PROJEKTNUMMER:
2019-1-NO01-KA201-060268
JOURNALISMUS
ALS
LERNMITTEL
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt
keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die
Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen
verantwortlich gemacht werden.
INHALT
EINFÜHRUNG
Über das Projekt ........................................................................1
TEIL 1
Definitionen..........................................................................3
1.1 Kritisches Denken (KD) ...............................................3
1.2 Medienkompetenz.........................................................5
1.3 Interkulturelles Lernen................................................7
TEIL 2
WeNewz ................................................................................8
2.1 Über die Plattform ......................................................8
2.2 Wie kann es im Unterricht eingesetzt werden?
.........................................................................................................9
2.3 Einige Tipps................................................................11
TEIL 3
Schulische Aktivitäten..........................................................13
3.1 Schülerzeitung...... ....................................................14
3.2 Einführung von Fake News in der Schule..............17
3.3 Sitzungen mit berühmten Journalisten in
Schulen.........................................................................................18
3.4 Journalismus-Club-Aktivitäten zur
Verbesserung des Journalismus als Lernmittel: Team-
Recherche für e-News................................................................19
TEIL 4
Aktivitäten im Klassenzimmer.............................................21
4.1 Kleines öffentliches Reden im Unterricht - die
Grundlagen des Aufbaus und Empfang informativer
Botschaften..................................................................................22
4.2 Folgen Sie den Anweisungen...................................26
4.3 Interviews der Schüler
untereinander..............................................................................27
4.4 Debatten in der Klasse.............................................28
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Autorenbericht ..................................................................31
EINFÜHRUNG
Über das Projekt
Das Projekt "Journalismus als Lernwerkzeug" und dieses
Handbuch wollen innovative Wege aufzeigen, wie man mit
diesen Herausforderungen umgehen kann, indem sie
Lehrern und Schulen die Möglichkeit geben, Journalismus
als pädagogisches Werkzeug und als Methodik einzusetzen.
Auf diese Weise können die Lehrkräfte in den Schulen die
Schüler in Medienkompetenz, kritischem Denken und
kulturellem Lernen schulen und das Bewusstsein der
Jugendlichen für bürgerschaftliches Engagement und
öffentliche Debatten schärfen.
Die Lehrkräfte als Mitglieder und Hauptverantwortliche
dieser Projektpartnerschaft erkundeten und untersuchten
diese innovativen Instrumente direkt mit ihren
Schülerinnen und Schülern und konnten so aus erster Hand
erfahren, wie der Journalismus als Lernwerkzeug im
Unterricht eingesetzt wird.
Diese Methode ermöglichte es den Schülern, ihre IKT-
Kenntnisse zu verbessern und ihre Fähigkeit zu verbessern,
kritischer und analytischer mit den Medien umzugehen, so
dass sie die ständig wachsende Informationsflut, der sie
ausgesetzt sind, besser beurteilen können.
Das folgende Handbuch dient als Leitfaden für Lehrer und
Schulpädagogen, die nicht nur über Desinformation und
Fehlinformation unterrichten, sondern auch ihr kritisches
Denken anregen, eine Informationsethik entwickeln, ihre
aktive Teilnahme an der Gesellschaft fördern und sich
selbst ausdrücken wollen.
1
Das Handbuch enthält relevante Informationen über
Unterrichtsprinzipien und -methoden durch den
Einsatz von Journalismus sowie eine Sammlung von
Aktivitäten, die Lehrer im Unterricht mit ihren
Schülern durchführen können, um u. a.
Medienkompetenz, kritisches Denken und kulturelles
Lernen zu fördern.
Im Rahmen des Projekts wurde eine breite Palette
von Methoden entwickelt, die die Schulen
problemlos in ihre tägliche Arbeit integrieren
können. Darüber hinaus wurde die
Veröffentlichungsplattform www.wenewz.com
entwickelt, um Schulen und Lehrern eine kostenlose
Plattform zur Unterstützung ihres Unterrichts zu
bieten.
Die vollständige Übersicht über die Schul- und
Unterrichtsaktivitäten finden Sie auf der
Projektwebsite https://jlt-project.eu/
2
TEIL 1 - DEFINITIONEN
1.1 Kritisches Denken (KD)
Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die der moderne Mensch benötigt, ist das
kritische Denken (KD). Es gibt viele Definitionen dafür, aber allen gemeinsam
ist, dass es sich um ein Denken handelt, das durch Unabhängigkeit,
Argumentation und die Fähigkeit gekennzeichnet ist, jede neue Tatsache
einer kritischen Prüfung zu unterziehen und angemessene Entscheidungen zu
treffen.
Kritisches Denken ermöglicht es, bereits gelernte Ideen und Fakten zu
prüfen, zu bewerten und anzuwenden.
Kritisches Denken besteht darin, die Bedeutung von Ideen genau zu prüfen,
sie mit mäßiger Skepsis zu behandeln, widersprüchliche Ansichten
abzuwägen, Systeme von unterstützenden Meinungen für die Argumentation
aufzubauen und auf der Grundlage dieses Systems einen festen Standpunkt
einzunehmen.
Das KD ist ein komplexer Prozess der kreativen Zusammenführung von
Ideen und Mitteln, der Anwendung eines neuen Konzepts und der neuen
Strukturierung von Konzepten und Fakten.
3
Das KD ist ein aktiver und interaktiver kognitiver Prozess, der auf vielen
Ebenen gleichzeitig abläuft. In den meisten Fällen verfolgt das KD ein
Ziel, aber er kann auch ein kreativer Prozess sein, dessen Ziele nicht
klar definiert sind.
KD ist ein komplexer Denkprozess, der mit Informationen beginnt und
mit der Entscheidungsfindung endet.
KD ist in jedem Alter möglich.
4
1.2 Medienkompetenz
Medienkompetenz wird definiert als die Fähigkeit, in der Fülle der Medien
und digitalen Quellen wahrheitsgetreue Informationen zu finden, zu
bewerten, zu nutzen und zu produzieren, sowie als Fähigkeit zur effektiven
und konstruktiven Interaktion mit anderen Menschen in der Online-
Umgebung.
Gleichzeitig fehlt es an geeigneten Lehrplänen für die Entwicklung von
Schlüsselkompetenzen für das "Überleben" im Informationsozean, in den wir
unsere Kinder versetzen, wie z. B. kritisches Denken, Erkennen von
Falschinformationen, Schutz persönlicher Daten, Reaktion auf Belästigung
usw.
Medienkompetenz hilft Schülern dabei:
Verstehen, wie Medienbotschaften zustande kommen und welche Ziele
sie verfolgen.
Erkennen Sie Fehlinformationen und falsche Vorschläge.
5
Sie entwickeln Fähigkeiten zum kritischen Denken, die ihnen sowohl in
der virtuellen als auch in der realen Welt von Nutzen sind.
Nutzen Sie die Fülle an Informationen, um zu lernen, sich
weiterzubilden und zu entwickeln.
Sich vor Missbrauch und Belästigung im Internet zu schützen.
Werden Sie zu einem vollwertigen Teilnehmer und nicht nur zu einem
Konsumenten in der modernen Informations- und Medienwelt.
Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, die sie betreffen, abgeben.
6
1.3 Interkulturelles Lernen
Interkulturelle Bildung in der Schule soll sicherstellen, dass alle Schüler
unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund gleichberechtigt teilhaben
können und die Chance haben, das höchstmögliche Bildungsniveau zu
erreichen. Die Schule muss sich als ein Ort des Lernens für jeden Schüler
verstehen und eine Kultur des interkulturellen Dialogs pflegen, damit sich
alle Schüler als Teil der Schulgemeinschaft fühlen.
Im Unterricht kann die interkulturelle Erziehung dazu anregen, das Thema
aus der Perspektive von Mehrheiten und Minderheiten zu betrachten. Dies
ermöglicht es den Schülern, ihre Standpunkte zu ändern.
Die Schule sollte die sprachliche Vielfalt der verschiedenen Nationen
berücksichtigen und im besten Fall mehrsprachige Schüler fördern.
Die Mehrsprachigkeit der Schüler kann sich in den Räumen und in der
Öffentlichkeitsarbeit widerspiegeln. Darüber hinaus kann sich die Schule an
der interkulturellen und interreligiösen Zusammenarbeit mit Einrichtungen
oder Schulen in anderen Ländern beteiligen.
7
TEIL 2 - WENEWZ
2.1 Über die Plattform
Um Schülerinnen und Schüler darin zu schulen, ihre schriftliche
Kommunikation, ihr kritisches Denken, ihre Medienkompetenz, ihre
interkulturelle Kompetenz und
andere Lernziele zu verbessern,
brauchen die Schulen eine
gemeinsame Plattform, auf der sie
arbeiten können.
WeNewz (www.wenewz.com) ist für Lehrer
und Schüler gedacht und kann kostenlos
genutzt werden. Die Plattform ist sowohl für
PC, Tablets und Mobiltelefone geeignet.
Auf Mobiltelefonen können Sie sie als App
speichern.
WeNewz ist wie eine Online-Zeitung, in der
angemeldete SchülerInnen und LehrerInnen
Artikel erstellen und veröffentlichen
können.
Es ist möglich, den Artikel zu markieren,
sowohl mit geografischen Tags als auch mit
thematischen Tags, und den Artikel zu
kommentieren.
Die Plattform verfügt über eine
Suchfunktion, die das Auffinden von Artikeln
erleichtert. Sie können nach Stichworten
oder Tags suchen.
In Ihrem Admin-Panel können Sie die
Sprache der Plattform wählen, Artikel
erstellen und Ihre eigene private Startseite
basierend auf Ihren bevorzugten Tags
realisieren.
8
2.2 Wie kann es im Unterricht
eingesetzt werden?
Nur die Fantasie der Lehrkraft setzt die Grenzen dafür,
wie WeNewz im Lernprozess der Schülerinnen und
Schüler eingesetzt werden kann.
Zu Ihrer Inspiration empfehlen wir einige Möglichkeiten.
Die Schüler schreiben Artikel, um zu
lernen, wie sie sich ausdrücken können.
Geben Sie den Schülern dasselbe Thema,
um zu sehen, wie unterschiedlich die
Schüler ihre Ansichten vermitteln können.
Die Schüler lesen die Artikel der anderen
Schüler.
Schreiben Sie Artikel, die das kritische
Denken fördern.
Schreiben Sie Artikel, um
Medienkompetenz zu erlernen.
Hilft den Schülern zu verstehen, welche
Bedeutung die Medien für die Gesellschaft
haben.
Sie beginnen, ihre eigenen Medien
bewusster zu gestalten.
Die Macht des Journalismus für Studenten,
um die Welt zu verändern.
9
Journalismus als Mittel der Selbstdarstellung.
Journalismus als Weg zu sozialem Aktivismus und
Engagement in der Demokratie.
Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen
Technologie und Journalismus.
Schwerpunkt: Ethik und Verantwortung des Journalismus.
Lernen Sie, Fakten zu überprüfen.
Entgegennahme von Kritik (und Verhinderung von Online-
Mobbing).
Der Übergang vom Studentenjournalismus zum
Bürgerjournalismus.
10
2.3 Einige Tipps
Beherrschen Sie die Grundlagen
Achten Sie zunächst auf gute Grammatik, Zeichensetzung und Stil. Die
Fähigkeiten eines Journalisten müssen tadellos sein. Später kann der
Schwerpunkt auf die Analyse der Textstruktur gelegt werden.
Beherrschen Sie die Werkzeuge
Journalisten arbeiten heute mit einer Vielzahl von Medien. Von
Datenbanken bis zu interaktiven Grafiken, von Videos bis zu Diashows. Es
gibt viel zu viele Werkzeuge, als dass eine Person in allen Bereichen
Experte werden könnte. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich über
ihre Fähigkeiten im Klaren sein, ihre persönlichen Stärken kennen und
daran arbeiten, andere Fähigkeiten zu entwickeln.
Da es viele Fachgebiete gibt, können LehrerInnen Gruppen mit
unterschiedlichen Kompetenzen unter den SchülerInnen organisieren, um
komplexere Geschichten zu entwickeln.
11
Entwicklung von Forschungskompetenzen
Die meisten Menschen, die eine journalistische Laufbahn anstreben, sind
unersättlich neugierig, so dass es in der Regel einfach ist, diese
Beobachtungsgabe auf die nächste Stufe zu heben. Recherchefähigkeiten
sind in allen Schulfächern nützlich und helfen den Schülern auch, schnell
zu sein, wenn die Zeit drängt. Wenn die Schülerinnen und Schüler erst
einmal eine Weile geübt haben, wird ihnen das Beobachten von Details
und das Recherchieren zur zweiten Natur.
Schon in jungen Jahren beginnen
Die Arbeit mit Tools wie WeNewz kann schon in jungen Jahren beginnen.
Nutzen Sie WeNewz, um die Freude
am Schreiben und am schriftlichen
Ausdruck zu fördern.
Machen Sie Spaß, geben Sie kleine
und einfache Aufgaben, die die
Schüler meistern, und führen Sie
später komplexere Aufgaben ein.
12
TEIL 3 -
SCHULAKTIVITÄTEN
Schulaktivitäten sind Aktivitäten außerhalb des
Klassenzimmers, die mehr Menschen als nur die Lehrer und
Schüler einer Klasse ansprechen. Die Arbeit mit
journalistischen Themen als Schulaktivität kann nützlich
sein, um mehr Lehrer und Schüler gleichzeitig einzubinden,
das Bewusstsein in der Schule für bestimmte Themen zu
schärfen, wirtschaftlich zu sein und den Schülern ein
breiteres Spektrum an Kompetenzen zu vermitteln.
Einen vollständigen Überblick über die verschiedenen
Aktivitäten finden Sie auf der Journalismus-Website
https://jlt-project.eu/
In der folgenden Einheit werden 4 Beispiele für Aktivitäten ausführlich
beschrieben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede dieser
Aktivitäten gegeben.
Im Einzelnen werden die folgenden Aktivitäten
vorgestellt:
Schülerzeitung
Einführung von Fake News in der Schule
Sitzungen mit berühmten Journalisten in
Schulen
Journalismus-Club-Aktivitäten zur
Verbesserung des Journalismus als
Lernmittel: Team-Recherche für e-News
13
3.1 Schülerzeitung
Ziel Alter 14 - 18 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen Computer, Stift und Notizbuch,
Kamera, Smartphone
Umwelt Klassenzimmer oder Mediathek
Zweck Die Schülerinnen und Schüler
verstehen ihre Beziehung zu den
Medien; sie sind sich der
Wechselwirkung zwischen Medien,
Technologie und Bildung bewusst
und wissen, wie sie
Medienkompetenz in ihrem Alltag
einsetzen können.
Vorbereitung und Erstellung der Inhalte für die monatliche Ausgabe der
Zeitung
1- Besprechen Sie vergangene Ereignisse im Zusammenhang mit dem
Schulleben und legen Sie Regeln für die Arbeit fest.
Erinnern Sie sich an grundlegende Regeln in Bezug auf:
- wie wir Medieninhalte erstellen
- Urheberrecht
- Freiheit der Rede
- wie man Hassreden vermeidet
2- Festlegung von Themen für das Schreiben von Artikeln und das Führen
von Interviews. Verteilung der Aufgaben auf die Schüler.
3- Auswahl der Informationen. Die Leitlinien beziehen sich auf die
Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit,
emotionale Kompetenz, Arbeit in einer Online-Umgebung usw.
Wir leiten sie an, wie der Artikel/das Interview/die Nachricht, den/die sie
verfassen, 5 Hauptfragen (5 "W's") beantworten sollte: Wer? Was? Wann?
Wo? Wie? Warum?
14
# Schlüsselw Dekonstruktion: Die 5 Die 5 Kernkonzepte Konstrution: Die 5
örter Schlüssel des CLM des CLM Schlüsselfragen von
CML (Produzent)
1 Autorschaft Wer hat diese Alle Was schreibe ich?
Nachricht erstellt? Medienbotschaften
sind konstruiert
Welche kreativen Medienbotschaften Entspricht meine
Techniken werden werden in einer Botschaft dem
2 Format eingesetzt, um meine kreativen Sprache Verständnis von
Aufmerksamkeit zu mit eigenen Regeln Format, Kreativität
erregen? verfasst und Technologie?
3 Zielgruppe Wie könnten die Verschiedene Ist meine Botschaft
Menschen diese Menschen nehmen für mein
Botschaft anders
dieselbe Zielpublikum
verstehen? Medienbotschaft ansprechend und
unterschiedlich
überzeugend?
wahr.
4 Inhalt Welche Werte, Medien haben Habe ich Werte,
Lebensstile und eingebettete Werte Lebensstil und
Standpunkte werden und Standpunkte Standpunkte in
in dieser Botschaft meinem Inhalt klar
vertreten oder und konsequent
ausgelassen? formuliert?
5 Zweck Warum wird diese Die meisten Medien Habe ich mein Ziel
Nachricht verschickt? sind organisiert, um effektiv
Profit und/oder kommuniziert?
Macht zu erlangen.
15
5. Die Lehrkraft überprüft die gesammelten Informationen und nimmt
gegebenenfalls Korrekturen vor.
6. Informationsverarbeitung - Bearbeitung des erfassten Materials.
Die Methode wurde von (2 ELS Thomas Jefferson, Sofia Bulgarien)
entwickelt und beschrieben.
16
3.2 Einführung von Fake News in der Schule
Ziel Alter 12 - 18 Jahre alt
Erforderliche Einige gefälschte und wahre Geschichten zu
Ressourcen Themen, die den Schülern nahe stehen und mit
denen sie vertraut sein sollten.
Umwelt Schulgebäude, Schulplattform
Zweck Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu
gebracht werden, über Nachrichten zu sprechen
und zu diskutieren, die mit ihrer Schule und
ihrem Umfeld zu tun haben, und ihr logisches
und kritisches Denken zu fördern.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Eine Woche lang werden verschiedene Nachrichten über die Schule
oder ihre nähere Umgebung unter den Schülern verbreitet (Plakate in den
Fluren, Artikel auf der Schulplattform usw.). Einige dieser Nachrichten
sind wahr und einige sind gefälscht.
2- Es ist wichtig, dass diese Themen einen starken Bezug zu ihrem
(Schul-)Leben haben, damit die SchülerInnen dazu angeregt werden, mit
ihren MitschülerInnen darüber zu sprechen.
3- Am Ende der Woche ist es wichtig, aufzuzeigen, welche Gegenstände
gefälscht waren. Dies kann durch die folgende Aussage geschehen: "Sind
Sie darauf hereingefallen?", gefolgt von den gefälschten Nachrichten.
4- Die Lehrkräfte nutzen diese Aktivität, um die Schüler davor zu warnen,
alles zu glauben, was sie hören, sehen oder lesen.
Die Methode wurde von (Collège La Fraternité, Brüssel, Belgien)
entwickelt und beschrieben.
17
3.3 Sitzungen mit berühmten Journalisten in Schulen
Ziel Alter 14 - 19 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen Ein Laptop, ein Projektor und ein
Mikrofon für den Bedarfsfall.
Umwelt Konferenzsaal der Schule
Zweck Kennenlernen der Perspektiven
berühmter Journalisten in Bezug
auf das Lernen und Ableiten von
Aktivitäten im Unterricht am Ende
der Sitzungen
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Nehmen Sie Kontakt zu einem auf lokaler/nationaler Ebene bekannten
Journalisten auf und laden Sie ihn zu einer Sitzung in Ihre Schule ein.
2- Bitten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, die Lebensgeschichte des
Journalisten, den Sie einladen möchten, zu lesen/zu recherchieren.
3- Bitten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, Fragen dazu vorzubereiten,
wie Journalismus als Lernmittel eingesetzt werden kann, welche
Aktivitäten entwickelt werden sollten, um den Journalismus im Lehrplan
zu fördern usw.
4- Wählen Sie einen Schüler, der die Sitzung leitet.
Die Methode wurde von (Trabzon Sosyal Bilimler Lisesi, Trabzon, Türkei)
entwickelt und beschrieben.
18
3.4 Journalismus-Club-Aktivitäten zur Verbesserung des
Journalismus als Lernmittel: Team-Recherche für e-News
Ein Journalismus-Club kann in der Schule als Schulaktivität für
interessierte Schüler eingerichtet werden.
Ziel Alter 14 - 18 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen
Spezifische Technologie für die
Realisierung des gewählten
Medienprodukts (Foto-/Videokamera, eine
Schülerzeitung oder ein
Radio-/Fernsehsender, Laptop),
Internetzugang, persönliches oder
schulisches Konto auf der Plattform
https://wenewz.be/, verschiedene Online-
Dokumentationsressourcen zu
verschiedenen unterrichtlichen oder
außerunterrichtlichen Themen,
Videoprojektor.
Umwelt Klassenzimmer/ Sitz des Journalistenclubs
und online - unter https://wenewz.com
Zweck Bestimmte Themen zu dokumentieren
oder verschiedene Themen durch
Journalismus zu lernen. Sie kann
außerschulisch oder im Rahmen des
regulären Unterrichts zu
Recherchezwecken eingesetzt werden.
19
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Die Lehrkraft oder der Koordinator des Journalismus-Clubs wählt das
Thema für die Dokumentation/Recherche aus. Die Recherchethemen
können aus verschiedenen Bereichen stammen, z. B. Technologie,
Religion, soziale Medien, Musik, Bildung, Gesundheit, soziale Fragen und
Umwelt. In Bezug auf soziale Medien könnte die Liste der
vorgeschlagenen Themen zum Beispiel wie folgt aussehen:
a. Machen uns die sozialen Netzwerke einsam und ungesellig?
b. Wie kann man Kinder online schützen?
c. Woran erkennt man Belästigung in sozialen Medien?
d. Warum haben die Menschen das Bedürfnis, alles online zu tun?
e. Wie kann man Cyber-Mobbing stoppen?
f. Kann das Internet bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder
einer Weiterbildung helfen?
g. Wie kann man eine Pause von den sozialen Medien einlegen?
h. Warum sind die jüngeren Generationen besessen von der Anzahl
der Follower und Likes?
i. Gibt es so etwas wie eine Sucht nach sozialen Medien?
j. Wer sind weltberühmte Influencer in den sozialen Medien?
2- Die Schüler werden in Gruppen von 4 bis 5 Mitgliedern organisiert, die
verschiedene Rollen innerhalb des Teams aushandeln und verteilen, z. B.
Artikel-/Webpage-/Fernseh-/Filmproduzent, Web-Content-Manager,
Fotograf, Berater und Redaktionsassistent.
3- Die Teams haben eine bestimmte Zeit, um das gewählte Thema zu
dokumentieren und ein vollständiges Medienprodukt zu entwickeln, um
die Ergebnisse der Dokumentation/Recherche zu präsentieren.
4- Bis zu einer bestimmten Frist werden die Teams die Medienprodukte
auf der Plattform https://wenewz.com veröffentlichen.
5- Öffentliche Präsentation der von jedem Team entwickelten
Medienprodukte und Diskussion und Reflexion in der Gruppe.
Die Methode wurde entwickelt und beschrieben von (Colegiul National
Calistrat Hogas, Piatra Neamţ, Rumänien)
20
TEIL 4 - AKTIVITÄTEN IM
KLASSENZIMMER
Aktivitäten im Klassenzimmer sind Aktivitäten, die eine
Lehrkraft im Rahmen des Unterrichts einführen und
organisieren kann. Solche Aktivitäten sind einfacher zu
organisieren als Schulaktivitäten, da die Lehrkraft sie als
Teil des normalen Unterrichts durchführen kann.
Einen vollständigen Überblick über verschiedene Aktivitäten
finden Sie auf der Journalismus-Website https://jlt-
project.eu/
In der folgenden Einheit werden 4 Beispiele für Aktivitäten ausführlich
beschrieben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede dieser
Aktivitäten gegeben.
Im Einzelnen werden die folgenden Aktivitäten vorgestellt:
Kleines öffentliches Sprechen in der Klasse
- die Grundlagen des Aufbaus und des
Empfangs informativer Mitteilungen
Befolgen Sie die Anweisungen
Interviews der Schüler untereinander
Debatten im Klassenzimmer
21
4.1 Kleines öffentliches Sprechen in der Klasse - die
Grundlagen des Aufbaus und des Empfangs informativer
Mitteilungen
Ziel Alter 10 - 18 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen Unterstützungsblatt für die Anwendung des
Modells der 5 W's und H-Fragen in der
Produktion von
Medieninhalten/Informationsbeiträgen; ein
Formular für Peer Reviews
Umwelt Klassenzimmer oder virtuelles Klassenzimmer
Zweck Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und
des Umgangs mit verschiedenen öffentlichen
Informationen; Schaffung eines Kontextes, in
dem die Schüler ihre Kommunikations-,
Recherche-, kreativen Schreib- und
Selbstdarstellungsfähigkeiten üben können;
Einübung der 5 W's und des H-Modells für
den Aufbau und den Empfang einer Botschaft.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Brainstorming: Die Schüler werden aufgefordert, ein aktuelles Ereignis
aus ihrer Schule oder Gemeinde auszuwählen, das sie wichtig und
interessant finden.
Die Lehrkraft listet die von den Schülern vorgeschlagenen Ereignisse auf.
2- Kurze theoretische Einführung in die Techniken der Medienproduktion;
der Lehrer führt die Schüler in die Strategien der Medienkommunikation
ein:
22
a. Die Lehrkraft erklärt, dass die Bedeutung eines Medientextes oder
-produkts durch die Beziehung zwischen dem Publikum
(denjenigen, die sich mit einem Medientext befassen), dem Text
(dem Inhalt eines Medienprodukts oder einer öffentlichen Rede)
und der Produktion (alles, was zur Herstellung eines Medientextes
gehört) bestimmt wird.
b. Die Lehrkraft führt die Schüler in die Grundlagen der Präsentation
von Informationen in Form von informativen Nachrichten ein und
verwendet dabei die Konstruktionstechnik der 5 W-Fragen (Wer?
Was? Wann? Wo? Warum? und Wie?):
1. Wer war beteiligt?
2. Was geschah?
3. Wann ist es passiert?
4. Wo geschah es?
5. Warum geschah es?
6. Wie geschah es?
23
3- Inhaltliche Produktion: Die Schüler haben 25-30 Minuten Zeit, um
kurze informative Reden zu dokumentieren und zu entwickeln, die die 5
W-Fragen als Aufbautechnik berücksichtigen. Sie müssen die 5 W-Fragen
über das Beste, was sie letzte Woche getan oder erlebt haben,
beantworten.
4- Kleines öffentliches Sprechen: Jeder Schüler präsentiert seine
informative Rede vor seinen Mitschülern.
5- Peer-Review: Jeder Schüler bewertet die Reden seiner Mitschüler mit
Hilfe eines speziellen Formulars für die Peer-Review, den 5 W:
Beispiel für ein Peer-Review-Formular
Achten Sie darauf und kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, ob die
Reden die Elemente der 5 W-Modells enthalten:
Thema Name des Wer war Was ist Wann Wo ist es Warum Wie ist
der Sprechers daran passiert? ist es passiert? ist das es dazu
öffentlic beteiligt passiert passiert? gekomm
hen ? ? en?
Rede
xxx xxx √ (ja) - (nein)
Anzahl der Zeilen entspricht
der Anzahl der Sprecher
24
6- Gruppenreflexion: abschließende Diskussionen über die Nützlichkeit
der 5 W's und des H-Modells beim Aufbau und Empfang der Botschaft (aus
der Perspektive des Sprechers und des Publikums).
Die Methode wurde entwickelt und beschrieben von (Colegiul National
Calistrat Hogas, Piatra Neamţ, Rumänien)
25
4.2 Befolgen Sie die Anweisungen
Ziel Alter 10 - 18 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen
Ein Dokument mit einigen
Umwelt Anweisungen
Klassenzimmer
Zweck Die Schüler sollen lernen, sorgfältig
zu lesen, bevor sie handeln.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Jeder Schüler erhält eine Kopie einer Liste mit Anweisungen. Es ist
wichtig, ein Zeitlimit von 3 Minuten festzulegen und darauf zu bestehen,
dass die Schüler die Anweisungen sorgfältig, aber schnell befolgen. Die
erste Anweisung muss wie folgt lauten: "Lies zuerst alles sorgfältig durch".
Eine der letzten Anweisungen muss lauten: "Ihr müsst nur noch Folgendes
tun: Geht zur Lehrkraft und sagt ihr/ihm, dass ihr aufmerksam lesen könnt".
2- Nach den 3 Minuten zeigt der Lehrer den Gewinner an, der nicht der
schnellste Schüler ist, sondern derjenige, der aufmerksam lesen kann und
keine andere Anweisung befolgt hat, als alles zu lesen und zum Lehrer zu
gehen.
3- Anschließend erklärt der Lehrer den Schülern, dass es wichtig ist,
zuerst zu lesen, bevor man etwas tut. Diese Regel ist sehr wichtig,
besonders im Internet.
Die Methode wurde entwickelt und beschrieben von (Collège La Fraternité,
Brüssel, Belgien)
26
4.3 Interviews der Schüler untereinander
Ziel Alter 10 - 18 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen Ein Audiorecorder, eine Kamera
Umwelt Klassenzimmer
Zweck Lernen, wie man Menschen befragt
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
1- Der Lehrer erklärt, wie man ein Interview durchführt, worauf man
achten muss und welche Arten von Interviews es gibt.
2- Die Lehrkraft teilt die Schüler in Paare ein.
3- Die Schüler werden gebeten, Fragen für das Interview vorzubereiten
und ihre Interviews zu realisieren.
4- Die Schüler führen ihre Interviews in der Klasse vor.
5- Gute Beispiele werden auf Schulwebseiten veröffentlicht.
Die Methode wurde entwickelt und beschrieben von (Trabzon Sosyal
Bilimler Lisesi, Trabzon, Türkei)
27
4.4 Debatten im Klassenzimmer
Ziel Alter 15 - 17 Jahre alt
Erforderliche Ressourcen Vorbereitung einer Kriterienmatrix, z.B. mit
Papierkarten, Stiften, Kartenerstellung
(Karten: der Beweismittelsammler der
nächsten Generation)
https://youtu.be/3_ypmrP1lfw
Required equipment Internetverbindung - Smartphone oder
Laptop/Chrombook
Umwelt Klassenzimmer oder Mediathek-Club
Zweck Diese Debatte ist ein intellektuelles Spiel,
bei dem es darum geht, die beiden Teams
herauszufordern und eine der größten
menschlichen Ängste zu beseitigen - vor
anderen Menschen zu sprechen und eine
motivierende Meinung, einen Vorschlag und
die richtige Entscheidung zu vertreten. Die
Schüler werden viele Fähigkeiten
entwickeln, wie z. B. öffentliches Sprechen,
kritisches Denken, Recherche, Toleranz
gegenüber anderen Positionen und
Teamarbeit. Es ist wichtig, dass die
SchülerInnen darauf vorbereitet sind, für und
gegen die Aussage zu debattieren.
28
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Aktivität
Ein Team unterstützt die Aussage, das andere bestreitet sie.
a. Team 1: für die Aussage (3 Schüler)
b. Team 2: gegen die Behauptung (3 Schüler)
1- Bevor Sie die eigentliche Aufgabe stellen, erklären Sie, dass einige
Schüler auf der Seite stehen werden, die ihren Überzeugungen und
Vorlieben entgegengesetzt ist.
2- Weisen Sie darauf hin, dass sie das Thema gut recherchieren müssen,
um besser debattieren zu können.
3- Struktur für die Recherche und die Aufzeichnung der Argumente:
Studie
Analyse
Argumentation
Diskussion
Schlussfolgerung
Zusammenfassung
Entscheidung
4- Verteilen Sie während der Debatte die Kriterienmatrix an die anderen
Schüler. Sie beobachten, notieren, stellen Fragen und urteilen
schließlich.
5- Beginnen Sie die Debatte. Geben Sie dem ersten Team (Team Für) 5-7
Minuten Zeit, um sich zu präsentieren, das Thema vorzustellen und zu
erklären, was sie verteidigen werden. Beide Teilnehmer müssen
gleichermaßen sprechen; wiederholen Sie den Schritt mit dem anderen
Team (Team Gegen).
6- Geben Sie den Teams 3 Minuten Zeit, um nachzudenken und ihre
Gegenargumente klar vorzubereiten. Geben Sie den Teams dann 3
Minuten Zeit, um zu widerlegen.
29
7- Anschließend hat jedes Team eine gewisse Zeit, um seine Position und
Argumente zusammenzufassen und eine Entscheidung zu treffen.
8- Geben Sie dem Publikum Zeit, um Fragen zum Thema zu stellen.
9- Diskutieren Sie mit den Zuhörern über die Leistung der Teams auf der
Matrix.
10- Reflektieren Sie mit den Teilnehmern über den Diskussionsprozess.
Die Methode wurde von (2 ELS Thomas Jefferson, Sofia Bulgarien)
entwickelt und beschrieben.
30
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Bericht der Autoren
Abschließend ist es wichtig zu sagen, dass dieses
Handbuch mit bewährten Praktiken für die Einführung
von Journalismus als Lerninstrument für Schulen
nicht der Endpunkt unserer Arbeit ist.
In der Tat ist dies ein endloser Prozess, denn die
Ressourcen, Anweisungen, Techniken und Methoden
der Ausbildung, die wir verwendet haben, haben sich
durch Erfahrung und Forschung als effizient für die
Zielgruppe der Erwachsenen, die wir hatten,
erwiesen, aber sie sind in ständiger Veränderung und
Entwicklung, abhängig von den Menschen, mit denen
wir bei jeder Ausbildung arbeiten. Aber an diesem
Punkt fasst der obige Vorschlag die derzeit besten
Praktiken zusammen, die wir bisher verwendet haben.
Die WeNewz-Publikationsplattform wird am Leben
erhalten und auch nach dem Ende des Projekts zu
Schul- und Unterrichtsaktivitäten beitragen.
Das Journalismus-Projekt hatte von Anfang an das
Ziel, eine Vielzahl von Zielgruppen zu erreichen.
Dementsprechend soll dieses Handbuch die besten
Praktiken aufzeigen, wie man Journalismus als
Lernmittel mit verschiedenen Ansätzen einsetzen
kann. Dies wird Schüler aller Altersgruppen
motivieren, ihre schriftlichen
Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und sich in
unserer komplexen Medienwelt auf dem Laufenden zu
halten.
Mai 2022
31
PROJEKTNUMMER:
2019-1-NO01-KA201-060268
PROJEKTPARTNERSCHAFT
Prios Kompetanse AS - Norwegen
Thomas Jefferson –Bulgarien
Trabzon Sosyal Bilimler Lisesi–Türkei
Colegiul National Calistrat Hogas–Rumänien
Asbl La Fraternité–Belgien
Vienna Association of Education Volunteers - Österreich
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung
stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren
widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin
enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.