The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Marco Wille, 2017-02-03 03:40:22

Lehrplan ABU FaGe 2017

Lehrplan ABU FaGe 2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 die Aufgaben von Massenmedien benennen.
 die Teile eines Zeitungsartikels benennen.
 verschiedene soziale Medien kritisch erläutern.

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

47

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Gemeinschaft und Verantwortung (III)

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Inhalte
2 4 9 Gemeinschaft und Neutralität der Schweiz  Aussenpolitik der Schweiz
 humanitäre Hilfe und Entwick-
Verantwortung (III) Europarat
lungszusammenarbeit
Vereinte Nationen UNO  Ziele des Europarats
Europäische Union EU  Organe des Europarats
 Europäische Menschenrechts-
Sprache und Kommunikation
 konvention EMRK
 Charta der Vereinten Nationen
 Organe der UNO
 Mitgliedstaaten der EU
 Euro
 Organe der EU
 bilaterale Verträge Schweiz-EU

8 Lektionen
summative Prüfung schriftlich

Modulbeschreibung

Das Modul „Gemeinschaft und Verantwortung (III)“ schliesst inhaltlich an die Module „Ge-
meinschaft und Verantwortung (I) und (II)“ an und behandelt die politische Position der
Schweiz in der Welt. Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit der schweizeri-
schen Neutralität und mit internationalen Organisationen.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

48

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 humanitäre Hilfe und gute Dienste als Pfeiler der schweizerischen Neutralitätspolitik erläutern.
 die Ziele und Organe des Europarats benennen.
 die wichtigsten Aufgaben und die Organe der UNO benennen.
 die drei Säulen der Zusammenarbeit und die Organe der EU benennen.
 die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU anhand konkreter Beispiele (namentlich Perso-

nenfreizügigkeit, Abbau von Handelshemmnissen, Schengen/Dublin) erläutern.

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

49

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Künstlerisches Gestalten

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Inhalte
2 4 9 Künstlerisches
14 Lektionen
Gestalten Prüfungsform frei
Sprache und Kommunikation



Modulbeschreibung

Im Modul „Künstlerisches Gestalten“ stellen die Lernenden ein künstlerisches Produkt her.
Die Auseinandersetzung mit Materialien, Formen und Gestaltung bezieht sich im Besonderen
auf den Berufsalltag im Pflegebereich, namentlich auf die Alltagsgestaltung mit Klientinnen
und Klienten.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

50

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 eine gestalterische Aufgabe unter Anleitung planen und ausführen.

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

51

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Freies Thema (III): Ich und die Welt

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Mögliche Inhalte
3 5 10 Freies Thema (III) Ich und die Welt  Auswirkungen der Globalisierung
(globale Themen)  Freihandelsabkommen
 Auswirkungen des europäischen
Sprache und Kommunikation
 Imperialismus
 etc.

23 Lektionen
Prüfungsform frei

Modulbeschreibung

Im Modul „Freies Thema (III): Ich und die Welt“ wird ein Thema behandelt, das Bezug zur
Globalisierung und zur Lebenswelt der Lernenden aufweist. Das Thema wird von der Lehrper-
son oder von den Lernenden gewählt. Es können bereits behandelte Themen vertieft oder
neue aufgegriffen werden.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

52

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 (die zu erreichenden Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

53

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

SVA Probe Thema Inhalte
 Einführung
Modulübersicht  selbstständiges Erarbeiten

LJ SM SI Modul 18 Lektionen
3 5 11 SVA Probe schriftliche Partnerarbeit (= SVA
Probe)
Sprache und Kommunikation
 Zusammenfassung
 Interview und Befragung
 Schreibregeln

Modulbeschreibung

Gegen Ende ihrer Ausbildung schreiben die Lernenden die Selbstständige Vertiefungsarbeit
SVA. Im Modul „SVA Probe“ werden Umgang mit den Arbeitspapieren, Recherche und Verfas-
sen einer schriftlichen Arbeit in Partnerarbeit eingeübt. Die Lernenden werden im Arbeitspro-
zess von einer Lehrperson betreut.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

54

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 den Umgang mit den Arbeitspapieren SVA einüben.
 selbstständig zu einem Thema recherchieren.
 gegebenenfalls Interviews oder eine Befragung durchführen.
 eine schriftliche Partnerarbeit verfassen.

55

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Selbstständige Vertiefungsarbeit SVA (QV)

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Inhalte
 Einführung
3 6 12 Selbstständige Vertie-  selbstständiges Erarbeiten
 Präsentationen
fungsarbeit SVA
24 Lektionen
Sprache und Kommunikation  schriftliche Einzelarbeit (= SVA)
 Zusammenfassung  Einzelpräsentation mündlich
 Interview und Befragung  Prüfung mündlich
 Schreibregeln

Modulbeschreibung

Im Modul „Selbstständige Vertiefungsarbeit SVA“ schreiben die Lernenden die Selbstständige
Vertiefungsarbeit. Die Lernenden werden im Arbeitsprozess von einer Lehrperson betreut.
Die Lernenden präsentieren ihre Selbstständige Vertiefungsarbeit und werden von der be-
treuenden Lehrperson zu Inhalt und Arbeitsprozess der SVA befragt. Die SVA ist Teil des Qua-
lifikationsverfahrens zum Lehrabschluss.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

56

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 mit den Arbeitspapieren SVA selbstständig umgehen.
 selbstständig zu einem Thema recherchieren.
 gegebenenfalls Interviews oder eine Befragung durchführen.
 eine schriftliche Einzelarbeit verfassen.
 eine Einzelpräsentation zum gewählten Thema vorbereiten und durchführen und dabei Medien gekonnt ein-

setzen und sicher auftreten.
 Fragen zum gewählten Thema beantworten.

57

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Leben und Wohnen (II)

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Inhalte
3 6 13 Leben und Wohnen Wohnungsmarkt  Immobiliengesellschaften
Mieten  Wohnbaugenossenschaften
(II)  Gebrauchsüberlassung
Kündigung von Mietverträgen  Entstehung eines Mietvertrags
Sprache und Kommunikation  Haupt- und Nebenpflichten von
 Wohngemeinschaft
Vermieter und Mieter
 Kündigungstermine und -fristen
 Mieterstreckung
 Stellen eines Nachmieters
 Untermiete
 ein Hauptmieter mit Untermie-

tern
 gemeinsamer Mietvertrag

8 Lektionen
summative Prüfung schriftlich

Modulbeschreibung

Das Modul „Leben und Wohnen (II)“ schliesst inhaltlich an das Modul „Leben und Wohnen (I)“
an und behandelt die wichtigsten Merkmale des Schweizerischen Wohnungsmarkts. Schwer-
punkt bildet dabei Entstehung und Kündigung von Wohnungsmietverträgen, ebenso Pflichten
von Vermieter und Mieter.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

58

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 den Unterschied zwischen einer Immobiliengesellschaft und einer Wohnbaugenossenschaft erläutern.
 alle Hauptpflichten und je zwei Nebenpflichten von Vermieter und Mieter benennen.
 das Vorgehen bei Mängeln am Mietobjekt erläutern.
 Kündigungstermine und -fristen und formelle Vorgaben bei Kündigung durch den Vermieter benennen.
 das Vorgehen bei Untermiete erläutern.
 die Unterschiede zwischen den beiden Formen der Wohngemeinschaft (ein Hauptmieter mit Untermietern,

gemeinsamer Mietvertrag) erläutern.

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

59

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Freies Thema (IV): Ich im Jetzt

Modulübersicht

LJ SM SI Modul Thema Mögliche Inhalte
3 6 13 Freies Thema (IV) Ich im Jetzt  aktuelles Thema Politik
(aktuelle Themen)  aktuelles Thema Wirtschaft
 aktuelles Thema Umwelt
Sprache und Kommunikation  aktuelles Thema Gesellschaft
  etc.

15 Lektionen
Prüfungsform frei

Modulbeschreibung

Im Modul „Freies Thema (IV): Ich im Jetzt“ wird ein Thema behandelt, das Bezug zu (tages-)
aktuellen Themen und zur Lebenswelt der Lernenden aufweist. Das Thema wird von der
Lehrperson oder von den Lernenden gewählt. Es können bereits behandelte Themen vertieft
oder neue aufgegriffen werden.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

60

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 (die zu erreichenden Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

61

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Nach der Lehre Thema Inhalte
Finanzierung der Staatsaufga-  direkte Steuern: Einkommens-
Modulübersicht ben
steuer, Kopfsteuer, Vermögens-
LJ SM SI Modul Steuerpflicht und Steuererklä- steuer
3 6 13 Nach der Lehre rung  indirekte Steuern: Mehrwert-
steuer, Tabak-, Alkohol, Mineral-
Sprache und Kommunikation Pflichten des Arbeitnehmers ölsteuer
 und Arbeitgebers  Steuerprogression
 Steuerpflicht
Beendigung des Arbeitsver-  Verrechnungssteuer
trags  Steuererklärung
Arbeitslosigkeit und Bewer-  Steuerhinterziehung und Steuer-
bung betrug

 Arbeitsleistung, Sorgfalts- und
Treuepflicht, Überstundenarbeit

 Lohnbezahlung, Ferien, Arbeits-
zeugnis

 Kündigungsfristen
 fristlose Auflösung und miss-

bräuchliche Kündigung

 Regionale Arbeitsvermittlung RAV
 Stellensuche
 Bewerbungsdossier
 Vorstellungsgespräch

8 Lektionen
keine Prüfung

Modulbeschreibung

Das Modul „Nach der Lehre“ gibt einen Überblick über verschiedene Lebensthemen, die nach
der Berufslehre relevant werden. Schwerpunkte bilden dabei das Verständnis der Steuerer-
klärung und das Bestehen im Arbeitsmarkt.

 Ethik  Identität und Sozialisation  Kultur  Ökologie  Politik  Recht  Technologie  Wirtschaft

62

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Kompetenzen

Kompetenzen Gesellschaft
Die Lernenden können…
 verschiedene direkte und indirekte Steuern benennen.
 das System der Steuerprogression erläutern.
 eine Steuererklärung ausfüllen und das System der Verrechnungssteuer erläutern.
 die Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers benennen.
 die Modalitäten zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses erläutern.
 sich selbstständig auf Stellensuche machen und ein Bewerbungsdossier erstellen.

Kompetenzen Sprache und Kommunikation
Die Lernenden können…
 (zu erreichende Kompetenzen sind von der Lehrperson zu bestimmen)

63

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017

Inhalt 2
5
Modulübersicht nach Lehrjahr, Semester und Schulintervall (ab FaGe 14) 6
Modulübersicht nach Fachbereichen 7
Fachbereich Lebensgestaltung 8
Fachbereich Recht 9
Fachbereich Volkswirtschaft 10
Fachbereich Ökologie 11
Fachbereich Politik 12
Fachbereich Kultur 13
Fachbereich Freie Themen 14
Fachbereich Vertiefungsarbeit 16
Lehrbeginn 18
Grundlagen des Rechts (I) 20
Konsum und Geld 22
Risiko und Sicherheit (I) 24
Wirtschaft und Mensch (I) 26
Gemeinschaft und Verantwortung (I) 28
Freies Thema (I): Ich und Du 30
Grundlagen des Rechts (II) 32
Leben und Wohnen (I) 34
Wirtschaft und Mensch (II) 36
Zusammenfassung 38
Gemeinschaft und Verantwortung (II) 40
Freies Thema (II): Ich und die Umwelt 42
Kunst und Kultur 44
Präsentationsübung 46
Risiko und Sicherheit (II) 48
Umgang mit Medien 50
Gemeinschaft und Verantwortung (III) 52
Künstlerisches Gestalten 54
Freies Thema (III): Ich und die Welt 56
SVA Probe 58
Selbstständige Vertiefungsarbeit SVA (QV) 60
Leben und Wohnen (II) 62
Freies Thema (IV): Ich im Jetzt
Nach der Lehre 64

Lehrplan ABU FaGe, 30.01.2017


Click to View FlipBook Version