Zerpenschleuse Klosterfelde Prenden DLdaaneskrBeGüerSgmtoeelrzibenlndahetatgWfeüanrnddWileiatOzndrtlietz Basdorf Schönwalde Schönerlinde
Jahrgang 2006 – Heft 9 Dezember 2006
Nr. 9 Melchior Grimm (1723-1807)
Heiterkeit, körperliche Bewegung und
Mäßigkeit sind die besten Ärzte.
Bleiben Sie gesund und zahlungsfähig!
Das ist nicht nur der fromme Wunsch der Redaktion an
Sie fürs neue Jahr, sondern auch Schwerpunkt-Thema die-
ses Heftes.
Eine Binsenweisheit: Für seine Gesundheit ist der Mensch
selbst verantwortlich. Das gilt sicher für alle, die gesund sind.
Doch wie geht es denen, die krank werden oder langwähren-
de Leiden haben? Spielt der private Geldbeutel eine RoIle bei
der Gesundheitsversorgung? Trifft bald zu, was viele befürchten:
Weil Du arm bist, musst Du früher sterben?
Die kommende Gesundheitsreform wirft lange Schatten der
Verunsicherung. Alle befürchten das Schlimmste, auf jeden Fall,
dass es mal wieder den kleinen Leuten an den Geldbeutel geht.
Nicht einmal Ärzte können erklären, was die regierende Koalition
mit ihrer Gesundheitsreform tatsächlich meint. Aber auch sie
erwarten nichts Gutes.
Praxis-Ärzte beurteilen die Gesundheitsversorgung im Barnim als
mäßig gut, was die Anzahl der Arztpraxen betrifft.
Ein gravierendes Problem für alle Gebiete im Osten ist: Ostdeut-
sche Ärzte, die in den Ruhestand gehen, finden kaum noch Praxis-
Nachfolger. „Es ist kurz vor zwölf“, alarmieren Ärzteverbände, „die
ambulante Versorgung ist gefährdet.“
Prozentual bedeutet das,dass aus Altersgründen 41,4 Prozent der Hausärz-
te in Brandenburg ihre Zulassung zurückgeben werden.Warum finden sie
kaum Nachfolger? Gibt es zu wenige ausgebildete Mediziner? Nein.
„Die niedergelassenen Ärzte im Osten sind von der Finanzentwick-
lung in anderen Bereichen regelrecht abgekoppelt worden. Im Vergleich
zu einem niedergelassenen Arzt im Westen erhält der durchschnittliche
Vertragsarzt im Osten nur 72,8 Prozent pro Patient der Vergütung, muss
aber 36 Prozent mehr Patienten behandeln“ (aus einer Pressemitteilung der
Kassenärztlichen Bundesvereinigung). Ärztemangel ist also ein gesamtgesell-
schaftliches Problem.
Die abgerechneten Punkte für erbrachte Leistungen sind bei Ost-Ärzten
weniger wert als bei ihren Kollegen im Westen. Warum ist das so? Wie wir
wissen, ist auch der Ost-Rentenpunkt weniger wert als der Westpunkt.Warum
ist das so im 17. Jahr nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik?
Ärzte bestätigen eine zunehmende Häufigkeit von Erkrankungen, die in ihrer
Intensität psychisch bedingt sind, vor allem bei jüngeren Leuten: Sorge um den
Arbeitsplatz, Existenzängste beiVerantwortung für eine junge Familie, Perspektiv-
losigkeit, keine Lehrstellen, soziale Unsicherheiten usw.
Viele leiden psychisch, körperlich und politisch an dem Braten, den uns unsere
Oberen zum Jahreswechsel anrichteten: 19 Prozent Mehrwertsteuer, Entfernungs-
pauschale gekürzt, Eigenheimzulage abgeschafft, Hartz IV und seine „Bedarfsge-
meinschaften“, Mini-Jobs, Rente erst ab 67...
Auch die Regierenden wissen, dass schon heute fast die Hälfte aller Betriebe nie-
manden mehr beschäftigen, der über 50 ist. Die Erhöhung des Rentenalters auf 67 ist
also in Wirklichkeit ein Programm zur allgemeinen Rentenkürzung. Wer das betreibt,
soll es wenigstens auch zugeben.
Klaus Flemming
Heidekraut Journal Dezember 2006
Grußwort für das „Heidekraut Journal“ In dieser Ausgabe:
zum Jahreswechsel Bleiben Sie gesund & zahlungsfähig . . 1
Das Mitglied des Bundestages Petra Bierwirth an die Redaktion Grußwort von Petra Bierwirth . . . . . 3
Das Jahr 2006 ist auch das Jahr der Glückwünsche
Naturparks gewesen: 50 Jahre natio- an Minister Reinhold Dellmann . . . . 4
Mitgliederversammlung des
nale Naturlandschaften, ein Jubiläum, Bürgerverein Wandlitz e.V. . . . . . . . . . . . 4
das auch die Gemeinde Wandlitz Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
betrifft: auch der Naturpark Barnim
feiert mit! Und das zu Recht: natio- Jetzt in die Sauna?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
nale Naturlandschaften liegen im Wir sind gegen das Rauchen . . . . . . . . 7
Reisetrend – immer mehr Menschen Gesundheit groß geschrieben . . . . . . . 7
bevorzugen einen Urlaubsort, an dem
sie Natur unmittelbar erleben kön- „Bernauer Eisheilige“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
nen. Für unsere Region ist der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Naturpark Barnim nicht nur unter Gesundheitsreform 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ökologischen, sondern auch unter
Liebe Bürgerinnen und Bürger, touristisch-ökonomischen Gesichts- Mini-Implantat 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
liebe Leserinnen und Leser, punkten von großem Vorteil. Zerpenschleuse 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
der langjährige SPD-Fraktionsvorsit- Prenden 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zende Herbert Wehner hat einmal Nicht nur in der Bundespolitik, Klosterfelde 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gesagt: „Wer sich im alten Jahr nicht auch im Wahlkreis ist einiges voran Zerpenschleuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
getraut hat, wird auch dem neuen Jahr gekommen: Gemeinsam haben wir in Es wächst zusammen? 15. . . . . . . . . . . . . . . .
nicht trauen.“ Ich denke, mit Blick auf unserer Gemeinde für den Erhalt des Leserbriefe 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
das vergangene Jahr können wir mit Gymnasiums Wandlitz gestritten und Persönlichkeiten: Josef Lang . . . . . . . . . 18
Fug und Recht sagen: Wir haben uns es ist uns gelungen, uns durchzuset- Amtsblatt vor der Wandlung? . . . . . . . . 18
vieles getraut, wir haben uns und den zen. Inzwischen wird eine neue Turn- Humanistische Lebenskunde . . . . . . . . 19
Bürgerinnen und Bürgern auch eini- halle gebaut. Der Erhalt der Schule ist Haushaltsplan 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ges zugetraut. Und auch wenn es ein wichtiges Zeichen für die zuneh- Profile: Margarete Sander 22. . . . . . . . . . . .
nicht immer einfach war: Wir haben mende Attraktivität unserer Region. Was sind Abwasserverbände? . . . . . . . . 23
viel erreicht, worauf wir im neuen Dass unsere Region attraktiv ist, zei- Recht 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jahr bauen können – wir können mit gen auch die stetig wachsenden Ein- Buch-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zuversicht in die Zukunft blicken. wohnerzahlen. Eine Entfesselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Unsere Arbeitsmarktpolitik trägt Nachrichten aus dem Rathaus . . . . . . 29
Früchte – das zeigen die sinkenden Es zeigt sich also: Auch wenn nicht Veranstaltungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Arbeitslosenzahlen. Auch in der alles einfach war, auch wenn es einige Spruchbeutel 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umweltpolitik, und das ist für mich als Probleme zu überwinden galt – in Impressum 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsitzende des Umweltausschusses vielen Bereichen, sowohl in der Bun-
von besonderer Bedeutung, haben wir despolitik also auch in unserem Land-
einiges vorangebracht. kreis, sind wichtige Schritte in die
richtige Richtung getan. Nun kön-
So haben wir mit der Aufstockung nen wir im kommenden Jahr mit
des Etats für das CO2-Gebäudesanie- neuer Kraft und frischem Elan die
rungsprogramm einen weiteren wich- nächsten Schritte in Angriff nehmen.
tigen Schritt in Richtung Klima-
schutz getan: mit 1,4 Milliarden Euro In diesem Sinne wünsche ich uns
allen ein erfolgreiches Jahr 2007!
Ihre Petra Bierwirth, MdB
jährlich fördert die Kreditanstalt für Der Bürgerverein Wandlitz e.V. und die
Wiederaufbau Maßnahmen zur CO2- Redaktion Heidekraut Journal
Minderung und zur Einsparung von
Energie in Wohngebäuden. Auch die
jüngste Steuerschätzung gibt Anlass wünschen allen Leserinnen, Lesern,
zu Optimismus: sie weist für Städte
und Gemeinden für dieses Jahr rund Mitstreitern und Sympathisanten
vier Milliarden Mehreinnahmen aus;
und auch für 2007 gehen die Exper- schöne Weihnachtsfeiertage
ten von einem zusätzlichen Wachstum und ein gutes, gesundes Jahr 2007!
der Einnahmen um rund 3,7 Milliar-
den aus.
-3-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Glückwünsche an den Wandlitzer Minister
Sehr geehrter Herr Dellmann, Wir haben uns zu Beginn Ihrer Gemeinde sich bis in die heutige Zeit
wie der Presse zu entnehmen war, Karriere als Politiker in Wandlitz ken- hinein gut entwickelt hat. Mit der
wurden Sie im November zum Mini- nen gelernt. In einigen Pressemittei- Übernahme der Aufgaben auf Lan-
ster für Verkehr, Bauwesen und Infra- lungen beginnt Ihre Laufbahn erst desebene haben Sie trotzdem Ihr
struktur vereidigt. mit dem Landtagsmandat. „Amt Wandlitz“ nicht vergessen. Die
Bürger von Wandlitz haben sehr wohl
Dennoch meine ich, waren die registriert, dass Sie mit für den Erhalt
Jahre der Zusammenarbeit in der des Grundschulstandortes demon-
Gemeindevertretung in Wandlitz striert haben und auch einen großen
von 1990 bis 1993, Sie als Bürger- Anteil an dem Ausbau des Regional-
meister, ich als PDS-Abgeordnete verkehrs nach Berlin haben. Wir
und als Fraktionsvorsitzende, prä- Wandlitzer wünschen uns sehr, dass es
gend. Ich erinnere mich daran, dass Ihnen in der Abwägung von Landes-
wir immer wieder darum gerungen und Regionalinteressen in Ihrer ver-
haben, sachliche Entscheidungen im antwortlichen Tätigkeit gelingen
Interesse unserer Bürger zu treffen wird, weiterhin für die Bürger von
und Parteiengezänk zu vermeiden. Wandlitz mit tätig zu sein.
An der Umsetzung dieses Politiksti-
les hatten Sie als Bürgermeister Für die Ausübung Ihres Minister-
einen großen Anteil. Dies ist auch amtes wünsche ich Ihnen alles Gute
für mich der Anlass für den öffentli- und viele Erfolge.
chen Glückwunsch zur Ernennung
zum Minister. Regina Klawitter
Wir haben damals wichtige Funda- Das HK-J schließt sich den Wünschen an
mente dafür gelegt, dass unsere und gratuliert zur Ernennung.
Mitgliederversammlung des Bürgervereins Wandlitz e.V. lokale Interessen zu berücksichtigen?
Die Vertreter des Klosterfelder Bür-
Sachlich, kritisch, konstruktiv gerkreises kündigten an, künftig mit
dem Bürgerverein zusammen arbei-
Am 08. November 2006 fand plan- sionen in geeigneten Gremien erfor- ten zu wollen. Ihre Unterstützung
mäßig die Versammlung des Bürger- derlich. Problemfelder sind unter sagten auch die anderen Gäste zu. Der
vereins Wandlitz e.V. statt. Der Einla- anderem: Wie können die neun Orte Rechenschaftsbericht, der Kassenbe-
dung waren viele Vereinsmitglieder, der Gemeinde zusammengeführt richt und ein geplantes Projekt für
aber erfreulicherweise auch Gäste werden, welche Sorgen bewegen die 2007 wurden mehrheitlich bestätigt.
vom Klosterfelder Bürgerkreis, aus Einwohner gemeinsam in der Der Vereinsvorstand hat damit eine
der Waldsiedlung Bernau, aus Lanke Gemeinde, was verbindet die Men- solide Arbeitsgrundlage.
und anderen Orten gefolgt. Der schen in der Gemeinde und wo sind
HK-J
Rechenschaftsbericht des Vorstandes,
den der Vorsitzende Wolfgang Weidler Großes Interesse am Rechenschaftsbericht
vortrug, war durch Sachlichkeit und
Offenheit auch in kritischen Fragen
geprägt. Das fand in der Diskussion
Anerkennung. Viele Mitglieder
äußerten aber auch den Wunsch, dass
der Verein über die Herausgabe des
Heidekraut Journals hinaus mehr in
der Öffentlichkeit wirksam werden
möge. Zwischen dem Vorstand des
Vereins und der Redaktion ist eine
deutlichere Aufgabentrennung not-
wendig. Für die Gewinnung neuer
Mitglieder und der wirksameren
Arbeit desVereins muss die inhaltliche
Ausrichtung exakter formuliert wer-
den. Dazu sind auch künftig Diskus-
-4-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Nordic Walking –
Gehen Sie sich gesund
Walking ist eine sanfte, aber den- mit den Stöcken trainiert die Bein-, Bewegung macht schließlich Spaß
noch effektive und gesundheits- Arm- und Handmuskulatur und ent- und Bewegung in Gesellschaft macht
wirksame Sportart. Sie eignet sich lastet die Wirbelsäule, weil die Stau- noch mehr Spaß. Jeden Sonntag um
besonders als Einstieg für Untrai- chung imVergleich zu anderen Bewe- 10 Uhr trifft sich eine Gruppe von
nierte, Übergewichtige und ältere gungsformen (Laufen) unterbleibt. NW-Anhängern auf dem Parkplatz
Personen, die etwas für ihr kör- Dass dies an frischer Luft erfolgt, neben dem Waldhotel in Wandlitz zu
perliches Wohlbefinden tun wol- kommt der Lunge zugute. einem Lauf über etwa sechs Kilome-
len. Erst Ende der neunziger Jahre ter. Die Streckenführung durch den
wurde das Gehen mit zwei Außerdem wird die körperliche Wald am Liepnitzsee besteht im Pro-
Stöcken in Finnland vorgestellt. Koordinationsfähigkeit – Kraft, fil aus einem Wechsel von Ebene
Von dort hat es sich dann schnell Beweglichkeit und Ausdauer - gestei- und Steigung. Sie wurde unter Mit-
verbreitet – auch in Deutschland gert. Wer diese Belastung, die nach wirkung des Orthopäden Dr. René
und im Barnim. und nach zum Bedürfnis wird, täglich Thomas aus Wandlitzsee ausgesucht.
über eine Zeit von 30 bis 40 Minuten Das Tempo bestimmen die Teilneh-
Das mehr oder weniger sportliche auf sich nimmt, stellt bald eine mer selbst. Wer mitmachen will, fin-
Engagement beim Nordic Walking ist Zunahme körperlichen Wohlbefin- det bestimmt eine Gruppe, der er sich
inzwischen eine verbreitete Praxis, dens fest. Mit zunehmenden Ergeb- anschließen kann.
den Körper zu trainieren, um die nissen steigert sich die Lebensfreude
Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu und wer es darauf anlegt kann auch Wolfgang Weidler
erhalten und zu erhöhen. Das Gehen sein Körpergewicht optimieren.
Wie es funktioniert Stöcke
Der Bewegungsablauf muss nicht erst in langen Trainings- Eine feste Formel für die Länge der Stöcke gibt es nicht,
prozessen erlernt werden; er ist bereits fest in unser tägli- die Faustregel lautet: 0,65 oder 0,66 mal Körpergröße.
ches Leben integriert. Die Lauftechnik des Nordic Wal- Praktisch: Bei Körpergröße von 1,70 Meter sollte die
king gleicht dem Bewegungsablauf beim Skilanglauf. Stocklänge 0,65 mal 1,70 = 1,10 Meter betragen. Gewis-
Hier die wichtigsten Punkte beim Nordic Walking: se Abweichungen sind möglich, denn die individuelle
1. Gemäßigtes Tempo vorlegen Anatomie und die persönlicher Schrittlänge sollten eben-
2. Fersen bei leicht gebeugten Knien aufsetzen falls berücksichtigt werden.Wichtig ist ein guter Sitz der
3. Füße über die ganze Sohle abrollen Griff- und Schlaufenkombination. Zu bevorzugen sind
4. Fußspitzen in Gehrichtung setzen einteilige Stöcke aus Glasfaser oder Carbon, da diese sta-
5. Arme anwinkeln und seitlich neben dem Körper biler und schwingungsärmer als Teleskopstöcke sind. Die
Preisspanne bei Stöcken ist sehr groß, sie reicht von etwa
mitschwingen 17 Euro bis weit über 100 Euro.
6. Arme gegengleich schwingen (rechtes Bein, linker
Schuhe
Arm und umgekehrt) Es müssen nicht unbedingt spezielle NW-Schuhe sein,
7. Bewusst ein- und ausatmen die beispielsweise eine gebogene Laufsohle haben. Nor-
8. Etwa vier bis fünf Meter nach vorn schauen male Sportschuhe, bequem und wetterfest, tun es auch,
9. Schultern locker hängen lassen (keinesfalls verkramp- sofern sie leicht sind, im Fersenbereich stabil und über ein
gutes Fußbett verfügen. Eher ungeeignet sind knöchel-
fen) hohe Sportschuhe.
10.Brustkorb anheben
Freude an der Bewegung
Vorteile
Durch das Nordic Walking profitieren fast alle Körper-
teile:
Nacken:
Muskelverspannungen werden gelöst
Brust:
Die Oberkörpermuskulatur wird gestärkt
Herz:
Die Ausdauerfähigkeit wird erhöht
Rücken:
Die Wirbelsäule wird entlastet
Bauch:
Es werden bis zu 40 Prozent mehr Kalorien verbraucht
Knie:
Die Gelenke werden geschont.
-5-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Jetzt in die Sauna?! Grad Celsius auf zirka 38 Grad).
Dabei wird über das Blut die Hitze
Fragen, Antworten und Tipps rund um die Sauna nach außen transportiert und die
durch die Dusche abgekühlten und
„Schmuddelwetter, Kälte, Erkältun- Widerstandsfähigkeit führt. Außer- verengten Blutgefäße der Haut müs-
gen – nichts wie in die Sauna. Da ist dem erhöht sich der Pegel des Radi- sen sich wieder öffnen. Das führt zu
es schön warm und gesund ist sie kalkillers Interferon im Körper und einem nicht sehr angenehmen Nach-
auch.“ Solche Gedanken kommen in somit der Schutz vor vielen Krank- schwitzen, das durch ein warmes
dieser Jahreszeit vielen Menschen in heiten. Fußbad weitgehend vermieden wer-
den Sinn. Was sollte man sonst noch beach- den kann. Dabei ist zu beachten, dass
Was aber bewirkt die Sauna wirk- ten? Da sich in der Sauna auch die der Wasserstand des Fußbades nur
lich? Wann, wem und wogegen hilft
sie? Wer darf in die Sauna gehen?
Eigentlich jeder, der keine akute
Erkrankung hat und - so sagen es die
Finnen - selbst zu Fuß in die Sauna
gehen kann.
Die Wirkung der Sauna auf den
Körper kann man im wesentlichen in
drei Punkten zusammenfassen:
• eine mechanische Wirkung, das
Gefäßtraining;
• eine Stärkung unseres Immun-
systems;
• einige angenehme Neben-
wirkungen.
Voraussetzung für einen positiven
Saunaerfolg ist allerdings, dass man
regelmäßig die Sauna besucht, das
bedeutet mindestens wöchentlich
einmal mit drei Saunagängen und das
ganze Jahr über. Warum? Die Sauna
hat keine heilende, sondern eine pro- Sauna eignet sich für die ganze Familie
phylaktische Wirkung. Sie wirkt nur
so lange, wie man sie nutzt. Lunge stark aufheizt, sollte der erste maximal bis unter den Knöchel
Das Wichtigste beim richtig durch- Gang aus dem Schwitzraum an die reicht. Dadurch wird von der Fuß-
geführten Saunagang ist die konse- frische Luft sein. Im erhitzten sohle aus ein Reiz über die Haut des
quente, schockartig durchgeführte Zustand kann sie weniger Sauerstoff gesamten Körpers zum Öffnen der
Abkühlung. Die Aufheizung des Kör- aufnehmen, was auch der Grund für Hautgefäße ausgelöst, wodurch die
pers im Saunaraum bei 90 bis 95 Grad ein ruhiges und entspanntes Verhalten Wärme aus dem Körper besser
Celsius ist „nur“ das Mittel zum in der Sauna sein sollte. An der fri- abtransportiert werden kann.
Zweck, nämlich der wohltuenden schen Luft kann sich die Lunge Ein paar nette Nebenwirkungen
Abkühlung. Hierdurch werden die abkühlen und den Körper wieder mit bringt der Saunabesuch auch noch:
geweiteten Blutgefäße gezwungen, ausreichend Sauerstoff versorgen. die Haut verjüngt sich, man kann
sich schnell durch Kälte zu verengen, Eine gute Saunaanlage bietet auch danach wunderbar schlafen, der Ent-
um den Körper vor Wärmeverlust zu die Möglichkeit zu einem warmen spannungs- und Erholungseffekt ist
bewahren. Dies nennt man Gefäßtrai- Fußbad. Warum keine Wechselfußbä- sehr hoch, der Blutdruck pegelt sich
ning – ähnlich des Muskeltrainings der? Der Sinn und Zweck des war- auf Normalwerte ein, unabhängig, ob
beim Sport -, da durch den Wechsel men Fußbades in der Sauna besteht in er vorher zu hoch oder zu niedrig
von heiß und kalt die Blutgefäße trai- Folgendem: Zunächst ist es wichtig, war. Die Sauna macht auch Appetit.
niert und in die Lage versetzt werden, mit warmen Füßen in die Sauna zu Deshalb ist sie kein geeignetes Mittel
bei plötzlichen Witterungsverände- gehen, weil die Aufwärmung der zur Gewichtsreduzierung. Die verlo-
rungen schnell zu reagieren und so Füße in der Sauna die Effektivität der rene Flüssigkeit wird vom Körper
den Körper vor Wärmeverlust, aber Überwärmung beeinträchtigt. Wenn schnell wieder aufgenommen.
auch Überhitzung zu schützen. die Haut durch Dusche und gegebe- Und nun wünsche ich Ihnen allen
Gleichzeitig bewirkt der Tempera- nenfalls Tauchbecken abgekühlt ist, erfolgreiche und entspannende Sauna-
turwechsel die Herausbildung des beginnt der Prozess der langsamen besuche sowie selbstverständlich eine
sogenannten Immunglobulin A durch Herunterkühlung der Körperkern- gute Gesundheit.
die Schleimhäute der oberen Luftwe- temperatur auf Normalwerte (in der
ge, was zu deren Eigenschutz und Sauna erhöht sie sich etwa um ein Christa Schumann, Saunameisterin
-6-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Wir sind gegen das Rauchen „Ich persönlich mag es überhaupt
nicht, wenn jemand in meiner Nähe
Schüler des Wandlitzer Gymnasiums äußern sich raucht. Leider raucht mein Opa. Wir
haben schon oft versucht, es ihm
Die Deutschlehrerin Frau Ute „Ich finde Rauchen nicht gut. Rau- abzugewöhnen. Ich mag kein Rau-
Novak fordert die Schülerinnen chen verringert die Lebensjahre. Man chen, weil es abhängig macht.“
und Schüler der Klasse 7/I des sollte das Rauchen in öffentlichen
Wandlitzer Gymnasiums auf, ihre Gebäuden verbieten.“ Luise Zänker
Meinungen zum Rauchen für das
HK-J aufzuschreiben: Charlotte Rathjen „Wenn man bedenkt, dass passives
Rauchen schädlicher sein kann und
„Ich finde das Rauchen sehr unge- gerade Kinder oft vom Passivrauchen
„Ich finde das Rauchen eigentlich sund. Es gibt so viele Menschen, die betroffen sind, ohne es sich aussuchen
unnütz, es schadet der Gesundheit durch das Rauchen sterben.“ zu können, verstehe ich keinen Spaß
und macht abhängig. Man schädigt Christin Kochanek mehr.“ Anton Bachmann
nicht nur sich selbst sondern auch „Wozu ist rauchen gut? Es macht „Ich finde Rauchen absurd. Beson-
ders falsch ist es von Rauchern, dann
andere Leute.“ Caroline Martin nicht schöner, nicht klüger und nicht zu rauchen, wenn Kinder dabei sind.“
fröhlicher.“ Jakob Mummert Ann Kathrin Baur
„Ich bin der Meinung, dass man nie
rauchen sollte. So habe ich es niemals „Ich halte nichts vom Rauchen. Der
vor.“ Saskia Isert Teer verklebt nur die Atemwege und „Leider ist Tabak legal, trotz der
großen Todeszahl an Lungenkrebs.
Raucherbeine finde ich nicht gerade Viele Menschen denken, sie sind
,cool’ mit einer Zigarette im Mund.
„Das Rauchen kann zur aktiven und gut.“ Kevin Tietz Aber in Wirklichkeit sind sie dumm,
denn sie bezahlen auch noch dafür,
passiven Zerstörung des Körpers ihren Körper zu schädigen.“
führen. Außerdem sind Zigaretten „Ich halte nichts vom Rauchen, weil Max Schulze
teuer.“ Otto Pensenstadler es stinkt.“ Maik Haseloff
„Ich bin ein Nichtraucher. Ich finde
rauchen dumm.“ Florian Liebich
GESUNDHEIT wird bei uns groß geschrieben! „Rauchen kommt für mich nicht in
Frage, denn die gesundheitlichen
An der Montessorischule und – sport und –schwimmen diverse Risiken kennt inzwischen jeder.
Kita in der Bernauer Waldsiedlung Sportarbeitsgemeinschaften, Wald- Meine Mutti hat sich das Rauchen
wird die Gesundheitsvorsorge spielplatz und Waldpädagogik), zum Glück abgewöhnt. Ich hoffe,
sehr ernst genommen. Warum? bewusste Ernährung (Mittagessen dass auch anderen Leuten das
Das Leben in einer Kindertagesstätte ohne Zusätze wie Konservierungs- gelingt.“
oder Ganztagsschule bedeutet, dass mittel und Geschmacksverstärker,
die Kinder und Jugendlichen zirka täglich Bio-Obst und zuckerfreie Henning Kuhnt
acht Stunden pro Tag, d.h. 40 Stunden Getränke, Süßigkeiten nur zu
pro Woche = 1600 Stunden pro Jahr bestimmten Anlässen) und Präventi- „Ich kenne jemanden, die raucht
in der Einrichtung verbringen. Das ist on (Rückenschule, Zähne putzen). sehr, sehr viel. Das nervt. Überall lie-
ein Großteil ihrer Lebenszeit! Des- Konkrete Angebote im Nachmit- gen Zigaretten herum. Sie riecht
halb übernehmen unsere Pädagogen tagsbereich sind z.B. Entspannung, immer nach Rauch und ihre Zähe
in Zusammenarbeit mit den Eltern Kinder-Yoga, Tennis, Reiten, Ball- gehen schnell kaputt. Sie sieht
auch Verantwortung für die Gesund- spiele/Racket, Tanzen, Fahrrad, Zir- irgendwie schrecklich aus.“
heit der ihnen anvertrauten Kinder. kus, Lauftreff ...).
Wie hat unsere Einrichtung auf die- Dabei gilt für uns die Devise: Nur Julia Okainski
sen Anspruch reagiert? durch Vorleben sind wir glaubwürdig
Laut Konzept haben wir folgende für die Heranwachsenden! Deshalb „Rauchen ist schädlich und auf
gesundheitliche Schwerpunkte sollten wir Erwachsenen ein (mög- Dauer auch teuer. Von diesem Geld
gesetzt: lichst) gutes Vorbild sein! könnte man viele andere und nützli-
Bewegungsangebote (neben Schul- che Sachen kaufen.“
Karin Eckert
Tina Januschewski
„Ich hasse Rauchen! Ich kann verste-
hen, dass manche rauchen. Sie tun es
Fortsetzung auf Seite 8
-7-
Heidekraut Journal Dezember 2006
„Bernauer Eisheilige“ Oktoberbad im Liepnitzsee
Eisbaden bringt den gleichen gesund- erleben, was man vermeiden wollte, Wasser. Unter der Leitung ihres Vor-
heitlichen Nutzen wie der Saunabe- nämlich krank zu werden. Vor dem sitzenden, Dr. Dietmar Müller, steht
such. Allerdings kann man beim Eis- Gang ins Wasser steht auch hier eine zu Beginn immer eine Gymnasti-
baden nicht schummeln. Es gibt keine Aufwärmphase, die man durch Bewe- krunde mit leichtem Lauf. Die jüng-
warmen Duschen. Damit beginnen gung erreicht. Eine Überhitzung wie ste Teilnehmerin ist 13 Jahre alt, die
sollte man natürlich nicht, wenn es in der Sauna schafft man damit nicht. älteste ist Helga Duwe mit 77 Jahren.
bereits draußen kalt ist. Hier ist eine
allmähliche Gewöhnung an die Die Bernauer Eisheiligen, ein ein- Der Verein trifft sich pünktlich um
abnehmenden Temperaturen zwin- getragener Verein, gehen seit fast 10.00 Uhr an der freien Badestelle
gend erforderlich, um nicht das zu zwanzig Jahren von Oktober bis gegenüber vom Strandbad Liepnitz-
Anfang April jeden Sonntag ins kalte see. Eine zweite Gruppe hat sich auf
Pudelmützen gegen die Kälte den Sonnabend verlegt (gleiche Uhr-
zeit).
Horst Schumann
Krankenstatistik • 9 Millionen an Krampfadern Das bedeutet: Die etwa 80 Millionen
• 6 Millionen an Diabetes Einwohner sind mit 128 Millionen
Von den etwa 80 Millionen Einwoh- • 8 Millionen an Schlafstörungen Krankheiten belastet – mindestens.
nern Deutschlands leiden • 8 Millionen an einem Reizdarm Schlaganfälle, Herzinfarkte, Krebs,
• 15 Millionen an Pollenallergien • 140.000 sterben jährlich an den psychische Erkrankungen und wei-
• 6 Millionen an Osteoporose tere schwere gesundheitliche Proble-
• 20 Millionen an Sodbrennen Folgen des Rauchens me sind in dieser Statistik noch nicht
• 13 Millionen an Kopfschmerzen • 250.000 erleiden jährlich einen erfasst.
• 1 Million an Alzheimer
• 2 Millionen sind Leistenbruch Quellen: Werbungen der Pharmain-
• 100.000 leiden unter Magersucht dustrie, Gesundheitssendungen und -
pflegebedürftig • 28.000 Menschen sind in Bran- beiträge
• 40 Millionen an Rückenproble-
denburg rheumakrank
men
Fortsetzung von Seite 7 seits sinnvoll, Rauchverbot auf dem der Artikel über das Rauchen ver-
Schulhof zu erteilen.. Andererseits anlasste meine Klasse 7/1, sich für
um cool zu sein oder den Stress abzu- denke ich aber, dass man die Rauche- den internationalen Wettbewerb
bauen. Ich möchte Euch warnen. rinseln erhalten hätte sollen. Es stört „Be smart- Don´t start“ anzumel-
Fangt erst gar nicht damit an.“ keinen, wenn die älteren Schüler dort den. Der Wettbewerb dient der Ver-
ihre Pause verbringen. Die volljähri- hinderung bzw. Verzögerung des
Vicky Antanosov gen Schüler rauchen trotzdem wei- Einstiegs in das Rauchen und
ter, außerhalb des Schulhofes.Wäre es begleitet die Klasse über mehrere
„Die Zigarette ist für mich nur eine nicht besser, dass die Schüler sich Schuljahre. Er wird gleichzeitig in
tabakenthaltende Papierrolle, mit während der Pause auf einem für weiteren 21 Ländern, darunter
der man giftigen Rauch in die Raucher abgeteilten Gebiet befin- Griechenland, Belgien, Island, Itali-
Lunge einatmet. Ich empfinde sie den, anstatt außerhalb des Schul- en und Portugal, durchgeführt.
als nutzlos.“ geländes? Klassen, die es geschafft haben,
über einen langen Zeitraum der
Sophie Evers Judith Gabbert, Klasse 10II Zigarette zu widerstehen, können
wertvolle Geld- und Sachpreise
Seit einem Jahr darf an Brandenburgs Zum Redaktionsschluss informier- gewinnen.
Schulen nicht mehr geraucht werden te uns Frau Novak: Das Schreiben
Nach meiner Meinung ist es einer-
-8-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Die Pflegeversicherung – Der aktuelle Stand
Im Heft 8 des HK-J berichteten Pflegestufe I II III
wir über die Schwierigkeiten,
ein bezahlbares Pflegeheim zu Ambulante Pflegekräfte 348 € 921 € 1.432 € *
finden. Dazu fragten mehrere 410 € 665 €
Leser an, wie viel denn die Pfle- Häusliche Pflege durch Angehörige 205 € 410 €
geversicherung im Falle einer 1.279 € 1.432 €
Pflegebedürftigkeit zuzahlt. Hier Station. Pflege (Tag oder Nacht) 384 € 1.432 € *
sind die erforderlichen Informa-
tionen: Vollstationär 1.023 €
* in Ausnahmefällen bis zu 1.918 bzw. 1.688 €
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind damit nicht gedeckt!
Pflegebedürftigkeit I mindestens einmal täglich zweiVer- destens fünf Stunden, davon vier
Als pflegebedürftig gilt, wer Hilfe richtungen, Zeitaufwand täglich für die Grundpflege.
benötigt wegen körperlicher, geistiger mindestens 90 Minuten, davon 45 In allen drei Stufen ist zusätzlich
oder seelischer Behinderung bei Minuten für die Grundpflege; mehrfach in der Woche hauswirt-
gewöhnlichen und wiederkehrenden schaftliche Hilfe nötig.
Verrichtungen im Ablauf des tägli- II mindestens dreimal täglich zwei Die Pflegekasse zahlt Pflegesachleis-
chen Lebens. Die Hilfe muss auf Verrichtungen, Zeitaufwand täglich tungen und Pflegegeld. Eine Kombi-
Dauer, voraussichtlich mindestens drei Stunden, davon mindestens nation ist möglich.
sechs Monate erforderlich sein. Es zwei Stunden Grundpflege;
gibt drei Pflegestufen: HK-J
III Pflege rund um die Uhr, auch
nachts, Zeitaufwand täglich min-
-9-
Heidekraut Journal Oktober 2006
Gesundheitsreform – eine lange Geschichte
Die neunte „Reform“ steht ins Haus
Glaubt man den Politikern der Bun- für einfache Arzneimittel, Zahnersatz 1999 Stärkung der Solidarität
desregierung, so steht jetzt eine längst nur noch 50% (+ Bonus), Budgetie- Zuschlag für Arzneimittel werden
überfällige, grundsätzliche Reform rung für Ärzte und Arzneimittel, Ein- verringert, Personen, die nach
bevor, die alles zum Guten wenden führung einer Fallpauschale. 31.12.1978 geboren wurden, bekom-
wird. Wer sich jedoch mit diesem 1997 Beitragsentlastungsgesetz men wieder Zahnersatzleistungen, für
Thema näher beschäftigt wird feststel- Erhöhung der Zuzahlung für Arznei- Zahnersatz wird ein Zuschuss gezahlt.
len, dass dies die bereits neunte mittel, Zuschüsse für Brillenfassungen 2000 Gesundheitsreform 2000
Reform im Gesundheitswesen seit entfallen, keine Leistungen für Zahn- 10% Beitragszuschuss für privat Versi-
1984 ist. Bei allen ging es, mit einer ersatz bei Personen, die nach dem cherte, keine Rückkehrmöglichkeit
Ausnahme, stets um die Erhöhung der 31.12.1978 geboren wurden, erhebli- in die GKV für privat Versicherte ab
Zuzahlung der Versicherten und die che Kürzung des Krankengeldes. 55. Lebensjahr, Wegfall der Familien-
Streichung von Leistungen. Hier in versicherung für privatversicherte
aller Kürze die wesentlichsten Punkte: Eine gesunde Verdorben- Frauen während des Erziehungsur-
1984 Haushaltsbegleitgesetz heit ist besser als eine laubs.
Beim Bezug von Krankengeld wer- verdorbene Gesundheit. 2004 GKV-Modernisierungsgesetz
den die Beiträge für Renten- und Neuregelung der Zuzahlungen, Ein-
Arbeitslosenversicherung abgezogen. 1997 GKV Neuordnungsgesetz führung Praxisgebühr,Wegfall der Leis-
1989 Gesundheitsreformgesetz Erhöhung der Zuzahlungen für Arz- tungen für nicht verschreibungsfähige
Festbetrag/Zuzahlung zu Arzneimit- nei- und Heilmittel, Fahrtkosten und Medikamente, Einschränkung der Leis-
teln, Zuzahlung bei Krankenhausauf- Krankenhausaufenthalte. tungspflicht bei Sehhilfen, ab 1.7.2005
enthalten, für Brillen und Fahrtkosten. einkommensabhängiger Sonderbeitrag
1993 Gesundheitsstrukturgesetz von 0,9%, der nicht durch den Arbeit-
Erhöhung der Zuzahlung für Kranken- geber bezuschusst wird.
hausaufenthalte,Wegfall der Leistungen
HK-J
Fit in der Schule: Sie suchen eine geeignete Beförderungsmög-
Selbstbewusst im Leben! lichkeit für Sie und Ihre Gäste, Vereine etc.?
Verkehrsunternehmen Werner Ziegelmeier
I Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer GmbH bietet Reisebusse von behindertenge-
I Individuelles Eingehen auf die recht bis exclusiv, PKW und Kleinbusse für
Haus-zu Haus-Service.
Bedürfnisse der Kinder
I Regelmäßiger Austausch mit den Eltern Tel.: 030 | 4 12 48 07
www.werner-ziegelmeier.com
www.schuelerhilfe.de
Beratung vor Ort: Mo.– Fr. 15.00–17.30 Uhr
Wandlitz
Prenzlauer Chaussee 155/Haus 4
Telefon 033397/19 4 18
Jetzt testen: 2 kostenlose
Unterrichtsstunden!
NEU: Schulranzen, Kollektion 07
NEU: Topsortiment Bastelpapier
NEU: Briefmarken von CBB, Ihr
Zusteller für ganz Berlin/Brandenburg,
schnell, zuverlässig und günstiger.
Top Video // Papierwelt
Basdorf, Am Markt 4, Tel./Fax 03339721553
-10-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Mini-Implantat hilft Totalprothese
Sie lesen richtig. Doch der Reihe nach. Im Heft 2/2005 störend. Und damit ist er sicher nicht allein. In solchen
haben wir uns vorgestellt und uns seinerzeit vorgenomme- Fällen kann das Mini-Implantat nun Abhilfe schaffen. Es
nen: Hin und wieder melden wir uns aus der „Zahn-Eulen- werden Mini-Implantate gesetzt und anschließend erfolgt
praxis“ in Zühlsdorf. Natürlich vor allem dann, wenn es die Verankerung der Prothesen über ein spezielles sehr
etwas Neues oder neues Altes gibt, was für Sie von Nutzen graziles Kugelkopfsystem. Dadurch ist es möglich, eine
sein könnte. Hier ist so etwas – das Mini-Implantat. Implantation auch bei bestehenden Prothesen durchzu-
„Implantat“ hat sich herumgesprochen und die großen Zei- führen. Die Operationszeit und der Eingriff selbst sind
tungen sind voll davon. Doch wir halten es hier mal mit den vergleichsweise minimal (zirka 30 bis 45 min.). Nach zehn
Intentionen des Bürgerblattes.Vieles blüht im Verborgenen Tagen können die Nahtentfernung und letzte Korrektu-
und das hat oft seine besonderen Reize. Um es gleich vor- ren an der Prothese erfolgen. Während der Einheilung
wegzunehmen, Mini, das bedeutet im Bezug auf Implantat wird die Prothese an den entsprechenden Stellen hohl
nicht Minimallösung oder gar Billiglösung. Mini bezieht geschliffen und mit weichbleibendem Kunststoff unterfüt-
sich nur auf die Breite des Anwendungsgebietes. Das es dann tert. Der Patient erhält so eine deutliche Verbesserung des
am Ende auch preiswerter als ein Nicht-Mini-Implantat ist, Tragekomforts und somit schon in dieser Phase einen
das ist glücklicherweise ein wohl nicht unan-
genehmer Nebeneffekt. Und auch wenn das ersten Eindruck vom späteren Ergebnis.
Mini-Implantat etwas Neues ist, es ist im Fazit: Die Verwendung von Mini-Implan-
Grunde allerdings etwas neues Altes, dann
sollten Sie sich keine Sorgen machen, einer taten ist vor allem für jene Patienten von
eventuellen zahnärztlichen Experimentierwut großem Nutzen, bei denen eine herkömm-
in der Eulenpraxis zum Opfer zu fallen.Auch liche Implantation ohne Knochenaufbau
wenn unser Praxisteam zugegebenermaßen, nicht möglich erscheint, beziehungsweise
zahnmedizinisch gesehen stets ganz vorne bei Patienten mit erschwerter Fingerfertig-
mitspielen will und das auch erfolgreich schafft, so werden keit, da hier ein geringerer Reinigungsauf-
wir auch künftig vor allem Ihr Wohl im Auge behalten. wand besteht. Es sei ausdrücklich ange-
merkt: das gilt nicht für Herrn K., seine Finger sind her-
Herr K. aus Zühlsdorf kann dies bestätigen. Er ist Leser im vorragend beweglich. Als Faustregel kann grundsätzlich
Einzugsbereich des Bürgerblattes und einer von vielen, die das Überschreiten des 70. Lebensjahres gelten. Auch wirt-
die Operation hinter sich und die Mini-Implantate im schaftliche Gründe können Entscheidungskriterium sein,
Mund haben. Er darf sich nun auf Weihnachten sowieso und denn die Kosten sind aufgrund des minimierten Material-
Dank fester sitzender Totalprothese auch auf manch feste und Laboranteils und der kurzen Behandlungszeit für den
(Fest-)Speisen freuen. Doch nun wirklich der Reihe nach. Patienten vergleichsweise gering. Für die Versorgung des
Herr K. (und aus Datenschutzgründen belassen wir es Unterkiefers sollten minimal vier, im Oberkiefer jedoch
dabei, wollen ihm aber an dieser Stelle für die Möglichkeit mindestens sechs Mini-Implantate zurVerankerung gesetzt
danken, seine persönliche Behandlung und Erlebnisse in werden. Eine geringere Anzahl kann vor allem während
diesem Artikel schildern zu dürfen), ein 78-jähriger Pati- der Einheilzeit zu vorzeitigen Verlusten dieser kleinen
ent, besucht seit langem unsere Praxis und ist mit einem Implantate führen. Das hat sich auch bei Herrn K.
teleskopierenden Ersatz im Unterkiefer sowie einer tota- bestätigt. Der Patient empfand nach der Fertigstellung
len Prothese im Oberkiefer versorgt. Es zeigen sich weder eine deutliche Festigkeitssteigerung der Konstruktion und
Druckstellen noch andere Unannehmlichkeiten für den erscheint in der Praxis zum halbjährlichen Recall. Viel-
Patienten. Allerdings empfindet er die auftretenden seitli- leicht können wir später auch noch seine prothesenbe-
chen Verschiebungen der Prothese bei stärkerem dingte Gaumenbedeckung verkleinern oder gar entfer-
Kaudruck und abziehende Kräfte bei klebrigen Speisen als nen. Schauen wir mal...
Dr. Uwe Deutrich
-11-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Aus den Orten:
Für den Erhalt historischer Grabsteine
Fratz, der den Trauerhallenanbau auf für die Erhaltung dieser Grabsteine
dem neuen Friedhof in Zerpen- eingesetzt, weil damit ein großer Teil
schleuse gestiftet hat. Weitere Grab- Kulturgeschichte für die Nachkom-
steine gehören zu Schiffseignern, die men erhalten bleibt.
in der Vergangenheit mit ihren Kaf-
fenkähnen sowie den dazugehörigen Jana Michaelis
Handwerkern das wirtschaftliche
Es wird Geschichte geschrieben. Auf Standbein von Zerpenschleuse waren.
dem Friedhof in Zerpenschleuse Mit dem Begriff „Kaffenkahn“ kann
befinden sich historisch wertvolle vielleicht heute kaum noch jemand
Grabsteine. Diese Grabsteine zeich- etwas anfangen. Es handelt sich hier-
nen sich durch die Besonderheit von bei um spezielle Kähne zum Güter-
Material und Form aus und gehören transport auf dem Wasser. Die Kaffe
zu Gräbern von Menschen, die für bezeichnet den lang gezogenen vor-
Zerpenschleuse eine kulturgeschicht- deren und hinteren Abschluss der
liche Bedeutung haben. Da wäre der Kähne. Sie dienten den Schiffern als
praktische Arzt Dr. Peter Tischbein zu Orientierungshilfe beim Steuern. Bis
erwähnen, der gleichzeitig der Initia- 1880 waren diese Kähne sehr zahl-
tor der ehemaligen Badestelle von reich auf märkischen Gewässern im
Zerpenschleuse war, sowie Richard Einsatz.
Der Ortsbeirat und engagierte Bür-
ger von Zerpenschleuse haben sich
FAHRZEUGLACKIERUNG
WAGENPFLEGE/LACKAUFBEREITUNG
GLASREPARATUREN
BLECHARBEITEN/UNFALLSCHÄDEN
Olaf Schnelle & Mirko Roese
Triftstr. 21 C Tel.: 033396/878341
16348 Klosterfelde
-12-
Heidekraut Journal Dezember 2006
700 Jahre Prenden – eine Nachbetrachtung
Sicher haben viele Leser des HK-J an man mit viel Mühe zum Humboldt- immer noch den Kleinsten gehört.
den Feierlichkeiten zur 700-Jahr-Feier hain transportieren, unser Riesenstein Dass es noch ansässige Gewerbe im
von Prenden teilhaben können. Es war zu groß und blieb uns deshalb
waren allesamt gelungene Veranstal- erhalten! Ort gibt, zeigten die Fischerei und
tungen, an denen viele Bürger mithal- das Jagdhotel, welche mit schön
fen und mitwirkten. Besonders wird Prenden hatte eine eigene Schule geschmückten Fahrzeugen im Zug
uns – und sicher auch Ihnen – der Von 1913 bis 1968 verfügte das klei- mitfuhren. Den Abschluss des Zuges
Festumzug in Erinnerung bleiben. ne Dorf Prenden über eine Mehrklas- bildeten die Vereine, wie der Angler-
Hier haben wir versucht, einen klei- senschule, in der die Kinder gut auf- verein Prenden, der übrigens in die-
nen Teil unserer Geschichte ins Bild gehoben waren und auch viel lernten. sem Jahr sein 50-jähriges Bestehen
zu setzen. Angefangen mit der ersten Zu dieser Zeit brauchten sich unsere feierte, die Golfclubmannschaft Pren-
Bestandsaufnahme im Jahr 1375, wo Eltern keine Gedanken über Schul- den sowie die Schützengilde Pren-
in Prenden neun Hufner (Bauern), 14 busfahrpläne, Umsteigezeiten oder den-Lanke 1993 e.V. und schließlich
Landarbeiter ohne Besitz, ein Müller, Schulbuskosten machen. unsere Ortsfeuerwehr mit ihrem
ein Pfarrer und ein Lehnschulze sowie neuen Fahrzeug. Der Festumzug
zwei Ritter derer von Sparr gezählt Prenden war auch schon mal ein wurde von Susann Holze und Carola
wurden. Danach zeigten sich unsere anerkannter Luftkurort. Ausschlagge- Richter moderiert. Den Text schrieb
„Berühmtheiten“ Freiherr Graf Otto bend war dafür natürlich unsere wun- Anita Holze. Die Organisation lag in
von Sparr, der Alchemist und Glasma- derschöne Landschaft mit den herrli- den Händen von Martina Salow und
cher Johan Kunckel (stellte Rubinglas chen Badeseen. Um 1928 fuhr erst- Sabine Christ. Den Kameraden der
her) sowie Theodor Fontane, der malig ein Postauto, welches jedoch Lanker Feuerwehr sei auf diesem
Prenden 1861 bereiste und in seinen nur losfuhr, wenn wenigstens sechs Wege nochmals gedankt für ihren
Wanderungen durch die Mark Bran- Fahrgäste einstiegen. Die Zahl der Einsatz als Schilderträger!
denburg auch darüber schrieb. Den Badegäste und Sommerfrischler aus
Bau der Dorfkirche in der Zeit des der Stadt nahm in den Folgejahren so Wer übrigens mehr über Prenden,
16./17. Jahrhunderts demonstrierte an zu, dass sie unsere Einwohnerzahl um seine Geschichte und Leute wissen
Hand eines Kirchturmmodells der vieles überragte. Die Reisegesellschaft will, kann in unserer Chronik nach-
Förderverein Dorfkiche 1611 e.V. wurde im Festumzug von der Interes- schlagen. Sie ist in den Fremdenver-
Unsere Jugendlichen zeigten, wie man sengemeinschaft FKK Mittelprende- kehrsämtern Wandlitz und Biesenthal
mit viel Mühe seinerzeit einen Find- ner See begleitet, die natürlich (histo- erhältlich zum Preis von 5,00 EUR.
ling transportierte. Unser noch am rische) Bademoden trugen.
Strehlesee vorfindbare Riesenstein Noch ein Wort zu den Finanzen:
wurde gemeinsam mit seinem „klei- Gewerbe – früher und heute Anlässlich der 700-Jahr-Feier Prendens
neren Bruder“ 1887 an Berlin ver- Einen weiteren Abschnitt bildete das wurden dem Ortsbeirat Prenden 7.500
kauft. Den kleineren Stein konnte ehemalige heimische Gewerbe und EUR aus dem Gemeindehaushalt zur
Einrichtungen, von denen nur ein Teil Verfügung gestellt. Da die Druck- und
gezeigt wurde, wie z. B. Bäcker, Flei- Fertigungskosten der Chronik mit
scherei, Tischlerei, Gemeindeschwe- 3.500 EUR veranschlagt waren, stan-
sternstation, Poststelle,ABV (Abschnitts- den für die Feierlichkeiten (Konzerte,
bevollmächtigter der Volkspolizei). Die Kinderprogramm, Feuerwerk usw.)
Kindergartengruppe ist leider auch im nur noch 4.000 EUR zur Verfügung.
Ort nicht mehr zu finden, der Kinder- Nach Mitteilung der Amtsverwaltung
garten wurde 1997 geschlossen. Unsere können auch die Mittel aus der Refi-
ehemaligen Kindergärtnerinnen haben nanzierung der Chronik für die Rest-
im Festumzug bewiesen, dass ihr Herz finanzierung genutzt werden
Waltraud Faust
-13-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Erfolgreiche Petition
Im Oktober 2006 haben sich Ein- Tiepelmann gewandt. Sie wehrten worden. Sie beantragten, mit dem
wohner aus der Gartenstraße in Klo- sich darin gegen Pläne, neben der Ausbau der Straße nicht vor 2012 zu
sterfelde mit einer Petition an den Schmutzwassererschließung durch beginnen, um so die finanziellen Bela-
Bürgermeister von Wandlitz, Herrn den NWA, die zur Zeit realisiert wird stungen auf einen längeren Zeitraum
und voraussichtlich nicht mehr in die- zu verteilen. Durch den Bürgermei-
sem Jahr fertiggestellt werden kann, ster wurde der Beschluss zum grund-
auch noch dem zeitnah geplanten haften Ausbau zurückgenommen. Der
Ausbau ihrer Straße zuzustimmen. Für Antrag der Bürger wurde akzeptiert.
die Grundstückseigentümer hätte das
bedeutet, innerhalb weniger Jahre sich Es zeigt sich also, dass man durchaus
finanziell an zwei Baumaßnahmen seinen Standpunkt erfolgreich vertre-
beteiligen zu müssen.Viele Anwohner ten kann und damit etwas zum eige-
wären dadurch finanziell überfordert nen Nutzen erreicht.
Wolfgang Weidler
Bald nun ist Weihnachtszeit
Straßenlaternen werden mit leuchten- se wird in diesem Heft leider wenig ständlich. Zerpenschleuser sind jetzt
den Weihnachtssternen geschmückt, gesagt. Wandlitzer und das muss erkennbar
Häuser mit Lichterketten behangen. sein.
Gedanken schwirren durch den Kopf: Ich wünsche, dass in der folgenden
Welches Geschenk für wen? Was soll 8. Auflage der Broschüre, die als Bür- Und dabei kommt es zu folgenden
es kosten? In all diesem Trubel schaue ger- und Besucherinformation her- Merkwürdigkeiten:
ich bei einer Tasse Rindsbouillon auf ausgegeben wird, der Bahnhof von
das Jahr 2006 zurück. Was hat es für Ruhlsdorf / Zerpenschleuse zu fin- Falsch, aber eindeutig:
unser kleines Dörfchen am Rande der den ist. Auch, dass die öffentlichen A. Müller
Schorfheide gebracht? Parkplätze, die es in Zerpenschleuse Prenzlauer Chaussee 117
gibt, eingezeichnet werden. 16348 Zerpenschleuse
Am 16.01.2006 wurde Mike Ben-
semann vom Ortsbeirat zum Ortsteil- Schade finde ich, dass es keine Hin- Richtig, aber umständlich:
bürgermeister gewählt. Aus der Ima- weise - und das gilt für alle Ortsteile - A. Müller
gebroschüre der Großgemeinde auf gastronomische Einrichtungen gibt. OT Zerpenschleuse
Wandlitz haben wir erfahren, dass er Ein kleines einheitliches Piktogramm Prenzlauer Straße 117
neben seiner selbständigen berufli- für alle gastronomische Einrichtungen 16348 Wandlitz
chen Aktivität als Zimmermeister könnte die einzelnen Standorte kenn-
auch ein leidenschaftlicher Angler ist. zeichnen. Man nennt das Gelände zwischen ZS
Zur Entwicklung von Zerpenschleu- und Schönerlinde (Entfernung etwa
An Infos hat es in Zerpenschleuse 30 km) nun Großgemeinde Wandlitz
aber im Jahr 2006 nicht gefehlt. Zwei – und hofft auf Heimatgefühle.
großeVeranstaltungen zur Abwassersi- Ich freue mich für das Jahr 2007 auf
tuation gab es. Mir persönlich fehlte den Besuch des Wackener Musikzu-
ein öffentlich ausgesprochener Stand- ges, auf den Frühjahrsputz mit Bier
punkt des gesamten Ortsbeirates zu vom Fass, auf das Drachenbootrennen
dieser Thematik. und gute kulturelle Veranstaltungen.
In diesem Sinne:
Thema war auch die Umbenennung
einiger Straßen in Zerpenschleuse. Der Margot Ziebarth, Zerpenschleuse
Beschluss der Gemeindevertretung
Wandlitz war für viele Bürger unver-
-14-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Es wächst zusammen? Ortsbeirat ist nur ein Feigenblatt für
demokratische Mitbestimmung. Vor-
Für und Wider der Gemeindegebietsreform schläge, die z.B. der Basdorfer Orts-
beirat unterbreitet, werden in der
Der Unterzeichner bezieht sich auf Redaktion, erklärt oder definiert Regel nicht akzeptiert – ganz demo-
den Artikel „Es wächst zusammen, bitte, was Ihr eigentlich unter kratisch also.
was zusammen gehört?“ im vorigen „Zusammenführen“ oder gar
Heft des „Heidekraut Journals“. „Zusammenwachsen“ versteht?! Und Die Identität der ehemaligen
auch, was und wer konkret gemeint Gemeinden geht meines Erachtens
Der Autor dieses redaktionellen ist mit dem Satz: „Wenn Zwei sich zusehends verloren. Im vorgesehenen
Textes kritisiert einen von ihm fest- streiten, freut sich der Dritte“. (?) Groß-Wandlitzer Wappen gruppieren
gestellten Lokalpatriotismus, er meint sich möglicherweise neun Kreise
sicher Egoismus nach Ortszu- Auch sollte man bedenken, dass (oder Nullen?) für die Ortsteile um
gehörigkeit, und stellt eine unsicht- Begriffe, die früher einen positiven das große W.
bare, gefühlte „Grenze“ zwischen Inhalt hatten, wie z.B. Solidarität
Nord und Süd fest, die zwischen oder Reform, durch die Verwendung Verteilung nicht unstrittig
Wandlitz und Basdorf verlaufe. Als in der Tagespolitik nun negativ Und analysiert man, wohin die Mit-
Argument verweist er auf das unter- besetzt sind. Ich erinnere an „Atlan- tel für Investitionen seit 2004 fließen,
schiedliche Abstimmungsverhalten tische Solidarität“, „Arbeitsmarkt- stellt man große Unterschiede in der
der Basdorfer Gemeindevertreter, als Reform“, „Gesundheits-Reform“... Verteilung im Verhältnis zu den Ein-
es um den Neubau einer Grundschu- wohnerzahlen der Ortsteile fest.
le in Wandlitz ging... Und mir scheint, mit dem „Zusam- Damit mir kein Lokalpatriotismus im
menwachsen“ ist das nicht anders, Sinn von Kleinkariertheit vorgewor-
Ich selbst als Gemeindevertreter aus wenn man z.B. an das Zusammen- fen werden kann: Ich meine nicht,
Basdorf in der GV Wandlitz könnte wachsen von Ost und West denkt! dass Basdorf diesbezüglich nennens-
es mir nun leicht machen: Ich fühle wert benachteiligt wurde.
mich nicht getroffen. Herr Schönbohm und die Potsda-
mer Koalitionäre hatten die Gemein- Allerdings: Das Administrieren, die
Diesem Neubau habe ich in der dereform beschlossen und unsere Arbeit der Verwaltung, ist einfacher
Gemeindevertretung zugestimmt, neun bisher selbständigen Gemein- geworden, was ja mit Sicherheit auch
weil er dem Wahlprogramm der den zu einer Groß-Gemeinde das Ziel der Gemeindegebietsreform
Linkspartei.PDS entspricht (Kurze zwangsfusioniert. Übrigens zur Erin- war.
Beine – kurze Wege), früher verlore- nerung: Gegen den nahezu einmüti-
ne Schlachten nicht ständig neu gen Protest ihrer Bürger in dem mei- „Zusammenwachsen“ heißt nicht,
geschlagen werden sollten und weil sten Orten! dass man in allen wichtigen kommu-
jeder Euro in Anbetracht der Ergeb- So - nun wachst mal schön zusammen. nalen Fragen einer Meinung ist. Und
nisse von Pisa-Studien für die Kinder wenn man als Gemeindevertreter
wesentlich sinnvoller angelegt ist als Identität geht verloren neben den Interessen der Gesamtge-
für den Straßenbau. Allerdings habe Es würde hier den Rahmen spren- meinde auch die Ansprüche seines
ich auch durchaus Verständnis für die gen, alle Vor- und Nachteile abzuwä- Ortsteiles (oder Vereins) vertritt, ist
Haltung anderer Basdorfer Gemein- gen und gegen zurechnen, die sich man noch längst kein „Lokalpatriot“.
devertreter. Soweit dazu. daraus für die Bürger und die jetzi- Es gibt eben unterschiedliche
gen Ortsteile ergeben haben. Anschauungen und Wertvorstellun-
Wenn der Bürgerverein Wandlitz gen. Deshalb haben uns die Leute
mittels des „Heidekraut Journals“ die In Kürze nur ein paar Beispiele gewählt.
Bürger der Ortsteile zusammen- dazu:
führen will, so ist das sicher eine löb- Manfred Häser, Basdorf
liche Absicht. Aber, geschätzte Ein Stück (Basis-) Demokratie ist Gemeindevertreter
den Bach hinuntergegangen. Ein Linkspartei.PDS
FRANK BERGNER
RECHTSANWALT
A
N
W
A
L
T Telefon: 03 33 97 / 29 5 28
-15-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Post bestimmten Gremien, informellen cher-Lokale in Berlin einen deutli-
Netzwerken oder einflussreichen chen Anstieg der Besucherzahlen. Mit
Die Arbeit der Abgeordneten hin- Gruppierungen verankert sind, oft gutem Gewissen kommen dort ganze
terfragen nicht durchschaubar. Das wiegt umso Familien zum Essen hin.
Die wortreiche und eingerahmt abge- schwerer, als diese vielen Bürger
druckte Stellungnahme des Bildungs- ebenfalls die Betroffenen von Ent- Wolfram Tornow, Lanke
ausschusses der Gemeinde Wandlitz scheidungen sind.
vom 07.09.2006 hat mich neugierig Was wird aus unseren Garagen?
darauf gemacht, wodurch diese Reak- Ich jedenfalls finde es gut, wenn wie Im kommenden Jahr werden viele
tion ausgelöst wurde. im genannten Beitrag des Heide- ehemalige DDR-Bürger enteignet.
kraut-Journals anstehende konkrete Ihre Garagen fallen an den Grund-
Erfreulicherweise hat man auch Entscheidungen sowie ihre Rahmen- stückseigner, meist der Gemeinde.
übers Internet Zugang zu den Ausga- bedingungen vor Ort und übergrei- Nun habe ich in einer Zeitung gele-
ben des Heidekraut-Journals. In der fend sowie Aktivitäten handelnder sen, dass die Stadt Bernau in ihrem
genannten Ausgabe Nr. 7 findet sich Personen hinterfragt werden. Zuständigkeitsbereich auf diese Kün-
der entsprechende, vergleichsweise digungen verzichten will.Wie verhält
kurz gefasste Beitrag. Aus diesem Blickwinkel betrachtet es sich in den anderen Gemeinden,
ist die Stellungnahme des Bildungs- z.B. Wandlitz? Und wie werden sich
Darin erkenne ich schlichte und den- ausschusses vom 07.09.2006 in Inhalt die Kosten für die Weiternutzung sol-
noch nicht unwichtige Fragen, die viele und Diktion nicht nachvollziehbar. cher Garagen entwickeln. Können Sie
umtreiben,die diesem oder jenem Kan- darauf eine Antwort geben?
didaten ihre Wählerstimme, insbeson- Siegfried Hegenbarth, Bernau
dere bei Kommunalwahlen, gegeben J. Hille, per Internet
haben:Wie geht der oder die Betreffen- Für rauchfreie Gaststätten
de nach erfolgreicher Wahl mit diesem Wenn es einen mutigen Gastwirt bei Wir werden uns bemühen, im nächsten
Mandat um? Welche für kommunale uns geben würde, der sein Restaurant Heft darüber aufzuklären.
Fragen wichtigen Aktivitäten werden in zur Nichtraucherzone erklären würde,
der kommunalen Öffentlichkeit oder käme ich mit meiner Frau sicher öfter Die Redaktion
„hinter“ der Öffentlichkeit mitgetragen dorthin zum Essen. Das Argument, bei
oder initiiert? Für welche Entscheidun- Rauchverbot blieben die Gäste aus, Namen und Geschichte
gen treten Mandatsträger oder mit ähn- halte ich für falsch. Schließlich sind Im Internet sah ich auf der Seite für
lichen Funktionen Beauftragte und mit die Nichtraucher eindeutig in der Basdorf auch das Foto einer Straße,
welchen öffentlich gemachten und Mehrheit. Nur unvernünftige Eltern das mit „Milchsiedlung“ untertitelt
welchen nicht geäußerten Interessen und Großeltern rauchen in Gegen- war. Der betreffende Ortsteil, habe
und Motiven ein? wart von Kindern und geben so ein ich herausgefunden, ist vermutlich
schlechtes Vorbild ab. während der Nazizeit errichtet wor-
Mir drängt sich der Eindruck auf, den, als in Basdorf die BMW-Flug-
dass solche Fragen viel zu wenig Zunächst müssten alle Zigaretten- motorenwerke, Teil der Brandenbur-
gestellt werden. Wie vieles bleibt Automaten und die Reklame für gischen Motorenwerke (Bramo), für
denn, auch auf kommunaler Ebene, Tabak verschwinden. Bis 2011 wer- Hitlers Eroberungskriege auf Teufel
für viele Bürger, zumal sie nicht in den noch Subventionen für den komm raus produzierten. Für die dort
Tabakanbau aus Steuermitteln Beschäftigten baute man die aus höl-
gezahlt. Das verstehe, wer will. Es zernen Doppelhäusern bestehende
reicht nicht aus, nur einzelne Räume Siedlung, die nach dem damaligen
oder Abteile zu Nichtraucherberei- General der Luftwaffe namens Milch
chen zu erklären. Der Tabakdunst benannt wurde.
zieht trotzdem durch alle Räume.
Gustav Frölich, per E-Mail
Übrigens erfuhren die Nichtrau-
„Sport, mehr Bewegung und nicht Rauchen mein Lieber, das ist
es, was Ihnen fehlt!“
-16-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstatt TÜV und AU täglich
Ersatzteil- und Zubehörhandel
ELEKTRIK - ELEKTRONIK - MECHANIK - KAROSSERIE Klimaservice Autogas-Umrüstung
Unfallschadeninstandsetzung
Am Dorfanger 8a, 16348 Wandlitz Not- und Pannendienst Reifendienst
Mail: Becker-Basdorf@t-online.de KFZ - Sachverständigen Büro
Tel.: 033397- 64 666 Fax: 033397 - 64 667
Viola’s Haarstudio
Inh. V. Stargard
Wir bedienen Sie:
Mo. geschlossen
Di. 9.00 – 20.00 Uhr
Mi – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr
Sa. 8.00 – 13.00 Uhr
Karl-Marx-Platz 25 • 16352 Basdorf • Tel. 033397/7 06 65
-17-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Persönlichkeiten
Josef Lang (63) – ev. Diakon im Ruhestand
Josef Lang wurde in diesem Jahr auf Josef Lang wurde in der Nähe von seine Überzeugung. Gesang streichele
eigenen Wunsch in den Ruhestand Merseburg geboren. Schon von Kind- die Seele, und man müsse jedem die
verabschiedet. Seit dem lebt er in einer heit an interessierte er sich für Musik. Möglichkeit geben, am Chorleben teil-
kleinen Wohnung in Lanke. So spielte er frühzeitig Klavier und spä- zunehmen. Niemand solle dabei ausge-
ter Harmonium und Flöte. Die Noten grenzt werden. Es sei gerade das Schö-
1994 nahm er die Stelle als Diakon hatte er sich selbst beigebracht. Erst ne, dass so verschiedene Menschen
in Klosterfelde an. Das war kurz vor später erhielt er eine Ausbildung am zusammen singen. „Schließlich wollen
einem Einstellungsstop. So hatte er Klavier und an der Orgel. Seinen Weg wir uns nicht gegenseitig missionie-
noch einmal Glück gehabt. Davor war zur evangelischen Kirche fand er selbst. ren“. Wir wünschen Josef Lang einen
er nämlich anderthalb Jahre arbeitslos. Es war seine Bestimmung, glaubt er. wohlverdienten Ruhestand und uns,
Man hatte ihn 1992 nach Leipzig Seine Eltern hatten daran nur geringen dass er noch viele Jahre die Chöre der
gerufen, wo er ein Pfarramt über- Anteil. Nach einer Lehre als Schuhma- Gemeinde tatkräftig unterstützt.
nahm. Dann sollte er aber auch Pfar- cher absolvierte er eine Ausbildung
rer werden und dafür alle möglichen zum Diakon in Berlin. Die dauerte Horst Schumann
Prüfungen ablegen. Das wollte er sich über vier Jahre. Dann arbeitete er als
nicht antun. Also arbeitslos. Da ver- Gehörlosenseelsorger in Mecklenburg.
stand er die Welt nicht mehr. Er hielt Predigten in Gebärdensprache
und betreute gehörlose Menschen.
Diese Arbeit hat ihn ausgefüllt.
In Klosterfelde übernahm er die
Christenlehre für Kinder und war für
die Kirchenmusik zuständig. So leitete
er auch mehrere Chöre in unserer
Gemeinde. Dem will er auch nach sei-
ner Pensionierung treu bleiben, zumin-
dest bei einigen Chören. „Nach den
Erlebnissen in Leipzig hat mir hier Gott
wieder Menschen ans Herz gelegt“, ist
G e m e i n d e demokratie: chen, heißt es in einer Presseer- nalen Institution herausgegeben und
klärung der Partei.“ zumindest zum Teil aus Steuermitteln
Amtsblatt vor der finanziert, sich auf Verkündigungen
Wer jedoch das Amtsblatt genau allein nicht reduzieren lässt. Es bedarf
Wandlung? liest, wird feststellen, dass sich auch an der Ergänzung durch Kommentar
diesem Ort geradezu zwangsläufig (nicht nur einer Person), Meinungen,
Wie im schönen Herbst bekannt Meinungen zu artikulieren beginnen Polemik. Nur so kann es der Ent-
wurde, regt sich in Wandlitz Wider- und auch bei Gelegenheit bewusst wicklung eines lebendigen demokra-
stand gegen die Regel, in dem vom veröffentlicht werden. Man lese dazu tischen Prozesses im Leben der viel-
Bürgermeister herausgegebenen die Erklärung einiger Mitglieder des gestaltigen Gemeinde gerecht wer-
Amtsblatt nur amtliches und nicht- Bildungsausschusses der Gemeinde den.
amtliches zu drucken und im übri- im Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Septem-
gen keine weitere Meinung außer ber zu Veröffentlichungen im Heide- Diesem Ziel diente schließlich
der des Bürgermeisters. Einige Mit- kraut Journal.*) auch die Gründung des Bürgerver-
glieder der CDU wollen eine Öff- eins Wandlitz als Demokratieförderer
nung des Blattes erreichen, wie in Die Regel, im Amtsblatt nur für alle neun Orte und die Herausga-
der Märkischen Oderzeitung zu Beschlüsse und Edikte sowie Erfolgs- be des Heidekraut Journals. Und so
lesen war. Wörtlich: „Besonderer meldungen zu publizieren, konnte gesehen hätte der Bürgermeister
Unmut herrsche über die Art und nicht aufgehen. Und der Bürgermei- durch seine restriktive Haltung
Weise, wie Bürgermeister Udo Tie- ster widersprach sich ja selbst, wenn er bezüglich der regionalen Pressefrei-
pelmann den nichtamtlichen Teil des in der ersten Ausgabe des Amtsblatts heit dieser am Ende doch noch einen
Amtsblattes zu seiner Selbstdarstel- „konstruktive Kritik“ einforderte. Die Dienst erwiesen...
lung nutze. In der Bevölkerung war bislang nur im Heidekraut Journal
werde bereits respektlos von den zu lesen Siegfried Schröder
‚Tiepelmann-Festspielen’ gespro-
Früher oder später musste die Auf- *) Siehe dazu den Leserbrief auf
fassung Raum gewinnen, dass ein Seite 16 dieser Ausgabe
Informationsblatt, von einer kommu-
-18-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Humanistische Lebenskunde
Nicht-religiöse Wertevermittlung an Brandenburger Schulen
Mit seinem Urteil vom 15. Dezember Weitere Informationen sind zu Von der Redaktion nachgefragt:
2005 hat das Landesverfassungsgericht erfahren beim Welche Perspektiven für einen
Brandenburg die rechtlichen Grund- Verein Freidenker Barnim e.V. Humanistischen Lebenskundeunter-
lagen dafür gelegt, dass an Branden- Telefon: 03338-39631 richt bestehen an den Schulen der
burger Schulen ein freiwilliges Unter- email: Gemeinde Wandlitz?
richtsfach „Humanistische Lebens- vorstand@freidenker-barnim.de Antwort:
kunde“ gleichberechtigt als Alternati- Web: www.freidenker-barnim.de Der Humanistische Freidenkerbund
ve zum kirchlichen Religionsunter- kann nicht auf einen Schlag flächen-
richt in den Klassenstufen eins bis Christen, ob Protestanten oder Katho- deckend in Brandenburg Lebenskunde-
sechs angeboten werden kann. liken, so haben auch die konfessions- unterricht anbieten. Wir müssen und
losen Menschen einen Humanismus, wollen dazu Schritt für Schritt die
Damit wurde dem Verfassungs- der ihr Denken und Handeln prägt. Voraussetzungen schaffen. Folglich ist
grundsatz Rechnung getragen, Dieser weltliche Humanismus ist eine noch keine konkrete Terminangabe
wonach Weltanschauungsgemein- demokratische, nicht-religiöse, ethisch für die Wandlitzer Schulen möglich.
schaften mit den Kirchen und ande- begründete Lebensauffassung. Danach Unsere Verantwortung gebietet es, die
ren Religionsgemeinschaften in haben alle Menschen das Recht und notwendigen Vorbereitungen sorgfäl-
Bezug auf die Erteilung und Finan- dieVerantwortung, ihr Leben selbst zu tig zu betreiben. Allerdings wären wir
zierung ihres Unterrichts gleich bestimmen. dankbar, wenn Eltern an Schulstan-
behandelt werden müssen, solange die dorten uns ihr etwaiges Interesse mit-
Trennung von Staat und Kirche in Der Humanistische Lebenskunde- teilten, um vielleicht sogar ein
den öffentlichen Schulen noch nicht unterricht vermittelt altersgemäße Zusammenwirken bei der künftigen
vollständig verwirklicht ist. Angebote zu Sinn- und Wertfragen Standortwahl zu erreichen.
unserer Zeit; er behandelt Fragen des
Dies liegt im Interesse der großen menschlichen Seins und der Stellung Betrachtet man die Dinge
Mehrheit der Bevölkerung im Land des Menschen in Natur und Gesell- philosophisch, kommt
Brandenburg, die nicht konfessionell schaft. man leichter ohne sie aus.
gebunden ist. Damit können Eltern
und Kinder sich zukünftig für ein frei- Anbieter des Lebenskundeunter-
williges Unterrichtsfach entscheiden, richts ist der Humanistische Verband
welches Werte vermittelt, ohne einen Berlin-Brandenburg.
Gottbezug herzustellen. Humanismus
und Aufklärung sind die Grundlagen Dipl. phil. Heinz Klos
des Lebenskundeunterrichts. Wie die Stellvtr.Vorsitzender Humanistischer
Freidenkerbund Brandenburg e.V.
Öffnungszeiten: Prenzlauer Chaussee 155
Montag 14.30 – 18 Uhr (Rathaus Center)
Dienstag – Freitag 16348 Wandlitz
9 – 13 Uhr und 14.30 – 18 Uhr Tel. (03 33 97) 2 13 18
Samstag 10 – 12 Uhr
Wir reparieren Armbanduhren der Marken:
– Zenith, OMEGA, Glashütte, TISSOT, SEIKO, ORIENT,
LONGINES, Roamer, Junghans, Rado und andere Marken
mit Originalersatzteilen, kostengünstig.
– Batteriewechsel sofort
– Spezialität: Antike Uhren
Weiterer Service: Schmuckreparaturen, Ohrlochstechen
-19-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Haushaltsplan 2007 vergleichbaren Gemeinwesen der
anderen Länder betragen (Basis Bun-
Teil 1: Einnahmen desstatistik 2004)
Im Zeitraum Anfang Dezember wer- Einschätzung betrifft auch die Ent- Die Haushaltsentwicklung des Jah-
den unsere Gemeindevertreter den wicklung der Gewerbesteuer sowie res 2006 muss auch unter dem
Haushalt 2007 beschließen. anteilig die Einkommens- und Gesichtspunkt des Abbaus der Rück-
Positiv herausstellen muss man, dass Umsatzsteuer. lagen von 4.034 Tausend Euro auf
auch der Haushaltsplan 2007 in den 2.734 Tausend Euro betrachtet wer-
Einnahmen und Ausgaben ausgegli- Die Zweitwohnungssteuer scheint den. Wir haben offenbar einen
chen ist und somit nach Zustimmung ausgereizt zu sein. Die Entwicklung beherrschbaren Haushaltsansatz, der
durch die Gemeindevertreter die Ver- muss unter Beachtung der zukünfti- uns aber nicht zu Überschwang ver-
waltung der Gemeinde eine Hand- gen Anteile der Wochenendler eher leiten soll.
lungsrichtlinie für das Jahr 2007 hat. negativ eingeschätzt werden.
In der Konsequenz gibt es nur
Bei der Einkommenssteuer ist bescheidene Zuwächse für unsere
Ausgabenentwicklung.
Angaben in Tausend € Ist 2005 Plan 2006 Plan 2007
HK-J
14.649 15.403
Eigene Einnahmen gesamt 12.851 7.341 7.451
darunter Steuern 6.828 2.210 2.300
darunter Grundsteuer B 2.219 1.750 1.800
Gewerbesteuer 1.480 7.341 7.451
Gemeindeanteile gesamt 6.828 2.226 2.200
davon Anteil Einkommenssteuer 2.185
298 298
Anteil Umsatzsteuer 289 115 115
Zweitwohnungssteuer 115
In einem ersten Beitrag möchten wir besonders zu beachten, dass trotz stei- Det hab ick meene Jungs gleich
über die hauptsächlichen Einnahme- gender Bevölkerungszahl die Anteile jesacht: Zum Bund könnter jehn,
quellen und deren Tendenz informie- für die Gemeinde wohl gleich bleiben aba nich zum Hindukusch oder so.
ren. werden. Absolut je Einwohner ist Och wenn wa nur einfache Prole-
eine, wenn auch geringe Reduzie- ten sind, hier bei uns: Mit
Unter Berücksichtigung der Ent- rung zu konstatieren. Totenköppe ham wa früher bei de
wicklung der Anzahl unserer Ein- Fahne nich gespielt. Damit det mal
wohner auf 20.463 per 31.12.2005 Die Euphorie des Bundes in die klar is,wa.
und dem damit verbundenen Entwicklung der Gesamteinnahmen
Zuwachs im Jahr 2005 um 485 Ein- spiegelt sich in unseren Haushaltsein- Bauer Lindemann,
wohner ist festzustellen, dass die nahmen offenbar aus Erfahrung nicht Hartz-IV-Empfänger und Gefr. d.R.
Steuereinnahmen für das Jahr 2006 wider.Wir müssen in unserem Ansatz
optimistisch geplant wurden, aber der realistisch bleiben, wohl wissend das Träger des Abzeichens
Zuwachs für das kommende Jahr die Kommunaleinnahmen in den „Für gutes Wissen“ in Bronze
bescheiden angesetzt wurde. Diese neuen Ländern nur etwa 33 % der
Gasthaus Das Gasthaus Unsere Angebote im Dezember:
Versunkene „Versunkene Glocke“ • freie Kapazitäten für Weihnachtsfeiern
Glocke • „Weihnachtsgeschichten zum Kaffee“ –
in Wandlitz hat täglich ab 11.00 Uhr
Sie finden uns: für Sie geöffnet und bietet Ihnen: eine musikalische Lesung
An den Pfühlen 12 • „Die ganze Glockengans“ – ein Menü
16348 Wandlitz • gut bürgerliche Küche
Tel. | Fax: (03 33 97) 2 18 70 • Spezialität: Fischgerichte für vier Personen (auf Vorbestellung)
www.versunkene-glocke.de • hausgebackenen Kuchen • „Jahresausklang in der Glocke“ –
Gern richten wir für Sie Ihre Familien- Silvesterfeier mit 4-Gänge-Menü,
feiern aus oder liefern kalte und Mitternachtsbuffet und Musik
warme Buffets außer Haus (Karte: 45,– €)
• Neujahrsessen
• „Silvester für Nachzügler“ am 06.01.07
Ab Januar 2007: „Live-Musik“ in der Glocke“ an jedem dritten Freitag im Monat
-20-
Für modebewusste Damen und Herren
2 x im Barnim
DAS MODEHAUS
MARION K.
Basdorf • Am Markt 4
Bernau (Waldsiedlung) • An der
Brandenburg Klinik / Offenbachstr. 159
Kollektionen u.a. von:
AIRFIELD • BOGNER • TUZZI •
Gerry Weber • Vanilia • Brax • Gabor •
Signum • Monte Carlo •
Mode für festliche Anlässe
Öffnungszeiten: Waldsiedlung Basdorf
Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.30 – 16.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr
Heidekraut Journal Oktober 2006
PROFILE
Wie wird man Unternehmerin?
Margarete Sander leitet seit 15 Jahren in Wandlitz als Geschäftsführerin die
SANDER Handelsgesellschaft GmbH. Es ist ein Unternehmen, das als Gene-
ralprojektant und -auftragnehmer für Mobilbauten (Containergebäude) tätig
ist. Mit ihr sprach Horst Schumann (Fortsetzung)
Büro der Landesbaugesellschaft im Schlosshof Schwerin. Margarete Sander: Neben dem
Bild unten: Mitteldeutscher Rundfunk – Mietobjekt Import von Einzelraumzellen gab es
auch Anfragen zur Lieferung von
Raumzellengebäuden. Diese stellten
besonders hohe Anforderungen an die
technischen Vorleistungen und an ein
anspruchsvolles Liefer- und Leistungs-
angebot. Das musste ich lernen. Es
musste schnell reagiert werden. Ich
war immer in einer Situation des
Händlers zwischen Produzent und
Endkunden. Das war am Anfang zwar
ein Einstieg in das Geschäft - konnte
aber nicht befriedigen. 1994 wurde
das Einzelunternehmen in eine
GmbH überführt. Einige Mitarbeiter
wurden eingestellt. Container sind
mobile Raumzellen. Dieser Begriff
wurde mit zunehmender Bedeutung
dieser Bauweise von Architekten und
Bauplanern geprägt.
HK-J: Frau Sander, sie berichteten im vorletzten Heft, wie HK-J: Wie haben Sie diese Anforderungen gemeistert?
Sie Kontakt zu einem Betrieb in Tschechien herstellen Hier ging es doch um Anlagenbau.
konnten. Wie entwickelte sich die Partnerschaft mit dem
tschechischen Unternehmen? Margarete Sander: Exzellente Mitarbeiter, da muss ich
natürlich besonders meinen Mann erwähnen, gute Kon-
Margarete Sander: Es war für beide Seiten schwierig, takte, einen starken Lieferanten und eine Bank. Bei derar-
permanenter Geldmangel an allen Ecken. Der Bedarf an tigen Objekten ist zwangsweise eine Vorfinanzierung
mobilen Gebäuden, der ohne Zweifel in der Nachwende- erforderlich. Das war eine komplizierte Zeit. Es war sehr
zeit bestand, sollte gedeckt werden. Erinnert sei nur an aufwendig die „Berliner Volksbank“, die sich sehr frühzei-
die vielen Filialen der Banken (z.B. die BerlinerVolksbank tig nach der Wende in Wandlitz niedergelassen hatte, von
in Wandlitz) und andere Bürogebäude. Hier bot sich ein unserem Konzept zu überzeugen. Erst später haben wir
Geschäftsfeld, das eine gute Basis für die beiderseitige entsprechende Unterstützung bekommen. Das betraf nicht
Zukunft zu werden schien. nur die Kreditierung von kommunalen Bauvorhaben, son-
dern auch die Kreditierung des Wohn- und Geschäftshau-
HK-J: Und deshalb haben Sie sich selbständig gemacht? ses in Wandlitz, das als Firmensitz dienen sollte.
Margarete Sander: Zu dieser Zeit hatte ich keine Erfah- (Fortsetung folgt)
rungen, was auf mich zukommt, wenn man ein Gewerbe
anmeldet und weiter nichts hat als eine Idee, den Mut
etwas existenzsicherndes zu versuchen. Die Probleme der
ersten Stunde eines Unternehmens bestehen in der Geld-
und Kapitalbeschaffung.Wenig Eigenkapital, kein Grund-
besitz, kein Kreditgeber. Unternehmergeist muss deshalb
immer mit einer gewissen finanziellen Leidensfähigkeit
gepaart sein. Solide Liquidität, Haus und großes Auto ste-
hen immer am Ende einer Erfolgsgeschichte.Vorher muss
der Gürtel oft jahrelang enger geschnallt werden.
HK-J: Ihr Gewerbe war zu dieser Zeit ein Einzelunterneh-
men – wie ging es weiter?
-22-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Was sind Abwasserverbände?
Auf der Bürgerzusammenkunft in Jedem leuchtet ein, dass der Bäcker widrig sind. Wenn diese erst einmal
hier wohl auf dem Holzweg ist. Aber bestandskräftig werden, kann man
Zerpenschleuse Anfang September genau das praktizieren die Abwasser- kaum etwas dagegen unternehmen. Im
verbände. Sie sind auch nichts anderes Zweifelsfalle sollte man sich immer
zu Fragen der aktuellen Abwasserent- als ein Dienstleistungsbetrieb. Sie lie- beraten lassen.
fern Wasser und entsorgen Schmutz-
sorgung aus Gruben und dem wasser zur Wiederaufbereitung. Dafür In der Märkischen Oderzeitung
bezahlt der Kunde. Er kann die Leis- vom 3.November 2006 wurde über
Umgang mit dem NWA, sprach auch tung in Anspruch nehmen, aber er die Arbeit der BKB gegen den
muss nicht, auch wenn das die Satzun- Zweckverband für Wasserversorgung
der Kreistagsabgeordnete Johannes gen der Verbände anders formulieren. und Abwasserentsorgung in Eberswal-
Es gibt auch Politiker (oder solche, die de mit dem Hinweis berichtet, dass
Madeja von der Bürgergemeinschaft es sein wollen) und Richter, die auf der der ZWA zirka 110.000 Euro fürVer-
Seite der Abwasserverbände stehen. gleiche mit betroffenen Bürgern zahl-
Kommunalabgaben Barnim Schließlich geht es hier immer um viel te. „Der ZWA rechtfertigt die Kosten
Geld. Wer jedoch sein Wasser aus mit dem sozialen Frieden.“
(BKB) über das Verhältnis zu den einem eigenen Brunnen beziehen
oder selbst aufbereiten will, der sollte Wolfgang Weidler
Abwasserverbänden. Dabei verwand- durchaus gegen Zwangsdrohungen
und Bußgeldbescheide Rechtsbeistand
te er einen schönen Vergleich: Stellen in Anspruch nehmen. Seine Chancen
sind nicht unbedingt schlecht. Falsch
Sie sich vor, Sie hätten in ihrer wäre es jedoch,Verwaltungsakte unbe-
achtet zu lassen, selbst wenn sie rechts-
Gemeinde einen Bäcker. Der schreibt
immer auf, was Sie gerade kaufen.
Nach einigen Monaten sendet er
Ihnen einen Brief. „Sehr geehrter
Kunde. Sie haben in den letzten
Monaten bei uns Brötchen und
Kuchen gekauft. Aber kein Brot. Wir
fordern Sie auf, innerhalb einer
Woche mitzuteilen, wann und wo Sie
Ihr Brot gekauft haben. Wir heizen
schließlich unseren Backofen nicht
umsonst an.“
-23-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Recht – kurz & bündig Die Heidekraut-
Gemeinde haftet Spam bahn und ihre
Stürzt ein Verkehrsteilnehmer auf dem Rund 80 Prozent aller E-Mails sind
schadhaften Bodenbelag eines öffentli- unerwünscht. Maßnahmen gegen die Menschen
chen Parkplatzes, muss die Gemeinde lästigen elektronischen Briefe hat die
haften, so ein Urteil des Oberlandes- BITKOM empfohlen: 1. Eine kom- Die Redaktion des Heidekraut Jour-
gerichts Jena. Ein Mann war beim plziertere Adresse wählen! Lange und nals sucht Geschichten, Erlebnisbe-
Öffnen des Kofferraus seines Wagens komplizierte Zeichenfolgen erschwe- richte und Erinnerungen rund um
auf einer seitlich wegkippenden ren die Arbeit der Spam-Absender. 2. das Thema Heidekrautbahn. Wer
Bodenplatte gestürzt und hatte sich Keinesfalls auf Spam antworten. Die erinnert sich z.B. an die Zeit
verletzt. Das OLG sprach ihm Scha- Rückmeldung belegt, dass die Adresse während und nach dem Krieg? Wer
denersatz und Schmerzensgeld zu. aktiv ist. verbindet mit der Bahn besondere
Erlebnisse: die erste Liebe, tragische
Räumpflicht Ratgeber Ereignisse, lustige Begegnungen?
Nicht nur bei Schnee- und Eisglätte Unter der Internet-Adresse www.das- Bitte schreiben Sie uns darüber oder
besteht Räumpflicht.Auch Herbstlaub sichere-kind.de erhalten Eltern Tipps senden Sie Fotos ein. Unsere Adresse:
muss beseitigt werden. Unterlässt dies für die Sicherheit und die Versiche- Redaktion Heidekraut Journal,
ein Grundstücksbesitzer und kommt rungsmöglichkeiten für Kinder bei Postfach 1104, 16342 Wandlitz
ein Verkehrsteilnehmer hierdurch zu Spiel, Sport, auf Reisen und im Haus- E-Mail:
Fall, so ist er demVerletzten grundsätz- halt. Gefahren im Haus und im Garten redaktion@heidekrautjournal.de
lich schadenersatzpflichtig. Allerdings können dabei interaktiv erkundet Internet:
müssen sich auch Fußgänger auf die werden. www.heidekrautjournal.de
veränderte Situation einstellen.Wer das Falls Sie etwas erzählen möchten,
nicht tut, etwa Gefahrenstellen nicht aber keine Zeit haben, zu schreiben,
ausweicht, hat nicht in jedem Fall hier unsere
Anspruch auf Schadenersatz oder
Schmerzensgeld. Telefon-Nr.: 033397-277329
Fax: 033397-67301
£
AUFNAHMEANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Bürgerverein Wandlitz.
Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geburtsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon / Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eMail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Jahresbeitrag beträgt: € 24,00 Empfänger:
Eintrittsgebühr (einmalig): € 10,00
Ich bezahle meinen Beitrag Bürgerverein Wandlitz e.V.
im Überweisungsverfahren Kto.-Nr.: 7 323 150 006
in bar €. . . . . . . . . . . . . . . . . BLZ / Bank: 100 900 00 Berliner Volksbank
Kontoinhaber: Name, Vorname
Verwendung: Beitrag, Eintrittsgebühr oder Spende
................................... ................................... ...................................
Ort Datum Unterschrift
Bürgerverein Wandlitz e.V., Postfach 1104, 16342 Wandlitz
-24-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Hotel Restaurant
„Seeterrassen Wandlitz“
Thälmannstraße 93, 16348 Wandlitz
Tel.: 033397 76 90, Fax.: 033397 76 999
E-mail: info@hotel-seeterrassen.de
Homepage: www.hotel-seeterrassen.de
Öffnungszeiten täglich von 12.00-23.00 Uhr
Petra Bremer
Rechtsanwältin
Familienrecht - Arbeitsrecht - Mietrecht
Verkehrsrecht
Handels - & Gesellschaftsrecht
16352 Basdorf, (direkt an der B 109) Lanker Weg 4 Tel.: (03 33 97) 2 29 17
¤ 033397/2 11 25 • Fax 6 48 30 16348 Wandlitz Fax: (03 33 97) 2 29 18
www.meyerskuechenstudio.de
E-Mail: Rechtsanwältin-BREMER@t-online.de
-25-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Buch-Tipps:
Sauna-Handbuch Schatz oder nicht
Das Buch rund ums Schwitzen Schatz?
Die Benutzung von warmen Der Wandlitzer Stefan Dob-
Bädern, trockenen und feuch- berkau, berenteter Ingenieur,
ten Schwitzräumen lässt sich hat kürzlich sein schriftliches
bis in die Antike zurückverfol- Erstlingswerk, eine im Ort
gen. In vielen Ländern gehört angesiedelte Geschichte für
die Sauna zum Alltag, und kleinere und größere Kinder,
auch bei uns hat sie in den im Selbstverlag veröffentlicht.
letzten Jahren immer mehr „Der Schatz vom Wandlitzsee“
Anhänger gefunden. Der ist die Angelegenheit betitelt,
regelmäßige Saunabesuch ist die Handlung spielt im Heute
ohne Zweifel eine wirksame mit Rückblenden ins Gestern.
Möglichkeit, Erkrankungen vorzubeugen. Es gibt ver- So nett der Einfall ist, einen Jungen mit seinem Opa das
schiedene Ansichten über den Nutzen der Sauna und Geheimnis eines vor vielen Jahren, genauer gegen Ende
über gebotene Einschränkungen, immer neue Angebote des Zweiten Weltkrieges, erfolgten Vorkommnisses ent-
treten neben die allbekannten. Über all diese Bereiche decken zu lassen, so schade ist es, dass es dem Autor nicht
informiert das vorliegende Sauna-Handbuch. Es schil- gelang, eine gewisse literarische Qualität zu erreichen. Es
dert die Kulturgeschichte der Sauna, beschreibt den fehlen dem Schatz, übrigens mit sehenswerten Illustratio-
Ablauf eines Saunagangs und erläutert die gesundheitli- nen von Thomas Dobberkau bestückt, leider ein Lektor
che Wirkung. Die Autoren diskutieren die verschiedenen und ein Korrektor. Auch ist das schwere Kunstdruckpa-
Angebote, geben Hinweise zur Einrichtung einer Heim- pier, auf dem die Geschichte verewigt ist, einfach ein Fehl-
sauna und führen alle Vereins- und Verbandsadressen in griff, wodurch das Büchlein unnötig verteuert wird. Den-
Deutschland und Österreich an, an die sich Interessierte noch mag es, im Wandlitzer Buchladen zu haben, seine
wenden können. Leser finden.
150 Seiten, 9,95 Euro Stefan Dobberkau: Der Schatz vom Wandlitzsee, Illustrationen
Trescher Verlag Berlin und Layout:Thomas Dobberkau und Ingolf Neumann,
ISBN 3-928409-70-0 gedruckt bei Creativ-Druckerei, Bernau, 65 S. 8,00 Euro.
Kein Buch-Tipp: DasÖrtliche
Daneben gelungen
Auf Initiative des Bürgerverein Wand- Mit der Auslieferung des neuen
litz e.V. fand vor Weihnachten 2005 Telefonbuches konnte nun jeder fest-
zwischen dem Vertreter der Telekom stellen, dass die geforderte Änderung
und dem Bürgermeister Herrn Tie- nicht erfolgte. Wenn man beispiels-
pelmann ein Gespräch statt, damit im weise einen Bürger aus Schönwalde
neuen örtlichen Telefonbuch telefonisch erreichen möchte,
2006/2007 alle Anschlüsse aus den benötigt man das Telefonbuch von
neun Orten der Gemeinde Wandlitz Oranienburg. Bevor man sich das
aufgenommen werden. Es kann nicht holt, könnte man auch gleich nach
sein, dass wir zwar eine Gemeinde Schönwalde fahren.
sind, aber die Telefonnummern für
Teilnehmer der verschiedenen Orte Herr Tiepelmann wurde am 2.
aus mehreren Telefonbüchern zusam- November von mir daraufhin ange-
mensuchen müssen. sprochen. Er versprach eine Prüfung
und Information zum Sachverhalt.
Im Brief des Bürgermeisters an den
Bürgerverein Wandlitz e.V. vom Bis Redaktionsschluss am 10.
5.Januar 2006 wurde der Sachverhalt November lag noch keine
bestätigt und eine Information zum Rückäußerung vor.
Ergebnis angekündigt.
Wolfgang Weidler,Vorsitzender
des Bürgervereins Wandlitz e.V.
-26-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Eine Entfesselung und andere Tricks
Bewegter Herbst im Internationalen Artistenmuseum in Deutschland
Während des goldenen Herbstes Auszeichnung des Magiers Jochen Zmeck durch den Minister R. Dellmann
erlebte das Museum in Klosterfel-
de politisch-künstlerische Höhe- und Fachautor erhielt schließlich von zende des Fördervereins mit dem
punkte besonderer Art: Am 28. Minister Dellmann eine Urkunde und "Ehrenzeichen der Artistik in Gold".
Oktober die Premiere der Sonder- das "Goldene Ehrenzeichen" als Aner- Dazu Roland Weise: "Sowohl Minis-
ausstellung "Die Welt der Magie - kennung für seine internationelenVer- terpräsident Matthias Platzek als auch
das Leben der Zauberer" mit dienste überreicht. Kulturministerin Prof. Dr. Johanna
dem seinerzeit noch designierten Wanka haben durch ihre Entschei-
Verkehrsminister Reinhold Dell- Ferner traten israelische und deut- dungen als Landespolitiker seit Ent-
mann und Mitte November den sche Clowns auf, unterhielt Zauber- stehen des Artistenmuseumns bis
Besuch von Ministerpräsident meister Peter Riedel aus Schwedt heute die internationale Unterhal-
Matthias Platzeck, dem eine mit humorvollen Manipulationen tungskunst durch ihr persönliches
Ehrung zuteil werden sollte. das Publikum und musizierten russi- Engagement spürbar unterstützt.
sche, ukrainische und jüdische Musi- Dafür wurden sowohl die Ministerin
Rund 120 begeisterte Zuschauer ker im Museumsgarten. als auch unser Ministerpräsident als
erlebten Ende Oktober die Eröffnung erste Nichtartisten mit dieser in
der oben genannten Schau. Höhe- Nach Redaktionsschluss dieses Deutschland einmaligen undotierten
punkt der Veranstaltung war die von Heftes erfolgte schließlich am 16. Ehrung gewürdigt."
Dick Mohrbo inszenierte "Entfesse- November die Auszeichnung von
lung" des Bundestagsmitglieds Dr. Matthias Platzeck durch die Vorsit-
Dagmar Enkelmann, zugleich Vorsit-
zende des Fördervereins, die zuvor
vom Publikum gefesselt worden war
und verdeckt im Paravent trotz ihrer
Fesseln Reinhold Dellmann das
Jackett aus- und sich selbst angezogen
hatte. Unter riesigem Beifall konnte
sie danach ihre Gankörperfesselung
unverändert vorzeigen.
Mit vielen Anekdoten gewürzt hatte
Roland Weise, Gründer und Chef des
einzigartigen Museums, die aktuellen
Ausstellungen kommentiert und die
Verdienste des Magiers Jochen Zmeck
gewürdigt. Der Rüdnitzer Zauberer
-27-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Herbstimpressionen vom
Liepnitzsee
Die Wandergruppe der Waldklinik trifft die „Eisheiligen“
Rund 600 Läufer nahmen am Liepnitzseelauf teil Mirco Flemming
Bauausführungen
• Fließ-Estrich
• Hohlraumböden
• Baureparaturen
Waldstraße 6 Tel.: 033397-68497
16515 Zühlsdorf Fax: 033397-68498
Mobil: 0174-88 18189
-28-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Nachrichten aus dem Rathaus „Heute will jeder Schafskopf
Medizin studieren. Damals war
Neue Grundschule in Damit wird eine große Chance ver- ich aus der ganzen Stadt der
tan. Wenn man schon einen Neubau
Wandlitz errichtet, sollte man auch in die einzige.“
Zukunft schauen und sich nicht mit
In der Beratung der Gemeindevertre- der einfachsten Lösung zufrieden
ter am 2.November 2006 informierte geben. Einer Ganztagsschule wäre in
der Bürgermeister zum geplanten jedem Falle der Vorrang zu geben.
Neubau der Grundschule, dass die
anfänglich konzipierte Ganztagsschu- Kritik am Amtsblatt
le nicht auf dem vorhandenen Bau-
feld errichtet werden kann, weil dazu Auf derVersammlung des Ortsbeirates
der Platz fehle. Deshalb wird jetzt in von Wandlitz am 14.11.2006 kritisier-
der Größe einer normalen Grund- te Ingo Musewald in der Debatte um
schule geplant. Denkbar wäre ja auch den Haushalt die Arbeit mit dem
eine etappenweise Errichtung einer Amtsblatt der Gemeinde Wandlitz. Es
Ganztagsschule gewesen. Aber davon entstehen nach seiner Aussage jährli-
war auf der genannten Sitzung keine che Kosten von 43.000 . Dabei
Rede. Erstaunlicherweise äußerten bleibt zu fragen, ob der Umfang des
sich die anwesenden Gemeindever- Blattes dem Bedarf entspricht.Außer-
treter dazu in keiner Weise und dem sei die Qualität des Blattes nicht
stimmten so dem Vorhaben zu. Der immer überzeugend.
interessierte Zuhörer erfuhr nicht, aus
welchem Grunde man nun auf ein- HK-J
mal feststellt, dass der Platz nicht
reicht.War das vorher nicht bekannt?
-29-
Heidekraut Journal Dezember 2006
Veranstaltungstipps Impressum
Sonnabend, 09. Dezember 2006: Heidekraut Journal
romantische Adventsfahrt von Basdorf über Berlin nach Schönwalde, Plätz-
chenbacken für Kinder, Lagerfeuer, Gegrilltes und Glühwein Das Bürgerblatt für die Orte der
Fahrpreis: 12,– Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre 6,– Euro
13.22 Uhr ab Basdorf Gemeinde Wandlitz
Sonntag, 10. Dezember 2006:
gemeinsames Adventskonzert in der Basdorfer Kirche mit dem Chor „Jublia- Herausgeber:
te“ e.V. aus Wandlitz und der Folkloregruppe „Rumpelstolz“ aus Bernau. Bürgerverein Wandlitz e.V.
Beginn ist 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Postfach 1104, 16342 Wandlitz
Sonntag, 17. Dezember 2006: Anschrift der Redaktion:
Adventskonzert des Chores „Jubilate“ e.V. in der Kirche in Zerpenschleuse. Postfach 1104, 16342 Wandlitz
Beginn ist 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Tel.: 033397-277329, Fax: 033397-67301
Montag, 25. Dezember 2006: E-Mail: redaktion@heidekrautjournal.de
Konzert der Musikschule Fröhlich auf dem Weihnachtsmarkt am Opernpalais Internet: www.heidekrautjournal.de
Berlin, 16.00 Uhr bis 21.45 Uhr Redakteure:
Horst Schumann,Wandlitz
"Spruchbeutel" Klaus Flemming, Zühlsdorf
Siegfried Schröder, Basdorf
D„esSitenbeerelrhelDaGrttsniicetnoedesah(uW.nnsare„tesmStmcSseregDcVicDehecldfnrhguflhailooieohtrethureeenndsäu.unraßnUo,nmrn.hRteiumnPc.tWds,zndag“anseBrtahgotfaecciluc)i(1OrdetUAtnueudenhhui.Hhuelibd8endisasfOeelthunnneaiVecd4atsdcwoerreHgFrreecdiendshF3hfeeui1fsnsthnudffaefdieüretmBeietto1mHeWlodeeess1znu,illsr.tGrünSHugirnoird88D,naeteeviFdnrioHutos7s.nevÜroglnogoLscdn1realtlrEt0doncnnsüaenhecftdyuere9ubwwh,iflinnrsinahhenrrnckm2otneevnbteMedastiiuhlesmsuu2rnogtklcrnienDtadrahtrtnwmihearünseilneddkseczsdeiosigilKrilsnlmceinuhnegsecaeesaibueF“nsebtehullnsnrhtslhsnllrneadecrH1iiZebiönttnedzscselaiNcgRs’ahea8tnlceniitnaehduhecongireneei4ühnsndiaaeshkrsncelf’dFrntete1beuttsvfinehteanuaieseomclumwVdeessdooaetihb,ninhnrtnepritdennbeanaps,ndeeoneesoganeierneMadgpadrordetrnfcetsirslnWtvlenNrerrrineelmlhh„duioeiäoeiiuilD‚irinrtesAyoent1oLsnmeevsßirnlshmiaA,tmstdia7bitoebiedrcnemgcnicimeeeüde9rmnusrnhrnenhBhnrddrcaibPu!8nntateenedeteehuWäzouFedtrr-eatddnnh.gnrssuoeec!rer1neacreceats,hkrrniwnflmh8d.Kahsmrrl.egVa.e.ee7klRv.oeseLlvlaDÜErinöase4usiEnFfrnmosioeeäläsli)ttenlesbaieknnmrperehEndpusigzeeeobsguncrZtifi.t.ntrrleepghetenbsrwiy-ecdnrcaxsepglihA.itpsihgheirteokole-nDewineireemrsis-ns-nnti“irca:ans-t.h,’r-sger Anzeigenkoordinierung:
Redaktion
Tel.: 033397-277329, Fax: 033397-67301
E-Mail: redaktion@heidekrautjournal.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom
01.01.2006
Die als „Profile“ gekennzeichneten Beiträge
stellen Werbung dar.
Auflage: 10.000 Exemplare
Druck:
Nordbahn gGmbH WfB,
Glienicker Chaussee 6,16567 Schönfließ,
Tel.: 033056-83832, Fax:033056-83830
Namentlich gezeichnete Beiträge müssen
nicht mit der Meinung der Redaktion über-
einstimmen.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.
Das Heidekraut Journal wird kostenlos an die
Haushalte in den Orten der Gemeinde
Wandlitz verteilt.
Außerdem liegen einige Exemplare aus:
Basdorf:
Schlestein-Blumen, Bahnhofstr. 10a;
Bibliothek „Georges Brassens“,
Bahnhof Basdorf,
Konditorei Franke „Bistro 21“,Waldheimstr.
Klosterfelde:
Sonnenblume, Hauptstr. 60;
Sprolert, Zeitungen, Gartenstr. 33.
Lanke:
Dorfladen, Dorfstr. 2.
Prenden:
TRIAS, Frau Faust, Dorfstr. 16.
Schönwalde:
Post-Agentur,Alarm-Center, Hauptstr. 82,
Lotto-Annahmestelle, Hauptstr. 37.
Stolzenhagen:
Post-Agentur Frau Fischer, Dorfstr. 63.
Wandlitz:
Papier + Stift, Prenzlauer Ch. 181-183
Touristeninformation im Rathaus,
Reisebüro Rostin, Karl-Liebknecht-Straße 1,
Post-Agentur, Prenzlauer Chaussee 183.
Zerpenschleuse:
Schubert, Lebensmittel, Schorfheiderstr. 17
Konditorei Franke, Berliner Str. 3.
Die nächste Ausgabe erscheint
am 03. Februar 2007,
Redaktionsschluss: 12.01.2007
-30-
Erholung & Wellness auf der Insel Usedom
Winte€r 2006 / 2007 2 Nächte ab 129,00 €
Einzelzimmerzuschlag entfällt
Die Seetel Hotels bieten Ihnen in den drei Kaiserbädern der Insel Usedom, Ahlbeck, Heringsdorf, und Bansin,
Urlaubserlebnisse in verschiedenen Varianten. Erholung und Wellness steht immer im Vordergrund. Sie können zwischen
komfortablen Hotels mit 3 bis 5 Sternen wählen. Der unbegrenzte Aufenthalt in den Wellness Oasen der einzelnen Häuser,
mit Innenpool, Sauna und Dampfbad ist dabei immer inbegriffen. Bademäntel & Slipper liegen bereits auf dem Zimmer.
Für den Winter haben wir spezielle Pakete geschnürt, die Sie direkt in den beschriebenen Hotels buchen können.
Romantik Seehotel Ahlbecker Hof ***** direkte Strandlage Ringhotel Ostseehotel **** direkte Strandlage in Ahlbeck
„Königlich entspannen“ in Ahlbeck „Winterträume“
2 Übernachtungen, 2 x Gourmetfrühstück vom reichhaltigen 2 Übernachtungen in einem komfortablen Doppelzimmer, 2
Buffet, 2 x Abendessen mit einem Vitalmenü, 1 Rücken- x reichhaltiges Frühstücksbuffet, 2 Abendessen vom
massage, 1 große Flasche Wasser im Zimmer, besonderer großen Abendbuffet oder Menue, 1 große Flasche Wasser
und kostenfreier Kopfkissenservice, unbegrenzte Wohlfühl- im Zimmer, unbegrenzte Wohlfühlstunden im
stunden in der Bade- und Wellness Landschaft auf 700m² Freizeitbereich mit Schwimmbad, Sauna und Dampfbad
buchbar bis 22.12.06 und 02.01 bis 04.04.07 199,00 € buchbar bis 22.12.06 und 02.01 bis 04.04.07 129,00
2 ÜN pro Person im DZ ab 2 ÜN pro Person im DZ ab
Pommerscher Hof ***superior zentrale Lage in Heringsdorf Romantik Strandhotel Atlantic**** direkte Strandlage in Bansin
„Märchenhafte Wellnesswelt“ „Genießertage“
2 Übernachtungen in einem komfortablen Doppelzimmer, 2 Übernachtungen in komfortablen Doppelzimmern,
2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet, 2 x Abendessen vom 2 x Schlemmerfrühstück vom reichhaltigen Buffet,
großen Abendbuffet oder Menue, 1 große Flasche Wasser 2 x kulinarische Gaumenfreuden , 1 große Flasche Wasser
im Zimmer, unbegrenzte Wohlfühstunden in der orient- auf dem Zimmer, unbegrenzte Wohlfühstunden im
alischen Wellness Oase „Shehrazade“, Freizeitbereich mit Schwimmbad, Sauna
1 Rückenmassage 148,00 € und Dampfbad 157,00 €
buchbar bis 22.12.06 und 02.01 bis 04.04.07 buchbar bis 22.12.06 und 02.01 bis 04.04.07
2 ÜN pro Person im DZ ab 2 ÜN pro Person im DZ ab
Für weitere Informationen und Onlinebuchungen besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.seetel.de
Telefonische und schriftliche Buchungen sowie Informationen unter:
Romantik Seehotel Ahlbecker Hof Tel.: 038378-620 Dünenstrasse 47 17419 Seebad Ahlbeck
Ringhotel Ostseehotel Tel.: 038378-600 Dünenstrasse 41 17419 Seebad Ahlbeck
Pommerscher Hof Tel.: 038378-610 Seestrasse 41 17424 Seebad Heringsdorf
Romantik Strandhotel Atlantic Tel.: 038378-605 Strandpromenade 18 17429 Seebad Bansin
BESTATTUNGEN
Angelika Krebs
Prenzlauer Chaussee 54 Bucher Straße 42
16348 Wandlitz OT Zepernick
16341 Panketal
¤ (03 33 97) 2 10 24
¤ (030) 9 44 43 02
Nachtruf ¤ (030) 9 44 43 02
Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
oder nach Absprache
Die Heidekrautbahn.
Attraktiver und moderner.
Seit über einem Jahr bietet die Niederbarnimer Eisenbahn auf den Strecken der
Heidekrautbahn zwischen Berlin, Schmachtenhagen und der Schorfheide bequeme,
schnelle und zuverlässige Verbindungen. Ihre Vor-Züge: Genießen Sie kurze Fahrzeiten,
attraktive Takte und Anschlüsse sowie einen kompetenten Service. Steigen Sie ein!
Wir sorgen für eine rundum gute Fahrt.
Lust auf einen Ausflug? Ab dem 10.12.2006 können Sie mit uns von Berlin-Lichtenberg
in die Märkische Schweiz oder nach Kostrzyn in Polen fahren. Wir freuen uns auf Sie!
NEB Betriebsgesellschaft mbH
Georgenstraße 22 · 10117 Berlin
Tel.: 030/39 60 11-344 · Fax: 030/39 60 11-37
E-Mail: home@neb.de · www.neb.de
Niederbarnimer Eisenbahn