Wir alle B1 Deutsch für junge Lernende Wir alle kommen in kleinen Schritten ans Ziel! Wir alle fühlen uns beim Lernen sicher! Wir alle sind beim Lernen motiviert! Das Lehrwerk richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und ist besonders geeignet für den Unterricht mit wenigen Wochenstunden. Viele digitale Materialien bringen Spaß und Abwechslung in den Unterricht. Buch + Klett Book-App Digitales, interaktives Arbeitsbuch plus LMS für PC, Mac, iOS und Android Ισχύει για 12μηνη χρήση Απαιτείται συνεχής σύνδεση στο Internet Δείτε τους όρους χρήσης στο www.klett.gr/termsba Buch + Klett Book-App Kursbuch mit Audios und Videos Β1 Kursbuch mit Audios und Videos online + Wir alle Wir alle Deutsch für junge Lernende ISBN 978-960-582-150-0 B1
Deutschland Polen Tschechische Republik Österreich Niederlande Schweiz Liechtenstein Italien Slowenien Kroatien Luxemburg Belgien Frankreich E m s A l l e r E l b e E l b e O d e r N e i ß e R h e i n M o s e l S a l z a c h D o n a u M a i n R h e i n L e i n e W e s e r W e s e r I n n I n n Saa r N e c k a r J a g s t M a i n L e c h M u r D r a u D o n a u E n n s We Fulda rra Helgoland Fehmarn Sylt OSTFRIESISCHE INSELN Rügen Nordsee Ostsee Müritz See Lac Léman Lac de Neuchâtel Bodensee Kieler Bucht Neusiedler See Matterhorn Monte Rosa S C H W Ä B I S C H E A L B TEUTOBURGER WALD H A R Z THÜRINGER WALD STEIGERWALD S C H W A R Z W A L D OBERPFÄLZER WALD NIEDERE TAUERN HOHE TAUER HUNSRÜCK BERNER ALPEN Finsteraarhor N Genève Neuchâtel Oldenburg Osnabrück Salzgitter Göttingen Wolfsburg Hamm Hagen Solingen Moers Krefeld Mönchengladbach Remscheid Leverkusen Bergischgladbach Siegen Jena Offenbach Leipzig Heidelberg Karlsruhe Heilbronn Freiburg Pforzheim Reutlingen Reutlingen Tübingen Ulm Koblenz Trier Ludwigshafen Kassel Frankfurt am Main Mannheim Darmstadt Fürth Bremerhaven Rostock Dortmund Essen Köln Bonn Lübeck Braunschweig Halle Würzburg Nürnberg Augsburg Regensburg Hildesheim Ingolstadt Aachen Münster Bielefeld Gera Chemnitz Cottbus Duisburg Wuppertal Eisenstadt Vaduz Bern Wien Berlin Innsbruck Salzburg Klagenfurt Linz Graz St. Pölten Sion Lausanne Solothurn Delemont Basel Liestal Luzern Aarau Fribourg Zug Schwyz Bellinzona Zürich Schaffhausen St Gallen Herisau Chur Bregenz Frauenfeld Hamburg Bremen Hannover Düsseldorf Magdeburg Potsdam Dresden Erfurt Wiesbaden Saarbrücken Stuttgart Mainz München Kiel Οδηγίες (H χρήση της εφαρμογής απαιτεί συνεχή σύνδεση στο Internet) Αγαπητέ χρήστη, αν είναι η πρώτη φορά που θα εργαστείτε με την εφαρμογή, παρακαλούμε να επισκεφθείτε το www.klett.gr/digitalbooks όπου θα βρείτε οδηγίες για τη ΔΩΡΕΑΝ εγκατάσταση του Klett Book-App στη συσκευή σας. Εναλλακτικά μπορείτε να κάνετε αναζήτηση του Klett Book-App στο store της συσκευής σας (App Store℠ Google Play™). Μην ξεχνάτε πως πρόκειται για δωρεάν εφαρμογή μέσα στην οποία θα βρίσκετε τα βιβλία μας με τα οποία μπορείτε ανά πάσα στιγμή να διδάσκετε ή να διδάσκεστε. Αν έχετε Υπολογιστή (Windows® operating system ή Mac OS®) στον οποίο θέλετε να εγκαταστήσετε τη δωρεάν εφαρμογή, ακολουθήστε την ίδια διαδικασία κατεβάζοντας την εφαρμογή από τα link που θα βρείτε στην ιστοδιεύθυνση: www.klett.gr/digitalbooks Κάντε εγκατάσταση. Ανοίξτε την εφαρμογή. Αν είστε Νέος Χρήστης κάνετε εγγραφή ως καθηγητής ή μαθητής επιλέγοντας τη γλώσσα διδασκαλίας. Χρησιμοποιήστε κωδικό με τουλάχιστον 6 λατινικά ψηφία. Μετά την επιτυχή εγγραφή σας, η εφαρμογή θα σας μεταφέρει αυτόματα στην οθόνη εισόδου για να κάνετε login. Εισάγετε στην οθόνη εισόδου το email και τον κωδικό που δηλώσατε. Πατήστε ΟΚ. Η εφαρμογή ανοίγει. Όπως θα δείτε, η επιφάνεια εργασίας είναι χωρισμένη σε τρία επίπεδα/δέσμες από πάνω προς τα κάτω: Τα βιβλία μου, Οι καθηγητές μου (Οι μαθητές μου) και το Βιβλιοπωλείο με τα βιβλία της Klett μεταξύ των οποίων και το βιβλίο ανά χείρας. Στη δέσμη Βιβλιοπωλείο πατήστε στο βιβλίο της επιλογής σας το σύμβολο της κλειδαριάς και εισάγετε τον κωδικό -μαζί με τις παύλες- που είναι τυπωμένος στο πάνω τμήμα αυτής της σελίδας. Πατήστε Οκ. Το βιβλίο ενεργοποιείται για 12 μήνες και εμφανίζεται μετά από 2 δευτερόλεπτα στην πρώτη δέσμη Τα Βιβλία μου. Αφού μεταφερθεί το βιβλίο στην πρώτη δέσμη με επιτυχία, θα δείτε πάνω του τρία εικονίδια: Ιnfo, Καθηγητές (Μαθητές) (Tα στατιστικά μου), Ανάγνωση. Πατήστε το εικονίδιο Ανάγνωση (ανοικτό βιβλίο). Το βιβλίο φορτώνει μέσα σε 5 έως 30 δεύτερα ανάλογα με τη σύνδεσή σας. Από δω και πέρα όλες οι λειτουργίες του βιβλίου είναι πανομοιότυπες με αυτές των o ine ψηφιακών μας βιβλίων. Αν είστε μαθητής και γνωρίζετε το email/όνομα χρήστη που χρησιμοποιεί ο καθηγητής σας στην εφαρμογή Klett Book-App, πατήστε πάνω στο εικονίδιο + στη δέσμη Οι καθηγητές μου και στείλτε πρόσκληση διασύνδεσης του βιβλίου σας με τον καθηγητή σας. Ο καθηγητής σας μπορεί να εγκρίνει ή να απορρίψει το άιτημά σας. Αν το εγκρίνει, αποκτά πλήρη πρόσβαση στις επιδόσεις σας κατά την επίλυση των διαδραστικών ασκήσεων όπως επίσης και τη δυνατότητα να σας αποκρύπτει τις λύσεις. Περισσότερες πληροφορίες σχετικά με τις δυνατότητες της εφαρμογής θα βρείτε στην κατηγορία Πληροφορίες εντός της εφαρμογής όπως επίσης και στην ιστοσελίδα www.klett.gr/digitalbooks Μπορείτε να εισέρχεστε στο λογαριασμό σας από όσες συσκευές επιθυμείτε. Θα πρέπει στις συσκευές αυτές να είναι εγκατεστημένη η εφαρμογή Klett Book-App. Η ταυτόχρονη χρήση της εφαρμογής από δύο συσκευές με ίδιο κωδικό εισόδου είναι αδύνατη. + Έχετε ερωτήσεις σχετικά με το Klett Book-App; Στείλτε το μήνυμά σας στο: [email protected] Σας ευχόμαστε ένα καλό μάθημα! Klett Hellas Buch + Klett Book-App Κωδικός ενεργοποίησης του ψηφιακού βιβλίου
Kursbuch mit Audios und Videos online Wir alle Β1 Klett Hellas Athen Βιβλίο + Klett Book-App
978-960-582-151-7 weitere Komponenten 978-960-582-152-4 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 | 2027 2026 2025 2024 2023 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart, 2022 Alle Rechte vorbehalten. www.klett-sprachen.de © Für diese Lizenzausgabe: Klett Hellas, Athen, Griechenland, 2023 Internetadresse: www.klett.gr E-Mail: [email protected] Das Lehrwerk ist auf der Basis von Wir neu entstanden © 2015 Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart. Originalausgabe von Giorgio Motta © Loescher Editore S.r.L, Torino. Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden, sie sind untereinander unverändert. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes. Το παρόν έργο προστατεύεται από τις διατάξεις του ν. Πνευματικά Δικαιώματα, Συγγενικά Δικαιώματα και Πολιτιστικά Θέματα όπως έχει τροποποιηθεί και ισχύει σήμερα. Σύμφωνα με τον νόμο αυτό απαγορεύεται η αναδημοσίευση και γενικά η αναπαραγωγή του παρόντος έργου, η αποθήκευσή του σε βάση δεδομένων, η αναμετάδοσή του σε ηλεκτρονική ή οποιαδήποτε άλλη μορφή και η φωτοανατύπωσή του με οποιονδήποτε τρόπο, τμηματικά ή περιληπτικά στο πρωτότυπο ή σε μετάφραση ή άλλη διασκευή χωρίς τη γραπτή άδεια του εκδότη. Spielvorlagen, Unterrichtspläne u. v. m. zum Download unter www.klett.gr Audio- und Videodateien zum Download unter www.klett.gr Autorin Bettina Melchers, Las Rozas de Madrid Projektleitung Enikő Rabl Redaktion Coleen Clement, Berlin Bearbeitung der griechischen Ausgabe Eleni Pyreni Redaktion der griechischen Ausgabe Panagiotis Mouzakis, Zoi Kokkalidou Herstellung Claudia Stumpfe Layoutkonzeption und Satz Bettina Hermann, Stuttgart Gestaltung und Satz der griechischen Ausgabe Sofia Fourtouni, Athen Illustrationen Jani Spennhoff, Barcelona Umschlaggestaltung Sabine Kaufmann, Cellworks, Athen ISBN 978-960-582-150-0 Printed in Greece Wir alle Β1 Kursbuch mit Audios und Videos online + Klett Book-App 978-960-582-166-1
sieben 7 Wir starten Modul 9 + 10 Rätsel: Wie heißen die Freunde? 1 Sieh das Foto an. Wen kennst du schon? Was weißt du über diese Personen? 2 Wie heißen die anderen auf dem Foto? Lös die Rätsel und finde ihre Namen heraus. Such im Buch und notiere die Lösungsbuchstaben. So heißt der dritte Junge von links. 1. Wie heißt die erste Lektion im Buch? F Ich, du, wir M Wir sind wieder da! P Das tun wir für die Umwelt 2. Wo findest du dieses Foto? E in Modul 9, Lektion 1 A in Modul 9, Lektion 3 I in Modul 10, Lektion 2 3. Welche Seiten findest du am Ende von jedem Modul? L Land und Leute extra N Kannst du das? R Unregelmäßige Verben 4. In welchem Modul ist das Thema „Wohnen“? U in Modul 9 I in Modul 10 E in keinem Modul 5. In welcher Lektion gibt es einen Artikel über den Mellowpark? O in Modul 9, Lektion 2 S in Modul 10, Lektion 1 K in Modul 10, Lektion 3 Rätsel 1 neun 9 Modul 9 Ich, du, wir Das lernst du jetzt: über das Wochenende sprechen Gefühle ausdrücken und auf andere reagieren eine Geschichte erzählen Wünsche und Hoffnungen ausdrücken Gegensätze formulieren zustimmen und widersprechen über Rechte, Erlaubnisse und Verbote sprechen Probleme ansprechen und mit anderen eine Lösung finden Du lernst die Freunde von Felix kennen. Sieh die Fotos an. Was machen sie gerade? Machst du das auch? Das kannst du schon: über Vergangenes erzählen (Perfekt) etwas / jemanden beschreiben etwas begründen (weil) sagen, was man machen darf, kann, muss, will oder soll (Modalverben) Modul mit Texten, Aufgaben, Spielen, Mini-Projekten und Online-Übungen Start Symbole im Buch hören Film oder Video sehen Grammatik-Clip sehen Übungen im Übungsbuch lösen mit Online-Übungen weiterüben 1.03 Film 1 Clip 2 G ÜB 1 Das sind wir alle! Viel Spaß mit uns. 75 Grammatik Modul 10 fünfundsiebzig 2 Nebensatz mit um … zu + Infinitiv Clip 4 G Unser Ziel: ein Wald! Wir pflanzen Bäume, um der Umwelt zu helfen. Hauptsatz Nebensatz Ich mache Elektrogeräte immer aus, um Strom zu sparen. Theresa sammelt Flaschen, um sie später zum Supermarkt zurückzubringen. 3 und, oder, sondern Satzteile verbinden Wir sparen Strom und Wasser. Du kannst eine Stofftasche oder eine Papiertüte benutzen. Diese Verpackung ist nicht aus Plastik, sondern aus Papier. Hauptsätze verbinden Tim ist in der Umwelt-AG. Er organisiert eine Aktion. Tim ist in der Umwelt-AG und er organisiert eine Aktion. Man kann einen neuen Kopfhörer kaufen. Man kann den alten Kopfhörer reparieren. Man kann einen neuen Kopfhörer kaufen oder man kann den alten Kopfhörer reparieren. Wir verreisen meistens nicht mit dem Flugzeug. Wir verreisen mit dem Zug. Wir verreisen meistens nicht mit dem Flugzeug, sondern wir verreisen mit dem Zug. Hauptsätze verkürzen Tim ist in der Umwelt-AG. Er organisiert eine Aktion. Tim ist in der Umwelt-AG und organisiert eine Aktion. Man kann einen neuen Kopfhörer kaufen. Man kann den alten Kopfhörer reparieren. Man kann einen neuen Kopfhörer kaufen oder den alten Kopfhörer reparieren. Wir verreisen meistens nicht mit dem Flugzeug. Wir verreisen meistens mit dem Zug. Wir verreisen meistens nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Zug. Wo braucht man ein Komma? Sätze mit und, oder, sondern kann man oft kürzen. 42 Land und Leute extra 9 zweiundvierzig 1 Schilder zeigen Regeln. Welche Regeln erkennst du hier? Was soll man (nicht) machen? 2 In vielen Situationen kann man Regeln nicht sofort erkennen. Was denkst du: Welche Regel passt am besten zu Foto 1? 1 2 1. Man bietet Gästen etwas an. 2. Eine Torte bietet man auf einem Teller an. 3. Man kann Nein sagen, wenn man etwas nicht essen möchte. 4. Man zeigt die Hand, wenn man etwas bekommen möchte. 5. Man sagt erst einmal Nein, wenn jemand etwas anbietet. 3 Wählt ein anderes Foto und sprecht in der Gruppe: Welche Regeln findet ihr? Welche Regel passt für euch am besten? 3 4 Grammatik mit Grammatik-Clips Landeskunde 80 Film: Umweltschutz achtzig 1 Über welche Umweltthemen sprechen Leonie, Jannis und Leander? Sieh den Film an. Sammelt in der Klasse. 2 Was erzählt Leonie zu diesen Punkten? Film 2 3 Was sagt Jannis über den Autoverkehr und was würde er sich wünschen? 4 Woher hat er seine Kleidungsstücke? Warum kauft er sich lieber keine neuen Klamotten? Pflanzen Plastikmüll Einkauf 5 Wie sieht die Mülltrennung in Leanders Familie aus? 6 Was sagt Leander zu den Themen Tourismus und Reisen? 7 Welche Aussagen von Leonie, Jannis oder Leander zum Thema Umweltschutz waren neu für dich? Was findest du auch wichtig? Mit wem identifizierst du dich am meisten? Film Kursbuch 36 sechsunddreißig HÖREN 3 Du hörst ein Gespräch. Lies die Aussagen 1 – 7. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuz auf dem Antwortbogen an. Du sitzt im Bus und hörst, wie sich eine Schülerin und ein Schüler, Amira und Simon, unterhalten. 1. Amira hatte gestern Stress zu Hause. richtig falsch 2. Sie war mit der Nachbarin auf einer Party. richtig falsch 3. Gestern hat Amira zum ersten Mal abends gearbeitet. richtig falsch 4. Amira arbeitet gern als Babysitterin. richtig falsch 5. Amira hat einen langweiligen Film gesehen. richtig falsch 6. Amira hat von Simon ein Foto bekommen. richtig falsch 7. Die Party hat Simon gut gefallen. richtig falsch MEDIATION: HÖREN UND SPRECHEN 4 Du hast einen Freund in Deutschland gefragt: Was darfst du schon? Er hat dir in einer Sprachnachricht geantwortet. Hör die Nachricht und erzähl deinen Freunden in deiner Sprache: Wie alt ist dein Freund und was darf er schon? Die Fotos helfen. 1.16 1.17 Fertigkeitentraining
4 vier Seite Wir starten Modul 1+2 7 Rätsel: Wie heißen die Freunde? Modul 1: Ich, du, wir 9 Kommunikation Grammatik Aussprache, Texte Mini-Projekte 1 Wir sind wieder da! über das Wochenende sprechen; Gefühle ausdrücken und auf andere reagieren; eine Geschichte erzählen Wiederholung: Perfekt; Sätze mit und verkürzen; Wiederholung: Adjektiv vor Nomen (Nominativ, Akkusativ) Emotionen erkennen: Satzmelodie und Satzakzente 10 Informationen auf der Internetseite eines Radiosenders 2 So sind wir! Wünsche und Hoffnungen ausdrücken; Gegensätze formulieren; zustimmen und widersprechen Wiederholung: Nebensätze mit dass und weil; Nebensatz mit obwohl; Wiederholung: Nebensatz mit wenn Texte flüssig lesen: Rhythmus, Satzakzente und Gliederung durch Pausen 18 Steckbrief 3 Darfst du das? über Rechte, Erlaubnisse und Verbote sprechen; Probleme ansprechen und mit anderen eine Lösung finden Wiederholung: Modalverben; Sätze mit zu + Infinitiv Satzakzent in Sätzen mit zu + Infinitiv 26 Schilder Grammatik 38 Wir trainieren Lesen | Hören | Mediation | Schreiben | Sprechen 34 Regeln im Alltagsleben und interkulturelle Missverständnisse 42 : 44 Modul 2: Die Welt um uns 45 Kommunikation Grammatik Aussprache, Texte Mini-Projekte 4 So würde ich gern wohnen! die Wohnsituation beschreiben; eine Statistik auswerten; über Wünsche und Vorstellungen sprechen; ein Interview lesen und über Vor- und Nachteile eines Lebensstils sprechen Adjektiv vor Nomen im Dativ; Konjunktiv II: wäre, hätte, würde + Infinitiv Betonung in Wortgruppen 46 Wohnungsanzeigen 5 Das tun wir für die Umwelt. Vorschläge machen und Ratschläge geben; sich über Umweltprobleme und Umweltaktionen austauschen; Ziele von Handlungen angeben Wiederholung: Komparativ; Konjunktiv II: könnte, sollte; Sätze mit sondern; Nebensätze mit um … zu + Infinitiv; Präposition aus + Material schwierige Wörter mit Konsonantenhäufung 54 Neu aus Alt: Ideen recherchieren 6 Die Stadt sind wir! Dinge, Personen und Orte genauer beschreiben; über Vorschläge diskutieren; gemeinsam ein Projekt planen Relativsatz mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ; Relativsatz mit wo Relativsatz: Satzmelodie und Gliederung durch Pausen 62 Projekte für Jugendliche vorstellen Grammatik 74 Wir trainieren Hören | Lesen | Mediation | Schreiben | Sprechen 70 Die Alpen: Geografie, Natur und Umweltschutz 78 80 Land und Leute Film: Regeln im Alltagsleben Film: Umweltschutz Inhalt Land und Leute
fünf 5 Seite Wir starten Modul 3+4 81 Rätsel: Wie heißen die Freunde? Modul 3: Geschichten von heute und früher 83 Kommunikation Grammatik Aussprache, Texte Mini-Projekte 7 Wie wird ein Blog gemacht? E-Mails lesen und beantworten; einen Ablauf beschreiben; einen Blogeintrag lesen und zusammenfassen Nomen im Genitiv; Passiv (Präsens) Satzakzent in Passivsätzen 84 Sketchnotes machen 8 Worum geht es? ein Interview hören und verstehen; ein Buch / einen Film empfehlen; einem Artikel die wichtigsten Informationen entnehmen Verben mit Präposition; Fragewörter mit Verben mit Präposition; Präteritum ein Gedicht im Präteritum lesen und vortragen 92 Kurzmeldungen aus der Zeitung 9 Das konnte man früher nicht! Bilder beschreiben; Vermutungen äußern; über Erinnerungen und das Leben früher sprechen; eine Biografie lesen und verstehen; eine Präsentation halten Nebensatz mit als; Modalverben im Präteritum Nebensatz mit als: Satzmelodie und Gliederung durch Pausen 100 über das Leben berühmter Persönlichkeiten recherchieren Grammatik 108 Wir trainieren Lesen | Hören | Mediation | Schreiben | Sprechen 112 Regeln im Alltagsleben und interkulturelle Missverständnisse 116 : 118 Modul 4: Pläne für die Zukunft 119 Kommunikation Grammatik Aussprache, Texte Mini-Projekte 10 Wie werden wir leben? Prognosen für die Zukunft machen und darauf reagieren; über Prognosen diskutieren; Folgen und Ziele von Handlungen angeben Futur I; Nebensatz mit damit Formen von werden unterscheiden (e/ i, o/u / ü) 120 Sprüche lesen und kommentieren 11 Wie geht’s weiter? über Pläne und Berufswünsche sprechen; einer Präsentation folgen und Rückmeldung geben; Berufe beschreiben Verben mit Präposition: Fragen und Antworten; Relativsatz: Relativpronomen mit Präposition; Nomen mit n-Deklination X-Laut 128 ein deutsches Zeugnis lesen und verstehen 12 Wir planen eine Klassenfahrt. Fragen wiedergeben und höflich nach Informationen fragen; sich über Reisen informieren; eine Reise planen Sätze mit trotzdem; Demonstrativpronomen: der, das, die; indirekte Fragen Poster gestalten: Lernziele und Lernerfahrungen reflektieren, Wünsche formulieren 136 Grammatik 144 Wir trainieren Hören | Lesen | Mediation | Schreiben | Sprechen 148 Die Alpen: Geografie, Natur und Umweltschutz 152 154 Land und Leute Film: Regeln im Alltagsleben Kommunikation auf einen Blick 155 Unregelmäßige Verben 158 Verben mit Präposition 159 Film: Umweltschutz Land und Leute
Modul 1 3 Ich, du, wir 26 sechsundzwanzig 3 Darfst du das? 1 Sieh die Fotos an. Was für Situationen sind das? Wie ist die Stimmung? Sprecht in der Klasse. 2 Wer ärgert sich und warum? Hör zu. 3 Ergänze die Dialoge. Vergleicht zu zweit und hört dann zur Kontrolle. 1. ● Da bist du ja endlich! Es ist schon halb zehn, wo warst du? ○ Tut mir leid! Wir waren bis acht Uhr im Kino und dann haben wir noch ein bisschen geredet. ● Du … um neun Uhr zu Hause sein! Du … nicht so spät kommen! ○ Das ist unfair! Meine Freunde … alle länger unterwegs sein! Ich … nicht so früh nach Hause kommen! 2. ● Die Wäsche ist fertig. Hängst du deine Klamotten bitte auf? ○ Tut mir leid, ich … jetzt nicht. Ich habe keine Zeit. ● Wie bitte?! Papa hat gesagt, wir … die Wäsche aufhängen. ○ Ich … die Fotos jetzt schnell machen, weil es gleich dunkel wird. Jetzt ist das Licht im Zimmer perfekt! … du sie heute bitte aufhängen? Dann hänge ich sie das nächste Mal auf. 1.12 1.12 Das kannst du schon! Ich muss um neun Uhr zu Hause sein. Ich soll zu Hause helfen. Ich darf mich nicht verspäten. Ich kann dir nicht helfen. Ich will nicht so früh nach Hause kommen. ÜB 1–5 ich muss = πρέπει να ... (αντικειμενική αιτία) ich soll = πρέπει να ... (διαταγή, σύσταση, προτροπή) ich darf = επιτρέπεται να ... ich kann = μπορώ να ... ich will = θέλω, έχω σκοπό να ...
Modul 1 3 Darfst du das? siebenundzwanzig 27 ÜB 6–7 4 Ordne das Gespräch zwischen Lisa und ihrem Vater. Lest dann zu zweit. für die Klassenarbeit lernen | das Zimmer aufräumen | aufstehen | Klavier üben | zum Training gehen | die Schultasche packen | dein Pausenbrot machen | den Computer ausmachen | das Buch in die Bibliothek zurückbringen | … 5 Was können die Eltern noch fragen? Was antworten die Kinder? Spielt Minidialoge. ● Musst du jetzt/heute nicht …? ○ Nein, das habe ich gestern schon gemacht./Doch, aber … 6 Wann gibt es am meisten Stress zu Hause? Schreib eine Top-5-Liste. Du kannst auch eigene Stichwörter ergänzen. Macht dann eine Klassenstatistik. zu Hause zu wenig helfen das Bett nicht machen zu laut Musik hören nicht pünktlich sein zu lange schlafen das Handy am Tisch benutzen das Zimmer nicht aufräumen den Müll nicht rausbringen das Geschirr nicht spülen spät ins Bett gehen sich mit den Geschwistern streiten zu lange duschen … 7 Wie ist es bei euch zu Hause? Sprecht zu zweit. ● Ich muss jeden Tag … Und du? ● Ich muss nicht …, aber ich soll … ○ Ich auch!/Ich nicht! Ich muss … ○ Echt? Das ist bei uns anders. Ich muss … ● Darfst du …? ○ Ja, das darf ich! Aber nur am Wochenende./Nein, das darf ich nicht. ÜB 8–9 Kommunikation ● Hast du heute keine Hausaufgaben? ○ Nein, ich habe keine Hausaufgaben./Doch, in Erdkunde. ● Musst du heute nicht lernen? ○ Nein, ich muss nicht lernen./Doch, ich muss lernen! Hast du heute keine Hausaufgaben? Doch, in Mathe und Deutsch. Musst du nicht gleich zur Informatik-AG? Hast du sie schon gemacht? Nein, noch nicht. Doch, aber erst in 20 Minuten. Aber warum fragst du? doch = κι όμως, αντιθέτως (Θετική απάντηση σε αρνητική ερώτηση)
Modul 1 3 Ich, du, wir 28 achtundzwanzig 8 Sieh die Fotos an. Ab welchem Alter darf man das in deinem Land machen? Überlegt zu zweit. arbeiten wählen Roller fahren Mofa fahren Auto fahren ● Ich glaube, man darf mit 14 … 9 Wie sind die Regeln in Deutschland? Lies den Artikel und such die Informationen zu den Aktivitäten in Aufgabe 8. ÜB 10 § Mit 12 Jahren fängt man in Deutschland an, neue Rechte zu bekommen. Ab diesem Alter gehört dein Taschengeld wirklich dir! Du möchtest Süßigkeiten? Ohrringe? Eine Uhr? Wenn du sparst, ist das kein Problem. Du entscheidest, was du kaufen möchtest: Deine Eltern dürfen es dir nicht verbieten. § Ab 13 darfst du arbeiten und Geld verdienen! Aber nur zwei Stunden pro Tag und nur bis 18 Uhr. Natürlich musst du immer noch in die Schule gehen. § Ferien nur mit Freunden? Ja, das geht ab 14! Du darfst jetzt allein in den Urlaub fahren – aber nur, wenn deine Eltern es erlauben. § Mit 15 darfst du ein bisschen mehr arbeiten, zum Beispiel vier Wochen pro Jahr in den Ferien. Du musst noch in die Schule gehen, aber du darfst auch schon eine Lehre oder eine Ausbildung starten. Und das Beste: Jetzt darfst du endlich Roller und E-Scooter fahren (maximal 25 km/h)! § Mit 16 darfst du endlich allein oder mit Freunden in die Disko gehen! Wenn eine erwachsene Person dich begleitet, darfst du sogar bis 24:00 Uhr bleiben. Das müssen aber deine Eltern erlauben. Außerdem darfst du jetzt auch Mofas, Quads, Trikes und Microcars fahren (maximal 45 km/h). Du musst aber vorher einen Führerschein machen. Mit 16 hast du auch schon Pflichten: Du musst spätestens jetzt einen Personalausweis haben. § Jugendliche mit 17 Jahren dürfen in Deutschland einen Auto-Führerschein machen! Allein fahren darfst du aber erst mit 18. § Ab 18 darf man in Deutschland (fast) alles! Du darfst allein Auto fahren, bis spät in die Disko oder in einen Club gehen, Verträge unterschreiben (zum Beispiel einen Handyvertrag) und bei allen Wahlen wählen. Natürlich musst du dich an das Gesetz und an die Regeln halten, aber deine Eltern können dir nichts mehr verbieten. Herzlichen Glückwunsch: Du bist erwachsen! in die Disko gehen Geburtstage sind etwas Tolles: Man feiert, bekommt Geschenke und viele Glückwünsche. Für viele Jugendliche ist aber etwas anderes viel wichtiger: Ab 12 bekommt man jedes Jahr neue Rechte! Hier erfährst du mehr darüber. Endlich Geburtstag // das darfst du jetzt machen!
Modul 1 3 Darfst du das? neunundzwanzig 29 10 Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland? Lies noch einmal und schreib eine Liste. 11 Stell dir vor, du bist in Deutschland. Beantworte die Fragen. Was darfst du schon? Was darfst du noch nicht? Was darfst du erst ab 15 /16 /17 / 18? ● Ich bin … Jahre alt. In Deutschland darf ich schon … 12 Wie ist es in eurem Land? Vergleicht zu zweit. ● In Deutschland darf man mit 14 noch nicht …, aber hier darf man das schon mit … ○ Genau. Hier muss man mit 14 nicht mehr die Eltern fragen, wenn … 13 Erlaubt oder verboten? Wie ist es in eurer Schule? Sprecht in der Klasse. Welche Regeln gibt es noch? Es ist erlaubt, im Unterricht Wasser zu trinken. Es ist erlaubt, in der Schule Fotos zu machen. Es ist verboten, in der Pause Fußball zu spielen. Es ist verboten, das Handy zu benutzen. Es ist erlaubt, im Unterricht aufzustehen. 14 Was bedeuten die Schilder? Wo findet man sie? ÜB 11 ÜB 12 Alter Rechte 12 Jahre Sachen kaufen Kommunikation ● Mit 13 darf ich schon … ● Mit 13 darf ich noch nicht … ● Ich darf erst ab 16 … Grammatik Es ist verboten, in der Schule Fotos zu machen. Es ist erlaubt, im Unterricht aufzustehen. 15 Erfindet witzige Regeln für die Schule: Was ist erlaubt? Was ist verboten? Schreibt Sätze und malt Schilder dazu. Macht ein Klassenplakat. A B C D Η απαρεμφατική πρόταση • σχηματίζεται με το zu + απαρέμφατο, • εξαρτάται από την κύρια πρόταση, • το υποκείμενο της παραλείπεται αν είναι ίδιο με το υποκείμενο της κύριας πρότασης (ταυτοπροσωπία) ή αν η κύρια πρόταση είναι απρόσωπη έκφραση.
Modul 1 3 Ich, du, wir 30 dreißig 16 Jasmin hat den Freunden eine Sprachnachricht geschickt. Lies die Reaktionen. Was denkst du: Was erzählt Jasmin? Was ist das Problem? Lisa: Oh, nein! Streit mit den Eltern ist total blöd! Malik: Es ist wirklich nicht so toll, bis Weihnachten zu warten! Kannst du dir nicht zum Geburtstag Geld wünschen? Von deiner Oma? Dein Handy ist echt alt! Emilia: Meine Eltern finden Babysitten auch nicht gut. Es ist doof, spät abends nach Hause zu kommen. Aber ich habe eine Idee: Du kannst Nachhilfe geben! Du bist so gut in Mathe und Physik! Und es macht auch Spaß, anderen zu helfen. Felix: Ich finde es total anstrengend, nach der Schule zu jobben. Das mache ich nicht, weil ich keine Zeit habe. Meine Hobbys sind mir wichtiger. Vielleicht können dir deine Eltern mehr Taschengeld geben, wenn du zu Hause mehr hilfst? Frag sie! 17 Sind deine Vermutungen richtig? Hör die Nachricht von Jasmin. 18 Hör die Nachricht und lies die Reaktionen noch einmal. Was passt zusammen? Jasmin hat keine Lust, Es ist doof, Es macht Spaß, Es ist eine gute Idee, Felix findet es anstrengend, spät abends nach Hause zu kommen. nach der Schule zu jobben. Nachhilfe zu geben. bis Weihnachten zu warten. anderen zu helfen. 19 Wie findest du Babysitten und Nachhilfe? Sprecht zu zweit. ● Babysitten finde ich … Es ist blöd/anstrengend/ super/praktisch, … zu arbeiten. ○ Ja, das stimmt. Aber es macht (keinen) Spaß, … zu … 1.13 1.13 Grammatik Es ist doof, spät nach Hause zu kommen. Ich finde es anstrengend, abends zu arbeiten. Es macht Spaß, Nachhilfe zu geben. Ich habe keine Zeit, zu lernen. Ich habe keine Lust, nach der Schule zu arbeiten. ÜB 13–14 Wir alle Felix, Lisa, Malik, Leon, Du 0:00 0:58
Modul 1 3 Darfst du das? einunddreißig 31 ÜB 15 20 Was ist deine Meinung? Schreib Jasmin eine Nachricht. Hallo Jasmin! Das ist aber … ! Ich denke, … … möchte ein Fußballspiel im Stadion sehen, aber die Mutter/der Vater möchte das nicht. A … möchte am Wochenende Freunde einladen. Die Mutter/Der Vater ist dagegen. B … braucht einen neuen Laptop und bekommt von der Mutter/ dem Vater einen alten. Aber er funktioniert nicht sehr gut. C • Bereitet euch auf eure Rolle vor. Macht Notizen: Diese Probleme sieht die Mutter/der Vater: Diese Lösung kann man vorschlagen: 21 Welche Lösung finden Jasmin und ihre Eltern? Hör das Gespräch und wähl aus. a. Jasmin darf babysitten, aber sie muss früh nach Hause kommen. b. Jasmin darf Nachhilfe geben, aber nur zwei Stunden pro Woche. c. Jasmin bekommt das Handy von ihren Eltern, wenn ihre Noten besser werden. 22 Hör noch einmal. Welche Argumente nennt Jasmin? Notiere kurz. 23 Was sagt Jasmin, was sagen die Eltern? Sortiere die Sätze. a. Habt ihr kurz Zeit? b. Ich muss mit euch reden. c. Ja, natürlich! Was ist los? d. Es geht um mein Handy. e. Das verstehe ich. Was schlägst du vor? f. Ich möchte arbeiten! g. Du darfst nicht babysitten. h. Das ist keine schlechte Idee. Einverstanden! 24 Spielt zu zweit eine Situation zwischen einem/einer Jugendlichen und dem Vater/der Mutter. • Wählt zuerst eine Situation aus und verteilt die Rollen. 1.14 1.14 ÜB 16–17 • Schreibt das Gespräch zu zweit. Spielt es vor.
Modul 1 3 Ich, du, wir 32 zweiunddreißig Wortschatz 1 Was darfst du schon? Was darfst du noch nicht? Mach zwei Mindmaps. ich darf Fahrrad fahren ich darf nicht Auto fahren wählen 2 Wie kann man zu Hause helfen? Welche Aufgaben gibt es? Notiere. das Bett machen … Aussprache 1 Hör zu. Wo liegt der Satzakzent im Hauptsatz? 1.15 Es macht Spaß, zu Hause zu helfen! Es ist toll, Geschirr zu spülen. Ich finde es super, das Zimmer endlich aufzuräumen! Findest du es gut, jeden Tag zu spät zu kommen? Es ist nicht nett, beim Essen die Handynachrichten zu lesen. Hast du jetzt endlich Zeit, deine Schuhe zu putzen? Es ist anstrengend, den Müll rauszubringen. Ich habe keine Lust, jeden Tag das Bett zu machen. Ich habe keine Zeit, mit meiner kleinen Schwester zu spielen. 2 Hör noch einmal und sprich nach. 3 Lies einen Satz aus Aufgabe 1 emotional vor. Dein Partner/Deine Partnerin reagiert. Echt? | Wirklich? | Ja, okay. | Das finde ich auch. | Findest du? | Genau! Ich auch (nicht). | Nein, gar nicht! | Das stimmt. | Das verstehe ich. | … 1.15
Modul 1 3 Darfst du das? dreiunddreißig 33 Deutsch im Alltag Sieh die Fotos an und beantworte die Fragen. • Wo stehen diese Schilder? • Was darf man dort machen? • Was ist an beiden Orten verboten? • Wann kann man auf dem Spielplatz spielen? • Welche Telefonnummer muss man wählen, wenn es einen Unfall gibt? ((Pos. 1; Foto 2 kommt noch in besserer Qualität)) Kannst du das? 1. Welches Modalverb fehlt? Eva ist 18 und … schon allein tanzen gehen! Ergänze. Nils … echt gut Skateboard fahren. Was … wir machen? Ich habe die Aufgabe nicht verstanden. Ich … nicht babysitten, meine Eltern erlauben es nicht. Du … für den Bus ein Ticket kaufen. 2. Reagiere. Bist du jetzt nicht zu Hause? Hast du heute keine Hausaufgaben? Heißt dein Deutschbuch nicht „Wir alle“? 3. Ergänze die Sätze für dich. Es ist lustig, … Es ist hier nicht erlaubt, … Ich finde es anstrengend, … 4. Dein Freund Ben schreibt dir eine Nachricht. Antworte ihm und mach einen Vorschlag. A B Hallo! Ich bin echt frustriert. Meine Freunde gehen heute zusammen ins Kino, aber ich darf nicht mitgehen. Meine Mutter sagt, dass der Film nicht für mein Alter ist. Das ist so unfair! Was soll ich machen? Αυτοαξιολόγηση
34 Modul 1 Ich, du, wir vierunddreißig 1 Nebensätze Δευτερεύουσες εναντιωματικές προτάσεις Nebensatz mit obwohl Δευτερεύουσες εναντιωματικές προτάσεις κύρια πρόταση δευτερεύουσα πρόταση Leon ist noch in der Schule, obwohl er keinen Unterricht hat. δευτερεύουσα πρόταση κύρια πρόταση Obwohl Leon keinen Unterricht hat, ist er noch in der Schule. Nebensatz mit wenn Δευτερεύουσες χρονικοϋποθετικές προτάσεις δευτερεύουσα πρόταση κύρια πρόταση Wenn ich schlechte Laune habe, (dann) höre ich Musik. κύρια πρόταση δευτερεύουσα πρόταση Ich höre Musik, wenn ich schlechte Laune habe. 2 zu + Infinitiv Απαρεμφατικές προτάσεις κύρια πρόταση απαρεμφατική πρόταση Es ist erlaubt, im Museum Fotos zu machen. Es ist anstrengend, Mathe zu lernen. Wir finden es super, ein Klassenfest zu organisieren. Ich finde es blöd, am Wochenende zu jobben. Es ist eine gute Idee, zum See zu fahren. Es macht Spaß, im See zu baden. Ich habe keine Lust, früh aufzustehen. Hast du heute Zeit, ins Schwimmbad zu gehen? Clip 2 G obwohl = αν και / παρόλο που Παρατήρησε, πού μπαίνει το zu όταν το ρήμα στις απαρεμφατικές προτάσεις είναι χωριζόμενο. Παρατήρησε τη σύνταξη στην κύρια πρόταση, όταν η περίοδος ξεκινά με τη δευτερεύουσα πρόταση.
35 Modul 9 Modul 1 Grammatik fünfunddreißig O παρατακτικός σύνδεσμος und συνδέει δύο ίδιες προτάσεις. Trennbare Verben Τα χωριζόμενα ρήματα στον παρελθοντικό χρόνο Perfekt aufräumen hat aufgeräumt mitmachen hat mitgemacht sich umdrehen hat sich umgedreht anhalten hat angehalten wegfahren ist weggefahren hinfallen ist hingefallen Nicht trennbare Verben Ρήματα με πρόθεμα στον παρελθοντικό χρόνο Perfekt besuchen hat besucht erzählen hat erzählt vergessen hat vergessen bekommen hat bekommen Verben auf -ieren Ρήματα σε -ieren στον παρελθοντικό χρόνο Perfekt reparieren hat repariert anprobieren hat anprobiert passieren ist passiert Μαθαίνω απ' έξω τους τύπους του παρελθοντικού χρόνου Perfekt των ανωμάλων ρημάτων! 3 Sätze mit und verkürzen Παρατακτική σύνδεση προτάσεων Sie hört Musik. Sie isst Pizza. Sie hört Musik und isst Pizza. Sie hat Musik gehört. Sie hat Pizza gegessen. Sie hat Musik gehört und Pizza gegessen. Er ist nach Hause gegangen. Er hat Hausaufgaben gemacht. Er ist nach Hause gegangen und hat Hausaufgaben gemacht. 4 Perfekt Ο παρελθοντικός χρόνος Perfekt ● Was hast du am Wochenende gemacht? ○ Ich habe einen Ausflug gemacht. Ich bin mit dem Fahrrad gefahren. Tom ist auch mitgekommen. haben/ sein + ge…t haben/ sein + ge…en machen hat gemacht warten hat gewartet dauern hat gedauert klettern ist geklettert wandern ist gewandert sehen hat gesehen helfen hat geholfen treffen hat getroffen streiten hat gestritten finden hat gefunden fahren ist gefahren gehen ist gegangen Clip 1 G
36 Modul 1 Ich, du, wir sechsunddreißig Perfekt im Satz Προτάσεις στον παρελθοντικό χρόνο Perfekt θέση 1 θέση 2 στο τέλος της πρότασης Ich habe mit Freunden eine Kanutour gemacht. Wir sind am Samstag früh losgefahren. κύρια πρόταση δευτερεύουσα πρόταση Ich bin zu spät gekommen, weil ich den Bus verpasst habe. obwohl ich früh aufgestanden bin. 5 Modalverben Bedeutung Σημασία και χρήση können Ich kann gut Fußball spielen. Tim kann heute nicht zum Spiel kommen, er hat sich verletzt. = ich habe es gelernt, es ist eine Fähigkeit = es ist möglich/nicht möglich müssen Wir müssen für die Klassenarbeit lernen. = es ist notwendig oder eine Pflicht wollen Wir wollen in den Ferien verreisen. = es ist ein Plan/Wunsch dürfen Ich darf meine Freunde einladen. Du darfst hier nicht fotografieren. = es ist erlaubt = es ist verboten sollen Die Eltern sollen die Lehrerin anrufen. Soll ich Brot kaufen? – Ja, kauf bitte Brot. = es ist eine Bitte/Aufforderung von einer anderen Person Modalverben im Satz Σύνταξη προτάσεων με Modalverben θέση 1 θέση 2 στο τέλος της πρότασης Darf Tom heute auch mitkommen? Ich muss heute nicht lernen. Mia will keine Banane essen. möchte- (θα ήθελα να ...) Ιch möchte später Lehrerin werden. Μαθαίνω απ' έξω τις παρακάτω προτάσεις όπου παραλείπεται το ρήμα σε Infinitiv στο τέλος της πρότασης. Ich kann heute nicht. Das darfst du nicht.
37 Modul 9 Modul 1 Grammatik siebenunddreißig 6 Adjektiv vor Nomen im Nominativ und Akkusativ Τα επίθετα ως επιθετικοί προσδιορισμοί Nele sucht eine neue Tasche. Nils sieht viele coole Sachen. Der grüne Hut sieht lustig aus. maskulin neutral feminin Plural Nominativ der grüne Hut das dicke Buch die schöne Tasche die coolen Sachen ein grüner Hut ein dickes Buch eine schöne Tasche (viele) coole Sachen Akkusativ den grünen Hut das dicke Buch die schöne Tasche die coolen Sachen einen grünen Hut ein dickes Buch eine schöne Tasche (viele) coole Sachen 7 Fragewörter Ερωτηματικές λέξεις Nach Gegenständen oder Handlungen fragen: ερωτήσεις για αντικείμενα ή καταστάσεις Was ist das? Was machst du? Nach Personen fragen: ερωτήσεις για πρόσωπα Wer ist das? Wen lädst du ein? Für wen ist das Geschenk? Wem kaufst du das Buch? Mit wem gehst du klettern? Bei wem treffen wir uns? Zu wem gehst du? Nach dem Ort oder der Richtung fragen: ερωτήσεις για τοποποθεσίες ή κατευθύνσεις Wo ist der Bahnhof? Wohin fährt der Bus? Woher kommst du? Nach Zeitpunkt, Zeitdauer, Häufigkeit fragen: ερωτήσεις για χρόνο, διάρκεια, συχνότητα Wann ist das Konz ert? Wie lange dauert der Film? Wie oft siehst du fern? Nach Eigenschaften oder die Art fragen: ερωτήσεις για ιδιότητες Wie sind deine Freunde? Welcher Stil gefällt dir? Was für eine Tasche suchst du? Nach der Anzahl fragen: ερωτήσεις για ποσά Wie viele Äpfel soll ich kaufen? Wie viel kostet das? Nach dem Grund fragen: ερωτήσεις για λόγους ή αιτίες Warum weinst du?
38 Modul 1 Ich, du, wir achtunddreißig LESEN 1 Lies die E-Mail und die Aussagen 1–6. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuz auf dem Antwortbogen an. Hallo Liam, wie geht es dir? Wie war das Familienfest gestern? Hat sich Oma über die Geschenke gefreut? Waren alle anderen Cousins und Cousinen da? Wie schade, dass ich nicht kommen konnte! Du weißt bestimmt, dass ich auf Klassenfahrt bin. Meine ganze Klasse ist in Spanien. Cool, oder? Am Freitagmorgen ging es los, wir haben uns schon um sieben Uhr am Flughafen getroffen. Obwohl wir uns alle gefreut haben, war es auch total stressig: Jette hatte ihren Personalausweis nicht dabei! Zum Glück hat sie es gleich gemerkt. Sie ist mit ihren Eltern schnell nach Hause gefahren und wir haben auf sie gewartet. Natürlich waren wir sehr nervös, besonders die Lehrer. Kurz vor acht war Jette wieder da und wir sind alle super schnell zum Flugzeug gerannt! Das war sogar ein bisschen lustig. Heute ist unser dritter Tag in Barcelona und wir haben schon viel gesehen. Wir haben gleich am Freitag eine Stadtrundfahrt gemacht und das Gaudi-Haus besucht. Unser Kunstlehrer, Herr Velte, hat uns viel über den Künstler und Architekten Antoni Gaudi erzählt. Danach waren wir in der berühmten Kirche Sagrada Familia und im Park Güell. Das sind alles Projekte von Gaudi! Ich interessiere mich ja nicht sehr für Kunst, aber es war wirklich toll. Gestern sind wir in Collserola wandern gegangen, also in den Bergen bei Barcelona. Das Wetter war nicht so gut, aber wir hatten viel Spaß! Unsere Lehrerin, Frau Dorn, hat viel über die Natur gesprochen, aber ich glaube, niemand hat richtig zugehört. Heute Nachmittag dürfen wir unser Programm selbst aussuchen: Wir können mit Herrn Velte ein Kunstmuseum besuchen, mit Frau Dorn zum Hafen fahren und das Aquarium ansehen oder allein das Stadtzentrum besichtigen. Ich weiß noch nicht, was ich mache, aber ins Museum gehe ich bestimmt nicht! Und morgen baden wir im Meer. Ich freue mich schon! Viele Grüße Maja 1. Maja ist gerade in Spanien. richtig falsch 2. Jette ist zu spät zum Flughafen gekommen. richtig falsch 3. Die Klasse war am Freitag im Park Güell. richtig falsch 4. Maja hat das Programm am Freitag nicht interessiert. richtig falsch 5. Wandern in Collserola war für Maja langweilig. richtig falsch 6. Maja möchte noch zum Hafen fahren oder ins Stadtzentrum gehen. richtig falsch 1. Διαβάζω πρώτα τα ερωτήματα. 2. Τα ερωτήματα απαντώνται στο κείμενο με τη σειρά που είναι στην άσκηση. 3. Υπογραμμίζω στο κείμενο το ακριβές σημείο που επαληθεύει την επιλογή μου για κάθε ερώτηση, όπως βλέπω και στο παράδειγμα.
39 Modul 1 Wir trainieren neununddreißig 2 Lies die Hausordnung und die Aufgaben 1–4. Wähl bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c. Kreuz auf dem Antwortbogen an. Hausordnung der Geschwister-Scholl-Bibliothek ALLGEMEINES Die Bibliothek ist montags bis freitags zwischen 10.00 und 19.30 Uhr und samstags bis 14.00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist die Bibliothek zu. Der Besuch ist für alle Personen kostenfrei. Kinder bis 10 Jahre dürfen die Bibliothek nur mit einem/ einer Erwachsenen besuchen. MITBRINGEN VON GEGENSTÄNDEN Es ist erlaubt, Hefte, Stifte, Laptops und Handys in den Lesesaal mitzubringen. Bitte schalten Sie Ihr Handy in der Bibliothek auf leise. Wenn Sie ein eigenes Buch mitbringen möchten, dann registrieren Sie es bitte am Eingang beim Bibliothekspersonal. Bitte lassen Sie Rucksäcke, große Taschen und Jacken in der Garderobe. Fahrräder, Roller und andere Sportgeräte sind in der Bibliothek nicht erlaubt. AUSLEIHEN VON BÜCHERN UND MEDIEN Im Lesesaal können Sie alle Bücher aus unserer Bibliothek lesen. Die meisten Bücher können Sie auch ausleihen. Manche Bücher können Sie nur in der Bibliothek lesen: Diese haben eine rote Markierung. CDs und DVDs können Sie im Medienraum hören und ansehen oder ausleihen. Wenn Sie etwas ausleihen, müssen Sie es nach vier Wochen zurückgeben. SONSTIGES Nur das Bibliothekspersonal darf Fenster auf- und zumachen. Schalten Sie bitte die Computer in der Bibliothek nicht selbst ein oder aus. Bitte seien Sie in der Bibliothek leise. Telefonieren ist nicht erlaubt. Wenn Sie ein Buch gelesen haben, dann legen Sie es bitte in den Korb auf dem Tisch. Stellen Sie Bücher nicht ins Regal zurück. 1. Am Mittwoch kann man … a. bis abends in der Bibliothek sein. b. nur bis 14.00 Uhr in der Bibliothek sein. c. nicht in die Bibliothek gehen. 2. Es ist verboten, … a. Schulsachen in die Bibliothek mitzubringen. b. Bücher von zu Hause in die Bibliothek mitzubringen. c. Fußbälle in die Bibliothek mitzubringen. 3. Besucherinnen und Besucher können … a. im Lesesaal CDs hören. b. alle Bücher ausleihen. c. Bücher und Medien für vier Wochen ausleihen. 4. Besucherinnen und Besucher sollen … a. die Computer nicht ausschalten. b. leise telefonieren. c. die Bücher immer ins Regal stellen. 1. Διαβάζω πρώτα τα ερωτήματα με τις πολλαπλές επιλογές και προσπαθώ να καταλάβω σε ποια ενότητα του κειμένου θα μπορούσε να είναι η απάντηση. 2. Τα ερωτήματα ΔΕΝ απαντώνται στο κείμενο με τη σειρά που είναι στην άσκηση. 3. Υπογραμμίζω στο κείμενο το ακριβές σημείο που επαληθεύει την επιλογή μου.
40 Modul 1 Ich, du, wir vierzig HÖREN 3 Du hörst ein Gespräch. Lies die Aussagen 1–7. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuz auf dem Antwortbogen an. Du sitzt im Bus und hörst, wie sich eine Schülerin und ein Schüler, Amira und Simon, unterhalten. 1. Amira hatte gestern Stress zu Hause. richtig falsch 2. Sie war mit der Nachbarin auf einer Party. richtig falsch 3. Gestern hat Amira zum ersten Mal abends gearbeitet. richtig falsch 4. Amira arbeitet gern als Babysitterin. richtig falsch 5. Amira hat einen langweiligen Film gesehen. richtig falsch 6. Amira hat von Simon ein Foto bekommen. richtig falsch 7. Die Party hat Simon gut gefallen. richtig falsch MEDIATION: HÖREN UND SPRECHEN 4 Du hast einen Freund in Deutschland gefragt: Was darfst du schon? Er hat dir in einer Sprachnachricht geantwortet. Hör die Nachricht und erzähl deinen Freunden in deiner Sprache: Wie alt ist dein Freund und was darf er schon? Die Fotos helfen. 1.16 1.17 1. Διαβάζω πρώτα τα ερωτήματα και προσπαθώ να φτιάξω στο μυαλό μου το περιβάλλον μέσα στο οποίο διαδραματίζεται η συνομιλία. 2. Τα ερωτήματα απαντώνται στη συνομιλία με τη σειρά που είναι στην άσκηση. 3. Ακούω προσεκτικά και προσπαθώ να κατανοήσω το νόημα και να μην εστιάσω σε λέξεις.
41 Modul 1 Wir trainieren einundvierzig SCHREIBEN 5 Letzte Woche hat deine Klasse einen Ausflug gemacht. Ein Mitschüler/Eine Mitschülerin war nicht dabei, weil er/ sie krank war. Du schreibst ihm/ihr eine E-Mail. • Beschreib: Wie war der Ausflug? Wohin seid ihr gefahren? • Begründe: Was hat dir besonders gut gefallen? • Mach einen Vorschlag für einen Besuch. Schreib eine E-Mail (circa 80 Wörter). Schreib etwas zu allen drei Punkten. Achte auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss). SPRECHEN 6 Wie findest du die Pausen in deiner Schule? Was findest du gut, was nicht? Sprich mit deinem Partner/deiner Partnerin. Sag deine Meinung und reagiere auf seine/ihre Meinung. Deine Strategie: Sammle zuerst Ideen zum Thema. Formuliere vier Aussagen. + – zu kurz 7 Wählt eine Karte und spielt zu zweit einen Dialog. Überlegt vorher, was ihr sagen könnt, und macht Notizen. Person A: Ein Freund/Eine Freundin hatte Geburtstag, aber du hast es vergessen. Er/Sie ist böse auf dich. Was kannst du machen? Bitte Person B um Rat. Person B: Person A hat ein Problem. Hör zu und gib Person A einen Rat. Situation 1 Person A: Person B ist immer zu spät. Das findest du nicht gut und du möchtest mit Person A reden. Person B: Person A ist immer sehr gestresst. Er/Sie hat schlechte Laune, wenn du nicht super pünktlich bist. Du möchtest mit ihm/ ihr reden. Situation 2 Ich finde, dass die Pause … Ich möchte in der Pause … Wenn …, … 1. Δεν παραλείπω προσφώνηση, εισαγωγή, καταληκτική πρόταση και χαιρετισμό. 2. Γράφω από 75 έως 90 λέξεις. 3. Φροντίζω να έχω ξεχωριστές παραγράφους και η σειρά τους να έχει λογική συνοχή. 1. Πριν ξεκινήσω συγκεντρώνω επιγραμματικά τα θετικά και αρνητικά επιχειρήματα. 2. Προσπαθώ οι προτάσεις μου και τα επιχειρήματά μου να είναι σε αντιπαράθεση μεμονωμένα (ένα θετικό και ένα αρνητικό) ή συγκεντρωτικά. (όλα τα θετικά και όλα τα αρνητικά).
42 Land und Leute Modul 1 zweiundvierzig 1 Schilder zeigen Regeln. Welche Regeln erkennst du hier? Was soll man (nicht) machen? 2 In vielen Situationen kann man Regeln nicht sofort erkennen. Was denkst du: Welche Regel passt am besten zu Foto 1? 1 2 1. Man bietet Gästen etwas an. 2. Eine Torte bietet man auf einem Teller an. 3. Man kann Nein sagen, wenn man etwas nicht essen möchte. 4. Man zeigt die Hand, wenn man etwas bekommen möchte. 5. Man sagt erst einmal Nein, wenn jemand etwas anbietet. 3 Wählt ein anderes Foto und sprecht in der Gruppe: Welche Regeln findet ihr? Welche Regel passt für euch am besten? 3 4
43 Land und Leute Modul 1 dreiundvierzig 4 Hör das Gespräch mit Laura und Lisa zu Foto 1 und das Gespräch mit Jonas und Elena zu Foto 3. Wie findest du die Reaktionen? Mit wem identifizierst du dich (nicht)? ● Ich finde die Reaktion von … Ich kann ihn/ sie (nicht) verstehen. ● Ich identifiziere mich mit … Ich bekomme auch schlechte Laune, wenn … ● Ich finde es nicht schlimm, wenn … 5 Wählt eine Situation und spielt sie in der Klasse vor. Ihr könnt auch eure Muttersprache verwenden. Thema 1: zu einer Verabredung früher oder später kommen Thema 2: einem Besuch etwas anbieten und als Gast reagieren 6 Vergleicht eure Ergebnisse: Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es? Vergleicht auch noch einmal mit den beiden Dialogen in Aufgabe 4. 7 Kamila ist gerade zwei Wochen in Deutschland und telefoniert mit ihrer Deutschlehrerin in Polen. Hör das Gespräch. Welche Probleme hat Kamila und warum? 1.18 1.19 8 Was kann Kamila machen? Welche Ratschläge findet ihr gut? Lest die Sprechblasen und überlegt in der Klasse. Problem 1: Problem 2: Kamila kann im Supermarkt etwas kaufen, wenn sie Hunger hat. Sie kann die Lehrerin bitten, ihr zu helfen. Sie kann noch einmal nachfragen. Kamila kann sagen, dass sie doch gern einen Nachtisch möchte. Sie kann erklären, dass man in ihrem Land anders reagiert. Sie kann sich an Lisa orientieren.
44 Film: Regeln im Alltagsleben Modul 1 vierundvierzig 1 Welche Informationen bekommst du über die 3 Jugendlichen? Sieh den Film an. Film 1 Name: Alter: Wohnort: 2 Was machen Jannis und Leonie, wenn sie nach Hause kommen? Was ist anders? 3 Was erzählt Jannis über die Küche und die Zimmer in der Wohnung? Sammelt in der Klasse. 4 Was sagt Leonie über die Ordnung in ihrem Zimmer und im Wohnzimmer? 5 Welche Aufgaben hat Leander zu Hause? Und welche Informationen bekommst du über seinen Alltag? 6 Wann müssen Leonie und Leander abends zu Hause sein? Wann musst du in der Woche und am Wochenende abends zurückkommen? Vergleicht in der Klasse.