The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by alumni, 2019-09-23 04:20:44

Unimagazin 1/2_2019 Campus Maschinenbau

Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover

Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover
Ausgabe 01|02 • 2019

Campus Maschinenbau

Machen Sie uns zur Jetzt bewerben! Wir suchen:
Plattform für Ihre IT-Karriere. zukunftsdefinierer
www.f-i.de/karriere zielfixierer

zertifizierer
lösungsfinder

profiakteure

Sparkassen-Finanzgruppe

UNIMAGA ZIN • AUSGABE 1|2–2019 LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Editorial

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

der Maschinenbau ist bei der tionstechnischen Zentrums Viel Freude beim Lesen
Leibniz Universität sozusagen 2004 einen vorläufigen Zwi­ wünscht Ihnen
in der DNA angelegt, denn in schenstand erreicht hatte. Nun
ihren Ursprüngen geht sie auf verzahnen modernste Aus­ Prof. Dr. Volker Epping
eine höhere Gewerbeschule, stattung und Strukturen For­ Präsident der
ab 1879 auf eine „Königliche schung, Anwendung und Leibniz Universität Hannover
Technische Hochschule“ zu­ Transfer.
rück. Heute sind etwa 3800
der Studierenden, das sind Der Campus war baulich eine
rund 13 Prozent, für das Fach große Herausforderung. Keine
Maschinenbau eingeschrie­ Selbstverständlichkeit und da­
ben; andere Fächer wie etwa her umso erfreulicher ist es,
Jura, Wirtschaftswissen­ dass er zeitlich im geplanten
schaften oder die Lehramts­ Rahmen geblieben ist. Die He­
ausbildung haben zu einer rausforderungen und der Ge­
breiteren Aufstellung der winn lagen aber nicht nur im
Leibniz Universität geführt. Baulichen: Es entsteht ein wis­
senschaftlicher Mehrwert bei
Bis heute spielt der Maschi­ der Konzeption, Planung und
nenbau eine bestimmende Rol­ Nutzung von gemeinsamen
le und ist innerhalb der Leib­ Forschungsstrukturen.
niz Universität ein Schwer­
gewicht: drittmittelstark mit Möglich wurde dies alles
internationalem Ruf. Gleiches durch ein positives, konstruk­
gilt außerhalb der Universität: tives Zusammenwirken aller
Hier werden Fachkräfte für Akteure von der beteiligten
die Technikunternehmen aus­ Landesregierung, unserem
gebildet, Know­how und For­ Baumanagement sowie allen
schungsergebnisse werden Planern und Ausführenden,
auch durch Kooperationen den Wissenschaftlerinnen und
und Ausgründungen trans­ Wissenschaftlern, die in jeder
feriert. Die Fakultät ist Impuls­ Phase eng beteiligt waren, den
geber, sie strahlt aus in die Studierenden bis hin zur Stadt
Region und weit darüber hin­ Garbsen, die die verkehrliche
aus. Anbindung und Infrastruktur
plante und umsetzte.
Der Campus Maschinenbau
Garbsen (CMG), die Zusam­ In dieser gegenwärtigen Dy­
menführung der zwanzig Ins­ namik stellen sich auch Wei­
titute der Fakultät für Maschi­ chen für die Zukunft: Der
nenbau an einem Standort, ist nächste Forschungsbau ist be­
das größte universitäre Bau­ reits in Planung. Der Campus
vorhaben in Niedersachsen. Maschinenbau Garbsen mar­
Es führt weiter, was bereits kiert nicht das Ende der Ent­
vor fast 50 Jahren als städte­ wicklung, sondern ist ein Mei­
bauliches Konzept begann lenstein auf dem Weg in die
und mit dem Bau des Produk­ Exzellenz.

1

Investieren Sie in Ihre Weiterbildung 29.04.2019 06:16:18
bei einem zuverlässigen Partner!

Wir beraten Sie gern
zur richtigen Seminarauswahl:

www.lzh-laser-akademie.de
[email protected]

0511-2771729

035-131_103913_0001_Anzeige_v02_190423073515_Anzeige.indd 1

Beratung im Studium

Berufliche Entscheidungshilfe und Unterstützung bei
Studienzweifeln

Terminvereinbarung: 0800 4 5555 00 (kostenfrei); Mail: [email protected]
Offene Sprechzeit, ab Mai immer Donnerstags von 12-14 Uhr im BiZ, Escherstr. 17, 30169 Hannover
Veranstaltungen finden Sie unter vdb.arbeitsagentur.de

Publication name: Unscene/Unimagazin 2019 generated: 2019-03-20T12:18:37+01:00 20.03.2019 13:50:57
103790.indd 1

DIK – Kompetenz in Kautschuk und Elastomeren

Das DIK bietet ein breites Forschungs- und Leistungsspektrum

●  Werkstoffcharakterisierung ●  Simulation

●  Neue Materialien ●  Umweltaspekte

●  Werkstoffentwicklung ●  „Leachables“ in Polymerwerkstoffen

●  Lebensdauervorhersage/Alterung

●  Aus- und Weiterbildung

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. 30519 Hannover
Eupener Straße 33
035-131_103603_0001_Anzeige_geliefert_190305123356_cs5.indd 1 2 Tel: +49 (0)511/84201-16
[email protected]

05.03.2019 12:35:43

UNIMAGA ZIN • AUSGABE 1|2–2019 IMPRESSUM • INHALT S VERZEICHNIS

Campus Maschinenbau Garbsen

Unimagazin Björn Thümler BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG
Forschungsmagazin der Leibniz Niedersächsischer Minister für Wissenschaft
U­ niversität Han­nover • ISSN 1616-4075 und Kultur Bernhard Roth et al.
5 ���� Ein Leuchtturm in der Hochschullandschaft Geschäftsführer des Hannoverschen Zentrums
Herausgeber Maschinenbau als wichtiger Industriezweig für Optische Technologien (HOT)
Das Präsidium der Leibniz Universität der deutschen Wirtschaft 30 ���� Innovative Optik und Photonik für breite
Hannover Anwendungen
Volker Müller Das Hannoversche Zentrum für Optische
Redaktion Hauptgeschäftsführer der Unternehmer­ Technologien HOT forscht jenseits von
Monika Wegener (Leitung), verbände Niedersachsen e.V. (UVN) Disziplingrenzen
Dr. Anette Schröder 7 ���� Eine neue Nachwuchsschmiede für
Niedersachsen Annika Raatz et al.
Anschrift der Redaktion Der Campus Maschinenbau in Garbsen Vorstandssprecherin Mechatronik Zentrum
Leibniz Universität Hannover Hannover (MZH), Institut für Montagetechnik
Alumnibüro Jörg Wallaschek 36 ���� Gemeinsam stark
Welfengarten 1 Institut für Dynamik und Schwingungen Das MZH als Bindeglied von Forschung,
D–30167 Hannover 8 ���� Von der Nordstadt nach Garbsen Lehre und Wissenstransfer
Ein Blick in die Geschichte der Fakultät
Anzeigenverwaltung / Herstellung für Maschinenbau Annika Raatz | Serhat Ibrahim | Mats Wiese
ALPHA Informationsgesellschaft mbH Institut für Montagetechnik
Finkenstr. 10 Horst Bauer und Heiner Bente 42 ���� Von steif zu weich
D–68623 Lampertheim Dezernat für Gebäudemanagement Das Schwerpunktprogramm
Telefon: 06206 939-0 12 ���� Think big „Soft Material Robotic Systems“
Telefax: 06206 939-232 Das größte Hochschulbauprojekt
Internet: www.alphapublic.de Niedersachsens festigt den Spitzenplatz der Peter Wriggers | Christian Weißenfels
Leibniz Universität Institut für Kontinuumsmechanik
Titelabbildung 46 ���� Das Graduiertenkolleg „ViVaCE“
Leibniz Universität Hannover Philipp Auer Internationale Spitzenforschung im Bereich
Architekturbüro Auer Weber simulationsgesteuerte Entwicklung neuer
Das Forschungsmagazin Unimagazin 16 ���� Von Perspektiven und Klangfarben Materialien und Strukturen
erscheint zweimal im Jahr. Nachdruck Gedanken zum Entwurf
einzelner Artikel, auch auszugsweise, Bernd-Arno Behrens et al.
nur mit Genehmigung der Redaktion. Eckhard Stasch Institut für Umformtechnik
Für den Inhalt der Beiträge sind die Fakultät für Maschinenbau 50 ���� Der Sonderforschungsbereich 1153
jewei­ligen Autoren verantwortlich. 20 ���� Gut angebunden forschen und studieren Hybride Massivbauteile
Die richtige Infrastruktur macht es möglich
Jörg Seume | Berend Denkena |
Malte Stonis | Jan Jocker Ulrich Hartmann
Geschäftsführer IPH und TEWISS Institut für Turbomaschinen und Fluid-
24 ���� Als Vermittler tätig Dynamik, Institut für Fertigungstechnik
Die Ausgründungen IPH und TEWISS 56 ���� Reparieren statt Ersetzen
Über die Regeneration komplexer
Investitionsgüter

Sebastian Dikty et al.
Geschäftsführer des Exzellenzclusters
PhoenixD
60 ���� PhoenixD

Neue Wege in der Präzisionsoptik

66 ���� Personalia und Preise

3

Geo++ ist weltweit führender Entwickler von Software für hochgenaue GNSS-Positionierung.
Unsere Technologie steckt hinter den professionellsten Korrekturdatendiensten, die u.a. im
Vermessungswesen und der Fahrzeugpositionierung genutzt werden. Sie ermöglicht auch
die Roboterkalibrierung von GNSS-Antennen auf unserem Dach in Garbsen.

Geo++ GmbH, Steinriede 8, 30827 Garbsen Tel: 05131/4689-0

103865.indd 1 83,6 29.04.2019 06:26:25
KEEP MOVING!
FH-EINDRUCK BSJ_Logo_mit Punkt_VK MUSTER (Logos + 2. Seite) 21.11.13 0
INTERSTUHL.COM/UP
mehr als 30 Jahre
UNSER PREIS
WIR RICHTEN IHR BÜRO EIN!
BSJ Büro Systeme Jäkel GmbH
Lilienthalstraße 1 · 30916 Isernhagen
EURO ZZGL. MWST
Tel. 05 11 / 61 68 03-0
PRODUPCRTODDUECSITGDNE:SIDGNA:IIDD, ASIVD,E SNVVEONNVOBNOEBTOTEITCTIHCEHRER 83,68 3,6
KEEKPEMEPOMVINOGV!ING! Öffnungszeiten:
Mo-Do 8:00 -16:30 Uhr · Fr 8:00 -15:00 Uhr · Sa 10:00-13:00 Uhr
INTERSTIUNHTLE.RCSOTMU/UHPL.COM/UP
oder nach Vereinbarung
UNSERUPNRSEIESR PREIS
w w w.bsj- g mbh.de
EURO ZZGL. MWST
EURO ZZGL. MWST

035-131_103915_0001_Anzeige_v01_1905131F0H07-5E7I_NzflDa9R2U7.iCndKd 1 11.06.2019 08:10:14
FH-EINDRUCK

Die VSM AG gehört weltweit zu den führenden Herstellern von flexiblen
Schleifmitteln für Industrie, Fachhandwerk und Fachhandel.
Am Stammsitz in Hannover mit seinen rund 500 Mitarbeitenden bieten wir
Praktika, Werkstudentenjobs und Jobs als Berufseinsteiger in einem international
geprägten Umfeld.
Egal, ob Sie aus einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Bereich kommen,
bei uns gibt es vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Mehr unter www.vsmabrasives.de

035-131_104026_0001_Anzeige_v01_190428112652_104026.indd 1 11.06.2019 08:11:37

4

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Ein Leuchtturm
in der Hochschullandschaft

MASCHINENBAU ALS WICHTIGER INDUSTRIEZWEIG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT

Vieles klingt wie Zukunftsmusik, was am Produktions­ Niedersachsen hat das Projekt großzügig finanziell flan­
technischen Zentrum (PZH) der Universität Hannover ent­ kiert. Die hohe Landesinvestition von mehr als 150 Millio­
wickelt wird: optische Systeme, die Blut analysieren und nen Euro in den Maschinenbaustandort Garbsen ist hervor­
Krebszellen messen, kommunikationsfähige Maschinen, ragend angelegtes Geld. Dies zeigt insbesondere auch der
die untereinander und mit dem zu bearbeitenden Werk­ große Erfolg in der bundesweiten Exzellenzstrategie mit
stück intelligent vernetzt sind, Implantate aus Materialien, dem Cluster PhoenixD. In diesem Projekt forschen Spitzen­
die sich nach der Heilung im Körper auflösen. Die Produk­ wissenschaftlerinnen und ­wissenschaftler des Maschinen­
tion von morgen ist smart, ressourcenschonend und ver­ baus unter anderem mit Kolleginnen und Kollegen der
netzt. Am PZH werden die Grundlagen dafür gelegt. Physik und der Elektrotechnik interdisziplinär an der inge­
Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nieurwissenschaftlichen Anwendung von Photonik und
an innovativen und effizienten Lösungen. Optik. Die Verzahnung von Forschung, Fabrikation und
Anwendung optischer Systeme revolutioniert die Wissen­
Die Leibniz Universität verfügt mit dem PZH über eines schaft und birgt zudem großes wirtschaftliches Potenzial,
der bedeutendsten Forschungszentren für Produktions­ denn vielfältige Anwendungen in wichtigen Lebensberei­
technik in Deutschland. Die Einrichtung ist Teil des chen wie der Landwirtschaft, dem Umweltschutz und der
Campus Maschinenbau Garbsen, der nun (im September) Medizin sind möglich.
offiziell eröffnet wird. Der Maschinenbau nimmt an der
Leibniz Universität eine herausragende Position ein. Mit dem Campus Maschinenbau wird die Produktionstech­
nik weiter gestärkt, und es werden exzellente Bedingungen
Hier ist die Produktion der Zukunft bereits lange vor der für Forschung und Lehre geschaffen. Damit wird Nieder­
Erfindung des Begriffs »Industrie 4.0« vorgedacht worden. sachsen auch in Zukunft ein Leuchtturm der Produktions­
2004 wurde der Neubau des PZH fertiggestellt; die ersten technik bleiben, von dem starke wirtschaftliche Impulse
sieben Institute des Bereichs Produktionstechnik und ausgehen.
Logistik konnten von ihren Einzelstandorten in der Nord­
stadt dorthin verlagert werden. Dieser Umzug war aber
nur der erste Schritt, um die Vielfalt des Maschinenbaus
an einem Ort zu bündeln. Im Herbst folgen jetzt weitere
elf Institute der Bereiche Energie­ und Prozesstechnik
sowie Konstruktion und Entwicklung. Durch diese Kon­
zentration entsteht ein zukunftsfähiges Umfeld für erfolg­
reiches, forschungsnahes Lernen und für Forschung auf
internationalem Spitzenniveau, mit ausreichenden Frei­
räumen für Austausch, Kommunikation und konstruktives
Miteinander.

Der Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Industrie­ Björn Thümler
zweigen des deutschen Wirtschaftssystems. Mit dem Cam­ Niedersächsischer Minister
pus Maschinenbau kann die Leibniz Universität ihre her­ für Wissenschaft
ausragende Position insbesondere in der Spitzenforschung, und Kultur
aber auch in der Lehre weiter festigen und das bestehende
Potenzial ausbauen. Ein solches Angebot stärkt nicht nur
die Studierenden auf ihrem Weg zum erfolgreichen Ab­
schluss, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Uni­
versität. Als Motor der Regionalentwicklung hat der Cam­
pus Maschinenbau zudem eine hohe Bedeutung für die
Fachkräftesicherung.

5

Mein Beitrag:
Automatisierungs­
projekte ohne Grenzen
realisieren
Senta Pietschmann,
Ingenieurin im
Vertriebsmarketing

Zukunftsgestalter
gesucht

Phoenix Contact ist ein unabhängiger
Global Player. Kreative Lösungen
aus Verbindungstechnik, Elektronik
und Automation werden weltweit
von über 17.400 begeisterten
Menschen entwickelt, produziert und
vertrieben. Unsere Arbeit verstehen
wir als Beitrag zur Gestaltung einer
smarten Welt.

Werden auch Sie Zukunftsgestalter:
phoenixcontact.de/karriereblog

PM 02-18.003.L1 14.03.2019 10:27:47
© PHOENIX CONTACT 2019

103639.indd 1

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Eine neue Nachwuchsschmiede
für Niedersachsen

DER CAMPUS MASCHINENBAU IN GARBSEN

Fachkräfte dringend gesucht! Die Industrie in Nieder­ Die Fachkräfte von morgen, die auf dem neuen Campus
sachsen hat ein Nachwuchsproblem, vor allem in techni­ ausgebildet werden, erfinden, entwickeln und bauen die
schen Berufen. Doch Niedersachsen wirkt diesem Trend Maschinen der Zukunft. Dazu benötigen sie neben techni­
entgegen: In Garbsen können ab Herbst Maschinenbauerin­ schem Handwerkszeug und Wissen auch Entdeckergeist
nen und Maschinenbauer an einer der modernsten Ein­ und unternehmerisches Denken. Damit die Wirtschaft auch
richtungen des Landes studieren. Mögen sie erfolgreich weiterhin wachsen kann, brauchen wir Gründer, die mit
erfinden, entwickeln, bauen und gründen! Mut und Erfindungsreichtum neue Maschinen entwickeln
und sich ihre Ideen patentieren lassen.

Auf dem Campus Maschinenbau Garbsen, dem größten Durch die neuen Möglichkeiten in Lehre und Forschung
Neubauprojekt der Leibniz Universität, werden insgesamt wird der Studiengang Maschinenbau in Hannover zur
20 Institute der Fakultät für Maschinenbau an einem Ort Keimzelle für wirtschaftliche Erneuerung. Der Bund und
zusammengeführt. Dort werden vom Wintersemester das Land Niedersachsen investieren gemeinsam 150 Millio­
2019/20 an etwa 5.300 Studierende und Beschäftigte lernen, nen Euro – das ist hervorragend investiertes Geld: für For­
lehren, forschen und arbeiten. Mit dem »CMG« steigert die schung und Lehre, für die Ausbildung, für die Fachkräfte­
Leibniz Universität ihre Attraktivität für junge Talente, für gewinnung und für wirtschaftliches Wachstum.
kreative und schlaue Köpfe, für die Forscherinnen und For­
scher sowie für die Erfinderinnen und Erfinder von morgen
enorm.

Wir sind auf Fachkräfte angewiesen, um den Fortbestand
unseres Wohlstandes zu sichern. Dass der Maschinenbau
eine verlässliche Säule der Wirtschaft in Niedersachsen ist,
erkennen wir am Zuwachs von 33 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr bei den Auftragseingängen im September
2018. Zugleich suchen die niedersächsischen Unternehmen
händeringend nach Personal, vor allem in technischen
Berufen für die vernetzte und ressourcenschonende
Produktion in der Industrie 4.0.

Neben der Ausbildung hat der Wissenschaftstransfer
höchste Priorität. So erschließt das Produktionstechnische
Zentrum Hannover (PZH) als »Kompetenzzentrum
Mittelstand: IT­gestützte Produktion und Industrie 4.0«
mittelständischen Unternehmen und dem Handwerk die
Potenziale einer digitalen, vernetzten Wirtschaft.

Dr. Volker Müller
Hauptgeschäftsführer
der Unternehmerverbände
Niedersachsen e.V. (UVN)
und Vorstandsvorsitzender
der Leibniz Universitäts­
gesellschaft

7

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Von der Nordstadt nach Garbsen

EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU

Mit dem Umzug an den

Campus Garbsen werden alle

Institute der Fakultät

Maschinenbau an einem Ort

vereint. Für über 4.000 Per­

sonen wird dieser Ort künftig

den Mittelpunkt ihrer Arbeit

darstellen. Ob der Tag der

offiziellen Eröffnung, der

19. September 2019, in gleicher

Weise in die Geschichte einge­

hen wird wie der 2. Mai 1831, 1a
als die heutige Leibniz Uni­

versität als „Höhere Gewerbe­ Die Fakultät für Maschinen- schungsgemeinschaft (DFG) Die 20 Institute des Maschi-
schule“ in Hannover gegründet bau zählt zu den national und geförderte Sonderforschungs- nenbaus sind in die drei Be-
wurde, wird sich zeigen. Sicher international führenden Insti- bereiche und ein Transregio. reiche: „Produktionstechnik
ist jedoch, dass mit dem Umzug tutionen ihres Faches. In unse- Mit jährlich rund 36 Millionen und Logistik“, „Energie- und
nach Garbsen eine neue Phase ren Studiengängen sind der- Euro Drittmitteleinnahmen Verfahrenstechnik“ sowie
in der Entwicklung der Fakultät zeit 3.800 Studierenden einge- und 70 Promotionen pro Jahr „Konstruktion und Entwick-
schrieben, womit die Fakultät bei nur 20 Professorinnen und lung“ geordnet. Im DFG-För-
beginnt. fast 13 Prozent der Studieren- Professoren sind wir die for- deratlas belegt der Bereich der
den der Universität stellt. In schungsstärkste Maschinen- Produktionstechnik und Lo-
der Forschung sind wir maß- bau-Fakultät in Deutschland, gistik zurzeit deutschlandweit
geblich an den Exzellenzclus- wenn man die spezifischen Platz 2 und in der Konstruk-
tern PhoenixD („Photonics, Kennzahlen zugrundelegt. tion und Entwicklung liegen
Optics, and Engineering - In- Unsere Lehr- und Forschungs- wir auf Platz 5 in Deutschland.
novation Across Disciplines“) qualität ist durch den Fakultä-
und SE2A („Sustainable and tentag für Maschinenbau und Die Anfänge des Maschinen-
Energy Efficient Aviation“) Verfahrenstechnik (FTMV) baus gehen in Hannover auf
beteiligt. Hinzu kommen drei mit dem Gütesiegel zertifi- Karl Karmarsch zurück, den
durch die Deutsche For- ziert. ersten Direktor der 1831 ge-

8

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

gründeten Höheren Gewerbe- demische Grad des Diploms an der Technischen Hochschu-
schule. Sein Bestreben, selbst- (Dipl.-Ing.) und der akademi- le Hannover eingeschrieben
ständig und ganzheitlich den- sche Titel des Doktors (Dr.- waren. Das lag unter anderem
kende Ingenieure auszubilden, Ing.) verliehen werden. Das auch daran, dass die Chancen
gilt auch heute als Leitbild für starke Wachstum des Wissens auf dem Arbeitsmarkt für jun-
die Lehre im Maschinenbau. führte dazu, dass im Maschi- ge Ingenieure damals sehr
Die 1831 gegründete Höhere nenbau schon 1903 vier Fach- schlecht waren. Zudem bedeu-
Gewerbeschule war so erfolg- richtungen eingeführt wur- tete ein Studium durch Studi-
reich, dass sie schon 1837 in ein den: Maschineningenieur, engebühren, Prüfungs- und
neues Gebäude in der Markt- Verkehrsmaschinenbauingeni- Materialkosten einen hohen fi-
straße umzog und im Jahr 1847 eur, Laboratoriumsingenieur nanziellen Aufwand, den sich
in Polytechnische Hochschule und Verwaltungsingenieur. viele nicht leisten konnten. Zu
umbenannt wurde; 1879 erhielt Nach dem Ersten Weltkrieg Kriegsbeginn im Jahr 1939 wa-
sie die Bezeichnung Königliche stieg das Interesse am Maschi- ren nur noch knapp 1.000 Stu-

Abbildung 1a
Beteiligung der Fakultät für
Maschinenbau an DFG-Projekten

Abbildung 1b
Beteiligung der Fakultät für
Maschinenbau an DFG-Schwer-
punktprogramme (SPP) bis 2019

1b

Technische Hochschule und neningenieurwesen stark an denten an der TH Hannover Abbildung 2
unterstand damit dem preußi- und in der Folge wuchs die immatrikuliert. Zahl der Studierenden nach
schen Ministerium in Berlin. Zahl der eingeschriebenen Stu- Abschlüssen
Das Maschinenbauingenieur- dierenden erneut. 1922 fand
wesen war eine von vier Abtei- eine Neugliederung der Tech-
lungen, in der 1881 vier Profes- nischen Hochschule statt, und
soren, zwei Privatdozenten der Maschinenbau wurde mit
und zwei Assistenten unter- der Elektrotechnik in der Fa-
richteten. Die Zahl der Studen- kultät für Maschinenwesen
ten war inzwischen bereits auf (und Elektrotechnik) zusam-
über 600 angestiegen. mengefasst.

Ein wichtiger Meilenstein in Nachdem die Studierenden- 2
der Geschichte war die Gleich- zahlen Anfang der zwanziger
stellung der Technischen Jahre mit gut 2.800 einen Hö-
Hochschulen mit den Universi- hepunkt erreicht hatten, wur-
täten im Jahr 1899. In der Folge den es von dem Zeitpunkt an
konnten in Hannover der aka- immer weniger Studenten, die

9

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

zwischen 1949 und 1960 von
1.620 auf 4.187.

3a Auch der Maschinenbau
konnte sich aufgrund des ho-
3b hen Bedarfes an technischen
Abbildung 3a und 3b Erzeugnissen schnell erholen.
Heute sind die Institutsgebäude Im Jahre 1955 wurde die erste
des Maschinenbaus in der Saalgemeinschaft gegründet.
ganzen Nordstadt und teilweise Die von Studierenden selbst
in Garbsen verteilt (3a). Nach verwalteten Arbeitsräume ha-
dem Umzug zum CMG werden ben so klangvolle Namen wie
die Wege in Garbsen bedeutend „Düse“, „Kette“ oder „Exzen-
kürzer sein (3b). ter“. Sie sind bis heute - und
werden dies auch in Zukunft
am Maschinenbau Campus
Garbsen sein – für viele Stu-
dierende Treffpunkt, Lernort,
Infobörse, Projektraum, kurz:
Lebensmittelpunkt während
der Studienzeit. In dieser
Qualität sucht das Konzept
der selbstverwalteten Saalge-
meinschaften seinesgleichen
in Deutschland.

Während der NS-Zeit bis zum Hannover und die Technische Ausgelöst durch die 1968er
Ende des Krieges war die Hochschule wurden im Zwei- Bewegung erfolgten Umstruk-
Technische Hochschule ein ten Weltkrieg sehr stark zer- turierungen der Fachbereiche
Teil des nationalsozialisti- stört und der Wiederaufbau und Fakultäten sowie die Um-
schen Staates: Viele technisch- nach Kriegsende gestaltete benennung der Technischen
naturwissenschaftliche Insti- sich schwierig. Nicht nur das Hochschule in Technische
tute waren an Forschungs- Welfenschloss war zur Hälfte Universität. 1978 erhielt die
und Entwicklungsarbeiten für zerstört, auch viele Institute Technische Universität die
die Wehrmacht und die Rüs- waren nicht mehr nutzbar. Bezeichnung Universität Han-
tungsindustrie beteiligt, Pro- Der Hochschulbetrieb, der nover. Seit 2006 heißt sie
fessoren wurden gezwungen, 1946 seinen Vorlesungsbetrieb Gottfried Wilhelm Leibniz
die Hochschule verlassen, Stu- wiederaufnahm, litt noch lan- Universität. Ihre ingenieur-
dierende abgewiesen oder ge unter den behelfsmäßigen wissenschaftlichen Wurzeln
exmatrikuliert – ein dunkles Bedingungen. und ihre fachliche Prägung in
Kapitel in der Hochschulge- den Ingenieurwissenschaften
schichte, welches die Leibniz Doch es ging es schnell wie- sind aber auch heute noch klar
Universität in den vergange- der aufwärts. In den fünfziger erkennbar.
nen Jahren immer wieder hat Jahren stiegen die Studieren-
aufarbeiten lassen. denzahlen wieder deutlich an: Für den Maschinenbau waren
die Jahre nach 1970 trotz gro-
ßer Erfolge in der Wissen-
schaft von Raumnot geprägt.
Die Institute waren zerstreut
in verschiedenen Stadtteilen
untergebracht, die Studieren-
den, Mitarbeiter und Professo-
ren mussten unter schwieri-
gen Rahmenbedingungen
arbeiten. Hinzu kamen Mitte
der 1990er Jahre rigorose Spar-
auflagen des Ministeriums für
Wissenschaft und Kultur, die
zur Schließung vieler Institute
führten. Der damit verbunde-
ne Verlust von etwa einem
Viertel der Substanz stellte

10

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

einen folgenschweren Ein-
schnitt dar.

Eine erste räumliche Erweite-
rung für den Maschinenbau
erfolgte dann 1997, als das so-
genannte Unterwassertechni-
kum der Universität Hanno-
ver (UWTH) seinen Betrieb im
Garbsen aufnahm. Kurz da-
nach konkretisierte sich die
Vision eines Produktionstech-
nischen Zentrums (PZH), das
schließlich im Jahre 2004 in
Garbsen angesiedelt wurde.
Dort sind seitdem die Institute
aus dem Bereich Produktion
und Logistik zuhause.

Mit dem Umzug der restli- 4 Abbildung 4 Prof. Dr.­Ing. habil.
chen Institute wird die Fakul- Eingeworbene Drittmittel der Jörg Wallaschek
tät Maschinenbau nun am Nicht zu unterschätzen ist Fakultät für Maschinenbau
Standort Garbsen wieder aber auch die in Garbsen ge- Jahrgang 1960, leitet seit 2007
räumlich zusammengeführt. schaffene räumliche Nähe Hier ist zu hoffen, dass für das Institut für Dynamik und
Was bedeutet das für die wei- und die damit verbundene den neuen Campus eine noch Schwingungen der Fakultät für
tere Entwicklung und wie sichtbare Einheit der Fakultät, bessere verkehrstechnische Maschinenbau an der Leibniz
geht es nun weiter? die auch dadurch unterstri- Anbindung geschaffen wird. Universität Hannover. Seine
chen wird, dass der größte Gleichzeitig wird es spannend Forschungsschwerpunkte sind
Der wichtigste Punkt ist die Teil der akademischen Lehre sein, zu beobachten, wie sich Piezo- und Ultraschalltechnik,
Erweiterung der Forschungs- vor Ort stattfinden wird. Der die Infrastruktur rund um Kontaktmechanik und Reibung
möglichkeiten der Fakultät, Campus Garbsen wird damit den Campus entwickelt. Mit sowie Schwingungen mechani-
insbesondere durch den For- zu dem Ort, an dem Maschi- einem Studierendenwohn- scher und elektromechanischer
schungsbau „Dynamik der nenbau gelebt wird, und an heim und einer Kindertages- Systeme. Er ist Mitglied des Vor-
Energiewandlung“, aber auch dem unsere Studierenden stätte sind die ersten Schritte standes der beiden Sonderfor-
durch die neuen, genau auf schon während des Studiums bereits getan und es zeigt schungsbereiche 871 (Regene-
die Bedürfnisse der Institute an die Spitze der Forschung sich, dass der Umzug des Ma- ration komplexer Investitions-
zugeschnittenen Labore und herangeführt werden. Ein schinenbaus nach Garbsen güter) und 1153 (Prozesskette
Versuchshallen mit moderns- Campus „nur für den Maschi- nicht der Abschluss, sondern zur Herstellung hybrider Hoch-
ter Infrastruktur. Damit wur- nenbau“ hat aber nicht nur der Anfang einer Entwick- leistungsbauteile durch Tailored
den die notwendigen Voraus- Chancen, sondern auch Risi- lung ist. Forming). Seit 2015 ist er Dekan
setzungen geschaffen, um die ken. Die Herausforderungen der Fakultät Maschinenbau.
positive Entwicklung der unserer Welt sind interdiszip- Kontakt: [email protected]
vergangenen Jahre, die von linär. Der Maschinenbau ist hannover.de
großen Erfolgen bei der Ein- unter den Wissenschaftsdiszi-
werbung von Sonderfor- plinen das, was unter den
schungsbereichen und in der Musikern der Dirigent ist. Im
Exzellenzinitiative geprägt Maschinenbau und durch den
waren, fortsetzen zu können. Maschinenbau werden die Er-
In diesem Zusammenhang kenntnisse vieler anderer Dis-
kommt auch dem Forschungs- ziplinen zu einem funktions-
bau „Skalierbare Produktions- fähigen Ganzen zusammen-
systeme der Zukunft (scale)“, geführt. Dementsprechend
der bis 2023 auf dem Campus wichtig ist der Austausch mit
Garbsen entstehen soll, eine den anderen Fächern der
wichtige Rolle zu. Hier sollen Leibniz Universität.
künftig skalenunabhängige
Produktionstechniken er-
forscht werden.

11

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Think big

DAS GRÖSSTE HOCHSCHULBAUPROJEKT NIEDERSACHSENS FESTIGT DEN
SPITZENPLATZ DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT

Nach 20 Jahren ist es soweit.

Erstmals in der mehr als

175jährigen Geschichte der

Leibniz Universität Hannover

(LUH) sind alle Institute der

Fakultät Maschinenbau, in

eigens für sie errichteten

Gebäuden, an einem Standort

zusammengeführt. Horst Bauer, 1
Leiter des Gebäudemanage-

ments und stellvertretender Die etwa 30 Hektar große Ge- Die Geschichte der Planung einen würdigen Abschluss
Vizepräsident sowie Mitarbeiter samtfläche des Universitätsbe- begann bereits Ende der 60er finden.
Heiner Bente geben einen Ein- reichs Garbsen-Mitte ist im Jahre des vergangenen Jahr-
Flächennutzungsplan der hunderts, als deutlich wurde, 1977 legten das Land Nieder-
blick in die Planung und Ab- Stadt Garbsen als Sonderbau- dass der Hauptstandort der sachsen und die Stadt Garb-
wicklung dieses Großprojektes. fläche Universität ausgewie- damaligen Technischen Uni- sen fest, die Flächen zwischen
sen. Der Bebauungsplan versität in der Nordstadt Han- Schönebecker Allee, Walter-
Nr.1/49 „Erweiterung Sonder- novers nicht ausreichen wür- Koch- und Havelser Straße für
gebiet Universität“ vom 8. de, um den Entwicklungsbe- die Universität vorzuhalten.
September 2014 ist die Pla- darf der Hochschule im Die Professoren Haferkamp,
nungsgrundlage für den seit vollen Umfang realisieren zu Tönshoff und Wiendahl wa-
2015 in Bau befindlichen 2. können. 1970 wurde ein städ- ren in der Fakultät für Ma-
Bauabschnitt (BA) der Fakultät tebauliches Strukturkonzept schinenbau die treibenden
für Maschinenbau. Die Errich- entwickelt, das die Auslage- Kräfte für die Weiterentwick-
tung des „Campus Maschi- rung größerer Teile der Uni- lung der Campusidee. Auf
nenbau Garbsen“ (Arbeitstitel: versität ermöglichen sollte. Grundlage eines weiteren
CMG) mit dem Forschungsbau Damit konnte die gemeinsam städtebaulichen Entwick-
„Dynamik der Energiewand- von den Professoren Spenge- lungskonzepts des Instituts
lung“ (Arbeitstitel: DEW) gilt lin und Nagel entwickelte für Städtebau der Universität
als Meilenstein in der bauli- Wissenschaftsachse der Uni- Hannover aus dem Jahr 1993,
chen Entwicklung der Leibniz versität Hannover, die am entstanden 1997 das Unter-
Universität Hannover. Conti-Campus am Königs- wassertechnikum Hannover
worther Platz in Hannover (UWTH) und 2004 das Pro-
beginnt, in Garbsen-Mitte duktionstechnische Zentrum

12

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Hannover (PZH) am Standort meinsamen Standort. Die lauftechnik auf den neuen
Garbsen. stadträumlichen Rahmenbe- Campus. Die Architekten ha-
dingungen, die insbesondere ben beim CMG sieben Gebäu-
Gleichzeitig wurde die Verla- im Hinblick auf die verkehrli- de um eine gemeinsame grüne
gerung der in der Nordstadt che Erschließung und auf die Campusmitte platziert: drei In-
verbliebenen Maschinenbau- Arrondierung zum baulichen stitutsbauten, das Forschungs-
Institute auf das Erweite- Bestand zusammen mit der gebäude DEW, ein Hörsaalge-
rungsgelände in Garbsen Stadt Garbsen entwickelt wur- bäude, eine Mensa und ein
durch das Land Niedersach- den, ermöglichen sogar zusätz- Studierendenzentrum. Die
sen eingefordert und durch lich das Potenzial künftiger stadträumliche Figur des von
den Wissenschaftsrat mit den baulicher Ergänzungen. In Auer Weber entworfenen Ge-
Empfehlungen zum 32. Rah- dem 2012 europaweit ausgelob- bäudeensembles bildet mit sei-
menplan für den Hochschul- ten Generalplaner-Wettbewerb nen Freiflächen im Außenbe-
bau 2003-2006 bestätigt. wurde das renommierte Archi- reich Orte für Begegnung und

Abbildung 1

Erdbauarbeiten – Einbau von
Rüttelstopfsäulen – Sommer 2016
– Blick von Norden auf das
Baugebiet.
Foto: Schütt-Ingenieurbau, Münster

Abbildung 2

Rohbauphase der Gebäude

8142 und 8143 – Frühling 2017

– Blick Richtung PZH. Vorne

rechts ist das das IK-Haus für die

Studierenden und links daneben

die Mensa, oben zentral das Hör-

2 saalgebäude.
Foto: Schütt-Ingenieurbau, Münster

2009 wurde mit den Planun- tekturbüro Auer Weber aus Interaktion. In den Häusern
gen für einen 2. Bauabschnitt München für die Entwurfs- dienen Flure und Foyers nicht
in Garbsen begonnen. Zu- aufgabe einer Maschinenbau- nur als Transferraum, sondern
nächst wurde in einer Mach- Campusidee gewonnen. Auf darüber hinaus als Orte für
barkeitsstudie überprüft, ob der neun Hektar großen Kommunikation und Aufent-
hierfür eine Lösung im Rah- Grundstücksfläche sind in halt (zum Beispiel als Lern-
men einer Öffentlich Privaten etwa dreieinhalb Jahren Bau- raum). Über die zur Campus-
Partnerschaft (ÖPP) in Be- zeit, parallel acht große Gebäu- mitte orientierten Kolonnaden
tracht kommen würde und ob de entstanden. Der 2. Bauab- können alle Häuser weitge-
diese wirtschaftlich vertretbar schnitt der Fakultät für Ma- hend witterungsgeschützt er-
sei. 2012 hat das Ministerium schinenbau ist nur durch die reicht werden. Die Campus-
für Wissenschaft und Kultur umgestaltete Straße ‚An der wiese versteht sich als zentraler
(MWK) des Landes Nieder- Universität‘ und die sogenann- Kommunikationsort der Fakul-
sachsen, wie schon 2001 beim te PLAZA vom 1. Bauab- tät im Sommer, in den kalten
PZH, entschieden, der Leibniz schnitt, dem PZH, getrennt. Monaten übernimmt diese
Universität Hannover die Bau- Die sieben im PZH befindli- Funktion der Spine im PZH.
herrenschaft für dieses Pro- chen Institute der Produkti-
jekt zu übertragen. onstechnik und Logistik wer- Ein am südlichen Rand des
den durch elf Institute der Campus gelegenes Technik-
Mit dem neuen Campus in Bereiche Energie- und Verfah- gebäude versorgt über einen
Garbsen bündeln sich nun alle renstechnik sowie Konstrukti- Infrastrukturmedienring die
Fachinhalte und Forschungs- on und Entwicklung ergänzt. etwa 20.750 Quadratmeter
schwerpunkte der Fakultät für Zusätzlich zieht das neue Insti- Hauptnutzfläche der Gebäude
Maschinenbau an einem ge- tut für Kunststoff- und Kreis- mit Strom, Kühlwasser, Kalt-

13

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

wasser, Druckluft und Ver- 20 Bauleiterinnen und Baulei- endmontiert. Für die längsten
suchsgasen. Die hochkomple- tern, als auch den ausführen- Teile, die etwa 33,5 Meter lan-
xen Anlagen sind versor- den Firmen Handlungsanlei- gen Betondachträger der Halle
gungstechnisch seit 2013 von tungen für die erforderlichen des Gebäudes 8143, mussten
Planern, Nutzern und Be- Arbeiten an die Hand zu ge- Schwerlast-Nachttransporte
triebstechnikern zusammen ben. Zu Spitzenzeiten arbeite- durchgeführt werden. Die
mit den Fachfirmen, den ten etwa 250 Handwerker – Zahlen für den Ausbau beein-
Stadtwerken Garbsen, dem zeitweise auch nachts und am drucken: Einbau von 1.800
Wasserverband Garbsen-Neu- Wochenende – auf der Baustel- Fenstern und 550 Außen- und
stadt und der Stadt Garbsen le. Eine besondere Herausfor- Innentüren, Montage von etwa
entwickelt, geplant und umge- derung war die Logistik der 8.000 Quadratmetern Blechfas-
setzt worden. Das im For- angelieferten Baustoffe und sade, Installation von 1.000 Ki-
schungsbau befindliche Groß- Technikteile sowie die Koordi- lometer Kabel in Kabeltrassen
gerät übt bei Volllastbetrieb nation aller Gewerke in den und 15.000 Metern DN 600
Rohren. Bei den Dacharbeiten
3 wurden von den Handwer-
kern mehr als 21.000 Quadrat-
meter Dachflächen mit Folien-,
Bitumenbahnen und Kies ein-
gedeckt, 174 Lichtkuppeln so-
wie 2,5 Kilometer Attiken
wurden verbaut. Im Innenaus-
bau sind durch die beauftragte
Trockenbaufirma etwa 80.000
Quadratmeter Gipskarton und
3.000 Quadratmeter Zement-
bauplatten in die Gebäude
eingebracht worden. Hinzu
kommen etwa 55.000 Meter
Wandprofile und 20.000 Quad-
ratmeter Mineralwolle, die
montiert und verarbeitet wur-
den. Etwa eine Millionen
Schrauben fixieren die Gips-
kartonplatten mittlerweile an
den Trockenbau-Unterkonst-
ruktionen.

Abbildung 3 einen erheblichen Einfluss auf unterschiedlichen Jahreszeiten Parallel zu den Innenausbau-
Abschluss der Fassaden- und die gesamte Energieversor- und über die verschiedenen ten wurden in den Außenan-
Dacharbeiten – Frühsommer gung der Stadt Garbsen aus. Baustellenphasen. Mit dem lagen des Campus etwa 25.000
2018 – Blick von Westen auf das Etwa ein Viertel des gesamt- Spatenstich am 15. Dezember Kubikmeter Boden bewegt,
Baugebiet. Ganz hinten ist der städtischen Verbrauchs von 2015 begannen die Grund- 2.000 Meter Entwässerungs-
markante Eingang des PZH zu Garbsen wird zeitweise durch und Erdarbeiten des Projekts. rinnen gesetzt und 15.000
sehen. den Betrieb des neuen Cam- In neun Monaten wurden al- Quadratmeter Platten verlegt.
Foto: Jan Schlegel/PZH pus für Maschinenbau er- lein etwa 6.650 Kies-Rüttel- Die reine Bauzeit der tech-
zeugt. Allein das Großgerät stopfsäulen als Gründungs- nisch anspruchsvollen Cam-
Abbildung 4 hat einen Verbrauch von etwa maßnahme zur Stabilisierung pusanlage hat vom Spaten-
Gebäudeausbauphase und Bau 6-7 Megawatt. des Baugrunds im Erdboden stich bis zur Übergabe des
der Außenanlagen – Frühling eingebracht. Das anschließen- Neubaus 44 Monate gedauert
2019 – Blick von Südosten auf Bis zur Fertigstellung des de Rohbaugewerk brauchte und ist damit im kalkulierten
das Baugebiet. IK-Haus und Campus waren 70 unter- etwa 13 Monate, um Funda- Zeitrahmen geblieben. Die Ge-
Mensa sind hinten rechts zu er- schiedliche Gewerke vom Erd- mente, Bodenplatten, Gruben, samtkosten des vom Land
kennen. bauunternehmen über Roh- Keller und die Tragwerks- und vom Bund finanzierten
Foto: Jan Schlegel/PZH baufirmen bis zum Dachde- strukturen der acht Gebäude Bauvorhabens wurden zu Be-
cker, Kühltechniker, Hersteller zu erstellen. Es wurden etwa ginn des Projekts 2014 inklusi-
für Schließanlagen, Küchen- 4.500 Tonnen Stahl und 23.600 ve Ersteinrichtungskosten auf
bauer und Gärtner auf der Kubikmeter Ortbeton verbaut. 142,9 Millionen. Euro festge-
Baustelle tätig. Tausende Über- In einem Betonwerk in Liebe- setzt (dies gilt ohne Baupreis-
sichts-, Ausführungs- und De- nau wurden zusätzlich etwa steigerungen und Risiken, die
tailpläne wurden von Planern 2.100 Betonfertigteile gefertigt, 2014 allein auf 17 Millionen
erstellt, um sowohl den etwa zur Baustelle angeliefert und Euro geschätzt wurden).

14

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Mit der Fertigstellung und bauliche Maßnahmen der Uni- System der Region Hannover Leitender Regierungsdirektor
dem Start in das Wintersemes- versität wurden bereits in der und der ÜSTRA zur Verfü- Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
ter 2019/2020 liegen die reinen Auslobung zum 1. Bauab- gung. Der öffentliche Nahver- Horst Bauer
Baukosten bei etwa 122 Milli- schnitt (PZH) im Jahre 2001 kehr bindet den neuen Cam-
onen Euro. Die Gesamtkosten und auch im 2. Bauabschnitt pus mit Haltepunkt im Be- Jahrgang 1952, Leiter des
des Neubaus 2. Bauabschnitt (CMG/DEW) im Jahre 2013 ge- reich der Campus-PLAZA an Dezernats 3 Gebäudemanage-
für die Fakultät für Maschi- legt. Die Region Hannover die Landeshauptstadt Hanno- ment seit 1999 und Vertreter
nenbau belaufen sich auf- und die Stadt Garbsen sehen ver und damit an die übrigen des Hauptberuflichen Vizepräsi-
grund der eingetretenen Risi- am neuen Technologiestand- Universitätsstandorte an. denten der Leibniz Universität
ken und allgemeinen Baukos- ort „An der Universität“ die Hannover seit 01.06.2006.
tensteigerungen auf etwa 172 Initialzündung für ergänzen- Die Baumaßnahme für die Fa- Kontakt: [email protected]
Millionen Euro. Der aus Bun- de universitätsnahe Maschi- kultät für Maschinenbau der hannover.de
desmitteln nach Art. 91b nenbau-Ausgründungen und Leibniz Universität in Garb-
Grundgesetz geförderte For- Erweiterungen. Mit dem Kauf sen ist zurzeit das größte

4

schungsbau DEW, der ein eines westlich vom Campus Hochschulbauvorhaben in Dipl.-Ing. Arch. Heiner Bente
spezielles Großgerät, eine gelegenen Grundstücks haben Niedersachsen. Die Leibniz Jahrgang 1965, ist Projektleiter
Großkompressorstation zum die Stadt Garbsen und die Re- Universität Hannover will mit im SG33 des Dezernats 3 der
dynamischen Antrieb von gion Hannover hierfür bereits dem Campus Maschinenbau Leibniz Universität Hannover.
Turbomaschinen und Kraft- Vorsorge getroffen. Parallel Garbsen und der damit ge- Zurzeit hat er die Leitung auf
werksprüfständen beinhaltet, zur Baumaßnahme für den schaffenen Infrastruktur ih- Seiten der LUH im Projekt CMG
ist in den Gesamtbaukosten Maschinenbau sind nordwest- ren Spitzenplatz in der Liga (Schwerpunkt Hochbau) inne.
enthalten. Das Großgerät al- lich des Campusgrundstücks der deutschen Universitäten Seine Arbeitsschwerpunkte sind
lein wurde schon bei der An- seit 2017 zwei weitere Gebäu- festigen und ausbauen. Un- stadträumliche Entwicklung,
tragstellung mit etwa 15,2 Mil- de entstanden: Ein mit 165 mittelbar nach dem Umzug Architektur, Landschaftsarchi-
lionen Euro veranschlagt. Bei Kleinwohnungen ausgestatte- der elf Maschinenbau-Institu- tektur und verkehrliche Er-
Fertigstellung liegen die Kos- tes privat finanziertes Appar- te folgen der Umbau, die Sa- schließung. Kontakt: Heiner.
ten des Großgeräts bei knapp tementhaus für Studierende, nierung und die Nachnutzung [email protected]
unter 19 Millionen Euro. das durch das Studentenwerk der in der Nordstadt Hanno-
Hannover betrieben wird und vers frei gewordenen Flächen
Ende 2019 startet, unmittelbar eine von der Stadt Garbsen er- für andere Fakultäten und
nach der Übergabe des CMG richtete Kindertagesstätte, die zentrale universitäre Einrich-
und des Forschungsbaus die Kinderbetreuung für Uni- tungen.
DEW, als nächste Maßnahme versitätsangehörige und Stu-
der Forschungsbau „Skalier- dierende anbieten wird.
bare Produktionssysteme der Für Pendlerinnen und Pendler
Zukunft“ (SCALE) östlich steht von Beginn des Winter-
vom PZH. Denkansätze und semesters 2019/20 ein kombi-
Vorbereitungen für weitere niertes Stadtbahn-Pendelbus-

15

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Von Perspektiven und Klangfarben

GEDANKEN ZUM ENTWURF

Eine ganze Fakultät soll um­

ziehen und sich an einem neuen

Ort in neu zu errichtenden

Gebäuden zusammenfinden. Die

Ansprüche und Erwartungen

sind entsprechend hoch,

schließlich handelt es sich bei

einem so großen Umzug nicht

nur um die bloße Konzentration

von Instituten an einem Stand­

ort. Wie muss ein moderner 1
Campus aussehen, der Zusam­

menarbeit, Interdisziplinarität In Zeiten von Exzellenzstrate- meiner Studienzeit verbringen Lehrpersonals. Es ist die kon-
und insbesondere den Gedanken gien, Bildungsinitiativen und werde? Erst die Mischung aus zentrierte Anordnung von In-
Hochschulrankings kommt all den genannten Faktoren stituten an einem einzigen
der Vernetzung, bestmöglich der Hochschularchitektur und führt dazu, dass man sich mit Standort und die damit ein-
abbildet? Das Architekturbüro ihrer stadträumlichen wie ge- dem Hochschulstandort iden- hergehende räumlich und
sellschaftlichen Einbindung tifiziert, dass man am Ende technisch enge Vernetzung,
Auer Weber über das eine immer größere Bedeu- glücklich ist, dort studieren zu die die gewünschten Synergi-
architektonisch­landschaftliche tung zu. Denn schon längst können. en in Forschung und Lehre er-
beschränkt sich das Suchprofil zeugen.
Ensemble des Campus der Studierenden nicht mehr Eine Hochschule muss heute
Maschinenbau Garbsen. nur auf das Lehrangebot, son- viel mehr leisten als die simp- Im Frühjahr 2013 wurden wir
dern ausschlaggebend werden le Addition von Funktionen. zur Teilnahme am Wettbe-
immer mehr so genannte Denn das Angebot einer mo- werb für den zweiten Bauab-
„weiche Faktoren“: Wo werde dernen und wettbewerbsfähi- schnitt des Campus Maschi-
ich wohnen? Wie sieht die In- gen Institution umfasst nicht nenbau am Standort Garbsen
nenstadt aus? Wo geht man nur die bloße Bereitstellung eingeladen, mit dem die Leib-
abends hin? Was kann ich in von ausreichend großen und niz Universität Hannover
meiner Freizeit unternehmen? gut ausgestatteten Räumlich- künftig einen Ort mit hervor-
Und nicht zuletzt: Wie sieht keiten. Und auch die Qualität ragenden Ausbildungs- und
die Hochschule eigentlich aus, der Lehre bemisst sich nur Forschungsbedingungen für
an der ich einen großen Teil zum Teil am Renommee des die einzelnen Institute bereit-

16

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

stellen will. Den räumlichen te sie in Interaktion treten. ce“ gäbe, hier darf er gelebt
Zusammenhängen und der Die Gliederung der Fassaden werden.
damit einhergehenden inter- der Institutsbauten in ein ro-
disziplinären Zusammenar- bustes Rahmenwerk mit Architektonisch drängt sich
beit innerhalb der gesamten durchgängigen Kolonnaden die technische Ausstattung
Fakultät kommt dabei die al- Richtung Campusmitte und des Campus nicht in den Vor-
lerhöchste Bedeutung zu. die als „Tische“ eingestellten dergrund, denn wir verstehen
Sonderbauten der Mensa und die Gebäude in ihrer kraftvol-
Doch wie muss ein moderner des Hörsaalgebäudes waren len und doch zurückhalten-
Campus aussehen, der die ge- die logische Konsequenz die- den Erscheinung eher als
nannten Aspekte, insbesonde- ser Überlegungen: Transpa- „Plattformen der Möglichkei-
re den Gedanken der Vernet- renz als verbindendes archi- ten“, als „Forschungs-Werk-
zung, bestmöglich abbildet? tektonisches Gestaltungsele- stätten“ im Wortsinn. Gerade
Die bloße Konzentration von ment. diesen Kontrast wollten wir

Abbildung 1
Visualisierung des Entwurfs­
konzepts
Foto: © Auer Weber

Wohnen TFD Anlieferzone IMKT Anlieferzone Abbildung 2
ITV IFG Lageplan, städtebaulicher
III III Masterplan; die helleren Gebäude
Anlieferzone Seminar PSLT auf der linken Seite des Plans gibt
CAD/CIP es (noch) nicht.
II III Foto: O&O Baukunst

III Verbindungsachse 23

Mensa
Hörsaal / Bibliothek
Dekanat

V PZH
Otto-Klüsener-Haus 390,05 m2

III IV III

KITA IDS IFR IKM
Wohnen IFV
IFT
Anlieferzone

ÖPNV

Instituten an einem Standort Das Ergebnis des Planungs- herausarbeiten: Präzision und Abbildung 3
reicht dafür ja noch nicht aus. prozesses, der in enger Ab- Hochtechnologie der techni-
Mit dem städtebaulichen Mas- stimmung mit den Nutzern schen Anlagen treffen auf Blick ins Foyer des
terplan von O&O Baukunst erfolgte, ist ein kompakt orga- handwerklich bearbeitete Flä- Hörsaalgebäudes
als Grundlage für den Wett- nisiertes Raumgefüge mit For- chen und eine spürbare Ro- Foto: © Auer Weber
bewerb lag da bereits ein star- schungseinrichtungen auf al- bustheit der Gebäude, die in
kes Grundgerüst für einen le- lerhöchstem technischem Ni- ihrer Rauigkeit einen fließen-
bendigen Hochschulstandort veau. Dem gegenüber zeigen den Übergang zu den umge-
vor: Ein großer zentraler sich die großzügigen, mehrge- benden Freiflächen bilden und
Campus mit viel Grün, um schossige Foyers, der Speise- mit ihnen zu einer Gesamt-
den sich sowohl das bestehen- saal und das Hörsaalgebäude komposition verschmelzen.
de Produktionstechnische als lichtdurchflutete Treff- Das Äußere der Gebäude soll-
Zentrum Hannover (PZH) als punkte. Es ist diese Dualität, te nur zum Teil vorwegneh-
auch die Institutsbauten und die den Charme des neuen men, was in ihrem Inneren
das Forschungsgebäude DEW Campus ausmacht: Konzent- passiert.
anordnen. Es war zunächst riertes Arbeiten am Prüfstand
dieses großzügige Freirau- wechselt sich ab mit unge- Der Werkstattcharakter be-
mangebot im Zentrum der zwungenem Austausch im stimmt aber auch die Innen-
Anlage, das uns faszinierte – gläsernen „Pavillon“ auf der raumgestaltung, und zwar
ihm sollte sich die Architek- Campuswiese: Wenn es den nicht nur in den Forschungs-
tur unterordnen, mit ihm soll- Begriff „Research-Life-Balan- und Laborflächen, sondern in

17

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

setzen, schaffen unterschiedli-
che Identitäten innerhalb
eines großen Ganzen, zu-
gleich jedoch bilden die korre-
spondierenden Farben der äu-
ßeren Farbschichten eine ver-
bindende Klammer zwischen
den Gebäuden.

Nicht zuletzt die Freiflächen-

gestaltung von Rainer

Schmidt Landschaftsarchitek-

ten, die eine große verbinden-

de Grünfläche mit locker ein-

gestellten Bäumen und impro-

visierten Wiesenwegen

zwischen PZH und Studieren-

denzentrum vorsieht, spielt

künftig eine zentrale Rolle im

täglichen Campusleben, in-

4 dem ihr selbstverständlich der
Brückenschlag über die Straße

An der Universität gelingt

und sie dadurch den An-

allen Bereichen des Campus. anderen. Nicht von ungefähr spruch an einen vitalen Cam-

Ob studentischer Arbeitssaal benutze ich an dieser Stelle pus als Platz zum Lernen, Ar-

oder Einzelbüro der Verwal- die Begriffe „Klang“ und „En- beiten und Leben wie ein star-

tung – Sichtbetonflächen, zum semble“, denn ich möchte un- kes Symbol unterstreicht.

Teil offen geführte Installatio- sere Herangehensweise

nen und unverkleidete De- durchaus als etwas Musikali-

ckenuntersichten werden zum sches beschreiben. Farbklang,

alle Gebäude verbindenden Klangfarbe – die Begriffe und

Standard und stärken den die Art der Wahrnehmung

Plattformgedanken. sind durchaus verwandt. Und

es geht um Individuum und

Jedes Gebäude am Campus Gemeinschaft – gerade auf

Maschinenbau, angefangen einem Forschungscampus

5 vom bestehenden PZH im Os- sollten beide ein „klingendes“
ten bis hin zum Studierenden- Verhältnis eingehen können.

zentrum im Westen, das den

vorläufigen Abschluss der Die Oberflächenstrukturen in

Abbildung 4: Campusentwicklung im zwei- Kombination mit den bichro-
Robustheit innen
(Forschungsgebäude) ten Bauabschnitt bildet, ist ein men Farbaufträgen, die die © Aldo Amoretti
Foto: © Auer Weber
eigenständiger Baustein inner- Gebäude je nach Blickwinkel
Abbildung 5:
Robustheit außen halb eines großen gestalteri- in unterschiedlich kräftigen
(Fassadendetail)
Foto: © Auer Weber schen Ganzen, sozusagen ein Farbtönen aufleuchten lassen, Philipp Auer, Dipl. Ing.
eigenständiges Mitglied einer können insofern als gestalteri- Architekt BDA
Familie. Bei der Entwicklung scher Hinweis verstanden

des Farb- und Materialkon- werden, dass auch in Wissen- Jahrgang 1967, ist einer der fünf
geschäftsführenden Gesell-
zepts für den Campus, für das schaft und Forschung unter-

wir den Schweizer Künstler schiedliche Fragestellungen schafter von Auer Weber. Nach
Jörg Niederberger gewinnen und Sichtweisen zu überra- einem Architekturstudium an

konnten und das an den Au- schenden und immer wieder der Universität Stuttgart sowie
ßenwänden mit strukturierten neuen Erkenntnissen führen an der Technischen Universität
Putzflächen und zweischichti- können. Darmstadt arbeitete er zunächst
gen Farbaufträgen arbeitet, bei David Chipperfield in Lon-
ging es uns dabei immer um Die räumliche Tiefe der don. Seit 2009 leitet er gemein-

ein ausgewogenes Verhältnis Wandstrukturen und die Ge- sam mit seinem Bruder Moritz
zwischen individuellem Aus- bäudegrundfarben, die sich und Stephan Suxdorf die

druck des Einzelgebäudes auf im Gebäudeinneren in Form Münchner Niederlassung des
der einen Seite und Gesamt- von Betonlasuren und farbig Büros. Kontakt: muenchen@

klang des Ensembles auf der abgetönten Wandfarben fort- auer-weber.de

18

Die norddeutsche Art.

Freiraum für Leistung.

Für jeden guten Start
gibt es den richtigen Moment.

Mit Traineeprogramm, Praktikum oder Stipendium:
In der NORD/LB starten Sie immer in einem Berufsumfeld,
das in seiner Dynamik und seinem Leistungsumfang
beste Perspektiven eröffnet.

Weitere Infos unter: www.nordlb.de/traineeship
oder www.nordlb.de/praktikanten

S Finanzgruppe www.facebo1o9k.com/nordlb www.twitter.com/nord_lb

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Gut angebunden
forschen und studieren

DIE RICHTIGE INFRASTRUKTUR MACHT ES MÖGLICH

Mit dem neuen Campus

Maschinenbau der Leibniz

Universität Hannover in

Garbsen ist eine maßgeschnei-

derte Infrastruktur geschaffen

worden, die den komplexen

Bedürfnissen eines ingenieur-

wissenschaftlichen Lehr- und

Forschungsbetriebes gerecht 1
wird. Ein Mitarbeiter der

Fakultät für Maschinenbau Die Entstehung der gesamten Verkehrsanschlüsse ver hat die Station umgebaut
beschreibt den Aufbau der Campus Maschinenbau verlief und um eine Bushaltstelle er-
in Etappen. Zunächst ging Die Lage direkt vor den Toren weitert, so dass beide Verkehre
Campusanlage. 1997 das Unterwassertechni- Hannovers ist für viele zu- im 10-Minuten-Takt nahtlos in-
kum UWTH in Betrieb. Um nächst ungewohnt. Umso einander greifen.
die Jahrtausendwende kon- wichtiger ist eine gute Ver-
kretisierten sich die Planun- kehrsanbindung. Zu erreichen Um die Station „Schönebecker
gen für einen kompletten ist der neue Campus mit dem Allee“ als Pendlerknoten-
Campus. In einem ersten Bau- PKW, dem ÖPNV, dem Fahr- punkt weiter aufzuwerten, hat
abschnitt entstand 2004 das rad oder auch zu Fuß. die Stadt Garbsen ein Fahrrad-
Produktionstechnische Zent- parkhaus mit 50-100 Stellplät-
rum (PZH). Der jetzt fertigge- Die Studierenden besitzen oft zen und Ladeanschlüssen für
stellte zweite Bauabschnitt kein eigenes Auto, wohl aber e-Bikes geplant, damit Pendler
verwirklicht die Vision vom ein Semesterticket für Bus und dort vom ÖPNV direkt auf ihr
Campus Maschinenbau und Bahn. Als ÖPNV-Anbindung eigenes Zweirad umsteigen
stellt gleichzeitig neue Anfor- hätte man sich eine Stadtbahn- können und vor Ort flexibel
derungen an das städtische station am Campus gewünscht und beweglich sind.
Umfeld: Rund 700 Beschäftig- – doch diese bleibt vorerst eine
te sollen auf dem neuen Cam- Zukunftsvision. Nun wird Für Radfahrer ist ferner ein
pus arbeiten; hinzu kommen zwischen der nächstgelegenen Radschnellweg zwischen
etwa 4.000 Studierende die Station „Schönebecker Allee“ Hannover und Garbsen vor-
entweder täglich nach Garb- und dem Campus ein Pendel- gesehen; Garbsen baut das
sen kommen oder dort woh- busverkehr, die Linie 404, ein- Teilstück, das auf seinem
nen werden. gerichtet. Die Region Hanno- Stadtgrund liegt, bereits aus

20

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

und verbindet dabei auch seite errichtet wurde, führt nungszone, der sogenannten
gleich den Campus mit dem die Straße nun genau durch „Campus-PLAZA“ gewählt.
Geschäftszentrum Garbsen- die Campusmitte. Hier kreu- Straße und Fußwege verblei-
Mitte. zen sich künftig die Wege von ben in einer Ebene, die Cam-
Studierenden sowie von Wis- pusmitte wird als großzügi-
Die Campusmitte senschaftlerinnen und Wis- ger, begrünter Platz ausgebil-
senschaftlern, die zur Mensa det, den die Kraftfahrzeuge
Die umfangreichsten Straßen- oder zum Hörsaal gehen, mit mit angepasster Geschwin-
bauarbeiten fanden in der den täglich bis zu 13.000 Fahr- digkeit durchqueren dürfen.
Campusmitte statt. Diese Mit- zeugen, die auf der Straße un- Zwei Kreisel an beiden Enden
te gab es bisher nicht. Als das terwegs sind. der Campusdurchfahrt (an
PZH 2004 fertiggestellt wurde, den Kreuzungen zur „Oste-
führte die alte Landstraße Für die Gestaltung dieses riede“ im Norden sowie zur
Kreuzungspunktes hat man „Havelser Straße“ im Süden)

Abbildung 1

Übersicht über den Campus
Foto: Jan Schlegel

Abbildung 2

Begegnungszone in der neuen

Campusmitte

2 Foto: (c) Auer Weber Architekten,
München

Abbildung 3

3 Straßenquerschnitt Campusplatz
Foto: (c) Stadt Garbsen

„Schönebecker Allee“, ab 2006 sich von den zunächst ange- verlangsamen den Verkehr
mit dem Namen „An der Uni- dachten Varianten einer Über- und markieren die Einfahrt in
versität“ versehen, vor dem bzw. Unterführung aus Kos- eine Zone, in der das Gebot
Gebäude vorbei. Nachdem der tengründen verabschiedet der Umsicht und Rücksicht
zweite Bauabschnitt gegen- und stattdessen das innovati- gilt.
über auf der anderen Straßen- ve Konzept einer Begeg-

21

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Mit diesem Verkehrskonzept, auf höchstem Niveau ermögli- So verfügen die vier großen
das an die Idee des „Shared chen. Institutsgebäude, die den zen-
Space“ angelehnt ist, wird tralen Innenbereich an beiden
eine flexible Verkehrssituation Die mehr als 20.000 Quadrat- Seiten flankieren, über diverse
geschaffen. meter Nutzfläche des zweiten Spezialeinrichtungen, welche
Bauabschnitts gliedern sich genau auf die Anforderungen
Am Campus leben funktional so, dass über die der Forschung zugeschnitten
Hälfte der Fläche für Ver- sind. Schon die Wände sind
Am westlichen Rand des Cam- suchshallen, Messräume, La- ungewöhnlich. Überall dort,
pus entstehen zwei Neubau- bore und Werkstätten vorge- wo Turbomaschinen sich mit
ten, die das Umfeld komplet- sehen ist. Der Rest sind Büros, hoher Geschwindigkeit dre-
tieren. Die Stadt Garbsen er- Hörsäle und Seminarräume. hen, wurden die umgebenden
richtet eine Kindertagesstätte, Die von außen gesehen recht Wände mit einem Berstschutz
markante Mensa nimmt nur ausgestattet, der im Fall einer

Abbildung 4 4

Außenansicht des Studenten-
wohnheims
Foto: (c) Römeth BDA . Wagener
Architekten

deren 105 Plätze vorrangig für einen kleinen Teil der Gesamt- Havarie wegschleudernde
die Kinder von Studierenden fläche ein. Teile auffängt. Solche „Schleu-
und Uni-Mitarbeitern bereit derbunker“ finden sich an den
stehen werden. Direkt neben- Maschinenbau ist eine Wis- Instituten der Energie- und
an, zwischen Kita und Mensa, senschaft mit einem hohen ex- Prozesstechnik. Auch ein Ro-
baut ein privater Bauherr ein perimentellen Anteil – darum tationsprüfstand geht in Be-
Wohnheim für Studierende die großen Versuchsflächen. trieb, an dem rotierende Ma-
mit 165 Appartments, das vom Auf dem Campus sind die schinenteile mittels Lasermes-
Studentenwerk Hannover be- verschiedenen Funktionen so sungen untersucht werden.
wirtschaftet wird. Ein beson- angeordnet, dass die Men- Damit die Prüfstellen für die
derer Anziehungspunkt der schen (Büros, Hörsäle, Freiflä- Laserstrahlen zugänglich
stilvollen und gut durchdach- chen) sich vorwiegend in der sind, laufen die Maschinen
ten Anlage ist ein Beach-Vol- Mitte befinden, die Technik ohne Gehäuse. Jedes lose Teil
leyball-Platz, der das Potenzial hingegen außen. Beide Berei- würde sich aufgrund der Ro-
zu einem Hot-Spot des Cam- che sind aber von einer ein- tation umgehend in ein Ge-
puslebens besitzt. heitlichen Gebäudehülle um- schoss verwandeln. Der offene
schlossen; das regelmäßige Rotationsprüfstand ist also
Infrastruktur auf dem Campus Raster der Fensteröffnungen nochmals mit einem speziel-
wird optisch auch dort weiter- len Berstschutz versehen: Die
Im Inneren wird der Campus geführt, wo gar keine Fenster Wände der Kammern beste-
mit technischen Einrichtun- sind: im Außenbereich, an den hen aus 30 Zentimeter dickem,
gen ausgestattet, die ein For- geschlossenen und geräusch- hocharmiertem Stahlbeton
schen und Experimentieren gedämmten Fassaden der Ver- und sind so mit besonderem
suchshallen. Aufprallschutz ausgestattet.

22

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

An anderer Stelle geht es be- Aufbereitungsanlagen unter- Produktion im Maschinenbau,
sonders filigran und sensibel gebracht, mit denen der Cam- in der Informationstechno-
zu. Gerade in der Messtechnik pus über separate Netze mit logie und Produktionswirt-
braucht man konstante Bedin- Druckluft, Kühl- und Kalt- schaft bündelt. Weitere Ent-
gungen ohne jegliche Störein- wasser, einer 20kV Mittel- wicklungen werden sicher
flüsse. Dafür wurden feinkli- spannung und der Wärme folgen. Entsprechend gilt für
matisierte Reinräume mit für die Gebäudeheizung, ge- diesen kurzen Überblick:
Thermokonstanz geschaffen, speist aus Fernwärme, einem Fortsetzung folgt.
die die Raumtemperatur in Blockheizkraftwerk und der
einem Bereich von +/- 0,1 Grad Wärmerückgewinnung des Eckhard Stasch, M.A. M.A.
Kelvin halten. Drucklufterzeugers, versorgt Jahrgang 1964, leitet seit 2014
wird. neben seiner Tätigkeit für die
Auch Schwingungen sind für Fakultät für Maschinenbau den
die Messtechnik Gift. Sie wer- Bei aller Spezialisierung und Technik-Salon an der Leibniz
den aber auf dem Campus Varianz wird der Campus Ma- Universität Hannover. Den Cam-
reichlich erzeugt, vor allem in schinenbau als „Campus der pus Maschinenbau begleitet er
den Kolben- und Turboma- kurzen Wege“ zugleich Ener- redaktionell und thematisch.
schinen der Energietechnik. gien bündeln und Synergien Sein besonderes Interesse gilt
Damit diese Schwingungen schaffen. Zwei Einrichtungen der Technikvermittlung und den
nicht übertragen werden, sind ragen schon heute heraus. vielfältigen Wechselwirkungen
die Teile der Fundamente in Zum einen das höchste Ge- von Kultur und Technik.
den einzelnen Gebäuden von- bäude auf dem Campus: Es ist Kontakt: stasch@technik-salon.
einander entkoppelt; an be- als Seminar- und Kommuni- uni-hannover.de
sonders sensiblen und kriti- kationszentrum gestaltet und
schen Stellen wurden die Ver- beherbergt neben dem Studi-
suchsstände eigens auf gefe- endekanat die selbstverwalte-
derten Schwingfundamenten ten Arbeitsräume der Studie-
gelagert. renden und die der Fachschaft
Maschinenbau.
Auch akustische Labore gehö-
ren zur Messtechnik, mit der Zum anderen ist es der For-
Versuche unter Freifeldbedin- schungsbau DEW. Er gleicht
gungen möglich werden. Die äußerlich den drei großen Ins-
Labore sind so gedämpft, dass titutsgebäuden, wird im Inne-
keine Schallreflexionen auf- ren aber als ein zusammen-
treten, so als befände sich die hängendes Versuchsfeld ge-
Schallquelle allein auf weiter nutzt. Herzstück ist eine
Flur. Reflektionsfreie Räume, Kompressoranlage, die bei ei-
allerdings für optische Versu- ner Leistungsaufnahme von
che mit schwarzen Wänden, 7,8 Mega-Watt einen Luft-
die möglichst viel Licht schlu- strom mit einer Masse von 25
cken, wurden ebenfalls ge- Kilogramm pro Sekunde und
schaffen. einem Druck von 10 Bar er-
zeugen kann. Mit dieser Pro-
Reinraumbedingungen spie- zessluft wird flexibel und effi-
len in der Medizintechnik zient eine ganze Galerie von
eine Schlüsselrolle. Entspre- Turbomaschinen beauf-
chende Labore sind klimati- schlagt, an denen die „Dyna-
siert und steril, man betritt mik der Energiewandlung“
und verlässt sie über Schleu- erforscht wird.
sen, alle Gegenstände, die ein-
gebracht werden, unterliegen Die Entwicklung des Campus
schärfsten Kontrollen und Maschinenbau bleibt ihrer-
selbst die zu- und abgeführte seits dynamisch. Während
Luft wird gefiltert. dieser Tage der zweite Bau-
abschnitt seinen Nutzern
Jede der vier Versuchshallen übergeben wird, entsteht öst-
verfügt über Kranbahnen mit lich vom PZH mit dem For-
bis zu 10 Tonnen Tragkraft schungsbau „scale“ bereits ein
und einer Spannweite von bis weiterer Ausbau, der die uni-
zu 37 Metern. In einem zent- versitären Kompetenzen auf
ralen Technikgebäude sind die dem Gebiet der skalierbaren

23

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Als Vermittler tätig

DIE AUSGRÜNDUNGEN IPH UND TEWISS

Die Forschung am Standort

Hannover im Bereich Maschi-

nenbau hat Praxisrelevanz.

Damit die Vermittlung der

Forschungsergebnisse von den

Hochschulinstituten in die

Industrie gelingt, gibt es zwei

besondere Einrichtungen,

die als Vermittler wirken: die

IPH gGmbH und die TEWISS

GmbH. Während am IPH eben- 1
falls geforscht wird und die

Wissenschaftler aus den For- Institut für Integrierte men, die die Produktion vor- Peter Nyhuis, Professor Lud-
schungsprojekten Beratungs- Produktion Hannover (IPH) – antreiben. Die Arbeitsschwer- ger Overmeyer und Professor
und Qualifizierungsmaßnahmen Forschung und Entwicklung für punkte sind Forschung und Bernd-Arno Behrens abgelöst,
die Produktionstechnik Entwicklung sowie Planung doch die Grundidee ist geblie-
für Unternehmen ableiten, und Beratung in den Berei- ben: den Mehrwert der Wis-
setzt TEWISS die Forschung aus „Das IPH ist das anwendungs- chen Logistik, Produktionsau- senschaft für die Industrie er-
orientierte Spiegelbild des tomatisierung und Prozess- höhen. Der Wissenstransfer ist
den Instituten direkt um, PZH – Produktionstechni- technik. sichergestellt durch mehrere
zum Beispiel in Form von sches Zentrum Hannover“, be- Verbindungen. Zum einen
schreibt Professor Peter Ny- Den Gedanken des Wissens- durch die Lehrstühle der
Sondermaschinenbau. huis das Institut für Integrier- transfers verfolgten vor 30 Professoren und ihre gleich-
te Produktion Hannover. Was Jahren bereits die Gründungs- zeitige Tätigkeit als geschäfts-
an der Leibniz Universität gesellschafter, die damaligen führende Gesellschafter am
Hannover (LUH) als Grundla- Leiter der Institute für Fabrik- IPH, aber auch durch einen
genforschung beginnt, findet anlagen (IFA), für Fertigungs- regelmäßigen Austausch der
am IPH über anwendungsori- technik und Spanende Werk- Mitarbeiter des IPH mit den
entierte Forschungs- aber zeugmaschinen (IFW) und für Uni-Instituten. Wissen aus
auch Beratungsprojekte den Umformtechnik und Umform- der Grundlagenforschung
Weg in die Industrie. Die Wis- maschinen (IFUM). Zwar wird dadurch im Tagesge-
senschaftler am IPH forschen wurden die Gesellschafter schäft kontinuierlich weiter-
anwendungsorientiert an The- inzwischen durch Professor gegeben.

24

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Durch die Selbstständigkeit dungsorientierten Anteil der dungsorientierte Bachelor-
mit dem Status einer gemein- Forschung möglichst hoch zu oder Masterarbeit schreiben
nützigen GmbH kann das IPH halten. „Unser Fokus liegt dar- und damit die wissenschaftli-
schnell auf aufkommende auf, gezielt auf den Markt zu- chen Mitarbeiter maßgeblich
Trends reagieren. Deshalb zugehen. Wir gestalten Kon- unterstützen. Hochschulab-
forscht das IPH aktuell indus- zepte, wie wir den Industrie- solventen aus den Bereichen
trienah in den Bereichen Digi- unternehmen unser Wissen in Maschinenbau, Wirtschaftsin-
talisierung der Industrie, Ad- Beratungsprojekten nahebrin- genieurwesen oder angren-
ditive Fertigung oder an der gen“, sagt Dr.-Ing. Malte zenden Fachbereichen bietet
Planung und Herstellung von Stonis, koordinierender Ge- das IPH die Option, innerhalb
XXL-Produkten. Die Bezeich- schäftsführer des IPH. Neben von vier Jahren die Inhalte ih-
nung XXL bezieht sich dabei der Beratung von Industrieun- rer Promotion zu erarbeiten.
nicht nur auf besonders große ternehmen bietet das IPH auch In dieser Zeit können sie im
und schwere Bauteile, wie Qualifizierung in Form von Unternehmen nicht nur an-

Abbildung 1

IPH von außen mit Sitz im
Wissenschaftspark Marienwerder
Foto: Ralf Büchler

Abbildung 2

Am IPH wird vielseitig geforscht:

2 eine Auswahl der Themen.
Foto: IPH

zum Beispiel Windenergiean- Praxisseminaren für Fabrik- wendungsnah forschen, son-
lagen. Auch komplexe Pro- planung, Energiemanagement dern auch wertvolle Kontakte
dukte, wie Flugzeugtriebwer- und Massivumformung für in die Industrie knüpfen. Be-
ke, die aufgrund ihrer vielen Fach- und Führungskräfte an reits während des Studiums
Einzelteile sehr anspruchsvoll und organisiert zwei Arbeits- oder in der anschließenden
in der Planung und Herstel- kreise für XXL-Produkte und Zeit als Projektingenieur ha-
lung sind, werden dieser den Werkzeug- und Formen- ben die IPH-Mitarbeiter au-
Gruppe zugeordnet. Insge- bau. In diesen Arbeitskreisen ßerdem die Möglichkeit, sich
samt versteht sich das IPH als stellen die wissenschaftlichen mit ihren eigenen Ideen und
ganzheitlicher Produktions- Mitarbeiter den Partnern aus Visionen selbstständig zu ma-
versteher, Berater für den Mit- der Industrie die neusten Er- chen und werden dabei vom
telstand, Forscher für anwen- kenntnisse aus den aktuellsten IPH unterstützt. Zu den er-
dungsorientierte Fragestellun- Forschungsprojekten vor. folgreichen Beispielen der
gen und Innovationstreiber letzten Jahre gehört die Bitmo-
im Bereich Digitalisierung. Studierende, die bereits tec GmbH, die kundenspezifi-
Grundlagenwissen aus den sche Hard- und Software ent-
Das IPH legt in der Forschung Vorlesungen der Leibniz Uni- wickelt. Zum Repertoire der
den Fokus besonders auf sol- versität Hannover mitbringen, Firma, die Anfang 2019 von
che Projekte, die ein Konsorti- können dieses direkt in die In- drei ehemaligen IPH-Mitar-
um aus Industrieunternehmen dustrie übertragen, indem sie beitern gegründet wurde, ge-
aufweisen, um den anwen- beispielsweise eine anwen- hören IIoT-Sensorik, Compu-

25

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

ter Vision sowie KI-basierte leistungen und Sonderma- beitet das Unternehmen mit
Datenanalyse für die Produk- schinenbau: Seit 2004 ist die Instituten zusammen, die
tion und Logistik der Zu- TEWISS – Technik und Wis- künftig am neuen Campus
kunft. Die Firma hat ihren Sitz sen GmbH ein fester und viel- Maschinenbau Garbsen ansäs-
derzeit im IPH. seitiger Bestandteil des Tech- sig sein werden. „Wir gehen
nologietransfers an der Leib- davon aus, dass wir die Zu-
Um solche Aus- und Neu- niz Universität Hannover. sammenarbeit aufgrund der
gründungen auch weiterhin „Bei uns steht die Umsetzung direkten räumlichen Nähe
zu unterstützen, hat das IPH im Mittelpunkt des Technolo- weiter ausbauen können“, sagt
gemeinsam mit der GREAN gietransfers“, sagt Dr.-Ing. Jan Jocker. Außerdem erwartet er,
GmbH – einer Ausgründung Jocker, der seit 2015 Geschäfts- dass die öffentliche Wahrneh-
aus dem PZH – einen Busi- führer der TEWISS GmbH mit mung der Leistungsfähigkeit
ness-Wettbewerb ins Leben insgesamt 15 Mitarbeitern ist. der Maschinenbaufakultät so-
gerufen. Die beiden Ge- „Wir sind eine Anlaufstelle wie der Kontakt zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft
zunehmen wird. Enge Koope-
rationen bestehen des Weite-
ren mit der Wirtschaftsförde-
rung der Region Hannover,
der hannoverimpuls GmbH
sowie vielen Unternehmen
aus Industrie und Handwerk.
Bei der aktiven Ansprache
von Unternehmen liegt der
Fokus zwar auf der Region
Hannover und Umgebung –
das Netzwerk der TEWISS
GmbH ist aber mittlerweile in-
ternational und reicht bis in
angrenzende EU-Länder und
die USA.

Abbildung 3 schäftsführer Dr.-Ing. Malte 3 „Es gibt viele Unternehmen,
Stonis und Dr.-Ing. Tobias die selbst innovationsstark
Das PZH-Gebäude am neuen Heinen möchten damit jungen für Unternehmen, die neue sind und dennoch die Koope-
Campus Maschinenbau Garbsen Gründern ein persönliches Technologien entwickeln oder ration bei der Entwicklung
Foto: Thorsten Schnebeck Coaching, Räumlichkeiten im bestehende Technologien im oder der Einführung von neu-
IPH und finanzielle Unter- Unternehmen einführen wol- en Technologien suchen. Und
stützung in Höhe von 25.000 len, und bringen Wissen- es gibt Unternehmen, denen
Euro bieten. Junge Ingenieure, schaft, Industrie und auch das der Druck des Tagesgeschäf-
die eine gute Idee im Bereich Handwerk zusammen.“ Be- tes keine Zeit dafür lässt, eige-
der industriellen Produktion ginnend beim Erstkontakt zu ne Innovationen und Weiter-
haben, stellen ihre Geschäfts- Unternehmen, über Vermitt- entwicklungen hervorzubrin-
idee vor und werden auf dem lungen von Kooperationen mit gen. Wir bieten für viele Arten
Weg zu einem belastbaren den Uni-Instituten, gemein- von Bedarfen passende Leis-
Businessplan begleitet mit sam geführten Gesprächen tungen und Hilfestellungen
dem Ziel, ihr Unternehmen mit Technologieanbietern und an“, berichtet Jocker. Sukzessi-
gründen zu können. Fördermittelberatern bis hin ve wird erarbeitet, welche Vo-
zur Erbringung von Dienst- raussetzungen geschaffen und
TEWISS – Technik und Wissen leistungen und dem Bau von welche Kooperationen gegebe-
GmbH: Schnittstelle zwischen einsatzbereiten Sonderma- nenfalls nötig sind, damit ein
Wissenschaft und Industrie schinen, ist bei der TEWISS Vorhaben zum Erfolg geführt
GmbH vieles möglich. werden kann. Zeichnet sich
Technologiemanagement, ab, dass für das Unternehmen
Wissenschaftsverlag, Grün- Die TEWISS GmbH ist ein ein gefördertes Entwicklungs-
derzentrum, Ingenieurdienst- Tochterunternehmen der Leib- projekt in Frage kommt, stellt
niz Universität Hannover und die TEWISS GmbH den Kon-
hat ihren Firmensitz im PZH takt zu Wirtschaftsförderern
in Garbsen. Bereits heute ar- her und unterstützt die Erstel-
lung von Fördermittelanträ-
gen.

26

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Neben der Kontaktvermitt- Mit seinem Wissenschaftsver- Nicht zuletzt betreibt die
lung an ein geeignetes Hoch- lag TEWISS Verlag leistet die TEWISS GmbH den Technolo-
schulinstitut ist oft der ge- TEWISS GmbH einen weite- gietransfer in Form eines
meinsame Besuch einer Fach- ren Beitrag zur Verbreitung Gründerzentrums im PZH:
messe ein guter erster Schritt. von Wissen: Aktuell publi- Gründer, deren Geschäfts-
So kann zum Beispiel ein ziert der Verlag jährlich etwa gegenstand einen Bezug zur
Überblick über am Markt ver- 60 neue Dissertationen aus Forschung und Lehre im PZH
fügbare Technologien, rele- dem Bereich des Maschinen- aufweist, können Büroräume
vante Anbieter und auch baus, der Lasertechnologie und Hallenflächen anmieten
Wettbewerber in dem jeweili- und der Elektrotechnik. Der und so ihr junges Unterneh-
gen Gebiet gewonnen werden. Katalog umfasst etwa 650 men in einem technologisch
Aber auch der Blick in andere Werke. Die Bücher werden geprägten Umfeld weiterent-
Branchen ist hilfreich. Die von über den Buchhandel, die Ver- wickeln. Dies stellt einen Ge-
der TEWISS GmbH ausgerich- lagswebseite sowie einschlägi- winn für die Gründer, für die
teten Veranstaltungen zu ver- ge Online-Plattformen ver- Institute und im Erfolgsfall
schiedenen Themen wie zum marktet. Im Aufbau befindet auch für Anwender von neu
Beispiel Ressourceneffizienz, sich derzeit der Vertrieb der entwickelten und vermarkte-
Automatisierungstechnik Dissertationen als E-Books. ten Technologien dar.
oder der Optimierung von
Produktionsprozessen bieten
eine gute Gelegenheit hierfür.

Studium ohne uns:
Geht so.

Dr.-Ing. Malte Stonis Dr.-Ing. Jan Jocker mit uns:
Jahrgang 1979, hat in Hanno- Jahrgang 1980, hat in Hanno-
ver Maschinenbau mit den ver Maschinenbau studiert Läuft!
Schwerpunkten Fahrzeugsys- und 2016 am Institut für Um-
teme und Biomedizintechnik formtechnik und Umformma- e Mensen+ f BAföG+
studiert und 2011 am IPH in schinen promoviert. Er ist seit Cafeterien Finanzierung
Kooperation mit der Leibniz 2015 Geschäftsführer der
Universität Hannover promo- TEWISS GmbH. Seine Arbeits- w Zimmer+ b Soziales+
viert. Seit 2016 ist er Koordi- schwerpunkte sind neben der Wohnungen Internationales
nierender Geschäftsführer des Geschäftsführung die Projek-
IPH – Institut für Integrierte tierung von Maschinen und
Produktion Hannover gGmbH. Produktionsanlagen. Kontakt:
Seine Arbeitsschwerpunkte [email protected]
sind die Geschäftsführung, die
strategische Ausrichtung so- www.studentenwerk‐hannover.de
wie Kundenakquise. Kontakt:
[email protected]

103895.indd 1 05.04.2019 06:36:21

27

EBrSfiaiGledhSUeurjtbununiefntngtneggsereeneSsrntifTeüSoawitIlelzhgeeeenrinet!teer!!

Das Deutschlandstipendium

■ Zeigen Sie Ihre Anerkennung studentischer Leistungen mit einer Förderung
■ Wählen Sie selbst den Studienschwerpunkt, den Sie fördern wollen
■ Lernen Sie leistungsstarke Studierende kennen
■ Nutzen Sie Austausch und Netzwerk
■ Nehmen Sie an der Stipendienvergabe teil, und lernen Sie die Stipendiaten kennen
■ Gestalten Sie das Begleitprogramm mit
■ Setzen Sie die Förderung als Spende steuerlich ab

Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gern.
Dr. Stefanie Beier, Referentin für Fundraising I Tel. 0511-762 5597 I E-Mail [email protected]

28

Lenze sucht Leute!

Stell dir einmal vor, du lebst in einem Land, das
sich auf die Fahne geschrieben hat, die Welt zu
bewegen. Darin wohnen und arbeiten Menschen
mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen
und ganz individuellen Wünschen. Jeder Einzelne
ist ein Spezialist auf seinem Gebiet, aber am
Ende ziehen alle an einem Strang. Einer für alle,
alle für das Eine: Bewegung.

Praktikum, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg? Lenze sucht die 12.08.2019 10:17:06
Fachkräfte von morgen! Finde den Job deines Lebens in den Berei-
chen Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinen- und Anlagenbau,
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik,
Produktionstechnik oder im kaufmännischen Bereich. Informiere
dich jetzt ganz einfach online auf www.Lenze.com/Karriere

Werde jetzt Fan auf
facebook.com/LenzeDeutschland

035-131_104041_0001_Anzeige_v03_190812101620_104040.indd 1

Vielfalt entdecken. Unser Konzern bietet eine Vielzahl von
Berufsbildern und Einsatzmöglichkeiten.
Bei uns erwarten Sie ein dynamisches Sie sind kommunikativ, haben Freude an
Umfeld, ein ausgesprochen kollegiales konzeptioneller Arbeit und übernehmen
Arbeitsklima, ein attraktives Gehalt, gern Verantwortung? Zeigen Sie Ihr Talent
eine gute Work-Life-Balance sowie als Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d)
sichere und beständige Perspektiven. beispielsweise im Controlling, Marketing,
Gestalten Sie mit uns die Versicherung Rechnungswesen, Vertrieb, Personal,
von morgen. Einkauf oder im Bereich Finance!

Wir freuen uns, Sie persönlich 15.04.2019 09:46:24
kennenzulernen!

103958.indd 1

29

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Innovative Optik und Photonik
für breite Anwendungen

DAS HANNOVERSCHE ZENTRUM FÜR OPTISCHE TECHNOLOGIEN HOT FORSCHT
JENSEITS VON DISZIPLINGRENZEN

Seit seiner Gründung vor Initiiert wurde das Zentrum reichen des Lebens überhaupt litäten realisiert werden, die
über 10 Jahren hat sich von Instituten und Einrich­ erst möglich machen. Auch traditionell nur mittels Elek­
das Hannoversche Zentrum für tungen der Fakultäten für Ma­ dieses anwendungsgetriebene tronik adressiert werden
Optische Technologien (HOT) schinenbau sowie für Mathe­ Potenzial ist bei Weitem noch konnten.
als einer der wesentlichen matik und Physik der Leibniz nicht ausgeschöpft. Vor allem
Akteure im Bereich der Optik Universität Hannover und des in Verbindung mit den Mög­ Das Hannoversche Zentrum
und Photonik an der Leibniz Laser Zentrums Hannover als lichkeiten jüngster additiver für Optische Technologien
Universität Hannover und interdisziplinärer Forschungs­ Fertigungsmethoden sowie (HOT) arbeitet auf eben die­
darüber hinaus etabliert. verbund in den angewandten Ansätzen des maschinellen sen Forschungsgebieten und
optischen und photonischen Lernens und der artifiziellen deckt durch seine Aktivitäten
Technologien. Seine Vision Intelligenz können optische strategisch alle Bereiche eines
ist es, die unterschiedlichen und photonische Systeme zu­ modernen optischen Systems
Fachkompetenzen in diesen künftig dringend benötigte von der Lichtquelle über die
hochaktuellen Forschungs­ Lösungen für gesellschaft­ Informationsübertragung bis
gebieten zu fokussieren, neue liche Herausforderungen etwa hin zur Detektion und Daten­
Forschungsrichtungen anzu­ in der Medizin und den analyse ab. Dazu gehören
stoßen und diese für die drei Lebenswissenschaften, der auch die Herstellung von opti­
wesentlichen Standbeine der Produktionsautomatisierung, schen Komponenten und Sys­
heutigen universitären Land­ der Umweltanalytik und temen, insbesondere auch von
schaft – Forschung, Lehre ­überwachung, der Kommu­ kosteneffizienten polymer­
und Wissenstransfer in die nikations­ und Informations­ und faseroptischen Systemen,
Anwendung – zu nutzen. technik sowie in Automobil­ sowie die multiskalige und
und Flugzeugverkehr bereit­ multiphysikalische Optiksi­
Die Optik und Photonik stellen. Ganz im Sinne des mulation als Basis für Design
haben in der naturwissen­ Internet­of­Things (IOF) geht und Entwicklung. Am HOT
schaftlichen Forschung zu der Trend dabei in Richtung arbeiten derzeit etwa 30 Wis­
zahlreichen spektakulären Er­ hochfunktionaler, präziser, senschaftlerinnen und Wis­
kenntnissen, innovativen, smarter und nach Möglichkeit senschaftler aus Physik,
hochpräzisen Messinstrumen­ auch integrierter Systeme, die Maschinenbau, Mathematik,
ten und einem enormen Wis­ wesentlich auf den einzigarti­ Informatik und Elektrotech­
sensgewinn geführt. Es ist gen „klassischen“ Eigenschaf­ nik zusammen, um innovative
derzeit sehr deutlich, dass die­ ten des Lichts und vermehrt Forschungsthemen für An­
se erfolgreiche Entwicklung auch auf dessen quanten­ wendungen etwa in der
in der Zukunft mit unvermin­ physikalischer Natur beruhen. Beleuchtungstechnik, der
dertem Elan weiter voran­ Während sich die aktuelle Datenübertragung oder der
schreiten wird. Darüber hin­ angewandte Optikforschung medizinischen Diagnostik zu
aus gehören die Disziplinen zum Beispiel mit der Ent­ realisieren. Beispiele von er­
mittlerweile auch zu den wicklung hochsensitiver und folgreich am HOT initiierten
global wichtigsten Enabling gleichzeitig bezahlbarer opti­ Forschungsvorhaben, die eine
Technologies, die wesentlich scher Messsysteme für viel­ enge Zusammenarbeit all die­
zum technologischen Fort­ fältige Aufgabenstellungen ser Disziplinen erfordern, sind
schritt der Gesellschaft beitra­ beschäftigt, ist es das Ziel der der SFB/TRR 123 „PlanOS –
gen und vielfältige Anwen­ Photonik, Licht so zu einzu­ Planare Optonische Systeme“,
dungen in nahezu allen Be­ setzen, dass neue Funktiona­ der Forschungsschwerpunkt

30

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

„Hymnos – Hybride Numerische Im Folgenden werden einige Abbildung 1. Gleichzeitig wird
Optik“, das Promotionspro­ Beispiele aus der aktuellen untersucht, welcher diagnos­
gramm „Tailored Light – Maß­ HOT­Forschung vorgestellt. tische Mehrwert durch die
geschneidertes Licht für Anwen­ Weitere Forschungsaktivitäten Erzeugung und Messung ver­
dungen“, das BMBF­Vorhaben des HOT sind im Unimagazin schiedenster Polarisationszu­
„MeDiOO – Melanomdicken­ 03/04 (2017) Licht – Optische stände generiert werden kann.
bestimmung mittels Optoakustik Technologien beschrieben. Erste Prototypen wurden
und OCT“, das Verbundvorha­ bereits im klinischen Umfeld
ben „Optimus – Detektion von Kontaktlose Dermatoskopie getestet. In den erzeugten Bil­
Mikroplastiken in Trinkwasser“, – ein neuer Ansatz für dern konnten diagnostisch in­
das EXIST­Vorhaben „Smart­ Diagnostik und Therapie teressante Strukturen erkannt
Sens – Smartphonesensorik für werden, welche standardmä­
die Medizin“, das DFG­Projekt Die Haut ist das größte ßig erst durch eine histopatho­
„AMIRA – Analysis of microbial menschliche Organ und bleibt logische Untersuchung sicht­
relations in vivo using Raman auch nicht von bösartigen Ver­ bar gemacht werden können.

1 Abbildung 1
Verschiedene Aufnahmen der

Haut im Vergleich. Links: Unter­

drückte Reflektion des Lichts mit

besserer Detailwiedergabe vergli­

chen mit dem Normalfall stärke­

rer Reflektion (Mitte). Rechts:

Zusätzliche Algorithmen heben

bestimmte Merkmale hervor, z.B.

die Blutgefäße, langfristig ge­

schieht dies automatisiert und in

Echtzeit.

microscopy“ sowie der kürzlich änderungen und Krankheiten Smartphone-Sensorik –
bewilligte Exzellenzcluster verschont. Einzigartig ist je­ Quantensprung für
„PhoenixD – Photonics, Optics, doch die äußere Zugänglich­ die medizinische Analytik
and Engineering – Innovation keit der Haut. Sie macht eine
Across Disciplines“, der ulti­ Beurteilung von ungewöhn­ Die Digitalisierung hat Einzug
mativ zu einem Paradigmen­ lichen Veränderungen in man­ in nahezu allen Bereichen un­
wechsel in der Optik und chen Fällen sogar mit dem seres täglichen Lebens genom­
Photonik führen kann und bloßen Auge möglich. Das men. So sind wir es gewöhnt,
präzisionsoptische Systeme Standard­Untersuchungsgerät anhand von digitalen Techno­
zum Wohl der Gesamtgesell­ heutzutage ist das sogenannte logien beispielsweise unseren
schaft und zur Bewältigung Dermatoskop. Hierbei handelt Arbeitsablauf zu optimieren
der großen Herausforderun­ es sich um ein Auflichtmikro­ oder unsere privaten und be­
gen unserer Zeit verfügbar skop zur vergrößerten Ansicht ruflichen Kontakte zu pflegen.
machen soll. Das HOT ist bestimmter Hautareale. Im Jedoch wenn es um die
auch Ansprechpartner für In­ Normalfall ist es kontakt­ Bestimmung unserer Labor­
dustrie und mittelständische basiert. Störende Oberflächen­ werte geht (zum Beispiel von
Unternehmen in Fragen der reflexionen können mittels bestimmten Blutwerten) befin­
optischen und photonischen gekreuzter Polarisation des den wir uns nach wie vor in
Technologien und bildet somit eingesetzten Lichts unter­ der analogen Welt.
eine wichtige Schnittstelle drückt werden. Durch seine
zwischen Wissenschaft und Konzeptionierung hat es je­ Mit Smartphone­gestützten
Wirtschaft in der Region. doch einige Nachteile, wie optischen Schnelltests (Smart­
In der Lehre koordiniert das zum Beispiel die Veränderung Sens) wollen wir dies ändern
Zentrum den internationalen der Durchblutung durch den und die patientennahe Labor­
Masterstudiengang Optical Hautkontakt. Wir entwickeln diagnostik digitalisieren.
Technologies, der die gewon­ daher ein kontaktloses Der­ Grundlage von SmartSens bil­
nenen Erkenntnisse aufgreift matoskop, das zudem durch det ein oberflächenfunktio­
und in die Ausbildung des die Kreuzpolarisation eben­ nalisierter planar­polymer­
wissenschaftlichen Nach­ falls störende Oberflächenre­ optischer Wellenleitersensor­
wuchses einfließen lässt. flexionen unterdrückt, siehe chip. Dieser ist sehr einfach

31

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

und besteht aus optischen Unsichtbares sichtbar machen – der „Optischen Phasenkonju­
Lichtwellenleiterpfaden, ober­ Optik bringt gation“, um die optische Bild­
flächenfunktionalisierten Licht in trübe Medien gebung in trüben Medien
Plasmonenresonanz (SPR)­ revolutionieren. Diese Metho­
Sensorelementen, Lichtkop­ Die Bildgebung in trüben Me­ den nutzen Flüssigkristall­
pelelementen und einem Beu­ dien – wie etwa biologischem displays zur Manipulation der
gungsgitter (Abbildung 2). Gewebe – stellt auch für mo­ Wellenform des Lichtes, um
derne optische Systeme eine Streueffekte aktiv zu kompen­
Durch Bindung des nachzu­ große Herausforderung dar. sieren, siehe Abbildung 3. Auf
weisenden Analyten an die Durch die starke Streuung des diese Weise kann die Bild­
Oberflächenfunktionalisie­ Lichtes sind die Tiefe, bis zu gebungstiefe und das Signal­
rung wird eine Änderung der der in der trüben Schicht ver­ zu­Rausch­Verhältnis von

Abbildung 2 2
Die SmartSens­Technologie –
Prinzip (links) und Gestaltungs­
form des Sensors (rechts).

SPR herbeigeführt, die durch borgene Objekte abgebildet OCT Systemen signifikant
Veränderung der Intensitäten werden können, sowie die verbessert werden, sodass
der durch die Kamera aufge­ verfügbare Auflösung be­ erstmals Objekte, die tief in
nommenen Spektralfarben er­ grenzt. Obgleich einige etab­ einer streuenden Schicht ver­
fasst wird. Die Spezifität des lierte Verfahren zur Bild­ borgen sind, sichtbar werden.
Sensors wird durch die ver­ gebung in solchen Proben Zukünftige klinische Anwen­
wendete Oberflächenfunktio­ existieren, etwa durch die Un­ dungen des Systems können
nalisierung (Aptamere) be­ terdrückung von in der Probe zum Beispiel die berührungs­
stimmt. Durch Variation der diffus gestreuten Lichts, bleibt freie Hautkrebsdiagnostik
verwendeten Aptamere lässt die Bildgebungstiefe im Ge­ umfassen.
sich die Spezifität des Sensors webe bislang auf wenige Mil­
verändern, so dass unter­ limeter begrenzt. Diffraktive Optiken
schiedlichste Blutwerte leicht gemacht –
bestimmt werden können. In diesem Zusammenhang Beleuchtung in neuem Licht
In diesem Zusammenhang be­ arbeiten wir an einer neuen
finden sich derzeit Schnell­ Kombination eines bewährten Laserbasierte Beleuchtungs­
tests für Vitamin D und den Abbildungsverfahrens, der systeme sind von erheblichem
Entzündungsmarker CRP in Optischen Kohärenz Tomo­ Interesse zum Beispiel für die
einem fortgeschrittenen Ent­ graphie (OCT), mit Methoden Automobilindustrie. Sie wer­
wicklungsstadium. des sogenannten „Optischen den in der Frontbeleuchtung
Wellenfront­Formens“ und

Abbildung 3 3 (a) (b)

(a) Skizze eines Standard OCT­
Systems. Durch Detektion des
Lichtes, das aus einem bestimm­
ten Bereich innerhalb der Probe
zurückgestreut wird, kann die
Probe dreidimensional abgebildet
werden.
(b) OCT System mit Manipulati­
on der eingestrahlten Wellenform
(links angedeutet). Durch die Me­
thode können die Streuung in der
Probe kompensiert und das detek­
tierte Signal verstärkt werden.

32

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Abbildung 4

Foto der resultierenden Intensi­

tätsverteilung eines hergestellten

diffraktiven optischen Elementes

4 (DOE) nach Beleuchtung mit
einem HeNe­Laser.

zur Verbesserung der Sicht­ Schließlich dient das auf dem gen sind in integrierten photo­
barkeit, zur Projektion von Siliziumsubstrat gefertigte nischen Schaltungen zukünf­
Informationen und zur Ver­ Muster für die Replikation in tiger Kommunikationskanäle
kehrssicherheit eingesetzt und Polymer (PMMA) mit Hilfe von großer Bedeutung. Solche
können auch für die visuelle eines Masterstempels. Letzte­ Verbindungen sind kosten­
Kommunikation im Heck­ rer wird durch PDMS­Guss günstig, haben geringe Kopp­
bereich verwendet werden. hergestellt, um eine hohe ther­ lungsverluste und sind im
Die Funktionalitäten, die ein mische Stabilität zu erreichen. Vergleich zu Elementen auf
Lasersystem bietet, beruhen Per Heißprägen wird der Siliziumbasis einfach auszu­
auf der kohärenten Natur Masterstempel in PMMA re­ richten. Sie können effizient
des emittierten Lichts im Ver­ pliziert. Die hergestellten dif­ mittels Laserlicht auf Basis
gleich zu herkömmlichen fraktiven optischen Elemente eines selbstschreibenden Ef­
Beleuchtungssystemen wie (DOE) sind sehr klein und fekts realisiert werden. Wir
Halogenlampen und LEDs. können die gewünschte Inten­ erforschen die numerische
Das kohärente Licht des La­ sitätsverteilung erzeugen, wie Modellierung und Simulation
sers kann unter Verwendung in Abbildung 4 zu sehen ist. solcher selbstgeschriebener
von diffraktiven optischen Durch die Verwendung von Wellenleiter (SGWs). Dabei
Beugungselementen leicht in Beugungsoptiken verringert wird insbesondere der Poly­
gewünschte Muster geformt sich der für die Installation merisationsprozess einer Pho­
werden. Diese Muster können der Heckleuchten erforder­ topolymermischung simuliert,
Symbole oder Funktionen liche Raum. Diese bieten zu­ die aus einem Monomer und
sein, die zum Führen von dem auch mehr Funktionalitä­ einem Photoinitiator besteht
Verkehrsteilnehmern dienen. ten und eine erhöhte System­ und Laserstrahlung aus­
Die diffraktiven optischen effizienz. gesetzt wird. Die Materialmo­
Elemente werden unter Ver­ delle werden dazu mit Beam­
wendung eines optischen Hybride Optiksimulation – Propagations­Verfahren (BPM)
maskenlosen Lithographie­ komplexe Vorgänge kombiniert, um den Polyme­
systems am HOT hergestellt. aufs Wesentliche reduziert risationsprozess zu berück­
Ein räumlicher Lichtmodula­ sichtigen und die ausgelöste
tor wird verwendet, um das Heutige Anwendungen der Erhöhung des Brechungsindex
gewünschte Muster anstelle Optik und Photonik erstre­ (RI) zu erhalten. Anschlie­
einer festen Maske zu proji­ cken sich auch auf die opti­ ßend wird der aktualisierte RI
zieren und auf ein Silizium­ sche Kommunikations­ und vom BPM­Schema verwendet,
substrat aufgebrachter Foto­ Verbindungstechnik. Polymer­ um die Intensitätsverteilung
lack wird zum Aufzeichnen basierte optische Verbindun­ in den SGWs zu erhalten. Der
des Musters eingesetzt. gesamte Prozess läuft so lan­

33

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Abbildung 5 ge, bis eine ausreichende RI­ 5 (a) (c)
Multiphysik­Simulation eines ge­ Modulation für SGWs erreicht
raden (a) und eines gekrümmten wird. Dabei können gerade Kunststoffteile und Reifen­ (b) (d)
SGW (b). Beide Wellenleiter ha­ SGWs mit Hilfe eines einzigen abrieb, so dass ein Verbot von
ben eine Länge von 4.000 µm Schreib­Lasers erzeugt wer­ Mikroperlen in Peelings und teuren aus der Umwelttechnik
und wurden numerisch simuliert. den, während gekrümmte ähnlichem deutlich zu kurz realisiert. Des Weiteren unter­
Experimentell wurde ein koni­ SGWs den Einsatz zweier ent­ greift und kaum eine signifi­ sucht das HOT mit hochauf­
scher SGW­Verbinder mit einer gegengesetzter propagieren­ kante Reduktion des Mikro­ lösender Ramanspektrosko­
Länge von 2.400 µm realisiert (c), der Laser in der Polymermi­ plastiks in unseren Lebens­ pie, wie Mikroplastik von Mi­
wobei der eingeschriebene Wel­ schung erfordert, Abbildung 5. mitteln bewirken wird. Daher kroorganismen besiedelt wird
lenleiter auch nach dem Aus­ Im nächsten Schritt wird un­ ist die Entfernung von Mikro­ (siehe Abbildung 6).
schalten des Lasers in der Poly­ ser Modell erweitert, um auch plastik aus dem Trinkwasser
mer­Probe verblieb, siehe diago­ thermomechanische Effekte mittelfristig zwingend er­ Die hier vorgestellten For­
nale Struktur in (d). zu berücksichtigen und eine forderlich. Der erste Schritt schungsthemen stehen exem­
noch vollständigere, präzise dazu, eine zuverlässige stän­ plarisch für die Aktivitäten
Abbildung 6 und gleichzeitig hocheffi­ dige Kontrolle von Trinkwas­ des HOT in der angewandten
Ramanspektroskopisches Bild ziente Multiphysik­Simulation serströmen auf Mikroplastik Optik und Photonik. Die The­
eines Teflon Partikels [cyan, polymeroptischer Verbinder inklusive der Information menauswahl stellt zwar nur
Spektrum (a)] nach sechs Mona­ zu realisieren. über Kunststoffsorte, ­größe einen Ausschnitt der weltweit
ten im Wasser einer deutschen und ­form der Partikel, um ge­ breitgefächerten Aktivitäten
Trinkwassertalsperre. Man Ramananalytik – eignete Filtermaßnahmen er­ auf diesen Gebieten dar, deu­
beachte die Kalziumkarbonat­ für sauberes Trinkwasser und greifen zu können, wurde am tet für sich jedoch bereits an,
ablagerungen [rot, Spektrum (b)] Funktionsanalyse HOT basierend auf Ra­ dass die derzeitige rasante
und die daran angewachsenen in den Life Sciences manspektroskopie im Projekt Entwicklung noch lange fort­
Planktomyzeten [grün, Spektrum OPTIMUS zusammen mit Ak­ schreiten wird und das Poten­
(c)]. Mikroplastik umfasst Partikel zial eröffnet, innovative opti­
mit Größen zwischen 1 und (a) sche Konzepte und Lösungen
6 5.000 µm aus allen denkbaren für derzeit ungelöste Problem­
Kunststoffsorten und ­formen, (b) stellungen und Bedarfe so­
vom leichten, elastischen wohl im technologischen Um­
Schaumstoff über das glas­ (c) feld wie auch in der Gesamt­
artige Acryl, zum schweren, gesellschaft zu schaffen.
harten PVC. Ein Großteil Ebenfalls wird deutlich, dass
der Partikel gelangt nicht als bei diesem Prozess der inter­
Granulat aus Kosmetika in und transdisziplinären Zu­
die Umwelt, sondern entsteht sammenarbeit aller beteiligten
durch Zerstörung größerer Akteure und Disziplinen eine
entscheidende Bedeutung zu­
kommt und diese letztlich un­
verzichtbar für den Fortschritt
wird. Ultimativ werden da­
durch sowohl die zukünftige
Forschungslandschaft als
auch die Forschungskultur
neu gestaltet und dadurch die
Grundlagen für neue, innova­
tive Forschungsrichtungen an
den Schnittstellen klassischer
Disziplinen gelegt.

34

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Von links nach rechts:
Ann­Kathrin Kniggendorf,
Kort Bremer, Muhammad
Shaukat Khan, Dierk Fricke,
Monali Suar, Bernhard Roth,
Jonas Kanngießer.

Dr. Ann-Kathrin Kniggendorf Dr. Kort Bremer Prof. Dr. Bernhard Roth
Teil des wissenschaftlichen Gruppenleiter am HOT. Jahrgang 1970, ist seit 2012
Stabes am HOT. Kontakt: Kontakt: kort.bremer@hot. wissenschaftlicher Leiter und
ann.kathrin.kniggendorf@hot. uni-hannover.de Geschäftsführer des HOT und
uni-hannover.de seit 2014 Professor für Physik
Monali Suar, M.Sc. an der Leibniz Universität Han-
Dierk Fricke, M.Sc. promoviert seit 2017 am HOT. nover. Kontakt: bernhard.roth@
promoviert seit 2017 im Tailored Kontakt: monali.suar@hot. hot.uni-hannover.de
Light Doktorandenprogramm. uni-hannover.de
Kontakt: dierk.fricke@hot.
uni-hannover.de Muhammad Shaukat Khan, M.Sc.
ist Doktorand am HOT.
Jonas Kanngießer, M.Sc. Kontakt: muhammad.khan@
promoviert seit 2016 am HOT hot.uni-hannover.de
Optik in streuenden Medien.
Kontakt: jonas.kanngiesser@
hot.uni-hannover.de

DIGITAL CHANGE TOGETHER

Tu das, wofür Du brennst, mit Kollegen, die Du magst!

Du möchtest Karriere in einem Unterneh- Wir suchen Verstärkung in den Bereichen:
men machen, in dem Dein Beitrag wirklich
etwas bewegt? Softwareentwicklung (C#, Java, C++)
Projektmanagement
Dann finde den passenden Job unter Vertrieb & Marketing
www.sternico.com/unternehmen/karriere

Auf Dich warten ein spannendes Aufga- Noch mitten im Studium? Kein Problem!
benfeld und ein Teamgefühl der ganz be- Wir bieten auch Praktika und Werkstuden-
sonderen Art. Bewirb Dich jetzt per E-Mail tentätigkeiten an. Schau auf unsere Web-
unter [email protected] seite oder bewirb Dich initiativ!

103806.indd 1 28.04.2019 10:52:38

35

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Gemeinsam stark

DAS MZH ALS BINDEGLIED VON FORSCHUNG, LEHRE UND WISSENSTRANSFER

Die wesentlichen Fortschritte In dem vor 18 Jahren mit Un- parallel-kontinuierlichen Ro- 1
bei der Weiterentwicklung terstützung des Landes Nie- botern erforscht. Ziel ist es,
technischer Systeme werden dersachsen gegründeten Me- durch die Symbiose von Paral- die gemeinsam eine Plattform
heute nicht mehr nur durch chatronik-Zentrum Hannover lel- und Kontinuumsrobotern bewegen, an welcher beispiels-
Optimierung von Einzelkom­ (MZH) haben sich 16 Institute die Vorteile beider Strukturen weise ein Greifer montiert ist.
ponenten erreicht, die an­ sowie ein Unternehmen aus zu vereinen. Parallele Roboter Sie besitzen eine hohe Steifig-
dem Sondermaschinenbau zu setzen sich aus mehreren kine- keit und Genauigkeit, benöti-
schließend kombiniert werden, einem interdisziplinären For- matischen Ketten zusammen, gen jedoch einen großen Bau-
sondern durch einen ganzheit­ schungszentrum zusammen- raum, sodass ihre Einsatzmög-
lichen mechatronischen Ansatz. geschlossen, um Kernkompe- lichkeiten begrenzt sind.
Das im Jahr 2000 gegründete tenzen im Bereich der System-
wissenschaft Mechatronik zu
Mechatronik­Zentrum bündeln und neue Anwendun-
Hannover (MZH) bündelt aus gen in der Medizintechnik,
diesem Grund verschiedene Produktionstechnik und Robo-
tik zu erforschen. Der Beirat
Teildisziplinen aus des Zentrums besteht aus In-
dustrievertretern namhafter
produzierender Unternehmen
und berät zu Forschungsbe-
darfen der entsprechenden
Branchen. Mit seiner anwen-
dungsorientierten Ausrichtung
fördert das MZH den interdis-
ziplinären Wissens- und Tech-
nologietransfer zwischen den
beteiligten Institutionen und
Partnern aus der Industrie.

Maschinenbau, Elektro­ und Aktuelle Forschung am MZH
Informationstechnik sowie am Beispiel der Robotik:
Informatik. Ein Blick in die Parallel­kontinuierliche
Manipulatoren
aktuelle Forschung.
In einem durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft 2
(DFG) geförderten Kooperati-
onsprojekt zwischen den bei-
den MZH-Mitgliedern Institut
für Mechatronische Systeme
und dem ehemaligen Lehr-
stuhl für Kontinuumsrobotik
(seit 1.4.2019 Continuum Ro-
botics Laboratory an der Uni-
versity of Toronto, Kanada)
wird eine neue Kategorie von

36

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Parallele Roboter werden rechnung von den genannten lungstechnik, im Rahmen der Abbildung 1
meist für sogenannte Pick- Leistungsmerkmalen parallel- Robotiklehre führte im Jahr Parallele Kontinuumsroboter aus
and-Place Applikationen ver- kontinuierlicher Manipulato- 2017 zur Gründung der der Kombination paralleler und
wendet. Kontinuumsroboter ren. Verschiedene parallel-kon- roboterfabrik, ein 2018 mit kontinuierlicher Roboter
hingegen sind eine von der tinuierliche Roboter befinden „Deutschland – Land der Ide- Bild: Kathrin Nülle, Daniel Kaczor, imes
Natur inspirierte neue Robo- sich aktuell im prototypischen en“ ausgezeichneter Ort des
terart, die aus mehreren flexib- Aufbau, um die gewonnenen Lernens für Schülerinnen, Abbildung 2
len Segmenten bestehen und Ergebnisse aus den Simulati- Schüler, Studierende und Aus- Beispieldarstellung eines plana-
im Gegensatz zu konventio- onsmodellen projektabschlie- zubildende. ren parallel-kontinuierlichen Ro-
nellen Robotern keine diskre- ßend zu validieren. boters bestehend aus seilzugaktu-
ten Gelenke und starren Ver- Die roboterfabrik wurde von ierten Segmenten und passiven
bindungen besitzen. Jedes ih- Die Erforschung dieser und der Leibniz Universität Han- Rotationsgelenken
rer Segmente kann in mehrere anderer moderner Robotersys- nover zusammen mit dem Ro- Bild: Thien-Dang Nguyen, LKR
Raumrichtungen kontinuier- teme schafft das Know-How berta RegioZentrum (RRZ)
lich gekrümmt werden, wo- Abbildung 3
durch Kontinuumsroboter zur Realisierung neuartiger 3 Studierende erlernen die Hand-
hervorragend zu mänovrieren Ansätze innerhalb verschie- habung, Programmierung und
und sehr flexibel einsetzbar denster Automatisierungslö- und der Region Hannover ge- Integration von kollaborativen
sind. Allerdings weisen sie sungen, beispielsweise für gründet, um eine deutsch- Robotern.
eine geringe Positioniergenau- Sortier- und Verpackungsauf- landweit einzigartige Koope- Foto: Daniel Vogl, IRT
igkeit und Steifigkeit auf. gaben in kleinen Räumen. ration von Industrie, Universi-
tät und Schule zu realisieren.
Die Vorteile beider Roboterar- Ausbildung der Robotic Natives Die roboterfabrik ist eine Begeg-
ten sollen in sogenannten par- an der Leibniz Universität nungsstätte für Schülerinnen
allel-kontinuierlichen Robo- Hannover und Schülern von allgemein-
tern vereint werden. Diese be- und berufsbildenden Schulen,
stehen unter anderem aus Sowohl teil- und vollständig- Lehrkräften sowie Studieren-
mehreren Kontinuumsrobo- autonome als auch kooperati- den und steht für eine Verbes-
tern, die wie konventionelle ve Systeme halten in produ- serung des Bildungssystems
parallele Roboter an einer zierenden Unternehmen und durch eine praxisnahe institu-
Endeffektor-Plattform zusam- vielen weiteren Bereichen des tionsübergreifende Robotik-
mengeführt werden. Es ist zu täglichen Lebens zunehmend Ausbildung. Ziel des innovati-
erwarten, dass durch die par- Einzug. Als logische Folge der ven Lehrkonzeptes ist es,
allel angeordneten, filigranen Entwicklung dieser Technolo- Schülerinnen, Schüler, Leh-
kontinuierlichen Ketten bei gie muss die Ausbildung jun- rende, Auszubildende und
vergleichsweise geringem Ge- ger Talente den zukünftigen Studierende mithilfe neuester
wicht größere Manipulations- Anforderungen gerecht wer- Technologie nachhaltig auf
kräfte aufgenommen werden den. Die Kooperation zweier eine digitale Welt vorzuberei-
können und dadurch eine bes- MZH-Mitglieder, dem Institut ten. Das didaktische Konzept
sere Positioniergenauigkeit er- für Mechatronische Systeme unterstützt neben dem Aus-
reicht wird als von einzelnen und dem Institut für Rege- bau spezifischer Fachkompe-
Kontinuumsrobotern. Weiter- tenzen ebenso die Entwick-
hin könnte sich die hohe Flexi- lung von Methoden-, Sozial-
bilität der Kontinuumsroboter und Individualkompetenzen.
in parallelen Strukturen posi-
tiv auf die Größe des Arbeits-
raums auswirken. Diese The-
sen sollen innerhalb des Pro-
jekts untersucht werden.

In einem ersten Schritt wurden
die Grundlagen dieser neuen
Roboterklasse untersucht, in-
dem mögliche parallel-kinema-
tische Strukturen konzipiert,
eine Klassifikation entwickelt
sowie eine allgemeingültige
Nomenklatur erarbeitet wur-
den. Anschließend erfolgte die
mathematische Modellierung
der Bewegungseigenschaften
und darauf aufbauend die Be-

37

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

4a 4b

Abbildung 4a+b Während Erstere über die begleitend angeboten und bie- gitalisierung stellt zusammen
technische Ausbildung zu zu- ten den Studierenden die mit der Ausbildung in den
In den Robothons treten Teams künftigen Fachkräften sowie Möglichkeit, in Teams ge- MINT-Bereichen zwei der
mit Lösungen zu verschiedenen Ingenieurinnen und Ingeni- meinsam Aufgabenstellungen wichtigsten Faktoren für
Herausforderungen gegen- euren erworben werden kön- unter anderem aus den Berei- einen Wirtschaftsstandort dar.
einander an. nen, ermöglicht das kooperati- chen Mensch-Roboter-Kolla- Um den Wissens- und Tech-
Fotos: Daniel Kaczor, imes ve Konzept das Training von boration, mobile Robotik oder nologietransfer in die regiona-
Soft-Skills wie Teamfähigkeit, des maschinellen Lernens di- le Industrie zu fördern, unter-
Kommunikationsfähigkeit, rekt an den Robotern zu bear- stützt das MZH Ausgründun-
Selbstorganisation und Eigen- beiten und eigene Lösungsan- gen aus den oben genannten
verantwortung. Hierdurch sätze zu erproben. Dies stei- Gebieten, wobei der fachliche
werden junge Menschen nach- gert die Motivation und Fokus auf Robotik und Auto-
haltig auf ein verantwortungs- fördert die Festigung der ge- matisierung liegt.
bewusstes Leben in der mo- lernten Inhalte.
dernen Arbeitswelt vorberei- Dazu entstanden seit dem
tet. Während im RRZ bereits Drei zentrale Aspekte heben Sommersemester 2016 in Zu-
Schülerinnen und Schüler ab die roboterfabrik von anderen sammenarbeit mit dem Grün-
der Grundschule neueste Ro- Lernorten ab: Die Durchgän- dungsservice der Leibniz Uni-
boter-Technologien und digi- gigkeit der Lehre von der versität Hannover „starting
tale Medien erkunden und Schule bis zum Jobeinstieg, business“ Lehrveranstaltun-
nutzen, hat die roboterfabrik die Selbstständigkeit der Teil- gen wie zum Beispiel die Vor-
die Ausbildung der Studieren- nehmerinnen und Teilnehmer lesung „Gründungspraxis für
den als Schwerpunkt. Den- sowie das gemeinsame Ler- Technologie Start-Ups“ und
noch treffen die Studierenden nen von Schülerinnen und das Entrepreneurship-Tutori-
bei vielfältigen Lehrmodulen Schülern, Lehrerinnen und um „Student Accelerator Robo-
auf Schülerinnen, Schüler, Lehrern sowie Studierenden tics & Automation“. Diese sol-
Lehrkräfte und Auszubilden- und Auszubildenden. So fin- len Studierende dazu befähi-
de, um gemeinsam und vonei- den neueste Forschungser- gen, die eigene Gründung und
nander zu lernen. kenntnisse Anwendung in Selbstständigkeit als Chance
Ausbildung und Arbeitswelt. zu erkennen und mithilfe von
Ein durch entsprechende The- Unterstützungsmaßnahmen
orie untermauerter Hands- Innovation und Wissenstransfer im Ökosystem der Region
On-Robotics-Ansatz wird da- als Standortfaktor Hannover zu verwirklichen.
bei nur durch die Kooperation Die Vorbereitung zielt dabei
mit innovativen Robotik-Un- Innovationen im Bereich auto- auf die Bewerbung in Förder-
ternehmen ermöglicht. Hier- nomer Systeme tragen erheb- maßnahmen wie beispiels-
bei erfreuen sich vor allem die lich zur fortschreitenden Digi- weise der EXIST-Gründer-
Robothons großer Beliebtheit. talisierung von Wirtschaft förderung des Europäischen
Diese Veranstaltungen wer- und Gesellschaft bei. Die Di- Sozialfonds und des Bundes-
den größtenteils vorlesungs- wirtschaftsministeriums.

38

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Aus dem Tutorium heraus rung), Blin(X) (autom. Warn- das Marktpotenzial für ihr ei- Forschung und Entwicklung
wurde die Firma PhotorealVisi- weste), MoTronix (autom. genes Start-Up Unternehmen werden zunehmend interdis-
on (Fotogrammetrielösungen Modellerstellung) und HAIP in Vollzeit zu sondieren. Die ziplinär und aufwändiger.
für VR) gegründet. Das Team (landwirtschaftliche Hyper- Gründungsphase wird dabei Ganz nach dem Vorbild von
Corvitac (automatische Tier- spektralfotografie). unterstützt von der Wirt- Gottfried Wilhelm Leibniz
zählung) ist seit Oktober 2018 schaftsförderung der Region arbeiten die wissenschaftli-
in der EXIST-Förderung und Für wissenschaftliche Mitar- Hannover, hannoverimpuls chen Disziplinen am effektivs-
zwei weitere Teams Modum beiterinnen und Mitarbeiter sowie der Venture Villa Inku- ten gemeinsam. Nach dem
(individuell passgenaue Maß- der Leibniz Universität bator GmbH, die als Investor Umzug der Institute der Fa-
schuhe) und Fenntec (Unkraut- Hannover besteht eine eigens auftritt. Das erste Team, wel- kultät Maschinenbau an den
roboter für Dammkulturen) eingerichtete Förderlinie ches sich die Investition si- neuen Campus in Garbsen
erhielten die Förderung ab „Incubator Robotics & Auto- chern konnte, ist finealyze, ein Ende des Jahres stellt das
Mai 2019. Andere Teams berei- mation“. Diese bietet grün- Start-Up zur automatischen MZH ein wichtiges Brücken-
ten sich auf ihre Förderanträ- dungswilligem Forschungs- Analyse industrieller Prozess- glied zur Vernetzung der bei-
ge vor: ATF (autom. Fütte- personal die Möglichkeiten, daten. den Universitätsstandorte dar.

Student Accelerator Robotics & Automation
Zweisemestriges Tutorium, in dem Studierende fachliche und finanzielle Unterstützung für die Entwicklung für Prototypen und einen Geschäftsplan erhalten.
Die Idee sollte im Kern innovative Robotik und/oder Automatisierung aufweisen. Die Teams bekommen nach erfolgreicher Vorstellung ihrer Gründungsidee
Zugang zu einer Werkstatt, 3D-Druckern und die Einbettung in das Gründungsnetzwerk der LUH.

Incubator Robotics & Automation
Wissenschaftliche Mitarbeiter können nach erfolgreicher Beurteilung ihrer Geschäftsidee für 12-18 Monate eine Investition des MZH-Partners Venture Villa
GmbH erhalten und so ihre vorwettbewerbliche Förderungslücke schließen.

Prof. Dr.­Ing. Annika Raatz
Vorstandssprecherin MZH, Insti-
tut für Montagetechnik,
Kontakt: [email protected]
hannover.de

Prof. Dr.­Ing. Tobias Ortmaier
Stv. Vorstandssprecher MZH, In-
stitut für Mechatronische Sys-
teme, Kontakt: tobias.ortmaier
@imes.uni-hannover.de

Prof. Dr.­Ing. Bernd Ponick
Vorstand MZH, Institut für An-
triebssysteme und Leistungs-
elektronik, Kontakt: ponick@ial.
uni-hannover.de

Prof. Dr.­Ing. Sven Lilge Daniel Kaczor Von links nach rechts:
Jessica Burgner­Kahrs Continuum Robotics Laboratory, Mechatronik-Zentrum Hanno- Daniel Kaczor (MZH), Sven Lilge
University of Toronto, ehemals ver, Kontakt: daniel.kaczor@ (Institut für Regelungstechnik),
Continuum Robotics Laboratory, Lehrstuhl für Kontinuums- mzh.uni-hannover.de Marc Warnecke (MZH), Kathrin
University of Toronto, ehemals robotik, Kontakt: sven.lilge@ Nülle (Institut für Mechatronische
Lehrstuhl für Kontinuums- utoronto.ca Marc Warnecke Systeme), Dr.-Ing. Torsten Lilge
robotik, Kontakt: jbk@cs. Mechatronik-Zentrum Hanno- (Institut für Regelungstechnik).
toronto.edu Kathrin Nuelle ver, Kontakt: warnecke@mzh. Das Foto entstand ohne die
Institut für Mechatronische Sys- uni-hannover.de Professorinnen und Professoren.
Dr.­Ing. Torsten Lilge teme, Kontakt: Kathrin.Nuelle@ Foto: Mechatronik Zentrum Hannover
Institut für Regelungstechnik, imes.uni-hannover.de
Kontakt: [email protected]
hannover.de

39

Studium fertig?
Bleiben Sie in Kontakt!

Das Studium ist vorbei, doch die Studienzeit bleibt.
Nutzen Sie unsere Angebote.

Profitieren Sie vom Alumninetzwerk.
Jetzt anmelden:
www.uni-hannover.de/alumni

AlumniCampus der Leibniz Universität Hannover

40 Das Netzwerk für alle Ehemaligen

SEI TEIL VON ETWAS Wir gratulieren der Leibniz Universität Hannover
zur Eröffnung des neuen Campus Maschinenbau
zum Wintersemester 2019/20!

Starte jetzt Deine Karriere bei der Salzgitter AG.

Über uns: Alle Infos unter:

Wir – die Salzgitter AG – sind einer der größten Stahl- und Technologiekonzerne in Europa. salzgitter-ag.com/personal
Daher ist bei uns alles etwas größer: die Produkte, die Maschinen, die Verantwortung. sei-teil-von-etwas-grossem.de

Als internationales Unternehmen und namhafter Arbeitgeber in Deutschland bieten wir
hoch spannende Aufgaben in vielen Bereichen, z. B. in Forschung, Produktion, Instand-
haltung oder Vertrieb.

Finde jetzt in unseren Praktikums- und Stellenangeboten Deine Chance, große Ideen zu
verwirklichen.

104069.indd 1 23.04.2019 10:33:56

103968.indd 1 41

12.04.2019 09:42:01

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Von steif zu weich

DAS SCHWERPUNKTPROGRAMM „SOFT MATERIAL ROBOTIC SYSTEMS“

Das Schwerpunktprogramm

(SPP) „Soft Material Robotic

Systems“ umfasst die fünf

Forschungsschwerpunkte

„Weiche Materialien“,

„Konstruktion und Fertigung“,

„Weiche Aktoren und

Sensoren“, „Modellierung und

Simulation“ sowie „Morpho­

logical Computation und 1
Regelung“. Innerhalb dieser

Forschungsschwerpunkte wird In den letzten Jahren wird Robotern führt. Dabei werden werden. Überdies können die
der Übergang von starren zu eine zunehmende Über- zwei verschiedene Ansätze Roboter auch in Bereichen
schneidung der Arbeitsberei- verfolgt. Zum einen wird eingesetzt werden, in denen
weichen Roboterdesigns che von Mensch und Maschi- „softwareseitig“ Forschung ein Kontakt mit dem Men-
untersucht. Das Institut für ne sowohl im privaten als betrieben. Unter anderem schen unvermeidbar ist, wie
Montagetechnik (match) über­ auch im industriellen Sektor werden konventionelle Robo- etwa in der Medizintechnik.
nimmt im Rahmen des SPP angestrebt. Im privaten sollen ter mit Sensorik zur Hinder-
Roboter beispielsweise in der niserkennung ausgestattet. Anders als in der klassischen
die Koordination des Altenpflege eingesetzt wer- Adaptive Regelung und Bahn- Robotik werden Verformun-
Gesamtprojekts. den. Während die Zahl pfle- planung sollen eine automati- gen und Bewegungen in der
gebedürftiger Menschen ste- sierte Hindernisvermeidung Soft Robotics nicht anhand
tig steigt, geht die Zahl der ermöglichen. Zum anderen diskreter Gelenke vollzogen
Altenpfleger zurück. Im in- wird in der Soft Material Ro- und beschrieben. Statt Rotati-
dustriellen Sektor erhofft man botics „hardwareseitig“ ge- on und Translation in diskre-
sich durch den Einsatz der forscht. Roboter werden dabei ten Punkten, weisen softe Ro-
Mensch-Maschine-Kollabora- aus flexiblen Materialien, wie boter Verformungen kontinu-
tion eine Steigerung der Effi- beispielsweise Silikon, herge- ierlich entlang des gesamten
zienz. Hierbei ist eine Hürde stellt. Durch die Verwendung Körpers auf. Hochelastische
die Sicherheit der Interaktion von „weichen“ Robotern kön- Materialien sorgen dafür,
zwischen Mensch und Ma- nen bei einer Kollision Schä- dass sich der Roboterkörper
schine, was zu einem Umden- den an Mensch und Maschine dabei an Objekte anschmie-
ken bei der Entwicklung von weitestgehend vermieden gen kann. Statt einen Men-

42

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

schen oder ein zu greifendes sungsfähigkeit weicher Robo- Fertigung intelligenter Materi-
Objekt also beiseitezustoßen ter verhindert an dieser Stelle, alien, Komponenten und Sys-
oder gar zu verletzen bezie- dass innere Organe durch den teme, sondern auch für die
hungsweise zu zerstören, ist Eingriff Schaden nehmen. Modellierung und Steuerung
ein weicher Roboter in der von weichen Robotern. Auf In-
Lage, sich der Form eines Ob- Die aktive Bewegungserzeu- itiative des Instituts für Mon-
jektes anzupassen. Diese Ei- gung kann in der Soft Ro- tagetechnik wurde deshalb
genschaft wird beispielswei- botics auf unterschiedlichste 2017 das Schwerpunktpro-
se in der Greifertechnik ge- Arten realisiert werden. Ein gramm „Soft Material Robotic
nutzt, um zunächst einen großer Zweig sind weiche Systems“ (SPP2100) von der
flächigen Kontakt herzustel- pneumatisch betriebene Akto- Deutschen Forschungsge-
len und anschließend kraft- ren. In einen weichen Körper meinschaft (DFG) ins Leben
schlüssig ein Objekt bewegen sind dabei Kammern eingelas- gerufen, um diese Herausfor-
zu können. sen, die sich bei Druckbeauf- derungen anzugehen.

Abbildung 1

Framework: Am Institut für
Montagetechnik entwickeltes
Framework für die Modellierung
softer Roboter.
Bild: Institut für Montagetechnik
(match)

Abbildung 2

Hauptforschungsfelder:

Forschungsfelder im Bereich der

Soft Robotics reichen von der Ak­

torik und Sensorik über Material­

wissenschaften, Konstruktion

und Fertigung bis hin zur Elek­

tronik und Energie sowie Modell­

bildung und Regelung.

2 Bild: Institut für Montagetechnik
(match)

Doch nicht nur Greifer, son- schlagung ausdehnen und so- Deutschlandweit konnten sich
dern auch Manipulatoren mit mit eine Verformung des Ro- Universitäten und Forschungs-
armähnlichen Strukturen las- boterkörpers hervorrufen. einrichtungen mit For-
sen sich mit weichem Material Durch gezielte Einbringung schungsanträgen zu diesem
erschaffen. Dabei werden variabler Drücke in eine oder Thema bewerben. Ein Schwer-
mehrere häufig zylinderartig mehrere Kammern lässt sich punktprogramm hat laut DFG
gestaltete Aktoren hinterein- somit eine gezielte Bewegung zum Ziel, Impulse in aufkom-
andergeschaltet, die unabhän- des Aktors erreichen. Andere menden Forschungsfeldern zu
gig voneinander angesteuert Arten der Bewegungserzeu- setzen, indem entsprechende
werden und sich somit in gung basieren auf Seilzugak- Projekte gefördert werden. Be-
einem relativ großen Arbeits- torik oder Formgedächtnisle- sonderes Kennzeichen eines
raum bewegen können. Ein gierungen. Schwerpunktprogramms ist
Forschungsschwerpunkt im dabei die überregionale und
Bereich Soft Robotics, der sich DFG­Schwerpunktprogram fächerübergreifende Koopera-
dieses Prinzip zunutze macht, „Soft Material Robotic Systems“ tion der teilnehmenden Wis-
ist die minimalinvasive Chir- senschaftlerinnen und Wis-
urgie oder Endoskopie. Dabei Trotz seines enormen Potenzi- senschaftler. Die DFG fördert
werden medizinische Instru- als stellt der Paradigmenwech- ein Schwerpunktprogramm in
mente durch kleine Körperöff- sel von steif zu weich eine gro- der Regel für die Dauer von
nungen in den Menschen ein- ße Herausforderung dar, nicht sechs Jahren. Hierbei können
geführt, um dort Operationen nur für die Konstruktion und bis zu 30 Einzelprojekte geför-
durchzuführen. Die Anpas- dert werden.

43

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Das SPP „Soft Material Ro- denen einige zusätzliche die Sensorik, beispielsweise
botic Systems“ zielt darauf ab, Funktionalitäten wie Aktorik zur Bestimmung der Roboter-
die Folgen des Wandels von oder Sensorik bieten. Weiche verformung. Anders als bei
starren zu weichen Roboter- Materialien mit magnetischen herkömmlichen Robotern aus
konstruktionen in einem in- Eigenschaften können bei- starren Materialien kann eine
terdisziplinären Kontext zu spielsweise genutzt werden, Bewegung oder Stellung nicht
erfassen. Die Forschung im um über eine elektromagneti- anhand diskreter Gelenke be-
Rahmen des Schwerpunkt- sche Ansteuerung eine Ver- stimmt werden.
programms soll dazu beitra- steifung des Materials herbei-
gen, die Potenziale des wei- zuführen, um so höhere Hal- Modellierung und Simulation
chen Paradigmas besser zu- tekräfte zu realisieren.
gänglich zu machen und diese Systematisches Design sowie
Potenziale für die Entwick- Konstruktion und Fertigung eine modellbasierte Steuerung
lung flexibler und anpas- oder Regelung erfordern eine
sungsfähiger Robotersysteme Die Konstruktion und Her- angemessene Beschreibung
zu nutzen. Durch das SPP soll stellung von Robotersystemen des Verhaltens eines Soften
die Forschung vorangetrieben aus weichem Material bein- Roboters und seiner Interakti-
werden, um der Soft Robotics haltet Überlegungen, die zum on mit der Umgebung. Die
langfristig den Schritt aus den Beispiel die Auswahl der Ma- kontinuierliche Verformbar-
Laboren in die Anwendung terialien und die geeignete keit und ein Freiheitsgrad von
zu ermöglichen. Platzierung von Aktoren und unendlich erschweren eine re-
Sensoren betreffen. Ein Fokus cheneffiziente Modellierung.
Gesamtkoordination kann hier auf die Einbringung Auch nichtlineares Material-
beim match von „Granular Jamming“ ge- und Verformungsverhalten
legt werden. wie Hysterese und Viskoelas-
Das Institut für Montagetech- tizität stellen Herausforderun-
nik übernimmt im Rahmen Die Designs softer Roboter gen dar, denen im Zuge des
des SPP die Koordination des werden bis heute in großen Schwerpunktprogramms be-
Gesamtprojekts. Dazu zählt Teilen experimentell entwi- gegnet werden soll.
unter anderem die Organisati- ckelt. Geeignete Modellie-
on von regelmäßigen Treffen rungsansätze können hier zu Morphological Computation
und Workshops mit den betei- einer systematischen Design- und Regelung
ligten Forschungsgruppen so- entwicklung beitragen.
wie die Repräsentation des Morphological Computation
SPP in der Öffentlichkeit. Zu- Die Herstellung weicher Sili- bietet die Möglichkeit, die Re-
dem wird im Zuge des Koor- kon- oder Elastomerkörper er- gelung an die Morphologie
dinationsprojektes der Aufbau folgt heute in der Regel im eines soften Roboters auszula-
eines Demonstrators ange- Gussverfahren. Additive Ferti- gern und so den rechnerba-
strebt, der die Arbeiten und gungsverfahren für softe Ro- sierten Regelungsaufwand zu
Ergebnisse einzelner For- boter wie der 3D-Druck von minimieren. Als Beispiel da-
schungsvorhaben vereint. hochelastischen Silikonen ste- für wird häufig der Fin Ray
cken noch in den Kinderschu- Effekt genannt. Dieser Effekt
Das SPP umfasst die fünf For- hen. tritt bei Fischflossen auf, die
schungsschwerpunkte Weiche sich bei Druckeinwirkungen
Materialien, Konstruktion und Weiche Aktoren und Sensoren nicht weg-, sondern in Rich-
Fertigung, Weiche Aktoren und tung der Krafteinwirkung bie-
Sensoren, Modellierung und Si­ Softe Robotersysteme zeich- gen. Dies ermöglicht eine effi-
mulation sowie Morphological nen sich durch weiche und ziente Fortbewegung unter
Computation und Regelung. In- dehnbare Aktoren und Senso- Wasser. Auch im Falle des ein-
nerhalb dieser Forschungs- ren sowie eine hohe Funkti- gangs erwähnten soften Grei-
schwerpunkte wird der Über- onsintegration aus, sodass die fers machen sich Forscher das
gang von starren zu weichen Grenzen zwischen den einzel- Prinzip des Morphological
Roboterdesigns untersucht. nen Komponenten ver- Computation zunutze. Da-
schwimmen. Im Bereich der durch, dass sich das weiche
Weiche Materialien Sensorentwicklung und Plat- Material automatisch an ein
zierung besteht in der Soft Ro- zu greifendes Objekt an-
Robotersysteme aus weichem botics noch erheblicher For- schmiegt, kann auf eine auf-
Material profitieren von der schungsbedarf. Die kontinu- wendige Kraftregelung ver-
intrinsischen Anpassungsfä- ierliche Verformbarkeit stellt zichtet werden.
higkeit der Materialien, von neue Herausforderungen an

44

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Forschungsschwerpunkt Auch die Explorationsrobotik granular jamming
am Institut für Montagetechnik ist hier zu nennen. Durch ihre Beim granular jamming handelt
Anpassbarkeit ist es soften Ro- es sich um ein Prinzip, um
Das Institut für Montagetech- botern möglich, sich auch in schaltbare Steifigkeiten zu er-
nik beschäftigt sich mit der unbekannten und für her- möglichen. In eine Membran
Entwicklung eines generi- kömmliche Roboter schwer eingebettetes granulares Materi-
schen Frameworks zur kine- zugänglichen Gebieten zu be- al ist unter Normalbedingung
matischen Modellierung soft wegen. Softe Roboter haben frei beweglich und somit formla-
pneumatischer Manipulato- das Potenzial in den genann- bil. Durch das Applizieren eines
ren. Das Framework kombi- ten Gebieten einen entschei- Unterdrucks wird das Granulat
niert Finite-Elemente-Analyse, denden Beitrag zu leisten und wie bei vakuumverpacktem
kinematische Ansätze für auch darüber hinaus weitere Kaffeepulver aneinandergepresst
kontinuierliche Roboter und Felder zu erobern, die heute und somit formsteif.
maschinelles Lernen. Da die nur schwer absehbar sind.
Finite-Elemente-Analyse mit
einer hohen Rechenintensität
einhergeht und daher in Echt-
zeitanwendungen kaum von
Nutzen ist, werden neben der
kinematischen Analyse auch
Modelllerntechniken einge-
setzt, um den Zusammenhang
zwischen ansteuerndem
Druck und resultierender Ver-
formung zu lernen.

Das Framework ist als modu- Prof. Dr.­Ing. Annika Raatz Serhat Ibrahim Mats Wiese
larer Satz von Methoden kon- Jahrgang 1971, Studium des Jahrgang 1991, ist seit 2016 Jahrgang 1989, ist seit
zipiert, die leicht erweitert Maschinenbaus und Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter 2017wissenschaftlicher Mitar-
oder durch neue Module er- zum Thema stoffschlüssige Ge- am Institut für Montagetechnik. beiter am Institut für Monta-
setzt werden können. Bisher lenke aus pseudo-elastischen Seine Arbeitsschwerpunkte sind getechnik. Seine Arbeits-
beschränkt sich das Frame- Formgedächtnislegierungen in Modellierung und Regelung von schwerpunkte sind Struktur-
work auf die Modellierung der Parallelrobotern an der TU konventionellen Roboterstruk- mechanische Modellierung
Kinematik eines weichen Ro- Braunschweig, leitet seit 2013 turen sowie Design, Modellie- und Simulation soft pneuma-
botersegments ohne Berück- das Institut für Montagetechnik. rung und Regelung von soft tischer Aktoren sowie hybride
sichtigung von äußeren Kräf- Ihre Forschungsschwerpunkte pneumatischen Aktoren. Modellierung mit maschinel-
ten oder der Systemdynamik. liegen im Bereich der roboter- Kontakt: [email protected] lem Lernen. Kontakt:
Zusätzliche Module für die gestützten Montage, insbeson- hannover.de [email protected]
Regelung sowie statische und dere auf der Entwicklung und
dynamische Modellierung sol- Modellierung von Maschinen-
len das Framework zukünftig konzepten und -komponenten
zu einem ganzheitlichen und sowie der Gestaltung von auto-
generischen Framework für matisierten Montageprozessen.
das Design, die Modellierung Kontakt: [email protected]
und Regelung von soft pneu- hannover.de
matischen Manipulatoren un-
ter verschiedenen Bedingun-
gen erweitern.

Durch das SPP soll die For-
schung vorangetrieben wer-
den, um der Soft Robotics
langfristig den Schritt aus den
Laboren in die Anwendung
zu ermöglichen. Sowohl in der
industriellen Handhabungs-
technik als auch in den Berei-
chen Medizintechnik und Re-
habilitation und Assistenz-
und Servicerobotik könnten
softe Roboter künftig ihre
Vorteile ausspielen.

45

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Das Graduiertenkolleg „ViVaCE“

INTERNATIONALE SPITZENFORSCHUNG IM BEREICH SIMULATIONSGESTEUERTE
ENTWICKLUNG NEUER MATERIALIEN UND STRUKTUREN

Das Graduiertenkolleg „ViVaCE“

ist ein deutsch-französischer

Verbund wissenschaftlicher

Institute, die seit 2010 die

Vision verfolgen, neuartige

Softwarekonzepte zu ent- 1
werfen, mit denen neue Mate-

rialien und innovative Struk- Das Internationale Graduier- teilt in 2 Phasen mit je 4,5 Jah- Zukunft möglich ist, verstärkt
turen am Computer entwickelt tenkolleg 1627 („International ren. am Computer neue Materiali-
werden können. Zwei Wissen- Research Training Group“, en und innovative Strukturen
schaftler aus dem Institut für IRTG 1627) wurde von einer Anstelle des anonymen Titels zu entwickeln. Im Vergleich
Gruppe der Leibniz Universi- IRTG 1627 wurde das Akro- zu einer rein experimentellen
Kontinuumsmechanik geben tät Hannover aus den Fakultä- nym ViVaCE gewählt. Es steht Entwicklung ermöglicht die
einen Einblick in die Arbeit ten Bauingenieurwesen und für „Virtuelle Materialien und simulationsgesteuerte Ingeni-
Geodäsie, Maschinenbau und ihre Validierung: Deutsch- eurwissenschaft eine Be-
der Doktorandinnen und Mathe/Physik zusammen mit Französische Schule für Com- schleunigung dieses Prozes-
Doktoranden und die Vorzüge dem Laboratorie de Méca- putational Engineering“. Die- ses bei einer Reduktion der
nique et Technologie (LMT) ses Akronym soll auch die Kosten. Virtuell lassen sich
einer internationalen der École Normale Supérieure Verbindung zur Graduierten- am Computer so lange ver-
Zusammenarbeit. Paris-Saclay unter der Leitung schule Multiscale Methods for schiedene Szenarien durch-
von Prof. P. Wriggers vom Ins- Interface Coupling (MUSIC) spielen bis das optimale Mate-
titut für Kontinuumsmecha- der Leibniz Universität Han- rial oder die optimale Struk-
nik und Prof. Allix vom LMT nover zum Ausdruck bringen. tur gefunden ist. Das
beantragt und im Jahr 2010 deutsch-französische Gradu-
von der Deutschen For- Die Forschungsschwerpunkte iertenkolleg arbeitet daran,
schungsgemeinschaft (DFG) werden von den beteiligten in- durch Veränderungen auf der
genehmigt. Hiermit wurde es und ausländischen Einrich- Mikro- oder Nanoskale virtu-
für junge Nachwuchswissen- tungen gemeinsam entwickelt. ell neue Materialien zu kreie-
schaftlerinnen und Nach- In diesem Programm absol- ren. Am Computer kann dann
wuchswissenschaftler mög- viert jeder Doktorand einen direkt das Verhalten dieser
lich, im internationalen Aus- 6-monatigen Forschungsauf- neuen Materialien und Struk-
tausch einer deutschen und enthalt an dem entsprechen- turen in real auftreten Belas-
einer französischen Universi- den Partnerinstitut. tungen getestet werden. Eben-
tät zu forschen und neue For- so ermöglichen Simulationen,
schungsumgebungen kennen- Die Vision des Kollegs ist die die Veränderungen der Mate-
zulernen. Die Laufzeit eines Entwicklung neuartiger Soft- rialen über einen längeren Be-
IRTGs beträgt 9 Jahre aufge- warekonzepte, mit denen es in lastungszeitraum zu prognos-

46

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

tizieren. Durch diese Optio- tät für Bauingenieurwesen kus liegt dabei auch auf der
nen ergeben sich zukünftig und Geodäsie und vom Insti- Vorhersage von Rissen und
ganz neue Möglichkeiten, tut für angewandte Mathema- Schädigungen im Material,
zum Beispiel im Bereich des tik (IFAM) an der Realisierung die mit einer Materialermü-
Leichtbaus und der Additiven dieses Projekts. Zudem ist dung einhergehen. Die Model-
Fertigung, maßgeschneiderte auch die TU Braunschweig le beschränken sich dabei
Materialien einzusetzen. Für mit dem Institut für Ange- nicht nur auf eine rein mecha-
diesen strukturellen Wandel, wandte Mechanik und dem nische Charakterisierung der
hin zu einem verstärkt digita- Institut für Wissenschaft- Materialien, sondern beinhal-
len Entwicklungsprozess in liches Rechnen in einer späte- ten auch thermische Eigen-
der Industrie, werden sowohl ren Phase des Graduierten- schaften und chemische Reak-
mathematische Modelle benö- kollegs beteiligt. Die starke tionen infolge von Umwelt-
tigt, die das Verhalten von Interaktion mit den Kollegen einflüssen.
Materialien und Strukturen von der École normale

Abbildung 1

„IRTG 1627“ persönlich darge-
stellt durch acht Doktoranden
und eine Doktorandin.
Foto: Institut für Kontinuums­
mechanik (IKM)

Abbildung 2

Eröffnungsrede von

Prof. Wriggers beim offizieller

Start des IRTGs in Hannover im

September 2010

2 Foto: Institut für Kontinuums­
mechanik (IKM)

unter Belastung realgetreu be- supérieure Paris-Saclay in Zentral für eine gute Material-
schreiben, als auch geeignete Frankreich komplettiert das modellierung ist deren Vali-
Algorithmen und Lösungsver- Forschungsprofil von ViVaCE. dierung, um die Gültigkeit
fahren, die diese Gleichungen dieser Modelle zu gewährleis-
genau und effizient lösen. In diesem Kolleg beschäftigt ten. Dies bedarf einer Reihe
ViVaCE adressiert beide Sei- sich eine Gruppe mit der Wei- von experimentellen Auswer-
ten, mit dem Fokus auf einem terentwicklung von mathema- tungen. Durch den Vergleich
neuen Ansatz im Bereich der tischen Modellen zur Charak- mit den Ergebnissen der Si-
Materialentwicklung, und terisierung von Materialien in mulation können die neu ent-
setzt dabei auf Interdisziplina- einem multiskalen Ansatz. wickelten Modelle evaluiert
rität und Internationalität. Auf Ziel ist die Berücksichtigung werden. Durch den multiska-
der Seite der Leibniz Universi- der Einflüsse aus der Materi- len Ansatz bedarf es zudem
tät arbeiten Wissenschaftler alzusammensetzung auf der geeigneter Experimente an
vom Institut für Kontinuums- Mikro- und der Nanoebene Materialien in verschiedenen
mechanik (IKM), vom Institut auf die makroskopischen Maßstäben.
für Umformtechnik und Um- Eigenschaften des Materials.
formmaschinen (IFUM), vom Wenn dieses Verhalten ver- Um für diese Modelle den
Institut für Werkstoffkunde standen ist und realgetreu Weg in die industrielle Ent-
(IW) aus der Fakultät des Ma- abgebildet werden kann, er- wicklung zu ebnen, beschäf-
schinenbaus, sowie vom Insti- möglicht es die virtuelle Ent- tigt sich eine Gruppe im Kol-
tut für Baumechanik und Nu- wicklung von optimierten leg mit effizienten und genau-
merische Mechanik (IBNM), Materialien und Strukturen en Berechnungsmethoden.
vom Institut für Statik und durch gezielte Manipulation Schwerpunktmäßig wird an
Dynamik (ISD) aus der Fakul- in den kleinen Skalen. Ein Fo- Verfahren zur Modellredukti-

47

CAMPUS MASCHINENBAU LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

Abbildung 3 on und an der automatischen 3 Themen sind zentral für die
Austausch von Studenten der Generierung von Simulations- Erreichung der Forschungs-
LUH mit Prof. Allix vom LMT, algorithmen geforscht, die ins- Wissenschaftler der Leibniz ziele und der Ausbildung der
ENS Paris Saclay, während eines besondere im Bereich von Universität besonders durch Doktoranden innerhalb von
Workshops Mehrskalen- und Mehrfeld- das Laboratoire de Mécanique ViVaCE.
Foto: Institut für Kontinuums­ methoden Anwendung finden et Technologie der ENS Paris
mechanik (IKM) sollen. Die Verfahren schlie- Saclay. Diese Gruppe besitzt Die Wissenschaftler von
ßen dabei stochastische Be- eine besonders große Experti- ViVaCE sind dabei in den
Abbildung 4 trachtungen und Sensitivitäts- se auf den Gebieten der Multi- Räumlichkeiten der Graduier-
Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysen mit ein. Der Anwen- skalen-Modellierung und tenschule MUSIC integriert.
des Workshops in Porquerolles dungsbereich erstreckt sich deren algorithmischer Umset- Damit wurde eine einheitliche
Foto: Institut für Kontinuums­ dabei von der Automobilindu- zung, der Modellreduktions- und interdisziplinäre Arbeits-
mechanik (IKM) strie über die Luft- und Raum- verfahren und der experi- umgebung geschaffen, die es
fahrt bis hin zur Additiven mentellen Erprobung von zulässt, dass exzellente Mas-
Fertigung. Verbundstrukturen. Die fran- ter-Studierende zusammen
zösischen Kollegen verfügen mit Promovierenden und zu-
Unterstützt werden die zudem über fundierte Kennt- geordneten Post-Docs von
Wissenschaftlerinnen und nisse in der numerischen ViVaCE sowie Teilnehmerin-
Mechanik und der experimen- nen und Teilnehmer anderer
tellen Validierung. All diese Graduiertenschulen interagie-
ren.

Das Besondere an dem Inter-
nationalen Graduiertenkolleg
ist die Betreuung der Dokto-
randinnen und Doktoranden
en bei ihrer wissenschaftli-
chen Arbeit durch Professoren
der Leibniz Universität Han-
nover und der ENS Paris Sa-
clay (Tandem-Coaching). Zu-
dem besteht seit Kurzem die
Möglichkeit einer Doppel-Pro-
motion an beiden Universitä-
ten. Während des Aufenthalts
an der Partnereinrichtung
nehmen die Promotionsstu-
dierenden an den spezifischen

4
48


Click to View FlipBook Version