changes
Das Mitsubishi Electric Magazin
Optimismus
Optimistisch sein.
Es gibt allen Grund dazu.
Ausgabe 01
5 € Schutzgebühr
Optimismus
2
Yokoso irasshaimase –
herzlich willkommen.
Schön, dass Sie einen Blick in die
erste Ausgabe unseres neuen
Mitsubishi Electric Magazins changes
werfen.
Es soll Ihnen die Zeit vertreiben und
ein paar schöne Momente bereiten –
so wie unsere Produkte, die Sie teils
offensichtlich, teils irgendwo versteckt
verbaut begleiten und Ihnen das
tägliche Leben angenehmer machen.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns
mit dem Thema Optimismus, denn es
gibt viele Gründe, zuversichtlich durchs
Leben zu gehen. Zum Beispiel, weil
es viele Menschen gibt, die die Dinge
zum Besseren wenden wollen. Weil die
Erwartung auf ein gutes Ende Berge
versetzen kann. Oder weil man sich
doppelt freut, wenn am Ende ein lang-
gehegter Wunsch tatsächlich in Erfül-
lung geht.
Begleiten Sie uns jetzt in das Land des
Lächelns nach Japan wo einen die gute
Laune auf Schritt und Tritt begleitet.
Erleben Sie das Engagement und die
Zuversicht des eMotorsport-Teams
der FH Köln, das mit seinem Elektro-
rennwagen aufs Siegertreppchen
fahren will. Erfahren Sie, wie es ist,
in einem Kapselhotel zu übernachten,
warum die Sustainia-Initiative unsere
umweltschonenden ecodan-Wärme-
pumpen für den Sustainia-Award
nominiert hat und vieles mehr.
Also, viel Spaß bei der Lektüre!
Ihre changes-Redaktion
Editorial Optimismus
3
» Natürlich ist die
Welt nicht perfekt.
Aber ich bin
optimistisch –
schließlich will
ich noch was
bewegen! «
Jan-Philipp Liersch
Product Manager
Automation Systems – Robots
Optimismus
4
06 Besuchen Sie mit uns das Land des Lächelns
und erleben Sie Japan aus einer ganz neuen
Perspektive.
i 14 eMotorsport ist im Kommen.
Kommen Sie mit auf einen
Ausflug an den Rand der
Rennstrecke.
herausgeber Mitsubishi Electric Europe B.V., Gothaer Straße 8, 40880 Ratingen, +49 (0) 21 02 4 86-0, www.mitsubishielectric.de, pr@meg.mee.com
verantwortlich Georg Jennen konzeption und realisation KW43 BRANDDESIGN, Düsseldorf larsheyne.com, Düsseldorf creative director Jürgen Adolph
art direction Eleny Teffera text & redaktion Lars Heyne projektleitung Claudine Bosshammer übersetzungen Emi Kurihara-Roehnert Emi Suzuki-Rosner
Niels Meinke druck P. Clasen Satz & Druck OHG, Spielberger Weg 58, 40474 Düsseldorf bildnachweise Lars Heyne (S. 1, 5, 14 – 15, 18, 21, 32)
Mitsubishi Electric Europe B.V. (S. 3, 5, 8, 23 – 26, 29, 31) Niels Meinke (S. 2, 4, 6 – 11, 21) iStockfoto (S. 12, 31) Fotolia (S. 20) Shotshop (S. 31)
Shutterstock (S. 28) eMotorsports Cologne (S. 4, 16 – 19) sustainia.me (S. 5, 22) Stage Theater Neue Flora Produktionsgesellschaft mbH (S. 30)
Inhalt Impressum
5
Mistkäfer und
andere Glücksbrin-
ger: Hier erfahren
Sie mehr über
Winkekatze & Co.
20
Bei der Sustainia- SUSTAINIA
Initiative träumt
24 man nicht länger,
sondern glaubt fest
Wie man mit einer Wärmepumpe an eine ganz reale
Energie, CO2 und Geld spart? Einfach Vision.
ganz einfach!
22
Weitere
Inhalte
02 Editorial
26 wakaru [verstehen]
28 Big in Japan
28 Sudoku
29 Electric People
30 Electric Planet
Optimismus
6
Faces in Places – Dinge mit Gesicht.
das land des
lächelns hat
viele gesichter.
In Japan lächeln nicht
nur die Menschen.
Wer mit offenen Augen durch
das Land reist, kann überall
Dinge entdecken, die einen
freundlich begrüßen – Dinge
mit Gesicht, so wie diesen
Gullideckel.
Land des Lächelns Optimismus
7
Optimismus
8
Stumme
Diener.
„Entschuldigung,
dürfen wir Ihnen
das abnehmen?“,
scheinen diese
pflichtbewussten
Mülleimer zu
fragen.
Niels Meinke.
Werkstudent bei Mitsubishi Electric in Ratingen
seit Anfang 2012. Herr Meinke studiert Germanistik
und bereist Japan viel und gerne. Die vorliegende
Fotostrecke entstand im Sommer 2012.
Land des Lächelns Optimismus
9
Optimismus
10
Briefkasten.
Immer nur Reklame,
Reklame, Reklame!
Warum schreibt mir
denn keiner?
Herzlich
willkommen,
nehmen Sie
Platz.
Diese Mauer an einem
Parkeingang lädt zum
Verweilen ein. Sogar
die Zeitung liegt schon
bereit.
Land des Lächelns Optimismus
11
S p e i s e k a r t e .
Macht Appetit auf
mehr: In diesem
Restaurant wird
das Tagesgericht mit
einem Lächeln
serviert.
Umweltaktivist.
Nachhaltigkeit ist auch
in Japan ein Thema.
Dieser Recycling-
behälter freut sich auf
Wertstoffe: Dosen links,
PET rechts.
Optimismus
12
Keep smiling.
In Japan wird nicht
mehr gelacht als
anderswo. Doch beim
Lächeln ist das anders:
Wo uns das Lachen
vergeht, verlangt die
Tradition, weiter zu
lächeln.
Nachgefragt Optimismus
13
nachgefragt:
warum ist japan das
land des lächelns?
Um es kurz vorwegzunehmen: Japaner lachen und freuen
sich wie jeder andere Mensch auf Erden. Ob sie dabei auch
tatsächlich glücklicher sind als andere, lässt sich nicht
mit Gewissheit sagen. Dass Japan trotzdem das Land des
Lächelns genannt wird, beruht wie so oft auf einem Miss
verständnis zwischen den Kulturen und hat seine Ursache
tief in der Tradition der Japaner.
In Japan werden negativ besetzte Gefühle wie Wut und
Enttäuschung, Ärger oder Kummer nicht öffentlich geäußert,
weil man sein Gegenüber nicht in Verlegenheit bringen
möchte. Schließlich könnten andere aufgrund der eigenen
Situation Mitgefühl und Schmerz empfinden, was es unbe-
dingt zu vermeiden gilt. So wird selbst bei großer Trauer
häufig noch ein Lächeln aufgesetzt, das den in Wirklichkeit
empfundenen Schmerz kaschieren soll.
In Unkenntnis dieser Tatsache glaubten die ersten Europäer
im Land, dass Japaner immer glücklich und zufrieden sind.
Nach ihrer Rückkehr berichteten sie den Daheimgebliebenen
von dem fernen Land mit den ewig lächelnden, gut gelaunten
Menschen. So kam Japan zu seinem sympathischen Zweit
namen, der bis heute untrennbar mit ihm verbunden ist:
das Land des Lächelns.
Optimismus
14
eMotorsports Optimismus
15
Boxenstopp: zu Gast beim Hochschulprojekt eMotorsports Cologne.
der weg aufs
siegertreppchen
ist steil.
Optimismus
16
erfolg ist eine frage des
richtigen antriebs.
FSE – Formula Hockenheimring, 5. august 2012. Der eMC12, der Elektro
Student Electric. rennwagen der Studentengruppe eMotorsports Cologne,
rollt surrend an die Startlinie. Dann gehen die Lichter aus
Der internationale und es tut sich nichts mehr. Das Rennen ist zu Ende, bevor es
studentische Konstruk angefangen hat.
tionswettbewerb wird
seit 2010 von der Kleiner Kurzschluss, lange Gesichter.
Formula Student
Germany e. V. unter Ein paar Tage später, zurück in Köln-Deutz, steht der Wagen
Schirmherrschaft aufgebockt in einer Versuchswerkstatt der Fachhochschule.
des VDI ausgetragen. Auf einem Tisch nebenan stehen die vier Akkupacks, die den
eMC12 normalerweise mit Strom versorgen. Die Auswertung
der Blackbox, die alle wichtigen Fahrzeugdaten aufzeichnet,
hat ergeben, dass ein Kurzschluss 17 der 100 Akkuzellen
zerstört hat. Zwei Sicherungen, die die empfindlichen Strom-
speicher schützen sollen, haben viel zu spät ausgelöst.
„Eine Verkettung unglücklicher Umstände“, sagt Christoph
Schulte, der im Team für die Energieverteilung zuständig ist,
„da kann man nichts machen.“ Jessica Imhäuser, CEO
des Rennstalls, pflichtet ihm bei: „Klar ist das ernüchternd,
wenn das Auto am Start ausgeht. Man ist ratlos und ärgert
sich – auch wegen unserer hohen Ansprüche nach dem Erfolg
in Silverstone. Aber sowas kann halt passieren. Und trotzdem
ist man stolz auf das Erreichte.“
Erreicht hat das kleine Team schon eine ganze Menge, seit es
sich 2010 auf Initiative von Prof. Dr.-Ing. Ulf-Marko Gundlach
gegründet hat. Aktuell engagieren sich 32 Studenten und
eMotorsports Optimismus
17
Studentinnen für eMotorsports Cologne. Ihr Einsatz ist Aus Schwächen
beeindruckend. Laut Reglement der Formula Student Electric, werden Stärken.
in der die Truppe an den Start geht, müssen die Teams jedes
Jahr mit einem neuen Fahrzeug antreten. Und so wartet nach Der eMC11 hatte noch
der Entwurfs- und Konstruktionsphase eine Menge Arbeit. Riemenantrieb und
„In der heißen Phase, von Mai bis zum Rennen in Silverstone, wog 280 kg. Die Lern
hat man immer jemanden in der Werkstatt angetroffen, kurve bei der FSE ist
egal ob abends um zehn oder um vier Uhr morgens“, sagt steil, Schwachstellen
Christoph Schulte. Imhäuser rechnet kurz nach und kommt werden sofort analysiert
auf durchschnittlich 20 Wochenstunden, die sie in das und Verbesseru ngen
Projekt investiert. Credit Points, die sie auf ihr Studium fließen umgehend
anrechnen könnten, bekommen die Studenten dafür nicht, in die nächste Renn
obwohl Lehre und Praxis nirgendwo enger verknüpft sind wagengeneration ein.
als hier in Raum HO-2-117.
2012: Das Team muss abspecken.
Bei der Konstruktion des eMC12 stand die Gewichtsopti-
mierung im Vordergrund. Seine Vorgänger eMC10 und
eMC11 wogen noch 310 kg bzw. 280 kg. Das Gewicht des
eMC12 konnte durch leichtere Batteriezellen und durch den
Einsatz von Carbon noch einmal um fast 20 % auf 231,5 kg
reduziert werden. Bei den Zellen fiel die Entscheidung wegen
des Verhältnisses von Gewicht zu Energiedichte und aus
Gründen der Sicherheit auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus
(LiFePo), die im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus im
Crashfall nicht brennen können.
Optimismus Kleine Details
für große Leistung.
18
1 Robust und leicht:
123
das Monocoque aus
Carbon.
2 100 LiFePo-Zellen
speichern Energie
für 25 km Fahrt.
3 Der eMC12 bremst
als einziges Fahrzeug
in der FSE mit ABS.
eMotorsports Optimismus
19
nächster stopp:
circuit de catalunya,
barcelona.
Für zusätzliche Gewichtsersparnis und höchste mit allen anderen Fahrzeugkomponenten ein Der eMC 12.
Sicherheit sorgt das Monocoque aus Carbon. Die beeindruckender kleiner Rennwagen entsteht. Technische Daten.
robuste Fahrzeugfront mit der Sitzschale für den
Fahrer wurde von zwei Studentinnen aus der Nächstes Jahr will man sich übrigens an einen • Hybridchassis aus
Gruppe konstruiert und in mehreren Arbeits- Elektroflitzer mit Wechselstromantrieb wagen. Carbon-Monocoque
schritten gefertigt, was sich in der Praxis deutlich Der ist gewichtsmäßig zwar schwerer und noch und Stahlgitter
komplizierter gestaltete als gedacht. anspruchsvoller zu bauen, bringt aber schon im rohrrahmen
unteren Bereich deutlich mehr Leistung auf
Hightech kommt aus dem den Asphalt. Als einer der Hauptsponsoren wird • Energiespeicher:
Backofen. Mitsubishi Electric nach den Vorgängerfahrzeu- 100 LiFePo4-Flach
gen auch die Entwicklung des eMC13 begleiten zellen mit 6,48 kWh
So sind aus Sicherheitsgründen extrem anspruchs- und das Engagement der Studenten unterstützen. Kapazität
volle Ausreißversuche nötig, bei denen die Stabilität
der Kohlefaserhülle unter Formel 1-Bedingungen Voller Zuversicht ins letzte • Gewicht: 231,5 kg
getestet wird. Die eigentliche Fertigung des Rennen. • Vmax: 103 km/h,
Monocoques, bei der Zuschnitte aus superleichten
Kohlefasermatten in eine Form gelegt und mit Spaß an neuen Herausforderungen und der gute limitiert durch
Harz getränkt werden, muss hochpräzise erfolgen, Zusammenhalt in der Gruppe haben eMotorsports Übersetzung
damit sich keine Luftblasen im Material bilden. Cologne in dieser Saison schon weit gebracht. So • Max. Reichweite:
Dazu kommt der Zeitaufwand, denn die Werkstücke haben die Studenten in Silverstone Platz 5 von 19 25 km
müssen nach jedem Arbeitsschritt bei 80 – 120 °C in ihrer Klasse angetretenen Teams belegt. Und
für vier Stunden unter Luftabschluss gebacken trotz Fahrzeugausfall, der die Kölner 425 von 1.000 www.em-cologne.de
werden. Acht Lagen werden so nach und nach Punkten kostete, erreichten sie in Hockenheim
auflaminiert, bis bei 140 °C der achtstündige letzte noch Platz 20 von 32 Startern. Für Barcelona sind
Backvorgang erfolgt. Das Ergebnis ist eine 13 Kilo die Erwartungen dementsprechend hoch:
leichte Fahrzeugfront, die mit einem Stahlrohr In die Top 5 möchte man fahren. Wir drücken die
gitterrahmen als Heck das Gerüst bildet, aus dem Daumen – viel Erfolg!
Optimismus
20
schwein gehabt.
Glücksbringer – Hauptsache, man glaubt dran.
Skarabäus. Manchmal brauchen auch optimistische Menschen eine Versicherung,
dass sich ein Wunsch, an den man ganz fest glaubt, erfüllt. Dass alles so
Schon die alten perfekt bleibt, wie es ist, oder dass sich am Ende alles zum Guten
Ägypter hatten wendet. Deshalb haben viele einen Talisman oder Glücksbringer, der
Glücksbringer. sie auf Schritt und Tritt begleitet oder an einem ganz besonderen Ort
Glück und Gesundheit, Wohlstand oder ein langes Leben verheißt.
Schon im Altertum vertrauten die Menschen
Glückssymbolen.
Bei Ausgrabungen fanden sich z. B. in Ägypten massenhaft Amulette in
Form des Heiligen Pillendrehers oder Skarabäus, einer etwa drei
Zentimeter großen Mistkäferart aus dem Mittelmeerraum. Diese
sogenannten Käfersteine sind meist aus Speckstein geschnitzt oder
kunstvoll aus Alabaster, Glas oder gar Gold gefertigt und standen für
Auferstehung und Leben.
Dass ausgerechnet ein kleiner Käfer zum Glücksbringer wurde, beruht
angeblich auf der Gabe der Tiere, das nahende, fruchtbarkeitsspendende
Nilhochwasser voraussagen zu können. Denn kurz zuvor wanderten die
Insekten massenhaft weg vom Fluss in Richtung der Häuser der
Menschen.
Heute vertrauen die Menschen einer Vielzahl von Talismanen. Hasen-
pfote und Hufeisen (mit der Öffnung bitte nach oben, damit das Glück
nur hinein- und nicht herausfallen kann) treten dabei zusehends in
den Hintergrund – gut für den Hasen. Was ein Glücksbringer ist und
was ihn dazu macht, beruht auf ganz persönlichen Erfahrungen und
Einstellungen. Das kann ein kleines Geschenk mit den guten Wünschen
eines engen Freundes sein. Opas Füller, mit dem man die schwierige
Abschlussprüfung mit Bravour gemeistert hat. Oder einfach nur ein
kleines Urlaubsmitbringsel, das einen an eine tolle Zeit erinnert, die
nie mehr enden soll.
Glücksbringer Optimismus
21
Schutzengel, Pferd,
Marlies Radtke. Petra Uebbing.
„Der Schutzengel „Das Pferdchen steht auf
hängt bei mir im Auto meinem Schreibtisch
am Rückspiegel. Er ist und ist ein Abschieds-
ein Geschenk von geschenk von einer
meiner Schwester und Kollegin. Bis jetzt hat
soll mich beschützen.“ es mir immer Glück
gebracht.“
Armband,
Emi SuzukiRosner. Daruma, Daruma,
Niels Meinke. Katja Ebert.
„Die drei großen Steine
zeigen japanische und „Diesen Daruma hatte „Dieses grimmige
chinesische Tierkreis- ich 2011 während des Kerlchen ist ein
zeichen, und zwar von großen Erdbebens Daruma, ein
meinem Vater, meiner in Japan bei mir. Bis Dankeschön von
Mutter und von heute ist er mir ein einem japanischen
mir selbst.“ guter Freund.“ Kollegen. Er soll
mir Glück und
Maneki-neko, Erfolg bringen.“
die Winkekatze.
Mit erhobener Pfote winkt sie das
Glück herbei und hält das Böse fern.
Legenden von Katzen, die Glück
bringen, sind seit der Edo-Zeit
(1603–1867) bekannt. Nach
japanischer Überlieferung ist die
Maneki-neko die Wiedergeburt von
Kannon, der japanischen Göttin der
Gnade.
Optimismus
22
SUSTAINIA
Die Sustainia-Initiative kämpft für eine nachhaltige Welt.
eine ganz reale vision.
Bis 2030 wird die Weltbevölkerung von ins Leben gerufenen Sustainia-Initiative Luft zum Atmen. In Sustainia erfolgt ein
heute 7,1 auf etwa 8,3 Mrd. Menschen optimistisch in die Zukunft. Hinter ihr anderer Umgang mit Ressourcen, die
wachsen. Sie wird 50 % mehr Lebens- stehen Experten, Unternehmen und die Menschheit wie Nahrung und Klei-
mittel benötigen, 45 % mehr Energie Kommunikationsprofis aus verschiede- dung dringend benötigt. Gleichzeitig
und 30 % mehr Trinkwasser. Diese nen Branchen, Regionen und Diszipli- wird großer Wert auf die Rechte und die
Zahlen, so die dänische EU-Klimakom- nen. Mit Sustainia skizzieren sie eine Gesundheit der Arbeitnehmer gelegt.
missarin Connie Hedegaard, zeigen, realistische, umsetzbare Vision einer Die Erziehung wie und was wir lehren,
dass Weitermachen wie bisher keine nachhaltigen Gesellschaft, die ihre wird ebenfalls anders sein. Und auch die
Option für die Zukunft ist – der Preis Ressourcen schont und gerecht verteilt. Informationstechnologie spielt bei der
für Mensch, Umwelt und Wirtschaft Verbesserung der Lebensqualität sowie
wäre einfach zu hoch. Sustainia soll ein Ort sein, an dem Le- dem schonenderen Umgang mit Umwelt
bensqualität großgeschrieben wird. Ein und Klima eine wichtige Rolle.
Der Weltuntergang Ort, an dem man gerne zuhause wäre,
fällt aus. wenn man nur wüsste, dass es ihn gibt. Zukunft ohne Science-
Man wird in mitdenkenden Häusern Fiction – jetzt.
Statt düstere Weltuntergangsszenarien wohnen und gesünder essen. Die Städte
zu malen, blicken die Macher der vom wären für die Menschen gebaut, nicht Die Sustainia-Initiative versteht sich als
dänischen Think-Tank Monday Morning mehr für die Autos, und alle hätten Zu- Plattform zur weltweiten Zusammen
gang zu sauberem Wasser und frischer
Sustainia-Initiative Optimismus
23
2010 Globaler Anteil Energie Anteil erneuerbare Anteil der Stadtbewohner Elektro- und Hybrid
2020 erzeugung aus Wind Energien in der EU fahrzeuge weltweit
50,6 %
Anteil der Landbewohner 1,9 % 7 % 1 Mio.
54,9 %
49,4 % 49,1 % 20 % 8 Mio.
45,1 % Globaler Größe der
CO2-Ausstoß Weltbevölkerung
30,6 Mrd. t 6,8 Mrd.
32 Mrd. t 7,5 Mrd.
CO2
Welt im Wandel
Entwicklungen von 2010 bis 2020
Quelle: Guide to Sustainia
arbeit von Experten, Institutionen und vorhandenen Möglichkeiten nutzen Sie wurden in die Sustainia100 auf
Unternehmen, um der nachhaltigen würde. genommen, eine Sammlung von 100
Gesellschaft von morgen näherzu schon heute verfügbaren Lösungen
kommen. Was die Sustainia-Ideen von 100 gute Ideen – und zur Schaffung einer nachhaltigen
den vagen Absichtserklärungen und eine ist von uns. Gesellschaft.
Protokollen der Regierungen und ihrer
Organisationen unterscheidet, sind die In einem ersten Schritt hat die Initiative Auf der UN-Klimakonferenz in Rio de
konkreten Handlungsempfehlungen. deshalb im Rahmen einer Online- Janeiro wurde dieser Leitfaden im
Mit ihnen können Unternehmen und Kampagne Vorschläge gesammelt, Juni 2012 der Öffentlichkeit präsentiert.
Privatleute schon heute aktiv ihren die diese Voraussetzungen erfüllen. Mit dabei: die ecodan-Wärmepumpen
Beitrag zu mehr Lebensqualität, Klima- Die Resonanz war riesig: Studenten, von Mitsubishi Electric, die aus einer
und Umweltschutz leisten, denn der internationale Konzerne, kleine Fir- Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilo-
Sustainia-Ansatz beruht ausschließlich men, Wissenschaftler und Experten wattstunden Umweltwärme für Ihr
auf ausgereiften Methoden, bewährtem schickten Lösungen aus aller Welt, von Zuhause gewinnen. Mehr über diese
Know-how und schon heute verfügba- Kanada bis Kenia. Aus dieser Flut von intelligente, umweltschonende und
ren Technologien. Eine nachhaltigere kleinen Einzelbausteinen wählte kostengünstige Art zu heizen erfahren
Zukunft ließe sich, so die Initiatoren, eine Jury in einem zweiten Schritt die Sie auf der nächsten Seite.
ohne Weiteres realisieren, wenn die 100 vielversprechendsten Ansätze.
Menschheit einfach nur diese bereits www.sustainia.me
Optimismus
24
gutes klima für
zuhause und
für die umwelt.
Die ecodan-Wärmepumpen-Systeme von Mitsubishi Electric. ecodan-Wärmepumpen,
immer die passende Lösung.
Durch den weltweit steigenden Energieverbrauch erhöht sich auch
die Umwelt- und Klimabelastung. Gleichzeitig lassen die abnehmenden Mit Heizleistungen von 4 bis 20 kW
Ressourcen die Öl- und Gaspreise immer weiter steigen. Als umwelt- passen sich die Wärmepumpen-
freundliche und regenerative Antwort auf diesen Trend hat die Lösungen von Mitsubishi Electric
Sustainia-Initiative die ecodan-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric optimal an Ihre Bedürfnisse an –
lobend hervorgehoben, in die Sustainia100 aufgenommen und für den wahlweise als Komplettpaket mit
Sustainia-Award nominiert. 200-Liter-Trinkwasserspeicher für
Ein- oder Zweifamilienhäuser oder
Kostenlose Umweltwärme aus der Luft. in Kombination mit Hydrobox für
größere private oder gewerbliche
Unsere Umgebungsluft liefert uns unbegrenzt und überall Wärmeener- Immobilien.
gie, die man zum Heizen nutzen kann, sogar im Winter. Mit dieser
kostenlosen Energiequelle reduzieren die hocheffizienten ecodan Luft- TM
/ Wasser-Wärmepumpen die Heizkosten und CO2- Emissionen im Ver-
gleich zu konventionellen Heizsystemen um bis zu 50 % . Sie eignen sich
für den Neubau oder die energetische Modernisierung und lassen sich
auch nachträglich unkompliziert in bestehende Heizsysteme integrieren.
Zubadan – Wohlfühlgarantie bis –25 °C.
Durch die innovative Zubadan-Technologie sind die neuen Wärmepum-
pen-Systeme von Mitsubishi Electric in puncto Effizienz fast unschlag-
bar: Keine andere Luft- / Wasser-Wärmepumpe erreicht an kalten Winter
tagen die Wirtschaftlichkeit unserer Zubadan-Außengeräte. Sie arbeiten
selbst bei –15 °C noch monovalent ohne den Einsatz einer Zusatzheizung
und sorgen noch bis –25 °C für ein gemütlich beheiztes Zuhause und
Warmwasser.
www.ecodan.de
Wärmepumpen Optimismus
25
Verdichten 1 W ärmetauscher
(Verdampfer).
2
Wärmeenergie
Luft wird aufgenommen
und das Kältemittel
Wasser Erde verdampft.
Verdampfen Verflüssigen 2 K ompressor.
13 Im Kompressor
wird das gasförmige
Entspannen Kältem ittel verdichtet.
Wärmepumpe 3 W ärmetauscher
( Ve r f l ü s s i g e r ).
Das Kältemittel
wird wieder flüssig
und gibt dabei
Wärmeenergie ab.
wie funktioniert eine
wärmepumpe?
Eine wärmepumpe funktioniert wie flüssiges Kältemittel im Kältemittelkreis- Auf der anderen Seite des Wärme
ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Wenn lauf der Wärmepumpe zum Sieden zu tauschers strömt Heizwasser vorbei,
Sie schon einmal hinter Ihr Kühlgerät bringen. Dabei nimmt es die Energie aus das sich dabei auf bis zu 60 °C Vorlauf
gefasst haben, wissen Sie, dass es dort der Luft auf und wird durch Verdunstung temperatur erhitzt und zur Raum- und
warm ist, denn ein Kühlschrank gasförmig (so, wie wenn man Wasser Wassererwärmung genutzt werden
befördert Wärme aus dem Inneren zum Kochen Wärme zuführt: Es siedet kann. Und während der Kreislauf für
nach außen. Die Wärmepumpe arbeitet bei 100 °C und verdampft schließlich). das Kältemittel wieder von vorn
genau umgekehrt – sie holt die Wärme beginnt, können Sie es sich zuhause
von draußen und bringt sie nach Das gasförmige Kältemittel wird an- schön gemütlich machen.
drinnen. Und das funktioniert so: schließend verdichtet. Unter dem hohen
Druck eines Kompressors kondensiert
In der Luft ist Sonnenenergie als Wärme- das Gas und verflüssigt sich wieder. Da-
energie gespeichert, sogar noch bei bei gibt es die gespeicherte Wärme an ei-
Minusg raden (ohne Sonne hätten wir nen Wärmetauscher ab (so, wie sich der
auf der Erde frostige – 270 °C). Die Kolben einer Luftpumpe durch den
gespeicherte Wärme reicht aus, um ein Druck beim Aufpumpen aufheizt).
Optimismus
26
〒 Häufig wird 7-stellige [2-7-3 Marunouchi,
Postleitzahl Chiyoda-ku, Tokyo]
das Zeichen
der japan i 東京都 Präfektur
schen Post- Tokyo-to
leitzahl
vorangestellt 千代田区 Stadtbezirk
Chiyoda-ku
丸 の内 Stadtteil
Marunouchi
2 Nummer des
Stadtteilabschnitts
7 Nummer des
Häuserblocks oder
der Parzelle
3 Nummer des
Gebäudes oder der
Teilparzelle
三 菱電機 M itsubishi
Electric
Corporation
株式会社 Head-
quarter
Empfänger Tokyo Building
Mr. Taro Yamada,
der japanische
Max Mustermann
wakaru [verstehen] Optimismus
27
unbekannt
verzogen?
D3, 12
Wenn ein deutscher Briefträger der Errichtung des Gebäudes. Das erste Little Tokyo
einen Brief zustellen soll, kann er sich gebaute Haus bekam die Eins, das Quadratestadt
normalerweise auf das folgende System zweite, vielleicht am anderen Ende der Mannheim.
verlassen: Postleitzahl und Ort, Straße Straße, die Zwei und so weiter. Manch-
und Hausnummer. Dabei steigen die mal bekamen Grundstücke auch ein- D3, 12? Bei den Adres-
Hausnummern meistens stadtauswärts fach eine Art laufende Konskriptions- sen gibt man sich in
an, die geraden Zahlen sind auf der nummer, so dass mehrere dort gebaute Mannheim ein bisschen
einen, die ungeraden Zahlen auf der Häuser dieselbe Adresse hatten. japanisch, denn die Alt-
anderen Straßenseite. Sein japanischer stadt ist in die Quadrate
Kollege hat es da schon schwerer. Deshalb ging man 1962 dazu über, A1 bis L7 aufgeteilt. Die
Gebäudeblöcke von einer Ecke aus Hausnummern werden
Keine Straßen, und fortlaufend in Abschnitte von 10 hier allerdings abwei-
keine Hausnummern. bis 15 Metern zu unterteilen. Diese chend gegen den Uhr
Abschnitte werden dann im Uhrzeiger- zeigersinn verteilt.
In Japan gibt es keine Hausnummern im sinn durchnummeriert. Die Haus
eigentlichen Sinn. Doch damit nicht nummer bestimmt sich nach dem
genug: Es gibt bis auf wenige Ausnahmen Abschnitt, in den der Hauseingang
noch nicht einmal Straßennamen. fällt. Fallen die Eingänge von zwei Häu-
sern zufällig in denselben Abschnitt,
Fragt sich, wie die Post trotzdem in haben beide Häuser die gleiche
den richtigen Yūbin-uke kommt, Nummer. Trotz dieser deutlichen Ver-
den richtigen Briefkasten. In Japan besserung ist die Orien-tierung auch
besteht eine Anschrift nicht aus Ort, für Japaner nicht immer ganz einfach.
Straße und Hausnummer, sondern Wenn Sie einmal als Tourist in Japan
basiert auf einem System von Grund- unterwegs sind und einen Passanten
stücksflächen und Gebäudeblöcken. nach dem Weg fragen, sollten Sie des-
Dazu gab und gibt es verschiedene halb ganz besonders auf der Hut sein,
Arten von „Hausnummern“. Früher damit Sie nicht in die falsche Richtung
wurden diese nicht die Straße entlang laufen: Die Antwort „Ich weiß nicht“
vergeben, sondern nach dem Zeitpunkt gilt nämlich als unhöflich.
Optimismus Big in Japan
28
++ big in japan:
die kapselhotels. ++
Als Antwort auf die hohe Nachfrage nach preis
werten Übernachtungsmöglichkeiten eröffnete
1979 das erste Kapselhotel in Osaka. Heute ist
diese Hotelkategorie in Japan weit verbreitet.
Die kleinen, übereinandergestapelten Kunststoff-
Kabinen bieten dabei nicht viel mehr als eine
Matratze zum Schlafen und einen Fernseher, sein
Gepäck gibt man an der Rezeption ab. Auch auf
das Frühstücksbüfett muss man verzichten,
stattdessen versorgen Automaten die Hotelgäste
mit Kaffee, Kaltgetränken und diversen Snacks.
Duschen und Toiletten sind Gemeinschafts-
einr ichtungen und werden mit den anderen
Gästen geteilt.
sudoku. 62
Füllen Sie das Gitter mit den Zahlen 1 bis 9, 537
so dass jede Ziffer in jeder Spalte, in jeder
Zeile und in jedem Block nur ein einziges Mal 41 8
vorkommt.
795
Viel Spaß beim Rätseln!
9
381
2 34
596
78
Electric People Optimismus
29
gipfeltreffen in
schläppchen.
Silvia von Dahlen ist Referentin für Marketing Communications bei Mitsubishi Eine von uns,
Electric – und sie hat etwas mit Joachim Löw, mit Bill und mit Hillary Clinton Silvia von Dahlen.
gemeinsam: ein Patenkind am anderen Ende der Welt. Alles beginnt 1998 mit einer
Reise nach Nepal, wo sie die Herzlichkeit der Menschen sofort in den Bann zieht. Von der Ausbildung bis
Zurück in Deutschland möchte sie ihnen gerne etwas zurückgeben. zum Führungsjob –
bei Mitsubishi Electric
„Man sieht die Welt plötzlich mit ganz anderen Augen“, sagt die Düsseldorferin, erwarten Sie spannende
„gerade wenn man aus unserem hektischen Alltag kommt.“ Aufgaben und nette
Kollegen.
2004 übernimmt sie deshalb über Plan International die Patenschaft für die kleine
Saru, die sie später auch persönlich kennenlernt. Ein Plan-Mitarbeiter bringt sie Steigen Sie ein: auf
nach Kulekhani, einem Dorf in Zentralnepal. Nach einer Fahrt über holperige www.mitsubishielectric.de
Schotterpisten wartet noch ein halbstündiger Fußmarsch bergauf – in (zum Glück
bequemen) Schläppchen, denn dass der Ort abseits der Straße liegt, wusste sie
vorher nicht.
Die Nachricht von der Ankunft der ersten Europäerin im Dorf macht in Windeseile
die Runde, denn mit blonden Haaren fällt man hier schnell auf. Saru und ihre
Familie bereiten ihr einen herzlichen Empfang. Sie legen ihr Blumengirlanden
und den Katak um, den traditionellen Seidenschal. Nach kurzer Zeit hat sich das
ganze Dorf versammelt und Silvia von Dahlen muss nicht nur Saru, sondern auch
den Nachbarn viele Fragen beantworten. Die Kulekhanis staunen und kichern.
Viel gekichert wird anschließend auch in der Dorfschule, die ebenfalls von Plan
International unterstützt wird, denn die Organisation hilft nicht nur Saru,
sondern dem ganzen Dorf, indem Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird. So wurde
neben einfachen Dingen wie Latrinen auch eine medizinische Versorgung
aufgebaut. Ein weiteres Projekt ist eine Fraueninitiative, in der sich viele Frauen
aus der Region zusammengeschlossen haben, um beispielsweise Schulungen zur
frühkindlichen Erziehung oder Nähkurse durchzuführen.
Bei all der Gastfreundschaft fällt Silvia von Dahlen am Abend der Abschied schwer.
Auf der Rückfahrt blickt sie nachdenklich aus dem Seitenfenster und lächelt. Der
Tag hat ihr gezeigt, mit wie wenig Menschen glücklich sein können, wenn sie nur
ein wenig Unterstützung bekommen. Und wie ihr erster Besuch im Himalaya
haben ihr auch diese Begegnungen wieder die Nichtigkeit unserer Alltagssorgen
vor Augen geführt und die Notwendigkeit, sich auf die wirklich wichtigen Dinge im
Leben zu konzentrieren – auch zurück in ihrem Büro bei Mitsubishi Electric in
Ratingen. Deshalb unterstützt sie Saru und Plan International bis heute.
Viel bewirken mit nur 25 Euro im Monat: www.plan-deutschland.de
Optimismus
30
electric planet.
Wenn sich Tarzan und Jane im Musicaltheater Neue Flora 1
in Hamburg mit halsbrecherischem Tempo über die Bühne
und das Publikum schwingen, sorgen speicherprogrammier- 5
bare Steuerungen (SPS) von Mitsubishi Electric für höchste
Sicherheit.
Mit Mitsubishi Electric lassen
sich auch ambitionierte Regie-Ideen
umsetzen.
1987 kam das Ingenieurbüro
Fülling & Partner auf die Idee,
unsere bewährten Standard-
komponenten für die
Industrie auch in der Bühnen-
technik zu verwenden, und
setzte damit neue Maßstäbe.
Mit der spektakulären Steuerung der 9 t schweren, in alle
Richtungen beweglichen Brücke im Musical Starlight
Express in Bochum fing damals alles an. Heute, 25 Jahre
später, funktioniert die Technik noch so zuverlässig wie am
Premierenabend. Deshalb kommen unsere SPS-Systeme
mittlerweile in vielen Theatern als hochtechnisierte
Anwendungen zum Einsatz. So umfasst die Steuerung für
die szenischen Bewegungen der Darsteller in Tarzan mehr
als 300.000 Programmierschritte bzw. Steuerbefehle, die
die atemberaubenden Choreographien des Musicals
überhaupt erst möglich machen. Zusätzlich ist das komplexe
System diversitär redundant abgesichert, denn selbst bei
Unterhaltung auf höchstem Niveau hört der Spaß spätestens
beim Thema Sicherheit auf, damit beim abendfüllenden
Ausflug in den Dschungel weder Mensch noch Affe zu
Schaden kommen.
www.fup-automation.de
Electric Planet Optimismus
31
2
3
4
1 Seit 1968 beliefern wir unter anderem Volvo mit 4 Am Narita-Airport in Japan informiert jetzt ein
zuverlässiger Fahrzeugelektronik, Autoradios, riesiges Displaysystem die Fluggäste. Absolutes
Navigations- und Infotainment-Systemen. Highlight: unser 385"-Display „Panorama
Vision“ (9,6 x 1,9 m).
2 Mit 85.000 km hat Russland das längste
Eisenbahnnetz Welt. Mit einer ganzen Fabrik 5 Spezielle Steuerchips von Mitsubishi Electric
gewährleisten wir in Magnitogorsk die sorgen in vielen Windenergieanlagen für einen
optimale Wartung der Züge. sicheren Betrieb und maximale Effizienz.
3 Weil wir die meisten Stadien der Fußball-EM
2012 mit effizienter Klimatechnik ausgerüstet
haben, ging es nur auf dem Spielfeld heiß her.
Optimismus
c