The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

KOORDINIERUNGSSTELLE FRAUEN

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by koushi_inaba, 2016-02-02 10:39:02

Programm 2016

KOORDINIERUNGSSTELLE FRAUEN

PROGRAMM 2016
01|


Die Koordinierungsstelle wird vom Europäischen Sozialfond,
dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Rotenburg (Wümme) gefördert.
|02


Inhalt
Unser Angebot für Frauen in der Region ............................................................ 04 Bi e sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie..................................................05
Seminare
1 Arbeitsfeld ‚P ege‘ – Ein Beruf mit Zukun ............................................. 06
2 Erkennung eigener Begabungsreserven .................................................. 07
3 Beru ich umsteigen – neu anfangen ....................................................... 08
4 Selbstbewusst au reten – Rhetorik für Frauen ....................................... 10
5 Bewerbung trainieren ............................................................................. 11
Tipp Gut vorbereitet in die Elternzeit .............................................................. 12
6 Coaching für Frauen ................................................................................ 14
7 Betrieblicher Ansprechpartner ‚Beruf & P ege‘ ...................................... 15
8 Erkennen von Burn-Out-Anzeichen bei Mitarbeiter/innen ...................... 16
9 Strategien zur erfolgreichen Auswahl seiner Mitarbeiter/innen ............. 17
10 Textverarbeitung Microso Word 2013 ................................................... 18
11 E-Mails nutzen ......................................................................................... 19
12 Tabellenkalkula on Microso Excel 2013 ............................................... 20
Fachvorträge der Arbeitsagentur Stade ........................................................... 21 Für Unternehmen ............................................................................................. 22 Koopera onen.................................................................................................. 25 Anmeldebedingungen ..................................................................................... 40 Anmeldung ........................................................................................................ 41
03|


Unser Angebot für Frauen in der Region
Wir sind Dienstleisterin und Kompetenzagentur für alle Frauen, die beru ich wieder einsteigen, umsteigen oder aufsteigen wollen. Insbesondere wenn Sie in der Elternzeit sind oder nach der Familienphase wieder im Beruf Fuß fassen möchten, sind wir die rich gen Ansprechpartnerinnen für Sie. Denn wir bringen Frauen und Unternehmen im Landkreis Rotenburg(Wümme) zusammen. Durch regionale und überregionale Vernetzung erleichtern wir Ihnen den Wiedereins eg und den Unternehmen die Suche nach geeigneten weiblichen Fachkrä en. Wir kooperieren mit Unternehmen, Akteuren des Arbeitsmarktes sowie Kommunen und Verbänden im gesamten Landkreis.
Weiterbildungsangebot
Unser Weiterbildungsangebot umfasst ein kompaktes Spektrum an aktuellen berufsrelevanten Themen sowie Hilfestellungen zur beru ichen Orien erung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch EU-Unterstützung können wir die Seminare kostengüns g anbieten.
Kostenfreie Beratung, Informa on, Vermi lung
Gerne beraten wir Sie kostenfrei über Quali zierungs- und Wiedereins egs- möglichkeiten. In Vortragsreihen informieren unsere Koopera onspartner über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt (Termine entnehmen Sie bi e der Tagespresse). Bei Bedarf vermi eln wir auch Vertretungen für Urlaubs- Krankheits- und Spitzenzeiten in regionalen Unternehmen.
|04


Bi e sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
Unser Team
Thea Ohle Johanna Meeske
Koordinierungsstelle Frauen & Wirtscha
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Am Bahnhof 2 • 27432 Bremervörde
Fon: 0 47 61 / 80 78 9-18 • Fax: 0 47 61 / 80 78 9-22 E-Mail: info@frauenundwirtscha -lkrow.de www.frauenundwirtscha -lkrow.de
Unsere Ö nungszeiten
montags bis freitags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 14:00 – 16:00 Uhr
Unsere Beratungszeiten
dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung in Rotenburg oder Bremervörde!
Unsere Veranstaltungsorte ...
... richten sich nach den Wohnorten der Teilnehmerinnen (Rotenburg oder Bremervörde)
05|


wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
1 Arbeitsfeld‚ P ege‘ – Ein Beruf mit Zukun
P egeberufe haben Zukun und bieten gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Der Zugang zur Ausbildung wurde wegen des Fachkrä emangels
im P egebereich erleichtert. Aufgrund des demogra schen Wandels in der Gesellscha ist für die Zukun mit einer zunehmenden Zahl von p egebedür igen Menschen zu rechnen. P ege ist mehr als die gesundheitlich notwendige Versorgung von älteren Menschen. In diesem Beruf haben Sie eine große Verantwortung für Menschen, die auf Ihre Unterstützung angewiesen sind.
Ziel Inhalte
Es werden die vielfäl gen Beschä igungs- chancen der Branche aufgezeigt mit Fortbildungs- und Aufs egsmöglichkeiten.
Ausbildungsmöglichkeiten
Die verschiedenen Kompetenzbereiche Beru iche Anerkennung und Wertschätzung mit entsprechender Entlohnung
Die unterschiedlichen Tä gkeitsfelder
und Arbeitsbedingungen Beschä igungsperspek ven
Impulsvorträge, Einzel-, Zweier- und Gruppenarbeit, prak sche Übungen
Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr Annegret Flöther 90,00 EUR
Methoden Ort Termine
Zeit Leitung Preis
|06


wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
2 Erkennung eigener Begabungsreserven
Welche Fähigkeiten möchte ich wie und wo mit einbringen?
Wo kann ich meine Stärken gewinnbringend einsetzen?
Wer heute erfolgreich sein will, braucht eine posi ve Einstellung und die Fähigkeit, innere Ressourcen und Talente zu ak vieren. Mut und Durchhaltevermögen sind dabei genauso wich g wie die Erkenntnis über die Macht der eigenen Persönlichkeit.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Zeit Preis
Sie können klar Ihre Begabungen und spezi schen Talente benennen und können diese für eine darauf au auende Bewerbungsstrategie nutzen.
Kennenlernen, Vertrauensbasis scha en Stärkenorien erung Eigenwahrnehmung ausbauen Nutzendenken üben
Wahrnehmung von Veränderungen und Entwicklung
Impulsvorträge, Gruppen- und Einzelübungen, Rollenspiele
Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr 90,00 EUR
07|


Ziel
Sie gewinnen Klarheit über Ihren weiteren beru ichen Weg und mehr Sicherheit bei der Umsetzung.
Sie entdecken Ihre Stärken und Kompetenzen,
werden sich Ihrer bisherigen Erfolge bewusst und entwickeln so Ihr ganz persönliches, individuelles Pro l. Sie verwandeln das große Vorhaben „neuer Job“ in ein machbares Projekt, das Sie konkret angehen.
Sie de nieren Ihre beru ichen sowie familiären Ziele und wenden erfolgreich Methoden an, um diese zu erreichen.
Die eigene (Berufs-)Biogra e nach Stärken und Kompetenzen durchforschen
Strategien zum persönlichen Projektmanagement lernen und anwenden
Alterna ve Berufsfelder entdecken
Ziele konkre sieren und nächste Schri e ableiten Lösungskompetenzen entwickeln und mit Problemen und Zweifeln umgehen
Impulsvorträge, Gruppenarbeit und -gespräche,
Einzelarbeit und -gespräche, prak sche Übungen, Rollenspiele
wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
3 Beru ich umsteigen – neu anfangen
Sie wollen nach der Familienphase beru ich umsteigen oder sich ganz neu orien eren? Sie wünschen sich konkrete Strategien und Methoden,
um diesen Schri erfolgreich gehen zu können?
In diesem Seminar bringen Sie Ihr Vorhaben auf den Weg.
Inhalte
Methoden
|08


wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
Ort Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Termine Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
Zeit 9:00 Uhr – 12:15 Uhr Preis 90,00 EUR
09|


wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
4 Selbstbewusst au reten – Rhetorik für Frauen
Aus verschiedenen Gründen haben Sie längere Zeit beru ich pausiert.
Nun möchten Sie sich neuen Herausforderungen stellen. Planen Sie mit diesem Seminar Ihr erfolgreiches Comeback und stärken Sie dabei Ihr Selbstbewusstsein! Was verursacht Panik, was löst Blackouts aus und wie verhindere ich sie? Trainiert werden Körpersprache und Au reten. Dabei sollen die eigenen vorhandenen Stärken genutzt werden.
Ziel Inhalte
Methoden Ort
Termine
Zeit Preis
Souverän und selbstsicher au reten.
unterschiedliche Ausdrucksformen, Sprechverhalten Die eigenen Ressourcen und Stärken herausarbeiten S mm- und Sprachtechniken verfeinern Erfahrungswissen nutzen, Kompetenz ausstrahlen Erste Schri e ini ieren
Selbstbewusstes Au reten
Einzelvorträge, Gruppengespräche, Rollenspiele
Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr 90,00 EUR
|10


Ziel
Das Seminar unterstützt Sie dabei,
Ihre Bewerbungsstrategie zu op mieren
ein klares beru iches und fachliches Pro l herauszuarbeiten a rak ve Bewerbungsunterlagen zu erstellen
bzw. sie auf den neuesten Stand zu bringen
Ihre Kompetenzen überzeugend darzustellen
kommunika ve Sicherheit im Vorstellungsgespräch zu erzielen
Bewerbungsstrategie op mieren
Ihre Visitenkarte: die schri liche, telefonische und E-Mail-Bewerbung
Sicherheit im Vorstellungsgespräch
Impulsvorträge, PC, Einzelgespräche, Gruppengespräche, Rollenspiele
Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Dauer: 5 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr 62,50 EUR
wieder einsteigen • umsteigen • aufsteigen
5 Bewerbung trainieren
Sie planen, sich in nächster Zeit zu bewerben? Dann machen Sie daraus doch ein interessantes Projekt. Mit professioneller Beratung op mieren Sie Ihre Unterlagen und erhöhen Ihre Erfolgsaussichten.
Inhalte
Methoden Ort Termine
Zeit Preis
11|


selbst kompetent
TIPP Gut vorbereitet in die Elternzeit
Das Personalgespräch
Sie werden Mu er. Herzlichen Glückwunsch. Auch Ihr/e Chef/in wird sich mit Ihnen freuen. Doch gleichzei g wird sie/er verunsichert sein, denn es müssen einige Fragen geklärt werden, damit der Betrieb reibungslos weiterläu .
Checkliste zur Vorbereitung auf das Personalgespräch
Frühzei g das Gespräch suchen
Sämtliche Aufgaben au isten
Über Arbeitszeit- modelle informieren
Ziele klar formulieren
Eigene Ideen einbringen
Gehen Sie so früh wie möglich auf Ihre Vorgesetzten zu, damit alle Seiten früh genug planen können.
Machen Sie eine Aufstellung aller Tä gkeiten,
für die Sie zuständig sind. So können Sie gemeinsam überlegen, wer welche Aufgaben übernehmen kann.
Verscha en Sie sich einen Überblick über die Arbeitszeit- modelle Ihres Unternehmens. So wissen Sie bereits, welche Möglichkeiten Ihnen o enstehen.
Wann wollen Sie wieder einsteigen?
Mit wie vielen Stunden?
Je konkreter Ihre Vorstellungen für die Elternzeit und den Wiedereins eg sind, desto besser können alle planen.
Ob für die Übergabe oder die Vertretung – bringen Sie eigene Vorschläge ein. So tragen Sie dazu bei, dass alles reibungslos läu .
Oberstes Ziel vor der Elternzeit ist es, Erwartungs- und Planungssicherheit zu scha en.
|12


Weiterbildung klären
Kolleginnen und Kollegen einbeziehen
Sie haben eine frohe Botscha
Wenn Sie die Elternzeit dafür nutzen möchten, sich weiterzubilden, informieren Sie sich vorab über Inhalte, Anbieter und Kosten.
Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen darüber, wie Ihre Aufgaben verteilt werden könnten und erhalten Sie dadurch Ideen für Vertretungslösungen.
Gehen Sie posi v und lösungsorien ert in das Gespräch. In Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen werden Sie eine gute Lösung nden.
selbst kompetent
Entnommen aus: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
„So sag ich’s meinen Vorgesetzten – Elternzeit, Wiedereins eg und exible Arbeitsmodelle erfolgreich vereinbaren“, www.bmfs .de
13|


Ziel Inhalte
Klarheit über beru iche und persönliche Mo ve und Ziele gewinnen
Lösungsalterna ven entwickeln
Mögliche Themen können sein:
Ziele nden und formulieren
Welche Ressourcen und Stärken bringe ich schon mit und was brauche ich noch?
Die Zeit managen
Mich selbst managen
Probleme lösen
Grundlagen der Transak onsanalyse
Über Geld sprechen
Impulsvorträge, Gruppengespräch, Rollenspiele
Je nach vorliegenden Seminaranmeldungen in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg (Wümme)
Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr 90,00 EUR
selbst kompetent
6 Coaching für Frauen
Sie sind berufstä g, in Elternzeit oder in einer Umbruchsitua on.
Auf jeden Fall stehen Sie vor einer Veränderung und wünschen sich ein Coaching, das Ihre Fragen aufgrei und Ihnen hil , Lösungen zu nden. Hier können Sie unter professioneller Begleitung über alle Unsicherheiten, Ängste und Wünsche sprechen, die Sie bewegen.
Methoden Ort
Termine
Zeit Preis
|14


kompetent
7 Betrieblicher Ansprechpartner ‚Beruf & P ege‘ für Personalleiter/innen der regionalen Unternehmen
Der demogra sche Wandel mit einer alternden Gesellscha führt dazu,
dass die Vereinbarkeit von P ege, Betreuung und Beschä igung immer wich ger wird. In Zeiten knapper Fachkrä e lohnt es sich, erfahrene Beschä igte durch eine familienfreundliche Personalpoli k an das Unternehmen zu binden. Unternehmen und Beschä igte erhalten durch die Informa onsveranstaltung ‚Betrieblicher Ansprechpartner Beruf & P ege‘ unterstützende, informa ve und rechtliche Hilfestellung in einer plötzlich au retenden P egesitua on.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Leitung Preis
Handlungsfelder im Unternehmen aufzeigen, um die Vereinbarkeit von Beruf und P ege zu fördern.
Ausgangssitua on Rahmenbedingungen Handlungsempfehlungen Tipps zur Umsetzung Hilfe zur Selbsthilfe
Impulsvortrag, Diskussionsrunde
Bremervörde, Rotenburg (Wümme), Zeven
Auf Anfrage
Abendveranstaltung von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
H.-J. Strieth, r.a.m. Unternehmensberatung 10,00 EUR, kostenlos für ÜBV-Mitglieder
15|


kompetent
8 Erkennen von Burn-Out-Anzeichen
bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für Personalleiter/innen der regionalen Unternehmen
An einem Burn-Out-Syndrom leiden Beschä igte nicht von heute auf morgen. Bis zum Zusammenbruch ist es ein schleichender Prozess, der sich durch allerlei alltäglich scheinende Symptome ankündigt. Auf welche Anzeichen Sie achten sollten.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Preis
Handlungsfelder im Unternehmen aufzeigen, um den Ausfall von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verhindern.
Die drei Phasen eines Burn-Outs Welche Symptome sind typisch Betriebliches Gesundheitsmanagement Präven onsmaßnahmen Handlungsempfehlungen
Einzelvorträge, Gruppengespräche
Bremervörde, Rotenburg (Wümme), Zeven
Auf Anfrage
Abendveranstaltung von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
10,00 EUR, kostenlos für ÜBV-Mitglieder
|16


kompetent
9 Strategien zur erfolgreichen Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
für Personalleiter/innen der regionalen Unternehmen
Die Auswahl des rich gen Personals ist eine der wich gsten Entscheidungen im Personalmanagement. Fehlbesetzungen haben gravierende Folgen,
die rich gen Mitarbeiter/innen dagegen bringen Erfolg für das Unternehmen.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Leitung Preis
Kennen lernen grundlegender Voraussetzungen einer erfolgreichen Personalbescha ung bzw. Bewerberauswahl
Personalbedarf ermi eln
Anforderungspro le klar formulieren
Wie und wo nde ich gute Mitarbeiter/innen Bewerbungen analysieren, Vorauswahl tre en Personelle Fehlentscheidungen vermeiden Erfolgreich Vorstellungsgespräche führen
Einzelvorträge, Gruppengespräche, Fallbearbeitung
Bremervörde, Rotenburg (Wümme), Zeven
Auf Anfrage
Abendveranstaltung von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Anja Myrdal, Anja Myrdal & Team OHG 10,00 EUR, kostenlos für ÜBV-Mitglieder
17|


EDV kompetent
10 Textverarbeitung mit Microso Word 2013
Briefe und Texte schreiben und gestalten – das gehört heute zu den beru ichen Grundkenntnissen. In diesem Kurs können Sie in die Textverarbeitung einsteigen oder Ihr Wissen au rischen.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Zeit Leitung Preis
Sie erwerben Grundkenntnisse im Textverarbeitungs- programm MS Word 2013
Texte erstellen, korrigieren, gestalten Briefe nach DIN 5008 gestalten Tabellen erstellen
Prak sche Übungen Bremervörde
Dauer: 6 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr R. Wineberger
60,00 EUR
|18


EDV kompetent
11 E-Mails nutzen
Kurz mal eine E-Mail schreiben? Gewusst wie! Steigen Sie ein und nutzen Sie das Internet zur schnellen und weltweiten Kommunika on.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Zeit Leitung Preis
Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit dem Internet, speziell: E-Mail-Erstellung und Verwaltung
Einrichten einer E-Mail-Adresse
E-Mails versenden, empfangen, speichern E-Mail mit Anhang
Prak sche Übungen: Versenden und Empfangen von E-Mails Bremervörde
Dauer: 4 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr R. Wineberger
40,00 EUR
19|


EDV kompetent
12 Tabellenkalkula on mit Microso Excel 2013
Das Tabellenkalkula onsprogramm MS Excel bietet faszinierende Möglichkeiten, Berechnungen einfach und korrekt durchzuführen. Der Umgang mit MS Excel macht nicht nur Spaß – er wird von vielen Arbeitgebern einfach vorausgesetzt.
In diesem Kurs au rischen.
Ziel Inhalte
Methoden Ort Termine
Zeit Leitung Preis
können Sie in die Tabellenkalkula on einsteigen oder Ihr Wissen
Sie erwerben Grundkenntnisse im Tabellenkalkula ons- programm MS Excel 2013
Einführung in MS Excel 2013 Arbeiten mit einfachen Formeln Tabellengestaltung
Prak sche Übungen Bremervörde
Dauer: 4 Tage
Bi e erfragen Sie unsere aktuellen Seminartermine.
9:00 Uhr – 12:15 Uhr R. Wineberger
40,00 EUR
|20


Fachvorträge
Referen n: Frau Ulrike Langer (Beau ragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Stade (BCA)
Veranstaltungsreihe 2016
10. Februar 2016 in Bremervörde
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: Bewerbungs pps für Frauen 02. März 2016 in Rotenburg
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: Minijob–Chance oder Sackgasse 08. Juni 2016 in Bremervörde
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: So -Skills – brauche ich das? 17. August 2016 in Rotenburg
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: Bewerbungs pps für Frauen 28. September 2016 in Bremervörde
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: Minijob–Chance oder Sackgasse 30. November 2016 in Rotenburg
10:00 bis 12:00 Uhr / Thema: So -Skills – brauche ich das?
Die kostenfreien Veranstaltungen nden in Bremervörde in den Räumlichkeiten der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtscha , Am Bahnhof 2 und in Rotenburg im Seminarraum des Kreishauses, Hopfengarten 2,
Raum Stuhm sta .
21|


für Unternehmen
Möchten Sie Mitglied werden im Überbetrieblichen Verbund Landkreis Rotenburg (Wümme) e. V.?
We bewerbsfaktor Frauen und Familienfreundlichkeit
Machen Sie Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung zukun sfähig, indem Sie Frauen unternehmensstrategisch fördern und innova ve familienbewusste und frauen- freundliche Strukturen etablieren. Wir beraten und unterstützen Sie dabei, z. B. wenn Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kinderbetreuungs- möglichkeiten bieten möchten.
Mehr dazu auf der Website www.ueberbetrieblicher-vb.de. Strategische Vorteile einer Mitgliedscha
Langfris ge Bindung von weiblichen Fachkrä en durch kostengüns ge Quali zierung während der Elternzeit und beim Wiedereins eg
Kosten und Zeitersparnis durch geringere Weiterbildungskosten sowie kostenlose, schnelle, unbürokra sche Personalvermi lung in Krankheits-, Urlaubs- und Spitzenzeiten
Imagegewinn und gesteigerte We bewerbsfähigkeit durch Ö entlichkeits- arbeit und eine zukun sfähige Personalpoli k
Know-How-Zuwachs durch Networking und Beratung durch die Koordinierungsstelle
|22


für Unternehmen
Mitglieder im Überbetrieblichen Verbund Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.:
proSenium Wohn- und P egezentrum Haus am Bahnhof, Rotenburg Seniorendomizil Haus am Park, Bremervörde
Seniorenresidenz Herz am Platz, Bremervörde
Apotheke Große, Rotenburg
Volksbank eG Wümme-Wieste, So rum
Bremische Volksbank eG, Rotenburg
Allianz Generalvertretung Angela Salewski, Zeven
VGH Versicherungen Rudolf Walter, Bremervörde
Anja Myrdal & Team OHG, Scheeßel
r.a.m. Unternehmensberatung Strieth, Gnarrenburg
RUN Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerk e.V., Zeven
Be na Renken Haushaltsmanagement, Rotenburg
Uniprinto Ralf Stelke, Gnarrenburg
Anwaltskanzlei und Notariat Winkel, Buhrfeind & Partner, Rotenburg Stadt Rotenburg (Wümme), Rotenburg
Landkreis Rotenburg (Wümme), Rotenburg
Grone-Schulen Niedersachsen GmbH -gemeinnützig-, Bremervörde Berufsbildende Schulen Rotenburg (W.), Rotenburg
Die REISEBEGLEITER, Heeslingen
Joachim Behrens GmbH, Scheeßel
Naturheilpraxis Iris Mosel, Scheeßel
Cafè-Restaurant Hollmann, Rotenburg (W.)
Stadt Bremervörde, Bremervörde
OsteMed Service GmbH, Zeven
23|


für Unternehmen
Existenzgründungsberatung durch die Wirtscha s- förderung des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Die Wirtscha sförderung des Landkreises Rotenburg (Wümme) bietet
für Menschen, die eine Existenzgründung planen, eine einführende Orien erungsberatung an. Diese Beratung ist umfassend, unabhängig und kostenlos. Nicht geleistet werden Steuer- und Rechtsberatung. Termine sollten telefonisch vereinbart werden. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung eines persönlichen ‚Gründungsfahrplanes‘, der Ihnen die weiteren Schri e zur Existenzgründung aufzeigt.
Die Wirtscha sförderung ist fachkundige Stelle für den Gründungszuschuss, das Eins egsgeld und den MikroSTARTer.
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Wirtscha sförderung
Hopfengarten 2 • 27356 Rotenburg (Wümme) www.landkreis-rotenburg.de
Fax: 0 42 61 / 98 3-28 97
Gesa Weiss
Fon: 0 42 61 / 98 3-28 55 • E-Mail: gesa.weiss@lk-row.de
Gerd Hachmöller
Fon: 0 42 61 / 98 3-28 50 • E-Mail: gerd.hachmoeller@lk-row.de
|24


wir kooperieren
Die Quali zierungs- und Weiterbildungsangebote der Landwirtscha skammer Niedersachsen richten sich speziell an Frauen in der Landwirtscha :
Existenzgründung für Frauen in der Landwirtscha
Agrar-Büromanagerin
Agrar-Büromanagerin-Au aukurse „Unternehmerinnen auf dem Weg“ „Melken, Milchvieh, Management“ Grund- und Au aukurse Ferkelerzeugung Schweinemast
Arbeitskreise für Frauen in der Landwirtscha
Das komple e Weiterbildungsangebot der Bezirksstelle der Landwirtscha s- kammer in Bremervörde nden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de.
Die Veranstaltungen der Bezirksstelle sind in der Regel für alle in der Landwirtscha tä gen Personen o en.
Wir sind gerne für Sie da!
Landwirtscha skammer Niedersachsen Bezirksstelle Bremervörde Albrecht-Thaer-Str. 6a • 27432 Bremervörde Fon: 0 47 61 / 99 42- 0
E-Mail: bst.brv@lwk-niedersachsen.de
25|


wir kooperieren
Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerk e.V.
RUN steht für Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerk und ist das Netzwerk für selbstständige Frauen im Landkreis Rotenburg und Umgebung.
Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und haben eines gemeinsam: Sie sind Unternehmerinnen.
Was aber macht eine Unternehmerin aus?
Eine Unternehmerin ist nicht nur beru ich selbstständig. Der Name sagt es schon: Sie unternimmt etwas. Sie nimmt die Dinge, ihr Leben, ihr Business in die Hand und verfolgt engagiert ihre Ziele. Beru ich wie privat.
Sind Sie auch eine Unternehmerin?
Haben Sie Lust, Dinge zu bewegen, etwas auf die Beine zu stellen? Dann kommen Sie ins RUN.
Das RUN bietet eine Pla orm für selbstständige Unternehmerinnen.
Zum Austausch, zur Weiterbildung, zur gegensei gen Unterstützung und natürlich zum Netzwerken. Netzwerken funk oniert allerdings nicht unter dem Grundsatz „Geben und Nehmen“. Überrascht? Dann denken Sie einmal genauer darüber nach. Wie wäre es mit „Geben und Bekommen“?
Denn wer etwas in ein Netzwerk hinein gibt, wird auch etwas zurückbekommen. Und wir versichern Ihnen: Je mehr Sie in unser Netzwerk hinein geben,
umso mehr werden Sie zurückbekommen.
|26


wir kooperieren
Das RUN tri sich einmal im Monat:
Zu Vorträgen, zum Netzwerken, zu Workshops und manchmal auch zu einem Aus ug. Die aktuellen Termine, Tre punkte und Kontaktdaten nden Sie im Internet unter www.r-u-n.biz
Kommen Sie vorbei – ein gutes Netzwerk macht vieles möglich!
Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerk e.V.
Kers n Struckmeier • Ho ohorn 31 • 27404 Zeven
Fon: 0 42 81 / 95 94 84 4 • E-Mail: info@r-u-n.biz • Internet: www.r-u-n.biz
Lokale Bündnisse für Familien – ein „Plus“ für alle!
Familien und Kinder sind die Grundlage unserer Gesellscha und Basis für die Zukun sfähigkeit unserer Region. Nur wenn die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien nachhal g verbessert werden, bleibt Rotenburg (Wümme) als Standort zum Leben und Arbeiten a rak v.
Ziele der Ini a ve:
aktuelle Themen der Familienfreundlichkeit aufgreifen und ak v mitgestalten Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch bedarfsgerechte Projekte
„Lasst die Kinder in den Dörfern“, Verbesserung der Kinderbetreuung
auf den Dörfern
Vertreterinnen und Vertreter der ortsansässigen Unternehmen, der Poli k, der Verwaltung und der Bevölkerung sind bereits als Bündnispartner dabei. Unterstützen auch Sie ak v die Bündnisarbeit. Ihre Anfrage richten Sie bi e an: lokalesbuendnis-regionrotenburg-wuemme@web.de
„Ein Netzwerk ist immer nur so gut,
wie die Summe des Engagements seiner Mitglieder.“
27|


wir kooperieren
Kommunale Gleichstellungsbeau ragte im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Beratung, Informa onen und Auskün e wünschen zu den Themen:
Familie und Beruf
Arbeitsmarkt – Selbstständigkeit Gesundheit und Mobilität Kommunalpoli k Beratungsstellen in der Region
Bildungsangebote für Frauen und Mädchen und/oder
wenn Sie zu Fachthemen mit der Gleichstellungsbeau ragten kooperieren möchten
mehr wissen möchten über Gleichstellung und Gender Mainstreaming die Arbeit der Gleichstellungsbeau ragten kennenlernen möchten.
Wir beraten und unterstützen Sie!
|28


wir kooperieren
Wir sind für Sie erreichbar
LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME)
Ute Pommerien
Hopfengarten 2 • 27356 Rotenburg (Wümme)
Fon: 0 42 61 / 98 3-21 40 • Fax: 0 42 61 / 98 3-21 99 E-Mail: ute.pommerien@lk-row.de • www.landkreis-row.de Sprechzeiten: Montag – Freitag nach Vereinbarung
SAMTGEMEINDE SCHEEßEL
Anja Schürmann
Untervogtplatz 1 • 27383 Scheeßel
Fon: 0 42 63 / 93 08-18 18 • Fax: 0 42 63 / 9308-18 09 E-Mail:gleichstellungsbeau ragte@scheessel.de • www.scheessel.de Sprechzeiten: Mi woch 9:00 – 11:00 Uhr
SAMTGEMEINDE BOTHEL Simone Smeilus
Horstweg 17 • 27386 Bothel
Fon: 0 42 66 / 98 31 5-11 • Fax: 0 42 66 / 98 31 5-60
E-Mail: gleichstellungsbeau ragte@bothel.de • www.bothel.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung
SAMTGEMEINDE SELSINGEN Hannelore Brünjes
Hauptstraße 30 • 27446 Selsingen
Fon: 0 42 84 / 13 08 • Fax: 0 42 84 / 93 07-5
E-Mail: gleichstellung@selsingen.de • www.selsingen.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung
STADT BREMERVÖRDE
Maren Stabel
Rathausmarkt 1 • 27432 Bremervörde
Fon: 0 47 61 / 98 72 10
E-Mail: gleichstellungsbeau ragte@bremervoerde.de
29|


wir kooperieren
SAMTGEMEINDE SITTENSEN
Saliha Arican
Am Markt 11 • 27419 Si ensen
Fon: 0 42 82 / 93 00-16 17 • Fax: 04282 / 9300-1633
E-Mail: gleichstellungsbeau ragte@sg.si ensen.de • www.si ensen.de Sprechzeiten: Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr und nach Vereinbarung
SAMTGEMEINDE FINTEL
Philine Homfeldt
Berliner Straße 3 • 27389 Lauenbrück
Fon: 0 42 67 / 93 00-34 • Fax: 0 42 67 / 69 0
E-Mail: gleichstellungsbeau ragte@sg ntel.de • www.sg ntel.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Donnerstags 17:00 – 18:00 Uhr
SAMTGEMEINDE SOTTRUM
Katharina Hein
Am Eichkamp 12 • 27367 So rum
Fon: 0 42 64 / 83 20-22 • Fax: 0 42 64 / 83 20-50
E-Mail: gleichstellungsbeau ragte@so rum.de • www.so rum.de Sprechzeiten: jeden Donnerstag von: 9:00 – 12:00 Uhr
SAMTGEMEINDE GEESTEQUELLE Waltraud van Rahden Bohlenstr. 10 • 27432 Oerel
Fon: 0 47 66 / 674
E-Mail: samtgemeinde@geestequelle.de • www.geestequelle.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung
SAMTGEMEINDE TARMSTEDT
Felicitas Blanken
Hepstedter Straße 9 • 27412 Tarmstedt
Fon: 0 42 83 / 89 37 90 0 • Fax: 0 42 83 / 89 37 90 9 E-Mail: info@tarmstedt.de • www.tarmstedt.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung
|30


wir kooperieren
GEMEINDE GNARRENBURG
Heike Rimkus
Hindenburgstraße 64 • 27442 Gnarrenburg
Fon: 0 47 63 / 93 78 84 0
E-Mail: info@gleichstellungsbeau ragte.gnbg.de • www.gnarrenburg.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 – 15:30 Uhr und nach Vereinbarung
STADT VISSELHÖVEDE
Anne Marie Riechelmann Marktplatz 2 • 27374 Visselhövede
Fon: 0 42 62 / 301-141
E-Mail: anne.riechelmann@visselhoevede.de • www.visselhoevede.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 8:30 – 12:00 Uhr, Do.: 14:00 – 17:00 Uhr
STADT ROTENBURG (WÜMME)
Brigi e Borchers
Große Straße 1 • 27356 Rotenburg (Wümme)
Fon: 0 42 61 / 71-222 • Fax: 0 42 61 / 71-189 E-Mail: brigi e.borchers@rotenburg-wuemme.de www.rotenburg-wuemme.de
SAMTGEMEINDE GEESTEQUELLE Waltraud van Rahden Bohlenstraße 10 • 27432 Oerel
Fon: 0 47 65 / 93 93-0 • Fax: 0 47 65 / 93 93-39
E-Mail: samtgemeinde@geestequelle.de • www.geestequelle.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung
SAMTGEMEINDE ZEVEN Gwendolyn Stort
Fon: 0 42 81 / 80-444 • Fax: 0 42 81 / 80-444
E--Mail: gwendolyn.stort@zeven.de • www.zeven.de Sprechzeiten: Mo. 11:00 – 12:00 Uhr und Do.: 16:30 – 17:30 Uhr
31|


wir kooperieren
Landfrauen im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Was sind wir Landfrauen?
Wir sind die gesellscha liche Kra im ländlichen Raum.
Wir bündeln die Kra der Frauen und vertreten ihre Interessen.
Wir sind das Sprachrohr für Frauen.
Wir scha en Gemeinscha .
Wir machen das Landleben sympathisch.
Wir vermi eln Wissen und bilden mit Herz und Verstand.
Wir bereichern mit ehrenamtlichem Engagement das Leben von anderen und unser eigenes.
Wir sind aus Tradi on modern.
Kreisverband der Landfrauenvereine Zeven e.V. – Ansprechpartnerinnen der einzelnen Vereine:
KREISVORSITZENDE ZEVEN
Marlene Geestmann
Lange Straße 13 • 27442 Glinstedt
Fon: 0 42 85 / 421 • E-Mail: mgeestmann@gmx.de
Landfrauenverein Wilstedt:
VORSITZENDE
Anke Husmann Kla e
Landesstraße 14 • 27404 Rhadereistedt
Fon: 0 42 85 / 231 • E-Mail: ankekla e@hotmail.de
Landfrauenverein Zeven:
VORSITZENDE
El Müller
Bohnsterweg 1 • 27404 Heeslingen
Fon: 0 42 81 / 95 79 81 0 • E-Mail: el -mueller@web.de
|32


wir kooperieren
Landfrauenverein Si ensen:
VORSITZENDE
Angela Bredehö
Posener Straße 18 • 27419 Si ensen
Fon: 0 42 82 / 59 08 32 • E-Mail: landfrauen.si ensen@gmail.com
Landfrauenverein Rhade:
VORSITZENDE
Ilse Halupzok
Hauptstraße 26 • 27404 Rhade
Fon: 0 42 85 / 229 • E-Mail: dieter.spreckels@gmx.de
Kreisverband der Landfrauen Rotenburg (Wümme):
KREISVORSITZENDE ROW
Doris Rethmeier
Zum Hunnenberg 5, 27367 Horstedt
Fon: 0 42 88 / 350 • Fax: 0 42 88 / 92 85 08 • E-Mail: dm-rethmeier@t-online.de
KREISVORSITZENDE ROW
Ina Behrens
Hesedorfer Straße 2 • 27383 Abbendorf
Fon: 0 42 86 / 540 • Fax: 0 42 86 / 21 49 • E-Mail: ina-behrens@gmx.de
Landfrauenverein Rotenburg und Umgebung:
VORSITZENDE
Irmtrud Hesse Stegmann
Im Dorf 3 • 27386 Süderwalsede
Fon: 0 42 69 / 12 57 • Fax:0 42 69 / 22 16 • E-Mail: info1@landfrauen-rotenburg.de
VORSITZENDE
Regina Meyer
Eichenstraße 10 • 27389 Stemmen
Fon: 0 42 67 / 14 92 • Fax: 0 42 67 / 95 35 11• E-Mail: info2@landfrauen-rotenburg.de
33|


wir kooperieren
Landfrauenverein Visselhövede:
VORSITZENDE
Karin Marquardt
Wi orfer Straße 17 • Wi orf, 27374 Visselhövede
Fon: 0 42 60 / 576 • E-Mail: marquardt@landfrauen-visselhoevede.de
VORSITZENDE
Susanne Tamke
Hobarg 12 • 27374 Visselhövede
Fon: 0 42 60 / 492 • E-Mail: tamke@landfrauen-visselhoevede.de
Landfrauenverein Bötersen:
VORSITZENDE
Marianne Jahn Bärhold
Wedenweg 10 • 27367 Hassendorf
Fon: 0 42 64 / 87 01 3 • Fax: 0 42 64 / 82 12 40 • E-Mail: mjbaerhold@yahoo.de
Landfrauenverein Hemslingen--Söhlingen:
VORSITZENDE
Anke Rautenberg
Schneverdinger Straße 4 • 27386 Hemslingen
Fon: 0 42 66 / 93 03 13 • Fax: 0 42 66 / 93 03 20 • E-Mail: olaf.rautenberg@gmx.de
Kreisverband der Landfrauen Bremervörde
KREISVORSITZENDE
Marita Ropers
Bremervörder Straße 2 • 27432 Bremervörde
Fon: 0 47 67 / 223 • Fax: 0 47 67 / 82 00 52 • E-Mail: marita.ropers@t-online.de
Landfrauenverein Bremervörde:
VORSITZENDE
Margret Börger
Hauptstraße 17 • 27432 Ebersdorf
Fon: 04765 / 641 • Fax: 04765 / 920221 • E-Mail: brv.landfrauen@web.de www.landfrauen-bremervoerde.de
|34


wir kooperieren
Landfrauenverein Selsingen e.V.:
VORSITZENDE
Susanne Heins
Am Löh 3 • 27404 Ostereistedt
Fon: 0 42 85 / 17 27 • Fax: 0 42 85 / 92 52 13 • E-Mail: sanni.heins@t-online.de www.landfrauen-selsingen.de
Landfrauenverein Gnarrenburg:
VORSITZENDE
Rita Tietjen
Am Walde 12 • 27446 Sandborstel
Fon: 0 47 64 / 570 • E-Mail: rita- etjen@web.de
weitere:
NLV Bezirk Stade:
VORSITZENDE
Ilse Marie Schröder
Wiesteweg 2b • Bi stedt, 27367 Reeßum
Fon: 0 42 64 / 83 73 95 1 • Fax: 0 42 64 / 37 08 59 1 E-Mail: ilsemarieschroeder@web.de
Beraterin der Außenstelle der Landwirtscha skammer:
Chris ne Tewes
Lindhooper Straße 61 • 27283 Verden (Aller) Fon: 0 42 31 / 92 76-17 • Fax: 0 42 31 / 92 76-30 E-Mail: chrisine.tewes@lwk-niedersachsen.de
Vorsitzende Dor elferinnenkuratorium:
Anke Lütjens
Mühlenstraße 5 • 27386 Hemslingen
Fon: 0 42 66 / 84 25 • Fax: 0 42 66 / 98 13 41 E-Mail: anke.luetjens@web.de
35|


Anbieter Straße
PLZ
Ort
Telefon
E-Mail Ö nungszeiten
Bremervörde (Außenstelle von Stade) Rathausmarkt 1
27432
Bremervörde
04761 9231627
bremervoerde@profamilia.de
Das Büro ist wie folgt besetzt:
Dienstag 10:00 – 12:30 Uhr o ene Sprechstunde, zudem bis 16:30 Uhr Termine
Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr Termine
Beratungstermine über Bremervörde (Telefon s.o.) und über Stade, Tel. 0 41 41 / 22 11
wir kooperieren
Evangelisches Dor elferinnenwerk Niedersachsen e.V.
Dor elferinnensta onen Rotenburg und Bremervörde
EINSATZLEITERIN
Anke Di mers
Landvolkverband Zeven
Meyerstr. 15 – 17 • 27404 Zeven
Fon: 0 42 81 / 821-106 • Fax: 0 42 81 / 821-111 E-Mail: di mers@landvolk-zeven.de
pro familia Bremervörde (Außenstelle von Stade)
|36


wir kooperieren
Familienservicebüros im Landkreis Rotenburg (Wümme)
In den Familienservicebüros des Landkreises Rotenburg (Wümme) erhalten Eltern Beratung in allen Fragen rund um die Familie. Bei der Beratung steht das Wohl des Kindes im Mi elpunkt.
Angebote des Familienservicebüros:
Beratung von Eltern in ihrem Recht und ihrer P icht zu verantwortlicher Erziehung
Beratung hinsichtlich der Entwicklung und der Gesundheit von Kindern Beratung von Eltern in allen Fragen der Kinderbetreuung,
in Kindertages-- einrichtungen und Kindertagesp ege Weitervermi lung an ergänzende Unterstützungsangebote und Informa onen zu familienbezogenen Angeboten in ihrer Nähe Organisa on und Begleitung des Begrüßungsdienstes für Familien
mit Neugeborenen
Familienservicebüro Bremervörde
Amtsallee 10 • 27432 Bremervörde
Fon: 0 47 61 / 983-45 35 / -45 36 • Fax: 0 47 61 / 983-45 49
Familienservicebüro Rotenburg (Wümme)
Große Straße 49 • 27356 Rotenburg (Wümme)
Fon: 0 42 61 / 983-29 41/-29 42/-29 43 • Fax: 0 42 61 / 983-29 49
Familienservicebüro im Mehrgenera onenhaus Zeven
Godenstedter Straße 61 • 27404 Zeven
Fon: 0 42 81/983-68 41/-68 42 • Fax: 0 42 81/983-68 49
Ö nungszeiten der Familienservicebüros:
Dienstag von 9:00 – 12:00 Uhr / Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr
37|


wir kooperieren
Mehrgenera onenhäuser
Das Mehrgenera onenhaus ist eine Kultur- und Begegnungsstä e, in der sich alle Genera onen aus dem gesamten Landkreis tre en können: Frauen, Kinder, Familien, Männer, Jung und Alt sowie Angehörige aller Na onalitäten und Glaubensgemeinscha en, Menschen mit Behinderungen, Berufstä ge, Erwerbslose oder Menschen im Ruhestand. Alle sind herzlich eingeladen!
Mehrgenera onenhaus Worthmanns Ho
Immentun 1 • 27356 Wa ensen
Fon: 0 42 68 / 982-531 • Fax: 0 42 68 / 982-637
E-Mail: mail@mgh-wa ensen.de • www.mgh-wa ensen.de
Leitung: Ilka Holsten-Poppe
Büroö nungszeiten: Mo. bis Fr. 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Das Mehrgenera onenhaus im Holland-Haus Zeven
Godenstedter Straße 61 • 27404 Zeven
Fon: 0 42 81 / 98 48-28 • Fax: 0 42 81 / 98 48-30 E-Mail : I.Weber@drk-bremervoerde.de
Leitung: Iris Weber
Ö nungszeiten: Werktags: von 09:00 – 17:00 Uhr
|38


wir kooperieren
„Woher der Wind auch weht
– wir nden den rich gen Kurs!“
Seit 1998 engagiert sich rent a management für den
Klein- und Mi elstand in unserer Region
Beratung ist Vertrauenssache – das sich die rent a management Unternehmens- beratung seit 1998 bei den Kunden und ö entlichen Förderstellen (BAFA, bga, KfW, NBank, RKW) erarbeitet hat. Möchten Sie:
etwas Neues au auen, ein Unternehmen gründen, das Bestehende aktualisieren oder sichern,
das Erreichte in quali zierte Hände übergeben?
Dann ist rent a management Ihr zuverlässiger Partner mit konzep oneller
und begleitender Beratung.
Mit rent a management orien ere ich mich an Ihren Aufgaben und Zielen.
Mein Engagement als freier Berater gilt speziell den klein- und mi elständischen Unternehmen aus der Gastronomie/ Hotellerie, der Dienstleistung,
dem Handel und Handwerk. In unterschiedlichsten Aufgaben, Branchen und Projekten führte die Erfahrung, die von Klienten geschätzte Fach- und Sozial- kompetenz zu konkret messbaren Erfolgen, z.B.:
Umsatzquali zierung /-Wachstum, Marke ngstärkung, Kostenop mierung, Ertragssteigerung,
Organisa ons-/ Qualitätsverbesserung und Personalentwicklung.
So individuell wie die Menschen sind auch die Aufgaben und Projekte.
Bei der Gestaltung maßgeschneiderter Lösungen begleitet mich der Spruch von Benjamin Bri en „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man au ört, treibt man zurück.“
Hans-Joachim Strieth
r.a.m rent a management Unternehmensberatung Brilliter Weg 10 · 27442 Gnarrenburg
Tel. + Fax: 0 47 63 / 75 05
E-Mail: info@rent-a-management.de
www.rent-a-management.de
39|


anmelden
Anmeldebedingungen
Anmeldung
Bi e melden Sie sich zu den Seminaren schri lich mit Ihren Kontaktdaten an (Name, Anschri , Telefon, E-Mail).
Rücktri sfrist
Sie können Ihre Anmeldung bis 10 Tage vor Seminarbeginn schri lich widerrufen, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Erfolgt der Widerruf später, wird die volle Kursgebühr fällig.
Einladung
Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn laden wir Sie ein bzw. informieren Sie, ob das Seminar sta indet.
Bezahlung
Bi e bezahlen Sie die Seminargebühr nach Erhalt der Rechnung. Für Leistungsempfängerinnen sind die Kurse kostenlos.
Hinweis
Mit der schri lichen Anmeldung erklären Sie sich mit der elektronischen Speicherung Ihrer Daten, die zur Abrechnung bzw. Abwicklung erforderlich sind, einverstanden.
Ebenso erklären Sie sich bereit, die in den Seminarräumen aushängenden Allgemeinen Geschä sbedingungen für private Bildungsangebote
zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten.
|40


Anmelden
Vorname, Name: ................................................................................................ Straße, Hausnummer: ........................................................................................ PLZ, Ort: ............................................................................................................... Telefon: ................................................................................................................. E-Mail: ................................................................................................................... Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Seminare an:
Nr.
Seminar tel
Ich habe die Anmeldebedingungen auf Seite 40, insbesondere die Rücktri sfrist, zur Kenntnis genommen. Ich bin mit der elektronischen Speicherung meiner Daten, die zur Abrechnung bzw. Abwicklung erforderlich sind, einverstanden. Zudem werde ich die in den Seminarräumen aushängenden Allgemeinen Geschä sbedingungen für private Bildungsangebote beachten.
Ich möchte gerne über zukün ige Seminare informiert werden.
Ort, Datum Unterschri
gewünschter Ort
41|


anmelden
Bi e senden Sie Ihre Anmeldung an die unten stehende Adresse oder per Fax: 0 47 61 / 80 78 9-22
Koordinierungsstelle Frauen & Wirtscha Am Bahnhof 2
27432 Bremervörde
|42


Impressum
KOORDINIERUNGSSTELLE FRAUEN & WIRTSCHAFT LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME)
Am Bahnhof 2 • 27432 Bremervörde
Fon: 0 47 61 / 80 78 9-18 • Fax: 0 47 61 / 80 78 9-22
E-Mail: info@frauenundwirtscha -lkrow.de www.frauenundwirtscha -lkrow.de
Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtscha im Landkreis Rotenburg (Wümme) ist eine Einrichtung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
in der Trägerscha der Grone-Schulen Niedersachsen GmbH – gemeinnützig –, gefördert aus Mi eln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Niedersachsen und des
Landkreises Rotenburg (Wümme).
43|


|44


Click to View FlipBook Version