The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Epilepsiezentrum Kork, 2018-11-13 09:19:52

Fortbildungsprogramm, Diakonie Kork 2019

FOBI 2019

Selbst- Führung
kompetenz

Betriebliche
Gesundheitsvorsorge
(außer Fitness- u. Massageangebote)
* Coaching
* Supervision
* Führungsstärke wahren –

in bewegten Zeiten
* „Cool bleiben, wenn’s kracht“
* Gelassen, präsent und wirksam führen
* Stressbewältigung und Entspannungstech-

niken für Menschen mit Behinderung (1 Tag)

Sozialkompetenz

Führung
(außer Tutoren und Coaching)

* Grenzen achten, vor Missbrauch
schützen

* Der Tod gehört zum Leben
* Stress lass nach!?

fett: aus diesen Themenbereichen kön-
nen Seminare gewählt werden
mit*: einzelne Seminare aus
anderen Themenbereichen
34

Führung Führungskräftetraining
Zielgruppe:
Die Führungsreihe richtet sich an alle Führungskräfte, insbesonde-
re der mittleren Ebene sowie an MitarbeiterInnen, die eine solche
Position anstreben.
Zeitspanne:
Jede Führungskraft durchläuft die Führungsreihe über einen Zeit-
raum von insgesamt 3 Jahren.
Seminarauswahl:
Pro Jahr sind insgesamt 4 Seminartage aus den vier Kompetenzbe-
reichen (s. S. 31-34) zu absolvieren.
Eine Weiterbildung im Bereich Fachkompetenz kann extern erfolgen.
Zertifikat:
Am Ende der durchlaufenen Führungsreihe erhält jede/r Teilneh-
mer/in ein Zertifikat.
Kosten:
Die Kosten übernehmen bei dienstlicher Anordnung die jeweiligen
Bereiche. Bitte sprechen Sie bei Interesse Ihre/n Vorgesetzte/n im
Mitarbeiterentwicklungsgespräch darauf an.

35

Das BTHG und seine Umsetzung in der 028 Führung
Diakonie Kork
TERMIN
Das BTHG verändert die Eingliederungshilfe grundlegend. 13.02.2019
Damit entsteht auch auf die Diakonie Kork ein massiver 9 – 11 Uhr
Veränderungsdruck. Vieles ist im Gesetz allerdings offen
gelassen und wird durch Landesausführungsgesetze und ANMELDESCHLUSS
-bestimmungen sowie die Verhandlungen vor Ort in den 16.01.2019
einzelnen Landkreisen erst konkretisiert.
Derzeit ist zwar nicht absehbar, ob alle Fragen rechtzeitig TEILNAHMEBEITRAG
geklärt sein können, aber nach dem Willen des Gesetz- Der Besuch des Vortrags
gebers tritt die endgültige Umsetzung zum 1.1.2020 in Kraft. ist kostenfrei.
Was bedeutet das für die Diakonie Kork? Welche Chancen Um Anmeldung per
und Risiken entstehen? Wie verändert sich die Arbeit? Telefon oder Mail beim
Der Vorstandsvorsitzende Frank Stefan informiert über den Fortbildungsreferat wird
dann aktuellen Sach- und Kenntnisstand. gebeten.

METHODEN
Vortrag

ZIELGRUPPE / MAX. 50 TN
Führungskräfte und alle interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

2 Fortbildungspunkte

36

Führung 029 Führungsstärke wahren –
in bewegten Zeiten
TERMIN
28.06.2019 Führungskräfte sind oft mit vielen Herausforderungen kon-
frontiert. Neben den alltäglichen Aufgaben kommt das „Un-
9 – 17 Uhr geplante“ dazu, gesetzliche Veränderungen fordern ihre
Aufmerksamkeit, Arbeitsprozesse müssen angepasst und
ANMELDESCHLUSS umgestellt werden, die Mitarbeitersituation stellt stets neue
13.05.2019 Herausforderungen dar.
In diesem Seminar erhalten Sie Impulse, worauf es als Füh-
TEILNAHMEBEITRAG rungskraft ankommt, wie Sie „dynamische Balance“ erhal-
Intern ermäßigt: 130 € ten können und welche Strategien und Hilfsmittel Sie in
diesem „Stabilisierungsprozess“ gut unterstützen können.
Extern: 155 €
ZIELE / INHALTE
• Die wichtigsten Führungsstärken
• Eigene innere und äußere Reaktionsmuster in „bewegten
Zeiten“ erkennen
• Was Führungskräfte stärkt – was sie schwächt
• Die Last teilen – Strategien zur gemeinsamen Bewälti-
gung und „gesunder“ Abgrenzung
• Werkzeuge zur Weiterentwicklung der eigenen
Führungsstärke
• Das „Notfallprogramm“ in akuten Stresssituationen
• Übungsfelder und Strategien im Alltag um „sich als
Führungskraft zu stärken“

METHODEN
Wissensvermittlung, Kurzübungen, Reflexion, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Auflockerungen

ZIELGRUPPE / MAX. 14 TN
Mitarbeitende in Führungsverantwortung und Team-
koordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Eva Himmelsbach, Diplom-Psychologin, Beraterin/Trainerin,
Coach, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

37

"Cool bleiben, wenn's kracht" 030 Führung

Führung in emotional schwierigen Situationen TERMIN
23.10.2019
Kliniken sind ebenso wie Wohn- und Betreuungseinrich- 9 – 17 Uhr
tungen oft ein Ort für Grenzerfahrungen: Konfrontation mit ANMELDESCHLUSS
existentiellen Fragen, mit Krankheit und Leid, hohe interper- 09.09.2019
sonelle Anforderungen und mit all dem einhergehend häufig TEILNAHMEBEITRAG
emotionale Belastungen. Dies betrifft nicht nur Patienten, Intern ermäßigt: 130 €
Bewohner und Angehörige, sondern insbesondere auch Extern: 155 €
Mitarbeitende und Führungskräfte.
Erfahrene Belastungen sind ad hoc oft nicht reduzierbar. Beruflich Pflegende
Emotionen kochen hoch – „verschärft“ wird das nicht sel- erhalten für die Teilnahme
ten durch zunehmend verdichtete Arbeitsprozesse in Zeiten
immensen Wandels. Gefordert ist hier ein professioneller 8 Fortbildungspunkte
Umgang als Führungskraft mit den Gegebenheiten und den
Belangen der betroffenen Mitarbeitenden. 38
Jede Situation ist aufgrund der individuellen Konstellatio-
nen neu. Ein „richtig“ oder „falsch“ ist daher schwer zu be-
nennen. Vielmehr gilt es – durch Klärung der persönlichen
Haltung und durch das Wissen über einen professionellen
Umgang mit schwierigen Situationen – situationsgerechte
Strategien zu finden.
Dieses Seminar
• vermittelt hilfreiche Tipps zur Gesprächsführung in
emotional schwierigen Situationen,
• beleuchtet die Rolle der Leitung,
• thematisiert Grenzen der Hilfeleistung,
• bietet Raum für Erfahrungsaustausch.

ZIELE / INHALTE
• Emotionen verstehen und deuten
• Souverän bleiben als Führungskraft
• Der professionelle Umgang mit Emotionen
• Die eigene Haltung zu krisenhaften Situationen
• Wertschätzung und Fairness in schwierigen Gesprächen
• Kritisch-konstruktives Feedback
• Hilfreiche Kommunikations- und Gesprächsführungs-
techniken

METHODEN
Die Seminarinhalte werden interaktiv bearbeitet und visua-
lisiert. Plenums- und Kleingruppenarbeit sowie praktische
Übungen wechseln sich ab.

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Mitarbeitende in Führungsverantwortung und
Teamkoordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Rüdiger Berg, Diplom-Psychologe,
Beratung – Training – Coaching, Freiburg

Führung 031 Wenn sich etwas ändern soll…

TERMIN Schwierige Führungsgespräche gekonnt meistern
23.05.2019
In der Leitungsposition bleibt es nicht aus, dass eine Füh-
9 – 17 Uhr rungskraft auch mal lenkend eingreifen und Kritisches klar
ANMELDESCHLUSS benennen muss. Doch das ist leichter gesagt als getan. Wer
hier wirklich erfolgreich sein will, braucht neben ausgereif-
08.04.2019 ten Kommunikationskompetenzen vor allem eines – ein
TEILNAHMEBEITRAG feines Gespür für die Situation. Denn nicht nur während
Intern ermäßigt: 130 € eines Gesprächs, sondern bereits in der Entscheidung für
oder gegen ein Gespräch gilt es einiges zu beachten.
Extern: 155 €
Wann und wie bin ich als Führungskraft überhaupt gefor-
Beruflich Pflegende dert einzugreifen und in welchen Fällen wäre ein Eingreifen
erhalten für die Teilnahme geradezu kontraproduktiv?

8 Fortbildungspunkte Wie kann ich als Führungskraft in einem Gespräch so-
wohl mein Ziel verfolgen als auch flexibel auf die
Gesprächssituation reagieren?

Wie damit umgehen, wenn die Botschaft beim Gegenüber
offensichtlich nicht ankommt oder gar auf Widerstand stößt?

In diesem Seminar werden wir gemeinsam Antworten auf
diese und weitere Fragen finden und üben, wie sich not-
wendige Gespräche so führen lassen, dass sich Zielerrei-
chung und Schutz der Führungsbeziehung miteinander
verbinden lassen.

ZIELE / INHALTE
• Kritikanlässe unterscheiden und einordnen
• Fragen, die sich eine Führungskraft unbedingt stellen
sollte
• Vom Gesprächsgerüst zur konkreten Umsetzung
• Gesprächswerkzeuge anwenden lernen
• Umgang mit Herausforderungen und Widerständen im
Gespräch

METHODEN
Theoretische Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit,
Besprechung eigener Fälle, Übungen, Videobeispiele

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Mitarbeitende in Führungsverantwortung und
Teamkoordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Karen Mahlau, Dipl.-Psychologin, Systemische Beraterin
und Coach, Mediatorin

39

"Blick über den Tellerrand" 032 Führung

Kollegialer Austausch für Hausleitungen TERMIN
10.04.2019
In Zeiten intensiven Wandels und zunehmend verdichteter 10 – 18 Uhr
Arbeitsprozesse sehen sich Führungskräfte vor große und
teilweise belastende Herausforderungen gestellt. Das Tages- ANMELDESCHLUSS
geschäft „überrollt“ sie mit unterschiedlichsten alltäglichen 25.02.2019
Erfordernissen. Hier bleibt selten Raum für unterstützenden
und wertvollen Austausch mit anderen Führungskräften. TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 130 €
Dieser Workshop bietet Hausleitungen des Wohnverbund Extern: 155 €
Kork und Einrichtungsleitungen der Johannes-Diakonie
Mosbach die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich aus-
zutauschen. Denkbare Inhalte und Themen des kollegialen
Austauschs könnten sein:

• Struktur und Abläufe
• Mitarbeiterführung
• Personalentwicklung
• Umgang mit Belastungen
• Angehörigenarbeit
• etc.

Die konkreten Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen
der Teilnehmenden.

METHODEN
Moderierter Workshop, Kleingruppenarbeit, Austausch im
Plenum, Fallarbeit

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Hausleitungen des Wohnverbund Kork,
Einrichtungsleitungen der Johannes-Diakonie-Mosbach

LEITUNG / REFERENT/IN
Thomas Alpers, Supervisor (DGSD), Fachwirt für Organisa-
tion und Führung, Selbständiger Personalentwickler und
Geschäftsführer einer eigenen Firma

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

40

Führung 033 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

TERMIN DasMEG isteinzentralesFührungs-und Personalentwicklungs-
auf Anfrage instrument. Es ist ein, alle 1–2 Jahre stattfindendes, Gespräch
ANMELDESCHLUSS „auf Augenhöhe“ zwischen Mitarbeitenden (MA) und Füh-
01.05.2019 rungskraft (FK), bei dem Rückmeldungen in beide Richtungen
TEILNAHMEBEITRAG möglich sind.
Intern ermäßigt: 130 €
Extern: 155 € Zielsetzungen des MEG sind:
• Informationen über Erfahrungen, Sichtweisen, Probleme
Beruflich Pflegende und Wünsche der/des MA zu gewinnen und darauf zu
erhalten für die Teilnahme reagieren
• gemeinsam die Arbeitssituation der/des MA zu reflektier-
8 Fortbildungspunkte en, ggf. Verbesserungsmöglichkeiten zu finden und die
Qualität der Arbeit weiter zu verbessern
• die Selbstverantwortung der/des MA zu stärken
• Ressourcen der/desMAzu erkennen und Entwicklungsbe-
darfe und -wünsche der/des MA herauszuarbeiten
• Zielvorstellungen zum Aufgabengebiet der/des MA wech-
selseitig abzustimmen
• konkrete Zielvereinbarungen zu treffen

Inhalte des kooperativen Dialogs zwischen MA und FK sind
folgende Aspekte:
• Arbeitssituation der/des MA
• Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe
• Arbeitsorganisation
• Gestaltung des Arbeitsplatzes
• mögliche Belastungen im Arbeitsumfeld
• Umgang mit Konflikten
• Zusammenarbeit im Team
• Rückmeldungen zur Leistung der/des MA
• Rückmeldungen zum Führungsverhalten der FK
• Vereinbarung von Entwicklungszielen und Qualifizie-
rungsbedarfen

In der Neukonzeption des MEG wird insbesondere Wert auf
ein beiderseitiges Feedback zwischen der/dem Mitarbeit-
enden und Führungskraft gelegt.

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Alle Führungskräfte, die Mitarbeiterentwicklungsgespräche
führen

LEITUNG / REFERENT/IN
N. N.

HINWEIS
Die konkreten Inhalte werden nach Eingang der Anmeldungen
anhand der Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.

41

Mediation: Konflikte und Störungen 034 Führung
erfolgreich meistern
TERMIN
Überall, wo Menschen regelmäßig miteinander zu tun ha- auf Anfrage
ben, kann es Konflikte geben. Das betrifft alle Lebensbe-
reiche – auch die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz. Konflik- ANMELDESCHLUSS
te gehören zum Leben dazu, trotzdem wissen wir oft nicht, 01.05.2019
mit ihnen umzugehen. Wir gehen Konflikten lieber aus dem
Weg, obwohl sie sich in der Regel nicht von alleine auflösen. TEILNAHMEBEITRAG
Wie aber lassen sich Konflikte lösen? Intern ermäßigt: 130 €
Extern: 155 €
„Mediation“ ist ein weit verbreitetes Konfliktlösungsver-
fahren. Insbesondere Führungskräfte, aber auch Mitarbeit-
erInnen, die die negativen Auswirkungen eines bestehen-
den Konflikts im Arbeitsteam wahrnehmen und dabei selbst
keine Konfliktpartei sind, können Mediation als Instrument
einsetzen.

ZIELE / INHALTE
• Besonderheiten der Mediation als Konfliktlösungs-
instrument
• Das Win-Win-Prinzip
• Die Natur von Konflikten
• Grundhaltungen in der humanistischen Psychologie
• Gesprächstechniken
• Phasenmodell der Konfliktklärung

METHODEN
Trainervortrag, Gruppenübung, moderierte Kleingruppen-
arbeit, Reflexion

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Christiane Schmetzer, Diplom-Pädagogin, Personalent-
wicklerin, Mediatorin, Coach, Personalleitung Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

42

Führung 035 Wertschätzung –
DAS Führungsinstrument
TERMIN
20.11.2019 Nicht immer reicht es aus, nur nicht zu schimpfen. Die emo-
tionale Mitarbeiterbindung, gerade von Leistungsträgern,
9 – 17 Uhr spielt eine immer größere Rolle. Wertschätzung und eine
gute Feedbackkultur wirken sich direkt auf die Motivation der
ANMELDESCHLUSS Mitarbeitenden aus.
07.10.2019
Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse der Hirnforschung soll
TEILNAHMEBEITRAG die Wirkung von Wertschätzung reflektiert und konkrete For-
Intern ermäßigt: 130 € men entwickelt werden, wie wertschätzendes Verhalten gelebt
werden kann.
Extern: 155 €
ZIELE / INHALTE
• Was Wertschätzung in unserem Gehirn anrichtet
• Die "Nicht-Lob-Wertschätzung" (Aufmerksamkeit,
Anwesenheit…)
• Warum Wertschätzung manchmal schwierig ist (Sand-
wichposition, Ideologie der Leistungsverweigerung…)
• Wertschätzung und Führungsstil
• Wertschätzung auch in der Kritik
• Wer bei mir im Team besonders Wertschätzung "ver-
dient" oder "benötigt"
• Was ich mir konkret vornehme und dessen sprachliche
Bewältigung

METHODEN
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Partnerübung, Austausch im
Plenum

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Mitarbeitende in Führungsverantwortung und
Teamkoordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Peter Fuchs, Lehrer für Pflegeberufe; Leiter Bildungszentrum
für Gesundheits- und Pflegeberufe Ortenau Klinikum Lahr-
Ettenheim; TZI-, NLP-, TA-Anwender, Kommunikationstrainer

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

43

Gelassen, präsent und wirksam führen 036 Führung

Selbststeuerung stärken durch Achtsamkeit TERMIN
21.05.2019
Wie kann man in Zeiten intensiven Wandels und verdichteter 9 – 17 Uhr
Arbeitsprozesse als Führungskraft konsequent, erfolgreich und ANMELDESCHLUSS
zugleich präsent sein? Dazu braucht es zusätzlich zu bisheri- 01.04.2019
gem Führungswissen Achtsamkeit und Emotionale Intelligenz. TEILNAHMEBEITRAG
Wie reagieren Sie auf komplexe Situationen? Sind Sie in der Intern ermäßigt: 130 €
Lage, die eigenen Beweggründe und die Stimmungen anderer Extern: 155 €
zu erfassen und richtig zu deuten? Eine gute Selbststeuerung
ist hierbei von großer Hilfe. Dies bedeutet: mitbekommen Beruflich Pflegende
und verstehen, was in mir und um mich herum vor sich geht, erhalten für die Teilnahme
und dann adäquat darauf zu reagieren. Eine hohe Kunst, aber
erlernbar. 8 Fortbildungspunkte
Authentisches Handeln, die Fähigkeiten auf die eigenen Gren-
zen und die der Mitarbeitenden zu achten und gleichzeitig die
Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren sind Grundlagen einer
erfolgreichen Führungspersönlichkeit. Lernen Sie wie innere
Ruhe, Präsenz und Achtsamkeit Sie im Alltag unterstützen, da-
mit Sie und Ihre Mitarbeitenden langfristig gesund sind und
bleiben.

ZIELE / INHALTE
• Achtsame Führung – „Du kannst die Welle nicht
stoppen, aber lernen, sie zu reiten.“
• Emotionale Intelligenz – die eigene Wahrnehmung
schärfen, Beziehungen knüpfen
• Selbststeuerung, Selbstführung
• Kommunikation mit Mitarbeitenden: Klartext schaffen
durch aktives Zuhören
• Mein Team, ich und der ganze Rest
• Meine Rolle als Führungskraft: Weg vom „Opfer“ hin
zu einer gesunden Form von Autorität
• Grenzen erkennen und wahren
• Mit Konflikten ressourcenorientiert arbeiten

METHODEN
Impulsreferate, praktische Übungen, Achtsamkeits-
übungen, Körperübungen, Fallbeispiele, Coaching

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Mitarbeitende in Führungsverantwortung und
Teamkoordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Anna Matzenauer, Coach, Trainerin (ISBW & CTI) für
Stressbewältigung & Resilienz, Teamentwicklung,
Führungskräfteentwicklung und Kommunikation

HINWEIS
Bequeme Kleidung

44

Führung 037 Tutoren – Fit für die Anleitung und
Begleitung von PraktikantInnen, FSJlern
TEILNAHMEBEITRAG und BFDlern
Die Kosten werden
vom Einsatzbereich Jedes Jahr kommen zahlreiche junge Menschen in die
übernommen Diakonie Kork, um hier einen Freiwilligendienstzu absolvieren –
als FSJler, BFDler oder als PraktikantInnen. Sie unterstützen
TERMINANFRAGEN UND uns tatkräftig auf Stationen, Wohngruppen etc. Sie als Mitar-
ANMELDUNG ÜBER: beitende benötigen aber auch Zeit für Einarbeitung, Anleitung
und Aufmerksamkeit im Arbeitsalltag.
Evangelische Fachschule Meist läuft die Betreuung der jugendlichen Freiwilligen mehr
für Heilerziehungspflege oder weniger „nebenher“, ohne besonderes Wissen über die
Bedarfe und Bedürfnisse dieser jungen Menschen hinsicht-
der Diakonie Kork lich ihrer Tätigkeit bei uns. Dabei ist diese Betreuung eine
Sekretariat: nicht zu unterschätzende Herausforderung und eine durchaus
anspruchsvolle Aufgabe.
Frau Beiser/Frau Kientz In kompakter und alltagspraktischer Form wird das 1x1 der
Tel. (07851) 84-5898 Anleitung und Begleitung von PraktikantInnen, FSJlern und
BFDlern vermittelt. Ziel ist ein professioneller Umgang mit die-
Mail: [email protected] sen jungen Menschen und eine stärkende Unterstützung für
Sie in Ihrer Rolle als TutorIn.
Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme ZIELE / INHALTE
• Anleitung als Beitrag zur Sicherstellung des beruflichen
8 Fortbildungspunkte Nachwuchses
• Ressourcen, Lern- und Entwicklungsbedarfe jugendlicher
PraktikantInnen
• Rahmenbedingungen, Aufgabenstellung und Rolle der
TutorInnen
• Erwartungen und Anforderungen an PraktikantInnen
• Durchführung ziel- und lösungsorientierter
Anleitungsgespräche
• Unterstützung beim Aufbau einer berufsfeldspezifischen
Wertebasis
• adressatengerechte Anleitung in Bezug auf
fachtheoretische Grundlagen

METHODEN
Impulsvortrag, moderierte Kleingruppenarbeit, Übungen zur
Gesprächsführung, kollegialer Austausch

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Mitarbeitende aus allen Bereichen, die in der Anleitung und
Betreuung von PraktikantInnen, FSJlern und BFDlern tätig
sind

LEITUNG / REFERENT/IN
Bertram Tränkle, Schulleiter, Evanglische Fachschule für
Heilerziehungspflege, Diakonie Kork

45

Kommunikation

„Wahr ist nicht, was A sagt, sondern was B hört.“
Vera F. Birkenbihl

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

038 Vom Problem zur Lösung: Einführung in
die Lösungsorientierte Gesprächsführung

Kommunikation TERMIN Egal, ob im Beratungsgespräch, in Teamsitzungen oder
23.09.2019 anderen Gesprächssituationen: Wenn es darum geht, Ge-
spräche konstruktiv und zielgerichtet zu führen, dann ist
9 – 17 Uhr der lösungsorientierte Ansatz eine gute Wahl. Einfache und
leicht zu erlernende Kommunikationswerkzeuge, Fragetech-
ANMELDESCHLUSS niken und Methoden der Gesprächsführung scheinen dabei
23.07.2019 im Mittelpunkt zu stehen. Aber die wesentliche Aufgabe
besteht darin, eine innere Haltung zu kultivieren: Es geht
TEILNAHMEBEITRAG darum, Problematisches und Unerwünschtes zu vernach-
Intern ermäßigt: 130 € lässigen, und stattdessen die ganze Aufmerksamkeit auf
Lösungen, Erwünschtes und Hilfreiches zu richten.
Extern: 155 €
In Rahmen des Seminars sammeln die Teilnehmenden erste
Erfahrungen, wie sie einen energie- und nervenschonenden
Umgang mit Herausforderungen fördern sowie effektivere
Gespräche führen können.

ZIELE / INHALTE
• Grundlagen des lösungsorientierten Gesprächsansatzes
• Kennenlernen lösungsorientierter Fragetechniken
• Hilfreiche Haltungen: Zielorientierung, Ressourcen-
orientierung, kleine Schritte
• Weitere lösungsorientierte Werkzeuge:
Perspektivwechsel, Skalen, Ausnahmen

METHODEN
Thematische Impulse, praktische Übungen und Reflexion
allein sowie in der Kleingruppe, ressourcenaktivierendes
Gruppengespräch, Achtsamkeitsübungen

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Martin Wedgwood, Autor, systemisch-lösungsorientierter
Coach, Supervisor und Organisationsberater, hypnothera-
peutische Weiterbildung

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

47

Wirkungsvoll und gelassen kommunizieren 039 Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation TERMIN
06.05.2019
Wie können wir Gespräche so gestalten, dass wir er- 9 – 17 Uhr
wünschte Ergebnisse im Sinne der Sache erzielen? In ANMELDESCHLUSS
diesem Seminar erkunden wir ausgehend von kon- 25.03.2019
kreten Gesprächssituationen wesentliche Prinzipien, TEILNAHMEBEITRAG
Konzepte und Fähigkeiten, die TeilnehmerInnen nutzen Intern ermäßigt: 130 €
können, um – in jeder Gesprächssituation – wirkungsvoller Extern: 155 €
und gelassener zu kommunizieren.
Beruflich Pflegende
Im kontinuierlichen Wechsel zwischen Gruppengesprächen, erhalten für die Teilnahme
thematischen Impulsen und Übungen erkunden wir die
praktische Anwendbarkeit dieser Prinzipien sowie deren 8 Fortbildungspunkte
Wirkung auf den Gesprächsverlauf. Die Übungen bieten
Raum, mit vielfältigen Situationen aus dem Alltag zu expe-
rimentieren. So sammeln TeilnehmerInnen im konkreten
Tun und der begleitenden Reflexion neue Erfahrungen. Da-
rüber hinaus entwickeln sie erste Ideen, wie sie neue kom-
munikative Stilelemente und Fähigkeiten in ihren Alltag
integrieren können.

ZIELE / INHALTE
• Achtsam und zielorientiert kommunizieren
• Eine dynamischen Balance zwischen Sache, Individuum
und Gruppe kultivieren
• Einfühlungsvermögen und Selbstbehauptung integrieren
• Herausfordernde Gesprächsdynamiken deeskalieren
• Kommunikationsebenen erkennen und fokussieren

METHODEN
Praktische Übungen und Reflexion allein sowie in der
Kleingruppe, Ressourcenaktivierendes Gruppengespräch,
Thematische Impulse, Achtsamkeitsübungen

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Martin Wedgwood, Autor, Systemisch-lösungsorientierter
Coach, Supervisor und Organisationsberater, hypnothera-
peutische Weiterbildung

48

Kommunikation 040 "Wie sag ich es bloß"

TERMIN Konflikte verstehen und ansprechen mit
05.12.2019 Kollegen und Vorgesetzten mithilfe der
Gewaltfreien Kommunikation
9 – 17 Uhr
ANMELDESCHLUSS Ausdrücken, was mich bewegt und was ich möchte (Selbst-
behauptung) – und empathisches Zuhören, wie es der an-
23.10.2019 deren Person geht und was sie möchte (Einfühlung): Diese
TEILNAHMEBEITRAG beiden Prozesse bilden das Wesentliche in der Gewaltfreien
Intern ermäßigt: 130 € Kommunikation. Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht,
sich ohne Bewertung, Beschuldigung, Kritik oder Angriff
Extern: 155 € auszudrücken. Dabei geht es weder darum, die eigenen Be-
dürfnisse hinten an zu stellen, noch die Bedürfnisse anderer
Beruflich Pflegende Menschen zu unterdrücken.
erhalten für die Teilnahme
Diese Form der Kommunikation befähigt uns, unsere innere
8 Fortbildungspunkte Haltung und unseren Sprachgebrauch so zu verändern, dass
wir eine größere Chance haben, von unseren Mitmenschen
zu bekommen, was wir brauchen – ohne Abwehr- und Ver-
teidigungs-Reaktionen, Feindseligkeit oder „Gegenschläge“
auszulösen. Wir kommunizieren eindeutiger und überlassen
unsere Botschaft nicht mehr der Interpretation der ande-
ren. Dadurch gewinnen wir Mut, Konflikte frühzeitig anzu-
sprechen, weil wir selber viel besser mit Dissonanzen
umgehen können und uns sicherer fühlen.

ZIELE / INHALTE
• Der Viererschritt der Gewaltfreien Kommunikation
(Dr. Marshall B. Rosenberg)
• Beobachtungen, Gefühle, Bewertungen unterscheiden
• Kommunikationshindernisse
• Verantwortung für mich selbst übernehmen
• Die eigenen Werte erkennen und vermitteln, anstatt
moralisch zu verurteilen
• Selbstbehauptung und Einfühlung
• Ärger vollständig ausdrücken

METHODEN
PP-Vortrag mit Beispielen aus der alltäglichen Praxis,
Arbeitsblätter mit Übungsbeispielen, moderierte Übungen,
kraftvolle Anwendungsbeispiele

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Renate Schneider, Diplompädagogin, Systemische
Therapeutin, Trainerin Personalentwicklung

49

"Jetzt mal Klartext!" 041 Kommunikation

Mit Offenheit den Teamgeist stärken TERMIN
19.09.2019
Wo Klarheit und Offenheit im Umgang miteinander fehlen, 9 – 17 Uhr
entstehen häufig Missverständnisse. Schlechte Stimmung ANMELDESCHLUSS
macht sich breit und durch den Verlust wichtiger Informatio- 31.07.2019
nen kann es zu Störungen in den Arbeitsabläufen kommen. TEILNAHMEBEITRAG
Ein offener Umgang führt zu größerer Arbeitszufriedenheit, Intern ermäßigt: 130 €
zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas und zu reibungs- Extern: 155 €
loseren Abläufen. In der Zusammenarbeit ist es hilfreich
miteinander und nicht übereinander zu sprechen. Hier ist Beruflich Pflegende
jede/r Einzelne gefordert, ihren/seinen Teil zum Gelingen erhalten für die Teilnahme
beizutragen. Ehrliche und wertschätzende Worte sind auch
gefragt, wenn konstruktive Kritik geübt werden muss. 8 Fortbildungspunkte
Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie ein offener und
vertrauensvoller Umgang im Team gelingen kann. Dazu wird
Raum für die spezifischen Fragen der Teilnehmenden sein,
so dass gemeinsam praxisrelevante Strategien erarbeitet
werden können.

ZIELE / INHALTE
• Diagnose des (eigenen) Kommunikationsverhaltens in
der Zusammenarbeit mit anderen Menschen
• Erkennen von Verhaltensmustern im Arbeitsleben
• Was verstehe ich unter Offenheit in der Teamarbeit?
• Nonverbale Signale – Kommunikationsstile nach V. Satir
• Reflexion der sozialen Kompetenz
• Wie kritisiere ich „richtig“?
• Angemessener Umgang mit mangelndem Vertrauen und
fehlender Offenheit

METHODEN
Impulse zur Beobachtung des eigenen Arbeitsverhaltens,
Arbeit mit Bildern und kurzen Grundlagentexten, Übungen
und Training, Praxistransfer, andere gängige Methoden der
Erwachsenenbildung

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden, Teamkoordinatoren

LEITUNG / REFERENT/IN
Thomas Alpers, Supervisor (DGSD), Fachwirt für Organisa-
tion und Führung, Selbständiger Personalentwickler und
Geschäftsführer einer eigenen Firma

50

Kommunikation 042 Kommunikation der Achtsamkeit –
Grundlagenseminar
TERMIN
19.–20.02.2019 Beziehungen und Gemeinschaftsstrukturen brechen ausein-
ander – zwischen Partnern, Kindern und Eltern, in der Fami-
9 – 17 Uhr lie und auch im beruflichen Alltag. Was sind die Ursachen für
ANMELDESCHLUSS diese Konflikte und wie können wir ihnen begegnen?

07.01.2019 Basierend auf empirischer Forschung und neuesten Er-
TEILNAHMEBEITRAG kenntnissen verschiedener Wissenschaften soll ein neues
Intern ermäßigt: 225 € Licht auf menschliches Konfliktverhalten geworfen werden.
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikaton von Marshall B.
Extern: 255 € Rosenberg erweist sich hier als ein sehr effizientes Pra-
xismodell, das einen konkreten Weg zu einem zunächst
Beruflich Pflegende persönlichen, professionellen und dann grundlegenden,
erhalten für die Teilnahme globalen sozialen Wandel aufzeigt.

10 Fortbildungspunkte ZIELE / INHALTE
• Wie kommen eigentlich Konflikte zustande?
• Was passiert dabei genau in unserem Denken, Fühlen
und auch in unserem Körper?
• Wie ticken wir eigentlich auf all diesen Ebenen und
inwiefern beeinflusst das unmittelbar unsere Reaktionen
in Konflikten und Entscheidungen?
• Was sind die Realitäten, mit denen wir immer zu tun
haben, in gelungener wie in gescheiterter Kommuni-
kation, ganz egal, welches Kommunikationsmodell
wir anwenden?
• Was bedeutet dann Kommunikation der Achtsamkeit?

METHODEN
Übungen, Vortrag und Gespräch

ZIELGRUPPE / MAX. 14 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Monika Schäpe, Diplom-Sozialpädagogin, Ausbildung
in Trauma- und Körperarbeit, zertifiziert für gewaltfreie
Kommunikation vom Center for Non-Violent Communication
(CNVC)

51

Kompetent und sicher in herausfordern- 043 Kommunikation
den Gesprächen mit Angehörigen
TERMIN
In Ihrem Arbeitsfeld erfordert der Kontakt und die Zusam- 14.11.2019
menarbeit mit Eltern und Angehörigen ein hohes Maß an 9 – 17 Uhr
Gesprächsführungskompetenz. Eltern suchen Sie als An- ANMELDESCHLUSS
sprechpartner für ihre Fragen, wollen mit ihren Anliegen 26.09.2019
ernst genommen und bei Problemen mit ihrem Kind in die TEILNAHMEBEITRAG
Lösunsgssuche einbezogen werden. Intern ermäßigt: 130 €
Dieses Seminar will Sie in Ihrer Kompetenz stärken, Ge- Extern: 155 €
spräche mit Eltern oder Angehörigen professionell und
konstruktiv zu führen. Sie haben Gelegenheit, konkrete Beruflich Pflegende
Gesprächssituationen aus Ihrer Praxis wie zum Beispiel erhalten für die Teilnahme

• Gespräche mit Angehörigen im Alltag zwischen Tür und 8 Fortbildungspunkte
Angel oder am Telefon,
• Beratungsgespräche oder
• schwierige Gespräche, bei denen es um Konflikte oder
Beschwerden geht,

zu reflektieren, erweiterte oder ganz neue Handlungs-
möglichkeiten in der Kommunikation zu entdecken und
auszuprobieren.

ZIELE / INHALTE
• Methoden und Instrumente der Gesprächsführung sowie
Gesprächsleitfäden
• Aufarbeitung von Praxissituationen der TeilnehmerInnen
• Training professionellen Verhaltens in schwierigen Situa-
tionen, z. B. bei Beschwerden der Angehörigen/Eltern
oder bei Konflikten

METHODEN
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Beratung zu
Fallbeispielen, Gesprächstraining

ZIELGRUPPE / MAX. 14 TN
Betreuungskräfte aus dem Wohnverbund und anderen
nicht-klinischen Bereichen

LEITUNG / REFERENT/IN
Regine Keuerleber, Diplom-Sozialpädagogin (FH),
Personal- und Organisationsentwicklerin, Coach

52

Kommunikation 044 Anspruchsvolle Patienten/Bewohner,
kritische Angehörige –
TERMIN angemessener Umgang mit Ansprüchen
16.07.2019
Schwierige Beschwerdesituationen mit
9 – 17 Uhr Selbstsicherheit meistern
ANMELDESCHLUSS
Sich Beschwerden zu stellen, diese anzunehmen und zu be-
28.05.2019 arbeiten gehört zum Tagesgeschäft von Mitarbeitenden und
TEILNAHMEBEITRAG Leitenden, gerade auch in sozialen Einrichtungen. Häufig
Intern ermäßigt: 130 € sind Beschwerden allerdings von großer Emotionalität ge-
prägt. Denn oft sind es die Belange der zu pflegenden, also
Extern: 155 € abhängiger Personen, die zu Beschwerden führen. Der An-
spruch an das Verhalten des Personals bei der Beschwerde-
Beruflich Pflegende annahme, -bearbeitung und -reaktion ist höher als in ande-
erhalten für die Teilnahme ren Unternehmen. Hier gilt es, angemessen zu reagieren. An-
dererseits wird das Beschwerdeverhalten von „kritischen“
8 Fortbildungspunkte Angehörigen und Patienten/Bewohnern oft auch als Grenz-
überschreitung und Entwertung erlebt. Die Mitarbeitenden
können feinfühlig und reflektierend, aber auch Position be-
ziehend und mit Selbstsicherheit auf die Beschwerden ein-
gehen, um die Beteiligten zu versöhnen und angemessene
Lösungen zu finden.

ZIELE / INHALTE
• Der anspruchsvolle Patient/Bewohner
• Der kritische Angehörige
• Angemessenes Kommunikationsverhalten
• Lösungsfindung in der Gesprächsführung
• Selbstsicherer Umgang mit Beschwerden
und Grenzüberschreitungen
• Verbindlichkeit in der Beschwerde-Behandlung

METHODEN
Vortrag, Erfahrungsaustausch, Erarbeiten in Gruppenarbeit,
Fallarbeit, Übungen von Gesprächen im Rollenspiel

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Mitarbeitende aus allen Bereichen

LEITUNG / REFERENT/IN
Uwe Kowalzik, Pflege- und Sozialmanager, Berater,
Fortbildner, Supervisor (DGSv), Organisiationsberater,
Gruppendynamiker

53

Kommunikation mit Angehörigen/Eltern 045 Kommunikation
erfolgreich und entlastend meistern –
ohne „faule Kompromisse“ TERMIN
17.07.2019
Vertiefungsseminar 9 – 17 Uhr
ANMELDESCHLUSS
Der Umgang mit Ansprüchen und Beschwerden stellt eine 28.05.2019
besondere Herausforderung in der Kommunikation mit An- TEILNAHMEBEITRAG
gehörigen/Eltern von PatientInnen und Bewohnern dar. Intern ermäßigt: 130 €
In diesem Seminar geht es um folgende Fragen: Extern: 155 €
• Wie gehe ich mich den Ansprüchen von Eltern und Ange-
hörigen um? Beruflich Pflegende
• Wie trete ich ihnen am besten gegenüber, so dass erhalten für die Teilnahme
Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden, ohne
„faule Kompromisse“ zu schließen? 8 Fortbildungspunkte
• Wie kann ich mich gegen überhöht formulierte Erwartun-
gen abgrenzen – und doch ich selbst bleiben, im eige 54
nen fachlichen Anspruch?
Wurden im Basisseminar die Grundlagen gelegt für eine
angemessene Reaktion in der Kommunikation, geht es
im Vertiefungsseminar vielmehr darum, sich der eigenen
Emotionen gewahr zu werden, diese anzunehmen und
dennoch fair und auftrittssicher zu bleiben gegenüber den
Ansprüchen von Angehörigen und Eltern.

ZIELE / INHALTE
• Reflexion verschiedener Verhaltensformen von
Angehörigen
• Angemessene Reaktion im Kommunikationsverhalten
(Auffrischung)
• Bewusstmachen und Verstehen von Emotionen in
schwierigen Gesprächen
• Stärkung der eigenen Selbstsicherheit
• Wertschätzende Klarheit in der Kommunikation
• Konkrete Lösungsfindung in der Gesprächsführung
• Sicherer Umgang mit Grenzüberschreitungen

METHODEN
Training in Rollenspiel und Fallarbeit an konkreten
Vorgängen aus der eigenen Arbeit, hilfreiche Inputs,
Erfahrungsaustausch

ZIELGRUPPE / MAX. 18 TN
Mitarbeitende aus allen Bereichen, die bei Herrn Kowalzik
bereits das Seminar „Anspruchsvolle Patienten/Bewohner,
kritische Angehörige – angemessener Umgang mit
Ansprüchen“ absolviert haben

LEITUNG / REFERENT/IN
Uwe Kowalzik, Pflege- und Sozialmanager, Berater, Fortbildner,
Supervisor (DGSv), Organisiationsberater, Gruppendynamiker

Kommunikation 046 Gibt es einen "richtigen" Umgang mit
Geflüchteten?
TERMIN
03.07.2019 Welche Rolle spielen Kultur und Traumaerfahrung?

9 – 13 Uhr Der halbtägige Workshop soll Mitarbeitende im medizi-
ANMELDESCHLUSS nischen/pädagogischen Berufsumfeld für kulturtypisches
Verhalten von Menschen mit Migrations- und/oder Flucht-
20.05.2019 erfahrung sensibilisieren und im Umgang damit schulen.
TEILNAHMEBEITRAG Dazu gehört außerdem zu erkennen, ab wann Kultur oder
Intern ermäßigt: 60 € auch Traumata tatsächlich die Auslöser für befremdliches
Verhalten sein können.
Extern: 75 €
Der Blick bei diesem Workshop richtet sich dabei nicht nur
Beruflich Pflegende auf „die anderen“, sondern immer wieder auch auf einen
erhalten für die Teilnahme selbst. Zudem kommen aktuelle Daten zum Einsatz, die
einen Aufschluss geben über das Ausmaß an Traumatisie-
4 Fortbildungspunkte rung, das bei den hier ankommenden Menschen tatsäch-
lich vorliegt. Es soll in diesem Zusammenhang herausge-
funden werden, ob es einen „Königsweg“ gibt, mit derartig
verletzten Menschen umzugehen und die typischerweise
auftretenden Konflikte zu lösen.

ZIELE / INHALTE
• kulturabhängige Kommunikationsstile
• kulturelle Spielregeln aushandeln
• Männer- und Frauenbilder und deren Bedeutsamkeit im
medizinischen Kontext
• Zahlen, Daten, Fakten zu:
Trauma/Trauma-Ausprägungen
• Umgang mit Trauma-geprägtem Verhalten

METHODEN
Methodisch wird mit einer Mischung aus Input durch die
Referentin und sogenannten emotionalen Lernarrange-
ments gearbeitet, die vor allem zur Selbstreflexion anre-
gen sollen. Einem kollegialen Erfahrungsaustausch wird
ebenfalls Raum gegeben.

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Mitarbeitende aus dem medizinischen Berufsumfeld und
Interessierte aus anderen Kontexten, die ihren Horizont in
Bezug auf interkulturelle Begegnungen erweitern wollen

LEITUNG / REFERENT/IN
Ursula Becky, interkulturelle Trainerin (zertifiziert „Culture
Communicaton Skills“), Kommunikationstrainerin

HINWEIS
Keine „Problemlösungsveranstaltung“, sondern eher
eine Sensibilisierungs- und Reflexionsplattform zum
Weiterkommen in Sachen Begegnung mit anderen Kulturen.

55

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung.
Und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“
Thomas von Aquin

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

047 Intuitives Bogenschießen als Weg zu
Entspannung und Gelassenheit
TERMIN
22.05.2019 „Friedvoll ist es, leise, ursprünglich und alt, aber auch
abenteuerlich.“
9 – 17 Uhr
Pfeil und Bogen begeistern gleichermaßen Jung und Alt. Seit
ANMELDESCHLUSS Tausenden von Jahren sind sie mit dem Menschsein verbun-
03.04.2019 den und tief in uns verwurzelt. Auch heute noch üben sie
eine große Faszination auf uns aus. Wir alle sehnen uns in
TEILNAHMEBEITRAG unserer modernen, schnelllebigen Zeit nach dem Ursprüng-
Intern ermäßigt: 130 € lichen und dem Einfachen. Viele Entscheidungen treffen wir
aus dem Bauch heraus – intuitiv.
Extern: 155 €
In diesem Kurs beschreiten wir gemeinsam den Weg des in-
Betriebliche tuitiven Bogenschießens. Wir lernen uns zu konzentrieren,
Gesundheits- einen Standpunkt zu beziehen und den Bogen richtig zu
halten. Wir üben, Kräfte im Auszug und Anker zu bündeln,
vorsorge um dann die Spannung zu lösen und den Pfeil fliegen zu las-
sen. Beim Bogenschießen schulen wir unsere Konzentration
und Achtsamkeit und lenken unsere Aufmerksamkeit auf
Atmung und Körperhaltung.

ZIELE / INHALTE
• Geschichte des Bogens
• Materialkunde und Hinweise zum Bogenbau
• Grundtechnik und Umgang mit dem Bogen
• Zielen und Loslassen, An- und Entspannung
• Körperhaltung und Atmung
• Konzentration und Achtsamkeit

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Richard Pabst, Ausbilder Natur- und Erlebnisguide im KVJS

HINWEIS
Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt.
Ausweichtermin ist Dienstag, 2. Juli 2019.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

57

Mit der Weisheit des Alters 048 Betriebliche
neugierig auf morgen Gesundheits-
TERMIN
Ein Seminar für Menschen ab 60 09.04.2019 vorsorge
9 – 16.30 Uhr
Im Alter begegnen wir Lebensthemen wie Krankheit, Be- ANMELDESCHLUSS
grenztheit der körperlichen Leistungsfähigkeit und des 25.02.2019
Lebens überhaupt, Erleben von Verlusten und Tod, religi- TEILNAHMEBEITRAG
öse Fragestellungen oder Umgang mit zurückliegenden, Intern ermäßigt: 130 €
vielleicht ungeklärten Konflikten. Extern: 155 €

Wo stehe ich in meinem Leben? Wie habe ich gelebt? Was Beruflich Pflegende
habe ich erreicht? Welchen Sinn sehe ich in meinem bis- erhalten für die Teilnahme
herigen Leben und welchen Sinn möchte ich ihm weiterhin
geben? Und vor allem: Was macht mir Freude? 8 Fortbildungspunkte

Ein mutiger Umgang mit diesen Fragen und Themen kann
uns stärken und uns helfen zu klären, was wir in Zukunft
wollen, und was wir dafür tun werden. Dieses Seminar bietet
die Chance Bilanz zu ziehen – und nach vorne zu schauen.

ZIELE / INHALTE
• Unterstützung für einen bewußten Umgang mit den
Themen, die das Alter mit sich bringt
• Erkennen und Überprüfen der Bilder, die ich mit dem
Altsein verbinde
• Sich Annähern an eine für die eigene Person stimmige
Ausrichtung für das Älterwerden
• Erkennen, welche Bedingungen ich für das Alter brauche
und was ich dazu beitragen kann

METHODEN
Impulsreferate, Achtsamkeitsübungen zur Unterstützung
der Selbstreflexion, Möglichkeit Fragen einzubringen,
Austausch

ZIELGRUPPE / MAX. 10 TN
Alle am Thema Interessierten Menschen 60+

LEITUNG / REFERENT/IN
Thomas Brühl, eigene Praxis für Psychotherapie (HPG),
Supervisor, Coach, Seminarleiter

HINWEIS
Das Seminar findet in einem geschützten, vertraulichen
Rahmen in einer überschaubaren Gruppe statt.

58

049 Gesunde Bewegung – Gesunder Rücken

TERMIN Modul 1 der Reihe „Pflege braucht Selbstpflege“
16.05.2019
Die eigenen Bedürfnisse kommen in der Pflege häufig zu
9 – 17 Uhr kurz. Das kann langfristig zu körperlichen oder psychischen
Erkrankungen führen. In diesem Seminar bekommen Sie
ANMELDESCHLUSS Anregungen für ihre persönliche Gesundheitspflege und
02.04.2019 können dabei entspannen und auftanken.

TEILNAHMEBEITRAG Am ersten Tag der Reihe "Pflege braucht Selbstpflege"
Intern ermäßigt: 130 € stehen gesunde Bewegung und Rückengesundheit im Mit-
telpunkt. Neben konkreten Entlastungs- und Stärkungs-
Extern: 155 € Übungen für den Rücken sowie den gesamten Körper geht es
um die Frage, wie gesunde Bewegung und Sport in den All-
Betriebliche tag integriert werden können, und welche Sportart dabei für
Gesundheits- jeden persönlich empfehlenswert bzw. „die richtige“ ist.

vorsorge ZIELE / INHALTE
• Entlastungsübungen für den (Pflege-)Alltag
• Neue Rückenschule
(speziell für Pflegekräfte und pflegend Tätige)
• Rückentraining und Wirbelsäulen-Workout
• Yoga als „sanfter Sport“
• Sportberatung: Welche Sportart ist für mich
empfehlenswert?

Beruflich Pflegende METHODEN
erhalten für die Teilnahme Wechsel zwischen Dozenteninput, Austausch, Gruppenar-
beit und Übungen. Präsentation, Handout und Übungszettel
8 Fortbildungspunkte werden an die Teilnehmer ausgeteilt bzw. verschickt.

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Sören Lucan, Sporttherapeut, Entspannungstrainer,
Yogalehrer

HINWEIS
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, eine (Yoga-)Matte mit.

Das Tagesseminar kann zusammen mit „050 Stress-
management" als zweitägige Fortbildung für 225 € (extern
255 €) gebucht werden.

59

Stressmanagement 050 Betriebliche
Gesundheits-
Modul 2 der Reihe „Pflege braucht Selbstpflege“ TERMIN
17.05.2019 vorsorge
Wenn die eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen, kann das 9 – 17 Uhr
langfristig zu körperlichen oder psychischen Erkrankungen ANMELDESCHLUSS
führen. In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen 02.04.2019
für ihre persönliche Gesundheitspflege und können dabei TEILNAHMEBEITRAG
entspannen und auftanken. Intern ermäßigt: 130 €
Extern: 155 €
Am zweiten Tag zum Thema „Pflege braucht Selbstpflege“
steht Stressmanagement mit Mittelpunkt: Was ist Stress? Beruflich Pflegende
Welche körperlichen oder psychischen Auswirkungen hat erhalten für die Teilnahme
Stress? Und was kann ich dagegen tun? Im Seminar werden
nicht nur theoretische Impulse über psychosomatische Zu- 8 Fortbildungspunkte
sammenhänge vermittelt, sondern auch Wege zur Stress-
bewältigung dargestellt: Neben Kurz-Entspannungstechni-
ken, die in jeder Lebenssituation angewendet werden kön-
nen, wird gezeigt, welche Verhaltensänderungen im Alltag
dazu beitragen, Stress langfristig zu bewältigen.

ZIELE / INHALTE
• Kurz-Entspannungstechniken für alle Lebenslagen
• Atemtechniken und Meditation
• Massagetechniken mit dem Igelball
• Körpersignale erkennen und handeln
• Stressanalyse und Stressbewältigung: Coaching von
Arbeitsplatzproblemen

METHODEN
Wechsel zwischen Dozenteninput, Austausch, Gruppen-
arbeit und Übungen. Präsentation, Handout und Übungs-
zettel werden an die Teilnehmer ausgeteilt bzw. verschickt.

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Sören Lucan, Sporttherapeut, Entspannungstrainer,
Yogalehrer

HINWEIS
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, eine (Yoga-)Matte mit.

Das Tagesseminar kann zusammen mit
„049 Gesunde Bewegung – gesunder Rücken" als zweitägi-
ge Fortbildung für 225 € (extern 255 €) gebucht werden.

60

051 Klopfakupressur zur Lösung von Stress

TERMIN Ein leicht erlernbares Instrument zur Selbsthilfe
09.05.2019
Die Energetische Psychologie/Klopfakupressur ist eine Me-
9 – 17 Uhr thode der Energetischen Psychologie, die Erkenntnisse der
Traditionellen chinesischen Medizin über Akupunkturpunk-
ANMELDESCHLUSS te, der modernen Hirnforschung sowie der Stress- und Trau-
28.03.2019 maforschung nutzt. Die Methode ist leicht zu erlernen und
deshalb gerade für die Selbstanwendung effektiv.
TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 130 € Mit Hilfe der Klopfakupressur können Sie sich im beruflichen
und privaten Alltag von Stress und belastenden Emotionen
Extern: 155 € befreien. In diesem Seminar erlernen Sie die Selbstbehand-
lung in Theorie und Praxis. Alle Teilnehmenden erhalten ein
Betriebliche Skript.
Gesundheits-
ZIELE / INHALTE
vorsorge • Theoretische Einführung: Hintergründe
und Wirkweise der Klopfakupressur
• Praktisches Erlernen
• Anwenden der Methode

METHODEN
Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Stephanie Hirsmüller, Psychotherapeutin und Dipl.-So-
zialpädagogin, Supervisorin, Ausbilderin für Systemisch
Energetische Prozessarbeit

HINWEIS
Die Energetische Psychologie (Klopfakupressur) ist eine
tiefgreifende psychologische Methode, die lösende und
emotionale Prozesse in Gang setzt. Es braucht die Bereit-
schaft der Teilnehmenden, sich auf sich und innere Themen
einzulassen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

61

Resilienz – die persönliche 052
Widerstandskraft stärken
TERMIN
Warum verkraften manche Menschen schwierige Ereignisse 14.10.2019
des Lebens scheinbar schadlos, während andere wiederum 9 – 17 Uhr
an scheinbar einfachen Themen verzweifeln? Um Widrig-
keiten und Herausforderungen zu meistern benötigen wir ANMELDESCHLUSS
offensichtlich eine Kraftquelle, aus der wir schöpfen können. 05.08.2019
In vielen Fällen ist sichtbar, worauf „resiliente“ Menschen
zurückgreifen, wenn sie ihre Herausforderungen bewältigen. TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 130 €
Die Resilienzforschung bietet uns einen spannenden Extern: 155 €
Blick auf Ressourcen, die eben genau zu dieser Kraftquel-
le werden können. Genau mit diesen Ressourcen und Betriebliche
dem Bewusstwerden, was resilientes Handeln bedeutet, Gesundheits-
beschäftigen wir uns an diesem Tag.
vorsorge
ZIELE / INHALTE
• Was ist Resilienz?
• Eigenschaften und Verhaltensweisen resilienter
Menschen
• Weiterentwicklung der eigenen Resilienz durch Impulse,
Aktivierungen und Möglichkeiten zur Reflexion

METHODEN
Impulsreferate, Erfahrungsaustausch, Aktivierungen,
Selbstreflexion

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle Interessierten, die offen für Aktivierungen, neugierig ge-
genüber anderen Blickwinkeln und bereit zur Selbstreflexion
sind.

LEITUNG / REFERENT/IN
Andreas Dorsch, Gesundheitsreferent der Heiligenfeld
Kliniken, Systemischer Berater, Pädagogischer Trainer für
soziale Kompetenz, Personalentwickler

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

62

053 Stress bewältigen und Burnout vermeiden

TERMIN Für andere Menschen da zu sein verlangt auch, gut für sich
15.10.2019 selbst zu sorgen. Wir selbst sind das „Werkzeug“ in unserer
9 – 16.30 Uhr beruflichen Arbeit, und es zu pflegen und in einem „guten
Zustand“ zu halten ist wichtig.
ANMELDESCHLUSS
05.08.2019 Dieses Seminar wird Ihnen konkrete Impulse und Ideen
geben, wie Sie gut für sich sorgen, so dass Sie gesund
TEILNAHMEBEITRAG bleiben und weiterhin mit Freude Ihre Fähigkeiten bei der
Intern ermäßigt: 130 € beruflichen Arbeit einbringen.

Extern: 155 € ZIELE / INHALTE
• Was stresst und belastet mich in der beruflichen Arbeit
Betriebliche besonders?
Gesundheits- • Auf welche Weise kann ich bereits während der Arbeit
vorbeugen?
vorsorge • Wie gelingt es mir, Belastungen und Stress abzubauen?
• Wie gehe ich mit Grenzen meiner Leistungsfähigkeit um?
• Welche Signale zeigen mir an, dass meine Belastungs-
grenzen erreicht sind?
• Und wie reagiere ich darauf, wenn ich diese erkenne?
• Wie kann ich Erschöpfungszuständen vorbeugen und
wieder zu Kräften kommen?
• Wie passend ist meine Arbeit in meine anderen Lebens-
bereiche eingebettet? Ist sie ein Beitrag zu meiner
Lebenszufriedenheit?

METHODEN
Impulsreferate, Achtsamkeitsübungen zur Unterstützung
der Selbstreflexion, Möglichkeit Fragen einzubringen,
Austausch

ZIELGRUPPE / MAX. 16 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Thomas Brühl, eigene Praxis für Psychotherapie (HPG),
Supervisor, Coach, Seminarleiter

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

63

Yoga 054 Betriebliche
Gesundheits-
Yoga hilft, Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht zu hal- TERMIN
ten. Stress wird abgebaut und Entspannung und Wohlbe- Grundkurs I vorsorge
finden werden gefördert. Durch die Atemübungen gelangt 10 Termine
mehr Sauerstoff ins Blut und die Funktion der Organe wird ab 17.01.2019
verbessert.
Grundkurs II
Durch Übungen, Meditation und Stille gelangt der Übende 10 Termine
in Kontakt mit sich selbst und dem eigenen Körper. Da- ab 19.09.2019
durch werden das Körperbewusstsein verbessert und die
Lebenszufriedenheit sowie das Wohlbefinden gefördert. jeweils donnerstags,
14.05 – 14.50 Uhr
ZIELE / INHALTE
Positive Effekte von Yoga sind u. a.: ANMELDESCHLUSS
17.12.2018
• Beweglichkeit 25.07.2019
• Verbesserung der Körperwahrnehmung
• Kräftigung der Muskulatur TEILNAHMEBEITRAG
• Energie und Vitalität Intern ermäßigt: 60 €
• Stressabbau Extern: 75 €
• Entspannung
• Wohlbefinden

ZIELGRUPPE / MAX. 10 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Tamara Meder, staatlich anerkannte Altenpflegerin,
Kursleiterin für Yoga und Einsteiger-Yoga,
Wohnverbund, Diakonie Kork

HINWEIS
Bitte bequeme Kleidung und ein kleines Handtuch
mitbringen.

64

055 Pilates

TERMIN Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem
ab 04.04.2019 Muskeln gezielt aktiviert und entspannt werden. Trainiert
werden vor allem tief liegende Muskelgruppen, insbe-
10 Termine, sondere Muskeln im so genannten „Powerhouse“ in der
jeweils donnerstags, Körpermitte rund um die Wirbelsäule. Darüber hinaus wer-
den Muskeln des Beckenbodens sowie der tief liegende
14.15 – 15.15 Uhr Rumpfmuskulatur gekräftigt.

ANMELDESCHLUSS Das Pilates-Training umfasst neben Kräftigungsübungen
21.02.2019 auch Stretching und Atemtechniken. Da alle Bewegungen
langsam und fließend ausgeführt werden und so gut wie
TEILNAHMEBEITRAG keine Verletzungsgefahr besteht, ist Pilates für jeden und
Intern ermäßigt: 60 € jedes Alter geeignet.

Extern: 75 € ZIELE / INHALTE
Positive Effekte von Pilates sind:
Betriebliche
Gesundheits- • Stärkung der gesamten Muskulatur, insbesondere
Rücken und Beckenboden
vorsorge • Verbesserung von Körperhaltung, Kondition und
Konzentrationsfähigkeit
• Anregung des Kreislaufs
• Verbesserung der Körperwahrnehmung und
Stressabbau

ZIELGRUPPE / MAX. 10 TN
Alle am Thema Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
N. N.

HINWEIS
Bitte bequeme Kleidung und ein kleines Handtuch
mitbringen.

65

Fußreflexzonenmassage 056 Betriebliche
Gesundheits-
Unsere Füße werden oft wenig beachtet, obwohl sie uns vie- TERMIN
le Kilometer durchs Leben tragen. Hier liegen Reflexzonen, In der Regel jeden ersten vorsorge
die eine Wirkung auf alle Organe, Muskeln und Gelenke ha- und dritten Montag im
ben, denn diese spiegeln sich auf unserer Fußfläche wider. Monat ab 12 Uhr.
Gezielte Drucktechniken und Massagepunkte können da- Start: 07.01.2019
bei helfen, unser Wohlbefinden wieder herzustellen sowie
ungewollte Probleme zu beseitigen. ANMELDUNG
Bitte reservieren Sie über
Die Reflexzonentherapie wirkt wohltuend für die Füße selbst, die Fort- und Weiter-
aber auch auf den ganzen Körper und seine Organe. Die bildung, wenn möglich
ausgleichende und energievolle Wirkung ist direkt spürbar. telefonisch, einen Termin.

ZIELGRUPPE Ihre Reservierung ist
Alle am Thema Interessierten verbindlich und kann
nur bis Mittwoch zuvor
LEITUNG / REFERENT/IN storniert werden.
Angelika Fischer, ayurvedische Fußreflexzonenmasseurin
TEILNAHMEBEITRAG
HINWEIS Pro Termin entstehen
Ein Termin dauert 30 Minuten. Kosten von 7 €.
Termine werden zwischen 12 und 18 Uhr vergeben.
Die exakten Termine finden Sie im Intranet auf den Seiten
der Fort- und Weiterbildung bei "Neuigkeiten".

66

Betriebliche 057 Fitnesstraining
Gesundheits-
TERMIN Alle Mitarbeitenden der Diakonie Kork, die Spaß an Bewe-
vorsorge Montag, gung haben und ihre Gesundheit sowie körperliche Leis-
Dienstag und tungsfähigkeit erhalten oder verbessern möchten, sind
Donnerstag, eingeladen zum Fitnesstraining. Die Trainingszeiten sind
17 – 19 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag von 17 – 19 Uhr in den
Räumen der Physiotherapie-Abteilung im Untergeschoss
ANMELDESCHLUSS der Seguin-Klinik. Die Kosten für das Angebot trägt die
Keine Anmeldung Diakonie Kork.
erforderlich
Neu- und Wiedereinsteigern empfehlen wir einen vorherigen
TEILNAHMEBEITRAG Gesundheitscheck.
Das Angebot wird über
ZIELE / INHALTE
die Diakonie Kork • Möglich ist ein individuelles Training unter Gleichge-
finanziert und ist für sinnten mit den Schwerpunkten Aerobes Ausdauer-
die TeilnehmerInnen training und Krafttraining im Ergometerraum. Dieser ist
ausgestattet mit Laufbändern, Crosstrainer, Fahrrad-
kostenfrei. ergometer, Liegeergometer und Rudergerät.

Es kann nur außerhalb • Im angrenzenden Fitnessraum können Sie nach Ihrem
der Arbeitszeit von eigenen Bedürfnis gezielte Kräftigungsübungen durch-
führen. Für alle Muskelgruppen sind entsprechende
MitarbeiterInnen der Trainingsgeräte vorhanden.
Diakonie Kork wahr-
genommen werden. • Darüber hinaus hat jeder die Gelegenheit, ohne vor-
herige Anmeldung am gemeinsamen WorkOut teilzu-
nehmen. Das bei jedem Termin stattfindende Übungs
programm umfasst ein ca. 15 minütiges Training zur
Ganzkörperkräftigung und -stabilisierung.

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Alle Mitarbeitenden, die Spaß an Bewegung haben und
ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten oder
verbessern möchten

LEITUNG / REFERENT/IN
Physiotherapieabteilung

67

Medizin / Pflege

„Die Naturwissenschaften braucht der Mensch
zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.“
Max Planck

Zertifikats- Einführungs- EDV Arbeits- und Epilepsie Medizin/ Betriebliche Kommunikation Führung Arbeit mit Diakonie -
Menschen mit
kurse tage Gesundheits- Pflege Gesundheits- Behinderung Theologie -
schutz vorsorge Ethik

058 Update Krankheitslehre: Psychiatrie II

TERMIN Psychosen und affektive Störungen
17.09.2019
14 – 17 Uhr In diesem Seminar wird ein Überblick über Psychosen und
affektive Störungen vermittelt. Die Themen Schizophrenie
ANMELDESCHLUSS und bipolare affektive Störungen werden vertieft behandelt.
26.07.2019
ZIELE / INHALTE
TEILNAHMEBEITRAG 1. Psychosen – Schizophrenie
Intern ermäßigt: 55 € • Geschichte, Epidemiologie
• Ätiologie – Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Extern: 65 € • Symptomatik
• Diagnostik/Neurophysiologie
Medizin/ • Therapie (Antipsychotische Medikamente,Psychose-
Pflege Psychotherapie, Metakognitives Training, Psycho-
edukation, Kognitives Training)

2. Affektive Störungen –
Schwerpunkt bipolare affektive Störung

• Geschichte, Epidemiologie
• Einteilung der affektiven Störungen
• Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik
• Therapie (Medikamentös: Antidepressiva, Anti-
psychotika, Mood-Stabilizer; Psychotherapie,
Psychoedukation)

METHODEN
Vortrag, Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 40 TN
Pflege- und Betreuungskräfte, Therapeuten sowie alle
interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Axel Starrach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Oberarzt MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

69

Rechtssichere Pflegedokumentation 059 Medizin/
Pflege
Durch die Fülle der Anforderungen im Pflegealltag wird TERMIN
zwangsläufig auch die Dokumentation umfangreicher. 08.05.2019
Damit unpräzise Standardformulierungen vermieden wer- 8.30 – 11.30 Uhr
den ist es erforderlich, dass jede/r Patient/in individuell ANMELDESCHLUSS
betrachtet und auch die Dokumentation individuell und 25.03.2019
ressourcenorientiert geführt wird. TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 40 €
In dieser Veranstaltung sollen Ihre grundlegenden Kennt- Extern: 55 €
nisse zur Pflegedokumentation aufgefrischt werden. Sie
bekommen Informationen über die rechtliche und fachliche Beruflich Pflegende
Notwendigkeit der Dokumentation. Und Sie erhalten die erhalten für die Teilnahme
Gelegenheit, die praktische Umsetzung gemeinsam zu be-
leuchten und Beispiele aus dem Praxisalltag zusammen zu 3 Fortbildungspunkte
erarbeiten.

ZIELE / INHALTE
• Inhalte der Pflegedokumentation
• Die rechtliche Bedeutung
• Häufig auftretende Fehler und Probleme
• Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Fehlern im
Dokumentationssystem
• Die Dokumentationsführung vereinfachen –
das WIE des Schreibens und das Vermeiden
der Doppeldokumentation
• Wie formuliere ich „richtig“: Nachvollziehbar,
transparent, operationalisierbar
• Formulierungsübungen mit Beispielen aus der Praxis

METHODEN
Kurzreferat, praktische Übungen, Austausch, Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Heilerziehungs-
pflegerInnen, alle interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Sandra Geppert, Pflegepädagogin (B.A.),
Gesundheits- und Krankenpflegerin

70

060 Rettungsschwimmschein

TERMIN Die „Ordnung für die Benutzung des Hallenbades“ schreibt
Zwischen Anfang vor, dass
Mai und Mitte Juli
• alle Aufsichtspersonen, die innerhalb der Diakonie Kork
Termine werden beschäftigt sind und das Schwimmbad mit Menschen
rechtzeitig bekannt mit Behinderung besuchen, sichere Schwimmer sein
müssen
gegeben
und
4 Montagabende
je 17.45 – 19.15 Uhr • mindestens eine Aufsichtsperson einen Rettungsfähig
keitsnachweis (DLRG-Schein in Bronze) erbringen muss.
ANMELDESCHLUSS
01.03.2019 Eine Auffrischung ist alle 3 Jahre erforderlich.

TEILNAHMEBEITRAG ZIELE / INHALTE
Intern ermäßigt: 40 € • Ausbildung vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer
• Optimierung der Schwimmstile
Medizin/ • Retten aus dem Gefahrenbereich Wasser
Pflege • HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
• Erste Hilfe
• Verhalten im und auf dem Wasser

METHODEN
Praktisches Üben

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Mitarbeitende aus allen Bereichen, die das Schwimmbad
als Begleitpersonen benutzen

LEITUNG / REFERENT/IN
Hans-Peter Wandres, DLRG Kehl

HINWEIS
Kursort: Freibad Auenheim, Badstraße,
77694 Kehl-Auenheim
Treffpunkt: am Eingang um 17.45 Uhr

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

6 Fortbildungspunkte

71

Erste Hilfe Grundkurs und 061
Auffrischungskurs für Mitarbeitende
TERMIN
In allen Bereichen unserer Einrichtung muss sichergestellt 07.02.2019
sein, dass im Notfall kompetent und schnell Erste Hilfe 10.07.2019
geleistet werden kann. Eine regelmäßige Auffrischung der 11.11.2019
erworbenen Kenntnisse gewährleistet dies. 8.30 – 17 Uhr

ZIELE / INHALTE ANMELDESCHLUSS
• Ablauf einer Hilfeleistung 13.12.2018
• Der vital bedrohte Mensch 15.05.2019
• Verhalten im Notfall 16.09.2019
• Umgang mit dem Notfallkoffer
• Wundversorgung TEILNAHMEBEITRAG
• Herz-Lungen-Wiederbelebung Intern ermäßigt: 45 €

METHODEN Die Kosten übernimmt
Vortrag, praktische Übungen der Geschäftsbereich.

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN Medizin/
Neue Mitarbeitende; turnusgemäß zur Auffrischung der Pflege
Erste-Hilfe-Kenntnisse verpflichtete Mitarbeitende

LEITUNG / REFERENT/IN
AusbilderIn vom DRK Kehl

HINWEIS
Das eintägige Erste Hilfe-Training ist für die angesprochene
Zielgruppe verpflichtend.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

72

062 Ersthelfer Grundkurs und
Auffrischungskurs
TERMIN
21.02.2019 In allen Bereichen unserer Einrichtung muss sichergestellt
18.07.2019 sein, dass im Notfall kompetent und schnell Erste Hilfe
17.10.2019 geleistet werden kann.
8.30 – 17 Uhr Alle zwei Jahre müssen benannte ErsthelferInnen ihre in
Erster Hilfe erworbenen Kenntnisse auffrischen.
ANMELDESCHLUSS
27.12.2018 ZIELE / INHALTE
23.05.2019 • Ablauf einer Hilfeleistung
22.08.2019 • Der vital bedrohte Mensch
• Verhalten im Notfall
TEILNAHMEBEITRAG • Umgang mit dem Notfallkoffer
Intern ermäßigt: 45 € • Wundversorgung
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die Kosten übernimmt
der Geschäftsbereich. METHODEN
Vortrag, praktische Übungen
Medizin/
Pflege ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Neu benannte Ersthelfer sowie Ersthelfer, die vor 2 Jahren
einen Grund- bzw. Auffrischungskurs besucht haben

LEITUNG / REFERENT/IN
AusbilderIn vom DRK Kehl

HINWEIS
Die Teilnahme ist für die angesprochene Zielgruppe
verpflichtend.
Die TeilnehmerInnen werden direkt über die Abteilung
Fort- und Weiterbildung eingeladen.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

73

Erste Hilfe für Mitarbeitende 063 Medizin/
im Wohnverbund Pflege
TERMIN
In allen Bereichen unserer Einrichtung muss sichergestellt 16.01.2019
sein, dass im Notfall kompetent und schnell Erste Hilfe 31.01.2019
geleistet werden kann. 27.02.2019
07.03.2019
ZIELE / INHALTE 02.04.2019
• Ablauf einer Hilfeleistung 14.05.2019
• Der vital bedrohte Mensch 06.06.2019
• Verhalten im Notfall 04.07.2019
• Maßnahmen bis zur Ankunft des Notarztes 12.09.2019
• Umgang mit dem Notfallkoffer Wohnverbund 27.11.2019
• Wundversorgung 10.12.2019
• Herz-Lungen-Wiederbelebung 8.30 – 17 Uhr

METHODEN ANMELDESCHLUSS
Vortrag, praktische Übungen 21.11.2018
06.12.2018
ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN 02.01.2019
Mitarbeitende im Wohnverbund 10.01.2019
05.02.2019
LEITUNG / REFERENT/IN 19.03.2019
AusbilderIn vom DRK Kehl 11.04.2019
09.05.2019
HINWEIS 18.07.2019
Pflichtschulung im 2-Jahres-Rhythmus. 02.10.2019
Bequeme Kleidung ist notwendig. 15.10.2019
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnehmenden werden über die Abteilung TEILNAHMEBEITRAG
Fort- und Weiterbildung eingeladen. Intern ermäßigt: 45 €

Die Kosten übernimmt
der Geschäftsbereich

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

8 Fortbildungspunkte

74

064 Notfalltraining für Ärzte/Ärztinnen

TERMIN Fast täglich kommt es für das Stations- und Aufnahmeteam
21.–22.10.2019 im Krankenhaus zu Notfallsituationen. Die schnelle gezielte
und effektive Intervention des Notfallteams muss trainiert
13.30 – 16 Uhr werden. Nach dem Training sind die TeilnehmerInnen in der
Lage, mit den notwendigen Fertigkeiten selbstsicher die
ANMELDESCHLUSS erweiterte Reanimation zu beherrschen.
02.09.2019
ZIELE / INHALTE
TEILNAHMEBEITRAG • Neue Reanimationsleitlinien 2011
Die Kosten übernimmt • Versorgung verschiedener Notfallbilder
• Neuerungen in der Behandlung von Notfällen
der Einsatzbereich
METHODEN
Medizin/ Lehrgespräch, praktische Übungen
Pflege
ZIELGRUPPE / MAX. 14 TN
Ärzte/Ärztinnen der Klinik

LEITUNG / REFERENT/IN
Reimund Andlauer, Dozent für Notfallmedizin

HINWEIS
Der Besuch des Notfalltrainings ist für die angesprochene
Zielgruppe verpflichtend.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

5 Fortbildungspunkte

75

Grundkurs Kinästhetik 065 Medizin/
und Praxisbegleitung Pflege
TERMIN
Kinästhetik hilft Pflegenden, PatientInnen/BewohnerInnen 28.03.2019
– Erwachsene oder Kinder – schonend und weitgehend 04.04.2019
ohne Rückenbelastung zu mobilisieren, zu transferieren und 11.04.2019
Gesundheitsentwicklung sichtbar zu fördern. 9 – 16.30 Uhr
ANMELDESCHLUSS
ZIELE / INHALTE 11.02.2019
Kennenlernen der Kinästhetikkonzepte, Erweitern der TEILNAHMEBEITRAG
persönlichen Bewegungs-/Handlungsfähigkeiten, Erkennen Intern ermäßigt: 260 €
und Einsetzen der Fähigkeiten von PatientInnen/Bewohner- Extern: 300 €
Innen in Aktivitäten.
Beruflich Pflegende
• Interaktion erhalten für die Teilnahme
• Funktionale Anatomie 12 Fortbildungspunkte
• Menschliche Bewegung
• Anstrengung als Kommunikationsmittel
• Menschliche Funktion
• Umgebung

METHODEN
Körpererfahrung, Übungen, Reflexion.
Der Kurs umfasst auch eine Praxisbegleitung mit/bei zu
betreuenden Personen im eigenen Arbeitsbereich mit den
Lernenden vor Ort.

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden im Bereich der
Behindertenhilfe

LEITUNG / REFERENT/IN
Wolfram Britz, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Kinästhetiktrainer, Bip Freiburg

HINWEIS
Der Grundkurs wird mit dem Zertifikat des Kinästhetik-
Instituts Freiburg abgeschlossen. Die Kursgebühren be-
inhalten die Kosten für die Arbeitsunterlagen und das
Konzeptbuch Kinästhetik.
Alle Termine für die Praxisbegleitung werden direkt mit den
TN abgesprochen.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke/Gymnastikmatte,
warme Socken.

76

066 Aufbaukurs Kinästhetik

TERMIN Konzepte werden vertieft und weiterentwickelt. Die Analyse
07.11.2019 schwieriger Situationen hilft Ihnen, Lösungen für Patient-
14.11.2019 Innen/BewohnerInnen zu finden und kompetenter in der
21.11.2019 praktischen Arbeit zu werden.
9 – 16.30 Uhr
ZIELE / INHALTE
ANMELDESCHLUSS • Ressourcen von PatientInnen/BewohnerInnen erken-
23.09.2019 nen, beschreiben und weiterentwickeln
• Mobilisation schrittweise planen
TEILNAHMEBEITRAG • Fähigkeiten des eigenen Körpers effektiver einsetzen
Intern ermäßigt: 260 € • Lösungsstrategien für schwierige Situationen
entwickeln und weitergeben
Extern: 300 € • Grundlagen der Kinästhetikdokumentation

Medizin/ METHODEN
Pflege Körpererfahrung, praktische Übungen, Reflexion

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Alle interessierten Mitarbeitenden im Bereich Pflege und
Behindertenhilfe

LEITUNG / REFERENT/IN
Wolfram Britz, Gesundheits- und Krankenpfleger,
Kinästhetiktrainer, Bip Freiburg

HINWEIS
Es wird ein mit Zertifikat abgeschlossener Grundkurs voraus-
gesetzt.
Der Aufbaukurs schließt ebenfalls mit dem Zertifkat des
Kinästhetik-Instituts Freiburg ab. Die Kursgebühren be-
inhalten die Kosten für die Arbeitsunterlagen und das
Konzeptbuch Kinästhetik.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke/Gymnastikmatte,
warme Socken.

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

12 Fortbildungspunkte

77

Kinaesthetics 067 Medizin/
Grundkurs und Praxisbegleitung Pflege
TERMIN
interne Fortbildung GK I
Im ersten Halbjahr 2019.
Kinaesthetics ist ein Handlungskonzept, mit dem die Be- Termin wird rechtzeitig
wegung von PatientInnen schonend unterstützt wird (z.B. bekannt gegeben.
ohne Heben und Tragen). Mit ihrer Hilfe soll die Motivati- GK II
on der Pflegebedürftigen durch die Kommunikation über 12.–13.11.2019
Berührung und Bewegung deutlich verbessert werden. 27.11.2019
03.12.2019
Im Grundkurs steht die eigene Bewegung im Vordergrund: 8.30 – 16.30 Uhr
Die TeilnehmerInnen werden in die Kinaesthetics Konzepte Der dritte Kurstag ist
und die Bausteine aller Kinaesthetics Programme einge- immer der Praxistag.
führt. So schützen sie sich selbst und die PatientInnen vor ANMELDESCHLUSS
Überlastung und Verletzungen. GK I
Termin wird rechtzeitig
ZIELE / INHALTE bekannt gegeben.
• Überprüfen und Anpassen der eigenen Annahmen über GK II
Gesundheitsprozesse beim betreuungs- und pflegebe- 24.09.2019
dürftigen Menschen TEILNAHMEBEITRAG
• Entdecken der Bedeutung der eigenen Bewegung in Ge- Intern ermäßigt: 110 €
sundheitsprozessen
• Erarbeiten von Bewegungssensibilität und Handlungs- Beruflich Pflegende
kompetenz im Alltag erhalten für die Teilnahme
• Lernen, die Fortbewegungsaktivitäten mit Hilfe der 12 Fortbildungspunkte
PatientInnen zu gestalten
• Entdecken und Gestalten individueller Varianten mit
pflege- oder betreuungsbedürftigen Menschen anhand
ihrer Bewegungsressourcen
• Reduzierung des Verletzungsrisikos aller Beteiligten

METHODEN
Theorieinput, Körpererfahrung, Reflexion, Praxistransfer

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Mitarbeitende des Epilepsiezentrums Kork

LEITUNG / REFERENT/IN
Simon Friedmann, Gesundheits- und Krankenpfleger, in
Ausbildung zum zertifizierten Trainer für MH Kinaesthetics
Grundkurse, Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, warme
Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug.

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat von MH
Kinaesthetics bescheinigt.

78

Medizin/ 068 Kinaesthetics
Pflege Aufbaukurs und Praxisbegleitung
TERMIN
AK I interne Fortbildung

26.–27.03.2019 Im Aufbaukurs steht die Bewegung von Pflegenden zusam-
02.04.2019 men mit der Bewegung von Patienten/Bewohnern im Vor-
09.04.2019 dergrund. Die Teilnehmenden nutzen ihr Wissen aus dem
MH Kinaesthetics Grundkurs und der Praxis und erweitern
8.30 – 16.30 Uhr es um ihre Fähigkeiten, indem sie das Konzeptsystem als
AK II Analysewerkzeug anwenden, um individuelle Bewegungs-
ressourcen von Patienten mit Bewegungsproblemen zu
9.–10.10.2019 erkennen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Ver-
16.10.2019 ständnis von differenzierten Bewegungsebenen sowie de-
24.10.2019 ren mögliche Bewegung in den Extremitäten und zentralen
Körperteilen. Jede aktive, effektive Bewegung, gleich wie
8.30 – 16.30 Uhr klein oder begrenzt, fördert Entwicklung, Gesundheit und
Der dritte Kurstag ist Bewegungslernen.
immer der Praxistag.
ZIELE / INHALTE
ANMELDESCHLUSS Auf der Grundlage des MH Kinaesthetics Lernmodells ler-
04.02.2019 nen die Teilnehmenden allein, mit Partnern, in Gruppen und
12.08.2019 durch Aufgaben für die Praxis

TEILNAHMEBEITRAG • die eigenen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten in ge-
Intern ermäßigt: 110 € meinsamen Aktivitäten mit Patienten/Bewohnern
effektiver einzusetzen,
Beruflich Pflegende • das MH Kinaesthetics Analyseraster und das Lernmodell
erhalten für die Teilnahme als ein Werkzeug für das Entdecken von individuellen Be-
wegungsressourcen zu erkennen und einzusetzen,
12 Fortbildungspunkte • das MH Kinaesthetics Lernmodell als ein Instrument für
die effektive Unterstützung von Patienten/Bewohnern in
der Praxis einzusetzen

METHODEN
Theorieinput, Bewegungsanalyse, Körpererfahrung,
Reflexion, Praxistransfer

ZIELGRUPPE / MAX. 12 TN
Pflegende und Fachpersonen in Gesundheitsberufen, die an
einem Kinaesthetics Grundkurs teilgenommen haben

LEITUNG / REFERENT/IN
Sarah Günzel, Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Kinaesthetics Trainerin MH Kinaesthetics,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

HINWEIS
Bitte mitbringen: Rutschfeste Matte, rutschfeste Socken
oder Turnschuhe, bequeme Kleidung, Schreibzeug.

79

Ketogene Ernährungstherapie (KET) 069

Schwerpunkt: Modifizierte Atkinsdiät (MAD) TERMIN
04.04.2019
In diesem Seminar wird ein Überblick über die Ketogene 14 – 15.30 Uhr
Ernährungstherapie gegeben und deren aktueller Stand
vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Epileptologie. ANMELDESCHLUSS
11.02.2019
ZIELE / INHALTE
• Beschreibung der verschiedenen Formen der KET TEILNAHMEBEITRAG
• Wirkmechanismus Intern ermäßigt: 40 €
• Indikationen Extern: 55 €
• Effektivität
• Besondere Zielgruppen Medizin/
• Durchführung Pflege
• Probleme

METHODEN
Powerpoint-Vortrag

ZIELGRUPPE / MAX. 20 TN
Alle Interessierten

LEITUNG / REFERENT/IN
Dr. Adelheid Wiemer-Kruel, Oberärztin Kinderklinik,
Epilepsiezentrum, Diakonie Kork

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

2 Fortbildungspunkte

80

070 Absaugen und Sauerstoffgabe

TERMIN Absaugen der Atemwege und die Sauerstoffverabreichung
11.07.2019 spielen bei vielen medizinischen Notfällen eine zentrale
Rolle.
9 – 12 Uhr
ZIELE / INHALTE
ANMELDESCHLUSS • Theoretische Aspekte
20.05.2019 • Material
• Technik
TEILNAHMEBEITRAG • Gefahren des oralen, nasalen,
Intern ermäßigt: 40 € endotrachealen Absaugens
• Sicherheitsmaßnahmen
Extern: 55 € • Pflegerische Folgemaßnahmen

Medizin/ METHODEN
Pflege Vortrag, Fragerunde und Diskussion

ZIELGRUPPE / MAX. 15 TN
Fachkräfte in Pflege und Pädagogik

LEITUNG / REFERENT/IN
Marion Dost, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
(Schaub KG, Offenburg)

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

81

Enterale Ernährung 071

Worin enterale Ernährung besteht, wie die praktische Durch- TERMIN
führung der Sondenernährung funktioniert und was bei 25.09.2019
Komplikationen zu tun ist, vermittelt dieses Seminar. 9 – 13 Uhr

ZIELE / INHALTE ANMELDESCHLUSS
• PEG, Button, Gastrotube: Pflege und Umgang 05.08.2019
• Applikationsarten, Applikationshilfsmittel
• Ernährungspumpe: Umgang und Pflege TEILNAHMEBEITRAG
• Einsatz von Trink- und Sondennahrung, Intern ermäßigt: 40 €
Nahrungsergänzungsmittel Extern: 55 €
• Anordnung und Rezeptierung von Sonden- und
Trinknahrung Medizin/
• Hygienische Aspekte Pflege
• Komplikationen

METHODEN
Vortrag, Diskussion, Übung

ZIELGRUPPE / MAX. 30 TN
Alle am Thema interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Marion Dost, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
(Schaub KG, Offenburg)

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

4 Fortbildungspunkte

82

072 Dysphagie (Schluckstörung)
bei Menschen mit Behinderung
TERMIN
28.11.2019 In dieser Fortbildung werden Ihnen die Grundlagen der Dys-
phagie vermittelt: der theoretische Hintergrund, Ursachen
9 – 12 Uhr und Folgen, Überblick über Diagnoseverfahren, Therapien,
Kostformen, Hilfsmittel und Körperhaltung.
ANMELDESCHLUSS
14.10.2019 Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen kann
das erlernte Wissen direkt im Alltag umgesetzt werden.
TEILNAHMEBEITRAG
Intern ermäßigt: 40 € ZIELE / INHALTE
• Theorie Dysphagie
Extern: 55 € • Praktischer Teil mit Fallbeispielen
• Fachkompetente Anleitung
Medizin/
Pflege METHODEN
Theoretischer Input, Fallbeispiele und praktische Übungen

ZIELGRUPPE / MAX. 25 TN
Pflege- und Betreuungskräfte, Therapeuten sowie alle
interessierten Mitarbeitenden

LEITUNG / REFERENT/IN
Martina Mixner und Melanie Klumpp (Logopädinnen),
Praxisgemeinschaft Klumpp & Mixner, Kehl

Beruflich Pflegende
erhalten für die Teilnahme

3 Fortbildungspunkte

83


Click to View FlipBook Version