The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Alle Infos rund um das Kult-Event am Hintertuxer Gletscher

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by Oliver Decker, 2024-02-23 03:53:49

Kölsche Woche Magazin 24

Alle Infos rund um das Kult-Event am Hintertuxer Gletscher

Termine 2024 20 Jahre Kölsche Winterwoche 16. März bis 23. März 2024 Hintertuxer Gletscher Open Air 22. März 2024 Kölsche Hüttenwoche 29. September bis 5. Oktober 2024 Köln trifft Zillertal 19. und 20. Oktober 2024 2025 Kölsche Winterwoche 05. März bis 12. April 2025 Hintertuxer Gletscher Open Air 11. April 2025 Köln trifft Zillertal 18. und 19. Oktober 2025 www.koelsche-woche.de 51


70 JAHRE HEUMILCHGENUSS TIROLS GRÖSSTE SENNEREI FEIERT JUBILÄUM Die Erlebnissennerei Zillertal, eine der ältesten und traditionsreichsten Sennereien Tirols, blickt stolz auf 70 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Im Jahr 1954 als „Milchzentrale“ gegründet, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem Vorreiter in der Verarbeitung von hochwertiger Heumilch entwickelt. Heuer feiert die Erlebnissennerei ihr 70-jähriges Firmenjubiläum und setzt dabei auf die bewährte Familientradition, die mittlerweile in der dritten Generation von Christian und Heinrich Kröll fortgeführt wird. Seit 1991 verarbeitet die Erlebnissennerei Zillertal ausschließlich Heumilch von Kühen, Schafen und Ziegen. Diese innovative Entscheidung machte Seniorchef Heinz Kröll und die Sennerei zu einem der ersten Heumilch-Pioniere Österreichs. Heute arbeiten über 400 Bergbauernfamilien im Zillertal nach strengem Heumilch-Regulativ und europaweit einzigartigen Qualitätsrichtlinien, um eine naturbelassene und traditionelle Milchwirtschaft zu gewährleisten. „Heumilch ist für uns mehr als nur ein Rohstoff, es ist eine Verpflichtung gegenüber der Natur, den Bauern und den Konsumenten. Die Verwendung von ausschließlich frischem Gras, Getreideschrot, Kräutern und Heu in der Fütterung, zeichnet die Heumilchwirtschaft im Zillertal aus und trägt zum Erfolg unserer Produkte bei“, betont Christian Kröll, Geschäftsführer der Erlebnissennerei Zillertal. Die Entscheidung konsequent auf Heumilch zu setzen, erwies sich als wegweisend. „Heumilchwirtschaft ist für unseren Familienbetrieb, die Heumilchbauern, die Natur und die Artenvielfalt, als auch für den Konsumenten ein Gewinn“, erklärt Seniorchef Heinz Kröll. „Die heutigen Verbraucher legen großen Wert darauf, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden. Das Bewusstsein für regionale, nachhaltige Produkte und Tierwohl wächst, und das spielt uns in die Karten.“ Nach 70 Jahren Treue möchte sich die Erlebnissennerei Zillertal bei ihren Partnern und Kunden natürlich besonders bedanken. Aus diesem Grund werden Fans der Sennerei im Jubiläumsjahr auf eine besondere Reise durch die erlebnisreiche Firmengeschichte eingeladen. Kunden dürfen sich auf viele Produkthighlights, spannende Aktionen und spezielle Jubiläumswochen freuen. Familie Kröll und das Team der Erlebnissennerei Zillertal freuen sich jedenfalls bereits jetzt auf viele weitere Jahrzehnte, in denen sie Menschen mit ihren hochwertigen Heumilchprodukten begeistern kann. 52 Kölsche Woche Magazin


Stets auf dem Laufenden, bleibt man am besten auf dem Sennerei-Gschicht’n-Blog unter www.erlebnissennerei-zillertal.at Erlebnissennerei Zillertal GmbH Hollenzen 116 · 6290 Mayrhofen | 0043 5285 62713 | Infos & Öffnungszeiten: www.esz.tirol www.koelsche-woche.de 53


Am Puls der Zeit Am Hintertuxer Gletscher wird seit Juni Kraftstoff ausPlanzenölen getankt. Schon immer war die Zillertaler Gletscherbahn der Ansicht, dass technologische, gesellschaftliche und technische Verän- derungen möglichst früh wahr genommen werden sollen, um richtig darauf zu reagieren. Aus dieser Überzeugung hat man sich im Juni 2023 dazu entschieden, 100% des konventionellen Diesels durch HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) zu erset- zen. Im Gegensatz zum fossilen Kraftstoff wird er nicht auf Basis von Erdöl, sondern auf der Grundlage von Pflanzenölen her- gestellt. Dadurch werden die Gesamtemissionen des Fuhr- parks um bis zu 90% reduziert. Der CO2- Ausstoß wird um bis zu 94%, die Feinstaubemissionen um bis zu 33% und Kohlen- monoxid um bis zu 24% gesenkt. Die besonders hochwertigen Kraftstoffe führen auch zu einer sauberen Verbrennung, was wiederum die Rußbildung in Antriebs- und Abgassystemen um circa 33% reduziert. Die Technologie an sich ist zwar nicht neu, aber die verfüg- bare Menge an HVO am Markt ist noch relativ gering. Auch deshalb ist HVO derzeit rund 30% teurer als konventioneller Diesel. In Hintertux betankt man alle Pistengeräte, die Mitar- beiterbusse und die restliche Fahrzeugflotte mit dem neuen Kraftstoff. Durch diese Umstellung werden die Gesamtemissionen des Fuhrparks um bis zu 90 % reduziert ohne dabei an Effektivi- tät zu verlieren. Die Mehrkosten gegenüber herkömmlichem Diesel von ca. 30% sind dabei beträchtlich. 54 Kölsche Woche Magazin


Genau 50 Jahre ist es her, dass der erste „Gratissportbus“ in der Gletscherregion Tux-Finkenberg in Betrieb genommen wurde. Seit 1973 haben die eingesetzten Busse 8.000.000 Kilometer zurückgelegt und etwa 65.000.000 Personen transportiert. Die Emissionen, die durch den Einsatz der Busse und einen damit einhergehenden geringeren Individualverkehr eingespart wurden, sind enorm. Im März 2023 starteten die Tuxer Sportbusse mit der Umstellung auf E-Busse in eine neue Ära. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge werden mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt und ersetzen so pro Jahr rund 122.500 Liter umweltbelastenden fossilen Dieselkraftstoff. Die Busfahrer steuern die Fahrzeuge besonders sensibel und sparsam. Durch geschicktes Rekuperieren hält das Fahrzeug bei Bergabfahrten die Geschwindigkeit ohne zu bremsen. So steigern die Fahrer die Energierückgewinnung, bis zu 250 kW Energie fließt so wieder zurück in die Akkus. Geladen werden die Busse über Nacht an 400 kW starken Superchargern mit Ökostrom. Im Winter 2023/24 wurden drei weitere E-Busse in Betrieb genommen und somit die Flotte auf insgesamt 7 Fahrzeuge erweitert. Der Nahverkehr im Tuxertal soll zukünftig emissions-frei werden. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Umstellung auf E-Busse. www.koelsche-woche.de 55


BEGINN: 19:00 UHR I MIT SELBSTVERPFLEGUNG 16.11.2024 www.konzert-hofner.com www.konzert-hofner.com MODERATION: KEN REISE lanxess-arena.de An allen Vorverkaufsstellen erhÄnderungen und Irrtümer vorbehalten |MILJÖ|RÄUBER|KASALLA| |THOMAS CÜPPER|BRINGS| |HÖHNER|KLÜNGELKÖPP| |MARITA KÖLLNER|CAT BALLOU| |STADTRAND|MO-TORRES| |DOMSTÜRMER|BLÄCK FÖÖSS| |PAVEIER| KEMPEST FEINEST| |DIE GLOREICHEN ACHT| 56 Kölsche Woche Magazin


hältlich koelnticket.de 15 tolle Tage | 6 Wochenenden Veranstalter: Konzert- u. Gastspieldirektion Otto Hofner, Köln in Zusammenarbeit mit der ARENA Management GmbH Daten, Uhrzeiten und Künstler entnehmen Sie bitte der Homepage www.konzert-hofner.com www.konzert-hofner.com TICKETS für 2025: ab 8.4.2024! 24.1.–2.3. 2025 MIT SELBSTVERPFLEGUNG! Das Original www.koelsche-woche.de 57


Jahre Woche Kölsche in Zahlen 58 Kölsche Woche Magazin


Alles begann mit einer Schnaps-Idee... www.koelsche-woche.de 59


Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zur Freude zahlreicher Familien zusätzlich zur Kölsche Winterwoche in den Osterferien nun auch die erste Kölsche Osterwoche. Die Boore in ihrer ersten Besetzung und Marita Köllner sind dabei. DJ Tuxi legt täglich in der Tenne auf. 2005 Als erste kölsche Tanzgruppe reisen die Kammerkätzchen & Kammerdiener nach Hintertux. In der Hohenhaus Tenne sorgen Brings für eine „Supergeile Zick“. Unvergessen: im Zirbensaal des Alpenbad Hohenhaus spielen die Jungen Zillertaler mit den Rabaue die ganze Nacht „unplugged“ für die kölsche Fan-Gemeinde. 2006 Die Kölsche Woche, eine „Schnaps“-Idee aus dem Jahr 2003, erblickt in Hintertux das Licht der Welt. Geburtshelfer sind die Organisatoren Hermann Egger und Peter (Funny) van den Brock. Das Hotel Klausnerhof, das Hotel Gletscher und Spa Neuhintertux sowie das Alpenbad Hohenhaus werden Partner und stellen die Zimmer für die Künstler. Bands der ersten Stunde sind Blom & Blömcher, die 3 Colonias, die Filue und natürlich die Rabaue. 2004 Mit den Zunft-Müüs reist die zweite Tanzgruppe an den Gletscher. Auf 3.200 Metern holen sie sich einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde: den Weltrekord für den Tanz auf dem Gletscher. Marita und die Juzis präsentieren den Song „Im nächsten Jahr kommen wir alle wieder“ – und so soll es sein. Mit den Botzedresse sind waschechte Jungs aus der Eifel am Start. 2007 Jedes Jahr folgen neue Bands aus dem Kölner Karneval dem Ruf der Berge. Neben Klüngelköpp und Rheinländer feiern auch die Cöllner Premiere. Das SWF-Fernsehen dreht in der Bar „Almhit“ vom Hotel Neuhintertux eine Reportage und in der Hohenhaus Tenne findet eine Musiksession mit vielen Zillertaler Bands statt. 2008 Jahre 60 Kölsche Woche Magazin


Mit DJ Paraiso steht ein neuer Mann am Plattenteller in der Hohenhaus Tenne. Olaf Henning, ein großer Freund der Kölsche Woche, wird in der Tenne für seinen Lasso-Song mit einer Goldenen Schallpatte belohnt. Eines der besten Redner-Duos, die „2 Schlawiner“, machen sich auf ins Zillertal. Die beiden sorgen nicht nur bei ihren Auftritten für Lachsalven. „Wir rocken durch das Zillertal“ heißt der gemeinsame Song von Domstürmer und Rabaue. Das passende Video dazu wird gleich vor Ort gedreht. Die Tuxer Volkstanzgruppe Höllenstoana tritt in der Tenne auf. 2010 Die Domstürmer starten in ihre Hintertux-Ära und ziehen in den neueröffneten Klausnerhof ein und es sollen noch weitere 15 Jahre folgen. Auch „Köln trifft Zillertal“ findet erstmals im neuen Hotel Klausnerhof statt. Mit den Kölner Rheinveilchen reist eine weitere Tanzgruppe in kompletter Stärke an. Beim Nachtskirennen stellen sie ihr Können auf Skiern unter Beweis. Auf der Bichlalm trifft man sich erstmalig zum Frühschoppen und die Gletscherwelt ist um eine Attraktion reicher, der Natur-Eis-Palast wird entdeckt. 2009 Jahre Am Tuxer Fernerhaus findet das Pistenpicknick statt. Der Frühschoppen auf der Bichlalm muss wegen viel zu viel Schnee auf die Terrasse vom Klausnerhof verlegt werden. Kurzerhand übernimmt Dieter Steudter die Küche des Klausnerhof und zeigt, dass er als gelernter Konditor nichts verlernt hat. Am frühen Nachmittag serviert er dann leckere Schwarzwälder Kirschtorte. Die Gletscherbahn bietet für die Gäste der Kölsche Woche das Pistenraupenfahren an. Die Domstürmer haben die Idee für ihren Hit Happy Weekend und präsentieren die erste Rohfassung im Klausnerhof. 2011 Mini Marille „heiratet“ seine große Liebe Manuela und auch das Marille-Baby lässt nicht lange auf sich warten. In der Tenne und am Schirm auf dem Sommerberg sorgen die Big Maggas mit ihren Auftritten für tolle Stimmung. Mit Gaffel Kölsch kann man einen neuen Bierpartner gewinnen. Die Räuber spielen ein Konzert vor der Tenne und die Juzis geben mit den Rabaue eine Unplugged-Konzert im Zirbensaal vom Hohenhaus. 2012 Der Frühschoppen auf der Bichlalm wird immer mehr zur Kult-Veranstaltung: Die 3 Colonias treten hier in neuer Besetzung auf und sorgen gemeinsam mit den 2 Schlawinern für lustige Stunden. Nici Kempermann stellt ihre erste Mädels-Band „Echt lecker“ vor und die Gruppe Wind gibt ein Gastspiel in der Tenne. 2013 www.koelsche-woche.de 61


Ein besonderes Angebot für die Skifahrer hat Premiere. Der Erste auf der Piste sein beim Early-Bird-Skifahren mit der Geschäftsleitung der Gletscherbahn. Die Jungen Trompeter erleben einen „schweren“ Tag am Après-Schirm. Erstmals sind Kuhl und de Gäng und die Bremsklötz mit dabei. Zum Open-Air kann man neben Hannah aus Tirol nochmals Brings verpflichten. Mit den Hoffnarren präsentiert sich eine Band aus Trier. Der Tastenfeger ist als Alleinunterhalter bei jeder Veranstaltung dabei. 2015 Wieder einmal ein Jahr der Tanzgruppen: Neben den Kammerkätzchen & Kammerdienern treten auch die Echte Fründe in voller Stärke an. Die Newcomer Lupo gastieren bei der Kölsche Woche, Bruce Kapusta versinkt bei seinem Auftritt am Schirm mit seiner Trompete fast im Tiefschnee. Kempes Feinest gibt ihr Debüt und wird von den Gästen gefeiert. Hannah die Powerfrau aus Österreich begeistert beim Open Air das Publikum mit ihrer Show. Colör und Schäng geben ihren Einstand auf der Bichlalm. 2016 Die Gletscherbahn legt sich zum 10-jährigen mächtig ins Zeug und präsentiert das erste Hintertuxer Gletscher Open-Air. Für das Konzert kann man zum Finale Brings gewinnen. Das Jubiläum wird gebührend gefeiert. Lutz Kniep zeigt eine grandiose Lasershow, die Rabaue stellen ihren neuen Frontmann Alex Barth vor und das neugegründete Tenne-Tux-Tanzcorps tanzt zum ersten Mal bei der Eröffnung. Mit dabei waren die Gilbach Müüs, Echte Fründe, die Schlebuscher, Kölner Rheinveilchen und die Müllemer. 2014 In die Liste der Debütanten reihen sich Pläsier, Björn Heuser, Julie Voyage und Rockemariechen ein. Die Rabaue dürfen beim Open-Air als Headliner ran und das bei strahlendem Sonnenschein. 2017 Die beiden Wanderführer Alex und Christian Barth alias Prinzenführer und Adjutant Schuster ziehen mit einer Seilschaft und reichlich Schnaps durch den Tiefschnee hinauf zur Bichlalm. Susal die Partyhexe rockt die Tenne-Bühne. Beim Open-Air performen erstmals die Höhner und der heutige Top-Star aus Österreich Melissa Naschenweng. Das Pistenpicknik wird Teil von Fun-on-Snow. Unsere Skiguides sorgen am Sommerberg für reichlich Aktion für Skiund Nichtskifahrer. Das Dreigestirn der Nippesser Bürgerwehr ist vor Ort. 2018 Jahre 62 Kölsche Woche Magazin


Jahre Die Kölsche Woche war komplett geplant und alle in Vorfreude, doch dann ereilte uns die Corona-Pandemie. Auch in Österreich wurden alle Hotels geschlossen und Matthias Dengg von der Gletscherbahn teilte uns mit, dass die Kölsche Woche leider abgesagt werden muss. Auch bitter für den neuen Kölsch-Partner FRÜH, der trotzdem an der Partnerschaft festhielt. Dafür ein großes Dankeschön. 2020 Zum Opening an der Tenne serviert Michael Henseler frische Reibekuchen. Gemeinsam mit der Gulaschkapell und dem Tambourcorps Hürth-Gleuel zieht die Kölsche Woche Gemeinde in Kostümen durch Hintertux. Mit Torben Klein und Willi Bellinghausen sind wieder neue Künstler dabei. Bei Funon-Snow empfangen Mini Marille und Brigitte erstmals die Gäste an einer Schneebar. Die Band Kölsche Adler fährt mit ins Zillertal und beim Open Air bestreiten die Höhner erneut das Finale. 2019 Auch das Jahr 2021 sollte nicht besser werden, allerdings hatte man sich diesmal schon lange im Vorfeld entschlossen, die Kölsche Woche und alle Veranstaltungen ausfallen zu lassen. 2021 Neustart mit angezogener Handbremse. Nach vielen Überlegungen sind sich die Verantwortlichen einig: die Kölsche Woche findet statt. Man muss sich in Listen eintragen und die Lokalitäten können nur mit vorheriger Kontrolle und entsprechenden Bändchen betreten werden. Ein Open-Air steht in diesem Jahr nicht zur Debatte. Viele Veranstaltungen finden im Freien statt, jedoch lässt man sich das Feiern in den Hotels, der Bichlalm und Tenne nicht ganz nehmen. Mit den Bedburger Ritter em Ulk ist erstmals ein Corps in kompletter Uniform dabei. Unser Altmeister die Filue und Boore sind natürlich beim Neustart dabei. Auf der Panoramaterrasse auf 3.250 Meter können die Kölsche jetzt ihre Liebesschlösser anbringen. Mit den Köbesse und Palaver sind zwei weitere Bands aus dem Kölner Karneval am Start. Prinz Sven I., Sven Oleff, lässt die beiden Corona-Sessionen Revue passieren und sein Dreigestirn erntet von der Kölsche Woche-Gemeinde viel Lob für sein Engagement für den Kölner Karneval. 2022 Das erste Hintertuxer Dreigestirn wird proklamiert. Diese lustige Idee entstand einige Monate zuvor bei Köln trifft Zillertal in Köln. Prinz Michael, Bauer Dieter und Jungfrau Ulrike ziehen in die Hofburg Hohenhaus ein. Ein Superspaß! Die Eröffnung mit den Swinging Funfares findet auf dem Kölsche Woche-Truck von Leo und Torsten statt. Die Band Tacheles begeistern mit ihren tollen Medleys. Das Gletscher Open Air startet bei Sonnenschein und die Boore mit neuem Sänger Chris legen einen sensationellen Auftritt hin. Bei der Mountain Crew setzt allerdings ein Schneesturm ein und das Finale mit Brings wird kurzerhand in die Hohenhaus Tenne verlegt. 2023 www.koelsche-woche.de 63


Ein Gaumenschmaus inmitten beeindruckender Natur Wer an Sommerurlaub in den Bergen denkt, der träumt von saftig grünen Almwiesen, rauschenden Gebirgsbächen, pfeifenden Murmeltieren, frischer Bergluft und Bewegung in der Natur. Im Sommer legen wir noch eins drauf und statten dich mit einem prall gefüllten Gletscher-Picknickrucksack aus. Am Hintertuxer Gletscher hat Genuss keine Grenzen. Ob im Rahmen einer Wanderung durch das wildromantische Weitental mit Blick auf den Schleierwasserfall, nach dem Gipfelsieg auf der Frauenwand oder gemütlich vor der Gletscherkulisse im Anschluss an den Besuch der Spannagelhöhle du trägst das Glück auf deinen Schultern und es schmeckt für dich und deine Begleitung nach einem ganz besonderen Urlaubserlebnis am Hintertuxer Gletscher. Der Gletscherrucksack ist ausgestattet mit allem, was du für deine Wanderung benötigst. Neben Wanderkarte, Picknickdecke, Sonnencreme und vielerlei Nützlichem steckt auch eine Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten aus der Region in dem Rucksack. Eine gefüllte Brottasche, Zillertaler Heumilchkäse und hausgemachte Aufstriche gehören genauso dazu wie Tiroler Räucherspeck, Kaminwurze und Landjäger. Gemüsesticks, Tuxer Joghurt und hausgemachter Kuchen nach Omas Rezept sind ebenfalls im Gepäck wie auch verschiedene Durstlöscher. Selbstverständlich sind alle Speisen und Getränke gekühlt. Solltest du deinen Hund mitnehmen, ist dieser herzlich willkommen. Bitte bei der Bestellung angeben, dann legen wir auch für ihn eine Überraschung mit dazu. Ab Mitte Juni bis Mitte Oktober ist der Picknickrucksack buchbar. Für ein ungetrübtes Wandererlebnis bitten wir dich um einen respektvollen Umgang mit der Natur und den am Berg lebenden Tieren. Alle weiteren Informationen findet man unter: 64 Kölsche Woche Magazin


Gletscher Picknick www.koelsche-woche.de 65


Professionelle IT Lösungen sind unsere Leidenschaft. Wir punkten mit kompetenter Beratung, schnelle und individuele Installationen und attraktiven Angeboten. Unsere Spezialisten hören genau zu, welche Anforderungen Sie haben und stellen Ihnen eine passgenaue IT Lösung zusammen: innovativ, sicher, stabil, erweiterbar. Innovative Trends • Gaming Systeme live testen • PC Systeme für jeden Anspruch • Fachgeschäft und Online-Shop • PC-Systeme, Monitore, Tastatur, Maus, Netzwerktechnik und vieles mehr. Wir kümmern uns um die Technik, Sie konzentrieren sich auf Ihr Geschäft. Mit SNOGARD läuft die Technik! Professionelle IT Lösungen sind unsere Leidenschaft. Wir punkten mit kompetenter Beratung, schnelle und individuele Installationen und attraktiven Angeboten. Unsere Spezialisten hören genau zu, welche Anforderungen Sie haben und stellen Ihnen eine passgenaue IT Lösung zusammen: innovativ, sicher, stabil, erweiterbar. Innovative Trends • Gaming Systeme live testen • PC Systeme für jeden Anspruch • Fachgeschäft und Online-Shop • PC-Systeme, Monitore, Tastatur, Maus, Netzwerktechnik und vieles mehr. Wir kümmern uns um die Technik, Sie konzentrieren sich auf Ihr Geschäft. Mit SNOGARD läuft die Technik! www.snogard.de Professionelle IT Lösungen sind unsere Leidenschaft. Wir punkten mit kompetenter Beratung, schnelle und individuele Installationen und attraktiven Angeboten. Unsere Spezialisten hören genau zu, welche Anforderungen Sie haben und stellen Ihnen eine passgenaue IT Lösung zusammen: innovativ, sicher, stabil, erweiterbar. Innovative Trends • Gaming Systeme live testen • PC Systeme für jeden Anspruch • Fachgeschäft und Online-Shop • PC-Systeme, Monitore, Tastatur, Maus, Netzwerktechnik und vieles mehr. Wir kümmern uns um die Technik, Sie konzentrieren sich auf Ihr Geschäft. Filiale Frechen Europaallee 63 50226 Frechen Filiale Köln Hohenstaufenring 16-18 50674 Köln Tel. 02234 966 13 33 info@snogard www.snogard.de Mit SNOGARD läuft die Technik! Feiern ohne Zoff und Stoff SNOGARD engagiert sich für: „Ein besonderes Highlight ist das Kölsche Woche-Fans PC-System. Eine Sonderedition mit dem Kölsche Woche-Logo im Display der Wasserkühlung.! SNOGARD ist ein führender Spezialist für Computer Hardware, Software und Unterhaltungselektronik mit Hauptsitz in Frechen bei Köln. Seit der Gründung 1994 baut SNOGARD sein Produktportfolio ständig weiter aus. Mit bald 30 Jahren Erfahrung sind wir ein Unternehmen, das sich mit erstklassiger Kompetenz rund um die Themen PCs, Notebooks und Elektronikwaren etabliert hat. In unserem ONLINE Shop vertreiben wir weiter auch alles rund um Spielzeug, Werkzeug, Haushalt & Garten. Alle Produkte können in dem über 300 m² großen SNOGARD Computer Store in Frechen vor dem Kauf begutachtet werden. Mit über 20.000 Produkten finden Sie bei uns eine große und vielfältige Auswahl in der vernetzten Welt von PC-Systemen bis zu Haushaltswaren. GUTSCHEIN Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% auf alle SNOGARD PC-Systeme 66 Kölsche Woche Magazin


buechel.de einbuechel.de www.atelier-steinbuechel.de www.koelsche-woche.de 67


„Quer durch Deutschland und Europa schaffen wir die Verbindungen“ 68 Kölsche Woche Magazin


Das Familienunternehmen in der Euregio Maas-Rhein, mit Sitz in Herzogenrath-Kohlscheid, blickt mittlerweile auf eine Geschichte von einem Jahrhundert zurück. In den 1920er Jahren durch Leo Robertz gegründet, hat sich das Speditionsunternehmen zu einem leistungsstarken und modernen Logistikbetrieb im Bereich Spezialtransporte und Industrieverpackungen entwickelt. Flexibilität sowie kundenorientiertes Denken und Handeln kennzeichnet die Leistungsfähigkeit des innovativen Betriebes. Neben den klassischen Aufgaben der Spedition und der Transportabwicklung werden qualitativ hochwertige Industrieverpackungen für Straßen-, Luft- und Überseetransporte in der hauseigenen Schreinerei angefertigt. Nationale und internationale Maschinen- und Spezialtransporte gehören zur Kernkompetenz des modernen Logistikbetriebes. Im eigenen Fuhrpark findet sich für die Realisierung jeder Aufgabe das passende Fahrzeug. Als reglementierter Beauftragter des Luftfahrt-Bundesamtes ist das Unternehmen zertifiziert, gesetzlich vorgeschriebene Frachtkontrollen selber durchzuführen. Dadurch kann die Ware direkt an die Airline übergeben werden. Dies bedeutet: einfache Abwicklung bei maximaler Sicherheit der anvertrauten Waren. Heute wird das Unternehmen bereits in der dritten Generation erfolgreich von Bernd Leo Kaever und seinem Sohn Torsten geleitet. Die beiden sind große Fans und Gönner der Rabaue und Partner der Kölsche Woche. So ist es nicht verwunderlich, dass zwei LKW der Unternehmens-Flotte mit einem KÖLSCHE WOCHE-Branding und dem Konterfei der Rabaue auf Europas Straßen unterwegs sind. www.koelsche-woche.de 69


Winterurlaub und Skifahren am Penken in Mayrhofen geht nicht ohne Einkehr- schwung ins KaserMandl. Die Musikan- tenalm liegt direkt an der Piste und man kann mit den Skiern bis vor die Terrasse fahren. Das charmante Restaurant zeich- net sich durch eine umfangreiche Speise- karte und traditionelle Tiroler Küche aus. Von der leckeren Jause über den Back- hendl-Salat bis hin zum grandiosen Kai- serschmarrn bleiben hier keine Wünsche offen. Das KaserMandl vereint uriges Hütten- feeling mit pulsierendem Partyleben. Sein Après-Ski auf fast 2.000 Höhenmetern inmitten der traumhaften Bergwelt ist le- gendär. Täglich ab 13 Uhr 30 legt Junior- chef Stefan Steindl alias DJ Faxe auf und bringt die Tanzfläche zum Brodeln. Sams- tags und sonntags übernimmt dann sein Kollege DJ Realize den „Plattenteller“. Jeweils dienstags und donnerstags dürfen sich die Gäste auf tolle Live-Acts freuen. Großartige Skitage gehören eben gebüh- rend gefeiert und die verschiedenen Bars im Haus bieten die richtigen Getränke dazu. Auch im Sommer wird im KaserMandl kräftigt gefeiert und musiziert, denn ohne Musik geht bei Familie Steindl nichts. Wer einen der zahlreichen Wanderwege hinaufgestiegen ist, darf sich auf einen grandiosen Blick auf die Bergwelt freu- en und beim Verweilen auf der Terrasse Zillertaler Musik vom KaserMandl-Duo lauschen. Ein besonderes Erlebnis sind die Konzerte von einheimischen Bands auf der Seebühne. So geben sich bei- spielsweise die Mayrhofner regelmäßig die Ehre. Egal zu welcher Jahreszeit: ein Besuch ist immer ein Erlebnis, denn im „HardRock“-Lokal der Volks- und Schlagermu- sik gibt es jede Menge zu sehen. Goldene Schallplatten, Gitarren, Autogrammkar- ten, unzählige Bilder und Trophäen von namhaften Künstlern dürfen die Gäste hier bestaunen. Hinzu kommen liebe- voll ausgesuchte Dekorationen, die den Charme der Tiroler Bergwelt widerspie- geln. Dieses unvergleichliche Ambiente macht die außergewöhnliche Location zu einem lohnenswerten Ausflugsziel. 70 Kölsche Woche Magazin


www.koelsche-woche.de 71


Unser Angebot zur Kölsche Hüttenwoche 29.09. – 05.10.2024 Leistungen • 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie • Großes Frühstücksbuffet sowie Abendbuffet mit mehreren Menüs zur Auswahl • Begrüßungstag mit Fassbieranstich, Freigetränke nach Wahl und Zillertaler Musikanten • Organisiertes Wochenprogramm mit persönlicher Betreuung • Zillertaler und Kölsche Live Musik Preis ab 586,- zzgl. 2,20 € Ortstaxe pro Person und Tag Ein Geheimtipp und ein Muss für alle Freunde des Zillertals ist mittlerweile die Kölsche Hüttenwoche in Mayrhofen/Hippach. Die Heimat in dieser Woche ist das Hotel Kirchbichlhof, direkt am Sonnenhang von Hippach gelegen. Man hat einen herrlichen Blick über das Zillertal und der wunderschöne Relax-Garten mit dem charmanten Siegeler Sommerhäusl verspricht den Gästen erholsame Tage in diesem gemütlichen und familiär geführten Hotel. Hotel Kirchbichlhof 72 Kölsche Woche Magazin


Kölsche Hüttenwoche • Willkommen zuhause am Anreisetag ab 16.30 Uhr: Wir starten die Woche mit geselligem Beisammensein, Wiedersehen macht bekanntlich Freunde! • Fassbieranstich mit „Früh-Kölsch“ und Freigetränke nach Wahl Alle Getränke sind inklusive • 2 Wanderungen mit Hotelchefin Antonia • 2 Wanderungen mit Naturpark-Guide • „Auf der Wiese“ – Ein besonderes Erlebnis abseits der Touristenströme hoch über dem Zillertal (nur bei Schönwetter möglich) Bus, Jause und alle Getränke sind inklusive • 2 Busfahrten zu Ausflugzielen • 1 Berg- und Talfahrt mit der Zillertaler Bergbahn zum Ausflugsziel • Kaiserschmarrn Party auf der Kirchbichlhof Terrasse Kaiserschmarrn Variationen im Preis inklusive • 4 x Abendprogramm auf der Kirchbichlhof-Terrasse • Optionaler Ausflug gegen Aufpreis und ein Ruhetag • Das detaillierte Programm erhalten Sie bei der Anreise Leistungsumfang 2024 29.09. bis 05.10.2024 www.koelsche-woche.de 73


Kölsche Hüttenwoche Mayrhofen-Hippach Im Oktober 2023 stand im Hotel Kirchbichlhof in Hippach wieder die Kölsche Hüttenwoche auf dem Programm. Bereits zum dritten Mal reisten viele kölsche Gäste ins schöne Zillertal und das Hotel war bis unters Dach ausgebucht. Einige Fans kamen sogar schon ein paar Tage früher, um das komplette Wochenende mit Almabtrieb, Hoo-Ruck-Fest in der Sennerei und Mayrhofener Genussmeile zu erleben. Bei traumhaftem Wetter startete die Kölsche Hüttenwoche am Sonntag im Garten des Hotels - so wie es sich gehört mit Mini Marille und „Dem Land Tirol die Treue“. Peter „Funny“ van den Brock sorgte als Alleinunterhalter für gute Stimmung. Und neben FRÜHKölsch vom Fass empfing Gastgeberin Antonia Egger die Gäste mit sehr, sehr vielen Begrüßungsschnäpsen aus dem Zillertal. Eigentlicher Sinn und Zweck dieser Woche ist der Besuch möglichst vieler Hütten. So stand traditionell das Kasermandl auf dem Penken auf dem Plan. Unsere kölschen Haus- und Hofkünstler Mini Marille, Heinz Hülshoff, Albert Detmer und Torben Klein sorgten für die richtige Musik. Und das Kasermandl-Duo mit Hausherr DJ Mox an der Tuba ließ es sich nicht nehmen, einige Zillertaler Lieder zum Besten zu geben. Die Erlebniswelt Rosenalm mit dem zauberhaften Fichtenschloss, ein anschließender Besuch auf der Wiesenalm sowie ein Ausflug über die Zillertaler Höhenstraße 74 Kölsche Woche Magazin


zum Zellberg-Stübl und den Zellberg-Buam waren die Highlights der folgenden Tage. Ein ganz besonderer Höhepunkt aber war bei strahlendem Sonnenschein der „Tag auf der Wiese“. Hoch über Ramsau an zwei Hütten gelegen befindet sich „Antonias“ Wiese. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick über das gesamte Tal. Bei Zillertaler Musik mit Franz und Hans, Zillertaler Schmankerln und einem guten Glas Wein oder Kölsch konnten die Gäste diesen besonderen Tag genießen. Jeden Abend war die neugestaltete Terrasse des Kirchbichlhof Treffpunkt für alle Hüttenwoche-Gäste. Die neue Bar ist der perfekte Ort, um in größerer Runde gesellig beisammen zu sitzen und kräftig zu feiern. Hier wurde den Hüttenwoche-Freunden jeden Abend etwas geboten: Live-Musik, Kaiserschmarrn oder eine besondere Tanzdarbietung der Volks- und Brauchtumsgruppe „Die Höllnstoana“ aus Tux. Bleibt nur zu sagen, dass auch diese dritte Kölsche Hüttenwoche erneut eine gelungene Zeit war. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben. Besonders den angereisten Künstlern Torben Klein, Mini Marille alias Werner Beyer, Albert und Funny von den Rabaue und Heinz Hülshoff, unserer Gastgeberfamilie Egger mit ihrem Team und natürlich allen Gästen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Oktober. www.koelsche-woche.de 75


DIE WIESENALM Berggastronomie „mit schönstem Blick ins Zillertal“ Die Wiesenalm am Rohrberg, ein Juwel im Herzen des Zillertals, empfängt Gäste mit einer weitläufigen Sonnenterrasse und einem atemberaubenden Panoramablick. Gelegen am Fuße der berühmten „Sportabfahrt“, bietet das Restaurant kulinarische Genüsse unter der Leitung von Thomas Stock und seinem Team. Die Wiesenalm verbindet Regionalität mit internationalem Flair, was sich in einem vielfältigen Angebot von hausgebrautem Wiesenbier bis hin zu erlesenen Wiesenweinen widerspiegelt. Diese Getränke ergänzen perfekt die Speisekarte, die mit Gerichten wie dem „Wiesenfleck“, einer innovativen Pizza-Variation, beeindruckt. Zutaten von lokalen Produzenten garantieren Authentizität und Geschmack. Nicht nur für Feinschmecker, sondern auch als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Feste ist die Wiesenalm bekannt. Ihre charmante Lage, gepaart mit kreativer Küche, macht sie zu einer erstklassigen Wahl für besondere Anlässe. Erreichbar zu Fuß, per Gondel oder Auto, liegt die Wiesenalm günstig zwischen den Mittelstationen der Rosenalmbahn und Karspitzbahn. Sie ist somit der ideale Ort für eine erholsame Pause nach einem erlebnisreichen Tag in der Bergwelt. Ein Besuch lohnt sich besonders nach einem Abenteuer in der Erlebniswelt Rosenalm. Über Zell am Ziller thront das Fichtenschloss, ein magischer Ort für Kinder mit Wasser- und Sandspielbereich, Baumwipfelweg, Hängemattenwald und Holzkugelbahn. Der Fichtensee, eine Aussichtsplattform und ein Bootsverleih bieten zusätzliche Attraktionen. Nur eine kurze Gondelfahrt oder Wanderung trennt die Erlebniswelt Rosenalm von der Wiesenalm, was sie zu einem perfekten Ziel für Familien macht.. www.wiesenalm.at www.zillertalarena.com 76 Kölsche Woche Magazin


Bei uns finden Sie täglich wechselnde Mittagsmenüs oder die Á-la-carte-Wahl in unserem Café-Restaurant „Vier Jahreszeiten“. Wir bieten wechselnde Events vom Frühstücksbuffet bis hin zum Grillabend. Sie suchen für Ihre Feier ein Restaurant, in dem Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können? Dann sind Sie im „Vier Jahreszeiten“ genau richtig! Feiern Sie in unserem gemütlichen Restaurant oder lassen Sie sich ein zauberhaftes Buffet an den gewünschten Ort liefern. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. 78 Kölsche Woche Magazin


Die carpe diem Gesellschaften bestehen seit 1998 und betreiben mittlerweile 35 Einrichtungen in ganz Deutschland. Der Standort Rommerskirchen befindet sich im Rhein-Kreis Neuss. Metropolen wie Köln und die Landeshauptstadt Düsseldorf sind nur 20 km entfernt und per Auto oder Zug schnell zu erreichen. Die Kreisstadt Neuss sowie die Städte Grevenbroich, Dormagen, Pulheim und Bergheim liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Rommerskirchen bietet umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten und viele kulturelle und soziale Angebote, welche alle fußläufig gut zu erreichen sind. Unsere Leistungsübersicht: 36 betreute Wohnungen Maximale Selbständigkeit bei gleichzeitiger garantierter Versorgung bis hin zur ambulanten Vollpflege 80 Pflegeplätze für vollstationäre und Kurzzeitpflege Appartements mit eigenem WC und Dusche ermöglichen eine individuelle Lebensführung Tagespflege Gemeinsam den Tag gestalten in einem dafür geeigneten Umfeld. Nutzen Sie den bequemen Abhol- und Bringservice. Ambulanter Pflegedienst Professionelle Betreuung zu Hause für alle, die ihre eigenen vier Wände nicht missen wollen. Unterstützung im Alltag Arzt & Apothekenfahrten, Hauswirtschaftliche Tätigkeiten und viele weitere Serviceleistungen, um Sie im Alltag zu unterstützen. Öffentliches Café-Restaurant „Vier Jahreszeiten“ Senioren-Park carpe diem 41569 Rommerskirchen • Venloer Straße 20 Tel.: 02183 2330 0 • Fax: 02183 2330 555 E-Mail: [email protected] www.senioren-park.de Carpe Diem www.koelsche-woche.de 79


Köln trifft Zillertal 80 Kölsche Woche Magazin


Am letzten Wochenende im Oktober 2023 war wieder Köln trifft Zillertal-Zeit. Diesmal traf sich die Kölsche Woche-Familie im ZAB, Gasthaus „Zum alten Brauhaus“, auf der Severinstraße. An zwei Tagen wurde mit jeweils mehr als sechs Stunden Non-Stop-Musikprogramm ausgelassen gefeiert. Viele Fans kamen in Tracht und manche zusätzlich mit einer Narrenkappe, um auch optisch dem Motto Köln trifft Zillertal gerecht zu werden. Unsere Freunde aus dem Zillertal, Hermann Erler vom Tourismusverband, Stefan Tipotsch vom Hotel Neuhintertux und Eric Breitenfelder vom Alpenbad Hotel Hohenhaus hatten einiges an neuem Infomaterial aus dem Tuxertal mitgebracht. Es gab kleine Giveaways und auch der traditionelle Zirbenschnaps durfte nicht fehlen. Zur Überraschung aller hatten sie ein Maskottchen mit dabei: den Hintertuxer Gletscherfloh Luis. Musikalisch wurde das Zillertal durch das Kasermandl-Duo vertreten. Alle Künstler waren begeistert von der ausgelassenen Feierfreude der Gäste und dem stürmischen Empfang. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Boore, Domstadtbande, KaserMandl-Duo, Domstürmer, Markus Rey, Steven Alan, Torben Klein, Palaver, Tacheles, Funky Marys, Rabaue und Mini Marille für ihr Engagement. Am Sonntag hieß es dann auch „Zick eröm“ für das 1. Hintertuxer Dreigestirn. Prinz Michael, Bauer Dieter und Jungfrau Ulrike zogen ein letztes Mal unter donnerndem Applaus ein und wurden dann von unserer „stellvertretenden“ Bürgermeisterin Brigitte Beyer gebührend verabschiedet. Auch hier nochmal herzlichen Dank für diese tolle Aktion und an alle, die unser Dreigestirn unterstützt haben. Schon jetzt freuen wir uns auf Köln trifft Zillertal Ende Oktober 2024. Bitte rechtzeitig Plätze reservieren. Kartenanfrage nur per Mail möglich. Köln trifft Zillertal 19. Oktober 2024 ab 16.00 Uhr 20.Oktober 2024 ab 12.00 Uhr Karten nur per Mail: [email protected] www.koelsche-woche.de 81


BRANDT & BÜSCHER Industriegummi GmbH Vulkanisier- und Gummiwerk Gummi-Notaussti eg für den Airbus im Flight Training Center der Luft hansa in Frankfurt BRANDT & BÜSCHER Bonner Ring 27 • 50374 Erftstadt Tel. 02235 / 9 55 29-0 • Fax 02235 / 9 55 29-29 e-mail: [email protected] Aufb lasbare Dichtungen für die größten Tunnelbohrer dieser Welt Gummi-Notaussti eg für den Airbus im Flight Training Center der Luft hansa in Frankfurt Gummiformteile Freihandteile Technische Gummiwaren Verschleißgummi Transportbänder Auskleidungen Armaturentechnik www.industriegummi.eu


M A ULT L IFU L NKTIONALE BESCHICHTUNGEN® ALL IN ONE M U LT I E I G E N S C H A F T E N Starke Korrosionsbeständigkeit Verschleißfestigkeit und Abriebschutz Gleitfähigkeit, niedrige Reibung SelbsttrockenSchmiereigenschaften Antiadhäsive Eigenschaften Dämpfungseigenschaften Hohe Temperaturbeständigkeit Elektrische Eigenschaften Luftpolstereffekt Engtolerierte Schichtdicken Dekorative Eigenschaften Freizeit Multieigenschaften Gleichzeitig und nach Maß! Sport Konsum Medizin Industrie Dr. Lech BAJKA All rights reserved – 20160620. Alle Rechte vorbehalten. Multifunktionale Beschichtungen® für Aluminium Legierungen, Stahl und Gußeisen, VA-Material und Buntmetall BIETEN GLEICHZEITIG und NACH MASS !!! Schutz gegen Korrosion, Verschleiß und Abrieb. Sie haben antiadhäsive, gleit und selbstschmierende Eigenschaften. Multi Coat® Hard Slide® Slide Coat® Trenn Coat® Resist Slide® Compo Coat® Resist Slide® Ceramic Hard Plate Elast Coat Nickel Slide® Hard Slide® S.Glass Non Stick Rauh® Alu Coat Resist Plast® Compo Coat® Resist Multi Dünn Dicht® Weltweit bekannte Produkte aus dem Haus MCG Metal Coat GmbH® Lizenz Multifunktionale Beschichtungen® – Dr. Lech Bajka – Alle Rechte vorbehalten – All rights reserved METAL COAT GmbH® Sürther Str. 201 · 50321 Brühl Tel.: 0 22 32-1 30 33/34 Fax: 0 22 32-4 73 74 oder 0 22 32-56 67 35 Mail: [email protected] Web: www.mcg-metal-coat.de


Click to View FlipBook Version