20001
20001
IISSSSNN 11002244--22220011 9 771024 220101
1 | 2020
Lu€5
1 | 2020 Organe officiel
de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer
Association de protection de la nature agréée
5 | Kongress am 29. März in der Hauptstadt
11 | Blumige Liebesbotschaften für Valentinstag
14 | Tipps für ihren Nutzgarten im Februar
2 SOMMAIRE
MAIN VERTE „MÄI GÄERTCHEN“ GUT ZU WISSEN
12 En attendant demain … 4 Blumenkönigin Hannah 32 25 ans Lëtzebuerg patrimoine
mondial
ZIERGARTEN GRÜNE LANDSCHAFTEN
33 UNESCO Visitor Center
18 Blühende Wiesen im Garten 20 Winterlicher Märchenprinz 34 Neue App: „Scan4Chem“
22 Sommerflieder richtig sucht Prinzessin zum 35 Tödliche Superkraft im
Wachküssen (2)
schneiden Haushalt
27 Der Dichter-Efeu 28 Der Wechsel zum natürlichen 36 Fondation Follereau
Gärtnern in den Niederlanden 37 Landflucht der Jugend in der
GARTENPRAXIS
FREIE ZEIT Sahelzone (2)
14 Tipps für Ihren Nutzgarten 38 Für Ihre Sicherheit am Steuer
im Februar 11 Versende am Valentinstag 2020
ein Stück Romantik AUS VERBAND UND SEKTIONEN
16 Das Obstjahr 2019
17 Die Anzucht auf dem 23 Rezepter 05 Kongress
26 Estragon: ein hervorragendes 10 Ein Lied und ein Marsch
Fensterbrett
Gewürz nicht nur für Kleingärtner
29 Der Weltwassertag für die 24 Agenda
39 Sitzungsberichte
ganze Familie 41 Aus der Liga
30 ZesummegePIKtes 46 Kleingärtnerbörse
31 Großherzogin Marie Adelheid 47 In Memoriam
von Luxemburg
33 Spaziergang durch die Altstadt
Luxemburgs
D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN 3
© shutterstock Léif Klenggäertner alleguer,
Organe officiel Ech si frou, Iech fir d’éischt eemol zwou gutt Noriichte kënne matzedeelen.
de la Ligue Luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer De groussherzoglechen Haff huet ons matgedeelt, datt nom Dout vun eisem veréierte
Sous le Haut Patronage Grand-Duc Jean, dee vun 1939 un héije Protecteur vun der Ligue Gaart an Heem war, de
de Leurs Altesses Royales Grand-Duc an d’Grande-Duchesse den Héije Patronnage iwwerhuelen, wouriwwer mir als
le Grand-Duc et la Grande-Duchesse Ligue vun de Lëtzebuerger Klenggäertner houfreg sinn.
N° 1 2020 Da si mir och frou datt Lëtzebuerg als éischt Land an Europa, a ganz am Sënn vun onsem bal
schonn traditionellen Engagement géint Pestiziden, d’Decisioun geholl huet, de Glyphosat,
Tirage: besser bekannt als Round Up, an onsem Land ze verbidden.
29.000 exemplaires
paraît 6 fois par an Ech wëll awer och eng méi traureg Noriicht mat Iech deelen, nämlech déi, datt onsem Éiere
president Metty Loos seng Fra, an trei Matkämpferin Francine Loos-Mootz ons fir ëmmer
Prochain numéro: N° 2 2020 verlooss huet. Dat huet mir d’Geleeënheet ginn, de Metty Loos besser kennen ze léieren an en
08 avril 2020 Abléck ze kréien an d’Geschicht vun der Ligue, dee méi perséinlech net kënnt sinn. Hien huet
mer och en Abléck ginn a seng perséinlech Archiven, an als ale Geschichtsgeck wäert ech mech
Clôture de rédaction du N° 3 2020: an den nächste Méint méi déif do dra knéien.
15 avril 2020
Et huet mer besonnesch erlaabt, eng Versioun vun den éischte Statute vun der Ligue ze kréien,
déi vun der Fusioun vun de CTF Sektiounen mat deene vun den Amis de la Fleurs am Joer 1928,
déi weder op enger offizieller Plaz, nach an onsem Archiv vun der Ligue ze fanne waren.
Dës éischt Statute si wichteg, well mer momentan am gaang sinn, mat dem Notaire
Martine Schaeffer ons nei Statuten als asbl auszeschaffen. Mir wäerten Iech méi dozou um
Kongress am Mäerz ze zielen hunn, grad wéi zu onsem Projet „neit Heem“, wéinst deem
mer e Rendez-vous beim Schäfferot vun der Gemeng Lëtzebuerg hunn.
Mir wëllen Iech dann och moralesch op en ausseruerdentlechen Nationalkongress preparéieren,
wou mer dann déi Statutenännerung wëlle virhuelen, wahrscheinlech Ufank Hierscht, well
souvill Zäit brauche mer, fir d’Accorde vun den zoustännege Ministèren ze kréien.
Ech wëll vun der Geleeënheet profitéieren, e grousse Merci lasszeginn un déi Sektiounen, déi et
dëst Joer fäerdeg bruecht hunn, hir Statutenännerung duerchzezéien, ech zielen se net op, well
ech kënnt eng vergiessen. Ech wëll Iech awer erzielen, datt meng eege Sektioun Rollengergronn
dat virun enger Woch ouni Problem duerchgezunn huet, fir all déi ze encouragéieren déi et nach
viru sech hunn.
Mir mussen ons als Ligue ganz allgemeng drop astellen, datt mer an de nächste puer Joer nach
eng Rei Sektioune wäerte verléieren, well se keng Leit fanne fir an hir Comitéen, well se wéineg
Echoen hu vun hiren, oft zahlreiche Memberen, a well mir als Ligue ons an engem Ëmbroch
befannen.
Ech perséinlech gleewen drun, datt mer duerch Ëmstrukturéierung vun dem Sektiounsëmland,
eng nei juristesch Personnalitéit an dem Engagement vun all deene Leit, deenen ech ëmmer
erëm begéinen, an déi d’Traditioun vun de Klenggäertner bereet si weider ze féieren, mir ons
Membere kënne behalen, sief et a méi grousse, besser opgestallte Sektiounen, sief et do wou dat
net méiglech ass, an enger neier zentraler Sektioun, déi lokal net méi gebonne wäert sinn.
An dëser Ausgab ass dann och, last but not least, d’Invitatioun fir onse Kongress 2020, dee jo
hei bei mir an der Stad ass, an ech mengen, et gëtt e flotte Kongress, eleng scho wéinst der
Lokalitéit, dem Engagement vum Stater Schäfferot an der Previsioun, datt mer ons an d’Start
lächer setzen fir d’LUGA 2023, wou ons Klenggäertnerbewegung, wie soss wa net mir, eng
wichteg Roll sollt spillen.
An der Hoffnung, méiglechst vill Sektioune kënnen um Kongress ze begréissen, mat engem
grousse Merci un de Stater Schäfferot fir seng Ënnerstëtzung souwuel fir de Kongress wéi och
fir onse grousse Projet, wëllt ech awer och onse Memberen alleguer en erfollegräicht Joer an
eng schéi Saison 2020 wënschen.
Ech si mer bewosst, datt ech probéiert hunn, zimlech vill an dëse
Leitartikel ze packen, an ech hoffen, datt vill vun Iech d’Gedold
hunn, en och bis zum Enn ze liesen!
Et ass et derwäert, ons Ligue ass et derwäert!
Ons Iddien, Traditiounen an Zieler sinn et derwäert.
Bis geschwënn also,
Dr Martine Mergen
Presidentin vun der Ligue CTF
4 MÄI GÄERTCHEN SPEZIAL
Gaart an Heem Regional Osten
Gestatten, Hoheit Hannah
Der Thron ist symbolisch – aber sie ist eine richtige Königin.
Hannah Conrardy ist die aktuelle CTF-Blumenkönigin.
Ein Gespräch mit einer selbstbewussten Studentin.
Kein blaues Blut in den Adern, 16 Jahre jung und schon ein
gekröntes Haupt! Mit einem freundlichen Lächeln empfängt
mich Hannah aus dem schmucken Ort Bech am Rande einer
Feier in Echternach.
Hannah ist Studentin in der 4ième im Lyzeum in Echternach
und auf die Frage wie man zur Blumenkönigin gekürt wird,
meinte sie, man sei erst mal zwei Jahre Blumenp rinzessin
und werde dann Blumenkönigin. Man sei an sie heran
getreten mit der Bitte das Amt zu übernehmen und das habe
ihr sofort zugesagt.
Auf die Frage nach ihrer Verbindung zu Blumen meinte sie
mit einem strahlenden Gesicht: „Mir hunn doheem am Haus
schonn ëmmer extrem vill Blummen, meng Mamm huet
iwwerall Blumme stoen, an dat hat an hunn ech ëmmer gär“.
Im Sommer lege sie bei der Pflege dieser Blumen Hand mit
an und sie mag eben die Vielfalt an Blumen sehr gerne.
Lieblingsblume?
Das ist ohne Zweifel die Rose, keine spezielle Rose, alle Rosen
finde ich schön, doch rote Rosen gefallen mir besonders gut.
Gemüsegarten? © JEM
Ja meine Eltern haben nur einen kleinen Gemüsegarten beim
Haus. Frische Erdbeeren aus dem Garten sind süß. Ich helfe Aktuell engagiert sich die Jugend stark für die Umwelt,
auch manchmal meinem Vater bei der Arbeit in dem kleinen was sagt die luxemburgische Blumenkönigin zum Thema?
Garten. Es ist äußerst wichtig für uns und unsere Kinder, dass sich die
Jugend für die Umwelt einsetzt. Schon ein weggeworfener
Ist der Titel „Blummekinnigin“ noch “in“, Becher oder Serviette ist schädlich für die Natur, wir dürfen die
was sagen die Freunde? Natur nicht verschmutzen. Jeder kann etwas zu einer besseren
Da muss ich sagen dass viele Freundinnen anfangs neidisch Natur beitragen.
auf mich waren. Ich habe beim Umzug in Grevenmacher beim
Weinfest Rosen verteilt. Einige finden es eine gute Sache dass Lieblingsmusikgruppe(n)?
ich mich engagiere. Für mich persönlich war es ein tolles Billie Eilish, Dean Lewis, Coldplay
Erlebnis.
Lieblingsfilme?
Und das Gefühl im Rampenlicht zu stehen? Der Teufel trägt Prada und Coyote Ugly
Anfangs war das schon ein bisschen komisch, ich fühlte mich
nicht unbedingt wohl, doch ich wurde immer lockerer und es Welches Buch liest im Moment die Blumenkönigin?
machte dann richtig Spaß. Der Tod kommt um Mitternacht
Was nervt? Soziale Medien? JEM
Bei den Festen muss ich als 16-Jährige früh nach Hause, das Ich bin auf Instagram: hannah_1506_03
ist nicht ideal. Ich muss aber auch sagen dass der Kontakt mit
den Menschen, die Feste und Farben mir in meiner Funktion
als Blumenkönigin sehr gut gefallen.
KONGRESS 5
Wëllkomm an der
Gemeng Lëtzebuerg
Le jardinage connaît une longue tradition dans notre capitale. Au
début du 20e siècle, sur initiative de l‘abbé Lemire, écologiste avant
la lettre, fut créé à Luxembourg l‘Office International du Coin de
Terre et des jardins familiaux. La fondation d‘une branche
luxembourgeoise remonte à 1928, où la « CTF - Ligue du Coin de
Terre et du Foyer » a vu le jour.
Jusque dans les années 1960, la Ville de Luxembourg était en
mesure de répondre aux besoins de sa population en termes de
culture de fruits et légumes grâce aux exploitations maraîchères
locales. Aujourd’hui, les fruits et légumes sont cultivés à quelques
exceptions près dans des jardins privés et sur les sites de la CTF,
auxquels la Ville apporte son soutien logistique en assurant la
fourniture de compost, la mise à disposition de conteneurs et
l’entretien des surfaces inexploitées.
En tant que bourgmestre de la Ville de Luxembourg, les jardins me
tiennent particulièrement à cœur : ils contribuent indubitablement
à l’amélioration de la qualité de vie en ville. Par ailleurs, les jardins
gérés par la CTF, à l’instar des jardins communautaires mis en
place par la Ville et gérés par les participants au projet,
représentent une activité productive de loisir qui suscite l’échange
et la communication entre les jardiniers et favorise la cohésion
sociale dans les différents quartiers de la capitale.
Je saisis également l’occasion pour rappeler l’organisation de la
LUGA (Luxembourg Urban Garden), la grande exposition horticole
qui aura lieu en 2023 à Luxembourg-ville. Parmi les nombreux
projets y représentés, figureront, et j’en suis convaincue, l’un ou
l’autre projet soutenu ou mis en œuvre par les membres de la Ligue
Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer.
Au nom de la Ville de Luxembourg j‘aimerais remercier les
dirigeants et les membres de la Ligue Luxembourgeoise du Coin de
Terre et du Foyer pour le travail considérable accompli dans
l‘intérêt de notre environnement et de la qualité de vie de tous nos
concitoyens.
Lydie Polfer
Bourgmestre de la Ville de Luxembourg
6 KONGRESS
Le jardinage à Luxembourg-ville
Le jardinage connaît une longue tradition Dans les années 1930, la volonté de Aujourd’hui, la Ville compte 19 cités jardi-
dans la ville de Luxembourg. En effet, les passer son temps libre ensemble avec nières, dispersées sur tout le territoire de la
jardins contribuent à une meilleure d’autres amateurs du jardinage naquit au capitale, gérées et entretenues par des sec-
qualité de vie en milieu urbain. D’un côté, sein d’un petit groupe de citoyens de la tions de la Ligue du Coin de Terre et du Foyer.
ils contribuent au renforcement de la capitale. Aux cités jardinières existantes s’ajoutent
cohésion sociale et l’échange entre les également quelque 380 parcelles uniques,
nombreux citoyens en tant que lieux de Ces pionniers ont approché la Ville de connues sous le terme de jardins commu-
rencontre et de détente. De l’autre côté, Luxembourg pour qu’elle mette à leur dis- naux, qui sont mises à la disposition des per-
les jardins contribuent à un climat urbain position un terrain qu’ils pouvaient trans- sonnes privées habitant la ville. Ces par-
agréable et à la purification de l’air en former en jardin et peu après, les pre- celles se trouvent souvent à côté ou derrière
filtrant les polluants. mières cités jardinières ont été aménagées les habitations des personnes concernées.
aux quartiers Bonnevoie et Gasperich.
Les jardins, privés ou publics, offrent
un espace vital non négligeable aux
insectes, aux mammifères, aux oiseaux et
aux reptiles.
Une importante variété de fleurs,
d’herbes et d’autres plantes, offre de
grandes quantités de pollen et de nectar,
indispensable à tous les insectes pollini-
sateurs, qui sont la clé d’une bonne
récolte jardinière.
Afin de garantir une excellente qualité
de produits jardiniers, et en vue de
protéger la nature et de favoriser la
biodiversité, la Ville renonce complètement
aux pesticides, engrais chimiques ou
encore aux organismes génétiquement
modifiés, et ceci déjà depuis l’an 2009.
La Ville a initié de nombreux projets
dans le domaine du jardinage, tels que les
jardins communautaires mis en place
dans les quartiers Bonnevoie, Grund,
Pfaffenthal, Ville-Haute et Gare, le
K louschtergaart, un jardin exploité par le
Service Parcs ou encore le jardin scolaire
à Kockelscheuer, entretenu par les mains
soignantes du Service Enseignement –
département activités-nature.
Par ailleurs, la Ville soutient depuis de
nombreuses années diverses initiatives
liées au jardinage, comme les cités jardi-
nières, gérées par la Ligue du Coin de
Terre et du Foyer.
Jardins communaux et cités
jardinières
Une première idée de jardins communaux
et de cités jardinières est née, quand de
nombreux ménages vivaient en maison
sans jardin ou en appartement et
n’avaient par conséquent aucune possibi-
lité d’aménager un jardin privé près de
leur domicile.
KONGRESS 7
Les jardins de la Ville Jardins communautaires Quatre lieux principaux ont été déter-
Klouschtergaart Afin de soutenir les initiatives de jardinage minés pour présenter quatre thèmes
À côté des jardins gérés par la Ligue CTF ou de façon durable, la Ville de Luxembourg a fondamentaux en termes de nature et
des personnes privées, la Ville compte elle lancé en 2013 un premier projet de jardin d’environnement.
aussi un certain nombre de jardins, tel que le communautaire dans le quartier Bonnevoie-
Klouschtergaart, un potager en terrasses Kaltreis. Ainsi, dans la Vallée de la Pétrusse
situé au pied du rocher du Bock dans la seront présentées des activités essentielle
vallée du Grund qui a comme objectif la D’autres jardins communautaires ont ment liées à la thématique de la nature
réintroduction de plantes d’antan et la été mis et continuent d’être mis en place pure, comprenant les cours d’eau, les
conservation des cultures rares tradition- successivement dans différents quartiers de sources, les arbres, les parois rocheuses,
nellement cultivées dans nos régions. la capitale. les chauve-souris et les jardins et vergers
écologiques.
Grâce au microclimat tout particulier qui L’objectif du projet est de permettre aux
règne au pied du rocher du Bock, ces plantes habitants de la ville de pratiquer le jardinage Le parc municipal sera surtout dédié à
utiles traditionnelles prospèrent. En outre, écologique sans pesticides, ni engrais l’aspect social, avec l’apprentissage du
grâce à un procédé de sélection, elles chimiques, ni organismes génétiquement jardinage, un marché de produits régionaux,
deviennent de plus en plus résistantes et modifiés, de renforcer les liens amicaux des jardins pour seniors, etc. et les quartiers
sont donc particulièrement bien adaptées au dans le voisinage et de récolter les fruits et Grund, Clausen et Pfaffenthal présenteront
climat luxembourgeois. légumes cultivés par ses propres soins. avant tout des lieux où le patrimoine culturel
et historique se lie à la nature.
Ces légumes ne sont pas destinés à la Un jardin communautaire, comparé à
consommation, mais au maintien des d’autres formes de jardins (jardins En outre, le plateau de Kirchberg sera
anciennes sortes et à l’élevage de leurs communaux, cités jardinières) est un jardin dédié au rôle des végétaux dans le
semences. réservé aux habitants du quartier concerné contexte du développement urbain.
et géré ensemble par un groupe de
Activités-nature : Jardin scolaire personnes. Toutes les décisions sont prises L’objectif sera de présenter des solu-
Consciente de l’importance du jardinage par le groupe au cours de réunions tions alternatives aux surfaces scellées,
pour notre société, la Ville s’engage à communes. Le jardin est divisé en une moyennant l’installation de plantations
apprendre déjà aux plus jeunes, notamment partie commune (parcelles communes, verticales ou de toitures végétalisées com-
aux élèves des écoles de la Ville, les diffé- cabane, matériel de jardinage, eau, haies, binées aux nouvelles technologies telles
rentes techniques du jardinage. banc pique-nique) à gestion commune et que la récupération d’eaux et la production
des parcelles individuelles. Tout au long de d’énergies renouvelables.
Voilà pourquoi elle a aménagé un grand l’année, la Ville offre aux participants des
jardin à Kockelscheuer, permettant aux formations en jardinage écologique et offre Ainsi, la LUGA 2023 permettra de pré-
classes scolaires intéressées de planter son soutien logistique (p.ex. constructions senter les nombreuses facettes du “urban
leurs fruits, légumes et herbes préférés au en bois, apport de compost,…). garden” et les initiatives de la Ligue du Coin
printemps dans une serre et de les déplan- de Terre et du Foyer contribueront sûrement
ter dans le jardin extérieur deux mois plus LUGA 2023 – Luxembourg Urban Garden au succès de cette exposition horticole.
tard. Les enfants et leur enseignant se L’exposition horticole LUGA 2023 fera
consacrent à l’étude des plantes en classe découvrir aux visiteurs les productions
et ils composent également un menu horticoles, viticoles et agricoles du pays et
automnal qui sera préparé ensuite dans la de la ville dans un cadre marqué par
cuisine du Service Enseignement. l’histoire, la culture et l’architecture.
Performance
Évitez les mauvaises surprises,
agissez maintenant !
Retrouvez-nous sur: Vous avez investi sur le long terme afin de financer le logement de vos rêves. Votre
habitation et votre mobilier sont le fruit de toute une vie de travail.
De nos jours il n’est pas rare que des intempéries inattendues nous surprennent
quand nous nous y attendons le moins et détruisent d’un coup tout ce qui nous
est cher.
Protégez-vous contre les périls climatiques avant que ce soit trop tard : inondations,
tempêtes, débordement des égouts, ruissellement des eaux pluviales,… avec la
nouvelle garantie Performance de l’assurance vous pouvez
désormais profiter d’une couverture ultra complète.
Parlez-en à votre agent ou contactez notre service clientèle au tél. : 47 61-1.
LALUX est une marque du Groupe LA LUXEMBOURGEOISE lalux – meng Versécherung
LA LUXEMBOURGEOISE · 9, rue Jean Fischbach · L-3372 Leudelange · Tél.: 4761-1 · groupeLL@lalux.lu · www.lalux.lu
Einladung
zur ordentlichen Generalversammlung
der Sektionsdelegierten der
„Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer“,
am Sonntag, den 29. März 2020 um 08.30 Uhr,
im hauptstädtischen „Conservatoire“, 33, rue Charles Martel,
L-2134 Luxemburg gemeinsam organisiert von den
Sektionen der Stadt Luxemburg unter der Schirmherrschaft
der Stadt Luxemburg.
Alle CTF-Sektionen sind aufgerufen
ihre Delegierten zu entsenden.
Tagesordnung Verlauf der Tagung
1. Eröffnung der Tagung Ab 7.30 Uhr: Kaffee und Croissants im Foyer
durch die Verbandspräsidentin Dr. Martine Mergen des Konservatoriums
2. Begrüßung der Delegierten durch den Vertreter der Empfang der Delegierten
CTF-Sektionen der Stadt Luxemburg und
Regionalpräsidenten Zentrum Christopher Sirres 08.30 Uhr: Eröffnung des Kongresses und Erledigung der
ersten 8 Punkte der Tagesordnung
3. Festsetzung des Beitrages für 2021
09.45 Uhr: Empfang der Ehrengäste
4. Bericht des Generalsekretärs ff Otmar Hoffmann
11.45 Uhr: Empfang durch die Gemeindeverwaltung Luxemburg
5. Bericht des Generalkassierers Roby Schadeck
Die Delegiertenvollmachten sind bis zum 16. März 2020
6. Bericht der Kassenrevisoren an das Sekretariat der Liga CTF, 97 rue de Bonnevoie
L-1260 Luxemburg einzusenden.
7. Diskussion und Abstimmung über die Änderungen der
Verbandsstatuten durch Beschluss einer Um die Beschlussfähigkeit festzustellen, müssen die Sektionen
außerordentlichen Generalversammlung am Eingang zum Kongresssaal die Zahl ihrer Delegierten
mitteilen.
8. Teilweise Neuwahl des Zentralvorstandes
und des Rates der Kassenrevisoren Mit vorzüglicher Hochachtung,
9. Begrüßung der Ehrengäste durch Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
die Verbandspräsidentin Dr. Martine Mergen Generalsekretariat ff Präsidentin
10. Bekanntgabe des Tagungsortes für den Kongress 2021
11. Ansprache des Bürgermeisters der
Gemeinde Redingen/Attert
12. Ehrung verdienstvoller Mitglieder
13. Ansprache der Verbandspräsidentin Dr. Martine Mergen
14. Referat vom Ehrenpräsident der „Fédération horticole“
Niki Kirsch zum Thema „Gemüseproduktion in Luxemburg“
15. Ansprachen der Regierungsvertreter und der
Bürgermeisterin der Gemeinde Luxemburg
10 KONGRESS
Ein Lied und ein Marsch nicht nur für Kleingärtner
„D’Klenggäertnerlidd“ das oft auf den Eraus, eraus! Klenggäertner eraus! 3: Eaus,eraus! Klengäertner eraus!
Kongressen der Liga CTF inbrünstig von Kuckt, d’Sonn laacht schon iwerd’Gaarden, Hei, wéi fänkt et un ze bléien,
den Kleingärtnern intoniert und gesungen D’Villercher sin och schon op, Wann de Summer zitt an d’Land
wird wurde von Lucien Marc geschrieben. Frösch eraus, loosst si net waaerden, Wöllt der da schéi Saachen kréien,
Lucien Marc war während Jahrzehnt- Un d’Geschir! D’Stréihitt op d’Kopp! Ja, dann hääscht ët: D’Stränz an d’Hand!
en Lehrer in Niederkorn und ferventer Wéi den Da blénkt op de Blieder D’Poretten, d’Zalot an d’Bounen,
Anhänger der Kleingärtnerbewegung. An de Blumme lanscht de Pad! Alles wiisst, et as eng Fräd.
Er gründete 1938 einen Schulgarten in Ei, as dat en herrlecht Wieder! Wöllt dann Onkraut d’Méi belounen,
Niederkerschen und war langjähriger Jong,eraus, a flénk an d’Rad! Dann Klenggäertner, sit berät!
Vize-Präsident der Liga CTF. Refrain: Refrain
Net gezéckt, Fléck gebéckt,
Lucien Marc verfasste im Jahr 1936 Séch hei net laancht d’Aarbecht gedréckt. 4: Eraus, eraus! Klenggäertner eraus!
das “Klenggäertnerlidd”, das auch im Mir sin d’Klenggäertner, As den Hierscht do, wat Kéip Saachen,
selben Jahr erstmals bei einer Feier der Frou mat Blumm a Bléi, Hu mir da schon hämgeschlääft,
Sektion Niederkorn gesungen wurde. Lei- Muerges mat der Sonn op, Poretten, ‘tas fir ze laachen,
der wurde dieses Lied lange Zeit nicht auf Löschteg spéit a fréi. Wéi ee keng beim Nikla kääft,
einen Tonträger gebannt und wurde somit Wa mir am Gaard sin, Kabessen, unni ze léien,
nur in der Gemeinde Differdingen bei ver- As fort all eist Läd, Déi dräi Kilo schwéier sin,
schiedenen lokalen Feiern gesungen. D’Aarbecht as eist Liewen, Alles dat as blous ze kréien,
D’Aarbecht as eis Fred Wa mer gär un d’Aarbecht gin.
„Markeluss” zu Ehren hat die Nieder- Refrain
korner Sektion des CTF Liga vor einigen 2: Eraus, eraus! Klenggäertner eraus
Jahren dieses Versäumnis nachgeholt D’Fréijor könnt a rifft an d’Gaarden, 5: Eraus, eraus! Klenggäertner eraus!
und dieses wunderschöne Lied auf eine Eis Klenggäertner mat dem Spuet, O wéi arem dach déi Leit sin
CD aufgenommen so dass es nun für Hopp geschafft! Näischt huet d’zerwaarden, Déi fir sëch hun keen Eck Gaard,
immer in die Herzen der Luxemburger Dee bei d’Aarbecht sëch geluet. Wann se och a Pelz a Seid gin,
Kleingärtner eingehen kann. Wann de Märzwand stäerkt eis Longen, D’Mod fir si lääft op de Maart.
An dem Eck d’Schnéigléckche wénkt, Loosst se schwätzen, loosst se goën,
Auf der gleichen CD ist auch der Ei,as dat e Schaffen, Jongen, Mä fir eis as deen e Mann,
Marsch „Gaart an Heem“ zu hören. Wann dobei d’léif Sonn nach blénkt. Dee mat Fräden unni Zoën,
Refrain An dem Gaard nach schaffe kann.
Er wurde 1985 vom ehemaligen Di- Refrain
rigenten der Militärmusik Norbert Hoff-
mann aus Düdelingen auf Anfrage vom Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums besuchte
Zentralvorstand unter dem damaligen Lucien Marc (Pseud.: Gartenfreund, L. M., Markeluss) von 1919 bis
Vorsitzenden Metty Loos komponiert. 1923 die Lehrern ormalschule. Er unterrichtete in Niederkerschen,
wo er das pädagogische Konzept eines Schulgartens in die Praxis
Ein neues Layout bekam der Marsch umsetzte. Später wechselte er nach Differdingen über.
vom damaligen Dirigenten der Militär- Lucien Marc war vielseitig interessiert. Er widmete sich vor allem
musik, LtCol André Reichling, anlässlich der Musik und der Kleingärtnerei und betreute während mehr als
der akademischen Sitzung zum 75. Jubi- zehn Jahren die Rubrik „Gartenfreund der Revue“.
läum der Liga CTF, am 17. Oktober 2003 Seine lokalhistorischen Studien galten Differdingen. Mit Erziehung zur Gesundheit
im hauptstädtischen Konservatorium. wandte er sich an seine älteren Mitbürger. An die Lehrer richtet sich die pädagogische
Abhandlung Lebensvoller Anschauungsunterricht (1940). Für die Union amicale schrieb
D’Klenggärtnerlidd wurde von der er Jahresrevuen z. B. „A wou rént et?“ Für seine unveröffentlicht gebliebenen Theater-
Chorale „Vivace“ aus Niederkerschen un- stücke „Bis un d’Enn vun der Welt“ und „Eng Schwe‘ermamm“ verfasste er sowohl die
ter der Leitung von Uli Evrard gesungen. Texte als die Musik. Seiner Feder entstammten ebenfalls das Klenggärtnerlidd, veröf-
fentlicht in Galerie, wie auch andere Déifferdanger Schnoken. Erfolgreich waren seine
D’Tetelbiergbléiser der Fanfare Nie Differdinger Jugenderinnerungen Kind im Krieg.
derkorn unter der Leitung von Henri Germaine Goetzinger QUELLE: LUXEMBURGER AUTORENLEXIKON
Burgund spielten den Marsch „Gaart an
Heem“ ein.
Der Beitrag von JEM entstand unter der
Mitarbeit von Arthur Wintringer und
Jean Kandel
Die CD ist eine Produktion von Gaart an Heem Nidderkuer. Für die Aufnahme zeichnete André Gengler verantwortlich. Das Cover
wurde von Charel Pettinger und Arthur Wintringer gestaltet. Die CD ist zum Preis von 5 € bei der CTF Sektion Niederkorn erhältlich.
VALENTINSTAG 11
Die Vielfalt der blumigen Liebesbotschaften für Valentinstag
Versende am Valentinstag 2020
ein Stück Romantik
In Zeiten von Smartphones und E-Post scheint die gute alte Brieffreundschaft nicht mehr Gegenstand
unserer Zeit zu sein. Und doch freut man sich immer noch ganz besonders über eine kleine Botschaft im
Briefkasten. Wie wäre es, wenn Du am Valentinstag eine romantische Botschaft verschickst? Wir haben
eine blumige Liebesbotschaft zum Valentinstag mit einer ganz besonderen Duftnote für dich.
Schreib deinem Herzblatt und lass Liebe darf, ganz gleich wie lange sie © shutterstock.com
Blumen sprechen andauert, gefeiert werden. Und was könnte
Ein romantischer Liebesbrief beginnt mit passender sein, als bei deinem Partner
der Auswahl des richtigen Briefpapiers. Vom mit originellen Blumenüberraschungen
Briefpapier, über die ersten geschwungenen am Valentinstag zu punkten?
Buchstaben bis hin zu einem Spritzer deines
Lieblingsparfüms – du darfst am Valentinstag Überraschung auf Rädern
ruhig etwas kitschig vorgehen und den Der Arbeitsweg ist jeden Tag derselbe, viel
gängigen Klischees freien Lauf lassen. Grau auf den Straßen und der Autobahn!
Zeit hier etwas Farbe ins Spiel zu bring-
Deine Liebesbotschaft kommt auf en und einen blumigen Gruß hinter dem
schönem Papier noch besser rüber, zum Scheibenw ischer oder am Lenkrad der oder
Beispiel eines mit einer Blumen-Illustration des Liebsten zu hinterlassen.
darauf. Presse dazu noch passend einige
Blütenblätter und leg diese mit in den Alltägliche Dinge besonders machen Eine einzelne Blüte in einem Sektglas
Umschlag. Wie wäre es zum Beispiel mit Am 14. Februar finden Sie kein gemachtes als Überraschung vor einem netten Dinner
duftenden Rosenblättern? Bett, sondern eine schöne Blume auf der oder neben dem Lieblingsparfüm im Ba-
noch warmen Bettdecke. Ein lieber und dezimmer spricht eine eindeutige Sprache
Noch eben die Anschrift auf dem Um- schneller Gruß ist eine tolle Blumenüber- und lässt das Herz deiner Liebsten oder
schlag notiert und mit einem Kuss die Lasche raschung bevor der Alltag beginnt. Oder deines Liebsten höherschlagen. Wofür
verschließen. Fertig ist deine Einladung zum wie wäre es mit einer schönen Vase auf entscheidest du dich?
Kerzenschein-Dinner am Valentinstag, die der Anrichte wo sich sonst Schlüssel und
florale Krönung des Abends ist dann natür- Kleingeld tummeln oder eine Frühlings- Lieblingsblumen als Liebesbeweis sind
lich der Blumenstrauß für deine Liebste blume im Zahnbürsten-Becher? nicht nur an Valentinstag erlaubt.
oder Liebsten. Blumen schenken aus Liebe, Tradition
Mit ein wenig Inspiration kann man den oder AUCH MAL EINFACH SO!
Blumige Romantik an unerwarteter Stelle ganzen Tag über Blumenüberraschungen Quelle: www.tollwasblumenmachen.de
Weg von der klassischen Blumenüberra- erscheinen lassen. Ob als hinreißendes
schung am Valentinstag. Wirf Traditionen Bouquet oder einzelne Blumen verteilt –
über Bord und denke über eine neue Art lass deiner Fantasie genauso freien Lauf
und Weise nach, wie du deinen Schatz und wie deiner Liebe.
geliebte Person überraschen kannst. Sorge
doch mal an originellen Orten und Momen Am 7. Februar 2020 findet der 52. traditionelle Valentinsumzug
ten für einen Wow-Effekt mit Blumen! Wir des FHL-Fachverbandes der Gärtner und Floristen
verraten dir, wie dir das gelingt. gemeinsam mit den Junggärtnern statt.
Am Valentinstag dreht sich doch alles um Gewinnen Sie Gutscheine um Ihre Liebste oder Ihren Liebsten an einem der
die Liebe. Die Liebe zu deinem Partner, die anderen 364 Tage des Jahres mit Blumen zu überraschen.
Liebe für deine Geschwister und das positive
Gefühl, das du hast, wenn du an die tolle Schicken Sie dazu ein Foto von Ihrem blumenreichen Valentinstag 2020 an
Zusammenarbeit mit deinen Kollegen denkst. info@gaertner.lu.
Mitteilung der Fédération Horticole Luxembourgeoise – FHL und der Junggärtner Luxemburg
Vielleicht feiert ihr bereits eure kup-
ferne Hochzeit oder ihr hattet gerade euer
zweites Tinder-Date?
12 MAIN VERTE
En attendant demain …
Oui, les saisons s’animent. Oui, le printemps fait apparaître les premiers signes irréversibles du renouveau
naturel. La nature a somnolé quand c’était le moment. Son action est puissante et créatrice.
Les premiers bourgeons ont déjà mon- Un tapis de feuilles d’érables, du plus bel effet hivernal.
tré le bout du nez. La fête du renouveau
printanière est en plein préparatif. Tout le Le lierre, c’est pour tous les jardins Les lierres sont d’une grande utilité
monde doit être prêt pour le rendez-vous Le lierre commun est la plante grimpante pour habiller un muret, garnir une pierre
annuel. Cela remue ferme dans les la plus cultivée. D’une grande variab ilité, il de grande taille dans une rocaille ou encore
taupinières. Le printemps, c’est demain. a donné naissance à des milliers de culti- servir de couvre-sol. Il s’agit de végétaux
vars, tous parfaitement rustiques. très plastiques.
Après avoir vérifié l’état des fruits
conservés au cellier, on veillera à élimi
ner ceux qui se gâtent et on consommera
les autres rapidement. On nourrira les
oiseaux du jardin car cette période est
difficile à passer.
On aérera les serres et les châssis
lorsque le temps sera revenu au beau
fixe. Vous veillerez aussi à espacer les
arrosages si les poinsettias perdent leurs
feuilles et vous laisserez le substrat sé
cher en surface.
Par temps maussade, on a l’occasion
de faire un peu de tri dans les graines.
C’est un devoir à ne pas négliger. Vous
vérifierez que celles que vous avez
ramassées vous-même sont bien étique
tées et pas trop vieilles pour un prochain
semis.
Au besoin, on extrait les graines des
gousses et autres fruits. Puis rangez-les
dans une enveloppe sur laquelle figure le
nom de l’espèce.
Propos de saison
À la Saint-Raymond,
la neige et les tisons.
Les marrons, une production de saison.
MAIN VERTE 13
Comme des bouquets fleuris, ces petits arbres se penchent mollement vers le bon temps. Des potirons très décoratifs.
On peut imaginer et inventer de nouvelles Le grand retour des légumes oubliés La betterave à sel, peu goûteuse à
sortes. Les feuilles peuvent ressembler à des Peu courantes en France, les betteraves cause de son extrême salinité, possède
cœurs, des étoiles, être réticulées ou pour- à sel se recoltent essensiellement le long néanmois de précieuses vertus thérapeu-
pres, dentelées ou crépues. du littoral picard, entre le Cap Blanc Nez tiques bien connues par les homéopathes.
et le Cap Gris Nez, ainsi qu’aux environs
Le lierre peut-il abîmer un mur ? de la pointe du Raz, dans le Finistère. Ses Les grands voyageurs de l’époque
Sur un mur sain, une telle toison ne pose préférences vont en effet vers une terre qui entamaient la traversée du désert à
aucun souci. Sauf une fois arrachée car légère, plutôt sableuse et riche en sodium. pied emportaient toujours dans leur sac
elle laisse des traces. On se méfiera donc des rondelles à sucer régulièrement afin
des interstices et des fissures car le lierre Reposante pour ses producteurs, ne d’éviter la déshydratation.
s’y installe. Ne le laissez pas grimper trop nécessite ni arrosage, ni apport d’engrais.
haut car il risque d’abîmer les gouttières. Ceux-ci se contentent de la planter en avril On s’en servait également pour les
et de la récolter en juillet. maux de tête et pour le rhume des dunes.
À préparer dans de chaudes infusions.
© shutterstock
Cabane de jardin sous la neige. Image de saison. Une telle toison ne pose aucun souci sur un mur sain.
14 GARTENPRAXIS
Tipps für Ihren Nutzgarten im Februar
Im Februar können viele Nutzgärtner den Beginn der neuen Saison kaum noch erwarten.
Schon jetzt können Sie einiges tun – sei es das Vorbereiten der Beete oder die Aussaat von Gemüse.
Welche Gartenarbeiten diesen Monat im Nutzgarten anstehen, verraten wir Ihnen in unseren Gartentipps.
Letztes Gemüse ernten
Unter einer Mulchdecke aus Stroh überstehen Pastinaken, Wur-
zelpetersilie und kältefeste Möhrensorten den Winter meist
ohne Probleme. Wechseln Frostperioden mit Tauwetter ab, leidet
jedoch das Aroma und die Möhren werden zäh. Am besten man holt
die letzten Wurzeln an frostfreien Tagen frühzeitig aus dem Beet.
Überschüsse bleiben noch wochenlang frisch und knackig,
wenn man diese in einem möglichst kühlen, dunklen Raum in
feuchtem Sand eingeschlagen lagert.
Frühgemüse vor Spätfrösten schützen
Eine Abdeckung mit Vlies schützt junge Pflänzchen vor Wind,
Schnee- und Graupelschauern. Die ersten Radieschen, Kohlrabi
und andere Frühjahrsgemüse sind so vor Spätfrösten sicher und an
milderen Tagen entsteht unter dem Vlies eine warme, fruchtbare
Treibhaus-Atmosphäre, die das Wachstum der jungen Pflanzen
beschleunigt.
Weil Vlies nicht dehnbar ist, sollte man den Pflanzenzuwachs
schon beim Ausbreiten möglichst großzügig bemessen. So kann
der Schutz bis kurz vor der Ernte auf den Kulturen bleiben.
Beete für die Aussaat vorbereiten
Nach dem Frost kann man Ende Februar mit der Vorbereitung
der Beete beginnen. Man entfernt die Reste der Gründüngung
und kompostiert. Anschließend bearbeitet man den Boden mit
einem Sauzahn in Längs- und Querrichtung durch, sodass ein
Rautenmuster entsteht.
Danach lockert man die Oberfläche mit einem Kultivator und
verteilt je nach vorgesehener Kultur die empfohlenen Mengen an
Kompost. Die sind für Starkzehrer wie Kartoffeln und Kohl
gewächse: vier bis sechs Liter pro Quadratmeter, für Mittelzehrer
wie Möhren und Zwiebeln zwei bis drei Liter und für Schwach
zehrer wie Erbsen, Bohnen und Kräuter ein bis zwei Liter.
Bis zum Aussaattermin in etwa zwei Wochen kann sich die
Erde wieder etwas setzen. Kurz vor der Aussaat wird die Ober
fläche dann noch einmal mit einem Rechen gelockert und dabei
gleichzeitig der Kompost flach eingearbeitet, sodass ein ebenes,
feinkrümeliges Saatbett entsteht.
© shutterstock
© shutterstock
GARTENPRAXIS 15
Sommer-Spitzkohl säen Frühkartoffeln vorkeimen
Ab Ende Februar sät man die runden Spitzkohl-Samen in Kartoffeln sind früher erntereif, wenn man die Pflanzkartoffeln im
kleine Töpfe oder Topfplatten mit Anzuchterde aus. Die optimale Frühjahr vorkeimen lässt.
Keimtemperatur liegt bei rund 20 °C. Nach dem Keimen die
Pflänzchen kühler stellen 12 bis 14 °C und ab Ende März in ein Die Pflanzkartoffeln werden in flachen Kisten ausgebreitet,
Beet mit nährstoffreicher Erde auspflanzen. Ab Ende Juni ist die Seite mit den meisten Augen nach oben. Hell aufgestellt und
Spitzkohl erntereif. bei mäßiger Wärme um die 15 °C treiben sie bald aus. Die Keime
sollen nicht zu lang werden, sonst brechen sie beim Einpflanzen
Sellerie aussäen der Knollen leicht ab.
Der Anbau von Knollensellerie und Staudensellerie erfordert
Geduld. Für eine Pflanzung im Mai sät man Ende Februar bis © shutterstock
Ende März. Sellerie gehört zu den Lichtkeimern, daher die Samen
also nur dünn mit Erde übersieben! Die Keimtemperatur sollte 20
bis 22 °C nicht unterschreiten. Anschließend kann man die
Pflänzchen kühler stellen. Ideal ist ein 16 bis 18 °C warmer, heller
Platz. Gießen soll man sparsam, aber regelmäßig. Der Wurzel-
ballen soll feucht, jedoch nie nass sein.
Tipp: Sobald die Pflanzen drei bis vier Fiederblättchen haben,
sollte man dem Gießwasser ab und zu niedrig dosierten, organi-
schen Flüssigdünger zufügen.
© amenic181/stock.adobe.com Scharbockskraut sammeln
Scharbock ist die alte Bezeichnung für die Vitamin C Mangeler-
krankung Skorbut. Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) erwacht
schon im Januar zum Leben.
Wie aus dem Nichts überzieht bei Tauwetter plötzlich ein grü-
ner Teppich aus herzförmigen Blättern den Boden am Rand von
Hecken und Wegen. Das ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt.
Mit einem scharfen Messer erntet man kleine Büschel als Beigabe
für den Frühlingssalat. Sie schmecken säuerlich und liefern neben
reichlich Vitamin C viele Mineralien und weitere Vitalstoffe, z. B.
entzündungshemmende Saponine. Noch geschlossene Blüten-
knospen kann man wie Kapern zubereiten.
Ab Beginn der Blüte steigt der Gehalt an giftigen Glykosiden,
die Übelkeit und Durchfall verursachen können. Dann sollte man
das Kraut nicht mehr sammeln.
16 GARTENPRAXIS
Das Obstjahr 2019
Nach dem starken Obstertragsjahr 2018 war man gespannt auf die Blüte 2019.
Zunächst sah alles auch sehr gut aus, doch einige Frostnächte zwischen dem 10. und 15. April 2019
und später am 5. Mai 2019 raubten je nach Lage einiges an Ertrag.
© shutterstock
Die vielen dunklen, kühlen Tage in der Nachblütezeit im Mai Die Betriebe produzieren nach der integrierten Methode, Dün-
führten je nach Sorte und Lage zu einem stärkeren Fruchtfall.
Global gesehen kann man mit einer 80%igen Ernte rechnen mit gung nach Entzug, Förderung und Schutz von Nützlingen, mit der
Ausnahme der Frost- und Hagellagen.
Zielrichtung dem Verbraucher ein qualitativ hochwertiges Obst aus
Die langanhaltende Sommertrockenheit mit zwei Hitzephasen
und Temperaturen bis zu 42 °C (Fruchtinnentemperatur bis 54 °C) naturnahem Anbau mit hohem Geschmackserlebnis anbieten zu
in der Region Trier/Luxemburg stoppte das Fruchtwachstum und
führte schnell zu Engpässen bei der Wasserversorgung der können. Sie sind auch im Hinblick auf die Unkrautbekämpfung in
Bäume.
den Baumreihen in der Umstellung von Glyphosat-Mitteln auf
Nur mit Zusatzbewässerung sind Früchte zu produzieren, die
marktfähig sind. Die installierten Hagelschutznetze verhinderten mechanische Bekämpfung begriffen.
aufgrund ihrer Schattierwirkung größtenteils Schäden durch
Sonnenbrand. Dies verlangt aber ein 6-8maliges Durchfahren mit teuren Prä-
Erst mit den kühleren Nachttemperaturen der letzten Wochen zisionsmaschinen, was aber einen höheren CO2-Ausstoß bewirkt
wachsen die Früchte wieder normal und haben eine hervorragende
Ausfärbung erfahren. Die Fruchtgrößen und die Fruchtqualitäten und die bodenbürtigen Insekten beeinträchtigt. Es bleibt zu hoffen,
sind bislang sehr gut und geschmacklich wiederum überzeugend,
um die erwartungsfrohen Käufer anzusprechen. dass auch der Konsument den entsprechend höheren Aufwand
Die Vermarktung erfolgt für einen Teil der Betriebe über die gebührend entlohnt.
R.O.L.T. EWIV an die Supermarktkette CACTUS in Luxemburg und
ansonsten ab Hof und funktioniert überall dort besonders gut, wo Tests mit Hilfe von Lugolscher Lösung zeigen auf, wie weit der
die gesamte Familie mitarbeitet.
Stärkeabbau und damit die physiologische Reife der Apfelsorten
fortgeschritten ist. Die Pflückreife ist erreicht, wenn der Streif
index einen Wert von 3-4 erreicht. Beträgt der Streifindex 6, so ist
die Genussreife erreicht.
Bei der Apfelwicklerbekämpfung wird auf Insektizide ver-
zichtet. Eingesetzt wird seit Jahren RAK 3, ein biotechnisches
Mittel auf Pheromonbasis, welches in Dispenserform in der
Anlage verteilt wird und durch die Verwirrmethode den Apfel-
wickler aus der Anlage fernhält. Léon Wietor
GARTENPRAXIS 17
Tipps von Ihrem -Gärtner:
Die Anzucht auf dem Fensterbrett
… zeigt bald erstes Frühlingserwachen. Für die Direktsaat im Freien ist es noch zu kalt und der Garten liegt
noch brach. Drinnen auf der Fensterbank hingegen, beginnt es langsam ein wenig grün zu werden.
Manche Kulturen benötigen eine Vorkultur im Warmen. Die Vor- Pikieren (Vereinzeln)
kultur dient der Vorkeimung für die spätere Auspflanzung ins Die Keimdauer richtet sich nach Kultur, Saatqualität und exoge-
Freie. Wer Paprika, Tomate und Co. im eigenen Garten anpflanzen nen Einflussfaktoren; wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit.
will, sollte die Anzucht ab Mitte Februar beginnen. Der Ort sollte Daher kann es bis zu 2 Wochen dauern, bis sich das erste Keim-
warm (20-25 °C) und hell gewählt sein. blatt zeigt. Ob man pikieren (vereinzeln) muss oder nicht, richtet
sich nach der Dichte der Sämlinge. Wurden die Samen schon in
Wie die Vorzucht/Keimung erfolgreich gelingt einzelne Pflanztöpfchen ausgepflanzt, ist dieser Schritt nicht not-
Zum Vorkeimen eignen sich Kulturschalen. Dies können spezielle wendig.
Anzuchtschalen, Blumentöpfe, Minigewächshäuser oder alte
Lebensmittelverpackungen (z. B. Eierkartons, Joghurtbecher, etc.) Vereinzeln dient dazu, dass sich die Pflänzchen nicht gegen-
sein. Organische Anzuchttöpfe können praktischerweise direkt mit seitig bedrängen. Somit bekommt jede Pflanze ihren eigenen Topf.
den Pflanzen ausgepflanzt werden. Sobald sich nach den Keimlingsblättern erste normale Blättchen
zeigen, kann pikiert werden. Dies erfolgt mit einem Pikierstäb-
Die Aussaaterde sollte ungedüngt und torffrei sein. Am besten chen, um das Wurzelwerk nicht zu beschädigen. Die Wurzeln der
wird spezielle Anzuchterde verwendet, die feiner und nährstoffär- Pflänzchen vorsichtig voneinander trennen und in einzelne Töpf-
mer als normale Blumenerde ist. Eine ständige Bodenfeuchte chen setzen.
sollte gegeben sein, damit die Samen quellen können. Das Quel-
len ist die Grundvoraussetzung der Keimung. Beim Gießen ist Wichtig ist zu beachten, dass nicht pikiert wird, bevor sich zwei
darauf zu achten, dass kein Saatgut weggeschwemmt wird. Blattpaare gebildet haben.
Es ist darauf zu achten, ob es sich um Licht- oder Dunkel- Auspflanzen ins Freie
keimer handelt. Lichtkeimer (z. B. Kräuter wie Basilikum, Majo- Nach einigen Wochen sind die Jungpflanzen kräftiger. Die Vorkul-
ran, etc.) werden nur mit einer dünnen Erdschicht oder gar nicht tur endet, wenn sich die Keimlinge zu kleinen Jungpflanzen entwi-
bedeckt. Dunkelkeimer – die meisten Gemüsekulturen – hingegen ckelt haben und ein wenig abgehärtet sind. Ab Mitte Mai bzw. nach
werden tief gesät; am besten 4 bis 5 cm tief. den Eisheiligen können sie dann ausgepflanzt werden.
Die Pflanzgefäße können mit einer Tüte oder Frischhaltefolie Beim Auspflanzen kann direkt etwas Langzeitdünger dazu
bedeckt werden. Dies hat den Effekt, dass eine höhere Luftfeuchtig- gegeben werden, damit der Pflanze genügend Nährstoffe zur Ver-
keit für die Keimung erzeugt wird. Sobald sich erste Keimblätter bil- fügung stehen. Nach dem Umtopfen ist auch darauf zu achten die
den, sollte die Folie wieder abgenommen werden. Pflanzen genügend anzugießen, damit sie gut anwurzeln.
Die folgende Übersicht zeigt Beispiele, wann welche Kultur auf Die „Eist Uebst a Geméis“-Gärtner wünschen Ihnen viel Freude
der Fensterbank angezogen werden kann. Darüber hinaus bekommt beim Beobachten der Fensterbrettkulturen.
man beim Erwerb der Samen eine Anleitung dazu, die noch gezieltere
Hinweise gibt. Andreas Löbke
Zeitpunkt Kultur © shutterstock
Ab etwa Mitte Februar Artischocke, Aubergine, Rot-/Weißkohl,
Knollensellerie, Paprika, Physalis, Porree,
Ab Mitte März Tomate, Lauch, Kohl, Salat
Ab Mitte April
Ab Mitte Mai Kürbis, Erbsen, Brokkoli, Basilikum,
Wirsing, Eis- und Kopfsalat
Zucchini, Gurken
Zucker-, Honig- und Wassermelonen
Tipp von Ihrem „Eist Uebst a Geméis“-Gärtner
Die Zeit für die Vorkultur ist besonders entscheidend. Beginnt man
zu früh mit zu wenig Licht und zu niedrigen Temperaturen, ist die
Vorzucht wenig erfolgsversprechend. Stehen Pflanzen zu dunkel,
vergeilen sie. Am besten wählt man den hellsten Platz am Fenster
ohne direkte Sonneneinstrahlung.
18 ZIERGARTEN
Blühende Wiesen im Garten
Artenreiche und blühende Wiesen bedeuten Nahrungsquelle und Lebensraum für Kleintiere und Insekten,
doch leider gehen diese Habitate immer mehr verloren. Wer eine blühende Wiese in seinem Garten anlegt,
leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag.
Das Thema ist spannend, denn Blumenmischung ist nicht © Martina Rusch
gleich Wildkräuterrasen und Halbschattensaum nicht
gleich Magerrasenstandort. So reicht es nicht aus, Blüh
mischungen, die es oft in runden Dosen verpackt zu kaufen
gibt, nach dem „Pfefferstreuerprinzip“ auf bestehenden
Rasenflächen auszustreuen.
So bunt stellen sich viele eine Wildblumenwiese vor, doch hier handelt es sich um eine einjährige Mischung. Eine Nektarquelle bietet dieses aber dennoch.
Welches Saatgut wird angeboten? Wie wird die Rasenfläche für die Aussaat vorbereitet?
Einjährige Blumenmischungen sind farbkräftig und blühen im Ein guter Aussaatzeitpunkt ist von März bis Mai. Die Boden-
Jahr der Aussaat bunt und üppig. Eine Wildkräuterwiese, egal vorbereitung ist etwas zeit- und kraftaufwendig. An den Stellen an
ob Mager- oder Fettwiese, hingegen braucht ein paar Jahre bis denen ausgesät wird, schält man die Rasensoden ab und lockert den
sie sich etabliert hat. Boden spatentief auf. Grobe Schollen werden zerkleinert, die Fläche
eingeebnet und mit einem Rechen glattgezogen, das Saatgut wird
Aus diesem Grund werden oft einjährige Blütenpflanzen und sehr dünn ausgebracht und der Boden mit dem Schaufelrücken
mehrjährige Wildpflanzen gemischt. Dies kommt der Wunsch etwas angeklopft. Die Fläche wird gleichmäßig feucht gehalten. Wer
vorstellung sowie der Ungeduld der Gärtner entgegen. Die die beschriebene Prozedur quadratmeterweise über den Rasen
Mischung verwandelt sich von einem knallbunten Blütenteppich in verteilt durchführt, „impft“ die Fläche mit Wildkräutern.
eine dezent blühende Wildpflanzenkombination.
ZIERGARTEN 19
© Martina Rusch © Martina Rusch
So bunt blühen nur einjährige Mischungen. Wildkräuterwiesen sind artenreich und dezent.
Wie wird gepflegt?
Richtige Pflege führt zum Erfolg und es
kann unter Umständen drei bis fünf Jahre
dauern bis sich ein stabiles Arteng efüge in
der Blumenwiese eingestellt hat.
Während man neu entstehende Wiesen
je nach Unkrautdruck zwei- bis viermal im
Jahr mäht, reduziert sich der Schnitt danach
auf zweimal (Ende Juni und September).
Dabei wird entweder mit einer Sense oder
einem Balkenmäher gemäht und das Mäh-
gut von der Fläche abtransportiert. Auf eine
Düngung verzichtet man generell.
Ist ein Umdenken notwendig? © Martina Rusch
Ja, denn bei einer echten Wildblumen-
wiese ist der Name Programm. Sie blüht
im ersten Jahr nicht und sieht etwas unge-
pflegt aus.
Später ist die Fläche nach dem Schnitt
erstmal braun und Wildkräuter neigen von
Natur aus zur Selbstaussaat. Dafür entlohnt
sie ihren Betrachter reichlich, denn Blumen
wiesen sind etwas für das Gemüt und
berühren viele Menschen tief in der Seele.
Weiterführende Info: Der einjährige, rote Klatschmohn ist eine Initialpflanze par excellence und verschwindet im zweiten Jahr wieder.
www.hof-berggarten.de/blumenwiesen.html
Martina Rusch
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau
20 GRÜNE LANDSCHAFTEN
Winterlicher Märchenprinz sucht
Prinzessin zum Wachküssen (2)
… oder Farbpower gegen Winterdepression. Ok ich gebe es zu, selbst bei einem Wintermuffel wie ich einer
bin, bringen die frostigen aber farbenfrohen, heiteren und strahlenden Sonnenaufgänge, einen Aha-Effekt.
Winterblühende Stauden Christrose - Helleborus © Alexandra Jansen
Christrose - Helleborus Schneeglöckchen - Galanthus
Nun zu den Stauden. Wer hat nicht wenigstens eine Christrose in Herbstzeilose - Colchicum autumnale © Alexandra Jansen
seinem Garten? Eigentlich blühen diese erst ab Januar. ABER ...
© Alexandra Jansen
Helleborus niger...
oder Schwarze Nieswurz mit den auffallend großen, weißen Blüten,
später grünen Blüten, ist aber vor allem durch ihre frühe Blüte-
zeit ab Dezember bekannt.
Aber man kennt die Geheimwaffe der Christrosen, die Novem-
ber-Christrose Helleborus niger ‘Praecox‘. Ihre Blüten trumpfen
bereits im November auf und der Blütespaß erstrahlt bis weit in
den März wenn bereits der Frühling Einzug hält.
H.‘Praecox‘ liebt durchlässige, kalkhaltige Böden in halb-
schattigen, aber auch sonnigen Pflanzungen. es ist eine wertvolle
Schnittblume, die sich im Gegensatz zu den Lenzrosen lange in
der Vase hält.
Selbst im abgeblühten Stadium sind die heranreifenden
Samenstände ein attraktiver Blickfang und ist auch als winterli-
cher Kübelschmuck für den Außenbereich wertvoll.
Orientalische Nieswurz - Helleborus orientalis...
Lenzrose oder Frühlings-Christrose ist eine weitere elegantere
Art und ist in der Türkei und dem Kaukasus beheimatet.
Beeindruckend ist ihre Farbenvielfalt und ihre Eleganz der in
einander gehenden Farbverläufe von Purpur über Pink Rosé,
weiß- braun- grün gesprenkelte Blütenträume
Sollten sie verschiedene Sorten der Lenzrosen ihr eigen nen-
nen, bringt die Natur und unsere fleißigen Helfer, die Bienchen,
hunderte neue Kombinationen hervor und da sich die Lenzrose
unglaublich gerne aussät, wird jede Pflanze ein Unikat sein.
Freunde freuen sich über neue Winterschätze die auch in einem
großen Topf wunderbar in Szene gesetzt werden können.
Bergenien - Bergenia...
auch Wickelwurzen sind immergrüne bis sommergrüne, ausdau-
ernde krautige Pflanzen. Sie bilden mit dicken, oft sehr flach
streichenden Rhizomen große Bestände.
Ach übrigens wenn wir wie eben in den 70er Jahren ein wenig
herumwühlen, ich habe eine Bergenie ‚Herbstblüte‘ und diese
besondere Bergenie blüht je nach Wetterlage in manchen Jahren
sogar dreimal. Dieser positiven Eigenschaft verdankt sie auch
ihren Namen Bergenia cordifolia ‚‘Herbstblüte‘ durch ihre reizende
Nachblüte im Herbst.
GRÜNE LANDSCHAFTEN 21
An ihren Standort stellt sie als zierender Bodendecker keinen Krokusse - Crocus
besonderen Anspruch. Um das Einleben zu ermöglichen, bleibt Wussten sie, dass es Krokusse gibt die von November bis Januar
‚Herbstblüte‘ am besten für mehrere Jahre am gleichen Standort. blühen? Ich habe sie auch erst entdeckt und bin gespannt wie sie
Schnecken kriechen in weitem Bogen um sie herum, sie ist aber sich entwickeln.
ein beliebter Treffpunkt einer Vielzahl von Insekten auf der Suche
nach Nahrung. Crocus ligusticus...
ist für einen Herbst-Krokus sogar erstaunlich wetterfest.
Sie eignet sich perfekt für Beete und Kübel oder zeigt in klei-
nen Gruppen ihren wundervollen Glanz. Auch in Steinanlagen, auf Crocus speciosus...
Freiflächen und am Gehölzrand siedelt sie sich gerne an und der Pracht-Herbst-Krokus dessen Blütezeit im Oktober liegt,
zeigt sich in diesem Umfeld absolut zufrieden. beginnt selten bereits im September und dauert bis November.
Mit ihren leuchtenden glockenförmigen Blüten in Pink, ist In Gruppen gepflanzt wirken Krokusse perfekt unter winter-
sie eine der pflegeleichtesten Pflanzen die ich je gesehen habe blühenden Sträuchern.
und ihre ledrigen grünen Blätter verfärben sich bei frostigen
Temperaturen auch noch in den schönsten Rosttönen. Die Blät- Herbstzeitlose - Colchicum autumnale
ter und Blütenstände sind auch hervorragend zum Vasenschnitt Warum nicht noch eine Herbstzeitlose Colchicum autumnale welche
geeignet.
im Spätsommer bis Herbst blüht. Das in Europa weit verbreitete
Die Winterblüher unter den Blumenzwiebeln
Schneeglöckchen - Galanthus und auch als Zierpflanze bekannte Zeitlosengewächs kann gele-
Ich schließe ab mit meiner Winterfreude an Blumenzwiebeln.
Schauen sie einmal näher hin wieviel wunderbare Formen und gentlich mit herbstblühenden Krokussen verwechselt werden.
Farben es bei der Schneeglöckchenfamilie gibt.
Wir kennen sie zwar eher von Wald- und Wiesenspaziergängen
Das lässt schon das Sammlerherz höher schlagen. Schlagen
Sie in den Katalogen englischer Baumschulen einmal nach was im Herbst, aber es gibt wunderbare Züchtungen wie die gefüllte
es so alles an Galanthus zu bestaunen gibt. lilarosa C. Pleniflorum, auch als Colchicum roseum plenum
bekannt. Sie hat gefüllte Blüten mit zahlreichen kleinen Segmen-
ten und blüht auch noch bis Februar durch! Alexandra Jansen
www.lejardindalexandra.com
…und immer dran denken…
sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen im Vorfrühling unser wunderbares
„Nirvana“ wachkitzeln, Hummeln und Bienchen vereinzelt schon aus der Schlaf-
stube fallen, müssen unsere Nützlinge so nicht hungern.
© Alexandra Jansen
22 ZIERGARTEN
Rechtzeitig vor dem Austrieb
Sommerflieder richtig schneiden
Es gibt einige Pflanzen, die vom Klimawandel in der zur Zeit zu beobachtenden Form durchaus profitieren.
Eine davon ist der bekannte Sommerflieder (Buddleja).
Das ist der Strauch mit den attraktiven, langen Blütenripsen in © Ilse Jaehner
Blau, Rötlich oder Weiß und den vielen Schmetterlingen, die
sich dort ein Stelldichein geben. Auch andere Insekten wissen Schon im Vergehen eines alten Blütenstandes von Sommerflieder bildet sich
Sommerflieder zu schätzen. an einem unteren Seitentrieb ein neuer. Dann schneiden!
Manche Botaniker sind weniger begeistert, weil Sommer- Im Sommer kommt die zweite Schnittarbeit, wenn die ersten
flieder ein Fremdling ist, ein Reingeschmeckter, also hier an
sich nichts zu suchen hätte. Blütenripsen verblühen und immer so weiter. Schon wenn die
Jedoch fühlt er sich offenbar so wohl im Lande, dass er einzelnen Blüten einer Rispe noch nicht alle verblüht sind und braun
sich aggressiv stark ausbreitet, zumal ihn auch weniger
günstige Standorte nicht abschrecken, sind sie nur sonnig werden, entwickelt sich der nächste Blütenansatz unterhalb der
und warm. Selbst ziemliche Trockenheit schadet nicht. Diese
Genügsamkeit kam ihm in den letzten warmen, um nicht zu betreffenden Blüte an einem Seitentrieb. Auf diesen Trieb schneidet
sagen heißen Sommern sehr zugute.
man zurück, spätestens wenn vorhandene Blütenrispen praktisch
Da Sommerflieder tatsächlich bei Insekten begehrt ist,
sollte man ein Auge zudrücken und ihn dulden, dabei darauf keine Farbe mehr zeigen. Das fördert die Blühbereitschaft des
achtend, dass man ihn nicht einfach wachsen lässt sondern
richtig behandelt, das heißt vor allen Dingen unbedingt Strauches sehr und ergibt reiches Blühen bis weit in den Herbst.
schneidet.
Bei großer Trockenheit könnte ab und zu eine Gießkanne Wasser
Damit Sommerflieder jedes Jahr gut blüht und nicht mit
der Zeit vergreist, ist regelmäßiger Rückschnitt im Nachwinter nicht schaden oder man legt einen Schlauch aus und lässt Wasser
angebracht. Als die Winter noch Winter waren mit teils stren-
gem Frost, besorgte solcher Frost das Nötige, indem die laufen. Danach Mulchdecke auftragen, damit das gegebene Wasser
Zweige mehr oder weniger weit zurückfroren, denn Sommer-
flieder stammt aus einer wärmeren Klimazone ohne strenge nicht ungenutzt verdunstet. Ilse Jaehner
Winter. Infolgedessen war man meist gezwungen, nach dem
Winter das Erfrorene zu entfernen, nebenbei eventuell auch
Vertrocknetes oder Überaltertes.
Da schärferer Frost kaum noch das Werk tut, muss man
selbst tätig werden und schneiden. Dabei nicht zögerlich sein!
Man schneidet so weit zurück, dass von den letztjährigen
Trieben nur jeweils wenige Knopsen erhalten bleiben.
Mitunter ist auch stärkere Verjüngung bis ins ältere Holz
angesagt, um den Strauch entsprechend zu verjüngen. Man
pflanze niemals irgendwelche wilden Sämlinge sondern nur
gute Sorten, die niedrig bleiben!
© shutterstock
Rezepter 23
Roulade de pommes de terre
aux champignons ou aux fines herbes
Proportions pour 4-6 personnes
Pour la pâte à pommes de terre :
500 g pommes de terre à chair farineuse
exemples : Bintje, Désirée, Agata, Marabel etc.
200 g farine
3 pc jaunes d’œufs
40 g beurre
40 g semoule de blé fine
q.s. sel
Pour la farce :
300 g champignons de Paris ou autres
40 g fines herbes (ciboulette, estragon, persil, cerfeuil)
1 pc oignon
30 g beurre et un peu pour napper avant de servir
1 c/s persil haché
q.s. sel, poivre du moulin © EHTL
Progression de la recette • Cuire à feu doux afin que l’eau des champignons soit
évaporée complètement
• Éplucher et laver les pommes de terre • Ajouter le persil haché et mélanger
• Cuire dans l’eau salée • Abaisser la pâte à l’aide d’un rouleau à pâtisserie
• Égoutter les pommes de terre (épaisseur +-1 cm) en forme d’un rectangle
• Dessécher au four à 60 °C • Couvrir la pâte de champignons respectivement du
• Passer à la presse purée ou au passe-vite mélange herbes aux oignons et enrouler
• Laisser refroidir • Poser ce rouleau sur du papier film et fermer
• Mélanger aux jaunes d’œufs • Puis enrouler ce rouleau dans du papier aluminium
• Ajouter la farine, la semoule, le sel fin et le beurre fondu • Pocher dans de l’eau salée à 90 °C environ
• Mélanger et travailler assez vite 30 à 40 minutes selon la grosseur du rouleau
(si la pâte est trop collante, ajouter encore un peu de farine) • Retirer de l’eau et laisser égoutter
• Enlever les papiers et couper en tranches
Préparer la farce aux champignons : • Dresser sur une assiette chaude et napper de beurre
• Nettoyer et hacher les champignons (ou les fines herbes)
• Hacher l’oignon fondu
• Suer l’oignon dans le beurre • Servir aussitôt
• Ajouter les champignons / herbes
• Assaisonner au sel et au poivre Astuces
On peut également dresser les tranches dans une cocotte
Propositions de vin beurrée et les saupoudrer de Gruyère ou d’Emmenthal râpée et
Blanc: Pinot Gris d’Alsace (Tokay), Bergerac, Graves les faire gratiner, ou servir avec une sauce tomate bien relevée
Rosé: Cabernet d’Anjou,
Rouge : Côtes du Roussillon villages Lussac Saint Emilion,
Pinot noir d’Alsace
24 AGENDA
FEBRUAR MÄRZ APRIL
15.02.2020 01.03.2020 25.04.2020
GAART AN HEEM DIDDELENG GAART AN HEEM WALFER GAART AN HEEM ËLWEN
Generalversammlung Memberversammlung Ëlwenter Krautmaart
um 14.30 Auer am Foyer vum Gaart an Heem um 15.30 Auer verbonne mam
an der Beetebuergerstrooss am Centre Prince Henri zu Walfer Centre de Promesse vum Télévie
15.02.2020 03.03.2020 Kurse
GAART AN HEEM RODANGE AMIS DE LA FLEUR LAROCHETTE
Generalversammlung Generalversammlung GAART AN HEEM ËLWEN
um 15.00 Auer a Präisverdeelung BLOUMECONCOURS
am Centre Culturel zu Rodange vum Concours “village fleuri”
Matdeelung zu eisem Tour vun 8 Deeg um 20.00 Auer Schonns iwwer 20 Joer
op Rhodos a Griechenland am Centre Culturel organiséiere mer
déi Leit déi wëlle matfléie sollen sech den „EIS DIERFER SOLLE BLÉIEN“.
Dag och umellen. 06.03.2020
GAART AN HEEM MOUTFORT-MEDINGEN Elo wëlle mer en neie Wee goen.
16.02.2020 Generalversammlung Mir sichen dofir eng Gaart an
GAART AN HEEM PÉITENG um 19.30 Auer Heem-Sektioun mat där mer
Generalversammlung am Centre Culturel zu Moutfort d’Aarbicht vun der Jury wëllten
um 15:00 Auer tauschen.
am Kulturhaus “an Rousen” 15.03.2020 Kuerz an einfach gesot:
op der Maartplaz zu Péiteng GAART AN HEEM KÉINZEG-FËNGEG déi Sektioun kéim bei eis als Jury
Generalversammlung (2-3 Leit) a mir gingen an hir Dierfer
23.02.2020 a Präisverdeelung d’Jury maache goen.
GAART AN HEEM LAMADELAINE vum Concours “village fleuri” Mir hunn 8 Dierfer an d’Aarbicht
Kannerfuesbal um 15.00 Auer dauert ronn een Dag.
um 14:30 Auer am Festsall Tel.: 691 650 549 /
am Centre de Loisirs mam DJ Petz. miessen.sanny@gmail.com
De schéinste Bok kritt ee Präis 20.03.2020
Fräien Entrée fir Kanner bis 12 Joer GAART AN HEEM WECKER ASSOCIATION
a 5 € fir Erwuessener. Generalversammlung POUR
Fir Iessen an Drénken ass beschtens um 19.30 Auer L’EDUCATION
gesuergt am Fancy zu Biwer PERMANENTE
24.02.2020 22.03.2020 A.s.b.l. B.P. 598 L-2015 Luxembourg
GAART AN HEEM STEESEL GAART AN HEEM BIWER
Generalversammlung Generalversammlung 26 février 2020
um 20.00 Auer um 15.00 Auer Conférence au Centre Prince Henri
am Musiksaal zu Heesdref am Fancy zu Biwer Walferdange au 1er étage à 15 hrs.
rue de la forêt verte Dr Carlo Ahlborn, médecin dentiste
“Nierft der Kierch” 28.03.2020 LE MONDE DE L’ART DENTAIRE DANS
GAART EN AN HEEM BIERENG L’ÈRE DE L’ENGINEERING ET À L’AUBE
Ausflüge Generalversammlung DE L’ÈRE DIGITALE
um 20.00 Auer
21.-29.8.2020 an der Hal Irbicht A l’aide d’un cas clinique complexe de
AMIS DE LA FLEUR ETTELBRUCK restauration fonctionnelle et
Summerreess 28.03.2020 esthétique, nous illustrons comment le
op Caen an d‘Normandie. AMIS DE LA FLEUR ETTELBRUCK monde de l’engineering a envahi le
Generalversammlung monde dentaire et trace l’avenir digital
Fir de genaue Programm a weider um 15.00 Auer de l’Art Dentaire.
Detailer, mellt Iech beim Christiane am Foyer vum CAPe
Kayser en français
um GSM: 621 799 642 28.03.2020 Prix d’entrée par conférence 3 €
(no 19.30 Auer) GAART AN HEEM RODANGE La salle est accessible par un
oder christkay@gmail.com Fréijoersfest ascenceur.
um 15.00 Auer Informations au tél. 44 49 29
am Centre Culturel zu Rodange
25 AGENDA
9 février de 14h30 à 15h30 hspoemciealist
Visite guidée « Villa Louvigny »
en langue française par Dr Robert L. Philippart Showroom:
7, rue de Godbrange
La Villa Louvigny est classée monument national pour son histoire L-6118 Junglinster
et sa qualité architecturale. Le site témoigne des fortifications T. 42 64 95 - 1
construites depuis l’époque espagnole jusqu’à la transformation info@phillipps.lu
du front de la Plaine en parc de la ville. www.phillipps.lu
Il fut un des hauts lieux de la vie sociale de la capitale avec salles
de spectacles, vélodrome, expositions en plein air et jardin d’acclima
tation. Il abrita aussi le siège de la Compagnie luxembourgeoise
de Radiodiffusion, future Radio Télé Luxembourg. L’ancienne salle
du Conseil conserve une œuvre de l’artiste Jean Dunand.
Départ/arrivée : Villa Louvigny, parc de la ville
15 mars de 14h30 à 16h00
Visite guidée «Le front de la Plaine»
en langue luxembourgeoise par Dr Robert L. Philippart
cette visite est proposée dans le cadre de l’exposition
« Et wor emol e Kanonéier. L’artillerie au Luxembourg »,
On explique les origines de l’aménagement du front de la Plaine,
la recherche d’une nouvelle fonction et d’un nouveau sens à donner
à ces espaces qui après 1867 sont démantelés et urbanisés.
L’enlèvement des parapets est l’exigence première avant le rem-
blaiement des fossés. Les vestiges des anciens ouvrages militaires,
notamment l’Arsenal, sont couverts par le parc de la ville.
Certains sites en révèlent leurs silhouettes.
Départ : Entrée du parc de la Ville, Bd Prince Henri et Av. Marie-Thérèse
Arrivée : Ascenseur du Pfaffenthal
26 avril de 14h30 à 16h00
Visite guidée « Lets’ talk UNESCO »
en langue luxembourgeoise par Dr Robert L. Philippart
Balade interactive sur les enjeux et directives de la valeur universelle
et exceptionnelle du patrimoine « Luxembourg, vieux quartiers et
fortifications » inscrit au registre du patrimoine mondial, il y a 25 ans.
La visite fait connaître le périmètre de la zone UNESCO et présente
les caractéristiques qui ont fait reconnaître les « vieux quartiers et
fortifications » comme valeur universelle exceptionnelle.
Elle explique comment le site est géré, développé et mis en valeur.
La visite appelle les participants à formuler ses attentes en vue de
l’élaboration d’une vision collective en accord avec l’Agenda 2030
des Nations Unies.
Départ : Hôtel de ville, place Guillaume II
Arrivée : « ROUSEGAART OP DE RONDELLEN »
près de la place du St Esprit
Informations au tél 621 215 424 ou 44 49 29
info@histoireurbaine.eu
www.histoireurbaine.eu
www.m3e.lu
La participation aux visites guidées est gratuite.
Organisateur : MNHA / Musée 3 Eechelen / SLHU
© marcwilmesdesign.lu
26 FREIE ZEIT
Estragon: ein hervorragendes Gewürz
Estragon: Welch sonderbarer Name für eine Pflanze, die vor allem als hervorragendes Gewürz benutzt
wird. Doch der wissenschaftliche Name ist noch weitaus komplizierter, es ist Artemisia dracunculus.
„Dracunculus“ bedeutet „kleiner Drache“, denn in früheren Zei-
ten glaubte man, die Pflanze helfe gegen Schlangenbisse. Früher
hatte die Pflanze nacheinander gleich mehrere Namen, doch
schließlich fand sie ihren endgültigen Namen in der französi-
schen Sprache, die deutsche Sprache hat die Bezeichnung ohne
Abänderung einfach übernommen.
Diese Pflanzenart gehört zu der Familie der sogenannten
Korbblütler. Die Pflanze wird zwischen 60 und 150 cm hoch und
leuchtet in einem schönen Dunkelgrün zwischen Mai und Ende
Juli. Die Blätter sind spitz und ähneln einer Lanze.
In der Landwirtschaft wird Estragon in manchen Teilen der
Welt angebaut, vor allem in Osteuropa, Asien und Nordamerika,
zwischen Kanada und Mexiko. Er gedeiht besonders gut in den
sonnigen Gegenden in fruchtbarem, sandigem Boden. Er blüht
selten und hat kleine gelbe Blütenköpfchen.
Es wird angenommen, dass Estragon aus China aus dem
zweiten Jahrtausend vor Christus stammt, das sind also etwas
mehr als 4.000 Jahre her. Die antiken Griechen benutzten ihn für
Zaubereien. Im alten Ägypten wurden Tausende verschiedener
Pflanzen benutzt, darunter auch Estragon, um Parfums und Duft-
stoffe herzustellen. Die einzigen, die ihn nicht benutzten, waren
die alten Römer.
In der Pflanzenheilkunde heißt es, man soll nicht allzu viel
Estragon zu sich nehmen, da er den Krebs fördern und das Erb-
gut beschädigen könne. Doch andere Pharmakologen und Wis-
senschaftler bestreiten dies und empfehlen Estragon sogar als
gesundheitsfördernd. Vor allem wird er verwendet gegen Nieren-
trägheit, Appetitlosigkeit, Rheuma, Magenschwäche, Muskel-
krämpfe und sogar gegen länger anhaltenden Schluckauf, den
wir „den Hick“ nennen.
Man verwendet die jungen Triebe oder die Blätter des Estra-
gons, die mehrmals im Jahr geerntet werden können. Die Blätter
riechen ein wenig nach Anis.
© shutterstock Verwendet wird Estrogan vor allem, um Esswaren zu aromati-
© shutterstocksieren oder zu verfeinern, etwa den Senf, den Essig, die in Essig
eingelegten Gurken, das Geflügel, den Reis, den gekochten Fisch,
um Salat zu würzen, bei der Saucen- und Marinadenherstellung,
im Quark, in der Kräuterbutter, in den Suppen. Ganz besonders
beliebt ist Estragon als Zusatz in der „Sauce béarnaise“.
Neben Petersilie, Schnittlauch und Kerbel gehört Estragon zu
den bekanntesten und beliebtesten Kräutermischungen in Frank-
reich. Die Franzosen zählen Estragon sogar zu den „Fines her-
bes“, also zu den feinen Kräutern, was eigentlich eine Auszeich-
nung der besonderen Art darstellt.
Roby Zenner
Quizfrage:
Welches Volk der Antike verwendete kein Estragon?
Sende deine Antwort mit Namen und Adresse vor dem 1. März 2020
an folgende Adresse:
Liga CTF / 97, rue de Bonnevoie / L-1260 Luxembourg
Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen. Teilnehmen können
Kinder bis 10 Jahre. Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet
das Los, wer den Buchpreis gewinnt.
Auflösung aus Heft 5 2019 : Gewonnen hat:
Die luxemburgische Kartoffel
spezialität heißt Gromperekichelcher. Toni KUFFER
10, um Knapp
L-9168 Mertzig
ZIERGARTEN 27
Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (97)
Hedera helix subsp. poetarum – Der Dichter-Efeu
Bewundert wurde diese Pflanze schon oft – aber kaum jemand kennt sie: leuchtend gelbe beerenartige
Früchte leuchten von einer Hauswand. Was ist das? Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass es ein
Efeu ist. Genauer gesagt, eine Unterart unseres heimischen Efeus, Hedera helix f. poetarum.
© Eike Jablonski
© Eike Jablonski
© GAP Photos / Robert Mabic
Ungewöhnlich an diesem Efeu, der wie der bekannte Efeu ver- Die Beeren werden vom Gartenrotschwanz, der Mönchs
wendet werden kann, sind nicht nur die gelben Früchte, sondern
auch die älteren Blätter, die sich im Herbst ebenfalls gelblich grasmücke, dem Star, der Amsel und dem Rotkehlchen gefressen,
verfärben, mit noch helleren Blattadern.
die auf diese Weise die Samen ausbreiten.
Der Dichter-Efeu kann so wie der bekannte Efeu verwendet
werden. Möchte man die gelben Früchte sehen, so muss man dem Efeu ist für die Begrünung von Mauern und Fassaden sehr ge
Efeu eine Klettermöglichkeit bieten, denn nur kletternde Efeus
bilden die Altersform aus, die dann auch blüht und fruchtet. eignet. Ein Bewuchs schützt die bewachsenen Flächen vor Regen
Zu Hause ist der Dichter-Efeu in Italien, dem Balkan bis ostwärts und vor Spannungsrissen durch starke Temperaturschwankungen,
zur Ost-Türkei. Wir haben unsere Pflanze, die in der Ackerb au
schule wächst, aus dem Iran. In Teheran wuchs er an der Mauer und er wirkt als Wärmedämmung. Daneben ist die ökologische
der Deutschen Botschaft.
Bedeutung einer Fassadenbegrünung als Lebensraum für Insekten
Efeu hat viele ökologische Aspekte, die ihn pflanzwürdig
machen. Mit einer späten Blütezeit des Efeus in den Monaten und Nistplatz für Singvögel hervorzuheben.
September bis Oktober ist er eine Besonderheit innerhalb der
mitteleuropäischen Pflanzen mit ihren hauptsächlich in den Früh- Efeu benötigt auf nicht zu glattem Untergrund keine Rankhilfe, da
jahrs- und Sommermonaten blühenden Pflanzen.
er sich mit seinen Haftwurzeln am Mauerwerk verankert. Aus diesem
Aufgrund dieser späten Blütezeit ist der Efeu eine wichtige
Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen, die die Grund wird auch unterstellt, dass er die Fassaden schädigen könne.
Blüten stark anfliegen. Die Früchte werden zwischen Januar und
April reif. Voraussetzung für eine Schädigung sind aber bereits vorhandene
Spalten und Risse im Mauerwerk, die durch das Dickenwachstum
der eingedrungenen Haftwurzeln aufgesprengt werden können.
Eine intakte Fassade wird also nicht, wie vielfach angenommen,
geschädigt, sondern im Gegenteil geschützt. Problem atisch kann
aber eine vorgehängte Wärmedämmung sein, die das Gewicht des
Efeus nicht aushält.
Wer sich für eine Fassadenbegrünung mit Efeu entschließt,
dem sei der Dichter-Efeu empfohlen! Eike Jablonski, LTA
28 GRÜNE LANDSCHAFTEN
Der Wechsel zum natürlichen Gärtnern
in den Niederlanden
2015 begann die Gartenanlage „Nut en Genoegen“ in Amsterdam das natürliche Gärtnern mit einer Analyse
der vorhandenen Boden- und Wasserqualität, der Vegetation und der Verbesserungsmöglichkeiten.
Ein Vorstandsmitglied und zugleich Landschaftsarchitekt Das Team: naturnahes Gärtnern unterstützt die Mit-
erarbeitete gemeinsam mit den Mitgliedern Pläne. Das glieder. Eine Gruppe von etwa siebzig Gärtnern arbeitet
Ergebnis war das Schaffen von verschiedenen Natur durchschnittlich einmal im Monat in regelmäßigen Grup-
räumen: Vogelhaine, Kulturgutgärten, Teichg ärten, ein pen. So sehen sie, wie sich „ihre“ Anlage entwickelt und
Schmetterlingsgarten etc. Im Eingangsbereich findet man lernen natürliches Gärtnern in die Praxis umzusetzen.
nun Karten, Wanderrouten und Informationstafeln. Bänke
und natürliche Spielplätze für Kinder wurden installiert. Zusätzlich wird untersucht, was sonst noch reali-
siert werden kann: vom Gebrauch von Reinigungs
Bäume, Sträucher und Pflanzen mit ökologischem mitteln bis hin zur Erzeugung von Energie. Ein Teil der
Mehrwert wurden gepflanzt, Stapelmauern gebaut, Wegebeleuchtung wurde durch neue Solarleuchten mit
Brennnesselecken, Pfützen und schwimmende Inseln tierfreundlicher Lichtfarbe und -strahl ersetzt.
angelegt um den Boden aufzuwerten und für Biodiversi-
tät zu sorgen. Die versiegelten Flächen wurden stark Die interne Kommunikation erfolgt über eine private
reduziert. Kommunikationsplattform. Erklärungen über naturna-
hes Gärtnern und Artikel zur Wissensvertiefung sind
Folgende Teams sind aktiv: Natur & Bildung, Bestandteil des Vereinsmagazins.
Baumschule, Compostello... Das Team Vogelnisten
konzentriert sich auf den Bau und die Instandhaltung Über die sozialen Medien und die Webseite werden
von Verstecken und Nistplätzen. Der Imker stellte vier Interessierte „von außen“ mit einbezogen. Eine Partner
Bienenstöcke auf. Die Baumschule baut biologische schaft wurde mit einer benachbarten Gartenanlage
Nektarquellen und Wirtspflanzen für den Gartenpark geschlossen und gemeinsame Aktivitäten für (zukünf-
an. Compostello kümmert sich um das Kompostieren tige) Mitglieder, Bewohner der Nachbarschaft und
und das Recycling von Gartenabfällen. andere Stadtbewohner organisiert.
Die Gartenanlage ist Teil des ökologischen Netzwerkes von Amsterdam. Alle sind herzlich eingeladen einen Spaziergang
durch die Anlage zu machen und an den Gartena ktivitäten
teilzunehmen: Themenspaziergänge, Natur- und
Gartenw orkshops, vegetarisches Essen, etc.
FREIE ZEIT 29
Der Weltwassertag für die ganze Familie
Am 22. März jährt sich wieder der Weltwassertag. Dieser Ehrentag des Wassers soll uns in Erinnerung
rufen, das blaue Gold unseres Planeten zu schätzen und zu schützen.
Da die Flusspartnerschaften Luxemburgs © Retour aux sources Die Attert bei Redange
sich in den Dienst des Gewässerschutzes
gesetzt haben, wollen wir Ihnen im März eine Die Wiltz © Retour aux sources
Reihe interessanter Veranstaltungen anbie-
ten, die das Wasser in den Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit stellen.
Auf dem Gebiet der Flusspartnerschaft
Attert, hält das Wasserhaus eine geführte
Wanderung zum Grendeler Moor für Sie
bereit. Das Grendeler Moor befindet sich im
belgisch-luxemburgischen Grenzgebiet. Das
Wasser findet dort Raum um sich auszu-
dehnen und ermöglicht so die Schaffung
eines einzigartigen Lebensraums.
Der Ausflug findet am 28. März statt. Ein
Bus bringt Sie von Colmar-Berg, Bissen oder
Useldingen gratis dorthin. Start ist um 13:30
in Colmar-Berg. Gegen 17:30 werden wir
wieder in Colmar-Berg ankommen.
Anmelden können Sie sich bis zum
25. März unter: maison.eau@attert.com
oder Tel. 26 62 08 08.
Die Flusspartnerschaft Obersauer lädt
am 22. März um 9:30 zu einem Spaziergang
entlang des Vorstaubeckens in Bavigne ein.
Dort erhalten Sie Einblicke in die Geschichte,
Natur und Kultur dieser Gegend.
Anmelden sollten Sie sich bis zum
18. März unter: Tel. 899331-220 oder
anita.lanners@naturpark-sure.lu.
Am Nachmittag des Weltwassertages
finden ggfs. noch weitere Aktivitäten statt.
Mehr erfahren Sie rechtzeitig unter
www.flusspartnerschaften.lu
Die Wark © Retour aux sources Die Our in Ouren © Retour aux sources
30 FREIE ZEIT
Pir Kremer – ZesummegePIKtes
De Pir Kremer, dat ass e Stéck Lëtzebuerg. Fir säin 100. Gebuertsdag beliicht e Katalog zur Ausstellung
„Pir Kremer – ZesummegePIKtes“ d’Liewen an d’Wierk vum beschtbekannten Auteur.
Dem Pir Kremer seng Stëmm huet wuel wéi keng aner d’Lëtzebuerger Radio- a
Sproochelandschaft geprägt. De Katalog proposéiert e Réckbléck op dem Auteur säi
Liewen, op seng villfälteg Theaterproduktiounen, Revuen, Lidder, Sketcher, seng
Radios- an Televisiounsemissiounen “um Staminet”, Lauschterstécker a Radios
revuen an op säi Schafen als Satiriker.
E bitt doriwwer eraus eng originell Vue op manner bekannte Facettë vun der
Perséinlechkeet Pir Kremer, wéi z. B. seng Aktivitéit als Publicitéitstexter fir
bekannte Lëtzebuerger an international Marken a seng Zesummenaarbecht mat
verschiddene Plackelabelen.
Den Auteursfong mat der CNL-Referenz L-406, deen zu Miersch am Literatur
archiv läit, weist déi enorm Produktivitéit, déi de Pir Kremer un den Dag geluecht
huet: Esou fanne mir hei ënnert anerem Manuskripter an Typoskripter, Photoen,
Programmen an aner Materialien zu de verschiddene Revuen, de Lidder, de sëllege
Sketcher, de Staminet-Texter an den Televisiounsemissiounen.
Dëst Buch erméiglecht en Abléck a bis ewell nach ni gewisen Dokumenter, léisst
dem Pir Kremer seng Frënn a Coauteuren zu Wuert kommen a vermëttelt unhand vu
Biller, Stëmmen an Texter déi besonnesch Atmosphär vum Phänomeen Pir Kremer.
Beim Katalog läit eng CD dobäi, déi de Centre national de l’audiovisuel produzéiert
huet. Ze héiere sinn Originalbäitreeg, Lidder an nei Vertounungen vum Georges Urwald.
Am Katalog ginn et Bäitreeg ze liese vum Pascal Seil, Sarah Rock a Claude Mangen
souwéi Interviewen, déi de Frank Grotz mat den Zäitzeien Danielle Straus-Kremer,
Tilly Jung, Emely Cao-Foubert, Frank Feitler an De Läb gefouert huet.
144 Säiten (mat Audio-CD). Präis: 25 €. ISBN 978-2-919903-76-4 Centre national de littérature, Mersch © 2019
D’Buch ass an all gudder Librairie, am CNL, iwwer https://shop.literaturarchiv.lu/ oder am Mierscher Kulturhaus ze kréien.
Foto Privat. Fonds Pir Kremer. Collection CNL.
Foto Graphic Studio Raymon Mehlen.
Fonds Pir Kremer. Collection CNL.
Am Mierscher Kulturhaus ass och nach bis den 20.Mäerz
eng Ausstellung iwwert de Pir Kremer an déi musikalesch-satiresch Revue
“Um Stamminee” vum Claude Mangen ze gesinn.
D’Ausstellung ass op vun Méindes bis Freides vu 14:00-17:00 Auer
Guidéiert Visitën sinn nach Sonndes den 09.02.20 um 15:00 Auer
Fräien Entrée
D’musikalesch-satiresch Revue
“Um Stamminet”gëtt nach
bis den 20. Mäerz opgeféiert.
Reservéierung um Tel.: 47 08 951
luxembourgticket.lu
Den Ticket kascht 36 € /
Memberen RBS 24 € /
Schüler, Student 12 €
Weider Info am Mierscher Kulturhaus www.kulturhaus.lu
53, rue G.D. Charlotte L-7520 Mersch Tel.: 26 32 43-1
Quizfro
Dir kënnt e Katalog gewannen, Dir musst just déi richteg Äntwert op dës Fro fannen:
Duerch wat fir eng Radiosemissioune war de Pir Kremer landbekannt?
Schéckt Äer Äntwert bis de 15. Mäerz un d’Ligue CTF | 97, rue de Bonnevoie | L-1260 Luxembourg
FREIE ZEIT 31
Großherzogin Marie Adelheid von Luxemburg
Eine politische Biografie (1912-1919) – herausgegeben von den Éditions Guy Binsfeld
Es gibt in der Luxemburger Geschichte kaum eine Person, um die sich mehr
Mythen ranken als um Großherzogin Marie Adelheid. Zum hundertsten Jahrestag
ihrer Abdankung untersucht Josiane Weber in dieser politischen Biografie die
historische Bedeutung der ersten Großherzogin Luxemburgs.
Die Historikerin hat zahlreiche und teils bislang unbekannte oder wenig
beachtete Quellen zusammengetragen und ausgewertet. Das Ergebnis ist eine
umfassende, reich illustrierte Studie zur Regentschaft Marie Adelheids.
Die Biografie beleuchtet Marie Adelheids Leben und politisches Handeln vor
allem in der Zeit zwischen 1912 und 1919 und zieht Bilanz aus ihrer sechseinhalb-
jährigen Herrschaftszeit, die viele Schlüsselmomente der Neueren und Neuesten
Geschichte des Großherzogtums und seiner politischen Institutionen enthält.
Häufige Regierungs- und Staatskrisen, Demonstrationen und Aufstände
zeugen nicht nur von unstabilen Verhältnissen und einer polarisierten Öffent-
lichkeit, sondern auch von einer Monarchin, die sich nicht auf repräsentative
Aufgaben beschränkte.
Das dichte Geflecht von teils wahren, teils konstruierten Geschichten, die
sich bis heute in der Historiographie über Marie Adelheid finden, wird in diesem
Buch entwirrt, um anhand von akribischer Quellenarbeit ihre bedeutende
politische Funktion präzise aufzuzeigen. Circa 400 Abbildungen, darunter viele
seltene Fotografien, Postkarten und Archivdokumente, runden das Werk ab.
Josiane Weber
hat Geschichte und Germanistik studiert und arbeitete
als Gymnasiallehrerin in Luxemburg, war zudem
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Luxemburger
Literaturarchiv (CNL).
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der
Luxemburger Geschichte und der Literaturgeschichte
des 19. und 20. Jh.
2011 wurde sie an der Universität Trier mit der
Arbeit „Familien der Oberschicht in Luxemburg (1850-
1900): Elitenbildung und Lebenswelten“ promoviert,
die 2013 als Buch bei den Éditions Guy Binsfeld
erschienen ist.
Das gebundene Buch mit 640 Seiten und
ca. 400 farbigen Bildern ist zum Preis von 62 € in allen
gut sortierten Büchergeschäften erhältlich, auch beim
Verlag Éditions Guy Binsfeld,
14, Place du Parc, L-2313 Luxemburg
E-Mail: editions@binsfeld.lu
oder auf editionsguybinsfeld.lu
ISBN 978-99959-42-60-1
QUIZFRAGE:
Wie lange dauerte die Herrschaftszeit der ersten
Großherzogin Luxemburgs?
Senden Sie Ihre Antwort mit Namen und Adresse vor
dem 15. März 2020 an: Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie,
L-1260 Luxembourg und gewinnen Sie ein Exemplar von
„Großherzogin Marie Adelheid von Luxemburg “ .
32 GUT ZU WISSEN
Séance académique
« 25 ans Lëtzebuerg patrimoine mondial »
Le 17 décembre 2019, la ministre de la Culture, Sam Tanson, le bourgmestre de la Ville de Luxembourg,
Lydie Polfer, et la présidente de la Commission luxembourgeoise pour la coopération avec l’UNESCO,
Simone Beck, ont accueilli S.A.R. le Grand-Duc au Cercle Cité pour une séance académique organisée dans
le cadre de « 25 ans Lëtzebuerg patrimoine mondial ».
Dans son discours d’ouverture, Lydie Polfer s’est réjouie de © Lucien Koneczny
l’inscription, le 17 décembre 1994, de « Luxembourg, vieux
quartiers et fortifications » au registre du patrimoine mondial. La Prof. Dr-Ing Carola Neugebauer de la faculté d’architecture
« La reconnaissance de la valeur universelle exceptionnelle de de la RWTH d’Aix-la-Chapelle a rehaussé la séance académique
notre site a un quadruple effet sur la Ville de Luxembourg : le d’une magistrale conférence intitulée « Stadtentwicklung durch
patrimoine historique et paysager est protégé aux niveaux Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus » qui sera
international, national et local, sa mise en valeur renforce l’attrait prochainement consultable sur www.unesco.lu.
touristique de la destination, augmente la qualité de vie pour les
résidents, sensibilise à l’identité du site. » L’UNESCO Site Manager, Robert L. Philippart, a clôturé la
séance en rappelant l’Agenda 2030 des Nations Unies pour les
Ce message fut relayé par celui de la directrice de la Division villes durables.
du patrimoine et du Centre du patrimoine mondial de l’UNESCO,
Mechtild Rössler. L’UNESCO disait ainsi apprécier la consultation L’encadrement musical a été assuré par le chœur Voices
régulière du Centre du patrimoine mondial et d’ICOMOS International, regroupant 45 adultes en provenance de 25 pays.
International pour les projets d’envergure à Luxembourg.
L’Artiste UNESCO pour la paix Naseer Shamma a donné une
Dans son intervention, Simone Beck a souligné l’importance brillante prestation sur oud iraquien, dont les sons ont évoqué
de cette grande organisation mondiale dans un monde qui nous l’engagement du musicien pour la « mondialisation de cet art » et
pose toujours de nouveaux défis. Elle a relevé les mérites de son combat en faveur de la paix et de l’accès de tous à la culture.
toutes les personnes qui n’ont épargné aucun effort pour
préparer le dossier de candidature de « Luxembourg, vieux
quartiers et fortifications » au programme prestigieux du
patrimoine mondial.
Sam Tanson a rappelé que seul l’engagement du
gouvernement en tant que membre des Nations Unies avait
permis de soumettre au Centre du patrimoine mondial une
candidature en 1993, la réponse positive arrivant à la veille de
l’année culturelle 1995. « La reconnaissance mondiale avait placé
« Luxembourg, vieux quartiers et fortifications » sur la carte
mondiale de la culture.
Ce fut un coup d’envoi pour la création de nombreuses
infrastructures culturelles, dont le ‘Lëtzebuerg City Museum’, la
‘Philharmonie’, le ‘MUDAM’ ou ‘Neimënster’, et de mettre en
place un ambitieux programme de restauration du patrimoine et
d’animation de la vieille ville et des fortifications. « Je félicite les
nombreux acteurs dont les projets ont été labellisés dans le cadre
du programme d’anniversaire et qui se distinguent non seulement
par leur caractère innovateur, mais aussi par leur engagement
pour l’éducation au dialogue à la paix, à la communication
digitale, au développement durable. »
Le programme de « 25 ans Lëtzebuerg patrimoine mondial » peut être consulté sur le site www.patrimoinemondial.lu
GUT ZU WISSEN 33
Das UNESCO Visitor Center
im Lëtzebuerg City Museum
Seit 1972 schützt die Welterbekonvention bedeutende und
universelle Stätten der Menschheitsgeschichte auf der ganzen
Welt zum Wohle der heutigen und zukünftigen Generationen. 1994
wurden Teile der Altstadt und Festung Luxemburgs in das
UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Das UNESCO-Besucherzentrum informiert über die
Geschichte, Bedeutung und Merkmale des luxemburgischen
Welterbes und stellt die Zielsetzungen der UNESCO sowie die
Schutz- und die Integrationsmaßnahmen in die Stadtentwicklung
vor.
Das Besucherzentrum, das in Zusammenarbeit mit der
Luxemburger UNESCO-Kommission ausgearbeitet wurde, bietet
eine erste Orientierung, um anschließend das geschützte
städtische Kulturerbe zu entdecken.
Zusätzlich bietet das Museum in seiner App „The Luxembourg
Story“ ein UNESCO-Quiz an. Der Eintritt zum Visitor Center ist
frei.
Einen Vereinsausflug könnte man mit einem Besuch dieser
Ausstellung verbinden.
POST PHILATELY – Dat ass Lëtzebuerg! n° 7
Spaziergang durch die Altstadt Luxemburgs
Die siebte Ausgabe von Dat ass Lëtzebuerg! ist aus aktuellem
Anlass ebenfalls dem außergewöhnlichen Kulturerbe der
Hauptstadt gewidmet. Das Werk nimmt den Leser mit auf
einen Spaziergang im Herzen der Stadt, so wie wir sie heute
kennen.
Eine Auswahl von 14 ungestempelten Briefmarken, die
vom Office des Timbres und später von POST Philately
zwischen 1963 und 2019 herausgegeben wurden, illustriert
die verschiedenen markanten Stätten und Plätze.
Das Buch wurde in die offizielle Liste der Projekte zum
Jubiläum „Festung und Altstadt Luxemburg-Stadt –
25 Jahre UNESCO Weltkulturerbe“ aufgenommen.
Das Buch ist zum Preis von 39 € in allen gut sortierten
Büchergeschäften erhältlich, sowie auch im e-shop auf
w w w.postphilately.lu.
QUIZFRAGE:
Welchem Thema ist die 7. Ausgabe von Dat ass Lëtzebuerg! gewidmet ?
Senden Sie Ihre Antwort mit Namen und Adresse vor dem 15. März 2020 an: Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg
und gewinnen Sie ein Exemplar von „Dat ass Lëtzebuerg“ (Nr. 7).
34 GUT ZU WISSEN
Neue App: „Scan4Chem“
Scan4Chem ist eine neue mobile Anwendung die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
in Alltagsprodukten (Spielzeug, Sportgeräte, Möbel, Elektrogeräte, Kleidung usw.) identifiziert.
Bei SVHC handelt es sich um Chemikalien, die z. B. krebserregende oder mutagene Eigenschaften
besitzen, die reproduktionstoxisch oder besonders umweltschädlich sind.
Wie arbeitet die App?
Mithilfe der App können Sie den Barcode
eines Produkts scannen, um Informatio-
nen über die SVHC in einem Produkt zu
erhalten. Diese Informationen ermögli-
chen es Ihnen, SVHC-haltige Produkte zu
identifizieren und zu vermeiden.
Nicht eingeschlossene Gegenstände
sind solche, die eine Liste von Inhalts-
stoffen haben, wie z. B. Lebensmittel,
Kosmetika, usw.
Ist das betreffende Produkt noch nicht
in der europäischen Datenbank enthal-
ten, führt die Anwendung den Benutzer
durch den Prozess der Erstellung und
Übermittlung einer Informationsanfrage
an den Anbieter.
Um diesen dazu zu bewegen, die Infor-
mationen an die Datenbank zu übermitteln,
müssen die Verbraucher ihr Interesse
bekunden und aktiv Informationsanfragen
stellen. Der Erfolg der Scan4Chem-
Anwendung hängt daher auch von der
Beteiligung der Verbraucher ab.
Rechtliche Details Bei einem montierten Produkt (z. B. Die mobile Anwendung ist bereits für
Die europäische Chemikalienverordnung
REACH schreibt vor, dass die Verbraucher Fahrrad) muss der Lieferant auch Anga- Luxemburg, Deutschland und Schweden
das Recht haben, über besonders besorg-
niserregende Stoffe in ihren Produkten ben zu allen enthaltenen Einzelteilen verfügbar und wird anschließend in Öster-
informiert zu werden.
(z. B. Fahrradgriffe) machen. reich, Kroatien, Tschechien, Dänemark,
Wenn Sie eine Anfrage an einen Liefe-
ranten richten, muss er Sie darüber Frankreich, Griechenland, Lettland,
informieren, ob der Artikel einen solchen
Stoff in einer Konzentration von mehr als Hintergrundinformationen Litauen, Polen, Portugal und Serbien ein-
0,1 Gew.-% enthält. Die Produktlieferanten
sind allein verantwortlich für die Antworten Die App wurde im Rahmen des europäi- geführt.
und deren Richtigkeit.
schen LIFE AskREACH-Projekts in Die mobile Anwendung sollte Anfang
Das Recht auf Information gilt für
„Produkte“, d. h. die meisten Gegen- Zusammenarbeit mit dem REACH&CLP 2020 in allen diesen Ländern verfügbar
stände und Verpackungen, nicht aber für
Lebensm ittel und flüssige oder pulverför- Helpdesk Luxemburg und der Abteilung IT sein. Ziel ist es, die Anwendung in den
mige Produkte (Kosmetika, Waschmittel,
Farben usw.). for Innovative Services (ITIS) des Luxem- nächsten drei Jahren in den meisten euro-
bourg Institute of Science and Technology päischen Ländern verfügbar zu machen.
entwickelt.
Die Anwendung Scan4Chem kann ab sofort in den Apple- und
Android-App-Stores in Luxemburg heruntergeladen werden.
GUT ZU WISSEN 35
Tödliche Superkraft im Haushalt
Viele Alltagsprodukte wie Mückensprays oder antibakterielle Putz- und Waschmittel enthalten Biozide,
die Schädlinge und Lästlinge wie Insekten, Mäuse oder Ratten, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien
schädigen bzw. abtöten sollen.
Was im Garten und in der Landwirtschaft als Pestizide bezeichnet Dort, wo die guten Bakterien leben, ist kein Platz für Krank-
wird, heißt im Haushalt Biozide. Manchmal sind es die gleichen heitserreger. Deshalb sollten wir uns nicht um eine desinfizierte
Stoffe in einer anderen Anwendung, teils sind es auch andere Umgebung bemühen. Dies gilt nicht z. B. im Krankenhaus, wo
Substanzen. andere Erreger auf geschwächte Menschen treffen.
Nehmen wir als Beispiel eine Substanz, welche die Fliege Die Werbung suggeriert uns das Gegenteil… wir sollen ein
oder die Mücke abtöten soll, indem sie das Nervensystem des schlechtes Gewissen bekommen, wenn wir unsere Familie und
Insektes lahm legt. Diese Substanz entscheidet nicht, wo und bei die Kinder nicht vor den Bakterienmonstern in der Toilette und
welchem Lebewesen sie wirkt – sie wird im Haushalt ausgebracht auf der Küchenplatte schützen.
und entfaltet ihre Wirkung überall.
Viren und Keime lauern überall, so ist die Handdesinfektion
Leider ist es so, dass diese Gifte auch auf den Menschen wir- durch starkes Bewerben zu einer modernen Geste geworden.
ken. Durch die Dosis und den Wirkstoff ist es zwar nicht akut
gesundheitsgefährdend, aber in der Summe und in der Langfris- Dabei ist Sauberkeit an sich nicht schlecht. Nur sind Desin-
tigkeit schon. fektionsmittel nicht das richtige Mittel, um das zu erreichen. Im
Alltag genügen normale Seifen, Putz- und Waschmittel völlig.
Bei den antimikrobiellen Putzmitteln und Lotionen gibt es
weitere Probleme. Zum einen können die Biozide in den Reinigern Der Einfluss der Biozide geht über den eigenen Haushalt hinaus.
direkt als Substanz Atembeschwerden und Störungen des Wenn die Mittel im Abfluss landen, behindern sie die Kläranlage, die
Nervens ystems auslösen. Bakterien als Reinigungshelfer nutzt. Manches findet sich auch in
Bächen und Flüssen wieder und entfaltet dort weiterhin seine desin-
Zum andern tun wir unserem Immunsystem keinen Gefallen, fizierende, also giftige Wirkung an den Wasserorganismen.
wenn wir versuchen alle Mikroben zu beseitigen. Es reagiert dar-
auf mit einem erhöhten Risiko für Allergien und Ekzeme. An welchen Kriterien kann ich mich beim Einkauf orientieren,
um die Biozide in den Reinigern zu vermeiden? Zurückhaltung ist
Bei Kindern gibt man dem Immunsystem nicht die Chance geboten bei Produkten, die mit ‚Superkraft‘, ‚Desinfektion‘, ‚Hygi-
trainiert zu werden, was ein großes Risiko darstellt. Außerdem ene‘, ‚bakterizid‘ oder ‚fungizid‘ werben.
hilft kein Mittel gegen alle relevanten Viren und Bakterien.
Eine verlässliche Orientierung bieten Produkte, die mit dem
Medizinische Studien haben ergeben: Wer im Haushalt mit Label ‚clever akafen‘ der SuperDrecksKëscht ausgezeichnet sind.
Hygienespray, Desinfektionsgel und anderen antibakteriellen Mit-
teln hantiert, ist nicht besser vor Infektionen geschützt als
jemand, der ganz normale Seifen benutzt. Im Gegensatz: die Des-
infektionsmittel töten auch die ungefährlichen Keime ab.
Die Ëmweltberodung Lëtzebuerg bietet einen Vortrag
zu dieser Thematik an: ‚Alternativen zu den Pestiziden in
Haushalt und Garten‘. Anfrage unter info@ebl.lu
36 GUT ZU WISSEN
Frohes neues Jahr und eine gute Gesundheit!
Um unsere Arbeit fortsetzen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung
angewiesen: Konto BCEE LU38 0019 1100 2081 3000
Weitere Infos unter www.ffl.lu Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Die Fondation Follereau Luxembourg kann auf viele Errungen- mehr bewegen. Der Geruch war so stark, dass alle ihn im Stich gelas-
schaften zurückblicken. So auch im Gebiet der vernachlässigten sen haben. Es ging zu Ende mit ihm. Wir haben ihn für eine Amputa-
tropischen Krankheiten, wie Lepra oder Buruli-Ulkus, wo es viele tion seines Beines in der CDTUB abgeholt. Drei Monate später bin ich
Fortschritte in den letzten Jahrzehnten gab. Aber noch immer zu sehr erfreut gewesen, ihn zu sehen. Sein Bein war weg, aber alles war
viele Menschen durch diese Krankheiten unfähig sind, ein norma- in Ordnung. Er war nicht mehr allein.“
les Leben zu führen.
Sterben kann man an Buruli-Ulkus oder Lepra nicht. Es sind
Dr. Aboubacar Goumané, Mitglied unserer Partnerorganisa- die Komplikationen, die den Kranken im schlimmsten Fall das
tion APROSCO in Guinea, ist Arzt im CDTUB (Centre de dépistage Leben kosten, falls nicht schnell genug Hilfe kommt oder der Arzt
et de traitement de l’Ulcère de Buruli) in N’Zérékoré in Guinea- es nicht rechtzeitig diagnostiziert.
Conakry. Er ist täglich mit Schicksalen konfrontiert, die er durch
Präventionsarbeit und medizinische Betreuung auf ihrem Weg zur Seit nun mehr als 67 Jahren ermöglicht der Weltlepratag
Besserung begleitet. jedes Jahr einen Blick auf diese vernachlässigten tropischen
Krankheiten zu werfen, wovon immer noch weltweit mehr als
Vernachlässigte tropische Krankheiten sind meist nicht nur beein- 1 Milliarde Menschen, davon die Hälfte Kinder, betroffen sind und
trächtigend für die Betroffenen, falls keine schnelle Behandlung um ihre Existenz kämpfen müssen.
erfolgt, sondern auch schnell sozial ausgrenzend, wie Dr Goumané
beschreibt: „Ich sehe Bevölkerungen, die von dem Bakterium betroffen Seit fast 55 Jahren, setzt sich die Fondation Follereau weiter
sind, die Entwicklung bestimmter Wunden, die Stigmatisierung und für die Verbesserung des Gesundheitssystems in abgelegenen
Vernachlässigung bestimmter Menschen. Regionen ein, damit kein Mensch mehr an vermeidbaren und
heilbaren Krankheiten sterben muss oder ausgegrenzt wird.
Es ist oft sehr schwer. Ich habe einmal einen Mann in der Präfek-
tur von Macenta Lola getroffen. Dieser Mann lebte alleine in seiner Auch 2020 stehen in den 9 Interventionsländern zahlreiche
Hütte. Niemand kam, um ihm Essen zu geben, er konnte sich nicht Projekte an, die die medizinische Versorgung der Menschen vor
Ort verbessern werden. Es ist möglich Dank Ihrer Hilfe.
GUT ZU WISSEN 37
Landflucht der Jugend in der Sahelzone (2)
Knapp eine Million Menschen aus Afrika haben während den vergangenen sieben Jahren Asyl in Europa
beantragt, so der Bericht des „Pew Research Centers“, beruhend auf dem Datenmaterial der Europäischen
Statistikbehörde Eurostat. Es sei erwähnt, dass vier von fünf Flüchtlingen in den Entwicklungsländern leben,
die am meisten von den Flüchtlingswellen betroffen sind.
Die politische und wirtschaftliche Dominanz der reichen © Reuters
Länder ist nicht nachhaltig
Durch die Globalisierung haben sich die Industrie- und einige Es kann doch angehen, dass Länder der Subsahara als
aufstrebende Schwellenländer mit unfairen Handelsabkommen Absatzmärkte für die Produkte aus dem Norden gelten – mit
den Zugriff auf wichtige Rohstoffe in den schwächeren Entwick- hochsubventionierten landwirtschaftlichen Produkten über-
lungsländern gesichert. schwemmt die Europäische Union die lokalen und regionalen
Märkte. Angesichts dieser desolaten Situation, müssen die
Die Gewinne aus dem Abbau und dem Handel mit Rohstoffen Landbewohner, die sich nicht gegen dieses europäische Agrar-
fließen an die internationalen Konzerne und zum Teil an die Eliten dumping wehren können, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten
in den Entwicklungsländern. Die Frage sei erlaubt, wieso u. a. einstellen – mit der Folge der Abwanderung in die Slums der
Nigeria, Angola, Kongo, Mali, Niger, Sierra Leone und Burkina Großstädte.
Faso, die über reichhaltige Rohstoffvorkommen verfügen, zu den
ärmsten Ländern der Welt gehören? Die Konzerne sind ebenfalls für die Landflucht verantwortlich,
indem sie durch den Landraub (landgrabbing) riesige fruchtbare
In Burkina Faso sind nur wenige der zahlreichen natürlichen Agrarflächen aufkaufen – die Landbewohner verlieren ihre
Ressourcen abbauwürdig. Das kanadische Unternehmen Orezone Existenzg rundlagen. Der reiche Norden mit seiner wirtschaftlichen
baut die Goldvorkommen im Nordosten ab und stellt eine der und politischen Übermacht drängt den globalen Süden an den
wichtigsten Einnahmequellen des Landes dar. Rand der Verzweiflung – gepaart mit Elend und Chancenlosigkeit.
Des Weiteren wird Mangan in einem verstärkten Maß abge- Über die negativen Aspekte der aufgezwungenen Struktur-
baut. 72 % der Exporteinnahmen von Burkina Faso wurden durch anpassungsprogramme, die den Entwicklungsländern von der
die Goldausfuhr im Jahr 2013 erzielt. Der Hauptanteil der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds als Bedin-
Erlöse floss jedoch nach Kanada.1 gung für Kreditvergabe oder Schuldenerlass auferlegt werden,
könnten Bände geschrieben werden.
Während der Fahrt in den Norden des Landes sieht man die
schlecht geschützten Schürfstellen, an denen die Menschen Marcel Oberweis
nach dem begehrten Edelmetall suchen. 40 % der Goldgräber
sind zwischen 5 und 17 Jahren alt und nur eines von drei Kindern
im Grundschulalter geht zur Schule.
Mir wird kundgetan, dass aufgrund der schlechten Ernten
durch den Klimawandel die Jugendlichen gezwungen sind, nach
anderen Möglichkeiten zu suchen, um ihr Leben zu fristen. Wie
viele dieser jungen Goldgräber am Ende ihr eigenes Grab schau-
feln, kann nur vermutet werden.
Diese Fakten müssten doch zum Nachdenken über das globale
Wirtschaften anregen, doch weit gefehlt.
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Burkina_Faso
38 GUT ZU WISSEN
Für Ihre Sicherheit am Steuer
Obligatorische Kfz-Versicherung Die Unfallversicherung deckt die Krankheitskosten ab, die
Als Besitzer eines Autos sollten Sie wissen, dass Sie in Luxemburg nicht von der Sozialversicherung erstattet werden. Im Falle einer
einigen administrativen Pflichten nachkommen müssen. So muss dauerhaften oder vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit bietet
jedes in Luxemburg verkehrende Fahrzeug zwangsläufig über eine Ihnen die Versicherung einen finanziellen Ausgleich. Auch im
Autohaftpflichtversicherung (responsabilité civile) verfügen. Diese Falle Ihres Todes erhält Ihre Familie ein Sterbegeld.
deckt die Personen- und Sachschäden, die Dritten bei einem Unfall
zugefügt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Versicherung Neben der Rückerstattung von medizinischen Kosten, Todes-
weder Schäden an Ihrem Fahrzeug noch Schäden für den Fahrer fall und Invalidität, kann der Versicherungsschutz auch auf Ein-
abdeckt. kommensverluste, ästhetische Schäden, entgangene Lebens-
freude und moralische Schäden ausgeweitet werden.
Schützen Sie Ihr Fahrzeug
Da die Schäden an Ihrem Auto nicht von Ihrer eigenen Haftpflicht Gut zu wissen:
versicherung übernommen werden, sollten Sie eine spezifische
Versicherung abschließen, damit Sie vor den finanziellen Folgen • N ach Abschluss Ihrer Versicherung erhalten Sie Ihren Versi-
aufgrund von Schäden an Ihrem Fahrzeug geschützt sind. cherungsschein, der als grüne Karte (carte verte) bezeichnet
wird. Diesen Versicherungsnachweis müssen Sie jederzeit mit
Diebstahl, Feuer und Glasbruch sind grundlegende Optionen. Sie sich im Auto führen. Er deckt Sie auch in anderen europäischen
können jedoch auch eine umfassende Versicherung abschließen, die Ländern ab.
unter anderem Totalverlust, Vandalismus, Falschtanken oder andere
materielle Schäden an Ihrem Fahrzeug abdeckt. Eine solche Versi- • A lle Versicherer stellen Ihnen ein Unfallmeldeformular (constat
cherung wird im Volksmund auch Kaskoversicherung genannt. amiable d’accident) zur Verfügung, das ebenfalls EU-weit gültig
ist. Im Falle eines Unfalls müssen alle Parteien dieses Formu-
Je nach Versicherungsunternehmen können Sie zwischen ver- lar ausfüllen, unterschreiben und an ihre Versicherungsge-
schiedenen Formeln wählen, die flexible Policen anbieten, die Ihren sellschaft senden.
Bedürfnissen, Ihren Mitteln und Ihrem Fahrzeug entsprechen.
• Die luxemburgische Autoversicherungen basieren auf einem
Ihr Auto ist brandneu? Ultra-komplette Kaskoversicherungen, wie Bonus/Malus System: die jährliche Prämie erhöht sich, falls Sie
beispielsweise die easyPROTECT-Auto Performanz der LALUX im Verlauf eines Jahres einen Unfall haben, für den Sie haften.
Assurances garantiert eine vollständige Rückerstattung des Wieder Wenn Sie in aufeinanderfolgenden Jahren keine Unfälle hatten
beschaffungswerts, falls Ihr Auto in den ersten drei Jahren gestohlen, für die Sie Haftung tragen, sinkt die jährliche Prämie.
zerstört oder als irreparabel eingestuft wird.
Dank diesem Belohnungssystem für „gutes“ Fahren können Sie
Zudem sind Ihre persönlichen Gegenstände, die beschädigt oder Ihre jährlichen Prämien um bis zu 55% senken. LALUX Assu-
aus Ihrem Auto gestohlen werden, über die Garantie „Gepäck und rances bietet sogar eine auf dem Markt einzigartige Formel an,
persönliche Gegenstände“ versichert. bei der Ihr Bonus nicht beeinträchtig wird, wenn der Schaden
an Ihrem Fahrzeug keine Drittperson involviert.
Schützen Sie sich selbst
Sind Sie so gut versichert wie Ihr Auto? Der Fahrer ist die einzige
P erson, die niemals über seine eigene Haftpflicht versichert ist! Eine
spezielle „Fahrerversicherung“ ist daher eine wesentliche Ergänzung,
da sie diese Lücke abdeckt und für die vom Fahrer erlittenen Körper-
verletzungen aufkommt, einschließlich Behandlungsgebühren,
medizinischer Versorgung, Einkommensverlust bei Arbeitsunfähig-
keit, Behinderung und sogar Tod.
Ihnen stehen zwei unterschiedliche Formeln zur Auswahl: Bei der
„Auto“-Formel ist jeder berechtigte Fahrer Ihres genannten
Fahrzeugs versichert. Die „Personen“-Formel hingegen schützt nur
die in den Besonderen Bedingungen genannte Person, egal auf wel-
chem Fahrzeug diese fährt.
Schutz gegen jegliche Unfälle
Ein Unfall kommt immer unerwartet und kann Ihr Leben grundlegend
verändern. Plötzlich gibt es zahlreiche Einschränkungen: dauerhafte
Invalidität, Rehabilitierungsprogramme, psychologische Unterstüt-
zung, Einkommensverlust, Bedarf an Pflegepersonal… Es ist beru-
higend zu wissen, dass Sie zu jeder Zeit über eine spezielle Versi-
cherung geschützt sind: während des Transports, in Ihrem Alltag und
während Ihrer Freizeitaktivitäten in und außerhalb von Luxemburg.
LALUX Assurances - Tél. : 4761-1, Fax : 4761-6300, E-Mail: groupeLL@lalux.lu, 9, rue Jean Fischbach, L-3372 Leudelange
w w w.l alux .lu
SITZUNGSBERICHT 39
Exekutivvorstand Aus den Sektionen
Die Sektion Rümelingen hat Probleme mit einer Gartenanlage,
Sitzung vom 24. Oktober 2019 da es sich herausstellte, dass verschiedene Parzellen nicht der
Anwesend: M. Mergen, O. Hoffmann, R. Schadeck und L. Wietor. Gemeinde sondern dem Staat gehören und als Natura 2000-Gebiet
Entschuldigt: D. Frieden und R. Schlim. eingestuft sind. Sie können wahrscheinlich von den Pächtern nicht
Der Exekutivvorstand tagt im Vorfeld der Sitzung des Vorstandes mehr weiter bewirtschaftet werden. Die Präsidentin wird Kontakt
zur Erledigung laufender Geschäfte und zur Vorbereitung der mit dem Bürgermeister der Gemeinde aufnehmen.
Sitzung des Zentralvorstandes.
Die Sekretärin der Sektion Wormeldingen Marie-Louise Eck hat
Zentralvorstand bei der Liga nachgefragt was beim Auflösen der Sektion zu tun
ist. Romaine Weyer wird mit Frau Eck Kontakt aufnehmen um
Sitzung vom 24. Oktober 2019 zusammen mit der Gemeindeverwaltung eine Lösung zu finden
Anwesend: M. Mergen, R. Baulesch, L. Cimolino, J. Crochet, um die Sektion weiterzuführen oder mit einer Nachbarsektion zu
D. Hengen, O. Hoffmann, C. Peiffer, R. Schadeck, Ch. Sirres, fusionieren.
L. Theisen, A. Weimerskirch, R. Weyer und L. Wietor.
Entschuldigt: P. Daubenfeld, D. Elvinger, D. Frieden, R. Schlim Die Sektionen Nospelt und Kopstal haben Probleme ihre
und J. Thoma. Aktivitäten weiterzuführen. Die Fusion mit einer Nachbarsektion
könnte weiterhelfen.
Sitzungsbericht
Der Sitzungsbericht vom 12.09.2019 wird einstimmig angenommen. Internationale Angelegenheiten
O. Hoffmann wird an der Vorstandssitzung des Office international
Korrespondenz des Jardins familiaux in Wien zur Vorbereitung der Vollversamm
Es liegen die Einladung zur außergewöhnlichen Generalver- lung 2020 in Luxemburg teilnehmen.
sammlung der CTF-Sektion Nospelt, zur Feier des 40. Jubiläums
der Vereinigung „Clierfer Kanton“, zu einem Seminar der „Em- Projekt „Neit Heem“
weltberodung Letzebuerg“ und zum Bienentag vor. Die Exekutive hat sich zusammen mit Jeff Ries von der Stadtver-
waltung Luxemburg einen Standort für unser Projekt „Neit Heem“.
Unterredung mit Landwirtschaftsminister R. Schneider in Dommeldingen angesehen. Zusammen mit Romain Poulles soll
Landwirtschaftsminister Romain Schneider und seine Mitarbeiter jetzt ein Konzept erarbeitet werden und der Stadtverwaltung vorge-
sehen kein Problem, wenn die Liga und ihre Sektionen sich in legt werden. Zur Besprechung unseres Projektes wird die Präsidentin
Zukunft unter einer anderen Gesellschaftsform konstituieren. beim Schöffenrat einen Termin beantragen.
Die neue Konvention mit dem Ministerium ist auf dem Weg der Verbandszeitschrift
Umsetzung und kann in Kraft treten wenn der Staatshaushalt In den Cactusfilialen wurden von den letzten drei Ausgaben
2020 von der Abgeordnetenkammer bewilligt ist. insgesamt 64 Exemplare verkauft. Es wird vorgeschlagen die
Verbandszeitschrift eventuell noch ein ganzes Jahr dort zu
Regionaldelegiertenversammlungen verkaufen um dann die Bilanz zu ziehen.
Die erste Regionaldelegiertenversammlung in der Regionale
Süden ist problemlos verlaufen. Es gab eine angeregte Diskus- Bei der Messagerie Paul Kraus verläuft der Verkauf recht gut.
sion zu den Problemen mit dem Finanzamt und dem Handels- Die Verantwortlichen haben allerdings die Zahl von 500 auf 150
register. Exemplare reduziert.
Zur Organisation der Regionaldelegiertenversammlungen im Die nächste Sitzung ist am 12.12.2019
Frühjahr 2020 liegen noch keine Kandidaturen aus der Regionale
Zentrum und aus der Regionale Norden vor. Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin
Filmdienst
Es wird noch einmal erinnert, dass der Filmdienst aufgelöst wurde.
Sektionen die jedoch weiterhin eine Filmvorführung wünschen
können das notwendige Material bei der Liga ausleihen.
SCHNITT-KURSUS 2020
Kursleiter: Remy BINTENER L-4982 RECKANGE/MESS Tel. 661.207.702 remybee@pt.lu
Samstag Kursus in Uhrzeit Kontakt Telefon Treffpunkt
22.02.2020 NIEDERDONVEN 14:30 Marcel RUPPERT 691 760 007 rue des Romains Hauptstr/Kirche NIEDERDONVEN
29.02.2020 SCHIFFLANGE 14:30 Robert SCHADECK 621 245 053 2, rue de Hédange (At.comm.) SCHIFFLANGE
14.03.2020 FILSDORF 14:30 Monique KAUFMANN 691 653 401 An der Delgriecht FILSDORF
21.03.2020 ESCH/ALZETTE 14:30 Sophie LAFONTAINE 621 718 706 Gartenanlage SCHNEIER 15 ESCH/ALZETTE
28.03.2020 CLERVAUX 14:30 Christian ROTH 26 90 47 98 Haaptstrooss 18 (Kiirch) MARNACH
04.04.2020 WILTZ 14:30 Jos CROCHET 621 136 400 40, rue des Charretiers WILTZ
07.03.2020 HOLLENFELS 09:00 Wanterdag am Bongert 621 768 452 Bongert beim Schlass HOLLENFELS
De Wanterdag am Bongert zu Huelmes ass eng Organisatioun vun: Natur an Ëmwelt Téinten a vun Frënn vum Brennereimusee vu Kielen
40 SITZUNGSBERICHT
Exekutivvorstand Aus den Sektionen
Der gesamte Vorstand der Sektion Äischdall hat wegen interner
Sitzung vom 12. Dezember 2019 Unstimmigkeiten demissioniert. Die Kassiererin hat dies der Bank sowie
Anwesend: M. Mergen, D. Frieden, O. Hoffmann, R. Schadeck, den Gemeindeverantwortlichen mitgeteilt, deswegen können derzeit
R. Schlim und L. Wietor. verschiedene Rechnungen nicht beglichen werden. Daniel Frieden wird
Der Exekutivvorstand tagt im Vorfeld der Sitzung des Vorstandes zur mit der Sektion Kontakt aufnehmen um die Sektion ordnungsgemäß
Erledigung laufender Geschäfte und zur Vorbereitung der Sitzung des über eine außergewöhnliche Generalversammlung aufzulösen.
Zentralvorstandes.
Die Sektion Clausen hat ihre Aktivitäten eingestellt und sich aufgelöst.
Zentralvorstand Die Präsidentin wird mit Herrn Braun und der Sektion Fetschenhaff-
Cents Kontakt aufnehmen, damit die Mitglieder sich, falls erwünscht,
Sitzung vom 12. Dezember 2019 in der Nachbarsektion einschreiben können.
Anwesend: M. Mergen, L. Cimolino, D. Frieden, O. Hoffmann,
R. Schadeck, R. Schlim, L. Theisen, A. Weimerskirch, und L. Wietor. Die Sektion Kopstal wird ihre Aktivitäten einstellen und sich auflösen.
Entschuldigt: R. Baulesch, J. Crochet, P. Daubenfeld,
D. Elvinger, D. Hengen, C. Peiffer, Ch. Sirres, J. Thoma und R. Weyer. Wegen der Eigentumsverhältnisse der Gartenanlage im
Naturschutzgebiet Natura 2000 hat die Präsidentin mit der
Sitzungsbericht Stadtverwaltung Rümelingen Kontakt aufgenommen.
Der Sitzungsbericht vom 24.10.2019 wird einstimmig angenommen.
Bezüglich der Sektion Wormeldingen wird die Präsidentin mit dem
Korrespondenz Bürgermeister der Gemeinde in Kontakt treten.
Es liegen verschiedene Einladungen vor zu denen die Delegierten
bestimmt werden. Mit dem Vorschlag der Präsidentin, die Mitglieder der aufgelösten
Sektionen automatisch von der Liga zu verwalten, mit einem
Unterredung bei der Steuerverwaltung Jahresbeitrag von 12 €, ist der Vorstand einverstanden. Es wäre eine
Der Termin beim Finanzamt hat ergeben dass alle landwirtschaft- Möglichkeit zu verhindern, dass Mitglieder verloren gehen.
lichen Genossenschaften laut Steuergesetz steuerpflichtig sind.
S owohl die Liga CTF als auch die Lokalsektionen sollten sich als Generell soll angestrebt werden, dass Sektionen die Probleme haben
ASBL aufstellen, da eine ASBL prinzipiell keine lukrativen Ziele ver- und sich auflösen eventuell mit Nachbarsektionen fusionieren.
folgt und deswegen keine Steuern anfallen.
Internationale Angelegenheiten
Luga 2023 O. Hoffmann hat an der Vorstandssitzung vom Office international
Die Präsidentin schlägt für die Beteiligung an der Luga 2023 folgende des Jardins familiaux in Wien zur Vorbereitung der Vollversammlung
Themen vor in Luxemburg im März 2020 teilgenommen. Er berichtet kurz über
- Unseren Modellgarten „Neit Heem“ den Verlauf. Es wird festgehalten, dass in der nächsten Zentralvor-
- Tag der offenen Gartentür standsitzung die Vorschläge für neue Statuten des „Office“ diskutiert
- Kleingartenanlagen in der Stadt werden, die während der Vollversammlung am 6. und 7. März 2020 in
Luxemburg angenommen werden sollen.
L. Wietor wird den Vorschlag „Tag der offenen Gartentür“ bearbeiten
und Ch. Sirres den Bereich „Kleingartenanlagen in der Stadt“. Projekt „Neit Heem“
Die Präsidentin hat die Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg um ei-
Regionaldelegiertenversammlungen nen Termin gebeten wegen dem Standort des „Neit Heem“. Da die
Die Regionaldelegiertenversammlungen waren gut organisiert Liga CTF sich an der Luga 2023 beteiligen möchte, müssten nächstes
und sind problemlos verlaufen. Die Informationen zu den Jahr zügig konkrete Pläne vorliegen. Der Vorstand schlägt vor, einen
Themen ASBL, RBE und Steuerforderungen wurden überall Skizzenplan zu erstellen damit wir der Stadt Luxemburg unsere Vor-
ausgiebig diskutiert. stellungen plastisch vorlegen können.
Kongress 2020 Die nächste Sitzung ist am 21.01.2020
Der Jahreskongress wird organisiert von den Sektionen der Stadt mit der
Unterstützung der Gemeinde Luxemburg und findet am Sonntag, dem Véronique Brighi Otmar Hoffmann Dr. Martine Mergen
29. März 2020 in Luxemburg statt. Die Präsidentin ist mit Frau Bürger- Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin
meister L. Polfer in Kontakt zwecks Vorbereitung des Kongresses.
AUS DER LIGA 41
Gaart an Heem Kielen-Ollem
Sauermous a Kalbasszopp
Och dëst Joer hunn en etlech Klassen aus der Schoul Kielen vill a
gutt am Schoulgaart geschafft. Besonnesch interessant gëtt et,
wann déi kleng „Gäertner“ am Hierscht kënne gesinn, wat si, oder
Kollegen aus anere Klassen, am Fréijoer geséint a geplanzt hunn.
Esou gouf och dëst Joer de Kabes, dee vu Kannerhand an de
Buedem gesat gouf, am Hierscht vun de Kanner erageholl an zu
Sauermous verschafft. An der Klass vum Jeanne Beckius a Jean-
Paul Schon hunn e puer Kanner dat nach kannt, well d‘Bom oder
de Bop dat alt emol virgemat hunn. Fir déi allermeescht war et
awer Neiland, mä si hunn all gär a gutt matgemat.
Aus dem Gaart, da propper gemat an dann an d’Kabesmes-
ser. Dat ass ang Aarbecht déi an d’Ärem geet. D’Salz weien,
Wakelter, Lorbeerblieder, Moschterkären derbäi ginn an da mam
Stéisser am Faass zesummestauchen bis d’Saaft kënnt. Zum
Gléck ass kee mam Fanger an d‘Kabesmesser geroden.
Grad esou vill Freed gouf et, wéi di déckste Kalbass aus dem
Schoulgaart zu enger defteger Zopp verschafft ginn ass. D’Kanner
aus der Klass vum Pia Wiltgen hunn d’Kalbass bal net gepackt.
Gebotzt, geschielt, d‘Kären eraus an dann a giedlech Stécker
geschnidden, eng Gedoldsaarbecht!
D’Zopp konnt natierlech nach de selwechte Mëtteg geschmaacht
ginn, mä beim Sauermous steet d‘Degustatioun nach aus.
Mir, vum Gaart an Heem Kielen-Ollem, hoffen, datt mer fir
déi nächst Saison déi selwecht Begeeschterung bei de Kanner
an dem Léierpersonal erëmfannen déi äis dës Saison vill Satis-
faktioun bruecht huet.
42 AUS DER LIGA
Amis de la Fleur Ettelbréck
Lëschteg Deeg zu Verbania
D’Amis de la Fleur Ettelbréck hu vum 11.-18.9.2019 zu Verbania um Lago Maggiore e bëssche Vakanz gemaach.
Et war bei herrlechem Wieder a mat lëschtege Leit eng ganz schéi Woch.
Gaart an Heem Regional Osten
Et war schéin!
„Hei ass eng schéi Foto vun eisem Ausfluch”, schreift d‘Romaine Weyer aus der Regional Osten. D’Membere waren Enn November op de
Chrëschtmaart op Traben-Trarbach an hunn do och nach an déi verschidde Wäikellere gekuckt.
AUS DER LIGA 43 © Charles Reiser
Gaart an Heem Réiden/Attert
“Wësch an Hierken” fir den gudden Zweck
Neulich zeigten sich die Vorstandsmitglieder
der Garten- und Heim Sektion Redingen/
Attert im Rahmen ihres traditionellen
„Hierken-Owend“ von ihrer sozialen Seite.
Den Teilerlös von 1.500 € aus dem Ver-
kauf des „ Wësch“ am 15. August und des
„Hierkenowend 2018“ überreichte die CTF-
Sektion dem Verein „Autisme Luxembourg“
mit Sitz in Beckerich.
Mit großem Dank nahm die Direktions-
beauftragte Nathalie Oberweis diese Spende
in Empfang, stellte die Strukturen für Men-
schen die von Autismus befallen sind kurz
vor und erklärte, dass dieses Geld in neue
zukunftsweisende Projekte im Arbeits- und
Therapiezentrum Beckerich auch effizient
eingesetzt wird.
Abschließend lobte Gemeinderat Raymond
Remakel die Initiative der lokalen Garten-
und Heim Sektion, anderen Menschen, die
von einer Krankheit betroffen sind, zu
unterstützen.
Amis de la Fleur Bissen
Zwei „Kraiderwësch“ für einen Scheck
Die Amis de la Fleur Bissen überreichten anlässlich der diesjährigen Generalversammlung am 19. Januar 2020 eine Spende von 1.000 € an die
„Fondatioun Wonschstär“. Die Spende stellt den Erlös der verkauften „Kraiderwësch“ zum 15. August der vergangenen zwei Jahre dar.
44 AUS DER LIGA
Gaart an Heem Hagen
Gemeinschaftliche Bilder
und Fotoausstellung in Steinfort
Zum 12. Male in Folge zeigten die 9 Hobby- Blick in die Ausstellung
malerinnen und Maler des Garten und Die Hobbyfotografin und Fotografen des Foto und Ciné Club „Objectiv 2001“
Heim aus Hagen ihre Werke dem Publi- Die Hobbymalerinnen und Maler des Gaart an Heem Hagen
kum im Kulturzentrum „Al Schmelz“ in
Steinfort.
Dieses Jahr konnten die Organisatoren
eine Neuheit und Erweiterung der Ausstel-
lung aufweisen. 5 Hobbyfotografinnen und
Fotografen des ebenfalls in Steinfort
beheimateten Foto und Ciné Club „Objectiv
2001“ zeigten eine Reihe ihrer Werke.
Die Ausstellung soll auch dokumentie-
ren, dass es beim Garten und Heim nicht
nur um die traditionellen Gartenaktivitäten
geht, sondern um geselliges Zusammen-
sein bei andern kulturellen Aktivitäten.
Die Maler treffen sich jeden Montag ab
18 Uhr im Feuerwehrsaal in Hagen um
ihrem Hobby gemeinschaftlich nachzu
gehen. Die Fotografen haben seit neuestem
ihren Klubsitz in der Villa Collart in Stein-
fort.
Der Foto und Ciné Club ist auch weit
über die Grenzen der Gemeinde bekannt
durch die Ausstrahlung einer monatlichen
Sendung auf dem offenen Luxemburger
Fernsehkanal DOK über die Aktivitäten in
der Gemeinde Steinfort. Diese Sendungen
können auch auf der Internetseite der
Gemeinde gesehen werden.
AUS DER LIGA 45
Gaart an Heem Diekirch
Schöne Blumen, schöne Preise
Mit Unterstützung der Gemeinde Diekirch, des Syndicat
d’Initiative und der Union Commerciale hat auch dieses
Jahr die Diekircher Sektion von “Gaart an Heem” einen
Wettbewerb zur Verschönerung der Ortschaft mit Blumen
ausgeschrieben.
Während der Sommermonate haben verschiedene
Verwaltungsratmitglieder die Vorgärten der angemeldeten
Teilnehmer unter die Lupe genommen und bewertet. Im
Rahmen einer Feierstunde wurden die Teilnehmer am
„Blummeconcours 2019“ geehrt.
Den schönsten Blumenschmuck hatten die Familien
Pierre Bastendorf-Haentges, die Damen Annette Blum-
Schank und Marguerite Bierchem-Schmit sowie die Familie
Louise und Jean Ersfeld-Goergen und wurden mit Gutschei-
nen belohnt. Alle Teilnehmer bekamen einen Trostpreis in
Form von Blumenknollen.
Die fünf Gewinner und...
... alle anwesenden Teinehmer
50 Joer Neueste Hörgerätetechnologien und unser beispielhafter Komplett-Service
machen das Hören wieder zum erlebnis. reparaturen innerhalb von 48 Stunden.
Fir iecH do
CENTRE AMUDINITIEFRAL EXPO
ZIGRAND s.àr.l.
16-18, rue d’Anvers L-1130 Luxembourg Tél.: 48 53 38 www.zigrand.lu
11, rue de l’eau L-4101 esch/Alzette Tél.: 54 49 09 contact@zigrand.lu
Untitled-2 1 30.01.17 11:38
46 KLEINGÄRTNERBÖRSE
Zu Verschenken
Zu Verkaufen GARTENFRÄSE MAMETORA 180D MARMELADE GLÄSER
7 PS mit Mähwerk, Pflug, 6 Hacken Alle mit neuem Deckel
FILTER FÜR KOITEICH Anhänger mit Bremse und Gummiberei- Große Anzahl vorhanden
bis 24.000 l (ohne Pumpe) fung Henri TRIERWEILER
Preis: 300€ Preis: 800 € GSM: 691 365 184
UV LAMPE (VON 2016) André WINANDY Haben auch Sie etwas zu verschenken,
Preis: 130€ GSM: 621 320 026 bieten etwas zum Kauf an oder suchen
Sie etwas?
Liliane CONRADY-REULAND ELEKTRISCHER GROßFLÄCHIGER
GSM: 621 502 692 GRASSCHNEIDER Senden Sie Ihre Angaben mit einer
Preis: 50 € kurzen Beschreibung des Gegenstands
GUMMIKABEL per Mail, per Fax oder per Vordruck
5x2,5 m ELEKTRISCHE BODENHACKE aus der vorherigen Ausgabe an das
Preis: 20€ Preis: 50 € Sekretariat der Liga.
SCHRAUBSTOCK VERSCHIEDENE KLEINE GASGRILLE CTF
80 mm für Picknick oder Terrasse 97, rue de Bonnevoie
Preis: 20€ Preis: je 25 € L-1260 Luxembourg
Tel. : 48 01 99 / Fax: 40 97 98
R. POLFER Rose FABER-KRIER E-Mail: liguectf@pt.lu
Tel: 31 16 43 Tel: 44 71 92 http://www.ctf.lu
GSM: 621 284 455
PUMPE OASE AQUARIUS 600
Preis: 30€ Regionaldelegiertenversammlungen
STAUBSAUGER OASE PONDAVAC Regionale Osten - 07.03.2020 um 16 Uhr
Preis: 150€ in der „Nouvelle Maison Régionale”, 9, rue André Duchscher in Echternach
organisiert von der CTF Sektion Echternach.
LUFTPUMPE AQUA FORTE
Preis: 20€ Regionale Süden - 08.03.2020 um 15 Uhr
im Musiksaal, 8, rue du Centre in Kehlen
BACHLAUF AUS GRANIT organisiert von der CTF Sektion Kehlen/Olm.
3-Teiler
Preis: 50€ Regionale Zentrum - 14.03.2020 um 15 Uhr
im Centre Culturel, 3, rue de Medingen in Moutfort
John KLEIN organisiert von der CTF Sektion Moutfort-Medingen.
GSM: 691 171 062
Regionale Norden - 21.03.2020 um 15 Uhr
in der Aula, 1, rue d’Ospern, in Redingen/Attert
organisiert von der CTF Sektion Redingen/Attert.
LUXEMBOURG MINERAL EXPO
LUXEXPO
THE BOX
10h - 18h
7. + 8.
MÄRZ
31. Internationale Messe für Kristalle, Edelsteine und Schmuck WWW.MINERALEXPO.LU
© shutterstock LIGUE GAART AN HEEM 47
De Comité vun der Ligue Gaart an Heem ass
In Memoriam
immens traureg iwwert den Doud vun der
GAART AN HEEM MUTFERT-MÉIDENG
Mme Francine LOOS-MOOTZ De Comité an all d̓Membere sinn immens traureg
D̓Francine war laangjäreg Sekretärin, Caissiere a iwwert den Doud vun zwee Comitésmembere
Vizepresidentin vum Diddelenger Gaart an Heem bannent engem Mount.
an huet och hiert Verkafslager verwalt. Mme Renate Schleck-Neumann
Här Roland Reicher
D̓Francine huet bei ville Kachcoursen dem Kach oder
der Kächin assistéiert, an och 20 Joer laang Rezepter fir D̓Renate war vun 1980 un am Veräin,
vun 1987 un am Comité an vun 1998 un Vize-Presidentin.
ons Zeitung redigéiert an ausprobéiert.
De Roland war vun 2009 un am Veräin
Francine mir soen dir Merci fir deng gutt a vill Aarbecht a vun 2012 un am Comité.
bei ons an der Ligue awer och an denger Sektioun.
Mir wäerten dech als Mënsch a beschter Erënnerung Mir soen hinne MERCI fir hir Aarbecht am Déngscht
behalen an dech net vergiessen. vum Veräin.
Der Famill a besonnesch onsem Éierepresident Mir wäerten si ni vergiessen an drécken hire Famillen
Metty Loos drécke mir onst déifste Matgefill an eist oprichtegt Bäileed aus.
opriichtegt Bäileed aus. GAART AN HEEM HOLZEM
trauert ëm säi laangjärege Comitésmember, den
AMIS DE LA FLEUR FIELS/IERNZEN
Här Roger Jacqué
Mir hunn déi traureg Flicht, den Doud vun der Mir soen him villmools Merci fir dat villt Schaffen
Mme Nicole Klee-Kayser am Déngscht vum Veräin a wäerten hien
Mme Josefine Henkes a gudder Erënnerung behalen.
Här Nico Wagner
Der Famill drécke mir eist déifste Matgefill aus
matzedeelen.
De Familljen am Trauer drécke mir
eist häerzlechst Bäileed aus.
GAART AN HEEM ECHTERNACH-BERDORF
Mat schwéierem Häerz deele mir den Doud vum
Här Pierre Muller
mat.
Der Famill drécke mir eist déifste Matgefill aus.
IMPRESSUM Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression :
de 08-16 heures. Imprimerie Centrale
Ligue Luxembourgeoise 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg
du Coin de Terre et du Foyer Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
E-mail : liguectf@pt.lu Internet : http://www.ic.lu
Agréée comme association Internet : http://www.ctf.lu
de protection de la nature par Publicité :
arrêté ministériel du 28 février 1993 Conseiller horticole du CTF : B. Marbes Régie Imprimerie Centrale
fachberoder@ctf.lu Tél. : (+352) 48 00 22 506 / 510
Siège social : Esch-sur-Alzette Fax : (+352) 48 00 22 281
Trésorerie : Ligue CTF E-mail : regie@ic.lu
Président : Dr Martine Mergen
E-mail : stonefam@pt.lu BCEE LU92 0019 1000 1515 3000 Imprimé sur papier blanchi
CCP LU26 1111 0036 1324 0000 sans chlore
Présidents d’honneur : Metty Loos et Jean Kieffer CCRA LU20 0090 0000 0345 4006
BGL LU28 0030 0322 1141 0000 Distribution : A tous les foyers
Secrétaire général : Otmar Hoffmann BIL LU94 0023 1104 4820 0000 membres de la ligue CTF
E-mail : otmar@pt.lu par les services des P&T sur base
Organe officiel : Gaart an Heem d’un fichier informatisé
Trésorier général : Roby Schadeck
E-mail : schadeck@pt.lu Editeur : Ligue Luxembourgeoise Fichier informatisé : Ligue CTF © toute reproduction
du Coin de Terre et du Foyer © Gaart an Heem interdite sans accord
Secrétariat et expédition : CTF ISSN : 1024-2201 préalable de l’éditeur
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg Comité de rédaction
97, rue de Bonnevoie
L-1260 Luxembourg
E-mail : redaktioun@ctf.lu
UNSERE KOMMENDEN REISEN !
20 Euro 21. März 2020 / Tagesfahrt
TTC CAKE DREAMS DORTMUND
ab 70 €
21. März 2020 / Tagesfahrt
CREATIVA DORTMUND
ab 70 €
Pour marquer le 100e anniversaire © crédit Palais Royal/Koninklijk Paleis 25. April 2020 / Tagesfahrt
de l’introduction du suffrage uni-
versel, la Chambre a décidé de pu- GEWÄCHSHÄUSER VON LAEKEN
blier les « grands » débats menés ab 80 €
dans l’enceinte p arlementaire entre
1848 et 2008. Pour relever ce défi, 02. Mai 2020 / Tagesfahrt
elle a cherché la c ollaboration avec
l’Institut d’histoire de l’Université FLORALIEN GENT
du Luxembourg afin de proposer ab 110 €
un regard externe, distancé, sur
ses activités. © Karin Borghouts
LIVRE DISPONIBLE 16. Mai 2020 / Tagesfahrt
DANS LES LIBRAIRIES
LUXEMBOURGEOISES ! SPARGELESSEN ELSASS
ab 85 €
19. - 21. Juni 2020 / 3 Tage
LANDESGARTENSCHAU 2020 ÜBERLINGEN
ab 550 € VOYAGES
+352 23 66 83 41 - 1 www.vandivinit.lu VANDIVINIT
Reesen mat Stil
TIEF VERWURZELT IN HEINERSCHEID GILSDORF
GANZ LUXEMBURG: WINCRANGE COLMAR-BERG
DIE FACHGESCHÄFTE VON DE VERBAND HEIDERSCHEID
FÜR ANSPRUCHSVOLLE GARTENFREUNDE
HAUS & TIER & FORST & SPIEL-
GARTEN HOFBEDARF HOLZ WAREN
NOERDANGE JUNGLINSTER
WOLKRANGE
WORMELDANGE
LIVANGE
Infos auf unserer neuen website: www.de-verband.com
3, rue François Krack 30 Rue des Prés 27, Doerfstrooss 97, Hauptstrooss 62, rue de la gare
L-7737 Colmar-Berg L-9371 Gilsdorf L-9157 Heiderscheid L-9753 Heinerscheid L-6117 Junglinster
T +352 49 25 56 - 0 T +352 80 20 17 T +352 83 98 38 T +352 99 85 82 T +352 78 00 26-1
3, rue Geespelt 7, Dikrecherstrooss Maison 66 5A, rue des Ardennes 64-66 rue Hiehl
L-3378 Livange L-8550 Noerdange L-9780 Wincrange B-6780 Wolkrange L-5485 Wormeldange
T +352 27 12 99-0 T +352 23 62 01 83 T +352 99 48 84 T +32 63 44 65 85 T +352 26 74 78 34