The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

оригинальные проекты трикотажной одежды и вязаных аксессуаров от известных дизайнеров

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by garik835, 2021-09-13 04:05:51

TKn_5421

оригинальные проекты трикотажной одежды и вязаных аксессуаров от известных дизайнеров

Keywords: вязание

WORKSHOP

Raglanpullover von oben

Maximale Freiheit verspricht Nicola Susen mit
ihrem Workshop Raglano für einen von oben nach

unten gestrickten Raglanpullover, die für jede
Größe und Garnstärke funktioniert.

MATERIAL ZUBEHÖR SCHEMAZEICHNUNG
• 4 Maschenmarkierer in einer Farbe
GARN • 1 Maschenmarkierer in einer anderen SONDER-ABKÜRZUNGEN
Sie entscheiden, welches Garn Sie verwenden
möchten. Die benötigte Menge hängt vom Farbe für den Rundenbeginn 1 MR zun (1 Masche mit Rechtsneigung
gewählten Material, dem Strickmuster und • Maschenraffer zunehmen): Siehe Anleitung Seite 55.
der Größe ab. Wenn Sie schon Pullover für • Taschenrechner 1 ML zun (1 Masche mit Linksneigung
sich selbst aus dem Wunschgarn gestrickt zunehmen): Siehe Anleitung Seite 55.
haben, orientieren Sie sich an diesen Erfah- MMvl Maschenmarkierer vorne links
rungswerten; ansonsten sind die Angaben auf MMvr Maschenmarkierer vorne rechts
der Garnbanderole ein hilfreicher Richtwert. MMhl Maschenmarkierer hinten links
MMhr Maschenmarkierer hinten rechts
STRICKNADELN
Die Nadelstärke richtet sich nach dem verwen-
deten Garn. Sie brauchen Rundstricknadeln in
60–100 cm Länge in der entsprechenden
Stärke (und vielleicht eine halbe Nummer
dünner für die Bündchen). Besonders
komfortabel ist es, wenn Sie Rundstricknadeln
in verschiedenen Längen zur Hand haben –
zum Beispiel ein Nadelsystem mit aus-
tauschbaren Seilen.

Raglano ist ein Klassiker, der in keinem Maschen auf 1 cm = m/1 cm = ,
Kleiderschrank fehlen darf: ein Pullover
mit Raglanärmeln, der nahtlos von oben VORBEREITUNG (zum einfacheren Rechnen)
nach unten gestrickt wird – als luftiges
Shirt für den Sommer oder als dicker Roll- Messen Sie Ihren Brustumfang, addieren Für den Anschlag brauchen Sie nun die
kragenpulli für den Winter, mit kurzen Sie ein paar Zentimeter und teilen Sie dieses
oder langen Ärmeln, in knalligen Farben Maß durch 2. Sie können aber auch einen Maschenzahl Y, die Sie nach folgender
oder dezent, mit Streifen, Rippen oder gut sitzenden Pullover flach hinlegen und
Muster. Mit diesem Workshop ist alles die Breite direkt unterhalb der Ärmel Formel errechnen:
möglich, und zwar mit maximaler Freiheit messen.
Fotos: Nicola Susen/Nicolor.de in Bezug auf Garn, Maschenprobe und B÷8= , cm × m/1 cm
Größe. Befreien Sie sich von vorgeschrie-
benen Maschenproben! Nehmen Sie Ihr = = Y Maschen
Lieblingsgarn und stricken Sie es so locker
oder so fest, wie Sie möchten. B reite B = cm ANFANG

Stricken Sie nun eine Maschenprobe. Sie Raglano beginnt an Schultern und Nacken
zunächst in Hin- und Rückreihen, in denen
brauchen nur die Anzahl der Maschen. der Halsausschnitt durch Zunahmen ge-
formt wird. Nach den ersten 10–20 cm ist
Maschen auf 10 cm Breite der Halsausschnitt beendet, und die Arbeit
kann zur Runde geschlossen werden.
= M/10 cm =

51

Workshop

Der Pullover
Raglano lässt
sich mühelos
mit jedem
Garn in jeder
gewünschten
Größe stricken.

Der Halsausschnitt wird mit den Reihen 1. Reihe (Rückr): Li M str. VORDERTEIL SCHLIESSEN
durch Zunahmen geformt. Die ersten 10– 2. Reihe (Hinr): Re M str bis MMlv, 1 ML
20 cm werden also hin und her gestrickt, zun, MM abh, 1 MR zun, Nun ist der Ausschnitt tief genug, sodass
bis der Halsausschnitt beendet ist und zur re M str bis MMlh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR die Arbeit zur Runde geschlossen werden
Runde geschlossen wird. zun, kann. Hierzu müssen vorne noch Maschen
Hinweis: Der Einfachheit halber gehen wir re M str bis MMrh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR angeschlagen werden, damit Vorder- und
in diesem Workshop von einem glatt rechts zun, Rückenteil gleich viele Maschen haben.
gestrickten Raglanpullover aus. re M str bis MMrv, 1 ML zun, MM abh, 1 MR
Selbstverständlich können nach demsel- zun,
ben Prinzip auch Pullover mit beliebigen re M str bis R-Ende.
Mustern gestrickt werden. 3. und 4. Reihe: Die 1. und 2. R noch 1 x
wdh.
Bereits in der Anschlagreihe werden
4 Maschenmarkierer platziert wie folgt: Nun werden zusätzlich am Beginn und am
2 M anschl, MM platzieren, Y M anschl,
MM platzieren, 3 × Y M anschl, MM platz- Ende jeder Hinreihe Maschen zugenom-
ieren, Y M anschl, MM platzieren, 2 M
anschl. men, um den Ausschnitt zu formen:

In den Hinreihen werden nun vor und nach 5. Reihe (Rückr): Li M str.
jedem Maschenmarkierer Zunahmen für
die Raglanschrägen gearbeitet. 6. Reihe (Hinr): 1 M re, 1 MR zun, Y Maschen am Ende der Hinreihe anschla-

Die Marker werden zur besseren Übersicht re M str bis MMlv, 1 ML zun, MM abh, 1 MR gen, die Arbeit zur Runde schließen, den
mit den Kürzeln für vorne links (MMvl),
hinten links (MMhl), hinten rechts (MMhr) zun, Rundenbeginn mit dem andersfarbigen
und vorne rechts (MMvr) bezeichnet.
re M str bis MMlh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR Maschenmarkierer kennzeichnen und in

zun, Runden weiterstricken wie folgt:

re M str bis MMrh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR 1. Runde: Re M str.

zun, 2. Runde: Re M str bis MMlv, 1 ML zun, MM

re M str bis MMrv, 1 ML zun, MM abh, 1 MR abh, 1 MR zun,

zun, re M str bis MMlh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR

re M str bis 1 M vor R-Ende, 1 ML zun, 1 M zun,

re. re M str bis MMrh, 1 ML zun, MM abh, 1 MR

Die 5. und 6. Reihe so oft wiederholen, bis zun,

MMhr MMhl an beiden Vorderteilen (von Reihenbeginn re M str bis MMrv, 1 ML zun, MM abh, 1 MR

bis MMlv und von MMrv bis Reihenende) zun,

jeweils re M str bis Rd-Ende.

MMvr MMvl 2×Y= Maschen Die 1. und 2. Runde stets wiederholen,

erreicht sind; mit einer Hinr enden. bis Vorder- und Rückenteil jeweils

7×Y= Maschen haben

Damit sind gleichzeitig 3 × Y Maschen je (nicht die Ärmel mitzählen!).
Ärmel und 5 × Y Maschen für das Rücken-
Nun können Sie schon zu stricken teil erreicht. 1 Runde rechte Maschen ohne Zunahmen
beginnen:
stricken.

52

Workshop ROWAN

ÄRMEL STILLLEGEN Relax, Handknit, Create ...

MMhr MMhl

MMvr MMvl

Jetzt werden Ärmel und Rumpf voneinan-
der getrennt.

Nächste Runde: Re M str bis MMlv, die
Ärmel-M zwischen MMlv und MMlh auf
einem Maschenraffer stilllegen und die
MM entfernen;

Y M zwischen Vorder- und Rückenteil neu
anschl;
re M str bis MMrh, die Ärmel-M zwischen
MMrh und MMrv auf einem Maschenraffer
stilllegen und die MM entfernen;

Y M zwischen Rücken- und Vorderteil
neu anschl (= 16 × Y M für den Rumpf in der
Rd).

RUMPF

Fotos: Nicola Susen/Nicolor.de Den Rumpf glatt rechts (oder im ge- Knitting and Crochet Magazine 70
wünschten Muster) in Runden weiter-
stricken, bis er ca. 7 cm kürzer ist als die
gewünschte Gesamtlänge. In der letzten
Runde vor dem Taillenbund die Maschen-
zahl durch Zu- oder Abnehmen einzelner
Maschen so anpassen, dass die Gesamt-
zahl durch 4 teilbar ist.
Eventuell zu den dünneren Nadeln
wechseln.
Rippenmusterrunde: * 2 M re, 2 M li; ab *
fortlfd wdh bis Rd-Ende.
Die Rippenmusterrunde bis zu einer Bund-
höhe von 7 cm (oder bis zur gewünschten
Bundhöhe) stets wiederholen.
Alle Maschen mustergemäß abketten.
Hinweis: Selbstverständlich kann statt des
Rippenmusters 2/2 auch ein anderes Bund-
muster, beispielsweise ein Rippenmuster
1/1 (1 Masche rechts, 1 Masche links im
Wechsel) oder ein Rippenmuster mit ver-
schränkten Maschen gestrickt werden.

Workshop

ÄRMEL (2 x arbeiten) in jeder 6. Runde, für einen Herrenpullover nere Nadel verwenden) aus jeder Anschlag-
in jeder 8. Runde jeweils 2 Maschen abneh- und Randmasche des Halsausschnitts je-
Die zuvor stillgelegten Maschen für einen men wie folgt: weils 1 Masche rechts herausstricken. Die
Ärmel von der rechten Seite der Arbeit Arbeit zur Runde schließen und den Run-
aus wieder auf die Nadel nehmen (= 5 × Y Wenn Y gerade ist: denbeginn mit einem Maschenmarkierer
Maschen). Abnahmerunde: Re M str bis 3 M vor MM, kennzeichnen.
2 M re abgeh zusstr, 1 M re, MM abh, 1 M re,
2 M re zusstr (= 2 M abgenommen). 1. Runde: * 2 M re zusstr, 1 M re, 2 M li; ab *
Wenn Y ungerade ist: fortlfd wdh bis Rd-Ende, dabei die Abn so
Abnahmerunde: Re M str bis 2 M vor MM, anpassen, dass die M-Zahl am Ende durch
2 M re abgeh zusstr, MM abh, 1 M re, 2 M re 4 teilbar ist.
zusstr (= 2 M abgenommen). 2. Runde (Rippenmusterrunde): * 2 M re,
2 M li; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.
Glatt re (bzw. mustergemäß) weiterstr, Die 2. Runde bis zu einer Blendenhöhe von
bis der Ärmel ca. 7 cm kürzer ist als die 2 cm (oder bis zur gewünschten Höhe) stets
gewünschte Ärmellänge. (Falls die ge- wiederholen.
wünschte Weite bereits vorher erreicht
ist, ohne weitere Abnahmen bis zur ge- Alle Maschen mustergemäß abketten.
wünschten Länge weiterstricken.) In der
letzten Runde vor dem Bündchen die Mein Tipp: Nach Belieben kann die
Maschenzahl durch Zu- oder Abnehmen Halsausschnittblende zum Rollkragen
einzelner Maschen so anpassen, dass sie verlängert werden.
durch 4 teilbar ist.
FERTIGSTELLUNG
Eventuell zu den dünneren Nadeln
wechseln. Mein Tipp: Der Pullover Raglano kann als
Rippenmusterrunde: * 2 M re, 2 M li; ab * Wendepullover auch mit der glatt linken
fortlfd wdh bis Rd-Ende. Seite nach außen getragen werden: Dazu
Die Rippenmusterrunde bis zu einer die Fadenenden so unauffällig vernähen,
Bündchenhöhe von 7 cm (oder bis zur dass sie von keiner der beiden Seiten aus
gewünschten Bündchenhöhe) stets zu sehen sind.
wiederholen.
Den fertigen Pullover waschen oder gründ-
Alle Maschen mustergemäß abketten. lich in lauwarmem Wasser einweichen
(Zum Bündchenmuster siehe Hinweis (Pflegehinweise auf dem Garnetikett
beim Taillenbund.) beachten!), in ein Handtuch eingerollt gut
ausdrücken, flach ausbreiten, in Form
HALSAUSSCHNITTBLENDE ziehen und trocknen lassen.

Von der rechten Seite der Arbeit aus mit Gegebenenfalls die Raglanlinien gerade
der Rundstricknadel (eventuell eine dün- ziehen und feststecken.

Aus jeder der für den Rumpf am Armaus-
schnitt neu angeschlagenen Y Maschen
1 Masche rechts herausstricken und den
Rundenbeginn unter dem Arm mit einem
Maschenmarkierer kennzeichnen:
Wenn Y gerade ist, platzieren Sie den
Maschenmarkierer in der Mitte der neu
aufgenommenen Maschen unter dem
Arm; wenn Y ungerade ist, platzieren Sie
den Maschenmarkierer vor der mittleren
Masche der neu aufgenommenen Maschen
unter dem Arm.

Die Arbeit zur Runde schließen und glatt
rechts (bzw. im gewählten Muster) weiter-
stricken, dabei für einen Damenpullover

54

Workshop Viele Modell-Anleitungen
JETZT ZUM GRATIS
MASCHEN AUS DER VORREIHE DOWNLOAD!
ODER VORRUNDE ZUNEHMEN
NEU!
NACH LINKS GENEIGTE ZUNAHME (1 ML ZUN)

Das linke Maschenglied der Masche zwei Reihen unter der
eben gestrickten Masche auf die linke Nadel heben und
rechts verschränkt abstricken (= unter dem hinteren
Maschenglied einstechen).

NACH RECHTS GENEIGTE ZUNAHME (1 MR ZUN)

Fotos: Nicola Susen/Nicolor.de Das rechte Maschenglied der Masche unter der nächsten
Masche auf die linke Nadel heben und rechts abstricken.

W W W. S C H O E L L E R - W O L L E . D E

OKSANA DYMYD

Pullover Altai
Dieser flauschig-weiche Mohair-Pullover mit
Rundpasse ist außergewöhnlich konstruiert.

GRÖSSE NADELN UND
ZUBEHÖR
DAMEN- S M L XL cm
GRÖSSE 89 101,5 114,5 127 cm Stricknadeln 3,5 mm
BRUST- 107 120 133 147 cm und 4 mm
UMFANG* 54 58 62 64 cm
OBER- MASCHENPROBE
WEITE**
20 M und 30 R mit Nd 4 mm
LÄNGE und Garn A glatt re gestrickt
= 10 cm x 10 cm
ÄRMEL- 44 46 48 48
LÄNGE*** SONDER-
ABKÜRZUNG
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** entlang der Naht gemessen
AB: Mit je 1 Faden von Garn A
GARN und B zus str.

Lana Grossa Silkhair (70 % Mohair, 30 % Seide;
LL 210 m/25 g)

A ROSA 125 150 175 200 g
(FB 085)

Lana Grossa Cool Wool (100 % superfeine Merinowolle;
LL 160 m/50 g)

OKSANA DYMYD B BORDEAUX 150 200 250 250 g
(FB 2012)
Pullover Altai
Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

DIE MARMORIERTEN DREIECKE wdh bis zur letzten M, 1 M re. 15. Reihe: 13 M re mit AB, re M mit A str bis
dieses Modells von Oksana Dymyd ent- 2. Reihe (Hinr): * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd R-Ende.
stehen, indem man Rumpf und Ärmel wdh bis zur letzten M, 1 M li. 16. Reihe: 62/70/76/80 M li mit A, 14 M re
quer mit verkürzten Reihen strickt und Diese 2 R stets wdh. mit AB; wenden.
für die Dreiecksmotive zwei Fäden zu- 17. Reihe: 9 M re mit AB, re M mit A str bis
sammen verarbeitet. Wenn die Teile RÜCKENTEIL UND R-Ende.
fertig sind, verbindet man sie und strickt VORDERTEIL 18. Reihe: 67/75/81/85 M li mit A, 11 M re mit AB.
oben die gestreifte Passe an. Den Hals- 19. Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str bis
ausschnitt fasst eine Paspel ein, die nach (Beide Teile gleich arb.) R-Ende.
innen umgefaltet und angenäht wird. Mit Nd 4 mm und Garn A 58/62/64/64 M 20. Reihe: 71/79/85/89 M li mit A, 7 M re mit AB.
Oksana Dymyd hat für ihren Pullover anschl. 21. Reihe: Re M mit A str.
zwei Qualitäten von Lana Grossa aus- 1. Reihe: Re M str. 22. Reihe: Li M mit A str.
gesucht: das hauchzarte Garn Silkhair 2. Reihe: Li M str. 23. Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str bis
und Cool Wool, ein Merinowollgarn 3. Reihe: Garn B dazunehmen, 7 M re mit R-Ende.
mittlerer Stärke. AB, re M mit A str bis R-Ende. 24. Reihe: 71/79/85/89 M li mit A, 7 M re mit
4. Reihe: 51/55/57/57 M li mit A, 7 M re mit AB. AB.
HINWEISE 5. Reihe: 11 M re mit AB, re M mit A str bis 25. Reihe: 11 M re mit AB, re M mit A str bis
R-Ende. R-Ende.
Rückenteil, Vorderteil und Ärmel werden 6. Reihe: 47/51/53/53 M li mit A, 9 M re mit 26. Reihe: 67/75/81/85 M li mit A, 9 M re mit
einzeln quer gestrickt, wobei die farbigen AB; wenden. AB; wenden.
Dreiecksmotive an Saum und Bündchen 7. Reihe: 14 M re mit AB, re M mit A str bis 27. Reihe: 14 M re mit AB, re M mit A str bis
durch verkürzte R entstehen. Die M für R-Ende. R-Ende.
Passe, Bündchen und Saumblende werden 8. Reihe: 42/46/48/48 M li mit A, 13 M re mit 28. Reihe: 62/70/76/80 M li mit A, 13 M re
aus den Seitenkanten von Rückenteil, AB; wenden. mit AB; wenden.
Vorderteil und Ärmeln aufgenommen und 9. Reihe: 19 M re mit AB, re M mit A str bis 29. Reihe: 19 M re mit AB, re M mit A str bis
separat weitergestrickt. R-Ende. R-Ende.
10. Reihe: 36/40/42/42 M li mit A, 22 M re 30. Reihe: 56/64/70/74 M li mit A, 22 M re
STRICKMUSTER mit AB. mit AB.
11. Reihe: 29 M re mit AB, re M mit A str bis 31. Reihe: 29 M re mit AB, re M mit A str bis
KRAUS RECHTS R-Ende, 20/24/28/32 M mit A neu anschl R-Ende.
(= 78/86/92/96 M). 32. Reihe: 49/57/63/67 M li mit A, 29 M re
(in Rd gestrickt) 12. Reihe: 49/57/63/67 M li mit A, 29 M re mit AB.
1. Runde: Li M str. mit AB. Die 13.–32. R noch 5/6/7/8 x wdh, dann die
2. Runde: Re M str. 13. Reihe: 22 M re mit AB, re M mit A str bis 13.–31. R noch 1 x wdh.
Diese 2 Rd stets wdh. R-Ende. Nächste Reihe (Rückr): 20/24/28/32 M mit A
14. Reihe: 56/64/70/74 M li mit A, 19 M re abk, li M mit A str bis zu den letzten 29 M,
RIPPENMUSTER 1/1 mit AB; wenden.

1. Reihe (Rückr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd

57

Pullover Altai

SCHNITTVERKLEINERUNG

54/58/62/64 cm 53,5/60/66,5/73,5 cm

44/46/48/48 cm

Die effektvollen Zacken
werden mit je einem

Faden beider Qualitäten
in verkürzten Reihen
gestrickt.

29 M re mit AB (= 58/62/64/64 M). 9. Reihe: 19 M re mit AB, re M mit A str bis 28. Reihe: 76/84/90/94 M li mit A, 13 M re
Nächste Reihe: 22 M re mit AB, re M mit A R-Ende. mit AB; wenden.
str bis R-Ende. 10. Reihe: 50/54/56/56 M li mit A, 22 M re 29. Reihe: 19 M re mit AB, re M mit A str bis
Nächste Reihe: 36/40/42/42 M li mit A, 19 M mit AB. R-Ende.
re mit AB; wenden. 11. Reihe: 29 M re mit AB, re M mit A str bis 30. Reihe: 70/78/84/88 M li mit A, 22 M re
Nächste Reihe: 13 M re mit AB, re M mit A str R-Ende, 20/24/28/32 M mit A neu anschl mit AB.
bis R-Ende. (= 92/100/106/110 M). 31. Reihe: 29 M re mit AB, re M mit A str bis
Nächste Reihe: 42/46/48/48 M li mit A, 14 M 12. Reihe: 63/71/77/81 M li mit A, 29 M re mit R-Ende.
re mit AB; wenden. AB. 32. Reihe: 63/71/77/81 M li mit A, 29 M re
Nächste Reihe: 9 M re mit AB, re M mit A str 13. Reihe: 22 M re mit AB, re M mit A str bis mit AB.
bis R-Ende. R-Ende. Die 13.–32. R noch 3/3/4/4 x wdh, dann die
Nächste Reihe: 47/51/53/53 M li mit A, 11 M 14. Reihe: 70/78/84/88 M li mit A, 19 M re 13.–31. R noch 1 x wdh.
re mit AB. mit AB; wenden. Nächste Reihe (Rückr): 20/24/28/32 M mit
Nächste Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str 15. Reihe: 13 M re mit AB, re M mit A str bis A abk, li M mit A str bis zu den letzten 29 M,
bis R-Ende. R-Ende. 29 M re mit AB (= 72/76/78/78 M).
Nächste Reihe: 51/55/57/57 M li mit A, 7 M 16. Reihe: 76/84/90/94 M li mit A, 14 M re Nächste Reihe: 22 M re mit AB, re M mit A
re mit AB. mit AB; wenden. str bis R-Ende.
Nächste Reihe: Re M mit A str. 17. Reihe: 9 M re mit AB, re M mit A str bis Nächste Reihe: 50/54/56/56 M li mit A, 19 M
Nächste Reihe: Li M mit A str. R-Ende. re mit AB; wenden.
Alle M locker abk. 18. Reihe: 81/89/95/99 M li mit A, 11 M re Nächste Reihe: 13 M re mit AB, re M mit A str
mit AB. bis R-Ende.
ÄRMEL (2 x arbeiten) 19. Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str bis Nächste Reihe: 56/60/62/62 M li mit A, 14 M
R-Ende. re mit AB; wenden.
Mit Nd 4 mm und Garn A 72/76/78/78 M 20. Reihe: 85/93/99/103 M li mit A, 7 M re Nächste Reihe: 9 M re mit AB, re M mit A str
locker anschl. mit AB. bis R-Ende.
1. Reihe: Re M str. 21. Reihe: Re M mit A str. Nächste Reihe: 61/65/67/67 M li mit A, 11 M
2. Reihe: Li M str. 22. Reihe: Li M mit A str. re mit AB.
3. Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str bis 23. Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str bis Nächste Reihe: 7 M re mit AB, re M mit A str
R-Ende. R-Ende. bis R-Ende.
4. Reihe: 65/69/71/71 M li mit A, 7 M re mit AB. 24. Reihe: 85/93/99/103 M li mit A, 7 M re Nächste Reihe: 65/69/71/71 M li mit A, 7 M
5. Reihe: 11 M re mit AB, re M mit A str bis mit AB. re mit AB.
R-Ende. 25. Reihe: 11 M re mit AB, re M mit A str bis Nächste Reihe: Re M mit A str.
6. Reihe: 61/65/67/67 M li mit A, 9 M re mit R-Ende. Nächste Reihe: Li M mit A str.
AB; wenden. 26. Reihe: 81/89/95/99 M li mit A, 9 M re mit Alle M locker abk.
7. Reihe: 14 M re mit AB, re M mit A str bis AB; wenden.
R-Ende. 27. Reihe: 14 M re mit AB, re M mit A str bis PASSE
8. Reihe: 56/60/62/62 M li mit A, 13 M re mit R-Ende.
AB; wenden. Mit Nd 3,5 mm und Garn A von der rechten

58

Pullover Altai

Seite der Arbeit aus 100/106/112/118 M Mit 2 Fäden von Garn A zus weiterstr wie folgt: Mit 2 Fäden von Garn A zus weiterstr wie
gleichmäßig verteilt aus der Oberkante des 3 Rd re M str. folgt:
linken Ärmels, 100/106/112/118 M aus der Nächste Runde: * 12/13/14/14 M re, MM 4 Rd re M str.
Oberkante des Vorderteils, 100/106/112/ platzieren; ab * noch 15 x wdh, 8/4/0/12 M re Ab ** noch 1 x wdh, dann die Abn-Rd noch
118 M aus der Oberkante des rechten Ärmels bis Rd-Ende. 1 x wdh (= 152/164/176/188 M).
und 100/106/112/118 M aus der Oberkante Hinweis: In Größe L muss der letzte MM Die Fäden von Garn A abschneiden.
des Rückenteils re herausstr. nicht platziert werden, denn er würde mit Mit Garn B noch 6 Rd li M str.
Die Arbeit zur Rd schließen und den Rd- dem Rd-Ende zusammenfallen. Alle M abk.
Beginn mit 1 MM kennzeichnen (= 400/
424/448/472 M). ** Mit 1 Faden von Garn B weiterstr wie folgt: FERTIGSTELLUNG
Zu Garn B wechseln. Abnahmerunde: * Re M str bis 2 M vor MM, 2
1. Runde: Fortlfd 2 M re zusstr bis Rd-Ende M re zusstr; ab * noch 15 x wdh, re M str bis ÄRMELBÜNDCHEN
(= 200/212/224/236 M). Rd-Ende (= 16 M abgenommen).
5 Rd li M str. 3 Rd li M str. Mit Nd 3,5 mm und Garn B von der rechten
Seite der Arbeit aus 43/45/47/49 M aus der
Rumpf und Ärmel Unterkante eines Ärmels re herausstr.
werden quer 8/8/9/9 cm im Rippenmuster 1/1 str.
gestrickt. Alle M mustergemäß abk.
Das andere Ärmelbündchen genauso str.

SAUMBUND

Mit Nd 3,5 mm und Garn B von der rechten
Seite der Arbeit aus 91/109/125/141 M aus der
Unterkante des Vorderteils re herausstr.
4/4/5/5 cm im Rippenmuster 1/1 str; mit
einer Rückr enden.

Lochreihe für die Umbruchkante (Hinr):
* 2 M re zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh bis zur
letzten M, 1 M re.
Im Rippenmuster 1/1 weiterstr bis zu einer
Bundhöhe von 8,5/8,5/10,5/10,5 cm ab
M-Aufnahme.
Alle M mustergemäß abk
Den Saumbund am Rückenteil genauso str.
Die Seitennähte und die Ärmelnähte
schließen.
Den Saumbund entlang der Umbruch-
kante zur linken Seite der Arbeit umfalten
und an der Aufnahme-R annähen.
Die letzten 6 glatt li gestrickten Rd an der
Oberkante der Rundpasse zur linken Seite
der Arbeit umfalten und annähen, um den
Halsausschnitt zu verstärken.
Die Fadenenden vernähen. Den Pullover
nach den angegebenen Maßen spannen,
anfeuchten und trocknen lassen.

Qualitätsgarne aus Italien
kid suri tinto a mano

kid suri

In Ihrem Fachhandel erhältlich

SOPHIE MCKANE

Loop
QuinceBlossom

Dieser doppellagige Loop wärmt nicht nur den Hals,
sondern peppt Ihr Outfit zusätzlich mit Stil und Farbe auf.

SOPHIE MCKANE GRÖSSE ZChÄaHrt L M U S T E R

Loop Höhe 22 cm, Umfang 140 cm 12
11
Quince Blossom GARN 10
9
Erika Knight British Blue 100 (100 % Wolle; 8
LL 220 m/100 g) 7
A Clarissa (Fb 600), 200 g 6
B Ballet Russes (Fb 606), 200 g 5
4
NADELN UND ZUBEHÖR 3
2
2 Rundstricknadeln 4 mm, 80 cm lang 1
(Die Rundstricknadel für die Fertigstellung
kann ggf. auch dünner sein.) 10 5
Wollnadel
Häkelnadel und Hilfsgarn für den ZEICHENERKLÄRUNG
provisorischen Maschenanschlag
1 Maschenmarkierer 1 M re mit Garn A (Garn B hinter der Arbeit)
1 M re mit Garn B (Garn A hinter der Arbeit)
MASCHENPROBE 1 M re mit Garn A (Garn B vor der Arbeit)
Nur bei der letzten M der Rd Garn B vor dieser
18 M und 28 R mit Nd 4 mm glatt re in M und der 1. M der nächsten Rd führen.
Jacquardtechnik gestrickt = 10 cm x 10 cm
Nur bei der letzten M der Rd Garn B vor dieser
M und den ersten 2 M der nächsten Rd führen.

Nur am Rd-Beginn Garn B über diese M vom
Ende der Vorrd führen, um den Versatz zu
kaschieren.

Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

DIESER LOOP ist dank seiner doppel- Dann die 1.–7. Rd noch 1 x arb. Maschenstiche genäht haben, abschneiden
lagigen Konstruktion wunderbar weich. Die 1. R noch 1 x wdh. und zwischen den Lagen vernähen.
Die innere Lage ist einfarbig glatt rechts Garn B abschneiden und nur mit Garn A
gestrickt, während die äußere ein zwei- weiterstr. Den Loop spannen, anfeuchten und
farbiges Muster aus kleinen Blüten in trocknen lassen.
einem diagonalen Gitterraster zeigt. OBERKANTE
Das Gitter entsteht dadurch, dass der 8 Rd re M str. DAS GITTER, DAS
pinkfarbene Faden auf der rechten Seite Picotrunde: * 1 U, 2 M re zusstr; ab * fortlfd DIE BLÜTEN EIN-
der Arbeit mitgeführt wird. Picotkanten wdh bis Rd-Ende. SCHLIESST, ENTSTEHT
oben und unten sind das Tüpfelchen auf 8 Rd re M str. DURCH SPANNFÄDEN
dem i bei diesem Modell aus dem Woll- AUF DER RECHTEN
garn British Blue 100 von Erika Knight. INNERE LAGE SEITE DER ARBEIT.
Zu Garn B wechseln.
ANLEITUNG 45 Rd re M str. DESIGNER-
PORTRÄT
UNTERKANTE Die Arbeit so hinlegen, dass der Loop
Für den provisorischen M-Anschlag mit entlang der Picot-Rd gefaltet ist und die SOPHIE MCKANE
Häkelnd und Hilfsgarn ca. 260 Lm häkeln. innere Lage über der äußeren liegt.
Mit der Rundstricknd 4 mm und Garn A Vergewissern Sie sich, dass die innere Lage lebt und arbeitet in London. Das Stricken hat
aus den Mg auf der Rückseite der Lm 252 M dieselbe Höhe hat wie die äußere; falls sie sie während eines neunjährigen Aufenthalts
herausstr. nicht gleich hoch ist, noch einige Rd mit
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf Garn B str in Brooklyn, New York, gelernt. Ihren
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn Schwerpunkt legt die Designerin auf grafische
mit 1 MM kennzeichnen. FERTIGSTELLUNG Entwürfe mit modernem Touch. Auf Ravelry
Mit Garn A 8 Rd re M str. findet man sie unter dem Namen unicorn und
Picotrunde: * 1 U, 2 M re zusstr; ab * fortlfd Alle Fadenenden vernähen.
wdh bis Rd-Ende. Die Lm-Kette des provisorischen M- auf Instagram unter @unicornknitdesigns.
8 Rd re M str. Anschlags auflösen und die offenen M auf
die 2. Rundstricknd auffassen. Die Arbeit
ÄUSSERE LAGE entlang der Picot-Rd falten, sodass Sie die
Glatt re in Jacquardtechnik nach dem Zähl- innere Lage vor Augen haben und die Nd
muster weiterstr, dabei den Rapport von mit den M der inneren Lage vorne halten.
12 M innerhalb der Rd 21 x arb. Darauf achten, dass der Rd-Beginn bei
Die 1.–12. Rd des Zählmusters insgesamt beiden Nd übereinstimmt, und die M
3 x arb. beider Nd im Maschenstich verbinden.
Abschließend den Faden, mit dem Sie die

61

ANNIKEN ALLIS

Poncho
Autumn

Sloes

Gönnen Sie sich mit diesem
Lochmusterponcho aus dickem

Wollgarn eine üppige Portion
wohliger Wärme.

GRÖSSE NADELN UND ZUBEHÖR

GRÖSSE S M L Rundstricknadel 5,5 mm, 80 cm lang

HÖHE 52 59 65 cm MASCHENPROBE
cm
LÄNGE* 167 190 210 15,5 M und 19,5 R mit Nd 5,5 mm im
Lochmuster nach der Strickschrift
* Gesamtlänge vor dem Zusammenlegen gestrickt = 10 cm x 10 cm

GARN DAS RECHTECK
WIRD GEFALTET UND
ANNIKEN ALLIS Gorgeous Yarns Purely Gorgeous Colours ZUSAMMENGENÄHT.
(100 % Wolle vom britischen Corriedale-
Poncho Schaf; LL 175 m/100 g)
Autumn Sloes
CRUSH- 500 600 700 g
ME-SLOE

Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

DIESER KUSCHELIGE PONCHO von RUSSISCH ABKETTEN 13. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re
Anniken Allis ist aus dickem Garn in 2 M re str, beide M zurück auf die linke Nd abgeh zusstr, 1 M re, * 1 M re, 2 x [1 U, 2 M re
einem einfachen Rhomben-Lochmuster heben, 2 M re verschr zusstr, * 1 M re str, beide abgeh zusstr], 1 M re, 2 x [2 M re zusstr, 1 U];
gestrickt. Er wird quer als großes M von der rechten Nd zurück auf die linke ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 2 M
Rechteck mit Krausrippenblenden Nd heben, 2 M re verschr zusstr; ab * fortlfd re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
gearbeitet und anschließend oben bis wdh bis R-Ende. 15. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh
auf eine Öffnung für den Kopf zusam- zusstr, 1 M re, * 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr,
mengenäht. Das Garn aus der Wolle LOCHMUSTER 1 U, 3 M re übz zusstr, 1 U, 2 M re zusstr, 1 U,
britischer Corriedale-Schafe wird in 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M,
zauberhaften Farben, inspiriert von der (Siehe auch Strickschrift.) 2 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
Landschaft Cornwalls, handgefärbt und 1. Reihe (Hinr): 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M 17. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re
besticht durch Weichheit, Wärme und re abgeh zusstr, 1 M re, * 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re, * 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh
ein exzellentes Maschenbild. abgeh zusstr, 5 M re, 2 M re zusstr, 1 U; ab * zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re; ab *
fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 2 M re, fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 2 M re,
HINWEISE 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re. 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
2. Reihe und alle folg Rückr: 1 M abh (Fv), 2 M 19. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re
Der Poncho wird quer in Hin- und Rückr re, li M str bis zu den letzten 3 M, 3 M re. abgeh zusstr, 1 M re, * 4 M re, 1 U, 3 M re übz
gestrickt, daher entspricht die angeschla- 3. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr, 1 U, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den
gene M-Zahl der späteren Höhe des Ponchos. zusstr, 1 M re, * 1 M re, 2 x [2 M re zusstr, 1 U], letzten 6 M, 2 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
Welche Größe Sie str, hängt also davon ab, 1 M re, 2 x [1 U, 2 M re abgeh zusstr]; ab * 20. Reihe: 1 M abh (Fv), 2 M re, li M str bis zu
wie hoch Ihr Poncho werden bzw. wie weit fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 2 M re, den letzten 3 M, 3 M re.
er über den Körper herabfallen und wie 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
weit er werden soll. Das gestrickte Recht- 5. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re ANLEITUNG
eck wird quer in der Mitte zusammenge- abgeh zusstr, 1 M re, 2 x [2 M re zusstr, 1 U],
legt und bis auf einen Ausschnitt für den 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr, 1 U, * 3 M re Mit der Rundstricknd 5,5 mm 81/91/101 M
Kopf an einer Seite zusammengenäht. übz zusstr, 1 U, 2 M re zusstr, 1 U, 3 M re, 1 U, anschl.
Sie können den Maschenanschlag und die 2 M re abgeh zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh bis
Zahl der gestrickten Musterrapporte nach zu den letzten 7 M, 2 M re abgeh zusstr, 1 M KRAUSRIPPENBLENDE
Belieben kombinieren, sodass der Poncho re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re. 1. Reihe (Rückr): Re M str bis R-Ende.
in Höhe und Weite ganz Ihren Wünschen 7. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh 2. Reihe (Hinr): 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M
entspricht. zusstr, 1 M re, * 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 5 M re abgeh zusstr, re M str bis zu den letzten
re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh 4 M, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
MATERIALBEDARF bis zu den letzten 6 M, 2 M re, 2 M re zusstr, 3. Reihe: 1 M abh (Fv), re M str bis R-Ende.
Für die kleinste hier angegebene Größe 1 U, 2 M re. Die letzten 2 R noch 1 x wdh.
wurden 407 g Garn verbraucht – also nur 9. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh
noch 7 g vom 5. Strang. Wenn Sie mit 4 Strän- zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 7 M re, 1 U, * BEGINN DES LOCHMUSTERS
gen Garn auskommen wollen, könnten Sie 3 M re übz zusstr, 1 U, 7 M re, 1 U; ab * fortlfd 1. Reihe (Hinr): Die 1. R der Strickschrift
einfach 1 oder 2 Rapporte weniger str. wdh bis zu den letzten 7 M, 2 M re abgeh arb, dabei mit den M vor dem markierten
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re. Rapport beginnen, den markierten Rapport
STRICKSCHRIFT 11. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh von 10 M 7/8/9 x arb und mit den M nach
Die Strickschrift zeigt nur die ungeraden zusstr, 1 M re, * 3 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 1 M dem Rapport enden.
Hinr. In den Rückr str, wie in der Anleitung re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr, 2 M re; ab * 2. Reihe und alle folg Rückr: 1 M abh (Fv),
angegeben. fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 2 M re, 2 M re, li M str bis zu den letzten 3 M, 3 M re.
2 M re zusstr, 1 U, 2 M re. 3. Reihe: Die 3. R der Strickschrift in der

63

Poncho Autumn Sloes

SCHNITTVERKLEINERUNG SChTaRrtI C K S C H R I F T ZEICHENERKLÄRUNG

83,5/95/105 cm 20 15 10 5 19 in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li
17

15 2 M re zusstr
13

52/59/65 cm 11 1U
9

7

5 2 M re abgeh zusstr
3

1 1 M abh (Fv)

3 M re übz zusstr (= 1 M abh, 2 M re
zusstr, die abgehobene M überziehen)
32 MM rree üzubszsztur)sstr (beim 1. Rapport nur

Rapport

gegebenen Einteilung arb, dabei den mar- Der Poncho wird
kierten Rapport von 10 M wieder 7/8/9 x arb. in einem Stück
In der gegebenen Einteilung weiterstr, bis gestrickt und
der Höhenrapport der Strickschrift von zusammengenäht.
20 R insgesamt 16/18/20 x gearbeitet ist.

KRAUSRIPPENBLENDE
1. Reihe (Hinr): 1 M abh (Fv), 1 M re, 1 U, 2 M
re abgeh zusstr, re M str bis zu den letzten
4 M, 2 M re zusstr, 1 U, 2 M re.
2. Reihe (Rückr): 1 M abh (Fv), re M str bis
R-Ende.
Die letzten 2 R noch 1 x wdh, dann die 1. R
noch 1 x wdh.
In der folg Rückr alle M russisch abk (siehe
Hinweise).

FERTIGSTELLUNG

Alle Fadenenden vernähen. Das Strickteil
in lauwarmem Wasser gemäß den Pflegehin-
weisen auf der Garnbanderole einweichen,
vorsichtig herausheben und in einem sau-
beren trockenen Handtuch ausdrücken.
Dann das Rechteck nach den angegebenen
Maßen spannen und trocknen lassen. Nach
dem vollständigen Trocknen das Rechteck
quer (= entlang der R) zur Hälfte zusammen-
legen und die obere Naht bis auf einen 28–
32 cm breiten Halsausschnitt schließen.

DPEOSIRGTNREÄRT-

ANNIKEN ALLIS

ist Designerin und Strick-Dozentin. Seit 1990
lebt die Norwegerin in England, leitet beliebte

Onlineclubs zum Lace- und Perlenstricken
und bloggt zu Strickthemen. Geradezu legen-

där sind ihre Fähigkeiten im Lacestricken.

64

OUTI KATER

Mütze und Handstulpen

Allium

Ein hübsches Jacquardmuster schmückt
diese Mütze und die passenden Handstulpen.

GRÖSSE - MÜTZE GARN

KOPFUMFANG* SM Jamieson & Smith 2ply
52 57 cm Jumper Weight (100 % Wolle;
LL 115 m/25 g)
KOPFUMFANG DER MÜTZE 50 53 cm Mütze und Handstulpen:
A Fb 123, 75 g
DURCHMESSER NACH DEM SPANNEN 26 27 cm B Fb FC62, 50 g
C Fb 203, 50 g
HÖHE** 21,5 21,5 cm Nur Mütze:
A Fb 123, 50 g
* Körpermaß; ** von der Anschlagkante bis zur oberen Mitte gemessen B Fb FC62, 25 g
C Fb 203, 25 g
OUTI KATER GRÖSSE - HANDSTULPEN Nur Handstulpen:
A Fb 123, 25 g
Mütze und Handstulpen Handumfang 20 cm, Länge 17 cm B Fb FC62, 25 g
C Fb 203, 25 g
Allium
Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

„DAS SET aus Mütze und Handstulpen Die 1.–18. R der Strickschrift B noch 1 x re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 28/32 M).
zeigt ein zartes traditionelles Jacquard- wdh. Die 1. und 2. Rd der Strickschrift B 24. Runde: * 1 M re, 3 M re abgeh zusstr; ab *
muster aus Estland, das ein wenig an noch 1 x wdh. fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 14/16 M).
Strickspitze erinnert“, meint die De- 25. Runde: Re M str.
signerin Outi Kater. „Die Mütze ist in ABNAHMEN FÜR DEN OBERKOPF Den Faden bis auf ein langes Fadenende
zwei Größen beschrieben, für die Nach Strickschrift C weiterstr und das abschneiden. Das Fadenende durch die
Stulpen ist nur eine Größe genannt, Muster in der gegebenen Einteilung beibe- verbleibenden M führen, fest anziehen und
aber für größere Stulpen können halten; den Rapport von (zu Beginn) 24 M sicher vernähen.
einfach etwas dickere Stricknadeln innerhalb der Rd 7/8 x arb. (Die M-Zahl
verwendet werden.“ nimmt in der 2. Rd und dann ab der 6. Rd in FERTIGSTELLUNG
jeder 2. Rd ab.) Wenn die M-Zahl für die Alle Fadenenden vernähen.
MÜTZE Rundstricknd zu gering wird, zum Ndspiel Die Mütze gemäß den Pflegehinweisen auf
wechseln. der Garnbanderole sanft in lauwarmes
BÜNDCHEN M abn, wie unten beschrieben und in der Wasser eintauchen und für einige Minuten
Mit dem Ndspiel 3 mm und Garn A 120/128 M Strickschrift dargestellt. Wenn Sie nach einweichen, dann vorsichtig herausnehmen
anschl. dem Anleitungstext arb, achten Sie darauf, und das Wasser sachte ausdrücken, ohne
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf das Einstrickmuster gemäß Strickschrift C die Mütze auszuwringen. Anschließend
den Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn beizubehalten. die Mütze in ein sauberes, trockenes Hand-
mit 1 MM kennzeichnen. 1. Runde: Re M str. tuch einrollen, um so viel Wasser wie mög-
Die 1.–12. Rd der Strickschrift A str, dabei 2. Runde: * 11 M re, 3 M re abgeh zusstr, 10 M lich herauszudrücken.
den Rapport von 4 M innerhalb der Rd 30/ re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 154/176 M). Die Mütze über eine Spannform mit 26/
32 x arb. 3.–5. Runde: Re M str. 27 cm Durchmesser oder über einen Ess-
Zur Rundstricknd 3 mm wechseln. 6. Runde: * 10 M re, 3 M re abgeh zusstr, 9 M teller ziehen und vollständig trocknen
re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 140/160 M). lassen.
Nur Größe S 7. Runde und alle folg ungeraden Rd: Re M str.
13. Runde (Zun-Rd): * 3 M re, 1 M zun, 2 M 8. Runde: * 9 M re, 3 M re abgeh zusstr, 8 M HANDSTULPEN
re, 1 M zun; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 126/144 M).
(= 168/– M). 10. Runde: * 8 M re, 3 M re abgeh zusstr, 7 M Mit dem Ndspiel 3 mm und Garn A 60 M
re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 112/128 M). anschl.
Nur Größe M 12. Runde: * 7 M re, 3 M re abgeh zusstr, 6 M Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf
13. Runde (Zun-Rd): * 2 M re, 1 M zun; ab * re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 98/112 M). den Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn
fortlfd wdh bis Rd-Ende (= –/192 M). 14. Runde: * 6 M re, 3 M re abgeh zusstr, 5 M mit 1 MM kennzeichnen.
re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 84/96 M).
Alle Größen 16. Runde: * 5 M re, 3 M re abgeh zusstr, 4 M RIPPENBÜNDCHEN
re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 70/80 M). Die 1.–8. Rd der Strickschrift D str, dabei den
HAUPTTEIL 18. Runde: * 4 M re, 3 M re abgeh zusstr, 3 M Rapport von 4 M innerhalb der Rd 15 x arb.
Glatt re in Jacquardtechnik die 1.–18. Rd der re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 56/64 M).
Strickschrift B str, dabei den Rapport von 20. Runde: * 3 M re, 3 M re abgeh zusstr, 2 M HAUPTTEIL
12 M innerhalb jeder Rd 14/16 x arb. re; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende (= 42/48 M). Glatt re in Jacquardtechnik die 1.–18. Rd
22. Runde: * 2 M re, 3 M re abgeh zusstr, 1 M der Strickschrift E str, dabei den Rapport
von 12 M innerhalb jeder Rd 5 x arb.

66

Mütze und Handstulpen Allium

NADELN STRICKSCHRIFTEN
UND ZUBEHÖR
SCthriacrktsAchrift A SCthriacrktsBchrift B SCthriacrktsCchrift C
Nadelspiel 3 mm
Rundstricknadel 3 mm, 40 cm lang 13 18 20 15 10 5 25
Maschenmarkierer 12 17 24
Maschenraffer 11 16 23
10 15 22
MASCHENPROBE 9 14 21
8 13 20
30 M und 34 Rd mit Nd 3 mm glatt 7 12 19
re in Jacquardtechnik gestrickt 6 11 18
= 10 cm x 10 cm 5 10 17
Mütze: 24 M und 44 Rd mit 4 9 16
Nd 3 mm im zweifarbigen 3 8 15
Rippenmuster gestrickt 2 7 14
= 10 cm x 10 cm (nach dem 6 13
Spannen) 1 5 12
Handstulpen: 32 M und 44 Rd mit 4 11
Nd 3 mm im zweifarbigen Rippen- SCthriacrktscDhrift D 10 5 3 10
muster gestrickt = 10 cm x 10 cm 2 9
8 SCthriacrktsEchrift E 1 8
7 7
6 18 6
5 17 5
4 16 4
3 15 3
2 14 2
1 13 1
12
11 ZEICHENERKLÄRUNG
10
9 Fb A 1 M li
8 Fb B 3 M re abgeh zusstr
7 Fb C
6
5
4
3
2
1

10 5

Die 1.–9. Rd der Strickschrift E noch 1 x arb. schrift E str. verteilen, die Arbeit zur Rd schließen und
Die 1.–9. Rd der Strickschrift E noch 1 x wdh. den Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen.
Nur rechte Handstulpe Nächste Runde: Mit Garn A re M str. 18 Rd glatt re str.
10. Runde (Daumenöffnung): 1 M re, * 9 M Alle M re abk.
für die Daumenöffnung auf einem Maschen- ZWEIFARBIGES RIPPENMUSTER
raffer oder einem Hilfsfaden stilllegen und AN DEN FINGERN FERTIGSTELLUNG
durch Aufschlingen 9 M über der Daumen- Die 1.–7. Rd der Strickschrift D str, dabei den Alle Fadenenden vernähen.
öffnung neu anschl (Fb gemäß Strickschrift); Rapport von 4 M innerhalb jeder Rd 15 x arb. Die Handstulpen gemäß den Pflegehin-
mustergemäß nach der Strickschrift Mit Garn A alle M im Rippenmuster 2 M re, weisen auf der Garnbanderole sanft in
weiterstr bis Rd-Ende **. 2 M li im Wechsel abk. lauwarmes Wasser eintauchen und für
einige Minuten einweichen, dann vor-
Nur linke Handstulpe DAUMEN sichtig herausnehmen und das Wasser
10. Runde (Daumenöffnung): 19 M muster- Die 9 stillgelegten M der Daumenöffnung sachte ausdrücken, ohne die Stulpen
gemäß re str, dann von * bis ** arb, wie bei auf eine Nd des Ndspiels auffassen. auszuwringen. Anschließend die Stulpen
der rechten Handstulpe beschrieben. Mit Garn A diese 9 M unterhalb der Daumen- in ein sauberes, trockenes Handtuch
öffnung re str, weitere 9 M aus den M ober- einrollen, um so viel Wasser wie möglich
Beide Handstulpen halb der Daumenöffnung re herausstr herauszudrücken, nach den angegebenen
11.–18. Runde: Mustergemäß nach Strick- (= 18 M). Die M auf 3 oder 4 Nd des Ndspiels Maßen spannen und trocknen lassen.

• Über 12.000 Artikel zum Stricken, Häkeln
& Handarbeiten sowie regelmäßig attraktive
Sonderangebote.
• 400 Garne in mehr als 3.000 Colorits.
• Über 1.000 Strick- & Häkelanleitungen.
• Anleitungs-Flatrate für nur € 9,95/Jahr.

www.junghanswolle.de
Telefon: 0241-109 271

SoCclkuebn- SARAH HATTON

Socken Bethóc
Diese attraktiven Socken zeigen ein Muster
aus rechten und linken Maschen, das an
traditionelle Gansey-Pullover erinnert.

In Coburg & Online

GRÖSSE

GRÖSSE S ML Exklusive Wolle,
Garne, Zubehör + Kurse!
FUSSUMFANG* 20,5 23 25,5 cm
FUSSUMFANG 18,5 20,5 22,5 cm Wir führen die Garne von:
DER SOCKEN** 20,5 21 21,5 cm
SCHAFTLÄNGE*** Rowan
Isager
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** vom Bündchen bis zur Schoppel-Wolle
Ferse gemessen De Rerum Natura
NORO
GARN Rosy Green Wool
Fyberspates
West Yorkshire Spinners Signature 4ply (75 % Wolle, Kate Davies
Marie Wallin
25 % Polya-mid; LL 400 m/100 g) in Cayenne Karen Noe
Juniper Moon Farm
Pepper (Fb 510), 100 g Mohair by Canard
Carol Feller
SARAH HATTON Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42 Urth Yarns
Jamieson´s of Shetland
Socken Bethóc
als ihr
DEZENTE STRUKTURMUSTER aus Diese 20 Rd für den Höhenrapport des ROWAN-Flagshipstore
linken Maschen und Hebemaschen Musters stets wdh.
zieren diese klassischen Socken von führen wir alle
Sarah Hatton. Über die Vorderseite STRICKSCHRIFT B ROWAN Garne!
von Schaft und Fuß erstreckt sich ein 1. Runde: 5 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li,
Streifen aus Rhomben, während auf 5 M re. Ausgewählte Bücher, Magazine,
der Rückseite jedes Schaftes ein ein- 2. Runde und alle folg geraden Rd: Re M str. Garnpackungen und Accessoires
zelnes Rhombenmotiv erscheint. Das 3. Runde: 4 M re, 2 x [1 M li, 1 M abh (Fv)], 1 M
weiche, elastische Garn Signature 4ply li, 4 M re. &
von West Yorkshire Spinners wird in 5. Runde: 3 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li,
einer breiten Auswahl an Unifarben 1 M re, 1 M li,1 M abh (Fv), 1 M li, 3 M re. Zu speziellen Stricktechniken
und selbstmusternden Färbungen 7. Runde: 2 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li,
angeboten. 3 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 2 M re. bieten wir Workshops an.
9. Runde: 1 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li,
STRICKMUSTER 5 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 1 M re. Stricknadeln & Zubehör von:
11. Runde: 2 x [1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 2 M
STRICKSCHRIFT A re], 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. Lykke
1. Runde: 2 x [1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 8 M 13. Runde: Wie die 9. Rd str. ChiaoGoo
re], 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. 15. Runde: Wie die 7. Rd str. Coco Knits
2. Runde und alle folg geraden Rd: Re M str. 17. Runde: Wie die 5. Rd str.
3. Runde: 2 x [1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 7 M 19. Runde: Wie die 3. Rd str. addi
re, 1 M li, 1 M abh (Fv)], 1 M li. 21. Runde: Wie die 1. Rd str. Brittany und anderen
5. Runde: 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 6 M re, 1 M 22. Runde: Re M str.
li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M abh Diese 22 Rd bilden das Rhombenmotiv. Sie finden unseren Laden in der
(Fv), 1 M li, 6 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. Judengasse 1a, 96450 Coburg,
7. Runde: 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 5 M re, 1 M ANLEITUNG
li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 3 M re, 1 M li, 1 M abh Tel.: +49 (0) 9561 79 58 133
(Fv), 1 M li, 5 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. BÜNDCHEN E-Mail: info@umgarnt.de
9. Runde: 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 4 M re, 1 M Mit dem Ndspiel 2,5 mm 66/74/82 M
li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 5 M re, 1 M li, 1 M abh anschl. Die Arbeit zur Rd schließen, ohne www.umgarnt.de
(Fv), 1 M li, 4 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. die M auf den Nd zu verdrehen, und den
11. Runde: 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 3 M re, 2 x Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen.
[1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li, 2 M re], 1 M li, 1 M abh Rippenmusterrunde: * 1 M re verschr,
(Fv), 1 M li, 3 M re, 1 M li, 1 M abh (Fv), 1 M li. 1 M li; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.
13. Runde: Wie die 9. Rd str. Die Rippenmuster-Rd noch 13 x wdh.
15. Runde: Wie die 7. Rd str.
17. Runde: Wie die 5. Rd str. SCHAFT
19. Runde: Wie die 3. Rd str. 1. Runde: Re M str.
20. Runde: Re M str. 2. Runde: * 1 M abh (Fv), 1 M li; ab * fortlfd
wdh bis Rd-Ende.

69

Socken Bethóc

STRICKSCHRIFTEN

SCthriacrktsAchrift A

20 Eine Bordüre aus
19 Hebemaschen
18 unterhalb des
17 Bündchens aus
16 verschränkten
15 Maschen ist ein
14 hübsches Detail.
13
12 Diese Rd teilt die Platzierung der Muster M str bis zu den letzten 2 M, 2 M re zusstr.
11 gemäß den Strickschriften und das glatt re Nächste Runde: Mustergemäß str bis MM,
10 Gestrick ein. MM abh, re M str bis Rd-Ende.
9 Weitere 21 Rd in der gegebenen
8 Mustereinteilung str bis zum Ende der Diese 2 Rd noch 8 x wdh (= 66/74/82 M).
7 Strickschrift B.
6 Nächste Runde: 4/6/8 M re, die nächsten FUSS
5 25 M nach Strickschrift A arb, re M str bis Mustergemäß gerade hoch weiterstr,
4 Rd-Ende. bis der Fuß 4,5/5/5,5 cm kürzer ist als
3 In der gegebenen Mustereinteilung die gewünschte Gesamtfußlänge.
2 weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von
15 cm. SPITZE
1 Abnahmerunde: * 1 M re, 2 M re abgeh
FERSENWAND zusstr, re M str bis 3 M vor MM, 2 M re
25 20 15 10 5 Die Arbeit wenden, sodass Sie die linke zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh.
Seite vor Augen haben. Die Fersenwand Nächste Runde: Re M str.
SCthriacrktsBchrift B 22 wird nur über die nächsten 33/37/41 M Diese 2 Rd noch 10/11/13 x wdh (= 22/26/
21 gestrickt; die restl M für den Oberfuß auf 26 M).
20 einem Maschenraffer oder einer freien Nd
19 stilllegen. FERTIGSTELLUNG
18 1. Reihe (Rückr): 1 M abh, li M str bis R-Ende.
17 2. Reihe (Hinr): 1 M abh, re M str bis R-Ende. Die verbleibenden je 11/13/13 M von
16 Diese 2 R noch 13/14/15 x wdh, dann die 1. R Oberfuß und Sohle im Maschenstich
15 noch 1 x wdh. verbinden.
14 Alle Fadenenden vernähen.
13 KÄPPCHEN Die Socken sorgfältig spannen, anfeuchten
12 1. Reihe (Hinr): 1 M abh, 19/21/23 M re, 2 M und trocknen lassen.
11 re abgeh zusstr, 1 M re; wenden.
10 2. Reihe (Rückr): 1 M abh, 8 M li, 2 M li
9 zusstr, 1 M li; wenden.
8 3. Reihe: 1 M abh, re M str bis 1 M vor der
7 Lücke, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re; wenden.
6 4. Reihe: 1 M abh, li M str bis 1 M vor der
5 Lücke, 2 M li zusstr, 1 M li; wenden.
4 Die 3. und 4. R stets wdh, bis alle Fersen-M
3 gestrickt sind (= 21/23/25 Fersen-M).
2
1

10 5

ZEICHENERKLÄRUNG

1 M re

1 M li

1 M li abh (Fv)

NADELN UND ZUBEHÖR

Nadelspiel 2,5 mm (oder Rundstricknadel
2,5 mm, 60–80 cm lang, für die Magic-
Loop-Technik)
Maschenraffer oder freie Stricknadel
Maschenmarkierer

MASCHENPROBE

36 M und 50 Rd/R mit Nd 2,5 mm glatt re
gestrickt = 10 cm x 10 cm

3. Runde: Re M str. ZWICKEL DESIGNER-
4. Runde: * 1 M li, 1 M abh (Fv); ab * fortlfd In Rd über alle M weiterstr wie folgt: PORTRÄT
wdh bis Rd-Ende. Einteilungsrunde: 1 M abh, 20/22/24 M re,
5.–7. Runde: Die 1.–3. Rd wdh. 15/16/17 M aus der Seitenkante der Fersen- SARAH HATTON
wand re herausstr, MM platzieren (= neuer
PLATZIERUNG DER MUSTER Rd-Beginn), die 33/37/41 Oberfuß-M hat sich ihre Sporen als Mitglied des
Nächste Runde: 4/6/8 M re, die 1. Rd der mustergemäß str, 15/16/17 M aus der an- Rowan-Designteams verdient. Seit sie
Strickschrift A arb, 14/18/22 M re, die 1. Rd deren Seitenkante der Fersenwand re
der Strickschrift B arb, re M str bis herausstr, 36/39/42 M re (= 84/92/100 M). sich als Designerin selbstständig
Rd-Ende. Abnahmerunde: 33/37/41 M mustergemäß gemacht hat, sind bereits viele ihrer
str, MM platzieren, 2 M re abgeh zusstr, re Modelle und Anleitungen in führenden
Strickmagazinen und in einer Reihe

eigener Bücher erschienen.

70

SANDRA NESBITT

Kissenhülle
Lightwaves

Der dynamische Effekt dieser
Kissenhülle entsteht durch ein
zweifarbiges Hebemaschenmuster.

GRÖSSE CShTaRrtI C K S C H R I F T

35,5 cm x 35,5 cm 23
21
GARN 19
17
West Yorkshire Spinners Illustrious (70 % 15
Wolle, 30 % Alpaka; LL 225 m/100 g) 13
A Old Lace (Fb 010), 200 g 11
B Pebble (Fb 034), 100 g 9
7
NADELN UND ZUBEHÖR 5
3
Stricknadeln 3,5 mm und 4 mm 1
Kissenfüllung 35,5 cm x 35,5 cm
25 20 15 10 5
MASCHENPROBE
SANDRA NESBITT ZEICHENERKLÄRUNG
28 M und 48 R mit Nd 4 mm im
Kissenhülle Hebemaschen-Wellenmuster gestrickt Fb A
Lightwaves = 10 cm x 10 cm
1 Rapport des Wellenmusters ist 9 cm breit Fb B
und 5 cm hoch. in Hinr 1 M li abh (Fh);
in Rückr 1 M li abh (Fv)

Rapport

Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

WIR LIEBEN den raffinierten Effekt, 2. Reihe (Fb B): 1 M li, * 2 x [2 M abh (Fv), 2 M 3 M li, 3 M abh (Fv), 5 M li; ab * fortlfd wdh
den Sandra Nesbitt mit ihrem zwei- li], 3 M abh (Fv), 5 M li, 2 x [2 M abh (Fv), 2 M bis zur letzten M, 1 M li.
farbigen Hebemaschenmuster erzielt. li]; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li. 13. Reihe (Fb B): 1 M re, * 3 M abh (Fh), 5 M
Ihre Kissenhülle setzt sich aus drei 3. Reihe (Fb A): 1 M re, * 1 M abh (Fh), 3 M re, re, 2 M abh (Fh), 3 x [2 M re, 2 M abh (Fh)], 2 M
Teilen zusammen. In die Rippenblende 1 M abh (Fh), 4 M re, 3 M abh (Fh), 4 M re, 2 x re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
des oberen Vorderteils werden Fransen [1 M abh (Fh), 3 M re]; ab * fortlfd wdh bis 14. Reihe (Fb B): 1 M li, * 2 M li, 3 x [2 M abh
eingeknüpft. Unser Modell ist in zwei zur letzten M, 1 M re. (Fv), 2 M li], 2 M abh (Fv), 5 M li, 3 M abh (Fv);
ungefärbten Naturtönen aus der Kollek- 4. Reihe (Fb A): 1 M li, * 2 x [3 M li, 1 M abh ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.
tion Illustrious Naturals von West (Fv)], 4 M li, 3 M abh (Fv), 4 M li, 1 M abh 15. Reihe (Fb A): 1 M re, * 4 M re, 3 M abh (Fh),
Yorkshire Spinners gestrickt, einem (Fv), 3 M li, 1 M abh (Fv); ab * fortlfd wdh bis 4 M re, 3 x [1 M abh (Fh), 3 M re], 1 M abh (Fh);
Mischgarn aus Wolle und britischem zur letzten M, 1 M li. ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
Alpakahaar. 5. Reihe (Fb B): 1 M re, * 1 M re, 3 M abh (Fh), 16. Reihe (Fb A): 1 M li, * 1 M abh (Fv), 3 x [3 M
1 M re, 2 M abh (Fh), 5 M re, 3 M abh (Fh), 2 x li, 1 M abh (Fv)], 4 M li, 3 M abh (Fv), 4 M li;
HINWEISE [2 M re, 2 M abh (Fh)], 1 M re; ab * fortlfd ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.
wdh bis zur letzten M, 1 M re. 17. Reihe (Fb B): 1 M re, * 1 M re, 3 M abh (Fh),
KONSTRUKTION 6. Reihe (Fb B): 1 M li, * 1 M li, 2 x [2 M abh 5 M re, 2 M abh (Fh), 1 M re, 3 M abh (Fh), 2 x
Die Kissenhülle wird in drei Teilen gestrickt: (Fv), 2 M li], 3 M abh (Fv), 5 M li, 2 M abh [2 M re, 2 M abh (Fh)], 1 M re; ab * fortlfd
zwei für das Vorderteil, eins für das Rücksei- (Fv), 1 M li, 3 M abh (Fv), 1 M li; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
tenteil. Alle Teile werden im Hebemaschen- wdh bis zur letzten M, 1 M li. 18. Reihe (Fb B): 1 M li, * 1 M li, 2 x [2 M abh
Wellenmuster gearbeitet. Die Vorderteile en- 7. Reihe (Fb A): 1 M re, * 7 M re, 3 M abh (Fh), (Fv), 2 M li], 3 M abh (Fv), 1 M li, 2 M abh
denmiteinerRippenblendefürdenVerschluss. 5 M re, 2 x [1 M abh (Fh), 3 M re], 1 M abh (Fh); (Fv), 5 M li, 3 M abh (Fv), 1 M li; ab * fortlfd
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re. wdh bis zur letzten M, 1 M li.
STRICKSCHRIFT 8. Reihe (Fb A): 1 M li, * 1 M abh (Fv), 2 x [3 M 19. Reihe (Fb A): 1 M re, * 1 M abh (Fh), 5 M
Man arbeitet immer 2 R in jeder Fb. Die li, 1 M abh (Fv)], 5 M li, 3 M abh (Fv), 7 M li; re, 3 M abh (Fh), 7 M re, 2 x [1 M abh (Fh), 3 M
Strickschrift zeigt nur die ungeraden Hinr. ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li. re]; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
In den geraden Rückr die M wie in der vor- 9. Reihe (Fb B): 1 M re, * 2 M abh (Fh), 1 M re, 20. Reihe (Fb A): 1 M li, * 2 x [3 M li, 1 M abh
hergehenden R arb, jedoch li statt re str und 2 M abh (Fh), 5 M re, 1 M abh (Fh), 1 M re, 2 M (Fv)], 7 M li, 3 M abh (Fv), 5 M li, 1 M abh
beim Abh der M den Faden vor statt hinter abh (Fh), 2 x [2 M re, 2 M abh (Fh)], 2 M re; ab (Fv); ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.
die Arbeit legen. Alle M werden li abgeho- * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re. 21. Reihe (Fb B): 1 M re, * 2 M re, 2 M abh (Fh),
ben und der Faden jeweils auf der linken 10. Reihe (Fb B): 1 M li, * 2 M li, 2 x [2 M abh 1 M re, 1 M abh (Fh), 5 M re, 2 M abh (Fh), 1 M
Seite der Arbeit mitgeführt. (Fv), 2 M li], 2 M abh (Fv), 1 M li, 1 M abh (Fv), re, 2 M abh (Fh), 2 x [2 M re, 2 M abh (Fh)]; ab
5 M li, 2 M abh (Fv), 1 M li, 2 M abh (Fv); ab * * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
WHEEBLELMENAMSCUHSETNE-R fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li. 22. Reihe (Fb B): 1 M li, * 2 x [2 M abh (Fv), 2 M
11. Reihe (Fb A): 1 M re, * 5 M re, 3 M abh li], 2 M abh (Fv), 1 M li, 2 M abh (Fv), 5 M li, 1 M
(Siehe auch Strickschrift.) (Fh), 3 M re, 1 M abh (Fh), 2 M re, 2 x [1 M abh abh (Fv), 1 M li, 2 M abh (Fv), 2 M li; ab *
1. Reihe (Hinr; Fb B): 1 M re,* 2 x [2 M re, 2 M (Fh), 3 M re], 1 M abh (Fh), 1 M re; ab * fortlfd fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.
abh (Fh)], 5 M re, 3 M abh (Fh), 2 x [2 M re, 2 M wdh bis zur letzten M, 1 M re. 23. Reihe (Fb A): 1 M re, * 1 M re, 1 M abh (Fh),
abh (Fh)]; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 12. Reihe (Fb A): 1 M li, * 1 M li, 1 M abh (Fv), 2 M re, 1 M abh (Fh), 3 M re, 3 M abh (Fh), 6 M
1 M re. 2 x [3 M li, 1 M abh (Fv)], 2 M li, 1 M abh (Fv), re, 1 M abh (Fh), 3 M re, 1 M abh (Fh), 2 M re;

72

Kissenhülle Lightwaves Ich suche eine engagierte

ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re. Nachfolge
24. Reihe (Fb A): 1 M li, * 2 M li, 1 M abh (Fv), 3 M li, 1 M abh (Fv),
6 M li, 3 M abh (Fv), 3 M li, 1 M abh (Fv), 2 M li, 1 M abh (Fv), 1 M für mein etabliertes Wollfachgeschäft
li; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li. in der Ulmer Innenstadt
Diesen Höhenrapport von 24 R für das Hebemaschen-
Wellenmuster stets wdh. www.wolleundideen.de Kontakt:

RÜCKSEITENTEIL Kornhausgasse 6
89073 Ulm
Mit Nd 4 mm und Fb A 98 M anschl.
Fb B dazunehmen, sobald das Muster es erfordert. Tel. 0731- 619491
Die 1.–24. R des Hebemaschen-Wellenmusters nach der heike@redlinghaus.de
Strickschrift oder nach dem Anleitungstext arb.
Dann die 1.–24. R des Musters noch 6 x wdh. Alle M in Fb A abk. Illustration: ©iStockphoto.com/CherninaElena Woll verliebt

UNTERER TEIL DER VORDERSEITE Über 1.000
kreative Ideen
Mit Nd 4 mm und Fb A 98 M anschl.
Die 1.–24. R des Hebemaschen-Wellenmusters nach der www.craftery.de
Strickschrift oder nach dem Anleitungstext arb.
Dann die 1.–24. R des Musters noch 4 x wdh. Der neue Katalog ist da!
Den Faden in Fb B abschneiden und nur in Fb A weiterstr wie folgt:
Jetzt GRATIS www.buttinette.com
BLENDE anfordern unter:
Zu Nd 3,5 mm wechseln.
Nächste Reihe (Hinr): Re M str.
Rippenmusterreihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.
Die Rippenmuster-R noch 4 x wdh. Alle M mustergemäß abk.

OBERER TEIL DER VORDERSEITE

Mit Nd 4 mm und Fb A 98 M anschl.
Die 1.–24. R des Hebemaschen-Wellenmusters nach der
Strickschrift oder nach dem Anleitungstext arb.
Dann die 1.–24. R des Musters noch 3 x wdh.
Den Faden in Fb B abschneiden und nur in Fb A weiterstr wie folgt:

BLENDE
Zu Nd 3,5 mm wechseln.
Nächste Reihe (Hinr): Re M str.
Rippenmusterreihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.
Lochreihe (Hinr): * 5 x [1 M li, 1 M re], 1 U, 1 M li, 1 U, 1 M re, 4 x
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 3 M re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh bis
zu den letzten 2 M, 1 M li, 1 M re.
Die Rippenmuster-R noch 1 x wdh. Alle M mustergemäß abk.

FERTIGSTELLUNG

Alle Fadenenden vernähen. Die Strickteile nach den ange-
gebenen Maßen spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Die Anschlagkanten des Rückseitenteils und des unteren
Vorderseitenteils von der rechten Seite der Arbeit aus im
Matratzenstich zusammennähen. Die Abkettkante des
Rückseitenteils und die Anschlagkante des oberen Vorder-
seitenteils auf dieselbe Weise verbinden.
Die Seitennähte ebenfalls im Matratzenstich schließen und
darauf achten, dass das obere Vorderseitenteil das untere
überlappt.

FRANSEN (4 x arbeiten)
Für jede der 4 Fransen 6 jeweils 15 cm lange Fadenstücke in
Fb B zuschneiden. Die Fäden für eine Franse von vorne nach
hinten durch eines der Löchlein in der Blende der Oberkante
nach hinten und durch das Löchlein daneben wieder nach
vorne führen. Die Fadenenden durch die so entstandene

Schlinge stecken und festziehen. v

ALTERNATIVGARNE

Hier finden Sie für viele Modelle im Heft Alternativgarne. Die Garne weichen in Zusammensetzung,
Charakter und Farben von den Originalgarnen ab. Mit diesen Garnen können Sie jedoch die Maschen-
probe laut Anleitung erreichen, das heißt, das Modell entsprechend der Beschreibung nacharbeiten.

Marken Qualität Zusammensetzung Knäuelgröße/ Anzahl Bemerkungen
Lauflänge Farben mit Aloe Vera und Jojoba-Öl,

Austermann Step Classic 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 28 umweltfreundliche
Superwash-Ausrüstung

Ella Rae Heathered Merino 80 % Wolle, 20 % Nylon 420 m/100 g 14 Merino extrafein
Superfine

ggh ElbSox Merino 75 % Schurwolle Merino, 25 % Polyamid 420 m/100 g 15 Merino extrafine,
waschmaschinenfest,
mulesingfrei, filzfrei

Lana Grossa Brigitte No. 3 40% Mohair Superkid, 100 m/25 g 47
LANGYARNS 37 % Schurwolle, 23 % Polyamid
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die Maschenprobe getestet. Jawoll 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 80 superwash
ONline Linie 16 Starwool light 100 % Schurwolle Merino extrafein 160 m/50 g 34 gasiert, edler Glanz
Regia 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g über 100
Rico Design Regia 4-fädig 160 m/50 g 8
Schoppel Wolle Essentials Cotton 4-fädig 100 % Baumwolle
Pullover Bereza, Seite 10 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 52 waschmaschinenfest
Pullover Stokesay, Seite 16 Austermann Admiral
ggh (biologisch abbaubar) 100 m/50 g 22 hochwertige Naturfasern
Almeria 50 % Merinowolle,
Lana Grossa 30 % Alpaka superfine, 20 % Seide 100 m/50 g 28 + 10 Baby-Alpaka
Baby Alpaka
Rico Design Landlust Alpaka 100 % Alpaka 100 m/50 g 24
Schoppel Wolle
Merino 100 50 % Schurwolle Merino, 50 % Baby-Alpaka 70 m/25 g 10 Pima-Baumwolle, gekämmt,
Essentials Cashmere merzerisiert, gasiert
95 % Kaschmir, 5 % Wolle
Recycled dk 200 m/100 g 8 Reggae-Walktechnologie
IN Silk 75 % Schurwolle, 25 % Seide

SCHULANA Cotimera 90 % Baumwolle, 10 % Kaschmir 100 m/50 g 10 Ganzjahresgarn, uni und melange

ggh Joker 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl 90 m/50 g 20

LANGYARNS Carina 63 % Alpaka, 37 % Polyamid 150 m/50 g 21
60 % Schurwolle, 40 % Polyacryl
ONline Linie 20 Cora 85 m/50 g 64 uni, superwash
Rico Design Luxury Alpaca Superfine 63 % Alpaca, 37 % Polyamid 18 color
Schoppel Wolle 100 % Schurwolle Merino
aran 140 m/50 g 17 hochwertig
Reggae 70 % Schurwolle, 30 % Mohair
100 m/50 g 56 volumig, weich durch
Reggae-Walktechnologie

Pullover Southbank, SCHULANA Mohair-Tweed 110 m/50 g 5 irischer Tweed, weich, griffig
Seite 20

Lana Grossa Cool Wool Baby 100 % Schurwolle Merino extrafine 220 m/50 g 36 filzfrei

SCHULANA Sensitiva 100 % Schurwolle Merino 185 m/50 g 45 chlorfrei behandelt,
Uni- und Printfarben
Pullunder Moonvine ,
Seite 27 ggh Tavira 100 % Baumwolle 80 m/50 g 36
Jody Long
Cardigan Lochmaddy, Lana Grossa Coastline 33 % Baumwolle, 28 % Viskose, 200 m/100 g 16 ungefärbt
Seite 43 27 % Polyamid, 12 % Leinen
ONline Dochtgarn
Rico Design Landlust Winterwolle 50 % Schurwolle Merino, 35 % Baumwolle, 15 % Yak 70 m/50 g 20 flauschig weich
SCHULANA
Linie 4 Starwool 4 100 % Schurwolle Merino extrafein superwash 125 m/50 g 44 uni,
Essentials Super chunky 50 % Schurwolle, 50 % Polyacryl 80 m/50 g 9 color

15

Lanalpaco 55 % Alpaka, 35 % Baumwolle, 10 % Schurwolle 110 m/50 g 15

74

Alternativgarne

Marken Qualität Zusammensetzung Knäuelgröße/ Anzahl Bemerkungen
Lauflänge Farben
76 % Super Kid Mohair, 24 % Seide feinstes Kid Mohair,
Ella Rae Silky Kid 70 % Kid Mohair, 30 % Seide 200 m/25 g 21 Maulbeerseide
ggh Kidseda
Silkhair 70 % Mohair Superkid, 30 % Seide 210 m/25 g 11 Multicolor-Garn mit schönen
Lana Grossa Linie110Timona 60 % Schurwolle, 40 % Polyacryl Farbkombinationen
ONline Alpaca Cloud
Merino Lace 70 % Alpaka, 30 % Polyamid 210 m/25 g 63
Schachenmayer 57 % Wolle, 23 % Polyamid, 20 % Mohair
Schoppel Wolle 120 m/50 g 68 uni, superwash, pflegeleicht
100 % Merino Schurwolle 225 m/25 g 18 color

100 % Schurwolle Merino extrafein 18
40 % Wolle, 40 % Alpaka, 20 % Seide
Pullover Altai, Seite 56 400 m/50 g 8 flauschig, volumig
80 % Schurwolle, 20 % Polyamid
Loop Quince Blossom, Austermann Merino 105 100 % Merino fine 105 m/50 g 34 Merino superfine,
Seite 60 umweltfreundliche
ggh Maxima 100 % Schurwolle 18,5 Micron 85 m/50 g 37 Superwash-Ausrüstung
Poncho Autumn Sloes, Juniper Moon Farm Moonshine 180 m/100 g 35 superwash, mulesingfrei
Seite 62 Meilenweit 8-fach 100 g 50 % Schurwolle, 50 % Alpaka 210 m/100 g 14
Lana Grossa 100 % Schurwolle Merino extrafein 90 m/50 g 62 Bio-Seide
Mütze und Handstulpen LANGYARNS Merino+ 100 % Schurwolle Merino extrafein waschmaschinenfest
Allium, Seite 65 Luxury Super 100 mulesingfrei, superwash
Rico Design Superfine Wool dk
Socken Behóc, Seite 68 165 m/50 g 14

Schoppel Wolle Alpaka Queen 200 m/100 g 12 federleicht dank Reggae-
SCHULANA 120 Filana-Merino 120 m/50 g 32 Walktechnologie

Uni- und Printfarben

ggh Samson 85 m/50 g 37 superwash, mulesingfrei

Lana Grossa Lovely Cotton 75 % Schurwolle Merino superfine, 25 % Baumwolle 90 m/50 g 18
Rico Design
Schoppel Wolle Creative Riguretto aran 55 % Polyacryl, 30 % Polyamid, 10 % Wolle, 5 % Mohair 280 m/100 g 7 Blockstreifen-Effekt,
SCHULANA Mohairflausch
Austermann
Juniper Moon Farm Reggae 100 % Schurwolle 100 m/50 g 56 volumig weich, Reggae
Lanalpaco 55 % Alpaka, 35 % Baumwolle, 10 % Schurwolle 110 m/50 g Walktechnologie

15 flauschig weich

Step Classic 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g mit Aloe Vera und Jojoba-Öl,
28 umweltfreundliche

Superwash-Ausrüstung

Herriot Fine 75 % Alpaka, 25 % Polyamid 420 m/100 g 34 Baby-Alpaka mit Synthetik-
Anteil für Haltbarkeit und Pflege

SCHULANA Sensitiva 100 % Schurwolle Merino 185 m/50 g 45 chlorfrei behandelt, Uni- und
Printfarben
75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid
mit Aloe Vera und Jojoba-Öl,
Austermann Step Classic 75 % Wolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 28 umweltfreundliche
75 % Schurwolle, 25 % Polyamid Superwash-Ausrüstung
KFI Collection Indulgence Kettle Dyed 55 % Wolle, 25 % Polyamid, 20 % Seide
LANGYARNS Fingering 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 450 m/100 g 10 kesselgefärbte Merinowolle
Regia Premium Jawoll
Rico Design Silk 75 % Schurwolle superwash, 210 m/50 g 80
Schoppel Wolle 25 % Polyamid (biologisch abbaubar) 210 m/50 g 22
Superba Premium 4-fädig 100 % Schurwolle Merino extrafein 190 m/50 g24 34
ggh Admiral
420 m/100 g 52 waschmaschinenfest
Maxima
85 m/50 g 37 superwash, mulesingfrei

Lana Grossa Alta Moda Cashmere 16 78 % Schurwolle Merino, 12 % Kaschmir, 10 % Polyamid 110 m/50 g 29

Kissenhülle Lightwaves, ONline Linie 12 Street 75 % Schurwolle Merino extrafein, 25 % Polyamid 210 m/50 g 28 uni, strapazierfähig
Seite 71 Jody Long 24 color
LANGYARNS
Rico Design Andeamo 85 % Wolle, 15 % Alpaka 160 m/200 g 18
SCHULANA Merino 50 98 % Merino extrafine, 2 % Polyester
Creative Twist super chunky 90 m/100 g 33 mulesingfrei, superwash
Merlana 80 % Polyacryl, 20 % Alpaka
100 % Schurwolle 75 m/100 g 24 Kordeloptik

55 m/50 g 41 angenehm warmes Wintergarn

Herrenjacke Monte Pelmo, 75
Seite 76

DARIO TUBIANA

Herrenjacke
Monte Pelmo

Die herrlich weiche und warme Jacke mit Schalkragen
bekommt durch farbige Blockstreifen besonderen Pfiff.

GRÖSSE NADELN UND
ZUBEHÖR
HERREN- XS S M L XL
GRÖSSE Stricknadeln 8 mm und
9 mm
BRUST- 91–96 102–107 112–117 122–127 132–137 cm Rundstricknadel 8 mm,
UMFANG* mindestens 80 cm lang,
für Halsausschnitt- und
OBER- 104 114 124 134 144 cm Frontblenden
WEITE** Zopfnadel
Maschenmarkierer
LÄNGE 70 71,5 72,5 74 75 cm Maschenraffer
5 Knöpfe
ÄRMEL- 50 50 52,5 52,5 52,5 cm
LÄNGE*** MASCHENPROBE

* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** entlang der Naht gemessen 16 M und 16 R mit Nd 9 mm
im Wabenmuster gestrickt
DARIO TUBIANA GARN 1500 g = 10 cm x 10 cm
400 g
Herrenjacke Rowan Big Wool (100 % Wolle; LL 80 m/100 g) 300 g
Monte Pelmo A GLUM (FB 056) 1000 1100 1300 1400 100 g
B LIPSTICK (FB 063) 300 300 300 400
C VERT (FB 054) 200 200 200 300
D YOKE (FB 124) 100 100 100 100

Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 42

DAS DICKE GESTRICK in einem volu- fortlfd wdh bis R-Ende. ARMAUSSCHNITTE
minösen Wabenmuster hält den Träger 8. Reihe: Li M str.
dieser Jacke von Dario Tubiana auch an Die 1.–8. R stets wdh. Hinweis: Behalten Sie die gegebene Muster-
den kältesten Wintertagen zuverlässig einteilung während der Abn für die Arm-
warm. Der Designer hat das Wollgarn WABENMUSTER ausschnitte so weit wie möglich bei. Wenn
Big Wool von Rowan in einem stahl- die verbleibenden M für die Verzopfung
grauen Farbton gewählt und durch Linke Vorderteile in Größe XS, M und XL; nicht mehr ausreichen, die entsprechen-
breite Blockstreifen in drei leuchtenden linke Ärmel in Größe XS, L und XL. den M glatt re str.
Farben ergänzt, um eine dramatische M-Zahl teilbar durch 8 + 4 M; Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 2/3/
Wirkung zu erzielen. Der Cardigan hat Höhenrapport 8 R. 4/5/5 M abk (= 78/84/90/96/104 M).
einen Schalkragen und komplett ge- 1. Reihe (Hinr): Re M str. Hinweis: Wenn Sie über die nächsten Abk-R
fütterte Einstricktaschen. Beachten Sie, 2. Reihe und alle folg Rückr: Li M str. weitere 2 R in B gestrickt haben, zu Fb C
dass das Wabenmuster je nach Strickteil 3. Reihe: 4 M lvkr, * 4 M rvkr, 4 M lvkr; ab * wechseln.
und Größe variiert, und orientieren Sie fortlfd wdh bis R-Ende. Mustergemäß weiterstr und am Beginn der
sich deshalb an den unten stehenden An- 5. Reihe: Re M str. nächsten 4/4/2/2/4 R jeweils 2/2/3/3/3 M
gaben, bevor Sie zu stricken beginnen. 7. Reihe: 4 M rvkr, * 4 M lvkr, 4 M rvkr; ab * abk (= 70/76/84/90/92 M).
fortlfd wdh bis R-Ende. Am Beginn der nächsten 2/4/4/6/4 R je-
STRICKMUSTER 8. Reihe: Li M str. weils 1/1/2/2/2 M abk (= 68/72/76/78/84 M).
Die 1.–8. R stets wdh. Nur Größe M
WABENMUSTER Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 1 M abk
RÜCKENTEIL (= –/–/74/–/– M).
Alle Rückenteile; beide Vorderteile in Alle Größen
Größe S und L, Ärmel in Größe S und M. Mit Nd 8 mm und Fb A 82/90/98/106/114 M Nach Abschluss der Abn mustergemäß
M-Zahl teilbar durch 8; Höhenrapport 8 R. anschl. gerade hoch weiterstr, bis insgesamt 16 R in
1. Reihe (Hinr): Re M str. 1. Rippenmusterreihe (Hinr): * 2 M re, 2 M li; Fb C gestrickt sind, dabei die 1. und letzte M
2. Reihe und alle folg Rückr: Li M str. ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re. jeder R re str wie zuvor.
3. Reihe: 4 M rvkr, 4 M lvkr. 2. Rippenmusterreihe (Rückr): * 2 M li, 2 M re; 8 R mustergemäß in Fb D str.
5. Reihe: Re M str. ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li. 8/10/12/14/16 R mustergemäß in Fb A str;
7. Reihe: 4 M lvkr, 4 M rvkr. Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein. mit einer Rückr enden.
8. Reihe: Li M str. Weitere 6 R im so eingeteilten Rippen-
Die 1.–8. R stets wdh. muster str; mit einer Rückr enden. SCHULTERSCHRÄGEN
Zu Nd 9 mm wechseln.
WABENMUSTER 1. Reihe (Hinr): 1 M re, die 1. R des Waben- Mustergemäß weiterstr, dabei am Beginn
musters str bis zur letzten M, 1 M re. der nächsten 4 R jeweils 11/12/12/13/14 M
Rechte Vorderteile in Größe XS, M und XL; 2. Reihe (Rückr): 1 M re, die 2. R des abk (= 24/24/26/26/28 M).
rechte Ärmel in Größe XS, L und XL. Wabenmusters str bis zur letzten M, 1 M re. Die verbleibenden M abk.
M-Zahl teilbar durch 8 + 4 M; Im Wabenmuster weiterstr, bis der Rapport
Höhenrapport 8 R. von 8 R insgesamt 6 x gestrickt ist (= 48 R ab RECHTES VORDERTEIL
1. Reihe (Hinr): Re M str. Ende des Rippenmusters); mit einer Rückr
2. Reihe und alle folg Rückr: Li M str. enden. Mit Nd 8 mm und Fb A 38/42/46/50/54 M
3. Reihe: 4 M rvkr, * 4 M lvkr, 4 M rvkr; ab * Weitere 4 R in der gegebenen Musterein- anschl.
fortlfd wdh bis R-Ende. teilung str. 1. Rippenmusterreihe (Hinr): * 2 M re, 2 M li;
5. Reihe: Re M str. Zu Fb B wechseln. ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.
7. Reihe: 4 M lvkr, * 4 M rvkr, 4 M lvkr; ab * Weitere 16 R mustergemäß str. 2. Rippenmusterreihe (Rückr): * 2 M li, 2 M re;
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.

77

Herrenjacke Monte Pelmo

SONDER-ABKÜRZUNGEN SCHNITTVERKLEINERUNG 52/57/62/67/72 cm 70/71,5/72,5/74/75 cm

4 M rvkr: 2 M auf einer Zopfnd hinter 50/50/52,5/52,5/52,5 cm
die Arbeit legen, 2 M re str, dann die
2 M der Zopfnd re str.
4 M lvkr: 2 M auf einer Zopfnd vor die
Arbeit legen, 2 M re str, dann die 2 M
der Zopfnd re str.
w&w (wickeln & wenden; bei ver-
kürzten R): Die nächste M wie zum
Linksstr auf die rechte Nd abh, den
Faden zwischen den Nd auf die andere
Seite der Arbeit legen, dieselbe M
zurück auf die linke Nd heben und
die Arbeit wenden. Beim späteren
Abstricken den Wickelfaden mit der
entsprechenden M zusstr.

Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein. des Taschenfutters re abgeh zusstr, die 14 M 10. Reihe: 0/1/1/2/2 M abk, mustergemäß
Weitere 6 R im so eingeteilten Rippen- des Taschenfutters mustergemäß str, die weiterstr bis R-Ende (= 27/29/30/32/35 M).
muster str; mit einer Rückr enden. letzte M des Taschenfutters mit der nächsten 2 R mustergemäß str.
Zu Nd 9 mm wechseln. M des rechten Vorderteils re zusstr, muster- Streifen- und Wabenmuster in der gegebe-
1. Reihe (Hinr): 1 M re, die 1. R des Waben- gemäß weiterstr bis R-Ende. nen Einteilung beibehalten und dabei in
musters str bis zur letzten M, 1 M re. *** der nächsten R und 4/4/5/5/6 x in jeder 4.
2. Reihe (Rückr): 1 M re, die 2. R des Waben- Mustergemäß weiterstr, bis der Rapport folg R an der Halsausschnittkante 1 M abn
musters str bis zur letzten M, 1 M re. des Wabenmusters von 8 R 6 x gestrickt ist (= 22/24/24/26/28 M).
Im Wabenmuster weiterstr, bis der Rapport (= 48 R insgesamt nach Ende des Rippen- Mustergemäß weiterstr, bis das Vorderteil
von 8 R insgesamt 3 x gestrickt ist (= 24 R ab musters); mit einer Rückr enden. die gleiche Höhe hat wie das Rückenteil bei
Ende des Rippenmusters); mit einer Rückr Weitere 4 R mustergemäß str. Beginn der Schulterschräge; an der Arm-
enden. Zu Fb B wechseln. ausschnittkante enden.
** Weitere 16 R im eingeteilten Wabenmuster str.
**** SCHULTERSCHRÄGE
TASCHENEINGRIFF ARM- UND HALSAUSSCHNITT
Mustergemäß weiterstr, dabei am Beginn
Nächste Reihe (Hinr): 1 M re, 8/16/16/16/16 M Hinweis: Behalten Sie die gegebene Muster- der nächsten und der 2. folg R jeweils 11/12/
mustergemäß str, 3 x [2 M re, 2 M li], 2 M re, einteilung während der Abn für die Arm- 12/13/14 M abk.
14/10/14/18/22 M mustergemäß str, 1 M re. ausschnitte so weit wie möglich bei. Wenn
Weitere 2 R in dieser Einteilung str, dabei die verbleibenden M für die Verzopfung LINKES VORDERTEIL
über den 14 Taschen-M das Rippenmuster nicht mehr ausreichen, die entsprechen-
2/2 fortführen und die übrigen M im einge- den M glatt re str. Die Fb-Streifen beim Bis ** str, wie beim rechten Vorderteil be-
teilten Wabenmuster str. Vorderteil arb wie beim Rückenteil. schrieben (= 38/42/46/50/54 M).
Nächste Reihe (Rückr): Mustergemäß str 1. Reihe (Hinr): 1 M re, 2 M re abgeh zusstr,
bis zu den Taschen-M, 14 M li abk, muster- mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 37/ TASCHENEINGRIFF
gemäß weiterstr bis R-Ende. 41/45/49/53 M).
Das Vorderteil beiseitelegen. 2. Reihe (Rückr): 2/3/4/5/5 M abk, muster- Nächste Reihe (Hinr): 1 M re, 14/10/14/18/
gemäß weiterstr bis R-Ende (= 35/38/41/ 22 M mustergemäß str, 3 x [2 M re, 2 M li], 2 M
TASCHENFUTTER 44/48 M). re, 8/16/16/16/16 M mustergemäß str, 1 M re.
3. Reihe: 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, muster- Weitere 2 R in dieser Einteilung str, dabei
Mit Nd 9 mm und Fb D 16 M anschl. gemäß weiterstr bis R-Ende (= 34/37/40/ über den 14 Taschen-M das Rippenmuster
20 R glatt re str (1. R = Hinr re M); mit einer 43/47 M). 2/2 fortführen.
Rückr enden. 4. Reihe: 2/2/3/3/3 M abk, mustergemäß Nächste Reihe (Rückr): Mustergemäß str bis
Zu Fb A wechseln. weiterstr bis R-Ende (= 32/35/37/40/44 M). zu den Taschen-M, 14 M li abk, musterge-
Nächste Reihe (Hinr): Re M str. 5. Reihe: 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, muster- mäß weiterstr bis R-Ende.
Nächste Reihe (Rückr): Li M str. gemäß weiterstr bis R-Ende (= 31/34/36/ Das Vorderteil beiseite legen.
Nächste Reihe: 1 M re, über die nächsten 14 M 39/43 M).
die 3. R des Wabenmusters str, 1 M re. 6. Reihe: 2/2/2/2/3 M abk, mustergemäß TASCHENFUTTER
Nächste Reihe: Li M str. weiterstr bis R-Ende (= 29/32/34/37/40 M).
7. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende. Mit Nd 9 mm und Fb D 16 M anschl.
TASCHENFUTTER EINFÜGEN 8. Reihe: 1/1/2/2/2 M abk, mustergemäß 20 R glatt re str (1. R = Hinr re M); mit einer
weiterstr bis R-Ende (= 28/31/32/35/38 M). Rückr enden.
Den Faden in Fb A von der rechten Seite der 9. Reihe: 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, muster- Zu Fb A wechseln.
Arbeit aus mit Nd 9 mm am rechten Vor- gemäß weiterstr bis R-Ende (= 27/30/31/ Nächste Reihe (Hinr): Re M str.
derteil anschlingen. 34/37 M). Nächste Reihe (Rückr): Li M str.
Nächste Reihe (Hinr): 1 M re, 7/15/15/15/15 M Nächste Reihe: 1 M re, über die nächsten 14 M
mustergemäß str, die nächste M mit der 1. M die 3. R des Wabenmusters so fortführen,
dass es mit der Einteilung des linken Vorder-

78

Herrenjacke Monte Pelmo

teils übereinstimmt, 1 M re. Hinweis: Lesen Sie die folg Angaben auf- aus der rechten Vorderkante nach oben, 24/
Nächste Reihe: Li M str. merksam durch, bevor Sie weiterstr, denn 24/26/26/28 M aus dem hinteren Halsaus-
die Streifenfolge und die Zun für die Ärmel- schnitt und 113/115/116/118/119 M aus der
TASCHENFUTTER EINFÜGEN schrägen werden gleichzeitig gearbeitet. linken Vorderkante nach unten re
In der Streifenfolge für die Ärmel den herausstr (= 250/254/258/262/266 M).
Den Faden in Fb A von der rechten Seite der Rapport von 8 R des Wabenmusters 1. Rippenmusterreihe (Rückr): 1 M re, * 2 M li,
Arbeit aus mit Nd 9 mm am linken Vorder- insgesamt 7 x in Fb A arb. 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
teil anschlingen. Anschließend weitere 0/0/4/4/4 R muster- 2. Rippenmusterreihe (Hinr): 1 M re, * 2 M li,
Nächste Reihe (Hinr): 1 M re, 13/9/13/17/21 M gemäß in Fb A und danach 16 R musterge- 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
mustergemäß str, die nächste M mit der 1. M mäß in Fb B str. Noch 1 R im so eingeteilten Rippenmuster str.
des Taschenfutters re abgeh zusstr, die 14 M An dieser Stelle sollte der Beginn der Knopflochreihe (Hinr): 1 M re, 172/176/180/
des Taschenfutters mustergemäß str, die Armkugel erreicht sein. 184/188 M mustergemäß str, * 2 M abk,
letzte M des Taschenfutters mit der nächsten Nach der letzten Bündchen-R zu Nd 9 mm mustergemäß weiterstr, bis 16 M nach den
M des linken Vorderteils re zusstr, muster- wechseln. abgeketteten M auf der rechten Nd liegen;
gemäß weiterstr bis R-Ende. 1. Reihe (Hinr): 1 M re, die 1. R des Waben- ab * noch 3 x wdh, 2 M abk, 2 M musterge-
Von *** bis **** weiterstr, wie beim rechten musters für die entsprechende Größe str mäß str (einschließlich der nach dem Abk
Vorderteil beschrieben. bis zur letzten M, 1 M re. verbliebenen M), 1 M re.
2. Reihe (Rückr): 1 M re, die 2. R des Waben- Nächste Reihe (Rückr): 1 M re, im Rippen-
ARMAUSSCHNITT musters für die entsprechende Größe str muster str bis zur letzten M, dabei über den
bis zur letzten M, 1 M re. in der Vorr abgeketteten M jeweils 2 M neu
Hinweis: Behalten Sie die gegebene Muster- Weitere 2 R im so eingeteilten anschl, 1 M re.
einteilung während der Abn für die Arm- Wabenmuster str. 1 R im eingeteilten Rippenmuster str.
ausschnitte so weit wie möglich bei. Wenn Zunahmereihe (Hinr): 1 M re, 1 M zun, im
die verbleibenden M für die Verzopfung Wabenmuster str bis zur letzten M, 1 M SCHALKRAGEN
nicht mehr ausreichen, die entsprechen- zun, 1 M re (= 2 M zugenommen). Nächste Reihe (Rückr): 1 M re, 74/76/78/80/
den M glatt re str. Die Fb-Streifen beim 7/5/5/5/3 R mustergemäß str. 82 M im Rippenmuster str, MM platzieren,
Vorderteil arb wie beim Rückenteil. Die Zun-R wdh (= 2 M zugenommen). 100 M im Rippenmuster str, MM platzieren;
1. Reihe (Hinr): 2/3/4/5/5 M abk, musterge- Die letzten 8/6/6/6/4 R noch 5/2/8/10/4 x wdh w&w, MM abh.
mäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, (= 58/56/68/76/64 M). 1. und 2. verkürzte Reihe: Mustergemäß str
1 M re (= 35/38/41/44/48 M). Nur Größe XS, S, M und XL bis 3 M vor MM; w&w.
2. Reihe und alle folg Rückr: Mustergemäß str. 9/7/7/–/5 R mustergemäß str. 3. und 4. verkürzte Reihe: Im Rippenmuster
3. Reihe: 2/2/3/3/3 M abk, mustergemäß str Die Zun-R wdh (= 2 M zugenommen). str bis 3 M vor der letzten Wendestelle;
bis zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re Die letzten 10/8/8/–/6 R noch 0/4/0/–/6 x wdh w&w.
(= 32/35/37/40/44 M). (= 60/66/70/–/78 M). Die letzten 2 verkürzten R noch 1 x wdh.
5. Reihe: 2/2/2/2/3 M abk, mustergemäß str Alle Größen 7. und 8. verkürzte Reihe: Im Rippenmuster
bis zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re 9/9/9/5/9 R mustergemäß str; mit einer str bis 4 M vor der letzten Wendestelle;
(= 29/32/34/37/40 M). Rückr enden. Damit sollte die 16. R in Fb B w&w.
7. Reihe: 1/1/2/2/2 M abk, mustergemäß beendet sein. Die letzten 2 verkürzten R noch 5 x wdh.
weiterstr bis R-Ende (= 28/31/32/35/38 M). Nächste 2 Reihen: Mustergemäß str bis
9. Reihe: 0/1/1/2/2 M abk, mustergemäß str ARMKUGEL R-Ende, dabei die Wickelfäden jeweils mit
bis zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re der umwickelten M zusstr.
(= 27/29/30/32/35 M). Hinweis: Für die Streifenfolge der Armkugel Alle M mustergemäß abk.
10. Reihe: Mustergemäß str. 4 R in Fb B, 16 R in Fb C, 8 R in Fb D und die
2 R mustergemäß str. verbleibenden 0/2/2/4/6 R in Fb A str. FERTIGSTELLUNG
Streifen- und Wabenmuster in der gegebe- Mustergemäß weiterstr und dabei am Be-
nen Einteilung beibehalten und dabei in ginn der nächsten 2 R jeweils 2/3/4/5/5 M Die Ärmel- und die Seitennähte schließen.
der nächsten R und 4/4/5/5/6 x in jeder 4. abk (= 56/60/62/66/68 M). Die Ärmel einsetzen. Die Taschenfutter-
folg R an der Halsausschnittkante 1 M abn Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3 M abk teile auf der Innenseite der Jacke annähen.
(= 22/24/24/26/28 M). (= 50/54/56/60/62 M). Die Knöpfe passend zu den Knopflöchern
Mustergemäß weiterstr, bis das Vorderteil Am Beginn der nächsten 8/10/10/10/10 R annähen. Alle Fadenenden vernähen. Die
die gleiche Höhe hat wie das Rückenteil bei jeweils 2 M abk (= 34/34/36/40/42 M). Jacke nach den angegebenen Maßen spannen,
Beginn der Schulterschräge; an der Arm- Am Beginn der nächsten 6/6/6/6/8 R je- anfeuchten und trocknen lassen.
ausschnittkante enden. weils 1 M abk (= 28/28/30/34/34 M).
Am Beginn der nächsten 8/8/8/10/10 R je- DESIGNER-
SCHULTERSCHRÄGE weils 2 M abk (= 12/12/14/14/14 M). PORTRÄT
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3 M abk
Mustergemäß weiterstr, dabei am Beginn (= 6/6/8/8/8 M). DARIO TUBIANA
der nächsten und der 2. folg R jeweils 11/ Die verbleibenden M abk.
12/12/13/14 M abk. ist ein italienischer Designer. Er liebt es, mit
BLENDEN UND KRAGEN Farbe, Konstruktion und Mustern zu spielen
ÄRMEL (2 x arbeiten) und so Modelle zu schaffen, die beim Stricken
Die Schulternähte schließen. ebenso viel Spaß machen wie beim Tragen.
Mit Nd 8 mm und Fb A 38/42/42/46/46 M
anschl. FRONTBLENDEN
Das Bündchen im Rippenmuster str, wie
beim Rückenteil beschrieben, dabei in der Von der rechten Seite der Arbeit aus mit der
letzten R gleichmäßig verteilt 6 M zun (= 44/ Rundstricknd 8 mm 113/115/116/118/119 M
48/48/52/52 M).

79

GALERIE Maschenwerk
Susanne Piendl
An den Stadtmauern Hinterer Anger 324
der historischen Alt- 86899 Landsberg am Lech
stadt von Landsberg www.maschenwerk24.de
am Sandauer Tor ge-
legen, bietet „Maschen- E-Mail: info@maschenwerk24.de
werk“ viel Wolle, ein Telefon: 08191/33968
kleines, ausgesuchtes
Modesortiment sowie
Wohnaccessoires und

natürliche Pflege-
produkte.

Vom Wollregal zum Fotos: Maschenwerk
Fachgeschäft mit Flair

In einem liebevoll restaurierten Altstadthaus in Landsberg am Lech hat
Susanne Piendl ihren Wollladen etabliert, für den sie Garne mit Blick auf
Tierwohl, Nachhaltigkeit und Verzicht auf Plastik auswählt.

„Gestartet bin ich mit lagen und Familienzeit mit drei Kindern Kunstfaseranteil unserer Garne halte ich
nur einem Wollregal hat Susanne Piendl hier ihren Jugend- so gering wie möglich. Von der ersten
und einer einzigen Garn- traum verwirklicht. Der entstand im Stunde an ist dabei Plus H der Großhänd-
qualität – aber die in Wollgeschäft Benoit in Backnang: Sie war ler meines Vertrauens. Alle Mitarbeiter
immerhin 30 Farben“, schon als Kind strickbegeistert, und des- sind über den reinen Geschäftsalltag hin-
erzählt Susanne Piendl sen Besitzerin zauberte aus den unglaub- aus stets Ansprechpartner – im Corona-
von den Anfängen des lichen Tiefen ihrer Garnvorräte immer Tohuwabohu (wer darf wann und warum
Maschenwerks. Im Kunst- genau das richtige Knäuel hervor. Ein [nicht] öffnen?) kam von Plus H Unter-
haus am Sandauer Tor, magischer Ort, der sie bis heute inspiriert. stützung. Durch sie wurde ich auch auf
zusammen mit Antiquitäten, Schneider- Das Thema Sortimentsgestaltung liegt ein Fachhändler-Seminar zum Thema
und Kunsthandwerk, begann sie 2015 im Susanne Piendl besonders am Herzen Stricken und Gesundheit aufmerksam.
kleinen Maßstab mit ihrem Wollgeschäft. „Ich bin immer auf der Suche nach be- Ich habe daran teilgenommen und war
„Über die Jahre gab es zahlreiche Ver- sonderen, außergewöhnlichen Materi- begeistert! Im Rahmen dieses Seminars
änderungen im Kunsthaus. Das Maschen- alien, ohne dabei das Preis-Leistungs- belegt und dokumentiert Dr. Edda Jaleel
werk ist geblieben und dabei langsam, Verhältnis aus den Augen zu verlieren. wissenschaftlich fundiert endlich das,
aber stetig gewachsen. Seit anderthalb Sehr viel Wert lege ich auf Herkunft, was ich schon immer spüre: Stricken ist
Jahren ist es ein Wollgeschäft mit einem Qualität und Verarbeitung der Garne. Therapie.“
ausgesuchten Zusatzsortiment an Mode, Nachhaltigkeit, vom Umgang mit den „Beratung, Service, Qualität und Nach-
Wohnaccessoires und natürlichen Pflege- Tieren bis hin zum fertigen Wollknäuel, haltigkeit“, nennt Susanne Piendl, wenn
produkten“, beschreibt sie die Ent- ist mir ein wichtiges Anliegen. Wo immer sie gefragt wird, worauf sie in ihrem Fach-
wicklung. Nach Studium, Arbeit in Ver- es geht, vermeide ich Plastik, auch den geschäft besonderen Wert legt. „Auf dem

80

1 Galerie

großen Tisch, an dem wir bei Work- Der Maschenwerk-Flyer
shops und Stricktreffs sitzen, präsentiere nahm schon lange vorweg,
ich die neuesten Bücher und Magazine, was der Inhaberin bei
da kann man in Ruhe blättern und nach einem Seminar von Projekt
neuen Projekten Ausschau halten. Ich Sinnvoll zum Thema Hand-
biete Strick- und Häkel-Kurse an, aber arbeit und Gesundheit
auch mal Lehrgänge zu anderen kunst- wissenschaftlich fundiert
handwerklichen Themen wie zum Beispiel vermittelt wurde: Stricken
Handlettering. Für Beratung und Hilfe bei hat nachweislich positive
Handarbeitsproblemen finde ich immer gesundheitliche Effekte.
Zeit, und ich stricke natürlich auch selbst,
alles Mögliche und was gerade gefällt.“ 2

1 Im Ambiente eines Altstadthauses: freigelegte Ziegelwände

und ein Bogendurchgang zum hinteren Ladenteil sorgen im

Maschenwerk für die besondere Atmosphäre.2 + 3 „Oh diese

3 Farben!“ oder: „So eine tolle Auswahl!“ – diese Reaktionen
bekommt Susanne Piendl oft zu hören, wenn KundInnen ihr
Maschenwerk betreten.

Gabriele Müller-Raim präsentiert „ „Meine Mutter ist dement. Sie er-

stolz ihr erstes Häkelmodell, das sie kennt mich nicht mehr als Tochter, was
aus Line von Sandnesgarn genadelt oft sehr weh tut. Als ich bei meinem
letzten Besuch an meinem Tuch gear-
hat. Am Maschenwerk schätzt sie beitet habe, lobte sie meine Handar-
besonders die Vielfalt der Garne und beitskünste. Ich sagte ihr, das Tuch sei
für einen Menschen, den ich ganz be-
die gute Beratung: „Die Inhaberin sonders lieb habe, und fragte, ob sie
steht einem mit Rat und Tat zur Seite, wisse, wer das sein könnte. Ich, kam
und es sind immer nette Gespräche.“ es prompt, mit einem strahlenden
Lächeln. Das allein ist schon die Arbeit
 „Susanne Piendl führt ein umfang- wert“, beschreibt Jutta Sidique ihr
reiches Sortiment an nachhaltig und wun- besonderes Strickerlebnis. Das Tuch
derschön verarbeiteten Garnen, worauf ich Rippled Sand von Isabell Kraemer
viel Wert lege. Das Maschenwerk ist ein zur arbeitet sie in Rottönen. Eingekauft hat
Wolle gewordener Blumenladen! Wenn man sie im Maschenwerk: „Der Laden hat
es betritt, ist man überwältigt von Farben, eine wunderbare Atmosphäre und eine
Düften und Eindrücken“, schwärmt Carmen super Auswahl.“
Celewitz. Sie strickt zu 90 % Jacken – zwei
davon stellt sie im Foto vor: „Ich trage
meine Freddy-Mercury-Gedächtnisjacke,
die ich in Double-Face-Technik gestrickt
habe. Auf der Schneiderpuppe zeige ich ein
Modell, das für mich einen Neuanfang und
positives Denken symbolisiert.“

81

DIE NÄCHSTE AUSGABE

Nr. 55/2021 ist in ZWEI MONATEN
ab Mittwoch, den 10. November 2021

im Zeitschriftenhandel erhältlich!

14DMEOSDIGENLELRE

DAS MAGAZIN FÜR Weihnachtspräsente
KREATIVES STRICKEN
Tolle Ideen für selbstgestrickte Geschenke

Kuschelpulli Trend-Streifen
mit Riesenrolli in verkürzten Reihen

INFOS & NEWS FÜR STRICKFANS

WORKSHOP

Maschenanschlag

GARN-KNOW-HOW

Yak – Fasern vom Dach der Welt

REPORTAGE

GOTS – Nachhaltigkeit nachvollziehbar

S T R I C K- I N S P I R AT I O N

• Bestickter Zopfpulli von Sarah Hatton
• Gansey-Pullover von Pat Menchini

• Fair-Isle-Pullunder von Bettina Wienecke
• A-Linie-Cardigan von Jennie Atkinson

Du willst weniger Jetzt neu: #makemetakeme-Mini me
Plastik und mehr Die kostenlosen Näh- und Häkelanleitungen für die #makemetakeme-Taschen 2021
Nachhaltigkeit? gibt es zusätzlich in einer Mini me-Version für umweltbewusste Kids.

Mach mit bei #makemetakeme, Tasche(n) fertig? Hole Dir bei uns die nummerierten Make me Take me-Labels, befestige
unserer Nachhaltigkeitsaktion Sie gut sichtbar und verschenke sie an Freunde, Bekannte und Verwandte – für mehr
für große und kleine DIY-Fans. Nachhaltigkeit im Alltag.

Bist Du dabei? Alle Informationen zur Aktion indest Du auf unserer Webseite:
initiative-handarbeit.de

12

Das Schoppel-Strickheft Knit the Cat 12
ist im Fachhandel und online erhältlich.
Wolle Made in Germany
www.schoppel-wolle.de


Click to View FlipBook Version