´s Dorfblattl Haiming
´s Dorfblattl
der Gemeinde Haiming
Frühjahr 2015 ~ Ausgabe Nr. 2/15 ~ Amtliche Mitteilung ~ Zugestellt durch öst. Post
Frühjahr 2015 Seite 1
´s Dorfblattl Haiming
Tage der Dank- LESERBRIEFE UND NEUIGKEITEN
barkeit...
AN DAS DORFBLATTL
Heutzutage ist nichts mehr RICHTIGSTELLUNG der Redaktion: Hallo Redaktion!
gratis. Eine wahre Aussa- In der letzten Ausgabe berichteten wir Auch ich möchte Euch im Namen des
ge, die mich neulich bei einem auf Seite 15 von der Auszeichnung des Pensionistenverbandes Haiming ein
Telefonat mit einem Redak- Mittelschul-Umbaus mit dem ETHOUSE- herzliches Danke aussprechen. Macht
tions-Kollegen zum Nachden- Award an Hagen Pohl. Die auf dem Foto zu weiter so bei euren Berichten - das
ken anregte. Existiert so etwas sehende Monika Prantl war aber nicht in Dorfblattl wird, einfach weil es auch für
wie Selbstlosigkeit überhaupt ihrer Funktion als Gemeinderätin vor Ort, die Älteren verständlich geschrieben ist,
noch? Tun wir überhaupt ir- sondern wurde mit ihrer Firma Systemputz gern gelesen.
gendwas, ohne dabei auf für die Ausführung der Arbeiten ebenfalls Gruß Obmann Reinhold Fae
Ansehen, Ausdruck der Wert- ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
schätzung des Gegenübers Zum Titelfoto der letzten Ausgabe: Liebes Dorfblattl-Team, geschätzte Pfarrbrief-
oder mögliche freiwillige Rück- macher!
vergütung zu hoffen? Wahre Nach der Veröffentlichung der Ich frage mich seit dem Erscheinen
Selbstlosigkeit ist in der Tat Winterausgabe erreichten uns mehrere des „neuen“ Pfarrbriefes, warum das
rar geworden, zumindest war Anrufe, dass auf dem Titelfoto die im Dorfblattl zugestellt und nicht nur in der
ich dieser Meinung, bis ich eine Artikel genannte Rotte Kössl (markierter Gemeinde aufgelegt wird. Auch die Tiroler
digitale Nachricht von meiner Kreis) nur einen sehr kleinen Teil des Tageszeitung könnte doch täglich zentral
lieben Frau Mama erhielt, ein Bildes ausmacht und hauptsächlich der zur Abholung bereitgestellt und nicht mehr
Bild, das ein keckes Tierbaby Weiler Unterhäusern zu sehen sei. Im an die Abonnenten zugestellt werden.
zeigt, darüber in bunten Buch- Hintergrund sieht man Marlstein und den Das würde viel Geld sparen. Warum man
staben diese Aufschrift: Meine Pirchkogel. Danke für diese Hinweise. das natürlich trotzdem nicht macht?
beste Entscheidung im Leben Weil es kunden- und leserfeindlich wäre.
war es, Mami zu werden. Auch Und schließlich möchten Druckwerke ja
wenn es nicht immer einfach gelesen werden - außer anscheinend der
ist, möchte ich keine Sekunde Pfarrbrief des Seelsorgeraumes, denn der
missen. wird weder zugestellt noch ausgetragen,
Wahre Selbstlosigkeit – das weil er ja, wie zu lesen ist, ohnehin meist
wurde mir, liebe Leserinnen im Müllkorb landet.
und Leser, in diesem Moment Liebes Pfarrbrief-Team: Anscheinend habt
klar – ist durch das Dasein von ihr noch nicht verstanden, dass die Kirche
Mutter und Vater verwirklicht, zu den Menschen kommen muss, wenn
alles, was Eltern für ihre Kinder sie möchte, dass in Zukunft auch wieder
tun, tun sie bedingungslos, mehr Menschen in die Kirche kommen.
erwarten und erhoffen sich In dieser Beziehung setzt ihr mit dieser
nichts außer dem Wohlerge- „Modernisierung“ das komplett falsche
hen ihrer Kinder. Da unsere Zeichen. Die Gestaltung ist allerdings
„Tage der Dankbarkeit“ schon wirklich wesentlich besser geworden,
bald wieder gegenwärtig sind, wenngleich das eine oder andere zuvor
habe ich mich gefragt, warum schon im Dorfblattl zu lesen war.
wir unserem Ausdruck der Name der Redaktion bekannt
Dankbarkeit gegenüber Mama
und Papa nur jeweils einen ### NEWS ### NEWS ### IMPRESSUM
Tag widmen. Dank, Respekt,
Geduld, Selbstlosigkeit und • Speck Handl überlegt eine Betriebsübersiedlung nach Herausgeber: Gemeinde Haiming
Gesten der Wertschätzung ge- Haiming.
genüber unseren Eltern sind Redaktion: Anna Pfausler (pfan), Bernd Kapeller
Dinge, die an jedem unserer • Die Gemeinde hat ein Kaufangebot für die TIWAG-Häu- (beka),ChristineFöger(chris),MartinRiess(marie),
Tage ihren Platz finden sollten. ser in Ötztal Bahnhof gelegt. Erwin Föger (erfö), Martin Muigg-Spörr (mams),
Wenn wir also unsere Mamas DanielPerstaller(peda), u.v.a.
und Papas nun bald ganz be- • Pohl-Metall vergrößert seine Betriebsanlage in Ötztal
sonders feiern, sollten wir uns Bahnhof. Foto Titelseite: Florian Scherl
auch überlegen, wie wir an 364 Foto letzte Seite: Simon Wegleiter
weiteren Tagen zeigen können, • Glasfaserausbau für schnelles Internet scheint konkrete Layout und Grafik: Martin Muigg-Spörr
was sie uns wert sind und wie Formen anzunehmen. Druck: Ökodruckerei Pircher, Olympstraße 3,
wir ausdrücken können, wie 6430 Ötztal-Bahnhof
sehr wir sie schätzen. • M-Preis scheint nun doch auf der Ötztaler Höhe einen
Daniel Perstaller zweigeschoßigen Supermarkt zu eröffnen. Für den Inhalt verantwortlich: Martin Muigg-
Spörr,Höhenweg36, 6425 Haiming
Seite 2 Frühjahr 2015 Kontakt: dorfblattl@gmail.com oder
0660/8805700
´s Dorfblattl Haiming Gemeinde
HAAIMUINSGDER GEMEINDE
Zum Titelfoto
Abbruch und Ablaufplan Gemeindezentrum
Seit 16. März wird intensiv die Ämter der Gemeinde im • Baumeisterarbeiten geplant ab • Pflasterarbeiten Vorplatz ge-
am neuen Gebäude der AVE-Gebäude in der Wiesrain- dem 8. Juni 2015 plant ab dem 29. März 2016
Gemeinde Haiming gearbei- straße 29 zu finden. Da es ver- • Vorplatzverfüllung bis zum 30. • Komplettierungsarbeiten gep-
tet. Doch dies ist nur der erste mehrt zur Blockierung der Sied- September 2015 lant ab dem 9. Mai 2016
Schritt zum großen Ziel des neu- lungsstraße kommen wird, wird • Vollwärmeschutz geplant ab • Übergabe geplant am 27. Juni
en Gemeindezentrums. der Verkehr über den Forcha- dem 29. Februar 2016 2016
ckerweg umgeleitet. Dort findet • Überdachung Außenbereich (Text: peda; Foto: Christian Köf-
Wo einst das Gemeindezentrum sich zwischenzeitlich auch der geplant ab dem 29. Februar 2016 ler)
stand, ist derzeit große Baustel- Zugang zum Oberlandsaal, der
le. Am 16.03. 2015 begannen aus gegebenem Anlass in der Kaum wiederzuerkennen und ein trauriger Anblick ist das Gerippe des nicht
die Abrissarbeiten, nur weni- Bauzeit keine Großveranstal- ganz 50 Jahre alten Gemeindeamtes.
ge Tage später war vom alten tungen beherbergen wird.
Gebäude nicht mehr viel zu se-
hen. Seit 7. April wird nun die Damit die Haiminger Markttage
Baugrube ausgehoben, Anfang auch diesen Herbst wie geplant
Juni wird planmäßig mit den und ohne große Umstruktu-
Baumeisterarbeiten begonnen. rierungen stattfinden können,
Ab dann wird es ein gutes Jahr wird die Platzverfüllung des Ge-
dauern, bis das neue Gebäude meindeplatzes bis längstens 30.
an den Bauherrn, die Gemeinde, September abgeschlossen sein.
übergeben wird und das neue
Gemeindezentrum somit fertig- Bauzeitplan für den Neubau
gestellt ist. • Abbruch ab dem 16. März 2015
• Baugrubenaushub ab dem
In der Zeit der Bauarbeiten sind 7. April 2015
Zusteller gesucht
Postzustellung? Bitte warten …
„Wenn es wirklich wich- mingerinnen und Haiminger sie es selbst bei der sichtbar ei- Haiming jemand bereit er-
tig ist, dann lieber mit und wohl auch für die Post- ligen Dienstverrichtung nicht klärt, die Zeitungen persön-
der Post …“, das will uns ein mitarbeiterInnen, deren Ar- bewältigen können. lich an die Haushalte zu ver-
Werbeslogan der Österreichi- beitspensum offensichtlich Aufgrund dieser prekären teilen. Das passiert pünktlich
schen Post glaubhaft machen. so hoch angesetzt wird, dass Situation hat sich im Ortsteil und verlässlich meist am Tag
nach Druckfertigstellung. Ein
Doch geht es um die Zustel- Abmontiert – die rasche, verlässliche Postzustellung vergangener Tage besonderes Service!
lung des Haiminger Dorf-
blattls, dann haben die Ein- Frühjahr 2015 Dass sich die anderen Haus-
wohner unserer Gemeinde halte gedulden müssen, liegt
ganz andere Erfahrungen absolut nicht im Wirkungsbe-
gemacht. Je nachdem, in wel- reich des Redaktionsteams.
chem Ortsteil von Haiming Die Verantwortung dafür liegt
man wohnt, dauert der Post- bei der Post …
weg derzeit sage und schreibe Wenn sich jedoch auch in
bis zu sieben Tage. Im Bereich anderen Ortsteilen Austrä-
Wiesrainstraße wurde meh- gerInnen für das Dorfblattl
reren Haushalten überhaupt finden würden, wäre das eine
keine Winterausgabe zuge- Bereicherung für alle.
stellt. Interessenten, bitte dringend
Das ist unangenehm für das beim Dorfblattl melden!
Dorfblattl-Team, für die Hai- (Text und Foto: chris)
Seite 3
´s Dorfblattl Haiming
Gemeinde Gemeinderats-Kiebitz
Gemeinderatsbeschlüsse
Sitzung vom 6. März2015 Unterkircher vermietet. Die Miete ner um Erlassung eines Bebauungs- genehmigt und der Bürgermeister
1) Die Niederschrift vom für das sanierungsbedürftige Objekt planes im Bereich Gp. 2927/8 und einstimmig entlastet.
11.12.2014 wurde genehmigt. ohne Zentralheizung wird in Form 2927/6 wurde für einen Zu- und Um-
einer Hausmeister-Tätigkeit erbracht bau des Elternhauses zugestimmt. 2) Zum Ansuchen der Firma Gut-
2) Ein Bebauungsplan wurde in Ab- => Dienstwohnung. mann um Errichtung eines Lagers
sprache mit dem Raumplaner für d. Christian Köfler thematisiert E- 10. Dem Ansuchen von Karola Weiss für Gasflaschen in der Olympstraße
das Grundstück der Familie Mack Mail von Engelbert Schöpf an alle und Klaus Halfinger um Erlassung und an der Tankstelle Ötztalerhöhe
erlassen. Gemeinderäte. Er verwehrt sich eines Bebauungsplanes im Bereich wurde eine positive Stellungnahme
gegen die seiner Ansicht nach un- der Gp. 3258/29 und 3258/62 zur abgegeben.
3) Die Umwidmung für die Überda- tergriffigen Bemerkungen und den familieninternen Verringerung des
chung eines Hackschnitzellagers Vorwurf mangelnder Professionali- Mindestabstandes wurde zuge- 3) Die Firma Peppa’s Express hat
von Christian Kopp wurde wegen tät. Köfler gibt auch bekannt, dass stimmt. um die Genehmigung einer Platz-
eines negativen Bescheides der die Abbrucharbeiten sowie der befestigung (Asphaltierarbeiten)
Lawinen- und Wildbachverbauung Grundaushub mit einem Auftrags- 11. In Zukunft werden die Kosten auf dem Grundstück Sandbichlweg
abgelehnt. volumen von 380.000 € an die Firma für Investitionen an der Polytech- 10 angesucht. Zu diesem Ansuchen
Fiegl (Bestbieter) gegangen ist. Bgm. nischen Schule Silz nach den durch- wurde ebenfalls eine positive Stel-
4) Flächenwidmungsänderung in Leitner attestiert dem Bauausschuss schnittlichen Schülerzahlen der lungnahme abgegeben.
landwirtschaftliches Mischgebiet in Bezug auf das neue Gemeinde- einzelnen Gemeinden über die letz-
zur Erstellung von Ferienhäusern zentrum ausgezeichnete Arbeit. ten fünf Jahre aufgeteilt, wenn alle 4) Dem Ansuchen der Firma Hofer
wurde einstimmig genehmigt. Sprengelgemeinden zustimmen. KG, Ötztalerhöhe 9, betreffend die
Sitzung vom 12. März 2015 Erneuerung der Kältetechnik und
5) Die Widmungsänderung um ei- 1. Der Haushaltsplan 2015 wurde 12. Den Nutzungsberechtigten Mar- Kühlmöbel wurde ebenfalls zuge-
nen Stadel ohne Blechdach bauen einstimmig genehmigt. tin Zoller, Gerda Haselwanter und stimmt.
zu können wurde genehmigt. Josef Fürrutter wird für die Ablösung
2. Die Waldumlage für die Wald- der Holz- und Streunnutzungs- 5) Die Firma M-Preis hat um Erlas-
6) Ein Teil der bisherigen Parkfläche betreuungsgebiete Haiming und rechten für das geplante Siedlungs- sung eines Bebauungsplans im
der ÖVG in Ötztal Bahnhof wurde Ochsengarten wurde angepasst und projekt hinter dem Feuerwehrhaus Bereich der Gp. 3093/3 (Ötztaler-
mit 10:5 umgewidmet, weil hier genehmigt. Haiming 30 € pro m2 angeboten. höhe) angesucht. Das geplante
kleine Wohnungen für die Fahrer Verkaufsgebäude (Supermarkt) soll
errichtet werden sollen. 3. Die Stellungnahme gemäß § 355 13. Die Firma Pohl Metall erhält für zweigeschossig ausgeführt werden
GewO. betreffend eines Flüssiggas- fünf Jahre eine Kaufoption für rund mit einer Verkaufsfläche von etwa.
7) Änderung der Verordnung im und Flaschenlagers der Firma Gut- 1800 m2 zu je 50 € pro m2 (index- 600 m² und einer Gebäudehöhe von
Örtlichen Raumordnungskonzept mann GmbH wurde positiv erledigt. gebunden). etwa acht Metern. Der Erlassung
betreffend den Offenen Unterstand des Bebauungsplans wurde mit 8:6
mit Feldstadel von Dr. Barbara Ale- 4. Die Stellungnahme gemäß § 355 14. Allfälliges: Stimmen zugestimmt.
xander wurde mit 14:1 genehmigt. GewO. betreffend der Errichtung ei- a. Die Gemeinde verzichtet zu-
ner Gas-Heizung der Firma Ing. Josef gunsten von Christoph Zoller (Gp. 6) Allfälliges:
8) Besitzer Armin Neurauter möch- Hofmann wurde positiv erledigt. 8010/1) auf das Vorkaufsrecht. a) Bezüglich des Ansuchens des
te GH Marlstein aufstocken, wobei b. Der Pachtvertrag mit der Firma Tennisvereins um Erneuerung der
die vertraglichen Details mit den 5. Die Stellungnahme gemäß § 355 Berta Nagele/Fröschl wird in Zu- Flutlichtanlage um ca. 14.000 €
Nachbarn noch nicht gelöst sind. GewO. betreffend der gewerblichen kunft an die Dauer der naturschutz- wurde beschlossen, zuerst die Stro-
Die Widmungsänderung wurde Betriebsanlage der Firma Astri Ho- rechtlichen Bewilligung gekoppelt, mersparnis berechnen zu lassen,
dennoch genehmigt. sen GmbH wurde positiv erledigt. die gerade bis 2030 verlängert wur- Angebote einzuholen und das vor-
de. Die Höhe der Pacht wird nach handene Budget von 5.000 €
9) Allfälliges 6. Zustimmung zum Verkauf von 45 der Abbaumasse berechnet. aufzustocken.
a. Die Gemeinde verzichtet auf das m2 aus der Gp 2930/4 von Christian c. Der Löschung des Vorkaufsrechtes
Vorkaufsrecht auf die Wohnung von Eiter an Michel Eiter ist erfolgt. der Familie Eiter („Pfeffermühle“) b) Dem Ansuchen des Skiclubs
Sunhild Kapeller. wurde zugestimmt. um Überlassung von etwa 1.200 €
b. Die Gemeinde stellt für das 7. Dem Abschluss eines Dienstbar- d. Hannes Kapeller wurde eine aus dem Überschuss des Kinder-
Tourismus-Projekt „Apfelmeile“ keitszusicherungsvertrages mit pachtfreie Aufstellung eines Bienen- skikurses wurde mit 9:5 Stimmen
das entsprechende Grundstück zur der TIWAG im Bereich der Gp 2459, stockes im Bereich Sattele-Straße/ zugestimmt.
Verfügung. Der Tourismusverband 3180/1, 6568 und 3180/18 wurde zu- Abzweigung Brandsee genehmigt.
sorgt für die Errichtung und Instand- gestimmt. (Text: mams) c) Bgm. Leitner informierte, dass die
haltung möchte aber auch, dass die Fa. Faszinatour angeboten hat, den
Gemeinde 20 Jahre lang für Wasser 8. Im Dienstbarkeitsvertrag mit der Sitzung vom 27. März 2015: „Haimingerhof“ im touristischen
und Strom aufkommt. Diese Zusage TIWAG wurde im Bereich der Gp 1) Nach dem Bericht über die Sinn mit Zimmervermietung und
wurde nicht erteilt. Hotelbetrieb weiterzuführen.
c. Das Wohnhaus im Bereich „Ferien- 3810/18 wegen der Versetzung eines Kassaprüfungen am 10. und 17. März (Text: erfö)
heim“ wurde einstimmig an Markus
Mastens ein Nachtrag genehmigt. d.J. wurde die Jahresrechnung 2014
Seite 4
9. Dem Ansuchen von Florian Leit- einschließlich der Überschreitungen
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Gemeindeinformation Der Spott landauf Gemeinde
– landab…
Müllaufkommen 2014
Der Eurovision
Bis auf wenige schwarze Schafe Auf diesem Diagramm sieht man gut, dass Bio- und Restmüll gewichtsmäßig Song Contest
sind wir Haimingerinnen und mehr als 50 % des Gesamtaufkommens ausmacht. 2015 und „Conchita
Haiminger echte Recyclingmeister. Wurst“ haben es mir angetan
Pro Einwohner entsteht über das und mein Interesse für ein
Jahr durchschnittlich ca. 450 Kilo- Angebot des ÖBB Reise-
gramm Müll - teilweise wertvolle büros im Hauptbahnhof
Rohstoffe, teilweise einfach nur zur Final Show 2015 an-
Abfall. gezogen. Vor mir infor-
Der gewichtsmäßig an vierter Stel- mierte sich eine Frau. Wegen
le rangierende Kunststoff hat volu- Einhaltung des Sicherheits-
menmäßig den größten Anteil, was abstandes konnte ich nur
man auch am zweiten Container Bruchstücke des Gespräches
im Recyclinghof nachvollziehen erlauschen. Nach Frage des
kann. Im Diagramm rechts wur- Reisebüromitarbeiters über
den einige Gruppen zur besseren die Wohnadresse hörte ich
Übersichtlichkeit aus der Tabelle „Forest Village Haus Nr...
unten zusammengefasst. (Text und Top… in Ötztal Bahnhof“. Ich
Grafik: mams; Daten: Gemeinde) wusste nun, eine Mitbürgerin
aus unserem Ort vor mir zu
Initiative haben. Nach Bekanntgabe
der Wohnadresse löste sich
Kulturverein erwünscht? der Sachbearbeiter von sei-
nem Sessel und wurde im-
Seit einigen Jahren beschäfti- Haiming 45 Vereine gibt, werden der Geschichte von Haiming bis mer größer. „Entschuldigen
ge ich mich mit der Geschich- im geschichtlichen Bereich nur hin zur Schaffung eines derarti- Sie, ich brauche aber Ihre
Anschrift in Tirol, nicht die
te unseres Ortes. Bei meinen Be- bescheidene Akzente gesetzt. gen Museums sein. in den USA.“ Hinter seinem
Gesichtsausdruck konnte
suchen und Kontakten auf dem Schwerpunkte in diesem neu Ein Vorhaben dieser Art ist nur man ein verschmitztes Lä-
cheln erkennen. „Könnten
Weg zur Sammlung von Auf- zu gründenden Kulturverein möglich, wenn Interesse und die Sie Ihre Anschrift wiederho-
len“, meinte der Kundenbe-
zeichnungen und Berichten, sei könnten die Pflege und Förde- erforderliche Bereitschaft zur rater freundlich. Die junge
Dame vor mir wiederholte
es im Tiroler Landesmuseum Fer- rung der Volkskultur in allen Mitarbeit und Mitgestaltung in- ihre Erstaussage und bemerk-
te: „Ja, das ist so, wir alle in
dinandeum, im Landesarchiv, bei Bereichen wie beispielsweise nerhalb der Haiminger Bevölke- den Wohnungen dort haben
keine Freude mit dieser Be-
Behörden und Organisationen Musik, Malerei, Bildhauerei oder rung besteht. Da ich schon öfters zeichnung. Es kommt immer
wieder zu Nachfragen mit
muss ich feststellen, dass kaum alten Handwerken wie auch die zu diesem Thema angesprochen den entsprechenden Bemer-
kungen dazu.“
gesammelte geschichtliche Erhaltung und Pflege alten Volks- wurde, habe mich entschlossen, Das Thema Postanschrift „Fo-
rest Village“ in Ötztal Bahn-
Aufzeichnungen über Haiming gutes, die Förderung von Doku- vorerst als Ansprechperson zur hof führt immer wieder zu
Lachparaden. Eine Betroffene
vorhanden sind. Obwohl es in mentationen und Erforschung Gründung eines KULTURVER- meinte: „Wenn es nur gelin-
gen würde, diese Bezeich-
EINES zur Verfügung zu stehen. nung zu ändern, wäre den
Verantwortlichen ein großer
Haimingerinnen und Haiminger, Dank sicher.“ Bei einer Nach-
frage beim Bauträger hat
die an der Gründung eines der- sich herausgestellt, dass die
Bezeichnung „Forest Village“
artigen Vereines mit obiger Ziel- lediglich als Werbeaussage
gemeint war.
setzung Interesse haben, lade Da die Benennung der Straße
mit der Festlegung der Haus-
ich ein, mir dies mündlich, schrift- nummern dem eigenen Wir-
kungsbereich der Gemeinde
lich oder per E-Mail mitzuteilen. unterliegt, kann die Werbe-
gag-Bezeichnung „Forest Vil-
Bei entsprechendem Interesse lage“ nur mit Zustimmung un-
serer Gemeindeverwaltung
werden die weiteren Schritte erfolgen. Ist es so schwer,
auch dieser Straße den Na-
eingeleitet. men einer Flurbezeichnung
zu geben? In einem Jahr sind
Diese erste Darstellung des Wappentieres auf Schloss Tirol zeigt die Geburtstunde Anton Raffl, Schulstraße 5 wieder Gemeinderatswahlen.
unseres Landes an. Ist es in Haiming wieder Zeit für einen Kulturverein? E-Mail: anton.raffl@aon.at Mit einem Ansuchen um Fest-
legung einer ortsüblichen
Frühjahr 2015 Straßenbezeichnung könnte
der Spott landauf und landab
bald vorbei sein. Das
meint
die
Seite 5
´s Dorfblattl Haiming
Gemeinde Das aktuelle Interview - Karlheinz Koch
Vielfältige Aufgaben für den Gesundheitssprengel
Seit der Eröffnung im Jahr 2009 Karlheinz Koch und Cornelia Schöpf mit einem Großteil des SGS-Teams. nen wollen, aber Hilfestellung
steht der gebürtige Außerfer- benötigen?
ner Karlheinz Koch den Wohn- nung gut abbilden. Mittlerweile Rädern“ kurz EaR und was kostet Unsere Leistungen gliedern sich
und Pflegeheimen Haiming und nach dem Leistungskatalog der
Oetz als Leiter vor. Nach der Pen- betreuen wir rund 70 Menschen ein Essen inkl. Belieferung? Sozialabteilung des Landes in
sionierung von Elisabeth Westrei- fünf Kategorien. Die ersten bei-
cher übernahm er 2011 auch die in den Gemeinden Silz, Haiming Wir sind keine Konkurrenz zur den Kategorien sind die „Medi-
Agenden des Geschäftsführers zinische Hauskrankenpflege“
des Sozial- und Gesundheits- und Roppen und der Umsatz liegt bestehenden Gastronomie. Das (z. B. Verbandwechsel, Blutab-
sprengels (=SGS) Mittleres Obe- nahme, Blasenkatheterismus,
rinntal. In dieser Funktion bat bei über 400.000€ im Jahr. heißt, es muss ein sozialer Hin- Medikamentenversorgung,…)
ihn das Dorfblattl Haiming zum und die „Hauskrankenpflege“
Interview. tergrund gegeben sein, wenn (Grund- und Behandlungspflege,
Pflegeplanung, Angehörigenge-
Was sind die Aufgaben des Sozial- Was sind deine konkreten Aufga- jemand diese Leistung bezieht. spräche…). Die Kategorie „Mobi-
und Gesundheitssprengels? le psychiatrische Pflege“ umfasst
Diese sind sehr vielfältig. Unser ben als Geschäftsführer? Wenn beispielsweise eine ältere die Betreuung und Pflege bei
Kerngeschäft sind aber ambu- Menschen mit psychiatrischen Di-
lante Sozialleistungen und die Ich wickle gemeinsam mit Corne- Dame für einige Wochen zu agnosen. Die 4. Kategorie umfasst
gemeindenahe Versorgung Be- die Bereiche „Hauswirtschafts-,
dürftiger in der Gemeinde. Das lia Schöpf im Auftrag des Vereins, einem Kur- oder Reha-Aufent- Besuchs- und Begleitdienst“ und
beginnt konkret bei der Haus- in der letzten Kategorie „Bera-
krankenpflege und geht über dem Gerhard Zoller als Obmann halt muss, kann man vom Gatten tung und Organisation“ befassen
den Verleih von Heilbehelfen wir uns mit Erstgesprächen, Case
wie Pflegebetten, Roll- und To- vorsteht, die komplette Verwal- nicht erwarten, dass er plötzlich Management und Seniorenbera-
ilettenstühlen, Gehhilfen und tung.
Badewannenlift bis hin zur Ab- tung und Administration des das Kochen lernt, wenn er es vor-
wicklung von „Essen auf Rädern“ Wie kommt man zur Hauskran-
in Kooperation mit den 2 Vinzenz- SGS ab. Mir obliegen die Perso- her nie gemacht hat. Hauptindi- kenpflege und welche Pflegesi-
gemeinschaften Haiming und tuationen können damit nicht
Ötztal Bahnhof. Ein besonderer nalangelegenheiten in Abspra- kation für die Belieferung mit EaR abgedeckt werden?
Bereich ist die Schulassistenz für Jede Betreuung beginnt mit der
Kinder mit einem Reha-Bedarf. che mit dem Verein, das Budget sind aber akute oder chronische telefonischen oder persönlichen
Die Stellen der Schulassisten- Kontaktaufnahme mit unserer
tinnen werden bei Bedarf an ei- vom Kostenvoranschlag bis zum Erkrankungen. Gekocht wird Organisation und dem anschlie-
ner Schule bei mir gemeldet. Von ßenden Erstgespräch in der Woh-
mir als Geschäftsführer ausge- Rechnungsabschluss. Im Rahmen nach einem Wochenspeiseplan nung des Klienten.
schrieben und in der Folge vom Unsere Pflegeaufsicht Sonja
Sozial- und Gesundheitssprengel der Qualitätssicherung finden re- im Wohn- und Pflegezentrum Schrefl macht sich unter Einbe-
angestellt. Arbeitsort für Schulas- ziehung der Ressourcen ein Bild
sistentinnen sind z. B. das SPZ in gelmäßige Teamsitzungen statt. Haiming , der sich im sechswö- vom Hilfebedarf. Zu Beginn der
Ötztal Bahnhof, die VS Haiming Betreuung wird zwischen Klient
oder die VS Ötztal Bahnhof. Buchhaltung, Stunden- und Kli- chigen Rhythmus wiederholt, der und uns eine schriftliche Pflege-
vereinbarung abgeschlossen. Für
Das klingt nach einem Betrieb mit entenverrechnung obliegen Nährwert entspricht einer leich- erbrachte Leistungen wird an die
vielen Angestellten. Wie sehen Klienten ein Selbstbehalt verrech-
die Eckdaten in diesem Bereich Cornelia Schöpf. Gott sei Dank ten Vollkost. Ebenfalls kocht das net, der sich nach dem Normko-
aus? stenmodell des Landes, nach der
Der SGS Mittleres Oberinntal hat ist unser interdisziplinäres Team Dorfgasthaus Höpperger täglich Höhe des Einkommens errechnet.
seit 2010 seinen Mitarbeiterin- Der Rest wird direkt mit der Sozi-
nenstand verdoppelt und beträgt hoch qualifiziert und engagiert, einen Teil der Menüs. alabteilung der TLR verrechnet.
momentan 17 Mitarbeiter. Bei Die Grenzen unserer Betreuungs-
den jährlich geleisteten Arbeits- sodass eine qualitätsvolle Arbeit Ab 11:00 Uhr werden die drei- leistung sind jene Situationen, in
stunden und der Klientenanzahl der das Krankheitsbild Demenz
sogar mehr als verdoppelt. Unse- mit den und für die zu betreuen- gängigen Menüs in speziellen einen Grad erreicht hat, wo eine
re Mitarbeiterinnen sind was das „rund um die Uhr Betreuung“
Beschäftigungsausmaß betrifft den Menschen möglich ist. Wärmeboxen von den ehren- erforderlich ist und Angehörige
extrem flexibel, daher können wir entweder berufstätig sind, nicht
den steigenden Bedarf in der Pla- amtlichen Fahrern gegen Ersatz im selben Haus wohnen oder
Seite 6 Wer sind denn die Ansprechper- des Kilometergeldes ausgeliefert,
sonen hier in Haiming? ein Aufwärmen zum Verzehr ist
Organisatorisch kann man sich je- im Normalfall nicht nötig, aber
derzeit an Cornelia Schöpf oder mit einem Mikrowellengerät
mich unter 05266/87475 wenden. möglich. Die Fahrer der Vinzenz-
Unter 0699/10593178 beantwor- gemeinschaften beliefern die
tet Pflegeaufsicht Sonja Schrefl rund 20 Klienten zuverlässig, ein
alle Fragen zu Betreuung und 3-Gänge Menü kostet inkl. Zustel-
Pflege. Obmann Gerhard Zoller lung € 6,10. Bei Bedarf kann man
hat im Dorf sowieso ein offenes sich unter den vorher genannten
Ohr für die Belange des SGS und Telefonnummern erkundigen
ist unter 0664/2045344 erreich- und anmelden.
bar.
Welche Angebote gibt es für äl-
Wie kommt man zu „Essen auf tere Menschen, die zu Hause woh-
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Gemeinde-Information Gemeinde
Budget 2015
nicht vorhanden sind. Diese In der Sitzung des Gemeinderates dezentrum sich um ca. 3.000.000 € zwei bis drei Jahre auswirken.
Klienten brauchen die Struktur vom 12.03.2015 wurde der Vor- erhöhen. Der Verschuldungsgrad Vergleicht man jedoch das Netto-
eines Wohn- und Pflegezentrums anschlag 2015 sowie der Mittel- beträgt 21,76% und entspricht ergebnis der fortdauernden Geba-
oder eine 24-Std Pflegekraft. fristige Finanzplan 2015 bis 2019 einem mittleren Verschuldungs- rung gegenüber dem Vorjahr mit
beschlossen. Die ordentlichen grad in Österreich. einer Senkung von 13,04% (2014:
Welche neuen Aufgaben kom- Einnahmen und Ausgaben betra- In meiner fast 40-jährigen Tätig- 1.491.800 €/2015: 1.297.200 €), so
men in den nächsten Jahren auf gen 13.800.000 Euro und die au- keit als Finanzverwalterin erreicht wäre auch bei der laufenden Aus-
den Sozialsprengel zu? Wo gibt ßerordentlichen Einnahmen und das Budget 2015 - bedingt durch gabensteigerung die Bremse zu
es noch Handlungsbedarf in die- Ausgaben 4.925.000 Euro, somit den Bau des Gemeindezentrums ziehen.
sem Bereich? ergibt sich eine Gesamtsumme – die höchste Budgetsumme. Die Die eigenen Steuern blieben
Der Bedarf an unseren Diensten von 18.725.000 Euro. Steigerung der Budgetsumme gleich, die Restertragsanteile
wächst ständig und teilweise Der Schuldenstand zum Jahres- gegenüber dem Vorjahr beträgt wurden mit einer Steigerung von
rapide. So wird auch das The- anfang ist mit 5.944.500 Euro aus- 52,61%. 4,34% veranschlagt, die Landes-
ma „Betreutes Wohnen“ in den gewiesen, dies ergibt eine Pro- Die Ausgabenbremse für einma- regierung - Abteilung Gemeinden
nächsten 2-3 Jahren ein Thema Kopf-Verschuldung von 1.325 €. lige Ausgaben zur Finanzierung rechnete mit 2%. Die Erhöhung
für Haiming werden. Die Gemein- Dieser Schuldenstand wird 2015 des Gemeindezentrums mit Eigen- der Restertragsanteile um 138.500
deführung hat hier mit dem Kauf um 206.700 € steigen, 2016 wird mitteln wurde seit der Budgeter- € ist daher auch dem Zuwachs an
des Haiminger Hof schon vo- der Schuldenstand durch die Dar- stellung im letzten Jahr gezogen Einwohnern in Haiming zuzurech-
rausschauend gehandelt. In er- lehensaufnahme für das Gemein- und wird sich noch die nächsten nen. (Text: Irene Zoller)
sten Bedarfsberechnungen wird
von 5-7 kleinen Wohneinheiten Seite 7
ausgegangen. Da wird es auch
verschiedene Aufgaben für uns
geben.
Auch ein Tagesbetreuungsange-
bot für Senioren, die zwar zu Hau-
se gepflegt werden, wo aber die
Angehörigen während des Tages
an ihrer Arbeitsstelle sind, wird
über kurz oder lang bei uns un-
verzichtbar sein. Derzeit können
HaimingerInnen dieses Angebot
in Silz im Haus Elisabeth nutzen.
Auch die Beratung und der Erfah-
rungsaustausch von pflegenden
Angehörigen muss noch ausge-
baut und optimiert werden.
„Essen auf Rädern“ sollte bei Be-
darf an allen sieben Tagen der
Woche abrufbereit sein. Derzeit
ist es von Montag bis Freitag er-
hältlich. Ich bin mir sicher, dass
unser engagiertes Team des SGS
und der beiden Vinzenzgemein-
schaften diese und andere He-
rausforderungen bestens für un-
sere bedürftigen Mitmenschen in
Haiming und Ötztal Bahnhof mei-
stern werden. Am Schluss möchte
ich mich noch bei unseren enga-
gierten Mitarbeiterinnen, beim
Obmann des SGS Mittleres Obe-
rinntal Gerhard Zoller und den
Vinzenzgemeinschaften Haiming
und Ötztal Bahnhof und bei den
zuständigen Bürgermeistern für
die gute Zusammenarbeit be-
danken.
(Text und Foto: mams)
Frühjahr 2015
Gemeinde ´s Dorfblattl Haiming
GEAMBESINCDHEIED, ANKUNFT UND FREUDE
Verstorbene Mitbürger Geburten
Roland Nikolaus Möstl (19.01.2015) Josef Eiter
im 53. Lebensjahr Verena und Hermann Eiter
Irfan Alkan (01.02.2015) Luis Frischmann
im 70. Lebensjahr Daniela und Dominik Frischmann
Alois Rudolf Schalk (06.02.2015) Lavinia Helena Birgit Suitner
im 61. Lebensjahr Dr. Birgit Alexander-Suitner und Wolfgang Suitner
Nikolaus Otto Schlatter (11.02.2015) Haylie Gebhart
im 65. Lebensjahr Yvonne Gebhart und Marco Lackner
Hugo Klotz (26.02.2015) Nicole Haslwanter
im 76. Lebensjahr Barbara und Bernhard Haslwanter
Josefa Steiner (28.02.2015) Mona Eiter
im 100. Lebensjahr Magdalena und Dr. Michael Eiter
Ewald Höpperger (05.03.2015) Livia Marie Prantl
Melanie und Peter Prantl
im 80. Lebensjahr
Leider fehlen hier die Namen einiger Neugeborenen,
Mathilde Wolf (20.03.2015) da keine Abdruckerlaubnis an die Gemeinde erfolgt ist.
im 91. Lebensjahr
Hermine Gritsch (22.03.2015)
im 88. Lebensjahr
Siegfried Ripfl (23.03.2015)
im 79. Lebensjahr
Eheschließungen Gratulationen
21. März 2015 • Der Sportverein gratuliert Celina Herz zum 3. Platz bei den
Österreichischen Schülermeisterschaften im Slalom.
Tamara Ritzinger und Rene Kleewein
• Die gesamte Familie gratuliert Herrn Mag. Peter Zoller
28. März 2015 zur Graduierung zum Weinakademiker.
Elisabeth Geisler und Jürgen Lechner Matura, Sponsion oder Lehrabschluss
Goldene Hochzeiten Die Familie und Verwandte gratulieren
Jessica Zoller zum Bachelor of Science
Anneliese und Manfred Fiegl am 26. Februar 2015 in Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics.
Diamantene Hochzeit Anm. d. Red.: Wir können nur drucken, was wir erfahren!
Meldungen an dorfblattl@gmail.com oder
Fini und Eugen Schumacher am 15. Mai 2015 0660/8805700
Seite 8 Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
KINADUERSGADRETERN,JSUCHGUELEN, FDREIZEIT
KANTEN-News
Renovierung und Repair-Cafe
Das heurige Frühjahr bringt die verschiedensten handwerk- und bei Kaffee und Kuchen ge- Unsere Öffnungszeiten:
viel Action in unseren Ju- lichen Fähigkeiten bei unseren meinsam repariert werden.
gendclub. jungen Besuchern und so wird Diese Idee aus Holland versteht Mittwoch: 17.00 – 20.00
Nachdem die Betreuer gemein- zuerst der Verputz ausgebessert sich nicht als Konkurrenz für Donnerstag: 16.30 – 20.30
sam mit den Jugendlichen die und im Anschluss mit einem Elektrohändler, sondern soll ein Freitag: 16.30 – 21.00
platzraubende und unnötige Bar Graffiti-Künstler ein „Bild“ auf die kleiner Beitrag für unsere Umwelt Erster Samstag im Monat: 16.30
im hinteren Raum abgetragen Fassade gezaubert. sein und dabei auch noch unsere – 21.00
und in die bereit stehende Bag- Geldtaschen schonen. (Text: Claudia Melmer; Foto: Josef
gerschaufel vom Gemeindetrak- Am Samstag, den 9. Mai macht Kosten: freiwillige Spenden Hirn)
tor verfrachtet haben, geht es dann von 14.00 - 16.30 das Repa-
nun ans Verschönern. Die Wände ratur-Cafe in der Kantine Station. Jugend
werden ausgebessert und ausge- Defekte Elektrogeräte, zu lei-
malt und dann von unseren kre- mende Kleinmöbel, Kleidungs-
ativen Mädels und Burschen mit stücke mit aufgerissenen Nähten
eigenen Kunstwerken versehen. wandern nicht zum Müll, sondern
Es ist total motivierend, mit wie werden von ehrenamtlichen „Ex-
viel Freude und Einsatz alle dabei pertInnen“ mit den Besitzern in-
sind, um das Beste aus unseren stand gesetzt.
Räumlichkeiten zu machen. Beim „Repair-Cafe“ können de-
Sobald das Wetter etwas bestän- fekte Elektrogeräte, Lampen, Mit viel Körpereinsatz wurde die Bar abgetragen und andere Renovierungs-
diger wird, geht es auch an das Kleidung, stumpfe Messer, di- arbeiten in der Kantine in Angriff genommen.
Renovieren und Gestalten der verse Haushaltsgegenstände
Außenansicht. Zum Glück gibt es und Fahrräder gebracht werden
´s Dorfblattl mittendrin
Landesmusikschule unter dem Haiminger Banner
Wer den musikalisch-virtuo- und eine Erfahrung, die man minger Oberlandsaal abgehalten noch einige weitere Konzerte
sen Talenten des mittleren selbst immer wieder macht, wenn hat. Neben verschiedensten In- veranstalten zu dürfen.“, erzählte
Oberinntals, und jenen, die es man bei einem Konzert der Mu- strumenten und Musikstilen wa- Helmut Maier, Gitarre-Lehrer und
noch werden wollen, lauschen sikschule mitwirken darf. ren auch dieses Mal wieder tonale Elementarmusik-Pädagoge der
möchte, wird in diesem Schuljahr Vergangenen Februar hat sich Talente von sechs bis 60 Jahren MSMO, unserer Redaktion. Ge-
in Haiming mehr als fündig. all dies wieder bewiesen, als die bunt gemischt auf der Bühne zu spannt dürfen wir in Haiming
Musik begeistert, ist eine univer- Musikschule Mittleres Oberinntal, sehen. Bunt ging es auch, da die also noch einigen Konzerten
selle Sprache und bringt Men- die nun seit einiger Zeit auch Faschingszeit auf ihrem Höhe- wie dem Muttertags-Konzert
schen aller Art zusammen – eine Landesmusikschule ist, das Se- punkt war, im wörtlichen Sinne der Gesangsklasse von Barbara
Aussage, die alle Musikerinnen mesterkonzert unter dem Motto zu, als eine unter der Leitung von Götsch am 25. April in der Pfarr-
und Musiker bestätigen können „Junge Helden, Old Stars“ im Hai- Stephan Wetzel zusammenge- kirche Ötztal Bahnhof oder dem
stellte Big-Band die Copacabana Dorfkonzert im Oberlandsaal
zum besten gab und sich mit bunt am 27. April entgegenblicken.
gefärbten Hüten auf der Bühne Sowohl für Haiming als auch für
präsentierte – ein gelungener die Musikschule stellt der 26.
Abend mit Erinnerungswert. Juni bestimmt ein Highlight dar,
denn an diesem Tag findet das
Die Musikschule hat unsere Ge- Abschlusskonzert in Form eines
Open-Airs statt. Geplant ist hier
meinde aber nicht zum letzten eine Kooperation mit dem Sport-
verein unter dem Motto „Sport
Mal in diesem Jahr mit ihren und Musik“. Bei schlechter Wet-
terlage ist der Ausweichtermin für
klangvollen Darbietungen be- das Open Air der 3. Juli.
(Text: peda; Foto: Musikschule)
ehrt. „Dieses Jahr liegt unser
Seite 9
Schwerpunkt in Sachen Öffent-
Engagierte Musikschüler zeigten beim Semesterkonzert im Oberlandsaal lichkeitsarbeit in der Gemeinde
ihr Können. Haiming, und wir freuen uns,
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Kinderspielgruppe in Haming
Neue Räumlichkeiten für den Miniclub
Jugend Die Kinderspielgruppe Mi- in unserer Gemeinde besteht, Die neuen Räumlichkeiten im Tiefparterre des Kindergartens sind
niclub hat seit Herbst 2014 wird von Ariane Kapeller, Silvana hervorragend für die kleinen Kinder geeignet.
ein neues Dach über den Kopf. Hairer und Petra Mark geführt.
Wir haben in der Vinzenzstube Das Betreuungspersonal küm- und ihre sozialen Fähigkeiten im all jene herzlich eingeladen, die
(Kindergarten/Volksschule) ein mert sich liebevoll um die Klei- Gruppengeschehen ausprobie- uns und unsere gemütlichen
neues, gemütliches Zuhause ge- nen. ren. Gemeinsam mit den Kindern Räumlichkeiten noch nicht ken-
funden. Das Team des Miniclubs Der Miniclub hat dienstags und möchten wir die anstehenden nen, vorbei zuschauen und uns
möchte sich auf diesem Weg bei donnerstags von 8:30-12:00 Uhr Feste im Jahreskreis erarbeiten zu besuchen. Der Einstieg in den
der Vinzenzgemeinschaft und und mittwochs von 9:00-11:00 und feiern. Miniclub ist ohne Anmeldung das
dem Pensionistenverband recht Uhr geöffnet. Am Mittwoch beim Wie schon in den letzten Jahren ganze Jahr hindurch möglich! Bei
herzlich bedanken, dass sie uns „Offenen Treff“ haben Mütter wird auch heuer der Miniclub gut offenen Fragen stehen wir gerne
die Hälfte ihrer Räumlichkeiten und Väter die Möglichkeit, ge- besucht und die Kinder kommen zur Verfügung 0680/2070292.
zur Verfügung gestellt haben. meinsam mit ihrem Kind Gleich- sehr gerne zu uns. Natürlich sind (Text und Foto: Ariane Kapeller)
Die Kinder, Eltern und auch wir gesinnte zu treffen, Erfahrungen
als Betreuerinnen genießen die auszutauschen und erste Freund-
hellen, freundlichen Räume. Ein schaften zu knüpfen.
weiterer positiver Punkt ist der Am Dienstag und Donnerstag
nahe liegende Wald, in dem un- besuchen die zwei- bis vierjäh-
sere Kleinen gerne Erkundungs- rigen Kinder den Miniclub ohne
reisen machen. Beisein der Eltern. Sie haben die
Weiters möchten wir uns bei der Gelegenheit ihre Kreativität im
Gemeinde Haiming für die Sub- „freien Spiel“ auszuleben oder
vention bedanken, die es uns er- beim Malen, Basteln und Singen
möglicht hat, viele neue Spielsa- mitzumachen.
chen für unsere Kinder zu kaufen. Es ist uns wichtig, dass sich die
Die Kinderspielgruppe Miniclub, Kinder spielerisch an die ersten
die bereits seit vielen Jahren Gruppenstrukturen herantasten
Kinderkrippe in Ötztal Bahnhof
KiKri Forest Village - ganztägig und ganzjährig
Die Kinderkrippe im Forest- Ambrosig (Haiming) geleitet. Mit morgendlichen Singkreis und aus Holz. Aber auch für die Eltern
Village besteht seit nun- ihr im Team sind Petra Oprieß- der gemeinsamen Jause haben wird einiges geboten, so konnten
mehr elf Jahren. Im Laufe dieser nig, (Haiming), Marlene Lechner die Kinder Zeit zum Spielen und wir im letzten Herbst einen spe-
Zeit konnten wir die Öffnungs- (Ötztal-Bhf.), Christiane Leiter zum gemeinsamen Herumtollen. ziellen Erste-Hilfe-Kurs für Eltern
zeiten immer mehr ausweiten. (Haiming), Charlotte Stiegler Für die ganz Kleinen gibt es na- von Kleinkindern und Säuglingen
Die Krippe ist täglich von 07:00 (Schlierenzau) und Julia Heiss türlich auch die Möglichkeit ein organisieren, außerdem fand ein
Uhr bis 18:00 Uhr, ganzjährig (au- (Rietz). kleines Nickerchen einzulegen. Vortrag zum Thema Gesundes
ßer in der letzten Augustwoche) Der Tag in der Kinderkrippe ist Bei schönem Wetter wird die Essen für Kinder statt. Weitere
geöffnet. perfekt auf die Bedürfnisse der Spielzeit auch schon mal nach Aktivitäten und Angebote sind
Die Kinderkrippe wird von Bianca Kleinen abgestimmt. Nach dem draußen verlegt. Es besteht na- in Planung.
türlich auch die Möglichkeit, dass Auch für Unterhaltung ist ge-
die Kinder in der Krippe zu Mittag sorgt, der alljährliche Laterne-
essen und auch am Nachmittag numzug im Forest-Village und
betreut werden. Kasperltheater sind nur einige
der Höhepunkte, die Kindern und
Neben einer liebevollen Rundum- Eltern geboten werden.
Wer noch mehr über die Kinder-
Betreuung der 0-4 Jährigen Kin- krippe im Forest-Village erfahren
möchte, kann sich jederzeit an Bi-
der, wird den Kleinen, sowie auch anca Ambrosig unter 0650 26 30
823 oder 05266 87355 wenden.
den Eltern einiges geboten. Je- Gerne kann auch die Homepage
unter www.kikri-forestvillage.
des Jahr wird ein Themenschwer- tsn.at oder die Mail-adresse kk-
forestvillage@tsn.at genutzt
punkt gewählt, der im Laufe des werden.
(Text: Martina Zoller; Foto: Kikri)
Jahres immer wieder aufgegrif-
fen wird. Aktuell steht das Thema
Holz im Vordergrund, so wurde
von den Kindern zu Weihnachten
Speziell die Feste im Jahreskreis werden in der Kinderkrippe Forest Village eine Krippe gestaltet. Für Ostern
gemeinsam gestaltet. bastelte man an einem Hasen
Seite 10 Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
VS Ötztal Bahnhof
Besuch aus Italien
Seit drei Jahren hat die 3. Klas- ren Kultur und natürlich auch zu das Schuljahr über rege austau- und die SchülerInnen lernten sich
se der VS Ötztal-Bahnhof einer anderen Sprache kennen. schen. Es werden Briefe, Bastelar- persönlich kennen. Drei Tage ver-
das Freifach Italienisch und lernt Die Kinder haben seit dieser Zeit beiten, Kochrezepte und andere brachten die 28 Kinder aus Italien
mit Spiel und Spaß die Liebe zu eine Partnerklasse in Grumo San Dinge hin und her geschickt. bei ihrer Partnerschule in Tirol.
einem anderen Land, einer ande- Michele/Trentino, mit der sie sich Ende März war es endlich soweit Im Schulbetrieb und bei au-
ßerschulischen Aktivitäten am
Nachmittag und am Abend fand Jugend
Völkerverbindung bilingual mit
Die 3. Klasse der VS Ötztal Bahnhof mit den Gästen aus Italien. Händen und Füßen statt.
Die Lehrerinnen Frau Sandra Rizzi
(Trentino) und Frau Katrin Knitel
(Ötztal-Bahnhof), die seit einigen
Jahren erfolgreich in Teamarbeit
Trentino und Tirol zusammen-
führen, sind glücklich, dass alles
so gut geklappt hat und viele
Kinderaugen strahlten!
Ein herzliches Dankeschön gilt
besonders den Eltern der 3. Klas-
se, die die Austauschschüler mit
Tiroler Köstlichkeiten verwöhnt
haben!
(Text und Fotos: Katrin Knitel)
Kindergärten Großer Spaß
Ostervorbereitung Kindermaskenball
Die letzten Wochen seit Zum wiederholten Mal wur- durfte der obligatorische Fa-
Aschermittwoch standen de am Sonntag, den 27.2. schingskrapfen nicht fehlen,
in den Kindergärten ganz im im Oberlandsaal Haiming mit der den Kindern den Nachmit-
Zeichen der Ostervorberei- großem Erfolg ein Maskenball tag versüßte.
tungen. für Kinder veranstaltet.
Überall wurde gebastelt, mitei- Ob Polizist, Prinzessin oder
nander gesungen und gespielt. Über 100 maskierte Kids Schmetterling, am Ende des
Im Kindergarten Haiminger- zeigten sich vom abwechs- bunten Treibens verließen
berg wurde das Osterlied „Der lungsreichen Programm be- alle Nachwuchs-„Maschgerer“,
Osterhase, der kommt bald und geistert, tanzten unter an- aber auch deren Eltern, mit la-
macht in meinem Garten Halt.“ derem Limbo, spielten mit chenden Gesichtern den Saal
gesungen, wie man am Foto unzähligen Luftballons, mar- und werden wohl im nächsten
rechts sehen kann. (Text: mams; schierten als Karawane durch Jahr wieder erscheinen.
1 Foto: Kiga Haimingerberg, 1 den Saal und versuchten sich (Text: mams; Foto: Josef Per-
Foto: Kiga Ötztal Bahnhof) im Sackhüpfen. Natürlich wög)
Diese tollen Osternester in Form von aufgebrochenen Eiern aus Pappmaschee Lustige Tanzspiele, tolle Verkleidungen und grooviger Sound von DJ Dedi
wurden im Kindergarten Ötztal Bahnhof gebastelt. sorgten für einen gelungenen Kinder-Maskenball.
Frühjahr 2015 Seite 11
´s Dorfblattl Haiming
Umwelt oder ´s Dorfblattl-Kinderseite
Industrie?
Spaß für Klein und Groß
Jugend Wirtschaftswachstum, Um-
satzsteigerung, Profit – Be-
griffe, die menschliches Den- Osternest im Werkraum der Volks-
ken und Dasein steuern. Der schulkinder gefunden.
Rubel muss rollen, doch wie Die Kinderseite wurde erstellt von der VS Haimingerberg.
viele Ressourcen dabei ver-
schwendet werden, ist einer-
lei.
Geschäfte müssen ihre Türen
immer noch länger offen hal-
ten, Mitarbeiter werden zur
Kostensenkung „freigestellt“
und deren Arbeit auf die rest-
lichen kurz vor dem Burn-out
stehenden Mitarbeiter um-
verteilt. Währenddessen kau-
fen wir Dinge, die wir nicht
brauchen, mit Geld, das wir
nicht haben. Es ist das Profit-
Denken und die Habsucht,
die der menschlichen Rasse
eigen ist und mit der sie sich
und ihren Lebensraum am
Ende selbst zerstören wird.
Uns ist zu Ohren gekommen,
dass Haiming nun wieder
neue (und vergleichsweise)
große Industrie ins Haus ste-
hen könnte. Klar, es werden
viele Arbeitsplätze geschaf-
fen und die Gemeindekasse
aufgebessert – Gelder, mit
denen wiederum Sinnvolles
getätigt werden kann – doch
wird die andere Seite von den
Entscheidungsträgern über-
haupt mitbedacht? Mehrere
Hektar an (durchaus begrenz-
tem) Platz könnten bald Fa-
brikgelände sein – und was
wird den Industriegebäuden
weichen müssen?
Dies ist kein Aufbegehren
gegen Wirtschaftswachstum
und Industrie, sondern ein
Wunsch nach Balance. Ein Ort
des Lärms wird geschaffen,
doch wo fördert man Stille?
Was wird künftigen Genera-
tionen hinterlassen? Arbeits-
plätze und Prosperität, oder
am Ende doch nur eine Ruine,
die verfallend längst wei-
tergezogenen Industriellen
gedenkt? Genügt uns unser
täglich‘ Brot, oder brau-
chen wir tatsäch-
lich jeden Tag
Speck?
Industrielle
Grüße
Triller & Flo-
ethe
Seite 12 Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Junge Stimmen
„Warum bist du Mitglied bei einem Verein?“
„DdiezenutJirauPFnagerewicneoirdruwkfreleisuchoehrrlgväwieseesalhiguirdnghad’omztdtuarbaaecef.shfieMmtei,nnidrVtLaegaer’htife.t“aaidnlblastifbaemelsliite,rlsddggeaeudimasaiatcn,lhssmtc,hirit „I bin bei die Jungschützen und am „IWspiilsetcelhnoFuwu.AaIaousßtrpsunbfilaeomüllsglgiereienitTurrIninnakFdinlnuusTibaanrarßngvuibosnbcllokaiilnnelglb.g,ceeMwsorilomaeiinrlgi.l“mSeSiKrydo.letcH,hsednueesrwor
liabstn mog i is ausrucken. Mir gfollen
ober o die Ausflüge guat. Uamol sei
mar Schi fohrn gongen, noche sein mar
schiaßn gongen und olleweil moch mar
grod is silberne Obzeichen.“
Jugend
Verena Gstrein (15) Tobias Prantl (10) Valentina Czermak (16 )
„I bminmeSbiicnrehebiideaSiicßnehsaSwtnacehdnsüedgtrteu.MzraTeneotndalg,lawedisitalecrlehobilnfeedfieksesn,rreiwePihngaea.enpbDnnaea,nmuws.“neierdinnanmma
vHiealp.iimfgUlueenirgnnFdnudgusuaeinußndidn„ttbeIdeamasbrndliaiLlnteegensdrbuiititbeeaeabiitaunJindnuugiiMneftuwhgmSnoeescdnrcaihlnahrwüdtüwateebtzmsiezeilenrunidanagi.ulnlbueBenfrenreodnitimceedbdhredeeinermiiiesedFStheeeKiciemunhagFe.üme“rurtönwezaßemrßetanehbidrsbrasaHilcnlheoairb.wfbBtyeeiiilsdcihe m„itImbdiietnrdbKieelaiLmreiniVteevtrtoeenihndo,ewnreuMinludiseiigcbhzitn’aSompaamnßf.a“acmh gSperienlen
Joshua Stiger (15) Claudia Grundl (15) Mateo Pellegrini (13)
Seite 13
Interviews und Fotos: pfan und chris
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
FRAÜHUESR UDNDERHEUCTHE RONIK
Altes Brauchtum - vom Fastengebäck zum Patengeschenk
Die Breïze im Osterbrauch
Chronik Die Gotlpack-Breïzn des Haiminger Die Mönche hatten die Form gekommen sein, dass die Breïzn eher selten gekauft.
Bäckermeisters Ferdinand Rudigier dieses in sich geschlossenen Ge- auf dem Heimweg von der Kir- Der Brauch des Patengeschenks
sind schmackhaft und haben auch bildbrotes mit Bedacht gewählt: che aus unerklärlichen Gründen ist uralt und wird in Mitteleuro-
das richtige Maß. In den im Gebet übereinander von der Pålmlåtte bzw. -buschn pa insbesondere in katholischen
gekreuzten Armen sind die drei „fielen“ und dann notgedrungen Gegenden praktiziert. Das hat
Wie bei allen großen An- „Ewigkeit-Fenster“ (Zeit vor der als Wegzehrung dienen mussten. folgende Bewandtnis: Paten ver-
lässen des Jahres- und Geburt, Lebenszeit auf dieser Zur Verteidigung der Kinder, die sprechen bei der Taufe, dem Kind
Lebenslaufes entwickelten sich Welt und Zeit nach dem Tod) er- solch Missgeschicke keinesfalls bis zum Eintritt ins Erwachsenen-
auch im Osterkreis eigene Spei- kennbar. Sie erinnern daran, dass bekümmerte, muss angeführt alter beizustehen; früher fiel ih-
sebräuche. Dabei kam dem Brot die Menschen in alle Ewigkeit auf werden, dass Brote aus Weizen- nen im Falle des Ablebens beider
als Hauptnahrungsmittel natür- die Gnade, Liebe und Güte des mehl als außergewöhnliche, Eltern sogar die Sorgepflicht zu.
lich eine besondere Rolle zu. In dreifaltigen Gottes hoffen dürfen. besondere Leckerbissen galten. Aus diesem Grund hielten kluge
der Volkskunde-Fachliteratur Fasten-Brezeln wurden einst Bis vor 60 Jahren war aus den Eltern meist schon vor der Geburt
werden hiezu die Brot- und Ge- vornehmlich nur in der Fasten- Brotladen der Oberinntaler Fa- des Kindes Ausschau nach einem
bäckformen in drei Gruppen un- zeit hergestellt; g´rad so wie die milien nämlich meist nur (hartes) möglichst schmattigen Teïte
terschieden: Die Fastengebäcke, Faschingskrapfen ausschließlich Schwarzbrot zu holen. (Göt), oder einer spendablen Tou-
die Patengeschenke (Gotlpack) zur Fasnachtszeit. Es waren zu- Heutzutage gehören „riesige“ te (Gotl). Die Richtigkeit der Wahl
und die eigentlichen Osterbrote, meist Laugenbrezeln; rohe Weiß- Breïzn aus süßem Hefeteig noch zeigte sich dann für Erste schon
die in der Osternacht bzw. am brot-Teigrollen wurden zunächst immer zu den verbreitetsten Ge- einmal beim Gotlpack – mit der
Sonntag geweiht werden. Diese in Holzaschen-Lauge gesotten, bildbroten beim österlichen Golt- „Riesnbreïze“!
Einteilung variiert in reicher Viel- dann in Brezelform gebracht pack – für Buben! Für Mädchen Patengeschenke waren/sind
falt von Region zu Region, von und gebacken. Am Palmsonntag werden bei Bäckern zumeist Hen- nur bis zur Firmung üblich. Das
Dorf zu Dorf, ja sogar von Familie beschenkten edle Stifter damit nen bestellt, wobei seit geraumer Auslaufen der Gotlpack-Pflicht
zu Familie. (brave) Schulkinder. Zeit auch einen Hahn oder ein wurde/wird dann meist durch
Als Brotform, die in allen Grup- Heute erinnern nur mehr kleine Huhn, aber auch Hasen, Pferde, ein letztes, größeres Präsent zu
pen und Regionen vertreten ist, Brezel als Palmlatten-Zier an die- Lämmer und Hirschen als (fast) diesem Anlass (Uhr) symbolisiert.
ist die Brezel (Mundart: Breïze) sen schönen Brauch. Ursprüng- geschlechtsneutrale Varianten im Übrigens: Heute soll es sogar
anzuführen. Dieses „gelungen lich waren diese Pålmbreïzn als Angebot zu finden sind. Gebild- Uhren geben, die billiger sind als
verschlungene“ Gebäck ist wohl Weihegeschenk für die Familie brote in Form eines Kranzes oder Riesnbreïzn …. .
das schmackhafteste Erbe karo- gedacht. Es soll aber öfters vor- Striezels werden für Patenkinder (Text und Foto: Johann Zauner)
lingischer Klosterkultur, die über
den süddeutschen Raum auch Maskenball
ins Oberinntal gekommen ist.
Der Name leitet sich von Latei- Faschingstreiben
nischen brachium (=Arm) ab, er
habe sich im Weiteren zu brachi- Beim heurigen Maskenball die zu dieser tollen Feier beige- Helfern! (Text: Erich Kurz; Foto:
tium = (Klosterlatein: Gebäck in durfte die MK Haiming wie- tragen haben, sowie bei allen Kathrin Schumacher)
Form der zum Gebet verschlun-
gener Arme) und schlussendlich der zahlreiche maskierte und un-
zu brezza (=Kurzform des alt-
hochdeutschen Wortes brezzita) maskierte Gäste begrüßen. Die
gewandelt.
verkleidungsfreudigen Besucher
Seite 14
haben sich alle wieder jede Men-
ge einfallen lassen und mit groß-
er Kreativität und Originalität die
Zuschauer begeistert. Aber nicht
nur die Verkleidungen sorgten
für Aufsehen, auch die spekta-
kulären Shows unterhielten den
gesamten, bis zum letzten Platz
gefüllten Saal.
Auch das Tschirgant Duo sorgte
wieder für die passende Party-
stimmung. Die Musikkapelle be- Die Gruppe Panzerbären gewann die Wertung „Gruppe Originell“, nicht zuletzt
dankt sich bei allen Besuchern, aufgrund der beeindruckenden Show.
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Volkshochschule Ötztal
Lernen ist keine Frage des Alters
Seit fast 70 Jahren steht die Die Vertreter der VHS Oetztal Dominik Schrott, Alexandra Rangger und Dankek a n n
Volkshochschule in Tirol für Patricia Spormann-Wippler (vorne) freuen sich mit VHS Tirol-Leiter Ronald man
ein umfangreiches Bildungsan- Zecha (hinten links) und Bgm. Manfred Köll über die Ausstellung. gar nicht oft genug sagen.
gebot für alle Altersgruppen, so Schon gar nicht für unent-
auch in der Region um Haiming. Senioren reicht das Angebot. ganisatorInnen freuten sich über geltliche, ehrenamtliche
Der VHS-Leitsatz „Wissen für Die VHS Ötztal/Imst bot zur viele kunstinteressierte Besucher und alles andere als selbst-
alle“ ist eine Herausforderung, künstlerischen Weiterbildung aus der Region. Sowohl bei der verständliche Arbeiten und
schließlich sind die Bildungsan- einen Kurs: „Abstraktes, intui- Ausstellungseröffnung als auch Dienste in unserer Gemein-
sprüche der Menschen in Tirol tives Malen mit Acryl“, geleitet an den weiteren Tagen konnte de. Helft mit, diese wichtige
sehr vielfältig. Deshalb bietet von Alexandra Rangger, an und die „Alte Senn“ mit viel Leben Rubrik am Leben zu erhal-
die Volkshochschule ein vielfäl- präsentierte die Ergebnisse im befüllt werden. ten, indem ihr Beiträge lie-
tiges Angebot aus Vorträgen/ Rahmen einer Ausstellung in der (Text: Dominik Schrott; Foto: Ale- fert.
Führungen, Kursen und Lehr- „Alten Senn“ in Sautens. Die Or- xandra Rangger)
gängen an. Dankes a g e n
Tirolweit reicht der Bogen von die
Sprachen, Kunst und Kreativität SchülerInnen und Lehr-
über Technik, EDV, Gesundheit personen der 2. Klassen
und Bewegung bis Kultur und der NMS für die großzü-
Gesellschaft und das „uni.com- gige Unterstützung der
Studium generale“. Getreu ihrem Skiwoche bei der Gemein-
Leitsatz bietet die VHS auch Kur- de Haiming.
se an, die speziell auf bestimmte
Altersgruppen ausgerichtet sind: Dankes a g e n
Von Turnkursen für die ganz Klei- die
nen bis zu Computer- und Han- Ministranten und der Ju-
dykursen für Seniorinnen und gendchor Haimingerberg
der Pfarre für den gelun-
Bibliothek und Mediathek genen Rodelausflug auf
die Feldringalm.
Österreichische Krimis heiß begehrt
Dankes a g e n
Spannung, schwarzer bis bis- gilt schon als Bestseller. (Abendzeitung, 10.02.2015) die
siger Humor, eigenwillige bis Kinder und Jugendlichen
schräge Figuren, viel Lokalkolo- Joe Fischlers Debütkrimi „Veil- In „Nachtmahl“ von Rainer Ni- der Gemeinde zu Franz Chronik
rit, österreichischer Charme und Koll, der auch heuer trotz
spritzige Unterhaltung: Österrei- chens Winter“ (Valerie Mausers kowitz wütet der Sensenmann Wetterunbillen unent-
chische Krimis! Im deutschspra- geltlich einen kosten-
chigen Raum sind sie längst vom erster Fall): Ermittlungen zwi- in Niederösterreich. Mehr oder losen Platz zum Eislaufen
Publikum geschätzt. herstellte und betreute.
Die „Totenfrau“ von Bernhard schen Ski-Hotels, Banken und weniger unfreiwillig stolpern
Aichner war auf der Frankfurter Dankes a g t
Buchmesse die Sensation. Seine der Politik vor dem Goldenen Suchanek und sein Freund Grasl dem
drei Max-Broll-Krimis waren eher ehrenamtlich tätigen Bi-
ein Geheimtipp, die „Totenfrau“ Dachl und der Tiroler Bergkulis- in die Ermittlungen schauerlicher bliotheksteam für die tol-
le Arbeit Daniela Koler-
se – Fischler gilt als Fixpunkt am Todesarten. Für alle, die skurrile Wirthel mit Familie im
Namen weiterer Bücher-
Krimi-Himmel. Spannend und Handlungen, schräge Charaktere würmer, Filmfreaks und
Spielefans.
sehr unterhaltsam. und bösen Humor mögen.
Tipps an 0660/8805700
Zwei weitere Neuerscheinungen Viele weitere österreichische Kri- oder dorfblattl@gmail.com
möchte ich noch kurz präsentie- mis finden Sie in der Bibliothek. Seite 15
ren: (Text: Vroni Falkner)
Thomas Raab (in Wien geboren)
ist durch seine sechs Kriminalro-
mane um den Restaurator Wil-
libald Adrian Metzger bekannt
geworden. Ganz anders ist da-
gegen „Still“, das den Untertitel
„Chronik eines Mörders“ trägt.
Aus der Sicht des Mörders be-
schreibt Raab einen Menschen
jenseits von Gut und Böse. „Still.
Das Psychogramm eines Mörders,
ist ein berauschendes Leseerleb-
nis, ein Mix aus Lebensgeschich-
te, Psychogramm und Thriller.“
Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Kirchenchor Haiming
Eine Stütze des Kirchenchores wird 80
Rosa Grießer wurde am 25. ten oder den zahlreichen Proben Zufriedenheit: Klaus Blaas (Chor- P.S.: Der Kirchenchor Haiming
März 1935 als zweites Kind – auf Rosa kann man sich immer leiter), Friederike, Willi, Veronika, würde sich sehr freuen, wenn
der Eltern Antonia und Josef verlassen. Alle schätzen ihre lie- Walter, Roswitha, Hans, Christine, sich singbegeisterte Haiminge-
Kluibenschedl in Rietz geboren. benswerte Art und nicht umsonst Peter, Gerda, Marlies, Marlene, rinnen und Haiminger bei uns
Mit ihren zwei Geschwistern, der hat sie im Kirchenchor den Kose- Daniela, Angelika und Verena. melden würden!
elf Jahre älteren Schwester Ida namen „Chormutti“ bekommen. (Text und Foto: Friederike Raffl)
und dem vier Jahre jüngeren Bru- Seit gut 24 Jahren unterstützt sie
der Toni verbrachte sie dort eine darüber hinaus den Bäuerinnen- Seit mehr als 40 Jahren singt Rosa Grießer nun schon mit großer Begeisterung
glückliche Kindheit. Schon mit elf chor in Silz. als Altistin beim Kirchenchor Haiming und ist bis heute eine wichtige Stütze.
Jahren kam sie zum Kirchenchor Drei Perioden lang bekleidete
Rietz. sie in Haiming das Amt als Pfarr-
1955 lernte sie ihren späteren gemeinderätin und ist stets eine
Mann Erich kennen und heiratete verlässliche Helferin in der Vin-
ihn im Jahre 1959. Aus dieser Ehe zenzstube. Nebenbei findet sie
stammen die drei Kinder Clau- noch Zeit sich in der Handarbeits-
dia, Monika und Klaus. Ihr ganzer runde einzubringen.
Stolz sind die vier Enkel und die Täglich hält sie sich mit Gymna-
2 Urenkel, denen sie sich mit viel stik fit und sie liebt ausgedehnte
Liebe widmet. Spaziergänge im Wald. Die Kir-
Wenn auch die Familie in ihrem chenchormitglieder von Haiming
Leben an erster Stelle kommt, so bedanken sich bei dir, liebe Rosa
folgt dann gleich das Singen. Seit für die vielen Jahre treuer Ver-
mehr als 40 Jahren singt sie nun bundenheit und hoffen, dass du
schon mit großer Begeisterung noch einige Jahre zur größeren
als Altistin beim Kirchenchor Ehre Gottes in unserem Chor
Haiming und ist bis heute eine mitsingst. Es wünschen dir noch
Stütze des Chores. Ob bei Auftrit- viele Jahre der Gesundheit und
Rund um´s Haus
Gartentipps für das Frühjahr
Chronik Reichhaltige Ernte vom Hochbeet
Auf kleinem Raum Spinat, Rucola, Petersilie, Zwiebeln und vieles mehr auf einer angenehmen Arbeitshöhe anbauen ist von großem
Vorteil. Die Befüllung eines Hochbeetes erfolgt mit Grünschnitt, Kompost und Pflanzerde. Diese Zusammensetzung bildet einen
hohen Nährstoffgehalt und zusätzlich entsteht durch die Verrottung der Grünmasse Wärme, daher kann das Gartenjahr im Hochbeet
schon etwas früher beginnen. Neben allen Vorteilen hat ein Hochbeet auch einen Nachteil – der begrenzte Platz. Es sollte daher
genau überlegt werden, welche Pflanzen wohin gesetzt werden. Ein Hochbeet ist eigentlich ein gutes Beispiel für eine Mischkultur
– ein Radieschen wächst zum Beispiel neben einer Erdbeere. Viele Pflanzen können sich, wenn sie nebeneinander gesetzt werden,
gegenseitig im Wachstum unterstützen oder auch Schädlinge fernhalten. Wichtig ist zu beachten, dass im 1. Jahr mehrere so genannte
Starkzehrer (Kraut, Tomaten oder Zucchini) gepflanzt werden, da ein frisch gefülltes Hochbeet sehr viel an Stickstoff bietet. Bereits
Anfang bis Mitte März können schon erste Gemüsesorten oder Kräuter, wie Radieschen, Zwiebeln oder auch Rucola gesetzt bzw.
gesät werden – bei Nachtfrösten sollte das Hochbeet aber besser mit einem Vlies abgedeckt werden. Durch den frühen Anbau kann
das erste Gemüse so schon im Frühsommer geerntet werden.
Frühjahrsputz im Blumenbeet
In einigen Staudenbeeten ist vom vergangen Jahr noch
jede Menge liegen geblieben. Ist die Gefahr von Nacht-
frösten vorbei, dann können abgestorbene Triebe bo-
dennah abgeschnitten werden. So treiben winterharte
Blütenstauden wieder kräftig aus und entwickeln ihren
reichen Blütenflor im Sommer. Spätblühende Sträucher
wie die Bartblume können kräftig geschnitten werden,
da sie an den neuen diesjährigen Trieben blühen. Vor-
sicht ist bei Hortensien geboten, denn Blütenknospen
wurden schon im Vorjahr gebildet, es sollten nur zurück-
gefrorene, trockene Triebe geschnitten werden.(Text
und Foto: Josef Norz, BSc, Blumenwelt Norz - Tichoff)
Seite 16 Frühjahr 2015
´s Dorfblattl Haiming
Lebensbilder – Rosa Wohlfahrt
Familie, Musik und Gastlichkeit
Manch einer aus unserer Europa und sang in der UNO-City
Gemeinde mag sich noch
daran erinnern, dass man in und im Rathaus in Wien. Das Duo
Schlierenzau beim 5-Uhr-Tee das
Tanzbein schwingen konnte. Das wurde vom Bayerischen Rund-
Gasthaus „Sonnblick“ wurde von
Rosa Wohlfahrt geführt, doch das funk zu Fernsehaufnahmen ein-
ist nur ein Teilbereich ihres viel-
seitigen Lebens. geladen und trat 19 Jahre lang in
Rosa wurde am 21.1.1935 als
jüngstes von elf Kindern der den Ötztaler Tourismusorten auf.
Familie Rangger geboren. Vater
Josef Rangger war Aufsichtsjäger, Ein einziges Mal waren Rosa und
Sprengmeister und nach 1945
der erste Haiminger Schützen- Josef miteinander auf Urlaub und
hauptmann. Mutter Maria kam
aus Niederthai. Rosa entstammt fuhren in die Karibik. In Erinne-
einer Familie mit viel Liebe zur
Musik. rung an diese schöne Zeit wurde
Rosas Kindheit war einfach, es „Bora, bora“ zu einem ihrer Lieb-
galt, viel mitzuhelfen. Das ge-
erntete Korn zog der Vater mit lingslieder.
Hilfe der Kinder mit einem Hand-
karren von Schlierenzau in die Das ehemalige „Gasthaus Sonnblick“ in Schlierenzau liegt unweit der Kapelle Rosa und Josef Wohlfahrt be-
Mühle in Oetz/Ebene. Damals - heute ist es ein privates Wohnhaus. mühten sich mit Josef Floriani
gab es keine Brücke über den und vielen freiwilligen Helfern
Inn. Die Kinder gingen von Mai
bis September barfuß in die Hai- 6 Stoffwindeln. gasthaus, zum Ziel nach dem um den Bau einer neuen Kapelle
minger Volksschule.
Die Musik lag Rosa schon als Kind Dann zog die Familie in ein Zim- Sonntagsspaziergang und zum in Schlierenzau. Mit beeindru-
im Blut, sie erlernte das Spielen
von Harmonika und Gitarre und mer mit Küche beim Haiminger Ort für abendliche Unterhal- ckend vielen Spendengeldern
nahm mit ihrer Schwester Pau-
la gemeinsam Musik- und Ges- Kalkbrenner Stigger, bei dem tungen. 1965 wurde westlich konnte dies finanziert werden.
angstunden. 1951 erlebten die
„Geschwister Rangger“ bei einem Josef auch arbeitete. Doch die des Hauses ein größeres Gastlo- Die zwei Engel im Altarraum der
Harmonikakonzert in Telfs ihren
ersten, öffentlichen Erfolg und Wohlfahrts zog es wieder nach kal angebaut. Besonders beliebt Kirche hat Rosas Mutter aus der
eine Einladung zu Studioaufnah-
men bei Radio Tirol. Es folgten Schlierenzau, sie kauften ein war der 5-Uhr-Tee, bei dem loka- alten Kapelle gerettet. Erwähnt
zahlreiche Auftritte vor Ferien-
gästen im Ötztal und 1953 eine Grundstück und bauten ihr 1957 le Musikgruppen wie „Klaus und werden soll noch Rosas langjäh-
spannende Einladung nach Paris
und Le Havre. Auf der Zugfahrt bezugsfertiges Haus. Zwei Jahre Ferdl“ für Stimmung sorgten, rige Tätigkeit als Marketenderin
und musikalisch wurden sie von
den zwei Haimingern Lois Nagele später kam Sohn Peter auf die während die eigenen Hendln für beim Oberländer Landsturm.
vulgo „Hanseles Lois“ und Karl
Nagele vulgo „Gollen Karl“ be- Welt. Eine Zeitlang pachtete Josef die Gäste gebraten wurden.
gleitet.
das Schürfrecht für einen Stein- Heute spielt und singt Rosa im-
Schon vor ihrer Reise nach Paris
lernte Rosa den jungen Josef bruch in Ambach, dann hütete Als Josef wieder in der Schweiz mer noch, etwa im Haiminger
Wohlfahrt aus Telfs kennen, die
beiden heirateten 1954 und er das Vieh auf der Simmering- und in München arbeitete wurde Pflege- und Altenheim, vor allem
wohnten im „Weißen Haus“ bei
Rosas Schwester. 1955 kam Sohn Alm. Ein Jahr lang war auch Rosa die Führung der Gastwirtschaft aber mit ihrem Mann Josef. Ihre
Martin auf die Welt, von der
Krankenkasse gab es zur Geburt mit den zwei Buben droben auf für Rosa mit den 3 Kindern zu viel. Söhne leben in der Schweiz, in
der Alm. 1959 setzte das Ehepaar Zuerst übernahm ein Pächter, Passau und in Niederösterreich.
Wohlfahrt einen mutigen Schritt dann Rosas Schwester Hermine Bei Familienfesten wie der Di-
und vermietete das Schlieren- (Mine) das Gasthaus, schließlich amantenen Hochzeit von Rosa Chronik
zauer Haus und pachtete die sperrte man für ein Jahr zu. Noch und Josef im Jahr 2014 trifft man
Leutascher Hämmermoosalm. einmal eröffnete eine Jausensta- sich gerne, auch mit den drei er-
96 Kühe und 60 Schweine wa- tion und 1978 schloss das Gast- wachsenen Enkeln. Dann singt
ren in der Obhut der Familie, das haus „Sonnblick“ endgültig seine und spielt Rosa noch heute mit
traditionelle Essen, der Gesang Pforten. ihrer Familie die alten Lieder, die
und die Atmosphäre lockten die sie einst als kleines Mädchen im
Gäste an. Rosa widmete sich noch einmal Kreise ihrer Eltern und Geschwi-
intensiv der Musik. Im Duo mit ster gelernt hat. (Text: chris; Fo-
Als Martin schulpflichtig wurde Edith Unterwaditzer bereiste sie tos: Rosa Wohlfart, chris)
und Rosa mit Klaus (geboren
1962) schwanger war, musste
die Familie die Hämmermoosalm
schweren Herzens verlassen.
Der Plan, daheim ein Gasthaus
zu führen, reifte und 1963 konn-
te die Eröffnung vom Gasthaus
„Sonnblick“ gefeiert werden.
Das heutige Wohnzimmer der
Familie war die Gaststube und in
der Familienküche wurden die
Speisen zubereitet. Die Kellerbar
war schon bei der Eröffnung gut
besucht.
So wurde das „Sonnblick“ zu Das gemeinsame Singen und Musizieren verbindet das Ehepaar Wohlfart
einem gemütlichen Familien- bis heute
Frühjahr 2015 Seite 17
´s Dorfblattl Haiming
Pensionistenverband
Viele Ausflüge und Wanderungen
Im.März 2015 fanden sich 63 41 Klubnachmittage in Haiming, Renten, zu Mieterschutz- und tont wurde.
Mitglieder im Oberlandsaal 22 Kegelvormittage im Sport- Steuerangelegenheiten und zu Zum Abschluss bedankte sich
Haiming zur Vollversammlung zentrum Telfs, 21 Kegelabende notariellen und juristischen The- der Obmann bei allen Funktio-
des Pensionistenverbandes ein. im Glenthof in Imst sowie Fa- men angeboten. närInnen für ihre geleistete Ar-
Auch Präsident Herbert Striegl schingskränzchen, Grillnachmit- beit und den Mitgliedern für die
vom Tiroler Landesverband war tag, Törggelen, Nikolaus- und Der Kassabericht wurde von der Treue zum Pensionistenverband
dabei. Nach der Begrüßung Weihnachtsfeier, Info-Nachmit- Kassier-Stellvertreterin Waltraud Österreichs und der Ortsgruppe-
durch Obmann Reinhold Fae und tage, Schulung am ÖBB Fahr- Stadler vorgetragen und einstim- Haiming. Unsere Ortsgruppe ist
einer Gedenkminute für die ver- karten-Automaten und weitere mig angenommen. Nach der Eh- mit 190 Mitgliedern die größte
storbenen Mitglieder wurde über Angebote. rung von Mitgliedern folgte das im Bezirk Imst.
folgende Aktivitäten berichtet: Referat von Präsident Striegl, in Wer gerne mehr erfahren oder
Als Serviceleistung wird den dem die Wichtigkeit einer breiten bei den Aktivitäten mitmachen
Zwölf Ganztagesausflüge, drei Mitgliedern des PVÖ kostenlose Einbindung des Pensionistenver- möchte, kann sich gerne bei Ob-
Halbtagesausflüge, drei Mehr- Erstberatung bei Fragen zur So- bandes in Fragen der örtlichen mann Reinhold Fae, Tel. 0650-
tagesausflüge, sieben Wande- zial- und Pensionsversicherung, Versorgung der Seniorinnen und 6160611, melden.
rungen, vier davon in Südtirol, Nachbesteuerung deutscher Senioren in den Gemeinden be- (Text und Foto: Reinhold Fae)
Annemarie Hofbauer, Irmgard Fae und Elisabeth Stigger wurde von Obmann Auf dem Weg zwischen Montiggler und Kalterer See unterhielten sich Sieglinde
Reinhard Fae für die gute Betreuung der Mitglieder im Klublokal gedankt. Paldele und Renate Perwög bestens.
Chronik Als wir noch jünger waren ...
VS Haiming im Sommer 1969
Für die „Viertklassler“ unter Klas- Frühjahr 2015
senlehrer Dir. Karl Hofer bedeu-
tete das den endgültigen Abschied
von der Volksschulzeit. Unterste
Reihe von links: Peter Schöpf (Ma-
gerbachers Peter), Gottfried Köll,
Felix Wegleiter, Franz Klarer, Mein-
hard Eiter, Paul Raffl. Zweite Reihe
von links: Alois Auderer, Manfred
Wegleiter, Werner Golser, Markus
Bachler, Alfons Scherl. Dritte Reihe
von links: Ingeborg Ascher, Simo-
ne Kapeller, Andrea Koll, Christine
Zoller, Elisabeth Hofer, Cornelia
Piffl, Barbara Kolb. Vierte Reihe
von links: Elfriede Prantl, Manu-
ela Fröch, Elisabeth Staggl, Silvia
Kopp, Eveline Mülleder, Beate
Saurwein und Roswitha Gritsch.
Foto: Karl Hofer
Seite 18
´s Dorfblattl Haiming
Ein Blick in die Geschichte
Magerbach - eine Zeitreise durch die Jahrhunderte
Die Geschichte des Ortsteiles henden Murbrüche und die oft-
Magerbach mit seinem „Mit- malige Zerstörung der Brücke
telpunkt“, dem Gasthof Löwen, durch Hochwasserereignisse
würde ein dickes Buch füllen. So der Hauptgrund dafür, dass die
muss ich mich mit einigen weni- „Mitterstraße“ (das Straßenstück
gen Fakten begnügen. Die Stra- von Zirl über Telfs, das Miemin-
ße an Magerbach vorbei wurde ger Plateau und den Holzleiten
erstmals im Jahre 1320 erwähnt. Sattel) die bedeutendere Rolle
Der Richter zu St. Petersberg im Verkehrswesen spielte.
hielt fest, dass er „pro refectione Mitte des 17. Jahrhunderts kam
pontis in Haiming“ eine Summe der Zirler Brückenzöllner-Sohn
Geldes ausgegeben habe. Aus Gregor Neuner nach Magerbach
einer weiteren Rechnungsnotiz und betrieb mit seiner Gattin
vom 4. September 1333 geht her- Maria Tasch den Gasthof Löwen
vor, dass die Erhaltung der Brü- samt Ökonomie. Deren Sohn Das Haus mit der Nummer 4 von Rosa und Franz Schaber in Magerbach kurz
cke schon damals der Gemeinde Georg Neuner erbaute im Jahre vor dem durch den Autobahnbau notwendigen Abriss.
oblag. 1696 die Heilig-Kreuz-Kapelle, Umhausen und stammte eben- genschaft von Johann Kapeller.
Für die „Gmua“ stellte die lau- die bis zum Erwerb durch die Ge- falls aus dem Magerbacher Ka- Die Löffler hatten einige aus-
fende Instandhaltung der Brü- meinde Haiming im Jahre 2004 peller-Geschlecht. gezeichnete Schützen in ihren
cke eine große Belastung dar mit dem Gasthof Löwen verbun- Reihen: Josef und Franz konnten
- Ausschankbetriebe und Fuhr- den blieb. Im Zuge der Kriegser- Eine besondere Rolle spielte Ma- sich mehrmals bei Wettschie-
leute profitierten vom Verkehr. eignisse des Jahres 1703 wurde gerbach im Schützenwesen. Ob ßen auszeichnen. 1933 ging das
Allerdings gab es für die Inhaber auf Befehl des Pflegers Sterzinger Versammlungen der Standschüt- Anwesen an die Familie Leitner,
auch magere Zeiten. So waren (er führte den Oberinntaler Land- zen oder die Wettbewerbe der 1941 wurde Peter Schlögl aus
die jährlich mehrmals abge- sturm an) die Brücke bei Mager- Gildeschützen, die sich bei den Trins Eigentümer. Von 1967 bis
bach abgebrochen. „Nussenschießen“ gemessen ha- 1977 war der Löwen im Eigentum
ben - drüben, entern Inn, wurde der Familie Ried. 1977 kaufte Max
Im Jahre 1877 wurde Johann oft heftig diskutiert und scharf Kapferer die Liegenschaft, 1990
Kapeller Wirt von Magerbach. geschossen. Der Schießstand in übernahm Gerhard Kapferer das
Die Kapeller waren über Jahr- Magerbach wurde bis 1932 von Anwesen, 1998 wurde Johann
hunderte mit dem Ortsteil den Silzer Schützen geführt und Fankhauser Eigentümer. Heu-
Magerbach verbunden. Ihrem betreut - erst dann ging er in das te ist der „geschichtsträchtige“
Geschlecht entsprangen bedeu- Eigentum der am Pfingstmontag Gasthof im Besitz von Günter Re-
tende Persönlichkeiten, darunter des Jahres 1932 neu gegründe- fle. Der Münchener, der früher in Chronik
auch geistliche Herren wie die ten Haiminger Schützengilde der Starkbier- und Wiesenzeit als
Kapeller-Buben Josephus Bene- über - Oberschützenmeister Kutscher im Einsatz war, feierte
dictus, geboren in Magerbach war Ignaz Gager (Waldaufseher), erst kürzlich - am 23.3.2015 - das
anno 1756 und Matthias Ignati- Schriftführer Josef Löffler. zehnjährige Jubiläum als Mager-
us, geboren in Magerbach am 27. bacher Wirt.
Februar 1762. Agnes Marberger 1900 erwarben die Eheleute
Blick auf Magerbach und Haiming (1846-1913) war Krone-Wirtin in Josef und Anna Löffler die Lie- Mit dem Bau der neuen „Um-
fahrungsstraße“ im Jahre 1937
kehrte in Magerbach Ruhe ein.
Durch den Bau der Autobahn
mussten auch die meisten alten
Hofstellen aufgegeben werden.
Einen Aufschwung erlebte die
Wirtschaft in Magerbach durch
den Rafting-Boom. Das Leben in
Magerbach in der Zeit kurz vor
dem 2. Weltkrieg charakterisierte
der Schweizer Reiter und Schrift-
steller Hans Schwarz in seinem
Buch „Vier Pferde, ein Hund und
drei Soldaten“ treffend. Nachzu-
lesen unter: http://www.hans-
schwarz.ch
(Text und Fotos: Manfred Weg-
Der Gasthof Löwen wird heute von Günter Refle, einem gebürtigen Münchener, bewirtschaftet. leiter)
Frühjahr 2015 Seite 19
´s Dorfblattl Haiming Fotos: 5 Archiv Manfred Wegleiter
So war es damals ...
Bilder aus der Chronik
Im Jahre 1940/41 gab es noch keine Schlierenzauer Brücke – man setzte mit Putzerpartie im Einsatz beim Umbau des Hauses Schilcher an der
dem Boot über! Toni Rangger und Walter Fontana im „Tusch’n Angerle“ mit Ötztalerstraße, von links: Alfred Zoller (Urbeles), Ernst Schilcher (Schmieds
Kind und Ziehharmonika bei der Überfahrt Ernst) und Herbert Götsch (Ochsners).
Foto: Rosa Wohlfahrt
Chronik Familie Katharina (geb. Allneider) und Eduard Köttner mit den Kindern Edi, Ausflug von Metzgermeister Rudolf Raffl (Böckeler) mit Gattin Agnes (Urbeles)
Marianne und Karl. und Ziehtochter Vroni (später verheiratete Kopp).
Gesellige Runde beim Sterzinger-Hausball (Gasthof Traube) im Februar 1954.
Im Bild hinten von links: Elsa Winkler, Raimund Winkler (Obst Winkler), Josef
Bau der Tankstelle beim Gasthof Traube (Sterzinger) durch Johann Schilcher Egger (Bäckermeister), Rudolf Raffl (Metzgermeister), Frieda Schilcher, Franz
(links im Bild). Schilcher (Schmiedemeister), Karl Geissler, Adolf Auer (Baumeister). Links
vorne im Bild: Willi Kopp (Gastwirt Ötztalerhof und Bahnhofsrestauration)
und Rosa Auer.
Seite 20 Frühjahr 2015