The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by fachberoderctf, 2021-02-04 08:42:16

CTF_4-2020_Full

CTF_4-2020_Full

ISSN 1024-2201 2 0 0 0 4
9 771024 220101

4 | 2020
Lu€5

4 | 2020 Organe officiel
de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer

Association de protection de la nature agréée

158  |  Wohin mit den Äpfeln?
160  |  Weißkohl – Erntereif ab September
168  |  Rosen pflanzen – im Herbst!

LASS DEINER KREATIVITÄT
FREIEN LAUF UND

ENTDECKE NEUE FACETTEN
VON KUNST UND
HANDWERK

LERNE VON KÜNSTLERN UND WOHLFÜHLPRODUKTE
SELBST HERSTELLEN
HANDWERKERN
info & anmeldung
malen. biodiversum remerschen
holzschnitzen.
5, bréicherwee
färben. L-5441 remerschen
weben. Telefon +352 24756531, biodiversum@anf.etat.lu
korbflechten.
knöpfe. www.biodiversum.lu
weinbau.
brotbacken.
wohlfühlprodukte.
erntekranz.
kräuter.

MELDE DICH JETZT AN! WEBEN MIT NATUR, KUNST UND HANDWERK...

malen. holzschnitzen. färben. NATURMATERIALIEN 29
weben. korbflechten. knöpfe. weinbau.
brotbacken. wohlfühlprodukte. erntekranz. kräuter. BEZEICHNUNG DES WORKSHOPS SEPTEMBER

ENTDECKE UND ERLERNE HOLZSCHNITZEN BIS
ALTE UND NEUE WEBEN MIT NATURMATERIALIEN
ARBEITSTECHNIKEN 2
VON KÜNSTLERN UND KNÖPFE HERSTELLEN OKTOBER
HANDWERKERN HOLZSCHNITZEN
Workshopprogramm mit Anmeldung bis zum
VÖGEL MALEN TEXTILFARBSTOFFE AUS DER NATUR detaillierten Informationen zu 14. September 2020 *
HEIMISCHE KRÄUTER
INFORMATION den einzelnen Kursen.
Natur und Handwerk gehören in vielen Lebensbereichen WEIDEN FLECHTEN: FUTTERMÜTZE
zusammen. Wir entdecken gemeinsam was mit Geschick ERNTEKRANZ BINDEN WORKSHOPLEITER DATUM UHRZEIT GEBÜHR
und Kreativität entstehen kann.
Handwerksmeister und Malerin, Winzer und Diätberater, DESSIN D‘OISEAUX / VÖGEL ZEICHNEN PAUL BREITENBACH DI 29/09 11 - 20 60 €
Floristin, Künstler und Historiker zeigen uns ihre Welt. BIOWEIN ANBAU
Die Natur ist der Anfang, das Handwerk führt es weiter. DR. FABIENNE MEIERS DI 29/09 13 - 18 55 €
Schöne Dinge, die unseren Alltag bereichern werden in den WEIDEN FLECHTEN: WINDLICHT MURIEL NOSSEM DI 29/09 14 - 17 5€
verschiedenen workshops vermittelt. WEIDEN FLECHTEN: BAGUETTEKORB MI 30/09 11 - 20 60 €
Vielleicht hält die Begeisterung an, und führt uns auf einen PAUL BREITENBACH MI 30/09 14 - 18 35 €
spannenden Weg… SAUERTEIG-BROT DR. FABIENNE MEIERS MI 30/09 14 - 18 20 €
ESTAMPES D‘OISEAUX / VÖGEL GRAVIEREN DO 01/10 13 - 16 45 €
WOHLFÜHLPRODUKTE SELBSTGEMACHT LIS MÜLLER DO 01/10 13 - 19 20 €
MONIKA ENGELHARDT DO 01/10 14 - 20 60 €
DO 01/10 16 - 20 20 €
CHANTAL SINNER DO 01/10 17 - 20 45 €
ASUN PARILLA

CARLO ENTRINGER
MONIKA ENGELHARDT

MONIKA ENGELHARDT FR 02/10 11 - 20 98 €
CHRISTINA KUHN FR 02/10 13 - 16 35 €
ASUN PARILLA FR 02/10 14 - 20 75 €

CHRISTINA KUHN FR 02/10 16 - 19 40 €

Anmeldung: biodiversum@anf.etat.lu, Tel. 24756531
oder über den Ticketshop auf www.visitmoselle.lu.

* Anmeldefrist für die Workshops „Weiden flechten“:
1. September 2020.

SOMMAIRE  147

LEITARTIKEL GARTENPRAXIS FREIE ZEIT

148 Eng komesch Saison! 158 Wohin mit den Äpfeln? 171 Rezepter
159 Endivie, ein Salat für den Herbst 178 Maikäfer, flieg!
MAIN VERTE 160 Weißkohl – 180 Bichereck

150 Un été tout en couleurs erntereif ab September GUT ZU WISSEN
162 Gartentipps zum Frühherbst
ZIERGARTEN 174 Gärtnerische Supertalente 179 Promenade UNESCO pour tous
182 Schützen Sie Ihr Pferd mit
152 Die Spinnenblume gesucht
153 Die Korsische Minze 175 Der Verein „Orten Odlar“ der richtigen Versicherung
154 Basteleien für Kinder
156 Rasen im Herbst anlegen in Stockholm AUS VERBAND UND SEKTIONEN
157 Dieses Geißblatt grünt immer
GRÜNE LANDSCHAFTEN 183 Einladung zur ordentlichen
Generalversammlung
164 Kostbares Nass gesucht
166 Que faire des feuilles mortes 184 Sitzungsberichte
168 Rosen pflanzen – im Herbst! 188 Aus der Liga
170 Die Welt-Rosen-Präsidentin 190 In Memoriam
191 Kleingärtnerbörse
auf Besuch im Rosengarten
von Schloss Munsbach

„MÄI GÄERTCHEN“

172 Der Garten der Yak’s

148  D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN 

Eng komesch Saison!

Léif Frënn a Membere vu Gaart an Heem,

Et gesäit aus, wéi wann de Coronavirus komm wier, fir ze bleiwen!
Deem entspriechend geet et dem Veräinsliewen nach ëmmer net
besser, wéi zur Zäit vu mengem leschte Leitartikel am Juni.

Eng Rei Generalversammlunge hunn net kënne gehale ginn, an ech
hat schonn ugekënnegt, datt mer onsem Kongress dëst Joer eng
speziell Form ginn. Den Datum fir dëse reng administrative Kongress
ass den 1. Oktober ëm 19.00 Auer am Centre culturel zu Bouneweg.

Well mer d’Distanzregele musse respektéieren, a fir datt kee muss
fäerten, fir ze kommen, biede mer all Sektioun, een eenzegen Dele-
géierten ze mandatéieren. Dësen Delegéierte, kritt an der Entrée
sou vill Stëmmkaarten, wéi d’Sektioun Delegéierten zegutt huet.
Domat brieche mer zwar d’Regel vun der Zuel vun de Prokuratiounen,
ma d’Vertriedung proportional zu der Memberszuel bleift agehalen,
an dat ass jo dat wichtegst. Dir fannt d̓Invitatioun an dëser Ausgab
op Säit 183.

Un de neie Statute schaffe mer, a mir probéieren se virun der General­
versammlung op de Site ze setzen, op mannst en Entworf mat de
wesentlechen Ännerungen. Vergiesse mer net, datt mer se eréischt
d̓nächst Joer um Kongress ofstëmmen, dëst Joer geet et nëmmen
ëm de Prinzip.

Ausser der Liga hunn och nach e puer vun onse Sektiounen zu
ongewéinleche Methode gegraff. Sou huet d’Sektioun Bartreng
sech ouni physesch Assemblée générale an eng Asbl ëmgewandelt.
Well mer déi Léisung sou flott fannen, publizéiere mer hire
Commun­ iqué an dëser Ausgab. Kompliment un d’Sektioun!

Aner Sektiounen hunn uerg Problemer. Dir hutt sécher d’Artikelen
iwwer d̓Waasserversuergung a verschiddenen Escher Gäert an der
Press gelies. Et gëtt iwwerall schwaarz Schof, déi probéieren, hire Profit
mat onéierleche Methoden ze fannen, leider trëfft et dann och déi Éier-
lech! Mir krute vun enger Rei Gäertner Bréiwer mat Fotoe geschéckt. Et
ass häerzzerräissend, wann een den Zoustand vu verschiddene Parzelle
gesäit, aus deenen d’Locatairë während laange Joren hiert gréngt Para-
däis gemat haten. Mir sinn a Kontakt mat der Gemeng an de Sektiounen
an hoffen, zesummen eng Léisung ze fannen.

Och de Problemer vun anere Sektiounen hu mer ons ugeholl. De
Reflex sech un ons ze wenden, spiere mer ëmmer méi, mir si frou
driwwer a mir maachen onst Bescht fir Iech all.

D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN  149

© shutterstock Mir publizéieren dann och an dëser Ausgab d’Compte-renduë vun
de Sëtzunge vun der Exekutiv iwwer Skype. Dat ass vläicht keng
Organe officiel extra passionant Lecture, ma mir halen ons un d̓Gewunnechten a
de la Ligue Luxembourgeoise mir wëllen Iech weisen, datt mer och zu Coronazeiten dank den
du Coin de Terre et du Foyer neie Kommunikatiounsmëttelen eppes geschafft hunn.
Sous le Haut Patronage de S.A.R.
le Grand-Duc Jean Schlecht Nouvelle vum Projet „neit Heem“! Dee Site, wou mer
schonn sou oft waren, a wou mer drop an dru waren „zouzeschloen“,
N° 4 2020 kënnt leider net a Fro, well een do net däerf bauen. Mir siche mat
der Gemeng no enger anerer Plaz, a mir ginn ons net, bis mer den
Tirage: ideale Site fonnt hunn. D’Gemeng sicht mat ons zesummen, a mir
29.000 exemplaires hu schonn eng gemeinsam Iddi.
paraît 6 fois par an
Hallefgutt Nouvelle gëtt et och vun onser Membersrees. Wéi Der
Prochain numéro: N° 5 2020 am Communiqué kënnt liesen, ass d’Membersrees dëst Joer definitiv
19 octobre 2020 net méiglech. Si ass op nächst Joer verluecht, ma déi Leit, déi schonn
ubezuelt hunn, verléieren näischt. Mir soen de Voyages E. Weber
Clôture de rédaction du N° 6 2020 Merci fir hir Flexibilitéit!
15 octobre 2020
Sou, dat waren déi wichtegst Neiegkeeten, elo nach e puer Gedanken
un ons Klenggäertner, well dat ass schliisslech onse „core-business“.
Wann et Iech esou geet wéi mir, dann hate mer de Gaart während
dem Confinement tip-top an der Rei, a lo? Lo waarde mer mol rëm
eng Kéier op de Reen.

Et gouf enorm vill Kiischten, Äppel, Äerdbier, ma si ware wierklech
kleng ausgefall! Bei mengem Noper um Bam sinn och souvill
Eechele wéi ech der nach ni gesinn hunn, an dat soll jo laut der
Bauereregel en Zeeche sinn, datt de Wanter laang an haart gëtt.

Um Klima kënne mer näischt änneren, wuel awer un der Aart a
Weis, wéi mer mat der Natur ëmginn. Vläicht huet jo dëst Joer eng
Rei vu Reflexer a Gewunnechten ausgeléist, déi mer laangfristeg
sollten ausnotzen, fir e bessert a méi nohaltegt Zesumme­liewen.

Alle Gäertner wënschen ech nach vill Succès a Freed mat hirem
Gaart elo am Hierscht, ier d̓Wantersaison rëm ugeet.

Dr Martine Mergen
Presidentin vun der Ligue CTF

150  MAIN VERTE

Un été tout en couleurs

Reconnaissons les faits avec modestie et sérénité :
on a vécu un mois d’avril effrayant dont on se souviendra pendant des générations.

Le virus asiatique a fait des milliers de victimes sur la planète.
Du coup, on est amené à reconsidérer les choses avec un regard
nouveau qui se pose davantage sur les choses essentielles.

Seule la nature a eu gain de cause pour assurer les choses
que l’on dit acquises naturellement. Et qui ne le sont plus. On ne
dit plus « Bonjour » ou « Comment cela va” sans même écouter
celui qui croise son chemin.

On dit maintenant « Portez-vous bien » ou « Prenez bien soin
de vous ». La nature, les fleurs, les arbres ont acquis des valeurs
refuges nouvelles. On voit les choses différemment, plus consen-
suelles. On s’efforce d’arrondir les angles et d’en gommer les
aspérités. Pour n’en conserver que l’essentiel.

Voilà, tout est dit en quelques lignes. On les conservera en
veillant comme sur des trésors ou sur des poésies.

Hibiscus Petunia fensée
Petunia Surfinia
La clémentine, fruit de l’été consommé
En hiver comme en été, on déguste volontiers les clémentines

étalées sur les tables des loisirs. Ce sont des aliments précieux
pour la santé et la dégustation. Quel parfum !

Voilà un agrume qui a son rôle à jouer plus en hiver qu’en été.
La clémentine nous donne en effet beaucoup d’énergie et nous
protège des infections, tout en étant peu calorifique.

On aime parler des légumes et des fruits qui ont la classe
nourricière et la faconde bien accrochée.

En ces moments de confinement, on a planté au jardin. Oui,
des Echinacea. Pour leur beauté, mais aussi parce qu’elles pos-
sèdent d’étonnantes propriétés. Cette fleur provient du centre
des Etats-Unis. On la retrouve dans les clairières, les lisières et
les prairies. Elle fleurit de juillet à septembre. On ne peut pas la
rater. Elle est largement utilisée en fleuristerie, avec ou sans les
pétales d’une merveilleuse couleur pourpre foncé.

L’érable du Japon, fascinant
Petits arbres ou grands arbustes, les érables du Japon ont

une croissance lente et forment une grande variété de bonzaïs.
Leur taillle varie de 4 à 10 m.

Les érables du Japon fleurissent à la fin de la période prin-
tanière et sont célèbres pour leurs feuillages magnifiques
couleurs oranges flamboyantes en automne. Ces érables sont
très utilisés dans les jardins et dans les jardins japonais.

MAIN VERTE  151

Potirons

Le ginkgo sait tirer le bonheur en longueur Ginkgo
On marquera l’année 2020 d’une énorme pierre pas blanche
Un rôle esthétique
nécessairement. Pour qu’on s’en souvienne. Blague à part, mais Les arbres d‘ornement occupent une place différente dans
on peut se demander si les dieux de l’Olympe ne sont pas tombés l‘architecture du jarlin. C‘est pourquoi ils sont répartis en
sur leur tête, éberlués. quatre groupes avec des rôles esthétiques différents.
Soit les arbres persistants, les arbres persistants, les arbres
Jamais vu pareille pagaille, pareils dégâts. Des dégâts par- caducs, avec les conifères les arbres caducs.
tout, surtout dans les jardins grillés par la sécheresse et des cen-
taines de victimes tuées par les virus venus de Chine, on ne sait Faites votre choix.
pas encore dans quelles conditions ?

On est loin de ces périodes des classiques immuables prin-
temps-été que l’on connaissait habituellement et qu’on était en
droit d’attendre dès la Belle Saison annoncée.

Mais que l’on ne se tracasse pas outre mesure. La nature a la
capacité de redresser la situation, il y a des poches de résistance
efficaces. Parmi celles-ci, des fruits et ces fleurs supercostaux,
on trouve le ginkgo, l’arbre riche.

Un arbre en or
Appartenant à la famille des ginkgoaceae, parents proche des

conifères, il est appelé l’arbre aux quarante écus, immense. Il
peut atteindre 30 m de haut à taille adulte.

Il donne des feuilles caduques d’une grande beauté. Elles
virent au jaune beurre à l’automne d’où son surnom. Il s’agit d’un
fossile vivant, doté d’une résistance exceptionnelle.

Quand il a été ramené d’Asie vers l’Europe, l’espèce était réduite
à l’état sauvage. Aujourd’hui, il pousse un peu partout dans une
gamme de climats très variée. Toujours aussi magnifique. Jempy

Propos de saison

A la saint Cômes et Damien (24 septembre),
on trouve des noix plein les chemins.

Canna Petunia geranium

152  ZIERGARTEN

Die Spinnenblume (Cleome hassleriana Chodat)

Sie ist bei uns wenig bekannt, aber einzigartig und unverwechselbar. Sie stammt aus den warmen
Gegenden Amerikas, von Mexiko bis Brasilien. Sie ist einjährig. Sie kann in unserem Klima nicht
verwildern, denn sie verträgt keinen Frost. Wir müssen sie also jedes Jahr neu züchten.

© Jos. Huberty

Die Pflanze heißt auch noch C. pungens oder C. spinosa. Die Art- Zum Vermehren müssen sie ab März in Saatkästen vorge-
namen entsprechen ihrem Aussehen: Der untere Teil des Stängels
ist stachelig, der obere Teil mit den Blütenähren und besonders zogen werden. Ihre Samen dürfen nur wenig bedeckt werden
den langen, dünnen, reifen Schoten, erinnert an Spinnenbeine.
(Licht­keimer!). Nach den Eisheiligen werden sie ausgepflanzt.
Die Spinnenblume gehört zur Familie der Kaperngewächse
(Capparidaceae). Sie ist giftig. Es gibt von der Gattung Cleome und In einer Rabatte kann man sie vorteilhaft z. B. mit Rittersporn
Verwandten noch viele andere Arten, die nicht so bekannt sind.
(Delphinium), Eisenkraut (Verbena), Mohn (Papaver), oder Kosmeen
Die Pflanzen werden etwa 1 m hoch, und bilden tiefgehende (Cosmos) vergesellschaften.
Wurzeln. Es gibt verschiedene Farben. Am bekanntesten ist wohl
rosafarben oder weiß. Außerdem gibt es Züchtungen in noch an- Sie benötigen eine sonnige Lage. Organischer Dünger sollte
deren Farben und Größen.
bereits mit der Pflanzerde eingebracht werden. Zuviel Feuchtigkeit
Sie sind parfümiert und grazil, und blühen den ganzen Som- und Nässe verursachen Pilzbefall (Oidium). Feinde sind Blattl­äuse
mer, von unten bis oben, eine Blüte nach der anderen. Sie haben
vier Blütenblätter. Die Staubbeutel sitzen am Ende sehr langer, und Raupen des Kohlweißlings. Der untere stachelige Teil des
dünner Stiele. Die Blätter sind palmartig. Die Blüten werden gern
von Bienen besucht, besonders abends. Stängels wehrt Schnecken ab.

In Gegenden, wo die Temperatur nicht unter 5 °C fällt, können

sie sich auch selbständig vermehren. Sie benötigen dazu für ihre

Samen nur nackten Boden. Bald entstehen daraus sogar zu viele

neue Pflanzen, sie werden also invasiv. Dann soll man sie aus-

dünnen oder verpflanzen (oder verschenken!). Jos. Huberty

ZIERGARTEN  153

Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (100)

Mentha requienii – die Korsische Minze

Jubiläen werden meist groß gefeiert, noch dazu ein 100. Jubiläum! Diese hundertste Folge soll deshalb
auch eine großartige Pflanze behandeln, die aber gleichzeitig eine der kleinsten Blütenpflanzen ist.
Mit unserer Jubiläumspflanze ist die Korsische Minze, Mentha requienii, gemeint.

Diese Minze ist ein Unikum – sie hat wohl © Eike Jablonski
eines der intensivsten Minzearomen.
Gleichzeitig dürfte sie zu den kleinsten
Blütenpflanzen überhaupt zählen mit nur
2-3 cm Höhe und Blüten so groß wie Steck-
nadelköpfe. Sie bildet einen bis ca. 25 cm
im Durchmesser zählenden flachen Teppich
aus, ist aber zart und zerbrechlich.

Am besten hält man sie in einem
großen Tontopf, in dem sie jahrelang über-
dauert; durch Selbstaussaat erscheinen
immer wieder im Frühjahr neue Pflänz­
chen im Topf. Sie ist damit dauerhaft, aber
die Einzelpflanze bei uns nicht winterhart.

Trotzdem belässt man den Topf
draußen, denn sie liebt es ein wenig frisch
wie alle Minzen, aber nicht zu feucht, denn
dann können die zartgliedrigen Wurzeln
verfaulen.

© Eike Jablonski Im Sommer kann man problemlos den „Teppich“
in 3-4 cm große Stücke teilen und um­pflanzen –
so erzielt man eine Reihe kleinerer Töpfe mit der
Korsischen Minze, die sich sehr gut als Geschenk
für Gartenfreunde und Kochbegeisterte eignen.

Denn verwenden kann man natürlich diese
Minze auch! Die wirklich sehr intensiven Blätt­
chen müssen mit der Pinzette gezupft werden.
Ein paar davon in einem Getränk ergeben ein
erfrischendes Aroma. Zudem ist diese Minze
eines der wichtigen Bestandteile des Crème de
Menthe, des Pfefferminzlikörs aus Frankreich.

Am wunderbarsten finde ich die Verwen­
dung in der korsischen Küche. Lammfilet,
aber auch Schweinefleisch, wird vor dem
Braten oder Grillen auf die Minze aufgelegt und
nimmt so den Minzgeruch an. Auf diese Weise
kann man diese Minze den ganzen Sommer
über nutzen. Probieren Sie es einmal.

Es ist herrlich, sich selbst weitere Möglich-
keiten zur Verwendung der Korsischen Minze
auszudenken!

Texte und Fotos:
Eike Jablonski, LTA

154  ZIERGARTEN

Farbenzauber und schmunzelnde Herbstgesellen –
Basteleien für Kinder

Frühnebel und kühle Nachttemperaturen sind Vorboten für den Herbst.
Vor der Tür steht eine farbenfrohe Jahreszeit, die eine Fülle an Naturthemen für Kinder bietet.

© Martina Rusch

Ob Laubkrone, Fensterbild, Malerpalette oder Kastanienraupe – kunterbunte Herbstbasteleien machen Laune.

Auch wenn der Kalender noch auf Sommer steht, gibt es schon Sobald die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, beginnt
die ersten Vorboten des Herbstes. Die Vorfreude auf das bunte die Pflanze den grünen Farbstoff, das Chlorophyll, in den Blättern
Blätterkleid steigt. Doch warum färben sich die Blätter der Bäume abzubauen und in den Holzkörper einzulagern. Was die Pflanze im
überhaupt? Sie könnten doch auch grün vom Baum fallen. Dann Winter nicht braucht, verbleibt in den Blättern. Dazu gehören auch
allerdings würde die Pflanze wertvolle Inhaltsstoffe verschenken. Farbstoffe, die uns einen bunten und goldenen Herbst bescheren.

ZIERGARTEN  155

Malerpalette mit Herbstfarben
Buntes Herbstlaub nebeneinander aufgereiht macht Stim-

mung. Dazu schneidet man eine kleine Malerpalette aus Papp-
karton aus. Die gesammelten Blätter werden ganz einfach mit
Klebstoff auf der Palette fixiert. Es entstehen Farbverläufe oder
ganz bunte Farbpaletten. Auch wenn man damit nur in der Phan-
tasie malen kann, so kommt doch Jung und Alt über den reichen
Farbschatz der Natur ins Staunen.

Leuchtendes Farbfenster
Für das Farbfenster benötigt man eine stabile Astgabel,

Wurstgarn und farbige Blätter. Die Schnur fixiert man stramm
zwischen der Astgabel, in dem man sie hin und her führt und am
Anfang und Ende verknotet. Im Anschluss webt man die Blätter
im Auf und Ab zwischen die Schnüre. Am Abend kann man das
Blätterfenster in die Erde stecken und von hinten mit einem Tee-
licht beleuchten.

Farbenfrohe Blätterkrone
Aus grünen oder gelben Spitzahornblättern lässt sich eine

hübsche Blätterkrone basteln. Dazu werden die Blätter in der
Mitte gefaltet und die Blätter mit dem Stiel verbunden. (Anleitung
unter www.labbe.de/zzzebra/, Suchbegriff Blätterkrone)

Schmunzelnde Kastanienraupe © Martina Rusch
Auch die Kastanienraupe ist eine lustige Herbstbastelei. Dazu
Für das Gesicht beim Maiskolbenmännchen kann man Naturmaterialien
werden die Kastanien mit einem dünnen Holzbohrer oder mit der aufkleben oder feststecken.
Bohrmaschine durchbohrt und mit Stopfnadel und Wollfaden auf-
gefädelt. An der „Kopfkastanie“ wird das Ende verknotet und dient
gleichzeitig als Nase. Perlen für die Augen und die Kopfbedeckung
befestigt man am besten mit einem Heißkleber oder malt sie auf.

Einfaches Maiskolbenmännchen

Auch aus Maiskolben lassen sich Gesichter kreieren. Man

biegt die äußeren Blätter des reifen Maiskolbens nach oben und

bindet sie zusammen. Das Gesicht gestaltet man aus Naturma-

terialien. Die Früchte kann man in einem frischen Maiskolben

gut mit Zahnstocher oder Stecknadeln fixieren. So braucht man

keinen Klebstoff. Martina Rusch

Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau

© Martina Rusch
© Martina Rusch

Eine Blätterkrone macht die Kleinen zu Prinz und Prinzessin. Mit einer Malerpalette voller Herbstfarben, lassen sich mit Phantasie
bezaubernde Bilder malen.

156  ZIERGARTEN

Rasen im Herbst anlegen

Für die Anlage eines Rasens sind die Monate September/Oktober die beste Zeit.
Während dieser Monate lässt sich der Boden besser bearbeiten als im Frühjahr.
Hinzu kommt, dass der Boden während des Sommers viel Wärme gespeichert hat.

Verstärkte Taubildung während der Herbstnächte und häufige Bei dieser Rasenfläche ist keine tiefreichende Bodenbearbeitung
Niederschläge sorgen für ideale Feuchtigkeitsverhältnisse, so vorgenommen worden. Der unter der Rasenfläche anstehende
dass ,in Verbindung mit der Bodenwärme, jedes Samenkorn Boden ist nicht aufgelockert und kaum durchwurzelt. Dementsprechend
aufgeht. Durch das schnelle Auflaufen der Grassaat haben die ist seine Wasserführung schlecht.
Jungg­ räser auch weniger unter Unkrautbesatz zu leiden.

Rasen ist eine Dauerkultur. Darum ist die Herrichtung der
Fläche vor der Einsaat die wichtigste Maßnahme. Wird hierbei
nicht sorgfältig gearbeitet, treten im Laufe der Zeit Schadstellen
wie z. B. Vertiefungen, Trockenstellen u. a. in der Grasnarbe
auf. Diese können nur mit großem Aufwand beseitigt werden.
Erfahrungsgemäß sind die hierfür erforderlich Aufwendungen
höher als die durch das nachlässige Arbeiten eingesparten.

Wenn auch die Rasengräser nicht tief wurzeln, ist es dennoch
wichtig, dass der Boden tief durchlässig ist, weil dann Boden-
feuchtigkeit aufsteigen und Niederschlagswasser gut einsickern
kann. Ist der Unterboden verfestigt, leidet der Rasen in einer
niederschlagsarmen Zeit schnell unter Wassermangel oder kann
in einer Niederschlagsperiode schnell „absaufen“.

Auf langjährig genutzten Gartenböden ist nicht mit Verfesti­
gungen im Unterboden zu rechnen, so dass hier ein tiefes
Umgraben genügt. Dagegen müssen ehemalige Wege, Bau-
oder andere verfestigte Fläche rigolt werden.

Bei jeder Bearbeitung sind Steine, Wurzeln, Metall- und

Kunststoffteile sowie Glas usw. aus der Erde zu entfernen. Wenn

erforderlich, werden hierbei Bodenverbesserungsmittel wie Sand,

reifer Kompost oder Rindenhumus eingearbeitet.

Schon bei der ersten flächigen Bodenbearbeitung müssen Un-

ebenheiten beseitigt werden. Durch wiederholtes Kultivieren und

Harken wird der Boden schließlich in ein Saatbeet umgewandelt.

Beim Herrichten der Fläche braucht der Gartenfreund keine Angst

vor dem häufigen Betreten des Bodens haben, denn um einen guten

Bodenschluss zu erreichen, ist das Festtreten sogar erforderlich.

Vor dem letzten groben Harken wird pro 100 m² der Inhalt

von 3-4 Säcken Rindenhumus gleichmäßig verteilt und flach

eingearbeitet. Nach einem anschließenden feinen Harkenstrich

erfolgt die Saat. Die Anreicherung der obersten Bodenschicht

mit Humuss­toffen fördert neben der Keimung vor allem die

Wurzelbildung der Grassämlinge.

Recht häufig werden zukünftige Rasenflächen aus Gründen

einer Zeit- und Kostenersparnis vor der Saat gefräst. Weil hierbei

Wenn sich die Rasenwurzeln auch nur in einer verhältnismäßig jedoch das Bodengefüge zerstört wird, besteht die Gefahr, dass
dünnen Bodenschicht entwickeln, ist doch darauf zu achten,
dass die anschließenden unteren Bodenschichten aufgelockert werden. die Erde in der Zeit nach der Saat durch Niederschläge dicht-
Das ermöglicht eine gute Wasserführung.
geschlämmt wird und beim Abtrocknen verhärtet. Nach der Saat

ist ein Auflockern nicht mehr möglich. GHjk

Konkurrenz für Efeu ZIERGARTEN  157

Dieses Geißblatt grünt immer

Im Herbst fallen Blätter. Viele Gehölze bereiten sich so auf den Winter vor, denn wo keine Blätter sind,
kann kein Wasser verdunsten, infolgedessen überstehen sie die Frostperiode unbeschadet.

© Ilse Jaehner

Früchte

© Ilse Jaehner © Ilse Jaehner

Neuer Austrieb nach starkem Rückschnitt Winterausgang Blüten

Doch nicht alle Bäume und Sträucher sind so vorsichtig. Einige Die Pflanze wächst tüchtig und hat Freude daran, überall schnell
behalten ihre Blätter, gehen damit ein gewisses Risiko ein, er-
freuen aber andererseits Gartenbesitzer, weil mit ihnen der Garten an Höhe zu gewinnen, an Hausfassaden, Mauern jeder Art, Spalieren,
ab Herbst nicht völlig leergeräumt aussieht.
Gerüsten, Pergolen, Sichtschutzwänden, Zäunen und in Bäumen.
Das immergrüne Geißblatt Lonicera Henryi ist ein solches
Gehölz, durch und durch patent und empfehlenswert. Am liebsten macht sie das in hellem Schatten und einiger-

Henryi-Geißblatt stammt aus China, gehört also nicht zur maßen frischem Boden. Auch in vollem Schatten kommt sie
heimischen Flora, macht sich dennoch nützlich, denn die Blüten
enthalten viel Pollen und Nektar, sind für zahlreiche Insekten in- zurecht, blüht dann allerdings weniger reich. Vollsonniger Platz
teressant. Vor allem Hummeln finden sie gut. Zur Blütezeit im
Juni/Juli, vielleicht auch noch im August herrscht im Umkreis von ist ebenfalls geeignet, falls die Erde feucht genug ist und nicht
Henryi-Geißblatt geschäftiges Gebrumm.
gleichzeitig trocken. Beschatteter Fuß, ein Wunsch, den praktisch
Die trompetenförmigen Blüten sind ziemlich klein und gelb- alle Geißblätter haben, wäre auch Henryi sehr recht. Das könnte
rot gefärbt, erscheinen indes zahlreich. Aus ihnen entwickeln sich
ebenso zahlreiche, makellos runde, erst blaue, dann fast schwärz­ zum Beispiel Pachysandra übernehmen, ein Bodendeckgehölz,
liche Früchte, die von Vögeln gern gefressen werden, Menschen
jedoch besser hängen lassen, denn sie sind giftig. ebenfalls immergrün und deswegen passend.
Wichtig zu wissen: Henryi kommt nicht ohne Unterstützung
Die immergrünen, glänzenden Blätter passen gut zu Blüten
und Früchten, sind lanzettlich geformt, rollen sich im Winter, wenn aus, braucht genügend starke Kletterhilfe, was Efeu nicht nötig hat,
es sehr kalt wird, etwas ein, so die Verdunstungsrate geschickt Henryi eben doch, weil er nicht wie Efeu Haftwurzeln bildet, ist aber,
vermindernd.
was dies betrifft, deswegen auch weniger problematisch als Efeu.

Mit Hilfe steigt er leicht 8 m hoch, unter Umständen auch

höher, wird dabei mit den Jahren immer fülliger und sollte alle

paar Jahre gegebenenfalls bis ins alte Holz ausgangs des Winters

zurückgeschnitten werden, damit er mit der Zeit nicht zu schwer

wird und von unten verkahlt. Bei Triebbeginn schlägt er alsbald

wieder aus und begrünt alles umgehend neu. Ilse Jaehner

158  GARTENPRAXIS

Wohin mit den Äpfeln?

Jetzt werden Äpfel geerntet, hoffentlich jede Menge, und so untergebracht, dass sie selbst noch im Mai
saftig gut schmecken. Welche Möglichkeiten der Lagerung gibt es?

Zuerst in einem Keller bei gedämpftem Licht, kühl bei möglichst
1-3 °C Grad ohne häufigen oder plötzlichen Temperaturunter-
schied, gut durchlüftet bei einer relativen Luftfeuchte von 85 %.

In solchem Keller sollten Früchte für sich liegen, nicht neben
Gemüse, z. B. Kartoffeln. Da fängt es schon an, schwierig zu
werden. Hat man einen in Frage kommenden Kellerraum, kann
man schon zufrieden sein. Wer mehrere hat, ist fein raus, denn er
kann Obst und Gemüse getrennt halten. Andere müssen Kompro-
misse machen, so gut es eben geht.

Kellerräume werden lagerfähig, indem man sie innen gegen
Wärme von außen dämmt. Für die nötige Luftfeuchtigkeit genügt
es mitunter schon, auf Betonboden dicht Ziegelsteine auszulegen
und sie feucht zu halten. Thermometer und Hygrometer erleich-
tern die Überwachung der Raumluft.

Äpfellagerung in Folienbeuteln ist eine knifflige Sache. Die
Folie erhöht unmittelbar um die Früchte den Kohlendioxidgehalt
der Luft und verringert zugleich ihren Sauerstoffgehalt, so dass
die Früchte weniger atmen. Dies verzögert die Reife und stoppt
außerdem die Verdunstung. Damit das sicher klappt, muss die
Folie eine taugliche Stärke von 0,03-0,05 haben mm.

Die Äpfel zum Lagern in Folie pflückt man etwa 8 Tage eher
als üblich, anschließend 8 Tage offen lagern, dann erst in Beutel
füllen. Besser als normale 2-2,5 oder 4-5 kg -Beutel sind Flach-
beutel, die man in Regale legt.
© shutterstock.com

© gartenzone.blogspot.com Robuste Lokalsorten und Mostäpfel wie ‘Kaiser Wilhelm‘,
‘Rheinischer Rambour‘,oder ‘Börtlinger Weinapfel‘ können an ei-
In einem geeigneten Keller bleiben Äpfel bis April oder Mai knackig-frisch nem kühlen, schattigen Ort angehäuft und eingemietet werden,
und schrumpeln nicht. wobei unter anderem vor allem bei längerer Lagerung auf aus­
reichende Belüftung der Miete zu achten ist.

Die Früchte halten sich ganz gut, bis sie zu Saft, Most, Apfel­
mus, Kompott, Gelee verarbeitet werden können oder auch zu
Dörrobst getrocknet werden.

Diese Methode der Haltbarmachung erfreut sich wieder zu-
nehmender Beliebtheit. Trockenobst hält sich gut, hat verglichen
mit anderen Obstkonserven hohen Nährwert. Andererseits geht
beim Trocknungsprozess der Gehalt an Vitaminen und Mineralen
etwas zurück.

Zum Trocknen die Äpfel schälen, vom Kernhaus befreien, in
Scheiben oder Ringe schneiden, die Stücke in stark verdünnte
Zitronensäurelösung legen, Flüssigkeit abtropfen lassen, die
Schnitze trocken tupfen, im Backofen bei etwa 60 °C trocknen.
Tür nicht schließen. Die Stücke sind fertig, wenn sie sich samtig
anfassen, aber noch biegsam sind.

Ilse Jaehner

GARTENPRAXIS  159

Endivie, ein Salat für den Herbst

Die Endivie ist ein ausgesprochener Herbstsalat, jedenfalls wenn man sie im eigenen Garten kultiviert
und nicht im Supermarkt kauft. Wo sie im Herbst wächst, hat zuvor schon allerlei anderes Gemüse gestanden,
sie ist also Nachkultur.

© bauch.de
© mein-schoener-garten.de

Ihr Herz ist das Beste von Endivie, schmeckt appetitlich anregend ein bißchen bitter und ist vitaminreich gesund.

Als solche und da sie gerne ausreichend Nährstoffe vorfindet, Beide Endivienvarietäten gehören in die Verwandtschaft von Chicorée.
wird sie in mit gutem Kompost nährstoffangereicherten Der etwas bittere Geschmack des Saftes beweist das, der im Übrigen
Boden gesetzt. Der sei außerdem humos, locker, krümelig wegen bestimmter Inhaltstoffe die Verdauung fördert und das Immun­
und selbst bei Schönwetterlage stets ausreichend feucht. system stärkt. Darum spare man nicht an Platz für Endivien.
Ohne genügend Wasser gibt es keine prallen Blätter. Notfalls
ist zu gießen, denn die Pflanzen sollen während der ganzen Obwohl es sogenannte selbstbleichende Sorten gibt, machen sich
Kulturzeit zügig und ungestört wachsen. manche die Mühe, Endivienköpfe zu bleichen. Das betrifft nur wirklich
ausgewachsene Köpfe, die man in abgetrocknetem Zustand, also
Gepflanzt wird gewöhnlich bereits Anfang August mit all- nicht etwa regennass, und locker, nicht zu fest, zusammenbindet, so
seitigem Abstand von etwa 30 cm. In Gegenden mit warmem dass sie innen bleichen. Die gebleichten Blätter schmecken zwar
und langem Herbst kann man noch den ganzen August pflanzen. etwas weniger bitter – was eigentlich typisch zu Endivien gehört  –
Dies besonders, wenn man die ausgewachsenen Endivien im sind aber weniger mineral- und vitaminreich als grüne, ungebleichte.
Spätherbst, wenn das Wetter spürbar kühler wird, mit einem
Folientunnel überbaut. Ilse Jaehner

Man kann auch direkt in ein Frühbeet pflanzen. Dann
kann gar nichts passieren und man kann durchaus noch im
November, vielleicht gar im Dezember noch ernten.

Auf jeden Fall muss man Endivien sorgfältig pflanzen.
Man setze nur gut entwickelte Pflanzen. Die längsten Blätter
der Setzlinge können ein wenig gestutzt werden, damit das
Anwachsen etwas leichter fällt. Endivien sind unbedingt so zu
pflanzen, dass die Herzen frei bleiben, weil sich sonst keine
guten Köpfe bilden.

Vorteilhaft pflanzt man sowohl großblättrige Eskariol-
Endivien wie krause Frisées.

Endivienpflanzen der Kategorie Eskariol sind etwas frost-
härter als Frisée und vertragen einige wenige Frostgrade.

Feiner sind zweifellos Frisée-Endivien, und deshalb
bevorzugt man sie für Salat. Eskariol kann man sowohl kalt
wie warm zubereiten, zusammen mit Kartoffeln, Milch und
Butter und Fleisch.

160  GARTENPRAXIS

Tipps von Ihrem    -Gärtner:

Weißkohl – erntereif ab September

Der Weißkohl (Brassica oleracea) ist unter vielen verschiedenen Namen, wie z. B. Kappes,
Weißkraut, Kohlkopf etc., bekannt und gehört zu der Familie der Kreuzblütengewächse.
Er gilt als sehr gesund und zählt unter den Kohlsorten als diejenige mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt.
Der Ursprung aller Kohlsorten liegt im Wildkohl.

Ideale Bedingungen und Pflege
Der Weißkohl gilt als ein sogenannter Starkzehrer und bedarf

deshalb einen nährstoffhaltigen Boden. Ideale Bedingungen hier-
für sind ein lehmiger, humoser und stets feuchter Boden sowie
ein sonniger Standort. Den höchsten Wasserbedarf hat der Weiß-
kohl während der Kopfbildung.

Außerdem wächst er besonders gut, wenn der Boden wäh-
rend des Anbauzeitraums beispielsweise mit Pflanzenjauchen mit
Brennnesseln und Schachtelhalm gedüngt wird. Auch das regel-
mäßige Mulchen, Anhäufeln und Hacken fördern das Pflanzen-
und Wurzelwachstum, gewährleisten ein besseres Durchlüften
des Bodens und verhindern den Unkrautwuchs.

Der Weißkohl kann getrost neben Tomaten, Kartoffeln, Sellerie
sowie Lauch als Nachbarn gepflanzt werden. Allerdings sollte
vermieden werden, dass der Weißkohl im selben Beet mit anderen
Kohlarten sowie Kreuzblütlern gepflanzt wird.

Außerdem sollte man mindestens drei Jahre nach der Ernte
mit einer wiederholten Pflanzung von Kohlarten warten. So lässt
sich ein Befall mit der Kohlhernie vermeiden.
© shutterstock.com
© shutterstock.comErnte und Verwendung
Wie bei so vielen Gemüsesorten kann der Weißkohl je nach

Sorte zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet werden. So kön-
nen frühe Weißkohlsorten bereits ca. 50 Tage (bereits im Juni)
nach der Aussaat und jene Sorten, die sich für Sauerkraut eignen
nach ca. 120 Tagen (ab September) geerntet werden.

Allerdings sollte nicht allzu lange bis zur Ernte gewartet wer-
den, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Kohlköpfe aufplat-
zen. Bei der Ernte sollten die Kohlköpfe fest verschlossen sein.

Der Weißkohl eignet sich für zahlreiche Köstlichkeiten wie für
Sauerkraut, Kohlrouladen, Krautsalate, Gemüsebeilagen, Weiß-
kohlsuppen und -eintöpfe.

Sauerkraut selber machen
Sauerkraut ist aus der traditionellen Landküche nicht wegzu-

denken. Zudem ist er äußerst gesund.
Bereits im 18. Jh. haben die Seefahrer Sauerkraut aufgrund

seiner langen Haltbarkeit und seines hohen Vitamin C Gehalts,
zur Vermeidung von Skorbut, mit auf lange Seereisen genommen.

Die Zubereitung des Sauerkrauts ist sehr simpel: Für die
Zubereitung benötigt man lediglich ein verschließbares Behältnis,
in dem man den Weißkohl zur Gärung und Aufbewahrung hinein-
legen kann (idealerweise einen Gärtopf), ein Hobel oder ein Mes-
ser zum Schneiden des Kohls, einen Stampfer sowie Salz und
ggfs. ein Salzlakegemisch.

GARTENPRAXIS  161

© shutterstock.com
© shutterstock.com

Bei der Zubereitung ist besonders auf sauberes und hygie- Das Sauerkraut-Behältnis wird zunächst ca. eine Woche bei
nisch einwandfreies Arbeiten zu achten. Zunächst entfernt man Zimmertemperatur  – bis der Gärungsprozess beginnt  – und
die äußeren dunkelgrünen Blätter und den Strunk. Anschließend abschließend für ca. drei bis fünf Wochen bei kühleren Tempera-
wird die gewünschte Menge an Weißkohl in feine Streifen turen, z. B. im Keller, gelagert.
geschnitten/gehobelt. Nun füllt man eine ca. 10 cm hohe Weiß-
kohlschicht in das Behältnis und bestreut diese mit ca. 10 g Salz. Während des Gärungsprozesses ist wöchentlich darauf zu
achten, dass die Weißkohlschichten stets mit genügend Wasser
Die Weißkohlschicht wird dann so lange mit dem Stampfer bedeckt sind. Nach ungefähr vier bis sechs Wochen ist das Sauer­
kräftig bearbeitet, bis der Saft austritt und man sicher sein kann, kraut verzehrbereit und für mehrere Wochen haltbar.
dass sich in dieser Schicht keine Luft mehr befindet. Dieser Vor-
gang wird so lange wiederholt bis das Behältnis zu vier Fünfteln Tipps von „Eist Uebst a Geméis“
befüllt ist. Zu den Sorten, die sich zur Zubereitung von Sauerkraut

Nun lässt man das ganze ca. 30 Minuten ruhen. In dieser Zeit eignen und ab September geerntet werden können zählen:
sollte sich so viel Flüssigkeit gebildet haben, dass diese den Kohl Braunschweiger, Donator, Filderkraut und Marner September.
leicht überdeckt. Andernfalls füllt man mit Salzlake auf.
Die „Eist Uebst a Geméis“-Gärtner wünschen Ihnen viel Freude
Schließlich bedeckt man den gestampften Kohl mit mehre- beim Pflanzen, Ernten und Nachmachen.
ren großen Kohlblättern, drückt diese leicht an, bis auch sie mit
Flüssigk­ eit bedeckt sind. Danach verschließt man das Behältnis Andreas Löbke
möglichst luftdicht.

© shutterstock.com
© shutterstock.com

162  GARTENPRAXIS

Gartentipps zum Frühherbst

Zimmerpflanzen, die in ihren Töpfen im Garten in die Erde eingelassen sind, sollte man vor den ersten
kalten Nächten ins Zimmer holen. Beim Herausnehmen aus der Erde werden die Topfballen oberflächlich
gesäubert und aufgelockert, abgeschnitten und die Pflanzen in einen größeren Topf umgepflanzt.

Blumenzwiebeln zeitig pflanzen …
damit sie bis zum Winter noch anwurzeln. In schwerem Boden

werden die Zwiebeln etwas flacher, in leichterem etwas tiefer gelegt.
Damit die Wurzelscheibe einen guten Bodenkontakt hat, verwen-
det man zum Legen am besten eine kleine Pflanzschaufel. Ein
spitzes Pflanzholz eignet sich nicht, weil die Zwiebeln in dem
spitzen Loch häufig in der Luft hängen und das untere Ende längere
Zeit keinen Bodenkontakt hat.

Zum Pflanzen von Lilienzwiebeln ist der Boden vorher
weiträumig etwa zwei Spatenstich tief zu lockern. Lilien wollen
keinen vollsonnigen, sondern einen halbsonnigen Platz. Es ist an-
gebracht, jedes Mal zwei oder drei Zwiebeln zusammenzulegen.
Lilien vertragen keine Staunässe im Wurzelbereich. Deshalb schei-
den Böden, die hierzu neigen, für eine Pflanzung aus.

Die Zwiebeln von Krokussen, Narzissen, Anemonen und
Ranunkeln kann man jetzt in Rasenflächen pflanzen. Ist der
Boden nach dem Ausstechen der Grassoden trocken, wird er vor
dem Legen der Zwiebeln gut angefeuchtet. Nach dem Verblühen
bleiben die Zwiebeln im Boden und tragen somit zur Ausdehnung
der Blumenflächen bei.

Beim Pflanzen von Stauden …
ist nicht nur auf die Bodenansprüche, sondern auch auf

die Schattenverträglichkeit der Stauden zu achten. Schatten-
verträglich sind Eisenhut, Herbstanemone, Akelei, Astilben,
Staudena­ stern, Glockenblumenarten, Doronicum, Maiglöckchen,
Säckelblume, Leberblümchen, Rodgersie, Herzlilie, Primelarten,
Immergrün, Veilchen und viele Farne.

Polsterstauden, die zu dicht geworden sind, lassen sich
jetzt erfolgreich teilen und die einzelnen Teilstücke wieder
auspflanzen. Sie eignen sich gut zur Bepflanzung kleinerer
Vorgartenflächen und als Wegeeinfassung.

Nelkenjungpflanzen werden jetzt ebenfalls gepflanzt. Nach
dem Pflanzen wird der festget­retene Boden zwischen den Stauden
gelockert und mit Rindenmulch bedeckt.

Abgeblühte und vertrocknete Triebe schneidet man zurück.
Staudenhalter, die keine Aufgabe mehr haben, werden entfernt,
gesäubert und trocken aufbewahrt. Um die Pflege im Staudenbeet
auch bei feuchtem Boden ohne große Beschwernisse vornehmen
zu können, werden bei offenem Bodem zwischen den Stauden
flache Trittsteine verlegt denn sie erleichtern die Pflege.

GARTENPRAXIS  163

Kälteempfindliche Knollen …
muss man Ende September aus der Erde nehmen um Frost-

schäden an den kälteempfindlichen Gladiolenknollen zu vermeiden.
Die Blätter werden etwa handhoch über der Knolle abgedreht und
frostfrei gelagert. Sind die Stengel- und Blattreste einge­trocknet,
schneidet man sie dicht über der Knolle ab.

Abwelkende oder durch Kälte angegriffene Dahlientriebe
schneidet man auf ca 20 cm lange Stummel zurück, gräbt die
Knolle aus und stellt sie an einer luftigen, vor Niederschlägen
geschützten, schattigen Stelle zum Abtrocknen auf. Nach einigen
Tagen wird die angetrocknete Erde vorsichtig entfernt und zwischen
den Knollen nach versteckt sitzenden Schnecken gesucht.

Begonienknollen werden, wenn die Blätter aufhellen, vor dem
Frost aus der Erde genommen, nach dem Trocknen vorsichtig
geputzt und bei 10 – 12 °C gelagert.

Sternrußtauinfektion … © urbanyards.de
kann aufgrund feuchter stehender Luft in dichten Pflanzen­
Den Freilandaufenhalt von Zimmerpflanzen…
beständen, bei enger Bebauung sowie durch kühle Spätsommer- die in ihren Töpfen im Garten in die Erde eingelassen sind
und Herbstnächte auftreten. Es bilden sich unregelmäßige,
rundliche, sternförmige, dunkle Flecken mit strahligem Rand auf sollte man vor den ersten kalten Nächten beenden und in die Zim-
den Rosenblättern. Grüne Blätter können bis zum Frosteintritt mer holen. Beim Herausnehmen aus der Erde werden die Töpfe
erkranken. Befallene Blätter vergilben und fallen ab. Stark außen gewaschen und die Topfballen oberflächlich gesäubert und
befallene Rosen werden frostanfälliger. aufgelockert. Die Gewächse sind auf Blatt- und Schildläuse zu
untersuchen und bei Befall zu behandeln.
Gegen Sternrußtau hilft nur ein zugelassenes Schädlings-
bekämpfungsmittel. Abgefallene Blätter sind aufzusammeln und Wurzelbärte, die unten aus dem Abschlussloch heraus-
zu verbrennen, sie jedenfalls nicht kompostieren. gewaschen sind, werden abgeschnitten und die Pflanzen in einen
größeren Topf in frische Blumenerde umgepflanzt. Die Pflanzen
haben dann bis zum Winter noch genügend Zeit gut einzuwurzeln.

© compo.de Heranreifende „Sonnenblumenscheiben“ …
soll man in licht- und luftdurchlässige Gardinenreste straff

einbinden damit Vögel sie nicht leerfressen. Es darf kein Durch-
schlupf und keine lockere Tasche vorhanden sein, damit sich kein
Vogel im oder unter dem Stoff verfangen kann. Zum Einbinden
soll kein dichtes Material genommen werden, weil die Kerne
darunter nicht ausreifen und häufig verschimmeln.

Reife Samenkörner, die aus der „Scheibe“ herausfallen,
werden in dem „Vogelschutz“ aufgefangen und gehen dem Win-
terfutter nicht verloren.

Garten- und Arbeitsgeräte…

sollen nicht im Freien, sondern unter Dach aufbewahrt werden.

Körbe, Leitern usw. die in diesem Jahr nicht mehr gebraucht

werden sind trocken und vor Sonne geschützt aufzubewahren, zu

säubern und notfalls zu reparieren. Blanke Metallteile sind zum

© native-plants.de Schutz vor Rost einzufetten.

Gerätschaften wie Kannen, Spritzen, Schalen, Stühle usw.

aus Kunststoff müssen immer im Schatten gehalten werden, weil

das Material durch längere Einwirkungen der Sonne, auch hinter

Glas, spröde wird und bricht. GHjk

164  GRÜNE LANDSCHAFTEN

Kostbares Nass gesucht
oder doch noch Urlaub in dem verrückten Jahr?

Die Reise war schon gebucht und die Koffer gepackt. Der Housesitter soll sich möglichst auch noch
um die Indoorbepflanzung und die Balkonpflanzen kümmern. Bestenfalls soll der Garten noch leben
wenn man nach zwei Wochen vom Urlaub zurückkommt.

© Alexandra Jansen

Doch leider hat der Virus manchen einen Strich durch die Rechnung Mit Kakteen hab ich es nicht so, da ich, ohne Witz, meine
gemacht. Manch einer hatte seine Urlaubsreise schon ganz aufge- Mama kann es bezeugen als Kleinkind mal in eine Kiste mit Kak-
geben oder bis ins gefühlte nächste Jahrtausend verschoben. Einige teen gefallen bin... das hab ich denen nicht verziehen und die
wählen als Alternative den Homegarden nun als Urlaubsziel. mögen mich auch nicht grade und gehen bei mir einfach ein.

Was haben wir unseren Garten in der Covidzeit doch gehät- Beinahe jeder verschließt Rollläden und Jalousien um sich vor
schelt und getätschelt! Ich denke dieses Jahr ist man noch emp- Hitze und auch vor Einbrecher während seiner Abwesenheit zu
findlicher seine grünen Schätze jemanden anzuvertrauen... schützen. Geht heute auch elektrisch mit Timer, wird aber etwas
schwer wenn sie wie bei mir massive Holzläden haben die von
Oh kenn ich, denken sie? Hand geschlossen werden.
Auch die verschiedenen Resultate, die man sich bei der Rück-
Für die Zimmerpflanzen ist dies dann eine echte Zumutung,
kehr vorstellen kann. Mal waren es die abgesoffenen oder die von denn sie brauchen ja genügend Licht um zu gedeihen, hin und wie-
der Sonne gegrillten Orchideen im Haus, oder im Garten war ein der eine gute Wassergabe wäre auch nicht schlecht. Ich handhabe
wahrer Dschungel nebst einem herzzerreißenden Schauspiel von dieses Problem so, dass ich alle Zimmerpflanzen im Sommer in den
vertrockneten Hortensienblüten. Garten auf ein schattiges Plätzchen räume, wo ich sie gruppiere,
was auch besser aussieht und vereinfacht das Gießen.
Mit den Jahren wird man immer ein bisschen schlauer, und
versucht so ein neues Gerät hier oder ein altbekanntes Rezept da, Lange Rede kurzer Sinn, die Pflanzen haben genug Licht und
um wenigstens das Gefühl zu haben etwas beisteuern zu können. werden viel resistenter durch die monatelange Außenkur. Wichtig
Ich will Ihnen meine gedanklichen Ausschweifungen auch dieses ist nur der Schattenplatz damit sie nicht in der Sonne verbrennen.
Mal nicht vorenthalten.
Bei langer Abwesenheit bewährt sich das einfache Prinzip mit
Beginnen wir mit den Zimmerpflanzen. einem Eimer Wasser und Wollfäden, die man in die Töpfe leitet. Je
Hab ich Ihnen schon mal erzählt wie mies begabt ich bin bei grösser der Topf umso mehr Fäden müssen es sein. Der Eimer
soll aber nicht weit weg von den Töpfen stehen, sag ich doch
der Haltung von Zimmerpflanzen? Nein ? Bei mir finden Sie drin- gruppieren.
nen meist nur noch Orchideen vor, da sie fast unverwüstlich sind
und einiges verzeihen. Ab und zu sollte der Eimer auch aufgefüllt werde, da kommt
dann der Housesitter ins Spiel...

GRÜNE LANDSCHAFTEN  165

© Alexandra Jansen
© Alexandra Jansen
© Alexandra Jansen
© Alexandra Jansen

Lustig und schön sind auch gefüllte Wasserflaschen die man Was ich persönlich als Alternative am besten finde sind die Oyas.© Alexandra Jansen
mit dem Flaschenhals nach unten in die Töpfe eingräbt. Sprudel- Noch nie gehört? Bin letztes Jahr über diese 4000 Jahre alte© Alexandra Jansen
flaschen aus Glas mag ich lieber als aus Plastik. Die Methode ist Technik gestolpert.
bestens für Balkonkästen geeignet. Die Pflanzen holen sich was
sie brauchen. Das Projekt wurde in einem Think Tank geboren. Engagierte
Umweltschützer hatten diese kreative und sozialverträgliche Idee.
Bevor sie ihre Terrasse oder Balkon verschönern soll man vor- Das Resultat ist mehr als nur umweltverantwortlich, es ist sozial-
ausschauend denken. Es gibt spezielle Reservekästen die gut 8 Tage verträglich. Viele kreative Ateliers aus der Region um Montpellier
mit ihrer eigenen Reserve auskommen. Ab und zu Auffüllen reicht. sind an der Herstellung beteiligt und alle sind Aktionäre des
Betriebes.
Tja und mein Garten...
Meine armen Hortensien, ich glaube wenn nicht in naher Regionaler Lehm, Made in France, eine Handarbeit, mit dem
Knowhow von 4 Jahrtausenden. Eindrucksvoll ist auch deren
Zukunft eine Tröpfchen Bewässerung eingeplant wird, muss ich Homepage in der sie die 4000 Jahre alte Geschichte und das Prin-
mich von ihnen verabschieden. zip der Oyas beschreiben.

Der Klimawandel macht sich durch sehr lange, trockene und Und so funktioniert es! Die Oyas sind Tongefäße aus poröser
heiße Phasen immer mehr bemerkbar und einige Pflanzen schaf- Keramik und werden entweder bei Bäumen, Sträuchern und in
fen es einfach nicht mehr ohne, dass sie jeden Tag gewässert Beeten eingegraben. Die Größe der Fläche die durch die Oyas
werden müssen trotz schützender Mulchschicht. Es gibt eine befeuchtet wird reicht von 30 cm² bis zu 90 cm² pro Oyas.
ganze Auswahl an Pflanzen die ich heiß und innig liebe, aber die
dem Klima zum Opfer fallen. Die Pflanzen nehmen die aus dem porösen Ton austretende
Flüssigkeit auf. Am besten gräbt man die Oyas vor dem Pflanzen
Da heißt es leider wieder Gärtner müssen ein hartes Herz ein, denn diese haben eine enorme Lebensdauer. Unglaublich
haben und sich von einigen Pflanzen in Zukunft verabschieden einfach und genial.
oder eine geniale und sehr alte Methode wiederentdecken. Dazu
mehr weiter unten. Es gibt sie auch in Miniaturform, oft wunderschön verziert, für
Balkontöpfe und Kästen, welche einfach wie die Mineralwasser-
Zuerst einmal meine Beobachtungen von den Klimagestressten flaschen eingestöpselt werden.
Schätzchen in meinem Garten. Phlox, Farne, Pulmonaria und leider
auch meine Hortensien, sogar die Strauchhortensien, die eigentlich Ich wünsche ihnen und ihrem Garten eine stress- und durst-
sehr viel mehr abhaben können machen im Moment schlapp. freie restliche Ferienzeit.

Sobald die Hortensien vor einer Hecke oder auch in unmittel- Alexandra Jansen
barer Nähe eines Baumes stehen, saugen diese ihnen das kost- www.lejardindalexandra.com
bare Nass vor der Nase weg.
Quelle : http://www.oyas-environnement.com/index.html
Ich überlege und überlege, natürlich sollte die Lösung
umweltverträglich sein, also jeden Tag gießen ok... Soviel hat es
nicht geregnet und nicht jeder hat einen Brunnen im Garten mit
allerdings oft extrem kalkhaltigem Wasser drin....

Nee klappt nicht, welcher House-sitter will täglich mit
20 Gießkannen rumlaufen um meine Hortensien zu versorgen....
Da muss umgedacht werden.

166  GRÜNE LANDSCHAFTEN

Que faire des feuilles mortes

L‘été tire à sa fin et les températures caniculaires ont avancé la chute des feuilles.
Les feuilles mortes sont un bienfait pour le jardin si on sait les utiliser.
C’est un des derniers cadeaux que nous fait le jardin.

Les belles journées sont encore au programme et regarder
les feuilles tomber emportées par un courant d’air est un excellent
exercice de méditation pour un jardinier.

C’est aussi le moment de contempler les harmonies autom-
nales en fonction de la composition du jardin.

C’est alors le moment de planifier nouvelles plantations ou
transplantations. Un jardin est en évolution permanente et n’est
jamais fini.

Parcourez les catalogues, les jardins à visiter ou les magasines
de jardinage pour vous trouver l’inspiration.

Spectacle d’automne Brûlez les
En ces derniers mois encore cléments, le spectacle que nous Si vos arbres montrent un signe de maladies comme le chancre

offrent les feuilles avec leurs couleurs magiques est un ravisse- ou autres champignons dangereux pour la survie des autres,
ment renouvelé chaque année. On ne s’en lasse pas. brûlez les lorsqu’elles sont bien sèches par une journée sans
vent afin de ne pas enfumer vos voisins.
Les vignes vierges et les nouvelles variétés greffées avec des
coloris encore plus flamboyants et variés du jaune au rouge lie de Un incinérateur sera le bienvenu. Utilisez le couvercle muni
vin, embrasent nos murs. de sa cheminée. Un joli panache de fumée blanche doit monter
doucement et verticalement.
Si vous ne voulez pas attendre que toutes les feuilles tombent
jours après jours, passez un bon coup de balai à gazon directe- Autre raison : vous êtes débordé par la quantité. Rappelons
ment sur les murs, par une belle journée. Il vaut mieux les avoir que les érables peuvent perdre leurs feuilles en une seule fois
sèches qu’humides car c’est plus facile à ramasser. lors d’une nuit fraîche. Le brûlage peut être alors une alternative
au compost pour faire plus vite.
Direction compost, broyage ou sacs poubelles ce qui permet
de faire un terreau de feuilles extraordinairement fin en seule- La cendre sera gardée pour rajouter au sol en l’incorporant
ment quelques mois. en petite quantité, et tamisée, aux plantations. Juste retour des
choses.
Pour cela rien de plus simple : prendre un sac noir à l‘intérieur,
sac poubelle 30/50l, ou sacs de terreau, percez le sac avec des
ciseaux régulièrement et tout autour, ajoutez un peu d’eau mais
ne pas détremper, fermez le sac avec un noeud et mettre dans un
endroit exposé à l’est ou mieux, au nord ( c’est là où la température
reste la plus constante). Ne pas s’en occuper jusqu’au printemps
prochain.

Conseil : Ne pas mettre de feuilles coriaces comme les feuilles
de magnolias, camélias, lierre et confinerez etc. Elles se décom-
posent mal et mettent plus de temps. Les feuilles tendres de
fruitiers, bouleaux, érables, vignes-vierges… sont parfaites pour
cette utilisation.

GRÜNE LANDSCHAFTEN  167

Équilibre biologique Point d’eau
Les feuilles mortes saines, peuvent s’utiliser en paillage au
Si vous avez une mare, les feuilles mortes, notamment celles
pied des plantes qui vont affronter l’hiver. Pour cela le broyeur
sera bien utile. Laissées telle qu‘elle, elles peuvent s’envoler par de chêne et du hêtre, peuvent s‘avérer toxiques.
une journée venteuse.
Un râteau à gazon recouvert d’un grillage à poule sera une
Étaler en couche épaisse, environ 10 à 15 cm, directement sur
le sol qu’on aura griffé légèrement auparavant. Les étés secs parfaite épuisette. Ne laissez pas vos feuilles tomber au fond, une
favorisent une couche très dure en surface.
épaisse couche de vase se formerait ce qui nuirait à l‘oxygénation
Vous verrez toute une micro faune bénéfique, pour les plantes
et les sols, s’installer en quelques jours. de l’eau.

Si vous n’avez pas de broyeur, utilisez votre tondeuse avec Ne pas oublier d’enlever les feuilles fanées des plantes
votre bac. Il ne restera plus qu’à étaler.
aquatiques. Elles seront très bonnes au compost car elles se
Conseils : Éviter de ramasser des aiguilles de pins ou conifè-
res caducs en mélange avec les feuilles molles, car à part les décomposent facilement.
plantes acidophiles, les plus courantes n‘apprécieront pas.
Et si la recette vous tente, faites des beignets avec les derniè-
Par contre, ce sera un excellent couvre-sol pour les allées où
aucune indésirable ne se développera. res feuilles d‘érables comme au Japon. Elles sont servies dans

les rues dans un petit cornet de papier et en général par dizaine.

Pour cela, choisir des petites feuilles encore souples et trempez

les dans une pâte à beignets, comme pour les fleurs d‘acacia au

printemps. Patricia Grolier

Décor hivernal
Les feuilles marcescentes restent sur les arbres jusqu’au

débourement des nouvelles au printemps. Ne cherchez pas à les
faire tomber. Elles vont créer un décor magnifique avec le givre ou
la neige.

Comme les graminées qui commencent à roussir précoce-
ment en cette fin de mois d’aout.

On ne taille pas non plus les têtes d’hydrangeas sèches. Les
paniculata ont payé le prix fort cette année et beaucoup sont
morts. Cela protège les futures fleurs de l‘année prochaine.

Autres utilisations : formez des tas de feuilles qui apportent
des abris aux herissons. À installer dans une zone abritée du vent
pour ne pas voir votre travail étalé rapidement. Et devoir recommen­
cer. Si vous avez des tailles de fines branches, vous pouvez les
déposer sur le dessus et les cotés.

Les feuilles mortes et bien sèches peuvent aussi être utilisées
au poulailler si elles sont parfaitement sèches au même titre que
de la paille ou du foin.

Vous pouvez d’ailleurs incorporer les feuilles sèches de
menthe, verveine, sauges dans les nichoirs. Cela chasse les
vermines naturellement.

168  GRÜNE LANDSCHAFTEN

Rosen pflanzen – im Herbst!

Unsere Rosen stehen im Herbstflor, welcher oft sogar farbintensiver daherkommt.
Dankbar blühen sie mehrere Monate lang und erinnern uns jetzt daran, das nächste Jahr zu planen –
denn im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Rosen.

© LRF
© LRF

Rosa ‘Alexandra Princesse de Luxembourg‘ Rosa ‘Château de Munsbach‘

Blühende Rosen im Topf Rosenpflanzung im Herbst
Fast das ganze Jahr über werden blühende Rosen im Topf Im Herbst hat die junge Rose entscheidende Vorteile für das

angeboten. Mit regelmäßigem Gießen und sehr viel Zuspruch ist Anwachsen: Die Periode des Wachstums des Strauches ist
es möglich sie im Sommer zu pflanzen. Aber die Pflanze hat abgeschlossen. Die Temperaturen sind kühl, der Wasserbedarf
Mühe ausreichend neue Wurzeln zu bilden, also auch Schwie- ist geringer. Im Herbst regnet es für gewöhnlich häufiger, die
rigkeiten die Nährstoffe aus der Gartenerde aufzunehmen. Ist Erde ist feucht. Somit hat die Pflanze weniger Stress- außer der
an einem heißen Tag das Gießen vergessen worden, so trägt die Tatsache ungefragt ausgegraben und an einen neuen Ort verpflanzt
Rosenpflanze bleibende Schäden davon. zu werden, was schon ausreichend stressig ist.

Unter den im Herbst vorteilhaften Bedingungen hat die
Rosenpflanze die Chance neue Wurzeln auszubilden, was auch
im Winter erfolgt, solange die Temperatur über 4 Grad liegt.
Mit vielen neuen Wurzeln ausgestattet hat sie beste Bedingungen
in ihr erstes Gartenjahr zu starten.

Wurzelnackte Rosenpflanzen oder eingetopfte Rosen?
Bei blühenden Rosen im Topf stellt sich die Frage nicht, aber im

Herbst hat man die Wahl zwischen wurzelnackten oder eingetopf-
ten Rosen. Die im Herbst verkauften eingetopften Rosenpflanzen
sind zum sehr großen Teil nicht eingewachsen – der Topf und
das Substrat sind nur eine Verpackung.

Wurzelnackt verkaufte Rosenpflanzen haben zwar keine Ver­
packung, aber einen großen Vorteil: sie werden etwa 2 Monate später
gerodet und angeboten, was für die Pflanze wesentlich besser ist.

© LRF Bestellen können Sie sie bei den Lëtzebuerger Rousefrënn:
Telefon: 621 422 444 oder per Mail rousefrenn@gmail.com
Rosa ‘Empereur Charles IV‘

GRÜNE LANDSCHAFTEN  169

© LRF © LRF

Rosa ‘Melusina‘ Rosa ‘Princesse Stéphanie Grande-Duchesse Héritière de Luxembourg‘

Wann ist Herbst?
Wir Menschen bekommen teils schon im September Herbst-

gefühle, wenn es abends kühler ist. Die Rosenpflanzen sind
etwas später dran: erst wenn die Temperaturen insgesamt
merklich fallen und vor Allem wenn der Boden richtig feucht ist,
dann ist Zeit für die Herbstpflanzung.

Rosen können übrigens auch im Winter bis zum März
gepflanzt werden, solange und immer, wenn man mit dem Spaten
in die Erde kommt. Die Rosenpflanze selbst war dann beim Züchter
im großen Kühlhaus gelagert, was sie problemlos toleriert.

Rosen bestellen bei den Lëtzebuerger Rousefrënn © LRF
Wir haben Sie jetzt auf neue Rosen neugierig gemacht?
Rosa ‘Rousefrenn‘
Dann nutzen Sie die Gelegenheit diesen Herbst Luxemburger
Rosen zu pflanzen. Die auf den Bildern gezeigten gesunden und
Jahr rund blühenden Rosen sind von den ‚Lëtzebuerger Rousef-
rënn asbl‘ nach Luxemburg gebracht und getauft worden.

Können Sie sich nicht anhand von Bildern entscheiden, dann
schlendern Sie durch unseren gratis und immer zugänglichen
Rosengarten ‚Roseraie Château de Munsbach‘, wo alle Luxem-
burger Rosen gepflanzt sind. Möchten Sie eine gänzlich andere
Rose, dann ist dies ebenfalls möglich.

© LRF © LRF

Rosa ‘Soroptimist Women‘s Voice‘ Rosa ‘Syra‘

170  GRÜNE LANDSCHAFTEN

Die Welt-Rosen-Präsidentin auf Besuch
im Rosengarten von Schloss Munsbach

Auf Einladung der „Lëtzebuerger Rousefrënn asbl“ besuchte Comtesse Henrianne de Briey,
Präsidentin der „World Federation of Rose Societies“ am 15. Juni 2020 den Rosengarten
„Roseraie Château de Munsbach“, welcher in voller Blüte stand.

Comtesse Henrianne de Briey (3. v.r.); Mireille Steil (4. v.r.); Mitglieder aus dem Vorstand.

Der 2017 von der „Lëtzebuerger Rousefrënn asbl“ gegründete Die Präsidentin der „Lëtzebuerger Rousefrënn asbl“, Mireille
Rosengarten ermöglicht die vom Aussterben bedrohten alten Steil, die auch Vize-Präsidentin der „World Federation of Rose
luxemburgischen Rosen zu bewahren und die in Luxemburg Societies“ ist, bedankte sich bei Comtesse Henrianne de Briey für
getauften neuen Rosen zu sammeln. Diese Sammlung, die in ihren Besuch und erläuterte, dass der Rosengarten das ganze
Luxemburg einzigartig ist und die Geschichte der Rosen in Luxem- Jahr über von freiwilligen Helfern liebevoll gepflegt wird.
burg darstellt, wird nach und nach erweitert.
Auf Grund der sanitären Maßnahmen im Rahmen der Covid 19
Der Verein „Lëtzebuerger Rousefrënn asbl“ sucht seit seiner Pandemie mussten dieses Jahr die Feierlichkeiten anlässlich des
Gründung im Jahre 1980 aktiv nach den seltenen, alten Luxem- 40-jährigen Bestehen des Vereins leider abgesagt werden. Henrianne
burger Sorten, um sie in der „Roseraie Château de Munsbach“ de Briey freut sich jedoch schon jetzt darauf, diesen bemerkenswerten
aufzupflanzen und so das Überleben dieses außergewöhnlichen Geburtstag nächstes Jahr mit den Rosenfreunden nachzuholen.
Pflanzenerbgutes zu sichern.
Der Rosengarten im Park Schloss Munsbach ist dem Publikum
Im Namen der „World Federation of Rose Societies“ beglück- jederzeit frei zugänglich.
wünschte und lobte Henrianne de Briey die Lëtzebuerger Rousefrënn
für dieses einmalige Projekt, das einzig dem Erhalt der Luxemburger .
Rosenkultur dient. Weitere Informationen:
www.rousefrenn.lu

Re zepter 171

Filet de daurade grillé sur lit de céleri branche Provençale © EHTL
Sauce vierge aux coques

Proportions pour 6 personnes

6 pc filets de daurade (+-150g/pc)
0,7 kg céleri branche
0,1 olives noires dénoyautées
0,6 kg coques
2 pc citron
2 pc tomates
0,1 kg câpres à queue
0,15 l huile d’olive extra vierge
1 p échalote
2 pc ail (gousse)
basilic
sel, poivre du moulin

Progression de la recette

• Éplucher et laver les pommes de terre • Chauffer un peu d’huile d’olive et ajouter l’ail et l’échalote
• Nettoyer et désarêter les filets de daurade (sans écailles) • Faire revenir et ajouter le céleri
• Hacher l’ail • Assaisonner de sel et poivre, éventuellement un peu
• Mariner avec un peu d’huile d’olive, ail haché et poivre de paprika ou chili
• Réserver au frigo • Laisser mijoter environ 5 minutes à couvert
• Monder les tomates et concasser. • Ajouter les olives, les tomates concassées et un peu de

Retirer la peau en la plongeant dans de l’eau bouillante. basilic
• Peler à vif 1 citron, lever les filets et couper en dés • Pocher les coques lavées et nettoyées dans un peu de
• Couper l’échalote en petits dés
• Nettoyer le céleri branche et couper en fines lanières vin blanc (+-3 min)
• Griller les filets de daurade et saler légèrement
(1 cm épaisseur) • Dresser le céleri sur une assiette
• Couper les olives et les câpres en deux • Poser dessus le filet de daurade
• Préparer la sauce vierge : • Napper de sauce vierge et garnir de coques chaudes
→ Mélanger 100 ml huile d’olive avec le jus d’un citron,

les dés de citron, les câpres, le basilic ciselé, un peu
d’ail haché et du sel et poivre

Astuces Cette recette a été réalisé
avec de l’huile d’olive
• Ce plat peut être servi comme plat principal en ajoutant 2 filets de l’École d’Hôtellerie
de daurade et un féculent, exemple pommes nature et de Tourisme
du Luxembourg.
• Commander les filets de daurade déjà nettoyés, désarêtés
et écaillés chez votre marchand de poisson Pour plus d’information
et commande
• Le poivre du moulin peut être remplacé par du piment d’espelette https://www.ehtl.lu/huile-olive/

172  MÄI GÄERTCHEN

Der Garten der Yak’s

Der Name macht vorwitzig... der Besuch überwältigt. Fotos: Benjamin Marbes

In Petingen haben Lydie und Raymond Heidt-Henkes seit 1974 auf 21,50 Ar ihre eigene Gartenwelt
mit einer großen Vielfalt grünender und blühender Pflanzen erschaffen.

130 Arten von Rhododendron yakushimanum geben wohl dem
Garten seinen Namen, aber sie stellen nur einen Teil der üppi-
gen Pflanzenvielfalt dar. Diese wird durch lauschige Sitzecken,
mehrere Wasserflächen, Brunnen und viele elegant verteilte
Kunstwerke und Souvenirs aus aller Welt zu einer idyllischen Ein-
heit ergänzt.

Der Garten ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Dem Besucher
wird das Gefühl vermittelt von einer Welt in die andere zu treten,
sind doch Teile asiatischer Inspiration, andere wiederum muten
eher europäisch oder englisch an.

Auch ein Rosengarten, in dem etwa 100 Sorten englische
Rosen sowie Kletterrosen wachsen, fehlt nicht.

Die Zusammensetzung ist überall akribisch durchdacht, so
dass zu jeder Jahreszeit ein Teil der Pflanzen sich im Blütenkleid
zeigt, während andere mit allen Nuancen der Grünskala beein-
drucken.

MÄI GÄERTCHEN  173

Zehn Monate im Jahr, acht Stunden pro Tag verbringen die Es ist also dem Leser überlassen, sich selbst eine Idee zu
beiden Gärtner in ihrem Paradies, und die Arbeit geht ihnen nicht bilden, indem er einen Termin mit der Familie Heidt ausmacht,
aus. Sie sind zu Recht stolz auf ihre Kreation, und wir freuen uns, und den Garten in aller Muße durchstreift.
dass sie den Garten mit anderen teilen.
Wir hoffen, dieser Artikel erweckt die Neugier vieler unserer
Unser Fotograf Ben Marbes hatte beim Besuch eine große Leser, so dass sie das großzügige Angebot von Lydie und Raymond
Zahl Bilder geschossen, schwierig war es, aus diesen eine Aus- Heidt-Henkes annehmen um ihrerseits das Naturkunstwerk zu
wahl zu treffen, denn dieser Artikel wird dem Garten sicher nicht erkunden und zu genießen.
gerecht. Da müsste man ein Buch schreiben.
Martine Mergen

174  GARTENPRAXIS

Gärtnerische SUPERTALENTE gesucht!

Wir wollen mit dir neue grüne Garten(T)Räume verwirklichen! Dein Berufswunsch: Landschaftsgärtner.
Wir wollen mit dir gemeinsam Schattenspender und Temperatur-Regulierer produzieren!
Dein Berufswunsch: Gärtner im Baumschul- oder im Rollrasen-Betrieb.
Wir wollen mit dir zusammen im Blumen-Meer baden! Dein Berufswunsch: Florist.
Wir wollen mit dir zusammen lokale und saisonale Vitamin-Bomben produzieren!
Dein Berufswunsch Gärtner im Obst- & Gemüsebau.

Alle genannten gärtnerischen Fachsparten stehen für die Kannst du alle diese Fragen mit JA beantworten, schreibe dich
sechs emotionalen, menschlichen Grundbedürfnisse bitte ein unter www.gaertner.lu
somit dem Wunsch nach:
• Wachstum und Erfolg Hast Du eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung
• Sicherheit und suchst eine Arbeitsstelle oder bist auf der Suche nach
• Abwechslung und Abenteuer einem Ausbildungsplatz ?
• Bedeutung Unternehmer im Garten- und Landschaftsbau, Baumschule,
• Beitrag zu leisten Floristikfachgeschäfte, Produzenten von Obst, Gemüse und
• Zugehörigkeit. Rollrasen suchen dich!

Gepaart mit folgenden gärtnerischen Grundvoraussetzungen, Natürlich gilt der Appell auch umgedreht.
bist du unser gärtnerisches SUPERTALENT Sie sind Unternehmer in einer der genannten gärtnerischen
• Spaß und Freude im Umgang mit Pflanzen Fachsparten und sie möchten Ihr Image sowie die Zukunft als
• Arbeiten in der Natur und mit der Natur Fachbetrieb mit Fachpersonal sichern, dann zögern Sie nicht
• Interesse an natürlichen Lebensvorgängen einen Ausbildungsplatz unter dem Link oben per QR-code bei der
Arbeitsplatzverwaltung zu melden!
während den Jahreszeiten
• Handwerkliches Geschick Trage dich ein im Formular! Werden Sie Mitglied oder fragen
• Gutes Empfinden für Farben und Formen Sie uns um Rat? Wir beraten Sie gerne. Haben Sie Fragen zu
• Offen und Teamfähigkeit diesem oder anderen Themen auf unserer Webseite?
• Freude im Umgang mit Menschen Benutzen Sie einfach das kleine Formular auf www.gaertner.lu
• Körperliche Fitness und zupacken können um Kontakt mit uns aufzunehmen oder rufen Sie uns einfach an
• Flexibilität unter Tel.: 31 38 76 31.
• Berufung und Selbstinitiative

GARTENPRAXIS  175

Der Verein „Orten Odlar“ in Stockholm:
mit innovativem Geist in die Zukunft

Die Kleingärtner unterstreichen mit spezifischen Aktivitäten die Ein anderer Kleingärtner mit ADHS-Problemen und starken
Wichtigkeit ihrer Gärten als: Depressionen fühlt sich nur gut wenn er den Tag im Garten ver-
bringt, Gemüse anbaut und Dinge erfindet/baut.
• Treffpunkt und Ort für den sozialen Austausch
• Ort, welcher die Gesundheit verbessert Beim größten politischen Event in Schweden, der Järva-Woche
• Inspirationsquelle für Gärtner (Veranstaltung, an der alle politischen Parteien und ihre
• Ort für Biodiversität Vorsitzend­ en teilnehmen), wurde 2019 ein kleines Zelt aufgerichtet
• Beitrag für die Gesellschaft und Suppe aus Syrien, Torshi und Tee serviert. Isabella Löven,
Vize-Premierministerin und Umweltministerin, hat die Kleingärtner
und fordern: besucht und mit ihnen diskutiert.

• das Anlegen weiterer Anlagen Weitere Aktivitäten
• den gesetzlichen Schutz der bestehenden Anlagen Das Durchführen eines Festivals mit Informationen z. B. über das
• eine finanzielle Unterstützung der Städte Kompostieren und Ratschlägen über ökologisches Gärtnern
sowie eines Marktes mit Verkauf hausgemachter Produkte mit
Das Projekt entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem Netz- Zutaten aus dem eigenen Kleingarten.
werk „Pepper & Pumpkin“, der Kunsthalle in Tensta, Studiefrämjandet
(Organisation für Erwachsenenbildung) und 12 Kleingartenvereinen. Während des Festivals bringt ein Shuttle Bus die Besucher in noch
drei andere Kleingartenvereine. So können sie unsere Meister­
Einige ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse gärtnerin treffen, die jede Woche berichtet, wie viel sie in ihrem
Kleingarten geerntet hat. Vom 1. April bis 24. November 2019 hat
Teilnahme im Frühstücksfernsehen und Berichte in der Presse sie 870 kg Gemüse auf ihrer 100 m2 großen ökologischen Parzelle
und im Radio. geerntet. Das unterstreicht das Potenzial eines Kleingartens.

Besichtigungen von Kleingärten und Treffen mit Kleingärtnern.
Zahlreiche ausländische Mitglieder haben sich eingebracht und
erlauben so das Kennenlernen anderer Kulturen, Anbaumethoden
und Gebräuchen.

Viele Menschen kommen zur Saatgutbörse um Saatgut zu tau-
schen und etwas über ihr Aufbewahren zu erfahren.

Soziale Kontakte und Arbeit in der frischen Luft sind ein unschätz­
barer Wert.

Für die meisten KleingärtnerInnen ist die Teekanne fast so wichtig
wie der Spaten. Jeden Tag werden sie von Verwandten und Freunden
besucht.

Eine Kleingärtnerin berichtet dass, auf Rat ihres Psychiaters, sie
einen Kleingarten genommen hat und dies für sie die beste Medizin
ist. Sie erzählt dass neun ihrer Kleingartennachbarn denselben
Rat von ihrem Gesundheitszentrum erhalten haben.

Vum verdreemte vol. 1

Chef

Kachbuch vun 52 Säiten Livre de cuisine de 52 pages
mat ville leckere Rezepter plein de bonnes recettes

Moien, ech sinn de 5 Joer alen “verdreemte Kach” Aron Marbes Bonjour, je suis le « verdreemten Chef » Aron Marbes de 5 ans de la
aus der “Villa Reebou” vum Cycle 1.2 zu Wëntger. « Villa Reebou » du cycle 1.2 á Wincrange.

Während dem Confinement “bleift doheem“ war et net ëmmer cool ouni Pendant la période du confinement “restez à la maion“ ce n’était pas
Kollegen. Dofir hunn ech zesummen mat menger Mamm a mengem Papp cool sans mes amis. Pour cette raison, j’ai réalisé avec l´aide de ma
e Kachbuch gemaach fir d´Rezepter vu gudde Saachen weider ze ginn. maman et de mon papa un livre de cuisine pour partager mes délices
avec d´autres.
De ganze Gewënn vum Verkaf vum Kachbuch gëtt un d’Associatioun «Le
Soleil dans la main» gespent fir do de Kanner ze hëllefen. Le bénéfice résultant de la vente de ce livre, sera versé en sa totalité
au profit de l’association « Le Soleil dans la main » pour aider les
enfants.

15 €

Plus d’infos et commande : @Verdreemte Chef verdreemte.chef@gmail.com

Buch ass erhältlech duerch Bestellung beim Auteur / Le livre est disponible sur commande auprès de l’auteur
per Iwwerweisung vun 15 € op / par virement de 15 € à
CCPLULL: LU44 1111 7258 6615 0000

Vermierk: Sprooch an Adresse / Remarque: langue et adresse

LU ISBN: 978-99959-0-559-0 FR ISBN: 978-99959-0-558-3

Grande vente de rosiers LE CŒUR BATTANT DE VOTRE JARDIN
 
luxembourgeois anciens et modernes

Semaine du patrimoine rosier du 9 au 12 septembre 2020, Pour info voir www.patrimoine-roses.lu
à la galerie du Topaze Shopping Center à Mersch

Une variété exceptionnelle de rosiers luxembourgeois anciens et modernes
en fleurs et d’objets de la collection Patrimoine Roses sera en vente lors
de la semaine du patrimoine rosier à la galerie du Topaze Shopping.

Une liste de rosiers anciens somptueux au parfum formidable, disponibles
en quantités limitées, a été publie dans le “Gaart an Heem” 2/2020 en
page 73.

Un cours de taille de rosiers théorique aura lieu tous les jours.

Merci d’apporter des éco-sacs personnels, les sacs en plastiques
seront payants.

Voudriez-vous planter l’une ou l’autre des merveilles Anne-Beffort
(2019), Anise Koltz Poète (2018) ou encore Alexandra, Princesse de
Luxembourg (2009)) dans votre jardin ?

Veuillez appeler le 621 186 585 (Monsieur Muller), stock limité.

TIEF VERWURZELT IN HEINERSCHEID GILSDORF
GANZ LUXEMBURG: WINCRANGE COLMAR-BERG

DIE FACHGESCHÄFTE VON DE VERBAND HEIDERSCHEID
FÜR ANSPRUCHSVOLLE GARTENFREUNDE

HAUS & TIER & FORST & SPIEL-
GARTEN HOFBEDARF HOLZ WAREN

NOERDANGE JUNGLINSTER

WOLKRANGE
WORMELDANGE

LIVANGE

Infos auf unserer neuen website: www.de-verband.com

3, rue François Krack 30 Rue des Prés 27, Doerfstrooss 97, Hauptstrooss 62, rue de la gare
L-7737 Colmar-Berg L-9371 Gilsdorf L-9157 Heiderscheid L-9753 Heinerscheid L-6117 Junglinster
T +352 49 25 56 - 0 T +352 80 20 17 T +352 83 98 38 T +352 99 85 82 T +352 78 00 26-1
3, rue Geespelt 7, Dikrecherstrooss Maison 66 5A, rue des Ardennes 64-66 rue Hiehl
L-3378 Livange L-8550 Noerdange L-9780 Wincrange B-6780 Wolkrange L-5485 Wormeldange
T +352 27 12 99-0 T +352 23 62 01 83 T +352 99 48 84 T +32 63 44 65 85 T +352 26 74 78 34

© shutterstock.com178  FREIE ZEIT
© shutterstock.com
E klengen Eck fir eis kleng Gäertner

Maikäfer flieg!

Als wir vor vielen Jahren noch Kinder waren, erklang jedes Jahr im Mai allenthalben dasselbe Liedchen
an die Adresse der Maikäfer:“ Maikäfer, flieg! Dein Vater ist im Krieg, deine Mutter ist im Pommerland,
Pommerland ist abgebrannt. Maikäfer, flieg!“

Ob die Melodie den Kindern heutzutage
wohl noch bekannt ist? Wohl kaum. Das
wird wohl damit zusammenhängen, dass
sie die Maikäfer – die wir „Kiewerlécken“
nennen – nur noch selten im Garten und
überhaupt antreffen.

Die etwa 3 Zentimeter großen Maikäfer
erscheinen jedes Jahr ziemlich pünktlich
Anfang Mai und verschwinden bald wieder,
in der Regel bereits nach vier Wochen.

Sie krabbeln aus der Erde, pumpen
dann Luft in den Körper, spreizen ihre obe-
ren Flügel und entfalten zum Fliegen die
darunter liegenden zarten Flugflügel. Sie
verzehren Massen von Blättern von Obst-
und Laubbäumen, vor allem von Eichen.

Auf der Suche nach Futter legen sie bis
zu 6 km zurück. Mit rund 50 Flügelschlägen
in der Sekunde bringen sie es auf eine
Geschwindigkeit von etwa elf Kilometern
pro Stunde, was beträchtlich ist.

Obwohl sie schlecht sehen, können sie
die frischen Blätter bis zu 2 km im voraus
erkennen, und zwar dank ihrer „Nasen“, die
auf beiden Seiten an den Fühlern sitzen.

Sie besitzen auch rund 50.000 hoch-
empfindliche Geruchssensoren, mit denen
die Männchen die paarungsbereiten Weib-
chen aufspüren.

Zu den Feinden der Maikäfer zählen
vor allem die Dachse, die Wildschweine
und die Igel.

Roby Zenner
© shutterstock.com
© shutterstock.com Quizfrage: Auflösung aus Heft 2 2020 :

Wie nennen wir den Maikäfer auf Luxemburgisch? Regnet’s am ersten Maientag,
viel Früchte man erwarten mag.
Sende deine Antwort mit Namen und Adresse vor
dem 1. Oktober 2020 an folgende Adresse: Gewonnen hat:
Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg Ben GLAESENER
61, route d’Ettelbruck
Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen. L-7590 Beringen
Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre.
Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los,
wer den Buchpreis gewinnt.

GUT ZU WISSEN  179

Promenade UNESCO pour tous

Dans le cadre des festivités autour des « 25 ans Lëtzebuerg patrimoine mondial »,
la Commission luxembourgeoise pour la coopération avec l’UNESCO et le Ministère de la Culture
viennent de présenter un parcours « UNESCO pour tous » faisant découvrir aux personnes à besoins
spécifiques les plus beaux sites de « Luxembourg, vieux quartiers et fortifications ».
Le projet a été soumis en vue d’une labellisation « Eurewelcome ».

En application digitale sur izi.travel La «Promenade UNESCO pour tous » et le circuit « UNESCO
La « promenade UNESCO pour tous » peut être facilement Barrierefrei – Leichte Sprache » ont été élaborés par un groupe de
travail ayant associé outre les porteurs du projet, le Service des
effectuée en chaise roulante ou avec landau. L’itinéraire suivant Sites et Monuments Nationaux, le Ministère du Tourisme, la Ville
un parcours sécurisé à travers la ville haute, peut également être de Luxembourg, le Luxembourg City Tourist Office, Adapth, Info-
parcouru par des personnes à déficiences visuelles. Handicap, Daaflux asbl, Klaro-APEMH, la Fondation Lëtzebuerger
Blannevereenegung, les Chiens-guides d’aveugles au Luxembourg,
Le guide audio permet d’écouter la présentation des différents le Centre pour le développement des compétences relatives à la
sites. L’itinéraire illustré, décrit et présenté en audioguide est vue, les Deutsche-Gebärden Sprachkurse; le Comité Alstad, l’Union
disponible en français, allemand, luxembourgeois, anglais et des Syndicats d‘Intérêts locaux de la ville de Luxembourg, le Syndi-
néerlandais sur l’application smartphone izi.travel. cat d’Intérêts locaux de Pafendall-Sichenhaff.

Sur izi.travel, le même parcours « UNESCO Tour Barrierefrei-
leichte Sprache » est également disponible en langage facile pour
personnes à déficiences cognitives et en langage des signes.

Le circuit poursuit une longueur de 1950 m. Il peut s’effectuer
par étapes. Le recouvrement des espaces publics est plat, la
montée la plus raide n’excède pas 5,5 %.

Seule la partie située entre la Cité Judiciaire et la Citadelle du
Saint-Esprit est plus en pente. Le monument du Souvenir, la Cité
judiciaire, la vue panoramique sur les villes basses et la Corniche,
le monument de la Shoah, la cathédrale, la chambre des Dépu-
tés, le palais grand-ducal, la place du Puits Rouge, le théâtre des
Capucins, la place d’Armes et la place Guillaume ne représentent
que quelques-unes des 19 étapes du parcours. Les distances
entre les différentes stations n’excèdent pas 200 m.

Le départ de la promenade se fait à la Place de la Constitution,
l’arrivée est à la Place Guillaume. Le guide « UNESCO Tour pour
tous » signale les toilettes publiques y compris celles accessibles
pour tous ainsi que les bancs de repos qui se trouvent sur le
parcours. La visite peut également se faire en groupes.

En marge du projet
Pendant l’année scolaire 2020/2021, les élèves en

éducation artistique de l’école UNESCO - Athénée de
Luxembourg réaliseront ensemble avec le Centre pour le
développement des compétences relatives à la vue, des
maquettes palpables de différents objets immobiliers situés
sur le parcours de la promenade UNESCO pour tous.

Ces maquettes mobiles en impression digitale, seront
présentées publiquement afin de sensibiliser aux problèmes
en relation avec les déficiences de la vue.

Le projet pédagogique souhaite attirer l’attention des
jeunes aux besoins spécifiques de cette population et à la
prise de conscience du site « Luxembourg, vieux quartiers et
fortifications », patrimoine mondial de l’UNESCO. Ce projet
porte le label « 25 ans Lëtzebuerg patrimoine mondial ».

180  BICHERECK

Laurent Moyse

La vie trépidante du confiné

A quoi sert le papier toilette quand une infection virale aux conséquences respiratoires
menace notre monde ? Comment juguler la peur d‘une panne d‘un appareil électro­
ménager pendant la fermeture prolongée des magasins? Que faut-il faire pour maintenir
la forme quand les salles de sport et les centres de fitness restent désespérément clos?
Pourquoi le déconfinement risque-t-il à l‘avenir de modifier nos relations sociales?

Ces questions hautement philosophiques se sont posées en 2020 pendant la pandémie
qui a sacrément perturbé notre vie quotidienne. Après une période d‘angoisse et de
mesures coercitives visant à contrecarrer la propagation du virus COVID-19, cet ouvrage
de Laurent Moyse fait un tour d‘horizon humoristique des soucis du confiné ébranlé dans
son confort et ses certitudes.

Iwwer den Auteur: Laurent Moyse
La vie trépidante du confiné
Laurent Moyse est un journaliste indépendant et l‘auteur de plusieurs livres et ISBN 978-2-919781-30-0
essais historiques. Son parcours professionnel est riche d‘expériences dans le 52 pages, 11€
journalisme et le domaine humanitaire. erhältlich im Buchhandel oder bei
Kremart Edition S.à r.l.
Auteur de nombreux articles de réflexion et de chroniques radiophoniques sur 5, rue François Faber
des sujets d‘actualité variés, il est aussi fort engagé comme bénévole dans le L-1509 Luxembourg
domaine associatif. Tel. +352 621-71 09 29
E-Mail: kontakt@kremart.lu
Quizfrage: Senden Sie ihre Antwort mit Namen und Adresse
Welches Thema behandelt vor dem 1. Oktober 2020 an:
der Autor in seinem Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie,
neuesten Werk? L-1260 Luxembourg

tania naskandy

da ist was im busch

tania naskandy lachen in krisenzeiten
da ist was im busch
haiku-comic aus blackoutville darf man das? geht das überhaupt? oder ist das lachen ein sakrileg, wenn plötzlich der todernst
ISBN 978-2-919781-31-7 einzug hält? tania naskandy liefert mit ihrem text „da ist was im busch“ eine klare antwort: ihren
128 Seiten, 11€ haiku-comic kann man als eine art „lockdown-parodie“ lesen, eine ironische abhandlung über
erhältlich im Buchhandel unsere kleinbürgerlichen irritationen und verwerfungen, wenn über nacht unsere wohlstandsrituale
oder bei Kremart Edition S.à r.l. ins wanken geraten. die strenge, extrem reduzierte haiku-versform spielt dabei auf die engen, von
distanz und klausur geprägten verhältnisse während der krise an.

iwwer d‘autorin:

tania naskandy, geboren 1975 in grümelscheid (grëmmelescht), hat schon im zarten kindesalter von
acht jahren bei einer weihnachtsfeier im gemeindefestsaal mit ihrem heimatkritischen pamphlet „de
wuerm am kierchtuerm“ aufmerksamkeit erregt. seither schreibt sie in den verschiedensten
literarischen gattungen, auch unter den pseudonymen sandra montano, lisa vitali, clara sell und
jeannette-adelheid kourkouma.

Bisherige Bücher von Tania Naskandy: Sibiresch Eisebunn (2009, servais-preis 2010), Feierläscher (2010),
Am Bësch (2010), alle erschienen im Ultimomondo-Verlag Luxemburg

Quizfrage: In welcher literarischen Gattung von Comic Senden Sie ihre Antwort mit Namen und Adresse vor dem 1. Oktober 2020 an:

ist das Buch geschrieben? Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg

BICHERECK  181

Neuerscheinung

Unterwegs, mittendrin und überall

Das Leben im Großherzogtum und Großregion

Alltagsgeschichten und besondere Momente prägen die Reportagen von Jean-Marie Backes (JEM).
Menschen in Luxemburg und in der Großregion, stehen auch in diesem Buch wieder im Mittelpunkt.
Der Autor hat erneut Besonderheiten und interessante Begebenheiten aufgespürt,
ergänzt mit zwei Beiträgen vom bekannten Sportjournalist Petz Lahure.

Mit Notizbuch und Kugelschreiber war JEM per Auto
oder mit Bus und Bahn quer durch die Region mit ihren
Supermärkten, Bahnhöfen, Neubaugebieten und Abriss­
zonen auf Spurens­ uche unterwegs.

Der Autor war unter anderem bei den Abrissarbeiten
am Merscher Silo anwesend, unterhielt sich mit einer
erfahrenen Supermarktkassiererin, besuchte Geister-
bahnhöfe, traf ehemalige Bahnbeamte und besuchte ein
Heimatmuseum in der Südeifel.

Er redete mit begeisterten Menschen die etwas zu
erzählen hatten. Er mischte sich unter Menschen,
hörte aufmerksam zu, notierte und schaute hin und
wieder auch genauer hin. Teilweise noch in der „Vor-
digitalisierten Welt“.

Dies alles in einem Land, das sich zwei nagelneue
Kampfhubschrauber leistet, das mit Maschendraht
entlang der Grenze zu Belgien gegen die Schweinepest
kämpft, auf den Militärtransporter sowie einen Thron-
folger wartet, wo der Erzbischof zum ersten Luxemburger
Kardinal ernannt wurde, wo es 160 Lichtjahre entfernt
nun auch einen Stern Namens Lucilinburhuc gibt und der
umkreisende Gasplanet den Namen „Péitruss“ hat. Es ist
ein Land wo Post und Banken in den Orten Filialen
schließen, wo die Armen immer ärmer und die Reichen
immer reicher werden.

Im Land wo auch im Jahr 2019 die Auswirkungen
eines Tornados verkraftet werden mussten, in diesem
Land diskutierte die Politik über Gartenhäuschen,
Trambaustellen, Umwelt, eine Joghurtfabrik, die Staats­
form und über internationale Giganten in Sachen
Digital­zeitalter.

Wie in den vorigen Erscheinungen hat der Autor
auch wieder einige interessante Einkaufszettel gesam-
melt. Alle Reportagen wurden vor der Corona COVID 19
Zeit gemacht.

Das Buch ist erhältlich Im Buchhandel oder durch Bestellung beim Autor Bitte Versandadresse angeben.
per Überweisung von 16,80 € auf BCEE: LU57 0019 6303 7596 3000 backes@pt.lu | http://jmbackes.lu
Vermerk: Unterwegs, mittendrin und überall. ISBN: 978-99959-812–5-9

Quizfrage: Bei welchen Abrissarbeiten war JEM anwesend?
Senden Sie ihre Antwort mit Namen und Adresse vor dem 1. Oktober 2020 an: Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg

182  GUT ZU WISSEN

Schützen Sie Ihr Pferd
mit der richtigen Versicherung

Der Umgang mit Pferden erfordert nicht nur tiefgründige Fachkenntnis, sondern ebenfalls eine gute
Portion an Sicherheit. Kommen Schäden oder Krankheiten auf, können diese sich schnell auf mehrere
Tausend Euro summieren, und werden Menschen verletzt, sogar auf mehrere Millionen.

Daher ist hier eine Versicherung wichtig, die sowohl das Pferd, Damit Sie die gemeinsame Zeit mir Ihrem Pferd unbesorgt
als auch den Besitzer des Pferdes und den Reiter absichert. Dank verbringen können gilt letztlich, nicht an der Sicherheit zu
der Zusammenarbeit mit der R+V Vereinigten Tierversicherung sparen. Mit diesem Rundum-Versicherungs­schutz sind
bietet LALUX ein in Luxemburg exklusives Versicherungsprodukt sowohl der Reiter wie auch sein Pferd in besten Händen!
für Pferde an.
LALUX Assurances
Zum optimalen Schutz können folgende Risiken je nach Bedarf Tél. : 4761-1 / Fax : 4761-6300
versichert werden: E-Mail: groupeLL@lalux.lu www.lalux.lu
9, rue Jean Fischbach L-3372 Leudelange
Die Haftpflicht für Sie und Ihr Pferd
Die Haftpflichtversicherung kommt für Personen- und Sach­
schäden auf, die durch das Pferd verursacht werden. Die
Versicherung deckt nicht nur den Halter, sondern auch
Miteigentümer und Reiter.

Schützen Sie sich und Ihr Pferd vor möglichen Unfällen

Reiter und Pferdebesitzer sind sich des Ausmaßes der Sicher-
heitsbedürfnisse bewusst. Ein Reitunfall kann dem Reiter
große Sorgen bereiten und die Behandlung kann sehr kost-
spielig werden. Mit der Unfallversicherung sind Invalidität und
langwierige Genesungsprozesse sowie Krankenhausaufenthalt
Arbeitsunfähigkeit und aufwendige Heilkosten gedeckt.

Die Operationskostenversicherung für Ihr Pferd

Sollte der Gesundheitszustand des Pferdes sich verändern und
ein chirurgischer Eingriff sich als notwendig erweisen, übernimmt
die Versicherungsgesellschaft mit der Operationskosten­
versicherung die Kosten. Auch bei unfallbedingten Operationen,
Geburtshilfen oder Zahnoperationen werden die tierärztlichen
Leistungen, die Medikamente und die Nachsorge bis zu 14 Tagen
übernommen. Hierbei hat der Versicherungsnehmer die freie
Wahl der Tierklinik.

Die Tierlebensversicherung

Mit der Tierlebensversicherung wird der Wert des Pferdes
geschützt. Die Versicherung zahlt die vereinbarten Versicherungs-
leistungen, wenn das Pferd zum Beispiel infolge eines Unfalls oder
einer Krankheit zu Tode kommt oder getötet werden muss. Feuer
und Diebstahl sind hier ebenfalls mitversichert. Zusätzlich kann
der Versicherungsschutz die Reitunfähigkeit Ihres Pferdes, die in
Folge einer Krankheit, Vergiftung oder eines Unfalls erfolgt, eben-
falls abgedeckt werden.

183

Einladung

zur ordentlichen Generalversammlung der
Sektions­delegierten der
„Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer“,
am Donnerstag, den 01. Oktober 2020 um 19.00 Uhr,
im „Centre Culturel in Bonnevoie“,
2, rue des Ardennes, L-1133 Luxemburg.

Tagesordnung Da der vorgesehene Verbandskongress vom 29. März 2020
wegen der Coronakrise ausfiel, und auch zum jetzigen
1. Eröffnung der Tagung Zeitpunkt noch die diesbezüglichen gesetzlichen Regeln
durch die Verbandspräsidentin Dr. Martine Mergen gelten, wir aber laut Statuten und Gesetz zur Organisation
eines jährlichen ordentlichen Generalversammlung gehalten
2. Begrüßung der Delegierten durch den Präsidenten sind, wird sich die Tagung auf den administrativen Teil
der Regionale Zentrum Christopher Sirres beschränken.

3. Festsetzung des Beitrages für 2021 Weil wir nur eine geringe Anzahl Delegierte unter den
Distanzregeln zulassen dürfen, bitten wir deshalb jede Sektion
4. Bericht des Generalsekretärs ff Otmar Hoffmann einen einzigen Delegierten zu mandatieren, der dann jedoch
über alle Stimmanteile der Sektion verfügen wird.
5. Bericht des Generalkassierers Roby Schadeck
Ein Textvorschlag für neue Statuten wird spätestens
6. Bericht der Kassenrevisoren am 15. September auf unserer Internetseite zu lesen sein.
Über diesen Text wird am 01.10. nicht abgestimmt, sondern
7. Diskussion und Abstimmung über die Änderungen es wird nur über das Prinzip der Statutenänderung beraten.
der Verbandsstatuten durch den Beschluss
einer außerordentlichen Generalversammlung in 2021 In der Hoffnung, dass diese außergewöhnliche Lösung in einer
höchst speziellen Zeit ihre Unterstützung finden wird, bitten
8. Teilweise Neuwahl des Zentralvorstandes wir alle CTF Sektionen ihren Delegierten zu entsenden.
und des Rates der Kassenrevisoren
Die Delegiertenvollmachten sind bis zum 15. September 2020
9. Ende der Tagung an das Sekretariat der Liga CTF, 97 rue de Bonnevoie,
L-1260 Luxemburg einzusenden.

50 Joer Neueste Hörgerätetechnologien und unser beispielhafter Komplett-Service
machen das Hören wieder zum erlebnis. reparaturen innerhalb von 48 Stunden.
Fir iecH do
CENTRE AUDITIF

ZIGRAND s.àr.l.

16-18, rue d’Anvers L-1130 Luxembourg Tél.: 48 53  38 www.zigrand.lu

11, rue de l’eau L-4101 esch/Alzette Tél.: 54 49 09 contact@zigrand.lu

Untitled-2 1 30.01.17 11:38

184  SITZUNGSBERICHTE

Exekutivvorstand und Präsidenten Tätigkeitsbericht 2019
der Regionalkommissionen Weil der Kongress 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht
stattfinden konnte wird der Tätigkeitsbericht der Liga CTF 2019 per
Sitzung vom 6.Mai 2020 über Skype Mail an die Sektionen versendet. Sektionen die keine Mailadresse
Anwesend : M. Mergen, J. Crochet, D. Frieden, O. Hoffmann, haben bekommen ein Exemplar per Post. O. Hoffmann wird ein
R. Schadeck, R. Schlim, Ch. Sirres und L. Wietor. Begleitschreiben verfassen.
Entschuldigt: R. Weyer
Die nächste Sitzung des Exekutivvorstandes mit den
Sitzungsbericht Präsidenten der Regionalkommissionen ist am 12.05.2020
Der Sitzungsbericht vom 29.04.2020 wird einstimmig angenommen.
Véronique Brighi Dr. Martine Mergen
Taschenbuch 2021 Berichterstatterin Präsidentin
Keine Fortschritte beim Unterrichtsministerium, wir bleiben dran.

Projekt „neit Heem“ dEexreRkuetgiviovnoarlsktaonmdmuinsdsioPnräesnidenten
Der Termin zur Besprechung des Projektes „Neit Heem“ mit den
Verantwortlichen der Stadt Luxemburg ist am 15. Mai 2020. Sitzung vom 12.Mai 2020 über Skype
Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, O. Hoffmann, R. Schadeck,
Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7 R. Weyer und L. Wietor.
Der soziokulturelle Sender 100,7 möchte in einer von der Liga CTF Entschuldigt: D. Frieden, R. Schlim und Ch. Sirres.
gestalteten Sendung zum Thema Garten, Balkonbepflanzungen,
Kräutern oder anderen Fragen zu Garten und Pflanzen Sitzungsbericht
interessierte Hörer ansprechen. Unser Fachberater soll mehrere Der Sitzungsbericht vom 06.05.2020 wird einstimmig angenommen.
Themenvorschläge erarbeiten.

Das Generalsekretariat wird den Vorstandsmitgliedern eine Doodle- Statuten der Liga CTF
Liste zukommen lassen damit jeder sich eintragen kann, wann er Die Präsidentin wird wegen der Neufassung der Verbandstatuten
eine der Sendungen gestalten möchte. der Liga CTF nochmal bei der Notarin nachfragen. Da wir im
September den administrativen Teil des Kongresses nachholen
Aus den Sektionen wollen, müsste die neue Version der Statuten spätestens Ende
Die Sektion Hagen hat sich als ASBL konstituiert, was der Vorstand Juni auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
begrüßt.
Taschenbuch 2021
Der Vorstand der Sektion Rümelingen wird sich drum bemühen, Wir haben der Sekretärin von Minister Claude Meisch den Brief
dass die Pächter der Gärten der Sektion im Schutzgebiet mit der Anfrage der Gestaltung und Sponsoring des Taschenbuchs
„Natura 2000“ Mitglieder bleiben und in Zukunft die Chance auf 2021 zugeschickt, zusammen mit Exemplaren der letzten Jahre.
einen Garten bekommen. Eine Generalversammlung wird die Sie wird den Minister darauf ansprechen. Wir werden ebenfalls
Details klären. die Taschenbücher an den Direktor der Ackerbauschule senden.

„Mei Gäertchen“ Projekt „neit Heem“
Unsere Gartenfreunde werden darauf angesprochen, ihren Garten Die Mitglieder des Exekutiven Rates die am Termin bei der VDL
in der Verbandszeitschrift vorzustellen. teilnehmen, werden über Skype die Besprechung vorbereiten.
Die Stadt Luxemburg hat uns eine Empfangsbestätigung
Sponsoring zukommen lassen für die Anfrage nach einem Saal für den
Dan Frieden hat mit den neuen Betreibern von „Garden Center +“ administrativen Kongress im Herbst.
aus der Schweiz Kontakt aufgenommen und warten auf Antwort.
Für die anderen Versis Geschäfte besteht weiterhin das Abkommen. Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7
Laut Aussagen von Mitgliedern funktioniert es auch. Leo Wietor Die Präsidentin und der Generalsekretär werden mit der Angie
wird mit dem „Verband“ Gespräche führen, um zu klären ob und Maquil von Radio 100,7 Einzelheiten über die Organisation und
wie unser Sponsoringvertrag überarbeitet werden muss. den Verlauf der Sendungen besprechen. Unser Fachberater wird
eine Liste mit möglichen Themen für Radiosendungen erstellen.
Konvention und Budget
Die neue Konvention mit dem Landwirtschaftsministerium ist Sponsoring mit Garden Center +
unterschriftsreif, Die Kundenkarte unserer Mitglieder ist in allen Verkaufsstellen
Das Budget für 2021 wird in den nächsten Tagen im Ministerium von „Versis“ weiterhin gültig. Der neue Inhaber vom „Garden
eingereicht. Center +“ in Gasperich hatte keine Kenntnis über unseren
langjährigen Sponsorvertrag mit dem „Verband“. Zurzeit laufen
Verwaltung Gespräche mit der Geschäftsführung
Auf Grund der „Covid 19 Epidemie“ wird vorläufig bis zum 15. Juli
unser Sekretariat montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 personell Weinfest in Grevenmacher
besetzt sein. Außerhalb dieser Zeiten sind die Mitarbeiter Angesichts der Bestimmungen zur Corona-Epidemie wurde der
des Sekretariats telefonisch erreichbar. Besuchstermine im Festzug anlässlich des Weinfestes in Grevenmacher abgesagt.
Sekretariat sollten generell telefonisch angefragt werden. R.  Weyer wird in einer unserer Sendungen im soziokulturellen
Radio 100.7 über das Weinfest und die Blumenkönigin berichten.

SITZUNGSBERICHTE  185

Kongress Exekutivvorstand und Präsidenten
Der Turnus zur Organisation der weiteren Kongresse wird der Regionalkommissionen
beibehalten, da die Organisation der Kongresse schon an die
Sektionen vergeben sind. Sitzung vom 04. Juni 2020 über Skype
Anwesend : M. Mergen, J. Crochet, D. Frieden, O. Hoffmann,
So wird der Kongress 2021 im Norden stattfinden, 2022 im Süden, R. Schadeck, R. Schlim, Ch. Sirres, R. Weyer und L. Wietor.
2023 im Osten und in 2024 wahrscheinlich in der Gemeinde
Luxemburg. Sitzungsbericht
Der Sitzungsbericht vom 20.05.2020 wird einstimmig angenommen.
Regionaldelegiertenversammlungen
Wir werden eine Rotation der Sektionen für die Organisation der Projekt „neit Heem“
Regionalversammlungen einführen. Somit kommt jede Sektion Nachdem die mündliche Zusage für das Objekt in Dommeldingen
dran, aber in vertretbaren Abständen. erteilt wurde, warten wir noch auf die schriftliche Zusage der
Stadt Luxemburg mit dem Angebot.
Die nächste Sitzung des Exekutivvorstandes mit den
Präsidenten der Regionalkommissionen ist am 20.05.2020 Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7
Unser Fachberater wird den Mitgliedern der Exekutiv eine Liste mit
Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen möglichen Themen für die nächsten Radiosendungen erstellen.
Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin Vorstandsmitglieder die eine Sendung gestalten möchten sollen
sich in die Liste eintragen.

Exekutivvorstand und Präsidenten Sponsoring
der Regionalkommissionen Zur Zeit werden Gespräche bezüglich einer Ermäßigungskarte
für Mitglieder der Liga CTF mit „Garden Center +“ geführt.
Sitzung vom 20.Mai 2020 über Skype Unsere Mitglieder können problemlos weiterhin in den anderen
Anwesend : M. Mergen, J. Crochet, D. Frieden, O. Hoffmann, Geschäften des „Verbandes“ mit der Ermäßigungskarte einkaufen.
R. Schadeck, R. Schlim, Ch. Sirres, R. Weyer und L. Wietor. Bezüglich der geplanten diesjährigen CTF-Mitgliederreise hat
O.  Hoffmann mit den Verantwortlichen von Voyages Weber
Sitzungsbericht vereinbart, die Reise nach Nice auf nächstes Jahr zu verlegen.
Der Sitzungsbericht vom 12.05.2020 wird einstimmig angenommen.
Oppe Gaardepäertchen
Projekt „neit Heem“ Wir werden allen Teilnehmern der vergangenen Jahre anbieten, ein
Der Termin bei der Stadt Luxemburg bezüglich unseres Projektes paar Fotos mit Beschreibung ihres Gartens auf unserer Homepage
„Neit Heem“ wurde kurzfristig abgesagt. Die Stadt Luxemburg zu veröffentlichen. So könnten Interessierte einen virtueller „Tag
hätte aber eine Entscheidung getroffen betreffend einem Tausch der offenen Gartentür“ auf unsere Webseite genießen.
des Grundstückes in Dommeldingen gegen unsere Immobilie in
Bonneweg. Wir warten auf schriftliche Details. Die nächste Sitzung des Exekutivvorstandes mit den
Präsidenten der Regionalkommissionen ist am 17.06.2020
Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7
Das Generalsekretariat hat den Vorstands­mitgliedern eine Doodle- Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
Liste zukommen lassen damit sich jeder eintragen kann um die Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin
Gestaltung einer Sendung zu übernehmen. Die Sendungen werden
wöchentlich ausgestrahlt. Exekutivvorstand und Präsidenten
der Regionalkommissionen
Sponsoring
Mit der neuen Geschäftsführung vom „Garten Center plus“ wurde Sitzung vom 17. Juni 2020 über Skype
bezüglich einer Kundenkarte für Mitglieder der Liga CTF Kontakt Anwesend : M. Mergen, J. Crochet, D. Frieden, O. Hoffmann, R.
aufgenommen. Eine Antwort steht noch aus. Schadeck, R. Schlim, Ch. Sirres, R. Weyer und L. Wietor.

CTF Reise Sitzungsbericht
Generalsekretär O. Hoffmann wird angesichts der anhaltenden Der Sitzungsbericht vom 04.06.2020 wird einstimmig ange­nommen.
Coronakrise mit „Voyages Emile Weber“ das weitere Vorgehen beraten.
Projekt „neit Heem“
Die nächste Sitzung des Exekutivvorstandes mit den Ein Termin mit Verantwortlichen der Stadt Luxemburg zur Bespre-
Präsidenten der Regionalkommissionen ist am 04.06.2020 chung des Projektes „neit Heem“ steht fest. Seitens der Liga CTF
werden die Präsidentin, Romain Poulles und Christopher Sirres
Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen teilnehmen.
Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin

186  SITZUNGSBERICHTE

Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7 Exekutivvorstand und Präsidenten
Eine erste der wöchentlich ausgestrahlten Sendungen der Regionalkommissionen
wurde von unserer Präsidentin moderiert. Vorläufig sind
12 Sendungen zu den Themen „Wie lege ich einen Garten Sitzung vom 2. Juli 2020 über Skype
an“, „Ameisen und Marienk­ äfer“ „Rasenpflege“, „Hecken Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, D. Frieden, O. Hoffmann, R. Schadeck
schneiden“ „Kropemansfest“ vorgesehen. und R. Schlim
Entschuldigt: Ch. Sirres, L. Wietor und R. Weyer
Regionaldelegiertenversammlungen
Auf Grund der Pandemie werden die Regionaldelegierten­ Projekt „neit Heem“
versammlungen zur Verteilung der Taschenbücher und Die Unterredung mit den Verantwortlichen der Stadt Luxemburg am
Mitglieds­karten in diesem Herbst nicht stattfinden. Die 29.06.2020 war erfolgreich. Nun können wir definitiv mit der Planung
Sekt­ionen können Ihre Taschenbücher und Mitgliedskarten unseres Projektes „neit Heem“ beginnen. Das Konzept wird erarbeitet.
im Verbandssekretariat abholen. Weitere Details werden Die verschiedenen Ministerien und eventuelle Partner werden ebenfalls
den Sektionen zum gegebenen Zeitpunkt mitgeteilt. angeschrieben.

Einkommenssteuern Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7
Die von der Steuerverwaltung angefragten Dokumente Die Sendungen am 7.7 und am 14.7 zum Thema „Wie lege ich
zu den Steuererklärungen für die Jahre 2015-2018 sind einen Garten an“ wurden von Christopher Sirres gestaltet. Das
soweit zusammen­gestellt. Sie werden der Verwaltung mit Sekretariat wird die Liste der Sendungen vervollständigen und an alle
einem Begleitbrief der Präsidentin übermittelt. Vorstandsmitglieder weiterleiten damit jeder sich für eine der nächsten
Sendungen einschreiben kann.
Kostenvoranschläge
Es liegen Kostenvoranschläge zur Erneuerung und Moderni­ Statuten der Liga CTF
sierung der Homepage und des Mitgliederverwaltungs­ Laut Notariat ist die Neufassung der Verbandstatuten der Liga CTF noch
programms vor. Christopher Sirres gibt Erklärungen zur in Bearbeitung . Ein Termin zur Beratung ist im Notariat vorgesehen.
Umstellung der beiden Programme. Da es sich um eine
hohe Ausgabe wird auf Vorschlag der Präsidentin ein Werbestand der Liga CTF
weiterer Kosten­voranschlag eingeholt. Das Sekretariat wird den Verantwortlichen der Jardi-Rêve mitteilen dass
wir nächstes Jahr nicht teilnehmen werden.
Ausstellungen
Es wird beschlossen nächstes Jahr nicht an der „Jardi-Rêve“ Sponsoring
teilzunehmen. Von der neuen Geschäftsführung vom „Gardencenter +“ warten wir immer
noch auf eine Antwort.
Wir bekamen kurzfristig eine Anfrage zur Teilnahme an der
Ausstellung „Tendances Jardins“. Aufgrund der kurzen Vor- O. Hoffmann wird bei Voyages Emile Weber wegen unserer Mitgliederreise
bereitungszeit wurde diese abgelehnt. noch einmal nachhaken.

Aus den Sektionen Hier
Léon Wietor hat Kontakt mit der Sektion Schrondweiler
aufgenommen, die ihre Aktivitäten einstellen möchte. finden Sie
Ende des Jahres wird eine außergewöhnliche General­ Antwort
versammlung einberufen um eventuell neue Verantwortliche auf (fast)
zu finden oder sonst die Mitglieder in Nachbarsektionen alles
einzugliedern.
MEIANMWEINLDLEE DES LEBENS DVEONRBREURHEEITSUTANNGDAUF
Einstellung einer Teilzeitkraft
Laut der neuen Konvention mit dem Landwirtschafts­ MIVTIEGLESBUEWNDEEGRUNERGNAÄLHTRWUENRGDUENND
ministerium können wir eine Teilzeitkraft einstellen, die sich
künftig um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern würde.

Die nächste Sitzung des Exekutivvorstandes mit den
Präsidenten der Regionalkommissionen wird auf den
02.07.2020 festgelegt.

Da der Zentralvorstand seit Beginn der Coronakrise nicht
mehr physisch tagte schlägt die Präsidentin vor sich am
09.07.2020 in den geeigneten Räumlichkeiten des „Café
Poiré“ in Senningerberg zu treffen.

Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin

1912030_Ann_LuxSenior_Portraits_WORT_98X100.indd 3 20/02/2020 09:14

SITZUNGSBERICHTE  187

Internationale Angelegenheiten Wegen Vandalenakten wurde in zwei Gartenanlagen der Sek-
Die Gartenanlage „Matgesfeld“ der Sektion Amis de la Fleur Beles tionen Gaart an Heem Esch und bzw. Gaardefrënn Esch seitens
erhält ein Diplom für „Innovative Projekte“ vom Office international. der Gemeindeverwaltung das Trinkwasser abgestellt. Mit beiden
Im nächsten Zentralvorstand wird über die Übergabe diskutiert. Sektionen wird eine Unterredung vereinbart.

Die nächste Sitzung des gesamten Zentralvorstandes ist am Der Präsident der Sektion Monnerich ist leider verstorben. J. Adam
09.07.2020. wird mit Carlo Scacchi reden, um zu erfahren, ob die Sektion Hilfe
benötigt.
Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin Die Präsidentin wird beim Bürgermeister der Gemeinde Wormel-
dingen Max Hengel nachhaken, um über die weitere Prozedur
bezüglich der lokalen Sektionen zu beraten.

Zentralvorstand L. Wietor wird im September erneut Kontakt mit dem Vorstand der
Sektion Schrondweiler aufnehmen.
Sitzung vom 9. Juli 2020
Anwesend : M. Mergen, J. Adam, P. Daubenfeld, O. Hoffmann, Internationale Angelegenheiten
R. Schadeck, Ch. Sirres, L. Theisen, R. Weyer und L. Wietor. O. Hoffmann hat an der Vorstandssitzung vom Office international
Entschuldigt: R. Baulesch, L. Cimolino,J. Crochet, D. Elvinger, des Jardins familiaux in Wien zur Vorbereitung der Vollversammlu-
D. Frieden, D. Hengen, C. Peiffer, F. Sauer, R. Schlim ng in Luxemburg im März 2020 teilgenommen.
und A. Weimerskirch. Die Überreichung des Diplomes an die Sektion A.F.Beles bezüglich
der Gartenanlage „Matgesfeld“ soll gelegentlich des Kongresses
Die Präsidentin ist erfreut die Anwesenden zur ersten Sitzung des 2021 stattfinden.
gesamten Zentralvorstandes seit 6. Februar 2020 in Covid-19 Be­
stimmungen entsprechenden Räumlichkeiten in Senningerberg Sendung vom CTF beim soziokulturellen Radio 100.7
begrüssen zu können. Sie heißt ins besonders die neuen Mitglieder Die Sendung wird bis auf weiteres weitergeführt. Ch. Sirres hat die
des Zentralvorstandes herzlich willkommen. nächsten vier Sendungen bereits aufgezeichnet. Die drei nächsten
Sendungen werden von L. Wietor gestaltet. Alle Mitglieder des
Sitzungsbericht Zentral­vorstandes sind aufgerufen, sich an diesen Sendungen aktiv
Die Sitzungsberichte vom 17.06.2020 und 02.06.2020 werden ein- zu beteiligen.
stimmig angenommen.
Projekt „Neit Heem“
Regionaldelegiertenversammlungen Die Gemeinde Luxemburg hat den Tausch unseres Gebäudes
Im Herbst 2020 werden keine Regionaldelegiertenversammlungen in Bonneweg gegen einen Pachtvertrag respektive einen
stattfinden. Die Taschenbücher werden gelegentlich der ordentlichen “bail emphytéotique” für den Anteil eines Grundstückes in
Generalversammlung verteilt, sofern die Druckerei sie recht­zeitig Dommeldingen, auf dem das Projekt “Neit Heem” entstehen soll,
fertig stellt. vorgeschlagen. Als Wert unseres Gebäudes wird der Betrag der
Leider hat die Präsidentin noch keine Rückmeldung des Unterrichts­­ Expertise übernommen.
ministeriums wegen der Gestaltung und Finanzierung des
Taschenbuches 2021 erhalten. Das Angebot für Gartenanlage und Bauland ist äußerst vorteilhaft
für die Liga CTF. Zum Bau des “neit Heem” wird genügend Geld
Ordentliche Generalversammlung übrig bleiben.
Bezüglich der Organisation der ordentlichen Generalversammlung
der Sektionsdelegierten der „Ligue Luxembourgeoise du Coin de Wir werden unsere zuständigen Ministerien um finanzielle und
Terre et du Foyer“ Ende September-Anfang Oktober.wurde um logistische Unterstützung bitten. Ein Ideenwettbewerb für das
die Zurverfügungstellung von geeigneten Räumlichkeiten im Bauprojekt mit der Gartenanlage wird ausgeschrieben.
Kultur­zentrum in Bonneweg bei der Stadt Luxemburg angefragt.
Eine Antwort werden wir hoffentlich demnächst erhalten. Verschiedenes
Die Mitgliederreise von 2020 wird auf das Jahr 2021 verlegt. Die
Aufgrund der Covid-19 Pandemie und der Größe der Räumlichkeiten schon geleisteten Anzahlungen werden auf 2021 gutgeschrieben.
wird nur ein mandatierter Vertreter pro Sektion anwesend sein.
Dieser Vertreter erhält automatisch die Anzahl der Mandate, welche Ch. Sirres schlägt vor, eine CTF-Seite auf Facebook anzulegen.
der jeweiligen Sektion zustehen. In den Einladungen an die Sek- Dieser Anfrage wurde zugestimmt.
tionen wird vermerkt werden, wieviel Stimmen die jeweilige Sektion
zur Abstimmung zu Verfügung hat. Ab dem 1. September wird das Verbandssekretariat wieder ganz-
tags funktionieren.
Statuten
Ein Termin ist bei der Notarin vorgesehen. Wir warten noch auf ihren Die nächste Sitzung der Exekutive mit den Präsidenten der
Entwurf, welcher baldigst an die Mitglieder des Zentral­vorstandes Regionalkommissionen über Skype ist am 06.08.2020.
weitergeleitet wird.
Monette Schmit-Marx Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
Aus den Sektionen Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin
Die Sektion Hautcharage hat per Brief mitgeteilt, dass sie nur
5€, anstatt 7€ Beitrag pro Mitglied überweisen wird. Die fehlende
Summe würde in 2021 überwiesen.

188  AUS DER LIGA

Amis de la fleur Bartreng

Mat Bréifwal an Internet an d‘Zukunft

Wéint der schneller Ausbreedung vum Covid-19, konnten d’Amis 142 Memberen hunn unanime dem Trésorier an dem Comité
de la Fleur vu Bartreng, déi geplangten aussergewéinlech Décharge gi fir Gestioun vum Joer 2019. Hei och 134 duerch
General­versammlung, an déi obligatoresch Generalversammlung Bréifwal an 8 Memberen iwwer Internet.
vum Joer 2019 am Centre Atert zu Bartreng, net ofhalen.
Déi nei Statuten vun den Amis de la Fleur Bartreng sinn dem
Well de Veräin  awer zäitlech gebonne war, fir nei  Statuten Bartrenger Gemengerot zur Kenntnis virgeluecht ginn. D’Statuten
ze kréien, an de Veräin als a.s.b.l. anzeschreiwen, ass Gebrauch vum Veräin Amis de la Fleur Bartreng (AMFB) sinn de
vum Reglement Grand-Ducal vum 20. Mäerz 2020 ginn, an d’Ver- 17. Juni 2020 am Registre de Commerce et des Sociétés, ënnert
sammlungen, esou wéi et virgesinn ass, ofgehalen. der Nummer F12882, déposéiert ginn.

280 Membere sinn ugeschriwwe ginn an haten d´Méiglechkeet De Komitee seet de ville Memberen, déi beim Vote mat
postalesch oder iwwer Internet  hiren Accord ze ginn oder och net. gemaach hunn, en häerzleche Merci.

142 Memberen, hunn unanime fir déi nei Statuten, hiren Éis nächst Generalversammlung vun den Amis de la Fleur
Accord ginn, 134 duerch Bréifwal an 8 iwwer den Internet, Bartreng ass de 5. Mäerz 2021.

Communiqué conjoint avec notre partenaire
Voyage Emile Weber aux membres de la Ligue CTF

Voyage de Membres de la Ligue CTF à la côte d’Azur
et Ligurie départs prévue les 23.09.2020 resp. 30.09.2020

Madame, Monsieur, Chers amis Nous vous annonçons ci-dessous les nouvelles dates du
voyage pour la côte d’Azur et vous informons que le pro-
Dans le contexte actuel de la pandémie de Covid-19, il nous gramme restera inchangé. Par contre le prix du voyage vous
apparait que la santé de tous est primordiale et c’est pour sera communiqué fin novembre 2020, car la compagnie
cette raison que, d’un commun accord avec Monsieur Hoff- aérienne Luxair n’a pas encore ouvert la vente des billets
mann, secrétaire de la Ligue CTF, nous avons pris la difficile pour septembre 2021.
décision d’annuler dès maintenant le voyage à la côte d’Azur
prévu en septembre 2020, afin de réduire également au
maximum les frais d’annulation.

CTF 1 22.09.2021 – 29.09.2021   CTF 2 29.09.2021 – 06.10.2021

La commande actuelle suivie de l’acompte est reporté à la nouvelle date, qui validera l’inscription.
Nous regrettons sincèrement cette situation et vous remercions d’ores et déjà de votre aimable compréhension et fidélité.

Dr Martine Mergen Otmar Hoffmann Stefano Camposeo

Présidente Ligue CTF Secrétaire Général Ligue CTF Voyages Emile Weber

AGENDA Bitzcours All eis Aktivitéite fannen statt
all Mëttwoch un no der Rentrée am Respekt vun de sanitäre Regelen,
03.10.2020 am September déi zum Zäitpunkt vun der Aktivitéit gëllen.
GAART AN HEEM UESPELT am Kultursall zu Uespelt
Kraiderwanderung mat der Kraiderfra vun 9.00 bis 11.00 Auer. CTF DIPPACH
zu Fréiseng, Départ 14.00 Auer Umeldunge beim Liliane Raus Dest Joer geht leider kee “Village Fleuri”
D’Kräiderfra weist eis op d’Planzen hinn an um 691 66 82 36 no 18.00Auer an der Gemeng Dippech organiséiert.
set eis firwat a wéi een se verwende kann. Präis 50€/Trimester

AUS DER LIGA  189

Gaart an Heem Këntzeg/Féngeg

Unser Freund, der Wald

Die Natur auf spielerische Art und Weise entdecken und lernen zu Der Vorstand der Sektion setzt sich aus Helène Heck, Leon
verstehen, das ist das Ziel der jährlichen Aktion die die Sektion Scholler, Marie-Jeanne Thorn und Marceline Heim zusammen.
Küntzig/Fingig im Wald beim alten Bahnwärterhaus, „Schobri‘s
Haus“genannt seit über 25 Jahren organisiert. Die gesamte Organisation verlief unter strengster Einhaltung
der „Corona-Sicherheitsmaßnahmen.
Das dynamische Team um die Präsidentin Heléne Heck und
Leon Scholler hatten die Kinder der Abschlussklasse laut dem
Motto “En Dag an der Natur“ eingeladen.

Alle Fragen in Sachen Wald und Natur der 19 Schüler der
Abschlussklasse in Begleitung ihrer Lehrerin Laura Bossi beant-
worteten die Verantwortlichen der CTF Sektion sowie Revierförster
Marc Gengler

Highlight ist das „monkey tree“-klettern, das die Mitarbeiter
der Forstverwaltung unter fachlicher Anleitung vom lokalen Förs-
ter M. Gengler einrichteten.

Während abwechselnd eine Gruppe sich am Baum austoben
konnte, bauten die Schüler der zweiten Gruppe Insektenhotels.
Diese konnten die Schüler dann auch als Erinnerung an diesen
Vormittag, wo eine gute Stimmung herrschte, mit nach Hause
nehmen.

Krönender Abschluss war dann das gemeinschaftliche Essen
im Wald, wo – wie gewohnt – das Grillteam um den Vorstand der
Sektion, verstärkt durch einige freiwillige Helfer und Freunde zur
Hochform auflief und Leckeres für die Kinder und Promis auf-
tischte.

Apropos Prominenz; Der Ehrenpräsident der CTF Liga Jean
Kieffer, der Ehrenbürgermeister der ehemaligen Gemeinde Küntzig
Jeannot Jeanpaul, das aktuelle Gemeinderatsmitglied der
Gemeinde Käerjeng. Guy Scholler, sowie das ehemalige
Gemeinde­ratsmitglied René Robinet ließen es sich nicht nehmen
bei der flotten Aktion präsent zu sein.

© shutterstock 190 GAART AN HEEM SANDWEILER
Mir hunn déi traureg Flicht, den Doud vun eisem
In Memoriam
laangjärege Comitésmember dem
AMIS DE LA FLEUR FIELS/IERNZEN Här Jos STEFANETTI
Mir hunn déi traureg Flicht, den Doud vum
President vun 1997 bis 2008
Här Jean-Pierre KRAEMER matzedeelen.
matzedeelen.
Mir hale säin Undenken an Éieren a vergiessen net,
Der Famill am Trauer drécke mir eist häerzlechst Bäileed aus. wat hie fir eis Sektioun gemaach huet

AMIS DE LA FLEUR FIELS/IERNZEN Der Famill am Trauer drécke mir eist déifste
Mir traueren em eise laangjärege Comitésmember den Matgefill aus.

Här Norbert BOCK GAART AN HEEM KÄERCH
Jorelaang huet den Här Bock eise Veräin ënnerstëtz wou Mir hunn déi traureg Flicht, den Doud vun der
Madame Marie-Josée AGOSTA-WEYLAND
ëmmer et méiglech war. Duerfir soe mir him Merci.
Mir wäerten hien a gudder Erënnerung behalen an laangjärege Comitésmember a Caissière
drécke senger Famill eist opriichtegt Bäileed aus. an der

GAART AN HEEM RAMMERICH Madame Martine BERSCHEID-JEITZ
Mir traueren em eise laangjärege Comitésmember dem laangjärege Comitésmember
matzedeelen.
Här Hary LEIJTEN
Mir wäerten den Hary a gudder Erënnerung behalen Mir soen hinnen Merci fir hir Aarbecht
am Déngscht vum Veräin.
an drécke senger Famill eist déifste Bäileed aus.
Mir wäerten d’Josée an d’Martine a gudder Erënnerung
behalen an drécken hiren Famillen onst
oprichtegt Bäileed aus.

Plus de 100 ans
d'expérience au service
des familles

Pompes Funèbres agréées

› Exposition permanente de cercueils et urnes en tous genres Rien n’est plus vivant
qu’un souvenir.
› Incinérations sans adhésion à une association
Marbrerie &
› Transports aériens, nationaux et internationaux par corbillard offres sur mesure

› Inhumation traditionnelle, en mer, en forêt OUVERTURE Tél. 26 33 04 94
d’un nouveau
› Annonces mortuaires 66, rue des Prés, STEINSEL
www.granite-platz.lu
› Service jours et nuits, 7j/7 showroom
› Assumons toutes démarches et formalités à Steinsel

(à coté de Granite Platz)

Tél. 22 32 48 - Fax: 47 18 58 info@platz.lu

1, rue de la Boucherie - L-1247 LUXEMBOURG www.platz.lu
Service jours et nuits, dimanches et jours fériés

KLEINGÄRTNERBÖRSE  191

Zu Verkaufen Gratis

+/- 100 GEBEESGLIESER VOLIÈRE Haben auch Sie etwas zu verschenken, bieten
Preis: nach Vereinbarung 3x2 m, +/- 2 m Hoch etwas zum Kauf an oder suchen Sie etwas?
GSM: 691 780 650 HOLZHÜTTE
für Enten oder Kleintiere Senden Sie Ihre Angaben mit einer kurzen
OASE TEICHFILTER 1x1.20 m +/- 1 m hoch Beschreibung des Gegenstands per Mail,
Screen Matic 60000 André THILL per Fax oder per Vordruck aus der vorherigen
Kompletter Set mit GSM : 691 427 053 Ausgabe an das Sekretariat der Liga.
Pumpe AquaMax Eco Premium 16000
Lampe Bitron 55 C, Oberfächenskimmer BOSCH AKKU-HECKENSCHERE CTF  97, rue de Bonnevoie  L-1260 Luxembourg
Ersatzfiltern, Schlauch mit Anschluss AHS 54-20 LI Tel. : 48 01 99  Fax : 40 97 98 
Preis: 1250 € à discuter mit Akkus und Ladegerät E-mail : liguectf@pt.lu  http://www.ctf.lu
GSM: 691 324 524 Marc WAGNER
Mail: marcg@pt.lu GSM : 621 273 058

Ausstellung/Exposition

Luxemburg und der Zweite Weltkrieg

Literarisch-intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration

Trotz seiner herausragenden Stellung innerhalb der Geschichte Luxemburgs
sind bestimmte Aspekte des Zweiten Weltkriegs bis heute unerforscht geblieben –
so z. B. die Situation des Literaturbetriebs. Wer schrieb? Was gab es zu lesen?
Und wie verhielten sich die Autoren gegenüber den neuen Machthabern?
Die Ausstellung und ein umfangreicher, reich bebilderter Katalog formulieren
Antworten auf die seit Langem bestehende Forschungslücke rund um das
literarisch-intellektuelle Leben zwischen Machtergreifung und Epuration.

3. August 2020 bis 30. Juli 2021 Montag bis Freitag, 9-17 Uhr. Eintritt kostenlos.

Es gelten folgende Corona-Auflagen: Handdesinfektion, Tragen einer Maske, Abstand einhalten.
Die Anzahl der gleichzeitigen Ausstellungsbesucher ist auf 15 Personen begrenzt. Derzeit werden keine Führungen angeboten.

IMPRESSUM Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression :
de 8-16 heures. Imprimerie Centrale
Ligue Luxembourgeoise 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg
du Coin de Terre et du Foyer Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
E-mail : liguectf@pt.lu Internet : http://www.ic.lu
Agréée comme association Internet : http://www.ctf.lu
de protection de la nature par Publicité :
arrêté ministériel du 28 février 1993 Conseiller horticole du CTF : B. Marbes Régie Imprimerie Centrale
fachberoder@ctf.lu Tél. : (+352) 48 00 22 506 / 510
Siège social : Esch-sur-Alzette Fax : (+352) 48 00 22 281
Trésorerie : Ligue CTF E-mail : regie@ic.lu
Président : Dr Martine Mergen
E-mail : stonefam@pt.lu BCEE LU92 0019 1000 1515 3000 Imprimé sur papier blanchi
CCP LU26 1111 0036 1324 0000 sans chlore
Présidents d’honneur : Metty Loos et Jean Kieffer CCRA LU20 0090 0000 0345 4006
BGL LU28 0030 0322 1141 0000 Distribution : A tous les foyers
Secrétaire général : Otmar Hoffmann BIL LU94 0023 1104 4820 0000 membres de la ligue CTF
E-mail : otmar@pt.lu par les services des P&T sur base
Organe officiel : Gaart an Heem d’un fichier informatisé
Trésorier général : Roby Schadeck
E-mail : schadeck@pt.lu Editeur : Ligue Luxembourgeoise Fichier informatisé : Ligue CTF © toute reproduction
du Coin de Terre et du Foyer © Gaart an Heem interdite sans accord
Secrétariat et expédition : CTF ISSN : 1024-2201 préalable de l’éditeur
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg Comité de rédaction
97, rue de Bonnevoie
L-1260 Luxembourg
E-mail : redaktioun@ctf.lu


Click to View FlipBook Version