F 10-043.9 Erdgeschoss 42,77 m2 Wohnfläche
Maßstab 1 : 200
Zwischengebäude individuelle Planung
F 10-050.5 Erdgeschoss 49,74 m2 Wohnfläche
Maßstab 1 : 200
51
DER MULTIFUNKTIONSBAU
52
Multifunktionsbau
Spielräume nutzen.
Minihaus, Anbau, Ferienhaus – Wohnraum lässt sich mit Flying-
Spaces kostengünstig und schnell generieren. Doch die Module
können noch mehr. Gestapelt und gruppiert werden sie zu Kin-
dertagesstätten, Gemeindezentren, Museen, Mehrzweckwohn-
anlagen. Als mobile Boxen können sie temporär als Showroom
auf Messen eingesetzt werden, als Kiosk oder Eisdiele. Den
Nutzungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Wertvolle
Unterstützung bei der Erarbeitung individueller Lösungen kann
SchwörerHaus aufgrund seiner Erfahrung nicht nur im Wohnbau
sondern auch im Objektbau leisten – vom Erschließungskonzept
über die Grundrissplanung bis zur architektonischen Anpassung
an Bestandsgebäude.
53
Multifunktionsgebäude, bestehend aus
8 Modulen mit unterschiedlicher Nutzung.
Erschließung über innenliegende Stahltreppe,
individuelle Planung
F 10-043.10 Erdgeschoss 43,47 m2 Wohnfläche
Obergeschoss 43,47 m2 Wohnfläche
Maßstab 1 : 200
Mehrzweckwohnanlage Metzingen
Die zweigeschossige Atrium-Anlage besteht aus zwei Gebäudekomplexen
mit jeweils acht FlyingSpace Modulen und einer im Innenhof liegenden
Erschließung über eine eingestellte Stahltreppe. Das Metzinger Projekt
– zurzeit als Flüchtlingsunterkunft genutzt – ist ein Beispiel für eine ange-
messene Reaktion auf Anforderungen und Standorte, wo schnelle, kos-
tengünstige und trotzdem gute und nachhaltige Wohnlösungen gefragt
sind. Ändern sich die Nutzungsbedürfnisse, könnte die Anlage in Zukunft
als Seniorentreffpunkt der Gemeinde dienen, als Jugendtreff oder sie
wird wieder in die einzelnen Module aufgeteilt und unterschiedlichen
Nutzungen zugeführt.
54
1 Nischen
F 10-089.1 Erdgeschoss 88,18 m2 Wohnfläche
Maßstab 1 : 200
Mäusenest Genkingen
Die Kindergartenerweiterung ist darauf ausgerichtet,
Gruppen- und Ruheräume, Aufenthaltsräume für die
Eltern sowie mehr Platz für Verwaltung und Veranstal-
tungen zu schaffen – also multifunktionale Räume. Die
Lösung: Zwei nebeneinander gestellte und gegeneinan-
der versetzte FlyingSpaces, sodass Bereiche mit unter-
schiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entstehen.
55
56 Vordach und Rampe in Eigenleistung
F 10-083.1 Erdgeschoss 83,35 m2 Nutzfläche Zusatzbau Federseemuseum
Maßstab 1 : 200
Für die Gestaltung des Service-Gebäudes wurde das
Federseemuseum, UNESCO-Weltkulturerbe, in klein nach-
empfunden, was sich in der splintfreien, naturbelassenen
Douglasienfassade mit Rhombusprofil und durch die
Konstruktion des Vordachs widerspiegelt. Die zwei fertig
ausgebauten Raummodule sind 4,35 x 13,00 Meter und
4,35 x 11,00 Meter groß und L-förmig verbunden.
Umrahmt wird das neue Service-Gebäude u.a. durch eine
große Holzterrasse mit Rampe als b arrierefreier Zugang.
57
Ensemble aus drei unterschiedlichen FlyingSpaces Café im Schwörer Musterhauszentrum
mit den Funktionen Küche, Sanitär und Gastraum,
Zwischenbau – individuelle Planung. Am Firmenstandort in Hohenstein-Oberstetten wurden drei FlyingSpaces so
gesetzt, dass zwischen den einzelnen Modulen ein Innenhof entstanden ist,
58 der überdacht und mit großen Glasscheiben geschlossen wurde. Damit das
Raumkonzept deutlich zu erkennen ist, wurde jedes Element – Küche,
Sanitär, Gasträume – mit einer anderen Fassade gestaltet. Dieses FlyingSpace
Ensemble dient als Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Wohnen, Arzt-
praxen oder Kindertagesstätten architektonisch attraktiv umgesetzt werden
könnten.
59
60
BAU- UND
AUSSTATTUNGS-
BESCHREIBUNG
1/2019
I = inklusive O = optional E = Eigenleistung
I O E I O E
x
1. Planung und Bauleitung ■■ Baustellenzufahrt, erforderliche verkehrsrechtliche Anordnungen und x
x
■■■■ x ■■■■ Beschilderungen
x x
Abmessungen max. 14,50 x 4,35 m F lyingSpace Montage durch ein qualifiziertes Schwörer-Montageteam x
Schwörer-Keller als Voll- oder Teilunterkellerung Lieferung einer gedämmten Anschlussbox für die Zuleitung x
■■ Grundriss- und Architekturplanung mit dem örtlichen Architekten/-in x x
3. Güteüberwachung und Qualität x
(ein Schwörer Verbindungsarchitekt/-in kann vermittelt werden). x
■■ Passgenaue Küchenplanung im Schwörer-eigenen Küchenstudio - x x
■■ Qualitätskontrollen gemäß gesetzlicher Anforderungen x
die Küche wird bereits im Werk eingebaut ■■■■ x
■■ Geologisches Gutachten (Bodengutachten) x
■■ Bauantrag durch den örtlichen Architekten x Freiwillige Qualitätskontrollen im Werk und auf der Baustelle x
■■ Statische Berechnungen für FlyingSpace x Überwachung der gesamten Produktion durch die Gütegemeinschaft x
■■ Statische Berechnungen für Gründung in Eigenleistung x x
■■ Evtl. Gebühren für die Prüfstatik x Montagebau und Fertighäuser e.V. (BMF) x
■■ Ausführungsplanung/Werkplanung x
■■ Bauteilnachweis bei Gebäuden bis 50 m2 Nutzfläche ■■ M itgliedschaft in der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau x
■■ Energieausweis bei Gebäuden über 50 m2 Nutzfläche (QDF) - bürgt für deutlich höhere Qualitätsmerkmale als gesetzlich
■■ Baustellenbesichtigung durch unseren Bauleiter x gefordert, siehe Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
■■ Fundamentplan/Lastenplan
■■ Fundamentdimensionierung in Eigenleistung x ■■ P rüfung der zum Einbau vorgesehenen Produkte auf Qualität,
■■ Abnahme der Fundamente durch unseren Bauleiter x Emissionsverhalten und Schadstoffe
■■ Bauleitung für den von SchwörerHaus ausgeführten Leistungsumfang
■■ Anmeldung der Anschlüsse für Wasser, Medien bei den zuständigen x ■■ Kein chemischer Holzschutz durch Schwörer-spezifische bauliche
x Holzschutzmaßnahmen (gilt für Deutschland, Schweiz, Österreich
x
x und Luxemburg)
x ■■ Umweltmanagementsystem EMAS, ISO 14001
x ■■■■ Europäische technische Zulassung (ETA-10/0450) CE-Kennzeichen
Jedes FlyingSpace ist bei Erdbebenzone 2 und Lärmpegelbereich II
Versorgungsunternehmen ausgelegt. Weitere Erdbebenzonen und Lärmpegelbereiche als
2. Baustelleneinrichtung, Transport und Montage zusätzliche Leistung möglich.
■■ Erstellen frostfrei gegründeter Fundamente – Einzelfundamente, Strei- x 4. Garantieleistungen
x
fenfundamente (Bodenplatte, Keller) sowie Erd- und Betonarbeiten x ■■ 12 Monate Festpreisgarantie für den gesamten Leistungsumfang,
■■ Fundamenterder für Potenzialausgleich x
■■ Z uleitung und Anschluss von Strom-, Multimedia, Frisch- und x ■■■■ gerechnet von Vertragsabschluss bis zur Montage des FlyingSpace
x
■■■■ Abwasserleitung x ■■■■ 9 0 Prozent des Hauspreises werden erst nach Abnahme fällig
30 Jahre Garantie auf die Grundkonstruktion des FlyingSpace
Evtl. erforderliche Stromzählersäule oder Wasserzählerschacht 5 Jahre Gewährleistung nach BGB Zubehör, welches nicht
Transportorganisation und -kosten des FlyingSpace bis 2 Jahre Gewährleistung auf mitgeliefertes
zur Baustelle durch Einbau wesentlicher Bestandteil des Gebäudes wird
■■ Gebühren für evtl. angeordnete verkehrsleitende Maßnahmen
(z.B. Polizeibegleitung oder Parkverbote) ■■ P rofessionelles Schwörer-Servicenetz, während der Gewährleistung
kostenlos, nach Ablauf der Gewährleistung zu den jeweils gültigen
■■ Z ufahrt für Spedition und Autokran, sowie einen geeigneten
Konditionen
Kranstandplatz
■■ M ontagekran nach separatem Angebot x
62
5. Schwörer-Außenwand 5
■■ Die Schwörer-Außenwand mit einer Gesamtstärke von 32 cm bei 6 78
Putzfassade 1 23
Die Schwörer-Außenwände sind durchgängig luftdicht und
wärmebrückenoptimiert und verfügen über einen sehr guten Schall- 4
und Wärmedämmwert.
Aufbau mit Putzfassade von außen nach innen
■■ Wir bieten weitere Fassadenmaterialien wie Holzfassade als Lamellen-, 1 Außenfassade, Putzträgerplatte (HBCD-frei) mit organischem Putz,
40 mm
Stülp- oder Deckelschalung, Klinkerfassade und Fassadentafeln Der bei SchwörerHaus verwendete organische Putz hat eine hohe Wider-
standsfähigkeit. Da der Putzträger bei Schwörer-Häusern außen
Wärmedämmwerte nur 30 mm dick ist und eine vollflächige Beplankung hat, lassen sich
Putzfassade U-Wert 0,15 W/m²K Markisen, Außenlampen etc. sehr gut befestigen.
Holzfassade U-Wert 0,16 W/m²K 2 Zementgebundener Massivbaustoff Cospan, 16 mm
Stülp- bzw. Deckelschalung U-Wert 0,16 W/m²K Dieser Baustoff wird im eigenen Werk hergestellt. Cospan besteht aus
Klinkerfassade U-Wert 0,15 W/m²K naturbelassenem Holz und Zement und ist wasserunempfindlich.
3 Schwörer-Synergietechnik
■■■■ Brandschutz REI60 von außen und innen Die Schwörer-Synergietechnik ist eine spezielle Konstruktionsschicht, die
REI90 als Zusatzoption wählbar nach innen luftdicht und nach außen diffusionsoffen ist. Sie sorgt für
Winddichtheit bei angenehmem Raumklima im Hausinneren.
■■ S challschutz 4 Holzkonstruktion 60/240, 240 mm mineralische Wärmedämmung
WLG 035
Schalldämmwert: Klinkerfassade Rw,p = 52 dB Kern der Schwörer-Außenwand ist das Holzfachwerk, das im eigenen
Werk in einem kontrollierten Produktionsprozess getrocknet wird –
■■ E inbruchschutz dadurch wird eine hohe Standsicherheit erreicht.
5 Feuchteschutz
Für alle Schwörer-Außenwände (ohne Einbauteile) gilt der durch das 6 16 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, formaldehydfrei
ift Rosenheim geprüfte Einbruchschutz gemäß DIN 1627 verleimt, Qualität P4
7 9,5 mm Gipsbautafel
Jedes FlyingSpace ist bis Erdbebenzone 2 und Lärmpegelbereich II 8 Tapete
ausgelegt. Weitere Erdbebenzonen und Lärmpegelbereiche als
zusätzliche Leistung möglich.
63
6. Bodenaufbau I O E 7. Lichte Raumhöhe I O E
x x
6.1. Fußbodenaufbau - 25 mm Als lichte Raumhöhe bezeichnet man das Maß, das zwischen Bodenbelag
U-Wert 0,179 W/m2K x und Deckenbekleidung zur Verfügung steht. Bei FlyingSpaces beläuft x
sich die lichte Raumhöhe je nach Fußbodenaufbau auf ca. 2,53 m bzw. x
1 ca. 2,48 m. x
2 x
8. Dach x
3 4 x
6
8.1 Dachformen
5 Flachdach
7 Ausführung ohne Dachüberstand
8 Satteldach
Ausführung als markantes Schwörer-Pfettendach
Aufbau von oben nach unten mit Pfetten und Sparren aus verleimten Hölzern,
1 Belag Ton-Dachziegel
2 Entkopplungsplatte
3 24 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, Pultdach
Ausführung am Giebel mit Pfetten, an der Pult-
formaldehydfrei verleimt und an der Traufseite mit sichtbaren Sparren aus
4 Feuchteschutz verleimten Hölzern, Ton-Dachziegel
5 240 mm Holzkonstruktion
6 240 mm mineralische Wärmedämmung
7 Schwörer-Synergietechnik
8 16 mm zementgebundener Massivbaustoff Cospan
6.2. Fußbodenaufbau bei wassergeführter Walmdach und Zeltdach
Fußbodenheizung - 70 mm Ausführung umlaufend mit sichtbaren Sparren
aus verleimten Hölzern, Ton-Dachziegel
2 8.1.1 Aufbau Flachdach
■■■■ Wärmeschutz: U-Wert 0,168 W/m²K
Brandschutz REI30
Aufbau von außen nach innen
■■■■
■■■■ Flachdachabdichtungsbahn
140 mm Aufdachdämmung
Feuchteschutz aus natürlichem Holz,
2 4 mm Holzwerkstoffplatte
■■■■ formaldehydfrei verleimt
2 Trockenfußbodenaufbau mit integrierter Holzkonstruktion mit 60 mm mineralischer Wärmedämmung
wassergeführter Fußbodenheizung L attung 70/70
64
■■ 12,5 mm Gipsbautafel I O E ■■ Haustürband als stabiles Einfräsband mit zwei zusätzlichen Hinter- I O E
■■ Tapete
x greifsicherungen, verdeckt liegend im Falz, für einen erhöhten x
8.1.2 Windsogsicherung Einbruchschutz x
x
■■ Erforderliche Auflastsicherung durch Kiesschüttung oder x ■■ B elichtungsfelder mit Chinchillaglas oder Klarglas,
x x
Begrünung 3-fach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m²K
x x
Solarmodule können aufgeständert werden. x 9.2 Vorbereitung Haustürkommunikation
8.2 Schneelast x ■■ Klingeltaste mit Gong
■■ Vorbereitung in der Außenwand für eine Sprechanlage (Schwach-
■■ Statik nach Lastvorgaben der DIN EN 1991, bis zu einer Schneelast von x
stromkabel für Sprechstelle, Unterputzgehäuse sowie Stanzung für
2,0 kN/m² Lautsprecher - ohne elektrischen Türöffner)
■■ E ine Ausführung für höhere Schneelasten ggf. mit Konstruktions- 10. Fenster und Fenstertüren
änderungen
8.3 Dachentwässerung und Spenglerarbeiten
■■ Regenfallrohre in Titanzink
8.4 Ausführung der Regenfallrohre Bei Bauvorhaben in Windlastzone 3 + 4 und in einer Höhe außerhalb 250-
1200 ü. NN können bei Fenstern Zusatzmaßnahmen erforderlich werden.
■■ Beim Flachdach wird die Entwässerung durch die Attika in ein Regen-
fallrohr nach außen geführt. Der Notüberlauf wird als Wasserspeier
ausgeführt
9. Hauseingangselement
Das Hauseingangselement besteht aus Holz mit massiver Blockrahmen- 10.1 Kunststofffenster
ausführung in mehrschichtigem Aufbau, mit Verglasung
U-Wert 0,79 W/m²K. ■■ Rahmen-Material: witterungsbeständiger, schlagfester Kunststoff in
der Farbe Weiß (ähnlich RAL 9016)
■■ Passivhaustaugliches Rahmenprofil 82 mm
■■ Beschläge mit Pilzzapfenverriegelung
9.1 Aufbau ■■ 3-Scheiben-Verglasung
■■■■ Ug-Wert 0,6 W/m²K, Uw-Wert 0,82 W/m²K, g-Wert 50 %
■■ Rahmen 95 mm stark 3 umlaufende Profildichtungen
■■ Türblatt mit Holzoberfläche (zähelastisch und kratzfest lackiert), ■■ Schalldämmwert ca. 36 dB
wärmegedämmter Aufbau
■■■■ ■■ P flegeleicht durch homogene Oberflächen und flächenbündige
Thermisch getrenntes Anschlagsystem
Edelstahltürgriff
■■■■ Glasleisten
Dreiseitig doppelte Profildichtung mit Sicherheits- Fenstervarianten
Haustürschloss als 3-fach-Massivriegelschloss Kunststofffenster foliert in anderen Farben
schließblech, geprüft verschraubt, für einen erhöhten
Einbruchschutz
65
10.2 Holzfenster, Holz-Alufenster I O E ■■ Ausführung mit gedämmten Profilen mit Lüftungsschlitzen, wählbar I O E
x
■■ Mehrfach farbbehandelt, vielfältige Farbpalette x in den Farben Weiß, Silber, Beige oder Anthrazitgrau; farbig einbrenn- x
■■ Unteres Rahmenholz und der untere Flügelrahmen durch Aluminium- lackiert, wodurch ein Ausbleichen des Materials ausgeschlossen wird x
x x
abdeckung gegen Witterungseinflüsse geschützt x ■■ Rollladenführungsschienen mit 2 Kedern zur Geräuschdämpfung x
x ■■ Betätigung mit Kurbelgetrieben
10.3 Flachdachfenster x x
■■■■ x
Lichtkuppel feststehend oder elektrisch bedienbar x 10.7.1 Elektrische Rollladensteuerung x
Ausführung in Klar- oder Milchglas
■■■■
Größen: 90 x 90 cm, 90 x 120 cm und 120 x 120 cm Verglasung 10.7.2 Rollladenkästen
Verschattung mit blickdichtem Markisenrollo zwischen
■■ In die Wand integriert
und Lichtkuppel ■■ Sehr gut wärme- und schallgedämmt
■■ Von außen zugängliche Revisionsöffnung
Bei Bauvorhaben in Windlastzone 3 + 4 oder in einer Höhe außerhalb
250 - 1200 m ü NN (auch Transport) können bei Fenstern Zusatzmaßnah- 10.8 Außenjalousien
men erforderlich werden.
In Fassade integrierte Jalousie (Unterputz) mit 3-Bogen-Lamelle
■■■■
10.4 Fenstergriffe In den Farben silber, weiß und anthrazit
Führungsschiene mit 2 Kedern zur Geräuschdämpfung
■■ Aus Aluminium eloxiert, in F1 Silber, F9 metallfarben, weiß oder aus ■■ Elektrische Betätigung
Edelstahl wählbar 11. Elektroinstallation
■■ Weitere Fenstergriffe in verschiedenen Designs in Aluminium und
Edelstahl sind als optionale Ausstattung gegen Mehrpreis möglich
Gilt für den von der Firma SchwörerHaus ausgeführten Leistungsumfang:
■■■■
10.5 Außenfensterbänke Komplett installiert ab Anschlussbox unterhalb des FlyingSpaces
An- und Fertigmeldung beim zuständigen Energieversorgungs-
■■ Äußere Fensterbank aus Aluminium, eloxiert in EV1 oder weiß pulver-
unternehmen
beschichtet
Da sich aus Platzgründen idealerweise der Hausanschlusskasten
■■ Bei Terrassen- und Balkonaustritten wahlweise mit einem rutschfesten (HAK) in einer Zählersäule außerhalb des Gebäudes befindet, ist
die Zuleitung zur Elektro-Unterverteilung bzw. zur Anschlussbox
Alublech oder einem Granitstein unter dem FlyingSpace.
10.6 Innenfensterbänke
■■■■
Polierte Steinfensterbänke, verschiedene Designs wählbar
Tiefe Fensterbänke mit einem Wandüberstand von ca. 3 cm
■■ Im Wohn-/Essbereich kann auch ein Überstand von 13 cm ausgeführt
werden, ideal als Ablagemöglichkeit oder Standplatz für Deko- 11.1 Elektro-Unterverteilung
Objekte oder Pflanzen ■■ E lektrounterverteilung, 3-, 4- oder 5-reihig, je nach Anforderung
■■ Unterverteilerschrank in weiß
■■ Im Bad und WC ist die untere Fensterleibung mit einer Mineralwerk-
stoffplatte belegt. 11.1.2 Stromkreise
■■ Leitungsart: Feuchtraum-Leitung NYM
10.7 Aluminium-Rollläden ■■ Formschönes Flächenschalterprogramm in weiß
■■■■ S tromkreisaufteilung pro Raum bzw. pro Funktionsbereich
■■ Alle in die Wand eingebauten rechteckigen Fenster und Fenstertüren Abgesichert über FI-Schutzschalter
sind, soweit technisch möglich, mit Aluminium-Rollläden ausgestattet
66
■■ Für Spülmaschine, Backofen und Kochfeld ist aufgrund ihrer I O E 13. Heizung- und Warmwasserbereitung I O E
x x
Anschlussleistung ein eigener Stromkreis vorgesehen 13.1 Elektrische Direktheizelemente
x x
11.1.3 Steckdosen und Brennstellenausstattungen ■■ Kompakte Wandheizgeräte, Größe nach Heizlastberechnung x
Sofern im Grundriss vorgesehen: Steckdosen Küche 8, Bad/WC 2, x x
Wohnen/Essen 11, je Schlafzimmer 6, Flur/Diele 2. x 13.2 Elektrische Deckenheizelemente
Beleuchtungsanschlüsse Küche 1, Bad/WC 1, Wohnen/Essen 2, x
je Schlafzimmer 1, Flur/Diele 1, Außenbeleuchtung Eingang 1. x ■■ Rahmenloses Glaselement mit rückseitiger Heizschicht, satiniert x
x
11.2 Smart Home – intelligente Hausautomation x 5 mm, Oberfläche weiß, ähnlich RAL 9016, Größe nach Heizlast- x
SchwörerHaus bietet Ihnen intelligente Hausautomationslösungen für berechnung x
ein intelligent vernetztes Zuhause an. Diese sorgen unkompliziert und x
komfortabel u. a. für mehr Sicherheit und Einsparung von Energie. 13.3 Elektrische Fußbodenheizung x
Sie haben die Wahl zwischen dem kabelgebundenen KNX-System oder ■■■■
der Vorbereitung für eine funkbasierte Lösung (Rollladenmotoren). Sie Unter dem Fußbodenbelag integrierte Dünnbettheizmatte (230 Volt)
entscheiden, mit welchem System Ihr Zuhause “smart“ werden soll. Elektronischer Thermostat mit 2 Zoll Touchscreen
11.3 Multi-Media-Verteiler 13.4 Wassergeführte Fußbodenheizung
■■ 3-, 4- oder 5-reihig je nach Anforderung, weiß ■■ In Verbindung mit Heizungsarten wie Wärmepumpe, Gas-Brennwert-
■■ G eteiltes Lochblech zur Aufnahme von aktiven und passiven Geräten
■■ 3 -fach Steckdose zur Stromversorgung aktiver Komponenten heizung, Öl-, Pellet-, Fern- und Nahwärmeheizungen
11.4 Multimediaverkabelung “Homeway“ ■■ Bei FlyingSpaces als Anbau-Lösung erfolgt die Erweiterung der vor-
■■ A lle Dienste wie Radio/TV, LAN-Netzwerk, Telefon und WLAN in handenen Heizungsanlage durch einen vom Bauherren beauftragten
örtlichen Heizungsbauer
einem Verkabelungssystem integriert
■■ Anschluss der Heizkreise an einen zentralen Heizkreisverteiler
■■ G rundpaket “Homeway-Evolution“ einschließlich 3 Homeway-Linien
■■ In Medienverteiler eingebaut Zur Abdeckung der Heizlast können weitere Heizelemente erforderlich
werden: elektrische Wandheizgeräte, elektrische Deckenheizelemente
12. Lüftungssystem oder wassergeführte Deckenheizung.
■■ Lüftungsanlage nach DIN 1946-6 13.5 Solarnutzung
■■ Zentrale Lüftergeräte mit Wärmerückgewinnung, Staubfilter und ■■ PV-Anlage zur Stromerzeugung, aufgeständert
■■ Wechselrichter, Hausanschluss
3-Stufenregelung ■■■■ An-und Fertigmeldung beim Energieversorger
Thermo-Solaranlage für die Warmwassererzeugung, aufgeständert
■■ CO2- und Feuchtesteuerung ■■ Anschluss in Verbindung mit dem Bestandsgebäude
13.6 Warmwasserbereitung
13.6.1 Durchlauferhitzer, zentral positioniert
■■■■
Platzsparend durch flache Bauweise
Stufenlos einstellbare Auslauftemperatur
■■ 1 8 - 27 kW, elektronisch geregelt
■■ Verdeckte Montage im Spiegelschrank möglich
67
13.6.2 Boiler, zentrale Warmwasserbereitung mit bis zu 120 Liter I O E 14.3 Wasser- und Abwasserinstallation I O E
x Frischwasser- und Schmutzwasserleitungen innerhalb des FlyingSpace x
Speicherkapazität x x
■■■■ x
Zusätzlicher Warmwasserbedarf per Schnelllaufheizung abdeckbar x x
K orrosionsgeschützter emaillierter Innenbehälter
■■ 2 - 6 kW Heizleistung x Bei autark stehenden FlyingSpaces werden folgende Komponenten x
x angeschlossen: x
■■ A bsperrventil mit eingebautem Rückflussverhinderer x
13.7 Spiegelschrank ■■■■ R ückspülfilter x
■■ 1-, 2- oder 3-türige Ausführung, Unterputz- oder Aufputzmontage D ruckminderer x
■■■■
Mit integriertem Durchlauferhitzer 14.4 Sanitäranschlüsse
Mit integrierter Wasserverteilung In der Installationswand von Bad, Dusch-Bad und Gäste-WC werden
entsprechend der Planung folgende Installationen vorgesehen:
13.8 Edelstahl-Außenkamin
Ein Edelstahl-Außenkamin für einen Kaminofen ■■ Kalt-, Warm- und Abwasseranschlüsse für Badewanne, Duschwanne
13.9 Rauchwarnmelder (nur für Deutschland) und Waschbecken
■■■■
Rauchwarnmelder VdS-geprüft, Markenfabrikat optional über ■■ Anschlüsse für eine Wannenfüll- und/oder Brausegarnitur (Aufputz)
B eim Einsatz mehrerer Geräte wird die Alarmmeldung
für Badewanne und Duschwanne
Funkvernetzung an alle Rauchwarnmelder weitergeleitet
■■ Spülkasten mit Wasserreduziereinrichtung mit Abdeckplatte in der
Wand für die wandhängende WC-Anlage (Tiefspüler)
14. Sanitärinstallation und -anschlüsse Die Abwasserleitungen für das Bad und das WC beinhalten die
komplette Montage für eine Entlüftung über Dach.
14.1 Sanitär-Installationswand 14.4.1 Küche
Für Bad, Gäste-WC bzw. Dusch-Bad entsprechend der Planung raum- ■■ Ein Aufputz-Anschluss in der Küche gemäß Küchenplanung (ohne
hoch oder als halbhohe Vorsatzwand Eckventil für die Spültischarmatur), für den Anschluss an die Kalt- und
■■ Ausführung als Stahl- oder Holzfachwerk mit allen Installationen Warmwasserleitung des Spülbeckens
■■■■
Vollflächige Dämmung mit Mineralwolle P4 (16 mm) 14.5 Weitere Sanitär-Leistungen
Beidseitige Beplankung mit einer Holzwerkstoffplatte
■■ Einbau eines Außenwasseranschlusses (Gartenleitung) als frostsichere
und einer Gipsbautafel 9,5 mm
Armatur bzw. als Auslaufventil in die Wand (bis max. 6 m Leitungs-
14.2 Rohre für Warm- und Kaltwasserleitungen ■■■■ länge)
■■■■
16 bis 20 mm Durchmesser Verbundrohre nach DIN 1988 Anschluss der Regenfallrohre an die vorhandene Grundleitung
Für Trinkwasserleitungen zugelassene Waschmaschinenanschluss mit Auslaufventil sowie Ablaufanschluss
mit hoher Zugfestigkeit, geschmacks- und oxydationsneutral mit Siphon bei Planung eines Badezimmers
■■ Abwasserleitungen aus gütegeprüften, heißwasserbeständigen Kunst-
■■ Ausführung sämtlicher Installationsarbeiten fachmännisch nach
stoffrohren DIN 1986 und DIN 1988
68
15. Innenausbau und -ausstattung I O E ■■ WC (Tiefspüler), wandhängend installiert I O E
x ■■ Badewanne in diversen Ausführungen, mit verchromter Einhebel- x
15.1 Wandfliesen
x mischbatterie, Brause-Armatur, Exzenterventil und Badetuchhalter x
■■ B ad oder Gäste-WC, Wände ca. 1,30 m hoch gefliest x x
■■ Im Bereich der Dusche Wände raumhoch gefliest x ■■ Verdeckter Spülkasten mit Wassersparfunktion, Abdeckplatte in Weiß,
x
x Papierrollenhalter
x
Die Wandfliesen sind in vielen verschiedenen Formaten x 16. Zimmertüren
(bis 60 x 30 cm bzw. 45 x 45 cm) und Farben wählbar. x
Größere Formate als optionale Ausstattung gegen Mehrpreis x ■■■■ Türen und Türfutter echtholzfurniert: wählbar aus 3 Furnieren
erhältlich. Türen und Türfutter dekorbeschichtet: wählbar aus 10 Dekoren
■■ Türhöhe 2,11 m
15.2 Malerarbeiten ■■ Drückerbeschläge, Schlüsselschilder bzw. Schlüsselrosetten in ver-
Alle Wände (soweit nicht gefliest) und Decken werden schiedenen Designs in Aluminium und Edelstahl
■■■■
■■■■ Grundiert an Q2 gespachtelt inkl. Ausgleichsbändern in den Ecken Die in den Dokumentationsgrundrissen und im Baugesuch ange-
In Anlehnung gebenen Innentürmaße sind Rohbaumaße. Durch den Einbau der
Türverkleidung und den Estrich verändert sich das lichte
Mit Raufasertapete tapeziert versehen Öffnungsmaß.
M it einem weißen Farbanstrich
■■ Wandbeläge wie Vliestapeten, Strukturtapeten etc.
15.3 Bodenbeläge (ab Werk verlegt) Erhöhter Schallschutz
■■■■
■■ Pflegeleichte Bodenfliesen (Formate 60 x 30 cm bzw. 45 x 45 cm) Schallschutz-Innentüre Schallschutzklasse 1, Rw,p = 32 dB
Schallschutz-Innentüre Schallschutzklasse 3, Rw,p = 42 dB
in verschiedenen Farben in Bad, Küche und Wohnen
17. Eingangsüberdachungen
■■ Laminat oder strapazierfähige textile Bodenbeläge in den
■■ Verschiedene Modelle mit Verglasung, Rahmen und Träger
Schlafräumen und Büro
pulverbeschichtet, verzinkt oder aus Edelstahl
■■ Parkett und weitere Fußbodenbeläge
15.4 Sanitärausstattung im Bad
Sanitärgegenstände sind entsprechend der Planung im Leistungsumfang
enthalten.
■■ Moderne Porzellan-Waschbecken mit der Abmessung 60 – 65 cm,
Markenfabrikate, aus verschiedenen Serien wählbar
■■ Verchromte Einhebelmischbatterien für Kalt- und Warmwasser in
verschiedenen Designs
■■ Zweiarmige Handtuchhalter
■■■■ Spiegel und Glasablagen über den Waschbecken
B odenbündige Acryl-Duschwanne (Abmessung ca. 90 x 90 cm)
■■ Duschkabine mit einer Tür und feststehendem Seitenteil aus Echtglas,
Rahmen aus Aluminium; mit verchromter Einhebelmischbatterie,
Brause-Set, Seifenkorb und Ablaufgarnitur
69
Sie haben Fragen, wir die Antworten.
1. Benötige ich für ein FlyingSpace eine Baugenehmigung? Küchenstudio im Schwörer-Ausstattungszentrum finden Sie eine große Auswahl
In Deutschland ist eine Baugenehmigung notwendig, in vielen Fällen auch im an Modellen von Markenherstellern. Unsere speziell geschulten Fachberater/-innen
Ausland. Gerne unterstützt Sie Ihr örtlicher Architekt dabei. unterstützen Sie gerne mit kompetenter Beratung und einer detaillierten Planung
mit 3D-Software.
2. Welche Dächer habe ich zur Auswahl?
Die Basissaustattung des FlyingSpace sieht als bewährte Lösung ein Flachdach vor. 7. Kann man das FlyingSpace das ganze Jahr über bauen?
Falls im Bebauungsplan anders festgelegt, können Sie aber auch Sattel-, Pult- oder Die Produktion erfolgt witterungsunabhängig im firmeneigenen Werk. Sind die
Walmdach (optionale Ausstattung) wählen. Auch eine Dachbegrünung und das Fundamente frostsicher fertiggestellt und ausgehärtet, steht einem ganzjährigen
Aufstellen einer Solar- oder Photovoltaikanlage sind möglich. Aufbau nichts im Wege.
3. Kann ich mein FlyingSpace mitplanen? 8. Kann ich mein FlyingSpace das ganze Jahr über nutzen?
Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihr individuelles FlyingSpace – das beinhaltet ins- Mit 3-fach verglasten Fenstern und hervorragender Dämmung erfüllen Flying-
besondere eine flexible Grundriss-, Fassaden- und Fenstergestaltung. Verschiedene Spaces alle bautechnischen Vorgaben für ein Wohnhaus und können daher das
Abmessungen bis maximal 14,50 x 4,35 m sind möglich. Der Grundriss kann ganz ganze Jahr über genutzt werden.
offen gehalten oder individuell unterteilt werden – bis hin zu einer 3-Zimmer-Woh-
nung, auch barrierearm. 9. Kann ich ein FlyingSpace im Nachhinein verändern oder durch einen
Anbau erweitern?
4. Welche Ausstattung hat mein FlyingSpace? Aufgrund der cleveren Statik und des durchdachten Modulkonzepts ist das
Wir bieten Ihnen eine fachkundige Bemusterung und eine Vielzahl hochwertiger jederzeit möglich.
Markenprodukte in unserem Ausstattungszentrum. Sie legen den Umfang fest,
von einer Ausbauversion bis zu bezugsfertig. 10. Kann das FlyingSpace auch barrierearm gebaut werden?
Selbstverständlich bieten wir die Innenausstattung für das FlyingSpace auch barriere-
5. Möbel aus der Schwörer Design-Schreinerei arm an (optionale Ausstattung). Das heißt: Der Grundriss ist nahezu schwellenlos
Clevere Einrichtungslösungen, passgenau zu Ihrem individuellen FlyingSpace, bietet und mit ausreichend Verkehrsfläche geplant, inkl. entsprechender Ausstattung
Ihnen die Schwörer Design-Schreinerei – und dies zu einem einzigartigen Preis-Leis- bis hin zur Möblierung. Im barrierearmen LebensPhasenHaus Tübingen
tungs-Verhältnis. Ob Stauraumlösungen, integrierte Arbeitsplätze oder Raumteiler (www.lebensphasenhaus.de) können Sie sich von unserer Kompetenz überzeugen.
– unsere Schreinerei produziert nach Maß und Ihren Wohnwünschen. Im Rahmen
Ihrer Ausstattungsberatung werden Sie auf Wunsch kompetent von einem Schrei- 11. Kann ich das FlyingSpace gewerblich nutzen?
nermeister beraten und erhalten Ihr individuelles Angebot für Einbaumöbel. Das geht, wenn die Bau- und Nutzungsverordnung Ihres Grundstücks das zulässt.
Sie können auch Module nach Ihren Bedürfnissen kombinieren und ausstatten.
6. Das Schwörer-Küchenstudio
Damit Ihre Küche zu Ihren Lebensgewohnheiten passt und sich gut in Ihr Flying- 12. Was ist mit der Energieeffizienz?
Space einfügt, gibt es bei uns Grundriss- und Küchenplanung aus einer Hand – ein FlyingSpaces halten alle Vorschriften ein, die ein modernes Haus erfüllen muss. Mit
stimmiges Raumkonzept, optimal auf Ihre Wünsche abgestimmt. In unserem entsprechender Ausstattung wird aus Ihrem FlyingSpace ein KfW-Effizienzhaus 55
70
oder ein Energieplus-Haus mit positiver Energiebilanz, das mehr Energie produziert 17. Wie lange dauern die Bau- und Lieferzeiten?
als es für den Gesamtjahresbedarf an Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom Die Lieferzeit Ihres FlyingSpace beträgt nach Klärung sämtlicher Details (Bemus-
benötigt. terung, Baugenehmigung, Transport) ca. 14 - 16 Wochen. Die Anlieferung und
Montage erfolgt in der Regel an einem Tag.
13. Wie wird das FlyingSpace beheizt? Bei der Kombination mehrerer Module verlängert sich die Bauzeit.
Jedes FlyingSpace ist mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerück-
gewinnung ausgestattet. Unterschiedlichste Beheizungsformen, bei einem Anbau 18. Kann ich mein FlyingSpace finanzieren oder leasen?
auch der Anschluss an das bestehende Heizsystem, sind möglich. Prinzipiell können Bausparkassen und Banken bieten verschiedene Finanzierungsformen für
Sie jede Heizungsart wählen. Siehe auch Seite 67. Privatpersonen oder Gewerbetreibende an. Dass es sich beim FlyingSpace um
ein hochwertiges Schwörer-Haus handelt, ist ein wesentliches Argument beim
14. Wie erfolgt der Transport und wie hoch sind die Kosten dafür? Gespräch mit Ihrer Bank. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gesprächsvorberei-
In der Regel wird das komplett ausgestattete FlyingSpace per Tieflader an seinen tung und weisen auf unsere kundenfreundlichen Zahlungsmodalitäten hin:
neuen Standort transportiert und mit einem Autokran auf die Fundamente geho- 12 Monate Festpreisgarantie, Bezahlung 90% des Gesamtpreises erst nach
ben. Die Transportkosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig wie Entfer- Montage und Abnahme des FlyingSpace.
nung zum Standort und Größe des FlyingSpace. Die Transportkosten für Tieflader
inklusive einem BF3-Begleitfahrzeug werden von uns im Vorfeld kalkuliert. Im Vor- 19. Welche Unterlagen erhalte ich zu meinem FlyingSpace?
feld nicht kalkulierbar sind die Kosten für polizeibegleitende und verkehrsleitende Das Bemusterungsprotokoll und einen persönlichen Zugang zum Schwörer
Maßnahmen (z. B. Halteverbote oder Straßensperrungen). Für FlyingSpaces mit Online-Kundenportal mit Statusübersicht, Pflege- und Wartungsanleitungen
einer Abmessung bis 12,50 x 3,32 m ist nur in seltenen Fällen eine Begleitung sowie mit wertvollen Tipps.
erforderlich. Für FlyingSpaces mit einer Abmessung bis zu 14,50 x 4,35 m sind
immer eine Polizeibegleitung oder mehrere BF4-Begleitfahrzeuge erforderlich. 20. Hat das FlyingSpace eine Garantie?
30 Jahre auf die Grundkonstruktion, 5 Jahre Gewährleistung nach BGB.
15. Kann ich mein FlyingSpace auch international ausliefern lassen? 2 Jahre Gewährleistung auf mitgeliefertes Zubehör, welches nicht durch Einbau
Wir beliefern auch über Landesgrenzen hinweg. Dabei müssen wir uns an die wesentlicher Bestandteil des Gebäudes wird.
Spezialtransport-Regelungen der jeweiligen Länder halten. Von der Kostenseite her
ist das für die angrenzenden Länder und Regionen wie Österreich, die Schweiz, das 21. Kann ich das Wohnen im FlyingSpace vor dem Kauf ausprobieren?
Elsass in Frankreich oder Norditalien realistisch. In jedem Fall ist eine individuelle Ja, am besten im Urlaub: Die in unserer Broschüre vorgestellten Ferienhaus-
Transportkostenberechnung für das Ausland notwenig. Anlagen vermitteln das Wohnerlebnis im FlyingSpace hautnah.
Obsthof Sporrädle, 88142 Wasserburg am Bodensee, Seite 48/49,
16. Wo wird mein FlyingSpace produziert? www.sporraedles-obsthof.de, Mindestmietdauer 1 Woche
Wir produzieren Ihr FlyingSpace in unserem Werk am Firmenhauptsitz im schwä- Ferienwohnanlage Harbrecht, 91077 Ermreuth am Randeder Fränkischen
bischen Hohenstein-Oberstetten computerunterstützt und mit modernster Fer- Schweiz, Seite 50/51, www.landhoch3.de, Mindestmietdauer 1 Woche
tigungstechnik. Das garantiert Ihnen die bekannte Schwörer Qualität “Made in
Germany“. 71
KONTAKT
Schwörer Für Fehler kann keine Haftung übernommen werden. 07/2019
Haus® KG
72531 Hohenstein-Oberstetten 06869 Coswig 56575 Weißenthurm
Hans-Schwörer-Straße 8 Roßlauer Straße 68 Hafenstraße 12
Zentrale: Telefon +49 73 87 16 - 0 Telefon +49 3 49 03 42 - 200 Telefon +49 26 37 914 - 0
Verkauf: Telefon +49 73 87 16 - 111 Telefax +49 3 49 03 42 - 240 Telefax +49 26 37 914 - 100
Telefax +49 73 87 16 - 500 - 100
info@schwoerer.de, www.schwoererhaus.de