Wie fange ich mit der Ordnung an? Wenn das Aufräumen schwerfällt
Erfahrungsaustausch und Empfehlungen zum Aufräumen mit praktischen Tipps und Tricks.
Eingeladen sind Menschen mit Ordnungsdefizit, Angehörige, Freund*innen, Nachbar*innen und
Interessier te.
Zeit: Donnerstag, 18.01.2018, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemenssstadt
Referentin: Cordelia Panse, u.a Fachkraft für Haushalt und Familie
Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Zwischen Stimmungstief und Depression - Möglichkeiten des selbstfürsorglichen Umgangs
Vortrag mit Übungen
Sie fühlen sich niedergeschlagen, überfordert, Ihr Selbstwertgefühl ist angegriffen,
Sie kommen aus dem Grübeln nicht heraus und haben Schlafprobleme? Die Veranstaltung soll
Ihnen helfen, Ihren Zustand (noch) besser einschätzen zu können, Medikamente zu beurteilen,
und verschiedene Möglichkeiten der Bewältigung depressiver Beschwerden kennenzulernen
bzw. zu vertiefen. Konkrete Übungen sollen Ihnen dabei behilflich sein, eine alltagstaugliche
und für Sie stimmige Unterstützung im Umgang mit dem Stimmungstief zu finden; z.B. Atem-
übungen, Visualisierungen, Übungen zu Mitgefühl und Selbstmitgefühl oder Selbstbehauptung,
Abgrenzung, Nein-Sagen.
Zeit: Mittwoch, 31.01.2018, 16:30 - 18:00 Uhr
Or t: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Rike Schulz, FFGZ
Kosten: 3,- Euro ermäßigt, 2,- Euro
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
51
Frauen 60+ und Medikamente
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Hälfte aller Medikamente unsachgemäß
verordnet. Frauen sind besonders betroffen, sie nehmen häufiger Medikamente ein und diese
wirken zum Teil anders als bei Männern. 80% aller Medikamente werden zudem von Menschen
eingenommen, die über 60 Jahre alt sind, und in einem höheren Lebensalter kann es häufiger
zu Nebenwirkungen kommen. Die sogenannte „Priscus-Liste“ zeigt potentiell problematische
Medikamente in höherem Lebensalter auf, welche Alternativen es dazu gibt, und was, wenn
diese Medikamente trotzdem eingenommen werden müssen, kontrolliert und beachtet werden
sollte.
In der Veranstaltung werden Medikamente aus dieser Liste vorgestellt, die zum Teil auch Frauen
besonders häufig verordnet werden. Sie erfahren außerdem, auf was Sie achten können, um
eine unnötige oder unpassende Medikation zu vermeiden.
Zeit: Mittwoch, 07.02.2018, 16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Christina Sachse, Apothekerin, FFGZ
Kosten: 3,- Euro ermäßigt, 2,- Euro
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Internationaler Frauentag 2018
Vor dem Internationalen Frauentag am 08. März 2018 führt COURAGE e. V. am 22.02.2018 -
eine Veranstaltung durch zum Thema:
Internationaler Frauentag - wie und warum?
Zur Geschichte und Aktuellem der nationalen und internationalen Frauenbewegung mit Vorstel-
lung aktueller Aktivitäten zum 8. März in Berlin und Filmausschnitten von der 2. Weltfrauenkon-
ferenz der Basisfrauen in Nepal im März 2016.
Wir zeigen Weg und Ausblick der Frauen von gestern, heute und morgen!
Zeit: Donnerstag, 22.2.2017, ab 17:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemenssstadt
Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
52
Vortrag zum Thema Sozialbeerdigungen
- eine Kooperation des Stadtteilbüros Siemensstadt und Selbsthilfetreffpunktes in
Zusammenarbeit mit Gerd Müller Bestattungen
Wenn Angehörige von uns gehen, sind immer Gefühle im Spiel. Doch sind Beerdigungen und
Trauerfeiern ebenfalls mit bürokratischem und finanziellem Aufwand verbunden.
Was aber ist, wenn ich kaum Geld habe, eine angemessene Beerdigung zu bezahlen?
Was muss ich beachten, wo kann ich mich hinwenden? Was zahlt das Sozialamt?
Welche Unterlagen benötige ich?
Das Bestattungsinstitut Gerd Müller Bestattungen wird im Stadtteilzentrum einen allgemeinen
Gastvortrag zu diesem Thema halten.
Zeit: Donnerstag, 01.03.2018, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Siemensstadt
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de oder
Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Gesamtgruppentreffen
Wir laden alle Nutzer*innengruppen der Spandauer Selbsthilfetreffpunkte und der Kontaktstelle
PflegeEngagement zu unseren nächsten Gesamtgruppentreffen ein. Die Treffen bieten die Gele-
genheit, sich besser kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, Lob und Kritik zu äußern.
Wünschenswert ist es, dass aus jeder Gruppe ein bis zwei Mitglieder teilnehmen. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt.
Zeit: 1. Termin, Mittwoch, 27.09.2017, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
Zeit: 2. Termin, Donnerstag, 22.03.2018, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
53
Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen
Die progressive Muskelentspannung ist eine einfach zu erlernende Methode der Entspannung.
Sie beruht auf der bewussten Wahrnehmung der An- und Entspannung bestimmter
Muskelgruppen des Körpers und führt bei regelmäßigem Training in eine tiefe und lang
anhaltende körperliche und emotionale Ruhe.
Zeit: Mittwoch, 04.04., 11.04., 02.05., 09.05. 2018, um 17:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Rolf Netzmann
Kosten: 3,- Euro erm. 2,- Euro
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Vortrag zum Thema Mobbing
Mobbing ist etwas, was jede*n und zwar überall treffen kann - in der Schule, im Beruf oder
im Privatleben. Doch was genau ist Mobbing und hilft es den Betroffenen, Unterschiede in den
Bezeichnungen zu machen? Das und mehr erfahren Sie beim Vortrag.
Sie sind herzlich eingeladen, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv mitzudiskutieren.
Zeit: Mittwoch, 06.06.2018,
17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Knut Bochum, Systemischer Coach
Kosten: 3,- Euro ermäßigt, 2,- Euro
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Workshop: Über Sucht reden
„Sucht“ oder „Abhängigkeit“ betrifft mehr Menschen, als man denkt. Dies ist nicht auf stoffge-
bundene Abhängigkeiten (z.B. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen oder Nikotin) beschränkt.
Im Prinzip kann jedes Verhalten zur Sucht werden. Auch Arbeit, Essen,
Computer- oder Glücksspiele können exzessiv und in krankhaftem Ausmaß betrieben werden.
Sucht ist ein schleichender Prozess. Aus Genuss oder gelegentlichen Konsum wird zuerst eine
Gewohnheit und schließlich eine Abhängigkeit, die neben vielen körperlichen und psychischen
Schäden auch die Persönlichkeit eines Menschen verändert.
54
Abhängigkeiten reichen in viele Lebensbereiche hinein und betreffen das gesamte soziale
Umfeld: Angehörige sind durch die Suchtmittelabhängigkeit eines Familienmitgliedes betroffen,
Kinder von Suchtkranken haben ein hohes Risiko, selbst eine Abhängigkeitserkrankung zu ent-
wickeln. Und auch im betrieblichen Bereich entsteht Schaden. In diesem Workshop wollen wir
über die Wege reden, die in eine Abhängigkeit führen, aber auch über die vielfältigen Möglich-
keiten, wieder Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen und unabhängig zu werden.
Zeit: Donnerstag, 07.06.2018, 16:00 - 20:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemenssstadt
Leitung: Martina Arndt-Ickert, Dipl.Sozialpädagogin, Suchtreferentin Fachverband
Drogen- und Suchthilfe e.V., Supervisorin DGSv
Kosten: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro
Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Über die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen
Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust… und manchmal sogar mehr.
Warum fällt es uns so schwer, Entscheidungen zu treffen oder klar und deutlich unsere Meinung
und Bedürfnisse zu äußern? So verwunderlich ist diese Tatsache gar nicht, denn in unserem
Inneren reden oft mehrere Stimmen mit- und gegeneinander. Diesen Stimmen nachzugehen, sie
in Übereinstimmung zu bringen, um uns eine klare und kraftvolle Kommunikation nach außen zu
ermöglichen: darum geht es in unserem Workshop.
Zeit: Mittwoch, 13.06.2018, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Walli Gleim, Kommunikationspsychologin
Kosten: 4,- Euro ermäßigt, 3,- Euro
Anmeldung: 333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Einsatz von Computer oder Tablet zur Unterstützung von Lese- und Rechtschreibstörungen
Computer und mobile Geräte können eine große Hilfe beim Lesen oder Verfassen von Texten
sein. Zusätzlich können die Unterstützungsmöglichkeiten auch als Nachteilsausgleich dienen.
Viele nützliche Funktionen sind bereits vorinstalliert.
In diesem Vortrag werden einige dieser Funktionen vorgestellt. Zusätzlich erhalten Sie Infos über
nützliche Internetseiten und weitere Softwareprodukte bzw. Apps.
Zeit: Donnerstag, 28.6.2018, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemenssstadt
Referentin: Anette Kilian-Klass, Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin im
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Birgit Höllig, Vorsitzende
Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
55
Gruppen Þ
ADHS Selbsthilfegruppe
Mindestens 5% der Bevölkerung sind von ADHS betroffen.
Wir sind eine Gruppe gleichgesinnter „Leidensgenoss*innen“, die sich gegenseitig helfen und
unterstützen.
Es gibt zwei Selbsthilfegruppen:
Die eine ist für Eltern betroffener Kinder: 2.und 4. Freitag im Monat, 19.00 - 21.00 Uhr
die andere für selbst betroffene Erwachsene: 1.und 3. Freitag im Monat,17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Kontakt: Kerstin Melanie Engelhardt, kerstin_melanie@hotmail.com,
0157 - 71 01 79 85 oder 333 50 26
.................................................................................................................................................
AGUS - Angehörige um Suizid
Dieses Angebot richtet sich an Betroffene, die einen geliebten Menschen durch einen plötzlichen
oder unerklärbaren Tod (Suizid, Unfall, Mord u.a.) verloren haben und/oder professionelle Hilfe
bei der Bewältigung ihrer Trauer benötigen, egal ob nahe Angehörige, Verwandte, Freund*innen
oder Nachbar*innen.
Zeit: jeden 2. Montag im Monat von 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
Achtung: weitere Gruppenangebote und Einzelberatung
sonntags im Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Kontakt: 371 35 30 | 0163 - 584 47 04
www.berlin.agus-selbsthilfe.de
.................................................................................................................................................
Altersarmut: Eine Lobby für alleinstehende Rentner*innen
Die Situation vieler allein stehender Rentner*innen, deren Rente nur knapp über dem Regelsatz
der Grundsicherung liegt, wird immer prekärer.
Deshalb suche ich für meine Initiative weitere Mitstreiter*innen, die sich mit mir für Themen wie
Regelsatzerhöhung für allein stehende Rentner*innen u.a. einsetzen wollen.
Termin: der letzte Samstag des Monats 11:00 - 13:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Kontakt: Petra Serag, 81 82 79 06 | petra_serag@gmx.de
56
Alzheimer-Angehörigen Initiative
Angeleitete Selbsthilfegruppe zu den Themen: psychische und physische Belastung abbauen
und Verbesserung der Pflege.
Eine gleichzeitige Betreuung der Kranken während der Treffen wird angeboten.
Zeit: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 15:30 - 17:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Frau Zischner, 47 3 7 89 95
.................................................................................................................................................
Angehörigengruppe für Eltern/Angehörige von „Menschen mit geistiger Behinderung“
- Spandauer Elterntreffen
Wir sind eine Gruppe für Eltern und Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung, die
sich einmal im Monat zu einer Gesprächsrunde trifft. Dieses Angebot richtet sich vorwiegend
an Eltern, deren Kinder schon erwachsen sind oder gerade dabei sind, es zu werden.
Zeit: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Kontakt: B. Freier, Lebenshilfe Berlin, 49 08 13 72
.................................................................................................................................................
Angehörigengruppe psychisch Kranker
Zeit: jeden 3. Dienstag im Monat 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Angst und Panikzustände
Schwerpunkt der Gruppen ist die Auseinandersetzung mit Angst-und Panikzuständen unter-
schiedlicher Art.
Zeit: Gruppe 1: Dienstags, 15:30 - 17:00 Uhr, angeleitet, gemischte Gruppe
Gruppe 2: Dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr, angeleitet, Frauengruppe
Gruppe 3: Donnerstags, 10:00 - 11:30 Uhr, Frauengruppe
Gruppe 4: Samstags, 11:00 - 12:30 Uhr, außer 4. Sa. des Monats,
gemischte Gruppe
Leitung: Helga Bonert-Leib, Dipl. Psychologin
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
57
Arm - und Beinamputierte
Wir sind eine kleine Selbsthilfegruppe für Bein- und Armamputierte in Berlin und Umgebung
und treffen uns 1 x monatlich. Wir unterstützen uns gegenseitig und tauschen unsere
Erfahrungen miteinander aus. Wir informieren über eine fachgerechte prothetische
Versorgung und helfen, mit der neuen Lebenssituation und Mobilität umzugehen.
Zeit: der 2. Montag des Monats, 15:00 -16:30 Uhr
Ort: Seniorenclub am Lindenufer, Mauerstr.10
Kontakt: J. Hansen, j.hansen@posteo.de
.................................................................................................................................................
CED - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Chrohn, Colitis Ulcerosa)
Zeit: der 2. Dienstag des Monats, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Ansprechpartnerin: Frau Becker
.................................................................................................................................................
Borderline - Gruppe für Frauen
Ein Mitglied berichtet: „Seit Jahren finde ich in der Gruppe einen geschützten Raum, in dem
ich die Möglichkeit habe, einen Einblick in meine Innenwelt zu geben - einfach über alles reden
können!“ Der Erfahrungsaustausch ist wesentlicher Bestandteil der Treffen.
Zeit: jeden 1. und 3. Montag im Monat von 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Depressionsgruppe
In der Gruppe sprechen wir über unsere Probleme, jede*r kann sich aussprechen, wird ange-
nommen und erfährt Zuspruch und Rat.
Zeit: Dienstags von 18:30 - 21:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
In Kürze wird eine zweite Depressiongruppe gegründet! Bei Interesse bitte im Selbsthilfe-
treffpunkt nachfragen! Diese Gruppe wird nicht dienstags stattfinden.
.................................................................................................................................................
Diabetikergruppe und der herzkranke Diabetiker (DHD)
in regelmäßigen Abständen finden neben den Gruppentreffen auch Fachvorträge statt.
Zeit: der 3. Mittwoch im Monat, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Kontakt: Frau Freitag, 851 88 10 oder 333 50 26
58
Diätgruppe - „Die Elefantentruppe“
Zeit: Montags, 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Diätgruppe - „Pfundige Hüpfer“ Gymnastik
Mit Gymnastik beginnen wir unser Treffen, um anschließend noch Zeit zum Gespräch zu haben
.
Zeit: Mittwochs, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Essstörungen: Anorexie und Bulimie bewältigen - Neugründung!
Raus aus der Essstörung, wir können es schaffen!
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Frauen mit Brustkrebs (geschlossen)
Zeit: jeden 3. Dienstag im Monat von 16:00 - 18:30 Uhr
Or t: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
Gründung neuer Gruppe „Frauen mit Brustkrebs“ nach Bedarf
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Frauengruppe Courage e.V.
Der Austausch und die Stärkung individuell und in der Gruppe stehen im Vordergrund unserer
Treffen. Wir schauen gerne über den Tellerrand, diskutieren über politische Themen und
engagieren uns für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
Zeit: jeden 4. Donnerstag im Monat von 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Frauengesprächsgruppen
In unseren Gruppen geht es vornehmlich um Erfahrungsaustausch zur Alltagsbewältigung.
Zeit: Gruppe 1: Montags, 11:30 - 13:00 Uhr
Gruppe 2: 2. und 4. Dienstag im Monat, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
59
Gemeinsam viel erleben
Wir sind eine unternehmungslustige Gruppe im Alter von 40 - 60 Jahren. Wir treffen uns
dienstagabends in einem Spandauer Lokal, um unsere gemeinsamen Aktivitäten zu planen.
Zeit: Dienstagabends
Informationen: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Gemischte Freizeitgruppe
Wir sind eine Gruppe von Männern und Frauen, die sich zu gemeinsamen Gesprächen und
Freizeitgestaltung treffen.
Zeit: Gruppe 1: freitags, 15:00 - 17:00 Uhr
Gruppe 2: in Gründung: samstags, 14:30 - 17:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Gesprächskreis türkischer Frauen
Wir sind eine Gruppe türkischer Frauen, die sich einmal monatlich zusammenfindet, um sich
über Alltagssorgen und -probleme auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Für eine
nette und entspannte Atmosphäre sorgt dabei ein gemeinsames kleines Buffet, zu der jede
etwas beisteuert.
Zeit: 1x im Monat, Samstag, 18:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Handarbeitsgruppe Flotte Nadel
Zeit: Dienstags von 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Kleptomanie
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die mit Gelegenheitsdiebstahl ähnliche Schwierigkeiten
haben wie andere mit Alkohol oder Glücksspiel.
Zeit: jeden 4. Montag im Monat von 16:45 - 18:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Kochgruppe „Frisch auf den Tisch“ (Gemeinsam gesund kochen und genießen.)
Zeit: jeden 4. Freitag im Monat von 11:00 - 14:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
60
Kreatives Schreiben - Selbsterfahrung neu gestalten
Durch das einfache Schreiben lernen wir uns auf ganz neue Art kennen. Bei uns steht jede*r
frei, ob sie*er seine Texte mit den anderen teilen oder seine Schätze ohne vorzulesen mit nach
Hause nehmen möchte.
Zeit: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16:30 - 18:00 Uhr
Ort: CharlotteTreff, Wattstr. 14, 13629 Berlin
Kontakt: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Literaturgruppe
Es wird klassische Literatur gelesen. Diese Gruppe ist geeignet für Menschen, die Freude daran
haben, gemeinsam zu lesen und darüber zu sprechen.
Zeit: jeden 1. und 3. Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Literarischer Gesprächskreis
Schwerpunkt der Treffen bildet der Meinungsaustausch auf der Basis des jeweiligen literari-
schen Textes (z.B. Kurzgeschichte, Roman, Gedicht oder journalistischer Text etc.). Dabei soll
auch auf Stilmerkmale sowie auf die Autor*innen selbst kurz eingegangen werden. Die Themen
werden nach den Wünschen der Teilnehmer*innen bzw. Vorschlägen der Moderatorin ausge-
wählt.
Zeit: jeden 3. Mittwoch im Monat, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Christel Schöllhammer
.................................................................................................................................................
Menschen mit türkischen Wurzeln - Neue Selbsthilfegruppe
Ich suche weitere Menschen mit türkischen Wurzeln ab ca. 50 Jahren, die sich mit mir in
gemeinsamen Gesprächen austauschen und kulturelle und verschiedene Freizeitaktivitäten
wahrnehmen möchten. Ich freue mich auf Euch.
Zeit: nach Vereinbarung
.O..r.t.:. . . . . . . . . . . . . ........... ....S...e.l.b..s..t.h..il.f.e..t.r.e..f.f.p..u..n..k.t..M...a..u..e..r.r.i.t.z.e...................................................................
Mietergemeinschaft
Mitglieder der Berliner Mietergemeinschaft und solche, die es werden wollen, können sich hier
bei einer Rechtsanwältin Rat in Mietfragen holen.
Zeit: Mittwochs, 19:00 - 20:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
61
Multiple Sklerose
Betroffene unterstützen sich bei der Bewältigung der auftretenden Probleme.
Zeit: jeden 2. Mittwoch im Monat 12:15 - 13:45 Uhr
Ort: zur Zeit Seniorenklub Südpark, Weverstr. 38, 13595 Berlin
Kontakt: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze 333 50 26
.................................................................................................................................................
Musik-/ Instrumentengruppe
Für Menschen, die vorrangig ihre Instrumentenkenntnisse mit Liedern auffrischen bzw. er-
weitern möchten und solche, die auch ohne Instrument Lust am Singen von Volksliedern und
Songs haben. Die gespielten Stücke und Songs sind international, meist jedoch deutsch oder
englisch.
Wir üben mit Spaß und ohne Leistungsdruck in einer Kleingruppe von 4 bis max. 8
Teilnehmer*innen. Für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen.
Zeit: Dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose-, Gluten- und Histamin-Intoleranz
Etwa 10-20% unserer Bevölkerung sind von Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen -
im Bereich der Fruchtzuckerunverträglichkeit bereits 60-80%. Mehr darüber erfahren Sie bei
unseren Gruppentreffen. Hier ist ein Austausch von Betroffenen möglich mit Unterstützung von
Christine Teich-Paßkönig, Heilp raktikerin und selbst Betroffene.
Zeit: jeden 1. Montag im Monat, 16:30 - 18:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Christine Teich-Paßkönig, Heilpraktikerin
.................................................................................................................................................
Narcotics Anonymos
Narcotics Anonymos ist eine gemeinnützige Organisation für genesende Süchtige von legalen
und illegalen Drogen. Einzige Vora ussetzung für die Teilnahme ist der Wunsch, mit der
Einnahme der Droge aufzuhören. Interessierte können ohne Anmeldung zu den
Gruppentreffen kommen.
Zeit: Montags, 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
62
NeLe - der Nette Leute Treff - Gemeinsam Schönes erleben
Im Nette Leute Treff kommen Menschen zusammen, die sich in gemütlicher Runde austau-
schen und gemeinsam ihre Freizeit gestalten wollen. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf
neue Gesichter!
Zeit: Mittwochs von 13:30 - 15:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Osteoporose - Gymnastikgruppe
Es wird regelmäßig Osteoporose-Gymnastik angeboten.
Anmeld ung über die Rheuma-Liga, 805 40 16 und 805 51 13.
Zeit: Dienstags, 12:30 - 13:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
(Kulturhaus Spandau, Ballettraum, 3. Stock)
.................................................................................................................................................
Rheuma 1. Gruppe: jeden 2. und 4. Mittwoch, 15:00 - 16:30 Uhr
Zeit:
2. Gruppe: jeden 4. Mittwoch ,17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Schilddrüsenerkrankungen, wie Morbus Basedow u. a.
Psychische Störungen, Gewichtsprobleme und vieles Andere hängen oft mit dem
Ungleichgewicht der Schilddrüse zusammen. Ein Austausch von positiven oder auch negativen
Erfahrungen mit Ärzten, Medikamenten usw. kann uns helfen, die Befindlichkeit zu verbessern
und Lebensqualitäten zurückzuerlangen.
Deshalb suchen wir noch weitere Betroffenen, die mit uns in diesen Austausch treten wollen.
Zeit: jeden 3. Montag des Monats, 17:00 - 18.30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Schlank werden und bleiben ohne Diät - Neue Selbsthilfegruppe
Auch wir haben Diäten ausprobiert, jedoch ohne längerfristigen Erfolg. Wir möchten unser
Essverhalten mit gesunder Ernährung ändern. Wir wollen Rezepte ausprobieren und in
gemütlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten reden.
Wenn du dich angesprochen fühlst, bist du bei uns richtig. Bitte vorher anmelden!
Zeit: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
63
„Selbstwert finden und stärken“
Wer kennt das nicht: sich nicht trauen, der Mut schwindet schon wieder, nicht richtig selbst-
bewusst auftreten. All das hat etwas mit dem Selbstwert zu tun. In dieser Gruppe wollen wir
uns zu diesem Thema austauschen und uns dabei unterstützen, unseren Selbstwert zu finden
und zu stärken.
Zeit: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Soziallotsen in Spandau (soziale Beratung)
Soziale & ehrenamtliche Hilfe seit 2008: Zentral, unbürokratisch und kostenlos. Wir beraten
und helfen durch ein fachkompetentes Gespräch. Ob bei behördlichen Anträgen (z.B. auf
Arbeitsloseng eld, Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeld, etc.) oder auch in schwierigen
Lebenssituationen (z.B. Arbeitslosigkeit, Problemen im Umgang mit Geld/Schulden, familiären
Problemen, etc.) Wir möchten Mut machen, die eigenen Probleme zu erkennen und zu lösen.
Die Einzelgespräche sind vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Jede*r kann einfach
vorbeikommen.
Zeit: Freitags, 10:00 - 13.00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Spandauer Masche - Stricken mit der Strickmaschine
Zeit: Mittwochs, 9:00 bis 12:00 Uhr, 14-täglich, gerade KW Wochen
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Leitung: Frau Preuße
.................................................................................................................................................
Spielegruppe
Wir sind eine Gruppe von Menschen zwischen 60 und 70 Jahren, die sich jede Woche
hauptsächlich zu gemeinsamen Gesells chaftsspielen trifft.
Zeit: Donnerstags, 12:30 - 15:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Süchtig? Na und - Neugründung!
Zeit: nach Absprache
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
64
Tauschring Spandau
Im Tauschring können die Mitglieder sich gegenseitig mit Dienstleistungen versorgen, ohne
dass Geld im Spiel ist, z. B. Marion passt auf Pauls Kinder auf, Paul hilft Kathrin
beim Umzug usw.
Zeit: jeden 2. Montag im Monat, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Trauern und Abschied nehmen, neue Gruppe
Der Verlust eines nahe stehenden Menschen ist immer ein einschneidendes Ereignis, dessen
Be- und Verarbeitung unterschiedlich viel Zeit benötigt. Bestimmte Umstände können dazu
führen, dass die Trauer einen erschwerten Verlauf nimmt und scheinbar gar nicht enden
möchte. In der Gruppe soll es darum gehen, zu lernen Verluste zu verarbeiten
und ins Leben zurück zu kehren.
Zeit: Sonntags, 16:00 - 18:00 Uhr, 14-tägig
Beginn nach Vereinbarung
Kosten: 10 Termine 20,- Euro, ermäßigt 15,- Euro
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze,
Leitung: Patricia Gerstendörfer, 371 35 30 | 0163 - 584 47 04
.................................................................................................................................................
Türkische Musikgruppe
Zeit: Sonntags, 11.00 - 16.00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
Verein alkoholfreies Leben“ VAL
Zeit Donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
VHTS - Verein Humane Trennung und Scheidung e.V.
Wir bieten Hilfe für Eltern und Kinder in der Trennungs- und Scheidungskrise
Zeit: jeden 1. Freitag im Monat, 19:30 - 22:00 Uhr
17:30 - 19:30 Uhr Familienrechtsberatung
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
.................................................................................................................................................
„Vista“- Nachsorge für Alkoholkranke - geschlossene Gruppe
Zeit: 2. und 4. Freitag im Monat, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
65
Yoga und Gesundheit - fortlaufende Kurse
Zeit: Montags, 19:30 - 21:00 Uhr für Frauen
Mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, für Frauen
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, 3.St.Ballettraum
Leitung: Trixi Hübner (Montag) und Sylvia Rodeck (Mittwoch), Yogalehrerinnen
Kosten: 70,- Euro für 10 Termine
.................................................................................................................................................
Hatha Yoga (Hatha Yoga ganz traditionell unterrichtet)
Wir werden dabei nicht nur beweglicher -oder bleiben es- nein, wir praktizieren auch Atem- und
Entspannungsübungen. Dies kann sich natürlich auch im Leben außerhalb der Stunden sehr
positiv bemerkbar machen! Für jede Altersgruppe, gern auch Anfänger*innen! Ich freue mich
auf Euch! Bitte 15 Minuten vor Beginn da sein und Decke für die Endentspannung und evtl.
kleines Kissen mit bringen.
Zeit: Montags, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
Leitung: Ilona Beer, Yogalehrerin
Kosten: auf Spendenbasis
Anmeldung: 382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
66
STADTTEILZENTRUM IM FALKENHAGENER FELD
Neues Aufgabengebiet für Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. im Falkenhagener
Feld-Ost
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
Sie kennen Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. seit vielen Jahren unter anderem als
Träger von Angeboten
• der Arbeit mit Schüler*innen in ganz Spandau
• der Jugend- und Stadtteilarbeit in Siemensstadt
• der Selbsthilfetreffpunkte in Siemensstadt und in der Spandauer Altstadt
• der Kontaktstelle PflegeEngagement, ebenfalls in Siemensstadt und in der Altstadt
Nun wird auf Wunsch des Bezirksamtes Spandau und der Senatsverwaltung für
Integration, Arbeit und Soziales ab Sommer 2017 - Schritt für Schritt - für uns ein
weiteres Arbeitsfeld hinzukommen:
Im Falkenhagener Feld-Ost werden wir, ergänzend zu den dort bereits bestehenden
Strukturen, sukzessive weitere unterstützende Angebote im Kontext von Stadtteilarbeit
und Selbsthilfe aufbauen - und zwar überall dort, wo dringende Nachfrage, aber noch
keine entsprechenden Angebote existieren.
Haben Sie hierzu Nachfragen oder Anregungen, lassen Sie es uns unbedingt wissen.
Wir freuen uns auf unseren neuen Wirkungskreis und sind selbst sehr gespannt,
wie sich unsere Arbeit dort entwickeln wird!
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. | Moritzstraße 2, 13597 Berlin
030-382 52 81 | 030-38 30 30 64 | kontakt@casa-ev.de | www.casa-ev.de
BEZIRKSAMT Abt. Wirtschaftsförderung,
SPANDAU Soziales, Weiterbildung
VON BERLIN und Kultur
67
STADTTEILBÜRO SIEMENSSTADT
Die Stadtteilarbeit in Siemensstadt gehört seit über 30 Jahren zu den Stadtteilbüro
Schwerpunkten von Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V. und bis heute Siemensstadt
zeigt sich dieses Engagement in Form vielfältiger und den Wünschen der
Menschen vor Ort entsprechender Angebote.
Besonderes Augenmerk im Rahmen der Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit liegt hierbei auf
der Förderung der Partizipation von Bewohner*innen in ihrem Sozialraum. Auf diese Weise
bringen Menschen individuelle Interessen und Kompetenzen ein, um Siemensstadt bunter und
noch lebenswerter zu machen und zivilgesellschaftliches Engagement aktiv zu leben. Sämtliche
unserer Aktivitäten verfolgen einen generations- sowie kulturübergreifenden Ansatz und richten
sich an Menschen jeden Alters, jeder Religion und jeder Herkunft. Die Stadtteilarbeit steht dabei
immer auch in einem konkreten Bezug zu der Geschichte und den Besonderheiten der Siemens-
stadt und versteht sich als Vertretung der unterschiedlichen Interessen bzw. Wünsche ihrer
Bewohnerschaft.
Neben diesen Schwerpunkten ist in den letzten Jahren die Arbeit mit und für geflüchtete
Menschen zu einem wichtigen Aspekt der Stadtteilarbeit in Siemensstadt geworden. Hierbei
arbeiten wir eng mit den Not- und Erstaufnahmeeinrichtungen vor Ort sowie anderen Akteuren
zusammen und fördern die Begegnung von alten und neuen Nachbar*innen im Kiez. Darüber
hinaus organisieren wir praktische Hilfe, etwa durch Sachspendensammlung und Unterstützung
Geflüchteter bei alltäglichen Fragen der Orientierung im neuen Umfeld. Wir freuen uns, dass wir
seit Anfang 2017 zusätzliche Räumlichkeiten im benachbarten Rohrdamm 23 anmieten konn-
ten, in denen am Nachmittag in erster Linie Angebote der Willkommenskultur stattfinden.
Falls Sie Fragen zu unseren Angeboten und zu unserer Arbeit haben, Informationen über den
Stadtteil suchen oder Räumlichkeiten für Gruppen/Initiativen im Kiez suchen: Sprechen Sie uns
an und schauen Sie einfach einmal bei uns im Stadtteilbüro vorbei. Wir freuen uns über Ihren
Besuch!
Ihr Team vom Stadtteilbüro Siemensstadt
P.S.: Seit Anfang 2017 sind Informationen zu unseren verschiedenen Arbeitsbereichen auch
bei Facebook unter „Stadtteilzentrum Spandau“ zu finden. Außerdem informieren wir mit einem
monatlichen E-Mail-Newsletter zu den Angeboten in Siemensstadt, für den man sich mit einer
E-Mail an stadtteilbuero@casa-ev.de anmelden kann.
Das Stadtteilbüro Siemensstadt wird gefördert durch die
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
68
Veranstaltungen und Projekte des
Stadtteilbüros Siemensstadt Þ
„Das Fest der Nachbarn“ - jeden letzten Freitag im Mai
Wie in jedem Jahr feiern wir auch im Jahr 2018 das „Fest
der Nachbarn“. Immer am letzten Freitag im Mai finden
die europaweiten „European neighbour’s days“ statt, um
Nachbarinnen und Nachbarn zusammenzubringen und
kennenzulernen. Das Stadtteilbüro wird an diesem Tag
ein kleines Frühlingsfest veranstalten. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in den
Vorwochen der Veranstaltung.
Zeit: Freitag, 25.05.2018 (Terminverschiebungen möglich, der genaue Termin
stand bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig fest), 14:30 - 17:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Berlin Machen - Aktionstag
Im Frühjahr 2018 ist es wieder soweit - Berlin Machen.
Zusammen mit Freiwilligen verschönert das Stadtteilbüro Siemensstadt seinen Kiez und die
nähere Umgebung. Wir werden bei der berlinweiten Aktion wieder gemeinsam einen Beitrag
leisten, dass Berlin eine schöne, liebenswerte und attraktiv gestaltete Stadt wird, in der sich ihre
Bewohner*innen und Besucher*innen im öffentlichen Raum wohlfühlen.
Zeit: Bei Redaktionsschluss stand der Termin noch nicht fest.
Bitte beachten Sie unsere Aushänge.
Treffpunkt: Bitte beachten Sie unsere Aushänge.
Anmeldung: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Bücher und CDs tauschen
Im Stadtteilzentrum Siemensstadt haben Sie die
Möglichkeit Bücher und CDs zu tauschen.
Wir haben ein Regal eingerichtet, in das Sie
Romane, Kinderbücher, Sachbücher und CDs
einstellen können, die Sie nicht mehr brauchen.
Dafür können Sie sich kostenlos andere interes-
sante Bücher und CDs mitnehmen. Kommen Sie
einfach innerhalb unserer Öffnungszeiten vorbei!
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
69
Diskussionsveranstaltung zum Thema „Ehrenamt“
Ob Hausaufgabenhilfe für Kinder, Unterstützung von älteren Menschen im Alltag oder
Unterstützung von neu Zugezogenen - ehrenamtliches Engagement ist vielfältig. Viele Menschen
leisten durch ihr freiwilliges Engagement einen wertvollen Beitrag, sowohl für Einzelne als auch
für die Gesellschaft. Nicht immer läuft jedoch alles wie gewünscht und ehrenamtliche Arbeit ist
eben auch Arbeit. Es wird einen kurzen Vortrag geben und anschließend wollen wir über die
Schatten- und Sonnenseiten des Ehrenamtes ins Gespräch kommen.
Zeit: 17.05.2018 17:00 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Referentinnen: Marion L., Dagmar H.
.................................................................................................................................................
Besichtigung des Heizkraftwerkes Reuter West
Ein*e Mitarbeiter*in von Vattenfall wird uns durch das Heizkraftwerk Reuter West führen und
uns viel Wissenswertes über das Kraftwerk und die Probleme der Energieversorgung vermitteln.
Was würde Sie besonders interessieren? Wie wird Strom und Wärme produziert? Wie kommt
der Strom in die Steckdose? Wie wird Strom aus Abfallstoffen gewonnen? Im Gespräch können
viele Fragen geklärt werden. Für den Rundgang muss man schwindelfrei sein und feste Schuhe
tragen. Auch ist pflegeleichte, dunkle Kleidung von Vorteil. Kinder unter 12 Jahren dürfen leider
nicht teilnehmen.
Zeit: Montag, 14.05.2018, 14:30 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Beim Pförtner des HKW, Großer Spreering 5, 13599 Berlin
Anmeldung: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Kosten: kostenfrei
.................................................................................................................................................
Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Bekannt geworden durch die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942, erzählt die Villa am
Großen Wannsee eine wechselhafte Geschichte. Als Industriellenvilla errichtet, während des
Krieges als Gästehaus des Sicherheitsdienstes der SS und nach dem Krieg als Schullandheim
genutzt, wurde das Haus 1992 als Gedenk- und Bildungsstätte eröffnet. In der Führung erfahren
Sie mehr über die Hausgeschichte als auch über das namensgebende Staatssekretärstreffen
vom Januar 1942.
Teilnehmer*innen: max. 15
Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 16:00 - 18:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Treffpunkt: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz,
Am Großen Wannsee 65 - 58, 14109 Berlin
Anmeldung: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Kosten: kostenfrei
70
Führung durch das Landesarchiv Berlin
Das Landesarchiv Berlin ist das zentrale Staatsarchiv der deutschen Hauptstadt. Es hat die
Aufgabe, die bedeutenden Unterlagen Berliner Behörden und Einrichtungen aus den verschie-
densten Epochen sowie wichtige Quellen zur Stadtgeschichte zu übernehmen, zu erhalten und
zugänglich zu machen. Entdecken Sie über 700 Jahre Berliner Stadtgeschichte.
Die Führung stellt Aufgaben und Zuständigen des Landesarchivs vor und bietet auch einen
Rundgang durch die öffentlichen und internen Räume (Magazin) an.
Teilnehmer*innen: max. 20
Zeit: Donnerstag, 23.11.2017, 16:00 - 18:00 Uhr (Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden)
Treffpunkt: Eichborndamm 115 - 121, 13403 Berlin
Anmeldung: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Kosten: kostenfrei
.................................................................................................................................................
Lesung: Hundsgemein! Hausmeister Pasows
erster Fall
- eine Kooperation des Selbsthilfetreffpunktes
Siemensstadt und Stadtteilbüros
Berlin-Krimi der Autorengruppe Spandau Krimi
Connection, Verlag Karim Pieritz
Die alte Kerner konnte keiner leiden. Als Hausmeis-
ter Pasow im Treppenhaus über die Leiche der
verhassten Nachbarin stolpert, entspinnt sich unter
den Hausbewohnern ein höchst skurriles
Verwirrspiel gegenseitiger Verdächtigungen …
Die Spandau Krimi Connection „mordet“ bereits
seit 2003 und arbeitet inzwischen an ihrem dritten
Spandau-Krimi.
Zeit: Donnerstag, 14.12.2017, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Spandau, Wattsr. 13, 13629 Berlin
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
71
Kabarett: Auf uns können Sie nicht verzichten…
Nach seriösen Untersuchungen ist jeder Dritte über 18 Jahren in der Bundesrepublik ehren-
amtlich tätig. Großartig! Die Arbeitsfelder sind kaum zu überschauen, die Arbeitsbedingungen
sehr unterschiedlich. Da gibt es viele Baustellen, die Sie kennen sollten. Was würde geschehen,
wenn Ehrenamtliche streiken würden? Käme der Staat ohne Engagierte klar?
Zeit, dass das Kabarett „ Die Lückenbüßer“ mal humoristisch die Sonnen-, aber auch die
Schattenseite des Ehrenamtes aufzeigt. Vielleicht finden Sie sich in einigen Sketchen und Songs
wieder. Wir versprechen Ihnen humorvolle, nachdenkliche Schmunzelzeiten.
www.lueckenbuesser.com
Zeit: Freitag, 04.05.2018, 18:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Spandau, Wattstr. 13, 13629 Berlin
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt,
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Kosten: auf Spendenbasis
.................................................................................................................................................
Lesung: „Ich lasse das Vergessen nicht zu“ - NS-Vergangenheit im familiären Gedächtnis
Beate Niemann erfuhr spät in ihrem Leben, dass ihr Vater ein Nazi-Mörder war, ihre Mutter
die Frau an seiner Seite. In ihrem neu erschienenen Buch »Ich lasse das Vergessen nicht zu«
schreibt Frau Niemann über ihre Mutter und liest daraus Auszüge. Mit der Überwindung von
Familiengeheimnissen, von Tabus schreibt und liest sie gegen das Vergessen und Verschweigen
an. Gleichzeitig schaut die Autorin auf Ereignisse zurück, die ihren Lebensweg prägten.
Zeit: Donnerstag, 16.01.2018, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Rohrdamm 23, 13629 Berlin
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Kosten: kostenfrei, Spenden willkommen
.................................................................................................................................................
Schreibworkshop mit Besuch des Literaturhauses Lettrétage Bild: ln/lettrétage
Raus nach Kreuzberg, hinein ins Literaturhaus! Alle Schreib- und Literaturinteressierten sind
herzlich eingeladen zu einer kreativen Schreibwerkstatt. Im Anschluss findet eine öffentliche
Lesung statt.
Zeit: Dienstag, 13.03.2018, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
72
Lesung: „Übertragene Nähe - Aus dem Seelenleben eines Psychotherapeuten“
- eine Kooperation des Selbsthilfetreffpunktes und Stadtteilbüros Siemensstadt
Das Buch der Berliner Schriftstellerin Sara Reichelt schildert in einer literarischen Sprache -
ohne jegliche Fachbegriffe! - die Chancen und Fallstricke des psychotherapeutischen Prozes-
ses aus der Sicht eine*r nicht näher benannten Seelenexpert*in.
Es ist eine einfühlsame Einladung für alle, die sich sowohl für ihre eigene Innenwelt als auch für
die ihre*r professionellen Helfer*in interessieren.
Zeit: Donnerstag, 16.11.2017, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Spandau, Wattsr. 13, 13629 Berlin
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de oder
Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
.................................................................................................................................................
Spaziergang durch Siemensstadt
Zeit: Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch Siemensstadt.
Treffpunkt: Gemeinsam mit Herrn Bienek, einem Kenner der Siemens-
Anmeldungen: stadt, gehen wir mit Ihnen auf eine Reise durch die Industrie-
und Architekturgeschichte, erfahren etwas über historische
Leitung: Persönlichkeiten. Lernen Sie den historischen, innovativen und
Kosten: kreativen Ortsteil Spandaus kennen. Erfahren Sie, dass Arbei-
ten, Wohnen und Leben keine Erfindungen der letzten Jahre
sind. Siemensstadt als Sinnbild für Kreativität und Schaffens-
kraft des Menschen. Es erwarten Sie fachkundige Erklärungen
und spannende Anekdoten rund um Deutschlands ältesten
Industriestandort.
Sonntag, 08.10.2017, 14:00 Uhr
Hotel Mercure, Ohmstraße 4 - 6, 13629 Berlin
Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Hr. Bienek
2,- Euro
73
Jobcenter und nun?
Fragen und Antworten zu Hartz IV
- eine Kooperation des Selbsthilfetreffpunktes und des Stadtteilbüros Siemensstadt
In einem Vortrag von Rechtsanwalt Herrn Müller-Amenitsch wird umfassend
über Hartz IV informiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und
Fragen zu stellen.
Zeit: Donnerstag, 02.11.2017, 17:30 - 20:30 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Spandau, Wattsr. 13, 13629 Berlin
Leitung: Herr Rechtsanwalt Müller-Amenitsch
Kosten: auf Spendenbasis
.................................................................................................................................................
Vortrag zum Thema Sozialbeerdigungen
- eine Kooperation des Stadtteilbüros Siemensstadt und Selbsthilfetreffpunktes in
Zusammenarbeit mit Gerd Müller Bestattungen
Wenn Angehörige von uns gehen, sind immer Gefühle im Spiel. Doch sind Beerdigungen und
Trauerfeiern ebenfalls mit bürokratischem und finanziellem Aufwand verbunden.
Was aber ist, wenn ich kaum Geld habe, eine angemessene Beerdigung zu bezahlen?
Was muss ich beachten, wo kann ich mich hinwenden?
Was zahlt das Sozialamt?
Welche Unterlagen benötige ich?
Das Bestattungsinstitut Gerd Müller Bestattungen wird im Stadtteilzentrum einen allgemeinen
Gastvortrag zu diesem Thema halten.
Zeit: Donnerstag, 01.03.2018, 17:30 - 19:00 Uhr
Stadtteilzentrum Spandau, Wattsr. 13, 13629 Berlin
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de oder
Anmeldungen: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt
382 40 30 | shtsiemensstadt@casa-ev.de
74
Weihnachtsfeier der Selbsthilfetreffpunkte und des Stadtteilbüros Siemensstadt
Wir laden unsere Selbsthilfegruppen aus Siemensstadt, der Mauerritze und die Gruppen und
Ehrenamtlichen aus dem Stadtteilbüro Siemensstadt zur Weihnachtsfeier ein. Bei kleinen
Snacks in besinnlicher Atmosphäre wollen wir uns austauschen und das Jahr gemeinsam
ausklingen lassen. Über musikalische, literarische, kulinarische und andere kreative Beiträge
freuen wir uns!
Zeit: Donnerstag, 07.12.2017, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Spandau, Wattstr. 13, 13629 Berlin
75
Gruppen und Kurse des
Stadtteilbüros Siemensstadt Þ
Bildungspatenschaftsprojekt für Grundschulkinder
Nachhilfe, Sprachförderung und Unterstützung bei den Hausaufgaben
Wir bieten Grundschüler*innen (1.-5. Klasse) kostenlose Nachhilfe in Deutsch, Mathematik
und Englisch sowie Betreuung bei den Hausaufgaben durch ehrenamtliche Bildungspat*innen.
Viel Spaß macht auch das gemeinsame Lesen in spannenden Büchern und das Lernen durch
Spiele.
Zeit: montags-freitags nach Vereinbarung
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Bingo und Brunch für ältere Menschen
Für alle, die gern gemeinsam spielen, quatschen und brunchen.
Zeit: dienstags, 12:00 - 15:00 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Spielleiter: Wolfram Rothenburger
Kosten: 1,50 Euro + Kosten für Kaffee, Brötchen und Kuchen
.................................................................................................................................................
Englisch auf mittlerem Niveau
In einer angenehmen Lernatmosphäre und in einer überschaubaren Gruppe üben Sie die engli-
sche Sprache schriftlich und mündlich.
Zeit: dienstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Or t: Stadtteilbüro Siemensstadt
Dozentin: Heather Schlüter
Kosten: 30,- Euro für 8 Termine
.................................................................................................................................................
Graue Panther Senioren-Schutz-Bund Berlin e.V.
Beim wöchentlichen Mitgliedertreffen der Grauen Panther besprechen
junge & alte Menschen gemeinsam bei einer Tasse Kaffee oder Tee aktuelle
gesellschaftliche und soziale Themen. Gäste und Interessent*innen
sind herzlich willkommen!
Zeit: mittwochs, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Kontakt: SSB Büro, Frau Jutta Jaura
26 94 99 11 | info@graue-panther-berlin.de
76
Italienisch für Anfänger*innen mit Grundkenntnissen
Möchten Sie sich auf den nächsten Italien-Urlaub vorbereiten und Ihre Sprachkenntnisse
verbessern? Im Stadtteilbüro bieten wir einen Kurs für Anfänger*innen mit Grundkenntnissen
an. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!
Zeit: donnerstags, 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Dozentin: Rita Mandelkow
Kosten: 30,- Euro für 8 Termine
.................................................................................................................................................
Rund um Siemensstadt
Einmal im Monat geht es im Stadtteilbüro um Neuigkeiten, Wissenswertes oder Aktivitäten rund
um den Kiez. Die mögliche Themenpalette reicht von der Geschichte der Siemensstadt und ihrer
Bewohner*innen über geplante Veränderungen zum Besuch von Sehenswürdigkeiten in der
Nachbarschaft. Jeder Termin hat ein bestimmtes Thema, über das vorab gesondert informiert
wird. Sollten Sie Anregungen und Themenvorschläge haben, sprechen Sie uns an!
Zeit: jeden ersten Mittwoch im Monat, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
.................................................................................................................................................
Kreatives Schreib- und Erzählcafé 50+
Gemeinsam werden Geschichten aus dem Leben miteinander geteilt, Texte verfasst und
gelesen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, alle sind herzlich willkommen!
Zeit: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 10:00 - 12:30 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Leitung: Doris Wirth
Anmeldung: 0163 - 271 70 88 oder per doriswirth@gmail.de
.................................................................................................................................................
Spanisch für Anfänger*innen
Sie möchten sich beim nächsten Spanien-Urlaub unterhalten können, um Land & Leute besser
zu verstehen? Dann können Sie in unserem Spanischkurs für Anfänger*innen die Grundlagen
erlernen und sich in einer überschaubaren Gruppe mit Texten und Konversationsübungen
beschäftigen.
Zeit: dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Dozentin: Consuelo Cortés de Krabisch
Kosten: 30,- Euro für 8 Termine
77
Smartphone-Workshop für Senior*innen
- eine Kooperation des Stadtteilbüros Siemensstadt mit der Schule an der Jungfernheide und
dem Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze in der Altstadt Spandau
Neues Smartphone, was nun?
Wie stelle ich mein neues Smartphone ein?
Wie schreibe ich eine SMS, wie telefoniere ich und was darf und soll ich nicht drücken?
In Kooperation mit der Schule an der Jungfernheide wollen wir gemeinsam mit Schüler*innen
Licht ins Dunkel der neuen Technik bringen und auf lockere, unterhaltsame Weise den Umgang
mit Smartphones näherbringen.
Zeit: Montag, 18.09.2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 25.09.2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
Anmeldungen: Stadtteilbüro Siemensstadt
382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de oder
Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze
333 50 26 | shtmauerritze@casa-ev.de
Zeit: Dienstag, 17.10.2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 23.01.2018, 16:00 - 18:00 Uhr
Rohrdamm 23, 13629 Berlin,
Stadtteilbüro Siemensstadt,
Ort: 382 89 12 | stadtteilbuero@casa-ev.de
Anmeldungen:
78
Hatha Yoga
Zunächst werden nach der Sukshma Viyamama Technik, einer Kombination aus einfachen
Körperübungen, alle Gelenke des Körpers schonend bewegt und mit viel Sauerstoff versorgt.
Im nächsten Schritt werden Asanas, Körperhaltungen des Yoga, entwickelt. Zum Schluss folgt
die Entspannung. Bitte bringen Sie eine Decke mit.
Zeit: jeden letzten Mittwoch im Monat, 18:00 - ca. 19:15 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Leitung: Ralf Müller-Amenitsch
Kosten: 1,- Euro Raumnutzung für die Einrichtung sowie vegane
Lebensmittelspenden für den Leiter der Gruppe (in Absprache)
79
STICHWORTVERZEICHNIS
Abschied ............................................................... 2 4 Einkaufshilfe .......................................................... 35
ADHS .................................................................... 5 6 Ehrenamt ............................ 14, 22, 36, 37, 38, 70, 76
Adventskonzert ..................................................... 2 5 Englisch ................................................................ 76
AGUS- Angehörige ............................................ 16, 56 Entscheidungen Workshop ..................................... 55
Aktive Nachbarschaft ..................................... 10, 35, 37 Entspannungsverfahren ......................................... 45
Alkohol .................................................................. 6 5 Ernährung ............................................................. 62
Altersarmut ............................................................ 5 6 Essstörung ............................................................ 59
Altersplanung ..................................................... 29, 52 Facebook ............................................................... 68
Alzheimer .......................................................... 23, 57 Falkenhagener Feld ................................................ 67
Angst/Panik ........................................................... 5 7 Familien-Rechtsberatung ......................................... 16
Anorexie ................................................................ 5 9 Familiengedächtnis ................................................ 72
Angehörige psychisch Kranker ............................... 5 7 Farsi/Persisch ........................................................ 42
Angehörige/Eltern geistig Behinderte ...................... 5 7 Fastenbrechen ....................................................... 19
Amputierte ............................................................ 5 8 Feldenkrais ............................................................ 42
Arbeitssuche ...................................................... 17,19 Fest ....................................................... 11, 12, 19, 69
Ausbildung ............................................................ 1 9 Fotoausstellung ..................................................... 12
Bänkeprojekt ..................................................... 10, 37 Fotogruppe ............................................................ 33
Behinderung .......................................................... 5 7 Frauengesprächskreise ................................ 45, 59, 60
Besichtigung .......................................................... 7 0 Frauentag .............................................................. 52
Beratung ......................................... 16, 17, 18, 34, 38 Freizeitaktivitäten ............................................... 60, 63
Berlin Machen ........................................................ 6 9 Frühstück .............................................................. 19
Besuchsdienst ............................................. 14, 35, 36 Frühstückstreff ....................................................... 33
Bildungspat*innen ................................................. 76 Führung ............................................................ 70, 71
Bingo ..................................................................... 76 Fußerkrankungen ................................................... 49
Borderline .............................................................. 58 Geflüchtete .................................................. 19, 20, 68
Brunch .................................................................. 76 Gesamtgruppentreffen ....................................... 43, 53
Brustkrebs ............................................................. 59 Gewalt ........................................................ 13, 45, 47
Büchertausch ........................................................ 69 Gewaltfreie Kommunikation .................................... 45
Bulimie .................................................................. 59 Gesprächskreise ................................................ 28, 30
Café Komplett ....................................... 24, 25, 26, 27 Graue Panther ........................................................ 76
CED Morbus Crohn ................................................ 58 Gruppenleitung ...................................................... 36
CD-Tausch ............................................................. 69 Gymnastik ........................................................ 45, 59
Computerkurs ........................................................ 55 Häusliche Gewalt ................................................... 13
Demenz ...................................................... 25, 32, 38 Handarbeiten ......................................................... 60
Demenzlotsen ................................................... 38, 39 Hatha Yoga ........................................................ 66, 79
Demenz und Migration ....................................... 18, 31 Hartz IV ............................................................. 46, 74
Depression .................................................. 48, 51, 58 Heizkraftwerk ......................................................... 70
Deutsch ................................................................. 18 Italienisch .............................................................. 77
Diabetes ................................................................ 58 Jobcenter .................................................... 12, 17, 19
Diät ................................................................... 59, 63 Jobsuche .............................................................. 17
Diskussion ............................................................. 70 Jubiläum ........................................................... 11, 12
80
Kabarett ................................................................ 72 Russische pflegende Angehörige ........................... 31
Kleptomanie .......................................................... 60 Sachspendensammlung ........................................ 20
Kochen ............................................................. 23, 60 Schaffenskraft ....................................................... 26
Kochen mit Demenz .............................................. 23 Schilddrüse ........................................................... 63
Kommunikationstheorien ................................... 25, 55 Schlank werden ................................................. 44, 63
Kreativangebot ...................................... 20, 26, 61, 77 Schreiben .................................................... 61, 72, 77
Laktose Intoleranz ................................................. 62 Schule ................................................................... 10
Landesarchiv Berlin ............................................... 71 Schulungen für Ehrenamtliche ............................... 36
Legasthenie und Dyskalkulie .................................. 55 Selbsthilfe ............................................................. 40
Lesung ................................ 23, 26, 47, 50, 71, 72, 73 Selbstwert ............................................................. 64
Lettrétage .............................................................. 72 Senior*innen ............................. 29, 31, 43, 45, 76, 78
Liebe ..................................................................... 45 Siemensstadt ........................................ 68, 69, 73, 77
Literatur ...................................................... 14, 61, 72 Singen ................................................................... 28
Literaturkreis ......................................................... 61 Smartphone ...................................................... 43, 78
Lückenbüßer ......................................................... 72 Sozialbeerdigung ............................................... 53, 74
Lymph-Lipödeme .................................................. 50 Sozialberatung ....................................................... 17
Malkurse ............................................................... 15 Soziallotsen ....................................................... 17, 64
Märchen und Geschichten ..................................... 25 Spanisch ............................................................... 77
Medikamente .................................................... 51, 52 Spandau Krimi Connection ................................ 50, 71
Messie .................................................................. 51 Spaziergang ................................................ 34, 35, 73
Mieterberatung .................................................. 16, 61 Spielegruppen ................................................... 32, 64
Migration ............................................................... 18 Sprachen ........................................ 18, 30, 31, 76, 77
Mobbing ................................................................ 54 Sprechcafé ............................................................ 20
Multiple Sklerose ................................................... 62 Stimmungstief ....................................................... 51
Musik ............................................................... 62, 65 Stricken mit Maschine ........................................... 64
Nachbarschaft ........................... 10, 20, 29, 35, 37, 69 Sucht ................................................................ 54, 64
Naturerfahrungen mit allen Sinnen ......................... 26 Tanz ...................................................................... 33
Narcotics Anonymos ............................................. 62 Tausch .............................................................. 65, 69
Neue Begegnungsorte ........................................... 10 Trauer ............................................................... 46, 65
Newsletter ............................................................. 68 Trennung ............................................................... 65
Nationalsozialismus ........................................... 70, 72 Türkisch ................................................ 30, 60, 61, 65
Ödeme .................................................................. 50 Übergewicht .......................................................... 44
Osteoporose .......................................................... 63 VAL Verein alkoholfreies Leben .............................. 65
Ordnung ................................................................ 51 VHTS, Verein für humane Trennung und Scheidung . 65
Patientenverfügung ................................................ 44 Vista- Nachsorge für Alkoholkranke ....................... 65
Pflegende Angeh. .... 17, 23, 25, 28, 30, 31, 32, 34, 57 Wannsee-Konferenz ............................................... 70
Pflegestärkungsgesetz ........................................... 24 Weihnachtsfeier ........................................... 25, 49, 75
Psychotherapeut .............................................. 47, 73 Willkommenskultur ...................................... 18, 19, 20
Raumnutzung ........................................................ 20 Wohnen ................................................................ 34
Rechtsberatung ................................................. 16, 17 Yoga ...................................................................... 66
Reflexionsrunden ................................................... 35 Zuckerfest ............................................................. 19
Rentner*innen ............................................. 29, 31, 56
Rheuma ................................................................ 63
81
IMPRESSUM
Auflage: 5000 Exemplare
Redaktion, Satz: Heidi Borschel, Dirk Häsel, Anja Künzel, Olaf Löschke, Theresa Mair,
Susanne Pohlmann, Wolfram Quack, Lars Schmitz
Layout: Ukata Arua
Druck: Point of Print
Die Fotos und die Bilder im Heft stammen von Mitarbeiter*innen der Spandauer Selbsthilfe-
treffpunkte, der Kontaktstelle PflegeEngagement und des Stadtteilbüros Siemensstadt sowie
von Teilnehmer*innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Café Komplett und den
Künstler*innen Heather Schlüter, dem Künstlerinnenkollektiv „Migrantas“, Linde Nadiani von
Lettrétage, Sara Reichelt, dem Kabarett „Die Lückenbüsser“ und der Autorengruppe „Spandau
Krimi Connection“.
Alle Fotos und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich
für Werbezwecke im Programmheft verwendet.
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V.
Der Druck dieses Programmheftes wurde unterstützt von der Senatsverwaltung für Gesundheit
und Soziales, der Gemeinschaft der Berliner Krankenkassenverbände und der Landesverbände
der Pflegekassen.
Träger des Selbsthilfetreffpunktes Siemensstadt, des Selbsthilfetreffpunktes Mauerritze im
Kulturhaus Spandau, der Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau, des Stadtteilbüros
Siemensstadt und des Stadtteilzentrums im Falkenhagener Feld ist der Verein Sozial-kulturelle
Netzwerke casa e. V.
V.i.S.d.P.: Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V., Moritzstr. 2, 13597 Berlin
82
GESCHÄFTSSTELLE DES TRÄGERS
U7ALTSTADTVIKTORIA-UFER Altstädter Ring
MORITZSTR.RATHAUSJÜDENSTRKIRCHE
SAPLATNSDTAADUT
U7
RATHAUS
Geschäftsstelle des Trägers: Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V. | Moritzstr. 2 | 13597 Berlin
Tel.: [030]-382 52 81 | Fax: [030]-38 30 30 64 | E-Mail: kontakt@casa-ev.de
Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft | Konto-Nr: 3127100 | BLZ: 100 205 00
Int Zahlungsverkehr: BIC BFSWDE33BER | IBAN: DE78100205000003127100
Spendenkonto für den eingetragenen Verein: Bank für Sozialwirtschaft,
Kontonummer:3127100, BLZ: 100 205 00 Amtsgerichts-Nr. 10187 Nz
Geschäftsführung: Volker Karstens-Mackowiak
83
KONTAKT
Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau, Wattstr. 13, 13629 Berlin
Tel.: [030] 936 22 380
Fax: [030] 383 07 400
E-Mail: kpe-spandau@casa-ev.de
Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt, Wattstr. 13, 13629 Berlin
Tel.: [030] 382 40 30 und [030] 381 70 57
E-Mail: shtsiemensstadt@casa-ev.de
Stadtteilbüro Siemensstadt / Freiwilligenagentur, Wattstr. 13, 13629 Berlin
Tel.: [030] 382 89 12
E-Mail: stadtteilbuero@casa-ev.de
Jugendweg Jugendweg
Rohrdamm
Wattstraße Siemensdamm
Nonnendammallee Nonnendammallee U7
Wernerwerkdamm
U7 Siemensdamm
Rohrdamm
Einrichtung Rohrdamm 23 Rohrdamm Wattstraße Hefnersteig
13629 Berlin
Tel.: 030 - 81 72 45 70
Mail: schulung@casa-ev.de
Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin
Tel.: [030] 353 89 566
E-Mail: kpe-spandau@casa-ev.de
Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin
Tel.: [030] 333 50 26
E–Mail: shtmauerritze@casa-ev.de
CarlA-ltSscthäudrtz-erStrRianßge
Breitestr.
SegSeRPfAAeTNldHDeAArUsUtSrU. U StabShRPoAAimlTMNzKPHgaDufKulAaltAeueorrgUrnhUtreaMteSiauEtszknnaetSgsuptaaeegnllederamsuternat ße www.casa-ev.de
Q2015
2016
Qualitäts-
Auszeichnung
BERLIN-
BRANDENBURG