The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Sascha Franke, 2019-08-26 17:58:28

ebook_Reha_2020

ebook_Reha_2020

Auch im Internet auf:
reha-einkaufsfuehrer.de

Reha-Einkaufsführer 2019/20

Einschlägige Adressen für
Menschen mit Handicap
Senioren
Vertrauensleute
Betreuer und Pflegepersonal

Barrierefreie Reiseziele



Reha-Einkaufsführer
2019/20



Vo r w o r t

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

dies ist bereits die 26. Auflage des Reha-Ein- Das Zweite Pflegestärkungsgesetz hat um-
kaufsführers! Wir freuen uns über Ihr ungebro- fangreiche Verbesserungen bei der Gesetz-
chenes Interesse. Wie in jedem Jahr erscheint lichen Pflegeversicherung bewirkt. Die Hil-
unser Nachschlagewerk pünktlich zur REHA- fen für die Pflege zuhause wurden nicht nur
CARE, der weltgrößten Fachmesse für Reha- erheblich ausgebaut, man hat auch deren
bilitation und Pflege in Düsseldorf. Seit der Flexibilität erhöht. Nimmt man zum Beispiel
ersten Ausgabe sind wir auf der REHACARE Kurzzeitpflege nicht in Anspruch, kann die
präsent und seit vielen Jahren auch auf der Hälfte des dafür vorgesehenen Jahresbetrages
REHAB in Karlsruhe. zusätzlich für Verhinderungspflege (bei Urlaub
der Pflegeperson) verwendet werden. Es lohnt
Der Reha-Einkaufsführer richtet sich an kranke sich, wenn sich die Angehörigen von Pflege-
und behinderte Menschen, an ihre Angehö- bedürftigen die Zeit nehmen und sich umfas-
rigen und nicht zuletzt auch an Betreuende. send informieren. Mehr Infos gibt‘s in dieser
Ihnen allen ist dieses Nachschlagewerk seit Ausgabe.
vielen Jahren ein praktischer Helfer, denn je-
des Jahr werden neue Hilfsmittel für behinder- Wir hoffen, dass der Reha-Einkaufsführer auch
te und pflegebedürftige Menschen entwickelt. diesmal für Sie wichtige Tipps enthält.
Am besten geben Sie dem Buch einen festen
Platz bei sich zuhause oder im Büro. Großer Redaktion und Verlag
Beliebtheit erfreut sich neben der gedruckten
Ausgabe übrigens auch unsere Seite im Inter- Meckenheim im September 2019
net: Alle Angebote und Hinweise finden Sie
unter reha-einkaufsfuehrer.de. Wir würden uns
freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen.

Pflegeversicherung

I D ie Pflegeversicherung. Gut, dass es sie gibt!

Wir wollen alt werden, aber nicht alt sein. Mit wie sich bei einem nahestehenden Menschen
diesem Wort wird ein Dilemma beschrieben. Je- die Persönlichkeit immer mehr verändert. Es ist
der Mensch möchte ein hohes Alter erreichen. nicht mehr der Mensch, wie er immer war. Wir
Dank der guten medizinischen Versorgung, den haben erkannt: Pflegebedürftigkeit ist ein Le-
allgemein guten hygienischen und Wohnver- bensrisiko, das jede Familie treffen kann.
hältnissen sowie der ausreichenden Versorgung
mit Nahrungsmitteln steigt in den Industriena- Nach langen und heftigen politischen Diskus-
tionen der Anteil alter Menschen seit Jahrzehn- sionen wurde 1995 die Gesetzliche Pflegever-
ten kontinuierlich an. Mehr als 15 Millionen sicherung als Pflichtversicherung eingeführt.
Menschen in Deutschland sind über 67 Jahre Sie nimmt den Betroffenen bei weitem nicht
alt. Nach Vorhersagen soll diese Zahl bis 2040 alles ab, aber sie hilft bei den zahlreichen Auf-
um 42 Prozent, also 6,3 Millionen Menschen, wendungen, die bei einer Pflegebedürftigkeit
steigen. Diese an sich erfreuliche Entwicklung anfallen – sei es im häuslichen Bereich, sei es
hat allerdings eine negative Begleiterscheinung: in einem Heim.
Im hohen Alter nimmt der Hilfebedarf zu, ab 80
Jahren sogar rapide. Immer mehr Menschen in Ziel der gesetzlichen Regelungen war es stets,
Deutschland werden daher pflegebedürftig. den Pflegebedürftigen möglichst lange ein Le-
ben in der vertrauten Umgebung zu ermögli-
Früher war Pflegebedürftigkeit weitgehend eine chen. Dafür sprechen nachvollziehbare mensch-
Angelegenheit, mit der die Familie allein klar- liche, aber auch finanzielle Gründe. Immerhin
kommen musste. Heute haben wir in Deutsch- werden aktuell rund 76 Prozent der Betroffenen
land und anderen Industrieländern allerdings häuslich gepflegt, 24 Prozent leben in einem
eine andere Familienstruktur als noch vor 50 Pflegeheim. Noch eine Zahl ist beeindruckend:
Jahren. Die Menschen haben weniger Kinder, 67 Prozent der Pflegebedürftigen werden aus-
die sich um sie kümmern können, und nicht schließlich durch Angehörige versorgt.
selten leben die Kinder in einer anderen Regi-
on. Sind die pflegebedürftigen Eltern weit über Inzwischen erhalten 3,4 Millionen Menschen
80, haben die Kinder oft bereits selbst die 60 Leistungen der Pflegeversicherung. Anfangs
überschritten und sind bei allem guten Willen wurden bei der Feststellung der Pflegebe-
vielfach nicht in der Lage, die Pflege ohne Hilfe dürftigkeit ausschließlich körperliche Defizite
zu „stemmen“. zugrunde gelegt und vorwiegend körperbezo-
gene Hilfen gewährt. Obwohl damals schon
Betroffene und Angehörige empfinden den Demenz ein Thema war, klammerte die Politik
„Pflegefall“ daher oft als einen Schicksals- geistige und psychische Defizite bei der Einstu-
schlag. Nichts ist mehr wie vorher! Hinzu fung bewusst aus. Auch waren die Leistungen
kommt die seelische Belastung. Einen nahe- stets „gedeckelt“. Absicht war, die Beiträge von
stehenden Menschen dauerhaft hilfebedürftig Arbeitnehmern und Arbeitgebern für die Pfle-
zu sehen, das geht an die Substanz. Schwer zu geversicherung in einem gewissen Rahmen zu
verkraften ist es auch, miterleben zu müssen, halten. Ohne diese Einschränkungen hätte es

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

damals für die Einführung dieser Versicherung
wohl keine Mehrheit im Parlament gegeben.
In der Folge beschränkte sich die Unterstützung
durch die Pflegeversicherung im Wesentlichen
auf die „Verrichtungen des täglichen Lebens“.
Damit waren gemeint Körperpflege, Toiletten-
versorgung, Ankleiden, Nahrungsaufnahme,
Bettlagerung. Ausdrücklich hieß es, dass Beauf-
sichtigung, Förderung und soziale Betreuung
nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen
Pflegeversicherung gehören.

In den letzten zehn Jahren etwa kam es hier © Coloures-Pic/30703698/Fotolia
zu einem grundlegenden Wandel. Infolge der
zunehmenden Hochaltrigkeit ist der Anteil de- Im November 2015 – also gut 20 Jahre nach
menter Menschen an den Pflegebedürftigen dem Inkrafttreten der Versicherung – beschloss
weiter stark angestiegen. Inzwischen gelten 1,6 der Deutsche Bundestag dann mit dem „Zwei-
Millionen Menschen in Deutschland als dement. ten Pflegestärkungsgesetz“ endlich grundle-
Medizinische Hilfen können unseren Körper oft gende Änderungen bei der Pflegeversicherung.
länger fit halten als unser Hirn. Demenz ist da- Darin ist festgelegt, Pflegebedürftigkeit neu zu
rum seit Jahren ein Thema in den Familien, in definieren.
den Heimen und Kliniken und sie wird in der
breiten Öffentlichkeit, nicht zuletzt in Fernseh- Der frühere Pflegebedürftigkeitsbegriff war zu
berichten und sogar Spielfilmen eindrucksvoll stark an körperlichen Einschränkungen orien-
thematisiert. tiert. Der Betreuungsbedarf geistig beeinträch-
tigter Menschen blieb weitgehend unberück-
Pflegeversicherung 2.0 sichtigt. Die Begutachtung war defizit- und
nicht teilhabeorientiert. Der Pflegebedarf war
Die Politik geriet immer mehr in Zugzwang, verrichtungsbezogen definiert, der Objektivität
denn angesichts der massiven Hilfebedürftig- vortäuschende zeitliche Bedarf taugte nicht als
keit dementer Menschen konnte man hier nicht Messinstrument.
länger wegschauen. Bereits vor einigen Jahren
wurden daher ergänzende Leistungen für „Per- Das geänderte Gesetz beinhaltet vor allem
sonen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“ einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und
eingeführt. Auch Elemente von Betreuung wur- führt ein neues Instrumentarium für die Begut-
den allmählich in den Leistungskatalog aufge- achtung ein. Die unterschiedliche Bewertung
nommen. von körperlichen Einschränkungen einerseits
und geistigen sowie psychisch verursachten
Schließlich setzte sich auch in der Politik die Einschränkungen andererseits gehört endlich
Erkenntnis durch, dass es bei der Pflegebedürf- der Vergangenheit an. Es wird nur noch darauf
tigkeit keine Unterscheidung mehr hinsichtlich abgestellt, welche Beeinträchtigungen der Selb-
der Ursachen geben darf. Körperliche, geistige ständigkeit oder der Fähigkeiten bei den betrof-
oder psychische Ursachen sollen gleichrangig fenen Menschen vorliegen.
berücksichtigt werden.

Pflegeversicherung

© wwwebmeister/120460079/Fotolia

Neue Definition der Pflegebedürftigkeit Seit 1. Januar 2017 gibt es fünf Pflegegrade,
die für alle Pflegebedürftigen unabhängig von
■  Pflegebedürftig sind Personen, die gesund- der Art ihrer Beeinträchtigung gleichermaßen
heitlich bedingte Beeinträchtigungen der gelten. Das System von drei Pflegestufen und
Selbstständigkeit und Fähigkeiten aufweisen Sonderbegutachtung für „Personen mit einge-
und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. schränkter Alltagskompetenz“ wurde damit ab-
geschafft. Die 2,7 Millionen Pflegebedürftigen
■  Es muss sich um Personen handeln, die kör- wurden automatisch in die neuen Pflegegrade
perliche, kognitive oder psychische Belastun- eingeordnet.
gen oder gesundheitlich bedingte Belastun-
gen oder Anforderungen nicht selbstständig Im Rahmen dieser Publikation ist nur eine
kompensieren oder bewältigen können. Übersicht über die zahlreichen Regelungen
und Leistungen möglich. Empfehlenswert
■  Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, vor- ist der „Ratgeber Pflege“, zu beziehen bei:
aussichtlich für mindestens 6 Monate beste- www.bundesgesundheitsministerium.de. Hilf-
hen. reich für betroffene Familien ist auch der „Rat-
geber Demenz“, ebenfalls dort zu beziehen oder
Neuer Maßstab für Pflegebedürftigkeit herunterzuladen. Betroffene und Ihre Angehöri-
gen sollten auf jeden Fall die Beratungsangebo-
■  Grad der Selbstständigkeit bei der Durchfüh- te durch die Pflegekassen nutzen.
rung von Aktivitäten oder Gestaltung von
Lebensbereichen

■  A bhängigkeit von personeller Hilfe

■ n icht nur bei einigen Verrichtungen der
Grundpflege

■ s ondern in allen relevanten Bereichen der
elementaren Lebensführung

■  Grad der Selbstständigkeit statt Zeitaufwand

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

I  Wie bekomme ich Hilfe von der Pflegeversicherung?

Leistungen der Pflegekassen können nur ge- 1. Mobilität:
währt werden, wenn die versicherte Person
(bzw. ein bevollmächtigter Angehöriger) bei ih- Körperliche Beweglichkeit, z.B., ob die Per-
rer Pflegeversicherung einen Antrag eingereicht son allein aufstehen und vom Bett ins Ba-
hat. Zuständig ist die Krankenkasse, bei der die dezimmer gehen kann oder ob sie sich selb-
pflegebedürftige Person versichert ist. ständig im Wohnbereich fortbewegen und
Treppen steigen kann.
Wichtig: Leistungen der Pflegekassen können
nicht rückwirkend gewährt werden. Der Antrag 2. Kognitive und kommunikative
sollte deshalb umgehend bei Eintritt des Hilfe- Fähigkeiten:
bedarfs eingereicht werden.
Verstehen und Reden, z.B., ob die Person
Die Pflegekasse beauftragt dann den Medi- sich zeitlich und räumlich orientieren kann,
zinischen Dienst der Krankenversicherungen ob sie Sachverhalte versteht, Risiken erken-
(MDK) mit der Prüfung, ob die Voraussetzungen nen und Gespräche mit anderen Men-
für Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher schen führen kann.
Grad der Pflegebedürftigkeit vorliegt. Ein Gut-
achter des MDK untersucht dazu die Person in 3. Verhaltensweisen und psychische
ihrer Wohnung bzw. im Heim. Die Feststellungen Problemlagen:
des Gutachters gelten rückwirkend für den Zeit-
punkt der Antragstellung. Das Gutachten muss Hierunter fallen unter anderem Unruhe in
innerhalb von fünf Wochen erstellt werden. der Nacht oder Ängste und Aggressionen,
die für die pflegebedürftige Person und an-
Das neue Begutachtungssystem dere belastend sind, aber auch die Abwehr
pflegerischer Maßnahmen.
Die Maßstäbe für die Begutachtung pflegebe-
dürftiger Menschen wurden 2017 durch ein 4. Selbstversorgung:
vollkommen neues System abgelöst.
Z.B. inwieweit sich die Person selbständig
Das neue System der Begutachtung soll den waschen, ankleiden, die Toilette aufsuchen,
Grad der Selbstständigkeit der pflegebedürfti- sowie essen und trinken kann.
gen Person in verschiedenen Bereichen feststel-
len. Daraus ergibt sich dann die Einstufung in 5. Bewältigung von und selbständiger
einen Pflegegrad. Umgang mit krankheits- oder thera-
piebedingten Anforderungen oder
Der Gutachter bzw. die Gutachterin des Me- Belastungen:
dizinischen Dienstes wird beobachten, wie
selbstständig jemand ist und welche Beein- Z.B., ob die Person die Fähigkeit hat, Medi-
trächtigungen der Selbstständigkeit oder der kamente selbst einzunehmen, Blutzucker-
Fähigkeiten vorliegen. Das geschieht in der Re- messungen selbst durchzuführen, zu deuten,
gel bei einem vereinbarten Hausbesuch. Hierbei ob sie mit Hilfsmitteln wie Prothesen oder
werden die Fähigkeiten der Menschen in den einem Rollator zurechtkommt und den Arzt
folgenden acht Lebensbereichen begutachtet: aufsucht.

Pflegeversicherung

6. Gestaltung des Alltagslebens und Erst aufgrund einer Gesamtbewertung aller
sozialer Kontakte: Fähigkeiten und Beeinträchtigungen erfolgt die
Einstufung in einen der fünf Pflegegrade. In den
Z.B. die Fähigkeit, den Tagesablauf selbstän- einzelnen Modulen bzw. Lebensbereichen wer-
dig zu gestalten, mit anderen Menschen in den für jedes erhobene Kriterium je nach Schwe-
direkten Kontakt zu treten oder ein Treffen regrad der Beeinträchtigungen Punkte verge-
ohne Hilfe zu besuchen. ben, zusammengezählt und gewichtet. Denn die
Module fließen unterschiedlich gewichtet in die
Die nachfolgenden Module 7 und 8 wer- Gesamtwertung ein: „Selbstversorgung“ mit 40
den nicht für die Einstufung der Pflegebe- Prozent, „Bewältigung von und Umgang mit
dürftigkeit herangezogen. Sie ermöglichen, krankheits- und therapiebedingten Anforderun-
die Pflegebedürftigen in Bezug auf weitere gen“ mit 20 Prozent, „Gestaltung des Alltagsle-
Angebote oder Sozialleistungen zu beraten bens und sozialer Kontakte“ mit 15 Prozent und
oder einen individuellen Versorgungsplan zu „Mobilität“ mit 10 Prozent.
erstellen. Für die Pflegekräfte enthalten sie
Informationen für eine individuellere Pflege- Eine Besonderheit betrifft die beiden Module
planung. „kognitive und kommunikative Fähigkeiten“
und „Verhaltensweisen und psychische Pro-
7. Außerhäusliche Aktivitäten: blemlagen“: Hier fließt der jeweils höhere
Punktwert in die Gesamtwertung ein, der mit
In diesem Feld wird erhoben, ob sich die 15 Prozent gewichtet wird. Aus dem Gesamt-
Person selbständig im öffentlichen Raum punktwert wird der Pflegegrad abgeleitet.
bewegen, an Veranstaltungen teilnehmen
und welche Transportmittel sie selbständig Erfahrungsgemäß neigen viele Pflegebedürfti-
nutzen kann. ge dazu, im Gespräch mit dem Gutachter ihre
Fähigkeiten besser darzustellen als sie in Wirk-
8. Haushaltsführung: lichkeit sind. Vielleicht weil sie sich schämen
oder weil sie befürchten, ihre vertraute Umge-
In diesem Modul wird die Selbständigkeit bung verlassen zu müssen. Vielen Menschen,
bei Tätigkeiten wie Einkaufen, Behörden- die ihr Leben gut gemeistert haben, fällt es sehr
gänge oder der Regelung finanzieller Ange- schwer, im Alter Hilfe anzunehmen – ganz be-
legenheiten ermittelt. sonders im persönlichen und intimen Bereich.
Deshalb unser Tipp: Pflegende Angehörige
sollten beim Besuch des Gutachters unbedingt
anwesend sein und ihn über den tatsächlichen
Hilfebedarf informieren.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

© Gerhard Seybert/109856115/Fotolia

Sehr häufig sind Pflegebedürftige körperlich Wie wir wissen, nehmen mit fortschreitendem
zwar noch in der Lage, einzelne Tätigkeiten (z.B. Alter der Pflegebedürftigen die körperlichen
Kämmen oder Waschen) auszuführen, aufgrund und geistigen Kräfte weiter ab. Von daher fol-
Abbaus der geistigen Fähigkeiten tun sie es gender wichtiger Hinweis:
aber nicht oder nicht richtig. Auch auf solche
Umstände müssen Angehörige den Gutachter Beizeiten sollten die Pflegebedürftigen die An-
hinweisen. gehörigen ihres Vertrauens umfassend schrift-
lich bevollmächtigen, in ihrem Namen alle
Die neuen Begutachtungsrichtlinien gehen Angelegenheiten der Pflege- und Krankenver-
darauf ein: sicherung wahrnehmen zu dürfen. Wenn eine
solche Vollmacht nicht vorliegt und die pfle-
„Psychisch kranke und geistig behinderte gebedürftige Person so stark geistig abbaut,
Menschen sind zwar noch in der Lage, die dass sie diese Angelegenheiten nicht mehr
Verrichtungen des täglichen Lebens ganz oder nachvollziehen kann, muss unter Umständen
teilweise motorisch auszuführen, aufgrund der vom zuständigen Amtsgericht eine gesetzliche
Einschränkung beim Planen und Organisieren Vertretung („Betreuung“) angeordnet werden,
oder z. B. der fehlenden Krankheitseinsicht ist siehe dazu Seite 72.
jedoch die Fähigkeit verloren gegangen, die
Verrichtungen ohne die Hilfe einer weiteren Per-
son durchzuführen. In anderen Fällen werden
die Verrichtungen des täglichen Lebens zwar
begonnen, jedoch nicht zielgerichtet zu Ende
geführt. Wiederum andere Menschen können
die Verrichtungen zwar erledigen, gefährden
sich jedoch hierbei im Umgang mit alltäglichen
Gefahrenquellen, indem z. B. vergessen wird,
den Herd oder fließendes Wasser abzustellen.“
(D 4.0 / III. / 8.)

Pflegeversicherung

I �Welche Hilfen gewährt die Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung ist keine Vollversiche- seelischen Beeinträchtigungen – etwa bei de-
rung, sie deckt nur einen Teil der Kosten ab, die menziellen Erkrankungen – wird bei der Begut-
für die Pflege entstehen. Um die Beiträge von achtung künftig in gleicher Weise berücksichtigt
Arbeitnehmern und Arbeitgebern niedrig zu hal- wie die Pflegesituation der Pflegebedürftigen
ten, wurden die Leistungen bei ihrer Einführung mit körperlichen Einschränkungen. Mit dem
stark begrenzt. Nur so war es möglich, diese neuen Begutachtungsinstrument können die
neue Sozialleistung einzuführen. Beeinträchtigungen und die vorhandenen Fä-
higkeiten von Pflegebedürftigen genauer erfasst
22 Jahre nach ihrer Einführung wurde die Ge- und die Pflegesituation der betroffenen Person
setzliche Pflegeversicherung auf eine neue in den fünf neuen Pflegegraden zielgenauer ab-
Grundlage gestellt. Seit 2017 erhalten erstmals gebildet werden. Viele Menschen erhalten mit
alle Pflegebedürftigen einen gleichberechtigten dem Pflegegrad 1 erstmals Zugang zu Leistun-
Zugang zu den Leistungen – unabhängig davon, gen der Pflegeversicherung.
ob sie an körperlichen Beschwerden oder an ei-
ner Demenz erkrankt sind. Zur Finanzierung der von einer breiten Öffent-
lichkeit begrüßten Leistungserweiterungen –
Neuerungen seit 2017 vor allem für Personen mit Demenz – wurde
der Beitragssatz der Gesetzlichen Pflegever-
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff schafft sicherung zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozent
eine fachlich gesicherte, individuelle Begutach- auf 2,55 Prozent, für Kinderlose auf 2,8 Prozent
tung und Einstufung in Pflegegrade. Die Pfle- angehoben.
gesituation von Menschen mit geistigen und

Die Hauptleistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung seit 1.1.2017 (in Euro)

Pflegegrad PG1 PG2 PG3 PG4 PG5
901
Geldleistung ambulant 125* 316 545 728 1.995
2.005
Pflegedienst ambulant - 689 1.298 1.612

Leistung stationär 125 770 1.262 1.775

*keine Geldleistung, sondern zweckgebundene Kostenerstattung

Aus Pflegestufen wurden Pflegegrade Pflegegrad übergeleitet. Personen mit Demenz
wurden in den übernächsten Pflegegrad einge-
Rund 2,7 Millionen Pflegebedürftige wurden ordnet. Alle, die bereits 2016 Pflegeleistungen
zum 1. Januar 2017 automatisch einem der neu- erhalten haben, beziehen diese daher mindes-
en fünf Pflegegrade (PG) zugeordnet. Menschen tens in gleichem Umfang weiter, die allermeis-
mit körperlichen Beeinträchtigungen werden ten erhalten mehr Unterstützung als vorher.
von ihrer Pflegestufe in den nächst höheren

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

© Trueffelpix/13782987/Fotolia

Leistungen bei der Pflege zuhause Unterschieden wird zwischen

Die Leistungen in der ambulanten Pflege wur- ■  dem Pflegegeld für Angehörige sowie eh-
den ausgeweitet und an den Bedarf angepasst. renamtliche Helfer (z.B. Nachbarn) und
Betreuungsmaßnahmen zur Bewältigung und
Gestaltung des alltäglichen Lebens im häus- ■  einem Zuschuss für einen Pflegedienst.
lichen Umfeld – und damit zur Entlastung der (Der dafür offiziell verwendete Begriff
Angehörigen – wurden als Regelleistung der „Sachleistung“ ist irreführend, da es sich
Pflegeversicherung eingeführt, 125 Euro pro um eine Dienstleistung handelt. Eine Auszah-
Monat für alle Pflegegrade. Das Geld kann nur lung von Geld ist nicht möglich.)
für den Einsatz anerkannter Betreuungsdienste
eingesetzt werden. Oft arbeiten diese mit ge- Leistungen von Pflegediensten
schulten, ehrenamlich tätigen Helfern. Dieser
„Entlastungsbetrag“ steht als Jahresbetrag Zu den von zugelassenen professionellen Pfle-
(1.500 Euro) zur Verfügung; wird er im Kalen- gediensten zu erbringenden „Sachleistungen“,
derjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht ver- zählen folgende Leistungen:
brauchte Betrag in das folgende Kalenderhalb-
jahr übertragen werden. ■ K örperbezogene Pflegemaßnahmen, wie
etwa Körperpflege, Ernährung, Förderung der
Für die fünf Pflegegrade werden ansonsten Bewegungsfähigkeit
unterschiedlich hohe Leistungen gewährt. Bei
den Leistungen wird grundsätzlich danach un- ■ P flegerische Betreuungsmaßnahmen, zum
terschieden, ob die pflegebedürftige Person zu Beispiel Hilfe bei der Orientierung, bei der
Hause oder in einer Einrichtung versorgt wird. Gestaltung des Alltags oder auch bei der Auf-
rechterhaltung sozialer Kontakte
Pflegebedürftigen, die zuhause gepflegt wer-
den, stehen Wahlmöglichkeiten zu. Im Prinzip ■  Häusliche Krankenpflege (nach ärztlicher Ver-
gewährt ihnen die Pflegeversicherung einen ordnung) als Leistung der gesetzlichen Kran-
Pflege-Etat. Wie hoch dieses Budget ist, richtet kenversicherung, wie zum Beispiel Medika-
sich nach der Pflegestufe. mentengabe, Injektionen, Verbandswechsel

Pflegeversicherung

© didesign/191525452/Fotolia Kombinationsleistung

■ B eratung der Pflegebedürftigen und ihrer Aufgepasst: Pflegebedürftige im häuslichen Be-
Angehörigen bei pflegerischen Fragestellun- reich können Pflegegeld und Zuschuss für einen
gen, Unterstützung bei der Vermittlung von Pflegedienst auch kombinieren. Nehmen sie nur
Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder einen Teil des Betrages für Pflegedienste in An-
Organisation von Fahrdiensten und Kranken- spruch, so wird ihnen ein anteiliges Pflegegeld
transporten ausgezahlt.Also bei 60 % Verbrauch der Pflege-
leistungen gibt es noch 40 % des Pflegegeldes.
■  Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel
Kochen oder Reinigen der Wohnung. Umwandlungsanspruch

Die erbrachten Leitungen zur Krankenpflege Wird der Betrag für Pflegeleistungen nicht aus-
werden mit der Krankenkasse abgerechnet. geschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag
Das Budget für Pflegedienste wird insoweit verwendet werden, um zusätzliche Leistungen
geschont. Dies sollten die Angehörigen im Blick der anerkannten Anbieter zur Unterstützung im
haben. Alltag zu bekommen – siehe „Entlastungsbe-
trag“. Bis zu 40 Prozent des jeweiligen ambu-
Pflegebedürftige können beim Einsatz von Pfle- lanten Sachleistungsbetrags können auf diese
gediensten zwischen Leistungen und Zeiteinhei- Weise umgewandelt werden.
ten frei wählen. Mit dem Pflegedienst kann zum
Beispiel vereinbart werden, dass die Zeit für ei-
nen Spaziergang statt zur Körperpflege genutzt
werden soll.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

Beratung zuhause Aufgepasst: Bei einer Reihe von Hilfsmitteln
und Verbrauchsstoffen kommt vorrangig eine
Die Leistungen für die häusliche Pflege wur- Leistungspflicht der Krankenkasse in Betracht.
den in den zurückliegenden Jahren stark aus- Diese Hilfsmittel werden vom Arzt zu Lasten
geweitet. Damit das Geld möglichst optimal der Krankenkasse verordnet (z.B. Gehhilfen,
für die Pflegebedürftigen eingesetzt wird, hat Rollstühle, orthopädische Schuhe, Lichtklingel
man auch die Beratungsangebote ausgebaut. für Gehörlose). Für sie gilt die Grenze von 40
Angehörige unterschätzen nicht selten die mit Euro nicht, wohl aber gelten die üblichen Zu-
der Pflege verbundenen Belastungen oder über- zahlungsregelungen, inklusive der Befreiungs-
schätzen ihre pflegerischen Kenntnisse. Deshalb möglichkeit. In diesen Fällen können die oben
wurden für Pflegebedürftige, die ausschließ- genannten Verbrauchsmittel zur Pflege zusätz-
lich durch Angehörige gepflegt werden, sogar lich abgerufen werden!
Pflichtberatungen eingeführt. Pflegebedürftige,
die ausschließlich Pflegegeld beziehen, müssen Verbesserungen in der Wohnung
in den Pflegegraden 2 und 3 einmal pro Halb- Wenn ein Pflegebedürftiger oder jemand, der
jahr sowie in den Pflegegraden 4 und 5 einmal in seiner Alltagskompetenz dauerhaft erheblich
pro Quartal eine Beratung in der eigenen Häus- eingeschränkt ist, zu Hause gepflegt und be-
lichkeit in Anspruch nehmen. treut wird, kann es hilfreich sein, das Wohnum-
feld an die besonderen Belange des Pflege- oder
Hilfsmittel zur Pflege Betreuungsbedürftigen individuell anzupassen.
Hierfür gewährt die Pflegeversicherung einen
Die Pflegekasse stellt (in der Regel leihweise) Zuschuss von bis zu 4.000 Euro. Sofern mehrere
technische Hilfsmittel zur Verfügung, z.B. Pfle- Betroffene zusammenwohnen, vervielfacht sich
gebetten oder Badewannenlifter. Die Prüfung der Betrag (bis zum Vierfachen).
des Bedarfs obliegt der Pflegekasse unter
Beteiligung des Medizinischen Dienstes. Eine © MEV Verlag
ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich. Auch
Verbrauchsmittel wie zum Beispiel saugende
Bettschutzeinlagen, Schutzbekleidung wie Fin-
gerlinge oder Einmalhandschuhe, Mundschutz,
Schutzschürzen und Desinfektionsmittel werden
bis zum Wert von 40 Euro pro Monat gestellt.
Tipp für Angehörige: Sprechen Sie das Thema
beim Besuch des Medizinischen Dienstes an!

Die Empfehlungen des Gutachters für Hilfs-
mittel sind maßgebend und gelten, wenn der
Pflegebedürftige einverstanden ist, bereits als
Antrag. Dieses neue Verfahren dient der Be-
schleunigung und Entbürokratisierung.

Pflegeversicherung

Verhinderungspflege Pflegezeit

Macht die private Pflegeperson Urlaub oder Nach der „Familienpflegezeit“ können Beschäf-
ist sie durch Krankheit vorübergehend an der tigte, die einen nahen Angehörigen pflegen,
Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversi- eine teilweise Freistellung von der Arbeitsleis-
cherung die Kosten einer Verhinderungspflege, tung bei entsprechend reduziertem Gehalt für
auch Ersatzpflege genannt. Dafür gibt es 1.612 bis zu 24 Monate erhalten. Dieser Anspruch gilt
Euro pro Jahr, bis zu 6 Wochen pro Kalenderjahr nur gegenüber Arbeitsgebern ab 25 Beschäftig-
sind möglich.Außerdem können bis zu 50% des ten (ohne Azubis). Im Rahmen der „Pflegezeit“
Leistungsbetrags für Kurzzeitpflege (das sind können Pflegepersonen, die einen minderjähri-
bis zu 806 Euro) zusätzlich für Verhinderungs- gen Angehörigen oder eine Angehörigen in der
pflege ausgegeben werden. Sie kann dadurch letzten Lebensphase pflegen, von ihrem Arbeit-
auf maximal 150% des bisherigen Betrages geber für bis zu sechs Monate eine teilweise
ausgeweitet werden. Der für die Verhinderungs- oder vollständige Reduzierung ihrer Arbeitszeit
pflege in Anspruch genommene Erhöhungs- (ohne Lohnausgleich) verlangen. Der Anspruch
betrag wird auf den Leistungsbetrag für eine gilt nur gegenüber Arbeitsgebern ab 15 Be-
Kurzzeitpflege angerechnet. Die Aufwendungen schäftigten.
sind grundsätzlich auf den 1,5-fachen Betrag
des Pflegegeldes der festgestellten Pflegestufe Taxifahrt zum Arzt
beschränkt, wenn nahe Angehörige die Ersatz-
pflege wahrnehmen. Muss die Pflegeperson an Für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3, wenn sie
einer Maßnahme der stationären Rehabilitation dauerhaft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind,
teilnehmen, gibt es besondere Hilfen durch die und für alle Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 4
Pflegekasse. Eine neu geschaffene Möglichkeit oder 5 sowie für Menschen mit Behinderungen
ist, dass die pflegebedürftige Person in diesem mit dem Eintrag „aG“ (außergewöhnliche Geh-
Zeitraum innerhalb der Reha-Einrichtung ge- behinderung), „Bl“ (blind) oder „H“ (hilflos)
pflegt wird. Hier sollte man sich beraten lassen. in ihrem Schwerbehindertenausweis werden
Taxifahrten zu einer Behandlung einfacher. Sie
gelten mit der ärztlichen Verordnung als geneh-
migt.

Angesichts der Vielzahl von Leistungen und
Regelungen, die hier nur zusammengefasst in
Form einer Übersicht wiedergegeben werden
können, empfiehlt es sich in jedem Fall, die Be-
ratung der jeweiligen Pflegekasse in Anspruch
zu nehmen. Bitte haben Sie Verständnis dafür,
dass der Reha-Einkaufsführer für die vorgestell-
ten Leistungen angesichts der komplizierten
Voraussetzungen keine Gewähr übernehmen
kann.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

Kurzzeitpflege Zusätzliche Leistungen bei
Wohngruppen
Viele Pflegebedürftige sind nur für eine be-
grenzte Zeit auf vollstationäre Pflege ange- Neue Wohnformen, unter anderem Senio-
wiesen, insbesondere zur Bewältigung von Kri- ren-Wohngemeinschaften sowie private Pfle-
sensituationen bei der häuslichen Pflege oder ge-Wohngemeinschaften, bieten die Möglich-
übergangsweise im Anschluss an einen Kran- keit, zusammen mit Frauen und Männern in
kenhausaufenthalt. Für sie gibt es die Kurzzeit- derselben Lebenssituation zu leben und Unter-
pflege in entsprechenden stationären Einrich- stützung zu erhalten – ohne auf Privatsphäre
tungen. Die Leistung beträgt bis zu 1.612 Euro und Eigenständigkeit zu verzichten. Die Pfle-
für die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege geversicherung gewährt bei den Pflegegraden
bis zu 4 Wochen. Personen mit dem Pflegegrad 1 bis 5 einen Wohngruppenzuschlag von 214
1 können den Betreuungsbetrag in Höhe von Euro im Monat sowie einen „Gründungszu-
125 Euro pro Monat, also bis zu 1.500 Euro im schuss“ von 2.500 Euro.
Jahr, einsetzen, um Leistungen der Kurzzeitpfle-
ge zu nutzen. Leistungen bei Pflege im Heim

Der im Kalenderjahr bestehende, noch nicht Auch in Pflegeheimen brachte die Pflegereform
verbrauchte Leistungsbetrag für Verhinderungs- 2017 Verbesserungen für alle Pflegebedürf-
pflege kann auch für Leistungen der Kurzzeit- tigen. Seit 2017 gilt in jeder vollstationären
pflege eingesetzt werden. Dadurch kann der Pflegeeinrichtung ein einheitlicher Eigenbetrag
Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege maximal für den pflegebedingten Teil der Kosten. Dieser
verdoppelt werden; parallel kann auch die steigt künftig nicht mehr mit zunehmender Pfle-
Zeit für die Inanspruchnahme von 4 auf bis zu gebedürftigkeit. Außerdem erhalten alle Pfle-
8 Wochen ausgeweitet werden. Der für die Kurz- gebedürftigen einen Anspruch auf zusätzliche
zeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungs- Betreuungsangebote in voll- und teilstationären
betrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Pflegeeinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt
Verhinderungspflege angerechnet. durch die Gesetzliche Pflegeversicherung.

Teilstationäre Leistungen
(Tages- oder Nachtpflege)

Wenn eine pflegebedürftige Person im Ta-
gesverlauf zeitweise in einer Einrichtung betreut
wird (Tages- oder Nachtpflege) und den Rest
des Tages in der eigenen Wohnung bzw. bei der
Pflegeperson verbringt, so handelt es sich um
eine teilstationäre Versorgung. Hierfür gewährt
die Pflegeversicherung ebenfalls Leistungen.

Die Sätze entsprechen denen für einen ambu- © didesign/191522973/Fotolia
lanten Pflegedienst. Neben den Leistungen der
Tages- und Nachtpflege können der Zuschuss
für den Pflegedienst bzw. das Pflegegeld unge-
kürzt in Anspruch genommen werden.

Pflegeversicherung

Soziale Absicherung der Rentenversicherung
Pflegepersonen
Die Pflegeversicherung zahlt Beiträge zur Ren-
Pflegende Angehörige sind das mit Abstand tenversicherung, wenn
größte und damit wichtigste Pflegeteam in
Deutschland. Um Ihre Motivation zu stärken ■  die Pflegeperson regelmäßig nicht mehr als
und ihre Leistung anzuerkennen, wurde ihre so- 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist,
ziale Absicherung verbessert.
■  sie noch keine Vollrente wegen Alters bezieht
Wer nicht erwerbsmäßig eine oder mehrere und
pflegebedürftige Personen der Pflegegrade 2 bis
5 in ihrer häuslichen Umgebung für wenigstens ■  die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Ren-
zehn Stunden wöchentlich und an mindestens tenversicherung noch nicht erreicht hat.
zwei Tagen in der Woche pflegt, hat Ansprüche
auf Leistungen zur sozialen Sicherung. Hierbei Die Pflegeversicherung zahlt die Beiträge ein,
handelt es sich um Leistungen in Bezug auf die als würden die Pflegepersonen zwischen 588,74
Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. und 3.115,00 Euro (alte Bundesländer) bzw.
542,43 und 2.870,00 Euro (neue Bundesländer)
monatlich als Lohn erhalten. Ein Jahr Pflegetä-
tigkeit kann zu einem monatlichen Rentenan-
spruch von maximal 30,78 Euro (West) bzw.

Beitragszahlungen der Pflegekassen an die gesetzliche Rentenversicherung für die
Alterssicherung von Pflegepersonen im Jahr 2019

Pflegegrad Art der Prozent des Monatl Beitrag Monatlicher
Leistung durchschn. Rechtsanspruch für ein
Einkommens
West Ost Jahr Pflege

579,39 533,82 West Ost
492,48 453,75
Pflegegeld 100,00 405,57 373,67 30,78 29,45
5 Kombileistg. 85,00 26,16 25,03
70,00 405,57 373,67 21,54 20,62
Sachleistg. 344,74 317,62
70,00 283,90 261,57 21,54 20,62
Pflegegeld 59,50 18,31 17,52
4 Kombileistg. 49,00 249,14 229,54 15,08 14,43
211,77 195,11
Sachleistg. 43,00 174,40 160,68 13,23 12,67
36,55 11,25 10,77
Pflegegeld 30,10 156,44 144,13 9,26 8,87
3 Kombileistg. 132,97 122,51
27,00 109,51 100,89 8,31 7,95
Sachleistg. 22,95 7,06 6,76
18,90 5,82 5,57
Pflegegeld
2 Kombileistg.

Sachleistg.

(ohne Gewähr)

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

29,45 Euro (Ost) führen. Unterschieden wird, ob Neu: Pflegezeit
Pflegegeld (PG), Kombinationsleistung (KL) oder
die komplette Sachleistung (SL) bezogen wird. Für Pflegepersonen, die aus dem Beruf ausstei-
Einzelheiten siehe Tabelle. gen, um sich um pflegebedürftige Angehörige
zu kümmern, bezahlt die Pflegeversicherung
Beispiel: seit dem 1. Januar 2017 die Beiträge zur Ar-
beitslosenversicherung für die gesamte Dauer
Eine Pflegeperson, die einen Angehörigen mit der Pflegetätigkeit.
Pflegegrad 3 ohne einen Pflegedienst pflegt,
bekommt für ein Jahr Pflegetätigkeit im Al- Arbeitnehmer, die gemäß Pflegezeitgesetz von
ter 13,23 / 12,67 Euro mehr Rente im Monat der Arbeitsleistung vollständig freigestellt wur-
(West/Ost). den oder deren Arbeitsverhältnis durch Redu-
zierung der Arbeitszeit zu einer geringfügigen
Tipp: Da die Pflege von Angehörigen besonders Beschäftigung wird, erhalten auf Antrag Zu-
belastend ist und auf Dauer an den Kräften schüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung,
zehrt, sollten in Vollzeit erwerbstätige Pflege- soweit im Einzelfall keine beitragsfreie Famili-
personen darüber nachdenken, ob sie von die- enversicherung möglich ist.
sen Anreizen Gebrauch machen und ihre Stun-
denzahl auf 30 oder niedriger senken, um von Pflegeunterstützungsgeld
den Rentenzuschüssen zu profitieren.
Für kurzzeitige Arbeitsverhinderung haben
Voraussetzungen: Beschäftigte, die für diesen Zeitraum keine
Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber und kein
■  Nicht erwerbsmäßige Pflege einer oder meh- Kranken- oder Verletztengeld bei Erkrankung
rerer pflegebedürftiger Personen in häusli- oder Unfall eines Kindes beanspruchen kön-
cher Umgebung mit mindestens Pflegegrad nen, nach dem Pflegezeitgesetz Anspruch auf
2 im Umfang von wenigstens zehn Stunden einen Ausgleich für entgangenes Arbeitsentgelt
wöchentlich, an regelmäßig mindestens zwei (Pflegeunterstützungsgeld) für bis zu insgesamt
Tagen in der Woche, wenn die Pflegeperson zehn Arbeitstage während der gesamten Pfle-
keiner Beschäftigung von über 30 Stunden gebedürftigkeit. Die pro pflegebedürftige Person
wöchentlich nachgeht und sie noch keine gewährten zehn Arbeitstage können auf meh-
Vollrente wegen Alters bezieht. rere pflegende Angehörige aufgeteilt werden.
Es bleibt aber bei zehn Tagen insgesamt. Der
■  Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenver- Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld muss so
sicherung beträgt seit 1.1.2018 18,6% des schnell wie möglich zusammen mit einer ärzt-
Bruttoeinkommens. Die mtl. Bezugsgröße be- lichen Bescheinigung bei der Pflegekasse des
trägt in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflegebedürftigen eingereicht werden.
3.115,00 Euro (West) bzw. 2.870 Euro (Ost).
Sie entspricht dem Durchschnittsentgelt der Leistung: 90% des ausgefallenen Nettoarbeits-
Versicherten in der gesetzlichen Rentenver- entgelts aus beitragspflichtigem Arbeitsentgelt
sicherung aus dem vorvergangenen Kalen- der Versicherten; 100% des ausgefallenen
derjahr. Nettoarbeitsentgelts aus beitragspflichtigem
einmaligem Einkommen in den letzten 12 Mo-
naten. Kappung auf 70% der Beitragsbemes-
sungsgrenze.

Pflegeversicherung

I  Auch junge Menschen können pflegebedürftig sein

Pflegebedürftigkeit beschränkt sich keineswegs Pflegebedürftigkeit aus. Zu Pflegebedürftigkeit
nur auf alte Menschen. In allen Altersstufen mit Bettlägerigkeit und völliger Hilflosigkeit bei
kann Pflegebedürftigkeit vorkommen. Auch der Essenszubereitung und Körperpflege kommt
Kinder können betroffen sein. Als Beispiele für es vielfach auch im Endstadium der Aids-Erkran-
die Ursachen seien hier genannt Behinderungen kung.
aufgrund Sauerstoffmangels während der Ge-
burt, Stoffwechselstörungen, Abbauerkrankun- Bei der älteren Generation führen vor allem
gen der Muskulatur oder des Nervensystems akut oder chronisch auftretende Erkrankungen
sowie Missbildungen der Knochen und Gelenke. mit einem Teilverlust der Gehirnfunktionen am
Viele der pflegebedürftigen Kinder haben bei häufigsten in die Pflegebedürftigkeit. In der
sorgfältiger medizinischer Behandlung, umfas- Bundesrepublik leben etwa 600 000 Menschen
sender Betreuung und angemessener Förde- mit den Folgen eines Schlaganfalls. Jedes Jahr
rung eine Lebenserwartung von 50 und mehr erkranken etwa 150 000 Menschen neu. Rund
Jahren. Für die Feststellung der außergewöhnli- ein Viertel dieser Menschen sind nach der Ent-
chen Pflegebedürftigkeit bleibt die altersgemäß lassung aus dem Krankenhaus pflegebedürftig.
notwendige Unterstützung außer Betracht. Das Sie benötigen dauernde Hilfen oder Überwa-
neue Begutachtungssystem ab 2017 dürfte sich chung. Etwa die gleiche Anzahl Betroffener
positiv für pflegebedürftige Kleinkinder auswir- braucht wenigstens zeitweise Hilfen bei alltägli-
ken, da es nicht mehr auf den vermeintlichen chen Verrichtungen.
Zeitaufwand bei der Pflege, sondern auf die
Beeinträchtigung der Selbständigkeit ankommt. Das Risiko der Pflegebedürftigkeit bleibt über die
ersten Jahrzehnte des Lebens hinweg konstant
Bei Kleinkindern und Schulkindern sind Unfäl- niedrig bei etwa 0,5 bis 0,7 Prozent bis zum sech-
le, gerade auch Verkehrsunfälle, eine häufige zigsten Lebensjahr. Dann wird es mit zunehmen-
Ursache für lebenslange Pflegebedürftigkeit. In dem Alter größer: Heute sind etwa 30 Prozent der
Deutschland erleiden z.B. täglich etwa 20 Kinder Menschen über 80 Jahre pflegebedürftig.
Lähmungen oder bleibende Veränderungen der
Persönlichkeit allein aufgrund von Verkehrsun- Wie wir wissen, wird die Zahl der Menschen
fällen. Die Solidargemeinschaft durfte die be- über 60 Jahren in den vor uns liegenden Jahr-
troffenen Familien nicht länger auf sich allein zehnten weiter zunehmen. Schon heute hat ein
gestellt sein lassen bzw. zum Sozialamt schi- 60jähriger Mann noch eine durchschnittliche
cken, daher wurden diese Personengruppen in Lebenserwartung von über 17, eine gleichaltri-
den Schutz der Pflegeversicherung einbezogen. ge Frau von über 21 Jahren. Immer mehr Men-
schen werden älter als 80 Jahre und erreichen
Unfälle, und auch hier besonders Verkehrsunfäl- damit ein Alter mit einem höheren Risiko der
le, sind auch bei Jugendlichen und Erwachsenen Pflegebedürftigkeit. Dabei darf selbstverständ-
häufig Ursache von Pflegebedürftigkeit. Quer- lich nicht unterstellt werden, dass Alter zugleich
schnittslähmungen mit Bewegungsunfähigkeit Pflegebedürftigkeit bedeutet. Pflegebedürftig-
der Beine – in schlimmeren Fällen auch der keit auch im hohen Alter zu vermeiden und den
Arme – oder der Verlust von Großhirnfunktionen Menschen ihre Selbstständigkeit zu erhalten,
lösen häufig eine aufwendige und lebenslange muss oberstes Ziel sein.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

I  Post vom Sozialamt

Heranziehung von Kindern zum © Aamon/20073431/Fotolia
Elternunterhalt

Wenn ein Elternteil im Pflegeheim versorgt wer-
den muss, reichen Rente und der Zuschuss der
Pflegeversicherung oftmals nicht aus, die hohen
Heimkosten zu decken. Für den Pflegebedürfti-
gen wird dann Sozialhilfe beantragt – Hilfe zur
Pflege. Es dauert nicht lange, dann bekommen
die Kinder Post vom Sozialamt. Die Behörde
wird versuchen, die Kinder für die Kosten in die
Pflicht zu nehmen.

Dass Kinder im Verhältnis zu ihren Eltern unter- benenfalls notwendige pflegerische Versorgung
haltspflichtig sind, ergibt sich aus dem Bürger- nicht bezahlen kann. Mit der Unterhaltspflicht
lichen Recht. Gemäß § 1601 des Bürgerlichen korrespondiert das Erbrecht. Die Möglichkeit zu
Gesetzbuches sind Verwandte in gerader Linie erben und die Unterhaltspflicht sind sozusagen
einander unterhaltspflichtig. In gerader Linie zwei Seiten einer Medaille. Enkel werden übri-
miteinander verwandt – damit ist gemeint, dass gens vom Sozialamt nicht herangezogen, wenn
man leiblich voneinander abstammt. Kinder ihre Großeltern im Pflegeheim sind.
stammen von ihren Eltern, Großeltern und Ur-
großeltern ab. Die Kinder sind also in gerader Unterhaltsverpflichtete Kinder weisen mitun-
Linie mit ihnen verwandt. Geschwister dagegen ter darauf hin, dass Sie seit längerem keinen
stammen nicht voneinander ab, ebenso wie de- Kontakt zu den Eltern haben, dass sie Streit
ren Kinder, die Cousinen und Cousins. Sie sind hatten oder schlecht behandelt wurden. Die
nur in der Seitenlinie miteinander verwandt. Gerichte weisen die meisten dieser Einwände
Daher besteht zwischen diesen Personen keine zurück. Zank und Streit sind menschlich und
Unterhaltspflicht. kommen leider oft und sprichwörtlich in den
besten Familien vor. Eine Einschränkung der
Das ist auch der Fall im Verhältnis von Schwie- Unterhaltspflicht bejahen die Gerichte nur bei
gerkindern zu Schwiegereltern, hier liegt kei- schwerwiegenden Verfehlungen durch das El-
ne Unterhaltspflicht vor. Allerdings kann das ternteil. Dazu gehören Misshandlungen, extre-
Einkommen eines Schwiegerkindes eine Rolle me Vernachlässigungen oder der frühe, rigorose
spielen, wenn das Einkommen eines Kindes he- Kontaktabbruch – sofern das Kind diese Tatsa-
ranzuziehen ist. chen beweisen kann. Ein gänzlicher Wegfall der
Unterhaltspflicht kommt nur bei einer extremen
Warum gibt es eigentlich eine Unterhaltspflicht Handlung gegenüber dem Kind in Betracht –
Eltern gegenüber? Im deutschen Recht ist eine etwa ein Verbrechen. Man sollte berücksichti-
Einstandspflicht verankert, wenn ein Verwand- gen, dass es sich bei Gerichtsurteilen zu dieser
ter in gerader Linie oder der Ehepartner in Not Thematik immer um Einzelfallentscheidungen
gerät, also seinen Lebensunterhalt und die gege- handelt.

Pflegeversicherung

Die Regierungsparteien im Deutschen Bundes- Was passiert, wenn die Heimkosten
tag haben in ihrem Koalitionsvertrag vom 12. höher sind?
März 2018 vereinbart, dass auf das Einkommen
der Kinder von pflegebedürftigen Eltern künftig Wenn die Heimkosten nicht von den Einkünf-
erst ab einer Höhe von 100.000 Euro im Jahr zu- ten und dem Vermögen des Pflegebedürftigen,
rückgegriffen werden soll. Ab wann dies gelten den Zuschüssen der Pflegekasse etc. gedeckt
wird, ist unklar. werden können, stellt die Person einen Antrag
auf Sozialhilfe beim Sozialamt. Zunächst zahlt
Voraussetzungen für den das Sozialamt den fehlenden Betrag an das
Elternunterhalt Heim. Damit tritt es lediglich in Vorleistung, um
die Versorgung der pflegebedürftigen Person
Eine Unterhaltspflicht setzt zunächst voraus, sicherzustellen. Springt das Sozialamt für die
dass ein Bedarf vorliegt. Bei einer Unterbrin- ungedeckten Heimkosten ein, gehen alle Un-
gung im Pflegeheim kann man wohl davon terhaltsansprüche des Pflegebedürftigen per
ausgehen. Hier besteht der Bedarf in den Gesetz – also „automatisch“ – auf die Behörde
Kosten für den Lebensunterhalt, die soge- über. Sie wird umgehend die Kinder der pflege-
nannten Hotelkosten, für die Pflege inklusi- bedürftigen Person über die Anspruchsüberlei-
ve einer angemessenen Betreuung und auch tung schriftlich informieren.
ein angemessenes monatliches Taschengeld
für persönliche Bedürfnisse. Maßgebend für Unterhaltsansprüche setzen eine aktuell beste-
die Feststellung des pflegerischen Bedarfs ist hende Notlage voraus. Sie können daher grund-
das Gutachten des Medizinischen Dienstes der sätzlich nicht rückwirkend geltend gemacht
Krankenkassen. werden. Die Prüfung der Einkommens- und Ver-
mögensverhältnisse durch das Amt kann sich je-
Es muss aber auch eine Bedürftigkeit gege- doch hinziehen. Das Schreiben des Sozialamtes
ben sein. Diese liegt nicht vor, wenn der Pfle- an die Kinder hat deshalb zugleich die Funktion,
gebedürftige in der Lage ist, den Bedarf selbst den Unterhalt einzufordern und den Beginn der
zu decken. Das bedeutet: Eine Unterhaltspflicht möglichen Zahlungspflicht festzusetzen.
kommt nur in Betracht, wenn die pflegebedürf-
tige Person ihr Einkommen und ihr Vermögen Dem Brief sind Formulare beigefügt, in denen
vollständig eingesetzt hat – sowie alle ihr zuste- das Sozialamt nach den Einkommens- und
henden Unterstützungsleistungen Dritter – wie Vermögensverhältnissen fragt. Hier können vor-
zum Beispiel die Pflegekasse. Beim Vermögen rangige Unterhaltsverpflichtungen – gegenüber
darf Heimbewohnern allerdings ein kleiner dem Ehepartner oder gegenüber eigenen Kin-
Restbetrag verbleiben, der berühmte „Notgro- dern – angegeben werden.
schen“ von derzeit 5.000 Euro.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

Grundsätzliches zur Höhe der
Heranziehung

Die Unterhaltspflicht gegenüber Eltern ist im
Gesetz schwächer ausgeprägt als die gegen-
über Kindern. Schließlich hatten Eltern die Mög-
lichkeit, in ihrem Erwachsenenleben Vorsorge
zu treffen. Ein minderjähriges Kind ist dagegen
vollständig auf die Unterstützung durch seine
Eltern angewiesen.

Ein Kind muss für ein pflegebedürftiges Eltern- © Thomas Reimer/191838429/Fotolia
teil keineswegs sein gesamtes Einkommen und
Angespartes hergeben. Die Rechtsprechung be- ■  Unangetastet bleibt (im Jahr 2019) beim Ein-
lässt Kindern im Rahmen des Elternunterhaltes kommen ein Selbstbehalt von 1.800 Euro, bei
einen angemessenen Selbstbehalt – sowohl Ehepartnern gilt ein Familienselbstbehalt von
beim Einkommen, wie auch beim Vermögen. 3.240 Euro. Diese Sätze werden fortlaufend
Der Bundesgerichtshof (im Folgenden: BGH) durch die Gerichte angepasst. (Stichwort:
hat hierzu im Jahr 2002 in typischem Juristen- „Düsseldorfer Tabelle“ u.ä.)
deutsch einen wichtigen Grundsatz formuliert:
„Eine spürbare und dauerhafte Senkung seines ■ S ofern die Kosten (inklusive Nebenkosten)
berufs- und einkommenstypischen Unterhalts- für eine angemessene Wohnung 480 Euro
niveaus braucht der Unterhaltsverpflichtete übersteigen (Miete oder Zinsen/Tilgung), er-
jedenfalls insoweit nicht hinzunehmen, als er höhen sie den Selbstbehalt. Beim Kriterium
nicht einen nach den Verhältnissen unange- der Angemessenheit sind die Gerichte groß-
messenen Aufwand betreibt oder ein Leben im zügig. Eine Rolle spielt, ob sich die Wohnung
Luxus führt.“ (XII ZR 266/99) angesichts der Einkommensverhältnisse und
der gesellschaftlichen Stellung im Rahmen
Heranziehung des Einkommens hält und außerdem, wie lange jemand schon
darin lebt und sich dementsprechend auf die-
Nun wird es konkret! Als erstes schaut das Sozi- se Wohnform eingerichtet hat.
alamt auf das Einkommen der Kinder. Hier geht
es um das verfügbare Einkommen, also nach ■  Bei selbstgenutztem Wohneigentum wird ein
Steuern und Abgaben. Bei der Inanspruchnah- subjektiver Wohnwert angenommen, der wie
me des Einkommens hat sich folgende Praxis eine Mieteinnahme das Einkommen erhöht.
entwickelt, die übrigens – von geringen Unter- Keine Angst: Der subjektive Wohnwert ist
schieden abgesehen – in allen Bundesländern deutlich niedriger als die für das Objekt bei
gleich gehandhabt wird: einer aktuellen Neuvermietung erzielbare
Miete.

Pflegeversicherung

© Coloures-Pic/47276796/Fotolia

■  Bei Arbeitnehmern werden zusätzlich 5 Pro- ■  Werden Schulden zurückgezahlt, die im Zu-
zent des Nettoeinkommens, maximal 150 sammenhang mit einer nachvollziehbaren
Euro pro Monat als Aufwendungen pauschal Anschaffung (Auto, Küche, größere Reno-
anerkannt. vierung) gemacht wurden, mindern die mo-
natlichen Zins- und Tilgungsleistungen das
■ D ie Verschiebung der Steuerlast zwischen Einkommen. Doch Vorsicht: Ist bei der Auf-
Eheleuten durch Wahl der Steuerklassen im nahme eines Darlehens die Unterbringung
Rahmen der Lohnsteuer wird neutralisiert.Das des Elternteils in ein Pflegeheim absehbar
Nettoeinkommen wird unter Zugrundelegung oder schon erfolgt, sehen die Gerichte hierin
einer Lohnsteuergruppe für Ledige berechnet. häufig einen Missbrauch und lehnen dann
die Berücksichtigung der Kosten ab.
■  Es werden alle Einkünfte berücksichtigt.
■  Von dem Einkommen, das den nach den ge-
■  Unterhaltszahlungen z.B. an studierende Kin- nannten Kriterien ermittelten Selbstbehalt
der oder den Ehepartner aus einer früheren übersteigt, wird die Hälfte für die ungedeck-
Ehe sind vorrangig und mindern das Einkom- ten Heimkosten herangezogen. Durch die
men. 50%-Regelung wird umgesetzt, dass dem
Unterhaltspflichtigen „keine spürbare und
■  Sofern der Unterhaltsverpflichtete nachweis- dauerhafte Senkung des Unterhaltsniveaus“
bar zusätzlich etwas für die eigene Altersvor- zugemutet werden soll. Ein Unterhaltspflich-
sorge anspart (egal in welcher Form, auch tiger mit einem Einkommen von 2.800 Euro
Immobilie) kann dies bis zu 5 Prozent vom beispielsweise muss folglich (bei entspre-
Bruttoeinkommen berücksichtigt werden. chendem Bedarf auf seiten des Pflegebe-
dürftigen) monatlich bis zu 500 Euro an das
Sozialamt zahlen – und das unter Umständen
über einen Zeitraum von einigen Jahren.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Pflegeversicherung

2019/20

Berücksichtigung des Ehegatten Berücksichtigung des Vermögens

Kompliziert wird es, wenn das unterhaltspflichti- Wenn die Einkommen der unterhaltspflichtigen
ge Kind verheiratet ist. Dann wird nämlich auch Kinder nach Anwendung der genannten Kriteri-
das Einkommen des Ehepartners in die Berech- en nicht ausreichen, den Bedarf zu decken, wird
nung einbezogen. Für viele Menschen ist dies auch das Vermögen in den Fokus genommen.
überraschend, denn der Ehepartner hat doch
überhaupt keine Unterhaltspflicht gegenüber Hierfür hat die Rechtsprechung folgende Krite-
den Schwiegereltern. Der BGH hat jedoch in rien entwickelt:
zahlreichen Entscheidungen betont: Ehepartner
haben sich durch Eingehung der Ehe verpflich- ■  Selbstgenutztes, angemessenes Wohneigen-
tet, im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit zum Fa- tum bleibt in jedem Fall unangetastet. Bei der
milienunterhalt beizutragen. Dem entsprechend Angemessenheit sind die Gerichte großzügig;
wird der für Familien errechnete Selbstbehalt ein wichtiger Aspekt ist dabei, ob man sich
von 3.240 Euro im Verhältnis der Einkommen an den Lebensstil aufgrund der finanziellen
der Ehepartner aufgeteilt. Möglichkeiten über einen längeren Zeitraum
gewöhnt hat. Dem Unterhaltspflichtigen ist
In der Konsequenz bedeutet das: Je leistungs- auch bei einem zu großen Haus nicht zuzu-
fähiger der Ehepartner des unterhaltspflichtigen muten, eine langjährig praktizierte Lebens-
Kindes ist, umso mehr muss er zum Familienun- führung einzuschränken. Einen Mietwert
terhalt beitragen und umso höher ist sein Anteil muss sich das Kind allerdings anrechnen
an den 3.240 Euro. Entsprechend mehr Einkom- lassen.
men hat das unterhaltspflichtige Kind für den
Elternunterhalt zur Verfügung. Hat dagegen der ■ D a die gesetzliche Rente nicht mehr aus-
unterhaltspflichtige Ehepartner das höhere Ein- reicht, den im Erwerbsleben erworbenen Le-
kommen, trägt er entsprechend mehr zum Fa- bensstandard zu halten, erkennen die Gerich-
milienunterhalt bei und für den Elternunterhalt te – wie vorhin bereits erwähnt – zusätzliche
bleibt weniger Geld übrig. Aufwendungen für die Altersversorgung in
Höhe von 5 Prozent des Bruttoeinkommens
Zu Lasten der Eheleute geht der Bundesgerichts- an. Dies entspricht bei Selbständigen Auf-
hof übrigens von einer Haushaltsersparnis von wendungen von 25 Prozent. Die Regelung
10 Prozent des Einkommens aus. Damit wird der macht nur dann Sinn, wenn das hierdurch
finanzielle Vorteil des Zusammenlebens – recht angesparte Vermögen inklusive einer realis-
zurückhaltend – berücksichtigt. Dass in der Kon- tischen Verzinsung dem Kind belassen, also
sequenz ein verheirateter Unterhaltspflichtiger nicht in Anspruch genommen wird.
mitunter mehr Elternunterhalt zahlen muss als
ein unverheirateter mit gleichem Einkommen,
hält der BGH durchaus für gerecht, denn über
den Familienunterhalt, also die Ehe, sei die
verheiratete Person zusätzlich finanziell abge-
sichert. Dabei werden die Richter wohl mitbe-
dacht haben, dass die Ehe vom deutschen Staat
massiv finanziell gefördert wird – in erster Linie
durch das Ehegattensplitting bei der Steuer.

Pflegeversicherung

da Eigentümer von Immobilien meist meist
über Einkünfte aus Mieten verfügen, die der
Heranziehung unterliegen.

© rcx/48739338/Fotolia ■ I st der Unterhaltsverpflichtete bereits im
Ruhestand, gibt es keinen Grund mehr, Al-
tersvorsorge zu betreiben. Von ihm wird
verlangt, dass das für die Altersvorsorge ge-
bildete Vermögen seinem Zweck zugeführt,
also schrittweise aufgebraucht wird. Unter
Berücksichtigung der statistischen Lebenser-
wartung ergibt sich daraus eine monatliche
Rente, die das Einkommen erhöht und gemäß
der Grundregel – zu 50 Prozent – angerech-
net wird.

■  Die Gerichte erkennen auch eine finanzielle Aufteilung zwischen Geschwistern
Rücklage für die „Wechselfälle des Lebens“
an. Man denke nur an die neue Waschma- Geschwister haften für Unterhaltsansprüche der
schine oder das neue Gebiss. Zur Höhe des Eltern anteilig nach ihren Einkommens- und Ver-
Schonbetrages gibt es allerdings bei Juristen mögensverhältnissen, also nach ihrer Leistungs-
mangels gesetzlicher Bestimmung sehr un- fähigkeit. Das ist in § 1606 BGB ausdrücklich so
terschiedliche Meinungen. Da Pflegebedürf- geregelt. Dabei werden die Einkommensteile,
tigen ein „Notgroschen“ von bis zu 5.000 die den – ggf. um besondere Belange erhöhten
Euro vom Sozialamt belassen wird, bildet – Selbstbehalt übersteigen, in eine Relation ge-
diese Summe die Untergrenze für die finan- setzt. Entsprechend dieser Relation teilt sich die
zielle Reserve beim Unterhaltspflichtigen. Unterhaltspflicht auf. Es ist also nicht so, dass
Einzelne Sozialbehörden belassen dem Kind das Kind mit dem höheren Einkommen allein
eine Vermögensreserve von 25.000 Euro. Der für den Elternunterhalt aufkommen muss. Bei-
Bundesgerichtshof hat sich noch nicht grund- spiel: Haben zwei Geschwister ein bereinigtes
sätzlich festgelegt, sondern lässt es auf den Einkommen von 4.000 und 6.000 Euro und es
konkreten Einzelfall ankommen. In einem Ur- gibt ungedeckte Pflegekosten von 1.000 Euro,
teil vom 7. August 2013 hat er 10.000 Euro dann zahlt das eine Kind 400, das andere 600
als Notreserve anerkannt. Euro an das Sozialamt.

■  Liegt das Vermögen über den Schonbeträgen,
kann das Sozialamt ein Angreifen des Vermö-
gens verlangen. Bei Geldvermögen werden
Beträge fällig, bei nicht selbst bewohnten
Immobilien steht es dem Unterhaltsverpflich-
teten frei, diese zu verkaufen. Üblich ist es,
ein Darlehen aufnehmen und die Immobilie
hierfür zu verpfänden. Der Fall ist eher selten,

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Hilfsmittel und Zuzahlung

2019/20

I  Hilfsmittel und Verbrauchsgüter bei Pflegebedürftigkeit

Im Rahmen der häuslichen Pflege eines Pfle- Pflegehilfsmittel zur
gebedürftigen stellen die Pflegekassen zur Er- Erleichterung der Pflege
leichterung der Pflege und zur Linderung der
Beschwerden der Pflegebedürftigen oder zur Pflegebetten
Ermöglichung einer selbstständigen Lebens- ■  Pflegebetten, manuell verstellbar
führung Pflegehilfsmittel zur Verfügung. Der ■  Pflegebetten, motorisch verstellbar
Anspruch auf Pflegehilfsmittel und technische ■  Kinder/Kleinwüchsigenbetten
Pflegehilfsmittel besteht unabhängig vom Pfle-
gegrad. Voraussetzung ist natürlich, dass kein Pflegebettzubehör
anderer Leistungsträger die Kosten übernimmt. ■  Bettverlängerungen
■  Bettverkürzungen
Für die Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln ist ■  Bettgalgen
kein Rezept notwendig. Es genügt eine Mittei- ■  Aufrichthilfen
lung des Pflegebedürftigen (oder seiner Ange- ■  Seitengitter
hörigen) an die Pflegekasse. Die Kosten für die ■  Fixierbandagen
Pflegehilfsmittel können nur im Rahmen der
häuslichen Pflege von der Pflegekasse über- Bettzurichtungen zur Pflegeerleichterung
nommen werden (bis 40 Euro monatlich). ■  Einlegerahmen
■  Rückenstützen, manuell verstellbar
Tipp: Der Bedarf an Pflegehilfsmitteln sollte am ■  Rückenstützen, motorisch verstellbar
besten schon bei der Begutachtung durch den
Medizinischen Dienst festgehalten werden.

Das Pflegehilfsmittelverzeichnis ist in folgende
Produktgruppen eingeteilt:

Spezielle Pflegebetttische
■  Pflegebetttische
■  Bettnachtschränke mit verstellbarer

Tischplatte
■  Pflegeliegestühle
■  Mehrfunktionsliegestühle,

manuell verstellbar

Bei technischen Pflegehilfsmitteln wird eine Zu-
zahlung von 10 Prozent, maximal 25 Euro pro
Hilfsmittel erhoben (Befreiung möglich).

Hilfsmittel und Zuzahlung

© tournee/85000749/Fotolia Zum Verbrauch bestimmte
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel zur
Körperpflege/Hygiene Die Kosten hierfür werden bis 40 Euro monat-
lich von der Pflegekasse übernommen. Eine
Produkte zur Hygiene im Bett Zuzahlung entfällt, da es sich um eine Leistung
■  Bettpfannen der Pflegekasse handelt, nicht der Gesetzlichen
■  Urinflaschen Krankenversicherung. Es liegt im Interesse der
■  Urinschiffchen Betroffenen und ihrer Angehörigen, die güns-
■  Urinflaschenhalter tigsten Anbieter hierfür zu finden. Die Pflege-
■  Saugende Bettschutzeinlagen, kassen halten meist eine Liste der zugelassenen
Vertragsfirmen bereit.
wiederverwendbar, verschiedene Größen
Saugende Bettschutzeinlagen
Waschsysteme ■  Saugende Bettschutzeinlagen,
■  Kopfwaschsysteme
■  Ganzkörperwaschsysteme Einmalgebrauch, verschiedene Größen
■  Duschwagen
Schutzbekleidung
Pflegehilfsmittel zur selbstständigeren ■  Fingerlinge
Lebensführung/Mobilität ■  Einmalhandschuhe
■  Mundschutz
Notrufsysteme ■  Schutzschürzen
■  Hausnotrufsysteme, Solitärgeräte
■  ­Hausnotrufsysteme, Sonstige zum Verbrauch bestimmte
Pflegehilfsmittel
angeschlossen an Zentrale ■  Hände- und Flächendesinfektionsmittel

Pflegehilfsmittel zur
Linderung von Beschwerden

Lagerungsrollen
■  Lagerungsrollen
■  Lagerungshalbrollen

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Hilfsmittel und Zuzahlung

2019/20

I  Was kranke und behinderte Menschen über Hilfsmittel und
ihre Verordnung wissen sollten

Nach den Bestimmungen für die Gesetzliche Patienten können nicht jedes Hilfsmittel über
Krankenversicherung (GKV) haben kranke und ein Sanitätshaus oder eine Apotheke ihrer
behinderte Versicherte Anspruch auf die Versor- Wahl beziehen. Die Krankenkassen sind näm-
gung mit lich verpflichtet, Lieferanten für Hilfsmittel über
ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu
■  Seh- und Hörhilfen, bestimmen. Diese Hilfsmittel müssen von den
Versicherten beim Ausschreibungsgewinner der
■  Körperersatzstücken, jeweiligen Krankenkasse bezogen werden. Wel-
che Hilfsmittel sie bei welcher Firma bekommen,
■  orthopädischen und erfahren die Patienten bei ihrer Krankenkasse.

■  anderen Hilfsmitteln Offizielle Produktgruppen der
Hilfsmittel:
auf Kosten der Kasse, wenn sie im Einzelfall
erforderlich sind, um den Erfolg der Kranken- 01 Absauggeräte
behandlung zu sichern oder eine Behinderung 02 Adaptionshilfen
auszugleichen. 03 Applikationshilfen
04 Bade- und Duschhilfen
Hilfsmittel sind Gegenstände unterschied- 05 Bandagen
lichster Art, die als medizinische Leistungen 06 Bestrahlungsgeräte
verordnet werden. Im Unterschied zu Arznei-, 07 Blindenhilfsmittel
Verband- und Heilmitteln sind Hilfsmittel nicht 08 Einlagen
budgetiert. 09 Elektrostimulationsgeräte
10 Gehhilfen
Eine Kostenübernahme gibt es allerdings nicht, 11 Hilfsmittel gegen Dekubitus
wenn die Hilfsmittel von geringem oder umstrit- 12 H ilfsmittel bei Tracheostoma und
tenem Nutzen sind oder der Abgabepreis zu ge-
ring ist. Allgemeine Gebrauchsgegenstände des Laryngektomie
täglichen Lebens sind keine Hilfsmittel. 13 Hörhilfen
14 Inhalations- und Atemtherapiegeräte
Übrigens: Zu unterscheiden von den Hilfsmitteln 15 Inkontinenzhilfen
sind die „Heilmittel“. Das sind persönlich er- 16 Kommunikationshilfen
brachte medizinische (Dienst-)Leistungen, also 17 Hilfsmittel zur Kompressionstherapie
Massagen, Physiotherapie, Logopädie, Ergothe- 18 Kranken- und Behindertenfahrzeuge
rapie. Heilmittel müssten daher eigentlich als 19 Krankenpflegeartikel
„Heilleistungen“ bezeichnet werden. 20 Lagerungshilfen
21 Messgeräte für Körperzustände/-funktionen
Das offizielle Hilfsmittelverzeichnis für die GKV 22 Mobilitätshilfen
enthält rund 23.000 Hilfsmittel. Es ist im Inter- 23 Orthesen/Schienen
net zu finden unter: www.rehadat-gkv.de. 24 Beinprothesen

Hilfsmittel und Zuzahlung

25 Sehhilfen Festbeträge
26 Sitzhilfen
27 Sprechhilfen Festbeträge sind „feste“ Preisobergrenzen. Mit
28 Stehhilfen dieser Grenze wird durch die Kassen bundes-
29 Stomaartikel weit festgelegt, wie viel die Krankenkasse für
30 nicht besetzt ein bestimmtes Hilfsmittel oder auch Arzneimit-
31 Schuhe tel bezahlt.
32 Therapeutische Bewegungsgeräte
33 Toilettenhilfen Bisher gibt es für sechs Hilfsmittelarten Festbe-
34 Haarersatz träge. Das sind Hilfsmittel zur Kompressionsthe-
35 Epithesen rapie, Hörhilfen, Sehhilfen, aufsaugende Inkon-
36 Augenprothesen tinenzhilfen, Stomaartikel und Einlagen. Bei den
37 Brustprothesen Kompressionsstrümpfen gelten die Festbeträge
50 Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege aber nicht, wenn Sie eine lymphatische Erkran-
51 Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene kung haben. Ob das bei Ihnen der Fall ist, sagt
Ihnen Ihr Arzt.
und zur Linderung von Beschwerden
52 P flegehilfsmittel zur selbständigeren Aufzahlungen

Lebensführung/Mobilität Gesetzlich Krankenversicherte erhalten die Hilfs-
53 Pflegehilfsmittel zur Linderung von mittel, deren Preise den Festbetrag nicht über-
schreiten, kostenfrei – abzüglich der gesetzlichen
Beschwerden Zuzahlung von maximal 10 Euro.Wenn der Preis
54 Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel des benötigten Hilfsmittels bei dem gewählten
98 Sonstige Pflegehilfsmittel Anbieter über dem Festbetrag liegt, muss der
99 Verschiedenes darüber hinausgehende Betrag selbst bezahlt
werden. Diesen Betrag nennt man Aufzahlung.
Zuzahlungen für Hilfsmittel
Es gibt viele Anbieter, die Hilfsmittel zu den Fest-
Versicherte ab dem 18. Geburtstag müssen zu beträgen abgeben. Im Gegensatz zu den gesetz-
jedem zu Lasten der gesetzlichen Krankenver- lichen Zuzahlungen können Sie hier eine Aufzah-
sicherung verordneten Hilfsmittel folgende Zu- lung vermeiden, indem Sie den Anbieter wech-
zahlungen leisten: 10 Prozent des Abgabeprei- seln. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach Firmen,
ses, mindestens 5 Euro bis maximal 10 Euro, die zum Festbetrag liefern. Grundsätzlich soll es
aber nicht mehr als der Abgabepreis. möglich sein, ohne Aufzahlung ein Hilfsmittel zu
bekommen. Falls man aber unbedingt ein Pro-
Sonderregelung für Verbrauchsgüter (zum Bei- dukt einer bestimmten Firma haben will, kann es
spiel Windeln bei Inkontinenz): sein, dass man aufzahlen muss.

10 Prozent desAbgabepreises höchstens 10 Euro Bei „meinem“ Leistungserbringer kann ich eine
für den Monatsbedarf pro Indikation. Daher ist aufzahlungsfreie Versorgung nicht verlangen.
es wichtig, dass der Arzt auf dem Rezept den Be- Wenn ich die Aufzahlung vermeiden will, muss
darfszeitraum angibt. Darauf sollten Sie achten. ich den Anbieter wechseln. Aufzahlungen wer-
den bei der Belastungsgrenze nicht berücksich-
tigt.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Hilfsmittel und Zuzahlung

2019/20

I  Zuzahlungen – ein Überblick­

Seit 2004 gelten für die Gesetzliche Krankenver-
sicherung die nachfolgend zusammengefassten
Zuzahlungsregelungen. Grundsätzlich wird bei
allen Leistungen eine Zuzahlung von zehn Pro-
zent der Kosten erhoben. Mindestens fünf Euro,
höchstens zehn Euro. Wenn die Kosten unter
fünf Euro liegen, wird nur der tatsächliche Preis
gezahlt.

Belastungsgrenzen © Wolfilser/116773221/Fotolia

Alle Zuzahlungen werden für das Erreichen der Bonusregelung
Belastungsgrenze berücksichtigt. Die jährliche
Eigenbeteiligung der Versicherten darf zwei Wer aktiv Vorsorge betreibt und an Präventions-
Prozent der Bruttoeinnahmen nicht überschrei- maßnahmen teilnimmt, kann von seiner Kran-
ten. Für chronisch Kranke gilt eine Grenze von kenkasse einen finanziellen Bonus bekommen.
einem Prozent der Bruttoeinnahmen. Für Fami- Das kann beispielsweise eine teilweise Befrei-
lien verringert sich die Belastungsgrenze durch ung von den Zuzahlungen oder auch eine Ermä-
die Kinderfreibeträge und gegebenenfalls den ßigung des Beitrags sein. Das gilt auch für Versi-
Freibetrag für den Ehepartner. Bei Beziehern cherte, die an einem Hausarztsystem, an einem
von Sozialhilfe/Hartz IV gilt der Regelsatz des Chronikerprogramm oder an einer integrierten
Haushaltsvorstands als Berechnungsgrundlage Versorgung teilnehmen.
für die Belastungsgrenze. Das heißt, ein chro-
nisch kranker Sozialhilfeempfänger zahlt im Hilfsmittel: Zuzahlung von 10 Prozent für jedes
Jahr 47,88 Euro, ansonsten 95,76 Euro. Wenn Hilfsmittel (z.B. Hörgerät, Rollstuhl), jedoch min-
man die Belastungsgrenze erreicht hat, stellt die destens 5 Euro und maximal 10 Euro. In jedem
jeweilige Kasse für den Rest des Kalenderjahres Fall nicht mehr als die Kosten des Mittels. Aus-
eine Befreiung aus. nahme: Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt
sind (z.B. Windeln bei Inkontinenz): Zuzahlung
Befreiung für Kinder und Jugendliche von 10 Prozent je Verbrauchseinheit, aber maxi-
mal 10 Euro pro Monat.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten
18. Lebensjahr sind generell von Zuzahlungen Krankenhaus: Zuzahlung von 10 Euro pro Tag,
befreit. aber begrenzt auf maximal 28 Tage pro Kalen-
derjahr. Ein durchschnittlicher Krankenhausauf-
Liegt der Preis eines Arzneimittels um 30 Pro- enthalt dauert 9 Tage.
zent niedriger als der so genannte Festbetrag,
ist die Aufnahme in die Zuzahlungsbefreiungs- Stationäre Vorsorge und Rehabilitation:
liste möglich. Je nach Krankenkasse können Zuzahlung von 10 Euro pro Tag, bei Anschluss-
außerdem sogenannte Rabattarzneimittel zur heilbehandlungen begrenzt auf 28 Tage.
Hälfte oder komplett für die jeweiligen Versi-
cherten dieser Krankenkasse von der Zuzahlung
befreit werden.

Hilfsmittel und Zuzahlung

Medizinische Rehabilitation für Mütter und Sehhilfen/Brillen: Grundsätzlich übernehmen
Väter: Zuzahlung von 10 Euro pro Tag. die Krankenkassen keinen Zuschuss mehr. Aus-
nahme: Ein Leistungsanspruch besteht auch
Soziotherapie und Haushaltshilfe: Zuzahlung weiterhin für Kinder und Jugendliche bis zum
von 10 Prozent pro Tag, jedoch höchstens 10 vollendeten 18. Lebensjahr sowie für schwer
Euro und mindestens 5 Euro. sehbeeinträchtigte Menschen.

Aus dem Leistungskatalog der Kranken- Künstliche Befruchtung: Drei Versuche wer-
kassen ausgegliederte Leistungen den von der Krankenkasse zu 50 Prozent über-
(für die Sie selbst aufkommen müssen): nommen.Altersbegrenzung für Frauen zwischen
25 und 40 Jahren, für Männer bis 50 Jahre.
Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel:
Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel Sterilisation: Keine Kostenübernahme bei Ste-
werden von den gesetzlichen Krankenkassen rilisationen, die der persönlichen Lebensplanung
grundsätzlich nicht mehr erstattet. dienen. Ausnahme: Für medizinisch notwendige
Sterilisationen werden die Kosten weiterhin von
Ausnahmen: Bei der Behandlung schwerwie- der Krankenkasse übernommen.
gender Erkrankungen, wenn solche Arzneimittel
zum Therapiestandard gehören. (Zuzahlung wie Sterbegeld/Entbindungsgeld: Gehören nicht
bei allen Medikamenten.) mehr zum Leistungskatalog der Gesetzlichen
Krankenversicherung.
Weitere Ausnahmen: Verordnungen für Kinder
bis zum 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Zahnersatz: Die gesetzlichen Krankenkassen
Entwicklungsstörungen. gewähren befundbezogene Festzuschüsse. Da-
rüber hinausgehende Kosten für höherwertigen
Arzneimittel, die überwiegend der Verbesserung Zahnersatz müssen die Patienten tragen. Die
der privaten Lebensführung dienen (z.B.Viagra), Bonusregelungen gelten weiterhin.
werden nicht erstattet.
(alle Angaben ohne Gewähr)
Fahrkosten: Fahrkosten zur ambulanten Be­
handlung werden grundsätzlich nicht mehr von
der Krankenkasse übernommen. Ausnahme:
Wenn es zwingende medizinische Gründe gibt,
kann die Krankenkasse in besonderen Fällen
eine Genehmigung erteilen und die Fahrkosten
übernehmen.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Behinderung

2019/20

I  Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – darum geht’s
behinderten Menschen

Behinderung ist immer auch Behinderung durch Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.
andere! So ist auch die Aussage zu verstehen
„Man ist nicht behindert, man wird behin- Dementsprechend lautet die gesetzliche Defini-
dert!“ Ein großer Erfolg für die Behinderten- tion von Behinderung (im Behindertengleichstel-
organisationen war daher die Einfügung eines lungsgesetz und im „Neunten Buch des Sozialge-
Benachteiligungsverbots für Behinderte ins setzbuches“ (abgekürzt: SGB IX):
Grundgesetz vor einigen Jahren.Was aber ist eine
Behinderung? Menschen sind behindert, wenn ihre
körperliche Funktion, geistige Fähigkeit
Im Alltag hört man es immer noch: Für viele Men- oder seelische Gesundheit mit hoher
schen ist „gesund“ das Gegenteil von behindert; Wahrscheinlichkeit länger als sechs Mo-
sie unterscheiden „Behinderte“ von „Gesun- nate von dem für das Lebensalter typi-
den“. Dabei leuchtet es nach kurzem Überlegen schen Zustand abweichen und daher ihre
ein, dass ein kranker Mensch nicht unbedingt be- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
hindert ist und dass andererseits ein behinderter beeinträchtigt ist.
Mensch sehr wohl gesund sein kann.
Damit wird zugleich gesagt, dass die Teilhabe
Wie der Tod gehören Krankheiten zu unserem behinderter Menschen das Ziel der Behinderten-
Leben. Die meisten Krankheiten können heute politik ist.
geheilt werden – wenn sie nicht sogar von selbst
verschwinden. Krankheit ist deshalb – weil vor- Für die Tatsache einer Behinderung ist die Ur-
übergehend – noch lange keine Behinderung! sache unerheblich. Die Ursache spielt allerdings
Das Gleiche gilt für Verletzungen, zum Beispiel eine große Rolle dabei, welcher Rehabilitations-
nach einem Unfall. Richtig ist es daher, von be- träger einzuschalten ist. Für die Frage, welche
hinderten und nicht behinderten Menschen zu Rehabilitationsmaßnahmen und Förderungen
sprechen. Was aber ist genau eine Behinderung? sinnvoll sind, kommt es auf Art und die Schwere
der Behinderung an.
Erst, wenn Erkrankung oder Unfall dauerhafte
oder zumindest länger währende Beeinträchti- Welche Behinderungen gibt es?
gungen nach sich ziehen, kann eine Behinderung
vorliegen. Der moderne Behinderungsbegriff ■ F ehlfunktionen des Körpers, innere Leiden und
stellt aber nicht allein auf körperliche, geistige Beeinträchtigungen der Sinnesorgane gelten
oder seelische „Funktionsbeeinträchtigungen“ als Körperbehinderung.
ab, sondern auf die sozialen Auswirkungen
dieser Einschränkungen. Dies ist auf das gesamte ■ B ei Menschen mit starker Intelligenzschwäche
Zusammenleben und nicht (wie früher) allein auf spricht man von geistiger Behinderung.
die Erwerbsfähigkeit bezogen, denn eine Behin-
derung macht sich in vielen Bereichen des Lebens ■ L iegt eine langwierige (oft unheilbare) psychi-
bemerkbar: beim Wohnen, beim Einkaufen, in der sche Erkrankung (Neurose, Psychose, schwere
Freizeit und im Beruf. Maßgeblich ist also für eine Persönlichkeitsstörung) vor, bezeichnet man
Behinderung, ob durch die körperlichen, geistigen dies als seelische Behinderung.
oder seelischen Einschränkungen die Teilhabe am
■ M anchmal liegen mehrere Behinderungen vor,
dann spricht man von Mehrfachbehinde-
rung.

Behinderung

I  Erleichterungen für behinderte Menschen

Menschen mit Behinderungen haben in vielen   A ufgepasst: Bei rückwirkender Feststellung
Lebensbereichen mit besonderen Schwierigkei- der Behinderung bzw. Erhöhung des GdB
ten und Benachteiligungen zu kämpfen. Des- werden auf Antrag (!) vom Finanzamt Steu-
halb werden ihnen auf zahlreichen Gebieten ern auch für vorangehende Jahre erstattet.
„Nachteilsausgleiche“ gewährt. Das gilt sogar dann, wenn die Steuerbeschei-
de schon bestandskräftig sind. Tipp: Stellen
„Das sind aber viele Regelungen“, denkt man- Sie den Antrag auf rückwirkende Erstattung
cher, der zum ersten Mal eine Übersicht über die sofort nach Erhalt des Feststellungsbeschei-
Nachteilsausgleiche für behinderte Menschen des.
sieht. Seien Sie froh! Denn durch diese Regelun-
gen wird Ihnen – wenn Sie betroffen sind – viel-   A rbeitnehmer können vom Finanzamt den
leicht geholfen! Pauschbetrag als Freibetrag in die Lohn-
steuermerkmale eintragen lassen, damit sie
Hier eine Übersicht (ohne Anspruch auf Voll- schon im laufenden Jahr etwas davon haben.
ständigkeit!): Es kann auch der Pauschbetrag des Ehe-
gatten eingetragen werden. In der Regel wer-
Steuern den die Pauschbeträge automatisch in den
Folgejahren berücksichtigt, längstens aller-
■ S chwerbehinderte erhalten je nach Grad dings für die Gültigkeitsdauer des Behinder-
der Behinderung (GdB) bei der Einkommen- tenausweises.
steuer einen pauschalen Steuerfreibetrag für
außergewöhnliche Belastungen zwischen Pauschbeträge bei der Einkommensteuer
310 Euro und 1.420 Euro jährlich. Bei einer
Behinderung unter einem GdB von 50 wird GdB Pauschbetrag in Euro
der Pauschbetrag nur gewährt, wenn dem
behinderten Menschen wegen seiner Behin- 25 – 30 310
derung nach gesetzlichen Vorschriften Ren-
ten oder andere laufende Bezüge zustehen, 35 – 40 430
oder die Behinderung eine Einschränkung
der Beweglichkeit bewirkt oder auf einer 45 – 50 570
typischen Berufskrankheit beruht. Für Hilf-
lose, Blinde und Personen in Pflegestufe III 55 – 60 720
(bis Steuerjahr 2016) bzw. mit Pflegegrad 4
oder 5 (ab 2017) beträgt dieser 3.700 Euro. Er 65 – 70 890
gilt immer für das ganze Kalenderjahr, auch
wenn die Behinderung erst im Laufe des Jah- 75 – 80 1060
res festgestellt wird. Das Gleiche gilt auch bei
der Feststellung eines höheren GdB. 85 – 90 1230

95 – 100 1420
3700
Hilflos/Blind
370
Pauschbetrag
für Hinterbliebene

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Behinderung

2019/20

© Alexander Limbach/ 214187519/Fotolia

■ S tatt der Pauschale (z.T. auch zusätzlich) kön- ■ S tatt der für alle Arbeitnehmer geltenden
nen bestimmte tatsächliche Kosten ange- Entfernungspauschale für die Fahrt zur Ar-
setzt werden, allerdings unter Abzug eines beit von 0,30 Euro je Entfernungskilometer
zumutbaren Eigenanteils. Das empfiehlt sich können behinderte Personen mit einem GdB
in der Regel, wenn die tatsächlichen Kosten von mindestens 70 oder mit einem GdB von
die Pauschale deutlich übersteigen. mindestens 50 plus ausgewiesener Gehbe-
hinderung die für Dienstreisen geltenden
■ B ehinderte Eltern können unter bestimm- Pauschalsätze von 0,30 Euro je gefahrenen
ten Voraussetzungen begrenzt Kinderbetreu- Kilometer oder die tatsächlich entstandenen
ungskosten geltend machen.
K osten als Werbungskosten bei der Einkom-
■ E ltern eines behinderten Kindes können mensteuer geltend machen, also unabhängig
unter bestimmten Voraussetzungen den Pau- vom Pauschbetrag für außergewöhnliche
schbetrag des Kindes auf sich übertragen Belastungen. Eine Sonderregelung gibt es
lassen. auch für die Fälle, in denen ein besonders be-
troffener Behinderter zur Arbeit gebracht und
■  Bei erwachsenen behinderten Kindern, von dort wieder abgeholt wird. Hier ist die
die sich nicht selbst unterhalten können, er- Anerkennung der Leerfahrten möglich, und
halten die Eltern unabhängig vom Alter des zwar auch dann, wenn das Fahrzeug nicht
Kindes, Kindergeld oder Kinderfreibetrag, auf die behinderte Person zugelassen ist.
wenn die Behinderung bei dem Kind schon Bei Arbeitsagenturen und Integrationsäm-
vor dem 25. Lebensjahr vorgelegen hat. tern gibt es Finanzhilfen zu Beschaffung und
Umrüstung eines KFZ. Achtung: Wie immer
■  Einen Pflegepauschbetrag von 924 Euro bei Fördermaßnahmen muss Ihnen die
pro Jahr oder nachgewiesene Kosten kann schriftliche Bewilligung vorliegen, be-
geltend machen, wer persönlich eine hilflose vor Sie das Auto kaufen oder die Um-
Person in der eigenen oder deren Wohnung rüstung beauftragen! In eiligen Fällen
pflegt, der Betrag wird ggf. unter mehreren beantragen Sie einen „förderunschädlichen
Pflegepersonen aufgeteilt. Der Betrag wird in vorzeitigen Maßnahmebeginn“ und lassen
voller Höhe als Jahresbetrag gewährt, auch sich diesen schriftlich bestätigen. Damit ge-
wenn der Pflegebedarf erst im Laufe des Jah- hen Sie aber das Risiko ein, dass Sie – bei
res entstanden ist oder endete, weil z.B. der Nichtvorliegen der Fördervoraussetzun-
Pflegebedürftige starb.
gen – die Kosten allein tragen.

Behinderung

© Glaser/155140460/Fotolia

■  Bei Behinderten mit einem GdB von mindes- ■ S chwerbehinderten Haltern eines KFZ, die
tens 80 oder einem GdB von 70 und festge- hilflos, blind oder außergewöhnlich gehbe-
stellter Gehbehinderung (Merkzeichen „G“) hindert sind, wird die KFZ-Steuer erlassen.
werden auch die Kosten für durch die Be- Eine Halbierung der KFZ-Steuer gibt es für
hinderung veranlasste private Fahrten mit Schwerbehinderte, die gehörlos oder behin-
dem KFZ als außergewöhnliche Belastungen derungsbedingt im Straßenverkehr erheb-
bei der Einkommensteuer (0,30 €/km) aner- lich beeinträchtigt sind, falls sie nicht die
kannt. Dabei wird eine Fahrleistung bis 3.000 „Freifahrt“ im öffentlichen Nahverkehr in
Kilometer in der Regel als angemessen ange- Anspruch nehmen. Andere Personen dürfen
sehen (also ohne Einzelnachweis). das KFZ dann aber nur unter zum Transport
der behinderten Person oder für deren Haus
■ P rivate Fahrten werden bei Behinderten, haltsführung benutzen. Die KFZ-Steuer wird
die außergewöhnlich gehbehindert (aG), neuerdings vom Zoll erhoben, www.zoll.de,
blind (Bl) oder hilflos (H) sind, regelmäßig Telefon 0351-44834-550 (Auskünfte zu sons-
bis zu einer Fahrleistung von 15.000 km als tigen steuerlichen Regelungen: Finanzamt
außergewöhnliche Belastung anerkannt bzw. Steuerberater)
(0,30 ?/km). Bei außergewöhnlichen Belas-
tungen, die zusätzlich zur Behindertenpau-
schale geltend gemacht werden, wird jedoch
generell eine zumutbare Eigenbelastung
abgezogen, die sich nach Einkommenshöhe,
Familienstand und Kinderzahl richtet.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Behinderung

2019/20

Verkehr Freifahrt im öffentlichen Personennahver-
kehr (Bahn: 50 km vom Wohnort sowie bun-
Parkplatz: Für Menschen mit außergewöhnli- desweit in allen Verkehrsverbünden) erhalten
cher Gehbehinderung (aG) stellen die Gemein- schwerbehinderte Menschen, die in ihrer Be-
deverwaltungen auf Antrag besondere blaue wegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich
Parkausweise aus, die inzwischen EU-weit eingeschränkt sind. Ebenso blinde, gehörlose
gelten. Diese berechtigen zum Parken auf Be- und hilflose Personen. Am Schwerbehinderten-
hindertenparkplätzen (blaues Verkehrsschild ausweis ist dies durch einen Flächenaufdruck in
mit Rolli-Symbol) sowie bis zu drei Stunden Orange zu erkennen. Die betreffenden Personen
(nachzuweisen durch die Parkscheibe!) im ein- müssen hierfür als Eigenanteil eine Wertmar-
geschränkten Halteverbot. Das gilt auch, wenn ke von 80 Euro pro Jahr bzw. von 40 Euro für
die betroffenen behinderten Personen gefahren sechs Monate (z.B. März bis September) erwer-
werden. Fahrzeuge, die unberechtigt auf einem ben. Für Hilflose, Blinde und Bezieher von Hilfen
Behindertenparkplatz abgestellt sind, können zum Lebensunterhalt ist die Marke kostenlos.
sofort abgeschleppt werden, denn – so die Stets kostenlos fährt die Begleitperson, wenn
Gerichte – schwer gehbehinderte Menschen der Ausweis einen entsprechenden Vermerk (B)
müssen darauf vertrauen können, dass an be- enthält. Auskünfte und Streckenverzeichnisse
stimmten Plätzen, z.B. Bahnhöfen, immer ein für die Eisenbahn im Nahverkehr gibt’s beim
Behindertenparkplatz frei ist, und zwar gerade Versorgungsamt.
auch dann, wenn die anderen Parkplätze restlos
belegt sind. Fernsehgebühren

Auf einem Parkplatz, der für eine bestimmte be- Viele schwerbehinderte Personen können an
hinderte Personen (bzw. ihr Fahrzeug) reserviert Konzerten, Theaterdarbietungen und anderen
ist, dürfen auch andere behinderte Menschen Veranstaltungen aufgrund ihrer Behinderung
nicht parken! Sie riskieren ein Abschleppen Ih- nicht teilnehmen, z.B. Blinde, Gehörlose, stark
res Fahrzeuges, da die berechtigte Person auf Seh- oder Hörbehinderte. Daher wird Ihnen eine
die Nutzung des Parkplatzes angewiesen ist. Erleichtung bei der Rundfunkgebühr gewährt.
Der Missbrauch der blauen Parkausweise (Nut- Seit 2013 gilt folgende Regelung: Mit Ausnah-
zung z.B. durch Verwandte und Bekannte ohne me von Beziehern von Blindenhilfe, Taubblinden
Beisein der berechtigten Person) wird übrigens und pflegebedürftigen Heimbewohnern müssen
durch die Gerichte streng bestraft. Das gilt auch, auch Personen mit dem Merkzeichen „RF“ im
wenn jemand für die behinderte Person Erledi- Schwerbehindertenausweis einen Betrag von
gungen durchführt. 5,83 Euro monatlich an die Gebühreneinzugs-
zentrale (GEZ) zahlen. Empfänger von Sozial-
leistungen (wie z.B. Arbeitslosengeld II, Sozial-
hilfe, Grundsicherung oder BAföG) können bei
der GEZ eine Befreiung von den Rundfunkge-
bühren beantragen. Personen mit dem Merk-
zeichen „RF“ sollten bei der Telefongesellschaft
nach einem Sozialanschluss fragen.

Behinderung

Berufstätige Schwerbehinderte können für die
Beschaffung von Wohnraum oder den Umzug
in eine behinderungsgerechte Wohnung Förder-
mittel (Zuschüsse oder Darlehen) beantragen.
Für behinderungsbedingte Umbauten innerhalb
und außerhalb der eigenen oder der gemiete-
ten Wohnung (z.B. Rampen) können sie ein-
kommensunabhängige Zuschüsse beantragen.
Zuständig: Arbeitsagentur oder Rentenversiche-
rung.

© Robert Kneschke/34386723/Fotolia Für berufstätige Schwerbehinderte gibt es in
gewissen Einkommensgrenzen die Möglichkeit,
Behinderte Studenten für den Erwerb von Wohneigentum ein zins-
günstiges Darlehen zu beantragen. Zuständig:
Für behinderte Studenten kann der Bezug von Arbeitsagentur (Abteilung für schwerbehinder-
Ausbildungsförderung verlängert werden. Au- te Menschen), Rentenversicherung oder Integ-
ßerdem werden – je nach Einzelfall – bestimmte rationsamt. Bei welcher der drei Stellen Sie den
Materialien, Hilfsmittel oder in besonders gela- Antrag einreichen, ist für Sie unerheblich. Der
gerten Fällen auch ein Auto vom überörtlichen Antrag muss von dort an die zuständige Stelle
Sozialhilfeträger („Landessozialamt“) finan- geleitet werden; der Antrag gilt mit dem Eintref-
ziert. Auskünfte erteilen die Studentenwerke. fen bei der ersten Verwaltung als eingereicht.
Tipp: Auch in Behörden kommt manchmal ein
Blindengeld Brief weg; deshalb den Erstantrag immer per
Einschreiben schicken.
Blinde Personen erhalten Blindengeld, zumeist
von den Landessozialämtern. Die Regelungen Auch hier gilt: Vor dem Start der geplanten
sind in den Bundesländern unterschiedlich. In Maßnahme muss Ihnen die schriftliche Zusa-
NRW erhalten auch gehörlose und stark seh- ge der zuständigen Stelle vorliegen! Anträge
behinderte Menschen eine kleine regelmäßige müssen deshalb rechtzeitig vor Baubeginn oder
Geldleistung. Auskunft: Sozialamt, in NRW die Kauf gestellt werden. Wenn es sehr eilig ist, be-
Landessozialämter bei den Landschaftsverbän- antragt man einen „vorzeitigen Maßnahmebe-
den. ginn“.

Wohnungsbau Eine Bemerkung zum Schluss: Angesichts des
hohen Änderungstempos in der Gesetzgebung
Besonderheiten für Menschen mit Behinde- kann für die hier gemachten Angaben keine
rungen gibt es auch im Wohnungsbau. Hier Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit
bestehen steuerliche Erleichterungen und Son- übernommen werden. Bitte lassen Sie sich
derregelungen für öffentliche Mittel (Auskunft: fachkundig beraten, z.B. durch Finanzämter und
Wohnungsbauämter). Steuerberater, die zuständigen Institutionen
oder durch eine Organisation für Menschen mit
Behinderungen.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Behinderung

2019/20

I  Hilfen für Behinderte im Beruf: Auf eigenen Füßen stehen

„Selbstbestimmt leben“ – diese Forderung aus sonders betroffene Schwerbehinderte werden
der Behindertenhilfe hat eine ganz besondere besondere Anstrengungen unternommen. Auch
Bedeutung, wenn es um Arbeit und Beruf geht. bei der individuellen Arbeitsplatzausstattung
Eine Erwerbstätigkeit auszuüben ist nicht nur wird dem Arbeitgeber geholfen: Fördermittel
wichtig für den Lebensstandard. Selbst den und technische Beratung durch Ingenieure kom-
Lebensunterhalt zu verdienen, „auf eigenen Fü- men vom Integrationsamt.
ßen zu stehen“, bedeutet gerade für behinderte
Menschen ein großes Stück Unabhängigkeit Begleitende Hilfe mit Frühwarnsystem
von fremder Hilfe – und von Bevormundung.
Mit einem Arbeitseinkommen ist nicht zuletzt Einen Arbeitsplatz zu bekommen ist eine Sa-
auch eine stärkere soziale Sicherung verbunden. che – ihn zu behalten eine andere. Deshalb gibt
Eine Berufstätigkeit hat aber auch eine andere es eine begleitende Hilfe und – sozusagen als
Bedeutung: Sie vermittelt gesellschaftliche An- „Frühwarnsystem“ – betriebliche Helfer des
erkennung ebenso wie persönliche Befriedigung Integrationsamtes. Gemeint sind damit die
und Selbstwertgefühl. Schwerbehindertenvertretung („Vertrauens-
leute“) und der Beauftragte des Arbeitgebers
Dass alle schwerbehinderten Menschen im für Schwerbehinderte. Sie sollen regelmäßigen
Arbeitsleben gesetzlichen Schutz genießen und Kontakt halten zu den Betroffenen und beim
die gleichen Fördermöglichkeiten in Anspruch Auftreten von Problemen frühzeitig Lösungen
nehmen können, ist erst Mitte der siebziger vorschlagen bzw. Fachleute hinzuziehen. Neben
Jahre durch das Schwerbehindertengesetz ge- der umfassenden Beratung der Arbeitgeber und
regelt worden. Bis dahin waren die Hilfen von der schwerbehinderten Frauen und Männer gibt
der Ursache der Behinderung (z.B. Krieg oder es eine breite Palette von Fördermöglichkeiten.
Arbeitsunfall) abhängig. Heute finden sich die
Regelungen im „Neunten Buch des Sozialge- Wer ist schwerbehindert?
setzbuches“ (abgekürzt: SGB IX).
Schwerbehindert ist eine Person, wenn
Für die Integration Behinderter in das Arbeits- ihr das Versorgungsamt einen „Grad der
leben gibt es drei Hauptinstrumente: Behinderung (GdB)“ von wenigstens 50
bescheinigt. Sie erhält den Schwerbehin-
■  die „Begleitende Hilfe“ im Beruf, dertenausweis, der auch weitere Angaben
zur Behinderung enthalten kann. Personen
■  die Erhebung einer Ausgleichsabgabe und mit einem GdB von 30 bis 50 können in
der beruflichen Behindertenhilfe Förderung
■  der Kündigungsschutz für Schwerbehinderte. bekommen, wenn dadurch ein Arbeitsver-
hältnis geschaffen oder eine Kündigung ver-
Wenn ein Arbeitgeber eine schwerbehinderte hindert werden kann. Sie werden in dieser
Person einstellen will, kann die Agentur für Ar- Hinsicht Schwerbehinderten gleichgestellt.
beit erhebliche Lohnzuschüsse auch über einen
längeren Zeitraum gewähren. Für junge und be-

Behinderung

Entgegen einem weitverbreiteten Vorur-
teil stellt dieser Kündigungsschutz keine
Unkündbarkeit dar! Nachweislich wird die
Zustimmung zur Kündigung durch die Integrati-
onsämter in den weitaus meisten Fällen erteilt,
denn oft liegen dabei betriebliche Gründe vor
(Auftragsmangel, Betriebsstilllegung etc.). Bei
persönlichem Fehlverhalten kann es sogar eine
Zustimmung des Integrationsamtes zur außer-
ordentlichen Kündigung geben.

© kamasigns/100652314/Fotolia Ausgleichsabgabe

Da für eine Reihe von Behinderungen spezielle Für die Finanzierung neuer Arbeitsplätze, der
fachliche Beratung und individuelle Betreuung Begleitenden Hilfe sowie für Schulungen und
notwendig sind, gibt es inzwischen Integrati- Informationsmaterial für die betrieblichen Hel-
onsfachdienste, die hauptsächlich von den Inte- fer verfügen die Integrationsämter über einen
grationsämtern finanziert werden. Diese Diens- „Sondertopf“, die Mittel der Ausgleichsabgabe.
te kümmern sich um die individuellen Belange Nach dem Sozialgesetzbuch ist jeder Arbeitge-
besonders betroffener Schwerbehinderter, wie ber ab 40 Arbeitnehmern verpflichtet, fünf Pro-
z.B. psychisch Behinderte, Gehörlose, Blinde und zent Schwerbehinderte zu beschäftigen. Wird
junge Behinderte. diese „Pflichtquote“ nicht erfüllt, so ist pro nicht
besetztem Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe
Kündigungsschutz ist keine zu leisten. Die Höhe der Abgabe ist gestaffelt:
Unkündbarkeit! Betriebe, die sehr wenig Schwerbehinderte be-
schäftigen, müssen eine höhere Abgabe zahlen.
Damit das Integrationsamt überhaupt von Pro- Für Firmen unter 60 Beschäftigten gibt es Son-
blemen Schwerbehinderter im Beruf erfährt und derregelungen.
damit eine Chance erhält, seine Instrumente
anzubringen, gibt es für Schwerbehinderte ei- Diese Mittel dürfen nur für die berufliche Behin-
nen besonderen Kündigungsschutz. In vielen dertenhilfe verwendet werden. Diese Abgabe
Fällen kann es nämlich – z.B. durch Hilfen am versucht einen Ausgleich zwischen den Arbeit-
Arbeitsplatz auf Vorschlag des Technischen gebern herzustellen, daher ihr Name. Die Mit-
Fachdienstes, durch den Einsatz der Integrati- tel der Ausgleichsabgabe werden für folgende
onsfachdienste und durch Arbeitsassistenz – die Zwecke verwendet: Bau und Ausstattung von
Arbeitsverhältnisse retten. Behindertenwerkstätten sowie Wohnheimen
(für Behinderte, die in einer Werkstatt arbei-
Die weit wichtigere Bedeutung des Kündi- ten), Neuschaffung und behinderungsgerechte
gungsschutzes liegt allerdings im Vorfeld: Da Umgestaltung von Arbeitsplätzen inkl. Umfeld,
alle Beteiligten die Kündigung vermeiden wol- Beratungsdienste, berufliche Fortbildung von
len, bemühen sie sich sehr frühzeitig um Abhilfe. Behinderten, behinderungsgerechter Umbau
Deshalb auch das oben erwähnte „Frühwarn- des Zugangs zur Wohnung eines Schwerbehin-
system“. derten, Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes
(Umbau PKW).

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Behinderung

2019/20

I  Wie wird meine Behinderung „anerkannt“?

Damit Menschen die ihnen aufgrund der Behin- amt wird von diesen Auskünfte einholen und
derung zustehenden Rechte wahrnehmen kön- hierfür auch die Kosten übernehmen. Es ist da-
nen, muss die Einschränkung als Behinderung her sehr wichtig, die Ärzte persönlich über die
„anerkannt“ sein. Antragstellung zu informieren und sie zu bitten,
in ihren Stellungnahmen neben den Gesund-
Zur Feststellung der Behinderung – so der offizi- heitsstörungen auch die damit verbundenen
elle Ausdruck – stellt man einen Antrag an das Funktionseinschränkungen anzugeben (z.B.
für den Wohnort zuständige Versorgungsamt. „kann nur 50 Meter weit ohne Hilfe gehen“
Den Antragsvordruck gibt es dort und bei der oder „kann nur 3 kg tragen“).
Gemeinde.
Der Grad der Behinderung wird vom Versor-
Ganz besonders wichtig ist es, neben den Ge- gungsamt unter Beteiligung des eigenen ärzt-
sundheitsstörungen die damit verbundenen lichen Dienstes festgelegt. Im Interesse der
Funktionseinschränkungen anzugeben. Da sie Gleichbehandlung hat das Bundessozialminis-
die Auswirkungen der Beeinträchtigung dar- terium eine Liste herausgegeben, in der alle
stellen, kommt ihnen bei der Bemessung des möglichen Beeinträchtigungen mit einer Zahl
Grades der Behinderung eine besondere Be- für den Grad der Behinderung angegeben sind
deutung zu. Wenn eine Gesundheitsstörung zu (sog. „Anhaltspunkte“).
Folgeschäden geführt hat, sollten auch diese
angegeben werden. Wenn mehrere Behinderungen vorliegen, wird
aus den einzelnen Behinderungsgraden ein
Im eigenen Interesse liegt es, alle erheblichen Gesamtwert ermittelt. Das geschieht allerdings
Beeinträchtigungen anzugeben. Man kann al- nicht durch Zusammenzählen, sondern durch
lerdings auf die Berücksichtigung bestimmter eine Bewertung, bei der es auch auf das mög-
Einschränkungen verzichten, zum Beispiel eine liche Zusammenwirken der verschiedenen Ein-
psychische Einschränkung. Diese Umstände schränkungen ankommt.
werden dann bei der Feststellung des Grades
der Behinderung nicht einbezogen und im Be- Im Feststellungsbescheid stellt das Versorgungs-
scheid nicht erwähnt. amt die Behinderung fest (sofern sie vorliegt)
und legt den Grad der Behinderung (GdB) in
Die Feststellung der Behinderung kann rückwir- Zehnerstufen bis 100 fest.Wenn der GdB 50 und
kend beantragt werden; bezogen auf den Zeit- mehr beträgt, liegt eine Schwerbehinderung vor.
punkt, da die Gesundheitsstörung eingetreten Diese Personen erhalten den Ausweis. Durch Zu-
ist (z.B. ein Unfall oder eine Operation). Dem satzangaben (z.B. „G“ für gehbehindert, „aG“
Antrag sollte man bereits Kopien von ärztlichen für „außergewöhnlich gehbehindert“) wird
Bescheinigungen beifügen. Zur Begründung des festgelegt, dass die betreffende Person beson-
Antrages muss man die Ärzte angeben, die zu dere Rechte („Nachteilsausgleiche“) in An-
den geltend gemachten Beeinträchtigungen spruch nehmen kann. Diese Zusatzangaben im
Aussagen machen können. Das Versorgungs- Ausweis heißen „Merkzeichen“.

Gesetzliche Betreuung

I  Selbstbestimmt statt bevormundet

Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, die eine Der Betreuer hat auch dafür zu sorgen, dass die
geistige oder psychische Behinderung haben dem Betreuten verbliebenen Fähigkeiten geför-
oder die aufgrund hohen Alters geistig verwirrt dert und Rehabilitationsmöglichkeiten genutzt
sind, können Rechts- und Vermögens-Ange- werden. Mindestens einmal jährlich muss er das
legenheiten nicht mehr selbst regeln. Früher Gericht über die persönlichen Verhältnisse des
wurden diese Menschen durch Bestellung eines Betreuten informieren (schriftlich oder münd-
Vormundes „entmündigt“, mit der Folge, dass lich).
sie überhaupt nichts mehr selbst bestimmen
konnten. Wünsche des Betroffenen

Das 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz Ziel des Betreuungsgesetzes war es vor allem,
hat dies geändert. Den Betroffenen werden dass die Betreuungsperson nicht einfach über
nicht mehr wie bei der Entmündigung sämtliche den Kopf des Betreuten hinweg entscheiden
Rechte für alle Lebensbereiche entzogen. Statt- darf. Vielmehr müssen die Vorstellungen und
dessen erhalten sie eine gesetzliche Vertretung Wünsche des betreuten Menschen ernstge-
nur für bestimmte Angelegenheiten. Außerdem nommen werden. Innerhalb der ihr objektiv
dürfen ihre Vorstellungen nicht ignoriert wer- gegebenen Möglichkeiten soll die hilfsbedürf-
den. Die Betreuung wird vom Vormundschafts- tige Person nach eigenen Wünschen (selbst-
gericht (Amtsgericht) angeordnet. bestimmt) leben können. Durch regelmäßige
Gespräche soll sich der Betreuer ein Bild davon
Aufgaben des Betreuers begrenzt machen, was der Betreute gerne möchte und
was er nicht will. Solange es dem Wohlergehen
Im Unterschied zur früheren Vormundschaft des Betreuten nicht zuwiderläuft, muss der Be-
darf die Betreuung nur für diejenigen Bereiche treuer sich danach richten. Beispielsweise darf
bestellt werden, in denen eine Betreuung erfor- der Betreuer dem Betreuten keine sparsame
derlich ist. Was der Betroffene eigenständig er- Lebensführung aufzwingen, wenn ausreichend
ledigen kann, darf der Betreuungsperson nicht Geld vorhanden ist. Im Klartext: Es ist nicht
übertragen werden. In dem übertragenen Auf- Aufgabe der Betreuerin oder des Betreuers, der
gabenkreis hat der Betreuer die Stellung eines hilfebedürftigen Person sinnvolle Leistungen
gesetzlichen Vertreters. oder Annehmlichkeiten vorzuenthalten, damit
das spätere Erbe geschont wird. Wünsche, die
Eine der Hauptaufgaben der Betreuungsperson der Betreute vor dem Eintritt seiner Behinde-
ist es, sich um das persönliche Wohlergehen rung geäußert hat, müssen selbstverständlich
des Betreuten zu kümmern. Sie ist nicht nur berücksichtigt werden.
ein Vermögensverwalter. Ein wichtiger Teil ihrer
Aufgabe ist vielmehr der persönliche Kontakt.
Auch wenn Gespräche nicht mehr möglich sind,
muss sich die Betreuungsperson regelmäßig ei-
nen Eindruck von seinem Zustand verschaffen.

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

Gesetzliche Betreuung

2019/20

Rechtliche Auswirkungen Jeder kann in gesunden Tagen vorausschauend
für den Fall der eventuell später eintretenden
Die Bestellung einer Betreuungsperson ist keine Hilfsbedürftigkeit einer Person seines Vertrau-
Entrechtung und hat nicht zur Folge, dass der ens die Wahrnehmung einzelner oder aller
Betreute geschäftsunfähig wird. Das Gericht Vermögensangelegenheiten übertragen. Dieser
kann allerdings für einzelne Lebensbereiche ei- Bevollmächtigte kann dann jederzeit handeln,
nen Einwilligungsvorbehalt anordnen, zum Bei- ohne dass es weiterer Entscheidungen bedarf.
spiel wenn die Gefahr besteht, dass die betreute Wenn es erforderlich ist, kann daneben ein Be-
Person sich selbst oder ihr Vermögen schädigt. treuer bestellt werden, der den Bevollmächtig-
In diesem Fall werden Rechtsgeschäfte erst ten kontrolliert.
dann gültig, wenn der Betreuer zustimmt.
Vors­ org­ ev­ ollm­ acht­ en kön­nen auch von den
Bei der Auswahl der Betreungsperson kommt Be­treuu­ ngsb­ eh­ örd­ en be­glaub­ igt werd­ en. Auf
selbstverständlich den Wünschen des Betroffe- Wunsch erh­ alt­ en auch Bev­ ollm­ ächt­ igt­ e und
nen große Bedeutung zu. Die Befugnisse des nicht nur Bet­ reu­er bei den Bet­ reuu­ ngs­beh­ örd­ en
Betreuers können auch den Bereich der Perso- und Bet­ reuu­ ngs­vere­ in­ en Hilfe bei der Wahr­neh­
nensorge umfassen, also Angelegenheiten der mung ihrer Aufg­ ab­ en. Bet­ reu­ungsv­ ere­ i­ne dür­
Gesundheitsfürsorge oder der Aufenthaltsbe- fen bei der Ers­ tell­ ung von Vors­ org­ ev­ ollm­ acht­ en
stimmung. ber­ at­ en. Vor­sorg­ ev­ ollm­ acht­ en können bei dem
Zen­tral­ en Vors­ org­ er­ eg­ ist­ er der Bund­ esn­ o­tar­
Das Betreuungsgesetz enthält darüber hinaus kam­mer (www.vors­ or­ge­reg­ is­ter.de) reg­ ist­ riert
wichtige Regelungen zu folgenden Fragen: werd­ en.

■  Wohnungsauflösung

■  Medizinische Untersuchungen,
Heilbehandlungen und ärztliche Eingriffe

■  Sterilisation der behinderten Person

■  Freiheitsbeschränkungen (Unterbringung
in einer geschlossenen Abteilung, Fesseln,
Ruhigstellen durch Medikamente)

Frühzeitig vorsorgen © nmann77/75211762/Fotolia

Es ist ratsam, für den Betreuungsfall Vorsorge zu Über Einzelheiten zur Betreuungsverfügung und
treffen. Man kann zum Beispiel eine sogenann- zur Vorsorgevollmacht (mit Beispielen) sowie
te Betreuungsverfügung aufschreiben. Darin über die wichtigsten Fragen des Betreuungs-
kann man für den eventuellen Betreuungsfall je- rechts informiert sehr anschaulich die Broschüre
manden als Betreuer vorschlagen und bestimm- „Betreuungsrecht“ des Bundesministeriums der
te Wünsche äußern. Die Betreuungsverfügung Justiz. Sie kann auf der Internetseite des Minis-
sollte einer Person des Vertrauens übergeben teriums (www.bmj.bund.de) bestellt oder als
werden. PDF-Datei heruntergeladen werden.



2019/20 Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten) 1
I 1 Alltagshilfen

I 1 Alltagshilfen KRANICHconcept GmbH
activera Pflege-Sessel, Reha-Sessel,
Innovation in Healthcare
Medizinprodukte, Rehabilitationsmittel, Aufsteh-Sessel, Lagerungs-Kissen,
Alltagshilfen, Sanitätsartikel, Sitzhilfen, Positionierungs-Kissen
Onkologische Kosmetik, Seminare, Work- Reinbeker Weg 48
shops D-21465 Wentorf
Karl-Wiechert-Allee 66 Tel. +49 40 2282127-20
D-30625 Hannover Fax +49 40 2282127-29
Tel. +49 800 2233114 E-Mail [email protected]
Fax +49 180 5 252115 Web www.kranich-care.de
E-Mail [email protected]
Web www.activera.de Mobile Mode Inge Berges e.K.
Inh. Svenja Berges
Humanelektronik GmbH Outdoorbekleidung, Schlupfsäcke,
Augen-, Umfeld- und Rollstuhlsteuerung,
Regencapes, Zubehör nach Maß
Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung Griegstraße 73
Weinsheimer Straße 57 a D-22763 Hamburg
D-67547 Worms Tel. +49 40 692767-38
Tel. +49 6241 496910 Fax +49 40 692767-39
Fax +49 6241 4969169 E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected] Web www.mobile-mode.de
Web www.humanelektronik.de
Montafon
Heinrich Kipp Werk Dusch-WC Systeme
Spanntechnik, Normelemente, Bedienteile Dusch-WC Systeme zum Nachrüsten
Heubergstraße 2
D-72172 Sulz am Neckar und Komplett-Systeme inkl. WC-Keramik
Tel. +49 7454 793-0 Liebigstraße 3 a
Fax +49 7454 793-33 D-59757 Arnsberg
E-Mail [email protected] Tel. +49 2932 4576
Web www.kipp.com Fax +49 2932 35082
E-Mail [email protected]
Web www.dusch-wc.de

Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten)

1 I 1 Alltagshilfen

I 1 Alltagshilfen Petermann GmbH
ORFOMED UG (haftungsbeschränkt) Hilfsmittel für immobile Menschen
Produkte zur Armmobilität, Transferhilfen, Gleitmatten,
Arm-Mobilitätshilfen,
An den Weiden 9 Aufrichthilfen, Rutschbretter, Seminare
D-55294 Bodenheim Waldweg 3
Tel. +49 9131 97435-50 D-91601 Dombühl
E-Mail [email protected] Tel. +49 9868 9339-0
Web www.orfomed.de Fax +49 9868 9339-20
E-Mail [email protected]
Ossenberg GmbH Web www.pm-med.de
Gehstützen, Gehstöcke, Alltagshilfen,
RADEMACHER
Zubehör, Orthopädische Hilfsmittel Geräte-Elektronik GmbH
Kanalstraße 79 Elektrische Gurtwickler, Rollladenmotore,
D-48432 Rheine
Tel. +49 5971 98046-0 Hausautomation, Smart Home,
Fax +49 5971 98046-16 Garagentorantriebe
E-Mail [email protected] Buschkamp 7
Web www.ossenberg.com D-46414 Rhede
Tel. +49 2872 933-0
OxyCare Medical Group GmbH Fax +49 2872 933-251
Hilfsmittel für Sauerstoff, Beatmung, E-Mail [email protected]
Web www.rademacher.de
Inhalation, Schlafapnoe, Sekretolyse,
Wunde, Dusch- und Badeschutz RehaMedia GmbH
Holzweide 6 Kommunikationshilfen, PC-Ansteuerung,
D-28307 Bremen
Tel. +49 421 48996-6 Umfeldkontrollen, Augensteuerungen,
Fax +49 421 48996-99 I-Pads
E-Mail [email protected] Bismarckstraße 142 a
Web www.oxycare-gmbh.de D-47057 Duisburg
Tel. +49 203 39344499
Fax +49 203 39344498
E-Mail [email protected]
Web www.rehamedia.de

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

2019/20 Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten) 1
I 1 Alltagshilfen
I 1 Alltagshilfen
ROTH-Sanitärprogramme® I 1.1 Alltagshilfen (Adipositas XXL)
MOBELI® Mobile Haltegriffe® I 1.2 Anziehhilfen
MOBELI HILFEN, Mobile Stützgriffe,
Mobiler Spritzschutz, Kippspiegel, I 1.1 Alltagshilfen (Adipositas XXL)
Mobile Desinfektionsspender Ossenberg GmbH
Kohlbergstraße 5 Gehstützen, Gehstöcke, Alltagshilfen,
D-72213 Altensteig Zubehör, Orthopädische Hilfsmittel
Tel. +49 7453 9381-0 Kanalstraße 79
Fax +49 7453 9381-23 D-48432 Rheine
E-Mail [email protected] Tel. +49 5971 98046-0
Web www.mobeli.de Fax +49 5971 98046-16
E-Mail [email protected]
Sanitätshaus Aktuell AG Web www.ossenberg.com
Auf der Höhe 50
D-53560 Vettelschoß Petermann GmbH
Tel. +49 2645 9539-0 Hilfsmittel für immobile Menschen
Fax +49 2645 9539-90 Transferhilfen, Gleitmatten,
E-Mail [email protected]
Web www.sani-aktuell.de Aufrichthilfen, Rutschbretter, Seminare
Waldweg 3
D-91601 Dombühl
Tel. +49 9868 9339-0
Fax +49 9868 9339-20
E-Mail [email protected]
Web www.pm-med.de

Dr. Winkler GmbH & Co. Herstellungs- I 1 .2 Anziehhilfen
Vertriebs KG
Lagerungskissen, Sitzkissen, ROTH-Sanitärprogramme®
MOBELI® Mobile Haltegriffe®
Nackenkissen, Badewannenkissen, MOBELI HILFEN, Mobile Stützgriffe,
Handtrainer
Industriestraße 8 Mobiler Spritzschutz, Kippspiegel,
D-83404 Ainring-Mitterfelden Mobile Desinfektionsspender
Tel. +49 8654 8088 Kohlbergstraße 5
Fax +49 8654 8080 D-72213 Altensteig
E-Mail [email protected] Tel. +49 7453 9381-0
Web www.dr-winkler-kg.de Fax +49 7453 9381-23
E-Mail [email protected]
Web www.mobeli.de

Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten)

1 I 1.3 Bett-Tischchen
I 1.4 Blattwendegerät
I 1.5 Esshilfen

I 1 .3 Bett-Tischchen I 1 .4 Blattwendegerät
Hermann Bock GmbH Humanelektronik GmbH
Therapie- und Rehabetten, Augen-, Umfeld- und Rollstuhlsteuerung,
Objekteinrichtungen Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung
Nickelstraße 12 Weinsheimer Straße 57 a
D-33415 Verl D-67547 Worms
Tel. +49 5246 9205-0 Tel. +49 6241 496910
Fax +49 5246 9205-25 Fax +49 6241 4969169
E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]
Web www.bock.net Web www.humanelektronik.de

Burmeier GmbH & Co. KG I 1 .5 Esshilfen
Pflegebetten, Einlegerahmen, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
Lautenbach e.V.
Mobilisierungsbetten, Nachttische, Großbrettspiele für Sehbehinderte, Blinde,
Pflege- und Transportstühle, Wohnmöbel Esshilfeteller und -schälchen,
Pivitsheider Straße 270 Therapiebälle aus Ziegenleder, natur
D-32791 Lage Dorfgemeinschaft Lautenbach 1
Tel. +49 5232 9841-0 D-88634 Herdwangen-Schönach
Fax +49 5232 9841-41 Tel. +49 7552 262-108
E-Mail [email protected] Fax +49 7552 262-162
Web www.burmeier.com E-Mail [email protected]
Web www.lautenbach-ev.de
m2 Handels- und Vertriebs GmbH
Mühle Müller Pflegebetten ORFOMED UG (haftungsbeschränkt)
Pflegebetten, Objektbetten, Produkte zur Armmobilität,

Aufstehbetten, Schwerlastbetten, Arm-Mobilitätshilfen,
Sonderbetten An den Weiden 9
Oststraße 26 D-55294 Bodenheim
D-51766 Engelskirchen Tel. +49 9131 97435-50
Tel. +49 2263 9617-0 E-Mail [email protected]
Fax +49 2263 9617-50 Web www.orfomed.de
E-Mail [email protected]
Web www.muehle-mueller.de

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.

2019/20 Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten) 1
I 1.6 Fixiergurte
I 1 .6 Fixiergurte
MPB-Rollstuhlzubehör und mehr ... I 1.7 Greifzangen
Inh. Hans-Georg Pieper I 1.8 Haltegriffe
Rollstuhl-Zubehör, Rollstuhl-Ersatzteile,
Rollator-Zubehör, Rollator-Ersatzteile I 1.8 Haltegriffe
Dunlopstraße 18 Heinrich Kipp Werk
D-33689 Bielefeld Spanntechnik, Normelemente, Bedienteile
Tel. +49 5205 75111-0 Heubergstraße 2
Fax +49 5205 75111-44 D-72172 Sulz am Neckar
E-Mail [email protected] Tel. +49 7454 793-0
Web www.mpb-pieper.de Fax +49 7454 793-33
E-Mail [email protected]
Sanitätshaus Aktuell AG Web www.kipp.com
Auf der Höhe 50
D-53560 Vettelschoß REHA PARTNER GmbH
Tel. +49 2645 9539-0 Reha für Kinder und Erwachsene
Fax +49 2645 9539-90
E-Mail [email protected] unter dem Motto:
Web www.sani-aktuell.de „Die Freiheit dabei zu sein.“
Carl-Zeiss-Straße 9 – 11
D-30827 Garbsen
Tel. +49 5131 49490
Fax +49 5131 494949
E-Mail [email protected]
Web www.reha-partner.de

I 1 .7 Greifzangen ROTH-Sanitärprogramme®
Ossenberg GmbH MOBELI® Mobile Haltegriffe®
Gehstützen, Gehstöcke, Alltagshilfen, MOBELI HILFEN, Mobile Stützgriffe,
Zubehör, Orthopädische Hilfsmittel
Kanalstraße 79 Mobiler Spritzschutz, Kippspiegel,
D-48432 Rheine Mobile Desinfektionsspender
Tel. +49 5971 98046-0 Kohlbergstraße 5
Fax +49 5971 98046-16 D-72213 Altensteig
E-Mail [email protected] Tel. +49 7453 9381-0
Web www.ossenberg.com Fax +49 7453 9381-23
E-Mail [email protected]
Web www.mobeli.de

Alltagshilfen (Haushalt/Mahlzeiten)

1 I 1.9 Kinderstützgriffe
I 1.10 Nahrungsergänzung I 1.11 Sitzstöcke I 1.12 Spezialteller
I 1.13 Übersetzhilfe I 1.14 Umgebungssteuerung

I 1 .9 Kinderstützgriffe I 1 .12 Spezialteller

ROTH-Sanitärprogramme® Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
MOBELI® Mobile Haltegriffe® Lautenbach e.V.
MOBELI HILFEN, Mobile Stützgriffe, Großbrettspiele für Sehbehinderte, Blinde,

Mobiler Spritzschutz, Kippspiegel, Esshilfeteller und -schälchen,
Mobile Desinfektionsspender Therapiebälle aus Ziegenleder, natur
Kohlbergstraße 5 Dorfgemeinschaft Lautenbach 1
D-72213 Altensteig D-88634 Herdwangen-Schönach
Tel. +49 7453 9381-0 Tel. +49 7552 262-108
Fax +49 7453 9381-23 Fax +49 7552 262-162
E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]
Web www.mobeli.de Web www.lautenbach-ev.de

I 1 .10 Nahrungsergänzung I 1 .13 Übersetzhilfe

ORGATERM Produktions- und Petermann GmbH
Warenvertriebsges. mbH Hilfsmittel für immobile Menschen
Rollstuhl-Schlupfsäcke, Transferhilfen, Gleitmatten,

Anti-Dekubitus-Felle, Aufrichthilfen, Rutschbretter, Seminare
Rollstuhlzubehör Waldweg 3
Aspastraße 24 D-91601 Dombühl
D-59394 Nordkirchen Tel. +49 9868 9339-0
Tel. +49 2596 528899-0 Fax +49 9868 9339-20
Fax +49 2596 528899-29 E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected] Web www.pm-med.de
Web www.orgaterm.de

I 1 .11 Sitzstöcke I 1 .14 Umgebungssteuerung
Behindertensysteme Weißenstein
activera Arbeitsplatzgestaltung, Kommunikation,
Innovation in Healthcare PC-Eingabe und Umfeldsteuerung
Medizinprodukte, Rehabilitationsmittel, Hohenwindenstraße 13
D-99086 Erfurt
Alltagshilfen, Sanitätsartikel, Sitzhilfen, Tel. +49 361 7923970
Onkologische Kosmetik, Seminare, Work- Fax +49 361 7923972
shops E-Mail [email protected]
Karl-Wiechert-Allee 66 Web www.weissenstein-bs.de
D-30625 Hannover
Tel. +49 800 2233114
Fax +49 180 5 252115
E-Mail [email protected]
Web www.activera.de

Leichter finden im Internet. -einkaufsfuehrer.de
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf

www.


Click to View FlipBook Version