-1- Übung 11 -2-
Fallstudie Wäscheria Aufgabe 2 (Unterscheidung von Ausgaben und Aufwand / Einnahmen und Ertrag)
Thema: Aufgaben des Rechnungswesens Ordnen Sie folgende Geschäftsfällen richtig zu! Ertrag
Ausgabe Aufwand Einnahme
Aufgabe 1 (Aufgaben der Finanzbuchhaltung)
Zahlungen fürs Personal
entnommen aus: Finanzbuchhaltung 1, Praxis der Finanzbuchhaltung, Franz Carlen, Franz Gianini,
Anton Riniker, Verlag SKV, 13. Auflage 2013 Barverkäufe
[A] Nennen Sie wichtige Aufgaben der Finanzbuchhaltung: Verkäufe gegen Rechnungs-
stellung
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Abschreibung von Sachanlagen
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Gewinne aus der Aufwertung
von Wertschriften (Neubewer-
[B] Für welche weiteren Rechnungen sind die Zahlen der Finanzbuchhaltung die tung)
Grund- oder Ausgangslage?
Barkauf eines Taschenrechners
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Barverkauf eines Fahrzeuges
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Bildung einer Prozessrisikorück-
stellung
C] Nennen Sie die für einen Kapitalgeber wichtigen Informationen, die er der Bilanz,
Erfolgsrechnung und dem Anhang entnehmen kann Wareneinkäufe gegen Rech-
nung
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Zahlung an Lieferanten
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Rückzahlung eines erhaltenen
Darlehens über die Bank
[D] Die Bilanz wird als Zeitpunkt- und die Erfolgsrechnung als Zeitraumrechnung
bezeichnet. Erläutern Sie kurz diese Begriffe. Aktienkapitalerhöhung mit
Barliberierung
.......................................................................................................................................
....................................................................................................................................... Kauf von Wertschriften über die
....................................................................................................................................... Bank
-3- -4-
Aufgabe 3 (Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung) Geldflussrechnung 20_1 CHF
(Kurzzahlen)
Aufgabe: Ergänzen Sie die fehlenden Angaben der Bilanz!
aus Geschäftstätigkeit
Aktiven Bilanzen Passiven
20_1 20_0 20_1 20_0 Zahlungen von Kunden 1'509.9
- Zahlungen an Lieferanten - 914.3
Flüssige Mittel 18.3 Verbindlichkeiten a L/L 82.5 76.3 - Zahlungen ans Personal - 116.3
Forderungen aus L/L 118.3 Darlehen 200.0 - Zahlung übriger Betriebsaufwand - 182.6
Cashflow + 296.7
Warenvorräte 223.2 285.0 Fremdkapital 276.3
Umlaufvermögen 421.6 aus Investitionstätigkeit
Aktienkapital 500.0 Kauf Sachanlagen - 370.0
25.0 Verkauf Sachanlagen 17.0
Sachanlagen 634.2 Ges. Kapitalreserve
22.0 7.0 - 353.0
Anlagevermögen 634.2 Ges. Gewinnreserve 32.2
Freie Gewinnreserve
215.3 aus Finanzierungstätigkeit
Jahresgewinn 779.5 Aktienkapitalerhöhung nominell 100.0
Agio auf Aktienkapitalerhöhung 50.0
Eigenkapital 1'055.8 Rückzahlung Darlehen
Zahlung Dividende - 50.0
Total der Aktiven 1'055.8 Total der Passiven - 50.0
+ 50.0
Erfolgsrechnung 20_1 Abnahme der Geldmittel -6.3
Warenerlös 1517.2 Zusatzaufgaben:
Warenaufwand -982.3 https://learningapps.org/display?v=pq6qy5e8517
Personalaufwand -116.3
Abschreibung Sachanlagen
Übriger Betriebsaufwand -49.7
-182.6
186.3
Die Aufgaben des Rechnungswesens Das Rechnungswesen liefert die für die Wahrnehmung der . Planung
Führungsfunktion notwendigen zahlenmässigen Grundlagen (interne . Kontrolle
Führungs- Funktion). Diese Führungsfunktion des Rechnungswesens gewinnt mit . Organisation
funktion zunehmender Grösse der Unternehmungen und mit zunehmendem . Führung
Entwicklungsgrad des Rechnungswesen an Bedeutung.
Informations
-funktion Das Rechnungswesen informiert die verschiedenen Anspruchsgruppen: . Bilanz
. Eigentümer . Erfolgsrechnung
Dokumen- . Geschäftsführung . Anhang
tations- . Fremdkapitalgeber Geldflussrechnung
funktion . Kunden
. Konkurrenz
. Mitarbeitende
. Staat und Gesellschaft . Lieferanten
Das Rechnungswesen dient der Rechenschaftsablage über die
Geschäftsführung einer Unternehmung (externe Funktion).
Diese Dokumentationsfunktion steht im Zentrum der
Finanzbuchhaltung, welche eine zentrale Rolle im Rechnungs-
wesen einer Unternehmung einnimmt. Sie liefert den anderen
Teilbereichen die notwendigen Informationen.
Die Informationsfunktion / Die drei Jahresrechnungen
1. Jahresrechnung 2. Jahresrechnung 3. Jahresrechnung
Bilanz Erfolgsrechnung Geldflussrechnung
Aktiven Passiven Aufwand Ertrag Ausgaben Einnahmen
Wesen Sie zeigt als statische Rechnung Sie zeigt als dynamische Sie zeigt die Veränderung des
die Vermögens‐ und Schulden‐ Rechnung den Erfolg (Gewinn Geldes und die Ursachen der
Betrachtungszeit situation einer Unternehmung an oder Verlust) einer Periode und Veränderung (Einnahmen abzüg‐
einem bestimmten Stichtag. die Ursachen dieses Erfolges. lich Ausgaben)
Gegenüberstellung von …..
Saldo der Rechnung Stichtag Zeitraum Zeitraum
(Stichtagsrechnung) (zeitraumbezogene Rechnung) (zeitraumbezogene Rechnung)
Messung Finanzziele:
• Gewinnerzielung Aktiven und Passiven Aufwand und Ertrag Ausgaben und Einnahmen
• Aufrechterhaltung
Als Saldo der Bilanz erscheint das Als Saldo der Erfolgsrechnung Als Saldo der Geldflussrechnung
Zahlungsbereitschaft erscheint die Veränderung des
Eigenkapital. erscheint der Erfolg Geldes.
Erfolg als absolute Grösse zeigt Ursachen des Erfolgs
Liquidität als absolute Grösse
zeigt Ursachen einer
Veränderung der Liquidität
Die Informationsfunktion / Zusammenhänge der drei Jahresrechnungen
BILANZ AB Eigenkapital 1’200
‐ Kapitalbezüge 240
Flüssige Mittel Fremdkapital + Jahresgewinn 80
SB Eigenkapital 1’040
AB Flüssige Mittel 100 Übrige Aktiven AB Eigenkapital
+ Einnahmeüberschuss 20 +/‐ Eigenkapital +/‐ Jahresergebnis
SB Flüssige Mittel 120
+/‐ Kapitalveränderung
GELDFLUSSRECHNUNG
Aufwand EREFROFLOGLSGRSRECECHHNNUUNNGG Ertrag
Einnahmen aus
Geschäftstätigkeit Aufwand Ertrag
Jahresgewinn
(Cashflow)
‐ Investitionen
+/‐ Finanzierungen
Einnahmenüberschuss