The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by gottfried.gratzfeld, 2016-03-04 09:12:02

Karnevalsspiegel 2013

Karnevalsspiegel 2013

Karnevalsspiegel 2013

Inhaltsverzeichnis

GruSSworte & Programme 5
Grußwort Bürgermeister Wolfgang Henseler 7
Grußwort Diakon Adi Halbach 9
Grußwort Ortsvorsteher Harald Stadler 11
Grußwort Präsident K.G. Vorgebirgssterne Gottfried Gratzfeld 13
Schlußwort Prinzessin 2012 Brigitte I. 15
Grußwort designierte Prinzessin 2013 Angela I. 17
Freundschaftstreffen K.G. Vorgebirgssterne 2013 52
Programm im Vereinslokal und Hofburg 2013

Karneval in Roisdorf - historisch 18-25
Roisdorfer Prinzessinnen 1974 - 2012 / Prinzessinnen-Orden 27-31
Prinzessin vor 35 Jahren: Renate II. 1978

Karnevalssession 2011 / 2012 - im Rückblick 33
Prinzessin Brigitte I. & Gefolge 35-37
Vorstellung Prinzessin Brigitte I. 39-43
Ordensfest K.G. Vorgebirgssterne 45-49
K.G. Sessionsorden 1985 - 2013
K.G. Sessionsorden 2013 51
Schildaufhängung Hofburg 53
Prunksitzung der Kolpingfamilie Roisdorf & Proklamation 55-67
Krönungsball 69
Tollitäten-Bowling 71
Bunter Nachmittag 73-79
Kindermesse 81
Freundschaftstreffen 83-89
Mittwochstreff 91-95
Frauen-Gymnastikgruppe 97
Weiberfastnachtszug 99-125
After Zoch 127

Aktivitäten K.G. Vorgebirgssterne 2011 / 2012 129
Vereinsbowling 133-145
Roisdorfer Grosskirmes 2012

Sonstiges 147
Vorstand 148
Karnevalsarchiv 149
Karnevalsspiegel K.G. Vorgebirgssterne 150-155
Tanzgruppe 157
Dank an unsere verstorbenen Mitglieder 158
Unsere Bitte 159
Inserentenverzeichnis 161
Impressum 162
Wie werde ich Mitglied der K.G.

www.vorgebirgssterne.de 3

Grußwort Bürgermeister

Liebe Roisdorfer Karnevalsjecke!

Jetzt können wir uns wieder auf die „Fünfte Jahreszeit“ freuen! - Was wären das
Rheinland, unsere Stadt und Roisdorf ohne den Karneval? Nicht auszudenken! Der neue
Karnevalsspiegel der KG Vorgebirgssterne gewährt einen umfassenden Rückblick auf die
Session 2011/2012. Deren Prinzessin Brigitte I. (Kentenich) begeisterte mit ihrer Fröhlichkeit
die Jecken.
Die Karnevalsgesellschaft K.G. Vorgebirgssterne 1974 e.V. mit ihrem Präsidenten Gottfried Gratzfeld an
der Spitze, prägt das karnevalistische Geschehen in Roisdorf seit fast vier Jahrzehnten mit und ist in
dieser Kontinuität ein Garant für den Erhalt rheinischen Brauchtums in Roisdorf. Besonders zu erwähnen
ist in der kommenden Session der Karnevalsauftakt für die Session 2012 / 2013 mit Vorstellung der
39. Roisdorfer Karnevalsprinzessin Angela I. (Bremm). Mein besonderer Gruß und die besten Wünsche
für eine schöne und erfolgreiche Session!
Das Ordensfest, Freundschaftstreffen und die Mundartmesse der KG Vorgebirgssterne können als weite-
re Höhepunkte in der „Fünften Jahreszeit“ gelten.
Nicht zu vergessen sind dabei die vielen Auftritte der Tanzgruppe der KG Vorgebirgssterne, die in der
vergangenen Session erstmals mit den Tanzgruppen der KG Blau-Gold Hersel-Widdig und dem Tanz-
sportclub Rot-Weiß Waldorf gemeinsam als Kooperationsgarde aufgetreten ist.
Die absolute „Nr. 1“ in Roisdorfs närrischem Geschehen war, ist und bleibt aber der Weiberfastnachts-
zug, der jedes Jahr Jecke aus nah und fern gleichermaßen begeistert und anlockt.
Die Vorgebirgssterne sind gute Botschafter für Roisdorf und die Stadt Bornheim in vielen Orten, Städten
und Regionen. Zudem wird das soziale Engagement in der KG Vorgebirgssterne stets groß geschrieben.
So seien die regelmäßigen Karnevalsauftritte der Tanzgruppen in Seniorenheimen erwähnt. Und volles
Engagement gilt in der Karnevalsgesellschaft auch einer ausgeprägten Jugendarbeit – die beste Voraus-
setzung, dass die seit der Gründung des Vereins im Jahre 1974 betriebene karnevalistische Traditions-
pflege eine gute Zukunft hat.
Dass nun all diese zahlreichen Aktivitäten Session für Session wieder in einem Karnevalsspiegel der KG
Vorgebirgssterne umfassend gewürdigt werden, begrüße ich sehr. Kein anderer Vorgebirgsort kann mit
solch einem aufwendigen Heft aufwarten. Viel Berichtenswertes aus der Session 2011/2012 finden wir
in der neuen Ausgabe. Das alles in einer 164seitigen buchähnlichen Schrift in Bild und Text zusammen-
zufassen, ist ein gutes Stück Arbeit. Dafür insbesondere Roisdorfs Ex-Karnevalsprinzessin Renate Man-
gels ein großes Lob, die mit viel Herzblut seit Jahren für die Erstellung des jährlichen Karnevalsspiegels
zuständig ist! Ein weiteres Dankeschön an alle Fotografen, die jedes Jahr mit ihren Fotos maßgeblich
zum Gelingen des Heftes beitragen.
Diese Übersicht ist zudem ein gelungenes heimatgeschichtliches Dokument, das auch sorgsam in
unserem Stadtarchiv für künftige Karnevalsfreunde aufbewahrt wird.

In diesem Sinne: Dreimal Roisdorf, Alaaf!

Mit karnevalistischen Grüßen 5
Wolfgang Henseler
Bürgermeister

www.vorgebirgssterne.de

Grußwort Diakon

Liebe Mitglieder der KG Vorgebirgssterne,
liebe Roisdorferinnen und Roisdorfer!

In Roisdorf gibt es - wie in vielen anderen Ortschaften von Bornheim - eine Vielzahl
von Vereinen und Gruppen. Die Mitglieder kommen hier zusammen, um ihren Inter-
essen nachzugehen. Jede dieser Gruppierungen trägt aber auch dazu bei, dass das
gesellschaftliche Zusammenleben im Dorf funktioniert. Dieses stärkt das Zusammen-
gehörigkeitsgefühl und den Gemeinschaftssinn.

So dürfen wir uns alle darauf freuen, in diesem Jahr die 900-jährige urkundliche
Erwähnung von Roisdorf zu feiern. Und dieses wird dadurch ein Roisdorfer Fest,
dass alle - Schule, Kindertagesstätten, Kirchen, Vereine und jede und jeder einzelne -
mitmachen.

Dieses Miteinander erleben wir in jedem Jahr im Roisdorfer Karneval. Nicht nur in
unseren Gaststätten und zu Hause, im Zelt auf dem Dorfplatz und in der Kirche, nein,
gerade auch im Straßenkarneval zeigt sich ein fröhliches Miteinander.

Höhepunkt dabei ist mit Sicherheit der große Karnevalszug an Weiberfastnacht. Jahr
für Jahr überlegen sich die Gruppen und Vereine neue Themen, nähen Kostüme und
kaufen Kamelle, um den Zug für alle - ob im Zug oder am Straßenrand - zu einem
unvergesslichen Fest zu machen; ein Fest, in dem es um die Freude im Herzen geht.
Von dieser Freude berichtet uns das Evangelium, was ja nichts anderes als Frohe
Botschaft heißt. So freut es mich besonders, dass die diesjährige Prinzessin
Angela und ihr Gefolge über ihr ehrenamtliches Engagement im Pfarrausschuss, bei
den Messdiener/innen, bei der Aktion Dreikönigssingen, in der Caritas und vielem
mehr so sehr in unserer Kirchengemeinde St. Sebastian verankert sind. Wollen wir mit
Ihnen voller Freude den Karneval in unserem 900-jährigem Jubiläumsjahr feiern.

Mit Gottes Segen und einem dreimaligen Roisdorf Alaaf! 7
Ihr und Euer Diakon

Dreimal Roisdorf Alaaf!

Ihr und Euer Diakon
Adi Halbach

www.vorgebirgssterne.de

Grußwort Ortsvorsteher

Leev Fastelovendsfründe,
liebe Roisdorfer, sehr geehrte Gäste des
Roisdorfer Karnevals!

Die Vielfalt des Roisdorfer Vereinslebens, der Betriebs- und Nachbargemeinschaften
zeigt sich gerade im Roisdorfer Karnevalszug, der traditionell am Weiberfastnachtstag
die Menschen von nah und fern nach Roisdorf kommen lässt. Sie alle bereichern mit
ihren karnevalistischen Aktivitäten den Roisdorfer Karneval und tragen zur Lebensqua-
lität in unserer Ortschaft bei.

Das Jahr 2013 ist für uns Roisdorfer ein besonderes Jahr, blicken wir doch nun schon
auf 900 Jahre schriftliche Erstbelege unser Ortschaft zurück.

So wird dann unser Ortsjubiläum sicherlich auch immer mit dem Namen unserer Prin-
zessin ANGELA I. (Bremm) verbunden sein.

Das Jahr 2013 steht ganz im Zeichen der 900-Jahr-Feier. Ich würde mich freuen, wenn
auch im Roisdorfer Weiberfastnachtszug darauf Bezug genommen wird.
Rückbesinnung und Traditionspflege sind wichtige Bestandteile einer dörflichen Ge-
meinschaft.

Unser Roisdorfer Vereinskarneval ist ursprünglich und offen für jedermann. Die KG
Vorgebirgssterne pflegt seit fast 4 Jahrzehnten das närrische Brauchtum.

Ich danke allen Aktiven der KG Vorgebirgssterne für diese Traditionspflege. Der KG
unter ihrem Präsidenten Gottfried Gratzfeld wünsche ich bei ihrer Arbeit viel Erfolg und
weitere Mitstreiter. Denn nur mit einer starken Mannschaft kann man erfolgreich im
Karneval wirken.

Unserer Prinzessin ANGELA I. wünsche ich eine unvergessliche Session und Son-
nenschein bei ihrem Festzug. Die Leserinnen und Leser dieser Festschrift bitte ich um
rege Teilnahme an allen im Jahre 2013 in Roisdorf angebote-
nen Veranstaltungen. 2013 lohnt es sich in Roisdorf zu sein.

In diesem Sinne grüße ich, mit einem herzlichen Roisdorf Alaaf

Harald Stadler
Ortsvorsteher

www.vorgebirgssterne.de 9

Grußwort Präsident K.G. Vorgebirgssterne

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der
K.G. Vorgebirgssterne e.V.,
sehr geehrte Damen und Herren,

die „Karnevalsgesellschaft Vorgebirgssterne Roisdorf e.V. 1974“ startet mit ihrem Karnevalsauftakt und
der Vorstellung der designierten Prinzessin durch den Ortsausschuss, am Samstag, den 17.11.2012 in
die 39. Session. Ich freue mich, Ihnen auch in diesem Jahr wieder einen Spiegel vorhalten zu dürfen, ein
reich bebilderter Rückblick auf ein Jahr gelebtes Brauchtum in Roisdorf. Wie Sie feststellen werden, geht
es nicht nur um Karneval, sondern auch um die Großkirmes, die Historie im Ort und einen Ausblick auf
die anstehende 900 Jahr Feier. Leider mussten wir, ebenso wie andere Vereine, bei manchen Veran-
staltungen feststellen, dass das Interesse weiter schwindet. Dies ist schade für die viele Arbeit, die die
Verantwortlichen in Vorbereitung und Durchführung ihrer Feste ehrenamtlich investieren. Gott sei Dank
gibt es aber auch noch viele Menschen, die gerne die Veranstaltungen der Ortsvereine besuchen, oder
sich gar aktiv einbringen.
So sind auch wir froh über jedes neue Mitglied in der K.G. Vorgebirgssterne e.V., ob Kind, Jugendlicher
oder Erwachsener, ob aktiv oder inaktiv. Denn eines ist klar, wenn wir Kinder und Jugendliche nicht an
das Brauchtum heranführen, stirbt es irgendwann aus. Was unsere Vorfahren unter noch schwierigsten
Bedingungen geschaffen haben, wollen wir nicht so einfach aufgeben. Vielleicht gibt sich der Eine oder
Andere einen Ruck und unterstützt uns in der Arbeit für unseren Ort Roisdorf. Bedanken möchte ich
mich an dieser Stelle bei unseren Frauen, die uns tatkräftig bei den Veranstaltungen unterstützten, sowie
unseren Betreuerinnen und der Trainerin der Tanzgruppe. Ein weiteres herzliches Danke an die Damen
und Herren des Vorstandes und den aktiven Mitgliedern für ihre unermüdliche Arbeit im ganzen Jahr.
Sie werden beim Durchlesen und Schauen dieses Karnevalsspiegels auch feststellen, dass es eine
Handvoll Menschen gibt, denen es wieder gelungen ist, ein so tolles Heft für Sie zu erstellen. Nicht zu
vergessen sind hier unsere Inserenten, denn ohne ihre finanzielle Unterstützung wäre es nicht möglich,
so was zu erstellen! Daher meine Bitte an Sie, bedenken Sie bei Ihren Vorhaben und Einkäufen diese
Gewerbetreibende. Danken möchte ich dem Redaktions-Team Renate Mangels als die erfahrene Leite-
rin, sowie Wilfried Schwarz und Dr. Ernst Gierlich für die Textbeiträge und für das Bildmaterial, welches
wir von Ulrike Bürger und Prinzessin Brigitte I. u. a. für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt
bekommen haben.

An Sie, liebe Leserinnen und Leser, darf ich eine Bitte richten:
Unterstützen Sie die K.G. Vorgebirgssterne in Ihrer Arbeit, indem Sie unsere Veranstaltungen zahlreich
besuchen. Auch Prinzessin Angela I. würden Sie damit eine große Freude während ihrer Regentschaft
bereiten. So wünsche ich Ihnen und uns eine schöne „jecke“ Karnevalssession 2012 / 2013 und
schönes Wetter bei den Karnevalsumzügen.

Mit dreimol „Roisdorf“ Alaaf
Ihr / Euer

Präsident und 1. Vorsitzender 11

www.vorgebirgssterne.de



Grußwort Prinzessin 2012

Liebe Roisdorferinnen und Roisdorfer,
leev Karnevalsjecke,

als 38. Prinzessin von Roisdorf ist für mich ein großer Traum in Erfüllung gegangen.
Es war eine erlebnisreiche und wunderschöne Zeit für mich und mein Gefolge.
Ich denke oft an diese super Zeit zurück und sie wird mir unvergesslich bleiben.
Sehr beeindruckt und viel Freude bereitet haben mir neben viele Veranstaltungen in
Nachbarorten vor allen die Besuche in Roisdorf in Kindergärten, Schulen, Altenheimen
und Betrieben.

Besonders viel Spaß hat es meinem Gefolge und mir gemacht, mit Groß und Klein zu
spielen, zu singen und zu tanzen.
Höhepunkte waren für mich meine Proklamation, das Treffen aller Tollitäten in der
Hofburg und der Weiberfastnachtszug.

Um dies möglich zu machen bedurfte es vielen Vorbereitungen und der Unterstützung
von mehreren Seiten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedan-
ken, die mir während meiner Amtszeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
Ein Dankeschön möchte ich unserem Ortsausschussvorsitzenden, Wolfgang Mertgen,
aussprechen. Karin und Hans Hamacher und dem Hofburgteam möchte ich auch noch
einmal herzlich danken. Sie haben uns immer bestens versorgt und uns jeden Wunsch
erfüllt.

Ein besonderen Dank an die vielen Helfern und Gönnern, ohne sie im Weiteren einzeln
zu benennen.

Der zukünftigen Prinzessin von Roisdorf und ihrem Gefolge wünsche ich eine genauso
wundervolle und tolle Session, wie wir sie hatten.
Meine aktive Session ist nun beendet, es war mir eine große Ehre unseren Ort Roisdorf
repräsentieren zu dürfen.
So rufe ich noch einmal aus:

3 mal Roisdorf

Eure Prinzessin Brigitte I.

www.vorgebirgssterne.de 13

Grußwort Prinzessin 2013

Liebe Roisdorfer,
leev Jecke em Fastelovend,

mit großer Freude und voller Stolz wird mir für das Jahr 2013 die Ehre zuteil, als
Karnevalsprinzessin in der kommenden Session unseren Ort Roisdorf vertreten zu
dürfen. Damit geht für mich gleichzeitig ein lang gehegter „Hätzenswonsch“ in
Erfüllung.

Seit 1997 lebe ich mit meiner Familie in Roisdorf und ich muss sagen „mir sen hee
dohem“. Als Mitglied mehrerer Roisdorfer Vereine und Gruppierungen bin ich mit dem
Ortsleben eng verbunden. In diesem Sinne möchte ich mit euch allen 2013 die
Karnevalszeit feiern.

Ich bin ebenfalls wie meine Vorgängerin Brigitte I. Mitglied der Frauen-Gymnastik-
gruppe. Meine ersten Erfahrungen in der aktiven Zugteilnahme entstanden mit dieser
Gruppe und seit dieser Zeit bin ich dem „Fastelovend“ treu verbunden.

Auf diesem Wege möchte ich meiner Familie, allen Freunden und Bekannten und
besonders meinem Gefolge ganz lieben Dank aussprechen für die supertolle
Unterstützung in der Planung und Vorbereitung meines ehrenvollen Amtes.

Mit sehr viel „Spass an dä Freud“ und getreu meinem Motto

„Himmlisch jeck – han mir et Hätz am räächte Fleck“

wünsche ich uns allen
eine schöne „jecke Zigg“.

Herzliche Grüße

un dreimol

Roisdorp Alaaf!

Eure Prinzessin Angela I.

www.vorgebirgssterne.de 15

K.G. Vorgebirgssterne

Roisdorf e.V. 1974

Mitglied im Bund Deutscher Karneval und der Närrischen Europäischen Gemeinschaft

Die K.G. Vorgebirgssterne lädt ein zur:

Mundartmesse &
Freundschaftstreffen

27. Januar 2013

Mundartmesse 11.00 Uhr
in der Pfarrkirche Sankt Sebastian, Roisdorf.
Im Anschluss findet im Forum des Alexander-von-
Humboldt-Gymnasiums das Freundschaftstreffen statt.

Ein reichhaltiges Angebot an warmen und kalten Speisen,
Kaffee und Kuchen und Getränken zu zivilen Preisen
steht für unsere Gäste bereit.
Musik und Unterhaltung mit „Sound Salon“.

Roisdorfer Prinzessinnen
1974 - 2013

1. 1974 Marianne I. (Hamacher)

2. 1975 Renate I. (Pohl) gest. 1979

3. 1976 Marlies I. (Hartmann)

4. 1977 Roswitha I. (Unkelbach)

5. 1978 Renate II. (Richarz)

6. 1979 Annemarie I. (Löhrer)

7. 1980 Ursula I. (Krings)

8. 1981 Astrid I. (Schmidt)

9. 1982 Dagmar I. (Piper)

10. 1983 Monika I. (Zander)

11. 1984 Inge I. (Hamich)

12. 1985 Birgit I. (Nelles)

13. 1986 Karin I. (Cronenberg)

14. 1987 Elke I. (Linden)

15. 1988 Gertrud I. (Kentenich)

16. 1989 Marlies II. (Gratzfeld)

17. 1990 Renate III. (Schmitz)

18. 1991 Elke II. (Wisomiersky)

1992 Elke II. (Wisomiersky)

19. 1993 Monika II. (Schneider)

20. 1994 Ingrid I. (Jansen)

21. 1995 Manuela I. (Unkelbach)

22. 1996 Irene I. (Fuck ) gest. 2005

23. 1997 Sandra I. (Kentenich)

24. 1998 Rosi I. (Blasczyk)

25. 1999 Marianne II. (Berrisch)

26. 2000 Annelore I. (Schmitz)

27. 2001 Waltraud I. (Ostrowski)

28. 2002 Elisabeth I. (Jung) gest. 2002

29. 2003 Angelika I. (Szepaniak)

30. 2004 Silvia I. (Faßbender)

31. 2005 Christa I. (Mertgen)

32. 2006 Renate IV. (Mangels)

33. 2007 Karola I. (Bursee)

34. 2008 Claudia I. (Hänel)

35. 2009 Barbara I. (Rehbann)

36. 2010 Angelika II. (Gottfried)

37. 2011 Füsun I. (Mack)

38. 2012 Brigitte I. (Kentenich)

39. 2013 Angela I. (Bremm)

18 www.vorgebirgssterne.de

1974 Marianne I. 1975 Renate I. 1976 Marlies I. 1977 Roswitha I.

1978 Renate II. 1979 Annemarie I. 1980 Ursula I. 1981 Astrid I.

1982 Dagmar I. 1983 Monika I. 1984 Inge I. 1985 Birgit I.

1986 Karin I. 1987 Elke I. 1988 Gertrud I. 1989 Marlies II.
www.vorgebirgssterne.de 19

1990 Renate III. 1991/92 Elke II. 1993 Monika II. 1994 Ingrid I. 1995 Manuela I.

1996 Irene I. 1997 Sandra I. 1998 Rosi I. 1999 Marianne II.

2000 Annelore I. 2001 Waltraud I. 2002 Elisabeth I. 2003 Angelika I.

2004 Silvia I. 2005 Christa I. 2006 Renate IV. 2007 Karola I.
20 www.vorgebirgssterne.de

2008 Claudia I. 2009 Barbara I.

S.143-170 08.11.2009 23:26 Seite 152

2010 Angelika II. 2011 Füsun I. 2011 Brigitte I.

Individuelle Anfertigung von:

Braut- und Abendmode . Elegante Kostüme - Kombinationen
Ornate für Tollitäten . Gardeuniformen
Karnevalsmützen . Schiffchen

Äußern Sie Ihre Wünsche!

Damenatelier - Meisterbetrieb
Inge Hamich-Engels

53332 Bornheim-Roisdorf . Siegesstraße 2
Telefon: (0 22 22) 33 03

www.vorgebirgssterne.de 21

)D[
7H
Die Orden der
Roisdorfer Prinzessinnen

von31D97X5 O–2+01L2SSFKHQ*PE+

+HL]XQJ6DQLWlU.OLPD

² %RQQHU6WUD
%RUQKHLP5RLVGRUI
1975 Renate I. 1976 Marlies I.7HOHIR19Q77RoswithaI. 1978RenateII.
)D[
Q

1979 Annemarie I. 1980 Ursula I. 1981 Astrid I. 1982 Dagmar I.

.RVPHWLN7UHIISXQNW

KQLN %RUQKHLP5RLVGRUI— %RQQHU6WU
JHQ 7HOHIRQ

.RVPHWLN .#&;'56*'4
)X‰SIOHJH
1DJHOPRGHODJH &260(7,&
6RQQHQEDQN

www.vorgebirgssterne.de 23 )

1983 Monika I. 1984 Inge I. 1985 Birgit I.

1986 Karin I. 1987 Elke I. 1988 Gertrud I.

1989 Marlies II. 1990 Renate III. 1991/1992 Elke II.

1993 Monika II. 1994 Ingrid I. 1995 Manuela I. 1996 Irene I.
24
www.vorgebirgssterne.de

1997 Sandra I. 1998 Rosi I. 1999 Marianne II. 2000 Annelore I.

2001 Waltraud I. 2002 Elisabeth I. 2003 Angelika I. 2004 Silvia I.

2005 Christa I. 2006 Renate IV. 2007 Karola I. 2008 Claudia I.

2009 Barbara I. 2010 Angelika II. 2011 Füsun I. 2012 Brigitte I.

www.vorgebirgssterne.de 25

Vor 35 Jahren:

Prinzessin Renate II. (Richarz) /

(Edith Schmitz geb. Same ) 1977-1978

1977/1978 - die Session der zwei Prinzessinnen
Nach der erfolgreichen Session von Roswitha I. (Unkelbach)
machten sich die Verantwortlichen der jungen Karnevals-
gesellschaft „KG Vorgebirgssterne“ frühzeitig auf die Suche
nach einer neuen Prinzessin. Diesmal wurde man gleich nach
Weiberfastnacht fündig:
Edith Schmitz geb. Same
(heute Brietzke)
Die Roisdorferin Edith Schmitz geb.
Same (heute Brietzke) hatte sich bereit
erklärt, dieses Amt für die kommende
Session zu übernehmen.
Es lief zunächst alles „wie am Schnür-
chen“ und bereits im Sommer 1977 wa-
ren die Vorbereitungen bereits in vollem
Gange. Als Gefolge sollte ihr von der
KG Vorgebirgssterne zur Seite stehen:
Gottfried & Marie-Luise Gratzfeld, Ulrich
Ackermann & Gisela Schmitz, sowie ihr
Mann Jacky.
Ornat und Krönchen sollten von ihren Vorgängerinnen (Mari-
anne I. & Renate I.) übernommen werden. Das rote Samtkleid
war lediglich von Lydia Hamich etwas umgearbeitet worden
und der Entwurf für ihren Orden stand auch schon fest: Als
Motiv hatte sie eine Sektflasche mit Glas gewählt und der
Orden sollte aus Salzteig selbst gemacht werden.
Voller Stolz präsentierten Gottfried Gratzfeld und Ulrich
Ackermann dem damaligen Ortsausschuss- (OAS) Vorsitzen-
den Werner Schmitz die neue Regentin für die Session 1977
/ 1978. Nach der ersten Überraschungsprinzessin 1974 mit
Marianne I. (Hamacher) stand damit nun schon die
5. Prinzessin in Folge für Roisdorf fest.
Vorstellung „Zur Wolfsburg“ – November 1977 – Edith I.
Im November 1977 stellte OAS-Vorsitzender Werner Schmitz in der Gaststätte „Zur
Wolfsburg“ (heute Ristorante „Fratelli“) sodann die neue designierte Prinzessin Edith I.
(Schmitz geb. Same) der Presse und einigen Karnevalsaktiven vor. Das „waschechte
Roisdorfer Mädchen“, wohnhaft im Siefenfeldchen, am 26.12.1950 im Bonner Elisa-
bethkrankenhaus geboren und von Beruf Apothekenhelferin, bezauberte sofort. 25
Jahre jung, hübsch, frisch – das waren die Zutaten der neuen Roisdorfer Prinzessin.
Alle freuten sich auf die jetzt beginnende Session, doch es sollte alles anders kom-
men: Denn einen Tag vor Silvester, am 30.12.1977, erlitt Edith I. in Dransdorf einen
schweren Autounfall. Sie trug einen komplizierten Schulterbruch rechts davon, so
dass sie mit einem hohen Schultergips für sechs Wochen nicht mehr in der Lage ge-
wesen wäre, ihre Regentschaft auszuüben. Es war ein Schock für alle, und es schien

www.vorgebirgssterne.de 27

zunächst, als ob Roisdorf in der anstehenden Session
nun doch keine Prinzessin haben würde. Woher sollte
man eine Woche vor der anstehenden Proklamation noch
eine neue Regentin aus dem Hut zaubern?
Renate Richarz (heute Hennes)
Ulrich Ackermann und Gottfried Gratzfeld gelang das
Unmögliche, und nicht nur die beiden waren erleichtert,
als nach Neujahr 1978 bei einem Gespräch bei „Fa-
milie Richarz im Oberdorf“ die am 5.2.1956 im Bonner
Marienhospital geborene Renate Richarz (heute Hennes)
„Ja“ sagte, die närrische Regentschaft in Roisdorf als
Renate II. zu übernehmen. Aber wie sollte man in
wenigen Tagen ein Kleid und einen Orden
für die Proklamation hinkriegen? Eigentlich
unmöglich! Das größte Problem war das
Kleid, was ja für Edith geändert worden
war. Dieses hätte von der Konfektionsgröße
her gepasst, nur von der Länge her nicht
mehr. Renate hatte sich schon bereit erklärt,

in einem Abendkleid zur
Inthronisierung zu erscheinen,
jedoch wusste Lydia Hamich
Abhilfe zu schaffen und fertig-

te in der sagenhaften Rekordzeit von drei Tagen
und Nächten, wohl einmalig in der Roisdorfer
Prinzessinnengeschichte, ein nagelneues Ornat
für Renate II. an. Für den Orden hatte die 22-

jährige Pferdeliebhaberin Renate sofort „die
zündende Idee“: Die Hufeisen ihrer Ponys –
versehen mit einem Schildchen „Renate II.
in der Mitte - würden perfekt zu ihr passen

und wären mit etwas Fleiss ebenfalls in
wenigen Tagen gut in Eigenarbeit zu bewerk-
stelligen. Etwa 50 Stück sollen davon ge-
macht worden sein. Als Gefolge sollten ihr die
vier Personen der KG Vorgebirgssterne zur Seite stehen,
die für Edith vorgesehen waren, sowie Barthel Engels.
Proklamation 8. Januar 1978 – Renate II. (Richarz)
Während Edith mit ihrem Gipsarm traurig zu Hause saß, wurde Rena-
te Richarz bei der traditionellen Prunksitzung der Kolpingsfamilie am
8.1.1978 - damals noch an einem Sonntag - von Ortsvorsteher Helmut Reuter feierlich
zur 5. Prinzessin von Roisdorf für die Session 1977 / 1978 gekürt. Es war nicht nur die
Session der „doppelten Prinzessin“ und die der „zweiten“ Renate, sondern auch eine
„Doppelpremiere“ bei der Kolpingssitzung Roisdorf: Zum ersten Mal fand die Prunk-
sitzung der Kolpingsfamilie im Rathaussaal statt, nachAbriss des langjährigen und
beliebten Sitzungssaales „Badenheuer“ in der Brunnenstrasse und nachdem die Sta-
pelhalle des Centralmarktes im Vorjahr lediglich als Übergangslösung gedient hatte. In
Ermangelung eines Festsaales war - damals wie heute - der Ratssaal der einzig große
Veranstaltungsraum in Roisdorf.

28 www.vorgebirgssterne.de

Es war zudem das erste Mal, dass Willi
Lange aus Meckenheim, den meisten
Roisdorfern vielleicht besser bekannt
unter dem Spitznamen „Röpekrucks
Willem“ als Sitzungspräsident fungier-
te. Dieser war in der benachbarten
Kolpingsfamilie Meckenheim aktiv,
Mitglied der dortigen Prinzengarde
Meckenheim und löste den langjähri-
gen Sitzungspräsidenten Paul König
ab. Damit begann seine über zwei
Jahrzehnte dauernden Sitzungslei-
tung von 1978-1999. Wie auf einem
der Fotos zu sehen ist, überreichte er Renate II.
zu ihrer Proklamation ein Geschenk, das für ihn typisch
werden sollte: „Grafschafter Goldsaft“ (Rübenkraut)
aus Meckenheim. Der damalige Bürgermeister Heinz
Dahlmann gehörte zu den ersten Gratulanten.

Wagenbau und nachfolgende Zeit 29
Nach der Proklamation stand traditionsgemäß der
Bau des eigenen Karnevalswagens für Prinzessin
Renate an. Bei Krings in der Brunnenstraße wurde
mit vielen flinken Händen in drei Wochen der Prin-

www.vorgebirgssterne.de

zessinnenwagen hochgezogen und gleichzeitig bei Krings in der
Siegesstrasse der Wagen des Damenkomitees der KG Vorgebirgssterne.
Ansonsten wartete auf die Prinzessin ein - im Gegensatz zu heute -
vergleichsweise bescheidenes Programm, das jedoch mit
nicht mit weniger Freude und Einsatz absolviert wurde. Die
innerörtlichen Besuche beschränkten sich auf den Besuch im
Seniorenheim „St. Josef“, der katholischen Grundschule und
dem damals schon beliebten „Mütterkaffee“ , sowie dem
Kinderkostümfest der „Grön-wieße-Müsje“ (die beide erst-
mals im Rathaussaaal stattfanden). Der heute noch bekannte
Tollitätenempfang im Siegburger Kreishaus bildete den
Schlusspunkt der „Fastelovendszick“ , bis mit dem Weiber-
fastnachtstag, dem höchsten Tag der Roisdorfer „jecken
Wiever“, der Straßenkarneval eingeläutet wurde.
Weiberfastnacht 2. Februar 1978
Dieser begann am 2. Februar 1978 mit dem morgendli-
chen Besuch des katholischen Kindergartens, damals
noch in der Siegesstrasse gelegen, und mit einem stär-
kenden Mittagessen bei Renate`s Eltern. Anschließend
fand man sich zu einem Empfang beim Roisdorfer Brunnen ein, wo die
Tanzgruppe der KG Vorgebirgssterne ihren Auftritt hatte und die Zugaufstellung war.
Höhepunkt des „närrischen Treibens“ in Roisdorf ist und war natürlich der Weiber-
fastnachtszug und vorbei waren die Sorgen, dass unser Ort beinahe keine Prinzessin
gehabt hätte. Prinzessin Renate II. lächelte - drei Tage vor ihrem 22. Geburtstag – alle
zwischenzeitlichen Probleme und das selten gruselige Wetter einfach weg und ließ es
Kamelle und Strüsje regnen.
Nach dem Zug war zu dieser Zeit der Besuch beim „Heimatblick“ obligatorisch, wo
man mit „Mauchers Rebellenblut“ bestens aufgewärmt wurde und entspannt dem
Abschluss in der Gaststätte „Zur Wolfsburg“ entgegensehen konnte.
Die nächsten Tage waren mit Besuchen zu den Umzügen und Empfängen in den
umliegenden Dörfern gefüllt, bis am Aschermittwoch, 8. Februar 1978 die Session mit
dem traditionellen Fischessen zu Ende ging.
Aus dieser Zeit gibt es leider nur sehr wenig Fotodokumente, von Weiberfastnacht
ist uns beispielsweise - bis auf einen Schmalfilm – gar keines bekannt. Einige seltene
Bilder von Aenni Reuter / Karnevalsarchiv werden erstmals in diesem Karnevalsspie-
gel der Öffentlichkeit präsentiert. Erstmals begleitete Aenni Reuter, die Ehefrau des
damaligen Ortsvorstehers Helmut Reuter, in dieser Session die Roisdorfer Prinzessin
mit ihrem Photoapperat und zog an Dauer der aktiven Jahre in Roisdorf im Roisdorfer
Karneval mit „Röpekrucks Willem“ gleich: 1978-1999.
Heute...
…ist das alles schon 35 Jahre her.
Beide Frauen, Renate Richarz (heute Hennes) und Edith Schmitz (heute Brietzke) sind
auch nach all den Jahren immer noch engagierte Karnevalistinnen. Sie sind in der
katholischen Frauengemeinschaft aktiv und beim jährlichen „Mütterkaffee“ auf der
Bühne zu finden. Renate Richarz, die auch viele Jahre mit der Gruppe „Oberdorf“ im
Weiberfastnachtszug mitging, führt darüber hinaus seit vielen Jahren mit ansteckender
Vitalität, Witz und Spontaneität unvergleichbar durch das Programm des bunten Nach-
mittages, was jedes Jahr aufs Neue einen Glanzpunkt des Roisdorfer Karnevals darstellt.
Text: Renate Mangels

www.vorgebirgssterne.de 31

Prinzessin Brigitte I. & Gefolge
Session 2011/2012

246 8

35 7
1

9

www.vorgebirgssterne.de 1. Angelika Szepaniak
2. Ralf Schneider
3. Simone Boley
4. Gerd Lennarz
5. Prinzessin Brigitte I.
6. Wilfried Kentenich
7. Claudia Schneider
8. Josef Szepaniak
9. Christa Mertgen

33

Samstag, 05. November 2011

Karnevalsauftakt der IGRK mit
Vorstellung von Prinzessin Brigitte I.

Der Karnevalsauftakt der „Interessengemeinschaft
Roisdorfer Karneval“ (IGRK) am 05. November 2011 im
„Weekend“ bot in der – streng genommen allerdings
noch gar nicht begonnenen – Session 2011 / 2012 den
Rahmen für die Vorstellung der neuen Roisdorfer Prin-
zessin. Vorsitzender Günter Schaefer begrüßte in den
Räumen der ehemaligen Discothek viele Gäste aus den
Ortsvereinen und Gruppierungen, die gekommen waren
um zu erfahren, wer – nach der offiziellen Proklamation
auf der Kolpingsitzung im Januar – die Regentschaft
über die „Jecken“ unserer Ortschaft ausüben würde.

Diesen Teil des Abends moderierte
Wolfgang Mertgen als Vorsitzender des Roisdorfer
Ortsausschusses. Doch bevor das „Geheimnis“
gelüftet wurde, bat er die noch amtierende Prin-
zessin „Füsun I.“ (Mack) mit ihrem Gefolge nach
vorne, um ihr für die herrliche Session zu danken,
die wir mit dieser „orientalischen Sonnenblume“
erleben durften.

Dann präsentierte Wolfgang Mertgen Prinzes-
sin „Brigitte I.“ (Kentenich). Die zukünftige Regentin über die
Roisdorfer Narrenschar wurde am 22. August 1954 in Merten geboren, ist

also ein echtes „Mädche uss em Vürjebirch“. Sie ist mit Wilfried
Kentenich verheiratet und kam so nach Roisdorf, wo sie alsbald
mit der „Frauengymnastikgruppe“ den traditionellen Weiberfast-
nachtszug kennenlernte. Das Ehepaar hat zwei Kinder, Katja

und Andre, und auch bereits zwei Enkelkinder. Brigitte Kente-
nich erledigt im Betrieb ihres Mannes, der als selbständiger
Unternehmensberater arbeitet, alle kaufmännischen Aufgaben.

Als ihr Gefolge, das sie durch
die Session 2011 / 2012 be-
gleiten würde, stellte Brigitte

dann ihre Ehrendamen und
Adjutanten vor: Claudia
Schneider, Simone Boley,
Angelika Szepaniak (die selbst in
der Session 2002 / 2003 als „Angelika I.“ über
die Roisdorfer Narren regierte), und Christa Mertgen
(ebenfalls bereits als „Christa I.“ in der Session 2004 /

www.vorgebirgssterne.de 35

2005 Roisdorfer Karnevalsprinzessin); sowie Wilfried Kentenich (Ehemann
und Chef-Adjutant), Ralf Schneider, Gerd Lennarz, Josef Szepaniak
sowie Wolfgang Mertgen als Vorsitzender des Ortsausschusses

Im Anschluss an die Vorstellung gratulierten die

anwesenden Vereinsvorstände der designierten

Prinzessin, als erstes natürlich die beiden offiziel-

len Vertreter Roisdorfs Wolfgang Mertgen (OAS-

Vorsitzender) und Harald Stadler (Ortsvorsteher)

sowie Füsun I., die noch amtierende Prinzessin

unserer Ortschaft. Von den Vereinen und Grup-

pierungen aus Roisdorf sprachen unter anderem

Walter Klemmer (Schützenbruderschaft),

Dr. Ernst Gierlich (Heimatfreunde), Angelika Mangels

(Kolpingsfamilie), Gottfried Gratzfeld (Kar-

nevalsgesellschaft Vorgebirgssterne) sowie

Uli Bürger und Renate Schmitz (Frauengym-

nastikgruppe) ihre Glückwünsche aus. Ferner

gratulierten auch Gastgeber Günter Schaefer

(IGRK) und Barthel Engels (Elferrat der Kol-

pingsfamilie), weitere Gratulanten kamen aus

der Nachbarschaft, nämlich das designierte

Kinderprinzenpaar aus Waldorf: „Michaela II.“

und „Sam I.“ Am späteren Abend begrüßten

Walter Klemmer und Diakon Adi Halbach noch

eine weitere frisch gekürte „Hoheit“: Direkt vom heutigen

„Hubertusfest“ der benachbarten Bornheim / Botzdorfer

Schützenbruderschaft war Fine Bohne als neue Schützen-

königin hervorgegangen. Text: Wilfried Schwarz

www.vorgebirgssterne.de 37

Samstag, 18. November 2011

Karnevalsauftakt und
„Ordensfest“ der
K.G. Vorgebirgssterne 1974

Für viele Menschen – vielleicht gerade hier im Rheinland – ist der „elfte im elften“
ein nahezu magisches Datum, dem sie voller Vorfreude entgegenfiebern, denn in die-
ser Zeit starten dann allerorts einerseits die Sankt-Martins-Umzüge, andererseits
die „Jecken“ mit dem Karnevalsauftakt in die neue Session. Für Samstag, den
18. November 2011, hatte auch hier bei uns die „Karnevalsgesellschaft Vor-
gebirgssterne Roisdorf e.V. 1974“ zu ihrem Karnevalsauftakt mit Ordensfest
eingeladen. Präsident Gottfried Gratzfeld begrüßte im Pfarrheim Sankt Cla-
ra zur Eröffnung des bunten Abends ganz besonders herzlich die beiden
Roisdorfer Tollitäten – neben der noch amtierenden Prinzessin „Füsun
I.“ (Mack) auch die bereits designierte Prinzessin „Brigitte I.“ (Kente-
nich) – mit ihrem Gefolge, die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft mit
ihren Angehörigen, den Ortsausschuss-Vorsitzenden Wolfgang Mertgen
und die anwesenden Vertreter der Ortsvereine von Roisdorf.

Die offizielle Vorstellung
der Prinzessin durch
den Ortsausschuss war
bereits zwei Wochen vorher erfolgt. Ein kleines
Namensspiel sei aber an dieser Stelle im Zusam-
menhang mit der desginierten Prinzessin gestattet:
Die neue Lieblichkeit „Brigitte I.“ ist zwar die erste
Brigitte in der nunmehr bereits 38 Hoheiten umfas-
senden „Ahnenfolge“ der Roisdorfer Karnevals-Prin-
zessinnen, aber bereits die dritte, die
den Familiennamen „Kentenich“
trägt, zuvor waren bereits „Ger-
trud I.“ (1988 – aus Anlass des
40-jährigen Bestehens der Kolpingsfamilie) und ein knappes Jahrzehnt später deren
Tochter „Sandra I.“ (1997) Regentinnen im Roisdorfer Karneval.
Zum Auftakt des Abends gehörte die Bühne natürlich zuerst der
vereinseigenen Tanzgruppe der Vorgebirgssterne, sozusagen
das „Flaggschiff“ in der Kinder/Jugendarbeit des Roisdorfer Kar-
nevals. Die neun Kinder und Jugendlichen zeigten voller Freude
ihre Tänze, die sie das Jahr über für die neue Session einstudiert
hatten, und wurden vom Publikum hierfür mit dem wohlverdienten
Applaus belohnt. Neben der gelungenen gemeinsamen Darbietung
aller Aktiven – acht Mädchen und ein Junge im Alter von 6 bis 15
Jahren – verdiente der Soloauftritt von Tanzmariechen Michelle besondere Be-
achtung. Daran anschließend übergab Gottfried Gratzfeld das Wort an Dr. Ernst
Gierlich, der wiederum den neuen Sessionsorden der KG entworfen hatte:

2011

www.vorgebirgssterne.de 39

Das Motiv des Jahres 2012 ist das markante Gebäude der ersten Roisdorfer Dorfschule
in der Brunnenstraße (vgl. Karnevalsspiegel 2012, Seite 47), in der zumindest einige der
Anwesenden einst noch gelernt hatten. Die aktiven und inaktiven Mitglieder der KG und
einige Ehrengäste wurden natürlich auch gleich mit dem Orden ausgezeichnet ...

Die Tänzer hatten indes die Zwischenzeit genutzt, um sich umzu-
ziehen und überraschten im Western-Kostüm das Publikum noch
mit einem weiteren Showtanz. Gottfried Gratzfeld bedankte sich
für diese zusätzliche Darbietung bei den Mitgliedern der Tanz-

gruppe und insbesondere ihrer Trainerin Melanie Mandt.
Der nächste Auftritt – 14 junge Damen zeigten ihr tänzeri-
sches Können – war, dies kann man ganz ohne Übertreibung
festhalten, eine „NRW-Uraufführung“. Aus diesem beson-

deren Anlass soll hier – stellvertretend für die zahlreichen
Aktiven, die sich in Roisdorf und vielen anderen Orten
des Rheinlandes ehrenamtlich um das karnevalistische

Brauchtum bemühen – eine ganz besondere „Truppe“
hervorgehoben werden: Die „Kooperationstanzgarden“
absolvierten hier bei der Karnevalsgesellschaft Vorge-
birgssterne ihren ersten öffentlichen Auftritt.
Wie auch die bunte Vielfalt der Kostüme anzeigt, entstam-
men die Mädchen nicht nur einem Verein. Vielmehr haben
sich die Karnevalisten aus den Ortschaften Waldorf, Widdig
und Roisdorf zusammengeschlossen, um gemeinsam in
der Altersstufe ab 15 Jahren eine „starke Truppe“ zu bilden.
Davon, dass dieser Versuch gelungen ist, konnten sich alle
Besucher des Karnevalsauftaktes überzeugen! Dies bekun-
deten sie durch anhaltenden Applaus. „Ich freue mich sehr, dass
wir auf diese freundschaftliche Art und Weise miteinander ver-
bunden sind und mit der neuen Kooperation das karnevalistische
Brauchtum des Gardetanzes in unseren Heimatorten beleben
können.“ sagte KG-Präsident Gottfried Gratzfeld und begrüßte
die Aktiven des „Tanzsportclub Rot-Weiß Waldorf“) sowie der
„KG Blau-Gold Hersel Widdig“, die zusammen mit der „KG
Vorgebirgssterne“ die Kooperation bilden.
Zum Abschluss des karnevalistischen Programms gab es
dann noch mehrere Tänze von den Damen der befreunde-
ten „KG Blau-Gold Hersel Widdig“.

www.vorgebirgssterne.de 41

42 www.vorgebirgssterne.de

www.vorgebirgssterne.de 43

Sessionsorden –
KG Vorgebirssterne
1985 – 1994

1985

1986 1987 1988

1989 1990 1991

1992 1993 1994

www.vorgebirgssterne.de 45

Sessionsorden –
KG Vorgebirssterne
1995 – 2004

1995

1996 1997 1998

1999 2000 2001

2002 2003 2004
46
www.vorgebirgssterne.de

Sessionsorden –
KG Vorgebirssterne 2005 – 2013

2005 2006 2007

2008 2009 2010

2011 2012 2013

www.vorgebirgssterne.de 47

Sessionsorden – KG Vorgebirssterne

Im Jahre 1985 – zum 11. Geburtstag der KG Vorgebirgssterne – brachte die
KG erstmals einen eigenen Orden heraus. Motiv war das Signet der KG, das
Tanzmariechen mit den fünf Sternen. Nachdem 1986 ein Roisdorfer Jung-
brunnen in Form einer Mineralwasserflasche den zweiten Vereinsorden schmückte,
beschloss der Vorstand 1986, von nun an einen jährlichen Sessionsorden mit einem
Roisdorfer Baudenkmal, oder anderen herausragenden örtlichen Gebäuden zu schmücken.
So gibt es in durchgehender Folge seit 26 Jahren einen solchen Orden der KG, mit einer
Ausnahme: 1991, da wegen des Golfkrieges der Karneval ins Wasser fiel. Der Entwurf und
die Prägeform zum Orden waren bereits vorhanden, aber es kam nicht zur Herstellung, und
so wurde das Motiv im darauffolgenden Jahr verwandt.

In den ersten Jahren kamen die Ideen und Entwürfe von Gottfried Gratzfeld, seit 1994 bis
heute entstammen sie der Feder von Dr. Ernst Gierlich. Bis heute wurden dargestellt:

1987 ehemaliges Weingut Dietkirchen („Vendelshof“) von 1603, Oberdorfer Weg
(Ende 1990er Verfall und Abriss)
1988 Remise der Villa Anna, Südstraße, Oberdorf
1989 alte Volksschule in Roisdorf, Brunnenstraße (Ende 1960er Abriss, heute Parkplatz)
1990 Clarenhof (1972 Abriss), heute befindet sich dort die kath. Pfarrkirche
1991 Entwurf: Kloster St. Josef, wegen des Golfkrieges keine Prägung
1992 Kloster St. Josef, vormalige Gaststätte Wirtz, Siegesstraße (1962 Abriss)
1993 Bundesbahnhof Roisdorf, Bonnerstr., von 1844 (1970 Abriss)
1994 Villa Anna an der Südstraße, Oberdorf, um 1870 erbaut
1995 ehemaliges Brunnenhaus (18. Jahrhundert) , heutiges Haus Rech („Müscher“)
in der Siegesstraße
1996 Drei-Kaiser-Saal in der Brunnenstraße, erbaut 1902 (heute die Diskothek Weekend)
1997 Roisdorfer Wolfsburg von 1626, Siefenfeldchen
1998 Margareten-Saal zu Roisdorf, Bonnerstr. erbaut Anfang 1930er Jahre
1999 Restauration von Johann Hamacher („Zur gemütlichen Ecke“), Bonnerstraße,
1900 erbaut
2000 Haus Wittgenstein, Ehrental, erbaut 1845
2001 KBE-Bahnhof, Siegesstraße, erbaut 30er Jahre
2002 Rebellenblutkellerei Maucher, Südstraße, Oberdorf
2003 Roisdorfer Mineralbrunnen um 1850, Brunnenstraße
2004 Kreis-Obst und Gemüseversteigerung Vorgebirge, erbaut Anfang 1930er Jahre
2005 Haus Mörner, erbaut 1873, heute Haus „Tauwetter“
2006 25 Jahre Freundschaftsbaum (1980-2005) mit Meckenheim – Eiche am Kirchplatz
2007 ehemaliges Pastorat (1888 –1976) bei der Kirche, Siefenfeldchen
2008 Sterffelshof, ehem. Burg der Ritter von Roisdorf , Donnerstein (Abriss 1969/70)
2009 Villa Imhof am Roisdorfer Brunnen, Brunnenallee (Abriss Anfang 1980)
2010 Roisdorfer Friedhofskapelle, erbaut 1907
2011 ehemaliges Kutscherhaus des Roisdorfer Mineralbrunnens (1884 erbaut, Abriss 2007)
2012 erstes Roisdorfer Schulhaus (1836 erbaut, Abriss 1969)

2013 Lederfabrik des Fr. W. Gammersbach (1885 - Ende 1940er)

www.vorgebirgssterne.de 49

Sessionsorden
K.G. Vorgebirgssterne 2013

Lederfabrik des Fr. W. Gammersbach

Mit Stolz wurden sie jeweils auf der Leipziger Mustermesse

präsentiert: Aktenmappen unterschiedlicher Art aus Rindspaltleder

und Vollrindleder – beste Sattlerarbeit in reiner Anilinfärbung! –, dazu Leder-

Stadtkoffer in vielen Größen und Coupé-Koffer in abgerundeter und eckiger Form, Ein-

kaufsbeutel, Mustertaschen, Schulranzen für Knaben und Mädchen, Herren-Sportgürtel …

all dies nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot der Abteilung Lederwaren-Fabrik

der Aktiengesellschaft F.W. Gammersbach, Roisdorf bei Bonn. Zu den Produkten der

Gammersbach’schen Fabrik für den zivilen Gebrauch kamen, insbesondere in Kriegszeiten,

auch solche für den militärischen: Pistolen- und Patronentaschen, Mantel- und Schulterrie-

men sowie Koppel, nicht zu vergessen die Schirme für die Mützen der preußischen Offiziere,

besaß Gammersbach doch ein Patent auf die Herstellung des hierfür unentbehrlichen

Glanzleders. Die Ansicht auf unserem diesjährigen Orden zeigt die „Gerberei, Lackleder-

und Militaireffektenfabrik“ in der Zeit ihrer Blüte kurz vor dem Ersten Weltkrieg, samt dem

repräsentativen Verwaltungsgebäude auf der Ecke Bonner Straße/ Brunnenallee, bei dem

es sich um das vormalige Roisdorfer Kurhaus handelte. Angefangen hatte es nämlich damit,

dass die Pläne des Bornheimer Geschäftsmanns und Bürgermeisters Gerhard von Carnap,

Roisdorf zum mondänen Kurort auszubauen, in den 1840er Jahren gescheitert waren. Man

hatte sich finanziell übernommen. Das gegenüber dem Bahnhof der Bonn-Cölner-Eisenbahn

neuerbaute Kurhaus ging ebenso wie der weitläufige Park zwischen Bonner Straße und

Mineralbrunnen an die Kölner Schaafhausen‘sche Bank über. Ein cleverer Kaufmann aus

Meckenheim-Miel, Franz Wilhelm Gammersbach, erkannte indes die Chance, welche die

Roisdorfer Bahnstation für die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie bot. Er gründete 1853

eine Aktiengesellschaft, erwarb von der Bank das Kurgelände und errichtete dort seine

Lederfabrik. Bald schon florierten die Geschäfte dank der umsichtigen Leitung des Firmen-

gründers und später auch seiner Söhne und Enkel. Die Anlagen wurden mehr und mehr

ergänzt, schließlich eine repräsentative Villa für die Fabrikantenfamilie hinzugebaut. Bis zu

230 Arbeiter waren zeitweise beschäftigt, die Fabrik damit – noch weit vor dem Mineralbrun-

nen – der wichtigste Arbeitgeber des Ortes, was nicht zuletzt zu einem immensen Bevölke-

rungszuwachs und zu der in weiten Teilen industriellen Prägung Roisdorfs führte. Bis heute

besteht die 1885 zur Versorgung der Gammersbach’schen Arbeiter gegründete Sozial- und

Sterbekasse „Katholischer Paulus-Verein“. Bekanntester in der Fabrik Beschäftigter war ge-

wiss der spätere Reichspräsident Friedrich Ebert, der nach seiner Sattlerlehre in den späten

1880er Jahren auf Wanderschaft ging und dabei in Roisdorf Station machte.

Auch wenn die Gammersbach’sche Fabrik den Zweiten Weltkrieg nur um wenige Jahre

überlebte, die Gebäude bald anderer Bestimmung zugeführt wurden – vom Benzinbad

Förster und der Baustoffhandlung Dreesbach in den 1950er Jahren bis zu aktuellen gewerb-

lichen Nutzungen vielfältigster Art – so bildete sie in den ca. 100 Jahren ihres Bestehens

doch einen wesentlichen Faktor für die Entwicklung Roisdorfs, ist sie daher allemal wert, auf

dem Orden der KG Vorgebirgssterne dokumentiert zu werden. Text: Ernst Gierlich

Der Sessionsorden der K.G. Vorgebirgssterne Roisdorf ist gegen eine Spende von
mindestens 25 Euro bei den Vorstandsmitgliedern erhältlich.

www.vorgebirgssterne.de 51

www.vorgebirgssterne.de 53

Samstag, 14. Januar 2012

Prunksitzung der Kolpingsfamilie Roisdorf
mit Proklamation von Prinzessin Brigitte I.

Am Samstag, dem 14. Januar 2012, fand gemäß
„alter Väter Sitte“ im Rahmen der Prunksitzung der
Kolpingsfamilie Roisdorf die feierliche Proklama-

tion von Prinzessin Brigitte I. (Kentenich) statt.
Werner Schmitz, seit Jahrzehnten im Kolping-
Vorstand und erfahrener Literat dieser Sitzung,
hatte abermals ein unterhaltsames Programm für die
knapp 400 Gäste im Festzelt in der Heilgersstraße zusam-
mengestellt.
So konnte Sitzungspräsident Hans Hamacher gleich nach
dem Einzug des Elferrates der Kolpingsfamilie auf der Bühne
das Duo „Blöd & Blöd“ (Wilbert Schwiers und Michael Esser)
mit einem humorvollen Zwiegespräch ...
… sowie im Anschluss die Musikgruppe „Schäng“ aus Köln
begrüßen. Nach einigen Liedern der Musiker hat-
ten diese für ihr Publikum noch eine zusätzliche
Überraschung vorbereitet, die sie auf die Bühne
holten: Tanzmariechen „Svenja“ zeigte zu den
weiteren Liedern ihr Können.
Diesem stimmungsvollen Auftakt folgte der Ein-
zug der (noch) amtierenden

55

Prinzessin Füsun I. (Mack) mit
ihrem Gefolge, die zunächst mit
viel Applaus und einem herzli-
chen Dankeschön für ihre tolle
Regentschaft verabschiedet
wurde. Bevor Füsun I. jedoch
Krone und Zepter abgab, wand-
te sie sich noch einmal an das
närrische Auditorium und erklär-
te, man habe sie in letzter Zeit
oft gefragt, ob sie traurig sei, dass diese Session
nun vorbei sei, und dies habe sie immer mit einem
ehrlichen „Nein“ beantwortet. Es sei ein tolles Ge-
fühl und eine super Zeit gewesen, als Prinzessin ein
Jahr lang Roisdorf repräsentieren zu dürfen, aber
man müsse auch aufhören können.

www.vorgebirgssterne.de 57

Diakon Adi Halbach, Präses der Kolpingsfamilie Roisdorf, hatte sodann
die Ehre, Brigitte I. (Kentenich) offiziell zur 38. Roisdorfer Karnevals-
prinzessin zu proklamieren. Diese hatte außer ihrem eigenen Gefolge
noch eine zweite „starke Truppe“ – mit Musikzug und Tanz-
gruppe – in Form des „Husarencorps grün-weiss Linz 1965
e.V.“ mit auf die Bühne gebracht. Präses Halbach griff vor dem
offiziellen Festakt jedoch zur Gitarre und brachte – wie auch
schon im Vorjahr – ein Lied auf die künftige Prinzessin dar:
„Minsche wie wir“ hatte er hierzu entsprechend umgetextet.
Als eine der ersten Amtshandlungen verkündete sodann
Prinzessin Brigitte I. ihr Motto:

„Zig Johre beim Turne und Scheße dabei:
Mir bruche et net zu liere,
mir könne met üch Fastelovend fiere“

Anschließend gratulierten
ihr der Bürgermeister der Stadt
Bornheim, Wolfgang Henseler, und Ortsvor-
steher Harald Stadler, der anstatt der obligatorischen
Blumen „echtes Silber“ verschenkte: Von der limitier-
ten Sonderedition zum 900-jährigen Jubiläum der ur-
kundlichen Ersterwähnung Roisdorfs überreichte er die
Medaille mit der Nummer „111“. Weitere Gratulanten
waren Wolfgang Mertgen als Vorsitzender des Orts-
ausschusses sowie Sitzungspräsident Hans Hamacher
von seiten des Elferrates und der Kolpingsfamilie.
Ferner waren von der Sankt-Sebastianus-Schützen-
bruderschaft das Königspaar Thomas Kentenich und
Yvonne Nickisch sowie der erste Brudermeister Walter
Klemmer gekommen, um „ihrer Schützenschwester
Brigitte“ herzliche Glückwünsche auszusprechen.
Diese wandte sich nicht nur mit einer kurzen Rede
an das Publikum, um ihre Regentschaft zu eröffnen,
sondern hatte sich auch musikalisch vorbereitet und
ein Sessionslied mitgebracht: „Party in Roisdorf“, das
sie und ihr Gefolge anstimmten.
Auch der Kommandant des schon erwähnten „Husa-
rencorps grün-weiss Linz 1965 e.V.“, ergriff das Mik-
rofon und wandte sich zunächst an unsere türkisch-
stämmige Ex-Prinzessin Füsun I.: Denn auch er, Nihat
Köcke, sei „ein Türke im rheinländischen Exil“ und
führe seit der Session 2010/2011 nun dieses stolze
Corps. Dann gratulierte er
Brigitte I. im Namen der Linzer
Husaren und mit ihrem Tanz-
paar boten sie natürlich noch
eine Vorführung zu Ehren
der neuen Prinzessin dar.

www.vorgebirgssterne.de 59

Ausgelassene Musik,
bei der es das Publikum nicht auf den
Stühlen hielt, präsentierten anschließend „Die Labbese“ unter
Leitung von Bernd Kierdorf. Es folgte der im Programmheft ange-
kündigte „Überraschungsbesuch“. Sitzungspräsident Hans Hamacher sagte hierzu,
es gebe in Roisdorf ja zwei große und traditionsreiche Sitzungen im Karneval, die der Kolpings-
familie und die der katholischen Frauengemeinschaft (letztere im Volksmund auch „Mütterkaf-
fee“ genannt). Da viele der Frauen im Anschluss vom Zelt noch in die „Gemütliche Ecke“ gingen
– soviel Werbung müsse erlaubt sein – und von der Sitzung schwärmten, habe er dort
gesagt, es müsse doch auch einmal einen Auftritt von
Mitgliedern der Frauengemeinschaft bei der Kolping-
sitzung geben. Nach harten Verhandlungen, die ihn
viel Bier gekostet hätten, sei es nun soweit: Anneliese
Sieghart und Ursula Köhl präsentierten sich als „Ulla
und Alfredo“. Während erstere sich in einem Wellness-
Urlaub befand, hatte letzterer im Haarstudio die Aufsicht
und befand auf telefonische Nachfrage der Chefin, es sei
dort alles in Ordnung (bis auf eine Kleinigkeit, vielleicht …),
Als letzter Programmpunkt vor der Sitzungspause stand
der von vielen bereits erwartete Auftritt der Ex-Prinzessinnen
an. Die Damen des „karnevalistischen Hochadels“
von Roisdorf hatten sich bei den Vorbereitungen diesmal

von dem Musical „Grease“ aus dem Jahre 1971 inspi-
rieren lassen, das später mit John Travolta und Olivia
Newton-John in den Hauptrollen verfilmt wurde. So
eroberten sich 15 Ex-Prinzessinnen als „Pink Ladys“
und „Burger Palace Boys“ die sprichwörtlichen

„Bretter, die die Welt bedeuten“ und begeis-
terten mit ihrer gekonnten
Einlage das Publikum,
das lautstark eine Zuga-
be einforderte.

www.vorgebirgssterne.de 61

In der Pause nutzten
die vielen anwesen-
den Tollitäten aus den
umliegenden Ortschaf-
ten die Gelegenheit, um
unserer Prinzessin zur
nunmehr begonnenen
Regentschaft zu gra-
tulieren: Das Bornhei-
mer Prinzenpaar, das
Mertener Dreigestirn,
die Rösberger Prin-
zessin, das Waldor-
fer Kinderprinzenpaar, der Prinz
aus Hersel / Uedorf und auch das Alfterer
Prinzenpaar machten Brigitte I. ihre Aufwartung.
Den Auftakt zur zweiten Halbzeit machte sodann
die Gruppe „Die Barhocker“, laut eigener Aussage
„neun Unkeler Junge, die in einer Bierlaune ihren
gemeinsamen Spaß an der Musik entdeckten und
diesen Spaß zur Freude ihrer Zuhörer leben.“
Dann ergriff Literat Werner Schmitz das Mikrofon
und kündigte den eigentlich für jetzt geplanten
Auftritt des Elferrates an. Er habe allerdings
das Problem, dass er niemanden von diesen
Herrschaften
sehen würde, wir
müssten mal abwarten,
ob denn wer komme. Und
tatsächlich bahnte sich
eine Gruppe bunter Regen-
schirme, unter denen dann
so nach und nach Damen
und Herren zu erkennen wa-
ren, ihren Weg vorbei an der
dichtumlagerten Theke zur
Bühne. Die Mitglieder des
Elferrates der Kolpingsfamilie

www.vorgebirgssterne.de 63

– zuvor noch in respektable Anzüge gekleidete Karnevalisten – hatten sich während
der Pause optisch in modebewusste Damen und Herren verwandelt, die die sprich-
wörtliche „heiße Sohle aufs Parkett legten“. Barthel Engels, in ein besonders elegantes
Outfit gewandet, steppte wie einst Fred Astaire. Und nach dieser Vorführung, die vom
Publikum begeistert aufgenommen wurde, galt es noch einen zusätzlichen Stargast zu
begrüßen: Marilyn Monroe, verkörpert von Horst Hennes. Doch deren weißes Kleid und
die eifrig betätigten Luftpumpen der übrigen Herren hatten einen gewissen Effekt (...)
Der nächste Künstler, der die Bühne betrat, hatte ein karnevalistisches Zwiegespräch
vorbereitet. Doch wenn man keinen „richtigen“ Gesprächspartner hat, muss man dazu
schon Bauchredner sein wie unser Gast „Peter Kerscher mit Kuh Dolly“.

www.vorgebirgssterne.de 65

Einen „optischen Leckerbissen“ der allerersten Güte servierten im
Anschluss die Damen und Herren der Tanzgruppe „grün-weiße Funken
vom Zippchen“ aus Kölsch-Büllesbach. Bei diesem Ort handelt es sich
übrigens nicht um einen Stadtteil von Köln, wie man vermuten könnte,
sondern um den nördlichen Zipfel von Rheinland-Pfalz bei Buchholz.

Die im Programmheft angekündigten „Funky Marys“ hatten, wie Sitzungspräsident
Hans Hamacher dann verkünden musste, leider wegen Krankheit erst am Morgen die-
ses Tages abgesagt. Es sei aber zum Glück gelungen, auch noch so kurzfristig einen
gleichwertigen Ersatz verpflichten zu können. Also betraten zum Abschluss dieses
gelungenen Abends „Die Filue“ die Bühne – die Band sagt über sich selbst „Uns Hätz
schläät Kölsch“. Und das war in ihren Liedern zu spüren, die vom Publikum begeistert
aufgegriffen und mitgesungen wurden.

66 www.vorgebirgssterne.de

www.vorgebirgssterne.de 67

21. Januar 2012

Krönungsball der
Schützenbruderschaft

Am ersten Samstag nach Proklamation der Roisdorfer
Prinzessin steht jedes Jahr für die frischgebackene Tollität die erste
„Feuertaufe“ im Rathaussaal an.Dort findet zum Patronatsfest der Schützenbruder-
schaft Roisdorf der traditionelle Krönungsball statt, zu dem die amtierende Prinzessin
schon seit Jahrzehnten eingeladen wird und bei dem sie den Majestäten ihre Aufwar-
tung macht. Das war auch am 21.1.2012 für Brigitte I. (Kentenich ) mit Gefolge so.
Das Königspaar 2011/2012 – Thomas Kentenich & Yvonne Nickisch, Schützenprinz
Valentin Kuhl sowie Bürgerkönig Thomas Kreuzberg empfingen gemeinsam mit dem
1. Brudermeister Walter Klemmer und der übrigen Schützenbruderschaft sowie vielen
Gästen „ihre“ neue Prinzessin. Diese kam übrigens nach 1986 erstmals wieder aus
den Reihen der Schützen, ist doch ihr Ehemann, Wilfried Kentenich, dort aktives Mit-
glied. Es war wie immer eine tolle Veranstaltung mit Live-Musik, Tombola und sie bot
vor allen Dingen die Möglichkeit, wieder einmal nach Herzenslust gepflegt zu tanzen.

Text: Renate Mangels

www.vorgebirgssterne.de 69

25. Januar 2012

Tollitätenbowling im „Pin up“

www.vorgebirgssterne.de 71

1. Februar 2012

„Bunter Nachmittag“ der
Katholischen Frauengemeinschaft

Ähnlich wie die Kol-
pingssitzung zählt
diese Veranstaltung
seit mehr als vier
Jahrzehnten zu den absoluten
Höhepunkten im Roisdorfer Karneval.
Wenn man zwei Wochen vor Weiber-
fastnacht, Mittwochsnachmittags bunt
kostümierte Frauen mit Kaffeetasse &
Kuchenteller Richtung Dorfplatz zum
Zelt ziehen sieht, dann weiß man – es ist wieder soweit: Der
„Mütterkaffee“, wie er von den alteingesessenen heute noch
genannt wird, erwartet die „jecken Wiever von Roisdorf“. Män-
ner müssen – bis auf wenige Ausnahmen (Dorfprominenz und
dienstbare Geister) – traditionell zu Hause bleiben. Um jedes
Jahr eine Super-Sitzung mit ausschließlich „hauseigenen“
Kräften auf die Beine zu stellen, bedarf es einer intensiven
Vorbereitungszeit der Mitglieder der Katholischen Frauenge-
meinschaft und noch viel mehr Ideen.
Diese scheinen den Frauen nicht auszugehen und ne-
ben Kaffee und Kuchen ist eines jedes Jahr garantiert:
Einen Angriff auf die Lachmuskeln. In einem „bunten“
Programm werden Schwänke in humoristischer Art dar-
geboten, die reif für jedes Volkstheater wären. Dazu gibt
es karnevalistische Büttenreden, Zwiegespräche, Lieder,
Tanzeinlagen usw. Dabei haben die mitwirkenden Frauen
so viel Spaß an der Freud, das sie selbst über die eigenen
„Live-Patzer“ noch lachen können und das Publikum mit
ihrer Spontaneität immer mitreißen.
So fand am 1.2.2012 – seit 1968 nun zum
44. Male – diese Top-Veranstaltung statt.
Marie-Luise Hadamczik, Vorsitzende der
Kath. Frauengemeinschaft begrüßte die
Gäste und sodann zogen die Mitglieder zu
„Schatzi schenk mir ein Foto“

www.vorgebirgssterne.de

samt Bilderrahmen auf die Bühne. 75
Dann hieß es „Einmarsch“ für die amtieren
Prinzessin Brigitte I. mit Gefolge, die auf der
Bühne die bunte Frauenschar herzlich be-
grüßte. Nach Kaffee und Kuchen führte Re-
nate Hennes in gewohnter Vitalität durch das
Programm, wo es nun Schlag auf Schlag

ging:
Maria Bell über-
zeugte in ihren
Vortrag „Spanien

ist eine Reise
wert“.
Hochzeitlich ging es
sodann in dem

Sketch zu „Wo die
Liebe hinfällt“ und
im Anschluss gaben
Maria Bell und Hildegard Berg
als „Hein und Matthes“ ihr
Zwiegespräch zum Besten.
Eine neue Pfarrsekretärin hatte
Roisdorf an diesem Nachmit-
tag auch: Anneliese Sieghart
„Im Pfarrbüro“. Das Publikum
war begeistert und spätestens
jetzt, als die Kath. Frauen-
gemeinschaft als weiße
Schwäne zu „Schwanensee“

über die Bühne
schwebte, nicht
mehr auf den
Stühlen zu halten.

Nach der Pause ging es
schwungvoll in die 2. Halbzeit.
Die Tanzgruppe der KG Vorge-
birgssterne hatte wie jedes Jahr
ihren traditionellen Auftritt.
Nach der „Jodelschule“ zeigte die
Frauengemeinschaft mit einem ge-
konnten Tanz, was sie sportlich so
drauf hat.

www.vorgebirgssterne.de

Ein

Höhepunkt
des Nachmittags war ein
„Hoher Besuch“ der K.&K.-Monarchie.
Kein geringerer als Kaiser Franz-Josef von
Österreich (Ursula Köhl) gab sich mit seiner schönen Kaiserin
„Sissi“ (Anneliese Sieghart) die Ehre und begeisterte mit einem einfallsreichen
Vortrag auch dieses Jahr aufs Neue. Die Zeit verging im Fluge und der schönste
„Mütterkaffee“ geht auch mal zu Ende.

Dieses Mal nahm Ursula Köhl als Karl Lagerfeld
(verblüffend echt) mit seiner Muse Claudia Schiffer
(Anneliese Sieghart) das Publikum auf eine modi-
sche Zeitreise „Mode im Wandel der Zeit“ mit, die

noch mehr Jahrzehnte umspannte als der „Bunte
Nachmittag“ alt ist.
Ein wunderbares Schlussbild fürs Finale mit allen
Akteuren und ein schöner Nachmittag, an dem

man wie immer eines konnte: herzhaft lachen.
Auf diesen Seiten die schönsten Momente der
tollen Sitzung.

Text: Renate Mangels

77

www.vorgebirgssterne.de 79

5. Februar 2012

Kindermesse

An diesem 5.2.2012 war in Roisdorf allerhand los.
Vormittags stand die sonntägliche Hl. Messe in Pfarrkirche ganz im Zeichen des
Karnevals: Viele Kinder und einige mutige Erwachsene kamen phantasievoll verkleidet
zur Kirche. Es folgten am Nachmittag das Kinderkostümfest der IGRK im Zelt sowie
bereits ab 12 Uhr das Freundschaftstreffen der KG Vorgebirgssterne im Alexander-
von-Humboldt-Gymnasium. Bei diesem „Roisdorfer Tag“ war bei allen Veranstaltun-
gen Prinzessin Brigitte I. mit ihrem Gefolge zugegen und hatte viel Freude bei ihren
heimischen Auftritten. Hier einige Impressionen
der Kindermesse.

www.vorgebirgssterne.de 81

Sonntag, 05. Februar 2012

„Freundschaftstreffen“ der

K.G. Vorgebirgssterne 1974

Für Sonntag, den 05. Februar
2012, hatten die Karnevalisten
der „K.G. Vorgebirgssterne Rois-

dorf 1974 e.V.“ wiederum
zu ihrem Freundschaftstreffen
eingeladen. Das Forum des

Alexander-von-Humboldt-Gym-
nasiums – festlich geschmückt
in den Vereinsfarben rot und

weiß – bot auch in diesem Jahr
die passende Bühne hierzu.
Präsident Gottfried „Friedel“
Gratzfeld begrüßte zur Eröffnung die
Zuschauer aus Roisdorf sowie den
umliegenden Ortschaften und startete in das
Programm mit dem Auftritt der vereinseigenen
Tanzgruppe. Die Kinder und Jugendlichen –
acht Mädchen und ein Junge im Alter von 6
bis 15 Jahren – zeigten in mehreren gekonnten
Darbietungen das sehenswerte Ergebnis der

regelmäßigen Proben.
Für den gemeinsamen
Auftritt aller Akti-
ven, weitere Tänze

getrennt in den
beiden Altersgrup-
pen, und auch
der Soloauftritt

von Tanzmarie-
chen Michelle
erhielten vom
Publikum

ihren hoch-
verdienten Beifall.

www.vorgebirgssterne.de 83


Click to View FlipBook Version