The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Das Liederheft des AVDK zu Karnevalssession 2023/24 mit Veranstaltungshinweisen, Berichten und viel Wissenswertem

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Oliver Decker, 2023-12-27 14:43:52

AVDK 23/24

Das Liederheft des AVDK zu Karnevalssession 2023/24 mit Veranstaltungshinweisen, Berichten und viel Wissenswertem

Session 2023/2024


3 AVDK-Veranstaltungen 2023/24 SESSIONSVORSPIEL SAMSTAG, 4.11.2023 Brauerei Schumacher Oststr. 123 • Düsseldorf FLÜSTERSITZUNG DIENSTAG, 21.11.2023 Apollo Varieté Roncalliplatz •Düsseldorf NÄRRISCHER DIENSTAG DIENSTAG, 9.1.2024 Maritim-Hotel Maritimplatz 1 • Düsseldorf BRAUHAUSSITZUNG SONNTAG, 14.1.2024 Brauerei Schumacher Oststraße 123 • 40210 Düsseldorf MÄDCHENSITZUNG DIENSTAG, 16.1.2024 Brauerei Schumacher Oststraße 123 • 40210 Düsseldorf „Ich will Artistin werden.“ ... oder Astronautin. Die NÜRNBERGER Kindervorsorge legt den Grundstein für berufliche Träume. Wir beraten Sie gern: Agentur Stahl & Partner Alice Stahl Dopplerweg 17a, 40591 Düsseldorf Telefon 0211 75848982 Mobil 0151 53840806 [email protected] www.nuernberger.de/stahl-partner W sella lie m !tsi hcilgö


Unsere Inserenten WIR DANKEN unseren Inserenten, durch deren Anzeigen die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Berücksichtigen Sie die Inserenten bei Ihren Einkäufen, Bestellungen und Aufträgen. Bitte berufen Sie sich auf die Inserate. Sie tragen damit zur Herausgabe der nächsten Festschrift bei. Falls Sie im AVDK-Sessionsheft mit Ihrer Anzeige dabei sein möchten, ist unser Elferrat Gero Fischer unter [email protected] gerne für Sie da. Autozentrum Josten ................................................................74 Behne, Rohr & Partner Steuerberater ....................................58 Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte ....................................6 Brauerei Schumacher .............................................................42 Fassbender Tenten Baustoffe ...................................................4 Fischer-Sturm Immobilien GmbH & Co. KG............................24 Friedhofsgärtnerei Josef Vell...................................................40 GO GmbH .............................................................................. 30 Hergarten Stahlspedition.........................................................56 Hoberg & Driesch ...................................................................14 ISS Facility Services .................................................................8 KFZ-Reparaturen Dirk Vazart GmbH.......................................41 Lust & Laune Eventkonzepte GmbH ......................................U2 Maritim Hotel Düsseldorf ........................................................63 Nürnberger Versicherung ......................................................U3 PSD Bank Rhein-Ruhr eG.......................................................16 Provinzial Versicherungen ......................................................70 Radisson Blu Conference Hotel .............................................46 Rechtsanwalt Thomas Wunder ..............................................22 Rheindruckerei.de ..................................................................34 Schlösser Brauerei ................................................................U4 Stadtsparkasse Düsseldorf .....................................................36 Taxi Düsseldorf........................................................................32 Volksbank Düsseldorf Neuss eG ............................................26 Wenkemann GmbH .......................................................... 38-39 4


5 IMPRESSUM Herausgeber: Allgemeiner Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf e.V. gegr. 1829 Präsident: Stefan Kleinehr • Alt Niederkassel 72 • 40547 Düsseldorf E-Mail: [email protected] • www.avdk-duesseldorf.de Redaktion: Jürgen Püttmann Fotos: Gerda Püttmann • Jürgen Markus Anzeigen: Gero Fischer • Produktion: Oliver Decker Inhalt AVDK-Veranstaltungstermine ...................................................1 Grußwort Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller .....................5 Gruß an Michael Laumen .........................................................7 Grußwort AVDK-Präsident Stefan Kleinehr ...............................9 Ehrentafel Düsseldorfer Prinzenpaare ...................................10 Prinzenpaar.............................................................................15 Elferrat des AVDK ...................................................................23 Ehrensenat des AVDK ............................................................27 Zwei neue Ehrensenatoren ....................................................28 Jubiläen ..................................................................................31 Ehrentafel des AVDK...............................................................33 Sessions-Orden ......................................................................35 Senatoren des AVDK ..............................................................37 Unser neue Elfer Andreas Bergmann .....................................43 Flüstersitzung .........................................................................44 CC-Veranstaltungstermine .....................................................47 Köln-Düsseldorfer Sitzung ......................................................48 Brauhaussitzung .....................................................................52 Mädchensitzung .....................................................................54 Tingeltour ................................................................................57 Mitsingen ................................................................................60 Närrischer Dienstag ................................................................64 Düsseldorfer Bürgerwehr ........................................................68 Provinzial versichert den Zug .................................................71 Rosenmontag .........................................................................72 Rosenmontagszugweg ...........................................................75 Rosenmontagswagen .............................................................75 Aufnahmeantrag .....................................................................76


Die schnellsten Baustoffe im Rheinland! Ware mit Speziallogistik und über 2.500 Mietgeräte und Baumaschinen für Dein Projekt! Fassbender Tenten Lierenfeld An der Schützenwiese 40 40231 Düsseldorf 0211 / 54 26 3 - 50 Fassbender Tenten Heerdt Heerdter Lohweg 47 40549 Düsseldorf 0211 / 52 13 70 www.fassbender-tenten.de | [email protected] Rheinisch, tatkräftig, menschlich! FASSBENDER TENTEN & BRINGS 6


7 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Allgemeinen Vereins der Karnevalsfreunde e.V., Ihr Verein ist vielen besser bekannt als AVDK: Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich eine große Geschichte. Der Verein, gegründet 1829, ist Düsseldorfs älteste Karnevalsgesellschaft und drittälteste Deutschlands. Der AVDK steht damit für eine reiche närrische Tradition. Darauf kann der Verein, können diejenigen, die ihm verbunden sind, und alle, die den Düsseldorfer Karneval lieben, stolz sein. Aber mindestens genauso sehr, vielleicht noch mehr, zählt das aktuelle Engagement des Vereins. Mit so unterschiedlichen Veranstaltungen wie der Flüstersitzung, dem Närrischen Dienstag, der Mädchensitzung oder auch der Brauhaussitzung ist der AVDK auf der Höhe der Zeit. Wohl jede Närrin und jeder Narr kann sich von diesem breiten Angebot angesprochen fühlen. Der Einsatz der Mitglieder des AVDK und des Vorstandes beschränkt sich aber nicht nur auf die Organisation eigener Sitzungen, Feste und Feiern. So sehr der Verein eigene Akzente setzt, so sehr haben die Aktiven des Vereins immer auch unser gesamtes schönes Winterbrauchtum im Blick. Sie sind feste Größen im Netzwerk der Jecken und bereichern damit die Karnevalshochburg Düsseldorf auf vielfältige Weise. Vielen Dank an alle, die sich einbringen! So umfassend der Einsatz des AVDK ist, so weit gefasst und treffend ist das Motto der Session 2023/2024. „Wat et nit all jöwt…“, möchte man ausrufen, wenn man sich Geschichte und aktuelles Engagement, Herzblut und Freude der Närrinnen und Narren in Düsseldorf vor Augen führt. Der Allgemeine Verein der Karnevalsfreunde hat daran dankenswerterweise seinen großen Anteil. In diesem Sinne grüße ich sehr herzlich mit einem dreifach „Düsseldorf Helau!“ und wünsche eine fröhliche, unbeschwerte und gelungene Session 2023/2024. Ihr Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Grußwort


Düsseldorf · Frankfurt · Berlin www.buchalik-broemmekamp.de www.plenovia.de SANIERUNGSBER ATUNG AUS EINER HAND 1998 – 2023 BBR & PLENOVIA WIR FEIERN MIT! 8


9 Helau lieber Allgemeiner Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf 1829 e.V.! So begann jedes Jahr das an dieser Stelle gewohnte Grußwort von Michael Laumen, dem Präsidenten des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. Wenige Tage, nachdem Michael Laumen seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen verkündet hatte, hat unser Präsident Stefan Kleinehr über facebook eine erste Würdigung vorgenommen, die wir stattdessen hier ausdrucken. Lieber Michael, es ist an der Zeit, Danke zu sagen!!! Wir kennen uns mittlerweile fast 30 Jahre; ich erinnere mich noch gut, wie wir 1996 gemeinsam durch Tainan/Taiwan mit dem großen Kostümfestzug gezogen sind. Ich mit den Swinging Funfares, Du bereits als Vize vom Comitee Düsseldorfer Carneval. Schon damals hast Du durch Dein Kostüm gezeigt, dass Du ein Vollblutkarnevalist bist. Du bist und warst immer ein Mann der leisen Töne, ein absoluter Teamplayer, ein Mann, der dem Karneval gut tut. Es hat Dich nie in die Presse gezogen, Du hast alles intern geklärt. Ein Mensch mit einer unschlagbaren Ehrlichund Verlässlichkeit. Manchen warst Du zu ruhig, aber muss es immer laut sein??? Ich hatte das Glück, fast 17 Jahre an Deiner Seite im CC zu sein. Unendlich dankbar bin ich Dir dafür, dass Du in einer schweren Zeit das Amt des Präsidenten übernommen hast und acht! Jahre ohne Knatsch das CC geführt hast. Deine Entscheidung hat mich sehr berührt, hat aber auch meinen größten Respekt und mein größtes Verständnis!!! Werde wieder gesund, und dann hoffe ich Dich noch oft im Karneval und privat zu treffen. Danke Michael Laumen


Zusammenarbeit & Produktivität fördern Mitarbeiter motivieren & binden Marke stärken & Kunden begeistern Flächen & Kosten optimieren PEOPLE MAKE PLACES PASST IHR BÜRO IN DIE LAPTOPTASCHE? Eine fl exible Workplace Strategy als Antwort auf den Arbeitsplatz von morgen. [email protected] de.issworld.com/covid-19 Erfahren Sie mehr über Arbeitsplatzkonzepte.


11 Liebe Senatorinnen und Senatoren, liebe Freunde des AVDK, im letzten Jahr – nach 3 Jahren Corona – hatte ich im Grußwort auf eine „normale Session gehofft, auf die wir uns mit viel Energie und Herzblut vorbereitet hatten“. Kurz gesagt, die Vorbereitung hat sich gelohnt, aber trotzdem war es keine normale Session. Mit einer gemeinsamen Sitzung der beiden ältesten Karnevalsgesellschaften von Köln und Düsseldorf – der Großen von 1823 und dem AVDK von 1829 - haben wir sozusagen Karnevalsgeschichte geschrieben. Über 300 Freunde des AVDK haben uns in den Gürzenich, den Tempel des Kölner Karnevals begleitet, um ein tolles Programm mit Künstlern aus beiden Städten erleben zu dürfen. Zum anderen waren unsere Befürchtungen, wir müssten Sie/Euch erst wieder an Karneval gewöhnen, völlig unbegründet. Auf unseren Veranstaltungen wurde mit den Bands noch ausgelassener gefeiert, und den Büttenrednern wurde noch aufmerksamer zugehört als sonst. Dafür bekommen wir von den Rednern übrigens höchstes Lob, das wir gerne an Sie/Euch weitergeben. 2025 feiert das Düsseldorfer Comitee Düsseldorfer Carneval 200 Jahre organisierten Karneval in Düsseldorf. Das Jubiläum hat auch für den AVDK große Bedeutung, hat doch unser Verein im 19. Jahrhundert den organisierten Düsseldorfer Karneval fast im Alleingang gestaltet. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Ich wünsche Ihnen eine tolle Session 2023/24 und viel Freude beim Erlebnis Karneval! Stefan Kleinehr Präsident Grußwort


1928 Prinz Heinrich I. & Venetia Rita „Düsseldorf wie et wor, wie et es, wie et wöhd“ Heinz Ederer & Rita Nolte 1929 Prinz Toni I. & Venetia Carla „Karikadz“ oder „Die Karikatur der Zeit“ Toni Bors & Carla Abeling 1930 Prinz Willi I. & Venetia Hilde „Märchen“ Willi Peters & Hilde Munch 1931-1933 Kein Prinzenpaar „Et wöhd besser“ 1934 Prinz Hermann I & Venetia Hilde „Alles onger eene Hoot“ Hermann Jacobi & Hilde Volmer 1935 Prinz Franz I. & Venetia Anne „Von Jan Wellem bis heut, mer krieje Freud“ Franz Borggrefe & Anne Kruchen 1936 Prinz Hermann II. & Venetia Liselotte „Düsseldorf mäkt mobil“ Hermann Kluthe & Liselotte Lintorf 1937 Prinz Willy II. & Venetia Charlotte „Lachendes Volk“ Willy Wernick und Charlotte Manske 1938 Prinz Willy III. & Venetia Doris „Jeck von A–Z“ Willy Pintgen & Doris Börgermann 1939 Prinz August I. & Venetia Gisela „Drunter und drüber“ August Siska & Gisela Reichhardt 1940–1945 kein Prinzenpaar Kein Rosenmontagszug - kein Motto 1946 Prinz Peter I. & Venetia Ruth Kein Rosenmontagszug - kein Motto Peter Heßler & Ehefrau Ruth 1947 Prinz Helmut I. & Venetia Annelie „Alles Zirkus“ Helmut Böckmann & Annelie Ehl 1948 Prinz Victor I. & Venetia Inge „Mir sind widder do!“ Victor Lange & Inge Pinkfors 1949 Prinz Kurt I. & Venetia Anneliese „Närrische Parade“ Kurt Schüring & Anneliese Roland 1950 Prinz Karl I. & Venetia Irmgard „Häs du en Ahnung – alles Planung“ Karl Korting & irmgard Müller 1951 Prinz Erich I. & Venetia Anneliese „Lachen über alle Grenzen“ Erich Paefgen & Anneliese Ulmen 1952 Prinz Fritz I. & Venetia Irmgard „Ganz Düsseldorf schlägt Rad“ Fritz Hildemann & Irmgard Buschhausen 1953 Prinz Hans I. & Venetia Ruth „Kongreß der Narretei“ Hans Pontzen & Ruth Hansen 1954 Prinz Hans II. & Venetia Loli „Schlaraffenland am Düsselstrand“ Hans Leimbach & Loli Thelen 1955 Prinz Otto I. & Venetia Ingrid „Weltgeschehen – närrisch gesehen“ Otto Kremer & Ingrid Kordes 1956 Prinz Fritz II. & Venetia Gisela „Närrischer Paprika“ Fritz Krampe & Gisela Moog Ehrentafel 12


1957 Prinz Paul I. & Venetia Wilma „Vom Neandertaler zum Steuerzahler“ Paul Hanemann & Ehefrau Wilma 1958 Prinz Addi I. & Venetia Inge „Jan Wellem & Söhne, Narretei en gros“ Andreas Troost & Ehefrau Inge 1959 Prinz Willy IV. & Venetia Marion „Märchenzoo Düsseldorf“ Willy Freitag & Marion Warth 1960 Prinz Harri I. & Venetia Annemarie „Das ist der Gipfel“ Harri Piel & Annemarie Schnigge 1961 Prinz Theo I. & Venetia Edelgard „Wenn wir alle Engel wären“ Theo Fleitmann & Ehefrau Edelgard 1962 Prinz Hubert I. & Venetia Marina „Karneval international“ Hubert Schlupp & Marina Hinkel 1963 Prinz Günter I. & Venetia Gisela „Man soll es nicht für möglich halten“ Günter Arndt & Gisela Ibing 1964 Prinz Franz II. & Venetia Ulla „Zu schön um wahr zu sein“ Franz Ketzer & Ulla Füssmann 1965 Prinz Willy V. & Venetia Sylvia „Das darf nicht wahr sein“ Willy Comp & Sylvia Löw 1966 Prinz Werner I. & Venetia Ellen „Freude für die ganze Welt“ Werner Faßbender & Ellen Schmöle 1967 Prinz Wolfgang I. & Venetia Tanja „In Düsseldorf geht‘s rund“ Wolfgang Schackow & Tanja May 1968 Prinz Helmer I. & Venetia Marianne „Mensch, ärgere Dich nicht“ Helmer Raitz v. Frentz & Ehefrau Marianne 1969 Prinz Willy VI. & Venetia Karin „In der Narrheit liegt Wahrheit“ Willy Buschhausen & Karin Hohenstein 1970 Prinz Heinz I. & Venetia Ursula „Treffpunkt der Welt“ Heinz Hornung & Ursula Kirschner 1971 Prinz Rudi I. & Venetia Uschi „Düsseldorf im Jahre 2000“ Rudi Kräwinkel & Uschi Köster 1972 Prinz Werner II. & Venetia Christel „Närrisches Spiel ohne Grenzen“ Werner Rott & Christel Eisenwiener 1973 Prinz Peter I. & Venetia Gitta „Märchen aus 1001 Nacht“ Peter Thorwirth & Ehefrau Gitta 1974 Prinz Manfred I.& Venetia Annette „Heut‘ und anno dazumal - Modestadt im Karneval“ Manfred Hildemann & Ehefrau Annette 1975 Prinz Jupp I. & Venetia Inga „Kinder wie die Zeit vergeht“ Josef Steinhausen & Inga Abel 150 Jahre Rosenmontagszug in Düsseldorf 1976 Prinz Theo II. & Venetia Renate „Festival der Freude“ Theo Schröder & Ehefrau Renate 1977 Prinz Gottfried i. & Venetia Renate „ Närrischer Klimbim“ Gottfried Rohrbach & Renate Pagalies 1978 Prinz Engelbert I. & Venetia Almuth „Darum ist es am Rhein so schön“ Engelbert Oxenfort & Almuth Salm Prinzen Karneval und Venetien der Landeshauptstadt Düsseldorf 13


1979 Prinz Rolf I. & Venetia Petra Rolf Sauer & Petra Hutmacher 1980 Prinz Klaus I. & Venetia Ulla Klaus Schulze & Ehefrau Ulla 1981 Prinz Harry II. & Venetia Marina Harry Wegewitz & Marina Pranat 1982 Prinz Jobsi I. & Venetia Birgit Hans-Joachim Drießen & Birgit Eckel 1983 Prinz Klaus II. & Venetia Martina Klaus Hackmann & Martina Schön 1984 Prinz Jörg I. & Venetia Heike Dr. Jörg Weck & Heike Riedmann 1985 Prinz Rudi II. & Venetia Renate Rudi Höhe & Renate Zimmermann 1986 Prinz Harald I. & Venetia Gitte Harald Müller & Ehefrau Gitte 1987 Prinz Rolf II. & Venetia Claudia Rolf Hallauer & Claudia Bruns 1988 Prinz Kajo I. & Venetia Daggi Karl-Josef Hinkel & Dagmar Müller-Krug 1989 Prinz Peter II. & Venetia Petra Peter Kreutzer & Petra Kreutzer 1990 Prinz Jürgen I. & Venetia Dagmar Jürgen Kieruj & Dagmar Godehardt 1991 Prinz Klaus III. & Venetia Manuela Klaus Dunaiski & Manuela Dahms 1992 Prinz Klaus III. & Venetia Marina Klaus Dunaiski & Marina Döhrer 1993 Prinz Hermann III. & Venetia Claudia Hermann Schmitz & Caudia Köntges 1994 Prinz Uly I. & Venetia Heidrun Uly Trappe & Heidrun Leinenbach 1995 Prinz Günther II. & Venetia Monika Günther Korth & Monika Ketzer 1996 Prinz Günther III. & Venetia Claudia Günther Keime & Ehefrau Claudia 1997 Prinz Christian I. & Venetia Heike Christian Feldbinder & Heike Schraa 1998 Prinz Bernd I. & Venetia Michaela Bernd Henkel & Ehefrau Michaela 1999 Prinz Thomas I. & Venetia Jasmin Thomas Merz & Jasmin Hauck 2000 Prinz Jens I. & Venetia Monika Jens Huwald & Monika Dickmann „Düsseldorfer Milieu - vom Schloßturm bis zur Kö“ „Lommer op‘m Teppich bliewe“ „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ „M‘r moss och jönnen könne“ „Lot d‘r Mot nit senke“ „Alles Theater, Theater“ „Mer make jet met“ „Was uns noch alles blüht“ „699 Jahre blühende Fantasie“ „Düsseldorf - je öller je döller“ „Dat mer dat noch erläwe dürfe“ „Von nix kütt nix“ „Wie einst im Mai“ „Endlich widder jeck“ „Ejal wat dröckt - et wöhd jejöckt“ „Die Welt lacht und tanzt in Düsseldorf“ „Nase voll - trotzdem doll“ „Der Globus eiert - Düsseldorf feiert“ „Dat schlucke mer och noch“ „Mer trecke all an eene Strang“ „Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt“ „175 Johr – mer jubiliere on fiere“ Ehrentafel 14


PrinzMartinI.&VenetiaSabinePrinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf 2019 Prinz Peter iV. & Venetia Alena Peter König jun. & Alena Andree Prinz Stefan I. & Venetia Angela Stefan Kleinehr & Angela Erwin Prinz Wolfgang II. & Venetia Melanie Wolfgang Kral & Melanie Möhker Prinz Rüdiger I. & Venetia Sandra Dr. Rüdiger Dohmann & Sandra Welke Prinz Peter V. & Venetia Irene Peter Sökefeld & Irene Kall Prinz Kay I. & Venetia Ricarda Kay-Michael Adam & Ricarda Dünnwald Prinz Udo I.& Venetia Miriam Dr. Udo Heinrichs & Miriam Battenstein Prinz Josef I. & Venetia Barbara Josef Hinkel & Barbara Oxenfort Prinz Lothar I. & Venetia Ute Lothar Hörning & Ute Heierz-Krings Prinz Dirk I. & Venetia Janine Dirk Kemmer & Janine Schmidt Prinz Simon I. & Venetia Rebecca Simon Lindecke & Rebecca Frankenhauser Prinz Thomas II. & Venetia Anke Thomas Puppe & Anke Conti Mica Prinz Carsten I. & Venetia Ursula Carsten Franke & Ursula Schmalz Prinz Michael I. & Venetia Pia Michael Schweers & Pia Oertel Prinz Christian II. & Venetia Claudia Christian Zeelen & Claudia Monréal Prinz Hanno I. & Venetia Sara Hanno Steiger & Sara Flötmeyer Prinz Christian III. & Venetia Alina Christian Erdmann & Alina Kappmeier Prinz Carsten II. & Venetia Yvonne Carsten Gossmann & Yvonne Stegel Prinz Martin I. & Venetia Sabine Martin Meyer & Sabine Ilbertz Prinz Axel I & Venetia Jula Axel Both & Jula Falkenburg Prinz Dirk II. & Venetia Uåsa Dr. Dirk Mecklenbrauck & Uåsa Katharina Maisch Prinz Uwe I. & Venetia Melanie Uwe und Melanie Willer „Jede Jeck is anders“ „Närrische Oympiade in Düsseldorf“ „Läwe on läwe losse“ „Wat kütt dat kütt“ „Düsseldorf – bunt wie die Welt“ „Nit quake – make“ „Düsseldorfs närrische Illusionen“ „Mer kann och alles öwerdriewe“ „Do bes de platt!“ „Jeck – we can“ „Jebuddelt, jebaggert, jebützt“ „Hütt dommer dröwer lache“ „Och dat noch!“ „Düsseldorf mäkt sech fein“ „Traumhaft Jeck!“ „Düsseldorf - scharf wie Mostert“ „Uns kritt nix klein - Narrenfreiheit, die muss sein“ „Jeck erst recht“ „Düsseldorf – gemeinsam jeck“ „Unser Rad schlägt um die Welt“ „Wir feiern das Leben“ „Wat et nit all jöwt…“ 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021- 2023 2024 Prinzen Karneval und Venetien der Landeshauptstadt Düsseldorf 15


Hoberg & Driesch gehört zu den führenden europäischen Großhandelshäusern für Stahlrohre. Auf mehr als 100.000 Quadratmetern Lagerfläche, mit 70.000 Tonnen Lagermaterial und 13.000 verschiedenen Artikeln haben wir das passende Produkt für Sie parat. Profitieren Sie von unserem langjährigen Know­how, unserer individuellen Produktanarbeitung und unseren maßgeschneiderten Logistiklösungen. WWW.HOBERG­DRIESCH.DE Foto: © adobestock/Alexander Raths NUR ZESAMME FASTELOVEND 16


Prinzenpaar DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF PRINZ UWE I. & VENETIA MELANIE 17


Vita Prinzenpaar DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF PRINZ Bernd-Uwe „Uwe" Willer geboren am: 6.4.1964 in Glehn - Rheinkreis Neuss Familienstand: verheiratet mit Melanie Willer Ausbildung/Beruf: Betriebswirt, Miteigentümer des Immobilieninvestors Blackbear Hobbies: (Renn)radfahren, geselliges Beisammensein Karneval: 2016/17 Sellerieprinz, Mitglied der KG Regenbogen und aktiv bei der Prinzengarde Blau-Weiss, Leibgarde der Venetia sowie „us de lameng" VENETIA Melanie Willer geboren am: 21.6.1972 in Düsseldorf Familienstand: verheiratet mit Uwe Willer Ausbildung/Beruf: Diplom-Ökotrophologin, Abteilungsleiterin bei der WfaA (Werkstatt für angepasste Arbeit) Hobbies: Experimentelles Kochen, Radfahren, geselliges Beisammensein Karneval: 2013-2017 Präsidentin der Närrischen Marktfrauen, Mitglied der KG Regenbogen, aktives Mitglied der Prinzengarde Blau-Weiss sowie „us de lameng" 19


AVDK: Ein Ehepaar als Prinzenpaar ist selten im Düsseldorfer Karneval, das letzte gab es vor 25 Jahren. War das immer euer gemeinsamer Plan oder war einer von euch der Vorreiter und der andere durfte, soll- te, musste mit, frei nach dem Hit von Querbeat: „ Nie mih wat im Faste- lovend …ohne Dich!“ Prinz: Na ja, wir haben ja in der Session 2016/2017 als Präsidentin und Sellerieprinz schon mal ausprobieren können, wie es sich auf den Karnevalsbühnen unserer Stadt anfühlt. Und das hat uns beiden ja sehr sehr viel Spass gemacht. Da habe ich ehrlich gesagt schon mal gedacht, dass ich in der Kombo auch gerne auf die ganz große Bühne möchte. Aber in der Tat, da liegen Querbeat auch mit dieser Textzeile komplett richtig. Venetia: Das war schon eine tolle Session damals und mit so einem jecken Sellerieprinzen natürlich ganz besonders. Aber so viel Fantasie wie Uwe hatte ich damals nicht. Als wir dann ein paar Monate später zusammen auf die “Bühne des Lebens“ getreten sind und wir mal gesponnen haben, ob gemeinsam Prinzenpaar nicht wunderbar wäre, musste definitv niemand groß überzeugt werden. AVDK: Der AVDK ist ja nicht nur der Traditionsverein in Düsseldorf, er hat auch hellseherische Fähigkeiten. Beweis: Schaut euch mal dieses Foto von unserem letztjährigen Rosenmontagswagen an: Ein Konfettiregen vor der Stadtkulisse. Und jetzt haben wir ein Prinzenpaar, das als Hochzeitsspruch hatte: Für uns soll es Konfetti regnen! Prinz: Ist das nicht wunderbar? Ich muss gestehen, die treibende Kraft bei Designfragen ist bei uns sehr häufig Melanie. So war sie auch bei dem Faible für Konfetti stilbildend. Venetia: Das stimmt schon. Ich stehe total auf Punkte als Design und mehr als bei Konfetti geht nicht. Außerdem ist es so wunderbar sinnbildlich für unseren Karneval und die bunte Vielfalt unserer rheinischen Kultur. Interview mit dem Prinzenpaar BERND-UWE „UWE“ WILLER & MELANIE WILLER Außenansicht – „Version Konfetti-Design“ © www.frese.de Auftrag-Nr. 1115037 Hochzeitspapeterie • Elegante Karten aus Quartz-Schimmerkarton • Format ca. 155 mm x 155 mm • Preis pro Karte = Euro 3,55 (5% Preisnachlass ab einer Auflage von 100 Stück) inklusive hochwertigen, passenden Briefumschlägen • Auflagen: 100 Stück im „Konfetti-Design“ + 30 Stück „Weiße Punkte-Design“ + Druckpauschale 1 zzgl. Euro 250,– + Prägung der oberen Konfetti auf der Vorderseite: zuzüglich Euro 340,– (inklusive Werkzeug) + 30 Tischkärtchen inklusive Namensdruck = Euro 1,70 pro Stück + 100 Danksagungskarten im „Konfetti-Design“ Preis pro Karte = Euro 2,55 (5% Preisnachlass ab einer Auflage von 100 Stück) + Druckpauschale 2 zzgl. Euro 75,– Gesamtpreis Euro 1.396,68 abzüglich Sonderpreisnachlass von 10% ab einem Betrrag von Euro 1.000,– Rechnungs-Endbetrag: Euro 1.257,01 (Alle Preise inklusive MwSt.) untere Konfetti hne Prägung obere Konfetti mit Prägung Für uns soll es Konfetti regnen! 20


21 AVDK: Die Zeiten, wo die Venetia nur schmückendes Beiwerk war, sind ja lange vorbei. Dennoch ist der Prinz immer noch die Hauptperson, abgeleitet vom Prinz Karneval. Aber jetzt hat die Venetia den Vorrang, denn sie ist in Düsseldorf geboren. War eure Jugend schon karnevalistisch geprägt? Venetia: Ja, ich bin im Dominikus Krankenhaus zur Welt gekommen und solange ich denken kann, mit der Familie zum Zoch gegangen. Wenn ich alte Fotos anschaue und mich dann erinnere, war ich meistens als Holländerin verkleidet, nicht als Prinzessin. Aber Venetia ist ja auch mehr als Prinzessin. Prinz: Ich bin in Glehn aufgewachsen. Das ist Rheinland vom Feinsten und da gibt es im Sommer Schützenfest und im Winter Karneval. Meine Eltern hatten aber eine klare Priorität: Ich kann mich noch erinnern, wie meine Eltern mit Freunden abends im Wohnzimmer ihre Sketche einstudiert und dann beim Pfarrkarneval vorgetragen haben. Irgendwas muss da hängen geblieben sein. AVDK: Was machen Prinz und Venetia, wenn sie nicht Prinzenpaar sind? Oder, wie sich unser Publikum immer fragt: Wat mäht dä staatse Kähl, wenn er nit so rumlüppt; un de Venetia, die is so häzzlech (für Zugereiste: herzlich), und wie isse ohne dat schöne Kleid? Prinz: Dä Prinz hät ene Job, dä ihm mäschtisch Spass mäd. Mit meinem Unternehmen Blackbear entwickeln wir in Düsseldorf Bürogebäude und schaffen so neue Orte in unserer Stadt. Das wohl bekannteste Beispiel ist das „Tonies-Quartier“ gleich neben dem Schumacher-Stammhaus. In unserer Freizeit spielen Sport und Geselligkeit die Hauptrolle. Das Rennrad steht immer bereit und bei der Geselligkeit darf gutes Essen nicht fehlen. Venetia: Wenn die Venetia nicht Prinzessin ist, und das war bisher eigentlich immer so, fährt sie jeden Tag in den Südpark und ist für „die Werkstatt für angepasste Arbeit“ tätig, die schönste Beschäftigung in Düsseldorf. Und wenn wir das Essen mit Freunden nicht in einem der vielen Düsseldorfer Lokale genießen, springe ich gerne ein; denn ich bin eine leidenschaftliche Köchin. Und dann hat dä Prinz mich mit dem Rad-Virus angesteckt. Wir fahren am Wochenende gerne auch längere Strecken im rheinischen Umland oder auch in Holland.


AVDK: Die Wenigsten schlittern so einfach ins aktive Brauchtum rein. Wie war denn eure Erweckung zum aktiven Karnevalisten? Prinz: Als ich im Jahr 2000 nach 10 Jahren Berlin nach Düsseldorf zurückkam, hatte ich das Glück, in einem Unternehmen zu landen, wo die hohen rheinischen Feiertage entsprechend zelebriert wurden. Mit dem Vereinskarneval bin ich erstmalig über die KG Regenbogen in Kontakt gekommen. Am Ende einer Nachtsitzung im Capitol war ich Mitglied, dokumentiert auf einem Bierdeckel. Später kamen die närrischen Marktfrauen mit dem Höhepunkt als Sellerieprinz und die Prinzengarde Blau-Weiss als Ehrenoffizier hinzu. Venetia: Bis 2014 war ich keine Vereins-Karnevalistin. Dann wurde ich vom damaligen Vorstand der Närrischen Marktfrauen „gecastet“. Dem Verein ging es damals nicht gut und er brauchte dringend frisches Blut. Kaum drei Monate später war ich Präsidentin und musste meine erste Sellerieprinzen-Kürung leiten. Das war echt von nahe Null in die Steilkurve. Jetzt bin ich außerdem in der Prinzengarde Blau-Weiss in der Clowns-Truppe aktiv. AVDK: Die Wahl zur „Miss Hupe“ habt ihr noch vergessen. Wie jedes Jahr, ein schöner Spaß. Wenn ich so eure Karnevalsaktivitäten betrachte, scheinen jede Menge Konfettikanonen in Aktion gewesen zu sein: Also immer volle Pulle? Venetia: Es lässt sich nicht verbergen: Wir haben offensichtlich Konfetti im Blut und der Karneval ist das perfekte Spielfeld, um unsere Lebensfreude auszuleben. Es gibt so viele wunderbare Facetten unseres rheinischen Brauchtums zu erleben. Und: Wenn schon, denn schon! Prinz: Aber ja, wir lieben es zu feiern, auch außerhalb des Karnevals. Wir haben einen Freundeskreis: „Us de Lameng“, der - wie der Name sagt - spontan und lässig Party macht nach dem Motto: „Waren die schönsten Tage nicht immer schon die Nächte!?!“ AVDK: Das Bewerfen mit Konfetti in Papierform kam Ende des 19. Jahrhunderts in Venedig auf. Vorher wurden die Zuschauer großer Ereignisse mit Konfekt (Konfetti – confetto = Süßigkeit) beworfen. Was habt ihr denn für Ideen, was ihr den Düsseldorfer Jecken „schenken“ wollt? Interview mit dem Prinzenpaar 22


Prinz: Wir wollen uns alle natürlich mit einer knackigen und mega intensiven Session voller Überraschungen beschenken. Wir haben es uns aber auch auf die Fahne geschrieben, in unserer Zeit auf dem närrischen Thron der Welt zu zeigen, welche verbindende Wirkung und Kraft der Karneval hat. Unser wunderbares rheinisches Brauchtum ist völlig zu Recht Weltkultur-Erbe. Mit Freude und Toleranz lassen sich zwar nicht alle Probleme lösen, aber viele würden erst gar nicht entstehen. Venetia: Mit Freude ist es ja so ähnlich wie mit der Liebe: Sie wird mehr, je mehr man sie teilt. Wir freuen uns unbändig darauf, dass es endlich losgeht. In den Monaten seit unserer Vorstellung haben wir unglaublich viel Unterstützung aus der großen Karnevalsfamilie bekommen, das reduziert das Lampenfieber erheblich. So werden wir unsere Auftritte mit einem Lied krönen, das wir den Düsseldorfer Jecken widmen, denen, die es schon sind und denen, die es noch werden. AVDK: Da sind wir gespannt. Hauptsache: Die Jecken haben hinterher Konfetti im Her- zen. Jedenfalls wünscht euch der AVDK eine tolle Session mit viel Sonne am Rosenmon- tag und tollen Auftritten. Herzlichen Dank für dieses Interview. Wir sehen uns hoffentlich bei all unseren Veranstaltungen. Prinz: Wir freuen uns natürlich auf alle Eure Sitzungen. Ich hoffe, dass sich das in dieser kurzen Session auch alles unter einen Hut bringen lässt. Venetia: Vielen Dank, dass Ihr uns die Möglichkeit gegeben habt, uns Euren Mitgliedern und Gästen vorzustellen. 23


THOMAS WUNDER RECHTSANWALT Kirchstr. 2 • 40699 Erkrath + 49 211 24 20 43 + 49 211 900 78 39 + 49 179 590 53 03 [email protected] Bei uns können Sie wirklich Wunder erwarten! Ihr Anwalt für Verkehrsrecht • Familienrecht • Arbeitsrecht § THOMAS WUNDER RECHTSANWALT Kirchstr. 2 • 40699 Erkrath + 49 211 24 20 43 + 49 211 900 78 39 + 49 179 590 53 03 [email protected] Bei uns können Sie wirklich Wunder erwarten! Ihr Anwalt für Verkehrsrecht • Familienrecht • Arbeitsrecht fon: fax: mobil: Kütt´ ne Mann zum Anwalt: „Für meinen hoffnungslosen Fall hilft nur noch ein Wunder!“ 24


25 Herbie Göritz Vizepräsident Martin Küpper Schatzmeister Thomas Wunder Geschäftsführer Oliver Decker Literat Stefan Kleinehr Präsident Elferrat des AVDK Düsseldorfs älteste Karnevalsgesellschaft


50 JAHRE 1972 2022 0211 - 60 10 10 60 www.fi scher-sturm.de Fischer-Sturm Immobilien GmbH & Co KG Berliner Allee 55 • 40212 Düsseldorf | info@fi scher-sturm-immobilien.de Und? Haus schon verkauft? Na klar Haben ja auch immer gut vermietet! ! Da ruf ich mal an! 26


27 Manfred Kirschenstein Mario Berres Günther Kosberg Jürgen Püttmann André Vazart Elferrat des AVDK Markus Wenkemann Gero Fischer Frank Merry Herri Krings Jost Kronenberg Andreas Bergmann


* Offizielles Karnevalsmotto der Stadt Düsseldorf Wat et nit all jöwt ... * 28


1962 Peter Müller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf 1962 P. W. Kallen Oberbürgermeister der Stadt Neuss 1962 Helmut Horten Kaufmann 1963 Paul Klees Ehrenchef des St. Seb. Schützenvereins Düsseldorf 1963 Willi Johnen Präsident des Landtages Nordrhein-Westfalen 1963 Dr. Franz Schütz Präsident der Industrie- und Handelskammer Neuss 1966 Gen. Dir. Lasrich International Harvester Company 1966 Prof. Dr. med. Ernst Derra Direktor der Chirugischen Universitätsklinik Düsseldorf 1967 Jupp Hussels Maler und Schauspieler 1967 Prof. Dr. med. N. Urban Chefarzt der Krankenanstalten, Neuss 1969 Dr. h.c. Heinz Schmöle Generaldirektor der Victoria Versicherung 1971 H. Karrenberg Oberbürgermeister der Stadt Neuss 1971 Prof. Dr. med. Carstensen Chefarzt des ev. Krankenhauses, Mülheim-Ruhr 1972 Dr. h.c. Dipl.-ing. Hans Süssenguth Vorstand Lufthansa 1973 Albert J. Greiner Generaldirektor Rank Xerox 1973 Josef Kürten Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf 1974 Hermann Wilhelm Thywissen Bürgermeister der Stadt Neuss 1975 Horst Jäger Polizeipräsident, Düsseldorf 1979 Frau Prof. Lore Lorentz Kabarettistin, Kom(m)ödchen, Düsseldorf 1981 Walter Windisch Stv. Generalinspekteur der Bundeswehr 1983 Jupp Schäfers Heimatdichter 1988 Hermann Schmitz 11 Jahre Hoppeditz (1980-1990), Ex-Prinz 1991 Günther Pagalies CC-Präsident 1992 Werner Rott Präsident des AVDK 1996 Alfred Schönemann Generalmanager des Düsseldorf Hilton 1997 Wolfgang Reich Conferencier und Humorist 1999 Jürgen W. Möllemann Mdb Bundesminister und Vizekanzler a.D. 2000 Marlies Smeets Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 2001 Joachim Erwin Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf 2003 Jürgen Rieck Geschäftsführer des CC 2004 Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln 2008 Albert Bitter Herausgeber Top-Magazin Düsseldorf 2011 Guido Cantz Comedian 2013 Marianne Kock Pressesprecherin der Brauerei Schlösser 2013 Heinz Sauer Schatzmeister des AVDK 2014 Dirk Elbers Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf 2014 Thomas Geisel Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf 2017 Karl-Heinz Brand Komponist und Frontmann der Räuber 2018 Willibert Pauels Diakon und Büttenredner 2022 Christian Feldbinder Driektor Volksbank Düsseldorf Neuss eG 2023 Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Ehrensenat des AVDK 29


Fünf Jahre ist es her, dass der AVDK mit Willibert Pauels seinen letzten Ehrensenator ernannt hatte. Schuld daran war Corona; denn es war längst beschlossene Sache, Christian Feldbinder und Dr. Stephan Keller zu bitten, Ehrensenatoren des AVDK zu werden. Man sieht dem Direktor der Volksbank Düsseldorf Neuss e.G. den Jeck nicht an, aber Christian Feldbinder war 1997 mit seiner Venetia Heike Prinz der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das war der entscheidende Baustein für eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht: Der AVDK hatte viele Jahre eine Sitzung in Neuss abgehalten und der Wunsch nach Wiederaufleben war immer latent vorhanden. In der Session 2006/07 war es soweit. Christian Feldbinder als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Volksbank Düsseldorf Neuss und damit auch – entscheidend!!! – für Sponsorengelder zuständig, war bereit, den jährlichen one-night-stand zwischen dem BKG Heimatverein und dem AVDK finanziell zu segnen. Der AVDK hatte das Know-How für eine Karnevalssitzung, der Heimatverein den Saal und die Neusser Bürger, die er ansprechen konnte. Das war ab dem zweiten Jahr schon nicht mehr nötig. Diese „Sitzung ohne Namen“ war derart beliebt, dass sie bereits am nächsten Tag nach zwei Stunden Vorverkauf für das nächste Jahr ausverkauft war. Der AVDK ist sich jetzt sicher: Neuss ist nicht nur im Schützenbrauchtum einmalig, Neuss kann mittlerweile auch Karneval ohne den AVDK. So endet diese 13jährige perfekte Verbindung mit der Ehrung dessen, dem sie gebührt: Christian Feldbinder wurde am 20.11.2022, beim Senatorenempfang des AVDK, Ehrensenator unseres Vereins. Zwei neue Ehrensenatoren 30


Als einer der ältesten Karnevalsvereine der Welt hat der AVDK naturgemäß viele Traditionen. Eine davon ist, dem amtierenden Düsseldorfer Oberbürgermeister die Ehrensenatorenschaft anzutragen. Eine solche Verleihung sollte schon in einem festlichen Rahmen stattfinden. Obwohl schon seit dem 1.11.2020 im Amt als OB der Landeshauptstadt, war der Närrische Dienstag 2023 coronabedingt die erste passende Gelegenheit. Und wie passend: Umrahmt von den Prinzenpaargarden in voller Besetzung, 4 Musikkapellen, dem Prinzenpaar und nicht zuletzt dem Elferrat des AVDK ernannte unser Präsident den OB Dr. Stephan Keller zum Ehrensenator des AVDK. 1500 begeisterte Jecken konnten mitlesen, dass sich ihr OB um das Winterbrauchtum verdient gemacht hat. Einen Vorteil muss die späte Ernennung ja haben, nach zweijähriger Amtszeit hatte Stephan Keller ja schon reichlich Gelegenheit dazu. Aber auch vorher gab es schon Berührungspunkte mit dem Karneval, als Beigeordneter in Düsseldorf von 2011 bis 2016 und vor allem als Stadtdirektor in Köln von 2017 bis 2020. Als gebürtiger Aachener war er mit dem Karneval durchaus vertraut, aber die Kölner dürften ihm in seiner Amtszeit den Stellenwert des Fastelovend schon beigebracht haben. Der wörtlich übersetzte Abend vor dem Fasten ist ganz schön lang, im Rheinland eine ganze 5. Jahreszeit. 31


32


Närrische Jubiläen 2 x 11 Jahre Markus Wenkemann 1 x 11 Jahre Senat Hille Erwin Dieter Jachmann Gunter Langkopf Christian Petrasch Neuaufnahmen in den Senat Eduard Fuchs Dieter Mundschenk Martin Schwarz Prof.Dr. Joachim Zöller 33


Wenn wenn Sie Sie alles alles doppelt doppelt sehen sehen::


35 Ehrentafel des AVDK EHREN-PRÄSIDENTEN Peter Bové Jak Neeten Peter Schedler EHREN-ZEREMONIENMEISTER Claus-Dieter Rübenstrunk VERDIENSTORDENTRÄGER Ellen Paschen Werner Schramm Hans Muschkau Udo van Bebber Wilfried Wasser Willi Wukasch


36


37 Der Sessions-Orden 2023/2024 Düsseldorfs älteste Karnevalsgesellschaft


Endlich wieder närrisch naschen. Eine Tradition, die uns allen gut schmeckt. Es ist wieder so weit: Die närrischen Tage halten Einzug. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die fünfte Jahreszeit zu feiern. Weitere Informationen und Termine finden Sie unter sskduesseldorf.de Weil’s um mehr als Geld geht. 38


39 Senatoren & Senatorinnen Ahlbrecht, Axel Düsseldorf Angemeer, Bastian Düsseldorf Bänziger, Erich Düsseldorf Baldssun, Volker Düsseldorf Bauer, Thomas Düsseldorf Behne, Albrecht Wuppertal Beyer, Norbert Kaarst Blecker, Hans-Dieter Düsseldorf Bock, Dr. Christoph Meerbusch Bresser, Horst Bergheim Bublitz, Udo Düsseldorf Büchel, Jörg Düsseldorf Cramer von Clausbruch, Claudia • Erkrath Doukas, Alexander Düsseldorf Dressel, Sascha Düsseldorf Dunze, Günther Quackenbrück Eichler, Ansgar Düsseldorf Erdmann, Christian Düsseldorf Erwin, Angela Düsseldorf Erwin, Hille Düsseldorf Fedlmeier, Patric Düsseldorf Feldmann, Holger Düsseldorf Fischer, Christoph Düsseldorf Flabb, Jürgen Düsseldorf Fricke, Oliver Düsseldorf Gallert, Alexander Leverkusen Genter, Elisabeth Düsseldorf Glockseisen, Thomas Düsseldorf Hamann, Wolfgang Hilden Henk, Ludwig Düsseldorf Hoffmann, Jörg Krefeld Horn, Anja Düsseldorf Hörning, Lothar Düsseldorf Ilbertz-Windhoevel, Stephanie Düsseldorf Isert, Lars Düsseldorf Jachmann, Dieter Düsseldorf Josten, Michael Düsseldorf Kind, Dr. Hans-Joachim Remscheid Kind, Silvia Remscheid Knell, Achim Neuss König, Peter Düsseldorf Kronenberg, Simon Düsseldorf Krück, Karl-Heinz Düsseldorf


HAND.WERKS.KUNST 40… aus der schönsten Stadt am Rhein


41


Senatoren & Senatorinnen Lalakakis, Wolfgang Michael Düsseldorf Langkopf, Gunter Düsseldorf Lankermann, Achim Mülheim a.d. Ruhr Lehmbrock, Heinrich Kamp-Lintfort Marquardt, Ulf Düsseldorf Meilinger-Hanauer, Lutz Erkrath Meyer, Jon Düsseldorf Motes, Dieter Heiligenhaus Müller, Horst Köln Müller, Karl Düsseldorf Nunnendorf, Heinz B. Düsseldorf Osterby, Lars Düsseldorf Pass, Christoph Düsseldorf Petrasch, Christian Gladbeck Reuhter-Gojceta, Natalie Heiligenhaus Reuhter, Olaf Heiligenhaus Rohr, Andreas Wuppertal 42


43 Senatoren & Senatorinnen Schmale, Simon Düsseldorf Schnitzler-Ungermann, Gertrud Düsseldorf Scholz, Martin Erkrath Schröder-Frerkes, Dr. Julius Erkrath te Paß, Torsten Duisburg Teichmann, Thomas Meerbusch Thiele, Wolfgang Düsseldorf Thimm, Iris Düsseldorf Traber, Kevin Peter Düsseldorf Ubricht, Dieter Neuss Wassen, Ralf Düsseldorf Weise, Ulrike Düsseldorf Wenkemann, Manuela Düsseldorf Wenkemann, Max München Zachel, Fabian Düsseldorf T 02 11 - 7 11 81 73 F 02 11 - 7 11 81 74 [email protected] www.vazart.de Geschäftsführer André Vazart Benrather Schlossallee 69 40597 Düsseldorf Lack / Karosseriearbeiten Windschutzscheiben Sofortservice Täglich HU/AU Unser Service für Sie! Service / Inspektionsarbeiten Reifenservice Service / Inspektionsarbeiten Täglich HU/AU Lack / Karosseriearbeiten Reifenservice Windschutzscheiben Sofortservice Öffnungszeiten Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr


Im Goldenen Kessel Bolker Straße 44 | Düsseldorf Stammhaus Oststraße 123 | Düsseldorf www.schumacher-alt.de 44


45 Andreas Bergmann NEU IM ELFERRAT DES AVDK Im letzten Sessionsheft haben wir Andreas Bergmann als neuen Hospitanten ausgiebig vorgestellt mit dem abschließenden Satz: „ ….aber ich glaube, am besten steht ihm die Elferratsmütze des AVDK.“ Wir haben Recht behalten und es sieht auch noch so aus, als wenn er schon ewig dazu gehört. Aber lassen wir ihn doch selbst beschreiben wie er die 1. Session als Hospitant erlebt hat: Nach 11 Jahren als Senator des AVDK hatte ich im Juli 2022 entschieden, mich intensiver im Karneval zu engagieren und bewarb mich um eine Mitgliedschaft im Elferrat des AVDK. So begann im selben Monat meine Hospitanten-Zeit. Von Anfang an wurde ich von allen Mitgliedern des Elferrates sehr herzlich aufgenommen, so dass ich sofort das Gefühl hatte, den richtigen Schritt getan zu haben. Als erste „wichtige“ Aufgabe durfte ich die Standarte des Vereins bei unserem Präsidenten abholen, da ich für diese ab sofort verantwortlich war. Der ein oder andere Elfer hatte großen Spaß daran, mir - mit dem nötigen Augenzwinkern - mitzuteilen, dass ich wohl mindestens die nächsten 7 - 10 Jahre der Träger der Standarte sein werde, und sich diese Zeit bei Fehlverhalten auf jeden Fall verlängert. Zum Hoppeditz am 11.11. hatte ich dann meinen ersten Einsatz als Standartenträger. Bei bestem Wetter wurde der Hoppeditz begrüßt, und die Session konnte so richtig beginnen. Gerne und mit viel Spaß habe ich alle Veranstaltungen während der Session begleitet. Zwei Veranstaltungen möchte ich dennoch herausheben. Zum einen die erste Köln-Düsseldorfer Sitzung im altehrwürdigen Gürzenich zu Köln. Als Düsseldorfer in Köln im Elferrat mitzuwirken, ist auch nicht jedem vergönnt. Zum anderen den Rosenmontag, bei dem ich nicht nur mit den Elferratskameraden, sondern auch noch mit meinem besten Freund Dieter als Gast auf unserem Wagen den Umzug durch unsere prall gefüllte Heimatstadt genießen durfte. Abschließend ist es mir noch wichtig, mich nochmals bei allen Elfern und natürlich ihren Frauen, für die freundschaftliche Aufnahme zu bedanken. Sehr erfreut hat mich auch die vorzeitige Beendigung meiner Hospitantenzeit nach der Session 2022 / 2023, und ich hoffe noch auf viele spannende Jahre als vollwertiges Mitglied im Elferrat des AVDK.


Der AVDK feiert zusammen mit der Düsseldorfer Bürgerwehr die Flüstersitzung im Apollo-Theater Spätestens im Alter von 50 Jahren ist man der festen Überzeugung, dass alle Tontechniker einen Hörschaden haben und aussteuern mit Körperverletzung verwechseln. Wer dem entgehen will, sei die Flüstersitzung des AVDK und der Bürgerwehr wärmstens ans Herz gelegt: Es gibt keine Bands, die eine volle Dröhnung rechtfertigen könnten. Nach den erfolgreichen Vor-Corona-Flüstersitzungen hatten sich die Präsidenten der Düsseldorfer Bürgerwehr, Peter Schäfer und des AVDK, Stefan Kleinehr den Job des Sitzungspräsidenten geteilt. In seiner Funktion als Vizepräsident des Düsseldorfer Karnevalscomitees nutzte Stefan Kleinehr das außergewöhnliche Ambiente, um an seinen Mitpräsidenten und Stadtkommandanten Peter Schäfer die vom Bund deutscher Karneval verliehene hohe Auszeichnung zu überreichen. ` Die aktuell besten Büttenredner der Session Guido Cantz, Martin Schopps, Volker Weininger und Bernd Stelter strapazierten fast durchgehend die Lachmuskeln der anwesenden Jecken. Die Mediziner versichern ja glaubhaft, dass bis zu 300 Muskeln am Gelächter beteiligt sein können. Erholung verschaffte nur die Düsseldorfer Kinderbürgerwehr, die vor allem die vielen anwesenden Omas und Opas verzücken ließ. Auch die Geschwister Oxenfort unterbrachen mit ihren Liedern auf Düsseldorfer platt die Lachparade. Sie forderten vehement Einlass für Frauen bei den Düsseldorfer Jonges. Man darf gespannt sein, noch will die Mehrheit der Jonges unter Jonges bleiben. JP Weber als bekennender Kölner fand im Apollo eine große Fangemeinschaft. Mit dem vermeintlichen Streit zwischen Köln und Düsseldorf kann er nichts anfangen; denn Karneval ist aufeinander zugehen, sich unterstützen. Sein Lieblingslied ist „in unserem Veedel“ von den Bläck Fööss, das er auf seiner Flitsch ganz vorsichtig intonierte, bis der Saal die angedeutete Melodie aufgriff und mitsang. Der Höhepunkt des Abends, der selbst einem so alten Hasen wie JP Weber die Tränen in die Augen trieb. 46


Karneval 2. Düsseldorfer mal anders! Flüstersitzung 47


— ALL JÖWT WAT ET NIT — DAS HOTEL, EIN ZUHAUSE AUF ZEIT, MIT GASTFREUNDSCHAFT UND HERZLICHKEIT GEWEIHT. Das Radisson Blu Conference Hotel, Düsseldorf begrüßt die Närrinnen und Närren zur Session 2023/2024. radissonhotels.com/blu Seien Sie unser Gast: Mit unserem Leitsatz "Yes I can" versuchen wir Ihnen jeden Wunsch zu erfüllen. Denn bei der Umsetzung gibt es für uns kaum etwas, was es nicht gibt. Radisson Blu Conference Hotel, Dü sseldorf Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf, Germany T: +49 211 4553 0 [email protected] 48


49 CC-Termine 11.11.2023 Hoppeditz-Erwachen Rathaus 12.11.2023 Jugendhoppeditz-Erwachen Hoppeditz-Denkmal 17.11.2023 Prinzenpaar-Kürung Hotel Hilton 19.11.2023 Gottesdienst St. Peter 04.01.2024 ARD-Sitzung Stadthalle / CCD 27.01.2024 WDR-Hörfunksitzung Rheinterrasse 04.02.2024 CC-Richtfest Wagenbauhalle 10.02.2024 Kinder- und Jugendumzug 12.02.2024 Rosenmontagszug 13.02.2024 Prinzenpaar-Verabschiedung Närrischer Zapfenstreich


50 KOSTÜMSITZUNG


Click to View FlipBook Version