The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Post 2019_mit_Umschlag_neu_mittlere

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by MGV 1840 Lampertheim e.V., 2020-02-11 16:48:36

MGV-Post 2019

Post 2019_mit_Umschlag_neu_mittlere

Vereinsnachrichten des Männergesangvereins 1840 e.V

Konzert „Die Nacht erwacht“ am 16. März 2019 (Foto: A. Kirst)

Weihnachtliches Singen 2019 (Foto: A.Kirst)

24. Ausgabe im Dezember 2019

1

2

Vereinsnachrichten des Männergesangvereins 1840 e.V.

Vorsitzender: Holger Schneibel, Mathildenstr. 10, Tel.: 53 734
Herausgeber: Männergesangverein MGV 1840 e.V.
Redaktion: Dieter Zehfuß, Biedensandstr. 50, Tel.: 54025
Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang-Waldrems
Anzeigen: Holger Schneibel, Mathildenstr. 10, Tel.: 53 734
Vereinslokal: Darmstädter Hof, Wormser Str. 2, Lampertheim

Inhaltsverzeichnis;
................................................................................................................................ 1
Grußworte des 1. Vorsitzenden.................................................................................... 4
Termine, Gedenktafel, Eintritte, Ehrungen und Informationen ........................................ 5
Inserenten-Verzeichnis ............................................................................................... 8
Chor Joyful ................................................................................................................ 9

Aktivitäten in 2019 .................................................................................................. 9
Der „Chor Joyful“ gratuliert…. .................................................................................13
Frauenchor - Splitter 2019..........................................................................................15
Frauenchor – Sommerpause - 2019 .........................................................................16
Kinder- und Jugendchöre „Crescendo“ im Jahr 2019 .....................................................17
Aktivitäten 2019.....................................................................................................17
Männerchor ..............................................................................................................19
Aktivitäten 2019.....................................................................................................19
Sänger erkunden Pfälzer Weinberge ........................................................................21
MGV 1840 besucht Dietrich-Bonhoeffer-Haus am 27. Dezember .................................23
Aus dem Vereinsleben ...............................................................................................24
Die Zusammensetzung des Vorstands 2020 ..............................................................24
MGV Jahreshauptversammlung 2019 .......................................................................28
„Die Nacht erwacht“ in der Lutherkirche – ein Vorbericht ...........................................29
MGV-Konzert „Die Nacht erwacht“ in der Martin-Luther-Kirche ...................................30
24. Kochkäs`- Essen in der Notkirche ......................................................................33
MGV-Fahrradtour „In und um Lampertheim herum“ Teil 2 .........................................35
MGV-Wanderung - „Rund um Oberflockenbach“........................................................37
Ehrung für Fritz Medert und Elisabeth Seidl ..............................................................38
Feldgottesdienst in der „Bunaa“.............................................................................40
29. Innenhoffest ....................................................................................................41
MGV-Vereinsausflug nach Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein ..................................43
Weihnachtsfeiern 2019 ...........................................................................................48
Unser Weihnachtliches Singen – wieder ein voller Erfolg ............................................50
Traditioneller Jahresabschluss: Hausmacher Wurstessen ...........................................55
Elisabeth Seidl – Alles eine Frage der Erziehung ...........................................................56
Runde Geburtstage 2020 ...........................................................................................58

3

Grußworte des 1. Vorsitzenden

Liebe MGV‘ler, liebe Leserinnen und Leser,

zunächst einmal wünsche ich Ihnen allen ein erfolgreiches Jahr 2020. Und ich
hoffe, sie sind alle gut in das neue Jahr gestartet. Unser Vereinsprogramm für
dieses Jahr verspricht wieder interessant und abwechslungsreich zu werden.

So ganz beilläufig wird der MGV in diesem Jahr 180 Jahre alt und es ist kaum zu
fassen, dass seit unserem 175jährigen Jubiläum bereits wieder 5 Jahre vergan-
gen sind. Das fortschreitende Alter ist unserem Verein kaum anzumerken. Unser
Vereinsleben ist lebendig; unser Veranstaltungsprogramm zeigt keine Schwä-
chen. Im zurückliegenden Jahr haben wir mit unserem Vereinskonzert „Die Nacht
erwacht“ und vor wenigen Tagen mit unserem Weihnachtskonzert „Weihnachtli-
ches Singen“ Akzente gesetzt. Insbesondere unser Weihnachtskonzert war ein
riesiger Erfolg und die Nachfrage nach Karten überstieg die Kapazität an Sitz-
plätzen in der Lampertheimer Domkirche.

Im November folgt das Konzertwochenende des Chor Joyful als Höhepunkt des
Jahres 2020. Der Titel des Konzertes ist bereits festgelegt: „See you again –
Stecker raus 2.0“. Auch bei diesem Konzert möchten die Joyfuler den Schwer-
punkt wieder auf den a cappella Gesang legen und bei Stücken mit instrumenta-
ler Begleitung auf die elektronische Verstärkung verzichten.

Zudem feiert unser Innenhof-Fest ebenfalls ein kleines Jubiläum. In diesem Jahr
findet die 30. Auflage statt. Als wir 1991 starteten, gab es noch eine ganze Reihe
anderer Sommerfeste, die leider nach und nach eingestellt wurden. Wir sind im-
mer noch am Start und wollen auch das Innenhof-Fest 2020 wieder zum Erfolg
werden lassen.

Alle Termine des Jahres 2020 finden Sie nachfolgend in unserer Post. Über un-
sere Konzerte hinaus, gibt es noch eine ganze Reihe weiterer, interessanter Ver-
anstaltungen und ich würde mich sehr freuen, viele MGV’ler, Freunde und Be-
kannte dort begrüßen zu dürfen.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer MGV-Post. Sie zeigt
wieder sehr anschaulich, wie aktiv und bewegt das Vereinsjahr 2019 gewesen
ist.

Für das Jahr 2020 wünsche ich Ihnen allen viel Glück, Gesundheit und Zufrie-
denheit.

Herzlichst Ihr

4

Termine, Gedenktafel, Eintritte, Ehrungen und Informationen

---Termine 2020/21 ---

Datum Beginn Veranstaltung
20:00 Generalversammlung
Montag, 27. Januar 2020 19:00 Kochkäs-Essen
Radtour
Samstag, 18. April 2020 Wandertour
18:00 Innenhof-Fest
Sonntag, 24. Mai 2020 10:30 Innenhof-Fest

Sonntag, 28. Juni 2020 Vereinsausflug
20:00 Konzert Chor Joyful
Samstag, 15. August 2020 17:00 Konzert Chor Joyful
15:00 Kinderweihnachtsfeier
Sonntag, 16. August 2020 19:30 Weihnachtsfeier mit Ehrungen
19:00 Hausmacher Wurstessen
Sonntag, 20. September 2020 20:00 Generalversammlung

Samstag, 7. November 2020

Sonntag, 8. November 2020

Samstag, 19. Dezember 2020

Samstag, 19. Dezember 2020

Dienstag, 29. Dezember 2020

Montag, 25. Januar 2021

Änderungen vorbehalten!

Herzlich Willkommen beim MGV

Im abgelaufenen Jahr durften wir folgende neue Mitglieder begrüßen:

Größler, Eva - Chor Joyful
Rieß, Tina - Chor Joyful
Röhrig, Rudolf - Chor Joyful

Wir hoffen, dass sie im Kreis ihrer neuen Sängerkollegen (-innen) im MGV sowohl
beim Singen als auch bei anderen Veranstaltungen viele angenehme Stunden
verbringen werden.

5

Wir gedenken

unserer im letzten Jahr Verstorbenen:

Frau Billau, Anna
Frau Dubois, Helga
Herr Embach, Hans
Frau Gabler, Hannelore
Herr Hartmann, Dieter
Herr Schmidt, Martin
Herr Wegerle, Heinz

Ehrungen im Jahr 2020:

Nachstehende Tabelle listet unsere Mitglieder auf, die in diesem Jahr auf langjährige Mit-
gliedschaft im MGV zurückblicken können. Die Ehrungen erfolgen im Dezember 2020 an-
lässlich unserer Weihnachtsfeier.

40 Jahre von Heyl, Ulrich

50 Jahre Seelinger, Bernd

60 Jahre Kark, Rudolf
60 Jahre Marquetant, Hubert
60 Jahre Schmidt, Manfred

70 Jahre Griesheimer, Walter

DANKE allen Helfern, die zum Entstehen und Zustellen unserer MGV-Post
beigetragen haben.

6

Wichtige Informationen zum Verein

Der MGV 1840 im Internet
Nach wie vor interessant - der MGV ist im Internet – mit neuen Seiten. Besonderen Dank an
unsere beiden Vereinsmitglieder Farina Abedi und Bernd Viehöver sowie an die verschie-
denen Redakteure, die mit ihren Berichten und Fotos die Internet-Seiten am Leben halten.
Sie finden Ihren Verein im Internet unter
www.MGV1840-Lampertheim.de
Aber auch für Facebook-Nutzer gibt es Neuigkeiten. Unter „MGV 1840 e.V.“ hat Farina
eine Menge Fotos zu den verschiedensten Anlässen hinterlegt. Unbedingt reinschauen.
Ganz neu sin die von Marleen Trapp eingerichteten und gepflegten Seiten in „Instagram“.
Hier wird laufend „aktuelles“ hinterlegt. Die Adresse lautet „chorjoyful“

Neue Adresse? Neue Bankverbindung?
Wenn die Angabe zur Bankverbindung bezüglich des Einzugs der Mitgliederbeiträge nicht
mehr stimmen, hat das für uns Mehrarbeit und für Sie zusätzliche Kosten zur Folge, da die
Banken uns Gebühren in Rechnung stellen.
Teilen Sie uns Änderungen bitte mit

7

Inserenten-Verzeichnis

Liebe Mitglieder,
bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Auftragsvergaben unsere
Inserenten.

Seite 2 Menges Bauunternehmung La, Behringstr. 11

Seite 25 Horlé Lampertheim, Mode-Dessous-Living La, Kaiserstr. 19

Seite 26 Desirée‘s Fußpflege Terminvereinbarung: 06206-54894

Seite 26 Schreinerei Antes,Neubau-Umbau-Reparaturen La-Hofheim, Bensheimer Str. 10

Seite 27 Röhrig Bestattungsinstitut La, Industriestr. 18-20

Seite 27 Röhrig Holzfachmarkt, Holzbearbeitung La, Otto-Hahn-Str. 23

Seite 46 Hahl-Hensel-Goll, Die Immobilienpartner La, Ernst-Ludwig-Str. 5

Seite 47 Autohaus Seelinger, Kompetenz rund ums Auto La, Behringstr. 5-7

Seite 49 Blumen Ina, Floristik für jeden Anlass La, Ernst-Ludwig-Str. 15

Seite 59 Dubois/Voss, Architektur, Hausverwaltung La, Kaiserstr. 22

Seite 60 Autohaus Rauch, VW,Audi,Service Lampertheim

Seite 60 Größler Kommunikations-Design Lampertheim/Lorsch

Seite 61 Boote Weidenauer La, Hafenstr. 1

Seite 62 Medert-Recycling, Containerdienst Lampertheim

Seite 63 Volksbank Darmstadt-Südhessen e.G. Lampertheim
Seite 64 Hotel Darmstädter Hof La, Wormser Str. 2

Wir danken allen Inserenten für ihre Unterstützung!

8

Chor Joyful

Aktivitäten in 2019

08.01.2019 Erste Singstunde 2019

Das Jahr beginnt und der Chor Joyful trifft sich zur ersten Singstunde in 2019

05.03.2019 Fastnachtfeier in der Gartenklause

Der Chor Joyful feiert in der Gartenklause.

15./16.03.2019 MGV Konzert „Die Nacht erwacht“
Der Chor Joyful trägt zum Erfolg des großen Konzerts maßgeblich teil,

06.04.19 Polterabend von Sarah und
Benny
Der Chor Joyful triff sich bei Peter
Mederts Schwiegermutter um den Lei-
terwagen zu schmücken und dann zu-
sammen in die Kleingartenanlage zu
laufen. Mit viel Getröte und Gerassel
und reichlich Poltergeschirr im Wagen
überraschen wir das Hochzeitspaar.

27.04.2019 Hochzeit Sarah Wiegand
Die Mitglieder des Chor Joyful treffen sich in der Lampertheimer Domkirche und gestalten
die Hochzeit von Sarah Wiegand und Benjamin Ihrig mit.

27.04.2019 Kochkäs-Essen
Auch der Chor Joyful hat seinen Auftritt beim Kochkäs-Essen. Außerdem stellt er das Gros
der Helfer.

19.05.2019 MGV Radtour
Einige Mitglieder des Chor Joyful nehmen wie jedes Jahr an der Fahrradtour des MGV teil,
Karl-Heinz Horstfeld von der Loambadder Babblern, führt die Mitglieder durch Lampert-
heim

30.05.2019 Familientag der ev. Gemeinden (Vatertag)
Im Rahmen des Familientags hat der Chor Joyful einen Auftritt in der Martin Lutherkirche.

16.6.2019 Männerprojekt in Worms-Horchheim
Die Männer von Joyful mit dem Männerprojekt-Chor bei schönem Wetter bei der Chorge-
meinschaft Worms-Horchheim e.V. Gesungen wurde: Mann im Mond, Mambo, Musik nur
wenn sie laut ist, MGV Concordia

30.06.2019 MGV Wanderung
Einige Mitglieder des Chor Joyful nehmen an der Wanderung durch den Odenwald teil

9

1.Juli 2019 Statt Singstunden - Ehrungen beim
MGV 1840
Zu ehren waren die 30jährige Chorleitertätigkeit
von Elisabeth Seidl und die 60jährige Vizechorlei-
tertätigkeit von Fritz/Friedrich Medert..
Chor Joyful sang „Sweet dreams“, das Chormit-
glied Marleen Trapp dirigierte

20.07.2019 Familienfest am Baggersee
Die Mitglieder des Chor Joyful treffen sich zum
Familienfest am Baggersee zum Grillen und
gemütlichem Beisammensein. Danke an Sa-
bine und Bernd Menges die uns jedes Jahr
wieder ermöglichen unser Fest hier zu feiern.

07.07.2019 Sommerferienprogramm
Auch in der Probenfreien Zeit treffen sich die
Joyfuller zur Singstundenzeit und unternimmt
kleine Ausflüge mit dem Fahrrad (oder Auto).
Dieses Jahr trafen wir uns in Worms im „Ruder-
haus“, im „Fährhaus“, im Tennisclub Bürstadt
im Restaurant „Olymp“, und in „Eddes Schank-
haus in der Linde“.

10.08.2019 Hochzeit Anette Röhrig’s Nichte
Die Mitglieder des Chor Joyful treffen sich in der Lampertheimer Domkirche und gestalten
die Hochzeit von Caroline und Marvin Weis mit.

17. und 18.08.2019 Innenhoffest des MGV 1840
Der MGV 1840 veranstaltet wieder das Innenhoffest im Hof der Notkirche. Einige Sänger
und Sängerinnen des Chor Joyful haben auch dieses Jahr wieder einen erfolgreichen Auf-
tritt und beteiligen sich mit einer großen Zahl an Helfern bei Auf – und Abbau, Ausschank,
Grill, Waffeln, Eis, Kaffee.

29.09.2019 Vereinsausflug des MGV 1840
Einige Mitglieder des Chor Joyful nehmen am Vereinsausflug nach Koblenz teil.

18./19.10.2019 Probenwochenende
Der Chor Joyful triff sich im Darmstädter Hof zum letzten Probenwochenende zur Vorberei-
tung auf das Joyful Konzert 2020. Zum Abschluss gings zum Essen in Edde’s Schank-
haus.

10.11.2019 Freundschaftssingen 20 Jahre Happy Voices
Anlässlich des 20-jährigem Jubiläum der Happy Voices vom GV 1845 Pfeddersheim singt
der Chor Joyful beim Freundschaftssingen im Vereinsheim der Happy Voices in Pfedders-
heim.

10

Der Chor Joyful weiß mit 3 tollen Stücken zu glänzen, mit "Sweet Dreams" und "Tonight
you belong to me" und „Lasse redn“ hatten wir einen beindruckenden Auftritt.

17.11.2019 Volkstrauertag
Zum Volkstrauertag stellt der Chor Joyful schon seit einigen Jahren die Abordnung des
MGV 1840.

23.11.2019 Ausflug des Chor
Joyful
Ronja Deschl und Irene „Iri“ Wei-
denauer haben den diesjährigen
Ausflug des Chor Joyful organi-
siert. Wir fuhren mit dem Bus nach
Mutterstadt und haben einen
Trommelworkshop im Trommel-
garten bei Javier gemacht. Es
wurde auf Cajons und Bumhaks
getrommelt und ein neuer Test auf
das Stück „Happy“ gedichtet und
aufgeführt. Alle waren begeistert und hatten viel Spaß, sogar unsere Elisabeth war diesmal
dabei .
Zum Abschluss gings ins „Schneckenhäusel“, ein kleines leckeres Restaurant nur für uns.

26.11.2019 Chorversammlung
Hauptthema Werbung für den Chor und neue Mitglieder und Bilder des Chors in der
Presse.
Ergebnis daraus: wir müssen die „neuen Medien“ mehr und besser nutzen, mehr Posts bei
Facebook und Instagram von allen Aktivitäten (Ausflüge, Ferienprogramm, Auftritte usw.)
um den Chor bekannter zu machen, Marleen wird Farina helfen und hat einen Instagram
Account erstellt. Weitere Aktionen sind in Planung.

14.12.2019 Weihnachtsfeiern des MGV 1840
Einige Mitglieder des Chor Joyful haben es sich zur Aufgabe gemacht die Kinderweih-
nachtsfeier des MGV 1840 zu gestalten, hierzu gehören die Organisation, Moderation, das
Besorgen der Geschenke für die Kinder und der traditionelle Auftritt des Nikolaus.
Die große Weihnachtsfeier am Abend wurde neben dem gemischten Chor vom Männer-

und Frauenchor sowie vom Chor
Joyful gestaltet.

17.12.2019 Weihnachtsfeier
des Chor Joyful
Die traditionelle Weihnachtsfeier
des Chor Joyful, organisiert von
Corry Schräer, fand auch in diesem
Jahr im Restaurant Gusti Italiani in
der Wilhelmstraße statt. Außer le-
ckerem Essen gab es in diesem

11

Jahr von „Francesco“ und „Professor Triangel“
(dargestellt durch Gottfried) für unsere Chorleite-
rin und einige verdiente Mitglieder des Chor Joyful
in diesem Jahr wieder eine kleine Anerkennung.
Ausserdem gab es noch einen tollen Auftritt mit
Weihnachtsliedern von Gottfried, Anette und Ilona
mit Gitarre und Ukulelen und einen weiteren Über-
raschungsgast, Thomas Billau mit seiner Trom-
pete.

22.12.2019 Weihnachtliches Singen
Zusammen mit allen Chören des MGV 1840 trägt
der Chor Joyful zum Erfolg des Weihnachtlichen

Singens bei.

29.12.2019 Hausmacher Wurstessen
Zum Jahresabschluss trifft sich der Verein nochmals zum traditionellen Hausmacher
Wurstessen.
Auch in diesem Jahr haben einige Mitglieder des Chor Joyful mit für Unterhaltung gesorgt.

Bernd Viehöver

Joyful-Weihnachtsfeier Nachlese….

12

Der „Chor Joyful“ gratuliert….

- gratuliert:
Ralf Christ zum 50igsten Geburtstag
Reiner Menges zum 50igsten Geburtstag
Eva Größler zum 50igsten Geburtstag
Susen Seelinger zum 60igsten Geburtstag
Ulrike Gliehm zum 50igsten Geburtstag
Hans-Dieter Zehfuß zum 75igsten Geburtstag
Barbara Volk zum 60igsten Geburtstag
Ute Ochs zum 60igsten Geburtstag
Martina Steinmetz zu 25 Jahre Mitgliedschaft im
MGV 1840
Hans-Dieter Zehfuß zu 25 Jahre Mitgliedschaft im
MGV 1840

- begrüßt:
Alle im Jahr 2018 dazu gekommenen Mitglieder und wünscht Euch viel Spaß im
und mit dem Chor Joyful

- hofft:
jene überzeugen zu könne die zur Zeit noch überlegen ob es Ihnen Spaß machen
könnte im „Chor Joyful“ zu singen und hofft auch in Zukunft darauf neue Sänge-
rinnen und Sänger begrüßen zu dürfen.

- wünscht:
denjenigen die sich im zurückliegenden Jahr aus dem „Chor Joyful“ verabschie-
det oder sich für eine Pause entschlossen haben, für die Zukunft alles Gute.
solltet Ihr Lust bekommen wieder einzusteigen oder bemerken das Euch etwas
fehlt,
Ihr seid jederzeit , je eher je lieber, Herzlich Willkommen.

- dankt:
- allen aktiven Mitgliedern für Ihr Engagement
- allen die den „Chor Joyful“ unterstützt haben
- und besonders seiner Chorleiterin Elisabeth Seidl

13

- bittet:
auch in diesem Jahr wieder alle Chormitglieder:
Sollte es Probleme geben oder sollte es Dinge geben die Euch nicht passen – im-
mer heraus mit der Sprache, denn kann können wir im Chor darüber reden und
etwas Zusammen ändern.
Seid Ihr hingegen mit anderen Dingen zufrieden oder habt das Gefühl ein Lob
loswerden zu müssen?
Tut das, denn den Verantwortlichen tut Lob auch mal gut.

Bernd Viehöver

14

Frauenchor - Splitter 2019

07.01.2019 Erste Chorprobe nach den Ferien
21.01.2019 Ständchen Marga Guldner
28.01.2019 Generalversammlung
16.03.2019 MGV-Konzert „Die Nacht erwacht“
17.03.2019 MGV-Konzert „Die Nacht erwacht“
20.03.2019 Ständchen Irma Bär
27.04.2019 Kochkäs-Essen
27.04.2019 Ständchen Helga Hoffmann
10.04.2019 Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Chors
12.04.2019 Ständchen Ursula Alter
29.04.2019 Jahresessen/Chorbesprechung
19.05.2019 Vereins-Radtour
30.06.2019 Vereins-Wanderung
01.07.2019 Jubiläum Elisabeth Seidl und Fritz Medert
07.07.2019 Feldgottesdienst
08.07.2019 Sommerpause/ El Greco
15.07.2019 Sommerpause/ Linde
22.07.2019 Sommerpause/ Dionysos
29.07.2019 Sommerpause/ Drayß Back&Brauhaus
05.08.2019 Erste Chorprobe nach den Ferien
17.08.2019 Innenhof-Fest
18.08.2019 Innenhof-Fest
06.09.2019 Chorausflug ins Oststadt-Theater Mannheim
29.09.2019 Vereins-Ausflug
06.10.2019 Ernte-Dank der Landfrauen
14.12.2019 Weihnachtsfeiern
16.12.2019 Letzte Chorprobe vor den Ferien
22.12.2019 Weihnachtliches Singen
29.12.2019 Haus-
macher Wurstessen

Wir möchten uns bei
allen bedanken, die
uns auch in diesem
Jahr kräftig unter-
stützt haben. Vielen
Dank.
- Sabine und Andrea

15

Frauenchor – Sommerpause - 2019

Wir trafen uns an 4 Montagen in folgenden Restaurants:
El Greco, Linde, Dionysos an der Wassersporthalle und zuletzt in Bürstadt im
Drayß Back- und Brauhaus. Die Auswahl der Lokale kam bei allen gut an.

Ich bedanke mich für die zahlreiche Teilnahme, die fröhliche Stimmung, die unter-
haltsamen Abende bei leckerem Essen.

Ganz besonders erfreulich war, dass unser Irma Bär wieder bei bester Gesund-
heit an allen Treffen teilnehmen konnte.

Herzliche Grüße
Eure Irene Hahl

16

Kinder- und Jugendchöre „Crescendo“ im Jahr 2019

In der Kinderchorarbeit besteht eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen
den beiden Evangelischen Kirchengemeinden Martin-Luther und Lukas und dem
Männergesangverein 1840 e.V.
Die Beteiligten haben zur Förderung der Kinderchorarbeit einen Kooperationsver-
trag abgeschlossen.

Treffpunkt:

ab 27.08.2018 montags in der Lukasgemeinde, Römerstr. 94, Chorraum

Kinder ab 4 Jahren bis einschließlich 1. Klasse: Gruppe Piano

2. Klasse bis 5. Klasse: Gruppe Mezzoforte

ab 10 Jahre Gruppe Fortissimo - Chor SING!)

Chor SING! ab 12 Jahre zurzeit nicht aktiv

Der Chor Piano probt von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr

Der Chor Mezzoforte probt von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr.

Leitung: Thomas Braun (kinderchor@mgv1840-lampertheim.de)

Aktivitäten 2019

Die erste Jahreshälfte lief noch in punkto Anwesenheit der Kinder recht wackelig.
Termine mussten verschoben werden und es war immer etwas kritisch, ob die
Besetzung die Auftritte stemmen kann. Auch wenn die große Werbeaktion in der
Schillerschule nicht den gewünschten "Soforteffekt" hatte, stellt sich eine Art
"Langzeiteffekt" ein, da nun viele Kinder wissen wer hinter dem Chor steht.

Die Gruppen laufen seit dem Ende der Sommerferien stabil und es haben im
Nachhinein Kinder den Weg aus der Schillerschule in den Chor gefunden. Die
Kinder haben im letzten halben Jahr viel dazugelernt. Der Chor stemmte eine mu-
sikalische Geschichte zu den vier Elementen beim letzten Taufgottesdienst in der
Domkirche und sang auf der Kinderweihnachtsfeier ein Duett mit dem Nikolaus.

17

Abschließend können wir auf einen schönen und erfolgreichen Jahresabschluss
beim Konzert des MGV vom 22. Dezember zurückblicken. Im vergangenen Jahr
haben die folgenden Auftritte unter meiner Leitung stattgefunden:

04.03.2019 Auftritt beim Seniorennachmittag der Lukasgemeinde
24.03.2019 Gottesdienst in der Lutherkirche
30.05.2019 Offene Schnupperprobe auf dem Familienfest
30.05.2019 Gemeinsamer Auftritt mit dem MGV beim Familienfest
16.06.2019
23.06.2019 Vorschulkinderverabschiedung in der Lutherkirche (Musik AG)
10.11.2019
17.11.2019 Taufgottesdienst in der Domkirche
14.12.2019 Taufgottesdienst in der Domkirche
22.12.2019 Familiengottesdienst in der Lutherkirche (Musik-AG)
Kinderweihnachtsfeier des MGV
Weihnachtliches Singen in der Domkirche

Thomas Braun

18

Männerchor

Aktivitäten 2019

Montag, 28. Jan.
Ordentliche Generalversammlung - dieses Jahr standen die Neuwahlen des gesamten
Vorstandes an. (siehe Bericht)

Samstag, den 16. und Sonntag, den 17. März
Ein Konzert an zwei Tagen mit allen Chören unter dem Titel „Die Nacht erwacht“ in der
Martin-Luther-Kirche (siehe Bericht).

Samstag, den 27. April
Kochkäs'-Essen in der voll besetzten Notkirche. Musik gibt es auch - von den Chören des
MGV 1840 und den „Bembel-Sängern“. (siehe Bericht)

Donnerstag, 18. April
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds Martin Schmidt.

Sonntag, den 19. Mai
Radl-Tag mit Heimatgeschichte „In und
um Lampertheim“ Dieses Jahr mit geän-
derten Zielen und neuen „Fremdenfüh-
rern“. Mit Stadtarchivar Hubert Simon
Kalle Horstfeld von den Lômbadda Babb-
lern und Marius Schmidt vom Oden-
waldclub informierten an den Stationen
(siehe Bericht)

Sonntag, den 30. Mai
Der MGV 1840 hat auch in diesem Jahr mit mehreren Chören beim Familienfest der
Lukas- und Martin-Luther-Gemeinde an Christi Himmelfahrt teilgenommen.

Dienstag, den 4. Juni
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds Heinz Wegerle.

Sonntag, den 16.6.
Männerprojekt-Chor bei schönem Wetter bei der Chorgemeinschaft Worms-Horchheim
e.V. Gesungen wurde: Mann im Mond, Mambo, Musik nur wenn sie laut ist, MGV Con-
cordia

Donnerstag den 20. Juni (Fronleichnam)
Auftritt des Männerchors beim Gemeindefest im neu hergerichteten Pfarrgarten von
St. Andreas.

Sonntag, den 30. Juni
MGV-Wanderung dieses Jahr wieder in den Odenwald nach Oberflockenbach – Kelten-
schanze – Ursenbacher Höhe - Altenbach – Hirtenstein – Wildeleutestein – Eichelbergturm
– Oberflockenbach (siehe Bericht).

19

Urlaubsprogramm des Männerchors
Der Männerchor trifft sich montags (9./16./23. und am 30. Juli) um 18 Uhr im „Vereinsheim
Olympia“ (Weidweg) beim Stadion.

Sonntag, den 7. Juli
Feldgottesdienst in der Bonaue. Der Männer-, Frauen- und gemischte Chor singen beim
Gottesdienst (siehe Bericht)

Montag, den 1.Juli
Statt Singstunden - Ehrungen beim MGV 1840
Zu ehren waren die 30jährige Chorleitertätigkeit
von Elisabeth Seidl und die 60jährige Vizechorlei-
tertätigkeit von Fritz/Friedrich Medert. (siehe Be-
richt).
Liedbeiträge
Chor Joyful „Sweet dreams“, das Chormitglied
Marleen Trapp dirigierte
„Vizechorleiter“ Fritz Medert mit dem Männer-
chor „Wenn Du mich lieb hast“ an.

6.8.2019
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds Dieter Hartmann

17. und 18. August zum 29. mal Innenhoffest
Bei sehr wechselhaftem Wetter. Samstag – verregnet und kühl, Sonntag schwül heiß aber
sehr gut besucht. (siehe Bericht)

Sonntag, den 15. September
Männerchor-Ausflug nach Bad Dürkheim
(siehe Bericht)
Sänger unterwegs mit dem Planwagen in den
Pfälzer Weinbergen (siehe Bericht)

Sonntag, den 29. September
Vereinsausflug des MGV 1840 Mitglieder und
Freunde nach Koblenz.
Der MGV1840 erkundet Koblenz und die Fes-
tung Ehrenbreitstein (siehe Bericht)

Mittwoch, den 16. Oktober
Beerdigung unseres Vereinsmitglieds Hans Embach.

Sonntag, den 17. November
Teilnahme bei der offiziellen Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag am Kriegerdenk-
mal

Montag, den 16. Dezember
nach der Probe fürs Weihnachtliche Singen in der Domkirche Männerchor-Weihnachtses-
sen im Darmstädter Hof. Hat Spaß gemacht.

20

Samstag, den 21. Dezember
ab 14 Uhr Generalprobe für unser Konzert

Sonntag, den 22. Dezember
um 17 Uhr in der Domkirche „Weihnachtliches
Singen“ mit Kindern und dem Lampertheimer
Kammerorchester (siehe Bericht)

Freitag, den 27. Dezember
Der Männerchor trifft sich im Bonhoeffer-Haus in
der Hospitalstraße. Ein kleines feierliches Pro-
gramm für die Bewohner der Anlage erfreuen
(siehe Bericht)

Samstag, den 29. Dezember
Jahresausklang beim MGV 1840 Lampertheim - traditionellen Jahresabschluss, das
"Hausmacher-Wurst-Essen" im proppenvollen Darmstädter Hof (siehe Bericht).

Einen breiten Raum bei der Betreuung unserer Mitglieder, besonders der Kranken
und Jubilare, nimmt der Besuch einer Delegation von Rudi Kark und Herbert Steffan
ein. Durch den anerkennenswerten Einsatz dieser Mitglieder wird die Verbindung in-
nerhalb des Vereins auch aufrecht erhalten.
-DZ-

Sänger erkunden Pfälzer Weinberge

Nach zweijähriger Pause führte der dies- die Teilnehmer gegen 10 Uhr vormittags
jährige Männerchor-Ausflug am Sonntag, am Vereinslokal ‚Darmstädter Hof’ ab und
den 15. September 22 aktive und passive brachte sie bei bester Laune und strahlen-
Mitglieder nach Bad Dürkheim. Ein eigens dem Sonnenschein in die Pfalz. Wegen des
hierfür gecharterter kleiner Reisebus holte größten Weinfestes der Welt, des Bad

Dürkheimer Wurstmarktes
musste der sonst übliche
Start der eigens organisierten
Planwagenfahrt in der Nähe
der Salinen an einen etwas
überschaubareren Treffpunkt
am Flugplatz verlegt werden.
Dort warteten die Sänger auf
den ‚Winzerexpress’, zwei
von einem historischen John
Deere Schlepper gezogenen
Planwagen. Um die Wartezeit
zu verkürzen, wurde kurzer-
hand Aufstellung genommen
und unter Leitung des

21

Vizedirigenten Friedrich Medert das erste jeden Gast diverse Leckerbissen, und es
gemeinsame Lied angestimmt, was den galt verschiedene Weine von herb bis lieb-
herzlichen Beifall vom zufällig anwesenden lich, von weiß bis rot zu verkosten. Die
Publikum einbrachte. Stimmung der Schlemmenden wurde dabei
wieder durch Akkordeon, Gitarre und Ge-
Nach einer Fahrt durch die Stadt ging es in sang auf höchstem Niveau gehalten.
die nahen Weinberge. Beim ersten Halt am
Römerbrunnen inmitten von saftig grünen Nachdem alle gesättigt waren, hieß es wie-
Reben voller reifer Trauben wurden ‚Woi- der aufsitzen und zum Flugplatz zurückfah-
knorze` und ein trockener Riesling serviert. ren. Wegen des Verkehrs und den unzähli-
Als besonderes Highlight wurde den Besu- gen Falschparkern – so manches Fahrzeug
chern dort allerlei Interessantes über die musste tatsächlich durch vereinte Muskel-
Zeit der Römer, die ja bekanntlich den Wein kraft zur Seite geschoben werden, um
in Pfalz brachten und den Weinbau allge- überhaupt vorbeifahren zu können – kam
mein, nahegebracht. Natürlich immer wie- die Reisegruppe mit einiger Verspätung
der sehr abwechslungsreich untermalt von beim Reisebus an. Trotz alledem war die
zünftigen Pfälzer Liedern, lustigen Ge- Stimmung gut bis ausgelassen und als Ab-
schichten und deftigen Witzen, die kein schluss eines ereignisreichen Tages kehrte
Auge trocken ließen. die Gruppe beim Kreuzhofbauern in der
Biedensandstraße ein, auch um die zurück-
Nach einem weiteren kurzweiligen Halt am liegenden Erlebnisse nochmals Revue pas-
Seerosenteich – auch hier musste niemand sieren zu lassen. Dem Organisator des
mit einem leeren Glas verweilen - ging es Auslugs Bernd Sieger wurde kräftig Lob ge-
zum letzten schattigen Stopp und zugleich spendet, zumal dies seine erste Tour war
kulinarischen Höhepunkt des Tages. Ein die er organisierte.
opulent gedecktes Pfälzer Buffet bot für BS

22

MGV 1840 besucht Dietrich-Bonhoeffer-Haus am 27. Dezember

Dieter Stojan schrieb für den Südhessen Morgen

Liedreise für Senioren

Bonhoeffer-Haus Traditionelles Konzert mit dem MGV 1840

Im weihnachtlich geschmückten Bonhoef- „Rosemarie“ von Hermann Löns ange-
fer-Haus hießen die Senioren den Männer- stimmt wurde. „Es löscht das Meer die
chor des MGV 1840 zu seinem traditionel- Sonne aus“ und „Die Rose“ folgten. Fritz
len Konzert willkommen. Tagesbegleiter Medert nutzte eine Pause, um dem Heimin-
Hans-Jürgen Ebeling begrüßte die Sänger, sassen und Sänger Helmut Beck zum 89.
ehe der Chor unter der Leitung von Vizedi- Geburtstag zu gratulieren. Ein musikali-
rigent Fritz Medert sein erstes Lied an- sches Hoch des Männerchors folgte, bevor
stimmte. mit einem der meistgesungenen Lieder al-
ler Chöre, „Die Nacht ist von den Bergen
Als Reverenz an die Weihnachtszeit er- gestiegen“, die kleine Liedreise für die Se-
klang „Süßer die Glocken“, ehe das Lied nioren endete.

23

Aus dem Vereinsleben

Die Zusammensetzung des Vorstands 2020

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender Holger Schneibel, Mathildenstr. 10 Tel. 53 734
Tel. 910 396
Spr. Frauenchor Andrea Krüger, Hohenzollernstr. 17
Tel. 54 894
Spr. Männerchor nicht besetzt Tel. 13 585
Tel. 0172 6288972
Spr. Chor Joyful Bernd Viehöver, Am Graben 6 Tel. 156 115

Organisator Reiner Menges, Geleitstr. 11 Tel. 1566 906

Rechner Hans-Ludwig Griesheimer, M.-KärcherStr. 68 06245-9944978

Schriftführerin Claudia Schneibel, Jahnstr. 11 Tel. 9095125

Beisitzer: Martina Groll-Medert, Schulgässchen 7 Tel. 5 11 98
Vereinspost Tel. 59 832
Tel. 54 025
Radtour/Ausflug Petra Steffan, La-Hofheim, Außerhalb 15

Internetpräsenz/ Farina Abedi, Roonstr. 5

Kinderchöre

Bewirtschaftung Lilo Kirst, Eulenweg 5

Aufbau/Sachwerte Bernd Menges, Römerstr. 25

Presse/MGV Post Dieter Zehfuß, Biedensandstr. 50

Passivität nicht besetzt

Ehrenvorstand: Walter Griesheimer, Stresemannstr. 4 Tel: 49 86
Heinz Medert, Schützenstr. 3 Tel: 57 981
Herbert Steffan, Schützenstr. 32 Tel: 58 565
Friedrich Medert, Schulgäßchen 5 Tel. 22 63
Rudolf Kark, Im Brühl 19 Tel. 38 68

Chorleiterin: Elisabeth Seidl, Bürstädterstr. 30 Tel. 55 159

24

25

26

27

MGV Jahreshauptversammlung 2019

Am Montag, den 28. Jan. 2019

Meike Paul von der Lampertheimer Zeitung schrieb:

Umdenken bei Vereinsfesten nötig

mit Neuwahlen überschaubare Gruppe ist, ist auch ande-
ren Vereinen geläufig. Beim MGV aber for-
Mit einem Kassenplus, vielen gemein- derten die fleißigen Helfer des Innenhof-
schaftsstärkenden Unternehmungen und Festes jetzt, künftig doch alle Mitglieder in
ausverkauften Konzerten kann der Män- die Verantwortung zu rufen. „Es kann nicht
nergesangsverein 1840 Lampertheim auf sein, dass wir den ganzen Tag schuften
ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken. und andere sich immer aus der Verantwor-
Zwar war die Mitgliederzahl mit dem Aus- tung ziehen“, meinte eine Sängerin, was
scheiden von elf Sängerinnen und Sängern beim Vorstand, allen voran Holger Schnei-
erstmals seit langer Zeit knapp unter die bel, auf offene Ohren stieß. „Wir wissen,
300er-Grenze gefallen, trotzdem konnte dass die Feierlichkeiten immer viel Arbeit
der Vorstand von den anwesenden Mitglie- sind, und wir wissen auch, auf wen wir uns
dern der Generalversammlung im Amt be- verlassen können.“ Schneibel versprach,
stätigt werden. den Hinweis mit in die nächste Vorstands-

Foto: Thorsten Gutschalk sitzung zu nehmen und
nach einer Lösung des
Für 2019 haben die Aktiven wieder viele Problems zu suchen. „Im
Festivitäten geplant. Weil in den vergange- letzten Jahr hatten wir
nen Jahren der Arbeitsaufwand bei Veran- das Problem, dass es pa-
staltungen wie etwa dem Innenhof-Fest rallel in Lampertheim
aber ungleich größer als deren Ertrag wa- sechs weitere Veranstal-
ren, wurde jetzt von vereinzelten Mitglie- tungen gab. Hier wollen
dern ein Umdenken bei der Organisation wir uns künftig besser ab-
und Planung gefordert. sprechen“, merkte er an.
Dann, so verspricht sich
Lösung für Helfermangel bei Festen ge- der Vorsitzende, soll die
sucht Party auch wieder ertrag-
Zum Gelingen eines Vereinsfestes sieht reicher sein: „Essens-
man meist die gleichen Mitglieder werkeln. technisch haben wir uns nichts vorzuwer-
Dass das bei Auf- und Abbau-Arbeiten eine fen. Was die Musik anbelangt, sollten wir
überlegen, wo wir die breite Masse künftig
abholen.“ Alle Geschmäcker zu treffen, das
erwies sich im vergangenen Jahr als äu-
ßerst schwierig.

Auch vom Kochkäse- und dem gemeinsa-
men Wurstessen verspricht man sich 2019
wieder ein Aufbessern der Vereinskasse.
Sie hatten bereits im vergangenen Jahr für
ein Kassenplus gesorgt.
Mit 299 Mitgliedern, darunter insgesamt 73
aktiven Frauen und 33 aktiven Männern, ist
die Zahl erstmals seit langer Zeit unter die
300er-Marke gefallen. „Eine Entwicklung,

28

die wir sehr bedauern“, wie Holger Schnei- Leiterin Elisabeth Seidl. Sie wurde für ihr
bel klarstellte. Durch den Leiterwechsel im Engagement gelobt, auch vom Männer-
Kinderchor von Andrea Hintz-Rettenmaier und Frauenchor. Mit einer einwandfrei ge-
zu Thomas Braun war „Crescendo“ von 36 führten Vereinskasse wurde Rechner
auf acht Kinder geschrumpft. „Braun leistet Hans-Ludwig Griesheimer und mit ihm der
aber hervorragende Arbeit, und wir sind si- komplette Vorstand entlastet. Kein Wun-
cher, dass er den Nachwuchs wieder zum der, dass sich die Mitglieder dazu ent-
Mitsingen mobilisieren kann“, so Schneibel. schlossen, die aktiven Vorstandsmitglieder
in ihren Ämtern zu bestätigen. Friedrich
Ansonsten könne man auf ein erfolgreiches Medert lobte die Gemeinschaft: „Dass es
Vereinsjahr zurückblicken. Das Konzert den MGV seit 1840 gibt, ist in unserer
des Chors Joyful und dessen siebter Platz schnelllebigen Zeit keine Selbstverständ-
beim HR4-Chor-Wettbewerb zeugen von lichkeit!“
hervorragender Arbeit, nicht nur der

„Die Nacht erwacht“ in der Lutherkirche – ein Vorbericht

Ein Vorbericht von Meike Paul von der Lampertheimer Zeitung

LAMPERTHEIM - Stimmgewaltig und ergreifend! Wenn insgesamt 90 Sänger die Martin-
Luther-Kirche erbeben lassen, verspricht das Konzertwochenende des MGV 1840 auch in
diesem Jahr wieder beste Unterhaltung. Unter dem Motto „Die Nacht erwacht“ präsentiert
der Gesangverein am Samstag, 16., und Sonntag, 17. März, die schönsten Lieder unter-
schiedlichster Chorliteratur. Besucher dürfen sich auf eine große Bandbreite stiller und ro-
mantischer, aber auch lauter und mitreißender Töne freuen.

Darauf jedenfalls hat Chorleiterin Elisabeth Seidel mit ihren Goldkehlchen hingearbeitet. Un-
terstützt werden die Vereinsleute vom Lampertheimer Kammerorchester. Außerdem werden
Frank Willi Schmidt (Kontrabass), Peter Schnur (Klavier) und Christian Dobirr (Schlagwerk)
musikalisch begleiten. „Wir sind wie in jedem Jahr in freudiger Erwartung“, erklärt der Ver-
eins-Vorsitzende Holger Schneibel, der damit auf viele Singstunden, eine umfangreiche Pla-
nung, aber auch spürbare Anspannung verweist.

„Die Nacht ist nicht alleine zum Schlafen da“, das wollen die Sänger des MGV bei ihrem
Konzert klarstellen. Viele Komponisten und Poeten haben sich dem Dunkel verschrieben
und laue, aber auch stürmische Nächte vertont. Die schönsten Lieder haben der Männer-
und der Frauenchor, die Gruppe „Joyful“, der gemischte Chor und das Männerensemble
eingeübt. „Unsere Gäste dürfen gespannt sein“, so Schneibel, findet ein solches Großkon-
zert doch nur alle zwei Jahre statt. Seit dem Jahr 2009 nimmt das Event, bei dem alle Chöre
teilnehmen, ein ganzes Wochenende ein. „Der Hauptgrund ist das Fehlen eines geeigneten
Konzertraums. In der Kirche finden immerhin auf zwei Abende verteilt genug Zuhörer Platz“,
erklärt der Vorsitzende, der die Lutherkirche als Räumlichkeit sehr schätzt. Der Hans-Pfeif-
fer-Halle spricht er die Fähigkeit, atmosphärisch zu sein, ab. Dass die Sänger in diesem Jahr
von Iveta Schobers Kammerorchester unterstützt werden, auch das macht stolz. „Das ist
eine ganz hervorragende Zusammenarbeit“, wie Schneibel findet.

29

MGV-Konzert „Die Nacht erwacht“ in der Martin-Luther-Kirche

Am Samstag und Sonntag, den 16./17. März 2019

Chorformationen des MGV 1840 und Lampertheimer Kammerorchester erwecken bei Dop-
pelkonzert die Nacht musikalisch / Publikum beeindruckt

Tausend Töne erfüllen die Dunkelheit

Der Südhessen Morgen schrieb:

Die Nacht steckt voller Leben. Mal ist sie Wer das Thema als düster und finster er-
still, romantisch und melancholisch, mal wartete, den belehrte Seidl mit ihrer Stü-
temperamentvoll, laut und mitreißend. Das ckeauswahl eines Besseren. Den Strei-
haben die Chorformationen des Männerge- chern des Lampertheimer Kammerorches-
sangsvereins (MGV 1840) und das Lam- ters gelang mit Mozarts weltbekannter
pertheimer Kammerorchester am Samstag Nachtmusik in Allegro ein ikonischer wie
und gestrigen Sonntag in der Lutherkirche schwungvoller Einstieg in den Abend, der
unter Beweis gestellt. Mit einem Doppel- die Zuschauer sofort mitnahm. Der Män-
konzert erfüllten sie die dunklen Stunden nerchor nahm den Faden auf und sang der
mit tausend Tönen. Chorleiterin Elisabeth schlafenden Herzdame ein „Ständchen“
Seidl bewies mit der Konzertkonzeption un- von Schubert, ehe die Formation stimmge-
ter dem Titel „Die Nacht erwacht“ ein- waltig und gefühlvoll das „Abendrot“ (Schu-
drucksvoll, wie abwechslungsreich Chorge- bert) und den „Abendchor“ (Kreutzer) be-
sang und Kammermusik sein können. sang. Der erste Teil des Abends widmete
sich vor allem der Sehnsucht nach Licht,
Mit langen und teilweise stehenden Ovatio- Liebe oder dem Meer.
nen quittierte das Publikum am Samstag-
abend den abschließenden Auftritt der Im zweiten Teil sollten dann Amüsement,
Chöre und des Orchesters. Das Konzert Freude und Genuss im Mittelpunkt stehen.
überzeugte durch Vielfalt und Kurzweile in Gleich nach der Pause traten erstmals alle
der besonders atmosphärischen Kirche. Musiker gleichzeitig auf die Bühne und
Durch ihre hohen Decken entfalteten so- überzeugten in der großen Kirche. Auch die
wohl die leisen als auch die lauten Chorlie- Vielfalt der Tenor- und Sopranstimmen
der eine ganz besondere Wirkung. durch die unterschiedlichen Chorformatio-
nen begeisterte. Der Chor Joyful etwa ver-
Die gemeinsame Veranstaltung aller MGV- sprühte mit mitreißenden Nummern wie
Erwachsenenformationen findet im Zwei- „New York, New York“ oder „Total eclipse
Jahres-Rhythmus mit immer neuen The- of my heart“ gute Laune. Als Solisten taten
men statt. Das erste Konzert am Samstag- sich Gottfried Senftner in stilechtem Öster-
abend war zwar nicht bis auf den letzten reichisch bei „Fürstenfeld“ und Hans Lud-
Platz ausverkauft, aber doch sehr gut be- wig Griesheimer bei „River of dreams“ her-
sucht. Sänger und Musiker erweckten die vor.
Nacht ab 20 Uhr sprichwörtlich zum Leben
und bewiesen den Wahrheitsgehalt des Besonderen Applaus erhielt auch ein Ar-
Textes einer ihrer Titel. „Die Nacht“, heißt rangement für Männerensemble und Kam-
es in Theo Mackebens gleichnamigem merorchester („Die Nacht ist nicht allein
Stück, „ist nicht allein zum Schlafen da“. zum Schlafen da“, „Der Mann im Mond“).
Ständchen für Herzdame.
Nach einem Ausflug des Frauenchors in
die 40er Jahre mit Musik zu Marika Rökks

30

Filmen sangen sich die Männer noch ein- bildete dann „Barkarole“ von Offenbach
mal in die Herzen der Zuschauer („Zwei und eine Zugabe aller Mitwirkenden.
Herzen im Dreivierteltakt“). Den Abschluss © Südhessen Morgen

Chorbeiträge Teil 1 Männer Pause Teil 2
Ständchen / Schubert Männer Ein Souper heut uns winkt/Strauß Alle
Im Abendrot / Schubert Männer
Abendchor / Kreutzer

Steh’n zwei Stern / Fürst Frauen New York, New York Joyful
River of dreams Joyful

Die Meere / Brahms Frauen

Abends will ich schlafen gehen Frauen Der Mann im Mond M-Ensemble
Die Nacht ist nicht allein M-Ensemble
Der Mond / Volkslied Frauen

Zigeunerleben / Schumann Gemischt Für eine Nacht voller Seligkeit Frauen
In der Nacht ist der Mensch Frauen

Total eclipse oft he heart Joyful Es blinken so lustig die Sterne Männer
Mister Sandman Joyful
Fürstenfeld Joyful Zwei Herzen im ¾-Takt Männer

Barkarole Alle

Ein Souper heut uns winkt Alle Zugabe

31

32

24. Kochkäs`- Essen in der Notkirche

Am Samstag. den 27.April 2019

Hannelore Nowacki vom Tip schrieb:

Musik hören und schmecken

Volles Haus beim Kochkäs-Essen 2019 des MGV 1840

Im großen Saal der Notkirche war am seinen musikalischen „Frühlingsgruß“ in
Samstagabend fröhliches Stimmengewirr den Saal und ließ nicht nur „Zwei Herzen im
zu hören – die Gäste beim Kochkäs-Essen Dreivierteltakt“ dahinschmelzen. Ein
hatten sich eine Menge zu erzählen, an den „Schön Blümelein“ besang der Frauenchor,
voll besetzten Tischen und in den Warte- gefolgt von der Erfahrung „In der Nacht ist
schlangen am Büffet. Die Auswahl bot für der Mensch nicht gern alleine“. Der ge-
jeden Geschmack etwas – alles Odenwäl- mischte Chor bewies im Lied „Fröhlichkeit
der Spezialitäten wie „Handkäs mit Musik“, und leichtes Leben“ die Vorteile eines sol-
Kochkäse zu Schinkenbroten und Schnit- chen Lebens und wünschte einen „Guten
zel, dazu ein guter Äppelwoi im stilechten Tag und eine schöne Zeit“. In einheitlich
Geribbde, dem besonderen Glas, oder im frühlingsgrünen Shirts trat der Chor Joyful
großen Bembel auf dem Tisch. schwungvoll mit dem „Riversong“ und „Auf

uns“ auf.

Vereinsvorsitzender
Holger Schneibel freute
sich, Spargelkönigin
Christin I., Bürgermeis-
ter Gottfried Störmer
mit Frau und den Vor-
sitzenden der Kultur-
kommission der Stadt
Lampertheim Gottlieb
Ohl mit Frau begrüßen
zu können. Abordnun-
gen waren vom TV
Lampertheim, vom Ver-
ein Sängerbund/Sän-
Dieses Kochkäs-Essen geht auf die Ge- gerrose 1893/1898 und vom Sängerbund
burtstagsparty für den Frauenchor 1996 zu- Hüttenfeld gekommen. Nächstes Jahr
rück, der sein 15-jähriges Bestehen feierte, werde der MGV 1840 sein 180-jähriges Be-
und für den Chor Joyful der damals fünf stehen feiern, ließ Schneibel die Gäste wis-
Jahre bestand – immer am Samstag nach sen. Bis zur Idee des Kochkäs-Essens
Ostern. Der Erfolg hielt nun zum 24. Mal an. habe es 155 Jahre gebraucht. „Aber es ist
Bis in den späten Abend wurde gefeiert, zu nie zu spät für eine gute Idee“.
vorgerückter Stunde wurde das Kuchen-
büffet aufgebaut und Kaffee ausgeschenkt. An den Vorbereitungen des Kochkäs-Es-
sens und an der Durchführung mit Verkauf
Alle Chöre des MGV unter der Leitung von und Abräumen hätten sich vierzig Mitglie-
Elisabeth Seidl unterhielten die Gäste mit der beteiligt. Schon früh sei mit dem Her-
Liedern, die stimmungsgemäß mit dem An- richten der Teller begonnen worden. Mor-
lass harmonierten. Der Männerchor sandte gens wurde aufgebaut, am Sonntag früh

33

werde abgebaut. Fünfzehn Frauen hatten „Über den Wolken“, die selbst getextete
sich dem Kuchenbacken gewidmet. Der Er- mundartliche „Singstunnd“ nach der Melo-
lös werde in die Vereinskasse kommen, die von „Living next door to Alice“, „Marzi-
teilte Schneibel mit. Man solle sich auf kei- pan“ und „Kochkäs“, zuletzt „Gute Nacht,
nen Fall die „Bembel-Sänger“ entgehen Freunde“. Eine gute Nachricht verkündete
lassen, riet Schneibel den Gästen. Bekannt Schneibel für alle, die an den Petunien in-
für ihren Humor, hatten die „Bembel-Sän- teressiert waren: „Die Tischblumen zum
ger“ zum gesanglich-musikalischen Ab- Mitnehmen kosten nur einen Euro für die
schluss mehrere Lieder eingeplant, die gro- Vereinskasse“.
ßes Vergnügen verhießen: „Bembel-Sän-
ger, das sind wir“ („Fahrende Musikanten),

34

MGV-Fahrradtour „In und um Lampertheim herum“ Teil 2

Am Sonntag, den 19. Mai 2019

MGV1840 Radl-Tag mit Heimatgeschichte…

Am Sonntag, den 19. Mai startete der MGV heimatsprachliches Buch ist gedacht und an
1840 wieder seine beliebte Fahrradtour. Sie werbewirksame Ideen wie ein Kurzge-
führte die Radler „In und um Lampert- schichten-Wettbewerb ist auch im Ge-
heim“, dieses Jahr mit geänderten Zielen spräch.
und neuen „Fremdenführern“. Sie wurde zu
einer heimatkundlichen Exkursion, erläutert Dann radelte Kalle mit uns „uff Lômbadda
in „Lombadda Bladd“. Bladd vum Kroddeloch bis ins Gaasene-

Treffpunkt war um 13.30 Uhr am Europa- scht“. Dabei wurden ver-
platz. Stadtarchivar Hubert Simon erzählte schiedene Zwischenstopps
Interessantes über den Europaplatz (den eingelegt. Erste Station –
Alt-Lampertheimern evtl. auch bekannt un- die Bahnunterführung
ter Almendplatz), dem alten und neuen beim Bruch. Hier war es
Rathaus und dem Stadthaus. Der Platz mit vor allen Dingen Fritz
Rathaus und Kirche St.Andreas stellt den Medert der noch kleine
Mittelpunkt von Lampertheim dar, von dem Histörchen von dem Gebiet
sich der Ort mit Ober-und Unterdorf entwi- erzählen konnte. „Kalle“
ckelte. Erst 1897 erhielten die Kaiser-und Horstfeld hatte zusätzlich
Römerstraße (in Platt „Reemaschdrooß) die Örtlichkeiten auf Schil-
ihre heutige Bezeichnung. Im Anschluss dern in Mundart verewigt.
übernahm Karl-Heiz (Kalle) Horstfeld, assis- Weiter ging’s zum „Krod-
tiert von Kerstin Zecher von den Lômbadda deloch“. Vor dem Krieg
Babblern die weiteren Stationen. Detailliert standen dort ausrangierte Eisenbahnwag-
besprochen wurden auch deren vielfältigen gons im Umfeld und dienten vor dem Krieg
Aktivitäten um die „Lombada Sprooch“ in als Behausung. Später wurden sie kurzer-
den Schulen und bei der Bevölkerung am hand abgefackelt und durch Baracken er-
Leben zu halten. Auch an ein setzt, - der eigentliche reguläre Baubeginn
begann erst nach dem Krieg. Bei der nächs-
ten Station beim Rastplatz an der Tuchblei-
che wurde auch die Entstehungsgeschichte
des großen Holzkreuzes eingegangen. Ge-
spendet wurde es von Küfermeister Hein-
rich Metzner, Fritz Medert als Zeitzeuge war
bei der Errichtung und beim Transport noch
persönlich dabei.

Vorbei ging es anschließend am Fußball-
Stadion, das gleich nach dem Krieg als ein
Gefangenenlager diente zum „Alten Hafen“
beim Fährhaus. Hier wartete Marius
Schmidt mit Erika Krämer schon auf die
Radler, um über die Entstehung des

35

Biedesands zu berichten. Wie die Namen resultiert aus der Historie, dass zugezogene
„Welsches-Loch“ und „Fretter-Loch“ zu- Bischofsheimer arm waren und nur Ziegen
stande kamen wurden auch erläutert. Vor halten konnten.
der Rheinbegradigung war das Gebiet um
Lampertheim immer hochwassergefährdet. Nach so vielen Informationen traf dich die
Erika Krämer verlas zur Abrundung noch Runde abschließend beim Kreuzhofbauer
ein Mundartgedicht über die Schönheiten um bei längerer Rast das Erlebte zu vertie-
des Naturschutzgebietes. Auch der Vorsit- fen. Dort stärkten sich die Teilnehmer und
zende des MGV1840 durfte sich als Kenner ließen den Abend ausklingen. Einstimmig
der „Lombadda-Sprooch“ noch mit einem wurde befunden, dass diese „etwas andere
Gedicht über den „Spargel-Suppen Kasper“ Radtour“ schön und lehrreich war. Ein Lob
hervortun ehe die letzte Station das „Gaa- der Organisatorin Petra Steffan.
senescht“ angefahren wurde. Die Gast- Sto/Zf
stätte gibt es nicht mehr. Der Name

36

MGV-Wanderung - „Rund um Oberflockenbach“

Am Sonntag, den 30.Juni 2019

„Im Odenwald“ hieß es in diesem Jahr bei der MGV-Wandertour

Pünktlich um 9.30 Uhr starteten 18 Wande- durch den Odenwaldklub errichtet und er-
rer und zwei Hunde am Vereinslokal hielt den Namen „Mannheimer Hütte“. Der
Darmstädter Hof. Man hatte den bisher hei- Turm ist an den Wochenenden bewirt-
ßesten Tag des Jahres erwischt. Davon lie- schaftet und so freuten sich alle auf das ein
ßen sich die Teilnehmer aber nicht ab- oder andere kühle Getränk. Wer Lust hatte,
schrecken und in Fahrgemeinschaften ging erklomm noch die Aussichtsplattform des
es zum Ausgangspunkt, der Gaststätte Turms. Von oben hat man einen wunderba-
„Zur Rose“, in Oberflockenbach. Hier star- ren Blick in die Rheinebene und zum Meli-
tete die rund 12 km lange Wandertour. bocus.

Nach einer kurze Einge- Von nun an gings bergab. Nach rund 12 km
wöhnungsphase über den und 440m Auf- und Abstieg erreichte man
Bildstockweg ging es steil den Ausgangspunkt in Oberflockenbach.
hinauf zur Keltenschanze, Kühle Getränke und typische Odenwälder
vermutlich eine ehemalige Speisen in der Gaststätte „Zur Rose“ ent-
Fluchtburg oder ein kelti- schädigten anschließend für die Anstren-
scher Kultplatz. Über die gungen. Peter Medert hatte seine Gitarre
Ursenbacher Höhe wan- mitgebracht. Gemeinsam stimmten alle das
derte man hinunter nach „Lampertheimer Lied“ an. Seither weiß man
Altenbach. Hier gab es auch in Oberflockenbach, warum es in
eine kurze Verschnauf- Lampertheim so schön ist.
pause und mancher nutze WS
die Gelegenheit zu einem
erfrischenden Fußbad, um
das nächste Teilstück der
Tour in Angriff zu nehmen.
Man verließ Altenbach in östlicher Richtung
und wanderte entlang des Bestbaches in
Richtung Hirtenstein. Hier sollen sich der
Sage nach zwei Hirten unterschiedlichsten
Glaubens gegenseitig erschlagen haben,
weil jeder darauf pochte, den besseren
Glauben zu haben. Auf dem Weg dorthin
fand man, direkt am Bestbach gelegen, ei-
nen schattigen Platz und legte dort die Ves-
perpause ein. Über den Wildleutestein
führte die Tour zum Eichelberg. Über einen
letzten steilen Anstieg erreichte die Gruppe
den Eichelbergturm. Der Turm wurde 1911

37

Ehrung für Fritz Medert und Elisabeth Seidl

Montag, den 1. Juli 2019:

Statt Singstunden - Ehrungen beim MGV

Der Vorstand des Vereins hatte anstelle Fensterfront wurden mehrere Reihen von
der Montags-Singstunden für diesen Stühlen platziert, denn es waren ja alle
Abend eine kleine Überraschungsfeier für Chöre (Frauenchor, Männerchor und Chor
zwei seltene Jubiläen organisieret. Alle Joyful) unterzubringen. Und viele kamen.
Vorbereitungen und das waren nicht we- Der Saal war proppenvoll. Außerdem wur-
nige wurden in „geheimer“ Mission im Vo- den vom Vorstand für die beiden kleine Ge-
raus getroffen. Zu ehren waren die 30jäh- schenke organisiert.
rige Chorleitertätigkeit von Elisabeth
Seidl und die 60jährige Vizechorleitertä- Ehrungen
tigkeit von Fritz/Friedrich Medert. Fleißige Hände füllten die Sektgläser, dann
wurde angestoßen bevor die Redebeiträge
Die Überraschung war voll gelungen – alle gehalten wurden. Ulrich von Heyl hatte als

Vertreter des Männerchors eine Be-
trachtung der umfangreichen Tätig-
keiten der Jubilare, angereichert
durch einige lustige Anekdoten, zu-
sammengetragen. Danach erwies die
Sprecherin des Frauenchors Andrea
Krüger den beiden ihre Referenz.
Bernd Viehöver als Sprecher des
Chors Joyful beleuchtete hauptsäch-
lich den umfangreichen und uner-
müdlichen Einsatz unserer Chorleite-
rin. Auch hier gab’s einige Histörchen
zu hören. Der letzte Beitrag gehörte
dem Vorsitzenden des Vereins Hol-
ger Schneibel. Er beleuchtete mit
passenden Worten das umfangreiche
Wirken der zu ehrenden. Als

hatten „dicht“ gehalten. Elisa-
beth Seidl und Fritz Medert wur-
den bei ihrem Eintreffen von
den Anwesenden mit langan-
haltendem Applaus bedacht
und waren sichtlich überrascht
und auch ein wenig berührt. In
der Saalmitte wurden zwei Dop-
peltische und Stehtische ge-
stellt auf denen ehrwürdige Po-
kale, belegte Brötchen und
Sektgläser bereitgestellt waren
um mit den beiden anzustoßen.
Entlang des Pokaleschranks,
vor der Bühne und entlang der

38

außergewöhnlich darf man das Jahrzehnte noch lange Zeit beieinander und feierte ge-
andauernde Engagement von Elisabeth meinsam mit den Jubilaren.
Seidl und Fritz Medert bezeichnen. Beson-
ders bei Fritz Meder stellte er diese un- Liedbeiträge
glaubliche Leistung heraus und sprach da- Der Chor Joyful ließ es sich nicht nehmen
von, dass man hierbei ohne Übertreibung ein musikalisches Ständchen zu bringen.
von einem Lebenswerk sprechen darf. Na- „Sweet dreams“, das Chormitglied Marleen
türlich wurde beiden ein Präsent und ein Trapp dirigierte, kam bestens an. Aber
Blumenstraß überreicht und in einer langen auch „Vizechorleiter“ Fritz Medert positio-
Schlange gratulierten alle Chormitglieder. nierte den Männerchor und stimmte „Wenn
Der Abend entwickelte sich so, wie sich der Du mich lieb hast“ an. Dafür gabs viel Bei-
Vorstand das gewünscht hatte. Ungezwun- fall.
gen und in lockerer Atmosphäre blieb man DZf.

39

Feldgottesdienst in der „Bunaa“ Frauenchor „Froh die Stunde, froh der
Tag“.
Am Sonntag, den 7. Juli 2019 Im Programmbeiblatt fanden die Gottes-
dienstbesucher unterdessen einen roten
Dieter Stojan vom Südhessen Morgen schrieb: Wollfaden vor. In der Predigt von Pfarrerin
Sauerwein wurde der Faden zum Leitmotiv
Protestanten beten in freier Natur – er symbolisierte eine Orientierung im Le-
ben, eine persönliche Einstellung oder den
Wo ist man seinem Glauben und seinem Glauben. Jeder solle sich überlegen, wo der
Gott näher als unter freien Himmel? Diese rote Faden im eigenen Leben sei und an
Frage hat die Evangelische Lukasgemeinde welchen Werten man sich orientiere.
schon seit langem für sich beantwortet und
hält einmal im Jahr in der Bonaue einen Wollknäuel als Geschenk
Gottesdienst ab. Am Wochenende trafen Die Sage aus dem antiken Griechenland
sich die Gläubigen zum 50. Mal unter einer von Theseus und Ariadne, die ihrem Gelieb-
gewaltigen Eiche. Einzige Zierde: ein neues ten als Orientierungshilfe im Labyrinth ein
Holzkreuz, welches das alte Birkenkreuz er- Wollknäuel schenkte, diente Pfarrerin Sau-
setzte. erwein schließlich für die Schlussfolgerung:
Mit der richtigen Richtschnur findet man
Fleißige Helfer hatten Bänke aufgestellt, aus allen Schwierigkeiten heraus. Daher
auf denen der Evangelische Posaunenchor
und die Gemeinde Platz nahmen. „Ich habe Gott in jedes Menschenleben einen
glaube wir haben alles in diesem Jahr rich- roten Faden eingewoben.
tig gemacht, denn das Wetter stimmt und
die Schnaken haben sich auch noch nicht Nach der Predigt wurde Vikarin Jasmin
sehen lassen“, eröffnete Pfarrerin Sabine Setny verabschiedet, die künftig eine
Sauerwein launig den Feldgottesdienst neue Aufgabe bekommt. Sabine Sauer-
wein und Mitglieder des Pfarrgemeinde-
Roter Faden im Programmblatt rats bedankten sich ausdrücklich für
Auch der MGV 1840 ist seit Jahren fes- Setnys Engagement in Lampertheim und
ter Bestandteil des Gottesdienstes in überreichten ihr ein Präsent. Die Geehrte
der Bonaue. Den Anfang machte dies- war sichtlich gerührt und bedankte sich
mal dessen Männerchor, der das Lied ebenfalls herzlich.
„Herr, unser Gott, wie groß bist Du“
vortrug. Anschließend sang der Nach Fürbitten und Gebet sang die
Gemeinde das Lied „Geh aus mein
Herz und suche Freud“, ehe ein ge-
mischter Chor des MGV und der Po-
saunenchor den Gottesdienst musika-
lisch beendeten. sto

40

29. Innenhoffest

Am Samstag/Sonntag, den 17.-18. 2019

Beliebtes Sommerfest des MGV 1840 hat zunächst mit schlechtem Wetter zu kämpfen –
aber nicht mit schlechter Stimmung

Dieter Stojan vom Südhessen Morgen schrieb:

Evergreens lassen den Regen vergessen

Ein feuchter Beginn war dem Innenhoffest Pfarrer der katholischen Gemeinden Chris-
des Männergesangvereins (MGV) 1840 auf tian Rauch nutzte die Gelegenheit, um
dem Gelände der Notkirche diesmal be- erste Kontakte mit den Lampertheimern zu
schert. Das beliebte Sommerfest litt am knüpfen. Musikalisch ging es diesmal mit
Anfang sichtlich unter dem andauern- einem Akkustikensemble der Musikschule
den Nieselregen. Die Besucher, zuerst ka- los. Die sechs Musiker Gabi Noe-Müller,
men nur die Treuesten, teilten sich denn Steffan Müller, Tina Bock, Steffan Löbel
auch in diejenigen auf, welche einen Platz und Gottfried Senftner verbreiteten mit Gi-
unter den Sonnenschirmen gefunden hat- tarren, Caclon und Gesang sofort gute
ten, und wer es im Trockenen bevorzugte, Stimmung und ließen mit vielen Ever-
ging in den Saal der Notkirche. greens die widrigen Wetterumstände ver-

gessen.

So wurde das Lied von
den Nordseewellen kur-
zerhand um getextet,
der Refrain lautete nun:
„Am Altrheinufer am
Biedensand sind die
Larven im Wasser –
und die Schnaken am
Strand“. Dem Publikum
hat es gefallen, wie der
große Beifall am Ende
des Auftritts bewies.

Das Männerensemble des MGV (Foto: D.Stojan) Männer mit Humor
Aber nicht nur für die Ohren wurde etwas
Wie immer hatte der Verein alle Vorberei- geboten. Ein reichhaltiges Bewirtungsan-
tungen getroffen, um das Gelingen des gebot war vorbereitet, und so war für jeden
Festes zu garantieren. So waren schon ab Geschmack etwas dabei. Natürlich gab es
Freitag zahlreiche Helfer zu Gange, um wieder die erwarteten Bratkartoffeln, aber
erste Vorbereitungen zu treffen und Tische auch an Grillfleisch oder Fleischkäse
und Bänke, sowie Bühne und Versorgungs- konnte man sich erfreuen. Wer vegetarisch
zelte aufzustellen. bevorzugt, war bei den vielen Sorten von
selbst gemachten Crêpes bestens bedient.
Der erste Vorsitzende Holger Schneibel Ob mit Eierlikör, Nutella oder Banane, für
konnte seine Gäste begrüßen, darunter jede Geschmacksrichtung war etwas da-
den Fraktionsvorsitzenden der SPD Marius bei.
Schmidt. Später kam noch Bürgermeister
Gottfried Störmer dazu, und auch der neue

41

Inzwischen hatte das Männerensemble aufgestellt werden, um allen Besuchern ei-
des MGV auf der Bühne Aufstellung ge- nen Platz anzubieten. Derweil hatte der GV
nommen. Elisabeth Seidl dirigierte die Cäcilia/Sängerrose mit seinem Dirigenten
Männer mit Elan, wobei die humoristischen Frank Aiglstorfer auf der Bühne Aufstellung
Inhalte der Lieder dem Abend Rechnung genommen. Rainer Müller, der Vorsitzende
trugen. So erklang „Die Nacht ist nicht des Gesangvereins, nutzte die Gelegen-
zum Schlafen da“, oder der „Mambo“ heit, dem Publikum von dem neuen Namen
von Grönemeyer, wobei die Männer mit des Vereins zu berichten. Nach Auflösung
rhythmischen Bewegungen den Text ver- der Chorgemeinschaft trägt der neue Ver-
deutlichten. einsname nun den Traditionen beider Ver-
eine Rechnung.
Auch das nachfolgende Frauenensemble
des MGV wusste zu überzeugen. Der Bei- Die anschließende Gesangsdarbietung des
trag, ehemals gesungen von Trude Herr, Vereins bestand aus einer Mischung aus
„Ich will keine Schokolade“ weckte Erin- nachdenklichen und heiteren Liedern. Der
nerungen an eine längst vergangene letzte Beitrag wurde zusammen mit dem
Schlagerwelt. Eine ganz andere Musikrich- Frauenchor „Swinging Roses“ vorgetragen,
tung vertrat Adrian Störmer. Als Solist auf deren Programm ohne Männerverstärkung
der Bühne, nur mit Gitarre und Mikrofon, fortgesetzt wurde.
trug er mit angenehmer Stimme
balladenartige, zum Teil selbstkom- Die Tanzgruppe „Reloaded“ vom TV Lampert-
ponierte Lieder vor. heim gibt eine erste Kostprobe auf die kom-
mende Fastnacht.
Buntes Programm am Sonntag
.Sommer. Sonne. Gute Laune. Der Als Kontrastprogramm verpflichtete der
zweite Tag des Innenhoffestes des MGV 1840 die Tanztruppe „Reloaded“ von
MGV 1840 Lampertheim wurde von der Karnevalssparte des TV Lampertheim.
strahlendem Sonnenschein beglei- Gekonnt zeigten die Tänzerinnen, was
tet. Zum „Musikalischen Früh- Synchronbewegungen bedeuten. Den Ab-
schoppen“ hatte der Verein be- schluss des Programms bildeten die Musi-
freundete Chöre und Musiker ein- ker vom Evangelischen Posaunenchor Hof-
geladen, die zur Unterhaltung des heim. Diese erfreuten das Publikum mit ih-
Festes beitrugen. ren unterhaltsamen Weisen und sorgen bis
in den Nachmittag für Feststimmung. sto
Der Männerchor des MGV 1840 eröffnete
die Reihe der Musikdarbietungen und
wagte sich unter der Leitung von Elisabeth
Seidl an den „Minnesänger“ von Franz
Schubert sowie das Lied „Der Spiel-
mann“. Der nachfolgende Gesangverein
aus Hofheim „Sängerquartett-Liederkranz“
ging auf den aktuellen Anlass ein und sang
„Es gibt einen Wein in einem tiefen Keller“.

Großer Besucherandrang
Da schnell alle Tische und Bänke besetzt
waren, mussten weitere Garnituren

42

MGV-Vereinsausflug nach Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein

am Sonntag, den 29. September 2019

Der diesjährige Vereinsausflug des MGV Mäusen aufgefressen. Wie schaurig. Ge-
1840 e. V. Lampertheim ging nach Kob- genüber vom sogenannten Mäuseturm
lenz zur Festung Ehrenbreitstein. Die wurde als Andenken an den deutsch-fran-
Fahrt startete am Darmstädter Hof mit 39 zösischen Krieg und das nachfolgend ent-
Teilnehmern. Wir fuhren von der Autobahn standenen Kaiserreich das Niederwald-
61 auf die B9 entlang des UNESCO Welt- denkmal errichtet.
erbes „Oberes Mittelrheintal“.
Weiter ging es linksrheinisch an ge-
Nirgends gibt es so viele mittelalterliche schichtsträchtigen Burgen vorbei wie z.
Burgen wie zwischen Koblenz und Rüdes- B. der Burg Rheinstein, Burg Reichenstein,
heim. Das „Obere Mittelrheintal“ touristisch der Ruine Fürstenberg, den Burgen Katz
als Tal der Loreley (Fels der Lore) bewor- und Maus, auf den Burgen Liebenstein und
ben, zählt seit Juni 2002 zum UNESCO Burg Sterrenburg lebten zwei Brüder die
Welterbe. Nach der Anerkennung als Welt- die gleiche Frau umwarben und sich be-
erbestätte muss das Landschaftsbild, der kämpften.
Erhalt der zahlreichen Kulturdenkmäler und
der Schutz der Natur gewährleistet werden. Auf der Weiterfahrt in Richtung Koblenz
Die Fortentwicklung der verschiedenen kam nun der Loreleyfelsen in Sicht. Die be-
Wirtschaftsbereiche darf dadurch aller- rühmte Loreley ist ein Schieferfelsen bei
dings nicht vernachlässigt werden. Dies Sankt Goarshausen. Der sich am rechten
stellt die Verantwortlichen vor großen Her- Rheinufer befindet. Einer Legende aus
ausforderungen. Das Obere Mittrheintal dem 19. Jahrhundert zu Folge ist die Lo-
zwischen Bingen und Koblenz ist rund 65 reley eine Nixe auf diesem Felsen. Dieser
km lang. Die Bedeutung des Rheins wurde Legende zufolge kämmt sie dort ihre lan-
bei der Vergabe des Welterbes auch ge- gen, goldenen Haare und zog die Schiffer
würdigt. Da der Rhein seit zwei Jahrtausen- mit ihrem Gesang an. Diese achteten trotz
den einer der wichtigsten Verkehrswege für gefährlicher Strömung nicht mehr auf den
den Austausch zwischen der Mittelmeerre- Kurs, so dass die Schiffe an den Felsenrif-
gion und dem Norden Europas darstellt. fen zerschellten. Noch heute ist die Lo-

reley, in Form einer Bronze Statue an
der Hafenmole von Sankt Goarshau-
sen zu finden.

Das Mittelrheintal beginnt in Bingen. In der In Koblenz angekommen wurden nun
Mitte des Rheins steht der Mäuseturm. Ei- von fleißigen Händen Tische am Bus-
ner Sage nach wurde der Mainzer Erzbi- parkplatz aufgebaut denn Petra mit
schof wegen seiner Unbarmherzigkeit von Reiner und Gehilfen hatten Weck,
Worscht, Wein und Kuchen zur Stär-
kung der Hungrigen MGV-ler im Bus
eingebunkert. Mit frischen Kräften und
Lunchpaket ausgerüstet ging es zur
Seilbahn, die uns auf die Festung Ehren-
breitstein brachte. Schon an der Seilbahn
wurden wir von unserer Gästeführerin be-
grüßt.

43

Terrasse von Koblenz, der Fes-
tungsterrasse, den atemberau-
benden Blick auf den Zusam-
menschluss von Vater Rhein
und Mutter Mosel, über Kob-
lenz und auf das Denkmal
von Kaiser Wilhelm I dem
„Deutschen Eck“.

Oben auf der Festung angekommen ging Auch das Denkmal hat eine Ge-
es sofort am sogenannten Schießplatz mit schichte zu erzählen. Dieses
der mehr als einstündigen Führung los. Un- wurde 1897 fertig gestellt. Es
serer Führerin informierte die Gruppe über war insgesamt 37 m hoch, das Reiterstand-
mehrere Stationen ausführlich und sehr bild maß allein schon 14 m. Es zeigte Kai-
kompetent über die Entwicklungsge- ser Wilhelm I. in Generalsuniform mit wal-
schichte und Funktion der ein- lendem Mantel. Eine Siegesgöttin führte
zelnen Festungselemente und das Pferd und trug in der anderen Hand die
Bastionen. Schon vor 3.000 Kaiserkrone. Kurz vor Ende des zweiten
Jahren nutzten Menschen den
Berg als Zufluchtsort. Die von Weltkrieges wurde das Reiterstandbild
den Preußen erbaute Anlage durch eine Granate zerstört. Wegen Geld-
gehörte einst zu den größten mangels wurde das Denkmal zunächst
Festungen Europas. Meterdicke nicht ersetzt. 1953 wurde der verbliebene
Mauern, Gräben, Tunnel, Brü- Sockel zum Mahnmal der Deutschen Ein-
cken und Tore bestimmen noch heit ernannt. An der Stelle des Reiterstand-
heute das Bild des gewaltigen bildes stand bis 1993 ein Flaggenstock mit
Komplexes. Auch das Alltagsle- der Bundesflagge. Nachdem das Land
ben der preußischen Soldaten Rheinland-Pfalz seine Besitzrechte an
wurde eingehend beleuchtet. Koblenz verkaufte akzeptierte der Stadtrat
von Koblenz die Schenkung einer Stiftung.
Mit neuem Wissen angereichert genossen Diese Stiftung rekonstruierte das Reiter-
dann die meisten der Gruppe bei Kuchen standbild. Es wurde im September 1993
und Erfrischungen auf der schönsten eingeweiht. Seit 2002 ist das Deutsche Eck
Teil des Weltkulturerbes „Oberes Mittel-
rheintal“.

44

Der Nachmittag war zur freien Vereinsausflugs statt. Ein herrlicher Ort,
Verfügung. Nach der Rückfahrt direkt am Rhein – alle waren mit dem schö-
mit der Seilbahn verteilte sich nen Haus und dem Essen sehr zufrieden.
die Gruppe. Manche unternah- Bei guter Stimmung befand man, dass
men eine Stadtrundfahrt mit Petra Steffan mit Partner Reiner und Hel-
dem „Altstadtbähnel“, andere fern den Ausflug einmal mehr super or-
eine kleine Wanderung zum ganisiert hatten. Um 20.30 Uhr war man
Deutschen Eck und der Mosel- wieder mit neuen Eindrücken versehen zu-
Uferpromenade um danach die rück in Lampertheim.
Altstadt zu erkunden. Auch die PS/DZ
vielen schönen Lokale an den Ufern wur-
den rege besucht. Das Wetter hielt – zwar
waren am Himmel immer mal trübe Wolken
zu sehen und es gab kleine Schauer, aber
alles in allem war es gut.

Um 16.30 Uhr traf sich dann die Reise-
gruppe am Bus wieder um nach St. Goar zu
fahren. Im Restaurant und Weinhotel
„Landknecht“ fand der Abschluss des

45

46

47

Weihnachtsfeiern 2019

Am Samstag, den 14. Dezember 2019

Dieter Stojan vom Südhessen Morgen schrieb:

„Singen am Weihnachtsbaum"

Mit seiner Weihnachtsfeier hat der Männer- Zuhörer „Alle Jahre wieder“ gesungen hat-
gesangverein (MGV) 1840 am Samstag die ten, zeigte der Chor Joyful sein Können.
festliche Zeit eingeläutet. Am Nachmittag Klassik war zunächst angesagt mit Georg
gab es zunächst eine Kinderweih- Friedrich Händels „Joy to the world“ bis
nachtsfeier, zu der 25 Mädchen und Jun- mit „Rockin’ around the Christmas
gen mit Eltern und Großeltern gekommen Tree“ die gewohnten Pfade eingeschlagen
waren. Chorleiter Thomas Braun hatte mit wurden.
dem Kinderchor „Crescendo“ weihnachtli-
che Weisen eingeübt. Dabei durfte der Ni- Ehrennadel in Silber
kolaus mit seinen Geschenken nicht fehlen. Der junge Thomas Billau an der Trom-
Abends fanden sich im „Darmstädter Hof“ pete war der nächste Protagonist. Seit sei-
die älteren Mitglieder des MGV ein, um ge- nen ersten Auftritten in der Vergangenheit
meinsam das Jahr besinnlich zu beenden. konnten die Zuhörer seine Entwicklung ver-
Elisabeth Seidl eröffnete die Feier mit dem folgen, die eine immer größere musikali-
gemischten Chor und dem Lied „O Freude sche Fertigkeit zeigt. Eine Sonate von
über Freude“ und wies mit Blick auf das da- Loeillet hatte er sich ausgesucht und beim
rauf folgende italienisches Weihnachtslied Allegro zeigte er seine mittlerweile große
„Zu Bethlehem überm Stall“ darauf hin, Reife. Elisabeth Seidl unterstützte ihn am
dass die Sänger gerne neue Stücke einstu- Klavier.
dieren.
Ehrungen gehören zu den
Geehrt wurden Horst Beck und Hans-Dieter Weihnachtsfeiern des
Zehfuß (3.und 4. v.l.). Mit dabei Holger Schnei- MGV.
bel Bernd Viehöver Kurt Muntermann und An- Hans-Dieter Zehfuß ist seit
drea Krüger (v.l.).© sto 25 Jahren aktiver Sänger,
trat häufig schon als Allein-
Der Vorsitzende Holger Schneibel be- unterhalter bei Vereinsfesten
grüßte die Mitglieder, insbesondere Kurt auf und singt in allen drei
Muntermann vom Sängerkreis Bergstraße, Chören. Schneibel dankte
der wegen der anstehenden Ehrungen ge- ihm auch für seine Vor-
kommen war. Nachdem Sänger und standsarbeit. Horst Beck ist
seit 50 Jahren treues Mit-
glied und wurde zum Ehren-
mitglied ernannt.

Holger Schneibel betonte die Bedeutung
der fördernden Mitglieder für den Verein.
Für den Sängerkreis Bergstraße zeichnete
Kurt Muntermann Hans-Dieter Zehfuß mit
der Ehrennadel in Silber aus. Auch Munter-
mann betonte die Bedeutung der passiven
Mitglieder und deren Hilfe für die Aktiven.

48

Der Frauenchor ließ es dann wieder weih- zurückgebracht wurden. Der letzte Chor-
nachtlich mit dem Lied „Vom Himmel auftritt gehörte dem Männerchor, der mit
hoch, o Engel kommt“ werden, ehe eine klassischen Weihnachtsliedern glänzte.
weitere Ehrung anstand. Elisabeth Seidl Holger Schneibel blieb es am Ende vorbe-
wurde für ihr Engagement im Chorbe- halten allen Gästen und Sängern frohe Fei-
trieb geehrt, wobei Holger Schneibel be- ertage zu wünschen, nicht ohne auf die an-
tonte, welchen Aufwand es für die Chorlei- stehenden Termine hinzuweisen. Mit dem
terin ist, die jeweiligen Konzerte vorzube- gemeinsam gesungenen Lied „O Tannen-
reiten. „Sie hat das gute Gefühl, welche baum“ endete die Feier.
Schwierigkeiten man dem jeweiligen Chor
zumuten kann“, lobte der Vorsitzende. Ehrungen
25 Jahre aktives Singen:
Weihnachtsgeschichte Hans-Dieter Zehfuß
Auch die Chorsprecher Bernd Viehöver
und Andrea Krüger bedankten sich bei der 50 Jahre förderndes Mitglied:
Dirigentin, wobei Andrea Krüger ihre Dan- Horst Beck
kesrede in humorvoller Weise vortrug.
Heidi Schneibel verlas eine Weihnachts- 25 Jahre förderndes Mitglied:
geschichte von dem Engel Vidor, der Steinmetz, Martina (in Abwesenheit)
gerne die gute alte Zeit zurückholen
möchte und Fritz Medert berichtete, wie
nach dem Krieg die Glocken in den Dom

49

Unser Weihnachtliches Singen – wieder ein voller Erfolg

Am Sonntag, den 22. Dezember 2019

Alle Fotos: A.Kirst / Rosi Israel vom Südhessen Morgen schrieb:

Jubelgesang aus allen Kehlen

Konzert Weihnachtliches Singen des MGV 1840 berührt viele Besucher in der
Lampertheimer Domkirche

Weihnachtsstimmung sorgt nun
das Konzert des MGV 1840
Lampertheim.

Die Gesamtleiterin und Dirigen-

tin der Erwachsenenchöre, Eli-

sabeth Seidl, hat eine bunte Mi-

schung an Advents- und Weih-

nachtswerken herausgesucht.

Die ausgewählten Stücke ziehen

sich durch die Jahrhunderte und

machen deutlich, wie abwechs-

lungsreich die Musik der Ad-

vents- und Weihnachtszeit sein

kann. Ein herzliches Willkom-

men schickt der Vereinsvorsit-

zende Holger Schneibel zu den

vollbesetzten Kirchenbän-

ken. „1978 fand unser erstes

Konzert ‚Weihnachtliches Sin-

gen‘ statt und nun, nach vier

Jahrzehnten, mit der 21. Auf-

lage, ist die Nachfrage ungebro-

chen und beschert uns ein aus-

verkauftes Haus“, freut sich

Der Altarraum der Domkirche ist fest- Schneibel über die Erfolgsgeschichte
lich geschmückt. Am Adventskranz
brennen vier Kerzen, der stattliche des traditionellen Gesangsvereins. Ge-
Tannenbaum zeigt sich mit einer gro-
ßen Anzahl von Strohsternen und im meinsam wolle man eine weihnachtli-
Seitenbereich steht die Weihnachts-
krippe von Wolfgang Wegner, die die che Atmosphäre erzeugen, obendrein
biblische Weihnachtsgeschichte er-
zählt. Für die vollkommene wird das bekannte Adventslied „Toch-

ter Zion“ zusammen mit den Besu-

chern gesungen. Den Applaus sollten

sie sich bis zum Schluss aufheben, bis

auf eine Ausnahme: der Kinderchor

50


Click to View FlipBook Version