seinen Auftrit- sind weiterhin be-
ten mit seiner Leistung überzeugt, nicht zu-
letzt beim Weihnachtssingen im Dom. müht, uns aktiv einzubringen und den Ver-
Schneibel forderte die Mitglieder auf, aktiv ein stark zu machen“, versprach sie den
Mitgliedern.
Der Leiter des Chores Joyful, Bernd Vie-
höver, berichtete von zahlreichen Auftritten
und der Teilnahme an Freundschaftssin-
gen. Für den 7/8. November ist ein großes
Konzert geplant, die Vorbereitungen sind
im vollen Gange. Laut Rechner Hans-Lud-
wig Griesheimer ist die finanzielle Situation
des Vereins zwar solide. Dennoch habe es
im vergangenen Jahr ein Minus in der Ver-
einskasse gegeben. Nach Ansicht des Vor-
sitzenden muss deshalb die Höhe der Mit-
gliedsbeiträge überdacht werden. Mitte des
Jahres soll eine außerordentliche
30
Generalversammlung einberufen werden, redaktionellen Überarbeitung der Statuten.
bei der über die künftige Finanzierung des Nach aktiver Beteiligung und Diskussion
Vereins abgestimmt werden soll. Schneibel der Mitglieder erfolgte die Verabschiedung
will zusätzlich auf Sponsoren zugehen. einstimmig.
Bernd Sieger wurde für zwei Jahre zum Die weitere Planung: Das Innenhoffest ist
neuen Rechnungsprüfer gewählt. Großen für den 15/16.August terminiert, das Kon-
Raum nahm die Neufassung der Vereins- zert von Joyful fällt auf den 7/8.November.
satzung ein. Die Einarbeitung der Daten-
schutzverordnungen ging einher mit einer © Südhessen Morgen, Mittwoch, 29.01.2020
25. Kochkäs`- Essen in der Notkirche entfiel Corona bedingt….
Am Samstag. den 18. April 2020
Info zum Kochkäsessen
Bei den Besuchern haben wir nach wie vor einen hohen Anteil an älteren Menschen, die ja
bekanntermaßen eine Risikogruppen darstellen. Darüber hinaus basieren unsere Vereins-
aktivitäten auf Freiwilligkeit. Keiner unserer Helfer sollte seinen Dienst mit Angst oder zu-
mindest mit einem unguten Gefühl absolvieren müssen. Ein großes Fragezeichen ist bei
der Besucherzahl zu sehen. Wer käme überhaupt zur Veranstaltung? Wie sollten wir ange-
sichts dieser Unsicherheit mit Speisen und Getränken planen?
Daher macht es keinen Sinn das KKE zum vorgesehenen Termin zu veranstalten.
Holger Schneibel
So sah unser Fest noch 2019 aus…
31
MGV-Wanderung im Leininger Land
Am Sonntag, den 28. Juni 2020
Die Radtour, die am 24. April stattfinden sollte wurde Corona bedingt verlegt.
Unsere MGV-Wanderung konnte durchgeführt werden.
Am Sonntag 28. Juli trafen sich 26 Wanderer des MGV 1840 um 10 Uhr am Darmstädter
Hof, um in Fahrgemeinschaften nach Corona-Regeln nach Höningen zu fahren. Dort begann
die Wanderung durch’s Altleininger Land im Pfälzerwald.
Erwähnt wurde Höningen erstmals 1143 urkundlich.
Das Kloster Höningen und die St. Jakobs Kirche,
welche das älteste romanische Bauwerk der Pfalz
und älter als das Kloster ist, waren früher das kultu-
relle Herz von Altleiningen. Heute kann man noch
die Überreste des alten Klosters aus dem Jahr 1120
sowie den Westgiebel der Klosterkirche sehen.
Der Weg führte zunächst zum Rahnfelsen (516 m
hoch). Dort war eine erste Pause mit einem herrli-
chen Blick auf den Pfälzer Wald und die Hardenburg. Danach ging es weiter auf dem Pfälzer-
Naturfreundeweg der später auf den Klosterweg wechselt. An dem schönen Rastplatz „zum
Schlüsselstein“ wurde eine weitere Pause eingelegt. Die Schlüsselsteine, auf die man dann
auch entlang des Weges immer wieder trifft, markierten die Grenze des Klosterbesitzes Hö-
ningen zum Ganerbenwald.
Abschluss der Wanderung war gegen 16 Uhr in der Klosterschänke in Höningen. Mit gutem
Essen und Trinken klang der Tag aus. Ein besonderer Dank galt Sabine Menges, Cosima
Kirchner und ihren Männern die alles top organisiert hatten.
Cosima Kirchner
32
Sonntag, 13. September Kuchen „zum Mitnehmen“
Auf dem Schillerplatz, ehemaliges „Schiller-Café“ 13 bis 16 Uhr
Da dieses Jahr so viele Veranstal-
tungen ausgefallen sind, hat der
MGV 1840 e.V. sich entschieden,
am Kerwe-Sonntag selbstgebacke-
nen Kuchen „zum Mitnehmen“ zu
verkaufen. Die Aktion war (auch fi-
nanziell) ein voller Erfolg. Vielen
Dank noch an alle Bäckerinnen und
Bäcker sowie das Verkaufsteam für
die fleißige Arbeit.
30. Innenhoffest musste Corona-bedingt ausfallen
Am Samstag/Sonntag, den 15.-16. August 2020
Unser 30. Innenhoffest musste leider ausfallen
Anstelle des Vereinsausflugs - nachgeholter Radl-Tag zum Karlstern
Sonntag, den 20. September 2020
Da der geplante Vereinsausflug mit dem Bus Corona-bedingt abgesagt werden musste
wurde stattdessen die geplante Fahrradtour vom Mai nachgeholt.
33
Am Sonntag, den 20. September trafen sich 17 Mitglieder des MGV um die geplante Fahr-
radtour vom Mai nachzuholen. Treffpunkt war das Vereinslokal Darmstädter Hof. Von dort
ging es durch die Römerstrasse, Am Graben entlang zur Kleingärtneranlage, durch das
Bruch auf den Sandtorfer Weg und in den Wald zum Karlstern. Nach 1-stündiger Fahrt war
man am Zentrum des Karlstern angekommen.
Der erste Besuch galt dem Kleintierzucht- und Vogelschutzverein. Neben Schneeeulen und
Uhus konnten Wellensittiche, Pfaue und verschiedene Fasan-Arten bestaunt werden.
Nächstes Ziel war der Karlsternweiher. Dieser Weiher hat sich durch den Kiesabbau für den
Autobahnbau gebildet. Verschiedene heimische Tierarten bewohnen inzwischen den Natur-
see und seine Umgebung. Zum Abschluss wurde noch das Wildgehege besucht. Bei dem
Rundgang von ¾ Std. konnte das Damwild, Rotwild und die Bisons bestaunt werden. Wild-
schweine suhlten sich im Schlamm und kühlten sich im Wasser. Damhirsche imponierten
mit Ihrem Geweih dem weiblichen Geschlecht und eine Gruppe von Bisons sonnte sich auf
dem Indianerhügel. Auch der Spielplatz war für die jüngsten Mitglieder interessant. Wer nicht
laufen wollte hat den Karlstern mit dem Fahrrad erkundet.
Um 16.30 Uhr traf man sich an den reservierten Tischen auf der Terrasse des Restaurants
„La Locanda am Karlstern“. Leckere italienische Gerichte brachten die MGV-Ausflügler wie-
der in Form. Gegen 19.30 Uhr traf die Radgruppe wohl erhalten in Lampertheim wieder ein.
Petra Stefan mit Partner Reiner hatten das wieder hervorragend organisiert.
PS
Samstag, den 5. Dez. Kuchen und Weihnachtsgutsel „zum Mitnehmen“
Der Weihnachtsmarkt in Lampertheim macht Corona-Pause. Deshalb hat sich der MGV
1840 e.V. bemüht nochmals einen Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und Weihnachts-
plätzchen „zum Mitnehmen“ Uhr auf dem Schillerplatz, ehemaliges „Schiller-Cafe“ während
des Wochenmarktes zu organisieren. Auch diese Aktion war ein Erfolg. Allen Helfern/innen
und Bäckern/innen ein DANKE…
34
Weihnachtsfeier 2020 entfiel Corona bedingt
Am Samstag, den 18. Dezember 2020
Die Weihnachtsfeiern für Kinder und Erwachsenen mussten Corona-bedingt abgesagt wer-
den. - Die Ehrungen werden 2021 nachgeholt.
Traditioneller Jahresabschluss: Hausmacher Wurstessen entfiel Corona be-
dingt
Am Dienstag, den 29. Dezember 2020
Über Weihnachten und Silvester – totaler Lockdown für alle Veranstaltungen
Jegliches Feiern mit mehr als zwei Familien war untersagt.
35
36
37
38
39
Ein E-Piano für den MGV
Seit diesem Sommer ist der MGV stolzer Besitzer eines
E-Pianos. Das ist eine gute Nachricht! Dass das Piano
ein Geschenk an den Verein war, ist zweite, noch viel
bessere Nachricht! Manchmal braucht es halt einfach
glückliche Umstände, dass so etwas möglich wird.
Und das kam so! Unser Hans-Ludwig (Lu) Griesheimer
besaß ein Klavier, das ein ruhiges Dasein fristete. Denn
es wurde schon seit mehreren Jahren nicht mehr be-
nutzt. Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, dass das Kla-
vier seinen angestammten Platz verlassen musste. Für
Lu stellte sich die schwierige Frage: Wohin damit? Da
trat unsere Elke Dubois-Voß auf den Plan. Bei einem
gemeinsamen Gespräch mit Lu Griesheimer erfuhr sie
von diesem Klavier und von der Tatsache, dass ein
neuer Platz gefunden werden musste.
Elke konnte sich vorstellen, dass das Klavier ganz gut in ihre Wohnung passen würde und
bot an, das gute Stück zu übernehmen. An geplanter Stelle stand normalerweise Elkes E-
Piano, das zu dieser Zeit allerdings vom Chor Joyful genutzt wurde. Elke hatte es dem
Chor zur Verfügung gestellt, da dieser Corona-bedingt unter freiem Himmel auf dem
Werksgelände von Irene und Ludwig Weidenauer probte.
Und so entschied Elke, ihr E-Piano einfach dem MGV zu überlassen. Das Klavier von Lu
Griesheimer wurde technisch auf Vordermann gebracht, neu gestimmt und ist mittlerweile
in Elkes Wohnung „umgezogen“.
Einmal mehr hat sich gezeigt,
dass der MGV 1840 engagierte
Mitglieder hat. Wie sonst wäre
eine solche Aktion möglich ge-
wesen? So funktioniert ein Ver-
ein! Wir danken den beiden
ganz herzlich dafür.
Holger Schneibel
40
Dank an Elisabeth Seidl
Es ist gute Tradition, dass sich der Verein und seine Chöre am Jahresende bei der Chor-
leiterin für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr bedanken. Dieser Dank ist ein fester
Programmpunkt bei unserer Weihnachtsfeier. Nun ist unsere Weihnachtsfeier in diesem
Jahr bekanntermaßen der Coronapandemie zum Opfer gefallen.
So musste das Dankeschön an Elisabeth Seidl in anderer Form erfolgen. Bewaffnet mit ei-
nem Blumenstrauß besuchte ich unsere Chorleiterin am 21. Dezember zu Hause in der
Bürstädter Straße. Das Dankeschön fand dort Corona-konform mit entsprechendem Ab-
stand und unter freiem Himmel statt.
Ich dankte ihr sehr herzlich für ihre Arbeit, die durch die Pandemie alles andere alle ein-
fach gewesen ist. Am 9. und 10. März fanden unsere letzten Chorproben vor dem Shut-
down statt und wir sollten uns erst wieder Ende Juli zu unseren nächsten Proben treffen.
Dazwischen lagen unzählige Aktivitäten, die darauf abzielten, die Probenarbeit wieder
möglich zu machen. Hierbei stand uns Elisabeth Seidl immer mit ihrem fachlichen Rat zur
Seite.
Als wir wieder starteten, war es
eine ganz andere Art des Pro-
bens. Es mussten andere Kon-
zepte gefunden werden, die
das Arbeiten in kleinen Grup-
pen und unter freiem Himmel
ermöglichte. Auch dabei konn-
ten wir uns voll und ganz auf
unsere Chorleiterin verlassen.
Einen besonders wertvollen
Dienst erwies sie dem Verein
als sie auch noch anbot, auf ei-
nen Teil ihres Honorars zu ver-
zichten. Das kann man nicht
genug würdigen denn ich weiß
von anderen Chören und Ver-
einen, dass dies durchaus keine Selbstverständlichkeit ist.
Bei dieser Gelegenheit überbrachte ich ihr auch den Dank des Männerchors. Die Sänger
sammeln jedes Jahr für eine Gabe an die Chorleiterin. Sie fiel in diesem Jahr um einiges
höher aus und zeigt, dass die Sänger ihren unermüdlichen Einsatz in einer ganz besonde-
ren Zeit wertschätzen und honorieren.
Holger Schneibel
41
Vereine und Corona
Wie der MGV 1840 versucht, zu einem normalen Vereinsleben zurückzufinden
Töne im Freien wiedergefunden
08. August 2020 Autor: Dieter Stojan (sto)
Lampertheim. Die Einschränkungen im Zuge der Virus-Pandemie wirken sich
auch auf das Vereinsleben aus. Besonders die Gesangvereine leiden unter den
problematischen Folgen. Der Lampertheimer MGV 1840 mit seinem Vorsitzenden
Holger Schneibel steht als Beispiel für Gesangvereine, die in diesen Tagen ein
normales Vereinsleben inmitten der Krise anstreben.
Von Beginn an sei versucht worden, so Schneibel im Gespräch mit dem „Südhes-
sen Morgen“, eine gemeinsame Vorgehensweise der Gesangvereine in Lampert-
heim und seinen Stadtteilen zu erreichen. Maßgeblich hierfür seien die Richtlinien
des Sängerbundes und des Landes Hessen.
Allerdings habe es außer Vorgaben nur wenig Orientierungshilfe gegeben, be-
dauert der Vereinsvorsitzende. Der Blick nach Rheinland-Pfalz habe ein anderes
Bild gezeigt. Im benachbarten Bundesland hätten die Gesangvereine klare Ver-
haltens- und Hygieneregeln erhalten. „Hessen hat sich relativ wenig um die Be-
lange der Gesangvereine gekümmert“, kritisiert Schneibel.
Der Singstundenbetrieb kam Corona-bedingt ab März komplett zum Erliegen. So
fiel auch das traditionelle Kochkäsfest beim MGV 1840 aus. „In der stimmlosen
Zeit hat online zu Beginn nur der Vorstand getagt, aber letztendlich haben wir uns
entschieden, dass die Mitglieder sich einmal unter Hygieneregeln treffen, um ein
Stimmungsbild und Erkenntnisse für das weitere Vorgehen zu erhalten“, berichtet
der Vereinschef im Gespräch mit dieser Redaktion. Eine Wandertour ins Leinin-
ger Land bot eine gute Gelegenheit und fand seitens der Aktiven auch guten Zu-
spruch.
Bei den Gesprächen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob die Proben im
Freien abgehalten werden sollen. Dieser Vorschlag stieß auf breite Zustimmung.
„Wir haben ein Hygienekonzept erarbeitet, bei dem alle Erkenntnisse über den
Umgang mit dem Virus berücksichtigt wurden“, erläutert Schneibel. Bei den Sing-
stunden liegen Anmeldelisten aus, Desinfektionsmittel steht bereit und es werden
die Abstandsregeln beachtet. Zusätzlich musste jeder Sänger eine Verpflich-
tungserklärung unterschreiben, dass er mit dem Konzept einverstanden ist.
Proben auf Fabrikgelände
Am 7. Juli begann der Probebetrieb mit dem Chor Joyful. Auf dem Gelände der
Firma „Boote Weidenauer“ im Industriegebiet am Altrhein treffen sich die Sänger
im Freien in zwei Gruppen, jeweils für eine Stunde. Nun gilt es, sich auf das
42
verschobene Konzert vorbereiten. Auch der Kinderchor Crescendo probt wieder.
Auf dem Gelände der Martin-Luther-Kirche hat auch der Männerchor einen Platz
im Freien gefunden. Der Frauenchor hat dort inzwischen ebenso mit den Proben
begonnen. Es fehlen aber etliche Chormitglieder, die ein erhöhtes Infektionsrisiko
haben. Für die Proben des Männerensembles sind mögliche Termine im Umlauf.
Erster Termin ist voraussichtlich Dienstag, 11. August, bei Boote Weidenauer in
der Hafenstraße.
Dieser Zustand werde wohl noch eine Weile andauern, ist der Vorsitzende über-
zeugt. Dabei rückt die finanzielle Situation für den Vorstand immer mehr in den
Vordergrund. „Wir sind bei der Deckung der laufenden Kosten auf die Einnahmen
aus unseren Veranstaltungen wie Kochkäs- oder Innenhoffest angewiesen. Das
Innenhoffest entfällt in diesem Jahr definitiv, beim Kochkäsfest gibt es terminliche
Überlegungen in Richtung Oktober. Trotz aller Bemühungen wird es eine finanzi-
elle Durststrecke geben“, resümiert Schneibel. Ein Antrag auf Unterstützung
durch das Land Hessen ist in Vorbereitung. „Wir wollen den Verein am Leben er-
halten, aber negativ wird sich sicher auch die Streichung des Jahresausflugs be-
merkbar machen. Wahrscheinlich wird aber wenigstens ein Radausflug stattfin-
den“, meint Schneibel abschließend.
Bei der Chorprobe von Joyful sitzen die Sänger in großen Abständen voneinan-
der im Halbkreis, davor in noch größeren Abstand Chorleiterin Elisabeth Seidl.
Auch sie verkennt die Schwierigkeiten beim gemeinsamen Üben nicht, meint aber
optimistisch, dass man flexibel sein muss. „Ich helfe gerne, wenn es um die Er-
haltung des Chorgesangs und den Bestand des Vereins geht“, versichert Seidl.
© Südhessen Morgen, Samstag, 08.08.2020
43
Rückblick 2020 der Chorleiterin
Erst fing alles an wie in den vergangenen Jahren: Aufstellung des Jahresplans,
E-Mails hin und her, welcher Chor gestaltet welchen Termin? Kochkäsfest, Auf-
tritte beim Familientag in der Luthergemeinde, Kinderchorkonzert, Ferientermine,
Innenhoffest. Die Chor- Joyful-Konzerte wurden intensiv vorbereitet mit dem Kre-
ativteam und anderen Aktiven…so könnte ich Vieles aufzählen.
Auch beim Probenwochenende Anfang März auf der Burg in Altleiningen haben
wir noch nicht geahnt, wie stark uns das Corona-Virus einschränken und das ge-
samte Leben verändern würde. Wir probten intensiv, teilweise mit verschiedenen
Vizedirigenten in getrennten Räumen, danke an Karl-Heinz und Marleen !
Im Juni und Juli schrieb der Vorstand Hygienekonzepte für die verschiedenen
Chöre, wir informierten uns bei verschiedenen Stellen, viele Korrekturen waren
nötig, bis alles passte. Im Sommer starteten dann – mitten in den Chorferien - die
ersten Chorproben nach den Beschränkungen. Nach der ersten Chor-Joyful
Probe im Freien seufzte eine Sängerin aus tiefem Herzen: … “endlich wieder
singen!“ Und sprach damit Vielen aus der Seele.
Durch die Abstände zwischen
den Sänger*innen war das Hö-
ren komplett anders als ge-
wohnt. Man hört sich selbst
besser, die anderen viel leiser.
Das ist zuerst irritierend, aber
auch hilfreich. Allerdings erfor-
dert das Proben im Freien
mehr Aufmerksamkeit. Von
meiner Seite und auch für die
Sänger*innen. Das Erlernen
neuer Stücke ist erst einmal
sehr schwer, wurde aber mit
zunehmender Übung auch möglich. Da die Gruppengröße begrenzt war, und
nicht alle Aktiven unter den besonderen Umständen proben wollten, konnten nie
alle Sänger*innen gemeinsam singen. Das trübte die Stimmung.
Sofort merkten alle Beteiligten, wie schnell die Stimme aus der Übung gerät,
wenn man sie nicht regelmäßig benutzt! Somit waren wir um jede Probe froh, die
stattfinden konnte! Vielen Dank nochmals an dieser Stelle Irene Weidenauer und
ihrem Mann, daß wir ihr Firmenareal nutzen durften! Danke an Elke Dubios-Voß
für ihr gutes E-Piano !
Wir probten bei Wind und heißen Temperaturen, mit Stechmücken, und Wespen,
als es abends früher dunkel wurde mit Flutlicht und Taschenlampen.
44
Die Luthergemeinde gab uns Asyl für den Frauen- und Männerchor. Dort unter-
stützen uns Pfarrer Kröger und der Küster Marcel Beuzekamp nach Kräften. Der
Rasen neben der Kirche bot uns gute Möglichkeiten zu proben. Die Stühle, das
E-Piano und das Licht konnten wir aus der Kirche nehmen. Die Akustik war ne-
ben und unter der Linde auch gut.
Wenn der erste Chor eingesungen war, läuteten erst einmal die Glocken um
19.00h 5 Minuten lang, dann probten wir weiter. Die Chorstunde ging wie im Flug
vorbei und schon kam die nächste Gruppe. Auch der Kinderchor hatte und hat
Asyl in und um die Lutherkirche.
Leider wurde es Mitte Oktober einfach zu kalt und zu dunkel, um weiter im Freien
zu proben. Ich war froh, wenn die Sängerinnen und Sänger zur Probe kamen,
denn in diesen Zeiten vereinsamt man schnell. Es wurden Informationen ausge-
tauscht über die Vereinsmitglieder, die nicht anwesend waren. Jeder und Jede
die kam, wurde freudig begrüßt. Die Stimmen klangen wirklich mit jeder Übungs-
stunde besser, ich lernte, welche Stücke man gut im Freien proben konnte und
welche nicht.
Was können wir Sänger*innen nun tun, um unsere Stimme und unser seeli-
sches Gleichgewicht zu behalten?
Schauen Sie doch mal in Ihre Schränke und Regale: da sind gute Aufnahmen von
Chören oder sogar Aufnahmen von MGV-Konzerten! Die müssen unbedingt an-
gehört werden und dann sollten Sie dazu singen!
Man kann auch auf dem Heimtrainer oder beim Backen singen !
Wenn man regelmäßig singt, merkt man, welchen Effekt man damit erzielt: eine
Gesangsschülerin sagt zu mir oft nach der Singstunde: „Jetzt bin ich innerlich
wieder aufgeräumt“.
Diese Zeit der Kontaktbeschränkungen wirft uns sehr auf uns selbst zurück, die
engste Familie wird enorm wichtig, da sie oft der einzige Kontakt ist. Singen ist
eine sehr gute Beschäftigung mit sich selbst, obwohl natürlich ein Chorsänger,
45
eine Chorsängerin lieber in der Gemeinschaft trällert.
Mir ist es wichtig, daß wir als Chor und als Verein die Zeit bis zum Frühjahr so
überbrücken, daß wir mit neuem Elan wieder starten können. Auch habe ich die
Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, daß wir –wenn die Zahlen drastisch sin-
ken - in der Waldfriedhofkapelle singen können.
In diesen Tagen ohne Konzerte und Proben schätze ich die Zeit, in der ich zur
Ruhe und zum Nachdenken komme. Stille ist ein kostbares Gut, das wir nun er-
leben dürfen. Kennen Sie die Kindergeschichte von Frederik –einer Maus- die im
Sommer nicht wie die Anderen Vorräte in Form von Körnern u.A. sammelt, son-
dern im Gras liegt und Sonnenstrahlen sammelt? Als am Ende des Winters die
Vorräte zur Neige gehen, erzählt Frederik den Mäusen vom Sommer, von den
warmen Sonnenstrahlen, von den Blumenwiesen . Da vergaßen die Mäuse den
Hunger und ihnen wurde warm ums Herz.
Auch in unserem Leben gibt es viele Dinge, von denen wir zehren können und die
uns froh stimmen.
Friedvolle Feiertage und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen allen
Elisabeth Seidl
Vor 45 Jahren – Die „Carmina“ kommt nach Lampertheim
Wir trauten uns was! So könnte man kurz und prägnant beschreiben, was wir nach
monatelanger, intensiver Probenarbeit am 14. März 1976 aufführten. Carl Orff‘s
weltberühmtes Werk, die „Carmina Burana“, hielt Einzug in Lampertheim. Als erster
und bis dato auch einziger Lampertheimer Laienchor, präsentierten wir dieses wun-
derschöne Werk der Lampertheimer Bevölkerung.
Unser Foto macht deutlich, welcher beindruckende Chor damals aufgeboten
wurde. Die Männer des MGV, die Sängerinnen und Sänger des Frohsinn Wein-
garten und der Realschule Wiesental, standen hierfür gemeinsam auf der Bühne.
Den Orchesterpart, geprägt durch das elementar Rhythmische der Schlaginstru-
mente, übernahm die Pfälzische Philharmonie.
46
Als Sänger, damals jung an Jahren und mit wenig Chorerfahrung, war dieses
Konzert sehr beeindruckend. Ein Teil dieses gewaltigen Chors gewesen zu sein,
wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Denn um ein Haar, wäre ich nicht dabei ge-
wesen. Am 1.1.1976 trat ich meinen Grundwehrdienst bei der Bundeswehr an
und befand mich zu dieser Zeit noch in der Grundausbildung. Das hieß um 22.00
Uhr Bettruhe. Also, eine Teilnahme am Konzert war eigentlich unmöglich. Mein
Glück war, dass mein Freund Jürgen Grolms, damals auch aktiver Sänger beim
MGV, in der gleichen Kompanie Dienst tat. Er hatte seine Grundausbildung be-
reits hinter sich und aus diesem Grund schon „Ausgang bis zum Wecken“. Für ihn
war dadurch eine Teilnahme am Konzert kein Problem. Er bearbeitete den Kom-
paniefeldwebel, im Fachjargon auch „Spieß“ genannt, solange, bis der meiner
Teilnahme zustimmte. Dafür musste ich in Uniform auftreten und nach Ende des
Konzertes unverzüglich die Rückfahrt in die Kaserne nach Achern antreten. Was
ich natürlich liebend gerne in Kauf nahm. Gegen 23.30 Uhr meldeten wir uns
beim diensthabenden UvD zurück. Ein dickes Dankeschön an meinen Freund
Jürgen. Ohne ihn hätte das sicherlich nicht funktioniert.
Wer Lust hat, kann mich auf dem Foto mal suchen. Erkennungsmerkmal: Uni-
formträger. Auch Jürgen Grolms trug seine Uniform. Leider erkennt man ihn nicht.
Zumindest nicht an der Uniform.
47
Betrachten sie auch das zweite Foto. Es zeigt die Konzertbesucher. Was damals
durch die Ordnungsbehörde erlaubt war, ist heute wohl kaum mehr vorstellbar.
So ändern sich die Zeiten!
Eines hat sich allerdings nicht geändert.
Größere konzertante Veranstaltungen sind
in Lampertheim nach wie vor nur in einer
Sporthalle möglich. Auch nach Jahrzehn-
ten hat sich da nichts getan. Während in
dieser Zeit in unseren Nachbarkommunen
nach und nach adäquate Veranstaltungs-
räume oder Bürgerzentren entstanden
sind, ist Lampertheim diesbezüglich keinen
Schritt weitergekommen. Das wird der be-
achtenswerten Kulturszene unserer Hei-
matstadt nicht gerecht.
Holger Schneibel
48
Runde Geburtstage 2021
Fehler bei der Pflege unserer Mitgliederdaten sind nie ganz auszumerzen. Sollten wir hier
jemanden nicht oder aber mit dem falschen Datum erwähnt haben, so bitten wir dies zu
entschuldigen und gleichzeitig um entsprechende Information zur Korrektur unserer Mitglie-
derkartei! Auch kann es vorkommen, dass Mitglieder den Wunsch geäußert haben in dieser
Aufstellung nicht genannt zu werden.
Korrekturwünsche an Claudia Schneibel Tel. 156 115 oder Dieter Zehfuß, Tel. 54 025.
20.3.21 Ihrig, Anton 1 Jahr jüngstes Mitglied
14.7.21 Ihrig, Helmut 99 Jahre ältestes Mitglied
Januar Beck, Horst 80 Juli Menges, Heinrich 80
10.1.21 13.7.21 Beth, Dieter 75
Daunke, Irmgard 85 Viehöver, Bernd 60
17.1.21 Guldner, Marga 85 16.7.21
20.1.21 Beck, Ursula 70 18.7.21
23.1.21
März Kirchenschläger, Christa 80 August Honisch, Hannelore 80
2.3.21 Bettinger, Karl-Heinz 60
28.3.21 Kunz, Walter 70 8.8.21 Lillinger, Silke 50
29.3.21 15.8.21
21.8.21
Strubel, Stefanie 50
April September 75
14.4.21 15.9.21 Röhrenbeck, Ruth
15.4.21
Hedderich, Petra 50 Oktober 90
16.4.21 Senftner, Gottfried 60 85
17.4.21 6.10.21 Horstfeld, Anneliese 60
25.4.21 Steffan, Rosemarie 80 10.10.21 Vos, Peter
25.4.21 Grau, Sabine 60 29.10.21 Röhrig, Anette
Kärcher, Elfriede 60
26.4.21 Steffan, Karl Heinz 60 November 75
27.4.21 11.11.21 Speicher, Fritz 80
Kirchner, Cosima 60 18.11.21 Beck, Walter 80
Hoffmann, Helga 85 20.11.21 Hahl, Ursula
50
Mai Kissel, Horst 80 30.11.21 Abedi, Farina
Würtemberger, Klaus 80
1.5.21 Medert, Friedrich 90 Dezember 50
2.5.21 Kraft, Helene 50 4.12.21 Horlé, Miriam
8.5.21 95
12.5.21 12.12.21 Hannewald, Margarete 60
20.12.21 Medert, Marianne 85
Juni Dreier, Michael 70 25.12.21 Schmidt, Volker 90
1.6.21 Strubel, Christel 70 26.12.21 Seelinger, Ludwig
15.6.21 Medert, Jürgen 60 60
30.12.21 Steffan, Henny 85
27.6.21 31.12.21 Medert, Heinz
Allen Geburtstagskindern und jene, die einen Ehrentag begehen, herzliche Gratula-
tion. Unseren kranken Mitgliedern wünschen wir gute Besserung und baldige Gene-
sung.
49
50