The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Ein Projekt der Jugendarbeit Berufsbildungswerk Stiftung St. Zeno Kirchseeon

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by edv, 2019-07-19 03:41:05

Jugendzeitschrift 2019

Ein Projekt der Jugendarbeit Berufsbildungswerk Stiftung St. Zeno Kirchseeon

Keywords: BBW Kirchseeon,Berufsbildungswerk,Stiftung St. Zeno,Kirchseeon,Ausbildung

ZENOß 2019

* Ein Projekt der Jugendarbeit Berufsbildungswerk St. Zeno

Unser
Magazin
ist auch
online!

Dein Beruf,
Deine Zukunft!

www.bbw-kirchseeon.de Berufsbildungswerk Stiftung St. Zeno Am Hirtenfeld 11 85614 Kirchseeon

Vorschau_ //Berufsbildungswerk St. Zeno//

PRESENTS

GRUPPENLEITERG R U N D K U R Sfür alle Interessierten am BBW Kirchseeon

20. - 22.09.19 Auftaktwochenende
ans
c h l i eßend jeden Mittwo ch von
18:00 bis 20: 30 Uhr

ABLAUF:

10 Abende
1 gemeinsames Wochenende

WAS BRINGT MIR DAS?

Qualifikation für Bewerbung und Beruf
Lernen wie man Gruppen leitet
Erwerb der Jugendleitercard - JuLeiCa

Impressum: INFOS:
Christliche Arbeiterjugend
- Diözesanverband München und Freising info@caj-muenchen.de
Preysingstraße 93, 81667 München 0151 / 40 74 45 60
info@caj-muenchen.de, 089/480922246 gerhard.endres@bs-st-zeno.de
08091 / 56 150

www.bbw-kirchseeon.de Gerhard Endres gerhard.endres@bs-st-zeno.de

_Editorial

Liebe Leserinnen und Leser
von ZENO*2019

Bernd Zimmer, Ein Ausbildungsjahr geht wieder zu Ende und es scheint zunächst wie so oft, dass es
Geschäftsführer kaum Veränderungen gegeben hat. Unsere schnelllebige Zeit lässt gewöhnlich nicht viel
der Stiftung Raum für einen Rückblick und in unserem Alltag bestimmen Kurzmeldungen unser
St. Zeno Kirchseeon Denken und Handeln.
Passt denn eigentlich noch eine Zeitung in unsere Zeit?
Was prägt denn unsere Erinnerung an ein Ausbildungsjahr oder an die Zeit in der
Berufsvorbereitenden Maßnahme?
Das Projekt der Jugendarbeit im BBW Kirchseeon unter der Leitung von unserem
Gerhard Endres zeigt uns mit dieser Ausgabe jedoch wieder, dass gerade in einer so
persönlichkeitsprägenden Zeit wie dem Übergang von der Schule in das Arbeitsleben
das vorliegende Magazin den Blick öffnet und den Bezug zu der Zeit im Berufsbildungs-
werk Kirchseeon festigt. Zum anderen ist es bemerkenswert, dass es Personen gibt, die
sich für diese Zeitung mit einem eigenen Beitrag einsetzen.

Neben den Artikeln von Personen und Gruppen innerhalb des BBW freut mich das
Grußwort unserer Staatsministerin a.D., Frau Christa Stewens, die auch unsere Haupt-
rednerin an der Absolventenfeier Ende Juli sein wird.
Herzlichen Dank Ihnen Frau Stewens für die Wertschätzung die Sie immer wieder für
die berufliche Bildung und ganz besonders auch die Leistung unserer Auszubildenden,
sowie das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausdrücken. Aber
auch unsere beiden Landtagsabgeordneten, Frau Doris Rauscher und Herr Thomas
Huber kommen zu Wort und bringen damit ihre Anerkennung für die Leistung unserer
Teilnehmer zum Ausdruck.
Vielen Dank dafür!
Mein Dank geht natürlich auch an die Firmen, die dieses Magazin mit Anzeigen unter-
stützen und ich hoffe, dass diese Inserate auch Interessenten und Anerkennung finden.

Lassen Sie sich jetzt ein auf das Durchblättern von ZENO*2019. Dieses Magazin richtet
sich vorrangig an alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschule, die ja auch die Teil-
nehmer in der Ausbildung sind und viele zudem auch noch im Internat wohnen. Gleich-
wohl richtet es sich natürlich auch an die Eltern unserer Teilnehmer und nicht zuletzt
auch an Personen, die Interesse an dem BBW Kirchseeon haben und einen Blick hin-
einwerfen wollen. Aber jetzt schauen Sie sich bitte die bunten Bilder an und lesen Sie
vielleicht auch die dazugehörigen Texte.
Viel Spaß dabei und eine gute Zeit wünscht Ihnen und allen bei der Erstellung des
Magazins Beteiligten,

Ihr

Bernd Zimmer
Geschäftsführer Stiftung St. Zeno Kirchseeon

__03

Inhalt_

ZENßO

Gerhard Endres 03_ Editorial
OASE; Seelsorge & Schulpastoral 04_ Impressum
05_ Grußwort Frau Stewens
l Gespräche mit Jugendlichen und Mitarbeitern 06_ Das Berufsbildungswerk stellt sich vor
l Andachten und Gottesdienste
l Musik-Werkstatt AUSBILDUNG
l Training Fusballgruppe 08_ „Der neue Ausbildungsleiter“
l Vorbereitung und Durchführung
Arthur Böttcher
Jugendleiterkurs 09_ Info BBW
l Organisation schulpastorale 10_ Thomas Huber Mdl und Doris Rauscher Mdl

Fortbildungen beantworten 3 Fragen
l Zusammenarbeit mit der 12_ Prof. Dr. Fritz Böhle über duale Berufs-

katholischen Jugendstelle Ebersberg ausbildung
l Enge Zusammenarbeit mit der CAJ 14_ Die Absolventen 2019 –
l Zusammenarbeit mit dem
Alles Gute für eure berufliche Zukunft!
katholischen Kreisbildungswerk
l Jugendzeitung ZENO BERUFSSCHULE
l Organisation Zivilcouragekurse 18_ BVB – Wie junge Menschen ihren Beruf finden
l Schweigemeditation 20_ Jugendliche begleiten, stärken und bei der
l Zusammenarbeit mit den Maltesern:
Integration in die Gesellschaft unterstützen.
Ausbildung für Schulsanitätsdienst Zeno Interview mit Schulleiter Thomas Oliv
22_ Vertrauenslehrer unserer Wahl
KONTAKT: 23_ Hallo Leute!
gerhard.endres@bs-st-zeno.de 23_ Info BBW
08091-553-0 24_ Inklusion
26_ Musikpädagogik
27_ Bewerbungstraining Generali,Treffpunkt
28_ Erasmusplus Projekt Sheldon
30_ Teilnehmervertretung (TNV) des BBW
St. Zeno Kirchseeon
32_ Berlinfahrt

INTERNAT
34_ OASE und Neuigkeiten
35_ Josefstag
35_ Info BBW
36_ Jungen Menschen bewegen die Zukunft

Die Angebote der CAJ
38_ Ich bin im 1.Ausbildungsjahr BAUMA
39_ Ausblick: Umweltarbeit im BBW


  IMPRESSUM

04_ BERUFSBILDUNGSWERK STIFTUNG ST. ZENO,
Bernd Zimmer V.i.S.d.P.
Am Hirtenfeld 11, 85614 Kirchseeon, www.bbw-kirchseeon.de

MITARBEITER DIESER AUSGABE: Gerhard Endres (Koordination), Michael Bader, Karl-Heinz Batzdorf,
Benedikt Betz, Klaus Dillmann, Frank Gebhardt,Veronika Mählein, Sebastian Petry und weitere
GESTALTUNG + KONZEPTION: Eva Neumann, www.elfdesign.de
FOTOS: Frank Neumann, Michael Bader, Gerhard Endres,Werner Bachmeier, Karl-Heinz Batzdorf,
Arthur Böttcher, und weitere
DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG: Medientechnologie im BBW

//Aktuell// _Zeno



„Willst Du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis.
Willst Du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume.

Willst Du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“

Ein weiser Satz von Tschuang-Tse, ein chinesischer Philosoph, der Die Schüler und Schülerinnen werden in St. Zeno durch vielfältige,
300 Jahre vor Christi Geburt lebte, der bis heute nichts von sei- maßgeschneiderte Maßnahmen unterstützt.
ner Gültigkeit verloren hat. Der regionale Arbeitsmarkt mit seinen Chancen und Risiken ist
Er wusste bereits, wie wichtig es für einen Staat ist, in Bildung zu bestens bekannt und es werden bereits im Vorfeld geeignete Un-
investieren. terstützungsmaßnahmen entwickelt, wie z.B.: spezielle Trainings-
maßnahmen, Konzentrationstraining, Stressbewältigungstraining
Die Absolventinnen und Absolventen können mit Recht stolz auf oder begleitende Lernprozesshilfen am Arbeitsplatz.
Ihre Leistungen sein, die sie drei Jahre im BBW St. Zeno erbracht
haben und die mit dem Gesellenbrief belohnt werden. Mein Dank gilt allen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Ausbilde-
Sicher war es kein leichter Weg, der in den drei Jahren zurückge- rinnen und Ausbildern, dem Geschäftsführer Bernd Zimmer, dem
legt wurde. Hin und wieder, ist man versucht, die Flinte ins Korn Schulleiter Thomas Oliv, dem Ausbildungsleiter Arthur Böttcher,
zu werfen und abzubrechen. Oft zweifelt man an sich und seinen die zum Erfolg der Schüler beigetragen haben.
Leistungen! Aber die bestandene Gesellenprüfung und der Mittle-
re Schulabschluss ist der beste Beweis, dass sich die Anstrengun- In St. Zeno wird lebendige Inklusion verwirklicht und gelebt.
gen und Mühen gelohnt haben.
Alles Gute und viel Erfolg den Absolventinnen und Absolventen
„Fordern und Fördern“ ist die Devise der Berufsschule zur für den weiteren Lebensweg,
sonderpädagogischen und individuellen Lernförderung St. Zeno
in Kirchseeon, um jungen Erwachsenen, den Start ins Berufsleben Ihre
zu erleichtern. Die praktische Ausbildung wird in den Werkstät-
ten von erfahrenen und besonders geschulten Ausbildern durch Christa Stewens
Unterweisungs- und Übungseinheiten und anhand von geeigneten
Produktionsaufträgen durchgeführt.
Überbetriebliche Lehrgänge, Kurse und Praktika in einschlägigen
Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ergänzen die Ausbildung.

_0_5

Das Berufsbildungswerk stellt sich vor_

INTERNAT

BVB FACHDIENSTE
AUS-
BILDUNG

Das SCHULE

Berufsbildungswerk

bietet lern- und/oder psychisch behinderten jungen Menschen
Orientierung, Unterstützung und Förderung bei ihrer beruflichen
Entwicklung und Ausbildung. Dazu bieten wir an, in unseren
Werkstätten geeignete berufliche Erstausbildungen nach dem dualen
System und Kurse zur Arbeitserprobung, Eignungsabklärung und
Berufsvorbereitung zu absolvieren.

06_

>>>BERUFSVORBEREITENDE >>>INTERNAT
BILDUNGSMASSNAHME (BVB)
l Im Internat wohnen Teilnehmer unserer Ausbil-
l Für TeilnehmerInnen, die noch keine klaren beruflichenVorstellun- dungs- und Berufsvorbereitungsmaßnahmen, die nicht
gen haben, die ihre praktischen Fähigkeiten nicht kennen oder nicht täglich zum BBW pendeln können und/oder für ihre
richtig einschätzen können, deren schulische Leistungen für den Be- erfolgreiche berufliche Rehabilitation und soziale In-
ginn einer Ausbildung noch nicht genügen oder die eine neue beruf- tegration eine intensive Unterstützung benötigen. Zur
liche Orientierung benötigen, ist diese Maßnahme genau richtig. Hier Gestaltung des täglichen Lebens, ihrer Freizeit und der
lernt Ihr die Arbeitsrealität kennen, wir vermitteln Euch Grundfertig- Bewältigung der beruflichen Anforderungen werden sie
keiten und Kenntnisse aus verschiedenen Berufsfelder, fördern Eure dort von Sozialpädagogen, Erziehern und Freizeitpäda-
Sozialen Kompetenzen und bereiten Euch, je nach Euren Fähigkeiten, gogen betreut, unterstützt und gefördert.
auf eine Berufsausbildung oder eine Anlerntätigkeit vor.
>>>FACHDIENSTE
>>>AUSBILDUNG
l Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird über
l Die praktische Ausbildung wird in unseren Werkstätten von erfah- den gesamten Maßnahmeverlauf von einen persönlichen
renen und besonders geschulten Ausbildern durch Unterweisungs- Ansprechpartner - dem Maßnahmekoordinator - be-
und Übungseinheiten und anhand von geeigneten Produktionsaufträ- gleitet.
gen durchgeführt. Überbetriebliche Lehrgänge, Kurse und Praktika in Sie steuern und koordinieren das Zusammenwirken
einschlägigen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ergänzen das der Fachabteilungen im Berufsbildungswerk ; beziehen
Ausbildungsgeschehen. das soziale Umfeld zum erfolgreichen Maßnahmever-
lauf ein, beraten und unterstützen den Teilnehmer in
>>>SCHULE persönlichen Angelegenheiten, Belastungssituationen
und Krisen, berichten regelmäßig an den zuständigen
l Die Beschulung erfolgt in methodisch und didaktisch geeigneter Rehaträger und entwickeln die Maßnahme mit diesem
Weise in unserer angegliederten Berufsschule auf dem gleichen Ge- weiter, kennen den regionalen Arbeitsmarkt und be-
lände. gleiten und fördern die Integration des Teilnehmers in
Für die Ausbildungsmethodik sind Formen der handlungsorientierten den Arbeitsmarkt.
Unterweisung, projektorientierte Zusammenarbeit mit der Berufs- Die Mitarbeiter des Psychologischen Dienstes unter-
schule und eine enge Verknüpfung von Ausbildungs-, Schul- und Sozi- stützen die berufliche und soziale Integration durch
alpädagogik kennzeichnend. diagnostische, beratende oder therapeutische Hilfen,
Durch ihre kontinuierliche Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen der durch die diagnostische Abklärung anhand von Leis-
Kammern können unsere Mitarbeiter ihr Handeln gezielt auf die Um- tungstests im berufsvorbereitenden Bereich bzw. bei
setzung der beruflichen Anforderungen, unter Kenntnis der behin- Lernschwierigkeiten in Ausbildung und Schule zur
derungsbedingten Einschränkungen, ausrichten. Dementsprechend Planung geeigneter Unterstützungsmaßnahmen, durch
werden zum Ausgleich dieser Einschränkungen geeignete Prüfungs- Erarbeitung von realistischen Perspektiven und Lö-
bedingungen beantragt und durchgeführt. sungswegen im Rahmen einer persönlichen Beratung
und in Form von speziellen Trainingsmaßnahmen im
Rahmen der Leistungsförderung wie Konzentrations-
training, Stressbewältigungstraining, Entspannungstrai-
ning, oder begleitende Lernprozesshilfen am Arbeits-
platz.
Für die arbeitsmedizinische Betreuung unter Berück-
sichtigung rehabilitativer Gesichtspunkte und die
präventive Gesundheitsfürsorge sorgen die Betriebs-
ärztin und ihre Mitarbeiter. Manfred Krumpholz

_0_7

Ausbildung_ //Interview//

Stillstand ist Rückschritt

Das ist das Motto des Ausbildungsleiter Arthur Böttcher.
Herr Böttcher begann im November 2018 als Ausbildungsleiter
im BBW, die Redaktion von „Zeno“ stellte ihm daher einige
Fragen auch zu seinen bisherigen beruflichen Erfahrungen und
welche Herausforderungen er für das BBW Kirchseeon sieht.

l ZENO: Herr Böttcher, was hat Sie an der Aufgabe der Lehre und Grundwehrdienst arbeitete war ich vier Jahre im
als Ausbildungsleiter im BBW Kirchseeon gereizt? elterlichen „Zwei-Mann Betrieb“ als Gummiformenbauer und
Mit 58 Jahren beschloss ich mein berufliches Wirken nochmals NC-Fräser. 1983 erhielt ich die Chance den „Industriemeister
gravierend zu verändern. Ende November 2018 erfuhr ich von Metall“ bei der IHK in 10 Monaten Vollzeit zu erhalten, beende-
der offenen Stelle des Ausbildungsleiter im Berufsbildungswerk te im Ende August 1984 die Meisterfortbildung mit Auszeichnung
Kirchseeon und bewarb mich. Die unterschiedlichen Gewerke und hatte danach das große Glück bei dem Maschinenbau Unter-
und die vielfältigen Aufgaben des Ausbildungsleiters im Berufsbil- nehmen eine Stelle zu bekommen, bei dem ich gelernt habe.
dungswerken kommen meinen bisherigen beruflichen Interessen Als Werkstattmeister hatte ich die Verantwortung 70 Mitarbeiter
und Neigungen sehr nahe. Gesellschaftliche Werte vorzuleben führen zu dürfen. Über die Positionen Arbeitsvorbereiter, Lei-
und unseren Auszubildenden nahezubringen betrachte ich neben tung Arbeitsvorbereitung, Stellvertretender Betriebsleiter nach
der Vermittlung der berufsspezifischen Fertigkeiten und dem the- zehn Jahren wurde ich zum Betriebsleiter ernannt, die zehn Jah-
oretischen Wissen als den wichtigsten „Grundbaustein“ für einen re erfolgreich übernehmen durfte.Während dieser Zeit habe ich
erfolgreichen Start ins Berufsleben. einen großen Anteil meiner Freizeit in berufsbegleitende Kurse
und Fortbildungen, wie z. B. Wertanalyse Seminar, Netzwerkad-
Wie ist ihr beruflicher Werdegang, dachten Sie mal, ministrator Server 2000 und staatlich geprüfter Betriebswirt IHK
dass Sie eines Tages Ausbildungsleiter in einem investiert.
BBW werden?
Mein ursprünglicher Berufswunsch schon als kleiner Bub war Von 2005 bis 2018 habe ich mein Berufsleben radikal verändert.
„Werkzeugmacher“ zu werden, wie mein Vater. Als ich 1976 Ich tauschte meinen Büroalltag mit den Tätigkeiten in der Werk-
die Realschule in Bad Aibling abgeschlossen habe wurde es auf- statt und an der Maschine.
grund der mangelnden Lehrstellen nichts mit meinem Traumberuf Bei einem Entwicklungs- und Fertigungsbetrieb für feinmechani-
„Werkzeugmacher. Das Arbeitsamt riet mir, mich bei einer Aus- sche Präzisionsteile konnte ich in den Aufgabengebieten optische
bildungsstelle als Technischer Zeichner bei einem Maschinenbau und mechanische Montage, Prototypenbau, Vorrichtungs- und
Unternehmen in Rosenheim zu bewerben, ich erhielt die Ausbil- Musterbau, CAD/CAM Programmierung, 5-Achsen-CNC-Fräsen
dungsstelle und absolvierte die Ausbildung mit gutem Erfolg. Nach und CNC-Drehen für mich wichtige praktische Erfahrungen hin-

08_

zuerlangen. Die Chance Ausbildungsleiter im BBW zu werden, hat Ausbildungsberufe
sich für mich spontan Aufgrund einiger Zufälligkeiten ergeben. – von Profis für Profis

Welche Herausforderungen sehen Sie für Wir bilden aus im:
die Mitarbeiter und Jugendlichen im BBW in den Metallbereich,
nächsten Jahren? Holzbereich,
Gemäß meinem persönlichen Wahlspruch „Stillstand ist Rück- Gartenbau,
schritt“ bin ich stark motiviert meine langjährigen Erfahrungen in Farbe und Raumgestaltung,
leitenden Positionen für die Weiterentwicklung unseres Berufsbil- Ernährungsbereich,
dungswerkes einzubringen. Der Wandel der Gesellschaft und die Druck und Papierverarbeitung,
beruflichenVeränderungen machen es nötig auch in einem Berufs- Wirtschaft und Verwaltung
bildungswerk neue Wege zu erkunden. und Fahrzeugpfleger
Innovative Ideen zur Erweiterung unseres Kompetenzumfanges Alle Berufe sind auch in Form
müssen recherchiert und bei positiven Erfolgschancen zeitnah re- einer verzahnten Ausbildung
alisiert werden. mit Betrieben möglich
Die Anforderung, sich als Unternehmen breit aufzustellen, um ge- (VAmB)
gen wirtschaftliche Krisen gerüstet zu sein, gilt natürlich auch für Kontakt und Info:
uns als Berufsbildungswerk. 08091/553-1500
Kostenbewusstes Handeln, moderate Anpassungen der Stunden-
sätze und Steigerung der Produktivität der einzelnen Ausbildungs- und einen Klick auf
bereiche wird uns die nächsten Jahre intensiv beschäftigen. www.bbw-kirchseeon.de
Zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich Bildung, Weiterbildung
und Betreuung junger Menschen für das BBW zu öffnen ist zwin- der intensive Einarbeitungsbedarf halten mich derzeit noch von
gend nötig, damit wir uns als Berufsbildungswerk nachhaltig gut einer angedachten 39 Stundenwoche weit entfernt. Es reicht je-
positionieren können. Neue Ausbildungsberufe z.B. im Bereich IT, doch schon aus, sich um die nötigen Arbeiten rund um Haus und
Elektrohandwerk und Dienstleitung Pflege könnten unser Ange- Garten, etwas mehr einzubringen und manche Stunden auf der
bot der Ausbildungsmöglichkeiten zukünftig attraktiver machen. Gartenbank der angrenzenden Mangfall zu lauschen.
Beim Schlagwort „Digital 4.0“ sind wir zeitnah gefordert in allen
unseren Ausbildungsberufen, dieses zukünftig geforderte Thema, Die Fragen stellte Gerhard Endres
in angemessenem Umfang in unser Ausbildungs- und Lehrpläne
einfließen zu lassen. Unsere Absolventen brauchen im Arbeits-
markt diese digitalen Kompetenzen, um den aktuellen und zu-
künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Sie arbeiten ja oft lange, früher spielten Sie viel
Handball. Bleibt noch Zeit für Hobbies und welche?
In meiner derzeitigen Position als Ausbildungsleiter ist meine
„work life balance“ noch ausbaufähig. Das Aufgabengebiet und

Anzeige

STARTE Hauptstraße 45 - 47
DEINE 85614 Kirchseeon
ZUKUNFT!
Telefon 08091 5630-200
Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass www.hoermann-kn.de

 Elektrischer Strom störungsfrei fließt 21.05.2019 08:41:38
 Menschen unterbrechungsfrei kommunizieren können
 Die Energiewende gelingt
 Alles funktioniert – immer

Anz_Zeno_210x74mm_21-05-2019.indd 1

bvB_ //Berufswahl//

Die Duale Berufsausbildung ist das Herzstück der Arbeit im BBW Kirchseeon.
Das ZENO* Magazin stellte daher den Landtagsabgeordneten Thomas Huber (CSU)

Mit der beruflichen
Ausbildung stehen alle
Wege offen

1. Was macht für Sie ein Beruf aus, was ist wichtig rung in der praktischen Anwendung. Das macht sie für unseren
an einem Beruf? Arbeitsmarkt besonders wertvoll und eröffnet hervorragende
Ein Beruf ist für mich in erster Linie im wörtlichen Sinne zu ver- Karrieremöglichkeiten. Auch ich habe im Alter von 15 Jahren
stehen und leitet sich von „Berufung“ ab. Ein Beruf ist für mich eine duale Ausbildung begonnen und mich im Laufe meines Be-
mehr als nur eine Arbeit oder Beschäftigung, sondern auch Teil rufslebens laufend berufsbegleitend weiter gebildet. Ich habe es
der Selbstverwirklichung eines jeden Menschen. zu keinem Zeitpunkt bereut!
Insofern muss ein Beruf natürlich auch Spaß machen und in ge-
wisser Art und Weise erfüllend sein.Wichtig an einem Beruf ist, 3. Was geben Sie für „Tipps“, Hinweise oder
dass er auch zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft beiträgt. Ermutigungen für das weitere Berufsleben den
Hier nenne ich beispielhaft neben den Handwerkern, die sog. Absolventen?
„Herzwerker“, also Menschen in „sozialen“ Berufen. Ein Beruf, Bleibt zuversichtlich, optimistisch und behaltet eine positive Le-
den man mit Leidenschaft ausübt, hält geistig und körperlich fit, benseinstellung. Ich weiß aus eigener Erfahrung:
fordert uns, ohne dass er uns überfordert, es wird nie langweilig Wer eine berufliche Ausbildung „in der Tasche hat“, dem stehen
und ermöglicht uns nicht zuletzt auch ein gutes ökonomisches wirklich alle Wege offen! Und auch wenn es einmal nicht so gut
Auskommen. läuft: es kommen wieder bessere Zeiten! Gerade in unserer Re-
gion sind berufliche Fachkräfte wie Ihr gesucht.Wichtig ist aber
2. Was ist das Besondere, das Wertvolle an einer auch das „lebenslange Lernen“: Berufe wandeln sich im Laufe
dualen Berufsausbildung? der Zeit und man muss immer am Ball bleiben. Nehmt Fortbil-
Die duale Ausbildung bringt jedes Jahr hervorragende Fachkräf- dungsmöglichkeiten wahr, bleibt offen für Neues und traut Euch
te hervor, die das Rückgrat unseres wirtschaftlichen Erfolges auch ruhig, eigene Ideen anzupacken.
sind. Viele Länder beneiden uns darum. In vielen Berufen be- Alles Gute für Euch und Euren weiteren Lebensweg!
deutet eine duale Ausbildung hervorragende Erfolgsaussichten!
Das liegt daran, dass die duale Ausbildung die Vorteile einer
theoretischen Ausbildung an der Berufsschule mit den prakti-
schen Fertigkeiten und Kenntnissen im Lehrbetrieb verknüpft.
Absolventen einer dualen Ausbildung verfügen somit sowohl
über fundiertes theoretisches Wissen als auch über viel Erfah-

Thomas Huber MBA
Stimmkreisabgeordneter für den Landkreis Ebersberg
Mitglied des Bayerischen Landtags
Stv.Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie
Vorsitzender des Arbeitskreises für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie der CSU-Landtagsfraktion

10_

und Doris Rauscher (SPD) drei Fragen, die beide gern und schnell beantworteten.

Der passende Beruf
ist der Motor für
die Arbeit und das Leben

1. Was macht für Sie ein Beruf aus, was ist wichtig Berufseinstieg in der Firma und das Unternehmen erspart sich
an einem Beruf? eine lange Anlernphase. Schulbetrieb und Praxisausbildung sind
„Nur wenn du einen tollen Job hast, für den du dich begeisterst, perfekt aufeinander abgestimmt. Die Schülerinnen und Schüler
wirst du zufrieden sein“ (Steve Jobs). Ich finde, dass dieses Zitat können so schnell motivierende Ergebnisse sehen.
besonders gut zur dieser Frage passt. Denn oft wird beim The- Und auch wenn es in der Ausbildung einmal haken sollte, profi-
ma „Berufe“ nur von der Bezahlung geredet. Dabei geht es aber tieren alle Beteiligten vom System der dualen Berufsausbildung.
in erster Linie darum, dass unsere Arbeit uns zufrieden macht. Ausbildungsbetriebe und Schulen können Hand in Hand arbei-
Jeder Mensch hat verschiedene Neigungen und Fähigkeiten. Nur ten, um die Azubis bestmöglich zu unterstützen. Nicht nur des-
wenn wir unsere Arbeit passend zu unseren Fähigkeiten wählen, wegen ist die duale Berufsausbildung ein Vorzeigemodell, um das
wird daraus auch ein Beruf. Wenn wir den passenden Beruf ge- Deutschland im Ausland oft beneidet wird.
funden haben, wirken unsere Fähigkeiten wie ein Motor, um die
Lust und den Ehrgeiz im Job voranzutreiben, um nicht auf der 3. Was geben Sie für „Tipps“, Hinweise oder
Stelle zu treten. Es motiviert ungemein in und mit seinem Job zu Ermutigungen für das weitere Berufsleben den
wachsen, denn jeder kann in seinem Beruf etwas bewegen.Viele Absolventen?
Umfragen zeigen, dass vor allem jungen Menschen vor allem der Wer kennt das Lied von Deichkind „Arbeit nervt“? Ja, jeder ist
Spaß an der Arbeit besonders wichtig ist - aber natürlich muss irgendwann einmal gestresst oder genervt von der Arbeit den
auch die Bezahlung stimmen! Kollegen oder dem Chef. Ein Job sollte in meinen Augen nicht
nur Mittel zum Geldverdienen sein, der ansonsten keinen Spaß
2. Was ist das Besondere, das Wertvolle an einer macht und nur nervt. Daher ist es wichtig, bei Problemen offen
dualen Berufsausbildung? zu sein und schwierige Situationen im Job anzusprechen. Es ist
Die Struktur! Schülerinnen und Schüler können sich sicher nicht schlimm, wenn Fehler passieren. Und auch Durststrecken
sein in einem Ausbildungsbetrieb zu lernen, der sie struktu- sind menschlich und gehören zum Leben dazu.
riert zum Ziel bringt. Das ist ein großer Vorteil für die Azubis, Oft ist es aber so, dass im Job viele gute Freundschaften ge-
denn sie können sich auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung schlossen werden, weil man mit Menschen zusammenarbeitet,
verlassen. Aber auch die Betriebe profitieren von der dualen die aus derselben Motivation diese Ausbildung gewählt haben.
Ausbildung, denn sie können ihre zukünftigen Fachkräfte selbst Und darauf können Sie sich wirklich freuen!
ausbilden. Das erleichtert den jungen Menschen den späteren

Doris Rauscher
SPD-Landtagsabgeordnete,
Vorsitzende des Sozialausschusses des Bayerischen Landtags

_11

bvB_ //duale Berufsausbildung//

Der Arbeitssoziologe Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)
ist nicht nur ein bekannter Arbeitsforscher sondern auch ein
guter Musiker (Klavier, Saxophon u.a.)

Gerhard Endres interviewte den Arbeitssoziologen Professor Dr. Fritz
Böhle, Universität Augsburg und bis Juni 2018 Vorstandsvorsitzen-
der des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) in Mün-
chen, das 1955 gegründet wurde. Das komplette Interview erscheint
im Herbst 2019 im online-magazin denk-doch-mal.de unter dem
Schwerpunkt Arbeit.Macht.Sinn

Duale Berufsausbildung
ein Modell
für die Zukunft?

Gerhard Endres: Herr Professor Böhle duale dieser Sicht nicht zur Bildung. Das müssen wir korrigieren. Für
Berufsausbildung gilt in der Wirtschaft als wich- eine berufliche Tätigkeit benötigt man unterschiedliche Formen
tig, in der öffentlichen Diskussion wird jedoch des Wissens. Notwendig ist systematisches Wissen, das wissen-
das schulische Wissen betont. Die höchste Stufe schaftlich begründet ist und in der Schule vermittelt wird. Eben-
hierbei ist die universitäre, akademische Bildung. so ist aber auch Erfahrungswissen notwendig, ein Wissen, das
Berufsausbildung wird oft nicht als Bildung wahr- in der Praxis erworben wird. Für eine berufliche Tätigkeit sind
genommen. beide Wissensformen wichtig, das systematische Wissen und
das Erfahrungswissen. Das Erfahrungswissen kann man nicht
Böhle: Ja, Bildung wird zumeist nur auf Allgemeinbildung und in der Schule lernen. Es muss im praktischen Umgang mit den
systematisches Wissen bezogen. Praktisches Lernen zählt bei Dingen erworben werden.

12_

Die duale berufliche Bildung ist die einzige Bildung,
bei der verschiedene Wissensformen vermittelt werden.

Was folgt daraus für die duale Berufsausbildung? peratur, Feuchtigkeit aber auch anderer Faktoren, wie etwa des
Verschleisses. Der erfahrene Facharbeiter oder allgemein jene,
Die duale berufliche Bildung ist die einzige Bildung, bei der ver- die auf ihrem Gebiet Experten sind, wissen, dass man nicht alles
schiedene Wissensformen vermittelt werden, allgemeinbilden- vorweg planen kann. Sie haben erfahren, dass Unwägbarkeiten
des Wissen und Erfahrungswissen. Die duale berufliche Bildung auftreten können. Sie können nicht genau wissen, ob und wann
ist daher ein Bildungsmodell, das auf allen Ebenen des Bildungs- Unwägbarkeiten auftreten, aber sie haben die Erfahrung, dass
systems und des Beschäftigungssytems notwendig wäre. Die dies geschehen kann. Und vor allem: Sie sind und bleiben bei
Kombination unterschiedlichen Formen des Wissens ist nicht solchen Unwägbarkeiten handlungsfähig. Es gibt für diese Situ-
nur für die Arbeitswelt und die berufsbezogene Bildung wichtig. ationen keine fertigen Rezepte und zumeist ist keine Zeit für
Wir brauchen sie auch z.B. bei der Kindererziehung und der aufwändige Analysen und Entscheidungen. Das Erfahrungswis-
politischen Aktivität, kurzum überall in der Arbeitswelt und im sen ist daher mit einem bestimmten Handeln verbunden, wir
gesamten Leben. nennen es erfahrungsgeleitetes Handeln.

Erfahrungen macht jeder Mensch. Was ist das Hat dies auch mit der oft unterschätzten
Besondere am Erfahrungswissen, warum betonen sinnlichen Wahrnehmung zu tun?
sie das?
Erfahrungswissen hat enorm viel mit sinnlicher Wahrnehmung
Das allgemeinbildende, systematische Wissen zeichnet sich zu tun. Um zu erkennen, wie im konkreten Fall eine Unwäg-
durch Generalisierung und Ablösung von konkreten Zusam- barkeit bewältigt werden kann, muss man sich an eine Lösung
menhängen aus. Es ist in unterschiedliche Disziplinen und Fach- herantasten und dabei vielfältige Informationen wahrnehmen,
richtungen gegliedert wie z.B. Physik, Chemie, Ökonomie und vor allem Informationen, die in den Dingen und Ereignissen
hier wiederum in bestimmte Spezialgebiete. Diese unterschied- selbst enthalten sind. So gibt es beispielsweise Farbverände-
lichen Disziplinen sind in der Praxis jedoch nicht getrennt, son- rungen, Gerüche, Geräusche oder aber auch eine angespannte
dern miteinander verbunden. Der Ingenieur erfährt in der Pra- Atmosphäre. Es reicht nicht aus, Informationen nur zu regist-
xis, dass auch bei technischen Lösungen ökonomische Aspekte rieren, wie bei einem technischen Instrument. Ein Spürsinn, ein
berücksichtigt werden müssen und die Entwicklung der Technik Spüren und Er-Spüren mit allen Sinnen sind notwendig. Das ist
durch unterschiedliche Interessen von Entwicklern, Herstellern, die Grundlage des Erfahrungswissens. Scheinbar Unbedeuten-
Nutzern beeinflusst wird. In der Praxis werden unterschiedli- des und für einen Laien kaum Erkennbares kann sich damit als
che Blickrichtungen zusammengefügt, hierauf bezieht sich das ein entscheidender Hinweis für eine Lösung erweisen. Oft wird
Erfahrungswissen. Es wird daher auch als Kontextwissen und dies dann als ´Intuition´ oder ´Bauchgefühl´ bezeichnet. Über-
Zusammenhangswissen bezeichnet. sehen wird dabei allerdings, dass Erfahrungswissen und erfah-
rungsgeleitetes Handeln notwendig sind.

Gibt es noch andere Aspekte des Erfahrungs- Kann man dieses Erfahrungswissen lernen?
wissens?

Ja ein weiterer, vielleicht der wichtigste Aspekt ist das Wissen Erfahrungswissen kann man nicht aus Büchern lernen, es ent-
und die tiefe Erkenntnis über Unwägbarkeiten, die sich nicht steht durch praktisches Handeln. Zumeist wird praktisches
exakt und vollständig erfassen lassen. Die Wirklichkeit ist nicht Handeln nur als Anwendung von Wissen gesehen. Man kann
vollständig objektiv beschreibbar und läuft nicht exakt nach Re- aber auch durch das praktische Handeln ein besonderes Wis-
geln und Regelmäßigkeiten ab. Heute glaubt man zwar durch sen über die Dinge, mit denen man es zu tun hat, gewinnen. Das
Big Data alles durch Algorithmen erfassen zu können. Nach un- Lernen bezieht sich beim Erfahrungswissen somit vor allem auf
seren Untersuchungen ist dies nicht möglich -vor allem in der die Fähigkeit durch praktisches Handeln, Wissen zu erwerben.
Arbeitswelt. Das gilt für den Facharbeiter in der Produktion Eine Vorrausetzung hierfür ist dass Arbeit – und auch andere
und Montage ebenso wie für den Ingenieur in der Entwicklung Lebens-bereiche – lernförderlich sind. Es muss möglich sein
und Projektarbeit oder bei Dienstleistungen. Ein erfahrener sich mit den Dingen auseinanderzusetzen, etwas Auszuprobie-
Facharbeiter erkennt die Unregelmäßigkeiten von technischen ren und zu Erfahren. Vor allem sollten wir die Fähigkeit etwas
Anlagen, die ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Er zu er-spüren und sich an Dinge heranzutasten, entwickeln und
weiß um die Einwirkungen verschiedener Einflüsse, sei es Tem- wertschätzen.

_13

Absolventen_ 2019

C

Alles Gute für
eure berufliche
Zukunft!

C

FahrzeugpflegerIn

14_

GartenbaufachwerkerIn
FR Zierpflanzenbau

C FachpraktikerIn für
Holzverarbeitung
FachlageristIn
_15

Absolventen_ 2019

BäckerIn

C

Fachkraft im Gastgewerbe
FachpraktikerIn Hauswirtschaft

C

16_

VerkäuferIn FachpraktikerIn Küche
>Frühjahrsprüfung
C FachpraktikerIn Küche
>Sommerprüfung FachpraktikerIn Küche

MetallfeinbearbeiterIn MetallbauerIn FR Konstruktionstechnik
MetallbauerIn FR Nutzfahrzeugbau
CZerspanungsmechanikerIn MetallbearbeiterIn
Drehtechnik

RaumaustatterIn

_17

bvB_ //Berufswahl//

Wie junge Menschen
IHREN Beruf finden…

…dazu haben wir einen Teilnehmer
unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gefragt

Medientechnologe ? ?

? ! ?Lagerist Bäcker

ZENO: Hallo Maximilian, erst einmal Danke, dass Aha, und was ist für Dich das Beste am Berufsbil-
Du Zeit hast für ein Interview. dungswerk?
Erzähle doch mal warum Du hier bist und was ge- Die Leute, man trifft so viele neue Leute, ich wohne im Inter-
nau Du hier machst? nat und es gibt immer jemanden, der etwas mit einem machen
Maximilian: Ich bin hier, weil ich auf dem freien Arbeitsmarkt möchte.Wobei ich auch ganz gern mal allein bin in meinem Zim-
keine Ausbildungsstelle gefunden habe. Hier hatte ich die Gele- mer.Aber die Menschen die man trifft und kennen lernt sind das
genheit 5 verschiedene Berufe auszuprobieren. Damit hatte ich Beste hier.
einen guten Überblick was alles möglich ist und was ich nicht
machen möchte. Daran schließt sich an, was ist das Schlechteste
hier?
Was waren das für Berufe? Berichtsheft schreiben…
Ich habe im Metallbereich bei den Feinmechanikern gearbeitet.
Als Bäcker früh morgens Brötchen gebacken. Dann im Gar- Eine letzte Frage, würdest Du Menschen die noch
ten- und Landschaftsbau die Tage an der frischen Luft verbracht.
Anschließend als Lagerist Ordnung und klare Regeln schätzen unsicher sind empfehlen ein BvB zu machen?
gelernt, um zu guter Letzt in der Medientechnologie zu landen.
Ja unbedingt, man kann sich viele verschiedene Berufe ansehen,
Bedeutet, Du wirst jetzt Medientechnologe, und
was macht man da so? bekommt Unterstützung in allen Lebenslagen und trifft viele
Wir binden Bücher, falzen Broschüren, entwerfen Flyer, eigent-
lich alle Arten von Weiterverarbeitung mit Papier nach dem nette Menschen.
Druck.
Lieber Max, vielen Dank für das Gespräch und viel
Kanntest Du vorher schon den Beruf des Medien-
technologen? Erfolg bei der bald beginnenden Ausbildung hier im
Ja, ich war schon zur Berufsorientierung als Schüler in St. Zeno,
daher kannte ich es. BBW. Interview: Claus Berthold

Nähere Informationen zu der Berufsvorbe-
reitenden Bildungsmaßnahme gibt es bei:
Ursula Spichtinger:
Tel.: 08091-553-1610/2610
Ursula.Spichtinger@bbw-Kirchseeon.de

18_

Anzeige

WO PROFIS
ZUHAUSE SIND.

Attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze
in der Region und bundesweit.

B&O ist Deutschlands führendes Werde Teil der B&O-Familie und bewirb Dich jetzt!
Team für professionelles, vertrauens-
volles und zukunftsorientiertes Arbei- Du hast Fragen zum Thema Arbeiten bei B&O? Dann chatte mit
ten in Bau und Handwerk. Als lang- uns ganz einfach per WhatsApp, schicke uns eine Mail oder rufe an.
jähriger Ausbildungsbetrieb starten
jährlich etwa 30 junge Talente ihre 0151 55070707 | 0800 49 50 060
Karriere bei B&O – mit einer Ausbil- bewerbung@boservice.de
dung sowohl im kaufmännischen als
auch im technischen Bereich. ANLAGENMECHANIKER/IN KAUFMANN/FRAU

Auch nach der Ausbildung sind wir Sanitär-, Heizungs- und für Büromanagement (m/w/d)
immer auf der Suche nach neuen Ta- Klimatechnik (m/w/d)
lenten. Wir bieten umfassende Wei- KAUFMANN/FRAU
terbildunsmöglichkeiten, wie duale FACHINFORMATIKER/IN
Studiengänge, an. für Dialogmarketing (m/w/d)
für Systemintegration (m/w/d)
B&O FÖRDERT TALENT. SERVICEFACHKRAFT
www.bo-gruppe.de/karriere MALER/IN UND
LACKIERER/IN (m/w/d) für Dialogmarketing (m/w/d)

FACHINFORMATIKER/IN ELEKTRONIKER/IN

für Anwendungsentwicklung (m/w/d) für Energie- und
Gebäudetechnik (m/w/d)

Studiendirektor Thomas Oliv leitet die Berufsschule St.Zeno
Kirchseeon im Berufsbildungswerk seit 2006. ZENO*
fragte ihn über seine aktuellen Herausforderungen als Schulleiter

Jugendliche
begleiten, stärken
und bei der Integration
in die Gesellschaft
und Arbeitswelt
unterstützen

20_

//Interview// _BerufsSchule

Herr Oliv sie sind Schulleiter einer Förderberufs- sich ein aktives Netzwerk aufgebaut hat. Die Lehrkräfte in den
schule. Was unterscheidet eine Förderberufsschule Fachklassen arbeiten, wenn es möglich ist im Klassleiterprinzip.
von einer Regelberufsschule? Für die Schüler sind sie feste Ansprechpartner, die Beziehungsar-
In eine Förderberufsschule gehen weniger Schüler als in eine Re- beit steht daher im Vordergrund.
gelberufsschule. Wir können daher jeden besser wahrnehmen.
Wir vereinbaren im Team eine Förderplanung für den einzelnen Wie gehen sie mit den unterschiedlichen beruf-
Jugendlichen, begleiten ihn. Dadurch unterstützen wir den Einzel- lichen Profilen der Lehrer um?
nen über Maßnahmen fachlich wie persönlich in seiner Entwick- Im Alltag gibt es für mich keine Unterschiede bei den Vorbildun-
lung. gen, jeder Ansprechpartner ist gleichwertig. Ich poche auf die Ein-
zelverantwortung jeder einzelnen Lehrkraft.
Es gibt maßgebliche Personen im Kultusministeri-
um die betonen, in den Regelberufsschulen gibt es Die Arbeitswelt verändert sich. Wie wirkt sich das
mehr Schüler mit Förderbedarf als in der Förder- auf die Berufsschule aus?
berufsschule. Teilen Sie diese Einschätzung? Das Kultusministerium hat eine Bildungsoffensive für Schulen aus-
Diese Wahrnehmung deckt sich mit meiner Erfahrung. Die Erklä- gerufen. Ein Medienkonzept ist bis Dezember 2019 aufzustellen,
rung ist, dass angesichts der Hochkonjunktur Ausbildungsverträge eigene Lehrkräfte fortzubilden und in der Folge eine eigene digita-
auch Jugendliche mit sonderpädagogischem Bedarf erhalten. Die le Ausstattung gemäß des eingereichten Konzepts zu beantragen.
Kollegen der Regelberufsschule können natürlich bei Klassenstär- Die Schüler sollen dabei lernen, verantwortungsbewusst die Me-
ken von 20 bis 30 Schülern auf den einzelnen nicht so eingehen, dien in ihren Tagesablauf zu integrieren um sich auf die zukünftige
wie es wünschenswert und erforderlich wäre. Das ist der große Mediengesellschaft vorbereiten zu können.
Unterschied.
Parallel zum Arbeitsleben wandelt sich das Schul-
Im Landkreis soll eine Regelberufsschule entstehen. system...
Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit vor? Ein paar Gedanken habe ich schon geäußert, ergänze sie aber
Falls im Kultusministerium und im Landkreis gewünscht ist, bieten gern. Unsere Aufgabe als Pädagogen ist die individuellen Bedürf-
wir die sonderpädagogische Unterstützung der künftigen Kolle- nisse und Bedarfe unserer Jugendlichen zum Bestehen in der Ge-
gen an und würden uns auf diese Aufgabe auch freuen. sellschaft zu stärken und zu fördern. Ziel ist die Inklusion von
jungen Menschen, die im Regelschulsystem ihre Schwierigkeiten
Der Wunsch nach Inklusion wird in der Öffentlich- haben und ihre Vorbereitung auf eine digitalisierte Arbeitswelt.
keit breit diskutiert. Gleichzeitig scheinen sich alle
damit zu überfordern. Die Erwartungen an Die Förderberufsschule steht im freien Markt in
die Lehrer und die Schüler ist riesig. Wie gehen sie Konkurrenz zu anderen Angeboten, wie wirkt sich
die Inklusion an? das aus?
Es gibt eine gute Möglichkeit manches einfacher zu machen, Wir Wir versuchen hier an der Förderberufsschule zusammen mit
sehen die Zeit für gekommen im Landkreis Ebersberg einen neu- dem Berufsbildungswerk die Jugendlichen zu begleiten. Gleichzei-
en Weg zu gehen. Der Landkreis Ebersberg ist aus meiner Sicht tig bereiten wir die Jugendlichen auf den betrieblichen Alltag vor.
bayernweit in der einzigartigen Situation, dass im Landkreis zwei Das gelingt uns häufig über viele Praktika in der freien Wirtschaft
Förderberufsschulen existieren und eine Regelberufsschule ge- und über Projekte, die wir entwickeln. Das BBW einschließlich
plant ist. Hier können alle Beteiligten den Inklusionsgedanken in der Berufsschule lässt sich von einem Organisationsentwickler
einer Kooperation mit beiden Förderberufsschulen andenken. Im moderieren um Veränderungsprozesse durchzuführen.
Rahmen eines „Arbeitskreises Schulprofil“ könnte ein gemeinsa-
mes Konzept erarbeitet und benachteiligte Jugendliche der Re- Eine persönliche Frage: Was haben Sie für Hobbies?
gelberufsschule mit Ressourcen der Förderberufsschule begleitet Mein Ausgleich ist die Bewegung in der Natur, gern bergwandern
werden. oder bergsteigen. Ich liebe auch Zeiten bewusster Ruhe, Stille und
Ein Schulleiter hat sehr vielfältige Aufgaben. Meditation. Natürlich gehört die Zeit mit der Familie dazu.
Wie sehen sie ihre Aufgabe im Hinblick auf die
Schüler?
Ich bin für meine Schüler und Schülerinnen da. Höre Ihnen zu. Ich
versuche über Beziehung Vertrauen aufzubauen auch für individu-
elle Probleme.

Wie gelingt die Zusammenarbeit der verschiedenen Thomas Oliv
Pädagogen? Studiendirektor der
Wir haben einen Sozialpädagogen den das Lehrerteam in den Berufsschule St. Zeno Kirchseeon im
berufsvorbereitenden Klassen als fixen Ansprechpartner hat, der Berufsbildungswerk

_21

Berufsschule_ //Vertrauenslehrer//

Die Vertrauenslehrer
stellen sich vor

l Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es einen Mann und eine Frau als und eine Lösung suchen, mit der alle einverstanden sind.Wenn wir
Vertrauenslehrer, da es manche Themen gibt, über die man lieber weitere Hilfe benötigen, z.B. von einem Psychologen, werden wir
mit einem Mann oder doch besser mit einer Frau sprechen möchte. auch diesen mit deinem Einverständnis mit zum Gespräch einla-
So könnt Ihr Euch ab sofort aussuchen, zu wem Ihr gehen wollt, den.Wichtig ist, dass ein Vertrauenslehrer Stillschweigen bewahren
wenn Ihr jemanden braucht, der Euch zuhört. kann und muss. Das bedeutet, dass dein Anliegen wirklich kein an-
Aber wofür ist eigentlich ein Vertrauenslehrer da? Ein Vertrauens- derer erfährt, solange du das nicht willst.
lehrer (auch Verbindungslehrer genannt) hat im Wesentlichen zwei Ein Vertrauenslehrer wird gewählt. Dies machen nicht die Lehrer
Aufgaben: oder der Schulleiter, sondern die von euch gewählten Klassenspre-
cher in der Klassensprecherversammlung.
➜ ➜ Er soll die Schüler beraten. Wenn es Dinge gibt, die Ihr Euch an unserer Schule anders vorstellt,
➜ ➜ Er soll bei Konflikten zwischen den so könnt Ihr uns Eure Vorschläge vortragen und wir leiten sie an
die Schulleitung weiter. So könnt Ihr bei der Gestaltung unseres
beteiligten Personen vermitteln. Schullebens aktiv mitwirken.
Solltest du unsere Hilfe benötigen, sprich uns einfach mal an, wir
Das heißt also, dass ein Vertrauenslehrer immer dann gefragt ist, sind ja eigentlich jeden Tag im Haus. Manchmal traut man sich nicht,
wenn es um Angelegenheiten geht, die ihr nicht alleine lösen könnt oder es fällt einem schwer, über bestimmte Dinge zu sprechen.
und auch nicht mit dem besprechen könnt oder wollt, den es ei- Dann kann man uns auch einfach eine Email schreiben an:
gentlich betrifft.Wenn ihr also ein großes Problem mit einem ande-
ren Schüler oder Lehrer oder aber auch mit der Schulleitung habt, vertrauenslehrer@bs-st-zeno.de
dann kommt ihr zu uns.Wir werden dann das Problem besprechen

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich freue mich sehr, dass ich zur Vertrauens für mich bedeutet Eure erneute Wahl eine
lehrerin gewählt wurde. Es ist eine große große Ehre und Anerkennung. Ich werde versuchen, die damit ver-
Ehre für mich. bundenen Aufgaben engagiert zu erfüllen. In diesem Schuljahr un-
Ich gebe mein Bestes, um euch bei euren Angelegenheiten zu helfen. terrichte ich im fachlichen Unterricht des dritten Lehrjahres der
Ich komme aus der Slowakei, hier habe ich auch die ersten 21 Jahre Garten- und Landschaftsbauer, und verschiedene Fächer im BVJ.
meines Lebens verbracht. Mein Studium habe ich in der Slowakei Nach dem Abitur wollte ich mit Schule nichts mehr zu tun haben.
angefangen und in München beendet. Deshalb habe ich eine Schreinerlehre gemacht und dann drei Jah-
Seit dem Schuljahr 2015/2016 unterrichte ich an der Berufsschu- re als Facharbeiter in verschiedenen Münchner Schreinereien ge-
le St. Zeno. Die Arbeit mit den Jugendlichen gefällt mir sehr gut. arbeitet. Danach habe ich in München Bautechnik und Theologie
Ich unterrichte Deutsch, Ethik und Sozialkunde in verschiedenen studiert.
Fachklassen.Außerdem bin ich für den Fachunterricht bei den Ver- Ich bin 59 Jahre alt und seit über 34 Jahren verheiratet. Ich habe
käufern zuständig. vier Kinder (drei Töchter im Alter von 26, 27, 31 Jahren und einen
In meiner Freizeit mache ich gerne Sport, gehe ins Kino und treffe Sohn 29 Jahre alt)
mich mit meinen Freunden. Ich liebe gutes Essen, Eishockey und Ich spiele gerne Badminton, jogge manchmal durch den Wald und
Tanzen. höre viel Musik. Früher habe ich in verschiedenen Münchner Bands
Eure Vertrauenslehrerin Veronika Mählen Schlagzeug gespielt. Zur Zeit singe ich jede zweite Woche in einer
Lobpreisband in einer Kirche imWesten von München, wo ich auch
Querflöte spiele.
Euer Vertrauenslehrer Klaus Dillmann

22_

Hallo Leute! Staatlich anerkannte
Berufsschule zur sonder-
l Ihr kennt mich bestimmt mein Name ist Hicham Zouaoui, bin pädagogischen Förderung
im ersten Ausbildungsjahr als Fachkraft für Metalltechnik Fach-
richtung Zerspanung. Enge Verknüpfung
Nach vernachlässigbaren Startschwierigkeiten macht mir der Be- von Ausbildungs-, Schul-
ruf eine Menge Spaß. Er bietet viel Abwechslung. Drehen, Fräsen und Sozialpädagogik .
und Bohren von Metall sind die Schwerpunkte der beruflichen Den Unterricht in den Klassen
Tätigkeit. ergänzen wir durch Förderkurse
In der Berufsschule werden wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten in Kleingruppen.
vermittelt, wie das Berechnen von Einstellwerten der Maschinen. Ansprechpartner & Infos
In der täglichen Ausbildung sind Handgeschick, technisches Ver- Schulleitung
ständnis nötig. Thomas Oliv, Studiendirektor
Zurzeit bin ich auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, um mehr Telefon: 08091/5615-0
Erfahrungen in der spanenden Metallverarbeitung zu sammeln. www.bbw-kirchseeon.de

Batzdorf Karl-Heinz

Anzeige

AZ_Ebersberg_210x148_2018 V2.indd 1 Werden Sie aktiv!

Infos zu Fitness, Ernährung und Gesundheitskursen bekommen Sie auf
aok.de/bayern und von Ihren AOK Experten vor Ort:
AOK Ebersberg, Eichthalstraße 1, Tel. 08092 248-47

19.06.2018 12:16:02

Berufsschule //Projekte//

INKLUSION

Inklusionsprofil der Berufsschule St. Zeno Kirchseeon im Tandem
mit der Berufsschule Erding

Zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 erhielten die Staatliche Aufgaben und Ziele
Berufsschule Erding und die Berufsschule St. Zeno Kirchseeon o Ansprechpartnerinnen für Eltern, Schulleitung,
(Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung, Förder- Schüler,Ausbildungsbetriebe, MSD, externe Partner
schwerpunkt Lernen) das Prädikat „Schule mit Schulprofil und Koordination aller Informationen
Inklusion“. o Teilnahme an und Organisation von Fortbildungen
Unter dem Motto „Keiner darf verloren gehen!“ arbei- o Weitergabe von Informationen an KollegInnen
ten die beiden Schulen bereits seit mehreren Jahren vertrau- o Diagnostik, Beratung, Förderung
ensvoll zusammen. Ziel ist es, SchülerInnen mit, aber auch ohne o Ggf. Einschaltung von medizinischen, beratenden und
sonderpädagogischen Förderbedarf, professionell zu einem Be- psychologischen Fachdiensten
rufsschulabschluss an der Regelberufsschule Erding zu begleiten. o Unterstützung bei der Entwicklung geeigneter
Die Berufsschule St. Zeno Kirchseeon „entsendet“ als sonder- schulinterner Fördermaßnahmen
pädagogische Unterstützer eine Lehrkraft für Sonderpädagogik o innere Grundhaltung aller Beteiligten stärken: Wert
als MSD und eine Lehrkraft als Inklusionsbeauftragte. schätzung der Diversität der Lernenden
(Unterschiede = Bereicherung!)
Der „Mobile Sonderpädagogische Dienst“ (= MSD) kümmert o Kompetenzerweiterung von Lehrkräften (und
sich gezielt um SchülerInnen mit unterschiedlichsten Vorausset- SchülerInnen)
zungen, um diese sowohl in unterrichtlichen Fragen, aber auch o Vermeidung von Schulortwechsel und Schulab-
bei Lern- und Leistungshemmnissen zu beraten, zu testen und brüchen
zu fördern. Bessere Noten, mehr Motivation, vertiefte Transpa-
renz und ein alternatives unterrichtliches Angebot machen die Das Inklusionskonzept an der BS Erding
Lerninhalte attraktiver und vermindern gleichzeitig die Zahl 1. Schüler mit Förderbedarf erkennen
der Ausbildungsabbrüche. Ein regelmäßiger Austausch von den 2. Förderbedarf feststellen und Gespräche mit
betroffenen Lehrkräften ist dabei selbstverständlich. Sie setzen Betroffenen führen
neue Impulse und Maßnahmen um, die stetig von allen Betei- 3. Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts
ligten überprüft werden. Gegebenenfalls wird der Kontakt zu 4. Umsetzung des individuellen Förderkonzepts
externen Fachdiensten in die Wege geleitet. _außerunterrichtlich
_unterrichtlich
Die Ansprechpartnerin für Inklusion ist wöchentlich in Erding _strukturell
vor Ort und arbeitet im Rahmen des Schulprofils Inklusion eng 5. Evaluation der Maßnahmen
mit der dortigen Inklusionsbeauftragten zusammen. Folgende 6. Aufbau eines Netzwerks Inklusion (innerhalb
sind die Inhalte ihrer Inklusionsarbeit: und außerhalb der Tandemschulen)

24_

Ansprechpartnerinnen
INKLUSION:

ZIELE: BS Erding:
Unterstützung der SchülerInnen, Entlastung der Daniela März, OStRin
Lehrkräfte, Verminderung von Ausbildungs- Profilkoordinatorin
abbrüchen Tel.: 08122/954350
E-Mail: daniela.maerz@bs-ed.de
Dies haben wir im aktuellen Schuljahr gemacht:
o Konzeptionelle Arbeit BS St. Zeno Kirchseeon:
o Regelmäßiger Austausch mit KollegInnen beim Marion Weidhaas
Profilkoordinatorin
„Kaffeeklatsch“ Tel.: 08091/5615-0
o SchiLF zu Grundlagen der Inklusion an der BS Erding E-Mail: marion.weidhaas@bs-st-zeno.de
o Fortbildungen zu Inklusion
o Einzelförderung und Prüfungsvorbereitung Das planen wir für 2019/20:
o Fortsetzung der bisherigen Tätigkeiten
gefährdeter SchülerInnen o Gemeinsamer Pädagogischer Tag (BS Kirchseeon + BS
o Netzwerkarbeit und Beratungsgespräche mit Eltern,
Erding) in Kirchseeon
SchülerInnen, Lehrkräften, SozialpädagogInnen, o Gemeinsames Projekt mit SchülerInnen beider
SchulpsychologInnen, externen Partnern…
o Erstellung von Formularen, Fragebögen, Förderplänen, Inklusionsschulen
Laufplänen, Flyern, Plakaten, Homepage-Auftritt etc. o Vertiefung der Zusammenarbeit der beiden Schulen
o Unterrichtliche Hospitationen und Tipps zu Didaktik
und Materialaufbereitung ALLE sollen da abgeholt werden wo sie sind.
Und wir wollen sie dabei bestmöglich unterstützen.

Anzeige

#FINANZHACKS

Banking einfach erklärt.
Folge kreissparkasse_mse auf Instagram.

Anz_InstagramNametag_A5.indd 2 02.04.2019 09:14:19

Berufsschule //Projekte//

Musikpädagogik
im BVJ 2018/19

l Die Klasse 5 BVJ C – sowie ein paar weitere Klassen – hatte Die einzelnen Übungen können unterschiedliche Wirkungen ha-
das Glück in den Genuss von Musikheilpädagogik zu kommen.
Eine Musikpädagogik-Studentin der Campus Naturalis Akademie ben. So können sie z.B. beruhigen, wachrütteln, ausgleichen, die
München absolvierte von November bis April ein Praktikum in
unserer Klasse. Mit viel Motivation, Liebe zur Musik, Herzlich- Konzentration fördern,Aggressionen abbauen…
keit den SchülerInnen gegenüber, Menschlichkeit, Flexibilität und
pädagogischem Feingefühl brachte Marzena behutsam die Musik Die Musikstunde gab es einmal wöchentlich, immer dienstags.
den SchülerInnen ein Stück näher.
Methoden, Abläufe, Übungen und Instrumentenauswahl wurden Wenn die SchülerInnen früh morgens um 8.10 Uhr im Klassen-
auf die individuellen Bedürfnisse sowie die jeweilige Tagesform
der SchülerInnen abgestimmt. zimmer ankamen und es draußen von Tag zu Tag länger dunkel
So konnten die SchülerInnen nicht nur jedes Mal frei das ge-
wünschte Musikinstrument auswählen (Trommeln, Schellen, blieb, war es sehr angenehm anstatt mit Fachrechnen oder Sozi-
Rasseln , Guitarre etc.), sondern auch das Tagesprogramm ge-
meinsam mit MitschülerInnen und Musikpädagogin absprechen. alkunde, mit angenehmer Musik zu beginnen, die es uns erlaubte

Das Angebot war breit gefächert: ganz sacht, Schritt für Schritt wach zu werden und mit positiven
• einzeln musizieren oder singen
• in der Gruppe gemeinsam einen Rhythmus finden und Wahrnehmungen in den Tag zu starten.

sich aneinander anpassen Die Musikpädagogikstunde umfasste immer die ersten beiden
• Body-Percussion
• Musikvideos Unterrichtsstunden bis zur Vormittagspause. Nach der Pause
• Klatsch-Übungen
• Schwingungen auf sich wirken lassen – und vorausgehender Musikstunde – waren die SchülerInnen

(z.B. Klangschalen) ruhiger, konzentrierter und ausgeglichener. Sie hatten jetzt Ener-

gie, um sich den restlichen Vormittag auf die Unterrichtsinhalte

zu konzentrieren. Auch die Stimmung insgesamt innerhalb der

Klasse war angenehm und ziemlich harmonisch.

Als der erste Dienstag nach den Osterferien kam, fragte ein

Schüler: „Haben wir heute denn keine Musikpädagogik?“. – Nein,

leider ist der Kurs zu Ende.

Aber vielleicht sind ja manche SchülerInnen auf den Musik-Ge-

schmack gekommen und nehmen etwas aus der BVJ-Musikpäda-

gogik mit in ihr Leben außerhalb der Schule.

Vielen Dank an unsere Musikpädagogin Marzena! Und vielleicht

bis bald mal… Marion Weidhaas

26_

Der Fokus des Trainings, welches durch ausbildungsintegrierte
Studenten gestaltet wird, liegt darauf, den Teilnehmern den Ein-
stieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Dabei werden allerhand Themen zu Bewerbungsmodalitäten, Job-
börsen bis hin zu Einstellungsverfahren ausführlich besprochen.

Bewerbungstraining mit der Generali In konstruktiven Gesprächen und Gruppenarbeiten werden alle
Deutschland AG wichtigen Bestandteile des komplexen Bewerbungsverfahrens
nicht nur erläutert, sondern auch in praktischen Übungen ver-
schiedene Situationen, wie ein Assessment Center und ein Bewer-
bungsgespräch simuliert, damit die Teilnehmer maximalen Profit
aus derVeranstaltung schlagen können. Um das ganze abzurunden
und für jeden einzelnen einen Mehrwert zu generieren, gibt es
nach jeder gemeisterten Aufgabe ein umfassendes Feedback mit
individuellen Verbesserungsvorschlägen und Tipps.

l Die Generali Deutschland AG veranstaltet seit einigen Jahren Benedikt Betz hat in diesem Jahr gemeinsam mit Herrn Endres
im Mai ein zweitägiges interaktives Bewerbungstraining am Be-
rufsbildungswerk St. Zeno in Kirchseeon. Hier werden die ange- das Bewerbertraining organisiert und berichtet: „Es ist immer
henden Absolventen von den ausbildungsintegrierten Studenten
auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet. Das Ziel der beiden Termine wieder schön zu beobachten, wie Tipps und Ratschläge nicht nur
ist eine bessere Vernetzung untereinander und der effiziente Aus-
tausch von Erfahrungen im Bereich Bewerbung. angenommen, sondern auch umgesetzt werden. Diese Entwick-

lung zeigt, dass die Teilnehmer sehr gut vorbereitet sind, für die

bald anstehende Herausforderung sich zu bewerben und erfolg-

reich ins Berufsleben einzusteigen“. Benedikt Betz

Stiftung Stiftung
St. Zeno St. Zeno

Kirchseeon Kirchseeon

TREFFPUNKT TREFFPUNKT Bildungsregion Landkreis Ebersberg, KAB-Bildungswerk, Christliche
Berufsausbildung Berufsausbildung Arbeiterjugend (CAJ) und Netzwerk Gesellschaftsethik zum Treff-
punkt Berufsausbildung ein. Mittlerweile gibt es auch einmal im Jahr
Herausforderungen CHANCEN einen Treffpunkt Berufsausbildung in München, der nächste findet
und Chancen der IN DER P FLEGE am Dienstag, 15.Oktober 2019, 16.00 Uhr bei der Handwerkskam-
DUALEN mer in München und Oberbayern statt. Thema (Arbeitstitel) die
Situation und Persp ektiven in der Berufsausbildung MINT-Berufe.
BERUFSAUSBILDUNG Moderation: Gerhard Endres, BBW-Kirchseeon

Moderation: Gerhard Endres, BBW-Kirchseeon

WANN: WO: WANN: WO:
Montag, 13. Mai 2019 BBW Kirchseeon (Mensa), Donnerstag, 15 . Nov emb er 2018 BBW Kirchseeon (Mensa),
17.00 Uhr Am Hirtenfeld 11, 85614 Kirchseeon 17.00 Uhr Am Hirtenfeld 11, 85614 Kirchseeon

Referent: Referent: Wir begannen mit dem Thema „Die duale Berufsausbildung – das

Dr. Thomas Kürn Christian Wiedemann
Bereichsleiter Berufliche Bildung, Ausbildungskoordinator
IHK für München und Oberbayern Münchenstift

Diese Veranstaltung wird unterstützt von: Diese Veranstaltung wird unterstützt von:

Geheimnis von Made in Germany“ mit der Werkzeugmacherin

V.i.S.d.P. Gerhard Endres, KAB Bildungswerk, Pettenkoferstrasse 8/V, 80333 München · Gerhard.endres@icloud.com V.i.S.d.P. Gerhard Endres, KAB Bildungswerk, Pettenkoferstrasse 8/V, 80333 München · Gerhard.endres@icloud.com und Professorin Sabine Pfeiffer (Nürnberg) Weitere Themen waren

Industrie 4.0 mit der Robotikexpertin Dr. Doris Aschenbrenner

Treffpunkt Berufsausbildung (Würzuburg) , Lernen im Prozess der Arbeit (Prof. Dr. Fritz Böhle),

l Eine duale Berufsausbildung ist ein wesentlicher Faktor für Inte- Bildung mehr als Fachlichkeit (Prof. Dr. Rudolf Tippelt),Ausbildungs-
gration und Inklusion. Im BBW Kirchseeon wird duale Berufsausbil-
dung erfolgreich praktiziert. abbrüche (Christian Gohlisch, HWK und Peter Anhäuser, Hoch-
Treffpunkt Berufsausbildung ist ein Angebot für Mitarbeiter, Auszu-
bildende und den Betrieben im Landkreis sich mit Fachleuten der schule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim), Hauswirtschaft &
dualen Berufsausbildung auszutauschen und neue Kontakte zu knüp-
fen. Gastronomie, Situation und Perspektiven in der Berufsausbildung
Ein wichtiges Ziel ist die duale Berufsausbildung als gleichwertige
und gleichwichtige Säule im Bildungssystem einer noch breiteren (Yvonne Zwingler, Bayerisches Landwirtschaftsministerium und
Öffentlichkeit zu vermitteln.Viele Schüler, Eltern und Lehrern in den
allgemeinbildenden Schulen wissen noch zu wenig über die duale Susanne Droux, DEHOGA), Berufsorientierung für Alle? Siche-
Berufsausbildung, vor allem über deren vielfältige Ausbildungsan-
gebote und Berufs-und Lebenschancen. Seit über vier Jahren laden re Berufswahl/weniger Abbrüche (Klaus Weber, Bundesinstitut für
mit unseren Kooperationspartnern katholisches Kreisbildungswerk,
Berufsbildung (BIBB), Bonn) und Herausforderung und Chancen

der dualen Berufsausbildung mit Dr. Thomas Körn, Bereichsleiter

Berufsbilddung bei der IHK München und Oberbayern. Außerdem

veranstalteten wir zusammen mit der HWK München und Ober-

bayern, dem KAB Bildungswerk und der IHK München und Ober-

bayern 2018 den ersten Treffpunkt Berufsausbildung in München

zumThema:Valikom, wie Kompetenzen von Mitarbeitern im Betrieb

erfasst werden können. Gerhard Endres

_27

Berufsschule //Projekte//

Ein Projekt mit verschiedenen europäischen Partnern
vom 1.11.2017 bis zum 30.10.2019

ERASMUSplus –
Projekt SHELDON

Ziel ist die Vermeidung vorzeitiger für das Interventionsmodell bei Schülern, das sich an Lehrer,
Schulabbrüche. Erzieher, Sozialpädagogen, Schulpsychologen wendet. Aiste Dyr-
Weltweit gibt es das Problem: junge Leute, die ohne Schulab- zite (mit einem Lehrauftrag für Psychologie an der Universität
schluss ins Leben gehen, sind erheblichen Risiken ausgesetzt, Siauliai )– hat zusammen mit Adam Charvatis aus Griechenland
ohne Berufsausbildung, ohne regelmäßiges Einkommen, ohne und den bulgarischen Kolleginnen Diana Apostolova und Diana
Zukunftsperspektive dazustehen. Damit gehen weitere Risiken Grudova die theoretischen Grundlagen formuliert. Den kogniti-
einher: Rein statistisch steigt auch die Gefahr, Suchtproblemen, ven Verhaltenstherapieansatz und den narrativen Therapieansatz
Geldproblemen, Beziehungsproblemen, Sinnkrisen ausgesetzt zu haben sie so entmythifiziert, dass nach einer Schulung die Lehrer,
sein. Wenn es ein Instrumentarium gäbe, das europaweit ein- Erzieher, Sozialpädagogen, Schulpsychologen eigenständig mit
setzbar ist und wenn es dann damit auch gelingt, die Zahl der diesem Interventionsmodell arbeiten können. Damit steht jetzt
vorzeitigen Schulabbrüche auch nur um 1% zu senken, dann ste- der „Rohbau“ für SHELDON und das „Dach“ wird gerne unter
hen Europaweit pro Jahr etwa 500.000 Arbeitskräfte mehr am Hochdruck von Vilma Ferrari vom Institut IMOTEC in Vilnius,
Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Universität Siauliai schlug im Litauen, erstellt.
Jahr 2017 vier Arbeitsschritte vor, die von der EU auch finanziell
genehmigt wurden. Schritt 4:
Eine App fürs Handy der Schüler, durch spielerische Elemente
Schritt 1: und konkrete Übungsaufgaben werden sie coacht, dass sie auch
Eine Analyse der Glaubenswelten, der Bedürfnisse, der eigenständig an der jeweiligen Problematik arbeiten können.
Stärken, der Schwächen, der Hoffnungen und der tatsächlichen Diese Handyapp soll stets aktualisiert werden – und zwar in
Möglichkeiten der betroffenen Jugendlichen mit EBLD. (EBLD. allen Sprachen der am Projekt beteiligten Länder… und später
Emotional-Behavourial Learning Disorders; emotional und ver- in allen Landessprachen der EU.
haltensbedingte (Lern-)Störungen). Sie haben Motivationspro-
bleme und machen diese anhand von Unterrichtsausschlüssen, Was ist bis jetzt geschehen?
schlechten Noten und einem generellen Mangel an Lust, zur Die Interviews sind alle geführt. Die Universität Litauen hat eine
Schule zu gehen, fest. Auswertung und Zusammenfassung erstellt. Und da<s kam da-
bei heraus: Ein Teil der befragten Schüler lebt in Einrichtungen
Schritt 2: der Jugendhilfe, der überwiegende Teil jedoch hat eine unvoll-
Ein Interventionsinstrument. Wie kann man nachfra- ständige Familiensituation mit Scheidungshintergrund, und
gen, was genau das jeweilige Problem des betroffenen Schülers oftmals lebten die Mütter mit neuen Lebenspartnern bzw. Stief-
oder der Schülerin ist, denn die Rahmenbedingungen können vätern zusammen.
unterschiedlicher nicht sein. Und daraus ergibt sich, in welche Der überwiegende Teil der Familien hat mehr als 3 Kinder, es
Richtung man dem Schüler in seiner Entwicklung weiterhelfen gibt sehr häufig Alkoholkonsum und jegliche Art von destruk-
kann. Bulgarischen Wissenschaftlerinnen aus der Arbeitsgruppe tiven Verhalten in den Familien, die betroffenen Kinder und
ist es nach vielen Diskussionen und Mails einen Handlungs- und Jugendlichen erleben sehr wenig Rückhalt in schwierigen Le-
Frageablauf zu konzipieren, der Elemente aus der kognitiven Ver- benssituationen.
haltenstherapie und der narrativen Verhaltenstherapie enthält.
Doch die Jugendlichen haben Stärken, die man
Schritt 3: leicht übersieht: Fleiß und der Wille, schwierige Fächer
SIMTC. Diese Abkürzung steht für „Student’s Intervention zu beherrschen. Im Unterricht sind sie aufmerksam, wenn
Model Training Curriculum – zu Deutsch: Trainingscurriculum Lehrer über Dinge reden, welche den Schülern wichtig sind,

28_

wenn Lehrer es schaffen, dass die Schüler entspannter sind, www.sheldon-project.eu
wenn es nicht immerzu nur Noten- und Prüfungsdruck gibt.
So haben sie das Gefühl von der Schule auch angenommen zu seitens der Lehrer für die individuellen Bedürfnisse von Kindern
sein. wäre noch schöner, mehr praktische Aktivitäten optimal. Der
Als Schwierigkeiten werden genannt: Schule ist witzlos! Die Lernprozess sollte auf das Wichtigste fokussiert werden.
Lehrmaterialien sind nicht interessant, der Unterrichtsinhalt
entspricht nicht den Interessen oder Bedürfnissen der Schüler. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Manche Schüler können nicht feststellen, wofür Unterrichtsin- Für TeilnehmerInnen, die noch keine klaren beruflichen Vor-
halte überhaupt nützlich sein sollen. Sie kritisieren die ungenü- stellungen haben, die ihre praktischen Fähigkeiten nicht kennen
gende Vermittlung von praktischen Fähigkeiten; manche Schüler oder nicht richtig einschätzen können, deren schulische Leis-
würden lieber Arbeit aufnehmen anstatt zu lernen. Sie haben das tungen für den Beginn einer Ausbildung noch nicht genügen
Gefühl, an der Schule ihre Zeit zu verschwenden. oder die eine neue berufliche Orientierung benötigen, ist diese
Genau die gleichen Schüler fühlen sich motiviert, wenn sie auf Maßnahme genau richtig. Hier lernt Ihr die Arbeitsrealität ken-
folgende Faktoren stoßen: Interessante Schulfächer – körperli- nen, wir vermitteln Euch Grundfertigkeiten und Kenntnisse aus
che Ertüchtigung, Kunsterziehung, Sportaktivitäten. Sie finden es verschiedenen Berufsfelder, fördern Eure Sozialen Kompetenzen
toll, wenn sich die Lehrer trauen, die Schüler über die Themen und bereiten Euch, je nach Euren Fähigkeiten, auf eine Berufsaus-
des Projektunterrichtes entscheiden zu lassen. Und manche ge- bildung oder eine Anlerntätigkeit vor.
nießen auch die Einbindung in Schulprojekt-Aktivitäten.manche
Manche helfen gern schwächeren Mitschülern. Sie wollen stolz Im Oktober 2019 wird das Projekt SHELDON beendet. Alles
sein auf gute Ergebnisse hinsichtlich Verhalten und Lernstoff” Sie sieht nach einem handfest greifbaren Endergebnis aus.
wollen “gute Lehrer”, die mit den Schülern ins Gespräch kom-
men und and deren Persönlichkeit aufrichtiges Interesse zeigen. Die Langfassung des Textes gibt es bei:
Die Schüler wünschen sich mehr Sportstunden, mehr IT und Michael Bader, Master of Social Work, Schulsozialarbeiter
Kunsterziehung; weniger Hausaufgaben aufbekommen und weni- Michael.Bader@bbw-kirchseeon.de 08091-56150
gerVerpflichtungen nach den Schulaktivitäten. Leichter verständ-
liches Unterrichtsmaterial wäre schön, mehr Aufmerksamkeit

Anzeige

Berufsschule_ //Teilnehmervertretung//

Teilnehmervertretung (TNV)
des BBW ST. ZENO
Kirchseeon

Was die Jugendvertretung in einem Betrieb, ist die Teilnehmervertretung (TNV)
in einem Berufsbildungswerk. Marion Weidhaas beschreibt, wer die
Mitglieder und die Berater sind.

Mitglieder: Sitzungen:
Die Teilnehmendenvertretung setzt sich aus folgen- Die TeilnehmendenvertreterInnen treffen sich einmal pro
den Mitgliedern zusammen: Monat (donnerstags 16 bis 17 Uhr, jede 2.Woche im Monat)
 Erster Vorsitzender (und Schriftführer): zu regelmäßigen Sitzungen.
Teilnehmer-Vollversammlung:
Isi, 2. Lehrjahr Raumausstatter Im aktuellen Schuljahr 2018/19 wurden zwei Vollversamm-
 Zweiter Vorsitzender: lungen einberufen.
Im März trafen sich alle TeilnehmerInnen zu einer Vollver-
Michael, 3. Lehrjahr Schreiner sammlung in der Schul-Aula. Hier konnten sich die Teilneh-
 Teilnehmendenvertreter: merInnen einem der drei Arbeitskreise anschließen:
 „Schulhausordnung“,
pro Ausbildungsbereich je ca. 1 VertreterIn und  „Nachhaltigkeit der Anti-Mobbing-Aktionstage“ und
1 StellvertreterIn  „Sonstige aktuelle Themen“.
Die Ideen und Anregungen wurden schriftlich festgehalten
Berater: und am Ende kurz durch Mitglieder der TNV im Plenum prä-
Zwei Vertrauenspersonen unterstützen die TNV bei sentiert.
ihrer Tätigkeit: Die Ergebnisse dienen als Input für die weitere Tätigkeit der
 FrauWeidhaas, Lehrerin der Berufsschule St. Zeno TNV.
 (Herr Fischer,Ausbilder am BBW St. Zeno)
Im Juli berief die TNV eine Teilnehmendenvollversammlung in
30_ der Mensa des BBW ein, um ihren jährlichen Rechenschafts-
bericht über die TNV-Arbeit des vergangenen Jahres vorzu-
legen.
Bei einer Vollversammlung kommen alle Auszubildenden und
SchülerInnen zusammen, um Themen der TNV zu bespre-
chen. Die TNV berichtet über ihre Aufgaben und erklärt, was
sie schon erreicht hat bzw. für die Zukunft des BBW plant.
Zugleich haben Azubis und SchülerInnen die Gelegenheit,
ihre Anliegen zu äußern, sowie Beschwerden oder Verbesse-
rungsvorschläge einzubringen. Die Teilnehmendenvertretung
nimmt Anregungen auf, holt Stimmungsbilder zu diversen
Themen ein und versucht, die gewonnenen Erkenntnisse in
ihre Arbeit einzubeziehen.

Aufgaben der TNV:  Zusammenarbeit mit der SMV
Wie der Name schon sagt, ist die TNV die Vertretung aller Teil- Es gab bereits ein paar gemeinsame Treffen mit den Schülerspre-
nehmerInnen am BBW. cherInnen sowie der Vertrauenslehrerin. Da die meisten schuli-
Wir vertreten die Interessen von Auszubildenden und SchülerIn- schen Themen auch die Azubis betreffen, macht es Sinn, dass TNV
nen. und SMV eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig austauschen
Dabei vermitteln wir zwischen AusbilderInnenn und Teilneh- und unterstützen.
merInnen bzw. der Leitung, um bestmögliche Umstände für eine
erfolgreiche Ausbildung zu schaffen.  Zustand der BBW-Anlagen
Unser Berufsbildungswerk soll ordentlich und schön sein. So ha-
Diese Themen beschäftig(t)en uns im aktuellen Schuljahr 18/19: ben wir z.B. den Raucherplatz durch Sitzgelegenheiten verbessert
und das Gelände optisch verschönert. Mit Hilfe von Durchsagen
 Umgang miteinander erinnern wir die TeilnehmerInnen daran, den Raucherplatz sauber
Wir wollen, dass sich unsere TeilnehmerInnen wohlfühlen. Dafür zu halten.
ist ein respektvoller Umgangston wichtig, damit es keinen Streit
zwischen den Lehrlingen gibt und jeder Ruhe und Konzentration  Mensa-Essen nach unserem Geschmack
für die Ausbildung findet. Um alle TeilnehmerInnen bzw. Schüler- Wir führen immer wieder Gespräche mit TeilnehmerInnen und
Innen sowie Lehrkräfte und AusbilderInnen zum Thema (Cyber-) Mensa-Leitung, um das Angebot bestmöglich auf die Geschmäcker
Mobbing und zu unserem alltäglichen Umgang untereinander zu unserer TeilnehmerInnen einzustellen.
sensibilisieren, haben wir mit Unterstützung des Landratsamtes
Ebersberg zwei Anti-Mobbingaktionstage unter dem Motto „Zeig  Im Mai gab es ein bundesweites Netzwerktreffen der TNV in
Respekt! Aktionstage gegen Mobbing“ im Januar ins Leben gerufen. Berlin. Dank der Unterstützung durch unseren Geschäftsführer
Da viele bereits selbst Erfahrungen mit (Cyber-)Mobbing machen Herrn Zimmer, durften Isi, der Vorsitzende der TNV und Marion
mussten – in welcher Rolle auch immer, war das Interesse groß. Weidhaas, die Vertrauensperson der TNV an der Tagung teilneh-
Es gab von Seiten des Landratsamtes aus Aufklärung zu (straf-) men. Dies war eine gute Möglichkeit mehr über die Aufgaben der
rechtlichen Grundlagen, Erfahrungsberichte echter Opfer und TNV zu lernen und Kontakte mit anderen BBWs in Bayern und
TäterInnen in Form von Videos und viel Gelegenheit zu gegensei- Deutschland zu knüpfen.Wir haben viele neue Ideen und Pläne für
tigem Austausch und Perspektivwechsel (z.B. durch Rollenspiele). die kommenden TNV-Jahre von Berlin mit nach Kirchseeon ge-
bracht. (siehe Bericht zum BAG BBW Netzwerktreffen in Berlin)

Pläne fürs nächste Jahr 19/20: Kontakt:
 Fortsetzung der bisherigen Tätigkeiten E-Mail: tnv-kirchseeon@bbw-kirchseeon.de
 Bänke als Sitzmöglichkeit bei der Bushaltestelle anbringen Sprechstunde für Azubis und SchülerInnen
 Zusammenarbeit mit der SMV vertiefen und für Beratung,Anliegen, Sorgen etc.:
Mittwoch 13 bis 15 Uhr in der Raumausstat-
regelmäßiger Austausch ter-Werkstatt
 Helferkreis gegen (Cyber-)Mobbing etablieren und Persönlich: Sprecht uns Mitglieder der TNV
einfach an!
weitere Aktionen bzw. Profilbildung für eine Schule
des Respekts erarbeiten TNV und Marion Weidhaas
 Weitere Zusammenarbeit mit anderen BBWs und gemeinsame
Treffen anberaumen _31

Berufsschule_ //Was bei uns so los ist//

TNV Netzwerktreffen
des BAG BBW

15. und 16. Mai 2019
in Berlin

l Im Rahmen unserer Arbeit für die Teilnehmendenvertretung ge, die wir weniger gut können. Diese Herangehensweise haben
(siehe Bericht zur TNV) nahmen Isi, der Vorsitzende der TNV mittlerweile schon einige Arbeitgeber bei der Bewerberauswahl
(Ausbildung Raumausstatter) und Marion Weidhaas, die Vertrau- aufgenommen, doch das sollten noch mehr werden.
ensperson der TNV (Lehrerin an der BS St. Zeno) am bundes- Auch das Thema Digitalisierung und die damit einhergehenden
weiten Netzwerktreffen der TNV in Berlin teil (BAG BBW). Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden erörtert. Es muss
Am Mittwoch, 15.05., ging es früh morgens um halb 7 Uhr los, darauf geachtet werden, dass keiner „abgehängt“ wird und alle
mit dem ICE in 4,5 Stunden direkt nach Berlin. Mittags ange- Zugang zur digitalen Welt bekommen sowie, dass alle die nöti-
kommen, konnten wir kurz unser Gepäck im Hotel abgeben. ge Medienkompetenz erwerben. Damit dies gelingen kann, sind
Dann liefen wir zu Fuß (etwa 20 Minuten) zum Spreespeicher. Umdenken und Umstrukturierungen von Nöten, insbesondere
In den dortigen Räumlichkeiten – direkt am Spree-Ufer – fand was das Bildungssystem anbelangt.
die Tagung statt. In sieben verschiedenen Workshops („World-Café“) tauschten
Das Programm bestand aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, wir uns mit anderen Berufsbildungswerken aus und sammelten
Filmbeiträgen und Workshops. Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Arbeit der TNV.Wir
Wir lernten Sichtweisen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmer- waren sehr froh darüber, mit Gleichgesinnten darüber sprechen
seite, Politikern, Behindertenbeauftragten,Arbeitsagentur und zu können, wie es in den einzelnen BBWs läuft, wie die Rahmen-
natürlich anderen Teilnehmendenvertretungen kennen. Wir ge- bedingungen sind, welche Unterstützung dieTNV erhält, welchen
wannen Einblicke in Möglichkeiten, Menschen mit Behinderung zeitlichen Aufwand die TNV-Arbeit umfasst, welche Aufgaben die
bessere Ausbildungs- und Berufschancen zu bieten. Wir erfuh- Vertrauensperson erfüllt, wie viele TeilnehmervertreterInnen es
ren von Einzelschicksalen, wo eine Behinderung nicht den Beruf gibt, wie das Wahlverfahren abläuft, wie es zur Beschlussfassung
behindern musste. Und vor allem nahmen wir die Erkenntnis kommt, wie die Zusammenarbeit mit der Leitung gestaltet wird,
mit, dass es gilt das Augenmerk auf die individuellen Fähigkeiten welches Schulungsangebot hilfreich ist, welche Projekte aktuell
und Fertigkeiten (die jeder hat!) zu richten anstatt auf die Din- durchgeführt werden … und sehr Vieles mehr.

32_

Oben: Brandenburger Tor
Unten: Marion Weidhaas und Isi

Spruch an der Berliner Mauer: immer aktuell

Schulleiter Thomas Oliv und die
Landtagsabgeordnete Doris Rauscher

Am hilfreichsten waren die persönlichen Gespräche mit ande- Politiker diskutieren mit Auszubildenden
ren TNV-lern. Wir konnten E-Mail-Adressen austauschen und
haben vor, weiterhin in Kontakt zu bleiben und eventuell Treffen l Kurz vor den Europawahlen sollten die beiden Landtagsab-
mit „benachbarten“ BBWs zu organisieren. geordneten aus dem Landkreis Ebersberg, Herr Thomas Hu-
Die beiden Tage waren sehr lang und vor allem vollgepackt mit ber, CSU und Frau Doris Rauscher, SPD mit den Jugendlichen
einem Haufen nützlicher und interessanter Informationen. Zum über grundsätzliche und aktuelle politische Themen diskutieren.
Glück gab es einige Pausen, in welchen wir für unsere Aufmerk- Krankheitsbedingt konnte kurzfristig Herr Huber nicht kom-
samkeit mit reichhaltigem Büffet belohnt wurden. men, sodass die Diskussion unter der Leitung von Schulleiter
Da wir extra erst für Donnerstagabend unser Heimfahrt-Ticket Thomas Oliv mit Frau Rauscher stattfand. Zu Beginn führte Frau
gebucht hatten, konnten wir am Donnerstagnachmittag ein paar Rauscher in das Thema Europawahlen ein.
freie Stunden in Berlin verbringen. Gemeinsam mit Teilnehmen-
denvertretern und derenVertrauensperson vom Kolping-Berufs- In der Diskussion beantwortete Frau Rauscher alle Fragen der
bildungswerk Brakel erkundeten wir mit S-Bahn und Fußmarsch Jugendlichen, klar gab es auch zu verschiedenen Themen un-
Berlin – laut App legten wir gut 15 km in Schritten zurück! terschiedliche Meinungen zwischen den Jugendlichen und Frau
Leider zeigte das Wetter die Hauptstadt nicht in ihrem besten Rauscher, in der Demokratie ist es wichtig zu verstehen und
Licht, aber glücklicherweise blieb es überwiegend trocken; und anzunehmen, dass es zum gleichen Thema unterschiedliche Mei-
zu ein paar der historischen Schauplätze passte das trübe Wet- nungen geben kann. Dank an Frau Weidhaas, die monatelang die
ter sogar ganz gut. Veranstaltung vorbereitet hatte, Fragen der Schüler eingesam-
So besichtigten wir u.a. Berliner Mauer, Brandenburger Tor, melt und strukturiert hatte.
Hotel Adlon, Bundestagsgebäude, Kanzleramt, Denkmal für die
ermordeten Juden Europas, Sowjetisches Ehrenmal, Tiergarten, Fazit: Einmal im Jahr ist ein Gespräch mit einem oder mehre-
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und ren Abgeordneten geplant.
Roma Europas.Am besten ihr macht euch selbst ein Bild anhand
der Bilder.
Auf der Heimfahrt nach München saßen wir noch bis 23 Uhr
mit rauchenden Köpfen über unserer Teilnehmervertretungs-
ordnung, wir besprachen die Eindrücke und weitere Aktivitäten.
Das TNV-Netzwerktreffen hat uns so sehr für unsere TNV-Ar-
beit motiviert!
Somit möchten wir uns herzlich bei Herrn Zimmer bedanken.
Unterkunft und Reise waren sehr angenehm, die Veranstaltung
empfanden wir als sehr bereichernd für unsere weitere TNV-
Arbeit. Marion Weidhaas und Israel Jiménez-Legon

_33

internat_ //Was bei uns so los ist//

OASE

Ist der Ort der außerschulischen Seelsorge (Schulpastoral).
Sie ist Teil der außerschulischen katholischen Jugendarbeit, vernetzt
mit den verschiedenen Trägern der Erwachsenenbildung und Im-
pulsgeber für die duale Berufsausbildung. Ein Beruf hat immer auch
etwas mit dem Ruf an den Menschen zu tun, sich auf eine bestimm-
te Arbeit, auf bestimmten Arbeitsmaterialien einzulassen. Der Beruf
ist Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, des Könnens und der eige-
nen Lebensziele. Eine erfüllte, zufriedene Arbeit lässt die Menschen
auch in ihrem Privatleben leichter Erfüllung finden. Die Zugänge
zum eigenen Berufsweg sind vielfältig. Wichtig ist daher auch der
Ausgleich, daher die gelegentlichen Andachten, Gospelworkshops
aber auch das körperliche Training im Fußball. Es gibt immer ver-
schiedene Wege im Leben, auch scheinbare Umwege, vermeintliche
Sackgassen sind oft hilfreich, um die eigenen Lebensziele genauer zu
erkennen zu erfassen und dann mit Kraft und Gottes Hilfe zu ver-
folgen. Die OASE ist ein Angebot für alle Jugendlichen und Mitar-
beiter,Anregungen und Wünsche werden gern angehört und wenn
es möglich ist, verwirklicht.

OASE-NEWS

l Die OASE bewarb sich für den Unternehmerpreis Integration mit dem Fokus der
langjährigenengen Zusammenarbeit mit der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ)

l Werner Bachmeier, Fotograf aus Ebersberg produzierte einen Kurzfilm über die Arbeit
der OASE und fotografierte dabei einige Jugendliche in Aktion mit Gerhard Endres.

l Seit vielen, vielen Jahren gibt es l Verena von Plettenberg, l Richard Greil, Diözesanjugendpfarrer
im März im BBW Kirchseeon einen die auch im BBW Kurse „Einführung und Leiter des erzbischöflichen Jugend-
Gospelworkshop mit Anke in die Krisenbegleitung“gehalten hat, amts besucht das BBW:
Maria Caspari erhält die Auszeichnung „Mün- Bernd Zimmer, Richard Greil, Gerhard Endres, Sebasti-
chen leuchtet“ für ihr ehren- an Petry (CAJ)
34_ amtliches Engagement im Bereich
der Hospizarbeit von der 3. Bürger-
meisterin Christine Strobl

JOSEFSTAG Das BBW Kirchseeon als
Chancengeber und
l Am Josefstag veranstalten seit vielen Jahren katholische Verbände Brückenbauer
bundesweit Aktionen, um auf die Lebens- und Zukunftsperspektiven für junge Menschen auf dem Weg
benachteiligterJugendlicher hinzuweisen. Das Berufsbildungswerk St. ins Berufsleben.
Zeno ist eineEinrichtung, die lernbehinderten jungen Menschen Per- Möchtest Du:
spektiven gibt. In den Werkstätten und in der
Es ist ein großer Schritt von der Schule ins Berufsleben. Erlerntes- Berufsschule gemeinsam arbeiten
Wissen anwenden können, sich engagieren, selbständig arbeiten und und lernen?
Zuverlässigkeit sind Dinge, die Ausbilder bei ihren Lehrlingen voraus- Im Internat gemeinsam wohnen
setzen. Doch nicht alle Jugendlichen bringen diese Voraussetzungen und die Freizeit gestalten?
mit, nicht allen gelingt es, sich schnell einzufügen.Wenn die schulische Bei uns ist beides erfolgreich
Laufbahn nicht glatt verlaufen ist fällt den jungen Menschen der Start möglich!
ins Berufsleben schwer.
Das Berufsbildungswerk St. Zeno in Kirchseeon gibt genau diesen Ansprechpartner & Infos
Jugendlichen eine Chance. Derzeit absolvieren hier 150 Jugendliche Georg Danner, Internatsleitung
mit besonderem Förderbedarf eine Ausbildung. Damit sie nach der Lucia Spreitzer, Erziehungsleitung
regulären Lehrzeit die geforderte Prüfung absolvieren und mit ihrem Frank Gebhardt, Freizeitpädagoge
Erlernten auf dem ersten Arbeitsmarkt bestehen könne, braucht es Jana Maas,Wohngruppenleiterin
große Unterstützung von Lehrern,Ausbildern und Seelsorgern. Arthur Böttcher,Ausbildungs- und
Josef ist der Patron der Arbeit und der Arbeiter. Rehabilitationsleitung
„Jeder junge Mensch ist gleich wertvoll. Deshalb wollen und müssen Telefon: 08091/553-2550
wir jedem und jeder Einzelnen die Chance auf ein sinnerfülltes Leben
geben. Unser Augenmerk gilt denen mit schlechteren Startchancen. und einen Klick auf
Wir wollen aus vermeintlichen Verlierern Gewinner machen.“ Die www.bbw-kirchseeon.de
Kirche werde sich weiter für junge Menschen bei ihrem Start in ein
selbständiges Leben einsetzen,so der ehemalige Jugendbischof Franz-
Josef Bode. In über 300 Einrichtungen wird 30.000 Jugendlichen ein
Einstieg in Ausbildung und damit ins Berufsleben gegeben.

Gerhard Endres; Material BR-Online

Ihr Standort: BR.de Radio Bayern 2 Kleine Feiertage 19. März Ihr Standort: BR.de Radio Bayern 2 Kleine Feiertage 19. März
19. März

Der Bayerischen Rundfunk berichtete anläßlich des JosefstagsZum Josefstag
Am Josefstag veranstalten katholische Verbände bundesweit Aktionen, um auf die Lebens- und

über den BVJ Kurs Soziale Kompetenzen...Zukunftsperspektiven benachteiligter Jugendlicher hinzuweisen. Das Berufsbildungswerk St. Zeno ist eine
Einrichtung, die lernbehinderten jungen Menschen Perspektiven gibt.
Stand: 18.03.2013 |Bildnachweis

Anzeige

Es ist ein großer Schritt von der Schule ins Berufsleben. Erlerntes Wissen anwenden können, sich engagieren, Hauptstraße 45 - 47
85614 Kirchseeon
Starteselbständig arbeiten und Zuverlässigkeit sind Dinge, die Ausbilder bei ihren Lehrlingen voraussetzen. Doch nicht
Telefon 08091 5630-200
alle Jugendlichen bringen diese Voraussetzungen mit, nicht allen gelingt es, sich schnell einzufügen. Wenn auch die www.hoermann-kn.de
schulische Laufbahn nicht immer geradlinig verlaufen ist, fällt den jungen Menschen der Start ins Berufsleben
schwer. _3259

deine 05.06.18 16:47
Zukunft!

Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass

 Elektrischer Strom störungsfrei fließt
 Menschen unterbrechungsfrei kommunizieren können
 Die Energiewende gelingt
 Alles funktioniert – immer

Anz_Zeno_183x68mm_05.06.18.indd 1

Internat_ //Aktionen der caj//

Junge Menschen
gestalten die Zukunft

l Ich möchte meine Zukunft gestalten und damit auch die Gesell- Direkt anschließend startete im Januar 2019 unser Kurs „soziale
schaft von heute und morgen. Diese Anliegen bringen junge Men- Kompetenz“ im Rahmen des BVJ. Mit hohem Interesse und viel Mo-
schen immer wieder zum Ausdruck. Und gerade dasVorurteil junge tivation hat der Kurs alle Inhalte der Gruppenleiterausbildung ge-
Menschen würden sich nicht für die Gesellschaft und die Zukunft meistert und darüber hinaus noch zahlreiche weitere Themen wie
interessieren ist immer wieder ein Ansporn für junge Menschen Demokratie und Weitere behandelt. Erstmals fand auch im Rahmen
sich eben doch für die Gesellschaft und die Zukunft einzusetzen. dieses Kurses eine gemeinsame Fahrt statt. Unter dem Motto: „mei-
Den jungen Menschen ist dabei bewusst, dass sie nur gemeinsam ne Zukunft und ich“ setzten sich die jungen Menschen intensiv mit
etwas bewirkten können. Und so sind viele junge Menschen auf sich selbst und ihren Zukunftsplänen auseinander. Nach der positiven
der Suche nach einem Ort, einer Möglichkeit, sich für ihre Ideen Erfahrung aus diesem Jahr werden wir eine gemeinsame Fahrt auch
und Anliegen für die Gesellschaft und die Zukunft einzusetzen und beim Kurs „soziale Kompetenzen“ fest in den Ablauf mit aufnehmen.
diese zu verwirklichen.
Die ChristlicheArbeiterjugend (CAJ) bietet genau diesen Ort,diese 72 Stunden Aktion der CAJ
Möglichkeit für junge Menschen. So lautet einer unserer Grundsät- im BBW Kirchseeon
ze nicht umsonst: „von jungen Menschen für junge Menschen“.Wir 72 Stunden sozial engagiert sein. Für viele junge Menschen ist das
bieten einen Ort an dem sich jeder junge Mensch wohlfühlen kann eine neue Erfahrung. Diese Herausforderung hat viele Bewohner
und sich von der Gemeinschaft tragen und stärken lassen kann. Das des Internats des BBW so sehr gereizt, dass sie sich hochmotiviert
ist unsere Grundlage damit jeder junge Mensch sein Engagement für die 72 Stunden Aktion des BDKJ gemeldet haben. Unter dem
für die Gesellschaft und du Zukunft entdecken und leben kann. Da- Motto: „wir gestalten unseren Grillplatz am BBW“ bauten sie vom
bei tragen wir uns durch unsere Gemeinschaft, sind solidarisch in 24. – 26. Mai fleißig eigene Sitzmöbel, damit es auch gemütlich wird
unseren Anliegen und stärken uns gegenseitig wo es nötig ist. beim Grillen. Es war toll mit anzusehen mit wieviel Freude, Energie
und Kreativität sich alle Beteiligten eingebracht haben. Und so sind
Bildungsangebote der CAJ wir stolz auf die Sitzmöbel, die bei der Aktion entstanden sind und
im BBW Kirchseeon: hoffen, dass sie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Internats
Oft wird mir die Frage gestellt wie junge Menschen auf die CAJ noch so manch schöne und gemütlich Stunde am Lagerfeuer be-
aufmerksam werden bzw. wie sie denWeg zu uns finden. Ein großer reiten werden.
Teil der jungen Menschen lernt die CAJ im Rahmen von Bildungs-
angeboten kennen. Diese sind fester Bestandteil unserer Angebote Möbel für die Freizeit
im BBW Kirchseeon.
Im September 2018 startete der nunmehr 8. Gruppenleitergrund-
kurs für Auszubildende am Berufsbildungswerk Kirchseeon. In
diesem Jahr konnten wir 6 Auszubildende für dieses Kursangebot
begeistern. An den Abendterminen sowie dem gemeinsamen Wo-
chenende wurde intensiv und begeistert gearbeitet, diskutiert und
viel überlegt. Besonders das Wochenende war von tollen Einheiten,
einer starken Gemeinschaft und viel Spaß geprägt.
Der Kurs zeichnete sich in diesem Jahr besonders durch seinen
Zusammenhalt, die hohe Motivation und die Neugier aller Teilneh-
merInnen aus.Auch aus diesem Kurs konnten wir einige neue Mit-
glieder für die CAJ gewinnen.Wir freuen uns, dass unsereVerbands-
gemeinschaft dadurch bunter und vielfältiger wird.

36_

Besonders getragen wurden die jungen Menschen von der Tatsa- Info
che, dass in ganz Deutschland zehntausende weitere Jugendliche
ebenfalls engagiert bei der Aktion teilgenommen haben. Das Be- Christliche Arbeiterjugend –
wusstsein teil einer so großen Aktion zu sein hat bei vielen unge- Diözesanverband München und Freising
ahnte Kräfte und Motivationen geweckt. Einige der jungen Men- e.V. (CAJ)
schen haben sich schon dazu entschlossen diese Kräfte und diese
Motivation in nächster Zeit in der CAJ einzubringen. Somit war die Preysingstraße 93, 81667 München
Aktion auch ein guter Auftakt für einige ihr soziales Engagement info@caj-muenchen.de
zu entdecken und auszuprobieren. Und gerade dieses Engagement www.caj-muenchen.de
ist es doch das unsere Gesellschaft in ihrer heutigen Form zusam-
menhält.

Die CAJ begleitet junge Menschen. geordnete, Landrat, Kardinal, Dekan und weitere, alle haben mit
Uns ist es als CAJ ein großes Anliegen die jungen Menschen nicht Begeisterung wahrgenommen, dass die jungen Menschen sich für
nur in ihrer Zeit im BBW Kirchseeon zu begleiten und zu unter- sich, ihre Zukunft und die Gesellschaft einsetzen und sich mit vielen
stützen, sondern auch in der Zeit nach ihrer Ausbildung im BBW Themen auseinandersetzen.
für sie da zu sein. Besonders freut uns das Interesse von Domvikar Richard Greul,
Denn unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die jungen Men- Leiter des erzbischöflichen Jugendamtes und Präses des BDKJ
schen nach ihrer Ausbildung weiter Unterstützung brauchen und München und Freising. Dieser hat sich im April selbst ein Bild von
suchen. Der Einstieg in den Beruf, der Arbeitsalltag, die erste eigene den Auszubildenden und den Ausbildungswerkstätten vor Ort ge-
Wohnung,Weiterbildungen,Vollausbildung oder gar komplett neue macht. Gerade für die Zukunft und den Ausbau unserer Engage-
Ausbildung sind nur einige der Themen, welche die jungen Men- ments als CAJ im BBW Kirchseeon ist er ein wichtiger Unterstüt-
schen nach der Ausbildung beschäftigen und sie vor einige große zer uns Fürsprecher. Er zeigt sich sehr beeindruckt von den jungen
und kleine Herausforderungen stellt. Gerade hier ist es uns als CAJ Menschen und der Arbeit die von den Mitarbeitern des BBW und
wichtig füreinander da zu sein und uns gegenseitig zu unterstützen. der CAJ vor Ort geleistet wird. Er zeigte sich offen dafür das Enga-
Denn gemeinsam, so die Erfahrungen der jungen Menschen in der gement der CAJ weiter zu unterstützen und Fürsprecher zu sein
CAJ, sind diese Herausforderungen besser und einfacher zu meis- wo es nötig ist.
tern.
Gerade dieVielfalt unsere Angebote hilft den jungen Menschen sich Unsere Aktivitäten im nächsten
auch persönliche weiterzuentwickeln. Egal ob ein Gruppenleiter- Ausbildungsjahr
aufbaukurs,Thementage, Exerzitien oder bayern- und bundesweite Unser Gruppenleitergrundkurs im Herbst wird in diesem Jahr en-
Austauschtreffen. Hier ist in der CAJ so einiges geboten. Die jungen ger mit dem Internat verknüpft. Dadurch hoffen wir noch mehr jun-
Menschen lernen somit immer dazu und bekommen einen Blick für ge Menschen für unser Kursangebot zu begeistern und unterstüt-
größere Zusammenhänge und ein Verständnis für Solidarität und zen das Internat gleichzeitig dabei den neuen Internatsbewohnern
die Vielfalt unserer Gesellschaft. Sie lernen wie sie in der Gemein- einen guten Einstieg ins Internatsleben zu ermöglichen
schaft ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. Auch der Kurs soziale Kompetenzen wird weiter zu unseren An-
Dieser Wille zur Mitgestaltung strahlt weit aus. Mit wohlwollen geboten im BBW gehören. Hier ist der momentane Anmeldestand
haben Verantwortliche in Kirche und Politik in den letzten Jahren schon jetzt höher als in den letzten Jahren. Dies freut uns sehr und
gemerkt, dass die jungen Menschen im BBW nicht nur irgendwie motiviert uns gleichzeitig auch dieses Kursangebot stetig weiter zu
ihre Ausbildung meistern wollen. Ob Bundes- und Landtagsab- entwickeln.
Und noch zwei weitere große Themen stehen in den nächsten Mo-
Konzentrierte Arbeit naten in der CAJ an und werden somit auch unsere Angebote im
BBW Kirchseeon beeinflussen. Zum einen werden wir uns intensiv
mit dem Thema „prekäre Arbeit“ beschäftigen und zum anderen
stehen im März die Kommunalwahlen an, mit der wir uns ebenfalls
intensiv beschäftigen werden.

Sebastian Petry, 1. Vereinsvorstand und Diözesan-
sekretär, Christliche Arbeiterjugend – Diözesanverband

München und Freising e.V.

Beim Abschlussgottesdienst und Fest:
Kevin und Annkathrin mit Kardinal Marx und der BDKJ Vorsitzen-
den Dr. Stephanie von Luttitz

_37

internat_ //Was bei uns so los ist//

Auszubildende können die BAUMA erleben

l Alle drei Jahre findet auf der Messe München die BAUMA;
größte Messe der Welt statt: Sie ist eine Messe der Superlative,
nicht nur dass die größten Baumaschinen zu sehen und zu er-
klettern sind. Jedes Mal werden auch die Aussteller-und Besucher
rekorde gesprengt.
Die BAUMA ist nicht nur eine Messe zum ansehen, sondern eine
Verkaufsmesse. Hier werden Baumaschinen und Maschinen im Be-
reich des Bergbaus im Milliardenbereich verkauft.
Fast 40 Auszubildende und Lehrer konnten diesmal über die Ini-
tiative Think BIG des VDMA, dem Netzwerk des Maschinenbaus
und der Messe München kostenlos die Maschinen auf der BAUMA
besichtigen. Hier zeigt sich, dass der regelmäßige Kontakt zu den
Betrieben für das BBW wichtig ist und so die Kartenkontingente
für das BBW bereit gestellt wurden.
Für jeden Auszubildenden,Ausbilder und Lehrer ist es immer wie-
der ein Erlebnis, die technische Entwicklung live zu erleben und
die Anstrengungen bei der Energieeinsparung, bei der Entwick-
lung leiserer Motoren und auch der Elektromobilität zu erleben.

Gerhard Endres

38_

//Umwelt im BBW// _Ausblick

Gerhard Endres erhält das
Zertifikat Umweltmanagement-
trainer von Herrn Hermann
Hofstetter (Erzbischöfliches
Ordinariat)

Zwei Energieberater
bei der Arbeit

UMWELT IM BBW

l Schon lange gibt es im BBW intensive Beratungen, Diskussio- Begrenzer eingebaut wurden. Bei den Begehungen wurde auch
nen und auch Konzepte wie der Energieverbrauch
gesenkt werden kann. Letztlich geht es immer darum, lieber deutlich, dass wir noch Potentiale haben, Energie einsparen.
beim Energieverbrauch Kosten einzusparen als beim Menschen.
Gerhard Endres konnte vor einigen Jahren die Ausbildung zum Unsere BBW Fachleute Peter Pfitzmaier und Bernhard Schwarz
Umweltauditor erfolgreich abschließen und die Vorarbeiten ent-
wickeln, um die komplexen Zusammenhänge besser zu verste- unterstützen diese Anstrengungen von Anfang an. Die Kollegen
hen.
Anfang 2018 gab es die Möglichkeit durch Unterstützung vom aus dem Zierpflanzen- und Garten- und Landschaftsbau waren
erzbischöflichen Ordinariats mit Hilfe von mehreren Energie-
beratern eine erste Bestandsaufnahme mit dem Schwerpunkt sehr hilfreich bei dem Erkennen der Zusammenhängen der
Berufsschule durchzuführen.
Ein Ergebnis war, dass an allen Heizkörpern, wo dies möglich ist, Energieversorgung.

Nach und nach werden die verschiedenen Bereiche von den

Energieberatern in Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg

untersucht und dann überlegt, welche Energiesparmaßnahmen

und auch eventuelle Investitionen sinnvoll ist. Ein Qualitäts-

zirkel Umwelt wurde schon 2018 gegründet und kann bei Bedarf

schnell aktiv werden. Gerhard Endres

Anzeige

Gleich
herunterladen!

Die Münchner Kirchenzeitung in der neuen Michaelsbund-App Foto: stock.adobe.com
oder im Web unter michaelsbund-digital.de

Jetzt kostenlos im Store herunterladen (Google Play oder Apple).
Tel. 089/23 225 - 260 · vertrieb@muenchner-kirchenzeitung.de
www.michaelsbund-digital.de · App: Michaelsbund

MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.

#FREIWILLIG
FOLGE DEINER BERUFUNG.

bkuanrrdieesrew.edher


Click to View FlipBook Version