The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by MB CTF, 2017-06-29 08:06:51

CTF_06_2016

CTF_06_2016

6 | 2016 Organe officiel de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer

166  | Oppe Gaardepäertchen 2016 de 26. Juni
169 | Kindersichere Gärten, eine unendliche Geschichte
175  | „Mäi Gäertchen“: Auf der roten Scholle

162  SOMMAIRE

LEITARTIKEL GARTENPRAXIS GUT ZU WISSEN

163 Nationalfeierdag 173 Sommerlicher Gartengenuss – 187 Die Temperaturen steigen –
165 D’Wuert vun der Presidentin saisonales Obst und Gemüse und mit ihnen das Ozon

OPPE GAARDEPÄERTCHEN 174 Kraizschouschteschgaart – 188 Flüsse und Bäche in den Orten
Garten der Vielfalt (2) 189 Überschuldung von
166 13. Internationaler Tag der offenen
Gartentür am 26. Juni 2016 175 Süßkirschen – Privatpersonen
Sommerzeit ist Kirschenzeit 190 Kinder sollten nicht in Watte
MAIN VERTE
185 „Mäi Gäertchen“: gepackt werden
168 Envie de fraises  Auf der roten Scholle 191 Das Nationalfest ist Auftakt

ZIERGARTEN DOSSIER eines schwungvollen Sommers

169 Kindersichere Gärten, eine 176 Aide à la Personne : FREIE ZEIT
unendliche Geschichte Les artisans de votre qualité de vie
164 Bichereck: D’Rennscheier –
170 Bemerkenswerte Pflanzen NATUR & EMWELT e Guide erzielt
in der Ackerbauschule (72):
Chinesischer Blauregen 186 Die UN-Konferenz in New York – 179 Rezepter: Terre et mer ...
September 2015 (1. Teil) 182 „Dat ass Lëtzebuerg!“ (Band 3)
171 Der Gartenteich 183 Die Bedeutung der Bäume
172 Blauer Sommersalbei ‘Victoria’ 184 Der Garten, ein Konsumprodukt?

AUS VERBAND UND SEKTIONEN

180 Agenda
192 Kongress 2016
194 Sitzungsbericht
195 Aus den Sektionen
198 Kleingärtnerbörse

© shutterstock LEITARTIKEL  163

Nationalfeierdag

Bei Geleeënheet vum Nationalfeierdag
presentéiert d’Liga Gaart an Heem
dem Grand-Duc an der Grande-Duchesse
hier beschte Wënsch fir e gléckleche Règne
a wënscht der Heem­ echt
weiderhi Gléck a Fridden.
D’Liga CTF erneiert dem Grand-Duc Jean,
hirem héije Protecteur,
an der ganzer grouss­h­ erzoglecher Famill
hir Gefiller vu Respekt an Unhänglechkeet.

Organe officiel
de la Ligue Luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer
Sous le Haut Patronage de S.A.R.
le Grand-Duc Jean

N° 6 2016
Tirage:
29.000 exemplaires
paraît 9 fois par an
Prochain numéro:
17 juillet 2016
Clôture de rédaction du n° 9/10 2016:
5 juillet 2016
Clôture de rédaction du n° 11 2016:
15 septembre 2016

164  FREIE ZEIT

D’Rennscheier, e Guide erzielt

vum Henri Losch

En Auszuch aus der Geschicht der Sprooch erausgeréckelt, ouni de rumäne- Onwahrscheinlech! De Besuch a senger
„Bal wéi Lëtzebuergesch“ sche Guide aus den Aen ze verléieren. Buergkierch zu Harman, Honigberg op Däitsch
an Huntschprich op Sächsesch, gouf en onver-
Mat der Zäit war déi Rennscheier scho bal e E bräicht keng Angscht virum Roman ze giesslecht Erliefnes.
Profi ginn, dee mat de Leit an déi wäit Welt gefuer hunn, gouf em gesot, dee wier Ok. Dat huet
ass, sou op eng Plaz, wou d’Leit nach bal eppes dee gudde Mann net iwwerzeegt, an heemlech Eng gewalteg Kierch mat engem iwwerdi-
schwätzen, wéi mir heiheem. A Siebenbürgen. huet en sech informéiert, ob e richteg léich, mensional héijen Tuerm, mat am Haaptschëff
datt dat Lëtzebuergesch wier, wat déi Touriste un de Wänn, bal wéi Schmuebelsnäschter,
Hien hat sech wéi ëmmer gutt virbereet, an géife schwätzen. Kummeren, an deenen d’Iess­wuere gutt a
hat iwwert Ëmweeër versicht mat dem Baldi sécher gelagert konnte ginn. Baussenerëm en
Knall, engem Pastor vun do, Kontakt opze- Et huet sech rausgestallt, datt hien Apdikter Haff, ëmgi vun enger kreesronner Ringmauer,
huelen, deen hinnen seng Wehrkierch weise an där Stad war, an en huet déi Leit, déi sech bal 500 Meter laang, mat décken Tierm. Wid-
sollt. Mä et koum keng Äntwert op d’Invitatioun. ronderëm hie versammelt haten, agelueden, dert där 12 Meter héijer Mauer ware Wunnenge
mat him heemzegoen. Hie géif senger Fra gär gebaut ginn, sou datt d’Awunner aus där Uert-
Op der Grenz huet de Roman, dee rumäne- eng Freed maachen, fir hir z’erlaben och mol schaft, an Zäite vu Gefoer, sech wochelaang a
sche Guide, deen déi offiziell Féierung iwwerholl Friemer ze begéinen, déi bal sou geschwat hu Sécherheet do ophale konnten.
huet, e berouegt, wann de Bréif ukomm wier, wéi si.
wier dee Mann, sou wéi hien e géif kennen, All dat huet de Baldi Knall mat vill
pénktlech um Rendez-vous. De Lëtzebuerger Guide huet leider misse Begeeschterung gewisen an erkläert. An
beim Bus bleiwen, fir am Fall wou, sou hunn sengem Dialekt. No fënnef Minutten huet déi
Mä ganz séier huet d’Landschaft geännert, etlech vu senge Passagéier d’Invitatioun uge- eenzeg däitsch Persoun, déi am Grupp war
Bierger a Bëscher hunn d’Fruuchtstécker holl, a wéi se rëmkoumen woussten se Emou- reklaméiert: „Könnten sie bitte Ihre Ausführungen
ofgeléist, a virun allem hat een d’Impressioun, vantes z’erzielen. in deutscher Sprache fortsetzen, ich kann das
datt alles méi soignéiert wier. Kee Wonner, si Siebenbürgische nicht verstehen.“
waren a Siebenbürgen ukomm. Dem Apdikter seng Fra war sou iwwer-
rascht, dat se gekrasch huet, si huet Spezia- „Neen! Neen!“, hunn d’Lëtzebuerger am
Wann och nëmme méi e Brochdeel vun där litéiten opgedëscht fir ze drénken an z’iessen, Chouer geruff, „fuert virun op Lëtzebuergesch!“
däitschsproocheger Populatioun iwwregbliwwe an du goufen déi Friem mat Froe regelrecht Dobäi war et jo awer kee Lëtzebuergescht.
war – déi meescht haten déi éischtbescht iwwerheeft, op Siebenbürgesch, d’Äntwerten
Geleeënheet mam Schlawittche geholl, fir duerzou op Lëtzebuergesch, an se haten all „D’Rennscheier – E Guide erzielt“ ass no
ausze­wanderen – dann huet een nach ëmmer d’Impressioun, si géifen déiselwecht Sprooch „E Bouf erzielt“ a „Koppeges & Bosseges –
gespuert, datt anerer hei gebaut, geschafft a schwätzen. E Schoulmeeschter erzielt“ dat drëtt Buch
gelieft haten. aus der Rei vu genësslechen Erzielungen,
No enger ustrengender Visite vu Brasov- déi den Henri Losch bei den Editions
Lo huet een sech all Kéier zwéin Nimm Kronstadt huet jiddereen sech op ee gutt Mët- Guy Binsfeld erausginn huet.
misse mierken, dee rumäneschen an deen tegiessen am Schlass héich iwwert där Stad
däitschen: Cluj-Napoca oder Klausenburg, gefreet. 360 Säiten
Targu-Mures oder Neumarkt-Mieresch, Gebonne mat Liesbändchen
Sighisoara, oder Schäßburg. Wéi se an den Haff ragefuer sinn, huet e ISBN 978-2-87954-294-2r Präis: 21,90 €
Mann niewent engem klengen, alen Auto op se
Wéi se do um Fouss vun där interessanter gewaart, koum op se duer, an huet sech virge- Quizfro
Stad stoeblouwen, fir déi vill Trapen rop an d’Al- stallt: „Baldi Knall ass mäin Numm. Ech Wohin ass d’Rennschéier gefuer?
stad ze klammen, sinn e puer al Méimercher a bedanke meech fir Är Einladung.“ Schéckt Är Äntwert bis den 15. Juli 2016
Pättercher ronderëm de Bus getrëppelt, hu ver- un d‘Sekretariat vun der Ligue CTF
sicht ze liesen, wat drop geschriwwe stoung, an An de Roman huet gelaacht: „Was hatte ich 97, rue de Bonnevoie L-1260 Luxembourg
no laangem Zécken hunn se gefrot vu wou déi gesagt? Der wird pünktlich im Schlosshof Ënnert de richtegen Äntwerte verlouse
Leit kéimen. erscheinen!“ mer e Buch

„Vu Lëtzebuerg!“ Wat war geschitt? De Bréif, deen am Mee
Domat konnten si natierlech näischt ufän- fortgeschéckt gi war, koum réischt géint Enn
ken. Dobäi hunn se bal geschwat wéi mir. Ob vum Mount Juni un. Et wier sënnlos gewiescht
dat wäit vu Frankfurt oder Mannheim wier? z’äntwerten, huet de Pastor gemengt, dee Mes-
Hiert Meedchen an hire Jong wieren do, wollten sage hätt si dach net méi virun hirer „Abfahrt“
se wëssen. erreecht.
Et huet ee gespuert, hei stoungen al Leit,
déi de Courage an och d’Kraaft net méi haten, Lo konnt aus dem Volle geschäfft ginn. Et
fir sech vun do lasszerappen, wou hir Virfahren war sou Villes, wat de Schoulmeeschter gär
zënter Generatiounen en Doheem haten. Si hu gewosst hätt, an de Baldi Knall, e séier gebilte
verlaangert a stounge virun engem Bus, deen Mann, huet net gefaart, och op déi quokelegst
net wäit vun deene Stied hierkoum, wou se hir Froen z’äntwerten.
Kanner woussten.
Op der Haaptplaz vun där historesch, an D’Zopp ass zerwéiert ginn, a well déi
architektonesch räicher Stad, wéi se eng hallef schwéier Eechendëscher sou kromm waren,
Stënnche fräi kruten, fir ze maachen, wat se huet de Guide gemengt: „Wat ass deen Dësch
wollten, huet op eemol en Häerchen sech kromm, d’Zopp leeft engem jo bal aus dem Teller.“
ëmmer méi no un de Bus erugewot, a wéi en de
Roman wäit genuch ewech wousst, ass e mat „Deen ass net kromm“, huet de Baldi Knall e
verbessert, „deen ass schlamm. Wenn een an
engem Berreg geet, ass een och schlamm.“

D‘WUERT VUN DER PRESIDENTIN  165

Wëllkomm bei der
«oppener Gaardepäertchen»

Léif Frëndinnen a Frënn vu Gaart an Heem,

D’Organisatioun vun dësem Dag ass traditionell eng vun onse flottsten Aktiv-
itéiten am Verlaf vum Joer.

Et ass secher e gënschtege Moment am Gaardejoer, well zu dësem
Zäitpunkt ganz vill Blummen a Planzen sech vun hirer beschter Säit weisen.
Ons aktiv Gäertner hunn deemno d’Geleeënheet hiert Stéck Gaart, d’Resultat
vun hirer Aarbecht, engem méi grousse Public opzemaachen.

Mir sinn houfreg, datt dëst Joer eng ganz Rei vu Gäert an alle Géigende
vum Land kënne besicht ginn. Dat geet vu klenge Gäerdercher bis zur Cité
jardinière. Ganz besonnesch fir Ufänger ass et eng gutt Geleeënheet, sech eng
Nues voll ze huelen a bei méi erfuerene Gäertner ëm Rot ze froen. Och fir ons
Sektiounen ass et eng Méiglechkeet, sech bekannt ze maachen an nei
Memberen ze rekrutéieren.

Am leschten Zentralcomité hu mer d’Lëscht Gaart fir Gaart duerchgeholl,
an ons Membere maache wat se kënnen, fir op e klenge Spronk Bonjour ze
soen... ma et wäert wuel net méiglech sinn, datt mer iwwerall present sinn.
Dofir wollt ech déi Gäertner, wou mer net kënne laanscht kommen, bieden,
sidd net béis, mir maachen dat nächst Joer dann en aneren Tour!

Ech wollt och nach ubidden, datt déi Gäertner déi matmaachen, sech
kënnen e „Beachflag“ léine kommen, déi ee vu wäit gesäit, fir nach méi
Besicher unzezéien. Ech géif och alle Membere vum Gaart an Heem
recommandéieren, vun der Offer ze profitéieren, a mat engem klenge Besuch
d’Kollegen ze encouragéieren.

Vun ons jiddefalls en décke Merci un all déi 33 Fräizäitgäertner
a “Cités jardinière”, déi matmaachen a ganz vill Succès fir de 26. Juni.

Dr Martine Mergen

166  OPPE GAARDEPÄERTCHEN

13. Internationaler Tag der offenen Gartentür
am 26. Juni 2016, organisiert von CTF

Suchen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten?
Wollten Sie schon immer mal einen Blick in anderer Leute Gärten werfen?
An diesem Wochenende bietet sich die Gelegenheit dazu.

ASPELT BURDEN © Romain Borrelbach

Famill Fernand VALENTINY Gaston KEMP HAMIVILLE
29, Krokelshaffstrooss 9, rue Jean Melsen
L-5722 ASPELT L-9142 Burden Marie-Rose SIMON-FRISING
SA 25/06: 14-18 Uhr SO 26/06: 11-18 Uhr Maison 56
SO 26/06: 14-18 Uhr L-9752 HAMIVILLE
DUDELANGE SO 26/06: 9-12/14-18 Uhr
BELVAUX
CTF DUDELANGE HEIDERSCHEID
Famill KRÖGER-GRANDGENET Cité jardinière a Schoulgaart
105, rue Gr.-D. Charlotte « rte de Zouftgen » Famill Berthi a Pierre GOETZ-KNEIP
L-4430 BELVAUX Zugang neben Haus No 88 17, am Bour
SO 26/06: 09-17 Uhr SO 26/06: 14-17 Uhr L-9157 HEIDERSCHEID
SO 26/06: 14-18 Uhr
BERGEM ELLANGE
HEIDERSCHEID
Monique a Marc LAROCHE-REEF Maggy WIES
24, rue de l’Ecole Zone Industrielle Triangle Vert Tessy a Jules TURPEL-WALLERS
L-3317 BERGEM ELLANGE / MONDORF-LES-BAINS 4, um Maart
SO 26/06: 10-12/14-18 Uhr SO 26/06: 12-18 Uhr L-9157 HEIDERSCHEID
SO 26/06: 10-18 Uhr
BIGONVILLE ELVANGE
HEISDORF
Marie-Rose a Jean-Pierre Agnes CUM-KIRSCH
HEINEN-BOHNERT 15, rue du Bois Ibis HASTERT
1, rue Dermicht L-5692 ELVANGE 15, rue de Mullendorf
L-8812 BIGONVILLE SA 25/06: 14-19 Uhr L-7329 HEISDORF
SO 26/06: 10-19 Uhr SO 26/06: 14-19 Uhr SO 26/06: 14-18 Uhr

BISSEN ESCHDORF

Tania KREMER-SOSSONG Marco an Edmée SCHANK
6, rue Nic. Sinner 6, um Reider
L-7793 BISSEN L-9150 ESCHDORF
SA 25/06 14-19 Uhr SO 26/06: 09-18.30 Uhr
SO 26/06 14-19 Uhr
ESCHDORF
BLUMENTHAL
Abbé Marco WEHLES
Famill WESTERDIJK 13, an der Gaass
2, Dikkrecherstrooss L-9150 ESCHDORF
L-7639 BLUMENTHAL SO 26/06: 14-18 Uhr
SO 26/06: 14-18 Uhr

OPPE GAARDEPÄERTCHEN  167

© Romain Borrelbach
© Romain Borrelbach
© Romain Borrelbach

HOLLENFELS MERSCHEID USELDANGE

Monique SIMON LIEWENSHAFF Helga WEBER-MOSSONET
10, rue des Prés
L-7435 HOLLENFELS 32, Duerfstrooss 1, Pallerwee
SA 25/06: 13-18 Uhr
SO 26/06: 09-13 Uhr L-9165 MERSCHEID L-8706 USELDANGE

KAPENACKER Immer offen SO 26/06: 14-19 Auer

Sylvie SCHMIT MICHELBOUCH WAHL
1, rue de la Forêt
L-5432 KAPENACKER Famill Guy EINSWEILER-MOLITOR Famill BRÜCK-SCHLIM
SA 25/06: 13-18 Uhr
SO 26/06: 13-18 Uhr 7 route d‘Ettelbrück 17, rue Principale

KOCKELSCHEUER L-9173 MICHELBOUCH L-8388 WAHL

FAMILLJEGAART SA 25/06: 14-18 Uhr SO 26/06: 13-20 Uhr
Haus vun der Natur
Zu jeder Zeit zugänglich SO 26/06: 14-18 Uhr WALFERDANGE

LAROCHETTE NOCHER-ROUTE Sabine WOLFF
69, rue Mercatoris
René BOSSELER André an Anita SCHWEIG-BOURG L-7237 WALFERDANGE
58, Ouschterbour SO 26/06: 13-19 Uhr
L-7622 LAROCHETTE 82, Nocherstrooss
SO 26/06: 10-12 / 14-16 Uhr
L-9674 NOCHER-ROUTE
LEUDELANGE
SO 26/06: 14-18 Uhr
Gilbert FOLSCHETTE
3, rue Belle-Vue Kinder sind willkommen;
L-3345 LEUDELANGE
SO 26/06: 09-12 Uhr PÉTANGE Eltern haften für sie.

Luxbg.- CESSANGE Jardin des Yak’s Hunde sollten Sie bitte zu Hause lassen.

CTF CESSANGE Lydie a Raymond HEIDT-HENKES Es ist auch selbstverständlich, dass
Cité jardinière „Emile Schommer“
Rue des Sports (Stade B. Konen) 18, rue des Alliés keine Blumen gepflückt und die
SO 26/06: 14-18 Uhr
L-4712 PÉTANGE vorhandenen Wege benutzt werden.
Luxbg.- ROLLINGERGRUND
SA 25/06: 10-12 / 14-18 Uhr Möchten Sie ebenfalls ihren Garten
CTF ROLLINGERGRUND
Cité jardinière „op der Ginz“ SO 26/06: 10-12 / 14-18 Uhr für Besucher öffnen, dann können Sie
Val St André sich noch bei der Liga CTF
SO 26/06: 14-18 Uhr
RUMELANGE (Tel.: 48 01 99) anmelden.

CTF RUMELANGE Alle Angaben werden rechtzeitig in
der Tagespresse, auf www.ctf.lu
Cité jardinière „Um Hutbierg“
und www. Gartenbauvereine.de
SO 26/06: 14-18 Uhr veröffentlicht.

SAEUL Viel Spaß bei der Gartentour.

Monique a Gast OTH-TOSSING

6, Kiemerchen

L-7470 SAEUL

SO 26/06: 10-18 Uhr

SCHRASSIG

Nicole a Marc TROSSEN-GILSON

23, Huesepad

L-5363 SCHRASSIG

SO 26/06: 13.30-18 Uhr

168  MAIN VERTE

Envie de fraises

On voit parfois fleurir de jolis © shutterstock
sourires qui viennent illuminer
soudain des visages épanouis.
Pourquoi donc à cet instant
précis ? Moment éphémère peuplé
de sage gaieté.

Quand une femme attend un heureux
événement, on l’entend dire qu’elle a envie
de fraises. Et pourquoi pas ? C’est appétis-
sant et bon pour tout le monde. C’est même
très bon. Il serait dommage de s’en passer.

Et puis, c’est un signe de la belle saison
qui se prolonge avec la proximité savoureuse
de parfums familiers. Que vivent les fraises,
excellentes pour la santé !

Variétés derrière les gariguettes Le bonheur est dans l’assiette.

Les variétés de fraises les plus connues Préparer le terrain Sachez que la fraise n’est pas vraiment le
dans nos régions se déclinent sur une large fruit du fraisier. Enfin, presque. Les vrais fruits
gamme avec les productions que voici, tout La fraise est un fruit qui fait partie de la sont les akènes soit les petites alvéoles con-
aussi délicieuses les unes que les autres. famille des rosacées. S’il existe pas mal de tenant les pépins. La partie rouge et charnue
« Belrubi » : récolte fin juin, productive. variétés, on peut différencier trois grandes est en fait le réceptacle de ces akènes.
« Favette » : récolte en mai, production dès catégories de fraisiers : les remontants, les
avril dans le Sud. non-remontants et les quatre saisons. La bonne saison des fraises, ce sont les
« Gariguette » : récolte début juin, remontée mois de mai et de juin. Certaines variétés
fertile en sol préparé. Ce fruit pousse assez facilement partout (comme la gariguette ou la ciflorette) sont
« Gorella » : récolte fin juin, à éviter en climat et sa durée de vie est d’environ deux à trois dites précoces et peuvent arriver plus tôt.
chaud et sol calcaire. ans. Passé ce délai, il est nécessaire de D’autres sont tardives comme la Mara des
« Mara des bois » : récolte de fin juin à septem- remanier les plantations. bois qui se récolte jusqu’à l’automne.
bre avec un véritable parfum de fraise des bois.
« Ostara » : récolte de juin à octobre, savou­ D’anciennes variétés comme les fraises Comment entretenir les fraisiers
reuse, craint la sécheresse. « Madame Moutot » ou encore « Souvenir de
« Rabunda » : récolte de juin à octobre, pro- Charles » font aujourd’hui leur réapparition. Un plan de fraisier se garde plusieurs années.
ductive, résiste aux maladies. Surtout si l’on a bien entretenu le sol. La plu-
« Reine des vallées » : récolte de juin aux Les fraisiers aiment les terrains sili- part des fraisiers vont envoyer de fines tiges
gelées, tout petits fruits. co-argileux, riches en humus. Il est préféra- au niveau du sol, au départ du pied.
ble de les planter en mi-ombre dans les
Propos de saison régions chaudes et en plein soleil dans les C’est au bout de cette tige que poussera
En juin, quand la cerise périt, régions tempérées. un nouveau jeune fraisier. Il va s’enraciner de
lui-même et forcir. Il faudra le déplacer dès
tout s’en suit. Il est indispensable de labourer le terrain qu’il aura formé sa première racine. Ainsi
un mois avant les plantations et de veiller à bien préparé, il va se développer et produire
éliminer les mauvaises herbes. Incorporez de plus en plus abondamment. Bon appétit.
du compost ou du fumier à la terre afin de
l’enrichir. Jempy

ZIERGARTEN  169

Kindersichere Gärten, eine unendliche Geschichte

Es ist frustrierend, wenn man Dinge nur zur Hälfte betrachtet und ein Thema nur halb anschneidet.
Irgendwie bleibt das Gefühl als wenn die Pausenglocke läutet, der Lehrer hat aber noch total viel zu sagen,
während die Schüler schon zur Tür hinaus eilen. So wird eine kleine Notiz im Kopf hinterlegt,
dass das Thema noch nicht ganz durchgekaut ist und es doch sinnvoll wäre nochmals darauf einzugehen.

Genauso verhält es sich mit dem letzten © Nadine Weirich
Artikel. Leider hat es da nur gereicht die © shutterstock
giftigsten Gehölze grob anzusprechen. Es
bleiben aber noch einige krautige Garten­
pflanzen, die ihren holzigen Kollegen in
puncto Giftigkeit in nichts nachstehen.

Den Anfang dieser kleinen Auflistung
machen die Maiglöckchen, die fast jedes
Jahr in Deutschland oder Österreich in die
Schlagzeilen geraten.

Die Blätter der Maiglöckchen werden
gelegentlich mit den beliebten Bärlauch-
blättern verwechselt. Beim Maiglöckchen
sind alle Teile giftig, von den Blättern über
die Stängel, Blüten und die roten Früchte.

In diese Aufzählung passt zudem die
Herbstzeitlose hinein. Auch diese kann
man leicht mit dem Bärlauch verwechseln,

an den Wildstandorten jedoch kommen Was viele nicht wissen, auch die Kartoffel
Herbstzeitlose in Wiesen vor und Bärlauch ist giftig. Auch wenn wir die Knollen essen, so
ausschließlich in Wäldern. sind alle oberirdischen Teile giftig.

Weitere giftige Pflanzen mit sehr schöner Die Gartenbohne steht der Kartoffel in nichts
Blühwirkung sind der Fingerhut und der nach. Allerdings wird das Gift der Bohne durch
Eisenhut. Beide Pflanzen sind äußerst giftig Kochen zerstört, sodass sie genießbar wird.
und es wird sogar geraten bei der Garten­
arbeit Handschuhe zu tragen, da der Kontakt Paracelsus, ein schweizer Arzt, Alche-
mit den Blättern vor allem bei empfindlichen mist, Mystiker und Philosoph sagte: „Alle
Personen einen Ausschlag auslösen kann. Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis machts, daß ein Ding kein
Ähnlich verhält es sich mit dem Riesen- Gift sei.“ Mit dieser Aussage liegt Paracelsus
bärenklau, der sich ungewollt in der freien absolut richtig. Das Problem ist nur, dass
Wildbahn ausbreitet und eher selten als bei manchen Pflanzen die Dosis, die es giftig
Garten­pflanze Verwendung findet. Hier sollte macht sehr niedrig ist und es vor allem für
der direkte Hautkontakt vermieden werden. Kinder schnell gefährlich werden kann.

Die Liste mit den giftigen Pflanzen kann Nadine Weirich
vervollständigt werden mit der Christrose, Dipl. Ing. der Landschaftsarchitektur
dem Aronstab, der Cypressenwolfsmilch,
der Lupinie und der Tollkirsche. nadine.weirich@gmx.net

170  ZIERGARTEN

Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (72)

Wisteria sinensis ‘Prolific‘ – Chinesischer Blauregen

Wundervoll ist der Blauregen, wenn er zur Blütezeit im Mai voller weithin duftender Blüten hängt!
Blauregen, wohl kaum ein deutscher Pflanzenname beschreibt dieses schöne Schlinggehölz treffender.
Die alte Bezeichnung „Glycine“ ist ebenso noch gebräuchlich. In Griechenland bezeichnete man damit eine
fiederblättrige, zuckerhaltige Pflanze, die jedoch mit der heutigen Wisteria botanisch nichts zu tun hat.
Zur Gattung Glycine gehört dagegen die Sojabohne.

John Reeves, ein Tee-Inspektor der Britischen East India Company, © Eike Jablonski
war im Mai 1815 Gast eines chinesischen Geschäftspartners. Man © Eike Jablonski
saß, da das Wetter es zuließ, draußen im Schatten einer Pergola, die
von einer seltsamen, überaus reich blühenden Pflanze bedeckt war. kann man blühende Wände oder Hecken schaffen, wie das Foto aus
Reeves war sehr begeistert. Er erbat sich Jungpflanzen; einige Zeit einer Baumschule zeigt. An einem einzigen Pfahl hochgezogen sieht
später übergab ihm der chinesische Geschäftsmann zwei Töpfe, in ein Blauregen ebenfalls wunderbar aus.
denen sich jeweils eine der vermehrten „Pergolap­ flanzen“ befand.
Möglicheiten für eine Glyzine gibt es viele, nur eines muss man
Reeves übergab diese beiden Schätze den Kapitänen zweier bedenken: sie brauchen regelmäßigen Schnitt, um das Wachstum
„Teaclipper“, die im Dienste der Company die etwa 25.000 km lange einzudämmen und das Blütenholz zu fördern. Geschnitten werden
Route Kanton-London in drei bis vier Monaten zurücklegten. sie fast wie Reben. Wenn man nur dies beherzigt, der Standort
ansonsten nicht zu trocken ist, dann kann man auch im Garten sein
Beide Schiffe legten am gleichen Tag in Kanton ab; das erste kam blaues Wunder erleben!
in London am 6. Mai 1816, das zweite nur 6 Tage später, am 12. Mai
1816, an. Somit sind vor genau 200 Jahren erstmals zwei Pflanzen Eike Jablonski, LTA
des Chinesischen Blauregens nach Europa gekommen.

Die beiden Pflanzen wurden an die Mauern befreundeter Herren-
sitze gepflanzt, nachdem sie einige Jahre unter Obhut der Obergärt-
ner in Gewächshäusern kultiviert wurden. Eine der beiden iden-
tischen Pflanzen lebt und wächst dort noch heute.

Diese Ersteinführung von Wisteria sinensis erwies sich als eine
der besten, die jahrzehntelang in Kultur befindlich war: überaus
blütenreich, sehr winterhart, fast perfekt also; man gab ihr erst
spät den Sortennamen ‘Prolific’. Lange blau-violette Blütenstände
zeichnen sie aus. Es gibt mittlerweile Dutzende von Sorten, weiße,
rosafarbene, hellblaue; schwer kann man sich entscheiden, wenn
man nur Platz für eine einzige Wisteria hätte.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Blauregen zu pflanzen; tradi­
tionell an die Mauer eines Hauses. Hierfür sind vor allem die
Sorten mit kürzeren Blütenständen geeignet. Seitdem Häuser
mit Dämmschichten eingepackt werden, ist die Möglichkeit
einer Wandbegrünung allerdings eingeschränkt. Dennoch bleibt
der Anblick eines alten Hauses, welches von einem Blauregen
umkränzt wird, einzigartig!

An einer Pergola oder Laubengang sollten vor allem Wisteria mit
langen Blütenständen gesetzt werden. Am Spalier wie Wein gezogen

Page offerte et rédigée ZIERGARTEN  171
par le partenaire du CTF „Gamm vert“

Der Gartenteich

Wasser gehört zu den
Grunde­ lementen allen Lebens.
Ohne Wasser ist kein Leben
möglich und kein anderes Element
hat eine solche Wirkung auf uns
und beeinflusst unser
Wohlbefinden wie Wasser.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Daneben gibt es kaum eine bessere Wassers bekannt. In vielen Hochkulturen
es immer mehr Menschen gibt, die sich Möglichkeit, Natur pur und natürliche gehörten Brunnen, künstliche Wasserläufe
eine eigene, kleine Wasserwelt im Garten Zusammenhänge hautnah und unmittelbar und Kaskaden zu den Statussymbolen der
erschaffen und einen Gartenteich anlegen. zu erleben und zu erforschen. Denn eine damaligen Gesellschaften.
Vielzahl an Tieren wird sich in dem Garten­
Genauso vielfältig wie die Motive sind teich einfinden, ohne dass man Einfluss Aufgrund der heutigen Produktvielfalt ist
die Möglichkeiten, die hierbei zur Verfü- darauf nehmen müsste. es praktisch jedermann möglich, sich den
gung stehen: Ob großzügig angelegter Traum vom eigenen Gartenteich zu erfüllen.
Schwimm­teich, Dekorationsteich mit Was- Vögel, Schmetterlinge und Bienen nutzen Und es ist mit den bestehenden Möglich-
serspielen oder kleines Feuchtbiotop auf den Teich als Tränke, und herrl­iche Libellen keiten auch keine Hexerei, den Gartenteich
der Terrasse. andere, teils bedrohte Insektenarten nutzen attraktiv und die Bewohner gesund zu halten.
den Teich als Lebenraum und Kinderstube.
Ein Teich hat immer gleich mehrere Und wie bereits eingangs erwähnt: Ob
Funktionen. Er erzeugt ein angenehmes Schon im Altertum war die beruhi- klein oder groß, jeder Wunsch kann erfüllt
optisches Ambiente, er lädt zu interes- gende Wirkung des Geräu­sches fließenden werden.
santen Naturbeobachtungen ein oder er
bietet einfach nur die Möglichkeit zum Ent-
spannen in angenehmer Atmosphäre.

Eine Vielzahl bunter und interessanter
Pflanzen rund um das Wasser machen den
gepflegten Gartenteich zu einer Augen-
weide.

© shutterstock

172  ZIERGARTEN

Blauer Sommersalbei ‘Victoria‘

Mach mal Bekanntschaft

Samtig dunkel-violett-blau, welch eine Farbe! Sie ist das Kennzeichen von Salvia farinacea ‘Victoria‘,
einer Farinacea-Sorte, deren Ahnen in wärmeren Gegenden der USA wachsen, von der man sich wünscht, sie
möge öfter in hiesigen Gärten blühen, zumal das ohne weiteres möglich ist. Nebenbei: Ziersalbei hält manche
Überraschungen bereit, staudige und einjährige, empfindsamere Balkonpflanzen und widerstandsfähige Halbwilde.

Salvia farinacea ist eine Wildpflanze. Inzwi- Auch in Kübel kann man setzen und so Dunkelviolettes Samtblau färbt Stiele und Blüten
schen wurden Sorten gezüchtet, die noch Balkons und Terrassen aufmöbeln. Außer des Sommersalbeis ‘Victoria‘. Der Flor beginnt im
schöner sind, wie eben die dunkelblaue ‘Victoria‘ gibt es andersfarbige Sorten in Juni und endet bei Frost.
‘Victoria‘. An sich trägt Salvia farinacea das hellem Blau, Weißblau oder Rosa. Doch
Blau von Natur aus in sich, aber die Sorte ‘Victoria‘ ist immer die schönste. © shutterstock
‘Victoria‘ hat ein Blau, das seinesgleichen
sucht, zumal nicht nur die Blüten blau sind, Sie und andere Sorten lieben sonnige
sondern außerdem die Stiele. Lage und warmen, guten Boden, dem es im
Sommer nicht an Feuchtigkeit mangelt, der
Blau ist im Garten ziemlich selten, ein andererseits gut durchlässig ist. Man
so dunkles Blau deswegen besonders will- beachte genügend Abstand, da die Pflanzen
kommen, in etwa zu vergleichen mit dem immerhin 60-70 cm hoch werden und
Blau der Staude Salvia nemorosa ‘Mainacht‘. buschig wachsen.

In ihrer Heimat wächst Salvia farinacea Pflanzen in Kübeln überwintert man
ausdauernd, also staudig. Hier wird meist recht kühl, aber frostfrei und hell im Haus
einjährig gezogen und nur in besonders nach Rückschnitt vor dem Einstellen. Will
warmen Gegenden mit leichtem Schutz man ausgepflanzte Exemplare im Freien
draußen überwintert. Allerdings könnte sich mehrjährig ziehen, dann an geschütztem,
das bald ändern, wenn die Winter weiter so warmem Platz unter leichter Fichtenreisig-
milde ausfallen, denn einige wenige Frost- decke oder ähnlich im Winter.
grade vertragen die Pflanzen.
Da Anzucht aus Samen ziemlich lange
Ansonsten pflanze man etwa Ende dauert, erweist sich Kauf fertiger Pflanzen
April / Anfang Mai auf Beete oder Rabatten, meist günstiger. Mitunter können Schne-
gern zu weißen, gelben, rosa, roten Rosen, cken stören, dann sammelt man ab. Dage-
passend auch in die Gesellschaft von stau- gen erfreut reichlicher Besuch von Bienen
digen Ziergräsern oder zwischen andersfar- und Schmetterlingen.
bige Sommerblumen.
Ilse Jaehner

ferronnerie d’art, restauration d’objets en fer forgé - garde-corps et grilles en acier, laiton et fer forgé - sculptures en acier,
enseignes - escaliers - terrasses métalliques - mobilier design - pergolas - toitures vitrées - décoration jardin - barbecue

1, zone industrielle L-9166 Mertzig Tél.: 88 81 10 -1 www.besenius.lu

GARTENPRAXIS  173

Sommerlicher Gartengenuss –
saisonales Obst und Gemüse

Wachstum und Wohlstand sind in der heutigen Der Sommer wird auch gerne im Gärtnerjargon als Blütezeit
Gesellschaft gängige Bewertungskriterien auf im Garten bezeichnet, man unterscheidet zwischen Frühsommer,
allen Ebenen. Wir wollen diese Bemessungsmerkmale Hochsommer und Spätsommer. Mit steigenden Temperaturen und
nach Beginn der Nutzgartensaison mit gärtnerischen optimalen Boden- und Wasseransprüchen beschleunigt sich auch
Augen betrachten. das Wachstum der Pflanzen und mit dem ersten selbstgeernteten
Gemüse intensiviert sich der Gartengenuss in Richtung Kulinarik.
Dabei richten wir das Augenmerk auf die grüne Vielfalt, die stei-
genden Temperaturen und das pflanzenphysiologische Wachstum. Den Garten mit allen Sinnen genießen erreicht somit eine
Daraus ergibt sich diesmal ein genussvoller „horti-philoso­phi­scher“ weitere Dimension, es blüht die Sommerblumenvielfalt, es duften
Exkurs in die Welt des Gemüse- und Obstgärtners in Zeiten des die Gewürz- und Heilkräuter und man erntet das erste Obst und
grünen Wirtschaftswachstums. Gemüse aus dem eigenen Nutzgarten.

Mit diesem Einblick in die gärtnerischen Handwerksberufe, Perfektioniert und verfeinert wird der Genuss z. B. beim
versuchen wir die Aussage „kein Wohlstand ohne Wachstum“ zu selbstgeernteten Salat durch das Würzen mit feinen aromatischen
belegen und wir belichten den Aspekt des gärtnerischen Wachstums Kräutern wie Liebstöckel und Petersilie. Abgerundet wird diese
und dem daraus resultierenden Wohlstand diesmal im Nutzgarten. knackig, frische Gaumenfreude beim Speisen auf der Terrasse mit
Blick in den Garten.
Somit erlauben wir uns zum Höhepunkt der Vegetationszeit über
gärtnerisches Wirtschaftswachstum im Gemüse-und Obstgarten Ein Traumgarten ist gärtnerisches Wachstum und steht für
zu sprechen. (Unter Wirtschaftswachstum wird laut Wikipedia Wohlstand bei der Ernte von frischem, saisonalem Gemüse aus
allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung im Zeitablauf dem eigenen Gemüsebeet sprich Lebensqualität durch körperlichen
verstanden.) Einsatz im Garten und vitaminreiche Ernte.

Planen auch Sie gemeinsam mit Ihrem Gärtner ein nachhal-
tiges, grünes Wirtschaftswachstums-Projekt in Ihrem Garten oder
auf dem Balkon.

Mehr Informationen finden Sie unter www.gaertner.lu

Jedes Obst und Gemüse hat seine optimale Wachstums- und Ernteperiode je nach Jahreszeit,
hier ein Auszug für saisonal-sommerliches Obst und Gemüse:

Gemüse: Karotten, Lauch, viele Kohlarten w.z.B. Blumenkohl, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing, viele Salatarten wie z. B.
Juni Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso, Rucola, Radieschen, Gurke, Bohnen, Erbsen, Kartoffel, Spargel etc.

Obst: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Rhabarber, Stachelbeere, etc.

Gemüse: Karotten, Lauch, viele Kohlarten w.z.B. Blumenkohl, Kohlrabi, Weißkohl, Wirsing, Broccoli,

Juli viele Salatarten w.z.B. Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso, Rucola, Rote Beete, Radieschen, Staudensellerie, Gurke,
Tomate, Bohnen, Erbsen, Kartoffel, Fenchel, Mangold, Zwiebeln, Zucchini etc.

Obst: Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeere, etc.

August Gemüse: Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Gurke, Kartoffel, Kohlrabi, Lauch, Mais,
Mangold, Karotten, Paprika, Radieschen, Rote Beete, viele Salatarten wie z.B. Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso,
Rucola, Portulak, Radicchio, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln, etc.
Obst: Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Stachelbeere, Melone, etc.

September Gemüse: Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Fenchel, Gurke, Kartoffel, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Mais,
Mangold, Karotten, Paprika, Pastinaken, Radieschen, Rote Beete, viele Salatarten w.z.B. Batavia, Eichblatt,
Lollo Rosso, Rucola, Portulak, Radicchio, Spinat, Stauden­sellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln, etc.
Obst: Apfel, Birne, Brombeeren, Holunder, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Quitten, Melone, Weintrauben, etc.

174  GARTENPRAXIS

Kraizschouschteschgaart –
Garten der Vielfalt (2. Teil)

Vom Samenkorn – Zum Samenkorn.
Privates und unabhängiges Non-Profit Projekt zur Erhaltung und Förderung
der traditionellen Nutzpflanzenvielfalt im privaten Hausgarten

Der Kraizschouschteschgaart steht für So können Sie bei uns aktiv mitmachen:

• die Erhaltung und Förderung der tradi- Lehrgänge Kraizschouschteschgaart
tionellen Nutzpflanzenvielfalt im privaten Unsere umfangreiche Lehrgänge bieten
Hausgarten Fachwissen vom Meistergärtner für die Wir retten gefährdete Nutzpflanzen
eigene Saatgutgewinnung, der Jungpflanzen­ vor dem Verschwinden.
• die Regionale Antwort auf die globale anzucht und dem Gemüseanbau
Privatisierung des Saatgutes und das Wir machen seltenes Saatgut
Verschwinden der biologischen Vielfalt Besichtigungen und Vorträge wieder für Sie verfügbar.
Sie bieten Einblicke in die Nutzpflanzenvielfalt,
• die größte private und unabhängige Nutz­ deren Anbau, Verwendung und Erhaltung Wir erhalten, verbreiten und
pflanzen-Sammlung in Luxemburg mit entwickeln die Nutzpflanzenvielfalt.
weit mehr als 500 Sorten Saatgutabgabe
Über uns bekommen Sie Zugang zu samen- Seien auch Sie Teil einer neuen
• den Unterhalt von 3 Vermehrungsgärten festem Saatgut von gefährdeten Sorten für Agrikultur hier in Luxemburg.
mit weit über 3.000 m² Anbaufläche Ihren Garten, die an die Luxemburger Ver-
hältnisse angepasst sind www.kraizschouschteschgaart.info
• d en Anbau, die sortenreine Erhaltung und kraizschouschteschgaart@yahoo.de
Vermehrung sowie die Weiterentwicklung Aktivtreffen
sowie die Archivierung von traditionellen Plattform zum Austausch von Wissen und
Nutzpflanzen Saatgut für private Erhalter von Nutzpflanzen

• d ie Anleitung zur Saatgutgewinnung und Gemeinschafts-Saatgutgarten
Gemüseanbau, sowie die kostenlose Ver- Erstellen Sie Ihr eigenes Saatgut zusammen
mittlung von gärtnerischem Fachwissen mit uns in unserem Gemeinschafts-Saat-
gutgarten
• die lebendige Erhaltung der Wissensver-
mittlung, den Anbau, Umgang und Nutzung Steve Schwartz
von traditionellen Nutzpflanzen

• Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Form
von Lehrgängen, Internetpräsenz, Infoständen,
Vorträgen, Publikationen und Besichtigungen

• Z usammenarbeit mit der Stadt Luxemburg
sowie mit nationalen und internationalen
Erhaltungsorganisationen

GARTENPRAXIS  175

Tipps von Ihrem    -Gärtner:

Süßkirschen – Sommerzeit ist Kirschenzeit!

Ein frisches Brötchen mit Kirschmarmelade ist
ein hervorragender Start in den Morgen. Oder bei
Sonnenschein an der frischen Luft zu sitzen und
Kirschen zu essen, die am besten immer noch frisch
vom Baum schmecken.

Ein Präsent von Feldherr Lucullus Das Fruchtfleisch der Herzkirsche ist im Gegensatz zur Knorpel-
Die Süßkirsche stammt von der wild vorkommenden Vogelkirsche kirsche viel weicher und früher reif.
ab. Sie existierte in Kleinasien und in der Gegend rund um das
Schwarze Meer. 74 v.Chr. war der römische Feldherr Lucullus zu Auffallend bei der Kirsche ist die besondere Variation der Größen
Besuch in der Hafenstadt Kerasos und nahm von dort aus die ersten und Farben. Die Farbpalette reicht von gelbrot bis zu beinahe schwarz.
Früchte mit nach Italien.
Doch nicht nur die Frucht ist das Besondere der Kirsche, son-
Die Stadt Kerasos liegt in der Türkei und ist heute unter dem dern auch die Kirschblüte. Diese findet man von weiß zu gelb bis
Namen Giresun bekannt. Durch die Römer verbreitete sich die hin zu dunkel purpurrot. Von April bis Mai verzaubern blühende
Süßkirsche bis nach Nord- und Mitteleuropa. Heut­zutage wird sie Kirschbäume die Leute mit ihrem Anblick. Schauen Sie doch ein-
weltweit in allen gemäßigten Klimazonen angebaut. 80 % der Welt- mal in Contern in der Plantage von Jean-Claude Muller vorbei.
produktion kommen aus Europa.
Jedoch beträgt die Blütezeit immer nur maximal eine Woche.
Die Sommerfrucht Nirgendwo auf der Welt wird dieser Baum so verehrt wie in Japan
Süßkirschen gehören zu der Familie der Rosengewächse und zählen und das schon seit über 1.000 Jahren.
zum Steinobst. Eine Unterteilung der Süßkirsche in Herz- und
Knorpelk­irschen existiert auch. Im Supermarkt ist nahezu aus- Kirschsaison
schließlich die Knorpelkirsche erhältlich, da sie ein besonders festes Von Mitte Juni bis August werden Kirschen reif gepflückt, ver-
und knackiges Fruchtfleisch besitzt. Hinzu kommt, dass sie sich kauft und sollten zügig verzehrt werden. Da Süßkirschen nicht
besser transportieren lässt. nachreifen, sollten sie auch nur maximal zwei bis drei Tage im
Kühlschrank gelagert werden. Nach diesem Zeitraum werden
sie braun und kaum genießbar. Kurz vor dem Verzehr sollten die
Süßkirschen gewaschen werden, da sie sonst zu schnell faulen.

Gesund und rund
Unter der Haut der Süßkirsche verbergen sich viele wichtige Mineral­
stoffe, wie Kalium, Calcium, Phosphor und Magnesium. Außer-
dem enthält die Süßkirsche B-Vitamine, C-Vitamine und sekundäre
Pflanzens­ toffe, die das Immunsystem stärken. Die köstlich süße, saftige
Vitaminb­ ombe zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Obstsorten.

© shutterstock Die „Eist Uebst-Us Uebscht“–Gärtner wünschen Ihnen viel Freude
beim Verzehr Ihrer Süßkirschen!

Andreas Löbke

Aide à la Personne

Les artisans de votre qualité de vie

Quel que soit votre âge ou votre situation, il est important d’avoir des personnes
de confiance vers qui on peut se tourner dans les situations de la vie qui nécessitent une aide extérieure.
Nos partenaires font partie des meilleurs spécialistes du Luxembourg dans leurs domaines respectifs et vous
proposent leur expertise pour préserver votre qualité de vie, votre tranquillité et votre bien-être.

Päiperléck prend soin de toute la famille Päiperléck
Enfants, femmes enceintes, adultes et seniors : tous les
Aides et Soins à Domicile
membres de la famille peuvent avoir besoin d’un accompagnement
et d’un soutien professionnel à un moment où à un autre de leur vie. Un réseau pour toutes les Générations

C’est la raison pour laquelle Päiperléck propose, avec son Nourrissons - Enfants - Adolescents - Adultes - Seniors
réseau d'aides et de soins à domicile actif 7/7j de 6h à 22h, des ser-
vices pour tous les âges et toutes les situations, afin de vous Twéwlw: .2pa6ip6er5lec8k.6lu
accompagner au mieux et de rendre votre quotidien plus aisé.
Päiperléck
Soins infirmiers, actes de soin, actes de soutien et tâches Disponible dans tout le pays.
domestiques, à votre domicile ou dans l'une de ses résidences
seniors, Päiperléck fait de votre bien-être sa priorité absolue. Les Conventionné par la CNS.
prestations sur base d'ordonnance sont prises en charge par la
CNS, et Päiperléck est toujours à votre écoute pour vous renseigner
et vous aider dans vos démarches.

Le parc résidentiel Päiperléck, qui comprend les résidences
« Bel-Age » à Esch-sur-Alzette, « Parc Ronnwiss » à Rodange et
« Les Jardins de Schengen » à Schengen, va bientôt s’agrandir.

Découvrez la nouvelle résidence « Petite-Suisse » à Beaufort :
48 appartements de haut standing à aménager selon vos
préférences, avec toutes les infrastructures et services qui
rendent la vie dans une résidence Päiperléck si agréable.
Ouverture prévue pour mai 2017.
Tél : 26 65 86 - www.paiperleck.lu

Séjour an engem Vakanzenzëmmer gëtt Iech d'Geleegenheet onst Haus kennen ze léieren an spéiderhin als Pensionär

eresséiert ? DOSSIER  177
fft ons un fir weider Informatiounen.

Profiter pleinement de la vie avec Senior Hôtel Verbringen Sie Ihren Urlaub imSenior Hotel
Avec ses 68 studios et appartements d'une superficie de 34 m² à in Echternach!
80 m² et ses 4 chambres d'hôtel pour les courts séjours, le Senior
Hôtel RR d'Echternach est une résidence hôtelière de standing. Eine Woche Vollpension (6 Nächte) für eine Person zum
Preis von 585 € und für Paare zum Preis von 905 €. Eine
Situé à seulement quelques pas du cœur historique d’Echternach,
avec ses commerces et toutes les commodités du centre-ville, le Reservierung für eine Übernachtung ist möglich.
Senior Hôtel offre, depuis près de vingt ans, un cadre de vie idéal aux Hat Ihnen Ihr Aufenthalt gefallen?
séniors qui souhaitent profiter pleinement de leur retraite.
Verbringen Sie Ihren Ruhestand bei uns, indem Sie Mieter
Le Senior Hôtel, c'est le choix de rester libre, autonome et oder Eigentümer eines Studios oder Appartements werden.
indépendant, tout en bénéficiant d’une sécurité absolue et d’un In diesem Fall wird für ihren Partner lediglich ein monatlicher
cadre de vie convivial et attentionné.
Aufpreisfür das Essen erhoben.
Le Senior Hôtel vous propose de nombreux services et commodités Rufen Sie uns an! Wir sprechen luxemburgisch,
L’hébergement
deutsch und französisch.
La résidence propose des formules courts séjours, pour des
vacances par exemple, de la location ou encore la possibilité de SENIOR HÔTEL | 9, rue de l’Hôpital | L-6448 Echternach
devenir propriétaire d’un studio ou d’un appartement. Tél. : 72 64 50 | Fax : 72 62 72 | www.seniorhotel.lu
Le restaurant

Un menu est élaboré sur place par le chef avec des produits de
saison mais il est aussi possible de choisir, chaque jour, entre plu-
sieurs plats alternatifs. Le restaurant est ouvert aux familles ainsi
qu’aux visiteurs extérieurs.
Les services

Toute une gamme de services sont proposés aux pensionnaires :
soins médicaux et esthétiques, loisirs, services en chambre, entre-
tien et réparation, pressing, ménage, assistance administrative, …
votre tranquillité est assurée.

178  DOSSIER

et ären
Le
ou
D’Verbandskëscht
Den Hellefs - Kapp a R
a F leegedéngscht doheem
26362602 w w w . v b k . l u

26 36 26 02

/Antennes et Cabinets de Soins : 2, rue de Roeser - L-5865 Alzingen 15, grand rue - L-3926 Mondercange

Les soins à domicile avec d’Verbandskëscht des plaies, la prise en charge des patients diabétiques et des per-
Créé en 2005, dans le but d’apporter au domicile de ses patients sonnes âgées, mais aussi l’anesthésie et la réanimation, la prise en
charge de la douleur et les soins palliatifs.
un savoir-faire et une compétence en soins de plaies, le service de
soins et d’aides à domicile Verbandskëscht est entretemps devenu Cette équipe de spécialistes est complétée par des aides-soignants
une structure reconnue pour ses prestations de santé. diplômés, des auxiliaires de vie et des gouvernantes expérimentées. En
tout, ce sont plus de 100 collaborateurs qui sont à votre service.
Depuis 10 ans d’Verbandskëscht met à la disposition de ses
patients une équipe de professionnels, régulièrement formés aux D’Verbandskëscht met également un point d’honneur à ce qu’ils
plus récentes recommandations et techniques de soins issues des soient tous capables de communiquer en luxembourgeois.
hautes autorités de santé pour garantir des prestations et une prise
en charge optimales. « Wichteg ass an war et ons nieft der Kompetenz an der
Wonnfleeg éise Patienten eng familiär a sympathesch Ambiance ze
d’Verbandskëscht compte dans son équipe des infirmiers et infir- bidden an hinnen am Alldag bäi ze stoen!
mières spécialement formés dans différents domaines tels que le soin
Ganz nom Moto: Verbandskëscht, leet Äre Kapp a Rou.»

Ne ratez rien du monde qui vous entoure Gardez une ouïe fine avec Zigrand, le meilleur du dispositif auditif.
Une meilleure qualité de vie vient aussi du fait de rester connecté Votre équipe Gaart & Heem vous souhaite un très bel été !
avec votre environnement.

Terre et mer... FREIE ZEIT  179

Queues de gambas, croustillant de pomme de terre

Temps de préparation: 20 minutes Médaillon de porc Ibérique aux agrumes
Temps de cuisson: 10 minutes
Temps de préparation: 20 minutes
Ingrédients pour 4 personnes Temps de cuisson: 25 minutes

4 belles queues de gambas décortiquées (ou Scampis) Ingrédients pour 4 personnes
2 p ommes de terre très grosses à chair ferme
4 médaillons de porc ibérique de 150 g
(Charlotte ou Nicolas ) 4 tranches de lard maigre fumé coupés dans la longueur
20 cl d’huile d’olive
1 cuillère à soupe de vinaigre balsamique (si possible blanc) pour pouvoir faire le tour du médaillon
½ verre de vin blanc 20 g de sucre cassonade
30 g de roquette 20 cl de vin rouge
quelques brins de cerfeuil, persil et estragon 10 cl de jus de viande
sel, poivre 1 échalote hachée
1 orange
1 pamplemousse rose

Préparation Préparation

Couper les pommes de terre dans le sens de la longueur en Eplucher l’orange et le pamplemousse, les lever en quartier
tranches pas trop épaisses (0,5 cm) et les faire frire dans une entre la peau. Réserver les quartiers de côté.
friteuse ou dans une poêle dans la moitié de l’huile d’olive.
Mettre à rôtir dans une poêle les queues de gambas. Récupérer par contre le jus de l'orange et du pamplemousse restants
dans un verre.
Une fois les queues bien colorés, saler et poivrer. Ensuite enlever
la graisse de la poêle et ajouter le vin blanc et laisser cuire Rôtir doucement les médaillons dans une poêle avec de l’huile
5 minutes. Enlever les queues de la poêle et les couper en deux pendant env. 10 minutes pour ne pas trop les colorer.
dans le sens de la longueur. Ils doivent être cuits mais légèrement rosé.

Hacher grossièrement cerfeuil, estragon et roquette. Puis les enrouler dans une tranche de lard fixée à l’aide d’un
cure-dent pour que le lard reste en place.
Faire une vinaigrette avec le restant d’huile d’olive et le vinaigre
balsamique, sel, poivre et ajouter les herbes. Remettre les médaillons dans la poêle et rôtir pour finir la cuisson.

Dans une assiette monter par couche façon millefeuille chips, Enlever la graisse de la poêle, mettre l’échalote, verser le jus,
½ queues de gambas et à nouveau chips et l’autre ½ queue. mettre le sucre cassonade et caraméliser légèrement, pas trop
pour ne pas avoir de l’amertume, puis verser le vin rouge et laisser
Finir par une chips et quelques herbes et parsemer votre doucement réduire.
vinaigrette aux herbes autour.
Lorsque le vin est réduit au ¾, ajouter le jus de viande et cuire
P.S. : Si vous voulez en faire une recette plus exotique, pendant 5 minutes et lier s’il le faut.
utilisez des patates douces orange de la même façon.
Dans une assiette disposer le médaillon, le jus de cuisson,
Restaurant-Hôtel „Le Lavandin“ partager les quartiers de pamplemousse et de l'orange
23, rue de la lavande sur chaque assiette et décorer avec des herbes aromatiques.
L-1923 Luxembourg . Kirchberg Un plat frais et léger !
Tél. : (+352) 439519 . Fax : (+352) 424 710
E-mail : lelavandin@internet.lu
Site : www.lelavandin.lu

180  AGENDA JULI "

JUNI 02. a 03. 07.2016 23.07.2016
CTF FETSCHENHAFF-CENTS CTF LEUDELANGE
19.06.2016 Grillfest BESUCH VOM “ GARTEN DER SINNE” IN MERZIG
CTF WALFERDANGE beim Centre Sociétaire und Schiffstour auf der Saarschleife
Accordeons- Concert 167, rue de Trèves um Cents Um 08.30 Uhr Abfahrt in Leudelingen bei der Poste.
um 15.30 Auer Samschdes ab 17.00 Auer Besuch des Gartens der Sinne in Merzig,
am Centre Prince Henri zu Walfer Sonndes ab 11 Auer Mittagessen in Mettlach (Gegrilltes vom Rind,
ënnert dem Motto “Musek ass Tromp” Mir zerwéieren als Aperitif Kalb und Schwein mit Beilagen) anschließend
mat der Société Municipale hausgemaachte Sangria Schiffstour bei Kaffee und Kuchen auf der Saarschleife
des Accordéonistes de Luxembourg an eis Spezialitéit fir den Honger Rückfahrt in Mettlach um 16.00 Uhr.
Direktioun: Romain Kraus eng gutt Schwéngshéiss Preis 60 €/P ( Busfahrt, Eintrittsgeld,
Verlousen vun enger schéiner Tombola an natierlech eng frësch Zalot aus dem Gaart, Mittagessen, Schiffstour mit Kaffee und Kuchen)
Den Entrée ass fräi Verschiddenes vum Grill a Anmeldung und Info bis zum 25. Juni bei
Pâtisserie an Taart Nicole Halsdorf-Schulté TEL: 37 84 81 oder
19.06.2016 Michel Lux TEL 37 82 37 und Überweisung
CTF HOLLERICH 60 €/P auf das Postscheckkonto von den Amis de
fête des mères la Fleur CCPLLULL IBAN LU03 1111 0439 2884 0000
à la cité jardinière “Josy Nossem” auf das Raiffeisenkonto
à partir de 11.30 hrs CCRALULL IBAN LU79 0090 0000 5053 0633.
Veuillez nous informer si vous avez
envie de participer à notre grillade. 08.07.2016 30.07.2016
La traditionnelle part de tarte et la tasse de café REGIONAL SÜDEN GAART AN HEEM RODANGE
sont offertes. Flotten Daag an der Natur um Gaalgebierg zu Esch AUSFLUG OP ANDERNACH
Réservation au GSM 671 091 991 Rendez-vous um 10.00 Auer
ou par e-mail: maral019@hotmail.com beim Stade Municipal Départ um 6.30 Auer bei der Sportshall
Visite vun den Schrebergäert Kaffi drénke mer am Hotel
26.06.2016 an vum Déierepark Kockelsberg bei Tréier.
CTF LAMADELAINE Géint 12.00 Auer Mëttegiessen am Zu Andernach Visite vum Geysir -Müsée an
Mammmendagfeier Restaurant Copacabana um Gaalgebierg duerno mam Schëff den héchsten Kalwasser-
um Weiher Géint 15.00 Auer Visite vum Geysir op der Welt kucken.
Mettegiessen Fierkel an seng Garnituren 20 € Kraïzschouschteschgaart zu Leideléng Nom Mëttegiessen Statféierung. Zeréck zu
Léit déi schlecht zu Fouss sinn, Umelden bis den 1. Juli beim Rodange, Owendiessen géint 19.00 Auer beim Isi.
ginn och doheem ofgeholl Kommissiounspräsident Léon Theisen Präis: 95 €/P fir Bus, Kaffi- Buffet, Entrée fir
Mellt Iech un beim Chantal 661 681 961 oder Tel. 55 56 52 oder GSM 661 155 600 Musée a Geysir, Statféierung, Mëttegiessen,
Antoinette 26 17 65 39 oder Sekretär Louis Cimolino an Owendiessen
Tel. 55 23 44 oder GSM 691 430 883 Umellen beim President Jean-Claude Bettinger
17.-18.09.2016 Bezuelt gëtt op der Platz Tel: 661 529 086 an iwwerweisen mat der Notiz:
Ausflug Andernach op de Kont vum Gaart an
BIERENG/MIERSCH VUM 03.07. BIS 10.07.2016 Heem Rodange CCPL IBAN LU52 1111 0458 9211 0000
GAART AN HEEM RODANGE
Concours Risekallebas VAKANZ OP BAD HOFGASTEIN AN ÉISTRÄICH
a Risegeméis 2016 zu Biereng/Miersch am Hotel Astoria Thermenhotels Gastein.
Weider Info beim President
Weider Informatiounen iwwert d’Zille Jean-Claude Bettinger um GSM: 661 529 086
vun de Kürbisse fannt Dir op der
Internetsäit www.kuerbis.lu

SecuriTec : découvrez le nouveau showroomANNONCE_SECURITEC_204x50mm_IMPR.C._GAART&HEEM_MAI2016_prod.indd 1 19.04.16 16:00

L’entreprise SecuriTec, forte de son succès depuis son ouverture en 2010, continue de s’agrandir et de renforcer son offre. SecuriTec propose à ses
quelques 3000 clients les dispositifs de sécurité les plus performants pour garder une longueur d’avance sur les cambrioleurs et tout autre danger.

SecuriTec vous invite à venir découvrir les possibilités de mettre à l’abri vos proches et vos biens grâce au meilleur de l’innovation en matière de
sécurité dans son nouveau showroom à Livange. Alarmes, caméras, systèmes anti-incendie… les plus grandes marques et les experts les plus

compétentes se mettent au service de votre tranquillité.

AGENDA  181

SiègSieègsoe csioaclial
VALENTINYVALENTINYSiège social
Tél.T(+él3.5(+2)345923)44294 34 24
2, ru2,erude’Adl’lAalmlamonontt//cVcooAiinnLrrEuueeNddTeeIGGNasapYsepreicrhich Fax F(+ax35(+2)345022)3T4é9l0.2(2+335922) 49 34 24
HL-e1uH1Lr-ee21us01rde2Ls’0oUduLX’oUvEueXMvrEetMrButBruOerOUe:U:LRH2LLRuG-ue,G1nunr1udrde2eiis0ààddL’VA’VoUeleulXnavnEdemdMrretroBudenrOidte1U:i/3LR1chuGo33nih0nd3i-rà0u1Ve7-ehdn13ed70rGheoad3usi0p1seu3orrhjiuoc3rehl0senuk-draj1eo@7rzelh-epvn3Fkto0ad.ualxeous@u(z+-spvu3torj5.ourl2elues)nk4da0e@z2-pv3to.9ulu2s

Wir hWaibrehnabwWenaisrwhgaaesgbgeenngewEnaiEsngibnegrbeerncehcEheiernr:b: rSSeciihcchehree:rrSeeiFcFheenersnetseFtree!nrs!ter!

VUM 17.9. BIS 27.9.2016 15.10.2016
AMIS DE LA FLEUR ETTELBRÉCK CTF LAMADELAINE
SUMMERREES 2016 AUSFLUCH OP E CONCERT
Mir fueren an Italien un d´d' Blummenriviera MAM HANSI HINTERSEER
op Alassio mat Visiten vun Lugano, Alassio, AM ROYAL PALACE ZU KIRRWILLER
San Remo, Monaco/Montecarlo, etc. Weider Informatioune beim
Weider Info an den detailléierten Programm Antoinette GSM: 691 691 741
um GSM: 621 799 642 no 19.30 Auer Chantal GSM: 661 681 961
oder christkay@gmail.com Alix GSM: 621 235 031

18.06.2016 de 14.30 à 16.00 hrs La genèse du quartier des villas dit « Au-delà du parc »
Si l’ingénieur-paysagiste, Louis Fuchs, avait dessiné le premier plan
Visite guidée “ Des friches militaires à la ville optimale” d’aménagement de la ville haute et du front de la plaine, ce fut finalement
sous l’impulsion de l’ingénieur-paysagiste français Edouard André,
en langue française par Dr Robert L. Philippart que la ville adopte sa forme actuelle.

La visite guidée propose de découvrir la conversion de l’ancienne ville L’élève du célèbre Alphand avait impressionné Antoine Dutreux, Commissaire
forteresse en ville ouverte. général du Luxembourg lors de l’Exposition Universelle de Paris en 1867 par
D’anciens bastions sont convertis en terrasses panoramiques, des impasses la conversion d’une carrière de gypse en parc des buttes de Chaumant pour
en grands boulevards, d’anciennes casernes cèdent leur emplacement à des mieux vendre les terrains à bâtir situés autour. Ce concept sera copié à
villas bourgeoises. Les «vilains murs» des bastions seront cachés par des Luxembourg.
jardins anglais.
La visite expliquera pourquoi Luxembourg fut une cité-jardin avant la lettre, Le projet de « système de villas » parsemant le parc de la ville pour mieux
et à qui allait servir la qualité de vie proposée et fait aussi découvrir le rôle du assurer une transition vers la campagne, développé par Fuchs, fut mieux
monument officiel dans l’espace public ainsi que l’importance de la ordonné. Plus question de construire des villas au travers du parc de la ville,
promenade publique. plus question de couper les villas du parc par un boulevard comme le faisait le
Départ: Place de la Constitution bd Prince Henri également dessiné par Fuchs.
Arrivée: monument Amélie (parc)
L´organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation de 5 €/ Cela présentait aux yeux d’Edouard André « un grave inconvénient ». Mieux
personne valait regrouper les villas autour du parc, et faire fondre leurs jardins dans la
promenade publique. C’est le concept qu’il adopta pour l’aménagement du
10.07.2016 de 14.30 à 16.00 hrs boulevard Joseph II,
Départ: Parvis de la chapelle du Glacis Place
Visite guidée “ Les villas du boulevard Joseph II ” Arrivée: Avenue Marie-Thérèse

en langue luxembourgeoise par Dr Robert L. Philippart L´organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation de 5 €/
personne
Itinéraire de la chapelle du Glacis à l’avenue Marie-Thérèse, émergence du
quartier des villas «au-delà du parc » avec visite de l’intérieur de la chapelle
des Sœurs de la Congrégation de Ste Elisabeth et de la chapelle du Glacis.

L´organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation de 5 €/personne

Informations au tel 621 21 54 24 ou 44 49 29
info@histoireurbaine.eu - www.histoireurbaine.eu

182  FREIE ZEIT

„Dat ass Lëtzebuerg!“
Band 3

Nach zwei bereits erschienenen Ausgaben – eine
zum Thema Berufe von früher, die andere über die
Ruinen der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden
früheren Festung in Luxemburg – hat POST
Luxembourg nun den dritten Band der Reihe „Dat ass
Lëtzebuerg“ dem 15. Jahrestag der Thronbesteigung
von Großherzog Henri gewidmet.

Die dritte Ausgabe zeichnet die ersten 15 Jahre der Regent­schaft Und als Krönung des Ganzen befindet sich in dieser dritten Aus-
von Großherzog Henri nach – die wichtigsten Etappen, Besuche, gabe ein Interview mit Stéphane Bern, der für seine engen Kon-
Reden, Interviews etc. takte zur großherzoglichen Familie bekannt ist, in dem dieser
die Eleganz des großherzoglichen Paares und dessen Einsatz­
Sie enthält Fotos der großherzoglichen Familie und v. a. des bereitschaft für die Interessen des Großherzogtums betont.
Regentenpaars. Diese Fotos gestatten einen Einblick in das Privatle-
ben der großherzoglichen Familie, zeigen aber auch die zahlreichen Das Interview zeugt von dem leidenschaftlichen Interesse, das
Aufgaben des Großherzogs in seiner Funktion als Staatsoberhaupt Stéphane Bern Luxemburg und der großherzoglichen Familie ent-
sowie der Großherzogin im Rahmen ihrer karitativen Tätigkeiten. gegenbringt.

Illustriert wird dieser Band durch eine Kollektion nicht gestem-
pelter Briefmarken, auf denen das großherzogliche Paar und vor
allem auch Großherzog Henri abgebildet sind.

Diese Briefmarken wurden unter anderem auf der Grundlage
von Bildern des Fotografen Christian Aschman von dem Graveur
Martin Mörck entworfen. Sie zeichnen die zentralen Ereignisse der
vergangenen 15 Jahre nach, u. a. die Thronbesteigung, die Silber-
hochzeit des großherzoglichen Paares und den 90. Geburtstag von
Großherzog Jean.

Erhältlich: im Buchhandel, im Philatelieschalter im Postamt
Luxemburg-Zentrum und im e-shop von POST Philately auf
www.eservices.lu .
Preis: 39 €

FREIE ZEIT  183

E klengen Eck fir eis kleng Gäertner

Die Bedeutung der Bäume

Wenn von unseren Gärten die Rede geht, dann denken
wir unwillkürlich zuerst an das Obst, das Gemüse,
die Pflanzen, die Blumen, den Rasen, die Sträucher,
die Hecken und den Teich.
Erst im zweiten Gedanken­gang kommen wir zu den
Bäumen. Dabei haben die Bäume an sich eine große
Wichtigkeit in der gesamten Natur.

Auch wenn wir nicht immer sofort an sie denken, so gehören © shutterstock
Bäume zu unserem Alltag und sind fast sogar eine Selbstver-
ständlichkeit. Auf der Welt gab es mehrere Eiszeiten. Während der letzten

Die Bäume, ob groß oder klein, verschönern unsere Gärten, großen Eiszeit waren unsere Länder von riesigen Eismassen
unsere Obstgärten, unsere Straßen, unsere Äcker, unsere
Felder, unsere Fluren, sie umgeben die Seen und Gewässer, sie bedeckt. Als vor etwa 12.000 Jahren das Eis langsam schmolz,
bilden kleine Haine und geräumige Wälder.
gab es zuerst baumlose Gebiete. Danach wuchsen Kiefern und
Sie sind das Zuhause vieler Kleintiere, Insekten und Vögel, sie
liefern uns Schatten und an sich eine sehr gesunde Umwelt. An Birken, später auch Haselbäume.
und für sich sind viele Pflanzen und Tiere, insbesondere aber wir
Menschen auf die Bäume angewiesen. Als das Klima wärmer wurde, wuchsen auch Eichen, Eschen,

Auf der Welt gibt es Bäume seit etwa 190 Millionen Jahren. Sie Ahornbäume, Ulmen, Linden und Erlen. Die Fichte zeigte sich
sind die größten Pflanzen, die sich seither auf der Erde entwickelt
haben. Alle Bäume, ob Eiche, Buche, Linde, Ahorn, Erle, Esche oder in den Bergen und in den Gebirgen. Die Buchen, die Tannen und
Palme, haben etwas gemeinsam: ihr Gewebe enthält den Holzstoff
Lignin. Der Hauptspross von ihnen entwickelt sich meistens zu einem die Hainbuchen fanden als letzte den Weg in die Wälder unserer
festen Einzelstamm, der sich oben zu einer Krone verzweigt.
früheren Vorfahren.
Die Kronen der Bäume haben ein unterschiedliches Aus­sehen.
Die Bäume, die es bei uns in Europa gibt, haben soge­nannte Roby ZENNER
Wipfel. Damit gemeint sind Äste, die viele kleine Zweige und Blät-
ter tragen. Aber nicht so in fernen Ländern die Palmen und die Quizfrage: Seit wann gibt es Bäume auf der Welt?
Baumfarne, die in der tropischen Wärme, weit von uns entfernt, Sende deine Antwort mit Namen und Adresse vor dem
wachsen; sie haben nämlich einen Schopf aus großen Einzel­ 20. Juni 2016 an folgende Adresse:
blättern als Krone. Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg.
Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen.
Die meisten Bäume erreichen eine Höhe von etwas mehr als
drei Metern, doch einige seltene Arten erreichen eine Höhe von Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre.
sogar hundert Metern. Ausgenommen von diesen Maßen sind die Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los,
Bäume in der arktischen Kälte. Dort wachsen Bäume, die im Ver- wer den Buchpreis gewinnt.
gleich zu den unsrigen wie regelrechte Zwerge aussehen, da sie
lediglich einige Zentimeter groß sind. Auflösung aus Heft 3 2016:
Bongert
Zu den Besonderheiten der Bäume gehören auch die Arten Gewonnen hat Robyn Hanot
des sogenannten Bonsai, die man kurzum als Zwergbäume 17, rue de Bechel - L-3611 Kayl
be­zeichnen könnte.

184  FREIE ZEIT

Der Garten, ein Konsumprodukt?

Wir leben im Zeitalter des Überkonsums, dies ist eine nüchtere Feststellung. Verstehen wir noch, wie unsere
Großeltern mit einem Haus und einem Auto (wenn sie denn eines hatten) ein ganzes Leben lang verbracht haben?
Der Garten war zeitlebens ein Nutzgarten, der in den vergangenen Jahrtausenden auch das Herz erfreut hat.
Lauben für die Verliebten, Wasser zum Erfrischen der Sinne, das Parfum der Rosen um sich zu berauschen.

Warum sind wir Gartenplaner immer öfter © Alexandra Jansen
damit konfrontiert, die Gärten wieder und
wieder neu zu gestalten? In den historischen Gärten und Parks die und Moderator der France Inter Garten­
es geschafft haben zu überleben, wie zum serie) der mir erzählte, wie der Baum sicher
Selbstverständlich ist dies gut für einen Beispiel in Versailles, gibt es Bäume die des öfteren nächtlichen Besuch hatte; dass
Betrieb, aber im Herzen tut es mir ehrlich Marie Antoinette gesehen haben. Es gibt dort Madame Dubarry die Favoritin des Königs,
gesagt leid. eine wundervolle riesige Sophora Japonica am liebsten im Adamskostüm in ihren Räu-
(die eigentlich aus China kommt). men spazieren ging.
Gärten sollten sich jahrzehntelang,
selbst über ein Menschenleben hinaus, Dieser wundervolle Baum stand neben Dies sind die Geschichten, die einen Gar-
entfalten dürfen. dem Pavillon der reizenden Madame Dubarry. ten oder Park liebenswert machen. Stel-
len Sie sich vor, was Ihr Baum eines Tages
Wir Menschen in unseren Breiten- Ich durfte dort einen Film 2013 drehen, gesehen haben wird. Ihre Kinder, die laufen
graden nehmen uns nicht mehr die Zeit mit Alain Baraton (dem Chefg­ ärtner, Autor lernten. Die Familienfeiern unter seiner
unser Leben zu genießen und manchmal Krone. Lachen, Tränen, Liebe, Freude.
einfach innezuhalten.
Und wenn Sie im Rentenalter unter die-
Warum sollen wir nicht wenigstens dem sem Baum sitzen, können Sie sich an all das
Garten die Zeit geben um den Bäumen, erinnern, was Sie mit ihm erlebt haben.
einem Lebenspartner gleich, zuschauen zu
können wie er wächst und gedeiht? Der eigene Garten sollte meiner Meinung
nach mit Bedacht und auch für die Zeit nach
Ein Baum oder ein Strauch, selbst Rosen uns geplant und umgesetzt werden.
können mehrere Jahrhunderte alt werden.
Gut, die Rose kann bis zu ca. 100 Jahre alt Wie können die späteren Generationen
werden (bei entsprechender Pflege). sonst sagen können, was unsere Bäume
wohl alles gesehen oder gehört haben ...
Eine Eiche aber kann hunderte von Jahre
alt werden. Sollte man nicht das bedenken,
wenn man sich einen Garten wünscht?

Zuerst leichtsinnig pflanzen und dann
abs­ chnei­den, weil es zu groß wird? Weil wir
nun doch ein Schwimmbad möchten?

© shutterstock Alexandra Jansen

„Mäi Gäertchen“ GARTENPRAXIS  185

Auf der roten Scholle

Es ist Anfang Mai, die Natur erwacht, dieses Auf „Rembour“ befindet sich eine weitere (1) Hub und seine Gartenfraise
Jahr vielleicht etwas später meinten die Gartenanlage der Sektion. Ich würde sagen (2) Carlo: „Ech wëll wëssen wat ech iessen."
Gärtner vom Rümelinger „Hutbierg“. sie sei etwas nostalgischer und roman- (3) René bei der Gartenarbeit
tischer, die Wege sind nicht asphaltiert und (4) Geräteschuppen auf Rembourg
Die Rümelinger Lokalsektion der Liga das Gelände hügeliger. Fotos: Jean-Marie Backes
CTF hat gleich mehrere Kleingartensiedlun-
gen aufgebaut. Einige davon besuchten wir Einer der Kleingärtner hat eben einen Feigen­ Im Garten gegenüber treffen wir Carlo.
zusammen mit Nico Fantini, dem Generalse- baum in einen Kübel gepflanzt und meinte, Nach getaner Arbeit will er gerade wegge-
kretär der Liga. Nico war auch Präsident der die Wühlmäuse hätten ihm bereits drei sol- hen, doch warum er einen Schrebergarten
dynamischen Sektion der Grubenarbeiter im cher Bäume beschädigt. „Hier im Kübel kann habe wollte ich wissen: „Ech wëll wëssen
äußersten Süden des Landes. Hier ist die wohl nichts mehr passieren“ meint er. wat ech iessen“, sagte der Eisenbahner in
Erde rot, wir sind im „Land der roten Erde“. einem bestimmten Ton.

Der betonierte Zufahrtsweg auf dem Nico bemerkt, die Sektion habe darüber
„Hutbierg“ ist schnurgerade, rechts und hinaus noch einige kleinere Gartenanlagen.
links sind die Gärten angelegt. Die 34 Die Zusammena­ rbeit mit der Stadtverwaltung
Parzellen sind mehr oder weniger gut sei auch recht gut. Der ehemalige Bürger-
unterhalten. Diese 34 kleine eigene Welten, meister saß regelm­ äßig auf einer Ruhebank
gestaltet nach den diversen Wünschen und am Rande der Gartens­ iedlung und bereitete
Geschmäcken der Gartenpächter, dienen dort seine Reden vor.
dem vorrangigen Ziel frisches und gesun-
des Gemüse zu züchten. Die 250 Mitglieder starke Sektion träumt
von einem Gemeinschaftsgarten und viel-
„Hier ist eine richtige Oase zur Erholung leicht einem Lehrgarten nach dem Muster
vom Alltag“, meinte Nico und trifft René in des Lehrgartens in der Nachbargemeinde
seinem Garten. Der Boden ist soweit zum Kayl-Tetingen.
Anpflanzen und Aussäen vorbereitet und
Lauch, sowie einige Salatpflanzen stehen JEM
bereits im Gemüsebeet. Selbstverständlich
ist auch ein Plausch auf der Terrasse des
Gartenhäuschens angesagt.

Etwas weiter ist das Brummen eines
Motors zu hören. Hub, ein Landwirt den es vor
Jahren aus den Niederlanden nach Rümelin-
gen verschlagen hat, ist im Begriff mit einer
uralten Gartenfräse den Boden aufzulockern.
Hub hat eine größere Parzelle und düngt mit
Pferdemist, weil er diese günstig erhalte.

186  NATUR AN ËMWELT

Die UN-Konferenz in New York – September 2015 (1.Teil)

Von den acht Millenniumsentwicklunsgszielen zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen

Anlässlich der von den Vereinten Nationen in New York vom 25. bis zum 27. September 2015 durchgeführte
Konferenz wurde Bilanz über die acht Millenniumsentwicklunsgsziele (MDG) gezogen und die 17 nachhaltigen
Entwicklungsziele (SDG) wurden verabschiedet.

Bedingt durch die Tatsache, dass Zusammenarbeit erreichen, dass die benötigten Es gehen mehr Mädchen zur Schule und
2015 das internationale Jahr für die positiven Veränderungen auf der Erde erzielt Frauen haben in den letzten 20 Jahren in fast
Entwicklungszusammenarbeit ist, war es werden können, wenn denn der Wille dafür 90 % der 174 Länder politische Erfolge erzielen
wichtig nunmehr die Agenda post-2015 2030, herrscht. können. Der durchschnittliche Anteil von Frauen
die „Agenda für nachhaltige Entwicklung“ auf im Parlament hat sich in den vergangenen
den Weg zu bringen. Vor dem Hintergrund, dass etwa 6 15 Jahren fast verdoppelt.
Milliarden Menschen auf den Planeten im Jahr
Zur Erinnerung sei vermerkt, dass die acht 2000 lebten, nunmehr aber deren 7,4 Milliarden Weltweit haben 2,5 Milliarden
Millenniumsentwicklunsgsziele im Jahr 2000 Menschen sich die Erde mit ihren Ressourcen Menschen keinen Zugang zu verbesserten
von der internationalen Staatengemeinschaft teilen, wurde vermeldet, dass einige beachtliche Sanitäreinrichtungen und 946 Millionen
ins Leben gerufen wurden, mit dem Ziel, die Erfolge erzielt werden konnten. Menschen müssen noch immer die Notdurft
Bekämpfung von Armut und Hunger bis zum im Freien verrichten – ein großes Gesundheits-
Jahr 2015 mit Erfolg durchzuführen. Andere Ziele jedoch wurden jedoch nicht und Umweltrisiko.
oder nur unbefriedigend erreicht, darunter auch
Des Weiteren wurde vereinbart, einen die Reduzierung der Müttersterblichkeit. Es wurde bei allem Erfolg, welcher in
großen Teil der Menschheit von den Fesseln Richtung mehr Gerechtigkeit vermeldet wurde,
des Analphabetentums und von Krankheiten Als besondere Schwachstelle der MDGs darauf hingewiesen, dass hohe Ungleichheiten
zu befreien. erkannte man viel zu spät, dass sie zu stark zwischen verschiedenen Regionen und
auf einzelne Themen fokussiert waren und Ländern bestehen. Trotz vieler Fortschritte
Die Konferenz in 2015 beachtete auch die den komplexen vernetzten Zusammenhang in leben noch immer 1,3 Milliarden Menschen mit
Enzyklika „Laudate si“, verfasst von Papst Richtung Entwicklung nur ungenügend ge­­ weniger als 1,25 $ pro Tag.
Franziskus, in welcher er betont, dass es einer recht wurden.
neuen universalen Solidarität bedarf, in der die Leider stellen die aktuellen Klein­kriege
Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber Es wurde aufgezeigt, dass Millionen die größte Bedrohung für die menschliche
den Armen, das Engagement für die Gesellschaft Menschen aus der Armut geholt und die Entwicklung dar und die ersten Konflikte um
und der innere Friede untrennbar miteinander Lebensbedingungen für Millionen Frauen und Wasser und Ressourcen lodern bereits und
verbunden sind. Nur dann kann die Erde als Mädchen verbessert wurden. Die Zahl der verringern die Chance auf eine bessere Zukunft
„unser gemeinsames Haus“ bewahrt werden. Menschen, die noch in extremer Armut leben, ist von Millionen Menschen, ihr Los – sie werden
um mehr als die Hälfte von 1,9 Milliarden im Jahr Flüchtlinge und irren ziellos in der Welt herum.
Bilanz der acht 1990 auf 836 Millionen im Jahr 2015 gesunken.
Millenniumsentwicklungsziele Die Kinder der ärmsten 20 % aller
Beachtliche Erfolge konnten in den Bereichen Haushalte haben eine mehr als doppelt so hohe
Die Millenniumsentwicklungsziele haben zur Gesundheit und Wohlbefinden erzielt werden, Unterentwicklungswahrscheinlichkeit wie die der
erfolgreichsten Bewegung im Kampf gegen den um dergestalt neue Möglichkeiten für ein reichsten 20 %. Sie besuchen auch mit viermal
Hunger und die Armut in der Geschichte geführt besseres Leben, vor allem in den abgeschiedenen so hoher Wahrscheinlichkeit keine Schule. In von
und dienen als Sprungbrett für eine neue Agenda Landesteilen und in den Slums zu erreichen. Konflikten betroffenen Ländern ist der Anteil der
zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung, die Kinder, die keine Schule besuchen, von 30 % im
dieses Jahr angenommen werden soll. Es wird Seit dem Jahr 1990 ist die Sterblichkeitsrate Jahr 1999 auf 36 % im Jahr 2012 angestiegen.
möglich sein, diese Plagen mit viel Engagement bei Kindern unter fünf Jahren um mehr als
und finanziellen Mitteln innerhalb der nächsten die Hälfte gesunken, von 90 auf 43 pro 1.000 Mit Blick auf die Umwelt und den
Generation zu beseitigen. Lebendgeburten. Die Müttersterblichkeit Biodiversitätsverlust musste man anerkennen,
verringerte sich ebenfalls weltweit um dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid um
Die Millenniumsentwicklungsziele stellten 45 %. Durch gezielte Investitionen bei der mehr als 50 % seit 1990 angestiegen ist. Der
das wichtige Fundament dar und untermauern, Bekämpfung von Krankheiten u. a. Aids und aufkommende Klimawandel lässt Millionen
dass die Regierungen, die Unternehmen Malaria wurden sehr gute Resultate erzielt. Menschen zu Umweltflüchtlingen werden.
und die Zivilgesellschaft durch eine intensive
Des Weiteren wurden wir Zeugen einer Marcel Oberweis
erfreulichen Verbesserung bei der Geschlechter­
gleichheit in den Schulen.

GUT ZU WISSEN  187

Die Temperaturen steigen - und mit ihnen das Ozon

Jeden Sommer wird gewarnt, dass der Ozonwert in der Atemluft erhöht ist und einige Vorsorgemaßnahmen
getroffen werden müssen. Besonders anfällig für körperliche Beschwerden durch solch hohe Ozonbelastungen
sind Kleinkinder, alte Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Atemwegs­beschwerden.
Etwa 10 % der Bevölkerung in Europa reagiert empfindlich auf Ozonkonzentrationen ab 180 µg/m³.

© shutterstock
© shutterstock

© shutterstock

Dabei muss allerdings unterschieden werden zwischen dem Ozon, Auch gesunde Menschen sollten ungewohnte körperliche
das sich in den bodennahen Luftschichten (Troposphäre) bildet, und Anstrengung und Ausdauersport vor allem in den Nachmittags- und
dem Ozon in etwa 15 km Höhe (Stratosphäre), das die Erdoberfläche Abendstunden (14:00 – 23:00) vermeiden, da die Ozonwerte dann
vor übermäßiger UV-Strahlung der Sonne schützt. am höchsten sind. Ab 240 µg/m³ sollte man sich in Innenräumen
aufhalten wo die Ozonwerte etwa um die Hälfte reduziert sind.
Die Ozonschicht in der oberen Erdatmosphäre schützt demnach
die Lebewesen vor zu starker krebserregender Sonnenstrahlung Atemwegsprobleme und Kopfschmerzen
während dieselbe Substanz in den bodennahen Luftschichten
der menschlichen Gesund­heit durch eine auffallende Reizung der Als Symptome bei hohem Ozongehalt in der Atemluft gelten
Atemwege und vor allem durch Bronchitis-Anfälle schadet. Husten­reiz und Atembeschwerden. Wer an Asthma, Allergien,
leicht gereizten Schleimhäuten oder chronischer Bronchitis leidet
Die unsichtbare Gefahr bekommt unter Umständen schlechter Luft, weil sich die Bron-
chien verengen.
Das bodennahe Ozon bildet sich aus einer chemischen Reaktion
zwischen Luftverunreinigungen, sogenannten Ozonvorläuferstoffen, Hohe Ozonkonzentrationen können darüber hinaus Kopf­
und Sonnenlicht (Photonen). Die in Verbrennungsprozessen schmerzen auslösen und die körperliche Fitness beeinträchtigen.
produzierten Stickstoffoxide (NO2 und NO) tragen dabei maßgeblich Da beim Sport durch hohe Kreislaufaktivität und tiefe Atmung
zur Ozonbildung bei, verstärkt durch eine hohe Lufttemperatur. besonders viel Ozon aufgenommen wird, sollten diese Aktivitäten
in den frühen Morgenstunden stattfinden.
Von Mai bis September treten meist die höchsten Ozonwerte
auf, da sich das Reizgas verstärkt bildet, wenn es sonnig und heiß Um erhöhten Ozonwerten wirksam entgegenzuwirken, müssten
ist. Die europäische Union hat in einer Luftqualitätsrichtlinie1 bereits im Vorfeld der Verkehr, als auch Verbrennungs­prozesse stark
Grenzwerte festgelegt, bei deren Überschreitung die Bevölkerung reduziert werden. Sind die Ozonwerte erhöht, sollte möglichst groß­
informiert (180 µg/m³ - Stundenmittelwert) oder sogar gewarnt räumig auf motorisierten Verkehr und das Benutzen von organischen
(240 µg/m³ - Stundenmittelwert) werden muss. Lösungsmitteln (Farben, Lacke oder Klebstoffe) verzichtet werden.

Der Grenzwert von 180 µg/m³ stellt besonders für ozon­ Ältere Fahrzeugmodelle ohne Filtertechnologien sollten nicht
empfindliche Menschen, Kleinkinder oder ältere und geschwächte genutzt werden. Allgemein müssten vorrangig die öffentlichen
Menschen ein Gesundheitsrisiko dar. Verkehrsmittel genutzt werden.

1 Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über
Luftqualität und saubere Luft für Europa

188  GUT ZU WISSEN le gouvernement
du grand-duché de luxembourg

Ministère du Logement

Flüsse und Bäche in den Orten

Über lange Jahre fristeten Bäche und Flüsse ein Schattendasein.
Wo es nur möglich war wurden die Gewässerläufe begradigt oder kanalisiert.
Langsam entsteht wieder ein Bewusstsein über die Bedeutung der Fließgewässer.

Es gab unterschiedliche Überlegungen die dazu führten Fluss- und In den vergangenen Jahren entstand aber ein starkes Umdenken,
Bachläufe zu begradigen. Auf Wikipedia wird vermerkt, dass durch wie mit den Fließgewässern umgegangen werden soll. Spätestens seit
Trockenlegungen von Sümpfen und Begradigungen von Flüssen und den Katastrophen im Jahr 2013 durch das Hochwasser der Elbe und der
Bächen die Malaria seit den 1960er Jahren in Deutschland nicht mehr Donau. Konnten in der Vergangenheit die Flussbette nicht eng genug
vorkommt. gebaut werden, oft um dem Wasser mehr landwirtschaftlich nutzbare
Flächen abzuringen, so werden heutzutage die Flussbette wieder
Es gab aber auch andere, viel pragmatischere Gründe. Ist der verbreitert, um die Fließgeschwindigkeit zu senken.
Gewässerlauf einmal gebaut, sind die Unterhaltskosten relativ gering
im Vergleich zu einem naturnahen Gestaltung und Erhaltung. Die Kanalisierung, Verrohrung und Begradigung wurde auch sehr
stark auf Kosten der ökologischen Vielfalt durchgezogen. Der
Viele Gewässerläufe wurden auch überdeckelt, um bauliche ökonomische Nutzen war in der Regel geringer als der ökologische
Maßnahmen darauf zu errichten. Nur die Straßennamen erinnern noch Schaden.
an die Wasserläufe.
Die „Gesundheit“ der Landschaft steht in engem Zusammenhang
Erst im Laufe der Jahre kam man zur Erkenntnis, dass mit dem Vorkommen einer gewissen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Begradigungen oder Flussregulierung dazu führen, dass sich die Diese Vielfalt ist eine Grundvoraussetzung damit die Schadstoffe der
Überschwemmungsgefahr verstärkt. Die Fließgeschwindigkeit wird menschlichen Aktivitäten biologisch „abgepuffert“ werden.
höher und so bildet sich das Hochwasser in den Flussunterläufen
immer schneller. Auch Ende Mai 2016 wurden viele Menschen von den Die Selbstreinigungsfähigkeit der Gewässerläufe hängt sehr davon
sehr rasch ansteigenden Flussläufen überrascht. ab, wie artenreich die Pflanzen an den Ufern sind, die regelmäßig
überflutet werden.

Im Renaturierungsgebiet der „Uelzecht“ bei Walferdingen/Steinsel
wurde das Flussbett verbreitert und die Sohle angehoben. Inseln wurden
angelegt und die steilen Ufer wurden abgeflacht. So entstanden
interessante Uferzonen, welche für Besucher zugänglich gemacht wurden.
In der Stadtplanung wird die Zugänglichkeit zum Wasser als ein starkes
Qualitätsmerkmal für eine hohe Naherholungsqualität beschrieben.

Eine Voraussetzung ist jedoch eine hohe naturräumliche Wertigkeit,
sowohl für die Menschen, als auch für die Tiere und Pflanzen. Studien
haben gezeigt, dass sich hier Pflanzen und Vögeln angesiedelt haben,
die vor diesen Massnahmen nicht gesichtet wurden.

Der Betonstrang in welchem die „Péitruss“ dahinfliesst verhindert
ein Ansiedeln der Flora und Fauna und gilt daher als Gegenbeispiel.
Nach einem Regenereignis schnellt der Wasserlauf in die Höhe, um
relativ kurz danach wieder abzuflachen.

Viele Städte haben es sich zum Ziel genommen ihre Fliessgewässer
wieder aktiv in die Stadtstruktur zu integrieren. Die im Jahr 2000 in
Kraft getretene europäische EU-Wasserrahmenrichtlinie ist für viele
Städte und Gemeinden der Anlass für eine naturnahe Entwicklung von
Fließgewässern. Hierbei ist auch eine Renaturierung dieser Bäche
vorgesehen.

189  GUT ZU WISSEN

Überverschuldung von Privatpersonen

Ist eine Person überverschuldet, wenn sie einen Kredit aufnimmt, um sich eine Immobilie anzuschaffen?
Um ein Auto zu kaufen? Ist man überverschuldet, wenn man von Kreditkarten Gebrauch macht?

Die Antwort lautet eindeutig: Nein! Um im Rahmen des Gesetzes Hilfe in Anspruch nehmen zu kön-
Wie kommt es zur Überschuldung? Viele Umstände können zu einer nen, muss der Schuldner, gegebenenfalls mit Hilfe einer Schuldnerber-
atungsstelle, zuerst einen Antrag beim Schlichtungsausschuss (Commis-
Überschuldung führen, allerdings kann man zwei große Tendenzen sion de médiation en matière de surendettement) stellen.
unterscheiden.
Der Schlichtungsausschuss sendet den vollständigen Antrag an
Zum einen können nicht eingeplante Lebenssituationen, wie den Schuldnerberatungsdienst, der eine Akte erstellt, die es dem
zum Beispiel eine Krankheit, eine Scheidung oder der Verlust des Schlichtungsa­ usschuss ermöglicht zu entscheiden, ob der Antragsteller
Arbeitsplatzes eine Überschuldung verursachen. zum Verfahren zulässig ist oder nicht.

Andererseits gibt es Menschen, die über ihre Verhältnisse leben oder Wenn der Antragsteller zum Verfahren zugelassen wird, werden die
die, für den Fall einer Verschlechterung der Lebenslage, nicht genug Lohnabtretungen und die Pfändungen eingestellt und die Gerichtsvollzie-
Erspartes haben. Die betroffene Person hat oftmals so viele Kredite her können, während der Dauer des Verfahrens, nicht gegen den Schuld-
aufgenommen, dass ihr monatliches Einkommen nicht mehr ausreicht, ner vorgehen. Dieser Umstand kann einen Teil der Existenzängste von
um alle Kosten zu decken. Nachdem die Raten der jeweiligen Kredite Betroffenen mindern und neue Perspektiven in Aussicht stellen.
zurückgezahlt wurden, bleibt nur noch sehr wenig zum Leben übrig. Aus-
gaben wie zum Beispiel Heizkosten, Versicherungen oder Sonstiges brin- Das Schuldentilgungsverfahren besteht aus drei Phasen:
gen das Budget zusätzlich ins Ungleichgewicht. 1. einer außergerichtlichen, konventionellen Phase vor dem Schulden­

So beginnt eine Spirale der Überschuldung. Rechnungen werden tilgungsausschuss;
nicht mehr regelmäßig bezahlt, die eine oder andere Monatsrate wird 2. einer gerichtlichen Phase vor dem zuständigen Friedensrichter;
ausgesetzt in der Hoffnung die Gläubiger würden sich gedulden und im 3. der Privatinsolvenz, die auch vor dem zuständigen Friedensrichter abläuft.
nächsten Monat könne man den Rückstand wieder ausgleichen.
In der außergerichtlichen Phase wird ein Schuldentilgungsplan vorge­
Meist ist dies jedoch nicht der Fall. Die Gläubiger gehen zu Lohn­ schlagen, der von 60% der Gläubiger angenommen werden muss, die
pfändungen über, machen Lohnabtretungen geltend oder treiben die mindestens 60% der Gesamtschuld geltend machen können.
Schulden über einen Gerichtsvollzieher ein. Betroffene leiden oftmals sehr
unter dieser Situation. Angstzustände, Schlafstörungen, Depressionen, Kommt kein Schuldentilgungsplan zustande, kann der Schuldner ein
Minderung des Selbstwertgefühls und soziale Isolation sind keine Seltenheit. Verfahren vor dem Friedensrichter in die Wege leiten. Der Friedensrich-
ter braucht nicht auf das Einverständnis der Gläubiger zurückzugreifen.
Ehe die finanzielle Situation aus den Fugen gerät, sollte man sich zu Allerdings sind seine Möglichkeiten dadurch begrenzt, dass er keine Ein-
allererst an das Sozialamt der jeweiligen Gemeinde, in der man gemeldet schnitte in das Kapital der Schuld verüben darf.
ist, wenden, um eine kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen.
Sowohl die Schuldentilgungspläne vor dem Schlichtungsausschuss, als
Der luxemburgische Gesetzgeber hat eine Gesetzeslage geschaffen, die auch die vor dem Friedensrichter haben eine maximale Laufzeit von 7 Jahren.
einer überverschuldeten Person ermöglichen soll, sich aus seiner Lage zu
befreien und seine Schulden zu begleichen, um wieder ein menschenwür- Sollte in beiden Phasen kein Schuldentilgungsplan zustande kom-
diges Leben führen zu können. Es handelt sich hier um das Gesetz vom men, besteht für den Schuldner die Möglichkeit eine Privatinsolvenz
8. Januar 2013 betreffend der Überverschuldung von Privatpersonen und (rétablissement personnel) zu beantragen. Der Friedensrichter benennt
das dazugehörige großherzogliche Reglement vom 17. Januar 2014. einen Kurator, der das gesamte Eigentum des Schuldners, das nicht drin-
gend lebensnotwendig ist oder zur Ausübung des Berufes dient, in Geld
Betroffene können sich an eine der zwei Schuldnerberatungsstel- umsetzt. Dieses Geld wird nach Abzug der Kosten des Kurators propor-
len (Service d’Information et de Conseil en matière de Surendettement tional unter den Gläubigern verteilt.
– SICS) in Luxemburg wenden. Es handelt sich hierbei um den Schuldner-
beratungsdienst von Inter-Actions asbl, der hauptsächlich den Süden des Den Schuldnern wird während der Dauer des Schuldentilgungsplanes
Landes abdeckt, und um den Schuldnerberatungsdienst der Ligue Médi- ein Sozialarbeiter zur Seite gestellt, der sie begleitet. Dieser überwacht
co-Sociale, der seine Dienste hauptsächlich im Norden und im Zentrum auch ihre Finanzen, da die Schuldner ihr gesamtes monatliches Einkom-
des Landes anbietet: men während des Verfahrens verwalten lassen müssen.

SICS Esch/Alzette SICS Luxemburg Der Soziala­rbeiter zahlt die monatlichen Raten des Schuldentil-
(Inter-Actions) (Ligue Médico-Sociale) gungsplanes und alle wichtigen Rechnungen. Die Schuldner bekommen
einen Teil ihres Einkommens, um Lebensmittel, Kleidung und sonstige
1, rue Helen Buchholtz 2, rue GC Marshall (Centre Médico-Social) Gegenstände des täglichen Lebens zu kaufen.
L-4048 Esch/Alzette L-2181 Luxembourg
T: 54 77 24 – 1 T: 488 333 – 300 Zum jetzigen Zeitpunkt haben ungefähr 250 Personen oder Familien einen
E: endettement@inter-actions.lu E: endettement@ligue.lu Antrag gestellt, um ein Schuldentilgungsverfahren in Anspruch zu nehmen.



GUT ZU WISSEN  191

Das Nationalfest ist Auftakt eines
schwungvollen Sommers

Dämmerung bricht herein, hunderte an Fackeln werden angezündet.
Die Männer und Frauen haben Erfahrung und wissen was, wann, wo und wie
zu tun ist, damit Punkt 22.00 Uhr der Fackelzug mit mehreren geschmückten
Wagen am Großherzog, seiner Familie, Regierungsm­ itgliedern und der
Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg vorbeiziehen kann.
Ein faszinierender Anblick für die zahlreichen Besucher, und doch nur der
Auftakt zu einer heißen Nacht und einer musikalischen Saison im Freien.

„Warm up“ könnte man den konzertanten Anschließend wird ein beeindruckendes 21 Kanonens­ chüsse bedeuten den Abschluss
Auftakt „Fête de la Musique“ (21. Juni) des Feuerwerk über der majestätischen Silhou- der offiziellen Feierlichkeiten.
Sommerprogramms „Summer in the City“ ette des MUDAM gezündet. Bis in die frühen
bezeichnen. Morgenstunden wird gefeiert: Rock- und Freie Sitzplätze gibt es am Nachmittag
Popkonzerte, Folklore, und Tanz zu heißer DJ ebenfalls zum Te Deum in der Kathedrale.
Tags darauf, am Vorabend zum National­ Musik hüllen die ganz Altstadt mit ihren Bars Auch hier sind die großherzogliche Fami-
feiertag, herrscht bereits Hochstimmung in und Cafés in eine stimmungsvolle Nacht. lie, das Diplomatische und das Staatskorps
den mit Fahnen und Blumen geschmückten anwesend.
Straßen der Unesco-geschützen Altstadt Sie mögen die Nähe zu Staatschefs,
Luxemburgs. Diplom­ aten, oder Regierungsmitgliedern? Spätestens am Nationalfeiertag hat man
Sie wollen sie aus nächster Nähe betrachten? verstanden: der Sommer wird rhythmisch, heiß
Als Start der offiziellen Feierlichkeiten, Die National-Feier am 23. Juni in der Phil- und farbig gefeiert. Das Freilicht- Sommer-
um 16.00 Uhr, fungiert die Abnahme der harmonie ist für das Publikum geöffnet. Ein programm « Summer in the City », der Stadt
großherzoglichen Wache vor dem Palast. ergreifendes Ereignis mit Ansprachen und Luxemburg bietet Gratiskonzerte am Place
Tausende Schaulustige wohnen dem Spek- Musikeinlagen. d’Armes und am Place Guillaume II. Höchst-
takel bei. Luxemburg ist schließlich das ein- stimmung herrscht in der Oberstadt. Hier tanzt
zige Großherzogtum der Welt! Die Militärparade entlang Luxem- man zu Rock & Roll, während die Unterstadt
burgs prächtiger Avenue de la Liberté ist zum echten „Jazzkeller“ wird. Blasmusik ertönt
Ab 22.00 Uhr grüßt der Großherzog am beeindruckend. Prächtige Uniformen und vom Musikkiosk am Place d’Armes.
Place Guillaume den bunten Fackelzug der Einsatzwagen bieten ein abwechslungs­
ihm zu Ehre von zahlreichen Vereinen des reiches Defilee in historischem Rahmen. Zu den Höhepunkten zählen weiterhin
Landes organisiert wird. die Festivals „MeYouZik“ (16. Juli), „Rock um
Knuedler“ (17. Juli) sowie das „Blues’n Jazz
Rallye“ (23.Juli), das City Open Air Cinema (29.
Juli) am Fuße des großherzoglichen Palastes.

Neugierig? Mehrere Hotels in Luxem-
burg Stadt bieten Pauschalangebote für
diese außergewöhnliche Zeit.

www.visitluxembourg.com

192  KONGRESS

„Beien am Gaart – eng ideal Partnerschaft“

Nationalkongress vom 20. März 2016 (2)

Beide wurden mehrheitlich vom Kongress
bestätigt.

Da es im Zentralvorstand noch freie Posten
gibt, schlägt die Verbandspräsidentin vor neue Mit-
glieder im Laufe des Jahres zu kooptieren und
diese Personen auf dem nächsten Kongress durch
die Delegierten zu bestätigen. Das hat den Vorteil,
dass neue Mitglieder eine „Schnupperzeit“ im Zen-
tralvorstand haben.

Weil der administrative Teil fast eine halbe
Stunde kürzer als geplant war, konnten die Dele-
gierten bis zum Eintreffen der Ehrengäste eine
Kaffeepause einlegen.

Bericht des Generalkassierers Otmar seit diesem Jahr nicht mehr das früher existie- Begrüßung der Ehrengäste
Hoffmann rende gewisse kreative Durcheinander aufwies. Es
konnten alle Dokumente von den Kassenrevisoren Die Verbandspräsidentin zeigte sich erfreut
Im Verlauf der Delegiertenversammlungen überprüft werden und es wurden keine Fehler über die Präsenz von 326 Delegierten aus 90 von
hatte Generalkassierer Otmar Hoffmann den festgestellt. 114 Sektionen. Zehn Sektionen hatten sich ent-
Kassen­bericht vom Jahr 2015 bereits in allen schuldigt.
Einzelh­ eiten erklärt, so dass seine Ausführungen Er bat demgemäß die Delegierten dem Gene-
jetzt kürzer ausfallen können. Der schriftliche ralkassieren Entlastung zu erteilen, was dann auch Es war für sie eine große Ehre die vielen Ehren-
Kassenbericht liegt den Delegierten in den Kon- einstimmig geschah. gäste zu begrüßen. Sie entschuldigte Hofmarschall
gressunterlagen vor. Die Konten schließen mit Lucien Weiler und bedankte sich für die Treue zur
leichtem Einnahmeüberschuss von 300 € ab. Teilweise Neuwahl des Zentralvorstan- Liga CTF von Großherzog Jean, der seit 1939
des und des Rates der Kassenrevisoren Schirmherr der Liga ist.
Seit diesem Jahr werden die Kassenbücher
nicht mehr vom Agrarministerium geprüft son- Die Verbandspräsidentin erläuterte zu Beginn Von der Regierungsseite begrüßte sie den
dern von einem externen Revisor, der dem Kassie- die Prozeduren zu den Wahlen. Der Kongress Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbrau-
rer und der Sekretärin sehr viel geholfen hat. bestätigt die Aufnahme in den Zentralvorstand von cherschutz Fernand Etgen sowie die Umweltminis-
Romaine Weyer-Portz, die seit 1990 Präsidentin der terin Carole Dieschbourg. Sie entschuldigte die
Die Verbandspräsidentin dankte dem General- CTF Sektion Wecker ist und seit 2011 in der Regio- anderen Regierungsmitglieder.
kassierer Otmar Hoffmann für seine mustergül- nalkommission Osten tätig ist. Sie hat bereits in
tige Arbeit. den letzten Monaten als Ersatzmitglied mustergül- Sie bedankte sich beim Agrarminister für die
tig im Zentralvorstand mitgearbeitet. Schirmherrschaft des Taschenbuchs 2016, das mit
Bericht der Kassenrevisoren den Beiträgen vom Ministerium und den techni-
Für den Rat der Kassenrevisoren gab es die schen Diensten der Ackerbauverwaltung über
Die Verbandspräsidentin entschuldigte die Kandidaturen von Roland Hut für den Süden und Pflanzenschutzmittel eine wahre Hilfe für jeden
Kassenr­evisoren Jean Bellion und Lucien Funck von Nico Bellion für das Zentrum. Roland Hut ist Kleingärtner ist. Frau Minister Dieschbourg hat
und teilte mit, dass Frau Antoinette Vael im Verlauf seit 1994 im Vorstand der Kayler Amis de la Fleur ihrerseits ihre Unterstützung für das nächste
des Geschäftsjahres abgedankt hat. und war auch in der Regionalkommission Süden Taschenbuch in Aussicht gestellt.
aktiv. Nico Bellion ist seit langen Jahren aktiv in
So begrüßte Kassenrevisor Rhett Sinner die der Sektion Rollingergrund u. a. als Vereinssekre- Des Weiteren begrüßte sie den Bürgermeister
Kongressteilnehmer und bestätigte, dass die tär und war auch schon Mitglied vom Zentral­ der Gemeinde Niederanven Raymond Weydert sowie
anderen Prüfer bei der Kassenrevision anwesend vorstand. seinen Schöffen Fred Ternes und dankte ihnen für
waren. Er äußerte sich positiv über die neue den freundlichen Empfang sowie die Unterstützung
Mannschaft und freute sich, dass die Vereinskasse bei der Organisation des Kongresses.

KONGRESS  193

Sie entschuldigte Claude Haagen, den Bürger- Ehrungen Die Liga kann das aber nicht allein. Sie appel-
meister der Gemeinde Diekirch wo der Kongress lierte an alle Partner, Gemeinden, Bauherren,
in 2017 stattfindet, begrüßte aber als Vertreter der Ein sympatischer Akt im Kongressverlauf ist Ministerien, sie dabei zu unterstützen.
gemeinsam organisierenden Sektionen Diekirch die Ehrung langjähriger und verdienstvoller Ver-
und Gilsdorf die Vertreter beider Sektionen. bandsmitglieder. So wurden Henri Alessandri aus Sie erinnerte auch an die Ursprünge der
der Sektion Rollingergrund, Jos Roulling und Léo Kleingärtnerbewegung, daran, dass früher oft die
Die Verbandspräsidentin begrüßte ihre Kolle- Schosseler aus der Sektion Leudelingen, Arno Arbeitgeber, im Sinne eines besseren Lebens für
gen aus der Abgeordnetenkammer Sylvie Andrich, Dondelinger-Haupert aus der Sektion Monnerich ihre Arbeiter, Land zur Verfügung stellten.
Gilles Baum, Lex Delles, Jean-Marie Halsdorf, und Marie-Rose Sturm-Mathes aus der Sektion
Octavie Modert, Marcel Oberweis, Marco Schank Mensdorf mit der Ehrenrose ausgezeichnet. Festreferat
und Marc Spautz. Marcel Oberweis arbeitet aktiv an
der Vereinszeitschrift mit und Marco Schank wird Ansprachen der Verbandspräsidentin Dann stellte Dr. Martine Mergen den Festred-
für eine neue Artikelserie über Privatgärten unse- ner des Kongresses Jean-Paul Beck, Präsident
rer Mitglieder seinen Garten vorstellen. Sie ent- Die Präsidentin eröffnete ihre Ansprache des Luxemburger Landesverbandes für Bienen-
schuldigte die Abgeordnete Martine Hansen, die im mit der Feststellung, dass die Ideale, die die zucht, vor.
Ehrenrat der Liga tätig ist und die Europaabgeord- Liga verkörpert, heute wichtiger seien denn je.
nete Viviane Reding vom Conseil Consultatif. Sie betonte, dass Bienenzüchter und Gärtner
Ihre Generation hat noch viel frisches Obst Partner sind, so wie Bienen und Pflanzen. Sie
Sie entschuldigte den Ehrenpräsidenten Metty und Gemüse aus den Gärten ihrer Vorfahren wünschte sich einen Bienenstock in jeder Cité
Loos und begrüßte Ehrenpräsident Jean Kieffer. genossen, allerdings selber selten den Schritt Jardinière.
Stellvertretend für den Ehrenrat begrüßte sie den gemacht, einen eigenen Garten zu bestellen.
Ehrendirektor der ASTA Joseph Frisch und ent- Vielmehr war es einfacher und schneller, auf Jean-Paul Beck träumt seinerseits von vielen
schuldigte die Herren Jean Hamilius, Jean-Pierre fertig verpackte Ware zurückzugreifen, Essen jungen Imkern in seinem viel gelobten und sehr
Klein, René Steichen und Jean-Pierre Wagener. wurde immer mehr zum Automatismus und interessanten Fachvortrag. Allen Gärtnern wurde
die Entwicklung zu Massentierhaltung und die Wichtigkeit der Bienenbestäubung anhand vie-
Der Conseil Consultatif war durch ASTA-Direk- Agroindustrie hat schleichend eingesetzt, ohne ler Beispiele in Erinnerung gerufen, sowie die
tor Léon Wietor und Carlo Conter vertreten. Weiter dass jemand sie lange Zeit in Frage gestellt Aspekte der modernen Bienenzucht.
begrüßte sie den juristischen Berater Marc Lucius. hat.
Ansprachen der Regierungsvertreter
Sie bedankte sich bei allen Sponsoren für die Der Teil der Einkommen, die für Nahrungs- und des Bürgermeisters
finanzielle Unterstützung der Liga und die Beiträge mittel ausgegeben werden, wurde immer weni-
in der Verbandszeitung. Sie begrüßte die Herren ger im Vergleich mit steigenden anderen Aus- Viel Applaus gab es dann für die Grußworte
Victor Feyder vom Verband Versis, Andreas Loebke gaben, etwa für Wohnen, Reisen, Auto, Freizeit. der beiden anwesenden Minister und des Bür-
von Co-Concept und François Kraus von der ASTA. Das wiederum hat die Nachfrage nach billigen germeisters der Gemeinde Niederanven. Alle
Lebensmitteln gefördert. erkannten die wichtige Rolle des Kleingärtnerwe-
Des Weiteren begrüßte sie die Delegierten der sens für den modernen Menschen an und sagten
Partnerorganisationen in alphabetischer Reihen- Die Generation, die heute eine Familie Unterstützung zu.
folge Edmée Anen, Generalsekretärin der Amiperas, gründet, ist viel stärker mit diesen Fragen kon-
Eugène Conrad, Präsident von „Natur an Emwelt“, frontiert, Wohnen wird unerschwinglich, Werte Den musikalischen Schluss des Kongresses
Martine Deprez, Präsidentin der UGDA, Hanno gehen verloren, Essen ist vielfach einfach nur gestaltete die Fanfare „La Réunion“ Hostert, die
Dirkse und Bernard Zuidberg von der Confrérie St. Essen, Hauptsache billig. „Heemecht“ wurde gemeinsam gesungen und
Fiacre, Nico Hoffmann, Präsident der ULC, Roby schließlich lud die Gemeinde Niederanven zum
Lenertz von „Minettkompost“ , Robert Mamer Vize- Nun werden aber gerade heute Massen- Ehrenwein ein.
präsident von der Association du Bénévolat, Roger tierhaltung und Agroindustrie stark in Frage
Reicher, Vize-Präsident der USAL, Mireille Steil und gestellt, Kinder sollen näher zur Natur
Nicole Trossen von der „Letzeburger Rousefrënn zurückfinden, leider bleibt aber nach Abzug
Asbl“ und Jos Zenner, Präsident vom Landesobst- der nicht kompressiblen Ausgaben für Klein-
bauverein. Entschuldigt wurde der Ehrenpräsident und Mittelverdiener nicht genug, um sich
der Fédération Horticole Niki Kirsch. gutes Fleisch vom Bauernhof oder teures
Gemüse aus dem Bioladen zu leisten.
Die Verbandspräsidentin bedauerte dass die
Generalsekretärin des Office International des Diesen Menschen muss die Liga eine
Jardins Familiaux Malou Weirich, dieses Jahr auf Lösung anbieten können, und zwar in der Form
dem Kongress fehlte. Herzlich begrüßt wurde die eines kleinen Stück Gartens. So werden sinn-
Blumenkönigin Catherine Bley. volle Freizeitbeschäftigung, Kontakt mit der
Natur und Sparen unter einen Hut gebracht.

194  AUS DER LIGA

Sitzungsbericht

Exekutivvorstand Nachlese zum Kongress

Sitzung vom 24. März 2016 Der von der Sektion Ernster organisierte Kongress in Niederanven
Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, N. Fantini, M. Gaffinet, O. Hoffmann, ist reibungslos verlaufen. Die Präsidentin bekam zahlreiche positive
E. Pletschette und L. Theisen. Rückmeldungen und auch die Pause vor der Ankunft der Ehrengäste
Vorbereitung der Sitzung des Zentralvorstandes vom 24.03.2016 wurde von den Delegierten begrüßt. Demzufolge kann der Kongress
Erledigung laufender Geschäfte. künftig erst um 9 Uhr beginnen. Zu begrüßen ist, dass die Anzahl der
Die nächsten Sitzungen sind am 28.04.2016 und am 26.05.2016 anwesenden Sektionen in diesem Jahr wieder gestiegen ist.

Zentralvorstand Der Zentralvorstand dankt den Helfern und Verantwortlichen der
Sektion Ernster, der Regionalkommission Zentrum und der Gemeinde­
Sitzung vom 24. März 2016 verwaltung Niederanven für die exemplarische Organisation.
Anwesend: M. Mergen, R. Baulesch, L. Cimolino, J. Crochet,
N. Fantini, M. Gaffinet, O. Hoffmann, J. Kreutz, C. Peiffer, E. Pletschette, Beim nächsten Kongress sollte auch eine französische
Ch. Reichling, R. Schlim, L. Theisen und A. Weimerskirch. Übersetzung für die frankophonen Delegierten bei der ASTI
Entschuldigt: J. Thoma, R. Weyer und A. Zoenen. bestellt werden. Die Homepage soll künftig zumindest teilweise
zwei­sprachig sein.
Sitzungsbericht
Den Aufruf an die Mitglieder zur Mitarbeit in der Zukunfts­
Der Sitzungsbericht vom 25.02.2016 wird einstimmig angenommen. kommission wird die Präsidentin in ihrem Leitartikel in der nächsten
Verbandszeitung wiederholen.
Zusammensetzung der Gremien
Aus den Kommissionen
In folgenden Gremien werden austretende Mitglieder ersetzt:
Im Office International des Jardins Familiaux werden die Die Gartenkommission tagte am 14.03.2016. Ein Besuch der Garten­
Präsi­dentin Martine Mergen und Generalkassierer Otmar Hoffmann anlage „Elsenbrecht“ in Esch/Alzette ist vorgesehen.
die Liga vertreten.
Finanzen der Liga
Der Ausstellungskommission tritt Raymond Schlim bei.
Vom Agrarministerium bekamen wir die zugesagte finanzielle
J. Kreutz wird Mitglied der Regionalkommission Zentrum. Unterstützung zur Herausgabe des Taschenbuches zum Thema
Pflanzenschutz. Auch wurde die Abrechnung für das Jahr 2015
Die Jury der „Villages Fleuris“ wird sich zusammensetzen aus angenommen und der ausstehende Restbetrag überwiesen.
René Boever, Louis Cimolino, Jos Crochet, Marceline Gaffinet,
Norbert Pleimling, Chantal Reichling, Raymond Schlim, Umweltministerin Carole Dieschbourg sichert die Unterstützung
Léon Theisen und Alix Weimerskirch. ihres Ministeriums bei der Gestaltung des Taschenbuchs 2017 zu.

Kooptation Sektionen, welche künftig unentschuldigt dem Kongress fern­
bleiben, verlieren ihr Anrecht auf Sudisidien.
Frau Danièle Elvinger-Vinckel, Sekretärin der Sektion Limpertsberg
kandidiert für den vakanten Posten im Zentralvorstand für den Krawatten und Regenschirme mit dem Logo der Liga CTF können
Zentrum. Sie wird einstimmig kooptiert. von Interessenten zum Stückpreis von 20 € im Sekretariat erworben
werden.
Korrespondenz

Generalsekretär N.Fantini erläutert die ein- und ausgegangene Kor-
respondenz.

J. Crochet wird die Liga CTF beim Tag der Lorblume vertreten. Die nächste Sitzung ist am 26.05.2016.

O. Hoffmann und R. Baulesch nehmen an der Generalversammlung Véronique Brighi Nicolas Fantini Dr. Martine Mergen

der „Association des Forestiers“ teil. Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin



196  AUS DER LIGA

Gaart an Heem Dikkrich

Spent fir Télévie

Dikkrich war 2016 „Centre de Promesse“ vum
Télévie. D’ Dikkricher Veräiner waren opgeruff
ginn Suen ze sammelen für de Kampf géint de
Kriibs ze ënnerstëtzen.

D’ Sektioun vu Gaart an Heem huet während
deene leschte 9 Méint bei verschiddenen Aktivi­
téiten 3 500 € zesummekritt wéi Donën vu
Memberen, Eisekucheverkaf um Virowend vum
Nationalfeierdag, op der Chrëstfeier an um
Uustermaart, en Deel vun der Recette vun der
Tombola op der Chrëstfeier. Um Téléviedag den
23. Abrëll huet dunn eng Delegatioun vum Com-
ité e Schéck vun 3.500 € iwwerreecht.

Gaart an Heem Nouspelt

Ehrung treuer Mitglieder in der Generalversammlung

In der Generalversammlung der CTF Sektion Nospelt, begrüßte Verschiedene anwesende Mitglieder erhielten für lang­jährige
Präsidentin Pierrette Lippert-Wies die zahlreich erschienenen Mit- Treue zum Verein. Die verdiente Auszeichnungen in Bronze für
glieder, die Vertreter der Gemeinde, die Vertreter vom Zentralvor- 10 Jahre erhält Astrid Wagener-Freymann, in Silber für 20 Jahre
stand der Liga und die Ehrengäste. erh­ alten Fernand Biver-Lang, Maisy Marth-Thill, Carlo Schmit, Rol
Schmit-Hautus, Aline Schmit-Wiesen, Familie Schuler-Koster und
Im diesjährigen Vereinsprogramm steht wieder an erster Stelle das goldene Sektionsabzeichen für 35 jährige Mitgliedschaft wurde
die Sommerblumenaktion mit über 40 verschiedenen Sorten und an Pierrette Lippert-Wies und Roger Schmit-Simon überreicht. Mit
Farben nebst Blumenerde im Angebot nach dem Motto: Sie bestel- dem goldenen Verbandsabzeichen für 50 jährige Mitgliedschaft wurde
len – wir liefern. die Familie Barnig ausgezeichnet.

Die Muttertagfeier findet am 19. Juni statt. Eine Beteiligung an Abschließend fand ein farbenfrohes Angebot an Primeln rest-
der Promenade Gourmande in Nospelt am 5.Juni sowie der Vereins­ losen Absatz.
ausflug nach Köln mit Besuch im Zoo am 3. Juli sind die weiteren
Programmp­ unkte 2016.

AUS DER LIGA  197

CTF Sektion Senningerberg

Verdienstvolle
Mitglieder

Anlässlich der gut besuchten Generalversammlung
und in Anwesenheit von u. a. Bürgermeister Raymond
Weydert, Vertreter vom Schöffen- und Gemeinderat,
sowie Jos Thoma als Vertreter vom Zentralvorstand
der Liga CTF wurden mehrere Mitglieder für 20
und 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Es folgte eine
Filmvorführung zum Thema Bienen. Bei einem Essen
und guter Laune endete die Versammlung.

Gaart an Heem Steesel

D´Tina Irthum-Stemper ass nei Presidentin

A Präsenz vu ville Membere vum Veräin an der dës- D'Memberen vum neien CTF-Comité vu Steesel
jäereger Generalversammlung vum Gaart an Heem
Steesel am “Centre de Loisirs Norbert Melcher” 1. Rei v.l.n.r. : Sekretärin Jacky Brodala, Presidentin Tina Irthum,
zu Steesel konnt de President Erny Pletschette Caissièrin Jessica Weerts, Vize-Presidentin Josette Gonner, Steffi Pauly
Vertrieder vum Schäffe- a Gemengerot, esou wéi 2. Rei v.l.n.r. : Jos Ludig, Erny Friob, Josy Hansen,
d'Presid­ entin vun der Ligue Gaart an Heem Dr. Mar- Éirepresident Erny Pletschette, Guy Schaeffer (René Stemper fehlt)
tine Mergen, begréissen.

No de verschiddene Rapporten huet den Erny
Pletschette de Memberen matgedeelt, dass hien no
laange Joeren Déngscht am Interessi vum Veräin
géing aus Altersgrënn als President a Sekretär
ophale fir Plaz fir e neien, méi jonke Comité ze
maachen.

D´Tina Irthum-Stemper gouf vun de Mem-
bere vum Gaart an Heem Steesel eestëmmeg als
nei Presidentin gewielt a se bréngt direkt 6 nei
Comités­membere mat.

Am Numm vum ganze Veräin huet d'Tina Irthum-
Stemper an hirer Usprooch dem fréiere Comité,
deen 20 Joer laang vill a gudd Aarbecht gemaach
huet, Merci gesot an bei deeër Geleeënheet hirem
Virgänger Erny Pletschette e klenge Cadeau iwwer-
reecht an all Guddes fir d'Zukunft gewënscht.

Déi nei Presidentin wäert mat hirem Comité fir
vill blummlech Iwwerraschunge suergen.

198  AUS DER LIGA

Kleingärtnerbörse

Zu Verkaufen HECKENSCHERE METABO HS 8165 ELEKTRISCHER RASENMÄHER
65 cm Marke Honda
ELEKTRO-HOLZSPALTER Preis: 120 € Preis: 70 €
2,2 KW, 380 V, 7 t
zum Abholen ALU GERÜST CLIM TEC SYSTEM ELETRISCHER VERTIKULTIERER
Preis: 220 € 4 Räder mit Bremsen Marke Golf 133VE
9 m Höhe Preis: 90 €
GEMISCHTE OBSTWIESE Preis: 1350 €
11,5 a, Südlage in Erpeldange/Ettelbruck HOCHDRUCKREINIGER
Preis: nach Vereinbarung ELEKTRISCHER VERTIKULTIERER WAP L2000
45 cm Breite, 230 V 15L/min, 175 Bar
FRANCIS DAHM Preis: 125 € Preis: 200 €
Tel: 691 816 930
NÄHMASCHINE Familie JEMMING
ANTIKER WASSERSCHLEIFSTEIN Tisch mit Koffer Tel: 33 99 40
Naturstein auf Gestell montiert Preis: 100 €
AUFSITZRASENMÄHER
ANTIKE SACKWAAGE FAHRRAD Guthod , Motor Briggs & Stratton
Preis: nach Vereinbarung Marke MESSINA 1,20 m Mähwerk, 19 PS
Preis: 140 € Preis: 900 €
MARIE-LOU MAUSEN-KERSCH J.P. KAUFFMANN
Tel: 99 81 56 G. DELLI ZOTTI Tel: 35 81 66, GSM: 621 131 260
Tel: 691 318 375
BENZINRASENMÄHER DANCOOK KUGELGRILL
Briggs & Stratton BALAI-BROSSE 1500 mit Schutzhülle
mit Auffangkorb 158 ccm KB-KM pour Moteur Combisystem Stihl Original Verpackt
Preis: nach Vereinbarung Preis: 95 € Preis: nach Vereinbarung

Mme L. HAMMEREL CEDRIC GROSCH M. HAUPERT
Tel: 31 17 17 Tel: 621 165 985 GSM: 621 189 667

Haben auch Sie etwas zu verschenken, bieten etwas zum Kauf oder suchen Sie etwas?
Senden Sie Ihre Angaben mit einer kurzen Beschreibung des Gegenstandes per Mail, per Post oder Fax an das Sekretariat der Liga.

Bitte Kupon ausschneiden und einsenden per Fax: 40 97 98, per Post: Ligue CTF 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg
oder schicken sie Ihre Anzeige per Mail an redaktioun@ctf.lu

Name und Vorname und Adresse E-Mail Biete q
Sektion Suche q
Tel. Tausche q
Mitgliedernummer

AUS DER LIGA  199

„Natur und Kultur“

Naturschutzzentrum Ellergronn

Im Rahmen der Führungen und Aktivitäten der Naturverwaltung organisiert das
Naturschutzzentrum Ellergronn eine Reihe von interessanten Veranstaltungen. In den
Monaten Juni, Juli und August sind folgende Veranstaltungen angesagt;

18.06 von 9.00-11.30 Uhr: Wie gesund ist unser Wald?

19.06 von 10.00-12.30 Uhr: Artenvielfalt Alzette

19.06 von 10.00-12.00 Uhr: Outdoor Yoga

19.06 von 9.00-12.00 Uhr: Mountainbike durch die Minette

25.06 von 9.00-17.00 Uhr: Schmieden im Ellergronn ab 18 Jahre (50 €)

26.06 von 10.00-12.00 Uhr: Outdoor Yoga

26.06 von 14.00-17.00 Uhr: Heil und Gewürzpflanzen (4 €)

02.07 von 14.00-16.30 Uhr: Die Welt der Bienen

02.07 von 14.00-17.00 Uhr Schmieden im Ellergronn ab 18 Jahre (50 €)

03.07 von 14.30-17.30 Uhr: Das Grenzgewässer Crosnière

03.07 von 15.00-18.00 Uhr: Wälder und Bäume, ökologische Bedeutung

09.07 von 15.00-16.30 Uhr: Luxemburger Fossilien

16.07 von 14.00-17.00 Uhr: Wou d‘Uelzecht duerch d‘Wisen zéit .

23.07 von 9.00-17.00 Uhr: Schmieden im Ellergronn, ab18 Jahre (50 €) Infos und
Anmeldungen:
30.07 von 9.00-17.00 Uhr und am 31.07 von 9.00-17.00 Uhr:
2 Tagekursus Messerschmieden für Fortgeschrittene, ab 18 Jahre (100 €) Naturschutzzentrum Ellergronn,
L-4114 Esch/Alzette, Tel: 26 54 42 - 1
31.07 von 07.00-14.00 Uhr: IVV Wanderung, 5,10,20 km.
E-Mail: ellergronn@anf.etat.lu
07.08 von 14.30-17.00 Uhr: Dem Wild auf der Spur

Die Aktivitäten sind, falls nicht anders vermerkt gratis.
Auf Anfrage werden für Gruppen individuelle Führungen angeboten.

Sonndes, den 17. Juli 2016

vun 10:00 bis 18:00 Auer
http://branebuurger-maart.lu/

Ligue Luxembourgeoise Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression : © toute reproduction
du Coin de Terre et du Foyer 09-12 heures et de 14-17 heures. Imprimerie Centrale interdite sans accord
Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg préalable de l’éditeur
Agréée comme association E-mail : liguectf@pt.lu Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
de protection de la nature par Internet : http://www.ctf.lu Internet : http://www.ic.lu
arrêté ministériel du 28 février 1993
Conseiller horticole du CTF : B. Marbes Publicité :
Siège social : Esch-sur-Alzette fachberoder@ctf.lu Régie Imprimerie Centrale
Tél. : (+352) 48 00 22 506
Président : Dr Martine Mergen Trésorerie : Ligue CTF Fax : (+352) 48 00 22 228
E-mail : stonefam@pt.lu E-mail : regie@ic.lu
BCEE LU92 0019 1000 1515 3000
Présidents d’honneur : Metty Loos et Jean Kieffer CCP LU26 1111 0036 1324 0000 Imprimé sur papier blanchi
CCRA LU20 0090 0000 0345 4006 sans chlore
Secrétaire général : Nico Fantini BGL LU28 0030 0322 1141 0000
3, rue de la Fontaine · L-3726 Rumelange BIL LU94 0023 1104 4820 0000 Distribution : A tous les foyers
Tél. : 621 45 17 48 · 56 03 44 · E-mail : fantinin@pt.lu membres de la ligue CTF
Organe officiel : Gaart an Heem par les services des P&T sur base
Trésorier général : Otmar Hoffmann d’un fichier informatisé
6A, rue de la Moselle Editeur : Ligue Luxembourgeoise
L-5435 Oberdonven du Coin de Terre et du Foyer Fichier informatisé : Ligue CTF
Tél. : 621 17 45 36
E-mail : otmar@pt.lu Comité de rédaction © Gaart an Heem
97, rue de Bonnevoie
Secrétariat et expédition : CTF L-1260 Luxembourg ISSN : 1024-2201
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg E-mail : redaktioun@ctf.lu

VOYAGES

VANDIVINIT
Reesen mat Stil

UNSERE KOMMENDEN REISEN !

City-Trip PRAG ab 329 € p.p.

21. - 25. Juli 2016 / 5 Tage

OSTFRIESLAND ab 755 € p.p.

29. Juli - 02. August 2016 / 5 Tage

Blumenteppich BRÜSSEL Grand-Place

13. August 2016 / Tagesfahrt 40 € p.p. Istrien kulinarisch erleben

Phantom der Oper - OBERHAUSEN 24.09.2016 - 9 Tage

20. August 2016 / Tagesfahrt ab 129 € p.p. Leistungen, die überzeugen: Zubringerdienst in Luxemburg, Reise in der Star
Vision, 1 Übernachtung im Hotel Achat Plaza zum Hirschen HHHH in Salzburg,
SEEFELD ab 943 € p.p. 6 Übernachtungen im Hotel Valamar Riviera HHHH in Poreč, 1 Übernachtung im
Hotel Cruise HHHH in Montano Lucino, Verpflegung, Ausflüge und Besichtigungen
21. - 27. August 2016 / 7 Tage laut Reiseverlauf, City Tax, luxemburgischer Reiseleiter.

ELSASS ab 524 € p.p. 1.399 €8 Nächte pro Person im DZ ab

26. - 29. August 2016 / 4 Tage Informationen und Buchungen
in allen We love to travel Reisebüros
ALASSIO ab 1.149 € p.p. T. 50 10 50 ● www.weloveto.travel

03. - 11. September 2016 / 9 Tage

Tel: 23 66 83 41 - 1 / www.vandivinit.lu

Der Sommer ist da!

Ettelbrück Gasperich Junglinster Wemperhardt
4, rue de la Gare 1, rue F. G. Rai eisen 20, rue de la Gare 19, op der Haart
Tel: 81 22 51-1 Tel: 49 25 56-611 Tel: 78 00 26 Tel: 27 80 55 800

Ihr Fachmarkt für Garten, Heim und Tiere www.gammvert.lu


Click to View FlipBook Version