The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Epilepsiezentrum Kork, 2018-11-13 09:19:52

Fortbildungsprogramm, Diakonie Kork 2019

FOBI 2019

Expertenstandard Dekubitus – 073
Prophylaxe und Wundversorgung
TERMIN
Was ist ein Dekubitus, wie entsteht er und wie erkenne ich 21.02.2019
ihn? Wie sieht Dekubitusprophylaxe in meiner täglichen Ar- 9 – 12 Uhr
beit aus, worauf ist zu achten? Wer gehört zur Risikogruppe?
Wenn ein Dekubitus entstanden ist, wie gehe ich damit um? ANMELDESCHLUSS
Was bedeutet das für die Wundversorgung? 09.01.2019

ZIELE / INHALTE TEILNAHMEBEITRAG
• Dekubitus erkennen Intern ermäßigt: 40 €
• Risikogruppen Extern: 55 €
• Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe
• Behandlung eines Dekubitalgeschwüres Medizin/
(Wundversorgung) Pflege

METHODEN
Vortrag, Fragerunde und Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 25 TN
Pflege- und Betreuungspersonal und alle Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Barbara Riebold, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,
Wundexpertin, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

84

074 Expertenstandard Schmerzmanagement

TERMIN Was bedeutet Schmerz? Wie ist dieser zu erkennen, zu er-
26.11.2019 fassen und zu bewerten? Bei welchen PatientInnen erhebe
14 – 17 Uhr ich mit welcher Skala die Schmerzen? Was ist die Rolle der
Fachkraft bei Schmerzen der PatientInnen? Was kann ich
ANMELDESCHLUSS gegen die Schmerzen tun?
14.10.2019 Wie gestalte ich ein zielgerichtetes Schmerzmanagement?

TEILNAHMEBEITRAG ZIELE / INHALTE
Intern ermäßigt: 40 € • Schmerzen erkennen, einschätzen und therapieren,
auch bei Kleinkindern und schwerst mehrfachbe-
Extern: 55 € hinderten Menschen
• Die Rolle der Fachkraft
Medizin/ • Medikamentöse Maßnahmen und Alternativen
Pflege • Behandlung und Begleitung von PatientInnen mit
Schmerzen

METHODEN
Vortrag, Fragerunde und Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 25 TN
Pflege- und Betreuungspersonal und alle Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Prof. Dr. Peter Martin, Chefarzt Séguin-Klinik,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Elisabeth Nagel und Helga Rautmann,
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

85

Pflichtfortbildungen Pflege I 075 Medizin/
Pflege
Expertenstandard Ernährungsmanagement, Brand- TERMIN
schutz-, Hygiene- und AED-Schulung 22.01.2019
8.20 – 16.40 Uhr
EXPERTENSTANDARD ERNÄHRUNGSMANAGEMENT: ANMELDESCHLUSS
• Bedeutung/Kriterien bedarfsdeckender und 27.11.2018
bedürfnisorientierter Ernährung TEILNAHMEBEITRAG
• Risikoerfassung und Unterstützung bei Ernährungs- Intern ermäßigt: 55 €
fragen und -problemen
• Maßnahmen für eine individuelle angepasste Ernährung Beruflich Pflegende
• Dokumentation erhalten für die Teilnahme
• Hilfestellung und Beratung von der Diätassistentin
8 Fortbildungspunkte
Brandschutzunterweisung

Hygieneschulung:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-Schulung:
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und praktische
Umsetzung
• Einweisung in den Defibrillator, Gerät: Schiller
„Fred“ (First Responder Ext. Defi)

METOHDEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Sebastian Duy, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Franziska Vorreiter, Diätassistentin, Epilepsiezentrum,
Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Hygienefachkraft,
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

86

Medizin/ 076 Pflichtfortbildungen Pflege II
Pflege
TERMIN Expertenstandard Ernährungsmanagement, Brand-
20.03.2019 schutz-, Hygiene- und AED-Schulung (Kinder)
8.20 – 16.40 Uhr
ANMELDESCHLUSS EXPERTENSTANDARD ERNÄHRUNGSMANAGEMENT:
23.01.2019 • Bedeutung/Kriterien bedarfsdeckender und
TEILNAHMEBEITRAG bedürfnisorientierter Ernährung
Intern ermäßigt: 55 € • Risikoerfassung und Unterstützung bei Ernährungs-
fragen und -problemen
Beruflich Pflegende • Maßnahmen für eine individuell angepasste Ernährung
erhalten für die Teilnahme • Dokumentation
• Hilfestellung und Beratung von der Diätassistentin
8 Fortbildungspunkte
BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG

HYGIENESCHULUNG:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-SCHULUNG (Kinder):
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und praktische
Umsetzung
• Einweisung in den Defibrillator, Gerät: Schiller
„Fred“ (First Responder Ext. Defi)

METOHDEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Sebastian Duy, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Petra Sager, Diätassistentin, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Hygienefachkraft,
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

87

Pflichtfortbildungen Pflege III 077 Medizin/
Pflege
Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz, TERMIN
Brandschutz-, Hygiene- und AED-Schulung 07.05.2019
8.20 – 16.40 Uhr
EXPERTENSTANDARD FÖRDERUNG DER HARNKONTINENZ: ANMELDESCHLUSS
• Die 3 häufigsten Inkontinenzformen, Ursachen für 12.03.2019
Inkontinenz TEILNAHMEBEITRAG
• Fachgerechte Durchführung der ursachenbezogenen Intern ermäßigt: 55 €
Maßnahmen
• Vorstellung von unterschiedlichen Einschätzungsbögen Beruflich Pflegende
und deren Anwendung erhalten für die Teilnahme
• Entwicklung individueller Konzepte für PatientInnen und
deren Dokumentation 8 Fortbildungspunkte

BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG

HYGIENESCHULUNG:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-SCHULUNG:
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und
praktische Umsetzung
• Einweisung in den Defibrillator, Gerät: Schiller
„Fred“ (First Responder Ext. Defi)

METHODEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Silke Borowski, Heilerziehungspflegerin,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

88

Medizin/ 078 Pflichtfortbildungen Pflege IV
Pflege
TERMIN Expertenstandard Entlassmanagement, Brand-
16.10.2019 schutz-, Hygiene- und AED-Schulung (Kinder)
8.20 – 16.40 Uhr
ANMELDESCHLUSS EXPERTENSTANDARD ENTLASSMANAGEMENT:
21.08.2019 • Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfs mit
TEILNAHMEBEITRAG Fokus über den stationären Aufenthalt hinaus
Intern ermäßigt: 55 € • Organisatorisches Vorgehen durch das ZBM
• Wahrung von Selbstpflegekompetenz und Autonomie
Beruflich Pflegende des Patienten
erhalten für die Teilnahme • Organisation von Beratung und Schulung von Patienten
und Angehörigen
8 Fortbildungspunkte
BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG

HYGIENESCHULUNG:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-SCHULUNG (KINDER):
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und
praktische Umsetzung
• Einweisung Defibrillator, Gerät: Schiller „Fred“
(First Responder Ext. Defi)

METHODEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Heike Kempf, Heilerziehungspflegerin,
Deeskalationstrainerin, Case Managerin (DGCC),
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Hygienefachkraft,
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

89

Pflichtfortbildungen Pflege V 079

Expertenstandard Sturz, Brandschutz-, Hygiene- TERMIN
und AED-Schulung 05.11.2019
8.20 – 16.40 Uhr
EXPERTENSTANDARD STURZ:
• Wie kann ich systematisch Sturzrisiken erfassen? ANMELDESCHLUSS
• Allgemeine Maßnahmen zur Sturzprophylaxe und 10.09.2019
Beratung der Patien-tin/des Patienten
• Informations- und Dokumentationsmanagement in TEILNAHMEBEITRAG
Bezug auf das Sturzmanagement des Epilepsiezentrums Intern ermäßigt: 55 €

BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG Medizin/
Pflege
HYGIENESCHULUNG:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-SCHULUNG:
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und praktische
Umsetzung
• Einweisung in den Defibrillator, Gerät: Schiller
„Fred“ (First Responder Ext. Defi)

METOHDEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Heike Kempf, Heilerziehungspflegerin, Deeskalationstrainerin,
Case Managerin (DGCC), Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Hygienefachkraft,
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

90

Medizin/ 080 Pflichtfortbildungen Pflege VI
Pflege
TERMIN Expertenstandard Entlassmanagement, Brand-
04.12.2019 schutz-, Hygiene- und AED-Schulung
8.20 – 16.40 Uhr
ANMELDESCHLUSS EXPERTENSTANDARD ENTLASSMANAGEMENT
09.10.2019 • Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfs mit
TEILNAHMEBEITRAG Fokus über den stationären Aufenthalt hinaus
Intern ermäßigt: 55 € • Organisatorisches Vorgehen durch das ZBM
• Wahrung von Selbstpflegekompetenz und Autonomie
Beruflich Pflegende des Patienten
erhalten für die Teilnahme • Organisation von Beratung und Schulung von Patienten
und Angehörigen
8 Fortbildungspunkte
BRANDSCHUTZUNTERWEISUNG

HYGIENESCHULUNG:
• Hygieneplan – aktuelle Veränderungen, Basishygiene,
Lebensmittelhygiene, Sondennahrung

AED-SCHULUNG:
• Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation
• Notfallmanagement direkt vor Ort und
praktische Umsetzung
• Einweisung Defibrillator, Gerät: Schiller „Fred“
(First Responder Ext. Defi)

METHODEN
Vortrag, Fragerunde, Diskussion, Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Pflege-pädagogischer Dienst Epilepsiezentrum

LEITUNG / REFERENT/IN
Heike Kempf, Heilerziehungspflegerin,
Deeskalationstrainerin, Case Managerin (DGCC),
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter, Diakonie Kork
Frank Halley, Hygienefachkraft,
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Gebhard Rupps, Rescue Service Rupps

HINWEIS
Anmeldung erfolgt über die Stationsleitungen/Dienstplaner.

91

Epilepsie

„Zu wissen, was man weiß, und zu wissen,
was man tut, das ist Wissen.“
Konfuzius

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

Epilepsie 081 Epilepsie "PLUS"

TERMIN Auswirkungen auf Alltag, Arbeit und die Ämter
18.09.2019
9 – 12.30 Uhr Bei der Berücksichtigung von sozialmedizinischen und so-
ANMELDESCHLUSS zialrechtlichen Aspekten der PatientInnen mit chronischen
31.07.2019 Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen ist neben
TEILNAHMEBEITRAG der ganzheitlichen Sichtweise vor allem eine umfassende
Intern ermäßigt: 40 € Kenntnis der Möglichkeiten, des formalen Vorgehens und der
Extern: 55 € Konsequenzen des professionellen Handelns notwendig.
Wie man eine unterstützungswürdige Situation definiert,
Beruflich Pflegende hängt von den unmittelbar begleitenden Mitarbeitenden
erhalten für die Teilnahme beim therapeutischen Prozess ab.
Dieser Workshop kann zwar keinen roten Faden in allen
4 Fortbildungspunkte Bereichen des Hintergrundwissens über das Sozialrecht
bieten – nicht umsonst umfasst ein Sozialarbeitsstudium
8 Semester! Er bietet aber zumindest eine Sensibilisierung
für Indexfaktoren, Indikationen und personenbezogene in-
dividuelle Gegebenheiten sowie ein Verständnis dafür, was
wir mit gut gemeinten Formulierungen „ausrichten“ und
stattdessen tun sollten.

ZIELE / INHALTE
• Einführung in die Systematik
• Einblick in die damit zusammenhängenden
Gesetzestexte
• Einführung in die notwendigen Entscheidungsschritte
und das Verfahren der Antragstellung u. a. anhand der
Rahmenempfehlungen und Arbeitsmaterialien der
Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesund-
heitswesen e. V. und Bundesarbeitsgemeinschaft für
Rehabilitation e. V.

METHODEN
Vortrag, Austausch

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienste und alle
Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Michaela Pauline Lux, Kliniksozialdienst, Diakonie Kork

93

Diagnostik und Therapie 082
psychogener Anfälle
TERMIN
Etwa 2 – 3 von 10.000 Menschen haben psychogene Anfälle. 08.02.2019
Von allen Patienten, die mit schwer behandelbaren Anfällen in 9 – 12 Uhr
eine Klinik eingewiesen werden, leidet etwa die Hälfte unter
diesem Problem. Aufgrund der Anfallsgestalt werden sie oft ANMELDESCHLUSS
mit epileptischen Anfällen verwechselt und daher auch nicht 17.12.2018
angemessen behandelt.
Im Rahmen dieses Seminars werden typische Semiologien TEILNAHMEBEITRAG
nicht-epileptischer Anfälle demonstriert sowie deren Ursachen, Intern ermäßigt: 40 €
Diagnostik und Behandlungsoptionen besprochen. Extern: 55 €

ZIELE / INHALTE Epilepsie
• Diagnostik psychogener Anfälle
• Ursachen
• Begleiterkrankungen
• Therapeutische Prinzipien
• Interventionsmöglichkeiten
• Komplikationen

METHODEN
Vortrag, Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Pflege-pädagogischer Dienst, Therapeuten und alle
interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Dr. Christoph Kurth, Oberarzt Erwachsenenklinik,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

94

Epilepsie 083 Umgang mit psychogenen Anfällen
in Ausbildung/Arbeit und Alltag –
TERMIN Vertiefungsworkshop
auf Anfrage
ANMELDESCHLUSS Psychogene Anfälle sind häufig, der Umgang mit ihnen ist
01.05.2019 irritierend und verunsichernd und sie werden oft mit epilep-
TEILNAHMEBEITRAG tischen Anfällen verwechselt.
Intern ermäßigt: 70 € Das Seminar will den Teilnehmenden ermöglichen, ihre
Extern: 85 € Kenntnisse zu psychogenen Anfällen zu vertiefen, ein bes-
seres Verständnis für sie zu erwerben und im Umgang mit
Beruflich Pflegende ihnen mehr Sicherheit zu gewinnen.
erhalten für die Teilnahme
ZIELE / INHALTE
8 Fortbildungspunkte • Unterscheidung von psychogenen und epileptischen
Anfällen
• Verschiedene psychogene Anfallsarten
• Ursachen und Verläufe
• Erklärungskonzepte psychogener Anfälle
• Konzept der Dissoziation
• Gefahren durch psychogene Anfälle für die Betroffenen
und ihre Umgebung
• Auswirkungen psychogener Anfälle auf das Leben der
Betroffenen
• Umgang mit psychogenen Anfällen im Alltag und am
Arbeitsplatz
• Therapie psychogener Anfälle

METHODEN
Präsentation, Dialog, Falldarstellungen und Besprechung
mitgebrachter Fälle

ZIELGRUPPE / MAX. 50 TN
Mitarbeitende von Ämtern, Kostenträgern und Betrieben,
Mitarbeitende von berufsbildenden Einrichtungen sowie
diverser Wohnformen, Therapeuten und alle am Thema
Interessierten.

LEITUNG / REFERENT/IN
Matthias Bacher, Oberarzt, Diakonie Kork
Michaela Pauline Lux, Kliniksozialdienst, Diakonie Kork
Josef Saar, Dipl.-Psychologe; Diakonie Kork

95

Grundlagen Epilepsie I 084
für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe
TERMIN
ZIELE / INHALTE 24.01.2019
• Was ist Epilepsie? 13.09.2019
• Was sind epileptische Anfälle? 9 – 13 Uhr
• Geschichte der Epilepsie
• Video-Beispiele und Falldarstellungen ANMELDESCHLUSS
• Therapie 13.12.2018
29.07.2019
METHODEN
Vortrag, Diskussion TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 40 €
ZIELGRUPPE / MAX. 45 TN Extern: 55 €
Verpflichtend für alle festangestellten MitarbeiterInnen im Be-
reich der Behindertenhilfe und auch auf Antrag buchbar von
langjährigen MitarbeiterInnen der Einsatzstelle

LEITUNG / REFERENT/IN
Prof. Dr. Bernhard Steinhoff (ärztlicher Direktor),
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Neue festangestellte Mitarbeitende im Wohnverbund, der
Oberlinschule und den Hanauerland Werkstätten werden
direkt über die Abteilung Fort- und Weiterbildung eingeladen.

Epilepsie

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

96

085 Grundlagen Epilepsie I
für Mitarbeitende der Epilepsiekliniken
TERMIN
29.03.2019 Alle Mitarbeitenden erhalten vertiefende Einblicke in Ursa-
chen, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Epilep-
9 – 13 Uhr sie mit vielen praktischen Hinweisen und Falldarstellungen.

Bei Bedarf werden weitere ZIELE / INHALTE
Termine eingerichtet • Anfallsformen
und rechtzeitig • Ursachen
bekanntgegeben. • Pathophysiologie
• Epilepsiesyndrome
ANMELDESCHLUSS • Diagnostik
11.02.2019 • Therapie

TEILNAHMEBEITRAG METHODEN
Intern ermäßigt: 40 € Vortrag, Diskussion

Extern: 55 € ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Verpflichtend für alle festangestellten neuen MitarbeiterIn-
Epilepsie nen im Bereich der Epilepsiekliniken und auch auf Antrag
buchbar von langjährigen MitarbeiterInnen der Einsatzstelle.

LEITUNG / REFERENT/IN
PD Dr. Thomas Bast, Chefarzt Kinderklinik,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Neue festangestellte Mitarbeitende im Bereich der Epi-
lepsiekliniken werden direkt über die Abteilung Fort- und
Weiterbildung eingeladen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

97

Epilepsie II 086

Update Epilepsie: Was ist neu in Diagnostik und Therapie? TERMIN
22.02.2019
ZIELE / INHALTE 9 – 13 Uhr
• Rekapitulation der Grundlagen
• Update Diagnostik ANMELDESCHLUSS
• Update Therapie 08.01.2019

METHODEN TEILNAHMEBEITRAG
Vortrag, Diskussion Intern ermäßigt: 40 €
Extern: 55 €
ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden, die bereits ein
Grundlagenseminar Epilepsie absolviert haben

LEITUNG / REFERENT/IN
Prof. Dr. Bernhard Steinhoff (ärztlicher Direktor),
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Eine Anmeldung erfolgt nicht automatisch über die Abteilung
Fort- und Weiterbildung, sondern per Fortbildungsantrag
über die jeweilige Einsatzstelle.

Epilepsie

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

98

087 Das EEG: Eine Einführung für Pflegekräfte

TERMIN Das Seminar soll einen Einblick in die Ableitung des EEGs
25.01.2019 und grundlegende Aspekte der EEG-Beurteilung vermitteln:
• Artefakte
9 – 12 Uhr • Anfallsmuster
• interiktale EEG-Muster bei Epilepsie
ANMELDESCHLUSS • Herdbefunde
10.12.2018
ZIELE / INHALTE
TEILNAHMEBEITRAG • Ableitetechnik
Intern ermäßigt: 40 € • Anfallsmuster
• Herdbefunde
Extern: 55 € • Artefakterkennung und -behebung
• Erkennen typischer Befunde bei Epilepsie

ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Pflegekräfte im Stationsdienst der Epilepsiekliniken

LEITUNG / REFERENT/IN
Dr. Christoph Kurth, Oberarzt Erwachsenenklinik,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Epilepsie

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

99

Praxisteil Epilepsie: 088 Epilepsie
Anfallsbegleitung und Anfallstestung
TERMIN
Dieses Seminar vertieft die in den Grundlagenseminaren 28.11.2019
Epilepsie vermittelten Inhalte. Erfahrene Mitarbeitende des 8.30 – 13 Uhr
Epilepsiezentrums Kork geben eine praxisnahe Anleitung ANMELDESCHLUSS
zur Begleitung und Betreuung von Menschen im epilepti- 07.10.2019
schen Anfall. TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 40 €
Das Seminar vermittelt außerdem Grundkenntnisse der Extern: 55 €
Anfallstestung. Diese ist ein wichtiger Baustein der Epi-
lepsiediagnostik, denn sie liefert wertvolle Hinweise auf Beruflich Pflegende
Art und Lokalisation der Anfälle. Die korrekte Dokumenta- erhalten für die Teilnahme
tion von Anfällen ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars.
5 Fortbildungspunkte
Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Fragen
zum Umgang mit Epilepsie aus dem eigenen Arbeitsbereich
einzubringen.

ZIELE / INHALTE
• Vertiefung der in den Grundlagenseminaren vermittelten
Inhalte
• Anfallsbeobachtung
• Anfallsdokumentation – Anfallssymbolik
• Anfallstestung – weshalb?
• Know-how zur Durchführung einer Testung
• Standardtestung
• Spezielle Testung
• Videodemonstrationen zu allen Anfallsarten
• Handlungsmöglichkeiten in der konkreten Anfallssituation
• Sicherheit im Umgang mit Epilepsiekranken

METHODEN
Vortrag, Videos, Fallbeispiele

ZIELGRUPPE / MAX: 14 TN
Alle Mitarbeitenden, die ihre Kenntnisse über Epi-
lepsie vertiefen und mehr Sicherheit im Umgang mit
Anfallssituationen erlangen möchten.

LEITUNG / REFERENT/IN
N. N.

HINWEIS
Die vorherige Teilnahme an einem Grundlagenseminar
Epilepsie ist wünschenswert.

100

Epilepsie 089 Epilepsie und Arbeit

TERMIN Im Rahmen eines Modellprojekts zur Förderung der Ausbil-
06.11.2019 dungschancen von jungen Menschen mit Epilepsie wurde
diese — mittlerweile langjährig mit großem Erfolg durchge-
9 – 17 Uhr führte — Fortbildung entwickelt.
im Berufsbildungs-
ZIELE / INHALTE
werk Waiblingen Ziele dieser Fortbildung sind, dass die Teilnehmenden Ur-
ANMELDESCHLUSS sachen und Erscheinungsbilder der Epilepsien kennen und
erste Hilfe bei epileptischen Anfällen leisten können. Sie
25.09.2019 werden über die spezifischen psychologischen und sozial-
TEILNAHMEBEITRAG rechtlichen sowie berufspädagogischen Aspekte der Erkran-
Intern ermäßigt: 70 € kung informiert, und können sie in der Arbeit mit den jungen
Menschen umsetzen.
Extern: 85 €
• Medizinischer Teil:
Beruflich Pflegende Einführung (Häufigkeit, Definition, Ursachen,
erhalten für die Teilnahme Entstehung); Anfallsformen mit Filmmaterial;
Was tun bei Anfällen?
8 Fortbildungspunkte • Psychologischer Teil:
Leistungsvermögen und Persönlichkeit; psychische
101 Belastungen; psychosoziale Aspekte der Epilepsien bei
Jugendlichen; Einschränkungen im Lebensalltag
• Sozialrechtlicher Teil:
Sozialleistungen; Auskunfts-/Offenbarungspflicht
gegenüber Dritten; Aufsichtspflicht, Haftung; Unfallge-
fährdung; versicherungsrechtliche Fragen; Epilepsie
und Führerschein
• Berufspädagogischer Teil:
berufliche Möglichkeiten (auf Grundlage der Empfeh-
lungen der Berufsgenossenschaft); berufliche Eignung;
Übergang Ausbildung–Beruf; Eingliederungshilfen;
gesetzliche Grundlagen

METHODEN
Vortrag, Film, Austausch

ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Interessierte am Thema „Epilepsie & Arbeit"

LEITUNG / REFERENT/IN
Matthias Bacher, Oberarzt, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Michaela Pauline Lux, Kliniksozialdienst, Diakonie Kork
Josef Saar, Dipl.-Psychologe, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Wir führen diese mulitprofessionelle Schulung auch auf
Anfrage als Inhouse-Fortbildung durch.

Einführung Epilepsie 090
für neue Mitarbeitende
TERMIN
Das Seminar steht in Zusammenhang mit den Einführungs- 14.02.2019
tagen für neue Mitarbeitende. 25.06.2019
20.11.2019
Auch wer nicht in direktem Kontakt mit PatientInnen, 8.30 – 10.45 Uhr
BewohnerInnen oder zu betreuenden SchülerInnen tä-
tig ist, benötigt Grundlagenwissen über Epilepsie, um in ANMELDESCHLUSS
Anfallssituationen adäquat reagieren zu können. 08.01.2019
13.05.2019
ZIELE / INHALTE 07.10.2019
• Was ist Epilepsie?
• Was sind epileptische Anfälle? TEILNAHMEBEITRAG
• Anfallsbeobachtung Intern ermäßigt: 30 €
• Handlungsmöglichkeiten in der konkreten
Anfallssituation
• Sicherheit im Umgang mit Epilepsiekranken
• Video-Beispiele und Falldarstellungen

METHODEN Epilepsie
Vortrag, Videos, Fallbeispiele

ZIELGRUPPE / MAX: 20 TN
Alle neuen Mitarbeitenden, die NICHT in Betreuung, Pflege
oder ärztlichem Dienst tätig sind

LEITUNG / REFERENT/IN
Elvira Schönemann, Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Station IME, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Neue festangestellte Mitarbeitende außerhalb von Betreu-
ung, Pflege und ärztlichem Dienst werden direkt über die
Abteilung Fort- und Weiterbildung eingeladen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

2 Fortbildungspunkte

102

2019FuonrdtW- eiterbildung

Arbeit- und Gesundheitsschutz

„Ändere die Welt. Sie braucht es.“
Bertolt Brecht

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

091 Gefährdungsbeurteilung

TERMIN Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass Arbeitgeber, die ei-
17.10.2019 nen oder mehrere Mitarbeitende beschäftigen, eine Gefähr-
9 – 12.30 Uhr dungsbeurteilung erstellen.

ANMELDESCHLUSS Durch die sich ständig verändernde Arbeitswelt entstehen
01.05.2019 zusätzlich zu den bereits bekannten Gefährdungen und Be-
lastungen immer wieder neue Gefährdungen und Belastun-
TEILNAHMEBEITRAG gen. Erst die Gefährdungsbeurteilung zeigt, ob Handlungs-
Die Kosten werden bedarf besteht.
vom Einsatzbereich
übernommen. Ziel ist ein umfassender Schutz der Gesundheit. Dabei
soll es nicht nur darum gehen, Arbeitsunfälle und arbeits-
Arbeits- und bedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden, sondern
Gesundheits- darüber hinaus auch um die Gestaltung eines möglichst
gesundheitsförderlichen Arbeitsumfeldes.
schutz
Die Gefährdungsbeurteilung bietet die Möglichkeit zur Qua-
litätssicherung beizutragen, Arbeitsabläufe zu optimieren
und wirtschaftlicher/produktiver zu arbeiten.

ZIELE / INHALTE
• Ermittlung von Gefährdungen am Arbeitsplatz
• Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
• Festlegen von Arbeitsschutzmaßnahmen

METHODEN
Vortrag, Erfahrungsaustausch

ZIELGRUPPE / MAX. 10 TN
Führungskräfte bzw. die für einen Bereich bestimmten
Personen zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

LEITUNG / REFERENT/IN
Bernhard Stark, Fachkraft für Arbeitssicherheit,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork
Uta Jürges, Fachkraft für Arbeitssicherheit,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

105

Basishygiene, Infektionsschutz 092
für PraktikantInnen, FSJler und BFDler
TERMIN
Auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG 08.10.2019
01.01.2001) werden den PraktikantInnen, FSJlern und 9 – 11 Uhr
BFDlern in dieser Fortbildung Grundlagen aus den Bereichen
Hygiene und Infektionsschutz vermittelt. ANMELDESCHLUSS
Dabei sollen die TeilnehmerInnen durch Information und 10.09.2019
Aufklärung zu einer verbesserten Personal- und Lebens-
mittelhygiene angeleitet werden. Sie werden befähigt, Arbeits- und
Infektionsgefährdungen zu erkennen und damit umzugehen. Gesundheits-

ZIELE / INHALTE schutz
• Personalhygiene
• Händehygiene, Hautschutz
• Desinfektion
• Lebensmittelhygiene
• Infektionsschutzbelehrung gemäß § 42/43 IfSG
für den Umgang mit Lebensmitteln
• Impfungen

METHODEN
Film, Vortrag, Diskussion

ZIELGRUPPE MAX: 65 TN
Alle PraktikantInnen, FSJler und BFDler der Diakonie Kork

LEITUNG / REFERENT/IN
Dr. Michael Rudolf, betriebsärztlicher Dienst
Nicole Wirth, Hygienebeauftragte, Diakonie Kork

HINWEIS
Die TeilnehmerInnen werden über die Abteilung Fort- und
Weiterbildung eingeladen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

2 Fortbildungspunkte

106

000 Brandschutzunterweisung

ANSPRECHPERSON
Martin Lehmann, Brandschutzbeauftragter
Tel. 84 – 1360
mlehmann@diakonie-kork.de

Die Kurstermine finden Sie im Intranet.

Arbeitssicherheitsunterweisung

ANSPRECHPERSON
Bernhard Stark, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Tel. 84 – 2286
bstark@diakonie-kork.de

Hygiene- und Infektionsschutz-
unterweisung

ANSPRECHPERSONEN
Nicole Wirth, Hygienebeauftragte
Tel. 84 – 2310 / 9280
hygiene@diakonie-kork.de

Dr. Michael Rudolf, Betriebsärztlicher Dienst
Tel. 84 – 2261
rudolf@jobmed.org

Arbeits- und
Gesundheits-

schutz

107

EDV

„Die Neugier steht immer an erster Stelle eines
Problems, das gelöst werden will.“
Galileo Galilei

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

093 Computerarbeitsplatz der Diakonie Kork

TERMIN In diesem Einführungskurs erfahren Sie alles Wissenswerte
07.05.2019 rund um den Computerarbeitsplatz der Diakonie Kork sowie
9 – 12.15 Uhr zu den Programmen, die Sie am Arbeitsplatz häufig nutzen.
Sie lernen, sich im Netzwerk der Diakonie Kork zurechtzufin-
ANMELDESCHLUSS den und bekommen einen Überblick über die korkspezifi-
08.04.2019 schen Arbeitsplatzbedingungen. Die Teilnehmenden können
eigene Fragen einbringen.
TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 55 € Schwerpunkt der Schulung wird das neue Intranet sein.

ZIELE / INHALTE
• Netzwerk und Netzwerkumgebung
• Speicherorte für Daten
• Intranet
(Benutzeroberfläche, Berechtigungen im Bereich)
• Outlook: Was ist bei der Nutzung zu beachten?
• Umgang mit Vorlagen
• Kurze Einführung in Programme, die häufig
Einsatz finden
• IT-Dienstvereinbarung

ZIELGRUPPE / MAX. 9 TN
Alle neuen festangestellten und interessierten
Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Johannes Vogt, IT-Abteilung, Diakonie Kork

EDV

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

109

Intrexx-Applikationsentwicklung 094

Fortbildung für Intrexx-Verantwortliche der Bereiche TERMIN
05.02.2019
Das neue Intranet Intrexx bietet viele Möglichkeiten: Es er- 9 – 12.30 Uhr
leichtert die Kommunikation und den Informationsaustausch
und vereinfacht Prozesse wie Anmeldungen, Buchungen ANMELDESCHLUSS
oder Rückmeldungen. 07.01.2019
Vorteile von Intrexx sind z. B.:
• Bereitstellen allgemeiner Informationen TEILNAHMEBEITRAG
• Einfacher Zugriff auf Dokumente und Vorlagen Intern ermäßigt: 55 €
• Digitalisierung von Prozessen (Workflow-Prozesse)
• Rückmeldung- bzw. Feedback-Systeme
In dieser Schulung werden hilfreiche Funktionsweisen des
Intranets sowie verschiedene Anwendungen/Applikationen
vorgestellt und die technische Umsetzung erklärt.
Die Schulung richtet sich an die Intrexx-Verantwortlichen der
Bereiche. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden der Schulung
die Möglichkeiten von Intrexx sicher nutzen können.

ZIELE / INHALTE
• Funktionsweise und Möglichkeiten von Intrexx
• Wichtige Anwendungen/Applikationen
• Umsetzung konkreter Fragestellungen etc.

METHODEN
Vortrag/Präsentation, Übungen am PC, Umsetzung
eigener Fragestellungen

ZIELGRUPPE / MAX. 9 TN
Intrexx-Verantwortliche aus allen Bereichen der
Diakonie Kork

LEITUNG / REFERENT/IN
Patrick Dieterle, IT-Abteilung, Diakonie Kork

EDV

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

110

095 Excel Grundlagenkurs

TERMIN Sie arbeiten gelegentlich mit Excel-Tabellen, fühlen sich
11.03.2019 aber oft unsicher und „wursteln“ sich so „durch“? Dann ist
18.03.2019 dieser Kurs genau richtig für Sie!

9 – 12 Uhr Angelehnt an konkrete Anwendungsfälle und Anforderun-
gen aus Ihrem beruflichen Alltag widmen wir uns dem The-
ANMELDESCHLUSS ma Excel-Tabellen. Sie lernen die wichtigsten Formatierun-
05.02.2019 gen und Funktionen kennen. Auch mit einfachen Formeln
und Berechnungen wollen wir uns im Kurs beschäftigen.
TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 55 € Am Ende dieses Kurses haben Sie mehr Sicherheit
im Umgang mit Excel und neue Erkenntnisse über die
Extern: 70 € Möglichkeiten des Programms gewonnen.

INHALTE
• Die Arbeitsumgebung von Excel
• Anlegen und Pflegen von Tabellen
• Formatierungen von Zellen, Zeilen und Spalten
• Einfache Berechnungen und Formeln
• Kopf- und Fußzeile etc.

ZIELGRUPPE MAX: 9 TN
Mitarbeitende der Diakonie Kork mit wenig Vorkenntnissen
in Excel

LEITUNG / REFERENT/IN
Norbert Weitz, IT-Fachmann und Office-Trainer

EDV

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

6 Fortbildungspunkte

111

Excel Aufbaukurs 096

Dieser Aufbaukurs ermöglicht es Teilnehmenden des Excel- TERMIN
Grundkurses, neue Inhalte und Funktionen kennen zu ler- 28.05.2019
nen. Außerdem kann im Grundkurs Gelerntes weiter vertieft 04.06.2019
werden. 9 – 12 Uhr
Es wird vor allem auf Fragestellungen eingegangen, welche
die Teilnehmenden einbringen. ANMELDESCHLUSS
07.01.2019
ZIELE / INHALTE
Mögliche Fragestellungen sind: TEILNAHMEBEITRAG
• komplexe Berechnungen und Formeln Intern ermäßigt: 55 €
• Arbeiten mit Logikfunktionen (WENN, SVERWEIS,…) Extern: 70 €
• Bedingte Formatierung
• Arbeiten mit Listen
• Datenbankfunktionen etc.

ZIELGRUPPE / MAX. 9 TN
Mitarbeitende der Diakonie Kork, die den Excel-Grundkurs
besucht haben

LEITUNG / REFERENT/IN
Norbert Weitz, IT-Fachmann und Office-Trainer

EDV

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

6 Fortbildungspunkte

112

2019FuonrdtW- eiterbildung

Einführungstage

„Denken ist die Arbeit des Intellekts,
Träumen sein Vergnügen.“
Victor Hugo

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

097 Einführungstag für neue Mitarbeitende

TERMIN Bei diesem Einführungstag sollen neue Mitarbeitende mit
I der besonderen Aufgabenstellung der Diakonie Kork bekannt
gemacht werden und Hilfe für ihre Tätigkeit bekommen.
06.02.2019
9 – 17 Uhr Der Nachmittag beinhaltet die Pflichtschulung zum Thema
II Grenzachtung und Schutz vor Missbrauch im Umgang mit
Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen.
05.06.2019
9 – 17 Uhr ZIELE / INHALTE
• Allgemeine Einführung in die Aufgabenstellung und
III Organisation der Diakonie Kork
06.11.2019 • Vorstellung der Mitarbeitervertretung
• Führung über das Gelände und zu den einzelnen Einsatz-
9 – 17 Uhr bereichen der Diakonie Kork
• Leitbild der Diakonie Kork
ANMELDESCHLUSS • Einsegnung in den Dienst
17.12.2018 • Pflicht-Fortbildung: "Grenzen achten, vor Missbrauch
15.04.2019 schützen — Angelehnt an das ALLE ACHTUNG Konzept der
25.09.2019 Ev. Landeskirche Baden"

ZIELGRUPPE / MAX. 30 TN
Alle neuen Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Vorstand und Mitarbeitende der Diakonie Kork

HINWEIS
Die neuen Mitarbeitenden erhalten eine persönliche
Einladung über die Abteilung Fort- und Weiterbildung.

Einführungs- Beruflich Pflegende
tage erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

115

Einführungstag und Leitbild/Menschen- 098
bild der Diakonie Kork für Praktikant-
Innen, FSJler und BFDler TERMIN
07.10.2019
Die JahrespraktikantInnen, FSJler und BFDler erhalten an 8.30 – 17.00 Uhr
diesem Tag eine Einführung in das Arbeitsfeld der Diakonie ANMELDESCHLUSS
Kork. 09.09.2019
Außerdem sind sie eingeladen, sich mit dem Leitbild und
Menschenbild der Einrichtung und dem eigenen hand-
lungsleitenden Leitbild und Menschenbild im Umgang mit
Menschen mit Behinderung auseinander zu setzen. Neben
Impulsvorträgen besteht in moderierten Kleingruppen die
Gelegenheit, sich darüber, unabhängig von der eigenen
Einsatzstelle, miteinander auszutauschen.

ZIELE / INHALTE Einführungs-
• Vorstellung der Unternehmensleitsätze der Diakonie Kork tage
• Der diakonische Arbeitsauftrag der Einrichtung
• Auseinandersetzung mit dem Menschenbild
• Meine eigene Rolle als PraktikantIn, FSJler oder BFDler in
meinem Einsatzbereich
• Einführung in das Krankheitsbild Epilepsie
• Übersicht über die verschiedenen Arbeitsbereiche der
Diakonie Kork
• Rundgang über das Gelände

ZIELGRUPPE / MAX. 70 TN
Alle JahrespraktikantInnen, FSJler und BFDler der
Diakonie Kork

LEITUNG / REFERENT/IN
Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork,
in Kooperation mit ReferentInnen aus unterschiedlichen
Einsatzbereichen

HINWEIS
Die PraktikantInnen, FSJler und BFDler werden über die
Abteilung Fort- und Weiterbildung eingeladen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

116

2019FuonrdtW- eiterbildung

Zertifikatskurse

„Man muss immer etwas Neues machen,
um etwas Neues zu sehen.“

Georg Christoph Lichtenberg

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

099 Führungskräftetraining

ZIELGRUPPE
Die Führungsreihe richtet sich an alle Führungskräfte, insbe-
sondere der mittleren Ebene sowie an MitarbeiterInnen, die
eine solche Position anstreben.

ZEITSPANNE
Jede Führungskraft durchläuft die Führungsreihe über einen
Zeitraum von insgesamt 3 Jahren.

SEMINARAUSWAHL
Pro Jahr sind insgesamt 4 Seminartage aus den vier Kompe-
tenzbereichen (s. S. 31 – 34) zu absolvieren.
Eine Weiterbildung im Bereich Fachkompetenz kann extern
erfolgen.

ZERTIFIKAT
Am Ende der durchlaufenen Führungsreihe erhält jede/r
Teilnehmer/in ein Zertifikat.

KOSTEN
Die Kosten übernehmen bei dienstlicher Anordnung die
jeweiligen Bereiche.
Bitte sprechen Sie bei Interesse Ihre/n Vorgesetzte/n im
Mitarbeiterentwicklungsgespräch darauf an.

Zertifikats-
kurse

119

Berufspädagogische Weiterbildung zum/ 100
zur Praxisanleiter/in für Mitarbeitende
der Behindertenhilfe und Altenhilfe Zertifikats-
kurse
Angesprochen sind Mitarbeitende, die die Anleitung der
fachpraktischen Ausbildung von FachschülerInnen und
PraktikantInnen in Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe
oder Altenhilfe übernehmen.

Für PraxisanleiterInnen nach dem Altenhilfegesetz entspricht
diese Weiterbildung dem Grundmodul.

Teilnahmevoraussetzung ist eine dreijährige abgeschlos-
sene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
mit mindestens zweijähriger Berufspraxis in der Behinder-
ten- oder Altenhilfe. Die Weiterbildung wird im Bereich Al-
tenhilfe anerkannt, sofern ein Zusatzmodul (40 Stunden)
nachgewiesen wird.

ZIELE / INHALTE
Rahmenbedingungen und die Rolle von PraxisanleiterInnen
in Pflege und Pädagogik
• Grundlagen – Ausbildungsinhalte
• Rolle und Aufgabe als PraxisanleiterIn
• Gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen
der Anleitung

Methodik und Didaktik der Anleitung
• Lernmodelle/-theorien, Lernfeldansatz
• Phasen eines Praktikums
• Planung, Durchführung und Dokumentation eines
Praktikums
• Methoden der Anleitung
• Auswertung und Reflexion im Anleitungsprozess,
Beurteilung des Praktikanten/der Praktikantin

Kommunikation und Gesprächsführung
• Grundlagen der Kommunikation
• Einführung in die Gesprächsführung
• Gesprächstechniken: Feedback, Argumentieren,
Fragetechniken, Zuhören
• Gesprächsarten: Kritikgespräch, Konfliktgespräch,
Beurteilungsgespräch
• Moderation und Präsentation
• Konfliktbewältigung, Psychohygiene

120

Zertifikats- Fachpraktische Themen
kurse Kollegiale Beratung unter Anleitung
Praxisaufgaben mit Auswertung
KURSLEITUNG
Bertram Tränkle, Schulleiter, Evangelische Fachschule für
Heilerziehungspflege, Diakonie Kork
HINWEIS
Veranstalter der Weiterbildung ist die Evangelische Fach-
schule für Heilerziehungspflege, in Kooperation mit der Ab-
teilung Fort- und Weiterbildung, Diakonie Kork.
Der Kursumfang beläuft sich auf insgesamt 180 Fortbil-
dungsstunden. Die Weiterbildung ist modular – mit Grund-
und Vertiefungskursen – aufgebaut und schließt mit einem
Abschlusskolloquium ab.
Das Zertifikat berechtigt zur Anleitung von FachschülerInnen
und PraktikantInnen in Arbeitsbereichen der Behinderten-
hilfe und kann für den Bereich der Altenhilfe erweitert wer-
den.
Eine detaillierte Programmausschreibung können
Sie anfordern bei:
Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
der Diakonie Kork
Sekretariat: Frau Beiser/Frau Kientz
Tel.: 07851 84-5898
Mail: heps@diakonie-kork.de
Start der neuen Weiterbildung auf Anfrage.

121

Grundkurs Kinästhetik 065
und Praxisbegleitung
TERMIN
Kinästhetik hilft Pflegenden, PatientInnen/BewohnerInnen 28.03.2019
– Erwachsene oder Kinder – schonend und weitgehend 04.04.2019
ohne Rückenbelastung zu mobilisieren, zu transferieren und 11.04.2019
Gesundheitsentwicklung sichtbar zu fördern. 9 – 16.30 Uhr
ANMELDESCHLUSS
ZIELE / INHALTE 11.02.2019
Kennenlernen der Kinästhetikkonzepte, Erweitern der TEILNAHMEBEITRAG
persönlichen Bewegungs-/Handlungsfähigkeiten, Intern ermäßigt: 260 €
Erkennen und Einsetzen der Fähigkeiten von PatientInnen/ Extern: 300 €
BewohnerInnen in Aktivitäten.
• Interaktion Beruflich Pflegende
• Funktionale Anatomie erhalten für die Teilnahme
• Menschliche Bewegung 12 Fortbildungspunkte
• Anstrengung als Kommunikationsmittel
• Menschliche Funktion
• Umgebung

METHODEN
Körpererfahrung, Übungen, Reflexion. Der Kurs umfasst
auch eine Praxisbegleitung mit/bei zu betreuenden
Personen im eigenen Arbeitsbereich mit den Lernenden
vor Ort.

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden im Bereich der
Behindertenhilfe

LEITUNG / REFERENT/IN
Wolfram Britz, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Kinästhetiktrainer, Bip Freiburg

HINWEIS
Der Grundkurs wird mit dem Zertifikat des Kinästhetik-Insti-
tuts Freiburg abgeschlossen. Die Kursgebühren beinhalten
die Kosten für die Arbeitsunterlagen und das Konzeptbuch
Kinästhetik.
Alle Termine für die Praxisbegleitung werden direkt mit den
TN abgesprochen.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke/Gymnastikmatte,
warme Socken.

122 Zertifikats-
kurse

066 Aufbaukurs Kinästhetik

TERMIN Konzepte werden vertieft und weiterentwickelt. Die Analyse
07.11.2019 schwieriger Situationen hilft Ihnen, Lösungen für Patient-
14.11.2019 Innen/BewohnerInnen zu finden und kompetenter in der
21.11.2019 praktischen Arbeit zu werden.
9 – 16.30 Uhr
ZIELE / INHALTE
ANMELDESCHLUSS • Ressourcen von PatientInnen/BewohnerInnen zu erken-
23.09.2019 nen, zu beschreiben und weiterzuentwickeln
• Mobilisation schrittweise zu planen
TEILNAHMEBEITRAG • Fähigkeiten des eigenen Körpers effektiver einzusetzen
Intern ermäßigt: 260 € • Lösungsstrategien für schwierige Situationen zu
entwickeln und weiterzugeben
Extern: 300 € • Grundlagen der Kinästhetikdokumentation

METHODEN
Körpererfahrung, praktische Übungen, Reflexion

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden im Bereich Pflege und Be-
hindertenhilfe

LEITUNG / REFERENT/IN
Wolfram Britz, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Kinästhetiktrainer, Bip Freiburg

HINWEIS
Es wird ein mit Zertifikat abgeschlossener Grundkurs
vorausgesetzt.
Der Aufbaukurs schließt ebenfalls mit dem Zertifkat des
Kinästhetik-Instituts Freiburg ab. Die Kursgebühren beinhal-
ten die Kosten für die Arbeitsunterlagen und das Konzept-
buch Kinästhetik.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke/Gymnastikmatte,
warme Socken.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

12 Fortbildungspunkte

Zertifikats- 123
kurse

Kinaesthetics 067
Grundkurs und Praxisbegleitung
TERMIN
interne Fortbildung GK I
Im ersten Halbjahr 2019.
Kinaesthetics ist ein Handlungskonzept, mit dem die Bewe- Termin wird rechtzeitig
gung von PatientInnen schonend unterstützt wird (z.B. ohne bekannt gegeben.
Heben und Tragen). Mit ihrer Hilfe soll die Motivation der GK II
Pflegebedürftigen durch die Kommunikation über Berüh- 12.–13.11.2019
rung und Bewegung deutlich verbessert werden. 27.11.2019
Im Grundkurs steht die eigene Bewegung im Vordergrund: 03.12.2019
Die TeilnehmerInnen werden in die Kinaesthetics Konzepte 8.30 – 16.30 Uhr
und die Bausteine aller Kinaesthetics Programme einge- Der dritte Kurstag ist
führt. So schützen sie sich selbst und die PatientInnen vor immer der Praxistag.
Überlastung und Verletzungen. ANMELDESCHLUSS
GK I
ZIELE / INHALTE Termin wird rechtzeitig
• Überprüfen und Anpassen der eigenen Annahmen über bekannt gegeben.
Gesundheitsprozesse beim betreuungs- und pflegebe- GK II
dürftigen Menschen 24.09.2019
• Entdecken der Bedeutung der eigenen Bewegung in Ge- TEILNAHMEBEITRAG
sundheitsprozessen Intern ermäßigt: 110 €
• Erarbeiten von Bewegungssensibilität und Handlungs-
kompetenz im Alltag Beruflich Pflegende
• Lernen, die Fortbewegungsaktivitäten mit Hilfe der erhalten für die Teilnahme
PatientInnen zu gestalten 12 Fortbildungspunkte
• Entdecken und Gestalten individueller Varianten mit
pflege- oder betreuungsbedürftigen Menschen anhand
ihrer Bewegungsressourcen
• Reduzierung des Verletzungsrisikos aller Beteiligten

METHODEN
Theorieinput, Körpererfahrung, Reflexion, Praxistransfer

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Mitarbeitende des Epilepsiezentrums Kork

LEITUNG / REFERENT/IN
Simon Friedmann, Gesundheits- und Krankenpfleger, in
Ausbildung zum zertifizierten Trainer für MH Kinaesthetics
Grundkurse, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, warme
Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug.

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat von MH
Kinaesthetics bescheinigt.

124 Zertifikats-
kurse

068 Kinaesthetics
Aufbaukurs und Praxisbegleitung
TERMIN
AK I interne Fortbildung

26.–27.03.2019 Im Aufbaukurs steht die Bewegung von Pflegenden zusam-
02.04.2019 men mit der Bewegung von Patienten/Bewohnern im Vor-
09.04.2019 dergrund. Die Teilnehmenden nutzen ihr Wissen aus dem
MH Kinaesthetics Grundkurs und der Praxis und erweitern
8.30 – 16.30 Uhr es um ihre Fähigkeiten, indem sie das Konzeptsystem als
AK II Analysewerkzeug anwenden, um individuelle Bewegungs-
ressourcen von Patienten mit Bewegungsproblemen zu
9.–10.10.2019 erkennen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Ver-
16.10.2019 ständnis von differenzierten Bewegungsebenen sowie de-
24.10.2019 ren mögliche Bewegung in den Extremitäten und zentralen
Körperteilen. Jede aktive, effektive Bewegung, gleich wie
8.30 – 16.30 Uhr klein oder begrenzt, fördert Entwicklung, Gesundheit und
Der dritte Kurstag ist Bewegungslernen.
immer der Praxistag.
ZIELE / INHALTE
ANMELDESCHLUSS Auf der Grundlage des MH Kinaesthetics Lernmodells ler-
04.02.2019 nen die Teilnehmenden allein, mit Partnern, in Gruppen und
12.08.2019 durch Aufgaben für die Praxis

TEILNAHMEBEITRAG • die eigenen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten in ge-
Intern ermäßigt: 110 € meinsamen Aktivitäten mit Patienten/Bewohnern
effektiver einzusetzen,
Beruflich Pflegende • das MH Kinaesthetics Analyseraster und das Lernmodell
erhalten für die Teilnahme als ein Werkzeug für das Entdecken von individuellen Be-
wegungsressourcen zu erkennen und einzusetzen,
12 Fortbildungspunkte • das MH Kinaesthetics Lernmodell als ein Instrument für
die effektive Unterstützung von Patienten/Bewohnern in
Zertifikats- der Praxis einzusetzen
kurse
METHODEN
Theorieinput, Bewegungsanalyse, Körpererfahrung,
Reflexion, Praxistransfer

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Pflegende und Fachpersonen in Gesundheitsberufen, die an
einem Kinaesthetics Grundkurs teilgenommen haben

LEITUNG / REFERENT/IN
Sarah Günzel, Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Kinaesthetics Trainerin MH Kinaesthetics,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Bitte mitbringen: Rutschfeste Matte, rutschfeste Socken
oder Turnschuhe, bequeme Kleidung, Schreibzeug.

125

Gestützte Kommunikation – Handlungs- 019
und Kommunikationstraining
TERMIN
Basisseminar 14.10.2019
10 – 17 Uhr
Bei der gestützten Kommunikation (Facilitated Communi- und
cation) handelt es sich um ein Handlungs- und Kommuni- 15.10.2019
kationstraining. Es ist eine Methode aus dem Spektrum der 8 – 15 Uhr
Unterstützten Kommunikation, die es manchen Menschen ANMELDESCHLUSS
mit schweren kommunikativen und motorischen Beein- 01.08.2019
trächtigungen ermöglicht, durch gestütztes Zeigen, z. B. auf TEILNAHMEBEITRAG
Objekte, Bilder oder Buchstaben, zu kommunizieren. Intern ermäßigt: 225 €
Extern: 255 €
Die/der StützerIn gibt physische, verbale und emotiona-
le Hilfestellungen. Durch die körperliche Stütze werden Beruflich Pflegende
neuromotorische Probleme verringert und funktionale erhalten für die Teilnahme
Bewegungsmuster trainiert. Ziel dieses Handlungs- und 10 Fortbildungspunkte
Kommunikationstrainings ist die Erweiterung von Hand-
lungskompetenzen und der Aufbau einer möglichst
differenzierten und unabhängigen Kommunikation.

ZIELE / INHALTE
• Für welche Zielgruppen ist Handlungs-/Kommunika-
tionstraining geeignet?
• Wahrnehmungsbereich
• Handlungsstörungen
• Wirkungsweise der Stütze und Stütztechniken
• Standards/Validierung
• Praxisphasen zum Erlernen der Stütze
• Anbahnung
• Integration von Handlungs- und Kommunikations-
training in den Alltag
• Konzeption von Handlungs- und Kommunikations-
training in Einrichtungen

METHODEN
Vortrag, Diskussion, eigene Erprobung mit Videoreflexion

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Bruno Tieck, Fachlehrer, Trainer FC-Netz Deutschland
Irmgard Griesshaber, Fachlehrerin, Trainerin FC-Netz
Deutschland

HINWEIS
Die Kursteilnahme wird mit einem Zertikikat bescheinigt.

126 Zertifikats-
kurse

020 Basale Stimulation – Grundkurs

TERMIN Grundlagenzertifikatskurs
11.– 13.02.2019
Basale Stimulation bietet Menschen mit Wahrnehmungs-
8 – 16 Uhr und Aktivitätsbeeinträchtigungen Angebote für ihre persön-
liche Entwicklungs- und Wahrnehmungsfähigkeit.
ANMELDESCHLUSS Das pädagogische Förderkonzept nach Prof. A. Fröhlich
08.01.2019 stammt ursprünglich aus der Behindertenarbeit, die Prin-
zipien dieses Konzeptes sind allerdings für alle Menschen
TEILNAHMEBEITRAG bedeutsam.v
Intern ermäßigt: 260 €
ZIELE / INHALTE
Extern: 290 € • Erarbeiten von Qualitätskriterien der Basalen
Stimulation
• Die Bedeutung der menschlichen Hände als
professionelles Werkzeug für Dialogformen:
- Berührungsqualitäten und ihre Intentionen
- Berührungstestament
• Die Haut als therapeutisches Medium in der Pflege
sowie als Kommunikationsaspekt mit sich selbst und
der Umgebung
• Verschiedene Angebote und Möglichkeiten zur
vestibulären, vibratorischen, auditiven, visuellen,
oralen und olfaktorischen Stimulation

METHODEN
Einzel- und Partnererfahrungsübungen, Üben am
gesunden Menschen

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle an der Basisqualifikation Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Stefan Löffler, staatlich anerkannter Altenpfleger,
Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege,
BDH-Klinik Elzach

HINWEIS
Der Grundlagenkurs wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

12 Fortbildungspunkte

Zertifikats- 127
kurse

Basale Stimulation – Aufbaukurs 021

Zertifikatskurs TERMIN
04.–06.11.2019
Basale Stimulation bietet Menschen mit Wahrnehmungs- 8 – 16 Uhr
und Aktivitätsbeeinträchtigungen Angebote für ihre per-
sönliche Entwicklungs- und Wahrnehmungsfähigkeit. Das ANMELDESCHLUSS
pädagogische Förderkonzept nach Prof. A. Fröhlich stammt 16.09.2019
ursprünglich aus der Behindertenarbeit, die Prinzipien die-
ses Konzeptes sind allerdings für alle Menschen bedeutsam. TEILNAHMEBEITRAG
Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der im Grundkurs Intern ermäßigt: 260 €
erworben Fähigkeiten. Extern: 290 €

ZIELE / INHALTE
• Vertiefung der neurowissenschaftlichen Grundlagen
nach L. Pickenhain
• Vertiefung der Angebote zur oral-gustatorischen,
olfaktorischen, auditiven, visuellen und vibratorischen
Stimulation
• Vertiefung der Fähigkeiten zu Bewegungsübergängen/
Mobilisation im Bett
• Vertiefung der duodorsal-Lagerung® nach W. Götzfried
• „Neun zentrale Ziele“ nach Fröhlich

METHODEN
Einzel- und Partnererfahrungsübungen, Üben am gesunden
Menschen

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Stefan Löffler, staatlich anerkannter Altenpfleger,
Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege,
BDH-Klinik Elzach

HINWEIS
Der Grundlagenkurs wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme
12 Fortbildungspunkte

128 Zertifikats-
kurse

Veranstaltungsort

Anfahrt per PKW

Bundesautobahn A5, Abfahrt Appenweier/
Straßburg, sowie Bundesstraße 28 in Richtung
Straßburg bis Abfahrt Kork/Neumühl.
Bei Anfahrt von Straßburg/Kehl auf der Bundes-
straße 28 ebenfalls die Abfahrt Kork/
Neumühl benutzen.
Am Ortseingang von Kork befindet sich die
Diakonie Kork.

Anreise mit Bahn und Bus

Bahnhof Kork mit guter Anbindung an den ICE-
Bahnhof Offenburg und TGV-Bahnhof Straßburg.
Vom Bahnhof zur Diakonie Kork führt der Weg
entlang der Ortsdurchfahrt. Folgen Sie der Spur
aus blauen Fußabdrücken (auf dem rechten
Gehweg), dann erreichen Sie in 10 – 12 Minuten
die Diakonie Kork.
Am Bahnhof Kork gibt es keine Bushaltestelle
und keinen Taxi-Stand.

Regionalbusverkehr zwischen Kehl und Offen-
burg: Die Bushaltestelle „Diakonie Kork“ liegt
direkt am Haupteingang zur Einrichtung.
Die Haltestelle „Herrenstraße“ ist direkt vor
dem Café „Alte Landschreiberei“, ebenfalls
mit direkter Anbindung an das Gelände der
Diakonie Kork.

129

Teilnahmebedingungen

Die Angebote im Fort- und Weiterbildungsprogramm richten sich an alle Mitarbeitende der
Diakonie Kork und an KollegInnen aus anderen sozialen Einrichtungen.

Die Anmeldung erfolgt bei internen TeilnehmerInnen schriftlich mit dem Fortbildungsantrag
der Diakonie Kork.

Externe TeilnehmerInnen nutzen entweder die angehängte Anmeldekarte oder das Online-
Anmeldeformular auf unserer Webseite. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen
erforderlichen Informationen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung.
Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag unter Angabe der Veranstaltungsnummer bis
spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.

Ihre Anmeldung und unsere Bestätigung sind verbindlich.

Bei Rücktritt innerhalb eines Zeitraumes von drei Wochen bis mehr als eine Woche vor
Seminarbeginn erheben wir eine Teilnahmegebühr von 50 %; wird der Rücktritt innerhalb
der letzten Woche vor Veranstaltungsbeginn erklärt bzw. bei Nichtteilnahme wird der volle
Teilnahmebeitrag fällig.

Die Rücktrittskosten entfallen, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn benannt wird.

Wir behalten uns vor, bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen
abzusagen. Sie werden rechtzeitig informiert.

Diakonie Kork Layout: Digitaldruckerei
Fort- und Weiterbildung digitaldruck@wfbm-kork.de

Landstraße 1 Druckvorstufe
77694 Kehl-Kork Diakonie Kork
Telefon (07851) 84-58 91 Hanauerland Werkstätten
Fax (07851) 84-51 77
fortundweiterbildung@diakonie-kork.de

www.diakonie-kork.de

130

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen.
Wir, die Fort- und Weiterbildung der Diakonie Kork, erheben, verarbeiten und nutzen
personenbezogene Daten, die Sie uns mit der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen zur
Verfügung stellen, zum Zwecke der Seminarorganisation sowie für Verwaltungszwecke.
Es finden die Vorschriften des Datenschutzes der evangelischen Kirche in Deutschland
Anwendung (§ 6 Nr. 2 und 5 DSG-EKD).
Sie haben das Recht auf Einsicht in die von uns gespeicherten Daten, sowie ein Recht auf
Auskunft, auf welche Art und Weise wir die Daten verarbeiten.
Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung nicht korrekt gespeicherter Daten.
Bei Widerruf einer erteilten Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personen-
bezogenen Daten werden Ihre Daten gelöscht (§§ 19-25 DSG-EKD).
Für Zertifikatskurse, Erste-Hilfe-Kurse, Ersthelferkurse und Notfalltraining für Ärzte geben
wir notwendige personenbezogene Daten an die zuständige Stelle weiter, die das Zertifikat
ausstellt.
In der Anmeldebestätigung informieren wir Sie, um welche Stelle es sich dabei handelt.
Darüber hinaus können Sie dies jederzeit bei uns erfragen.

131

Anmeldung *wird nur bei Zertifikatskursen benötigt **optional

Kursnummer/Kurstermin Ich melde mich verbindlich zur eingetragenen
Kurs-Titel Veranstaltung bei der Fort- und Weiterbildung der
Name/Vorname Diakonie Kork an. Die Teilnahmebedingungen habe
Geburtsdatum* ich gelesen und erkenne sie an.
Telefonnummer**
E-Mail-Adresse Datum

Rechnungsadresse privat Einrichtung Unterschrift

Name oder Einrichtung Die Datenschutzerklärung der Fort- und Weiterbild-
ung der Diakonie Kork habe ich zur Kenntnis ge-
Adresszusatz** nommen.

Straße 2019 Datum
PLZ und Ort
Unterschrift
Fort-
und Weiterbildung

2019Forutn-d Weiterbildung Bitte
ausreichend
Fort- 2019 frankieren
und Weiterbildung
Diakonie Kork
Fort- und Weiterbildung
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork


Click to View FlipBook Version