The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by fachberoderctf, 2019-02-12 03:36:27

CTF_05_2017_full

CTF_05_2017_full

6 | 2017 Organe officiel
de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer

169 | Staudenbeete richtig planen
174 | Herrliche Erfrischung aus dem Kräuterbeet
180 | Oppe Gaardepäertchen am 25. Juni

162  SOMMAIRE

© Eike jablonski
© Shutterstock.com

LEITARTIKEL GRÜNE LANDSCHAFTEN GUT ZU WISSEN

163 Nationalfeierdag 175 Der Garten – 184 Die Wüstenausweitung
165 D’Wuert vun der Presidentin ein Rausch der Sinne (1) durch weitflächige Pflanzungen
bremsen (Teil 3)
MAIN VERTE „MÄI GÄERTCHEN“
185 Lebensmittelverschwendung
166 Vive la rose et les lilas! 176 „Bei der Aarbecht am Gaart 186 Verbesserung der Barriere-
fillen ech mech gutt.“
ZIERGARTEN freiheit im Bereich Wohnen
OPPE GAARDEPÄERTCHEN 187 Die Zuständigkeiten in der
167 Die „Rosenbrombeere“
168 Die Götterblume 180 Hereinspaziert, Abfallwirtschaft in Luxemburg
169 Staudenbeete richtig planen die Gartenschau geht los! 188 Gartenausstellungen
GARTENPRAXIS
FREIE ZEIT als Motor für die
170 Kohlrabi: diese Knolle statt Stadtentwicklung
Apfel 178 Rezepter 189 Für diese Wandertouren
183 E klengen Eck fir eis kleng brauchen Sie kein Auto
171 Garten-Trends 4.0 190 1121 Einbrüche
172 „Erdbeerfieber“ Gäertner: Rote Bete
173 Kraizschouschteschgaart: AUS VERBAND UND SEKTIONEN

Der Schlangenknoblauch 179 Agenda
174 Herrliche Erfrischung 191 Sitzungsbericht
192 Kongress in Diekirch
aus dem Kräuterbeet 194 Aus den Sektionen
198 Kleingärtnerbörse

LEITARTIKEL  163

Nationalfeierdag

Bei Geleeënheet vum Nationalfeierdag
presentéiert d’Liga Gaart an Heem
dem Grand-Duc an der Grande-Duchesse
hier beschte Wënsch fir e gléckleche Règne
a wënscht der Heem­ echt
weiderhi Gléck a Fridden.
D’Liga CTF erneiert dem Grand-Duc Jean,
hirem héije Protecteur,
an der ganzer grouss­h­ erzoglecher Famill
hir Gefiller vu Respekt an Unhänglechkeet.

Organe officiel
de la Ligue Luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer
Sous le Haut Patronage de S.A.R.
le Grand-Duc Jean

N° 6 2017
Tirage:
29.000 exemplaires
paraît 9 fois par an
Prochain numéro:
15 juillet 2017
Clôture de rédaction du n° 9/10 2017:
05 juillet 2017
Clôture de rédaction du n° 11/2017:
15 septembre 2017
© Shutterstock.com
© Guy Wolff

164  OPPE GAARDEPÄERTCHEN

Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten

Martina Meidinger und Evi Pelzer Ein Garten hat viele Gesichter! Ganz Die beiden porträtieren darin 17 ver­
Traumhafte Landgärten gleich, für welche Gartenvariante man schiedene Gärten und zeigen, welche
durch die Jahreszeit sich entscheidet, ob romantisch oder Zutaten notwendig sind, um einen ange­
Callwey, 2017, Preis: € 39,95 rustikal, er bleibt niemals derselbe. Die nehmen Freiraum zu schaffen, und wie
176 Seiten, Format 25,5 x 28,7 cm Jahreszeiten verändern ihn immer wie­ man saisonale Schwerpunkte setzt.
ISBN 978-3-7667-2253-9 der aufs Neue und lassen ihn teilweise
komplett anders erscheinen. Vier dieser Gärten wurden für das
Werk durch das ganze Jahr begleitet
Die Zwiebelblumen des Frühlings und ihre Veränderungen in wunderschö­
werden von der Rosenblüte abgelöst, nen Fotografien festgehalten.
danach schmückt buntes Herbstlaub die
Gehölze, und im Winter geben Schnee „Um ein möglichst vielfältiges Bild
und Eis den Pflanzen ein oft märchen­ zu zeigen, wird jede Jahreszeit an meh­
haftes Aussehen. reren Terminen abgebildet", erklärt
Meidinger. „Richtschnur hierfür ist der
Wie man es schafft, dass der Garten sogenannte Phänologische Kalender,
das ganze Jahr über einen reizvollen der das Jahr in zehn Phasen einteilt.
Anblick bietet, verrät das Buch „Traum­ Jeder dieser Phasen ist ein beispiel­
hafte Landgärten durch die Jahres­ haftes Gartenporträt gewidmet."
zeiten" von der Landschaftsgärtnerin
Martina Meidinger und der Garten- und Zahlreiche Gestaltungsideen verbunden
Landschaftsfotografin Evi Pelzer. mit praktischen Tipps der Garten­besitzer
runden das Buch ab.

Das Gartenfotobuch

Fotografieren im Wandel der Jahreszeiten

Karen Meyer-Rebentisch „Gärtnerin zu sein ist keine unabding­ In dem jetzt erschienenen Werk „Das
Das Gartenfotobuch bare Voraussetzung, um hervorragende Gartenfotobuch" zeigt die Autorin, wie
dpunkt.verlag, 2016 Gartenfotos zu machen. Wichtiger noch sich ein Garten als Ganzes oder einzelne
288 Seiten, 19,7 x 25,2 cm als gärtnerische Erfahrung oder eine Pflanzen, Blumen und Früchte im Detail
zahlreiche Fotografien, Festeinband teure Ausrüstung ist das Interesse am fotografisch in Szene setzen lassen.
ISBN 978-3-86490-339-7 Thema", sagt die Journalistin und Auto­
Preis: € 29,90 rin Karen Meyer-Rebentisch. Sie gibt Hilfestellung bei der Wahl
der Ausr­ üstung und vermittelt die nöti­
„Wer sich für Gärten und Pflanzen gen Kenntnisse über die Aufnahme­­­
begeistern kann, der wird unzählige technik, die Bildg­ estaltung sowie über
Motive sehen und sich an Interpretatio­ den Umgang mit vorhandenem sowie
nen versuchen wollen. Denn das ist das künst­lichem Licht.
Wesen der Fotografie: Dinge wahrzuneh­
men und davon zu erzählen, ohne Worte Fotografische Sujets und das Foto­
dabei zu verwenden." grafieren in den unterschiedlichen
Jahresz­ eiten bilden den roten Faden, der
Karen Meyer-Rebentisch ist schon seit sich durch das ganze Buch zieht.
ihren Jugendjahren mit der Kamera unter­
wegs. Dabei interessiert sie sich einerseits Exkurse, Reportagen und Gast­
für die Stadtfotografie und zum anderen beiträge anderer Autoren zu speziellen
für den Bereich Garten und Küche. Fotomotiven und alternativen Bilds­ tilen
runden das Werk ab.
Im eigenen grünen Paradies kultiviert
sie mit Leidenschaft Obst, Gemüse und Sie zeigen beispielsweise, wie man
Kräuter. Mehrere Bücher zu verschiede­ Vögel an ihrer Futterstelle ablichtet,
nen Food- und Gartenthemen hat sie in stimmungsvolle Gartenfotos nach dem
den letzten Jahren herausgebracht. Sonnenu­­ ntergang macht oder Menschen
in ihrem Garten porträtiert.

© shutterstock

D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN  165

Canicule...

Léif Klenggäertner a Memberen,

wien hätt dat virun engem Mount geduecht, wéi et nach kal war a mir
duechten, d’Fréijoer kéim ni, datt mer e puer Wochen drop ënner der
grad esou atypescher Hëtzt keimen? De Moment, wou ech hei bei
mengem Computer setzen, sinn dobaussen 33 Grad, meng Planzen
loossen de Kapp hänken an och vill vu menge Patienten.

Ouni ze wëssen, wéi d‘Wieder wäert sinn, wann des Zeitung eraus
kënnt, hoffe mer grad wéi d’Baueren an d’Wënzer op e puer Deeg
Reen, datt d’Natur sech kann erkréien an ons Gäert opliewen.

Een Dag awer sollt et net reenen, an zwar den 25. Juni, wëll do hu
mer onsen „Dag vun der oppener Gaardepäertchen“. Och dëst Joer
hun sech rëm eng ganz Rei houfreg Gäertner gemellt fir bei der
Aktioun matzemaachen. Och d’Membere vum Comité Central
freeën sech drop, hiren Tour durch d’Ländchen ze maachen fir är
kleng Bijouen ze besichen. Ech hoffen, mir packen dëst Joer de
kompletten Tour!

D‘Staatssekretärin am Tourimusministère Francine Closener huet
ons hir Zesummenaarbecht zougeséchert a mir schaffen drun, datt
dësen Dag och fir onsen auslännesche Besuch e Bestanddeel vun
onser TourismusInfrastruktur gëtt. Dofir wonnert iech net, wann
der dëst Joer och „frieme“ Besuch an de Gäert kritt. Freet iech
driwwer, wëll mir kënnen ons Gäert weisen!

Zwee Deeg virdrun feiere mer den Nationalfeierdag. Och dat ass en
Dag mat deem mir Memberen vun der Liga vu ganzem Häerz
verbonne sinn, wëll mir traditionell mat onser groussherzoglecher
Famill déif verwuerzelt sinn.

Et misst just virdrun nach e puer Deeg reenen!

Dr Martine Mergen
Présidente

166  MAIN VERTE

Vive la rose et le lilas !

Au coeur du bel été, on se plaît à admirer les plantes et les fleurs
qui habillent de mille couleurs nos parcs et jardins, animant balcons et terrasses.
Nous sommes au plus beau moment de l'année jardinière, une période habituellement lumineuse.

L'été bat son plein. Parmi les fleurs qui don-
nent un cachet particulier à la fête en parti-
cipant au décor quotidien, parmi beaucoup
d'autres, il y a les roses et les lilas. Zoom
filtré sur ces deux reines de l'été.

De Ronsart à Brel en passant par Redouté

La rose des jardins se caractérise par la

multiplication de ses pétales imbriqués qui

lui donne sa forme caractéristique.

Appréciée pour sa beauté et sa senteur,

célébrée depuis l’Antiquité par de nombreux

poètes et écrivains ainsi que des peintres

pour ses couleurs chatoyantes qui vont du

blanc pur au pourpre foncé en passant par le

jaune et toutes les nuances intermédiaires,

et pour son parfum.
Elle es1t d4ev.enDuealag«vreuinne ddesefleruros p» peLanroeser, chGefad'oaeurvdreedepl'aärcehitrecttcurhe felornale.organisiert vom CTF
dans le monde occidental, présente dans Les rosiers cultivés sont le résultat de Magnus von Lagerstroem était aussi

presque tous les jardins et presque tous les transformations d’abord empiriques, puis un botaniste amateur et il faisait parvenir à

bouquets de composition. La pivoine lui dis- dès la fin du 18e  siècle, méthodiques, en Linné de nombreuses plantes d'origine in-

pute ce titre en Chine. particulier par l’hybridation. On estime à dienne. En 1759, Magnus von Lagerstroem

La rose est l’une des plantes les plus cul- plus de 3 000 le nombre de cultivars dispo- découvrit un magnifique arbuste qu'il s'em-

tivées au monde. Elle occupe la première pla- nibles actuellement dans le monde. pressa d'envoyer pour identification à son

ce dans le marché des fleurs coupées. La rose a été célébrée par Ronsart avec compatriote Linné.

On oublie souvent que les rosiers sont son admirable « Ode à la rose », mais aussi Au terme d'un long voyage, la plante

aussi des plantes sauvages, qui sont devenus par Jacques Brel qui l'a déclinée avec passion. parvint en Suède et s'avéra constituer un

à la mode, pour leur aspect plus naturel, depuis Le peintre des fleurs luxembourgeois genre botanique nouveau que Linné nomma

quelques décennies sous le nom de « roses J.-J. Redouté en a fait le cœur de compositions Lagerstroemia indica, en mémoire de son

botaniques ». Le plus connu en Europe est picturales réputées dans le monde entier. ami et parce que la plante avait été ré-

l’églantier aux fleurs simples à cinq pétales. Lilas : un parfum voluptueux coltée en Inde.
L’existence des roses remonte bien Le Lagerstroemia (Lilas des Indes) est un Mais le Lagerstroemia indica, qui est

avant l’antiquité, preuve en est les fossiles cultivé en Chine depuis des temps immé-

retrouvés dans l’ouest américain et datés petit arbre caduc dont les fleurs magnifiques moriaux pour l'ornement des temples, avait

de plus de 40 millions d’années. aux coloris éclatants s'épanouissent au cœur depuis longtemps été introduit en Inde en

de l'été. Il se décline en une cinquantaine raison de sa grande valeur ornementale.

d'espèces, la plupart d'origine tropicale. Vive le lilas !

Heureusement, grâce aux travaux de Vive la rose et le lilas !

pépiniéristes passionnés, de nouvelles Chanson interprétée par Guy Béart sur une

variétés s'adaptent à nos régions. C'est un musique traditionnelle du 18e siècle, hymne

petit arbre à grand spectacle. à l'amour. Jempy

Pourquoi ce nom de lilas des Indes ?

Parce que Karl von Linné, un savant suédois

qui a baptisé une grande quantité de plantes

© shutterstock au XVIIe siècle, l'a dédié à son ami et compat- Propos de saison
riote Magnus von Lagerstroem (1696 - 1759). Juillet sans orage, famine au village.
Originaire de Göteborg, il était directeur de

la compagnie suédoise des Indes orientales.

Le lilas dégage un parfum capiteux et bon marché.

ZIERGARTEN  167

Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (81)

Die „Rosenbrombeere“ – Rubus spectabilis ´Olympic Double´

Ein „Hingucker“ im Garten, mit dem man sogar ein wenig angeben kann,
denn nur wenige Gartenbesucher werden merken, welche Pflanze sie hier vor sich haben,
wenn sie die „Rosenbrombeere“ (Rubus spectabilis ´Olympic Double´) sehen.

© Eike Jablonski
© Eike Jablonski

Brombeeren kennen alle. Davon gibt es auch sehr schöne Zier- Die zu den Rosengewächsen gehörenden Brombeeren (Rubus)
formen, die nicht zum Naschen der Früchte sondern zum reinen zählen mehrere Tausend Arten weltweit. Wie viele genau, weiß man
Erfreuen an den Blüten geschaffen sind. Dazu gehört ohne Zweifel gar nicht. Viele davon wachsen kletternd oder kriechend, nur wenige
der vorgestellte Strauch. wachsen zu aufrechten Sträuchern heran.

Dr. Creelman aus dem kleinen Ort Bremeron im Bundesstaat Die Rosenbrombeere, in den Gärtnerkatalogen auch „Gefüllte
Washington staunte wohl nicht schlecht, als er am 1. Mai 1966 an- Lachsbeere“ genannt, wächst ohne lästig zu werden zu einem etwa
lässlich eines Spazierg­ anges am Duckabush River im Jefferson 2 x 2 m großen Strauch, der kurze Ausläufer bilden kann.
County eine gefüllt blühende „Rose“ fand, die sich als Brombeere
herausstellte. Da der Fundort am Rande der „Olympic Peninsular“ Verwendet wird dieses Gehölz in halbschattigen bis sonnigen
lag, nannte er die Form ´Olympic Double´. Partien im Garten, in der Nähe von Bäumen, auf nicht zu trockenen
Standorten.Die Rosenbrombeere ist frosthart, robust und gesund.
Die „Lachsbeere“ Rubus spectabilis, die an der Westküste der
USA von Alaska bis nach Kalifornien heimisch ist, und deren etwas Alle 2-3 Jahre sollte ein kräftiger Auslichtungsschnitt der alten
wässerige Brombeerfrüchte den Indianern eine wichtige Nahrungs­ Triebe in Bodennähe durchgeführt werden. Und obwohl wir die
quelle war, kannte er wohl – aber niemals zuvor wurde eine solche Brombeere als stacheliges Ungeheuer im Garten eher meiden, ist
gefüllt blühende Form gesehen. So verdanken wir diesem Mai- diese Sorte nur schwach bewehrt.
Spaziergang ein wundervolles Ziergehölz.
Der alte, schon von den Römer benutzte Name „Rubus“ soll sich
Die dunkelrosa bis roten, etwa 3 cm großen und leicht duftenden übrigens von der indogermanischen Wurzel reub-(reißen) ableiten,
Blüten bringen nur vereinzelt auch Früchte hervor. etwa in der Bedeutung von „Strauch, an dem man sich reißt“. Aber zum
Glück ist die Rosenbrombeere in dieser Hinsicht eher zurückhaltend.

Eike Jablonski, LTA

168  ZIERGARTEN

Götterblume (Dodecatheon pulchellum)

Manchmal ist man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hat das Glück eine Götterblume zu entdecken.
Götterblumen nimmt man ausschließlich zum Zeitpunkt der Blüte wahr, dies vor allem weil die Blätter nach der
Blüte komplett einziehen und nichts mehr von der Blume zu sehen ist. Darüber hinaus findet man die Götterblume
eher selten in den Gärten- und Parkanlagen und in der Gartenliteratur wird sie oft als Liebhaberpflanze bezeichnet.

© Nadine Weirich
© shutterstock

Die Götterblume gehört der Familie der Primelgewächse an, Eventuell ist es sinnvoll, ihren Standort durch ein kleines
bildet grundständige Blattrosetten, die von den Blüten überragt Schildchen oder etwas ähnliches zu markieren.
werden. Gleich mehrere Blüten, die von Mai bis Juni erscheinen,
sitzen in einer Dolde am Ende des Stängels. Darüber hinaus ist die Götterblume so zierlich, dass sie vor
allem in Gruppenpflanzungen richtig zur Geltung kommt. Sie eig-
Die Violett-rosa Blütenblätter sind zurückgeklappt, ähnlich net sich aber auch zur Bepflanzung von Gefäßen und Töpfen.
den Alpenveilchen, die Blütenbasis ist gelb und die Staubgefässe Hierdurch kann sie etwas besser in Szene gesetzt werden und ist
und der Stempel ragen deutlich heraus. aufgrund ihrer geringen Größe nicht ganz so unscheinbar.

Man könnte fast meinen, dass kleine Federkronen zierliche Während der Blüte ist der Wasserbedarf der Götterblume
Köpfchen schmücken. Manche beschreiben die Blüte als stern- leicht erhöht, anschließend verträgt sie Trockenheit recht gut. Im
schnuppenähnlich und somit wird die Götterblume hin und wieder Winter sollte man sie mit Reisig abdecken. Zwar verträgt sie tiefe
auch Sternschnuppenblume (engl. shooting star) genannt. Außer Temperaturen recht gut, doch Frost ohne Schneedecke mag die
den violett-pinken Blüten, gibt es je nach Art und Sorte Pflanzen Götterblume weniger.
mit weißen Blüten, Dodecatheon meadia ‘Alba’.
Die Götterblume ist eine sehr spezielle, wundersame und
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Götterblume befindet zugleich reizvolle Staude, die sich mit etwas Geschick im eigenen
sich in Nordwestamerika von Alaska bis Mexiko. Sie kommt vor Garten wohlfühlt.
allem an Gehölzrändern und feuchten Wiesen vor und so sollte
auch im Garten auf sonnige Standorte verzichtet werden. Momentan ist die Götterblume eher selten in Gärten zu fin-
den, sie ist somit keine Modepflanze, keine Pflanze die in den
Das Substrat sollte nicht zu sehr austrocknen, darf aber auch Gartenzeitschriften als „Muss man unbedingt haben“ oder
nicht zu nass sein, denn sonst kommt es zur Wurzelfäulnis. „unverzichtbar“ angepriesen wird.
Schattigere Bereiche im Steingarten sind durchaus für die Götter-
blume geeignet. Sie ist einfach wie von einem anderen Stern oder von den
Göttern geschickt, kurz, etwas ganz Besonderes.
Die Götterblume ist nicht ganz pflegeleicht. Dadurch, dass sie
nach der Blüte komplett verschwindet, sollte man keine anderen Dipl. Ing. der Landschaftsarchitektur
Pflanzen an den Platz der Götterblume setzen. Auch auf Boden- Nadine Weirich
arbeiten sollte weitestgehend verzichtet werden.
(nadine.weirich@gmx.net)

Page offerte et rédigée CTF ZIERGARTEN  169
par le partenaire du CTF „Gamm vert“

Staudenbeete richtig planen

Schöne Staudenbeete sind keine Zufallsprodukte, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen Planung.
Gerade Gartenanfänger neigen dazu, ihre Staudenbeete überhaupt nicht zu planen – sie gehen einfach
ins Gartencenter, kaufen, was ihnen gefällt und pflanzen alles zusammen in die dafür vorgesehene Beetfläche.

Die Freude wird jedoch schnell getrübt: ©Bundesgartenschau-Gesellschaft
Meist sind die Blütenfarben und Blüte-
zeiten nicht aufeinander abgestimmt und© shutterstockBlauer Rittersporn (Eupatorium fistulosum) als Gruppen-
auch die Standortansprüche der gewähl- pflanzung sehr massiv wirken würde.
ten Stauden sind unterschiedlich. Wenn man ein klassisches Staudenbeet
plant, sollten vorwiegend Pflanzen mit Eine durchdachte Höhenstaffelung ist
Das führt dazu, dass Arten, denen dem Lebensbereich B gewählt werden, ebenfalls wichtig, damit ein Staudenbeet
Boden und Standort besonders zus­­ agen, wobei auch Arten einfließen können, harmonisch wirkt. Wenn man die jungen
sich ungehemmt ausbreiten, während die beispielsweise den Lebensraum FR Stauden kauft, ist es oft kaum abzuschät-
andere Arten verkümmern und dem (Freif­ lächen) bevorzugen. zen, wie groß sie einmal werden.
Konkurrenzdruck nicht gewachsen sind.
Sie sind oft anspruchsloser und haben Beachten sollte man daher die auf
Sicherlich haben Sie sich schon ein- einen eher wildstaudenartigen Charakter, dem Etikett angegebene Wuchshöhe und
mal gefragt, was Abkürzungen wie GR2 was aber in Kombination mit klassischen plant die Pflanzen so ein, dass sich die
oder B3 auf dem Staudenetikett bedeu- Beetstauden wie Rittersporn (Delphinium) größten und höchsten Stauden, die so­ge-
ten. Sie beschreiben den natürlichen oder Hoher Flammenblume (Phlox panicu- nannten Leitstauden oder Solitärstauden,
Lebensbereich der entsprechenden Art. lata) reizvoll sein kann. in der Beetmitte befinden, die niedrigsten
GR zum Beispiel steht für Gehölzrand, dazwischen und am Rand.
also für einen halbschattigen Bereich auf Je nach Größe und Wuchs-Charakter
eher humusreichem Boden, B für Beet, teilt man Stauden in unterschiedliche Liegt das Beet vor einer Hecke oder
also sonnige Standorte mit guten, kulti- Geselligkeitsklassen ein, die mit den Mauer, setzt man die Leitstauden am
vierten Gartenböden. römischen Ziffern I bis V bezeichnet wer- besten ganz nach hinten und lässt die
den. I steht für Arten, die einzeln oder Pflanzung zum vorderen Rand hin leicht
Die Zahlen 1 bis 3 kennzeichnen die paarweise gepflanzt werden, V für groß- abfallen.
Bodenfeuchte von Trocken (1) über Frisch flächig gepflanzte Stauden. Die übrigen
(2) bis Feucht (3). Abstufungen stehen für Pflanzen, die als Ideale Stauden für den Beetrand sind
kleine bis große Gruppen gesetzt werden. niedrige, breit und geschlossen wach-
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) sende Arten, die mit ihren Blättern die
Wenn man die Empfehlungen auf dem eigenen Stängel und auch den Boden gut
Etikett befolgt, stellt man sicher, dass alle abdecken, zum Beispiel der Frauenman-
Pflanzen ihre optimale gestalterische tel (Alchemilla mollis) oder die Schaum-
Wirkung entfalten. blüte (Tiarella cordifolia).

Kleine Bodendecker wie die Gold­ Wenn Sie alle diese kleinen Regeln
erdbeere (Waldsteinia) verlieren sich im beachten, werden Sie an Ihrem Stauden-
Beet, wenn man sie einzeln pflanzt, beet große Freude haben.
während der stattliche Purpur-Dost

170  GARTENPRAXIS

Diese Knolle statt Apfel (Kohlrabi ist immer dabei)

Es hat sich herumgesprochen, dass alle Kohlarten sehr gesunde Gemüse sind.
Kohlrabi macht keine Ausnahme. Er steckt voller Vitamine, auch aus der so wichtigen B-Gruppe.
Am besten isst man Kohlrabi roh, gewissermaßen vom Beet in die Hand und von der Hand in den Mund.
So pur schmeckt er wirklich köstlich, erfrischend saftig und doch fest mit Substanz, ein bisschen nussig,
gewissermaßen wie ein Kohlrabi-Apfel, gerade recht anstatt all dem süßen Zeug, das sonst verführt.

© Shutterstock.com
© Shutterstock.com

Kohlrabi isst man gewissermaßen mit Haut und Haar, mit Knollen und Blättern, denn Blätter sind noch vitaminreicher als Knollen.

Voraussetzung für diesen Hochgenuss ist schnelles Wachstum. Beim Pflanzen achte man darauf, dass die Setzlinge nicht zu tief in
Da darf nichts dazwischen kommen an Kälte oder Trockenheit, die Erde geraten, unter keinen Umständen tiefer als bis zum Knollen-
Nährstoff- oder Platzmangel oder zu wenig Licht. Nur wenn ansatz, besser ein wenig höher, damit die Knollen nicht unmittelbar mit
Kohlrabi schnell wächst, nicht platzt, nicht schießt, nicht holzig der Erde in Berührung kommen.
wird, ist er gut. Und immer dabei, von Frühjahr bis Herbst.
Im Garten ist der Anbau von frühen Sorten, die vergleichsweise
Für die späteren Pflanztermine ab April/Mai zieht man klein bleiben und schnell fertig sind, sinnvoller als solcher wie ‘Super­
selbst vor und sät alle 4 Wochen bis gegen Mitte Juli auf ein schmelz‘ und Genossen. Was will man mit solchem Riesending?
Saatbeet oder besser in kleine Töpfe jeweils 2-3 Korn, lässt Höchstens einen Wettkampf, z. B. in Beringen (Mersch), gewinnen.
nach dem Aufgehen den jeweils stärksten Sämling stehen.
Kohlrabi braucht ausreichend Platz für seine raumgreifenden
Man plant den Pflanztermin 3-4 Wochen später und lässt Blätter. A propos Blätter: frische Kohlrabiblätter sind noch vitamin-
für sommerliche Pflanzungen die Setzlinge nicht groß werden reicher als die Knollen und sollen daher immer mitgegessen werden.
sondern pflanzt sie besser jung, denn kleine Setzlinge wach-
sen im Sommer besser an als große, selbstverständlich nur, Die Ansprüche sind wie allgemein bekannt für Gemüsearten die
wenn sie gut betreut werden. flott wachsen: Die Erde sei humos, nährstoffreich, andauernd genü-
gend feucht – vorübergehende Trockenheit ist ganz schlecht. Eine
Das bedeutet: nie auch nur im entferntesten Wasser- ordentliche Gabe guten Kompostes vor der Pflanzung schafft beste
mangel, ferner ausreichendes Nährstoffangebot, so dass bei Voraussetzungen, etwa 4 Wochen nach der Pflanzung macht sich
späteren Folgepflanzungen unbedingt vorher gedüngt werden eine leichte Kopfdüngung nützlich.
muss. Wo die Umstände besonders günstig sind, kann man
auch direkt säen bis etwa Ende Juli. Ilse Jaehner

GARTENPRAXIS  171

Garten-Trends 4.0 –
Inspirationsquelle www.pflanzenfreude.de

Auch wenn die Entwicklungsschritte der Automatisierung und Digitalisierung unsere Tages- und
Arbeitsabläufe immer mehr bestimmen oder vereinfachen. In Zeiten der sozialen Medien und des
Internets, ich zitiere aus einem Artikel des Magazins Viernull: Aus der „one2many-Kommunikation“
wurde eine „many2many-Kommunikation“ Aus Medienkonsumenten wurden Medienproduzenten.

Somit hat der heutige Gartenbesitzer und © Shutterstock.com
Balkongärtner eine unglaubliche Auswahl
an Informationen aus den neuen Medien als © Shutterstock.com © Shutterstock.com
Inspirationsquelle zur Verfügung z. B. für die
Umgestaltung seines Gartens. 7 Pflanzen als Paradies für Bienen

Hier findet man bei You Tube Videos zur Bienen sind verrückt nach Pflanzen. Lavendel...
modernen Gartengestaltung mit Formge- Wie Sie vielleicht mitbekommen haben, sorgt für einen beruhigenden Duft auf
hölzen, Gräsern, die Berücksichtigung der nimmt die Zahl der Bienen drastisch ab. Ihrer Terrasse, den auch die Bienen lieben.
Jahreszeiten bei der Pflanzenauswahl. Eine fatale Entwicklung, denn Bienen spie- Wandelröschen...
len in der Natur eine äußerst wichtige Rolle. unkomplizierte Gartenp­ flanze, die bis in
Auch der Gemüsegärtner findet dort den Oktober blüht.
Tipps für den Nutzgarten z. B. zum Thema Doch Sie können helfen! Greifen Sie den Sonnenblume...
Erdbeeren pflanzen, Urban Gardening oder fleißigen Pollensammlerinnen mit den pas- Wer kennt sie nicht? Unübersehbar und
Gemüse vom Balkon etc. senden Pflanzen ein wenig unter die Flügel. unverzichtbar, auch für Bienen! (Bild 3)
Sommerflieder... Obstbäume...
Unter www.pflanzen­freude.de kann jeder schöner und schnellwüchsiger Strauch, Bienen sind begeistert von Blüten an Obst-
sich zum Thema Gartenpflanzen und Zim- und neben den Bienen sind auch Schmet- bäumen und ihnen kann man kaum wider-
merpflanzen für den perfekten Garten terlinge ganz verrückt nach seinen Blüten. sprechen, oder?
sowie für das Wohnzimmer inspirieren. Aster...
eine echte Blütenschönheit, die auch im Blumige Inspiration und kreative
Unter den Kategorien Wohnen, Ausflüge, Herbst noch für eine leckere Bienenmahl- Gartenideen finden Sie unter
Menschen, Fashion, Essen und Pflege fin- zeit sorgt. (Bild 1) www.pflanzenfreude.de
den Sie viele neue Ideen für Ihr zu Hause. Steppensalbei... Entdecken Sie bei Ihrem Gärtner &
lebendige Beetpflanze, die viel Platz Floristen, die Vielfalt an sommerlichen
Do It Yourself: Bauen Sie ein braucht und ganz unterschiedliche Insek- Pflanzen und Gartenpflanzen.
Klettergerüst für ihre Pflanzen ten anzieht. (Bild 2) www.gaertner.lu

Viele Pflanzen wie Clematis, Weinreben,
wilder Wein etc. klettern gern in große
Höhen. Diese Kletterpflanzen brauchen ein
wenig Unterstützung. Aber woran hoch­
klettern?

Mit dem Do-it-yourself-Tipp unter www.
pflanzenfreude.de/diy-bauen-sie-ein-
kletterger/ bauen sie ein Kletterg­ erüst für
diese blühenden Pflanzen und andere
Gartenpflanzen, die hoch hinaus wollen.

Mit diesem DIY-Tipp schlagen Sie gleich
drei Fliegen mit einer Klappe. Sie räumen
abgebrochene Zweige aus ihrem Garten,
gestalten ein natürlich aussehendes
Schmuckstück von einem Klettergerüst und
können sich eine ganze Weile auf ihrer Ter-
rasse wunderbar beschäftigen.

172  GARTENPRAXIS

Tipps von Ihrem    -Gärtner:

„Erdbeerfieber“

Die Erdbeerblüte stand gut dieses Jahr, soweit Frost und Trockenheit ihr nicht geschadet haben.
Nun können wir wieder die süßen, roten Früchte ernten. Erdbeeren ernten ist zwar keine Wissenschaft,
doch wir „Eist Uebst – Us Uebscht“-Gärtner verraten ihnen, auf welche Dinge sie achten sollten.

© shutterstock

© shutterstock © shutterstock

Rote Ausfärbung Oft können wir die Krankheiten nicht reihen, sondern entsorgen Sie diese am
Pflücken sie solche Beeren, die sie einmal erkennen, doch mindern sie den besten außerhalb des Gartens (d. h. nicht
Ertrag. Daher sollten Erdbeerbeete immer zum Kompostieren verwenden).
„anlachen“; also rot ausgefärbt sind, glän- an anderen geeigneten Stellen im Garten
zen und saftig aussehen. Und da nicht alle angelegt werden (rotierende Beetfolge). Auch Früchte, die in den Weg ragen und
Erdbeeren gleich groß sind, lohnt es sich beim Pflücken häufig zertreten werden,
manchmal zwei Erntekörbe bereit zu Am besten hat der Hobbygärtner zwei sind ein guter Nährboden für Krankheiten.
haben. In einen kommen die kleinen Erdbeerbeete – ein neu angepflanztes und Entsorgen Sie diese direkt separat.
Früchte, die für die Weiterverarbeitung z. B. eines, das schon einmal beerntet wurde. So
zu Marmelade gedacht sind, in den anderen steht ein Beet im „Vollertrag“ und ein neues Ein kleiner Tipp: Botrytis lässt sich auch
die Früchte zum direkten Genießen. wächst für das kommende Jahr heran. gut eindämmen, indem Knoblauch zwi-
schen die Erdbeerstauden gepflanzt wird.
Es ist zu empfehlen, die vollständig aus- Grauschimmel (Botrytis)
gefärbten Erdbeeren zu pflücken, da sie am Früchte, deren Haut außen matt aus- Der „Eist Uebst- Us Uebscht“-Tipp zum
aromatischsten sind. Schätzen sie bei fast Erdbeerpflanzen: Gönnen Sie sich doch ein-
reifen Früchten (deren schattige Seite z. B. sieht, die in ihrem Wachstum „gestockt“ mal die ganze Vielfalt des Erdbeerge-
noch gelblich-grün ist) ein, ob sie beim oder gar überreif sind, gehören nicht in schmacks und pflanzen Sie verschiedene
nächsten Pflücken reif oder schon überreif den Erdbeerkorb. Gepflückt werden soll- Erdbeersorten an. Neben dem Klassiker
sein werden. Entscheiden sie dann, ob die ten sie allerdings trotzdem. „Senga Sengana“ mit frischer Säurenote,
Beere noch an der Pflanze verbleibt. könnte etwa die aromatische „Mieze
Dies gilt auch für Beeren, an denen Schindler“ ohne Säure, Walderdbeeren mit
Rotierende Beete sich Grauschimmel (Botrytis) zeigt. Durch sehr intensivem Geschmack oder die exoti-
Erdbeerpflanzen sind anfällig für viele das Herauspflücken verringern Sie die sche Ananaserdbeere wachsen.
Ansteckungsgefahr und verhindern die
Krankheiten, insbesondere auch für zahl- Ausbreitung auf gesunde Früchte. Wir „Eist Uebst – Us Uebscht“-Gärtner
reiche Viren. Diese Viren sind für Menschen wünschen Ihnen eine reiche Erdbeer-Ernte!
unschädlich. Werfen Sie die befallenen Früchte
daher nicht einfach zwischen die Erdbeer­ Andreas Löbke

GARTENPRAXIS  173

Kraizschouschteschgaart – Garten der Vielfalt (7.Teil)

Im Kraizschouschteschgaart werden eine ganze Reihe von traditionellen, historischen und unbekannten
Nutzpflanzen erhalten. In dieser Reihe möchte ich Ihnen diese gerne vorstellen.

Der Schlangenknoblauch

Allium sativum var. ophioscorodon
(Alliaceae / Zwiebelgewächs)

Vor allem der Typ: "Stängelbildender
Winterknoblauch" wird als Schlangen­
knoblauch bezeichnet und wurde früher
oft in den Weinbergen gepflanzt. Bei die-
sem ist der Stängel mit dem Wurzelboden
verbunden und die Zehen sind rund um
den festen Stängel angeordnet.

Er bildet einen sich spiralig in der Luft
windenden Stängel aus an dem ein Blüten­
stand mit Brutknöllchen zu finden sind.

Kulturanleitung Verwendung Fotos: Steve Schwartz
Die Vermehrung des Schlangenknob- Verwendet werden, genau wie beim
Aktivtreffen der ErhalterInnen vom
lauch erfolgt nur vegetativ über Brutzwie- Knoblauch auch, die Zehen des Schlan- Kraizschouschteschgaart
beln oder einzelne Zehen die auch noch genknoblauch in allerlei Gerichten. Man
"Klauen" genannt werden. muss lediglich die pergamentartige Hülle Sie haben Zeit und Lust bei uns
um die Zehen abmachen, bevor man sie ehrenamtlich mitzuhelfen und so
Traditionell werden nur die Brutzwie- verwenden kann. die Vielfalt aktiv zu bewahren?
beln gesteckt. Wer will kann aber auch die
einzelnen Zehen stecken. Saatgutgewinnung Dann melden Sie sich für unsere
Aktivtreffen an und Sie bekommen
Diese werden im Herbst von Mitte Generell wird Schlangenknoblauch nur per Mail einen Aufruf wann wir
September bis Mitte Oktober 5-8 cm tief helfende Hände gebrauchen können.
ins Freiland gesteckt. Die Abstände der vegetativ über die Brutzwiebeln bezw. die
Reihen sollte 25-40 cm betragen. In der Kontakt: Steve Schwartz
Reihe wird auf 10-15 cm Abstand ge- Knollen vermehrt, so dass es hier zu kei- www.kraizschouschteschgaart.info
steckt. In sehr rauen Lagen kann man, kraizschouschteschgaart@yahoo.de
anstatt im Herbst, auch noch im Früh- ner Verkreuzung kommt.
jahr stecken.
Mindestens 20-25 Samenträger an-
Diese Pflanzen haben aber später
meist kleinere Zehen. Die Pflanztiefe und bauen.
die Abstände sind dieselben wie im Herbst.
Schlangenknoblauch liebt einen sonnigen
und warmen Standort .

Geerntet wird meist im Juli wenn ca.
2/3 des Laubes gelb ist. Die Pflanzen im
ganzen herausnehmen und trocken und
luftig zum nachreifen aufhängen.

Später wenn die Pflanzen fertig ge-
trocknet sind, die Knoblauchknollen ab-
schneiden, ebenso die Brutzwiebeln. Diese
luftig, trocken und frostfrei einlagern.

Steve Schwartz

174  GARTENPRAXIS

Herrliche Erfrischung aus dem Kräuterbeet

Erfrischungsgetränke für den Sommer lassen sich ganz einfach mit Kräutern aus dem eigenen Garten
oder vom Balkon herstellen. Kräuterwasser und Eistee kann man ganz ohne Chemie aromatisieren –
natürlich, einfach und günstig!

Viele Kräuter hat man so reichlich im Garten, © Martina Rusch
dass manchem Gärtner sogar das Wort
Unkraut über die Lippen rutscht. © Martina Rusch

Oft weiß man gar nicht wohin damit, Einfach ein paar Zweige aromatischer Kräuter, hier Erdbeerminze, ins Wasser hängen
doch anstatt sich über den Ausbreitungs- und im Kühlschrank ziehen lassen – fertig ist das erfrischende Kräuterwasser.
drang zu ärgern, sollte man besser erf­ri-
schendes Kräuterwasser oder gesunden Für einen Apfelminze-Eistee übergießt © Martina Rusch Im Volksmund als Riechnessel oder
Eistee daraus herstellen. man 10 g frische Apfelminzezweige mit als Nervenkräutel bezeichnet, wird deut-
© Martina Rusch kochendem Wasser und lässt diese ca. lich dass die Pflanze duftet, nämlich nach
Auch Minzen gehören zu den ausläu- 5 Minuten ziehen. Nachdem der Tee abge- Zitrone, und als Nebeneffekt auch noch die
ferbildenden Gartenkräutern. Doch Minze kühlt ist, gibt man 1 l Apfelsaft und Eis- Nerven beruhigt. Die weißen Blüten sind
ist nicht gleich Minze! Während Pfeffer- würfel dazu. eine wertvolle Nektarquelle für Insekten.
minze mit dem typischen Mentholge-
schmack als Pfefferminztee gängig ist, Auch Zitronenmelisse gehört, wie die Minze und Melisse wachsen am liebs­ ten
sind die sogenannten Fruchtminzen vielen Minze, zu den Lippenblütlern und ist, wie in der vollen Sonne, gedeihen aber auch
nicht so geläufig. diese, sehr gut winterhart. noch im Halbschatten. Eine interessante
Melissenspielart ist die Sorte ‘Aurea‘.
Dazu zählen zum Beispiel Orangen-, Eine Spielart der Zitronenmelisse ist die Sorte
Erdbeer-, Apfel- oder Ananasminze. Auch Aurea. Sie hat goldgelbe, manchmal auch grün Sowohl bei den Minzen wie auch bei
wenn sie mit dem charakteristischen Duft gesprenkelte Blätter und riecht nach Zitrone. der Zitronenmelisse werden die Blätter
der Früchte nur wenig gemein haben, so und jungen Triebe verwendet. Während der
riechen sie doch eher fruchtig als „min- Blüte verlieren sie an Aroma. Nach der
zig“. Der Mentholgehalt ist sehr gering. Blüte schneidet man die Stängel knapp
über dem Boden zurück. Den Neuaustrieb
Wer verhindern möchte, dass die kann man dann wieder verwenden.
robusten Gartengesellen sich im Garten
allzsehr ausbreiten, der pflanzt sie in Wasser und Saft lässt sich ganz ein-
einen großen Plastiktopf und versenkt die- fach mit Kräuter aromatisieren. Dazu gibt
sen im Boden. Sie blühen sehr hübsch und man ein paar größere, frische Kräu-
ziehen Bienen und Schmetterlinge an. terzweige in ein Gefäß mit Wasser oder
Apfelsaft und lässt dies mindestens zwei
Es gibt viele verschiedene Minzen, die sich zum Stunden im Kühlschrank ziehen.
Aromatisieren von Getränken eignen.
Während der Apfelsaft mit kohlensäure-
haltigem Wasser verdünnt noch spritziger
schmeckt, kann man das Kräuterw­ asser
direkt genießen.

Martina Rusch
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau

GRÜNE LANDSCHAFTEN  175

Der Garten – ein Rausch der Sinne (1)

Welch eine Freude wenn ich morgens in meinem Garten mit meiner Tasse Tee meine erste Runde drehe.
Nicht nur die Farben sind Balsam für meine Seele, nein auch das Schwelgen in den reichhaltigen Düften
die mir mein grünes Reich schenkt berauschen meine Sinne. Ohne Duft würde doch das Wichtigste fehlen!

Im Juni sind die nicht umsonst als Ich bin mir fast sicher, dass diese Rose Zum Schluss sei bei den Duftbomben
Königin der Blumen bezeichneten Rosen, in hundert Jahren noch Erfolge feiern wird. noch ´Gertrude Jekyll´erwähnt, die sowohl
meine Herznote. Aber was wäre eine Köni- Mit ihrem samtigen Rot das beim Verblü- als Strauch- als auch als Kletterrose gezogen
gin ohne Hofstaat? Da ich gerne Teile ver- hen immer dunkler und je nach Witterung werden kann.
rate ich ihnen einige meiner Lieblinge. sogar bordeauxfarben wird, wirkt sie bis
zum Abfallen der Blüte recht attraktiv. Ende Mai staune ich immer wieder
An der Hauswand gedeiht eine Zudem ist sie sehr robust und blüht über ihre riesige, kräftige, rosafarbene
enorme ´Paul Noel´, eine hinreißend manchmal bis Dezember. Blüte, ein Dufterlebnis der ihr schon viele
schöne rosafarbene Kletterrose. Es ist Preise eingebracht hat. Dazu ist sie eine
eigentlich, trotz ihrer größeren Blüten, Und erst ihr Duft im Radius von meh- wahre Wucht so oft wie sie bis zum Frost
eine Ramblerrose da sie locker 8 m und reren Metern! Genau das sollte man von remontiert.
mehr erreichen kann. samtigen alten Apothekerrosen erwarten.
Zur Info: Rosen brauchen mindestens
Der Effekt ist unglaublich wenn sie Eine andere englische Schönheit in 4 Stunden Sonne damit sie gedeihen.
sich mit ihrer etwas verrückten Blüte, wel- Orange-Gold ist ´Lady Emma Hamilton´
che wie eine verwuschelte Perücke aus- mit satter Fruchtnote nach Erdbeeren, Nachdem wir uns jetzt ein wenig mit
sieht in altrosa schmückt. Der starke Duft Zitrusfrüchte und ein wenig Guave. Man der Königin der Blumen beschäftigt haben,
nach Veilchen ist einfach wunderbar. könnte glatt hinein beißen. Sie ist eine werden wir uns in der nächsten Ausgabe
leuchtende Schönheit die ich schon an dem „Hofstaat“ zuwenden.
Die rote englische Rose ´Munstead Straßenränder pflanzte.
Wood´ wird bestimmt ein Klassiker werden. Alexandra Jansen

176  MÄI GÄERTCHEN

„Bei der Aarbecht am Gaart fillen ech mech gutt.“

In Wahl soll es einen einmalig schönen Garten geben habe ich gehört. Wahl, ist einer der Orte im Norden
des Kantons Redingen am Rand des Oesling, wo es so schön ist, wie es immer schon war.
Ich war noch nicht oft in dieser wunderschönen Attert-Gegend gewesen, doch das wird sich ändern.

Meine Neugier ist geweckt und ich habe um einen Termin beim „Schau mal, die Hortensien waren erkältet, wir hatten Ende
Gartenbesitzer ersucht. Es ist Anfang Mai und herrliches Wetter. April noch Minus 6 Grad, du musst wissen wir sind hier fast
Zusammen mit Raymond Schlim aus dem Zentralvorstand der am höchsten Punkt des Landes.“ meinte Pier, doch die werden
Liga CTF besuche ich Christine und Pier Brück. schon wieder erholen und wachsen.

Pier und Christine sind typisch für den Menschenschlag hier Ich frage Pier nach der Anzahl der Pflanzen im Vorg­ arten.
oben. Freundlich, nett und „riicht eraus“. An den Händedruck Er lacht und nennt zusammen mit Christine fast alle,­ die
vom 76jährigen Pier, ein ehemaliger Stahl- und Waldarbeiter, Magnolien, Märzveilchen, Christrosen, Eisenhut, Pfingstrosen,
werde ich mich noch lange erinnern. Knoblauchblumen, Hortensien, gewöhnliche Kuhschelle,
Türkenbundlilie, Stinkwurz, tränende Herzen, Stockrosen,
Sofort bemerkt man im Vorgarten, dass hier ein Traumgarten Rittersporn und und… 10-12 Stunden ist Pier täglich im Garten.
mit viel Charme angelegt wurde. Traditionelle Blumen aus den
Bauerngärten sowie blühende Stauden vermitteln eine seltene Im Hinterhof zeigt uns Christine ihre Bastelarbeiten mit Blu-
Schönheit. Die Tradition der alten Bauerngärten lebt hier auf. mentöpfen aus Ton.

MÄI GÄERTCHEN  177

Dann geht sie mit uns zu den freilaufenden Hühnern. „Ich Alle Gemüsesorten würden sehr gut gedeihen und die ersten
sammle täglich 18-19 Eier von den 21 Hühnern“, meinte sie und
„die Leute sind froh wenn sie Eier aus freier Haltung erhalten Kartoffel- sowie Erbsentriebe sind bereits zu sehen.
können“. Auch einige Tauben und Kaninchen fühlen sich hier wohl.
Raymond und Christine heben die Fenster der Frühbeete hoch
Pier zeigt mir sein selbst gebautes Gewächshaus in dem
er seine Pflanzen und Sommerb­ lumen selbst zieht. Ein Balkon und zeigen stolz einige Dutzend Tomatenpflanzen der verschie­
ohne bunte Balkonp­flanzen oder eine Terrasse ohne Kübel­
pflanzen, das ist für Christine und Pier undenkbar. dens­ ten Sorten.

Geranienstöcke treiben schon die ersten Blüten und stehen Auf die Frage hin, auf welche Pflanze er besonders stolz sei
neben der kleinsten und der größten Art von Fuchsien bereit, um
die Sommermonate im Balkonk­ asten oder Kübel zu verbringen. nannte Pier sofort den Stinkwurz, den er sich auf einer Pflanzen-

Wir sind im Gemüsegarten, der Boden sei gut, sagte Pier börse gekauft habe. Er finde diese Blume einfach toll.
aber erst nachdem er ihn zusätzlich mit zwei Lastwagen Sand
vermischt habe. Düngen tue er mit eigenem Kompost. Wir sind am Ende unseres Rundgangs, Christine erzählt

noch dass sie viel Gemüse für den Winter einmache und auch

schon mal eine Salbe gegen Schürfungen von Pflanzen aus dem

eigenen Garten herstelle.

Ich verabschiede mich von Christine und Pier... ach ja, der

unvergessliche Händedruck. JEM

178 Rezepter

Fëschpaschtéit Glace

© Shutterstock.com

Wat brauch ech Préparatioun Wat brauch ech Préparatioun

Zoppegeméis: Porett, ubroden 4 Eegiel schaimeg réieren
Muert, Zelleri, Ënn... 100 g Zocker
1 Lorberblat a 50-60 Min. ½ Vanillstaang auskrazen
2 Neelcheskäpp doraus ee Fëschfong kachen, d’Vanillmuerch drënner réieren
¼ l Elbling passéieren an erëm un 4 Eewäiss
Sprenzen an d’Kache bréngen ½ l Ram mat 100 g Zocker zu Schnéi klappen
ënnerhiewen
evtl. e Fëschkapp 3 Iessl. Rum
2 Iessl. Ueleg an 2 Iessl. Waasser steif schloen
1 1/4 l Waasser ënnerhiewen
Salz, Peffer
d’Halschecht vun dëser
Et kann een och 1 l fäerdege Crème an eng Schossel fëllen
Fëschfong huelen.
beienee schëdden

100-150 g Läffels-Biscuiten Biscuiten an d’Rumwaasser
zappen
600-800 g a Stécker schneiden
verschidden Zorte Stécker am Fëschfong op d’Crème verdeelen
20-30 Min. zéie loossen
Fëschfilet (am Beschte eraushuelen a waarm stellen de Rescht vun der Crème
Fësch mat festem Fleesch) dropschëdden

50 g Botter waarm gi loossen Des Glace muss wéinstens 4 Stonnen am Tiefkühler stoen.
50 g Miel draréieren
D’Iernster Sektioun vum CTF huet am Dezember 2014
100 ml Elbling ofläschen hire 60 Joer, dovu 50 Joer Affiliatioun am Verband gefeiert.
100-150 ml Fëschfong derbäi schëdden
réieren an opkachen Fir dëst Evenement ze feieren, gouf den Iernster CTF
e Kachbuch eraus. Dëst Kachbuch enthält Rezepter vun
Salz, Peffer, Meskot ofschmaachen Iernster Awunner vun haut a vu fréier, al Lëtzebuerger
Platen, awer och Rezepter aus anere Länner.
Fësch an dës Zooss leeën
(se däerf net leefeg sinn) Des Rezepter sinn aus desem Kachbuch, dat leider
vergraff ass a och net méi nei opgeluegt get.
200 g Champignonen kuerz ubroden
200 g Crevetten Merci der Sektioun Iernster fir d'Nodrockerlabnes.
béides an d’Zooss maachen
4 fäerdeg Paschtéiten waarm gi loossen
aus Bliederdeeg
kuerz am Schäffche wiermen

mam Fësch fëllen
an de Rescht derbäi leeën

D e Rescht vum Fëschfong kann een afréieren.

AGENDA  179

JUNI 22.06.2017 Ausflüge
GAART AN HEEM DIEKIRCH
16.6.2017 Kommt um Virowend vu Nationalfeierdag GAART AN HEEM WALFER
GAART AN HEEM MUTFERT-MEIDENG bei eis een Eisekuch op d’Kluuster iessen Veräinsrees op Meran a Südtirol
Mammendagsfeier vum 26.06.-02.07.2017
ab 19.30 Auer 25.06.2017
am Centre Culturel GAART AN HEEM NIDDER-UEWERDONWEN GAART AN HEEM TROISVIERGES
Summer- a Familljefest Groussen Ausfluch op Antwerpen
17.06.2017 an Zundert op de Blummencorso
GAART AN HEEM ECHTERNACH-BERDORF 25.06.2017 den 2. an 3. September 2017
Mammendagsfeier GAARD AN HEEM NIDDERKUER De Präiss ass 265 €/P, doran abegraff:
zu Berdorf Mammendagsfeier 2x Kaffi, 2x Naachtiessen, d'Schlofen
um 15.00 Auer am Hotel, de Guide fir d'Hafenr­ undfahrt,
17.06.2017 am Chalet an der Cité jardinière den Entrée an d'Tribünenplazen beim
GAART AN HEEM WALFER Kaffi ,en Eisekuch an e klengen Cadeau kréien Daliencorso an de Bus – Stephany –
Mass fir déi liewend d´Mammen bei schéiner Musek offréiert. mat Chauffeur
a verstuerwe Memberen
JULI Aamelden bis den 15. Juli 2017 beim
18.06.2017 Henriette Turmes Tel.: 99 72 16
GAART AN HEEM WALFER 01.-31.07.2017 Sanny Miessen Tel.: 99 89 35
Mammendagsfeier GAART AN HEEM DIEKIRCH
mat engem Iessen fir eis Memberen Blummeconcours GAART AN HEEM DIEKIRCH
“Notre ville en fleurs” Dagesausflug op d’Blummenausstellung
18.06.2017 Fleuramour Alden Niesen zu Bilzen
GAART AN HEEM RËMELENG 16.07.2017 den 22.09.2017
Mammendagsfeier GAART AN HEEM DIEKIRCH
ab 11 Auer Kidsday AMIS DE LA FLEUR FIELS/IERNZEN
am Centre Culturel Verkaf vun Eisekuchen am Park 2 Tage ins Elsass mit Show im Royal
Palace in Kirrwiller am 22. und
18.06.2017 AUGUST 23. September 2017
GAART AN HEEM UEWERKÄERJENG Abfahrt in Larochette um 06.00 Uhr.
Mammendagsfeier 06.08.2017 Frühstücksbüfett in Nancy, Besuch
ab 16.30 Auer GAARD AN HEEM NIDDERKUER vom Kristallm­ useum Baccarat.
am Centre Polyvalent Summerfest/Grillfest Mittagessen, Geschäftsb­ ummel und
ab 11 Auer an eiser Cité jardinière Besichtigung der Stadt Colmar im
18.06.2017 Mëttegiessen: “Bouchée à la reine Mini-Zug, Besuch des Unterlinden-
GAART AN HEEM HUNCHERENG-F.-N. an Gegrilltes a Gogo” Museums mit dem Isenheimer Altar.
Mammendagsfeier Flott Musek suergt fir gutt Stëmmung In Gérardmer Einweisung ins Hotel.
um 15.00 Auer
an der Maison des Jeunes zu Bétebuerg 30.9./1.10.2017 210 €/P für Mitglieder
260 €/P für Nichtmitglieder
18.06.2017 BIERENG/MIERSCH Einzelzimmerzuschlag 25 €/P
GAART AN HEEM PEITENG Concours
Mammendagsfeier Risekallebas Weitere Infos und Anmeldung
um 15.00 Auer a Risegeméis 2017 bis zum 15.06.2017
am Kulturhaus an Rou’sen op der Marktplatz zu Biereng/Miersch bei Carine Schanen GSM 621 216 033
Concert vun den und Überweisung bis zum 01. August
“Mundharmonikafreunde Heusweiler”, D’Kürbisfrënn Biereng aufs Konto Amis de la Fleur Fiels/Iernzen
Kaffi , Kuch an e Cadeau fir eis Mammen organi­séieren hiert BGL LU20 0030 0223 2145 0000
15. Kürbisfest
18.06.2017 den 30. September an GAART AN HEEM UEWERKÄERJENG
GAART AN HEEM TERRA PREIZERDALL 1. Oktober 2017 an a ronderëm Rees op Stuttgart
Kraiderwanderung d’Hal Irbecht zu Biereng. fir Disney on Ice ze kucken
Treffpunkt beim Centre Culturel den 28. a 29.10.2017
“Op der Fabrik” Ären Asaz ass elo gefrot fir
um 14 Auer eventuell esou e Risekürbis oder
Mellt Iech fir weider Detailer e Risegeméis ze zillen an domat
beim Viviane van der Pal-Becker, dee Weekend beim Concours
Tel. 23 62 90 60 matzemaachen.
Weider Informatiounen op
www.kuerbis.lu

180  OPPE GAARDEPÄERTCHEN

Hereinspaziert, die Gartenschau geht los!

Die Liga CTF organisiert den „Tag der offenen Gartentür“ am 25. Juni.
Mitglieder zeigen ihre Gärten und Anlagen. Der Eintritt ist frei.
Manche Gärten können bereits am Samstag, den 24. Juni besucht werden.

Selten hat man die Gelegenheit so viele Marie-Rose Simon aus Hamiville zeigt Michelbouch
Gärten an einem Wochenende zu besuchen. ihr kleines Gartenparadies. “Beim Erwerb
Die Vielfalt der gezeigten Gärten ist enorm des Grundstücks vor 6 Jahren war mir Den Jardin des Yak's der Familie Lydie
um Ideen für den eigenen Garten zu sammeln sofort klar dass aus dieser trostlosen und Raymond Heidt in Petingen ist bereits
oder den Alltagsstress abzustreifen. Der Wiese ein kleines Gartenparadies für durch viele Gartenschauen bekannt und
Besuch der Gärten wird sich lohnen. Mensch und Tier zu schaffen war. Pläne durch die Rubrik „Mäi Gäertchen“. Auf
schmieden, hacken, schaufeln, graben, 21,5 Ar ist hier eine Blütenexplosion der
So zeigt die Familie Valentiny aus pflanzen und säen waren mit Riesen­ Rododendren zu bewundern.
Aspelt einen 25 Ar großen Garten mit freude angesagt.
Stauden, Wasser und Skulpturen. Hier wird Teiche, Bachlauf und ein kleiner Wald
Kaffee und Kuchen für einen guten Zweck Die alten Bäume bieten vielen Vögeln, in einem Pestizide freien Garten bietet
angeboten. Insekten und anderen Tierchen einen Sabine Wolff aus Walferdingen
Zufluchtsort. Aus ihren Plänen entstand
Henri Kröger aus Beles zeigt seine ein bunter, vielseitiger Gemüse- und In der schönen Öslinger Landschaft in
22 Ar große Parkanlage mit Sträuchern, Blumengarten inklusive Insektenhotel. Bigonville zeigen Marie-Rose und Jean-
Pflanzen, Obstbäumen und Ruhezonen. Pierre Heinen Bohnert einen Naturgarten
Es mache nach wie vor Riesenspaß in von einer einzigartigen Vielfalt.
Bei Monique und Marc Laroche- der Erde zu arbeiten oder auch nur zu
Reeff in Bergem können Sie einen träumen und den vielen Geräuschen der Um ein Bauernhaus in Boulaide von
großen, naturnahen Staudengarten mit Natur zuzuhören.“ meinte Marie-Rose der 1750 hat Armand Bastendorff einen
etwa 700 verschiedene Sorten, Teich, Redaktion gegenüber. vielfältigen Garten angelegt.
Gemüse auf Hochbeeten, Gewächshaus
und Pavillon bewundern. Eine schöne Südhanglage mit Blick Neben einem Bauerngarten mit Obst
auf Burg Hollenfels bietet Monique Simon und Gemüse haben Cilly und Gast Kemp
Der Garten von Edmée und Marco in Hollenfels in einem romantischen eine Rosenschau mit über 400 Rosenarten.
Schank-Bisdorff in Eschdorf erstreckt Naturgarten. Black Box Gardening.
sich auf einem Areal von knapp 2 Ha über Felsgestein integriert, viele Mauern, Ein weiterer Höhepunkt der dies­
die "Eislécker Koppen". In Haus Nähe bewachsen und Steinhaufen für Tiere, jährigen „Oppe Gaardepäertchen“ ist
befinden sich die Hochbeete mit Gemüse Insektenhotels. sicherlich die große Gartenanlage des
und Kräutern. In den verschiedenen CTF Rollingergrund.
Gartenräumen kann man Rosen und Liliane und Änder Cornette-Theis aus
Stauden entdecken. Nothum beschreiben ihren Garten wie Die Anlage befindet sich an einem
folgt: „Mir hun virun 3 Joer ugefangen eise wunderschönen Standort genannt „Auf der
Der "long walk" (fast 100 Meter) ist Gaart emzegestalten, dat héscht, aus Ginz“. Die Einfahrt zur Anlage ist oberhalb
beidseitig von hohen Hecken, sowie engem Geméisgaart hu mir e Blummegaart dem Val St. André, in der Nähe des CHL in
langen Staudenrabatten gesäumt. Für gemét. Mam Haus leit dat ganzt op engem Luxemburg. Mit der städtischen Buslinie
ganz mutige hat die Familie Schank auch areal vun 40 Ar.“ 13 kann dieser Standort bequem erreicht
etwas Besonderes zu bieten. werden.
Bigonville

OPPE GAARDEPÄERTCHEN  181

Die komplette Liste Kinder sind willkommen;
der teilnehmenden Gärten Eltern haften für sie.
Hunde sollten Sie bitte zu Hause
ASPELT lassen.
Fernand Valentiny Es ist auch selbstverständlich, dass
29, Krokelshaffstrooss L-5722 keine Blumen gepflückt und die vor­
Sa 24.6. 14-18 Uhr / So 25.6. 14-18 Uhr handenen Wege benutzt werden.
Möchten Sie ebenfalls ihren Garten
BASCHLEIDEN für Besucher öffnen, dann können
Josée Neyers-Hoffmann Sie sich noch bei der Liga CTF
12, Massewee L-96.33 (Tel.: 48 01 99) anmelden.
So 25.6. 14-19 Uhr Alle Angaben werden rechtzeitig in
der Tagespresse, auf www.ctf.lu
BELVAUX und www.gartenbauvereine.de
Henri Kröger veröffentlicht.
105, rue Gr.-D. Charlotte L-4430
So 25.6. 9:30-17 Uhr Viel Spaß bei der Gartentour.

BERGEM Wahl
Monique a Marc Laroche-Reeff
24, rue de l’Ecole L-3317 HAMIVILLE NOCHER-ROUTE
So 25.6. 10-12 / 14-18 Uhr Marie-Rose Simon André an Anita Schweig-Bourg
MaiSon 56. L-9752 82, Nocherstrooss L-96.74
BIGONVILLE So 25.6. 14-18 Uhr So 25.6. 14-18 Uhr
Marie-Rose
an Jean-Pierre Heinen-Bohnert HEIDERSCHEID NOTHUM
1, rue Dermicht L-8812 Tessy a Jules Turpel-Wallers Liliane Ender an Cornette Theis
So 25.6. 10:30-19 Uhr 4, um Maart L-9157 19, Kaunreferstrooss L 96.78
So 25.6. 10-18 Uhr So 25.6. 13:30-19 Uhr
BOULAIDE
Armand Bastendorff HOLLENFELS PETANGE
17, rue des Rochers L-96.40 Monique Simon Lydie an Raymond Heidt-Henkes
So 25.6. 10-18 Uhr 10, rue des Prés L-7435 Jardin des YAK’S 18, rue des Alliés L-4712
Sa 24.6. 13-17 Uhr / So 25.6. 13-17 Uhr Sa 24.6. / So 25.6. 10-12 Uhr / 14-18 Uhr
BURDEN
Cilly & Gast Kemp KAPENACKER ROLLINGERGRUND
9, rue Jean Melsen L-9142 Sylvie Schmit CTF Rollingergrund
So 25.6. 11-18 Uhr 1, rue de la Forêt L-5432 Kapenacker Cité jardinière „Op der Ginz“ Val St. André
Sa 24.6. 13-18 Uhr / So 25.6. 13-18 Uhr So 25.6. 14-18 Uhr
CESSANGE
CTF Cessange LAROCHETTE RUMELANGE
Cité jardinière „Emile Schomer“ René Bosseler CTF Rumelange
rue des Sports (Stade B. Konen) 58, Ouschterbour L-76.22 Cité jardinière „Um Hutbierg“
So 25.6. 14-18 Uhr So 25.6. 10-12 Uhr / 14-18 Uhr So 25.6. 14-18 Uhr

ELLANGE LEUDELANGE SCHRASSIG
Maggie Wies Gilbert Folschette Nicole a Marc Trossen
Zone Industrielle Triangle Vert 3, rue Belle-Vue L-3345 23, Huesepad L-536.3
So 25.6. 11-18 Uhr So 25.6. 10-12 Uhr / 14-18 Uhr So 25.6. 13:30-18 Uhr

ELVANGE MERSCHEID WAHL
Agnès Cum -Kirsch Paerd’s Atelier asbl Liewenshaff Familie Brück-Schlim
15, rue du Bois L-56.92 32, Duerfstrooss L-916.5 17, rue Principale L-8838
Sa 17.6. 14-18 Uhr / So 18.6. 14-18 Uhr Sa 24.6. 8-12 Uhr / So 25.6. 8-12 Uhr So 25.6. 13-20 Uhr

ESCHDORF MICHELBOUCH WALFERDANGE
Marco an Edmée Schank Guy Einsweiler-Molitor Sabine Wolff
6., um Reider L-9151 7, route d’Ettelbrück L-9173 6.9, rue Mercatoris L-7237
So 25.6. 9-18:30 Uhr So 25.6. 14-18 Uhr So 25.6. ab 13 Uhr

182  AGENDA

Blumenfest L'exposition est ouverte
du 28 avril au 15 octobre 2017
in Bad Mondorf

1955 nahm die Post das Blumenfest
Bad Mondorf zum Anlass einem Begeh­
ren der Philatelisten nachzukommen.
Schon länger gab es den Wunsch, dass
die Post doch wieder Briefmarken mit
Blumen­motiven herausgeben möchte.

Dieser Wunsch wurde erfüllt mit
gleich vier prächtigen Briefmarken auf
denen eine Gartentulpe, eine Trompeten­
narzisse, eine Hyazinthe und eine
Papageien­tulpe abgebildet waren.

Die Luxemburger Sammler waren mit
Sicherheit erstaunt über die kräftige
Farbig­keit der Briefmarken, da die Post
bis zu diesen Zeitpunkt in erster Linie
monochrome Briefmarken heraus­­
gegeben hatte.

Besuchen Sie unseren Philatelieschalter im Postamt in Luxemburg-Zentrum.

E-Mail: contact.philately@post.lu POST Philately EXPO Musée 3 Eechelen 07/07/2016>03/09/2017
Internet: www.postphilately.lu L-2992 Luxembourg
Besuchen Sie unseren eShop: www.eservices.lu Tel.: 4088-8840

Sonndes, den 16. Juli 2017
vun 10:00 bis 18:00 Auer

http://branebuurger-maart.lu/

17.06.2017 de 14.30 à 16.00 h 16.07.2017 de 10.30 à 12.00 h
Visite guidée « Parc, casemates et Fondation J.P. Pescatore » Visite guidée « Des friches militaires à la ville optimale »
en langue française par André Bruns et Dr Robert L. Philippart dans le cadre des 150 ans « Lëtzebuerg eng oppe Stad »
en collaboration avec la Fondation J.P. Pescatore en langue luxembourgeoise par Dr Robert L. Philippart

La visite revient sur les origines de la Fondation Pescatore, explique le choix La visite guidée propose de découvrir la conversion de l'ancienne ville
de l’emplacement de l’établissement, son architecture ouverte aux nouveaux forteresse en ville ouverte. D’anciens bastions sont convertis en terrasses
matériaux de construction et aux conceptions modernes de styles pour enfin panoramiques, des impasses en grands boulevards, d’anciennes casernes
évoquer l’aménagement du parc public. cèdent leur emplacement à des villas bourgeoises.

Départ: 13, Avenue Jean-Pierre Pescatore Les "vilains murs" des bastions seront cachés par des jardins anglais.
Arrivée: Parc de la Fondation J.P. Pescatore La visite expliquera pourquoi Luxembourg fut une cité-jardin avant la lettre,
et à qui allait servir la qualité de vie proposée.
L'organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation
de 5 €/personne à payer sur place. La visite fait aussi découvrir le rôle du monument officiel dans l’espace
public ainsi que l'importance de la promenade publique. Retour sur les
Informations au tél. 621 21 54 24 ou 44 49 29 choix urbanistiques et architecturaux effectuées entre 1867 et 1920.
info@histoireurbaine.eu www.histoireurbaine.eu
Départ: Place de la Constitution
Arrivée: Monument « Amélie »
au parc municipal

FREIE ZEIT  183

E klengen Eck fir eis kleng Gäertner © Shutterstock.com

Ob als Gemüse, Beilage oder Salat:
Rote Bete fördert die Gesundheit

Wir wissen bereits, dass Carl von Linné im 18. Jahrhundert einer jeden Pflanze einen eigenen lateinischen
Namen erteilte und stets den Buchstaben „L.“ dahinter setzte, um erkennen zu geben, dass er es war,
der die Bezeichnung ausgewählt hatte.

Doch hätte er wohl nicht ahnen können, © Shutterstock.com
dass wir heutzutage den Namen dieser
Gemüseart auf zwei Arten schreiben: ein- Wegen ihrer auffälligen roten Farbe Je nach der Sorte können die Rüben
mal „Rote Bete“ und gleichzeitig auch wurde die Rote Bete früher als Mittel zum dann bereits ab Juli geerntet werden. Die
„Rote Beete“. Färben eingesetzt. Ernte kann sich jedoch länger hinziehen,
etwa bis der erste Frost eintritt.
Diese Bezeichnung ist vom lateini- Diejenigen von uns, die die Rote Bete in
schen Vokabel „beta“ abgeleitet, was Rübe größeren Mengen essen, erschraken wohl, Die Rote Bete ist ein sehr gesundes
heißt. Deshalb auch nennt man sie man- als sie beim ersten Mal feststellen mussten, Gemüse, das als Beilage aufgetischt oder
cherorts „Rote Rübe“, in der Schweiz dass sich Urin und Darmausscheidungen für roh als Salat zubereitet wird. Sie ist vor
„Rande“, in verschiedenen Teilen Öster- einen oder zwei Tage rötlich färbten. Dies allem deshalb so gesund, weil sie viel Vita-
reichs, Bayerns und Südbadens „Rahner“ hat jedoch nichts zu bedeuten, da diese Fär- min B, Kalium und Eisen enthält.
oder auch noch „Rana, Rahne, Rauna, bung völlig harmlos und nichts mit einer
Rohne, Rone, Ronen, Randig, Rohna“. Krankheit zu tun hat. Ärzte raten auch dazu, die Rote Bete
auszup­ressen und den Saft zu trinken,
Im Französischen heißt sie „betterave Der Gärtner nimmt die Aussaat der Roten um den Blutdruck zu senken.
rouge“ und im Luxemburgischen „rout Bete zwischen Mitte April und Anfang Juli vor.
Rommel“. Roby Zenner

Die Rote Bete gehört zur Familie der Quizfrage: S chreibe den Namen des Gemüses auf zwei Arten!
Zuckerrübe und des Mangolds. Es waren
bereits die Römer, die sie in den von ihnen Sende deine Antwort mit Namen Auflösung aus Heft 04 2017 :
besetzten Ländern einführten. Sofort fand und Adresse vor dem 14. April 2017 Hahnenfußgewächse
sie dort Aufnahme und Anerkennung. an folgende Adresse: Gewonnen hat:
Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, Kelly HENGEN
Man weiß es nicht genau, aber man L-1260 Luxembourg 20, rue Jos. Massarette
nimmt an, dass die Rote Bete ihren Ursprung L-2137 Luxembourg
in der Gegend des Mittelmeers, vielleicht Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen.
auch in Nordafrika hat. Somit hätten die
Römer sie von dort in Europa eingeführt. Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre.

Allerdings besaß sie anfangs nicht die Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los, wer den Buchpreis gewinnt.
gleichmäßige rote Farbe; erst im 19. und
im 20. Jh. wurde sie in den Gärtnereien
verbessert, man nennt es veredelt.

Ein einziger Blick genügt, um die Rote
Bete an ihrer purpurroten Farbe zu erken-
nen. Sonderbarerweise gibt es noch zwei
andere Sorten von fast gleichem Namen.
Die eine heißt „Weiße Bete“, da sie ohne
Farbe ist, und die andere trägt die
Bezeichnung „Gelbe Bete“, weil ihr Fleisch
hellgelb ist.

Die Form der Roten Bete ist verschie-
den. Meist ist sie rund oder birnenförmig
und kann ein Gewicht von bis zu 600
Gramm erreichen. Sie hat eine dünne
Schale, die ein knackiges, saftiges Fleisch
mit aromatischem Geschmack umschließt.

184  GUT ZU WISSEN

Die Wüstenausweitung
durch weitflächige Planzungen bremsen (Teil 3)

Die Wüsten der Welt breiten sich derzeit mit bis zu 30.000 km² jährlich aus und die südlichen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind mittlerweile auch mit diesem ernsthaften Problem betroffen –
die Nutzflächen sind von der Austrocknung bedroht.

© EnBW AG
© Ton Rulkens
Die Jatropha-Pflanze

In der Begründung des Nobelkomitees im Jahr 2004 hieß es: Die bekannteste Art ist die Purgiernuss Jatropha curcas. Sie
„Frieden hängt eng zusammen mit unserer Fähigkeit, eine wird vermehrt in trockenen Savannengebieten angebaut und
lebenswerte Umwelt zu erhalten. Die kenianische Politikerin und erreicht eine Höhe von 8 m. Trotz ihres üppigen Grüns kann sie auf
Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai steht ganz vorne im trockenen Böden angebaut werden.
Kampf für ein ökologisch ausgerichtetes soziales, ökonomisches
und kulturelles Gleichgewicht in Afrika. Sie verkörpert ein ganz- Der Samen enthält einen Öla­­ nteil von über 30 %, welches
heitliches Denken in ihrem Einsatz für Demokratie, Menschen- darüber hinaus, mit einer Cetanzahl von etwa 60 (Raps hat
rechte und der Gleichberechtigung von Frauen. Frau Maathai steht lediglich etwa 54) eines der effektivsten technisch nutzbaren
für globales Denken und lokales Handeln.“ Pflanzenöle ist. Die Pflanze hat eine durchschnittliche Lebens-
dauer von 30 Jahren.
Eine weitere Möglichkeit zur Begrünung der ausgemergelten
Trockengebiete stellt der Anbau von Energiepflanzen dar. Dieser Jatropha curcas wird von vielen Experten als ein wichtiges
Anbau darf jedoch nicht die bereits prekäre Produktion von Element der Klimarettung in Afrika angesehen – durch den
Nahrungs­mitteln beeinträchtigen. plantagen­weise Anbau kann sie die Wüstenausbreitung bremsen.

Die Pflanze Jatropha ist eine ideale Bio-Energiepflanze, weist Darüber hinaus beeinflusst sie das regionale Klima positiv,
sie doch eine hohe Wachstumsrate sowie eine natürliche Resistenz erhöht die Niederschläge und bindet große Mengen CO2. Mitte
gegen Schädlinge und Krankheiten auf. Sie lässt sich auf öden 2011 lagen die weltweiten Anbauflächen bei 1,2 Mio. ha. Neuen
Landstrichen, auf minderwertigen, sandigen und sogar felsigen Studien zufolge besteht weltweit ein Anbaupotenzial von zirka 30
Böden pflanzen. Die Pflanze ist eine sehr widerstandsfähige und Millionen ha – vor allem in Afrika.
winterfeste Pflanze, die auch in regenarmen Umgebungen, sie
benötigt nur 300 mm an jährlichem Regen. Prof. Dr. - Ing. Marcel Oberweis

Des Weiteren erlaubt sie das Einkommen der bäuerlichen Klein- Literaturhinweise:
familien zu erhöhen ohne die Produktion der Lebensmittel negativ zu https://de.wikipedia.org/wiki/Jatropha
beeinflussen. Die Bäume werden 50 Jahre alt, 12 m hoch und binden https://de.wikipedia.org/wiki/Purgiernuss
rund 25 t CO2 pro Jahr und ha. Jatropha ist aufgrund der giftigen h ttp://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/
Eigenschaften kein Nahrungsmittel und eignet sich hervorragend wangari-maathai/
für die Herstellung von Biodiesel und hochwertigem Düngemittel. https://biooekonomie.uni-hohenheim.de

AUS DER LIGA  185

Lebensmittelverschwendung –
Ein Thema, das uns alle angeht (Teil 1)

Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet!
Dies entspricht laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
rund einem Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel.

© INFORM GmbH Verschwendete
Lebensmittel

Weltweit
• 1,3 Milliarden Tonnen/Jahr

Europäische Union
• 180 kg /Jahr/ Einwohner
• 90 000 000 000 kg /Jahr
• 3 600 000 Lastwagen/Jahr
• 6 000 000 000 € /Jahr

Luxemburg
• 340 g /Tag /Einwohner
• 3 Müllwagen/Tag

In Europa – und somit auch in Luxemburg – Aus diesen ethischen, ökologischen und einer vom Verbraucherschutzministerium zur
wird der Anteil Lebensmittelverschwendung ökonomischen Gründen ist es ein sowohl Verfügung gestellten interaktiven Wander-
der beim Endverbraucher zu Buche steht von der EU als auch von der Luxemburger ausstellung, ebenso behandelt wie der
auf 42 % berechnet. Die ungeheure Menge Regierung erklärtes Ziel der Lebensmittel- Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits-
von rund 180 kg pro Jahr und pro Einwohner verschwendung – gemeinsam mit dem und Verbrauchsdatum.
der Europäischen Union an verschwendeten Endverbraucher, dem Handel, der Agrar-
Lebensmitteln entspräche somit einer und Lebensmittelindustrie und dem Gast- Wenn jeder von uns auch nur ein bißchen
Lastwagenkolonne rund um den Erdball! stättengewerbe – den Kampf anzusagen. mehr „antigaspi“ in seinem Verhalten wird,
Rund ein Drittel dieser Verschwendung kann gemeinsam Großes erreicht werden!
wird in diesen Fällen als einfach vermeidbar Einem nationalen Solidaritätspakt
angesehen. haben sich bereits ein Drittel aller Luxem- Kleingärtner sind sich dabei als Erste
burger Gemeinden angeschlossen (aktuel- bewusst, dass genauso viel Boden, Wasser
Nicht nur im Hinblick einer stets stei- ler Stand: www.antigaspi.lu/gemengepakt/) und Arbeit hinter einer „krummen“ Möhre
genden Bevölkerungszahl auf unserem um auch auf kommunaler Ebene die Bevöl- sticht als hinter einer „schönen“.
Planeten bei begrenzten natürlichen Res- kerung zum Thema Lebensmittelver-
sourcen wie Wasser und Boden, sondern schwendung zu sensibilisieren und eigene « D’Liewensmëttel selwer, d’Ressourcen
auch im allgemeinen Bezug auf Umwelt- Initiativen nah am Bürger durchzuführen, déi dofir gebraucht ginn an d’Aarbecht déi
folgeschäden und Wirtschaftlichkeit, dürfen zum Beispiel in Zusammenarbeit mit den dohannert stécht mussen vun ons all nees méi
diese Zahlen nicht weiter ignoriert werden – Schulkantinen. wäertgeschat ginn! An och dowéinst muss
insbesondere nicht solange immer noch d’Liewensmëttelverschwendung reduzéiert
rund eine Milliarde an Menschen an Wertvolle Informationen und Tipps bezüg- ginn : aus etheschen, ekologeschen an eko-
Lebensmittelknappheit und Hungersnot lich überlegtem Einkauf, korrekter Lagerung nomeschen Grënn. » Fernand Etgen (2017)
leiden müssen. der Lebensmittel, angepasster Portionierung
und kreativer Resteverwertung, werden in www.antigaspi.lu

186  GUT ZU WISSEN

« Design for all » – Verbesserung der
Barrierefreiheit im Bereich Wohnen

„Design for all“ bedeutet ein gut DESIGN FOR ALL
zugängliches Umfeld zu schaffen
sowie Produkte zu entwerfen, die ANPASSUNGS­
von allen Menschen gleichermaßen FÄHIGER
verwendet werden können, WOHNRAUM,
unabhängig von ihrem Alter, DAUERHAFTE
ihrer Körpergröße oder ihren NUTZBARKEIT
unterschiedlichen Fähigkeiten, und
somit auch von Menschen mit einer Die Broschüre ist sowohl in deutscher Internetseiten des Ministeriums für
Behinderung oder von älteren und französischer Sprache als auch Familie, Integration und die Großr­ egion
Menschen. als barrierefreie PDF-Version für www.mfi.public.lu, des Ministeriums
blinde und sehgeschädigte Menschen für Wohnungsbau www.ml.public.lu,
Das Ministerium für Familie, Integration verfügbar. der Vereinigung Adapth www.adapth.lu
und die Großregion hat eine Broschüre mit sowie der Vereinigung Info-Handicap
dem Titel „Anpassungsfähiger Wohnraum, Sie kann kostenlos bei den drei www.info-handicap.lu heruntergeladen
dauerhafte Nutzbarkeit“ veröffentlicht, um oben genannten Partnern bestellt werden.
den Bau von anpassungsfähigem Wohn- werden. Sie kann aber auch auf den
raum zu fördern.

Wohnraum, der nach dem Prinzip des
„Design for all“ geplant wurde, kann an
verschiedene Bedürfnisse und Lebens­
situationen angepasst werden und dies
ohne, dass komplizierte und größere
Umbauten erforderlich sind, die meist mit
hohen Zusatzkosten einhergehen.

In der Tat ändern sich die Bedürfnisse
im Laufe des Lebens. Kindheit, Jugend,
Schwangerschaft, Krankheit, Alter, vorüber­
gehende oder schrittweise erfolgende
Einschränkung der Beweglichkeit oder
des Sehvermögens sind hier nur einige
Beispiele.

Die Broschüre wurde vom Familienmi-
nisterium in Zusammenarbeit mit der Ver-
einigung ADAPTH (dem nationalen Kom-
petenzzentrum für die Zugänglichkeit von
Gebäuden) und der Vereinigung Info-Han-
dicap ausgearbeitet. Sie richtet sich an die
breite Öffentlichkeit und vor allem an jene
Personen, die ein Haus oder eine Woh-
nung bauen wollen.

Ziel ist es, den zukünftigen Haus- und/
oder Wohnungsbesitzern die nötigen Infor-
mationen zu geben, damit ihr Eigenheim
ihren aktuellen Bedürfnissen Rechnung
trägt und problemlos an ihre zukünftigen
Bedürfnisse angepasst werden kann.

GUT ZU WISSEN  187

Die Zuständigkeiten in der
Abfallwirtschaft in Luxemburg

So klein unser Land auch ist, die Kompetenzen im Bereich der Abfallwirtschaft sind weit gefächert
und bei der Bevölkerung nur bedingt bekannt.

Das Ministerium für nachhaltige Ent- Die Gemeinden und/oder Gemeinde- Die Hersteller der Produkte selbst sind
wicklung und Infrastruktur und die verbände sind verantwortlich für die dazu angehalten, stärker ihrer Verantwortung
Umweltverwaltung (Ministère du dévelop- Abfallsammlungen in den Gemeinden. nachzukommen. Demnach darf das End-
pement durable et des infrastructures) ist Außerdem fallen die Ver- und Aufwertung produkt keine oder nur sehr begrenzt
zuständig für die Definition der nationalen verschiedener Abfallfraktionen und die gefährliche Substanzen enthalten um eine
Politik in der Abfall- und Ressourcenwirt- Sensibilisierung der Einwohner in ihre spätere Verwertung garantieren zu können.
schaft in Luxemburg. Dies betrifft unter Zuständigkeit.
anderem die Umsetzung europäischer Zusätzlich müssen sie die Kosten der
Richtlinien sowie die Ausarbeitung natio- Auch das Erheben der kommunalen Abfallwirtschaft übernehmen, die durch
naler Gesetzestexte. Gebühren in der Abfallwirtschaft unterliegt ihre Produkte entsteht.
den einzelnen Gemeinden und Verbänden.
Dazu gehören auch das Ausarbeiten und Detailliertere Informationen hierzu können Um diesen Pflichten nachzukommen,
die Umsetzung des nationalen Plans für eine sie demnach bei Ihrer Gemeinde anfragen. wurden verschiedene Systeme auf natio-
nachhaltige Ressourcenwirtschaft (plan natio­ naler Ebene gegründet wie beispielsweise:
nal de gestion des déchets et ressources), Das Innenministerium (Ministère de Valorlux, Ecotrel oder Ecobatterien.
die Aktionen der Superdreckskëscht sowie l’Intérieur) kontrolliert die kommunalen
die Studien und Pilotprojekte im nationalen Entscheidungen auf ihre Legalität im Dem Endverbraucher als Besitzer
Interesse wie beispielsweise die Planung Bereich der Abfallwirtschaft und gibt seine eines Abfalls fällt die Verantwortung zu
des nationalen Logistiknetzwerkes für Zustimmung bei Übereinstimmung mit der diesen fachgerecht zu entsorgen via Müll­
Grün­abfälle. Gesetzgebung. trennung, Recyclingcenter oder auch über
ein dafür zugelassenes Unternehmen z. B.
Ein dafür beauftragtes Unternehmen Darüber hinaus ist das Innenministerium bei gefährlichen Abfällen.
oder eine nationale Institution führt diese zuständig für die Koordination der terri­
Arbeiten dann aus. torialen Organisation der Gemeinden, z. B. Für weitere Fragen können sie sich auf
in Bezug auf die sektoralen Pläne. www.emwelt.lu – Déchets informieren oder
die zuständige Organisation kontaktieren.

188  GUT ZU WISSEN le gouvernement
du grand-duché de luxembourg
Gartenausstellungen
als Motor für die Stadtentwicklung Ministère du Logement

Gartenausstellungen gehören für viele Gartenbegeisterte zu den fixen Terminen im jährlichen Kalender.
Die programmatischen Ausrichtungen sind sehr unterschiedlich. Diese reichen von zeitlich stark begrenzten
Events mit einem spezifischen Thema bis hin zu Veranstaltungen, welche über einen längeren Zeitraum
stattfinden. Dabei spielt die Nachnutzung eine entscheidende Rolle, so wie das bei der diesjährigen
Internationalen Gartenausstellung in Berlin vorgesehen ist.

Mehrmals wurde an dieser Stelle über Trier: „Turm Luxemburg“ auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau
verschiedene Gartenausstellungen und –
festivals berichtet. Ausstellungsraum auf der „Chelsea Flower Show“ „Hundertwasserhaus“ im Gruga-Park Essen

Einerseits gibt es die Gartenfestivals mit Der sogenannte Gruga-Park in Essen Nach dem Abzug der französischen
einer künstlerischen Ausrichtung, wie zum wird oft zitiert als erstes Beispiel einer Truppen wurden rund 447 Hektar ehemaliges
Beispiel die Chelsea Flower Show in London gelungenen Nachnutzung einer Garten- Militärgelände frei für eine zivile Nutzung.
oder das Festival International des Jardins in ausstellung. Mit seinen 70 Hektaren ist der Die Landesgartenschau war mit der Ent-
Chaumont an der Loire. Diese Festivals sind Gruga-Park einer der grössten Parks in wicklungsstrategie des Petrisbergs eng
zeitlich begrenzt und bei jeder Ausgabe wer- Deutschland. verknüpft haben.
den zeitgenössische Gärten nach einem
bestimmten Thema kreiert. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben Die Gartenschau war zudem eine
sich die städtebaulichen Ansprüche an die Marketingmaßnahme, um das Stadte­ rwei­
Andererseits wird bei vielen Garten­ innerstädtischen Freiflächen geändert. Da terungsgebiet bekannt zu machen.
ausstellungen bereits in einer frühen Phase der Baugrund zu den immer knapper wer-
der Planung die Frage gestellt, welche denden Ressourcen gehört, sind die Städte Auch die aktuellen Gartenausstellungen
Nachnutzung auf dem jeweiligen Gelände immer häufiger mit der Frage konfrontiert, wie zum Beispiel die diesjährige „Internatio­
stattfinden könnte. Die nachhaltige Entwick- wie sich Wohnen als Nachnutzung eines nale Gartenschau Berlin“ stellen sich den
lung gehört zu den Grundv­orauss­etzungen Gartenfestivals integrieren lässt. zukünftigen Ansprüchen an den Ort.
bei den Überlegungen.
Die Durchführung einer Garten­ Die Ausstellung befindet sich nahe des
Zum einen spielt die Ökologie eine ausstellung ist ein sehr kostspieliges dicht bebauten Viertels Marzahn. Die Aus-
wichtige Rolle. Die Gärten und Freiräume Unternehmen und so liegt es auf der stellung stellt sich der Frage der Integration
sollen in Rahmen der Nachnutzung dem Hand, dass die Nachnutzung von Anfang der Bevölkerung durch Freiflächen.
Mikroklima und der lokalen Pflanzenviel- an eingep­ lant wird.
falt dienen. So lassen swich die relevanten Fragen
Dies galt auch für die Landesgarten- der Stadtentwicklung für die kommenden
Aus ökonomischer Sicht sollen die schau 2004 auf dem Petrisberg in Trier. Jahre gleichzeitig mit der Austragung
späteren Pflege- und Unterhaltungskosten einer Gartenausstellung integrieren.
von Grünflächen bereits in der frühen
Planungsphase berücksichtigt und quanti-
fiziert werden.

Aus sozialer Sicht sollen die Freiflä-
chen freien Zugang für möglichst viele
Nutzer und Nutzerinnen aus unterschied-
lichster sozialer Schicht und unterschied-
lichsten Alterskategorien bieten.

Die Siedlung Margarethenhöhe im Süden
der Stadt Essen ist vielen bekannt als Garten­
stadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wur-
den auf einem Areal von ca. 115 Hektar auf
Initiative der Industriellen­familie Krupp rund
3.000 Wohnungen errichtet.

1929 fand in der Nähe der Gartenstadt
die „Große Ruhrländische Gartenbau-Aus-
stellung“ (GRUGA) statt. Auf dem gleichen
Gelände fand 1965 die „Bundesgarten-
schau“ (BUGA) statt.

GUT ZU WISSEN  189

Für diese Wandertouren brauchen Sie kein Auto

In Luxemburg haben auch die Autos Urlaub! Mit der Luxembourg Card sind Wanderer überall im
Großherzogtum mobil und können alle Nahverkehrsmittel nutzen.

Der Reisepass für 28-68 € eignet sich für © Claudine Bosseler / LFT Die Meisterleistungen mensch­licher Die Strecken können von einem Bahnhof
Gruppen von 1 bis zu 5 Personen. Alleinreisende © CFL / LFTErfindungsgabe, die man in den von der Natur zum anderen in beide Richtungen erwandert
nutzen die Luxembourg Card als Tagekarte zurückeroberten ehemaligen Tagebau- werden. Auf den Karten im Maßstab 1:20.000
für 13 € oder als 3 Tagekarte für nur 28 €. Gebieten rund um Rümeligen bew­ undern oder 1:50.000 sind Sehenswürdigkeiten,
kann, wird man lange in Erinnerung behalten. Bahnhöfe und touristische Einrichtungen
Zusätzlich zur freien Nutzung von Bahn eingezeichnet.
und Bus öffnen, mehr als 70 Sehenswürdig- Mehrere dieser Wege sind Teile von Stre-
keiten, unterwegs, gratis ihre Tore, oder cken, die für ihre Qualität ausgezeichnet Jeder mit dem Zeichen „CFL“ gekenn-
bieten einen verminderten Eintrittspreis. worden sind. Der „EscapArdennes Eisléck zeichnete Weg wird mit Text und Bild
Trail“ zählt zu den „Leading Quality Trails – beschrieben; ein Höhenprofil informiert
Welche Wandertour soll es sein? Lieber Best of Europe”, die Traumschleife „Manter- über den Schwierigkeitsgrad und die
die mit einer großen sportlichen Heraus­ nacher Fiels“ wurde durch das Deutsche Länge der Routen. Durch die mitgelieferte
forderung oder die mit besonderem histori- Wanderinstitut mit 90 Erlebnispunkten Schutzhülle können die Karten unterwegs
schem Flair? Jeder Wandertyp ist anders, bewertet und gehört damit zu den am bequem genutzt werden
und was dem einen gefällt, muss der andere höchsten zertifizierten Wanderwegen.
noch lange nicht mögen. Auch Fahrrad-Fans kommen voll auf ihre
Vor dem Start oder unterwegs können Kosten, denn Bahn und Bus sind Fahrrad-
Die tiefeingeschnittenen Täler und Wanderer sich bequem im Internet unter der freundlich: die 14 beschriebenen Radwande-
Hochebenen der Ardennen, die welligen Luxembourg Card App über ihre individuelle rungen starten alle an einem Bahnhof und
und sonnigen Weinberge an der Mosel, die An- und Abreise mit Bahn und Bus zu den können untereinander kombiniert werden.
Canyon-ähnlichen Naturgebiete im Land Wandertouren informieren. Mit nur wenigen
der Roten Erde laden zu ausgedehnten Klicks lässt sich die optimale Verbindung Wer von der Pedale auf die Bahn umstei-
Touren ein. von Tür zu Tür anzeigen. gen möchte, kann dies ohne weiteres tun.
Teilkarten im Maßstab 1:100.000 und eine
So mancher wird wieder einiges kennen- Der in Deutsch, Englisch und Franzö- beiliegende Faltkarte mit dem gesamten
lernen was er vorher nicht gekannt hat, so sisch vorliegende CFL-Ordner „1.000 km nationalen Radwegenetz erleichtern das
zum Beispiel die gewaltige Burg von Bour- Lëtzebuerg“ ist für Wander- und Rad- Zusammenlegen der ausgewählten Routen.
scheid, die sagenumwobene Schüttburg, freunde einen zuverlässiger Begleiter für
oder das unheimliche Flugzeugwrack im Touren zwischen Pfad, Rad und Schiene. Der CFL Wanderführer „1000 km Lëtze-
Wald Nahe Maulusmühle. 1.000 km mit der Bahn verbundene Rad- buerg“ liegt zum Verkauf in den Tourist-In-
und Wanderwege werden hier ausführlich fos, in Buchhandlungen sowie in verschiede-
Die mittelgebirgsähnlichen Landschaften und mit allen praktischen Hinweisen nen Bahnhöfen zum Preis von 29 Euro aus.
rund um Kautenbach oder Goebelsmühle beschrieben. 43 Wanderwege mit unter-
werden dauerhaft in Erinnerung bleiben. schiedlichen Längen zwischen 4 und mehr www.visitluxembourg.com
als 30 km sind im Ordner zu finden.

190  GUT ZU WISSEN

1121

1211, das ist die Zahl der Einbrüche in bewohnten Häusern im vergangenen Jahr.
Hinzu kommen dann auch noch 681 Fälle in Häusern, die nicht bewohnt waren.
Dies sind etwas mehr als 5 Einbrüche pro Tag. Einbruchdiebstahl zählt zum Tagesgeschäft.

© Shutterstock.com

Diebe kommen meistens auf leisen Sohlen – Eingangstüren soll man mit einem hoch- Einbrecher scheuen Licht. Darum ist es
und gerade dann, wenn man am wenigsten wertigen Schließzylinder in Kombination ratsam, gefährdete Bereiche wie die Haus-
daran denkt. Aber in vielen Fällen wird es mit einem von innen verschraubten tür, Seiten- und Hintereingänge abends und
ihnen auch erschreckend einfach gemacht. Schutzbelag sichern; nachts auszuleuchten. Lampen mit Bewe-
Elementare Sicherheitsvorkehrungen wer- gungsmelder kosten kein Vermögen und
den vernachlässigt. – Kellerluken sollten mit Gitterrost­ erweisen sich als wirksam.
sicherungen versehen und Keller­türen
Darum soll man sich schon im Vorfeld mit speziellen Panzerriegeln ausgestattet Eine gute Nachbarschaft ist Goldwert
beim Bau eines neuen Hauses Gedanken werden; und kann zum Einbruchschutz beitragen.
über Sicherheitsvorkehrungen machen und
die Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen – Mechanische Sicherungen, wie z. B. Erst kürzlich hatte in der Nordstadt
bereits mit einplanen. Einbruchhemmende Fensterg­ riffschlösser oder Rundum­ Ettelbrück das wachsame Auge und eine
Sicherheitsfenster und –türen sowie eine sicher­heits­beschläge an Fenster und bemerkenswerte Dosis Zivilcourage eines
Alarmanlage gehören zu den festen Balkontüren, sind äußerst wirkungsvoll. jungen Nachbarn dazu beigetragen, dass
Bestandteilen eines jeden neuen Hauses. ein dreister Dieb schnell dingfest gemacht
Auf seine Gewohnheiten achten, trägt werden konnte.
Bei Einfamilienhäusern sind Fenster schon oft zu einem gediegenen Einbruch-
und Balkontüren die beliebtesten Ein- schutz bei, der außerdem nichts kostet. Während des Urlaubs soll man Anwe-
stiegsmöglichkeiten für dunkle Gesellen. senheit vortäuschen. Zeitschaltuhren steu-
Wirksame Maßnahmen um dies zu verhin- Beim Verlassen seines Hauses soll ern Licht und Rollläden. Alternativ kann
dern oder zu erschweren, soll man jeden- man stets überprüfen, ob alle Fenster man seinen vertrauenswürdigen Nachbarn
falls ergreifen. und Türen verschlossen sind. Ein gekipp- bitten, abends die Rollläden zu schließen.
tes Fenster stellt auch für wenig versierte Wichtig ist es ebenfalls, einen überquellen-
Praktische Informationen: Einbrecher keine Hürde dar. den Briefkasten zu vermeiden.
LALUX Assurances
9, rue Jean Fischbach Man sollte ebenfalls darauf achten, dass Auch soll man seine Abwesenheit nicht
L-3372 Leudelingen man dem Einbrecher sein Vorhaben nicht an die große Glocke hängen. Oftmals sind
Tel.: 4761-1 – Fax: 4761-300 leichter als notwendig macht. Oft benutzen Abwesenheitsannoncen auf dem Telefon-
E-Mail: groupeLL@lalux.lu Einbrecher Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern Beantworter oder Facebook-Einträge die
www.lalux.lu oder Rankgerüste für Kletterpflanzen, um im besten Informationsquellen für Diebe. Und
ersten Stock eines Gebäudes einzusteigen. diese kommen dann auf leisen Sohlen und
Leitern sollen nach dem Gebrauch in einem hinterlassen leider große Spuren.
abschließbaren Raum verstaut werden.

Sitzungsbericht AUS DER LIGA  191

Exekutivvorstand Die Mitglieder des Beirates, der sowieso keine statutarische
Basis hat, werden künftig als Mitglieder des Ehrenrates geführt.
Sitzung vom 4. Mai 2017
Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, N. Fantini, Auch in den Kommissionen sollen auch eine ganze Reihe
M. Gaffinet, O. Hoffmann und L. Theisen. von Veränderungen durchgeführt werden, die zu funktionellen
Entschuldigt: E. Pletschette. Vereinfachungen führen sollen. Doppelmandate sollen nach
Erledigung laufender Geschäfte. Möglichkeit vermieden um dadurch neue Leute zur Mitarbeit
Vorbereitung der Sitzung des Zentralvorstandes vom 04.05.2017 anzuregen.
Die nächste Sitzung ist am 15.06.2017
De facto hat die Exekutive und das Sekretariat schon länger
Zentralvorstand eine Reihe von Funktionen übernommen, dem die neue Regelung
Rechnung tragen soll.
Sitzung vom 4. Mai 2017
Anwesend: M. Mergen, R. Baulesch, J. Crochet, Die Regionalkommissionen sollten im Laufe des Jahres je
D. Elvinger-Vinckel, N. Fantini, M. Gaffinet, O. Hoffmann, nach Interesse und Bedürfnissen ergänzt werden.
J. Kreutz, C. Peiffer, Ch. Reichling, R. Schlim, L. Theisen,
J. Thoma, A. Weimerskirch und R. Weyer. Die Mitglieder des Zentralvorstandes sollen diese Vorschläge
Entschuldigt: L. Cimolino, D. Hengen, P. Klein, überdenken und in den Regionalkommissionen die Vorschläge
E. Pletschette, und A. Zoenen. diskutieren um in einer nächsten Sitzung zu entscheiden. Die
nicht-statutenkonformen Punkte sollen bis spätestens zum
nächsten Kongress gelöst werden.

Kooptierung Aus den Sektionen
Christopher Sirres wird als neues Ersatzmitglied der Regionale Die Restsumme des Bankkonto der Sektion Vichten wird in die
Zentrum im Zentralvorstand einstimmig kooptiert. Konten der Liga unter einem separaten Posten „Vichten“ über-
nommen und bleibt jederzeit abrufbar, wenn Interessenten am
Sitzungsbericht Wiederaufbau der Sektion besteht.
Der Sitzungsbericht vom 30.03.2017 wird einstimmig
angenommen. Kommissionen
Die Redaktionskommission tagte zur Zusammenstellung der
Korrespondenz nächsten Ausgaben des „ Gaart an Heem“
Generalsekretär N.Fantini erläutert die ein- und ausgegangene
Korrespondenz. Verschiedenes
Als Aufruf zur Mitarbeit am „Tag der offenen Gartentür“ wurde
J. Crochet wird die Liga beim „Ronnen Desch“ in Ettelbrück ein Formular erstellt, das an alle Teilnehmer vom letzten Jahr
vertreten. J. Kreutz wird an der Generalversammlung der verschickt wird. Er kann auch auf unserer Homepage herunter-
Association des Forestiers teilnehmen. geladen werden.

Beim Naturparkfest am 6.8.2017 werden J. Crochet, C. Peiffer Die Präsidentin hat einen Termin bei RTL Radio Luxemburg
und R.Baulesch die Liga vertreten. zur Vorstellung des „Tag der offenen Gartentür“ sowie bei der
Tourismusministerin um über eine eventuelle Publizitätskampagne
Die Kandidatur der Sektion Mensdorf für die Organisation für Touristen zu diskutieren.
des Kongresses 2019 in der Regionale Osten wird einstimmig
angenommen. Die Präsidentin, der Generalsekretär, der Generalkassierer
und der Redakteur hatten am einen Termin bei der Imprimerie
Kongress Centrale. Da die Werbeinnahmen unseres Monatsheftes, die
Der Kongress ist sehr gut verlaufen und war exemplarisch von Kosten zur Herstellung nicht mehr decken schlägt die IC eine
den Sektionen Diekirch und Gilsdorf organisiert. Die Möglichkeit neue Konvention vor, laut welcher die Liga die Druckkosten
der Nutzung der Simultanübersetzung in Französisch wurde von übernimmt und dafür im Gegenzug ein Teil der Werbeeinnahmen
den Sektionen begrüßt. bekäme. Die jetzige Konvention läuft noch bis März 2018.

Das Büro und die Exekutive sind dabei, eine Liste von den Der Zentralvorstand wird jedoch eine Entscheidung treffen
Diensten zusammenzustellen, die die Zentrale den Sektionen müssen. Möglich sind u. a. eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge
und Mitgliedern anbietet. oder eine Änderung vom Erscheinungskalender.

Postenverteilung Der Generalkassierer stellt dem Zentralvorstand ein Projekt
Da die derzeitige Postenverteilung im Zentralvorstand dem zur Gründung einer sogenannten Gartenakademie vor, so wie sie
Arbeitsaufkommen keinesfalls Rechnung trägt und außerdem auch im Ausland besteht. Wir könnten so interessierte Mitglieder
den internen Regelungen und teilweise den Statuten nicht in verschiedenen Fachbereichen wie z. B. pestizidfreies Gärtnern,
entspricht, schlägt die Präsidentin eine Reihe von Veränderungen Garten planen und anlegen ausbilden, die ihrerseits wieder ihr
in der Organisation vor. Wissen in ihren Sektionen weitergeben könnten. Der Vorschlag
wird mit Begeisterung angenommen, ist aber noch diskussions­
Die vier Vizepräsidenten sollen nicht gleichzeitig Präsident bedürftig, besonders im Hinblick auf die Finanzierung.
ihrer Regionalkommissionen sein sowie es das Reglement
der Regionalkommissionen vorsieht. Dadurch werden Die nächste Sitzung ist am 15.06.2017
zusätzliche Kräfte für die Exekutive mobilisiert und die
Regionalkommissionspräsidenten haben mehr Zeit, sich um die Véronique Brighi Nicolas Fantini Dr. Martine Mergen
Belangen der Regionalen zu kümmern. Eine“ job description“ für
die diversen Posten wird zur Diskussion verteilt. Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin

192  AUS DER LIGA

Nationalkongress vom 9. April 2017 in Diekirch

„D’Klenggäertner verbëtzen näischt ...“

Bericht des Generalkassierers
Otmar Hoffmann

Im Vorfeld vom Kongress hatte Gene-
ralkassierer Otmar Hoffmann gelegentlich
der Regionaldelegiertenversammlungen
den Kassenbericht 2016 bereits in allen
Einzelheiten erklärt, so dass er seine Aus-
führungen auf die Eckdaten beschränkt.

Sowohl der Kassenbericht als auch der
Bericht vom Expert-comptable Marcel
Stephany und der Bericht der Kassenrevisoren
liegen den Delegierten vor. Der Einnahme­
überschuss aus 2016 beträgt 424,24 €.

Alle Berichte wurden ohne Gegenstimme
von den Delegierten genehmigt. Die
Verbands­präsidentin dankt dem General­
sekretär N.Fantini und dem General­kassierer
O. Hoffmann für ihre mustergültige Arbeit.

Bericht des Generalsekretärs Wir hoffen dass auch in diesem Jahr am Ergänzung des Zentralvorstandes
Nicolas Fantini 25.  Juni wieder viele Gartenfreunde ihre Die Verbandspräsidentin Dr. Martine Mer-
„Gartentür“ öffnen werden.
Der Generalsekretär erklärt, dass der gen teilte mit, dass im Laufe des Jahres drei
Tätigkeitsbericht von der CTF-Liga auf den In unserer Verbandszeitung „Gaart an neue Mitglieder in den Zentralvorstand koop-
vier Regionaldelegiertenversammlungen Heem“ stellen wir in einer neuen Rubrik tiert wurden oder kandidierten und zwar
vorgetragen wurde und der schriftliche „Mäi Gäertchen“ kleine, große und themati- Danièle Elvinger-Winckel von Limpertsberg
Bericht mit allen Einzelheiten den Delegier- sche Gärten vor. für die Regionale Zentrum, David Hengen von
ten vorliegt. Er möchte deshalb den Tätig- den Amis de la Fleur Belvaux für die Regio-
keitsbericht nicht erneut wiederholen. Wenn Sie ihren Garten in dieser Rubrik nale Süden und Pierrot Klein von der Sektion
vorstellen möchten, schicken Sie eine Wasserbillig für die Regionale Osten.
Die CTF-Liga zählt 114  Sektionen, von Email mit ihrer Adresse und Telefon­
denen 30 Sektionen Gemeinschaftsgärten nummer an redaktion@ctf.lu oder rufen Der Regionalkommission Süden tritt Jos
besitzen, in denen die Kleingärtner pesti- Sie an am Telefon: 48 01 99. Unser Mathieu von den Amis de la Fleur Belvaux
zidfreies Gemüse und Obst anpflanzen. Redaktionsteam wird dann eine Bild- und und der Regionalkommission Norden Agnès
Garten- und Obstbau in einer gesunden Text­reportage Vorort machen. Schlim-Kayser von der Sektion Redingen bei.
Umwelt ist eine sinnvolle Freizeitbeschäfti-
gung, bringt zufriedene Familien, hilft der Die Hausgärten, Schulgärten und Alle Kandidaturen wurden mit großem
Integration ausländischer Mitbürger und Gemeinschaftsgärten nutzen der Allge- Applaus bestätigt.
trägt zur Erhaltung der Lebensqualität bei. meinheit insofern, als sie zur Verbesserung
Die Förderung von Garten- und Obstbau ist der Luftqualität und somit auch der Um eine Verjüngung des Zentralvor-
die Aufgaben von unserem Verband in der Lebensqualität beitragen. standes zu erreichen, schlägt die Verbands­
modernen Gesellschaft von heute. Wir sind präsidentin vor, neue Mitglieder im Laufe
neuen Ideen gegenüber nicht verschlossen. Sektionen ohne Cité Jardinière leisten des Jahres zu kooptieren. Das hat den Vor-
dazu ebenfalls ihren Beitrag durch teil, dass neue Mitglieder eine „Schnupper-
Am 26. Juni 2016 hatte die Liga CTF den Mitglieder­versammlungen, Konferenzen, zeit“ im Zentralvorstand haben.
13.internationalen Tag der offenen Garten- Film­vorführungen oder durch die Organi­
tür organisiert. 33 Kleingärtner hatten an sation des „Concours Village Fleuri“. Begrüßung der Ehrengäste
diesem Tag ihre Gärten geöffnet um den Es ist für Verbandspräsidentin Martine
zahlreichen Besuchern wertvolle Informa­ In diesem Sinne wünscht Generalsekre-
tionen zum Thema Garten zu liefern. tär Nicolas Fantini allen Kleingärtnern viel Mergen eine große Ehre die vielen Ehren-
Mut und Ausdauer bei ihrer Gartenarbeit gäste zu begrüßen. Als ersten begrüßt sie
und im Verein. Hofmarschall Lucien Weiler und bedankt
sich für die Treue zur Liga CTF von
Groβherzog Jean, der seit 1939 Schirmherr
der Liga ist. Der Erzbischof von Luxemburg
Jean-Claude hat sich entschuldigt.

AUS DER LIGA  193

Der Landwirtschaftsminister Fernand Aus der Abgeordnetenkammer begrüßt Von den Hauptsponsoren der Liga begrüßt
Etgen hat noch nie gefehlt, so die Präsi- die Verbandspräsidentin Diane Adehm, die Verbandspräsidentin Dr. Frank Backes
dentin, und wir verdanken ihm den heutigen André Bauler, Ali Kaes, Marco Schank und und Henri Lommel vom „Verband Versis“, den
Festredner Marc Fischer. Marc Spautz. Die Kleingärtner freuen sich, Vertreter von La Lux Jean-Paul Meyer Ent-
dass sie durch ihre Anwesenheit ihre schuldigt hatte sich auch die Richard Cuisi-
Umweltministerin Carole Dieschbourg Anhänglichkeit zur Liga CTF bestätigen. nier von Voyages Emile Weber und Jean-Paul
hatte letztes Jahr unser Taschenbuch Beck vom Bienenzüchterverband.
finanziert und mit ihr hat die Liga dieses Andere Abgeordnete und Europa­
Jahr noch ein weiteres Projekt geplant. abgeordnete haben sich entschuldigt, unter Von den Partnerorganisationen waren
ihnen auch Martine Hansen und Viviane anwesend Hanno Dirkse und Bernard Zui-
Stellvertretend für die anderen Mitglie- Reding, die Mitglieder vom Ehrenrat der derberg von der Confrérie St. Fiacre, Nicki
der der Regierung, die sich entschuldigt Liga sind. Entschuldigt hat sich auch der Kirsch von der Fédération Horticole, der
haben, nennt die Verbandspräsidentin Präsident vom Staatsrat Georges Wivenes. Präsident vom Landesgarten- und Obst-
Innenminister Dan Kersch, der unser bauverein Jean-Claude Muller, Eugène
Taschenbuch von 2018 gestalten wird. Die Ferienbedingt waren einige Mitglieder Conrad von „Natur an Emwelt“, der Präsi-
Liga CTF verhandelt zur Zeit mit Staats­ aus dem Ehrenrat und „Conseil Consultatif“ dent der ULC Nico Hoffmann und Edmée
sekretärin Francine Closener über die abwesend so Léo Wietor, René Steichen Anen von der Amiperas.
Promotion des „Dag vun der oppener und Jean-Pierre Wagner. Anwesend waren
Gaardepärtchen“. Jos Frisch und Carlo Conter. Entschuldigt waren die Präsidentin der
UGDA Martine Deprez, Mireille Steil von den
Die Verbandspräsidentin begrüßt des- Ehrenpräsident Metty Loos ist leider „Rousefrënn“, Alessandra Nonnweiler von
weiteren den Bürgermeister der Stadt gesundheitsbedingt abwesend und die der LAR, der Direktor des Lycée Technique
Diekirch Claude Haagen und freut sich, Delegierten schickten ihm liebe Grüße nach agricole Tom Delles, der Präsident der
dass dieses Jahr sein Parteikongress nicht Düdelingen. Landwirtschaftskammer Marco Gaasch
mit dem CTF Kongress zusammen fiel. Sie und Christophe Hansen vom Kleintier-
begrüßt auch den Schöffen- und Gemein- Die Verbandspräsidentin begrüßt ganz züchterverband.
derat von Diekirch und Gilsdorf und dankt herzlich ihren Vorgänger und Ehrenpräsi-
ihnen für den freundlichen Empfang sowie denten Jean Kieffer, der als Chefredakteur Zum Schluss der Begrüßung der
die Unterstützung bei der Organisation wertvolle Arbeit für unsere Verbandszeit- Ehrengäste bedankt sich die Verbands­
des Kongresses. schrift leistet. präsidentin recht herzlich bei den Vertre-
tern der Ministerien und Verwaltungen den
Sie begrüßt ebenfalls den Bürgermeis- Anwesend waren auch die juristischen Damen Dengler von der Umweltverwaltung
ter der Gemeinde Roeser Tom Jungen, wo Berater Marc Lucius und Patrick Birden. und Goerens vom Familienministerium, den
im nächsten Jahr der Kongress stattfindet. Entschuldigt hatten sich Me Henry de Ron Herren Kraus von der ASTA und Marc
Sie dankt T. Jungen für seine Unterstützung und Notarin Martine Schaeffer. Fischer vom Landwirtschaftsministerium,
der CTF Sektion Roeser bei der Organisa- der dieses Jahr der Kongressfestredner ist.
tion des Kongresses 2018. Die Generalsekretärin vom Office inter-
national des Jardins familiaux Malou Wei-
rich, wurde herzlich willkommen geheißen.

194  AUS DER LIGA

„Terra Préizerdaul“

Die Vereinigung zählt zur Zeit über 140 Mitglieder

„Ja, es war die richtige Entscheidung, unsere Sektion nicht fallen Foto: Charles Reiser
zu lassen! Das Interesse unserer Mitglieder habe beweisen, dass
wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Ihre Präsenz bei Sekretär Jos Bormann wies auf die kommenden Aktivitäten
allen Aktivitäten hat die Sektion weiterhin gestärkt, so dass wir hin. So die Einweihung vom Gemeinschaftsgarten in Reimberg,
gemeinsam, nach dem ersten Anlaufjahr mehr denn je optimistisch Unterhaltsarbeiten der Grabstätte des Geologen Dr. Lucius,
in die Zukunft schauen werden. Immerhin fand der Neuanfang mit Blumen- und Pflanzenmarkt am 6. Mai, Kräuterwanderung am
59 Mitgliedern statt, eine Zahl die sich in Zwischenzeit auf Anhieb 18.  Juni, Apéro- am Gaart am 1. Juli, Beteiligung am Event
auf insgesamt 140 Einheiten erhöht hat“. Tour de France am 3. Juli, Léiffrawëschdag am 15. August,
Pilzwanderung am 24. September.
Mit diesen erfreulichen Nachrichten eröffnete Vereins­
präsidentin Viviane Van der Pal im Anschluss an ihre Willkommens- Sowohl der Vizepräsident der Liga CTF Jos Crochet als auch
und Dankesworte die erste Jahreshauptversammlung der lokalen Bürgermeister Fernand Heyart zeigten sich beeindruckt über die
und neugegründeten Garten- und Heim Sektion die sich den positive Entwicklung des „neuen Garten- und Heim“ und erklär-
Namen „Terra Préizerdaul“ gab. ten die Wichtigkeit frisches Gemüse und Obst aus dem eigenen
Garten zu verzehren.
Weiter war zu erfahren, dass die Mitglieder zu ermäßigten
Preisen bei dem neuen Partner „Fleurs Binsfeld“ in Erpeldingen Zum Abschluss der Versammlung wurde Berny Krack-Wolter
oder bei „Gamm Vert“ einkaufen können, so dass man den Pflanzen- mit dem silbernen Sektionsabzeichen für 20 Jahre Mitglied­
und Blumenmarkt dieses Jahr noch besser gestalten könne. schaft geehrt.

Die Arbeiten am Gemeinschaftsgarten in Reimberg werden Das goldene Sektionsabzeichen für 30jährige Mitgliedschaft
demnächst ihren Abschluss finden. Alle Parzellen wurden in Zwi- erhielten Jean-Paul Ruppert-Schreiber, Arthur Bour-Steichen
schenzeit verpachtet. Weiterhin werden wir gemeinsam an einem und Marco Kieffer-Strauss.
Strang ziehen um das Projekt “Kräizung Bieberich“ in Zusammen­
arbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Sicona innerhalb Das goldene Verbandsa­ bzeichen für 40jährige Mitgliedschaft
der Gemeinde zu realisieren, so Viviane de Paal. wurde an Hilda Muller-Becker und Jacqueline Zigrand-Lamesch
vergeben.
Den scheidenden Vorstandsmitgliedern John Bintz und Danielle
Ney wurde herzlichst gedankt. Neue Mitglieder für die Vereins­ Der Vorstand setzt sich zur Zeit zusammen aus der Vor­
spitze sind stets willkommen. sitzenden Viviane van der Pal- Becker, Vizepräsidentin Berthy
Jacquemoth-Neys, Sekretär Joseph Bormann, Kassenwart
Albert Derefa und der Beisitzenden Cathy Matgen-De Oliveira.
Kassenrevisoren bleiben Jempy Niederkorn und René Schaus.

Gaart an Heem Düdelingen AUS DER LIGA  195

38 Preise für Blumenschmuck

Zusammen mit dem Syndicat d’Initiative et du Tourism­ e von Düdelingen und der Gemeindeverwaltung organisierte die Sektion Düdelingen
wie jedes Jahr den Wett­bewerb Ville Fleurie in Düdelingen, ein sinnvoller Beitrag zur Verschönerung des Ortes.

Vier erste Preise, 14 zweite Preise und 20 dritte Preise wurden an die Blumenfreunde für ihre Mühen in den Sommermonaten vergeben.
In der Jury waren jeweils ein Vertreter des S.I.D., der Lokalen Sektion des C.T.F., des Gärtnereibetriebes der Stadt, sowie ein externer
Gärtner. Mit einem gemeinsamen Glas und einem Häppchen schloss diese Feier.

Gaart an Heem Uewerkäerjeng

Auszeechnungen an eng Hameschmier

Am Numm vum President Jeff De Jong, Nodeem d’Sekretärin de Programm fir Geéiert goufen mat dem bronze Sektiouns-
deem seng Stëmm gestreikt huet, huet de 2017 virgestallt hat hunn d´ Alix Weimers­ ­ o­fzeechen den Alain Herber-Rassin, Pit
Vizepresident Josy Hames d’General­ kirch a d´Chantal Reichling vum Zentral- Leiner-Delvaux, Alex Lemmer-Welter,
versammlung vum Gaart an Heem Uewer- comité Verbandsofzeechen u laangjäreg Mireille Nitschke, Johny Pletschette-Peifer,
käerjeng am Centre Polyvalent geleet. Hien Memberen iwwerreecht. Roby Portzen-Reuland, Brigitte Scheer-
huet d’Leit am Sall begréisst. Et waren Ruckert, Maurice Schu-Santioni, Marie-Louise
etlech Éieregäscht komm esou d’Madame D’Madame Siebenaler huet Erklärun- Thill-Pastoret, Nico Hansen-Gatti, Maggy
Josée-Anne Siebenaler vum Schäfferot, gen zu verschiddene Projeten vun der Hildgen, Emile Muller-Schortgen.
Memberen vum Gemengerot, den Här Gemeng ginn. Den Här Paschtouer
Paschtouer Romain Gillen, Vertrieder vun Romain Gillen huet Merci gesot fir d’Invita- D´sëlwer Sektiounsofzeechen kruten
den Duerfveräiner a vun aneren Sektiounen tioun an den Vizepresident vun der Ligue de Georges Back-Hentges, Carlo Calamida-
vum Gaart an Heem. CTF Léon Theisen huet d’Aarbecht vun der Wercaemer, Henri De Jong, Luc Grethen-
Sektioun gelueft. Gras, Alain Haeck-Seil, Paul Hatz-Roos,
No enger Gedenkminutt fir déi ver­ René Schimpfessel-Leger, Nelly Weidert,-
stuerwe Memberen huet d’Sekretärin Mady No der fräier Aussproch huet de Veräin Serge Welscher-Brochmann, Emile Wolter-
Thoma-Wester den Tätegkeets­bericht eng Hameschmier zerwéiert. Dumont, Frank Bisdorff-Letsch, Najib
gemaach an de Caissier Hary de Jong huet Elbassri-Tempels, Marie-Ange Frisch-
d’Finanzen vum Veräin virgedroen. De Comité setzt sech zesummen aus Faber, Romain Meyrer-Weimerskirch, Pat-
dem President Jeff De Jong, Vizepresident: rick Muller-Ghetti an de Josy Hames. fir
De Keessekontroller Romain Fehr huet Josy Hames, Sekretärin Mady Thoma- 5 Joer matschaffen am Comité.
d’Leit am Sall gebieden de Caissier ze ent- Wester, Caissier Hary De Jong an de Comités-
laaschten well déi 3 Kontrolleren haten memberen Marie-Jeanne De Jong-Scham- D´gëlle Sektionsofzeechen kruten de
kee Feeler an de Bicher fonnt. Op Nofro bourg, André Klein, Pascal Menardi, Jang Nil- Paul Felten-Schuman, Paola Konter-
vum Vizepresident huet hien gesot dat hien les, Christian Reding, Marco Roeser, Patrice Durastante, Albert Longhino-Couturier,
a seng 2 Kollegen och um Enn vun dësem Terrien, Marcelline Volz. Éirepresident ass de Marcel Matzler, Ginette Kieffer-Bernard,
Joer d’Keess kontrolléieren wäerten. Metty Gierden. Keessekontrolleren sinn de Paul Nilles-Massard.
Romain Fehr, Claude Scheer a Guy Péporté.

196  AUS DER LIGA

Gaart an Heem Sennengerbierg

Zwee nei Comitésmemberen

D‘Generalversammlung vum Gaart an Heem Sennengerbierg war Zwee nei Comitésmemberen konnten och begréisst ginn.
gutt besicht. E Scheck vun 2.000 € gouf deen Owend un “SOS Nom offiziellen Deel hunn d´Memberen bei engem gudden
Kannerd­ uerf” iwwerreecht. Geéiert goufen verschidden Memberen Maufel an engem Patt nach e gemittlechen Owend mateneen
vir 10, 20, 40 an 60 Joer teri Memberschaft beim Gaart an Heem. verbruecht.

Amis de la Fleur Bissen

Generalversammlung mit Schecküberreichung

Die Amis de la Fleur aus Bissen
überreichten anlässlich der dies-
jährigen Generalversammlung
am 19. Januar einen Scheck von
1.000 Euro an die ASA asbl
(Amicale vun der Schoul fir
Assistenzhonn).

Die Spende stellt den Erlös
der verkauften 'Kraiderweschen'
jeweils am 14. August der ver-
gangenen zwei Jahre dar.

Amis de la Fleur Ettelbreck AUS DER LIGA  197

Summerrees 2016

Summerrees 2016 vum 17-27.9.an Italien op Alassio. Um Programm stungen Visiten vun San Remo, Genua, Portofino, Monaco
an Monte Carlo. Dëst Joer ged et vum 3.-10.9. op Abtenau an ass scho ganz ausgebucht.

„Mir fueren op
d’Belsch Plage!“

Regelmässige Busfahrten zur Belgischen Küste
Abfahrt jeden Sonntag vom 04. bis 18. Juni 2017
Abfahrt jeden Freitag und Sonntag vom 23. Juni bis 22. September 2017

2x SWieusscshtoenn?

fahren = Geld sparen*
(SomS*m9Aebirk8edaetralz€zowgae2it0aeh1n7nB,lSuesesiftanteh1art0a9ntn)trdueide1urBzei1elngrti9sscoichhe€cIKhürhsBtuespreis.

13. April bis 15. Oktober 2017 Informationen und Buchungen

Internationale Gartenausstellung Berlin in allen We love to travel Reisebüros
T. 50 10 50 ● www.weloveto.travel
Ausgangspunkt ist Marzahn-Hellersdorf, immer noch eine der
größten Plattenbausiedlungen in Europa. Es geht um grüne
Stadträume und Kultur in unterschiedlichster Dimension und
Gestalt. Rund 100 Hektar ist die Ausstellungsfläche in Berlins

östlichstem Stadtbezirk groß.

198  AUS DER LIGA

Kleingärtnerbörse

SACKWAAGE MIT GEWICHTEN RASENMÄHER STIGA48. SB
GROSSER RECHEN (SOG. „HANS“) MULCHER
Preis: nach Vereinbarung Preis: nach Vereinbarung
Norbert MARX Joseph JODOCY-BELLING
Tel: 30 91 23 Tel: 36 84 09 nach 18.00 Uhr

Zu Verkaufen RASENMÄHER HUSQVARNA LC53 2,7 kW FREISCHNEIDER ZENOAH GZ25N,
mit Briggs & Stratton Benzinmotor. Strato Charged
FAHRRADTRÄGER MIT und Grasfangkorb Preis: 50 €
ANHÄNGERKUPPLUNG FÜR 2 FAHRRÄDER Preis: 200 € Paul ZWANK
Preis: 150 € Jos MEIER Tel: 81 90 76
Robert FRIES Tel: 31 31 41
Tel: 55 12 33 2 KUNSTSTOFFWASSERTANKS 2000 LITER
Preis: nach Vereinbarung
KOMPOSTHÄCKSLER NEUDORFF TEICHSCHLAMMSAUGER HNS 1600 Claude KIRSCH
Preis: 150 € NASS-TROCKENSAUGER 1600 WATT, 36 l GSM: 621 257 173
KUPFERKESSEL 40 l SET POMPE FONTAINE 50 WATT, 220 VOLT
Preis: 75 € Preis: 50 € ANHÄNGER
SAUERKRAUTMESSER Eugéne BAUSCH-FRANTZ FÜR RASENMÄHER VIKING
Preis: 50 € GSM: 621 194 030 Preis: 250 €
Armand WAGNER MEYERS-HEINTZ
Tel: 691 519 720 HÄCKSLER-RASENMÄHER BOLENS G.Z. GSM: 691 913 623
MÄHMASCHINE
RASENMÄHER mit Elektromotor und Grasfang AUFSITZRASENMÄHER VIKING
mit neuer Thielbürgerbürste Preis: nach Vereinbarung Preis: nach Vereinbarung
Preis: nach Vereinbarung Edmond WELTER Camille WAGNER-PRIM
A. GOERGEN Tel: 34 08 93 TEL: 23 62 00 73 nach 18.00 Uhr
GSM: 621 738 813
BABY/KINDERBETT BAUMSCHERE WOLF-GARTEN RC-M
HOLZOFEN SKANTHERM TYP: KLINTO (6 kW) 140x70 Paidi Mees Scandic Weiß, 38 mm ohne Stiel
mit Schieferunterlage und Zubehör WICKELKOMMODE, Preis: 25 €
Preis: 250 € 2 HÄNGEREGALE Walter PITTARO
Henri SCHONG 1 REGAL mit 2 Schubladen GSM: 621 759 436
Tel: 31 89 39 Preis: 350 €
HUESMANN-KAYL
GSM: 621 307 993

Bitte Kupon ausschneiden und einsenden per Fax: 40 97 98, per Post: Ligue CTF 97, rue de Bonnevoie,
L-1260 Luxembourg oder schicken Sie Ihre Anzeige per Mail an redaktioun@ctf.lu

Name und Vorname und Adresse E-mail Biete q
Sektion Suche q
Tel. Tausche q
Mitgliedernummer

STROMERZEUGER HONDA EC3600, 9 MINITAKEN FISCHMARKT 1971-1980 AUS DER LIGA  199
2x 230V mit Anschlüssen und Zeituhr Preis: nach Vereinbarung
Preis: 500 € Théo WARNIER STAMMHOLZ TROCKEN
Tel: 691 793 124 ODER METERSTÜCKE
BENZIN HÄCKSLER VIKING GB370, Kanton MerschRedange
inkl. Ersatzmesser Jeannot THILLMANY
Preis: 500 € Tel: 621 794 536

Aly HOFFMANN Gratis
GSM: 661 686 336
GARTENFRÄSE
KOMPOSTHÄCKSLER Rover Maxi 2400 W TEICHBECKEN MIT PFLUG HOLDER TYP 1483-5
Preis: 60 € mit Uferrandzone, 1.300 l René GRUNEISEN
Preis nach Vereinbarung Tel: 58 74 59
GRASKANTENSCHNEIDER Marc MANGEN
Preis: 20 € Tel: 621 289 309 DACHPFANNEN
Gilbert SANTER 460 Stück tonfarben
GSM: 621 559 422 280 Stück Braun matt glasiert
Romain KLEER
FAHRRADTRÄGER mit Anhängerkupplung LAWNRAKER BLACK DECKER GD200 Tel: 621 758 581
Preis : 250 € 30 cm (elektrisch)
Preis: 49 € TEICHBECKEN MIT UFERRANDZONE
DAMENFAHRRAD Bergamont Beluga Jean KREMER oval, 2x1 m, Tiefe 50 cm
mit Zubehör: Handschuhe, Flaschenhalter, Tel: 621 376 521 Jean KREMER
Helm, Rucksack, Fahrradhose Tel: 621 376 521
Preis: 450 € Suche

LINDEN-RATH
Tel : 56 45 89

PETROLSKÄNKI um 1900 HANDMÄHER/ SPINDELMÄHER
Preis: 110 € WEZENBERG-MOLITOR
Robert POLFER GSM: 621 226 664
Tel: 31 16 43

Ligue Luxembourgeoise Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression :
du Coin de Terre et du Foyer 09-12 heures et de 14-17 heures. Imprimerie Centrale
Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg
Agréée comme association E-mail : liguectf@pt.lu Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
de protection de la nature par Internet : http://www.ctf.lu Internet : http://www.ic.lu
arrêté ministériel du 28 février 1993
Conseiller horticole du CTF : B. Marbes Publicité :
Siège social : Esch-sur-Alzette fachberoder@ctf.lu Régie Imprimerie Centrale
Tél. : (+352) 48 00 22 506
Président : Dr Martine Mergen Trésorerie : Ligue CTF Fax : (+352) 48 00 22 228
E-mail : stonefam@pt.lu E-mail : regie@ic.lu
BCEE LU92 0019 1000 1515 3000
Présidents d’honneur : Metty Loos et Jean Kieffer CCP LU26 1111 0036 1324 0000 Imprimé sur papier blanchi
CCRA LU20 0090 0000 0345 4006 sans chlore
Secrétaire général : Nico Fantini BGL LU28 0030 0322 1141 0000
3, rue de la Fontaine · L-3726 Rumelange BIL LU94 0023 1104 4820 0000 Distribution : A tous les foyers
Tél. : 621 45 17 48 · 56 03 44 · E-mail : fantinin@pt.lu membres de la ligue CTF
Organe officiel : Gaart an Heem par les services des P&T sur base
Trésorier général : Otmar Hoffmann d’un fichier informatisé
6A, rue de la Moselle Editeur : Ligue Luxembourgeoise
L-5435 Oberdonven du Coin de Terre et du Foyer Fichier informatisé : Ligue CTF © toute reproduction
Tél. : 621 17 45 36 © Gaart an Heem interdite sans accord
E-mail : otmar@pt.lu Comité de rédaction ISSN : 1024-2201 préalable de l’éditeur
97, rue de Bonnevoie
Secrétariat et expédition : CTF L-1260 Luxembourg
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg E-mail : redaktioun@ctf.lu

ANNONCE_SECURITEC_204x50mm_IMPR.C._GAART&HEEM_MAI2017_prod.indd 1 24.04.17 11:49

VOYAGES

VANDIVINIT
Reesen mat Stil
Unsere kommenden Reisen !

ZAUBERHAFTES FLANDERN ab 365 €

23. – 25. Juni 2017 / 3 Tage

BERGWELT DOLOMITEN ab 977 €

24. Juni – 01. Juli 2017 / 8 Tage

LÜNEBURGER HEIDE ab 649 €

12. – 16. Juli 2017 / 5 Tage

City-Trip PRAG ab 369 €

27. - 31. Juli 2017 / 5 Tage

CARMEN - BREGENZER FESTSPIELE

Epargner pour les jeunes 02. - 05. August 2017 / 4 Tage ab 735 €
qui vous sont chers
STRALSUND ab 899 €
Compte d’épargne bloqué jusqu’à l’âge de 18 ans.
06. - 11. August 2017 / 6 Tage
Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, Luxembourg, établissement public autonome, 1, Place de Metz, L-2954 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B 30775
www.bcee.lu tél. (+352) 4015-1 IRLAND ab 1.592 €

28. August - 05. September 2017 / 9 Tage

Unsere Tagesfahrten: 49 €
-------------------------- 40 €
60 €
05. August 2017 WEILBURG

12. August 2017 BLUMENTEPPICH BRÜSSEL

27. August 2017 BAD EMS

Tel: 23 66 83 41 - 1 / www.vandivinit.lu

JARDINERIE ARROSAGE POUR
PLANTES EN POT
KIT D’ARROSAGE avec réservoir de 9L
POUR PLANTES URLAUBS-
EN POTS M BEWÄSSERUNG
avec programmateur mit 9L Vorratsbehälter
MDS START-SET
PFLANZTÖPFE M 99.00
automatic mit
Bewässerungscomputer GASPERICH JUNGLINSTER WEMPERHARDT
1, Rue Raiffeisen 20, Rue de la Gare 19, op der Haart
69.00
T +352 49 2556 - 611 T +352 78 00 26 T +352 27 80 55 - 800
UNSERE STÄRKEN:

QUALITÄT BERATUNG
LIEFERSERVICE


Click to View FlipBook Version