The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Die Oktoberausgabe 2012 des Heidekraut Journal.

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Heidekraut Journal, 2020-06-29 11:33:39

Heidekraut Journal Nr. 44

Die Oktoberausgabe 2012 des Heidekraut Journal.

Heidekraut
Zeitschrift für die Bürger aller Orte der Gemeinde Wandlitz
7. Jahrgang - Heft 5 - Oktober / November 2012

Nr. 44 Bürgerkommune und Bürgerinteresse

Die Bürgermeisterin hat Wort gehal- ten konnten sich durchaus informieren.
ten: Die Politik der Gemeinde ist Liegt es also an den Themen? An der Ver-
deutlich transparenter geworden. anstaltungszeit? Oder gar dem Ort? Dar-
an wohl nicht, denn als Wladimir Kami-
Die Bürger haben viel mehr Möglich- ner im Goldenen Löwen auftrat, war der
keiten, sich zu informieren und ihre Mei- Saal richtig voll.
nung zu äußern. Wer möchte, hat die Ge-
legenheit, sich aktiv bei den Fachgremien Was also sind die Gründe? Einer wird
zu beteiligen. sofort sichtbar:

Dass es noch Felder gibt, die man bes- Die Teilnahme von Mitarbeitern der
ser gestalten kann, steht außer Frage. Wir Verwaltung und von den Ortsvorstehern
befinden uns in einer Periode des Aus- war zu oft kritikwürdig. Von den Gemein-
probierens und des Findens. Dabei gibt devertretern erschienen im Wesentlichen
es auch Reibereien. auch immer dieselben. Man kann sich des
Eindrucks nicht erwehren, dass einigen
Woran liegt es, dass bei den öffentli- Verantwortlichen die dargestellten Prob-
chen Bürgerversammlungen zu den The- leme egal sind.
men Energiepolitik, Mehrstoffhof und
Tourismuskonzept jeweils nur rund 30 Hier sollten wir auch beginnen: Die
Gäste erschienen, von denen die Hälfte nächsten Kommunalwahlen sind 2014.
als Dauergäste zu betrachten sind? Wir dürfen doch von den zu wählenden
Gemeindevertretern und Ortsbeiräten er-
Die Veranstaltungen wurden in unse- warten, dass sie sich für die wichtigen Fra-
rem Heft, im Amtsblatt und in der MOZ gen der künftigen Gestaltung unserer Ge-
angekündigt. Dass nicht immer alle diese meinde sichtbar interessieren.
Zeitungen erhalten, kann nicht als Grund
für das geringe Interesse gelten. Die meis-

Heidekraut Journal Oktober/November2012

2

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Barnimer Bürgerverlag gegründet In dieser Ausgabe:

Die aufmerksamen Leser werden es Barnimer Bürgerverlag UG (haftungsbe- Barnimer Bürgerverlag gegründet ... 3
gewiss schon bemerkt haben: Der schränkt). Es handelt sich dabei um eine Nachhaltig, sparsam,öko. ...............4
Bürgerverein Wandlitz e.V. ist nicht mehr spezielle Form der GmbH, die seit weni- Mehrstoffhof ....................................5
der Herausgeber dieses Journals. Mehrere gen Jahren vom Gesetzgeber ermöglicht Tourismuskonzept ...........................6
Gründe führten zur Trennung. wird. Windräder statt Bäume ...................7
Da war die Forderung des Finanzamtes, Herbstwanderung ............................7
weil sonst der Verein seine Anerkennung Drei Gesellschafter, zu denen auch der Keine Windräder in Wäldern...........8
als gemeinnützig verlieren würde. Geschäftsführer gehört, gründeten das So schützen Sie Betrieb und ... ......8
Es stand aber auch die Frage, für wen neue Unternehmen. Dass sie alle Mitglie- Ich möchte mir nicht ... ...............10
das HK-J künftig erscheinen soll. Wir ga- der des Bürgervereins sind, ist kein Zu- Endlich zur Schule .........................11
ben denjenigen Recht, die sich gegen die fall. Auf der Mitgliederversammlung am Leser schreiben ...............................12
Bezeichnung „Das Bürgerblatt für die Ge- 23. August wurde das neue Unternehmen Kirchliche Traumhochzeit ... ..........14
meinde“ aussprachen. Dies würde ja be- vorgestellt. Buntes Treiben ................................15
deuten, dass wir im Namen aller Bürger Sport- und Erlebnisbad in Wandl. .16
sprechen. Das ist natürlich nicht möglich, Es gibt bei diesem Konstrukt noch eine Gesichter in Wandlitz ....................18
da die Interessen und Ansichten der Ein- Besonderheit: Jeder, der Interesse am Wasserfest in Prenden ......................19
wohner unserer Gemeinde sehr vielseitig Fortbestand des HK-J hat, kann Mitge- Friedrich II. - Der Mensch .............20
sind. Deshalb sagen wir : „Die Zeitschrift sellschafter werden. Mit dem Erwerb von Bürgerverein Wandlitz e.V. läd ein..21
für die Bürger“. Wohlgemerkt: Nicht für Unternehmensanteilen kann eine Ge- Wandlitzer Filiale eröffnet .............22
alle Bürger. Wem die Beiträge in unserem winnbeteiligung erzielt werden. Eine Ge- Physiotherapie in Klosterfelde ........23
Journal nicht passen, der muss sie ja nicht winnausschüttung ist natürlich angedacht, Gegenseitige Hilfe ..........................23
lesen. Wir spüren jedoch, dass wir bei ei- jedoch vorerst nicht zu erwarten. Gesell- Die AG LOB stellt sich vor ...........24
nem Großteil unserer Leser gut ankom- schaftsanteile kann jeder Bürger erwerben, Vereinsgründung in Lanke ...............24
men. Es ist offensichtlich, dass viele Mit- unabhängig von einer Mitgliedschaft im Veranstaltungstipps ........................26
menschen Sorgen und Probleme haben, Verein. Wir knüpfen an die Gewinnung Impressum ..................................... 26
die sie loswerden wollen und für die sie von Gesellschaftern die Erwartung, dass
Hilfe erwarten. Von da her macht es Sinn, das HK-J auch in Zukunft auf solider fi-
die Zeitschrift weiter herauszugeben und nanzieller Grundlage steht.
den Inhalt weiter zu verbessern.
Schließlich ging es um die finanzielle Die Mitarbeit an der Zeitschrift erfolgt
Absicherung des Journals. Wir wollten das auch künftig ohne finanzielle Entschädi-
Risiko nicht länger an die Vereinsarbeit gung. Kosten entstehen aber für Druck
binden. Aus diesem Grunde beschloss und Verteilung des Journals. Neben der
die Mitgliederversammlung des Bürger- Herausgabe des Heidekraut Journals ste-
vereins Wandlitz e.V. bereits im Februar hen wir als Verlag auch anderen Publika-
2012, nicht mehr als Herausgeber zu fun- tionen aufgeschlossen gegenüber.
gieren.
Wer sollte es aber nun sein? Diese Fra- Wer sich für die Details interessiert, soll-
ge beleuchteten mehrere Mitglieder des te sich an den Bürgerverlag wenden. Die
Vereins sehr ausführlich. Als Ergebnis Erreichbarkeit findet man im Impressum.
kam die Gründung eines Verlages – dem Reden Sie mit uns. Wir wünschen uns für
die Zukunft, dass unsere Leser sich aktiv
zu Wort melden und die Zeitschrift zu ih-
rem Sprachrohr gestalten.

Die Redaktion

3

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Nachhaltig, Sparsam, Ökologisch

Wandlitz auf dem Weg zur energieeffizienten Gemeinde

Unter diesem Motto fand sicht leisten? Es kann mögli- das Konzept erst der Anfang tung noch drei weitere folgen.
die Auftaktveranstaltung che Handlungsfelder für die einer langen Entwicklung ist, Aller vier Wochen sind öffent-
zur Erarbeitung des kommu- Gemeinde Wandlitz identifi- zu deren Erfolg das aktive liche Sitzungen der AG Ener-
nalen Energiekonzeptes der zieren, eigene Ziele formu- Mittun der Einwohner unse- giekonzept geplant. Die Ergeb-
Gemeinde Wandlitz statt. lieren, Wege aufzeigen. Durch rer Gemeinde benötigt wird. nisse der Arbeiten werden auf
die Schaffung einer einheitli- Deshalb ist geplant, den Pro- der Web-Seite der Gemeinde
Vor rund 30 Wandlitzer Bür- chen Informationsbasis kön- zess der Erarbeitung einer veröffentlicht. Selbstverständ-
gern stellte Christiane Büttner nen lokale Entscheidungen möglichst großen Öffentlich- lich sind Vorschläge nicht nur
als Vertreterin des mit der Er- besser gefällt werden. Beson- keit zugänglich zu machen. So erwünscht, sondern erbeten.
stellung des Konzepts beauf- ders Maßnahmen der Energie- werden der ersten Veranstal-
tragten Büros Basler + Partner einsparung, Energieeffizienz , Wolf Zätzsch
das weitere Vorgehen und die des effektiven Einsatzes der Er-
Untersuchungsschwerpunk- neuerbaren Energien und der
te vor. Die Arbeiten werden Erschließung von Wertschöp-
zwölf Monate in Anspruch fungspotentialen können ent-
nehmen, die Kosten belaufen sprechend des kommunalen
sich auf insgesamt einhun- und regionalen Bedarfs ge-
derttausend Euro, von denen plant und umgesetzt werden.
75.000 Euro über das REM+
Programm vom Land und Christiane Büttner führte
15.000 Euro aus dem Gemein- aus, dass die Einbindung der
dehaushalt kommen. Die rest- verschiedensten lokalen Ak-
lichen 10.000 Euro erbringt teure, wie z.B. Bürger, Un-
die Gemeinde als Eigenleis- ternehmen, Politik und Ver-
tung. Als Zielstellung nannte waltung sowie Vereine und
sie die langfristige Sicherstel- Verbände eine Voraussetzung
lung der Versorgung der Ge- für den Erfolg ist. Im Mittel-
meinde mit bezahlbarer Ener- punkt, so führte sie aus, steht
gie, mehr Unabhängigkeit von dabei Akzeptanz zu schaffen,
den Energiekonzernen durch vorhandenes Wissen zu nut-
Erhöhung des Anteils an loka- zen und gemeinsam Neues zu
len eigenen Energieprodukti- schaffen.
onsanlagen. Weitere Ziele sind
die Minderung der Treibhaus- Im Weiteren wurden der
gasemission durch Energieein- Projektablauf, die Ermittlung
sparung und die Sensibilisie- von Datengrundlagen und
rung der Verbraucher. eine Reihe von Handlungsfel-
dern vorgestellt.
Was kann ein kommunales
Energiekonzept in dieser Hin- Deutlich wurde im Rah-
men der Veranstaltung, dass

4

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Errichtung eines Mehrstoffhofs für die Gemeinde

Der Verein „wandlitzer- bei spielten folgende Überle- Biomasse für die Betreibung Anlage aufzutreten. Die Be-
neuerbar“ hat bereits gungen eine zentrale Rolle: Die einer Anlage anzubauen. Ein sitzerin eines Pferdehofes be-
zwei Solaranlagen errichtet: Anlage soll ausschließlich mit weiterer zentraler Punkt war fürchtete, dass dann kein Stroh
In Klosterfelde und in Zerpen- Biomasse betrieben werden, die Form der Nutzung. Auch für ihre Tiere mehr verfügbar
schleuse. Beide
Anlagen wur- die ohnehin in der Gemeinde hier sollen Bürger die Mög- sei. Sie woll-
den durch den anfällt. Das sind Gartenabfäl- lichkeit erhalten, sich an dem te nicht glau-
Zusammen- le, Grünmasse aus der Freihal- Projekt zu beteiligen. Das Ziel ben, dass gera-
schluss inter- tung von Straßen, öffentlichem besteht darin, sich von den gro- de das nicht
essierter Bür- Land und den Gewässern sowie ßen Konzernen unabhängig zu geplant sei. Ein
ger finanziert Gülle aus einer Milchviehanla- machen. Nur dann kann auch anderer Bürger
und erstellt. ge. Denkbar wäre auch, auf bis- sinnvoll auf die Preisgestaltung meinte, die Er-
Die Gewinne lang nicht nutzbaren Flächen, Einfluss genommen werden. richtung von
aus dem Be- so genannten Grenzflächen, Kompostanla-
trieb fließen an Pflanzen anzubauen, die sich Zu prüfen wäre, in welcher gen auf dem ei-
die beteiligten sonst nicht wirtschaftlich ver- Form die Biogasanlage genutzt genen Grund-
Bürger zurück. markten lassen. Ausdrücklich werden soll. So wäre die Erzeu- stück sei viel
Das geschieht wurde betont, dass man nicht gung von Autogas für die Mit- besser. Deshalb
gegenwärtig anstrebt, den vielfach began- eigentümer und die Gemein- werde es nicht
noch in einem genen Weg mitzugehen, auf defahrzeuge denkbar. Ebenso genügend Gar-
bescheidenen landwirtschaftlichen Flächen könnte man aber auch Elekt- tenabfälle für
Rahmen. Das roenergie damit gewinnen. Die die Anlage ge-
ist ein erster dann noch übrig bleibenden ben.
Anfang für eine Reststoffe sollen über weitere
bürgerbeteiligte Verarbeitungsstufen zu Subst- Natürlich
Energieerzeugung. raten für die Verbesserung der sind Einwände
Um die Versorgung mit Elek- Bodenqualität in der Landwirt- und Bedenken
troenergie, Kraftstoff oder Wär- schaft und im Gartenbau ver- ernst zu nehmen. Aber wie so
me vor Ort zu gewährleisten, arbeitet werden. oft gibt es auch hier kein „ent-
sind weitere Überlegungen not- weder-oder“. Natürlich kann
wendig. Am 22. August 2012 Es ging also in der Veran- jeder für sich entscheiden, ob
wurden deshalb die Bürger un- staltung um recht interessante er Gartenabfälle kompostiert
serer Gemeinde zu einer öf- Fragen, die auch Auswirkungen oder abtransportieren lässt.
fentlichen Versammlung in den auf viele Bürger der Gemeinde Die Diskussion um die Auf-
Goldenen Löwen eingeladen. haben können. Leider waren stellung der Laubsäcke spricht
Wissenschaftler der „Hoch- nur rund 30 Personen erschie- da wohl eine deutliche Spra-
schule für nachhaltige Entwick- nen, einige davon mit der fes- che. Außerdem sollte beachtet
lung“ aus Eberswalde stellten ten Absicht, gegen eine solche werden, dass in etwa zwei Jah-
das Modell einer Biogasanlage ren flächendeckend sogenann-
als Herzstück eines Mehrstoff- te Biotonnen Pflicht werden.
hofs für die Gemeinde vor. Da- Wohin mit dem Inhalt dieser
Tonnen? Sollen sie vom Kreis
über lange Wege entsorgt wer-
den oder könnte die Gemeinde
die Entsorgung selbst überneh-
men, vielleicht für eine Biogas-
anlage?
Das sind nur einige Fra-
gen, die in diesem Zusammen-
hang auftauchen. Es bleibt nur
zu hoffen, dass sich wesent-
lich mehr Mitbürger hier ein-
bringen. Wandlitz hat, und
das wurde von den Fachleu-
ten hervorgehoben, die einma-
lige Chance, Vorreiter auf die-
sem zukunftsträchtigen Gebiet
zu werden. Horst Schumann

5

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Tourismuskonzept beschlossen!

Die Gemeindevertre- tische Entwicklung. Selbst- ke nach Ützdorf bleibt dabei Notwendig scheint auch, das
ter haben das Touris- verständlich wurde auch eine wichtige Aufgabe. Positiv Interesse für diesen Komplex
muskonzept, welches von der bemerkt, dass die Aufstellung wird auch die Beschilderung bei den Ortsvorstehern zu
Projekt M GmbH im Auftrage von Windrädern im Liepnitz- bewertet. Diese ist für die Au- wecken. Die Besetzung der
der Gemeinde erarbeitet wur- wald und in Prenden dem ge- tofahrer noch nicht befrie- Stelle im Vorstand des Tou-
de, beschlossen. Auf rund 80 samten Entwicklungskonzept digend. Im Zusammenhang rismusverbandes durch ei-
Seiten wird aufgelistet, welche entgegensteht. damit muss auch für ausrei- nen Vertreter der Gemeinde
Angebote und Möglichkeiten chende Parkplätze vor allem scheint längst überfällig.
die Gemeinde für die Entwick- Festgestellt wurde, dass die zu Schwerpunktzeiten eine
lung des Tourismus und zur vorhandenen Möglichkeiten Lösung gefunden werden. Die größten touristischen
Anerkennung als Erholungs- noch bei weitem nicht genutzt Potenziale liegen bei den The-
ort hat. werden. Lediglich ein Hotel Im Ergebnis der sehr aus- menfeldern Natur, Wandern
Das Konzept wurde auf ei- ist klassifiziert. Die Gastrono- führlichen Analyse wurden und Familie. Damit stellt sich
ner öffentlichen Versamm- mie bietet nur durchschnittli- dann von den Projektentwick- der Zusammenhang mit dem
lung am 11. September 2012 che Angebote. Bisher konn- lern Vorschläge für die wei- Leitbild als familienfreundli-
von Matthias Wedepohl den ten nur zwei Gaststätten mit tere Entwicklung des Touris- che Gemeinde her.
rund 30 interessierten Bürgern dem Qualitätssiegel „Barni- mus benannt. Diese sind sehr
vorgestellt. Er hob hervor, mer Gastronomie“ ausge- umfangreich und vielfältig. Bürgermeisterin Jana Radant
dass die Gemeinde Wandlitz zeichnet werden. Der Besuch Vor der Gemeindeverwaltung beantwortete die verschiede-
eine landschaftlich bevorzug- von Gaststätten ist kein Anlass steht nun die Aufgabe, die ein- nen Fragen zum Thema mit
te Lage bietet. Der Anteil der für einen Besuch in unserer zelnen Schritte terminlich und Kompetenz und Sachkennt-
Wald- und Gewässerflächen Gemeinde. Angesichts dieser personell zu untersetzen. Es nis. Sabine Grassow von der
beträgt 50 Prozent. Die Was- Einschätzung ist dann doch sollte vor allem darum gehen, WITO Barnim gab einen aus-
serqualität ist bei den meisten verwunderlich, dass nicht nach und nach alle Aufgaben führlichen Überblick über die
Seen hervorragend. Auch die mehr Besucher an der Infor- abzuarbeiten und nicht auf Aktivitäten ihrer Einrichtung
Anbindung an Berlin durch mationsveranstaltung teilnah- halbem Wege stehen zu blei- zur Unterstützung der touris-
Autobahn, Bundestraße und men. Oder gibt es hier sogar ben. Eine wesentliche Aufga- tischen Entwicklung in unse-
Eisenbahn ist ein wichtiger einen Zusammenhang? be wird darin bestehen, die rem Landkreis.
Standortfaktor. Wandlitz hat Betreiber der verschiedenen
überdurchschnittlich gute Vo- Die Gemeinde verfügt über Gaststätten, Hotels, Cam- Auch diese Veranstaltung ist
raussetzungen für die touris- ein gut ausgebautes Radwan- pingplätze und Freizeitange- als Auftakt für weitere, spezi-
dernetz. Die Anbindung nach bote mit ins Boot zu holen. fischere Themenabende zu se-
Zerpenschleuse und von Lan- hen.

Horst Schumann

6

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Windräder statt Bäume ?

Brief an die Regionale Planungsgemeinschaft

Sehr geehrte Frau Henze, wie die von Minister Vogelsän- Herbstwanderung am Liebnitzsee
an die Veranstaltung „Windrä- ger. Er möchte neue Windkraft-
der statt Bäume“ am 20. März anlagen verstärkt in Wäldern Geführte Wanderung für Treff: Wandlitz, Waldhotel
.2012 im Goldenen Löwen errichten lassen, der Verbrauch Menschen mit und ohne Be- (Bernauer Chaussee)
Wandlitz werden Sie sich be- an landwirtschaftlich nutzbarer hinderung durch den Liep- Zeit: 13:00 Uhr
stimmt erinnern. Fläche müsse gestoppt werden nitzsee-Wald mit Überra-
Viele Bürger hatten dort zum (Berliner Zeitung 16.05.2012). schungen (Beitrag pro Person: 5,00Euro
Ausdruck gebracht, dass die Ich habe einen anderen Vor- Kinder frei)
Ausweisung von Windeigungs- schlag, diesen Verbrauch zu
gebieten an der Autobahn A 11 stoppen: es sollten im Land Familienfreundlich für jung Anmeldungen bei:
nicht zu akzeptieren ist. Brandenburg ab sofort keine und alt
Durch den Bau von Windrä- weiteren Windkraftanlagen er- Hannelore Becker
dern wird unser Erholungs- richtet werden. Brandenburg ist Geselliges Picknick Tel. 033397 – 38 99 44
wald zerstört, viele wertvolle das Bundesland mit den meisten André Steinbach
und seltene Tier- und Pflan- Windkraftanlagen pro Kopf in Begleitservice und Ausleih- Tel. 033397 – 67 91 00
zenarten werden in ihrer Exis- Deutschland. Warum soll Bran- Rollstühle bei Bedarf vorhan-
tenz bedroht. Der heute noch denburg seine wertvolle Land- den Veranstalter:
klare Liepnitzsee wird in sei- schaft noch weiter kaputt ma-
ner Qualität beeinträchtigt. Ein chen? Die Wanderung führt über Arbeitsgemeinschaft
Arzt der Brandenburgklinik er- Und noch ein Wort zur Nut- barrierefrei Wege maximal „Leben ohne Barrieren“
läuterte die negativen Auswir- zung der sogenannten erneu- eine Stunde mit Pausen (Sitz- der Gemeinde Wandlitz
kungen auf den Erfolg von Reha erbaren Energien: dadurch soll gelegenheiten vorhanden)
- Maßnahmen und damit die der Ausstoß an CO² verringert
Existenzgefährdung für die Kli- werden, da CO² angeblich ein
nik, die ein bedeutender Arbeit- Treibhausgas ist. Diese Theo-
geber in der Region ist. rie ist unter Wissenschaftlern
Die richtige Schlussfolgerung jedoch höchst umstritten. Nie-
aus diesen gut begründeten Ein- mand konnte bisher eindeutig
wänden sollte sein: nachweisen, dass der beobach-
Kein Windeignungsgebiet im tete Klimawandel tatsächlich
Wald nahe dem Liepnitzsee durch den vom Menschen ver-
und im Raum Prenden-Lanke! ursachten CO²-Ausstoß verur-
Diese Gebiete sind dafür völlig sacht wird. Klimawandel gab
ungeeignet, denn sie sind Erho- es in der Erdgeschichte schon öf-
lungsgebiete von unschätzbarem ter, jedes Mal ereignete er sich
Wert für die Bürger der unmit- im Zusammenhang mit Verän-
telbaren Umgebung und für die derungen der Sonnenaktivität.
vielen Erholung Suchenden aus Eines ist jedoch nachgewiesen:
Berlin. Dass es sich hier um ein CO² ist ein Nahrungsmittel für
Landschaftsschutzgebiet han- alle Pflanzen und damit für al-
delt, muss ich wohl nicht noch les Leben auf der Erde! Für sol-
extra erwähnen. che Programme wie die „Ener-
Welche Entwicklung hat die giewende“, für deren Wirkung
Planung nun inzwischen ge- derzeit exakte Nachweise feh-
nommen? len, wollen wir keinen Quadrat-
Meines Wissens sind die ge- meter unseres Erholungswaldes,
nannten Windeignungsgebie- keinen Hektar unserer schüt-
te nicht aus der Planung ver- zenswerten Landschaft opfern.
schwunden, sie sollen nur etwas
kleiner werden. Das nützt gar Mit freundlichen Grüßen
nichts, denn Windräder stören Frieder Trinks, Mitglied in
dort auf jeden Fall, ob es nun 25 der Bürgerinitiative
oder „nur“ 20 sind. Leider gibt Hände weg vom Liepnitzwald
es nun auch solche Äußerungen

7

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Keine Windräder in So schützen Sie Be-
unseren Wäldern trieb und Vermögen

Der Stand der Dinge

In der Sitzung des Pla- rökologischen Abstandsfest- Mit riesigen Summen kämp-
legungen damit, dass man fen Notenbanken und Politik
nungsausschusses der an mehreren Standorten für gegen die Staatsschuldenkrise. Deutschland helfen. Doch
die Windenergieindustriean- Unternehmer können sich in selbst wenn sich die Lage in
Regionalen Planungs- lagen von einem „Gewöh- einer Welt wachsender Risiken Europa wieder beruhigen soll-
nungseffekt" bei den hier nur selbst helfen. te, droht nach den US-Wahlen
gemeinschaft Uckermark- nachgewiesenen streng ge- im Herbst neues Ungemach.
schützten Vögeln (Fischad- Liest man in diesen Zeiten Denn ob er nun Obama oder
Barnim am 14. August 2012 ler, Schreiadler, Kranich) aus- die Diagnosen renommier- Romney heißt: Der neue Prä-
gehen kann. Das wird ihm ter Ökonomen, dann können sident wird Haushaltsdefizi-
wurde den vielen Gästen deshalb möglich, weil unter einem schon Schauer über te abbauen müssen, und die
Vernachlässigung von Tier- den Rücken laufen. Professor Konsequenzen daraus wird
schnell deutlich, wie stö- und Menschenschutz bereits Hans-Werner Sinn, Präsident auch die Weltwirtschaft spü-
Windräder genehmigt und des ifo-Instituts, etwa lässt ren. „Unternehmer müssen
rend die Auswirkungen der schnell errichtet wurden!  An das explosive Gemisch aus sich dauerhaft auf hohe Risi-
dieser Stelle ist anzumerken, endlosen Haushaltslöchern ken und stark schwankende
zuletzt von einer klaren dass auch in dieser Sitzung und Milliardenhilfen fürch- Märkte einstellen“, warnt Dr.
zum wiederholten Mal kein ten, dass der „deutsche Staat Ferdinand Rüchardt, Vorstand
Mehrheit in der Regional- Vertreter des NABU und lei- immer tiefer in die südeuro- von Ecovis.
der auch kein Regionalrat päische Krise gezogen wird“.
versammlung festgesetzten  aus Wandlitz die Interessen Nicht minder düster äußern Europa hat nur drei Alterna-
der Bewohner mit seinem sich die Wirtschaftsweisen Pe- tiven
Abstände von 1.000 Me- Stimmrecht wahrgenom- ter Bofinger und Lars Feld. Sie
men hat. Die Wandlitzer In- sehen Europa „auf eine Katas- Die Euroländer stehen heu-
tern für Windparks zu den teressen wurden wie immer trophe unabsehbaren Ausma- te an einer Kreuzung, die ih-
aktiv von den zahlreich an- ßes“ zusteuern. nen nur drei Wege eröffnet.
Wohnbauflächen insbeson- wesenden BI-Mitgliedern in
der auf nur 30 Minuten be- Nur allzu häufig wird dabei 1. Die „Stabilitätsunion“
dere von den Hartlinern der grenzten Bürgersprechstunde vergessen, dass das europäi- mit Schuldenbremsen und
unnachgiebig vertreten. sche Schuldendebakel nicht harten Sanktionsmechanis-
anwesenden Lobby und Ih- nur hausgemachte Ursachen men. Konsequenz: Der Staat
Hans-Jürgen Klemm hat wie in Griechenland oder muss Wohltaten drastisch zu-
ren politischen Helfern emp- Bürgerinitiative Spanien, sondern dass auch rückfahren oder höhere Steu-
die Weltfinanzkrise 2007 bis ern einfordern.
funden wird. Am liebsten „Hände weg vom 2009 dazu beigetragen hat.
Liepnitzwald“ Damals mussten die Staaten 2. Die „Fiskalunion“, die
morgen schon, spätestens mit Steuergeldern Banken ret- mit Eurobonds und der Abga-
Veranstaltung: ten und die Konjunktur stüt- be nationaler Souveränitäten
zur nächsten Regionalkon- zen. Nun sollen die EZB und den Weg zu einer politischen
Wo: Kulturhaus Goldener Löwe wohlhabende Europartner wie Union ebnet – und zu höhe-
ferenz werden sie, ausgestat- Wandlitz-Dorf ren Zinsen auch in Deutsch-
land führt.
tet mit relevantem Flächen- Freitag den 26. Oktober 2012
Beginn: 19:00
aufmaß,  Druck ausüben und Ende: gegen 22:00 Uhr

die Rücknahme dieser Fest- Gäste: Herr S. Bretz, CDU,
Energiepolit. Sprecher Bbg;
legung einfordern. Was das
Frau Dr. Dagmar Enkelmann,
dann für unsere Gemeindes- Bundestagsabgeordnete

tandorte bedeuten wird blieb

ungewiss. Derzeit ist sowohl

für Klosterfelde als auch für

Schönerlinde trotz bereits

bestehender Windenergiein-

dustrieanlagen die Auswei-

sung eines erweiterten Wind-

eignungsgebietes nicht mehr

relevant. Für diese Anlage

gäbe es nur Bestandsschutz

im Rahmen der B-Pläne. Das

Planungsdilemma, was aus

der Beachtung diverser ge-

setzlich bestimmter Schutz-

zonen nunmehr entstanden

ist und sich mit zunehmen-

der Erschöpfung der Freiräu-

me verstärkt, wurde im Vor-

trag von Herrn Felgenhauer

von der Planungsgesellschaft

deutlich. Bei der Abwä-

gung einzelner Tabukriteri-

en begründete er eine mit

der Umweltbehörde einver-

nehmliche Umgehung von

ansonsten verbindlichen tie-

8

Heidekraut Journal Oktober/November2012

3. Die Übernahme von durchsetzen kann. „Andern-
Staatsschulden durch die Zen- falls nämlich droht real ein
tralbank. Damit würden die Kostensprung bei gleichen Er-
Risiken bei anhaltend niedri- lösen“, sagt Rüchardt. Eben-
gen Zinsen in die Zukunft ver- so sollte man wissen, welche
lagert und später per Inflation Personal- oder Sachkosten im
abgebaut. Getreu dem Mot- Ernstfall schnell gesenkt wer-
to: Inflation ist die Hölle der den können.
Gläubiger und das Paradies
der Schuldner. Auch die Unternehmensfi-
nanzierung erscheint in neu-
Welchen Weg die Politik ge- em Licht. So schützt ein star-
hen wird, ist noch offen. Auf kes Eigenkapitalpolster vor
dem EU-Gipfel im Juni aber Unwägbarkeiten. Andererseits
haben sich die Regierungs- wird bei Inflation die Kredit-
chefs bereits zu einer neu- aufnahme attraktiver, weil die
en „echten“ Wirtschafts- und Schulden dann real an Ge-
Währungsunion bekannt. Nur wicht verlieren. Unternehmer
die Bauteile für dieses Gerüst sollten beide Aspekte berück-
fehlen noch. Absehbar ist zu- sichtigen. Ähnliches gilt mit
dem, dass die Inflation auf Ra- Blick auf die Zinsbindung. Si-
ten von drei bis fünf Prozent cherheitsorientierte Firmen-
anziehen dürfte. „Wenn die chefs werden sich die aktuell
Zinsen gleichzeitig auf niedri- niedrigen Zinsen langfristig si-
gem Niveau verharren, führt chern. Wer unternehmerisch
das quasi zu einer Teilenteig- denkt und flexibel ist, kann
nung von Sparern und Anle- auch die Zinsvorteile variabler
gern“, warnt Rüchardt. Konditionen nutzen. „Grund-
Den Betrieb sturmfest machen sätzlich sollten Unternehmen
die Verbindung zu drei bis vier
Für Unternehmer kommt solide wirtschaftenden regio-
es angesichts dieses Szenarios nalen Banken, insbesondere
jetzt darauf an, auf inflationä- zu genossenschaftlichen Ins-
re Tendenzen und ein schwie- tituten und Sparkassen, pfle-
riges Umfeld gut vorbereitet gen“, rät Stefan Wirth, Steu-
zu sein. Schon ein zeitnahes erberater bei Ecovis. Das
Rechnungswesen, die laufen- verhindert Abhängigkeiten,
de Liquiditätsplanung und ein und wenn der Betrieb einmal
systematisches Forderungs- Probleme mit der Kreditrück-
management tragen dazu bei, zahlung hat, kann die Bank
dass der Betrieb nicht unver- auch nicht gleich auf alle Gut-
mittelt am Lebensnerv getrof- haben zugreifen. Auf der An-
fen wird. lageseite wiederum federt man
so das Risiko von Bankzusam-
Auch sollte man frühzeitig menbrüchen zusätzlich ab.
überlegen, ob und wie man
inflationsbedingt notwendige Fortsetzung auf Seite 17
Preissteigerungen am Markt

9

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Ich möchte mir nicht von den Bür-
gern reinreden lassen!

Praktizierte Demokratie in unserer Gemeinde

„Ich möchte mir nicht bei meinde Wandlitz „Mit den sung des Landes Brandenburg Ausschüssen sehr unterschied-
jedem Tagesordnungspunkt Bürgern – Für die Bürger!“ mit dem § 13 ausdrücklich lich mit der Umsetzung der 1.
von den Bürgern reinreden ist die Reaktion auf diese Ein- nicht. Die Hauptsatzung der Änderungssatzung zur Un-
lassen, dann sind wir Mitter- wohnerfrage nicht verständ- Gemeinde Wandlitz mit ih- terrichtung und Beteiligung
nacht noch nicht fertig“. Das lich. Sie erschwert von vorn- ren §2 Absatz 1 und 2 aller- der Bürger umgegangen wird.
ist das Originalzitat von ei- herein eine Bürgerbeteiligung dings schon, denn diese legt Das reicht von einer Integrati-
nem Mitglied der Gemeinde- zwischen den Bürgern und ih- fest, dass die Einwohner nach on der Einwohner in die Bera-
vertretung auf der Gemeinde- ren Gemeindevertretern. Man der Unterrichtung der Bür- tung, über die Zulassung von
ratssitzung am 13.September fühlt sich als Einwohner nicht germeisterin ihre Fragen stel- Fragen, Vorschlägen und An-
2012 im „Goldenen Löwen“. ernst genommen und we- len, Vorschläge unterbreiten regungen der Einwohner zu
nig respektiert. In diesem Zu- und Anregungen an die Bür- jedem Tagesordnungspunkt
Was für ein Demokratiever- sammenhang sei an das Deut- germeisterin und die Gemein- bis hin zur formalen und bü-
ständnis? Was für eine Geistes- sche Grundgesetz erinnert, in devertreter geben können. Da- rokratischen Durchführung
haltung? dem es im Artikel 20 Absatz nach haben die Einwohner der Einwohnerfragestunde.
2 heißt: nicht mehr die Möglichkeit,
Ausgangspunkt dieser „Of- sich aktiv und sachbezogen an Unsere Erfahrungen aus
fenbarung“ war eine Ein- „Alle Staatsgewalt geht vom der Diskussion zu beteiligen. dem vergangenen halben Jahr
wohnerfrage, die beim Ta- Volke aus. Sie wird vom Volke Das hatte eben zur Folge, dass zeigen uns: immer dort, wo
gesordnungspunkt sechs der in Wahlen und Abstimmun- die Einwohner an der Sitzung „Barrierefreiheit“ in den Köp-
Einwohnerfragestunde vor- gen und durch besondere Or- des Gemeinderates bei durch- fen der Bürger und Mandats-
getragen wurde. Hier ging es gane der Gesetzgebung, der schnittlich 26 Tagesordnungs- träger herrscht, Respekt vor
schlicht und einfach, darum vollziehenden Gewalt und der punkten zwangsweise zu pas- der Meinung des anderen zu
die Einwohnerfragestunde Rechtsprechung ausgeübt“. siven Zuhörern wurden und spüren ist und Bürgernähe-
nicht mehr vor die einzelnen der aktive Dialog zwischen und Beteiligung nicht von
sachbezogenen Tagesord- Dies muss nicht weiter Bürgern und Mandatsträgern Machtinteressen bestimmt
nungspunkte zu setzen, son- kommentiert werden. Es eingestellt ist. wird, hat das Gemeinwohl für
dern jeden Tagesordnungs- bleibt aber dennoch festzu- alle eine gute Chance.
punkt des öffentlichen Teils stellen, dass genau hier das Als Mitglieder der Unab-
der Sitzung, für betroffene, Spannungsfeld, aber auch die hängigen Wählergemeinschaft Deshalb möchten wir noch
interessierte und anwesende Chance zwischen den Bürgern haben wir in den letzten sechs mal auf unseren Vorschlag zu-
Einwohner zu öffnen. Ausge- und den gewählten Mandats- Monaten verstärkt als Einwoh- rückkommen die Einwohner-
nommen davon sind natürlich trägern für die Entwicklung ner und Gäste an den Sitzun- fragestunde nicht mehr vor
die ersten vier Tagesordnungs- des Gemeinwohles in unserer gen der Ortsbeiräte und Aus- die einzelnen sachbezogenen
punkte, wie Eröffnung der Sit- Großgemeinde liegt. schüsse teilgenommen. Hier Tagesordnungspunkte zu set-
zung, Feststellung der Ord- begrüßen wir ausdrücklich, zen, sondern jeden Tagesord-
nungsmäßigkeit der Ladung, Nun wieder zum Ausgangs- dass es die „1. Änderungssat- nungspunkt des öffentlichen
der Anwesenheit und der Be- punkt der Einwohnerfrage, zung der Satzung über die Un- Teils der Sitzung für betrof-
schlussfähigkeit, Beschlussfas- die sachbezogenen Tagesord- terrichtung und Beteiligung fene, interessierte und anwe-
sung über die Niederschriften nungspunkte für die Einwoh- der Einwohner der Gemeinde sende Einwohner zu öffnen.
des öffentlichen Teils und Än- ner zu öffnen, zurück. Wandlitz“ jetzt auch uns Ein- Die Kommunalverfassung des
derungsanträge/Bestätigung wohnern erlaubt, Fragen, Vor- Landes Brandenburg lässt das
des öffentlichen Teils der Ta- Wir sind der Auffassung, schläge und Anregungen an durchaus zu. Einen Reihenfol-
gesordnung. dass die Öffnung einerseits die Mitglieder der Ortsbeirä- genzwang für Tagesordnungs-
zu einem konstruktiven aber te und Ausschüsse stellen und punkte kann man dort nicht
Dieser Einwohnervorschlag auch kritischen Dialog zwi- geben können, allerdings nach finden.
wurde zur Kenntnis genom- schen den Einwohner und ih- dem gleichen Prozedere wie in
men und mit der oben ge- ren Mandatsträgern zu einer der Sitzung der Gemeindever- Deshalb hängt das ob und
nannten Meinung kommen- neuen Qualität der aktiven Be- tretung. das wie der Bürgerbeteiligung
tiert, ansonsten verhallte er in teiligung der Bürger und ande- und des dazu gehörenden ak-
der Räumlichkeit des Golde- rerseits mehr Bürgernähe do- Nun ist ja bekanntlich die tiven Dialogs allein von unse-
nen Löwen. kumentieren würde, eben mit Praxis das Kriterium der Wahr- ren Gemeindevertretern ab.
den Bürgern und für die Bür- heit. Und diese Wahrheit ist,
Als Einwohner und Mit- ger! dass in den Ortsbeiräten und Jürgen Krajewski
glied der Unabhängigen Wäh-
lergemeinschaft der Großge- Was steht dem nun entge-
gen? Die Kommunalverfas-

10

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Der 4. August 2012 - das war Endlich zur Schule se ruft, er wäre fertig und sitzt
der Tag, auf den wohl alle Vor- grinsend mit parallel gestell-
schüler sehnsüchtig gewartet schulungstag und an den ers- griffen ist auch die Berechti- ten Füßen und aufeinander-
hatten. ten Schultagen natürlich die gung zum Garderobendienst gelegten Unterarmen auf der
erste im Bad und am Früh- und Tafel wischen. Hier ist Toilette, kann man wohl da-
Auch wir Eltern der Vor- stückstisch. Schließlich war bei den Kindern also Geduld von sprechen, dass der Schul-
schüler wurden schon seit besuch eine gewisse Nachwir-
einigen Monaten auf eine man nun auch so wichtig gefragt. Weiterhin besteht
Belastungs- und konnte in der Grund- die Möglichkeit durch Ord- kung hat.
probe ge- schule Wandlitz lernen und nung am Platz und Einneh- Wie alle El-
stellt. Wie Hausaufgaben mit nach Hau- men der senkrechten Sitzpo-
oft pro Tag se bringen. sition Leckerlies zu erhalten. tern sind wir
kann man Für alle, die es vergessen hat- sehr neugie-
eigentlich Mittlerweile sind schon ei- ten: Die Füße gehören unter rig und wür-
die glei- nige Wochen vergangen und den Tisch und die Unterarme den auch ger-
chen Fra- wir beobachten mit Begeiste- sorgfältig übereinandergelegt ne wissen,
gen beant- rung eine ungebremste Mo- auf den Tisch. Wenn dann was zwischen
worten, tivation, durch Lernen Lach- ein Erstklässler nach Beendi- dem Vertei-
ohne dau- gesichter zu erhaschen. Heiß gung des Stuhlgangs zu Hau- len von Zu-
erhafte beliebt und daher schnell ver- ckerstückchen
Schäden zu geschieht. Je-
erleiden? doch gehen
die Erstkläss-
Wann ler im Allge-
komme ich meinen sehr
endlich in vorsichtig mit
die Schu- der Herausga-
le? Wann be dieser In-
kaufen formationen
wir meine um. Zu die-
Schulmap- sem Zweck
pe? Habt werden aber
Ihr schon meine Zuckertü- Gott sei Dank Hefter geführt,
te gekauft? Wisst Ihr schon, so dass wir Betroffenen uns
was Ihr in meine Zuckertüte selbst helfen können, ohne
hineinsteckt? Nein, das wuss- Vernehmungen anderer El-
ten wir lange nicht so genau, ternteile durchführen zu müs-
bis auf Eines. Wir sollten den sen.
Wunsch erfüllen und einen Übrigens: Der neue Wecker
Wecker verschenken, dann gibt morgens mittlerweile nur
klappt das Aufstehen sicher noch den Hinweis zum Um-
ganz von allein.... drehen.

Als Schwester eines Viert- Dörte Fritz
klässlers war man am Ein-

11

Heidekraut Journal war die Radstrecke aufgrund dere private Grundstücke mit Oktober/November2012
des Regens vom Vortag noch „Zugvögeln“ vorhanden sind.
Leser feucht und schmierig, was zu Doch meine Frage ist: was
Unfällen geführt hat. Wer hat Ihre Darstellung, dass die wurde aus den Studenten,
schreiben in welcher Distanz gewonnen, Kleingärtner ihren Müll oft nachdem sie ihren Abschluss
wie waren die Bestzeiten, wo- gemeinsam sammeln, und hatten? Sofern sie nicht in
Zu den her stammte das Sponsoring wann es ihnen passt am Stra- ihre Heimatländer zurückgin-
Laubsäcken und vielleicht noch ein paar ßenrand entsorgen, entbehrt gen, waren sie doch wohl für
Worte einzelner Teilnehmer. jedweder Grundlage. Natür- leitende Funktionen in Staat
Mit Verwunderung habe ich Interessant wäre auch gewe- lich legen auch wir unsere gel- und Wirtschaft der DDR vor-
die Mitteilung gelesen, unter sen zu erfahren, dass schon ben Säcke am Straßenrand gesehen.
Strafandrohung die Laubsä- im Januar alle Startplätze ver- ab, aber nur an der von der
cke vor den Grundstücken geben waren. Gemeinde gekennzeichneten Aber welche Entwicklung
zu verbannen. Wessen Idee Stelle und zu der erwünschten nahm die DDR? Trotz gro-
war das, wer ist die Gemein- In dem insgesamt 143 Zei- Zeit. Sie können davon ausge- ßer Aufbauleistungen kam es
de? Jedenfalls in meinem Bas- len langen Artikel finden sich hen, dass uns die Abholtermi- im Laufe der Zeit zum Nie-
dorfer Wohnkiez stößt die- Informationen zum Triath- ne gemäß dem Abfallkalender dergang der DDR-Wirtschaft.
se Entscheidung generell auf lon lediglich in den ersten bekannt sind. Kleine Betriebe wurden in
Unverständnis und Ärger. acht Zeilen. Die folgenden Kombinate eingeordnet, Ei-
Wer bitte soll die vollen Sä- 135 Zeilen werden von der Man kann doch die Leute geninitiative kam immer sel-
cke transportieren? Diese Sä- Bürgerinitiative „Hände weg auch gezielt ansprechen. Das tener vor, es entstand eine
cke führen keineswegs zur vom Liepnitzwald“ genutzt, machen wir auch, wenn wir Mangelwirtschaft, der techno-
Verkehrsbehinderung auf den um gegen die Ausweisung Personen, außerhalb der Ab- logische Abstand zum Westen
löchrigen Wegen, welche oh- der Windeignungsgebiete im holtermine, mit gelben Säcken wurde immer größer. Der Ein-
nehin nur im Schritttempo Liepnitzwald zu agitieren. Es in Richtung B 109 gehen se- Mega-Chip wurde entwickelt,
zu befahren sind. Eher würde ist das gute Recht der Initia- hen, die nicht aus unserer doch um Fliesen fürs Bad zu
ich die nicht funktionieren- tive, über ihren Infostand am Kleingartenanlage sind ( nicht bekommen, musste man sich
den Straßenlaternen als Un- Rande des Triathlon zu be- nur einmal). Auch auf die Ge- nachts stundenlang anstellen.
fallquelle sehen. Ich möchte richten, dann aber auch bitte fahr hin, dass wir dann „dum-
Sie bitten, diese Entscheidung unter der entsprechenden Ru- me“ Antworten erhalten. Viele Menschen waren un-
zu überprüfen und sachlich zu brik, z. B „Bürgerinitiative be- zufrieden, fühlten sich immer
überdenken. Diese Laubsäcke richtet“ und nicht irreführend Im Übrigen werkeln in un- weniger verantwortlich für die
ermöglichen den Anwohnern unter „Triathlon am Liepnitz- serer Anlage nicht nur Zugvö- Ergebnisse ihrer Arbeit, hät-
gepflegte ordentliche Grund- see“. Hat es denn die Bürger- gel, sondern auch einheimi- ten sich z. B. gern ein eigenes
stücke und bieten ihnen etwas initiative nötig, ihr Anliegen sche Arten! Haus gebaut. Doch die meis-
Lebensqualität, wobei ich hier in einer Art „Mogelpackung“ ten durften es nicht, da angeb-
besonders an die Älteren den- zu verkaufen. Ist es nicht auch Für ein Gespräch sind wir lich die Baustoffe zu knapp
ke. Wir sollten alle über die- Aufgabe der Redaktion, Arti- immer offen. waren. Das hätte man entwi-
sen Service froh sein, weil er kel auf die Übereinstimmung ckeln können, doch man woll-
auch verhindert, dass Laub von Überschrift und Inhalt zu Saubere Grüße! te es offenbar nicht. Was ha-
und Schnittabfälle im Wald überprüfen? Liane & Roland Taubert ben die Absolventen in dieser
entsorgt werden. Ich denke Eine heimische Spezies Zeit getan?
es gibt wichtigere Dinge, wel- Dr. Marita Kalinowski
che die Gemeinde regeln soll- BÜ 90/Die Grünen Das Denkmal im Obwohl klar wurde, dass
te. Eine Verkehrsbeeinträch- Walde die DDR so nicht überleben
tigung und optische Störung Wir sind keine kann, wurde dieser Zustand
kann ich nicht erkennen. Nestbeschmutzer (Artikel Heft 43) immer weiter zementiert. Im
Jahr 1989 kam es dann im
Priv.-Doz.Dr.sc.med. (zum Leserbrief in Heft 43) Der Vorschlag, das große Mai zu einem Höhepunkt:
K.Günther Areal mit den imposanten die Wahlergebnisse wurden
Sehr geehrte Frau Braaksma, Gebäuden der ehemaligen Ju- gefälscht! Waren dort etwa
Triathlon am haben Sie einmal daran ge- gendhochschule am Bogen- auch Absolventen der JHS
Liepnitzsee dacht, dass es in Basdorf Lan- see sollte wieder genutzt wer- beteiligt?
ge Enden nicht nur die Klein- den statt zu verfallen, ist sicher
Unter dieser Überschrift gartenanlage „Erholung“ e.V. sehr reizvoll. Hier ein Bil- Wie es dann weiterging, das
hatte ich mir Informationen mit zehn Kleingärten gibt? dungs- und Begegnungszent- wissen wir alle.
zum Liepnitztriathlon am 17. rum einzurichten, wird jedoch
Juni erhofft. Informationen Gehen Sie doch mal den schwer umzusetzen sein. Viel Wenn es um Bogensee geht,
zum Triathlon sind z.B. Infos Weg bis zum Ende und schau- Geld wäre nötig, bei der Grö- sollte man das alles nicht ver-
zum Wetter an diesem Tag. So en in die angrenzenden klei- ße der Anlage. gessen.
nen Waldwege (Wiesengasse).
Dann werden Sie feststellen, Wir konnten nun lesen: die F. Trinks, Wandlitz
dass dort noch zirka 20 an- ehemaligen Absolventen der
JHS treffen sich öfter, erin- Unter weißen Se-
nern sich gern an die Zeit in geln auf gutem Kurs
Bogensee, das ist verständlich.
Zunächst meinen herzlichen
Dank an die Redaktion für

12

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Euer Bemühen als Suchdienst. ser Vereinsgelände und teil- te, um die Regattaleitung zu offene Demokratie, in der alle
Alte Sportfreundschaften le- weise fixes Inventar verloren. unterstützen. Aber auch wei- Menschen unterschiedlicher
ben wieder auf, dank des Ad- Wertgemindert und wieder mit tere Misserfolge sollten dem Ansichten, Hautfarbe und Re-
ressenaustausches. hunderten von Arbeitsstunden WSC nicht erspart bleiben. ligion ihren Platz finden.
verbunden, flüchteten wir auf Der Pachtvertrag in der Phil-
...zum Artikel unserer lieben die andere Seite des Wand- ipp-Müller-Straße lief aus und Tief enttäuscht war ich vom
Elfriede Knaack, die uns im- litzsees in die Philipp-Mül- wir waren heimatlos am Wand- Engagement der Gemeinde
mer an der Seite ihres Mannes ler-Straße in ein weniger be- litzsee. Wandlitz. Als ich mich auf
ein aktiver Redakteur, Fotograf quemes Hügelgelände, wo wir dem Parkplatz des Gymnasi-
und Publizist war, ergänze und so oder so unseren Sport aus- Nur das Wohlwollen und ums Wandlitz einfand und die
informiere ich zu einigen As- üben konnten. Für die Erlan- sportliche Verständnis sowie inzwischen etwa 200 Teilneh-
pekten der gegenwärtigen Si- gung eines Eigentumsgrund- ihr Mitgefühl in der Arbeit mit mer eintrafen, wurde kein Be-
tuation des Wandlitzer Segel- stücks aber, zu dem wir auch Kindern und Jugendlichen der grüßungswort seitens der Ge-
clubs 1968. mit allen Mitgliedern beisteu- Frauen vom Landschulheim meinde oder des Ortsbeirates
ern wollten, gab es in der Ära ermöglichte uns eine Rettungs- gehalten. Lediglich fünf wei-
2004 meldete ich mich mit Tiepelmann jedoch zu keinem insel. Nur bedingt für den Se- tere Einwohner schlossen sich
69 Jahren beim WSC zur Auf- Zeitpunkt auch nur die ge- gelsport nutzbar, war und ist der Tour an. In Schönwalde
nahme als Mitglied mit einer ringste Unterstützung. Üble uns dieses Landschulheim ein fand zumindest eine Vertrete-
Olympia-Jolle an, um nach Gerichtsverhandlungen beim dankbarer Zufluchtsort, den rin des Ortsbeirates ein paar
einem langen und erfüllten Amtsgericht Bernau wegen wir unter erschwerten Bedin- Worte zur Begrüßung. Hierfür
Arbeitsleben meinen Lieb- Verlandungen, Stegbau u.ä. gungen nutzen. In dieser Asyl- danke ich der Dame herzlich.
lingssport - das Segeln - zur waren die Knüppel, die uns situation fällt es schwer, Op-
Entspannung auszuüben. Un- immer wieder zwischen die timismus zu entwickeln und Ich hatte bei meinem Be-
ter relativ günstigen Bedin- Beine geworfen wurden. ich habe auch keine Illusio- such der Gemeindevertreter-
gungen konnte dann die Sai- nen mehr. Denn die Optionen sitzung am Donnerstag davor
son 2005 auch für mich in der Unser wichtigstes Antriebs- am See, die für einen ordentli- den Eindruck, dass einige Ver-
Thälmann-Straße beginnen, motiv für den Erhalt unseres chen Segelsport noch verblie- treter von dieser Maßnahme
und es war möglich, meine seit Vereins war und bleibt unse- ben sind, sind durch die be- nichts wussten, geschweige da-
50 Jahren ruhenden Kenntnis- re Kinder und Jugendlichen, triebenen Verzögerungen der mit etwas anfangen konnten.
se und Fähigkeiten wieder auf- unter denen wir immer mehr Gemeinde so weit verfallen, So darf es beim nächsten Mal
zufrischen und sogar schon an Talente zu Spitzenplätzen bei dass sie kurz vor dem Abriss nicht wieder sein. Wenn die
Vereinsregatten teilzunehmen. Auswärtsregatten entwickeln stehen. Gemeinde ein toleranter Ort
konnten. Dass aus den Trainer- sein möchte mit einem ehr-
Eigentlich wollte ich ja nur reihen auch Weltmeister her- Nachdem auf der Wahlver- geizigen Tourismusziel, gehört
gemütlich in der Freizeit se- vorgingen, wie unsere Zanks, sammlung im Löwehaus klarer dazu auch eine klare Positio-
geln. Aber gerade diese Absicht ist bekannt. erkennbar wurde, wie sich per- nierung zur Tour de Tolérance.
sollte sehr schnell durch Büro- manente Ignoranz und Bürger- Ich möchte gern dabei mitwir-
kratie und üble Geschäftsgeba- Aber zurück zur Wehmuts- wille gegenüberstehen, habe ken.
ren durchkreuzt werden. Trotz empfindung unserer Sport- auch ich wieder mehr Glau- Im nächsten Jahr ist der Start-
emsiger und fleißiger Arbeit freundin Elfriede Knaack. ben und Vertrauen in die De- punkt in unserer Gemeinde.
einiger Mitglieder des WSC 2009 verschlechterten sich mokratie gewonnen und sage Dann sollte ein klares Zeichen
konnte der wachsende Quali- die Slip- und Segelbedingun- mit seemännischem Gruß - im Sinne dieser Aktion gesetzt
tätsstandart der Hafenanlagen gen auch in der Philipp-Mül- WSC weiter vorwärts zu neu- werden.
nicht gehalten werden. ler-Straße so, dass ich nicht en Ufern.
mehr aktiv am Segelsport teil- Horst Wille, Wandlitz
So kam es im Oktober 2007 nehmen konnte und mich als Horst Micke
zu einem ersten und entschei- Bootsführer und Helfer für das Zuschussgeschäfte
denden Tiefschlag (den ich Startboot zur Verfügung stell- Tour de Tolérance
im Detail hier nicht darstel- Liebe Leser des Heidekraut-
len möchte), bei dem wir un- Am 15. September 2012 Journals, gerne möchte ich das
fand nach einer Unterbre- Kulturthema aus dem letzten
chung wieder die Tour de To- Journal aufgreifen und habe
lérance im Kreis Barnim statt. mich gefragt: Was darf Kultur
Start war in Ahrensfelde. auch im weitesten Sinne kos-
Dann ging es über Werneu- ten?
chen und Biesenthal durch
einige Orte der Gemeinde Ein Blick in die Haushalts-
Wandlitz nach Bernau. pläne der Gemeinde Wandlitz
zeigt es: Die Unterstützung
Die Tour will ein Zeichen von Jugendarbeit, Vereinsar-
setzen gegen Ausländerhass, beit,
Ausgrenzung und braune
Ideologie. Sie wirbt für eine Fortsetzung auf Seite 23

13

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Kirchliche Traumhochzeit in der Luxuswohnung

Wenn er rüttelnd über zuständige Untere Natur- Turmfalke ist auch nach dem Körpergröße der Turmfalken
der Wiese steht, weiß schutzbehörde verneint wur-
auch der Laie: Das ist der de. Bundesnaturschutzgesetz be- beträgt durchschnittlich 35
Turmfalke, der Rüttelfalke.
Bereits im HKJ –Nr. 36 Oft werden Kirchtürme, sonders geschützt. Zentimeter und ihre Flügel-
Schulen, große Schuppen
Die Jungen sind geschlüpft Es ist also erfreulich, dass in spanne rund 75 Zentimeter.
(Juni 2011) wurde über das und Scheunen
Installieren von Nisthilfen für völlig abge- Basdorf bereits zwei Brutstät- Im Kasten lagen kleine
Schleiereule und Turmfalke dichtet. Frü-
im rekonstruierten Basdorfer her gab es auf ten nachgewiesen sind. Seit Mäuse, die Hauptnahrung
Kirchturm berichtet. jeden Kirch-
turm eine Fal- drei Jahren brüten erfolgreich zumindest im dörflichen Be-
Bereits im ersten Jahr wurde kenbrut, der
ein Kasten mit einer erfolgrei- mit seinem auf dem Gelände der ehema- reich.
chen Turmfalkenbrut belegt. klingenden
oder schellen- ligen Polizeischule die Falken. Aus Beobachtungen mit
Das freut uns umso mehr, den Ruf ein-
weil die Notwendigkeit, Nist- fach zum Dorf Auch sie werden wir sicher einer Webcam weiß man,
hilfen anzubringen, bei einer dazu gehörte.
Bauabfrage der Kirche an die Der Turmfalke in geeigneter Weise bei den dass die Jungen nach dem
baut kein eigenes Nest. Im
Ausnahmefall nimmt er ver- beginnenden Abrissarbeiten Schlüpfen noch 30 Tage ge-
lassene Krähennester an.
Die Bestandszahlen gehen schützen können. füttert werden und auch nach
langsam aber stetig zurück.
Das ist zurückzuführen auf Nachdem in diesem Jahr Verlassen des Kastens noch
mangelnde Nistmöglichkei-
ten und Nahrungsangebote. die Falkenrufe am Kirchturm elterliche Hilfe bei der Futter-
Eine Berlin - Bernauer Ar-
beitsgemeinschaft bemüht zu hören waren, wurden die suche erhalten. So lagen eine
sich sehr um die Erhaltung
der Art und hat schon über Nistkästen von der evangeli- Woche später tote Mäuse am
300 Nisthilfen
in den vergan- schen Kirchengemeinde und Turmfuß zur Bedienung für
genen Jahren
anbringen kön- dem Sied-
nen.
Der Turm- lerverein
falke fällt un-
ter die Berner Basdorf
Konvention.
Es ist verboten kontrol-
die „streng ge-
schützten Tiere liert. Die
zu fangen, zu
beunruhigen Brutzeit
oder zu töten.
Brutstätten beträgt zir-
dürfen nicht
beschädigt oder ka 30 Tage.
zerstört wer-
den“. Für seine Die Freude
Erhaltung sind
internationale war groß,
Übereinkünf-
te getroffen dort zwei
worden. Der
Nestlinge

zu sichten.
Die Brut Fachmännische Beringung

bestand ursprünglich aus drei das Jungvolk.

Eiern. Zwischen der dritten Beringungsfunde belegen,

und vierten Lebenswoche dass nur etwa 50 Prozent der

wurden sie mit Hilfe eines Nestflüchter überleben. Unter

berechtigten Mitarbeiters des stressigen Lebensbedingun-

Naturschutzbundes beringt. gen werden sie drei Jahre alt,

Der kleine Aluminiumring aber es gab schon Funde von

trägt die Inschrift der Vogel- zwölf Jahre alten Turmfalken.

warte Hiddensee und eine Unsere Falken werden dem-

fortlaufende Nummerierung, nächst in südliche Gefilde

welche bei Fund registrierte fliegen, bis Afrika und hof-

Aussagen zum Beringungsort fentlich im März/April wie-

und Datum gibt. der in Basdorf eintreffen. Die

Gleichzeitig wurden die Einjährigen sind dann schon

kuschligen Kleinen gewogen geschlechtsreif.

und gemessen. Sie brachten Im alten Dorf wird man

ein überdurchschnittliches dann Ihren Ruf hören.

Gewicht auf die Waage. In Die Auszeichnung der Evan-

diesem Alter gelten Falken gelischen Kirchengemeinde

bereits als ausgewachsen. Das Basdorf mit der Plakette „Le-

Geschlecht konnte noch nicht bensraum Kirchturm“, einer

festgestellt werden, aber es ist Aktion des NABU, ist vorge-

anzunehmen, dass es sich um sehen. Flieg Falke, flieg!

zwei Weibchen handelt. Die Angelika Kastl

14

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Am 8. September 2012 fei- Buntes Treiben auf die Verantwortung, die
erte das Artistenmuseum in die Gemeindeverwaltung und
Klosterfelde sein 15-jähriges Das Artistenmuseum ist eine Attraktion unserer Gemeinde unsere Gemeindevertreter da-
Bestehen. bei haben. Der Bürgerverein
im Museum. Bereits auf der auch nichts, die würden sich Wandlitz e.V. hat dazu in ei-
Es gehört zu den kurioses- Straße wurden die Gäste mit langweilen. nem offenen Brief Stellung
ten Museen in Deutschland einem schrillen Programm bezogen. Trotz unserer Bitte
und ist in seiner Ausrichtung russischer, ukrainischer und So viele Meinungen. Lei-
einmalig in der Welt. Roland jüdischer Künstler begrüßt. der oft von hat ihn der Vorsitzende der
Weise, der Begründer der um- Als das Lied „Kalinka…“ er- Leuten, die Gemeindevertreterversamm-
fangreichen Sammlung rund klang, sangen (fast) alle mit. selbst noch lung, Uwe Liebehenschel, auf
um das „fahrende Volk“, hat Im Hof des Museums setzte gar nicht der letzten Sitzung nicht vor-
in 50 Jahren alles zusam- sich die bunte Show fort. Der das Muse- getragen. Wer möchte, kann
mengetragen, was er über frühere Kulturminister Stef- um besucht ihn auf der Web-Site des Ver-
Zirkus, Varietee und Unter- fen Reiche übergab an Frank haben. eins nachlesen.
haltungskunst finden konn- Schöbel einen Ehrenpreis des Manchmal
te. Tausende Bücher, Plaka- Museums. Auch Manuela gewinnt Horst Schumann
te, Programmhefte, Fotos, Schumann von den „Wand- man den
Zeitschriften und Abzeichen litzer Musikanten“ nahm Eindruck,
befinden sich so in seinem diesen Preis in Empfang. diese at-
Besitz. Hinzu kommen un- Das Majoretten-Corps Ber- traktive
zählige Requisiten, Kostüme lin brachte Stimmung in die Einrich-
und historische Zeugnisse des Runde, während etwas ent- tung soll
Lebens der Artisten. fernt der Grill mit duftenden klein gere-
Rauchschwaden zum Essen det werden.
Das Museum wird von einlud. Die Besucherzahlen sprechen
Gästen aus aller Welt besucht eine eigene Sprache. Wir
– aus Russland, Japan, Aust- Frank übersehen keinesfalls die Un-
Schöbel zulänglichkeiten und wissen
ralien, Israel, den USA und betonte auch, dass in Zukunft größere
vielen weiteren Ländern. Es etwas ver- Anstrengungen erforderlich
gehört zum festen Reiseziel schmitzt, werden, um das Museum zu
der Besucher vor allem aus dass er erhalten. Wir verweisen aber
den alten Bundesländern. So ohne Ro-
hat Roland Weise mit seinem land Weise
Museum Klosterfelde und nie Künst-
damit unsere Gemeinde welt- ler gewor-
weit bekannt gemacht. Allein den wäre,
das wäre schon Grund ge- denn von
nug, dass durch die Gemein- ihm habe
de dieser Einrichtung mehr er vor 50
Aufmerksamkeit entgegenge- Jahren
bracht wird. seinen Be-
rufsausweis
Das Jubiläumsfest war weit übergeben
mehr als eine Veranstaltung bekommen. Roland Weise ar-
beitete damals beim Ministe-
rium für Kultur der DDR.
Spricht man in der Gemein-
de über das Artistenmuseum,
kann man die unterschied-
lichsten Meinungen hören.
Die einen vermissen, und
das kommt wohl aus dem
Ministerium, ein fundier-
tes Konzept. Andere haben
gehört, es gäbe finanzielle
Unregelmäßigkeiten. Wieder
andere würden mehr als zwei-
mal nicht das Museum be-
suchen. Für Kinder wäre es

15

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Sport- und Erlebnisbad in Wandlitz?

Sport frei, auf die Plätze fer- Damit löst man noch nicht Schwimm- auf den Freizeit- men erfuhren einige Sport-
tig los! So oder anders kann es die Fragen, die mit dem Bau und Gesundheitsaspekt. Ne- vereine besondere Unterstüt-
vielleicht bald in Wandlitz zu einer Schwimmhalle geklärt ben Schwimmbecken werden zung. Erinnert sei nur an den
hören sein, wenn ein Hallenbad werden müssen. Dazu gehö- zusätzlich freizeitbadtypische Fußballverein. Wandlitz be-
Realität wird. ren Betrachtungen und Un- Elemente eingesetzt, wie bei- sitzt zwei Kunstrasen Fuß-
tersuchungen: spielsweise Rutschen, Fon- ballplätze. Davon können an-
Das Baden hat eine sehr tänen, Saunaanlagen, Erleb- dere gleichgroße Gemeinden
alte Tradition. Es dient nicht Welchem Zweck soll das Bad nisbecken und Liegeplätze. nur träumen. Jeder Ortsteil
nur zu Heilzwecken, sondern vordergründig dienen: sport- Zusätzlich sind gastronomi- der Gemeinde Wandlitz ver-
auch zur Körperertüchtigung oder freizeitorientiert?; Größe sche Einrichtungen mit dem fügt über einen Naturrasen-
bei sportlichen Wettkämpfen. der Halle und ihre Einrichtun- Bad verbunden. Neue Bäder platz, der auch entsprechen-
gen; Standortfragen: Basdorf wurden im Laufe der letzten der Unterhaltung bedarf. Ein
Wandlitz kann sich glück- oder Klosterfelde?; Investi- 20 Jahre gebaut, vorhandene Schwimmverein konnte sich
lich schätzen, ein Naturbad, tionskosten, einschl. Grund- saniert und attraktiver gestal- bisher noch nicht etablieren,
den Wandlitzsee im Zentrum erwerbskosten, Betriebskos- tet. Die Landesregierung Bran- obwohl besonders bei jungen
der Gemeinde zu haben. Im ten, einschl. Personalkosten; denburg unterstützte Städ- Menschen ein breites Interes-
Sommer nutzen nicht nur die Eingesetzte Technik; Finan- te und Gemeinden dabei mit se besteht.
Einwohner unserer Gemein- zierung; Bauherr, Betreiber; Millionen Euro. Jetzt gibt es
de das Freibad, auch Gäste aus Wirtschaftlichkeitsbetrach- weder vom Land, dem Bund Zuerst sollten die Wandlit-
Berlin und anderen Orten be- tungen noch von der EU finanziel- zer Bürgerinnen und Bürger
suchen deshalb Wandlitz. le Unterstützung, obwohl die die Frage nach einem Hallen-
Insbesondere müssen neue Steuereinnahmen beim Bund bad beantworten, wozu alle
In der Regel ist das Strand- Verfahren zur Anwendung ständig steigen. aufgerufen sind. Der Bürger-
bad im Jahr nur vier Monate kommen, die die Betriebskos- verein Wandlitz nimmt gern
witterungsbedingt geöffnet. ten senken wie z.B. die Nut- Bei den ländlichen Gemein- Fragen, Anregungen und Hin-
Was machen die Badehungri- zung von Industrieabwärme, den sieht es anders aus. Sie weise entgegen. Die Fragen-
gen in der übrigen Jahreszeit? der Einsatz eines Blockheiz- sind auf Grund ihrer Struk- stellungen könnten Grundlage
Sie fahren in die umliegenden kraftwerkes und der Solartech- tur meist nicht in der finan- für einen Meinungsaustausch
Hallenbäder, z.B. nach Orani- nik bei Verwendung neuer Re- zielle Lage, neue Bäder zu sein, der mit interessierten
enburg oder Eberswalde oder geltechnik. Auch der Einsatz bauen oder vorhandene zu Bürgern geführt werden sollte.
in eine Therme in Bad Wils- moderner Baustoffe hat eine betreiben. In einigen Städ-
nack, Templin oder Bad Saa- große Bedeutung. ten müssen Bäder geschlossen Anschließend werden die
row. Ähnlich ergeht es den werden, weil andere Verpflich- zuständigen Ausschüsse der
Schülerinnen und Schülern Insgesamt gibt es im Land tungen sie dazu zwingen. Hier Gemeinde und die Gemein-
der Grundschulen in Wand- Brandenburg 36 öffentliche sind besonders Städte betrof- devertretung einbezogen, die
litz und des Gymnasiums im Hallenbäder, welche sich un- fen mit geringen Steuerein- weitere Verfahrensschritte fest-
Rahmen des Sportunterrichts. terscheiden in: nahmen. legen.
Sie werden mit Bussen zu den
umliegenden Hallenbädern Sport-Bäder, Sport / Frei- Wandlitz ist in einer beson- Der Artikel soll Anstoß ge-
gefahren. Die Gemeinde fi- zeit- Bäder, Freizeit-Bäder ders günstigen Situation. Auf ben, um Diskussionen in
nanziert diese Fahrten und be- Thermen- / Thermal- und Grund der Randlage zu Ber- Wandlitz in Gang zu setzen.
zahlt Eintrittsgelder, welches Kurbäder lin und nicht zuletzt der damit
zur Unterhaltung der Bäder verbundenen Steuereinnah- Walter Sander
und Durchführung des Bade- Die Ausrichtung der Bä- Bürgerverein Wandlitz e. V.
betriebes beiträgt. Die Kosten der verlagerte sich in den letz-
für das Fahrgeld belaufen sich ten Jahren immer mehr vom Hinweise und Stellungnah-
auf einige tausend Euro pro men an: Redaktion „Heide-
Jahr. Hinzu kommen die Ein- kraut Journal“ Postfach 1104,
trittsgelder. Geld, das gespart 16342 Wandlitz
werden kann, wenn ein Bad E-Mail: redaktion@heide-
in Wandlitz vorhanden wäre. krautjournal.de

Trotzdem kann davon noch oder
kein Hallenbad gebaut und Bürgerverein Wandlitz e.V.
erst recht nicht unterhalten Postfach 1104, 16342 Wand-
werden. Mit Sicherheit wür- litz
den Wandlitzer Bürger es be- E-Mail: kontakt@buergerver-
grüßen ein Hallenbad im Ort ein-wandlitz.de
zu haben. Der Wunsch aber al-
lein ist die eine Seite.

16

Heidekraut Journal Oktober/November2012
17
Fortsetzung von Seite 9 mobilien für den Einen oder
Anderen eine zu überdenken-
Privatvermögen mit Sachwer- de Alternative. „Als Realwer-
ten schützen te bieten sie Schutz gegen In-
flation – und noch kann in
Wenn es um den Erhalt des Deutschland, abgesehen von
Privatvermögens geht, wird Überhitzungserscheinungen
man eine Insel der Seligen au- in Ballungszentren wie etwa
ßerhalb der deutschen Grenzen München, von Preisblasen
heute nicht so leicht finden. Im keine Rede sein“, sagt Wirth.
Gegenteil: Das immense Inte- Auch Gold rückt als „Angst-
resse an Bundesanleihen zeigt, währung“ immer verstärkter
dass die Bundesrepublik von ins Blickfeld. Allerdings: Das
Investoren aus aller Welt als si- gelbe Metall wirft keine laufen-
cherer Hafen angesteuert wird. den Erträge ab und ist gerade
Gerade in Deutschland verwur- nach den vergangenen Wert-
zelte Unternehmer haben gute steigerungen auch mit Ver-
Gründe, ihr Vermögen im ei- lustrisiken behaftet. Mit noch
genen Land zu behalten. Das stärkeren Kursschwankungen
gilt nicht zuletzt mit Blick auf müssen Anleger bei Invest-
die stabilen Rahmenbedingun- ments in Aktien rechnen. Sie
gen. Auch eine kürzlich vom gelten zwar ebenfalls als Sach-
Deutschen Institut für Wirt- werte und bieten entsprechend
schaftsforschung (DIW) in die ihrem Risiko hohe Gewinn-
Diskussion gebrachte Zwangs- chancen. Die Gefahr, zum fal-
abgabe für Reiche hält das schen Zeitpunkt einzusteigen,
Bundesverfassungsgericht nur ist aber gerade angesichts der
unter ganz „engen Vorausset- derzeit starken Kursschwan-
zungen“ für zulässig. Ähnliche kungen besonders groß. Bei
Hürden dürfte es für die mit- Aktienfonds arbeiten Exper-
unter diskutierte Einführung ten, welche die richtigen Akti-
eines Lastenausgleichs geben, en kaufen oder verkaufen. Die
wie ihn Eigentümer von Im- Risikostreuung erfolgt territo-
mobilien nach dem Zweiten rial oder nach Branchen. Die-
Weltkrieg als Ausgleich für ihre ses Management bezahlt der
geringeren Belastungen durch Anleger mit niedrigeren Zin-
die Währungsreform entrich- sen als bei einer direkten Ak-
ten mussten. tienanlage.

Ungeachtet solcher Risi-
ken sind Investitionen in Im-

Icke hab mir mal üba- klar. Die hatten ja noch
legt, warum de Dino- kene Grünen. Die hät-
sauria ausgestorbn ten det bestimmt va-
sind. So richtich weß hindat.
det ja kena. Aba wenn
icke so die Zeitung Aba da hab icke och
lese, dann wird mir det gelesen, daß die Vie-
cher mehr Kohlendi-
oxid in de Luft jagen
als wir heute uff de
Welt produziern. Und
dit hat zum Klimawan-
del geführt und dann
sind die Dinos krepiert.

Euer
Bauer Lindemann
(euer Naturforscher)

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Gesichter in Wandlitz

76 Jahre, 48 jährige Land- betroffen machten mich die sches Personal gebraucht wur- Schwestern möchte ich an die-
arzttätigkeit, jetzt im Ruhe- Leiden meiner, von mir sehr de und wir benötigten mehr ser Stelle nochmals ganz herz-
stand, Klosterfelder, verhei- verehrten, Großmutter – ihr Räumlichkeiten. Schrittweise lich danken. Zur Wende tra-
ratet, 3 Kinder, 3 Enkel, 1 wollte ich unbedingt helfen. und mit viel Überzeugungsar- ten Kollegen an mich heran
Urenkel beit folgte der Aufbau weiterer und schlugen vor, unser gut
Welche Aufgaben hatte das medizinischer Einrichtungen funktionierendes Ambulato-
Mit dem bekannten Arzt Landambulatorium in Kloster- in einigen Orten. 1984 konnte rium unter marktwirtschaftli-
sprach Irene Schüler im Auf- felde zu erfüllen? durch Umbau des ehemaligen chen Kriterien weiter zu füh-
trag der Redaktion. Arbeiterwohnheims „Warza- ren. Unsere Bemühungen in
Die Aufgaben umfassten wa“ in Klosterfelde ein Pfle- diese Richtung schlugen je-
HK-J: Seit wann leben Sie in von der eigentlichen haus- geheim geschaffen werden. doch fehl – die Richtlinien
Klosterfelde? ärztlichen Versorgung wie Das kostete große Anstren- der Kassenärztlichen Vereini-
Sprechstunden und Haus- gungen und war nur mit viel gung sprachen gegen dieses
Dr. Gahlow: Nach meinem besuche auch zahnmedi- Hilfe des Holzverarbeitungs- Vorhaben. Die Ärzte bean-
Medizinstudium an der Hum- zinische Behandlungen, werks und der LPG Kloster- tragten eigene Niederlassun-
boldt-Universität und Fach- Schwangerschafts- und Säug- felde, den PGH's und dem gen, die Pflegeheimbewohner
arztausbildung am Kranken- lingsberatungen, die Betreuung Forstwirtschaftsbetrieb Groß wurden nach Basdorf umgesie-
haus Berlin-Friedrichshain der Kinderkrippen und Schul- Schönebeck möglich. Der delt, die Arbeit der Gemein-
begann im Jahr 1964 meine untersuchungen sowie be- Einzug von 60 pflegebedürf- deschwestern von der Diako-
Tätigkeit als Leitender Arzt triebsärztliche Untersuchun- tigen Menschen war für alle nie übernommen. Unser Ziel,
im Landambulatorium Klos- gen. Hinzu kam Beteiligte der beste Lohn. In bei dieser Umorganisation
terfelde. die Sicherstel- 25 Jahren bis 1990 bauten wir alle Mitarbeiter weiterhin zu
lung von Bereit- um, wir bauten neu und wie- beschäftigen, wurde erfreuli-
Wie alt waren Sie, als für Sie schaftsdiensten der um und schufen Platz für cherweise erreicht. Auch ich
feststand, Arzt zu werden? für die Ortsteile Kinderheilkunde, Orthopä- arbeitete ab 1991 in eigener
von Schönerlin- die, Innere Medizin, Gynäko- Niederlassung weiterhin als
Mit zehn Jahren hatte ich de bis Wandlitz logie, Labor, Kinderkrippen, Hausarzt in Klosterfelde. 2008
bereits diesen Wunsch. Er ist über Wensicken- Augenheilkunde und Verwal- begann eine dritte Etappe für
mit Sicherheit darin begrün- dorf bis Prenden tung. Zum Schluss hatte das mich, als ich ärztlicher Leiter
det, dass in meiner Familie – ein sehr großes Landambulatorium Kloster- des aus meiner Praxis gegrün-
die gegenseitige Hilfsbereit- Aufgabenpen- felde 170 Mitarbeiter. deten Medizinischen Versor-
schaft sehr ausgeprägt fühlbar sum. Es wurde gungszentrums, wurde.
war. Alle waren immer ganz schnell klar, dass Was passierte dann nach
besorgt, wenn ein Familien- mehr medizini- 1990? Nun haben Sie bis Mitte die-
mitglied erkrankte. Besonders sen Jahres gearbeitet, viel länger
Wir hatten ein leistungsstar- als sie wohl je gedacht hätten.
kes Ambulatorium geschaf- Wie geht es Ihnen im Alltag
fen, welches ohne die große ohne Patienten?
Arbeitsbereitschaft aller Mit-
arbeiter nicht möglich gewe- Ja ich muss zugeben, es fiel
sen wäre. Allen Ärzten und mir sehr schwer meine Patien-

18

Heidekraut Journal Oktober/November2012

ten zu verlassen, nicht mehr Wasserfest in Prenden
für sie da sein zu können, aber
alles ist einmal endlich…. Ich Am 1. September 2012 hat- den die Prinzipien der Gewin- ne konnte relativ schnell be-
vermisse den Kontakt über te der Niederbarnimer nung unseres Trinkwassers er- hoben werden.
die Hausbesuche und Sprech- Wasser- und Abwasserzweck- läutert. Das Wasser wird aus
stunden. Die Arbeit bereitete verband (NWA) anlässlich bis zu 110 Meter tiefen Brun- Dass das Wasserwerk auf
mir viel Freude und entsprach seines 20jährigen Jubiläums nen gewonnen, in fünf großen dem ehemaligen Gelände des
ganz meinem ärztlichen An- die Bürger aus dem Versor- Filterkesseln gereinigt und an- Führungsbunkers der DDR
liegen. Eigentlich wollte ich gungsgebiet in das Wasserwerk schließenden in zwei Vor- sich befindet und früher ein
immer in einer Klinik arbei- nach Prenden eingeladen. Der ratsbehältern mit einem Fas- Teil der Versorgung der Bun-
ten, aber heute weiß ich, dass NWA versorgt die Orte der sungsvermögen von über 750 keranlage war, ist in den An-
das Schicksal es gut mit mir Gemeinde Wandlitz, Teile Kubikmetern gelagert. Von fangsjahren des Verbandes
meinte und ich so viele Jah- des Mühlenbecker von Vorteil gewesen. Die
re diese wunderbare Tätigkeit Landes (Schmach-
ausüben konnte. tenhagen, Wensi- Technik befand sich
ckendorf, Zühls- aufgrund der regel-
Was beschäftigt Sie jetzt? dorf u. a.) und die mäßigen Wartung in
Stadt Oranienburg einem guten Zustand.
Ich habe viele Interessen – mit Trinkwasser. Mittlerweile wurde
ich genieße Haus und Garten, Schritt für Schritt in
klassische Musik, Belletristik, Zur Präsentati- den 90iger Jahren die
Malerei. on waren alle Mit- Anlage weiter mo-
arbeiter des Ver- dernisiert und teil-
Und gibt es Ärgernisse für bandes anwesend weise erneuert. Heu-
Sie, was stört Sie? und beantwor- te haben wir eine auf
teten die Fragen hohem Niveau be-
Ja es gibt viel Unrecht und der Besucher mit stehende Anlagen-
die Harmonie zwischen den Sachkenntnis. Au- technik, die Dank der
Menschen ist häufig gestört. ßerdem demonst- NWA-Vorsitzender Matthias Kunde Mitarbeiter und Ko-
Warum das so ist, begreife ich rierten Mitarbeiter der betei- dort aus erfolgt dann die Ver- operationspartner des
manchmal nicht. ligten Firmen die Technik für teilung auf die Leitungsnetze. Niederbarnimer Wasser- und
das Verlegen der Wasser- und Die Anlage wird durch Com- Abwasserzweckverbandes die
Vielen Dank für das Inter- Abwasserleitung und erklär- puter gesteuert, die bislang Ver- und Entsorgung zu stabi-
view und alles Gute für Sie. ten verschiedene Geräte. Das zuverlässig funktionierten. len Preisen gewährleistet.
betraf unter anderem die Ho- Allerdings gibt es auch dabei Dem Verband, seiner Lei-
Ein ehemaliger Patient rizontal-Bohrtechnik, aber Pannen, wie wir erst vor we- tung und den Mitarbeitern
schrieb an das HK-J: auch die Abwasserkanal-Prüf- nigen Wochen erleben muss- sei für ihre tägliche Arbeit
und Dokumentationstechnik. ten. Durch einen technischen und Einsatzbereitschaft sowie
„Dr. Gahlow stand seinen Die hier gezeigten Geräte und Defekt war der Wasserdruck für die Gestaltung des Fes-
Patienten unermüdlich zur Ausrüstungen belegten die stark abgefallen. Bei etlichen tes nochmals gedankt. Schön
Seite. Er ist ein Arzt, der mit praktizierte wissenschaftliche Verbrauchern kam zeitweise wäre es, wenn beim nächsten
großer Hingabe vielen Men- Anwendung bei dem Ausbau nur ein schwacher Strahl aus offenen Tag noch mehr An-
schen geholfen hat.“ neuer Netze und bei der War- dem Wasserhahn. Diese Pan- wohner sich für die Arbeit des
tung und Prüfung bestehender NWA interessierten.
Die Technik Anlagen.
ist auf dem Wege, Wolfgang Weidler
Das Trinkwassernetz aller
eine solche Wasserwerke des Verbandes
Perfektion umfasst über 303 Kilometer
zu erreichen, und befindet sich in einem
dass der Mensch weiteren Ausbau. Das Abwas-
bald ohne sich sernetz misst zirka 250 Kilo-
selbst auskommt. meter und wird im Verbands-
gebiet auch in den nächsten
Stanislaw Lec Jahren erweitert.

Bei mehreren Führungen an
den Trinkwasseranlagen und
deren Ausrüstungen mit dem
Aufbereitungskomplex und
den Verteilungssträngen wur-

19

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Friedrich II. - Der Mensch

König der tiefen Widersprüche

Die Flut von Artikeln, Das Territorium Preußens ver- Friedrich II., König von Preu- Strafe für einen Fluchtversuch,
Buchbeiträgen, TV-Sen- doppelt; die Armee von 80.000 ßen. Der „Alte Fritz“ ist eine durch den er der willkürlich-ra-
dungen, Ausstellungen, Ver- Mann auf 193.000 Mann weit der monumentalen Erschei- biaten „Erziehung“ durch den
anstaltungen, die der-
zeit die Medien bzw. mehr als verdoppelt; eine hal- nungen der Geschichte – und Vater, den Soldatenkö-
die Kulturszene in be Million Untertanen in Krie- eine der Umstrittensten. Unter nig Friedrich Wilhelm
Deutschland über- gen verheizt; ein einheitliches den bedeutenden deutschen I., vergebens zu ent-
schwemmt, ebbt nicht preußische Rechtssystem ge- Herrschern vereinte kein an- kommen trachtete.
ab. Oftmals schimmert schaffen; den preußischen derer so unterschiedliche Rol-
der Zweck des Beitrags Untertanengeist herausgebil- len und Eigenschaften in sich Das zweite Ereignis
allzu deutlich durch. det; Wissenschaftler nach Preu- wie Friedrich der Große. Er war dürfte die Niederla-
Friedrich soll für heuti- ßen geholt, aber selbst kaum ehrgeizig und sensibel, skrupel- ge in der Schlacht von
ge politische oder ideo- Deutsch gesprochen, daher we- los und kultiviert, eigensinnig Kunersdorf im Herbst
logische Bedürfnisse der Goethe, Herder, Lessing le- und hochbegabt, autoritär und 1759 gewesen sein, als
zurechtgestutzt wer- sen, noch vom Entstehen einer tolerant. Er war ein Philosoph er abends am Rande
den. Je nach dem wer- deutschen Nationalsprache auf dem Thron und ein un- des Schlachtfeldes saß
den er und/oder der und -literatur Kenntnis neh- barmherziger Feldherr in der und von 48.000 preu-
durch ihn verkörperte men können; Texte des in Ber- Schlacht. Er war Literat und ßischen Soldaten nur
Staat Preußen einsei- lin demonstrativ in Deutsch Soldat, Feingeist und Aggres- noch 3.000* zurück-
tig zu unrealer Größe lehrenden Philosophen Chris- sor, Reformer und Eroberer. kehrten. Er soll an
und Bedeutung hoch- tian Wolff musste er sich erst Den meisten seiner Zeitgenos- Selbstmord gedacht
stilisiert. ins Französische übersetzen sen erschien er schon zu Leb- haben. Die erforder-
lassen, um sie eventuell verste- zeiten als ein Rätsel. Friedrich lichen Opiumkügel-
Wer Friedrich als hen zu können. II. von Preußen, genannt „der chen hätte er in jener
Mensch – sozusagen Große“ – ein König der Wi- Tabaksdose zur Hand
als historische Gesamtfigur – Eine zweite, höchst treffen- dersprüche.“ gehabt, die ihm Stun-
bewerten will, muss sich auch de Kurzcharakteristik des His- den vorher das Leben gerettet
vor einer zweiten Falle hüten. torikers Theodor Schieder fin- Vornehmlich zwei erschüt- hatte, als ihn im Schlachtge-
Friedrich war ein Meister der det sich auf der Videokassette ternde Ereignisse formten seine tümmel eine Musketenkugel
Selbstdarstellung. Mit viel Ge- eines Spielfilms über Friedrich, Persönlichkeit nachdrücklich. niederstreckte, von der Dose
schick und großer Zielstrebig- in dem Katharina und Anna Zum einen die Hinrichtung aber abgefangen wurde.
keit hat er seinen Nachruhm Thalbach den König bzw. den seines Freundes Katte, die er Voltaire, der große franzö-
selbst inszeniert. Heute würde Kronprinzen darstellen: auf Befehl seines Vaters aus der sische Philosoph und Aufklä-
man sagen, er war sein eigener Haftzelle der Festung Küstrin rer, der mit Friedrich in einer
hochkarätiger PR-Manager. In „Er wird verehrt und ver- heraus mit ansehen musste; als teilweise sehr rissigen Freund-
vielen Überlieferungen steckt teufelt, geliebt und gehasst: schaft verbunden war, notier-
seine eigene Handschrift, d.h. te seinerzeit: „Der König von
seine krankhaft übersteigerte Preußen hält sich für einen zi-
Sucht nach Ruhm. Es gibt Be- vilisierten Mann, doch unter
lege, dass der preußische Hof der dünnen Außenhaut des
auf seine eigenen Weisungen Ästheten liegt…die Seele ei-
hin die Bezeichnung „mag- nes Schlachters.“ Möglicher-
nus“ - „der Große“ geschickt weise wollte er sich einschmei-
lanciert hat, die ihm auf der Pa- cheln, wenn er andererseits
rade in Berlin nach der Rück- etwas früher jubelte: „O welch
kehr der preußischen Truppen ein Kronprinz, heranreifend
aus dem 2. Schlesischen Krieg zur Wonne der menschlichen
1745 angeblich spontan nach- Natur und zur Erfüllung des
gerufen wurde. Man muss also Traums der Weisen: die Philo-
die Quellen genau prüfen, auf sophie auf dem Throne!“ Und
die man sich bei der Skizzie- er schwärmt: „Es ist ein Natur-
rung Friedrichs heutzutage ver- wunder, dass der Sohn eines
lassen will. gekrönten Menschenfressers,
groß geworden bei den Vie-
Eine erste Kurzcharakteris- chern, inmitten der Wüste, zu
tik Friedrichs könnte lauten:

20

Heidekraut Journal Oktober/November2012
21
dieser Feinheit und dieser na- Bürgerverein
türlichen Anmut fand.“ Wandlitz e.V.

Der Historiker und Fried- lädt ein
rich-Biograph Jürgen Luh ur-
teilt, heute könnte Friedrich Pelmeni, Wodka und Tschai
allenfalls in zweierlei Hinsicht
noch als Vorbild dienen: „Das Ob russische Gastfreund-
eine ist seine PR-Strategie, von schaft, der russische
der auch heutige Politiker noch Borschtsch, der russische
etwas lernen könnten. Das an- Wodka, der russische lange
dere ist sein vergleichsweise Winter, was wohl auch als
weites kritisches Interesse. Er der Ursprung für das lang an-
hat sich um so etwas wie Allge- dauernde Essens zu sehen ist:
meinbildung bemüht. In dieser Andrej Wernowitsch lädt ein
Hinsicht könnte er noch Vor- zum gemeinsamen Kochen
bild sein: nicht als Militär oder und Genießen der russischen
Reformer.“ Küche am 9. November 2012
im Mehrgenerationenhaus in
1780 stirbt Maria There- Wandlitz.
sia. Friedrich überlebt seine
alte Widersacherin. Am Ende Gemeinsam sollen die Be-
aber waren seine letzten Mo- sonderheiten der russischen
nate eine Tortur. Er lässt nie- Küche erkundet werden, die
manden mehr zu sich. Er ver- oft einfach in der Zuberei-
dreckt in seinem Zimmer. Sein tung sind, von Kaviar mit
Körper schwillt an. Er kann Weißbrot oder Blinschiki,
nicht mehr liegen, nur noch süß oder herzhaft, Soljanka
sitzen. Nur noch seine Hun- gespickt, zum Abschluss mit
de leisten ihm Gesellschaft bis Cremetorte und Kaffee. Ste-
zum Tod am 17. August 1786. tig von Tee und Wodka be-
Er bestimmt, dass er ohne gro- gleitet, wärmend, wird die
ßes Zeremoniell auf der Ter- Gastfreundschaft auch hitzig
rasse neben Schloss Sanssouci mit deftigen und melancholi-
beigesetzt werden will. Die- schen Liedern genossen.
ser Wunsch geht erst viel spä-
ter nach langer Odyssee – über Melden Sie sich an, ob jung
Potsdam und die Burg Hohen- oder alt, die Plätze sind be-
zollern/Baden Württemberg – grenzt.
1991 in Erfüllung.
Am Freitag den 9. Novem-
Das Fazit einer heutigen – ber 2012 ab 17:00 Uhr wer-
nicht dem Medienrummel den die Pforten des Mehr-
verfallenen – Gesamtbewer- generationenhause in der
tung Friedrichs muss daher Thälmannstr. 3 in Wandlitz
lauten: Ja, er überragte viele sich öffnen, um gemeinsam
seiner Zeitgenossen im Guten, die typisch russischen Ge-
wie vor allem im Schlechten. richte zuzubereiten und zu
Nein, als Stifter von Identität genießen.
im heutigen Deutschland taugt Bezahlen können und dür-
Friedrich II. nicht mehr. fen Sie, so viel wie Sie wol-
len oder können. Hauptsa-
Herbert Willner che, Sie haben Spaß daran,
______________ sich von der Vielfalt der typi-
* Im vorigen Beitrag über schen russischen Küche und
Friedrich II. (HK-J Nr.43) Gastfreundschaft überzeugen
hat der Druckfehlerteufel zu- zu lassen.
geschlagen. Es waren nicht
300 zurückgekehrte Solda- Anmeldung unter:
ten, sondern richtig 3.000
Soldaten (Angabe aus einem Tel.: 033397-277329 oder
TV- Film über Friedrich II.). e-Mail: redaktion@heide-
Herbert Willner krautjournal.de

Heidekraut Journal Wandlitzer Filiale eröffnet Oktober/November2012

Das Bestattungshaus Küb- Das Unternehmen bie- dem neuen Standort im ne Bestattungsvorsorge um-
ke hat seit August nicht tet kompetente Beglei- Herzen der Gemeinde fassend geregelt werden kann.
nur eine neue Filiale in Wand- tung in allen Fragen be- Wandlitz ein modernes
litz, sondern gleichzeitig eine treffend einen Sterbefall Beratungsbüro in ent- Zugleich verfügt das Bestat-
weitere Inhaberin. Ute Küb- im Umgang mit Behör- spannender Atmosphä- tungshaus Kübke über eine
ke und Patricia Schwanz ha- den, Banken, Nachlass- re geschaffen, in dem die hauseigene Trauerrednerin
ben sich zu einer Gesellschaft gerichten und Vorsor- zunehmend an Bedeu- sowie
bürgerlichen Rechts zusam- ge. Deshalb wurde an tung gewinnende eige-
mengeschlossen und betreu- -Floristik. Neu ist auch das
en nun gemeinsam mit ihren Angebot von ganzjährigen
Mitarbeitern die drei Filialen Grabpflegeleistungen.
in Groß Schönebeck, Kloster-
felde und Wandlitz. Pfarrerin Janet Berchner seg-
nete am Tage der Eröffnung
die neue Filiale in Wandlitz
und gab dem gesamten Team
viel Kraft, Feinfühligkeit und
Gesundheit mit auf den Weg.

22

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Physiotherapie Elke Borowski in Klosterfelde mit neuem Angebot

Die Praxis für Physio- den (Arthrose) zum Klien- ale Kompetenz individuell handlungsmaßnahmen und
therapie Elke Borows- tel dazu. Das große Ziel der im alltäglichen Leben zu er- unter Einsatz alltagserprob-
ki in Klosterfelde zeigt sich Ergotherapie ist es, die kör- langen bzw. wieder herzu- ter Gegenstände und Mate-
seit September in neuem perliche, geistige und sozi- stellen. Durch gezielte Be- rialien können Verbesserun-
Antlitz. Die Praxis hat sich gen in der Bewegung und
um eine Ergotherapie erwei- Bewegungsplanung erreicht
tert, die durch Frau Sandra werden. Auch die Verbesse-
Meyer durchgeführt wird. rung und der Erhalt kogniti-
Die Ergotherapie befasst sich ver Funktionen, wie Merkfä-
mit sehr unterschiedlichen higkeit, Konzentration und
Krankheitsbildern. Aufmerksamkeit gehören
Neben häufigen Erkrankun- mit zur Arbeit eines Ergo-
gen wie Schlaganfall, De- therapeuten.
menz, Parkinson und Ent- Das Team freut sich auf Ih-
wicklungsstörungen bei ren Besuch und steht Ih-
Kindern, gehören auch Pa- nen bei Fragen jederzeit ger-
tienten nach Operationen ne auch telefonisch unter
oder Menschen mit gelenks- 033396 / 878001 zur Verfü-
entzündlichen Beschwer- gung.

Gegenseitige Hilfe Bürger. Sie ist als Boa Selbst- tag treffen sich die Interes- Für Rückfragen steht Jörg
hilfegruppe dem Verband der sierten um 18:00 Uhr in den Birlem unter 01520 1986677
In unserer Gemeinde bil- vista gGmbH in Berlin an- Räumen der AWO Wandlitz, gern zur Verfügung.
dete sich eine Selbsthilfe- geschlossen. Jeden Donners- Prenzlauer Chaussee 155.
gruppe für alkoholabhängige

Fortsetzung von Seite 13 man entsetzt, wenn man das Wer überzeugen will, kann unseren gewählten Gemeinde-
Erhalt von Kirchen und die langatmige „Konzept“ zum auch einmal übertreiben, ein vertretern noch zu bewilligen-
Unterhaltung von kulturellen Goldenen Löwen im Rahmen probates Mittel auch in der den finanziellen Mitteln. An-
Einrichtungen ist ein deutli- der Gemeindevertretersitzung Kunst. Ich glaube viele Men- dere Gemeinden unterstützen
ches Zuschussgeschäft. vermittelt bekommt, wo die schen würden sich freuen, kulturelle Veranstaltungen mit
Urinale als wesentliche Zumu- wenn nicht nur in die fixen erheblich höheren Beträgen.
Allein die Personalkosten tung Erwähnung finden. Kosten investiert werden, son- Oder soll Wandlitz nur Wohn-
und sonstige betriebliche Kos- dern auch in vielseitige Kul- block bleiben?
ten, ohne das nur eine Veran- Ich finde es bedauerlich, dass turveranstaltungen, die von
staltung durchgeführt wurde, trotz des neu besetzten Kul- der Gemeinde unterstützt wer- J. Fleischer
werden im Plan 2012 mit über turamtes keinerlei Bewegung den, natürlich mit den von
100.000 Euro veranschlagt. Für in der kulturellen Entwicklung
die noch vor gar nicht langer erkennbar ist.
Zeit - und meiner Meinung
nach lieblos und geschmack- Eine Liegenschaft nur aus-
los – sanierte Kultur-Bühne schließlich verwalten zu wol-
Goldener Löwe werden bereits len, kann meines Erachtens
erneut Sanierungskosten in nicht die Aufgabe des Kul-
Höhe von zirka 80.000 Euro turamtes sein. Auch ist unver-
geplant. Weiter kommen Ab- ständlich, dass der Gemein-
schreibungen auf das Gebäude, devertretung noch einmal
die zwar nicht mehr liquiditäts- mitgeteilt werden muss, dass
wirksam sind, von etwa 30.000 sie ein altes/vorheriges Kon-
Euro hinzu. Dies ergibt nach zept abgelehnt hat.
erster Hochrechnung mindes-
tens fixe Kosten von 130.000 Kultur muss eingeworben
Euro per anno. Ohne, dass werden und nicht verwaltet.
nur eine einzige Veranstaltung
durchgeführt wird, verbleiben So sehe ich hier grundsätz-
somit einfach nur grob ge- lich nur zwei Wege: Die Ge-
schätzt Kosten pro Monat von meinde trennt sich vom Gol-
10.000 Euro. Umso mehr ist denen Löwen und somit von
den Personalkosten und sons-
tigen Kosten oder es entsteht
eine andere Kultur.

23

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Die Arbeitsgemeinschaft Vereinsgründung in Lanke
„Leben Ohne Barrieren“ LOB Wandlitz

Wir die Arbeitsgemein- Wir sind Dienstleister für Am 28. Mai 2012 fand te der Förderverein einen sehr
schaft „Leben Ohne die Schwerpunktthemen Be- auf dem Schlossgelände langfristigen Nutzungsvertrag
Barriere“ verstehen uns als ratung - Förderung - Wohnen. in Lanke eine konstituieren- mit der Kirchgemeinde schlie-
„offene“ Arbeitsgemeinschaft Hier möchten wir als zuverläs- de Sitzung statt, bei der es zur ßen. Mit Spenden, die in den
und sind neutral und politisch siger Partner wahrgenommen Vereinsgründung des „ Förder- letzten drei Jahren zusammen-
unabhängig. werden. Die Barrieren im täg- verein Lanke e.V.“ kam, und getragen wurden und Förder-
lichen Miteinander begegnen welcher nun beim Vereinsre- mitteln, soll zunächst das Dach
Interessenten und aktive uns allen. Dies passiert uns gistergericht Anfang Septem- erneuert werden. Das kleine
Mitstreiter sind jederzeit gern mal bewusst, allerdings meist ber angemeldet wurde. Als Gebäude ist dem Verein wich-
bei uns willkommen. Unsere unbewusst. Getreu unserem Vorstand wurden Laura Thun tig, weil es zum wesentlichen
engagierten Mitglieder tref- Motto „Für Alle ist für Alle“ (Kassenwart), Denis Wieprecht Kern der ortsprägenden Subs-
fen sich jeden 2. Mittwoch im stehen wir jedem beratend (stellvertretender Vorstands- tanz gehört. Die Kapelle wurde
Monat um 17:30 Uhr im Ju- und unterstützend zur Seite.
gendklub Basdorf, Bahnstr.
1a. Barrierefreiheit wird nicht
nur von behinderten Bür-
Wir leisten mit unseren Auf- gern genutzt, sie kommt je-
gaben einen Beitrag zur Ge- dem Bürger unserer Gemein-
staltung einer barrierefreien de zugute.
Umwelt, der Förderung der
Zugänglichkeit im öffentli- Ansprechpartner:
chen Raum und die Anerken- André Steinach,
nung für eine familienfreund- Tel. 033397 - 67 91 00
liche Gemeinde.

Heidekraut Journal
Anzeigen und Leserzuschriften
unter Telefon: 033397 - 277329

vorsitzender) und Jens J. Jaco- um 1909 vermutlich wie einige
bi (Vorstandsvorsitzender) ge- andere Bauvorhaben aus dieser
wählt. Zeit vom Architekten William
Der formulierte Zweck des Müller aus Berlin umgesetzt.
Vereins besteht in der Förde- Weitere Bau- und Sanierungs-
rung von Kunst und Kultur maßnahmen mit Fokus auf
sowie auch in der Förderung den denkmalgeschützten
des Denkmalschutzes und der Schlosspark sind mittelfristig
Denkmalpflege. Somit hat sich angedacht.
nun ein erster kleiner Kreis
kunst- und kulturinteressierter Spendenmittel für die Zie-
Lanker eine eigene Plattform le des Fördervereins sind gern
gegeben, die dazu dienen soll, gesehen:
die gemeinsamen Ziele leich-
ter zu erreichen. Weitere In- Förderverein Lanke e.V.
teressierte sind herzlich will- Konto: 94 00 14 017
kommen. Sparkasse Barnim
Der Verein setzt sich ein für BJZ: 17 05 20 00
den Erhalt und die Bewah-
rung der historischen Bausub- Kontaktdaten:
stanzen im Lanker Ortsbild. Förderverein Lanke e.V.
Das erste Projekt, das nicht zu- Lanker Dorfstrasse 10
letzt dank der großzügigen Un- 16348 Wandlitz OT Lanke
terstützung der evangelischen Ansprechpartner:
Kirche Biesenthal, nun umge- Jens J. Jacobi
setzt werden kann, ist die Sa- jens.j.jacobi@googlemail.com;
nierung der Kapelle auf dem www.schlosslanke.net
Lanker Friedhof. Dazu konn- 0162 28 00 99 6

24

Heidekraut Journal Oktober/November2012

25

Heidekraut Journal Oktober/November2012

Veranstaltungstipps Impressum:

Sonnabend, 6. Oktober, 13.00 Uhr Freitag, 16. Oktober, 19.00 Uhr Heidekraut Journal
Geführte Herbstwanderung für Menschen Veranstaltung der BI „Keine Windräder im
mit und ohne Behinderung durch den Liepnitzwald!" Was bleibt zu tun? Zeitschrift für die Bürger aller Orte
Liepnitzwald Öffentliche Versammlung im „Goldenen der Gemeinde Wandlitz
Treff Waldhotel Wandlitz, Bernauer Löwen“ mit S. Bretz (CDU), Energiepo-
Chaussee, Beitrag 5 Euro, Kinder frei litischer Sprecher Brandenburg und Dr. Redaktion:
Anmeldung: Hannelore Becker 033397- Dagmar Enkelmann (Die LINKE), MdB
389944, André Steinbach 033397-679100 Horst Schumann (verantwortlich)
Freitag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Postfach 1104, 16342 Wandlitz
Mittwoch, 10. Oktober, 16.00 Uhr Kino in Zühlsdorf: Carlos der Schakal Tel.: 033397-277329, Fax: 033397-67301
Vortrag zur Patientenverfügung und Be- (Frankreich 2012) E-Mail: redaktion@heidekrautjournal.de
stattungsvorsorge, Filiale Bestattungshaus Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstr. 35 Internet: www.heidekrautjournal.de
Kübke
Thälmannstr. 118 Freitag, 9. November, 19.00 Uhr Es gilt die Preisliste für Anzeigen vom 05.06.12
Lesung mit Otto Mellies, Mehrzweckraum
Sonnabend, 13.Oktober, 15.00 Uhr: Zühlsdorf, Dorfstr. 35 Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht
„Tag der Offenen Museumstür“ mit hu- mit der Meinung der Redaktion über­einstimmen.
morvoller Führung durch alle Aus- Freitag, 9. November, 17.00 Uhr
stellungen „Artistik und Zirkus- Russischer Abend mit original Russischer Für unverlangt eingesandte Manuskripte und
kunst auf Briefmarken und Medaillen Küche im Mehrgenerationenhaus, Thäl- Fotos wird keine Haftung übernommen. Die
Alle Einwohner der Gemeinde Wand- mannstr. Redaktion behält sich Kürzungen vor.
litz und ihrer Ortsteile haben bei Vor- Anmeldung erforderlich (siehe Seite 21)
lage ihres Personalausweises kostenlo- Auflage: 10.000 Exempare
sen Zutritt. Kostenlose Getränke für alle Sonnabend, 17. November, 15.00 Uhr:
Gastspiel Lothar Löhr, Weltmeister der Herstellung:
Sonnabend, 20. Oktober, 15.00 Uhr: Jonglerie, Ein Leben in Episoden, Er-
„Die Wunderwelt der Zauberkunst“, finder des sensationellen Saturn-Tricks Barnimer Bürgerverlag UG (haftungsbeschränkt)
Sonderausstellung des Artistenmuse-  Inhaber vieler Internationaler Ehrungen Wolfgang Kirschner
ums über die Geschichte der Magie und plaudert aus dem Leben eines Fahrenden Postfach 1104, 16342 Wandlitz
das Leben bedeutender Zauberkünstler, Tel.: 033397-277329
Plakate, Fotos, Dokumente, Fachlitera- Freitag, 30. November, 19.00 Uhr
tur, Zauberkästen, Kunststücke und vie- Kino in Zühlsdorf: Vertrieb:
les mehr. Eröffnet voraussichtlich durch Der Dieb (Russland 1997)
Frau Kulturministerin Prof. Dr. Ing. Dr. Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstr. 35 Das Heidekraut Journal wird kostenlos an die
Sabine Kunst * Sondergastspiel des mehr- Haushalte in den Orten der Gemeinde Wandlitz
fachen Weltmeisters der Mnemotech- (Weitere Termine finden Sie im Veran- verteilt.
nik, (Hellsehen, Wahrsagen etc.) Satori staltungskalender auf unserer Website
www.heidekrautjournal.de) Weitere Auslegestellen:
Basdorf:
Spruch Schlestein-Blumen, Bahnhofstr. 10 a

Fast alle Menschen scheinen mir Klosterfelde:
das Leben mit falschen Anstrengungen zu vergeuden Sonnenblume, Hauptstr.. 60
Spolert, Zeitung,Bahnhofstr. 35
überall prachtvolle Energie am falschen Platz.
Lanke:
Thomas Wolfe Restaurant Bellevue, Lanker Dorfstr. 17

Prenden:
TRIAS, Frau Faust, Prendener Dorfstr. 16

Schönwalde:
Lotto-Annahmestelle, Hauptstr. 37

Wandlitz:
Lotto-Paper-Shop am Lidl-Markt Bernauer
Chaussee 78
Touristeninformation Bhf. Wandlitzsee
Reisebüro Rostin, Karl-Liebknecht-Str. l
Post-Agentur, Prenzlauer Chaussee 183
Papier + Stift, Prenzlauer Chaussee 181-183

Zerpenschleuse:
Floristikfachgeschäft, Berliner Str. 9

Die nächste Ausgabe
erscheint am 06.12.2012

Redaktions- und
Anzeigenschluss:
12. November 2012

26

Heidekraut Journal Oktober/November2012

27


Click to View FlipBook Version