The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by victorecords, 2017-06-07 03:01:00

Rund um den Bärwalder See - 2017

Stadtrat hat deshalb eine Satzung zur Förderung der sorbischen
Sprache und Kultur beschlossen und einen Arbeitskreis für sorbi-
sche Angelegenheiten gebildet.
Erstmals wurde Bautzen im Jahre 1002 als civitas Budusin erwähnt.
Es gibt mehrere Deutungen dieses Namens. Einige Wissenschaft-
ler gehen von der Bezeichnung „Bud“, „Bod“ oder „Budetzsch“
für „Grenzort“ aus. Eine andere verbreitete Variante besagt, dass
die Siedlung nach dem slawischen Fürsten Budissentius (bzw.
Budestaus) benannt wurde, der sie im 9. Jahrhundert gegründet
haben soll. Der Name könnte jedoch auch vom weiblichen Per-
sonennamen Budiša (für „die Weckerin“) oder von „Budy“ („Hüt-
tensiedlung“) abgeleitet sein. Eine Bautzener Sage berichtet hin-
gegen, dass an der Stelle, wo heute Bautzen liegt, eine reisende
schwangere Herzogin haltgemacht habe und überraschend ihr
Kind zur Welt brachte. Der herbeieilende Gatte soll dann gefragt
haben: „Bude syn?“ („Ist’s ein Sohn?“).[4]
Der Name Bautzen wurde zu Ehren der Stadt auch einem Asteroi-
den gegeben. ■


KONTAKT
Tourist-Information Bautzen-Budyšin
Hauptmarkt 1
02625 Bautzen
Telefon 03591 42016 o. 19433
Telefax 03591 327628
E-Mail: touristinfo@bautzen.de

BAUTZEN IM WEB
www.tourismus-bautzen.de
www.ski.sorben.com

























Unsere Gaststätte liegt in unmittelbarer Nähe zum Neschwitzer Schloß mit anliegendem Schloßpark,
sie hat außer Mittwoch täglich ab 11:30 Uhr geöffnet .
Wir bieten eine Auswahl an regionalen Gerichten, sowie Buffet´s und Partyservice an.
Außerdem gibt es einen Festsaal für große Familienfeiern und Tanzveranstaltungen.
In der Pension sind sieben Zimmer vorhanden.

Kontaktdaten:
Herrschaftlicher Gasthof
Inh. David Härtel
Marktplatz 9
02699 Neschwitz
Tel.: 035933/391260
51
BAUTZEN

52



Gehirn-Auge-Modell
© Museum Bautzen






















Sonderausstellung

Denken im Zwiespalt Grundmodell zur Metaphysik
© Museum Bautzen

Zum 200. Geburtstag des Philosophen Rudolph Hermann Lotze



zustellen zwischen dem Idealismus, wie philosophischen Inhalt seines breitgefä-
er durch Kant und seine Nachfolger in cherten Werkes: Metaphysik, Naturphi-
Deutschland wirkte, und den mechanis- losophie und -geschichte, Physiologie,
tischen Ansichten der sich rasant entwi- Psychologie, Ethik, Geschichte, Religions-
ckelnden Naturwissenschaften. philosophie, Logik und Ästhetik.
Als Mediziner selbst in den Naturwissen- Eine wissenschaftliche Tagung findet am
schaften ausgebildet, andererseits auch 20. und 21. Mai im Museum Bautzen statt.
der Kunst und Religion von Jugend an Sie wird nicht nur die Themen der Ausstel-
zugetan, versuchte er, „die Ansichten des lung wissenschaftlich vertiefen, sondern
Materialismus zu reproduzieren, ohne sei- auch weitere Aspekte seines Denkens in
ne Prinzipien zu teilen.“ In seinem Haupt- den Mittelpunkt rücken. Die Wirkungs-
werk „Mikrokosmus“ erhoffte Lotze den geschichte Lotzes in Europa und den
Nachweis dafür zu erbringen, „wie aus- USA wird von hochkarätigen Referenten
nahmslos universell die Ausdehnung und aus dem In- und Ausland beleuchtet und
wie völlig untergeordnet die Bedeutung der Frage nach seiner Bedeutung für die
der Sendung ist, welche der Mechanismus Gegenwart nachgegangen. Die Tagungs-
Unbekannter Künstler – in dem Baue der Welt zu erfüllen hat.“ Her- gebühr beträgt pro Person 15 €, ermäßigt
Hermann Lotze.
mann Lotzes Hauptinteresse galt dabei im- 12 € (Studenten, Schüler, Senioren). Es
Holzschnitt aus „Westermanns illustrier- mer schon der Frage nach dem Menschen. wird um eine vorherige Anmeldung per
te deutsche Monatshefte“ 1889, S. 745. Als erster führte er den Begriff des Wer- Telefon oder Mail gebeten.
Aufsatz von Theodor Achelis, Museum tes in den Bereich der Philosophie ein. Er
Bautzen.
wurde zum wichtigen Anreger für Denker
us Anlass des 200. Geburtstages des beginnenden 20. Jahrhunderts, für die
des in Bautzen geborenen Philo- Phänomenologie, den Neukantianismus
Asophen Hermann Lotze zeigt das und den Pragmatismus. In Amerika gilt er
Museum Bautzen vom 19. Mai bis zum noch heute als einer der wichtigsten deut-
24. September 2017 eine Sonderausstel- schen Philosophen.
lung mit dem Titel „Denken im Zwiespalt
– zum 200. Geburtstag des Philosophen Die Ausstellung
Rudolph Hermann Lotze“. Bücher, Briefe, Dokumente, Fotos etc. zu
Heute in Deutschland fast vergessen, galt Lotzes Biografie nehmen nur den kleineren
Lotze noch bis in die 1920er Jahre als ei- Teil der etwa 250 m² Ausstellungsfläche
ner der bedeutendsten deutschen Philo- ein. Der weitaus größere Teil beschäftigt
sophen des 19. Jahrhunderts. Mit seiner sich anhand von anschaulichen und zum
Arbeit traf er eines der tiefsten Bedürfnisse Teil interaktiven Modellen sowie einigen Modell zur Geschichte
seiner Zeit, nämlich eine Synthese her- nachvollziehbaren Experimenten mit dem © Museum Bautzen

Publikationen
In einer dreiteiligen Reihe erscheinen ein reich bebilderter Aus-
stellungskatalog (1), ein Transkriptionsband mit Mitschriften von
Lotze-Vorlesungen zur Religionsphilosophie und Psychologie
sowie einigen Briefen (2) und im Anschluss an die Tagung ein Ta-
gungsband mit den gesammelten Vorträgen (3). ■

Kurzinformation Museum Bautzen
Das Museum Bautzen zählt mit über 2.000 m² Ausstellungsflä-
che zu den größten Regionalmuseen in Sachsen und seit seiner
Wiedereröffnung 2009 auch zu den modernsten. 2011 wurde das
Haus mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet.
Auf drei Ebenen präsentiert die ständige Ausstellung die Themen-
rundgänge Region, Stadt und Kunst: Detailreich werden der Na-
turraum Oberlausitz, ur- und frühgeschichtliche Siedlungsspuren Rudolf Hermann Lotze wieder in seiner Heimat
sowie Leben und Brauchtum in der Region vorgestellt. Zahlreiche Im Gespräch mit Museumsleiter
Exponate erzählen von der Geschichte der über 1.000 Jahre alten Dr. Jürgen Vollbrecht
Stadt Bautzen. In der Kunstgalerie werden Gemälde und Skulptu-
ren von der Renaissance, über den Impressionismus und Expres-
sionismus bis in die Moderne gezeigt. Das Museum Bautzen hat sich in der jüngeren Vergangen-
heit  einen  Namen  mit  ungewöhnlichen  Ausstellungen  ge-
macht. Als vor zwei Jahren in Deutschland und Europa dem 
Ende der napoleonischen Kriege gedacht wurde, zeigten Sie 
nicht Napoleon sondern die aktuelle Situation in Afghanis-
tan  als  Mahnung,  dass  Kriege  immer  noch  allgegenwärtig 
sind. In diesem Jahr holen Sie einen verlorenen Sohn wieder 
in seine Geburtstadt zurück.
Ja, wir dachten es ist an der Zeit einen umfassenden Blick auf
den in Bautzen geborenen Philosophen, Mediziner und Dich-
ter Rudolf Hermann Lotze zu werfen. In der Tat ist Lotze hier-
zulande in Vergessenheit geraten, während er in den USA und
in Europa weitaus bekannter ist.
Einen  Philosophen  und  seine  Philosophie  darstellen,  be-
steht da nicht die Gefahr des Elitären?
Ich mag den Begriff des Elitären nicht. Wenn ein Philosoph
und Mediziner mit seinen Forschungen und seinem Denken
das Leben der Menschen beeinflusst, dann dient er der Allge-
meinheit und nicht einer wie immer auch definierten Elite. Wir
wollen das Denken in den Mittelpunkt der Ausstellung rücken
und zeigen, wie sich Denkprozesse abspielen.
Strahlenmodell zum Begriff der Monade Wie sollen Denkprozesse für den Besucher erlebbar darge-
© Museum Bautzen
stellt werden?
Damit haben wir uns intensiv beschäftigt. Es ist unserem Mitar-
beiter Ulrich Schollmeyer sehr zu danken, dass er seine ganze
KONTAKT Erfahrung im Bau von Modellen eingesetzt hat, um sich dem
Museum Bautzen | Muzej Budyšin Denken Rudolf Hermann Lotzes zu nähern. So hat er, um nur
Kornmarkt 1, 02625 Bautzen ein Beispiel zu nennen, das sogenannte hypothetische Tier
Telefon 03591 534933 Lotzes nachmodelliert. Ohne das Engagement von Ulrich
Telefax 03591 534940 Schollmeyer wäre das gesamte Projekt nicht zustande gekom-
E-Mail: museum@bautzen.de men.
Web: www.museum-bautzen.de
Eingebettet  in  den  Ausstellungszeitraum  wird  es  eine  wis-
ÖFFNUNGSZEITEN senschaftliche Tagung geben. Wie ist die Resonanz?
Dienstag bis Sonntag Wir sind sehr zufrieden. Es haben sich Wissenschaftler aus
10.00 bis 17.00 Uhr (1.4.-30.9.) zahlreichen Universitäten aus den USA, Polen, Italien, Öster-
10.00 bis 18.00 Uhr (1.10.-31.3) reich und natürlich auch aus Deutschland angemeldet. Am
20. und 21. Mai werden 13 Forscher Vorträge zu verschiedenen
EINTRITTSPREISE Aspekten der Arbeiten Lotzes halten. Die Ergebnisse der Ta-
Erwachsene 3,50 € gung werden wir natürlich auch dokumentieren.
Ermäßigungsberechtigte 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren und Familienpass-Inhaber haben
freien Eintritt.

53

„Eine Reise in die Zeit der Giganten“




edes Jahr von April bis Oktober erwachen bei Bautzen die
Urzeitriesen wieder zum Leben. Der Saurierpark öffnet seine
JPforten und lädt zu spannenden Entdeckungstouren durch
das Reich der Giganten ein.
Seit Anfang April ist das neue Eingangsportal „MITOSEUM“ für
alle Besucher zugänglich. Das einzigartige Bauwerk ist dem Pro-
zess der Mitose – der Zellteilung – nachempfunden und stellt
somit den Ursprung allen Lebens dar. Insgesamt besteht diese
eindrucksvolle Konstruktion aus 463 Folienkissen, die eine Ge-
samtoberfläche von ca. 2.300 m² bilden.
Im Inneren beherbergt das Mitoseum neben dem Kassenbereich
auch einen Souvenirshop, ein Bistro und einen riesigen urzeitlichen
Vertreter: Der Spinosaurus ist kaum zu übersehen. Mit einer Länge
von 15 Metern, einer Höhe von 5,5 Metern blickt der in der Kreide-
zeit lebende Dinosaurier lebensgroß auf die Besucher hinab.
Tauchen Sie im Saurierpark ein in eine Welt vor unserer Zeit, in
der zahlreiche Urzeit-Attraktionen auf Sie warten: begegnen Sie
den Riesen unter den Dinos in unserem mächtigen Kletterurwald
auf Augenhöhe. Kommen Sie den Rätseln der Urzeit im Forscher-
camp auf die Spur. Lassen Sie sich die Nerven in der „Vergessenen Veranstaltungen 2017
Welt“ kitzeln. Hier bebt der Boden, wie bei einer anlaufenden 25.05.2017 Himmelfahrt: Papa-Olympiade – 
Herde Spinosaurier, der bedrohliche Schrei eines Tyrannosaurus Bodo sucht das sportlichste Papa-Kind-Team
hallt durch den Wald und am Himmel ist der Flügelschlag und Jetzt muss Papa zeigen, dass er immer noch fit ist! Beweist zu-
das Kreischen eines Pterandodon zu hören. sammen mit Eurem Papa, dass ihr ein unschlagbares Team seid –
Doch nicht nur Dinofreunde kommen bei uns voll auf ihre Kos- zum Beispiel beim Vater-Kind-Wettbewerb im Wettrutschen. An
ten. Im Saurierpark kann man klettern, rutschen, planschen und diesem Tag haben wir verschiedene dinolympische Stationen für
vieles mehr: unterhaltsame Erlebnisstationen, eine ganz und gar Euch vorbereitet, an denen es um Geschicklichkeit und Schnel-
nicht urzeitliche Gastronomie sowie aufregende Spielwelten las- ligkeit gehen wird.
sen den Besuch im Saurierpark zu einem unvergesslichen Erleb- Die besten Papa-Kind-Teams können dabei sogar verschiedene
nis für die ganze Familie werden. ■ Preise abräumen.
54

55
15. – 16.07.2017: Ferienzeit ist Entdeckerzeit –  14. – 15.10.2017: Herbstferien – Bodo sammelt Blätter
Bodo und die Feuerwehr Parkmaskottchen Bodo und das Saurierpark-Team wollen mit
Macht Eure Sommerferien zum Erlebnis und besucht den Saurier- Euch gemeinsam basteln. Am Ende des Tages werdet ihr tolle
park! An diesem Wochenende hat Bodo die Feuerwehr zu sich in Schmuckstücke und Figuren mit nach Hause nehmen können!
den Saurierpark eingeladen. Lernt gemeinsam viel Wissenswer- Zusätzlich ist an diesem Wochenende durch einen Clown sowie
tes über die Arbeit der Feuerwehrmänner/-frauen kennen. Euer eine Seifenblasenshow, Kinderschminken und Kinderdisco jede
neu erlangtes Wissen könnt Ihr dann gleich in einem spannenden Menge Spaß garantiert! Kommt vorbei und feiert den Herbst!
Quiz unter Beweis stellen.
Aber es wird an diesem Wochenende nicht nur um trockene Öffnungszeiten 2017
Theorie gehen. Jeder wird die Gelegenheit haben, sich ein Feu- vom 8. April bis 5. November 2017 täglich von 9 bis 18 Uhr. Im
erwehrauto einmal ganz in Ruhe von innen ansehen zu können. Juli und August können alle Forscher den Park sogar bis 19 Uhr
05. – 06.08.2017 Schulanfang:  erkunden.
Bodo sucht die größte Zuckertüte
Alle ABC-Schützen sind an diesem Wochenende herzlich zur gro-
ßen Zuckertüten-Suche mit Parkmaskottchen Bodo eingeladen. SAURIERPARK
Findet die bunten Zuckertüten im Park und versüßt Euch den Saurierpark 1, 02625 Bautzen, OT Kleinwelka
Schulstart! Jeder Schulanfänger erhält am Eingang ein kostenlo- Telefon: 035935/3036
ses Schul-Starter-Paket!
23. – 24.09.2017: Aktivtage im Saurierpark –  EINTRITT:
Sicher durch den Herbst mit Bodo siehe Homepage
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, ausreichend Be-
leuchtung am Fahrrad angebracht zu haben. Das weiß auch Park- PARKEN:
maskottchen Bodo. 800 kostenfreie Stellplätze stehen zur Verfügung.
Am 23. und 24. September lädt Bodo exklusiv die Verkehrswacht
in den Saurierpark ein. Gemeinsam mit Euch möchte er sich über FACEBOOK:
die Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad informieren. Dabei kön- www.facebook.com/Saurierpark
nen gerne auch die eigenen Fahrräder mitgebracht werden, um
sie einmal genau unter die Lupe nehmen zu lassen. WEB:
Für die Kleinen besteht an diesem Wochenende die einmalige www.saurierpark.de
Chance, den ersten (Fahrrad-) Führerschein zu erwerben.





Bei uns könnt Ihr nicht nur über
200 lebensgroße Dinosaurier und
eine einzigartige Pfl anzenwelt
bestaunen, sondern auch
klettern, forschen, entdecken,
spielen und Euch die Nerven
kitzeln lassen.
Ab 2017 startet Euer Urzeit-
abenteuer im gigantischen
„Mitoseum“ mit einer Begegnung
der besonderen Art.

April bis Anfang November täglich 9 – 18 Uhr,
Juli/August täglich 9 – 19 Uhr geöffnet
Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka
A4 Dresden – Görlitz, Abfahrt Salzenforst















saurierpark

56







































Irrgarten Kleinwelka – Bautzen




n Sachsen, in der Nähe von Bautzen, befindet sich der größte Zusatzangebot:
Irrgarten von Deutschland. Dieser besteht aus drei miteinander • Kniffliges Schatzsuchespiel für alle Altersstufen
Iverbundenen Teilen und jeder ist ein Erlebnis für sich. Und wer • Suche nach dem Irrgartenjackpot (Juli und August)
ist nun auf dem richtigen Weg? • Organisation von Gruppenveranstaltungen und Kinderge-
Von der großen Brücke aus, dem Ziel des Heckenirrgartens, kann burtstagen
man den anderen Umherirrenden beim Verlaufen zuschauen • Ende September/Anfang Oktober finden unsere beliebten
und sie anfeuern oder auch in die Irre schicken. Geisternächte statt
Mutige Irrläufer können bei einer Seilbahnfahrt über die gesam- • Seilbahnfahrt über den Irrgarten
te Anlage fliegen. Anschließend kann man im Rätselirrgarten so
richtig sein Wissen testen und sich einmal wie bei „Wer wird Mil- Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Kleinwelka!
lionär“ fühlen.
Im Abenteuerirrgarten ist Sportlichkeit gefragt. Wer kommt am
besten durch alle Hindernisse und erreicht den Ausgang oder die
Riesenrutsche?
Auf ca. 10.000 m² können sie mit ihrer ganzen Familie ein großes
Spiel spielen. ■

IRRGARTEN KLEINWELKA
Telefon 035935 20575
Telefax 035935 20578
E-Mail: info@irrgarten-kleinwelka. de

WEB
www.irrgarten–kleinwelka.de

ÖFFNUNGSZEITEN
15.03. bis 31.10. jeden Jahres von 9.00 – 18.00 Uhr

57

NIESKY
58







































Museum und Touristinformation im Johann-Raschke-Haus

Niesky

„… das alles begann in Niesky, einem


Dorf der Herrnhuter Brüdergemeine.“




as Zitat stammt vom international bekannten Architekten
Konrad Wachsmann. Er meinte damit seinen beruflichen
DEinstieg bei der Holzbaufirma Christoph & Unmack. Voll-
ständig heißt es in seinem Lebensrückblick: „… Alles, was dann
kam und in Berlin, New York, Tokio, Chicago, London, Moskau,
Paris, Rom, Zürich oder Warschau geschah, das alles begann in
Niesky, einem Dorf der Herrnhuter Brüdergemeine. In dieser
Holzhausfabrik entdeckte ich den Weg, der mich zum Wende-
punkt im Bauen führte …*
Schaut man auf die 275jährige Geschichte des Ortes zurück, über-
raschen viele weitere progressive Impulse, die in dieser relativ klei-
nen Zeitspanne von Niesky ausgingen und von denen die kleine
Stadt heute selbstbewusst behaupten kann: „… das alles begann in Der Zinzendorfplatz in Niesky.
Niesky“.
Ganz gleich aus welcher Himmelsrichtung unsere Gäste nach Nies-
ky kommen, zwangsläufig werden sie auf den zentralen Zinzendorf- einfachen, barocken Stil für die Gemeinschaftsbauten der Herrn-
platz gelangen. Die barocke Platzanlage wurde vor einigen Jahren huter. Trotz Kriegszerstörungen kann man dieses Flair im Nieskyer
zu einem der schönsten Plätze Deutschlands gekürt. Ortskern bis heute nachempfinden. Sehenswert sind das Alte Pä-
Vor 275 Jahren, am 8. August 1742, wurde Niesky als Siedlung der dagogium (heute Stadtbibliothek) und das Brüderhaus. Unbedingt
Herrnhuter Brüdergemeine gegründet. Böhmische Glaubensflücht- sollte man auch die Kirche der Brüdergemeine besichtigen, deren
linge legten den Grundstein und gaben dem Ort auch seinen Na- Innenraum im schlichten Weiß einen typischen Herrnhuter Kirch-
men: „niedrig“ im Sinne von „niedrig-sein-vor-Gott“. Die Ortsan- saal widerspiegelt.
lage wurde streng auf dem Reißbrett geplant, Architekt Siegmund Im ältesten Haus von Niesky, dem Johann-Raschke-Haus befinden
August von Gersdorf setzte den Gedanken einer gleichgesinnten, sich heute Touristinformation und die Stadtgeschichtliche Ausstel-
christlichen Gemeinschaft gestalterisch um. Er prägte auch den lung des Museums. Das Haus des Webers und ersten Ortsvorste-

hers von Niesky ist ein typisches böhmisches Umgebindehaus.
In der Ausstellung werden viele interessanteste Episoden aus der
Stadtgeschichte erzählt.
So war Niesky eine bedeutende Schulstadt der Herrnhuter Brüder-
gemeine mit richtungsweisenden pädagogischen Ansätzen. Der
Unterricht an dieser überregional beliebten Schule war vielseitig
und umfassend. Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Kennt-
nisse beinhaltete das Lehrprogramm auch die Ausbildung hand-
werklicher Fertigkeiten sowie Bewegung und Arbeit an frischer Luft.
Die Schüler legten im Stadtgebiet verschiedene Parkanlagen an, die
sie frei gestalten und zum Spielen nutzen konnten. Der berühmte
Herrnhuter Adventsstern ist die Erfindung eines Nieskyer Mathe-
matiklehrers, der seinen Schützlingen das Vieleck und räumliches
Denken veranschaulichen wollte.
In Niesky wurde bereits geturnt, als es anderenorts noch verboten
war. Ausländische Schüler brachten unbekannte Sportarten mit, Konrad-Wachsmann-Haus Niesky Foto: V. Kreidler
holländische Schüler führten das Schlittschuhlaufen ein, aus Eng-
land kamen verschiedene Rasenspiele, wie Hockey und seit 1840 Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm feiern die Nieskyer in
auch „foot ball“. 1861 wurde eine Turnhalle gebaut, die heute zu diesem Jahr ihr 275-jähriges Stadtjubiläum. Alle Termine und Höhe-
den ältesten Schulturnhallen in Deutschland zählt. Eine „Sportstadt“ punkte finden Sie im Internet unter dem Button „275 Jahre Niesky“.
ist Niesky bis heute geblieben, zurzeit wird gerade ein neues Eissta- Wir laden Sie herzlich zum Mitfeiern ein. ■
dion gebaut. Neben den zahlreichen Seen lädt das großzügig ange-
legte Freizeit- und Erlebnisbad zum Schwimmen ein. Ausgewählte Ausstellungen und Veranstaltungen 2017:
21.05. 14.30 Uhr Sommerchorkonzert im Garten des Konrad-Wachs-
mann-Hauses mit dem Frauenchor Niesky und dem Männergesangs-
verein 1845 Rothenburg
10.06. Sächsischer Familientag auf dem Zinzendorfplatz
06.08. – 05.11. Sonderausstellung im Johann-Raschke-Haus
„Töchter und Söhne von Niesky – Lebenswege aus 275 Jahren“
10.08. – 13.08. Festwochenende mit den Nieskyer Partnerstädten
08.09. – 10.09. Nieskyer Herbstfest mit historischem Festumzug
10.09. 11.00 Uhr Start zum Nieskyer Holzhauslauf – Laufen-Wan-
dern-Walken-Radfahren

*Das Zitat kann man nachlesen in:
Grüning, Michael: Der Wachsmann-Report: Auskünfte eines Architek-
ten, Basel, Boston, Berlin, Birkhäuser 2001, S. 210



Historische Turnhalle KONTAKT:
im Hof des heutigen Gymnasiums Museum und Touristinformation Niesky
Johann-Raschke-Haus
Zinzendorfplatz 8
In die Architekturgeschichte ist Niesky als Musterstadt für moder- 02906 Niesky
nen Holzbau eingegangen. Fast 100 Holzbauten, verteilt auf ver- Telefon: 03588 25580
schiedene Siedlungen, verleihen Niesky heute ein besonderes Flair E-Mail: touristinfo@niesky.de
und locken zahlreiche Touristen in die Stadt. Die Häuser wurden in
den 1920/30er Jahren von der Holzbaufirma Christoph & Unmack ÖFFNUNGSZEITEN:
serienmäßig produziert. Heute führt eine touristische Entdeckungs- Montag bis Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr
route „Holzhauspfad“ zu den im Charakter einer Gartenstadt ange- Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr
legten Siedlungen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern für Arbeiter
und Angestellte, Villen für höhere Beamte und Direktoren, Pfarrkir- Museum Niesky - Konrad-Wachsmann-Haus
che, Kindergarten, Verkaufspavillon und Bürogebäuden. Goethestraße 2
Das berühmteste Nieskyer Holzhaus steht am Eingang der ehema- 02906 Niesky
ligen Beamtenwohnsiedlung auf der Goethestraße. Konrad Wachs- Tel. 03588 2239793
mann, damals Chefarchitekt bei Christoph & Unmack, projektierte E-Mail: wachsmannhaus@niesky.de
es 1927 für einen der Firmendirektoren. Seine Fassade ist streng und
gradlinig, die großen Fensterflächen versorgen das Gebäude mit ÖFFNUNGSZEITEN:
viel Licht, Luft und Sonne. Wer die Meisterhäuser in Dessau kennt, Sonntag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
zieht sofort Parallelen zur Architektur des Bauhauses. Heute ist das
Konrad-Wachsmann-Haus Museum und lädt mit einer attraktiven NIESKY IM WEB
Dauerausstellung Familien und Fachbesucher zum Erkunden ein. www.niesky.de
Die Besucher können unterschiedliche Holzkonstruktionen zusam- www.museum.niesky.de
mensetzen, in den Musterhauskatalogen blättern oder in Kisten www.wachsmannhaus.niesky.de
nach Werkzeug des Holzbaus suchen.
59
NIESKY

60

Fotofallenaufnahme:
Das Milkeler Wolfspaar frischt
seine Reviermarkierungen auf. LUPUS



















Rietschen ums angelegt, wo am wenigsten mit Störungen durch Menschen
zu rechnen ist. Dies gilt auch für die Wahl der Rendezvousplätze,
Wölfe im auf denen sich die Welpen ab dem 2. Lebensmonat aufhalten.
Durch ihre Jagd auf Rehe, Hirsche und Wildschweine, das sogen.
Schalenwild, haben Wölfe eine wichtige Rolle in der Natur. Da sie
die Tiere erbeuten, die sie am leichtesten fangen und überwältigen
Lausitzer Seenland können, sorgen sie für eine natürliche Auslese junger, alter, kranker
und schwacher Tiere. Erwachsenes Schalenwild, das stark und fit
ist, wird selten erbeutet und kann für eine gesunde Nachkommen-
as Lausitzer Seenland ist nicht nur eine attraktive Region schaft sorgen. Dieses Zusammenspiel von Wolf und Beutetieren
zum Wohnen und Urlaub machen, sondern auch Lebens- existiert seit Jahrmillionen. Manche Jäger empfinden die Anwe-
Draum von Wölfen seit vielen Jahren. Als im Jahr 2000 ein aus senheit des Wolfes als störend, da sie Einflüsse auf ihren Jagderfolg
Polen zugewandertes Wolfspaar im Bereich des Truppenübungs- befürchten. Das größte Konfliktpotenzial im Zusammenleben mit
platzes Oberlausitz, nach etwa 150 Jahren erstmals in Deutschland Wölfen liegt allerdings in Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere.
wieder Welpen in freier Wildbahn aufzog, dauerte es nur wenige Schafe und Ziegen sind besonders gefährdet. Ein Hauptziel des
Jahre bis auch das Lausitzer Seenland besiedelt wurde. So befin- sächsischen Wolfsmanagements besteht daher darin, Nutztier-
det sich z. B. nördlich des Bärwalder Sees, in der Kernzone des Bi- schäden durch Herdenschutzmaßnahmen zu verhindern. Welche
osphärenreservates Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft, seit Methoden dabei für die Tierhalter am geeignetsten sind, richtet
2009 das Kerngebiet des Milkeler Rudels. Die Bezeichnung des sich nach den jeweiligen Betriebsbedingungen und der Größe
Rudels rührt daher, dass die Elterntiere des Rudels im Jahr 2008 der Herde. Sie reichen von stromführenden Zäunen über Herden-
zunächst in der Milkeler Heide Nachwuchs aufzogen. Im darauffol- schutzhunde bis zum Einstallen der Nutztiere über Nacht.
genden Jahr verlagerten sie ihr Kerngebiet nördlich des Bärwalder Bewohner und Besucher des Lausitzer Seenlandes müssen den
Sees, wo das Milkeler Rudel dann in allen folgenden Jahren – trotz Wolf hingegen nicht fürchten. Nur selten kommt es zu einer di-
mehrfachen Wechsels der Rüden – ihre Welpen aufzog. Die Fähe rekten Begegnung, da Wölfe normalerweise keinerlei Interesse
des Rudels ist seit 2008 dieselbe, sie stammt aus dem Neustädter an einer Begegnung mit Menschen haben. Wichtig ist in diesem
Rudel. Ihr aktueller Rüde ist ein Nachkomme des Daubitzer Rudels. Zusammenhang allerdings, dass Wölfe keinesfalls angelockt bzw.
Von 2009 bis 2011 war er der Rüde des Seenland-Rudels, dessen angefüttert werden dürfen, damit sie dieses vorsichtige Verhalten
Territorium sich nördlich von Hoyerswerda bis zur sächsisch-bran- beibehalten und keine positiven Reize von Menschen erwarten.
denburgischen Grenze erstreckt. Nach dem Verschwinden seiner Durch das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in
Partnerin wechselte er 2013 ins Milkeler Rudel. Deutschland werden seit der Rückkehr der Wölfe nach Sachsen
Das Territorium des Milkeler Wolfspaares grenzt in allen Him- kontinuierlich Sichtungsmeldungen erfasst. Noch nie gab es da-
melsrichtungen unmittelbar an andere Wolfsterritorien an. Im bei eine Situation, in der ein Wolf einen Mensch verletzt hätte.
Monitoringsjahr 2015/16 sind in Sachsen 15 Wolfsfamilien (Ru- Diese Erfahrungen entsprechen auch den Informationen aus an-
del), drei Paare und ein territoriales Einzeltier nachgewiesen. Die deren europäischen Wolfsgebieten, in denen Wölfe als natürli-
Anzahl der Wölfe im Rudel schwankt im Jahresverlauf meist zwi- cher Bestandteil der heimischen Tierwelt leben, ohne eine Be-
schen fünf bis zehn Wölfen. Während die Elterntiere in der Regel drohung für die Bevölkerung darzustellen. ■
dauerhaft in einem angestammten Territorium leben, wandern
die Jungtiere meist im Alter von ein bis zwei Jahren auf der Suche
nach einem eigenen Territorium und einem möglichst nicht ver- MEHR INFORMATIONEN ÜBER WÖLFE IN SACHSEN:
wandten Paarungspartner in andere Gebiete ab. Manche bleiben Kontaktbüro Wölfe in Sachsen
aber auch länger im heimatlichen Territorium. Am Erlichthof 15,02956 Rietschen
Jedes Wolfspaar verteidigt sein Revier, die Grenzen werden da- Telefon 035772 46762
bei alljährlich neu „ausgehandelt“. Von diesen zumeist in der E-Mail: kontaktbuero@wolf-sachsen.de
Nacht oder Dämmerung stattfindenden Aktivitäten der Tiere be-
kommen Menschen in der Regel nichts mit. Ebenso wie von der WEB:
Aufzucht der Welpen, um die sich ein Großteil des Wolfslebens www.wolf-sachsen.de
dreht. Die Wurfbaue werden in den Bereichen des Wolfsterritori-

Freizeitoase am Wildgehege
mit Spielplatz, Riesen­Sandkasten, Gaudi­Golf,
gastr. Versorgung, vielen Grillplätzen und ... Grillgut kann
mitgebracht werden, Für Gäste Campingplatz und Wohnmobil­
hafen freier Eintritt in Freizeitoase, kein Zutritt für Hunde

Campingplatz
mit Schwimmteich, Ü50­Bereich,
großer Zeltwiese, Babybereich,
„Hundetorschlüssel“ zum Wald,

Platz nur für angemeldete Camper
zugängig



Wohnmobilhafen
vor Campingplatz
www.freizeitcamp­thraena.de
Tel. 03 58 76 – 4 12 38, Zum Wildgehege, 02906 Hohendubrau


























































61

62

























Die Geheime Welt von Turisede
Ausblick:
Kulturinsel Einsiedel 1. – 3. September
„Die turisedischen Festspiele – das Fol-
klorum,“ zweieinhalb Tage und Näch-
te anderssein mit über 400 Künstlern,
min. 16 Bühnen, Straßentheater, Mark-
Echte  Abenteuer  erleben,  ohne  um  die  möglich die Nacht zu verschlafen, theore- ständen und grenzenlos „dicke Backen
halbe Welt zu reisen. tisch! Der perfekte Kurzurlaubsübernach- machen.“
tungsplatz für Familien sind die Mystische Karten reservieren!
er sich nach echten Abenteuern Mühle und das Fassbaumhaus, ausgestat- www.kulturinsel.de
sehnt, der sollte die „Geheime tet mit eigener Küche, Bad und WC. Hinzu
WWelt von Turisede,“ die Kul- kommen noch u. a. die Baumjurte, das In-
turinsel Einsiedel besuchen. Dieser grün- selbaumhaus und die turisedischen Grup- 4-Gänge Verwöhnmenü hautnah erleben.
geringelte Abenteuerfreizeitpark ist ein penunterkünfte wie das urige Erdhaus, das „Zack die Krone“ nennen die Turiseder
Ort für Entdecker des verschollenen Vol- Baumhauscamp und der Campingplatz. 2017 ihr Theatermeisterstück. Denn wie in
kes der Turiseder! Auserlesenes und Besonderes von den unserer Zeit trat einer aus des Volkes Mitte
Und die Inselgeister könnten schwören, Wiesen und aus den Wäldern unserer Hei- und wollte sich die Krone aufsetzen, doch
Sie haben eine Elfe gesehen … Wirklich! mat bietet unsere Erlebnisgastronomie im geeint unter der Führung einer starken
Eben verschwand sie zwischen ein paar Baumstammlokal an. Wie gewohnt aber Faust könne man dem alten Rübezahl ent-
Holunderbüschen im dichten Gras am doch ungewöhnlich ist unsere Gastro- gegentreten. Eine kleine Gruppe um die
Waldrand. Die Insulaner können es noch nomie im Baumhaus- oder Sehcafé, im Heilerin Babadoro leistete Widerstand.
gar nicht richtig fassen! schwimmenden Neißecafé, im Feuertem- Wie die Turiseder in dieser Schicksalsfrage
Nach 1.000 Jahren sind wie bei den alten pel oder in der Feuer-Wasser-Spielunke. ihres Volkes entschieden, was der Berg-
Turisedern dieses Ostern die Elfen in die Ein besonderes Erlebnis ist die Kesselbade- geist mit Babadoro anstellte und warum
„Geheime Welt von Turisede“ zurückge- wellnessanlage und die Sauna. Hier wird ausgerechnet der Tunichtgut Bergamo am
kehrt! Hocherfreut haben die Inselgeister mächtig eingeheizt, geschwitzt, gespritzt Ende den Hut aufhatte, das erzählt das
erste Elfenverstecke gesichtet. Nur ganz und die Badebrühe so kräftig aufgerührt, neue Stück der original turisedischen Din-
aufmerksamen Gästen und Besuchern der bis der Mordsgaudi für die kleinen und nerschau im legendären KRÖNUM.
Kulturinsel Einsiedel wird es gelingen, die großen Gäste der Turiseder nicht mehr ge- Kulturinsel.komm!
Wohnungen dieser lieben und naturver- steigert werden kann. Ticketholine: 0355 481 555 oder 
bundenen Waldwesen zu entdecken. Täg- Prächtig entwickelt hat sich das Erlebnisdorf www.eventim.de ■
lich von 22 – 23 Uhr, während der „Geis- Bielawa Dolna. Hier gibt es nicht nur eine
terstunde“ kann man sich von mystischen Tier-WG, sondern auch die Waldkunstga-
Dingen überraschen und mit ganz viel magi- lerie, das Sehcafé und das geheime Ver- KONTAKT
schem Elfenstaub verzaubern lassen … und steckum. Mit der Wiederentdeckung des Grüngeringelte
vielleicht ein weiteres Elfenversteck finden. Laboratoriums von Graf Welldone, dem be- Abenteuererlebniswelt
Und die Nächte sind genauso aufregend rühmt-berüchtigten Turisedeforscher, erin- Kulturinsel Einsiedel 1
wie die Tage. Einmalig sind unsere Baum- nerte man sich an die Geschichte von dem (Das ist unsere Straße)
hauserlebnisnächte. Das 1. Deutsche vor 1945 versteckten Schatz. Im geheimen 02829 Neißeaue OT Zentendorf
Baumhaushotel hat neun attraktive Wipfel- Versteckum kann jeder diesem Rätsel auf Telefon 035891 49113
appartments mit jeweils vier bis sechs die Schliche kommen, aber es ist dafür nur Fax 035891 49111
Schlafplätzen, jedes nach dem Geschmack eine Stunde Zeit, sonst wird man verrückt. E-Mail: buchung@kulturinsel.de
der Inselgeister eingerichtet. 14 Vögel- Im KRÖNUM, dem „Theater zum Essen“
baumhütten und Baumbetten sind bisher mit 23 Emporen kann man die turisedische WEB
in den Bäumen der Kulturinsel gewach- Kultur mit einem Programm aus kühner Ar- www.kulturinsel.com
sen. In diesen Liebesnestern ist es sogar tistik, mit magischer Zauberei und einem



Dorfteich Teichgebiet Guttau Foto: Bodo Hering
Im Land der



Tausend Teiche

º Riesenaquarium mit heimischen Fischen

º Exkursionen durch die Teichlandschaft ie Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist über viele
Jahrhunderte durch menschliche Nutzung geprägt. Der
º Wassererlebnisgelände Derste urkundliche Nachweis der Anlage von Fischteichen
zum Spielen und Entdecken datiert aus dem Jahr 1248.
Das Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichland-
º Touristinformation und Bistro im Haus schaft“ liegt inmitten dieser alten Kulturlandschaft. Es umfasst
mehr als 350 Teiche, eingebettet in Dünenwälder, Feuchtwie-
º Kinder bis 6 Jahre frei sen, Äcker, Flussauen und Heidegebiete und bietet eine außer-
gewöhnliche Vielfalt an Lebensräumen für seltene Pflanzen und
Tiere. In Biosphärenreservaten soll das Miteinander von Mensch
Reinschauen und Natur in einer Weise gestaltet werden, dass ein Gleichge-
wicht entsteht.
lohnt sich! Das Miteinander von Mensch und Natur prägt auch den Touris-
KONTAKT mus im Biosphärenreservat. Unsere Gäste schätzen die Heide-
Haus der Tausend Teiche und Teichlandschaft, weil sie hier Ruhe finden, Platz für Kinder
und Erholung für die ganze Familie. Sie wollen Natur erleben, sind
Warthaer Dorfstraße 29
02694 Malschwitz OT Wartha neugierig auf unsere Dörfer und ihre Menschen, wollen sehen,
was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet.
Telefon: 035932 365 - 60 Ein Netz reizvoller Rad- und Wanderwege erschließt die Hei-
de- und Teichlandschaft. Fernradwege wie Spreeradweg oder
kontakt@haus-der-tausend-teiche.de
www.haus-der-tausend-teiche.de Froschradweg queren das Biosphärenreservat. Der Seeadlerrad-
weg, ein 80 km langer Rundweg, führt den Besucher zu den land-
WARTHA
schaftlichen Schönheiten und kulturellen Besonderheiten der
Teichlausitz, den kleinen und großen Attraktionen des Biosphä-
GUTTAU renreservates.
S 109 Unbedingt zu empfehlen ist ein Besuch im „Haus der Tausend
A13 / BERLIN
S 109 KLEINSAUBERNITZ Teiche“, dem zentralen Besucher- und Informationszentrum des
Biosphärenreservats im Malschwitzer Ortsteil Wartha. Wer über-
MALSCHWITZ raschende Einblicke in die jahrhundertealte Tradition der Teich-
A4 / GÖRLITZ / B 156
FLUGHAFEN GÖRLITZ wirtschaft gewinnen will, kann sich die multimediale Ausstellung
A4 / DRESDEN im Obergeschoss ansehen. Ein Film mit faszinierenden Aufnah-
men aus dem UNSECO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Hei-
BAUTZEN
de- und Teichlandschaft“ stimmt auf die Ausstellung ein.
DRESDEN
Unweit vom „Haus der Tausend Teiche“ beginnt der Naturerleb-
nispfad „Guttauer Teiche und Olbasee“. Der gesamte Weg ist un-
gefähr 8,3 Kilometer lang. An der Strecke liegen etwa 30 Erleb-
nis-Stationen zum Erkunden, Beobachten, Lauschen, Lernen und
Rasten – ein Pensum, das durchaus für einen Tagesausflug reicht.
ÖFFNUNGSZEITEN Wer nicht so viel Zeit hat, kann auch eine kürzere Route in Angriff
Di - So 9 - 17 Uhr nehmen. ■
Mo Ruhetag

ERLICHTHOF


www.scheunencafe-erlichthof.de
täglich geöffnet: Dienstag – Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr
Zum ehemaligen Schloss Altliebel gehörte eine große Durchgangs-Scheune, die in den Jahren 1800/1801 in Mischbauweise
aus Schrotholz und Ständerbau mit einer Wand aus preußischem Fachwerk errichtet wurde. Das Schloss und das Kutschen-
haus wurden 1995 abgerissen, die Scheune jedoch wurde an den Erlichthof umgesetzt. Seit April 2006 beherbergt die Scheune
mein Scheunencafé.
Feiern Sie Ihre schönsten Feste mit uns im Scheunencafé – mitten in der Natur – mitten auf dem Erlichthof in Rietschen. Unser
liebevolles und naturverbundenes Ambiente, die herzhafte Küche sowie die hausgemachten Torten und Kuchen sorgen für
Gemütlichkeit und die richtige Stimmung.
• Reservierungen für besondere Anlässe, z. B. Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Klassentreffen, Busreisen, zum Frühstück,
Mittagstisch, Kaffeetrinken, Abendbrot …
• 1. Sonntag im Monat: Brunch • 2. Sonntag im Monat: Kaffeekonzert mit Live- Musik • 3. Sonntag im Monat: Nudelbrunch
• Räumlichkeiten für Künstler, in denen sie ihre Werke in wechselnden Ausstellungen präsentieren können.
• jeden Donnerstag: Schnitzeltag
• Ferienhaus auf dem Gelände der Erlichhofsiedlung

Scheunencafé – Inh. Iris Jagiela
Am Erlichthof 3 · 02956 Rietschen · Telefon 035772 44588
ERLICHTHOF Fax 035894 30112 · Handy 0171 8148302 E-Mail: Iris.Jagiela@scheunencafe-erlichthof.de



Anno 1313 Gaststätte



„Zum Arschleder“


Inhaber: Kevin Firl


Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag
11.00 – 14.00 Uhr & 17. – 22.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag
11.00 – 22.00 Uhr
Dienstag Ruhetag














Forsthausweg 2 c · 02956 Rietschen
Telefon 035772 120079 · E-Mail: info@arschleder-rietschen.de
www.arschleder-rietschen.de · www.facebook.com/anno1313

Die Kanzlerin im Muskauer Park
















































Sorbische Bräuche in Schleife

Mit dem Elektroroller rund um den See

Rietschener Kinderfasching








































Rasantes Eishockey in Weißwasser

Im sorbischen Kulturzentrum Schleife








































Mit der Waldeisenbahn auf neuen Strecken





Körse-Therme Kirschau –

Das Freizeit- & Gesundheitsbad in der Oberlausitz


Außenbecken • Strömungskanal • Saunagarten • Schneekammer • Solebad • Gradierwerk



ie sehnen sich nach grenzenlosem Badevergnügen und
möchten etwas Gutes für Körper und Seele tun? Hier in der
SOberlausitz in Kirschau eröffnet sich Ihnen eine komfortab-
le großflächige Bäder- und Saunalandschaft, in der Sie und Ihre
Familie aktiv sein können und gleichzeitig Ruhe und Erholung fin-
den.
Mehrere Wasserbecken mit Massage- und Solebereichen, Strö-
mungskanal und Whirlpool sorgen für einen besonderen Bade-
spaß. Auch für die Kleinsten ist gesorgt. Im Planschbecken mit
Minirutsche erwartet die Kinder ein einzigartiges Blubbererleb-
nis. Unsere Gymnastikangebote unter der Betreuung unserer
fachkundigen Mitarbeiter laden Sie zu gesunder Bewegung ein.
Kommen Sie zur Ruhe und genießen Sie die Wärme auf Ihrer
Haut und das angenehme Ambiente des vielseitigen Saunabe-
reichs. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Vertrauen Sie auf
die natürliche Heilwirkung unserer Wohlfühloase. Ob bei einer
türkischen Massage oder im Brechelbad, in dem Sie warme Kräu-
terdampfschübe erwarten, hier können Sie sich zurücklehnen
und genießen. Für Sonnenhungrige bieten wir zwei Solarien an.
Wir bauen auf die gesundheitsfördernde Wirkung von Salz. In So-
lestollen, Gradierwerk und zwei Kristallgrotten unterstützen wir
Ihren Kreislauf und Ihre Atmung. ■
















72

73
Rekordbesuch in der Körse-Therme

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der
Therme Bruno Bucher
Herr Bucher, als Sie vor drei Jahren die Geschäftsführung der 
Therme  übernahmen,  waren  die  Besucherzahlen  nicht  so 
gut. Im vergangenen Jahr suchten 156 000 Gäste Erholung in 
der Therme, ein neuer Besucherrekord.
Ja, die Zahlen machen uns schon ein wenig stolz. Innerhalb
von drei Jahren konnten wir die Besucherzahl um 20.000 Gäs-
te steigern. Für eine vergleichsweise kleine Therme mit einem
begrenzten Einzugsgebiet ist das ein gutes Ergebnis.

Worauf führen Sie die gute und stetige Entwicklung zurück?
Da spielen verschiedene Faktoren mit hinein. Faktoren, die
wir beeinflussen können und Faktoren, auf die wir keinen Ein-
fluss haben. Nehmen wir das Wetter. Je schlechter das Wetter,
umso besser ist das für uns. Das bringt die Besucher von Frei-
bädern zu uns. Aber würden wir uns nur auf das Wetter verlas-
sen, dann wären wir verlassen. Nein, ich bin überzeugt, dass es
vor allem unser besserer Service und unsere Hinwendung auf
die Erwartungen unserer Gäste sind, die entscheidend zum Er-
folg beigetragen haben. Unser gesamtes Team versteht sich als
Dienstleister gegenüber unseren Gästen. Dabei steht Freund-
lichkeit an erster Stelle.

Es  besteht  kein  Automatismus,  Besucherzahlen  ständig  zu 
steigern. Sehen Sie dennoch Möglichkeiten die Attraktivität 
der Therme weiter zu erhöhen?
Wir hatten uns vor drei Jahren zum Ziel gesetzt, die Besucher-
zahl auf 150.000 Gäste zu steigern und diese Marke dauerhaft
zu erreichen. Eine Steigerung der Attraktivität unseres Ange-
botes verlangt den Mut zu Investitionen, die sich in einem
überschaubaren Zeitraum auszahlen. Nur wenn wir etwas Be-
sonderes anbieten, was andere nicht haben, werden wir auch
neue Gäste außerhalb unseres Einzugsgebietes gewinnen kön-
nen. Ich denke dabei auch an den Raum Dresden. Wer dem
Stress einer Großstadt entfliehen möchte und sich auf den
Weg zu uns macht, weil wir ein besonderes Wellness-und Ge-
sundheitsangebot machen können, der kommt auch wieder,
wenn wir ihn überzeugt haben. Aber ohne Investitionen wird
das nicht gehen.

Es leuchtet ein, dass mit eigenen Mitteln Investitionen nicht 
zu stemmen sind. Gesellschafter der Therme sind vier Ge-
meinden.  Welche  Möglichkeiten  haben  dabei  die  Bürger-
meister?
In allen Gemeinden ist die Haushaltslage angespannt. Ich bin
überzeugt davon, dass die Bürgermeister stolz auf ihre Therme
sind. Sie müssen gemeinsam Druck auf die Landespolitik ma-
chen, um Fördermittel zu erhalten und die Therme damit fit für
die nächsten Jahre zu machen. Wir tun viel für die Gesundheit
unserer Gäste. Aber auch eine Therme muss gesund bleiben.

KONTAKT
Körse-Therme Kirschau
Badweg 3
02681 Schirgiswalde-Kirschau
Telefon 03592 515830
Telefax: 03592 515859 ÖFFNUNGSZEITEN
täglich 10.00 – 22.00 Uhr
WEB Freitag/Samstag bis 23.00 Uhr
www.koerse-therme.de Sonntag bis 21.00 Uhr

74





















Cottbus
Mit der Dampflok



unterwegs




urz vor Weihnachten 1991 gründeten lichkeiten des LDC. Damit die 03 wieder
zehn Eisenbahnbesessene in Cott- eingesetzt werden kann, bitten wir um ihre
Kbus den Lausitzer Dampflok Club Spenden
(LDC). Mit einer einzigen Lok und ohne
Wagen fing damals alles an. Keiner konnte Jede Spende ist uns willkommen!
sagen, wohin die Reise einmal geht. Aber Volksbank Spree-Neiße eG
alle waren überzeugt vom gewaltigen Inte- IBAN: DE74 1809 2744 0102 0972 90
resse an Fahrten mit der Dampflok. Kontoinhaber:
Es ist die unbeschreibliche Faszination die- Lausitzer Dampflok Club e. V.
ser dampfenden und schnaubenden Stahl-
rösser in Zeiten moderner Intercity-Züge, Bei Überweisung auf das genannte Spen-
die Reisen mit dem Dampflok Club immer denkonto erhalten Sie eine steuerlich
wieder zu einem unvergessenen Erlebnis abzugsfähige Spendenbescheinigung zur
werden lässt. Die Fahrten sind fast immer Vorlage mit Ihrer Steuererklärung beim
ausgebucht und das bereits von Beginn an. Finanzamt. Tragen Sie bitte unter „Ver-
Der Lausitzer Dampflok Club e. V. (LDC) wendungszweck“ nur Ihren Namen, Vor-
veranstaltet Sonderzugfahrten zu attrakti- namen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl
ven Reisezielen in Deutschland, Polen und und Wohnort ein. Für Ihre Unterstützung
Tschechien. bedanken wir uns recht herzlich. ■
In restaurierten Reisezugwagen aus den
70-er Jahren, die von historischen und
interessanten Dampf-, Diesel- und Elek- KONTAKT
troloks gezogen werden, geht es meist an Lausitzer Dampflok Club e. V.
Sams tagen auf Tagestour. Büro
(beim Förderverein zur Erhaltung
Spendenaufruf Lausitzer Dampfloks e. V.)
Ein Juwel unter den Lokomotiven des Lau- Bahnhofstraße 40
sitzer Dampflok Club ist die 03 204. Vor 03046 Cottbus
nunmehr 78 Jahren wurde die legendäre Telefon 0355 3817645
Schnellzuglok in Betrieb genommen. Seit Fax 0355 3817644
1993 rollt der Flachlandrenner für den E-Mail: LDCeV@web.de
LDC. Von dieser Baureihe existieren nur FELD-Cottbus@t-online.de
noch zwei Lokomotiven.
Im April 2010 musste der Star des LDC in GEÖFFNET
die Werkstatt. Aufgrund der hohen tech- Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr
nologischen Anforderungen kommt nur
das Instandhaltungswerk Meiningen in WEB
Frage. Die notwendigen Arbeiten für den www.lausitzerdampflokclub.de
Erhalt der Lok sind sehr kostenintensiv
und übersteigen die finanziellen Mög-

Wir machen Dampf – Nostalgiezugfahrten 2017


Der Lausitzer Damp ok Club e.V. bietet im Jahr 9. September 4. November
2017 wieder attraktive Nostalgiezugfahrten zu Zu den Hamburg Cruise Days 2017 Zur Vorweihnachtszeit in die Oberlausitz
interessanten Zielen in Deutschland, Polen und
Tschechien an. Meist samstags geht es im restau- A: Besuch Miniatur-Wunderland oder Schi fahrt A: Besuch der Weihnachtssternwerkstatt Herrnhut,
rierten Zug, mit Reisezugwagen der 1960er- und T: Ellok Rundfahrten im Zittauer Gebirge
1970er-Jahre, gezogen von historischen Loko- Z: Cottbus, Peitz Ost, Eisenhüttenstadt, Frankfurt T: Damp ok 35 1019-5
motiven oder mit Triebwagen ab Cottbus (CB) O., Bln Ostbf, Bln Hbf und Bln-Spandau Z: Cottbus, Spremberg, Weißwasser, Horka …
auf große Fahrt.
2. Dezember
20. Mai Zum Striezelmarkt nach Dresden oder auf die
Reise nach Krakau/Krakow (PL) Festung Königstein
A: Stadtrundfahrten mit Mittagessen A: Stadtrundfahrt, Stollenfahrt oder Wanderung
T: Triebwagen 628.4 zur Festung Königstein
Z: CB, Spremberg, Weißwasser, Uhsmannsdorf T: Damp ok 35 1019-5
Z: Cottbus, Drebkau, Senftenberg, Ruhland, Elster-
11. Juni werda und Dresden
Zum „Braufest der Sinne“ nach Görlitz © Thomas Panzau
A: Braufest der Sinne oder Stadtrundfahrt 9. Dezember
T: Damp ok 35 1019-5 9. bis 10. September Zum Schlesischen Christkindelmarkt nach Görlitz
Z: Cottbus, Spremberg, Weißwasser und Horka Zum Damp okfest mit Showprogramm in A: Brauereibesuch bei Landskron oder Stadtrund-
Königszelt/Jaworzyna Slaska (PL) fahrt Görlitz/Zgorzelec
24. Juni A: 2-Tagetour mit Ü/F, Abendveranstaltung und T: Damp ok 35 1019-5
Fahrt zum UNESCO-Weltkulturerbe Quedlinburg Dampfzug Königszelt – Schweidnitz u. zurück Z: Cottbus, Spremberg, Weißwasser und Horka
A: Stadtrundgang mit Mittagessen, Dixie-Train T: Damp ok 23 1019
T: Damp oks 35 1019-5, ab Güsten 44 1486-8 Z: CB, Spremberg, Weißwasser, Horka, Görlitz 16. Dezember
Z: Cottbus, Calau, Finsterwalde, Doberlug-Kirch- Mit Volldampf zu den Weihnachtsmärkten nach
hain, Falkenberg (Elster), Dessau … 7. Oktober Prag in die „Goldene Stadt“
Herbstfahrt nach Breslau/Wroclaw (PL) A: Stadtrundfahrt mit historischer Straßenbahn
15. Juli A: Verschiedene Stadtrundfahrten u.a. zu alten T: Schnellste betriebsfähige Damp ok 18 201
Nach Binz und zu den Störtebeker-Festspielen Bahnhöfen oder Jahrhunderthalle, Essen Z: Cottbus, Drebkau, Senftenberg, Ruhland, Elster-
A: Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen oder T: Damp ok 03 2155-4 werda und Dresden
Rundfahrt Rügen, Freilichtveranstaltg., Essen Z: Cottbus, Spremberg, Weißwasser und Uhs-
T: Ellok 243 559-2 (DR-Lackierung) mannsdorf (b. Horka)
Z: Cottbus, Peitz Ost, Guben, Eisenhüttenstadt, Informationen und Fahrkarten
Frankfurt (O.), Berlin-Hohenschönhausen …
zu den Nostalgiezügen
29. Juli Fahrkarten und Informationen erhalten Sie im In-
In die Landeshauptstadt Potsdam ternet unter www.ldcev.de und über die vereinsei- © Jörg Lempe
A: Filmstudios Babelsberg, kulinar. Stadtrundgang, gene Tickethotline +49 (0)355 381 7645 (Mo. – Fr. Hinweis
Schlösser- oder Havelseenrundfahrt 09.00 – 12.00 Uhr). Der Ticketversand erfolgt nach
T: Ellok 243 559-2 (DR-Lackierung) Eingang des Fahrpreises zzgl. 2,60 EUR Versand- Bei Ausfall eines vorgesehenen Triebfahrzeuges
Z: Cottbus, Peitz Ost, Guben, Eisenhüttenstadt, kosten auf dem LDC-Konto bei der Volksbank und Einsatz eines Ersatzfahrzeuges besteht kein
Frankfurt (O.), Bln-Lichtenberg … Spree-Neiße eG. Anspruch auf Fahrpreiserstattung. Die endgülti-

12. August IBAN: DE30 1809 2744 0002 0972 90 gen Fahrzeiten erfahren Sie in den Tagen vor Rei-
sebeginn im Internet www.ldcev.de oder telefo-
Zur Hanse Sail nach Rostock und Warnemünde Fahrkarten erhalten Sie auch über die Hotline der nisch unter 0355 3817646.
A: Regatta-Begleitfahrt oder Hafenrundfahrt LAUSITZER RUNDSCHAU +49 (0)355 481555, bei A = Aus üge;
T: Schnellste betriebsfähige Damp ok 18 201 den bekannten Vorverkaufsstellen (www.ldcev. T = Triebfahrzeuge;
Z: Cottbus, Vetschau, Lübbenau, Lübben, Königs de/vorverkaufsstellen) und im LDC-Büro, Bahnhof-
Wusterhausen, Berlin-Lichtenberg, Bln-… str. 40, 03046 Cottbus (Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr). Z = Zustiege
Im LDC-Büro ist nur Zahlung mit EC-Karte möglich! Änderungen vorbehalten. Stand: 04/2017

Mit dem Nostalgiezug zu



UNESCO Welterbestädten




er Lausitzer Dampflok Club e. V. der Dampflok 35 1019-5 investiert. Wir
(LDC) feierte am 17. Dezember versuchen aber in kleinen Schritten – so
D2016 seinen 25. Geburtstag. Er ver- wie es unsere finanziellen Mittel zulas-
körpert eine nostalgische Eisenbahnge- sen – Aufträge in Meiningen für die 03 204
schichte der Nachwendezeit. Ziel ist der auszulösen. Im Moment warten wir auf ein Sonderzug fast inmitten der historischen
Erhalt Lausitzer Dampfloks und ein attrak- Angebot für die Kesselberohrung. Altstadt an. Die Stadt im Harz ist mit ih-
tives Reiseangebot. Dass alles funktioniert, ren verwinkelten Gassen und über 2.000
darum sorgen sich die 40 Vereinsmitglie- Trotzdem  überwiegt  der  Optimismus  Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten
der und 120 Mitglieder des „Fördervereins und  der  schlägt  sich  im  Fahrplan  2017  ein architektonisches Erbe, eines der größ-
zur Erhaltung Lausitzer Dampfloks e. V.“ mit vielen neuen Zielen wieder. Was er- ten Flächendenkmale in Deutschland. Ein
Für das Jahr 2017 stehen viele neue Rei- wartet die Fahrgäste mit Saisonbeginn ab  weiteres Highlight dieser Fahrt wird der
seangebote bei den attraktiven Nostalgie- Anfang Mai?  15. „Dixie-Train“ der Selketalbahn werden.
zugfahrten im Fahrplan. Ziele sind dabei Wir haben viele Wünsche unserer Fahr- Der Schmalspurzug der HSE schnauft von
auch Fahrten in mehrere UNESCO-Wel- gäste in die Planungen einbezogen. Los Quedlinburg nach Silberhütte, in jedem
terbestädte in Deutschland, Polen und ging es, mit Blick auf den Frühling gese- Waggon sorgt eine Band für musikalische
Tschechien. Warum sich der LDC das alles hen, am 29. April mit einem Sonderzug Stimmung.
so gezielt ausgedacht hat, darüber infor- zur 24. Dampflok-Parade nach Wolsztyn/
mierte unser Tourismusmagazin der Vor- Wollstein nach Polen. Das dortige Dampf- Am  20.  Mai  geht  es  auf  „große  Reise“ 
sitzende des LDC, Werner Donath. lokbahnbetriebswerk feierte sein 110-jäh- nach Krakau. Ist das eine Neuauflage aus 
riges Jubiläum. Es ist das einzige erhaltene DDR-Zeiten? 
Herr Donath, wie haben sich in 25 Jahren  in ganz Europa. Noch heute fahren von Nein, es ist eine einmalige Fahrt. Freilich,
LDC die Fahrgastzahlen entwickelt? Wolsztyn täglich planmäßige Dampflok- die Älteren wissen noch von der Nacht-
Mit jährlich zwischen 5.000 und 7.000 züge, so bis Poznan, teils mit über 100 Jah- zugverbindung Stralsund–Berlin–Cottbus–
relativ gleichbleibend. Das betrifft unsere re alten Personenzugwagen. Die Stadt und Görlitz–Wroclaw–Krakau. Und der „Wa-
eigenen Sonderzüge und Charterfahrten der Landkreis Wolsztyn sowie die Wo- wel“ von Hamburg Altona nach Krakau aus
für Dritte. Da sind wir ganz gut aufgestellt. jewodschaft und PKP Cargo haben eine neuer Zeit ist auch noch nicht vergessen.
Zum Jubiläum kann ich sagen, dass wir Kultureinrichtung Bw Wolsztyn gegründet Vielleicht setzen wir ein Zeichen für grenz-
in den 25 Jahren etwa 150.000 Fahrgäste und so den Erhalt des Bahnbetriebswer- übergreifende und bessere Eisenbahnzei-
stets unfallfrei befördert haben. kes durchgesetzt. Immerhin kommen zur ten im Regelzugbetrieb der Zukunft. Wir
Dampflokparade an einem Wochenende fahren gegen 3.30 Uhr ab Cottbus, Zustie-
Hat das Gründe?  über 30.000 Besucher. Interessenten kön- ge sind in Spremberg, Weißwasser und
Auf jeden Fall. Unser historischer Zug mit nen in diesem Jahr erstmals an zwei Tagen Uhsmannsdorf möglich, dann geht es auf
Reisezugwagen aus der DDR-Produktion dort verweilen. Die Übernachtungen in die neue Niederschlesienmagistrale nach
ist sicherheitstechnisch im Topzustand. Hotels hatten wir gebucht, für die nächt- Wegliniec (Kohlfurt). Von dort stoßen wir
Erst im vergangenen Jahr durchliefen alle liche Licht-Klang-Dampf-Gala stand zum dann gleich auf die alte Reichsbahnstre-
elf Waggons eine erneute vorgeschriebe- Fotografieren ein eigener VIP-Bereich zur cke. Über Krakau, seit 1978 bereits UN-
ne Hauptuntersuchung, bei der der Spei- Verfügung. So soll es auch in den nächsten ESCO-Welterbe, brauche ich nichts Wei-
se- und der Imbisswagen auch eine neue Jahren sein. teres zu erzählen. Unser Sonderzug nach
Außenlackierung erhielten. Das hat uns Krakau wird allerdings aus wirtschaftlichen
insgesamt über 150.000 Euro gekostet. Weitere  Sonderzugfahrten  führen  in  und zeitlichen Gründen von einer Diesel-
Hinzu kamen nicht vorhersehbare Repara- UNESCO-Welterbestädte nach Deutsch- und einer modernen PKP-E-Lok gezogen.
turen an unserer Personenzugdampflok 35 land, Polen und Tschechien. Ist das Zufall  Alles andere wäre auf dieser Streckendis-
1019-5. Die kommt auch in die Jahre, ist als oder zielgerichtet organisiert?  tanz zeitlich nicht realisierbar.
letzte Dampflokbaureihe der DDR nicht Wir müssen stets neue Reiseziele anbie-
mit bestem Material ausgestattet gewesen. ten. Da sind wir in diesem Jahr ganz ein- Nun  gibt  es  ja  noch  ein  Highlight,  wel-
Wir hoffen, dass die Lok durchhält, bis un- fach mit den Wunschreisezielen unserer ches  nicht  im  Jahresplan  der  Nostalgie-
sere Lausitzer Vorzeigelok, die Schnellzug- treuen Reisenden tatsächlich in Städten zugfahrten  steht.  Wohin  soll  die  Reise 
dampflok 03 2204, aus dem RAW Meinin- angekommen, die dem UNESCO-Welter- gehen? 
gen zurückkehrt. be angehören. Ich glaube, da haben eher Nach Jaworzyna Slaska (Königszelt) in
die Wünsche Pate gestanden als unser ei- Schlesien. Da waren wir bereits 2012
Die 03 steht da ja nun schon einige Jahre.  genes Hintergrundwissen UNESCO-Wel- schon einmal. Wir planen eine Zweita-
Wie wird es mit ihr weitergehen?  terbe. In dem sind wir nun einfach ange- gesfahrt mit Übernachtung und Dampf-
Das wissen wir im Moment auch nicht so kommen. Ich denke aber, das ist eine gute lokspektakel am Abend. Die Fahrt soll am
genau. Für die Restauration fehlen uns Sache. Wir fahren nach Quedlinburg, nach 9./10. September stattfinden. Allerdings
rund 900.00 Euro, die wir derzeit nicht Kutna Hora und Krakau. fehlt uns noch die Zusage des polnischen
aufbringen können. In den letzten zwei Veranstalters.
Jahren haben wir rund 250.000 Euro in Was gibt es dort überall zu sehen?  Der Jahresplan insgesamt unter www.
den Erhalt unserer Wagen und In Quedlinburg kommen wir mit unserem LDC e.V.de ■
76

Zielona Gora 77

Sehenswerte Stadt mit wechselvoller


Geschichte



ur rund 100 Kilometer vom Bärwalder See entfernt ist die
erste polnische Großstadt zu erreichen. Im Stadtgebiet er-
Nstrecken sich weitläufige Waldflächen, es gibt Parks und
andere Grünanlagen. Die Stadt liegt in einem hügeligen Gebiet –
dem Wal Zielonogórski. Daher gibt es einerseits Orte, die knapp
70 m über Normal-Null liegen, andererseits aber auch Erhebun-
gen am Südwestrand der Stadt, die bis 210,8 m hoch sind.
Die Stadt Grünberg wurde 1302 erstmals urkundlich erwähnt,
zu diesem Zeitpunkt besaß sie bereits Stadtrecht. Nach einer
Chronik sollen die Ursprünge der Stadt in einer 1222 errichte-
ten Meierei liegen, um die eine Ansiedlung entstand. Um 1272
wurde nordwestlich von Grünberg eine Burg errichtet. Die höl-
zerne Anlage wurde von 1358 bis 1365 durch Herzog Johann von
Steinau bewohnt, nachdem dieser sein Herzogtum Heinrich V.
von Glogau überlassen hatte. Bei der Besetzung des Herzog-
tums Glogau ließ Hans von Sagan die Anlage niederreißen, da-
mit sie nicht den Truppen des Matthias Corvinus in die Hände
fallen konnte.
Grünberg war früher Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises
im Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesi-
en (Niederschlesien).
Vom 1. April 1922 an bildete die Stadt einen eigenen Stadtkreis.
Die Kreisfreiheit wurde aber zum 1. Oktober 1933 wieder aufge- Der Weingott
hoben, so dass die Stadt bei Ende des Zweiten Weltkrieges wie-
der Teil des Landkreises Grünberg war. tiggestellt. Mit der Reformation protestantisch geworden, ist sie
1945 fiel die Stadt als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges mit dem seit 1651 wieder eine katholische Kirche und heute Konkathedrale
größten Teil Schlesiens an Polen und wurde in Zielona Góra um- des Bistums Zielona Góra-Gorzów Wielkopolski.
benannt, was übersetzt grüner Berg bedeutet. Die katholische Kirche der Heiligen Mutter Gottes von Tschen-
Die katholische Stadtpfarrkirche St. Hedwig (Konkatedra sw. Jad- stochau (Kosciół Matki Boskiej Czestochowskiej) wurde von
wigi) ist das älteste Bauwerk der Stadt und wurde im Jahr 1294 fer- 1746 – 1748 als evangelische Bethauskirche in Fachwerkbauweise
errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde der steinerne, schinkelsche
Frontturm ergänzt. Seit 1945 ist sie katholische Pfarrkirche und
In der Fußgängerzone es findet sich eine Kopie der Schwarzen Madonna von Tschen-
stochau im Hauptaltar.
Das Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhundert und präsentiert sich
heute mit seinem hohen Turm aber in barocken und klassizisti-
schen Formen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die ehemals evangelische Erlöserkirche (Kosciół Najswietszego
Zbawiciela) wurde von 1915 – 1917 gebaut.
Sehenswert ist das Palmenhaus. Es befindet sich auf einer Anhö-
he, entstand 1961 aus einem Winzerhäuschen und ist seitdem ei-
nes der Wahrzeichen der Stadt.
Der 35 m hohe Bade-, bzw. Hungerturm (Wieza głodowa) ist ein
Relikt der ehemaligen Wehrmauern und war ein Teil des dritten,
Neuen Stadttores, das im Jahre 1487 gebaut wurde. ■


KONTAKT
Zielona Goraer Zentrum
für Information und Tourismusförderung
Kupiecka Strasse 15, PL - 65-426 Zielona Gora
Telefon & Fax +48 068 323 22 22
E-Mail: turystyka@zielona-gora.pl · www.zielona-gora.pl

ÖFFNUNGZEITEN
Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

78




































Neue Ausflugsziele im Isergebirge



Ort der Wasserwirtschafts-Katastrophe lockt die Touristen an


esná  (Dessendorf). Der Weg zu Nach dem Dammbruch wälzten sich jede Zwischen den Weltkriegen wurde der
der Stelle an dem Fluss Weiße Des- Sekunde 150.000 Liter Wasser aus der Tal- Ort zu einem vielbesuchten Touristenziel,
Dse, wo sich 1916 die größte Wass- sperre und stürzten durch das Tal nach Des- später wurde der Ort aber ganz verges-
erwirtschafts-Katastrophe Mitteleuropas ná und Tanvald (Tannwald). Sie rissen alles sen. Noch vor drei Jahren war die Stelle
abspielte, wurde als Magnet für Touristen weg, was im Wege stand. In nur 70 Minuten der Katastrophe im Wald ganz versteckt.
erneuert. An den Arbeiten beteiligten sich kamen mindestens 62 Einwohner ums Le- Heute ist sie, dank Zeman, ein neuer An-
die tschechischen Naturfreunde und die ben, hunderte verloren ihr Zuhause, mehr ziehungspunkt für Touristen. „Heuer er-
Orte Albrechtice (Albertsdorf) und Desná als Eintausend ihre Arbeit. Als Ursache für warten wir dort rund 100.000 Besucher“,
(Dessendorf). den Dammbruch wurde eine Durchwässe- sagte Zeman.
„Den Weg zu dem technischen Denkmal, rung des Talsperrekörpers erkannt. Bei der Erneuerung des Ortes entdeck-
der ehemaliger Talsperre, die am 18.9.1916 ten die Forscher weitere neue Angaben
dem Druck der Wassermassen nicht stand- von dem Unglück. „In Chroniken haben
hielt, säumen heute 12 neue Holzstatuen. wir herausgefunden, dass die Anzahl der
„Die Kunstwerke aus früheren Holzschnitt- Opfer noch höher war, weitere Menschen
symposien spendeten Sponsoren“, freute sind später an den Verletzungen gestor-
sich der Bürgermeister aus Albrechtice (Al- ben“, erzählt Zeman. Alle Toten sind nun
brechtsdorf) Jaroslav Zeman. auf einem Denkmal genannt, das bei der
Der Impuls für den Bau der Talsperre Festveranstaltung zum 100. Jubiläum der
waren die vielen Regenfälle und Über- Tragödie geweiht wurde.
schwemmungen im Isergebirge. Das „Wahrscheinlich ging es um Soldaten oder
Werk, das vor Hochwasserschäden Kriegsgefangene, denn diese Menschen
schützen sollte, brachte paradoxerweise hat nach der Katastrophe niemand ver-
mehr Schaden als es Hunderte ähnlicher misst“, ergänzt Zeman. Der Aufbau der
Überschwemmungen getan hätten – und Gedenkstätte des Dammbruches auf der
dies hauptsächlich an Menschenleben. Weiße Desse begann 2013. Renoviert wur-
Die ganze Tragödie, der Dammbruch am den alle touristische Wege, neu aufgestellt
Fluss Bílá Desná (Weiße Desse), spielte wurde eine Laufbrücke über die ehemali-
sich zehn Monate nach der Bauübernah- ge Talsperre und eine Aussichtsstelle. Auf
me ab. Den Einwohnern des kleinen Iser- den Gründen der früheren Krömerbaude
gebirgs-Städtchens Desná (Dessendorf) ist ein neues Holzhäusl aufgewachsen:
brachte sie größere Sorgen als der Erste Dort können sich die Wanderer wieder
Weltkrieg. erfrischen. ■

Schlossbrauerei Frýdlant lebt be beliefert. Für den Biergenuss zu Hause Nach der Vertreibung der Sudetendeut-
wieder wird das Bier auch in Flaschen abgefüllt. schen wurde die Brauerei verstaatlicht und
Frýdlant (Friedland). Die Schlossbrauerei Die Geschichte des Brauerei-Areals am bis zum Jahre 1949 von der Brauerei in Vra-
Friedland ist aus der Asche auferstanden. Fuße des gleichnamigen Schlosses hat tislavice (Maffersdorf) verwaltet. 1949 wur-
Mit neuer Technik will sie den ursprüngli- schon 1381 begonnen. Albrecht von Wal- de der Brauereibetrieb eingestellt. Ein Teil
chen Ruhm aus der Vorkriegszeit zurück- lenstein ließ es 1627 bis 1629 umbauen. des Areals diente dann noch einige Jahre
gewinnen. Produzieren möchte sie bis Seit 1890 wurde es von Franz Niessner, als Käsekeller der Molkerei Reichenberg
30.000 Hektoliter Bier im Jahr. Genau wie Josef Bondy und Carl Winternitz betrie- und Lager für Obst und Gemüse. Dann
vor rund 100 Jahren, als die Brauerei noch ben. Damals wurde noch das Wasser von stand das Wirtschaftsgebäude jahrelang
in Händen des Friedländer Schlossherrn vorzüglicher Qualität aus der natürlichen leer und zerfiel. Vávra erneuerte die Pro-
Franz Graf Clam-Gallas war. Das hat sich Wasserquelle auf dem Kreuzberg durch duktion 2014, nach 65 Jahren. Die Nach-
der Unternehmer Marek Vávra vorgenom- hölzerne Rohre in die Brauerei geleitet. kommen von Clam-Gallas verfolgen mit
men. Die fast vergessene und verlassene Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Freude alle seine Schritte.
Brauerei, die um 1558 auf Wunsch des Kö- die Brauerei zu den größten im Isergebir- Die kommentierten Besichtigungen in der
nigs Ferdinand I. gegründet wurde, kaufte ge. Die Clam-Gallas‘sche Schlossbrauerei Brauerei sind vorerst noch gratis, auch des-
er vor sechs Jahren. Danach begann die setzte im Jahr 1914 fast 38.000 Hektoliter halb sollte man sie im Voraus buchen. Bei
Renovierung. Bier ab und beschäftigte 40 Personen. dem Rundgang durch die neu errichtete
Schlossbrauerei wurden den Besuchern
die einzelnen Vorgänge bei der Bierher-
stellung erklärt. Die Gäste erhielten einen
Einblick in das Geheimnis des Bierbrauens.
Natürlich gibt es im Rahmen der Exkursion
auch eine Kostprobe des hiesigen Bieres.
Das Isergebirge ist Paradies von kleineren
und größeren Brauereien. Eine weitere
neue Brauerei REZEK wurde genau vor ei-
nem Jahr in Zásada bei Jablonec (Gablonz)
eröffnet. Sie bietet ein naturtrübes, nicht-
pasteurisiertes Zwickel Bier aus Lagerbier-
tanks. Darüber hinaus haben wir eine tech-
nische Spezialität – einen SB-Ausschank.
Dieser befindet sich außerhalb des Brau-
ereigebäudes. „Die Kunden können sich
nach Erwerb einer Karte so viel Bier zapfen,
Marek Vávra belebte die Schlossbrauerei Foto: Petr Bíma
wie und wann sie wollen“, sagt Besitzer der
Brauerei Daniel Rezek. Bier Svˇetobˇežník
„Im Vorjahr investierten wir endlich in Nach dem Tod des Schlossherren Franz – Weltbummler wird in Pˇríchovice, in der
die Technologie. Bis jetzt müssen wir vier Graf Clam-Gallas am 20. Januar 1930 erbte Nähe von Stephanshöhe, produziert.
von fünf neuen Kunden ablehnen. Nach die Schlossbrauerei seine Tochter, Gräfin Mit einem köstlichen ungefilterten, nicht
der Erweiterung der Produktion können Clothilde. Zu ihrem Eigentum gehörten pasteurisiertem Hefebier verlocken ihre
wir auf eine Ausbreitung über die Grenze auch noch die Brauereien Reichenberg, Besucher Glashütte und die Kleinbrauerei
denken“, freut er sich. Die deutschen Tou- Neudorf und Grafenstein bei Hrádek nad Novosad & Sohn in Harrachov (Harrachs-
risten machen mindestens 15 Prozent der Nisou (Grottau). Sie verstarb 1975 in Salz- dorf). Die Familienbrauerei Vendelín in
Klientel, gibt er gleich zu. Von der Katego- burg. Die Familie Clam-Gallas gehörte Harcov (Harzdorf) am Rande von Reichen-
rie der kleinen, reinen Regionalbrauerei zu den bedeutendsten Adelsfamilien im berg braut das Hefe-Lagerbier Vendelín.
springt damit Vávra um eine Stufe höher, Habsburger Reich. An die alte Glanzzeit Die Brauerei Konrad in Vratislavice (Maf-
unter die mittelständischen Betriebe. erinnert heute nur noch das Wappen der ferrsdorf) bewahrt eine traditionelle Re-
„Die jährliche Produktion betrug im Vor- Clam-Gallas an der Frontseite der Braue- zeptur. Sie bietet ebenfalls nach Abspra-
jahr 6.000 Hektoliter Bier. Heuer wird es rei. che kommentierte Besichtigungen. ■
fast dreimal so viel“, rechnet er. Die neue
Technologie und der Umbau kosteten rund
60 Millionen Kronen (2,3 Millionen Euro).
Ein Drittel davon förderte die EU. Die neue
Einrichtung ermöglichte der Brauerei in
drei Tagen so viel Bier, als früher im ganzen
Monat zu produzieren, und dabei noch die
Qualität zu erhalten. Im Februar gewann
sie z. B. beim Internationalen Wettbewerb
„Goldene Biersiegel 2017“ vier Preise.
Am meisten gefragt wird der Albrecht (11°
und 4,5% Alkohol) und Albrecht Pale Ale
(12° und fünf Prozent Alkohol). Das „Alb-
recht Bier“ ist in Friedland und Reichen-
berg erhältlich. Auch in Prag und Brünn
(Brno) werden einige Gastronomiebetrie-
79

Comics

Comics

Rätsel

Herzlich willkommen



auf dem Geflügelhof Mario Steinert in Diehsa
























Der Geflügelhof Mario Steinert in Diehsa ist das Ausflugsziel im Herzen der Oberlausitz.
Eine wunderschön gelegene Anlage, die Sie mit ihrer Vielfalt inspirieren wird.
Erleben Sie unseren Geflügelhof mit Hofladen, Bauernhofcafé sowie unsere Ferienwohnungen.































Richtung
Cottbus
B115




Geflügelhof Mario Steinert Hoyerswerda Mücka B115
Weißenberger Straße 73 Geflügeldof Steinert Richtung
Görlitz
02906 Wadhufen/OT Diehsa in Diehsa
Telefon 035837 78428 oder 035892 5467 Diehsa Jänkendorf
Telefax 035892 36151
Mobil 0171 3673454 A4 A4
E-Mail: info@frischgefluegel-steinert.de Richtung Abzweig Richtung

Internet: www.frischgefluegel-steinert.de Dresden Nieder Seifersdorf Görlitz

Geöffnet von Mai bis Dezember jeden Sonntag 10 – 18 Uhr. Hier erleben sie Natur pur.

Abenteuerfreizeitpark Die geheime Welt von Turisede
Kulturinsel Einsiedel
Kulturinsel Einsiedel 1
02829 Neißeaue OT Zentendorf

www.kulturinsel.com


Click to View FlipBook Version