The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Heft Frau und Kultur über immaterielles Weltkulturerbe

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by silkem, 2022-03-07 04:29:01

Heft Frau und Kultur 1 2022

Heft Frau und Kultur über immaterielles Weltkulturerbe

Keywords: Kultur

1/2022

Editorial

Wissen, Können, Weitergeben

"Im Grunde sind es doch die Verbindungen lichkeiten des Zusammentreffens eröffnen. zeichnen. Die Frau als Schöpferin und
mit Menschen, die dem Leben seinen Wert Möglichkeiten des gemeinschaftli- Beraterin ist auch bei den immateriellen
geben", bemerkte der Philosoph Wilhelm Gütern in den Kulturen essentiell.
von Humboldt (1767-1835). Die Pandemie- chen Lebens und Gestaltens haben sich
Beschränkungen sind es nun, die das ge- besonders im 20. Jahrhundert in nie da- Beispiele dafür sind in verschiedenen
meinsame Erleben erheblich stören. Nach gewesener Weise für die Frau in der Ge- Bereichen des Immateriellen Kulturerbes
wie vor sind Zusammenkünfte und Gesel- sellschaft entwickelt. Emanzipation und der UNESCO in diesem Heft beschrieben.
ligkeit, wie wir sie auch in den Gruppen des Gleichberechtigung zählen zu den gro- So zum Beispiel sind es die Hebammen,
Verbandes pflegen, eingeschränkt. Die Re- ßen Errungenschaften der vergangenen die einen der ältesten Berufe in aller Welt
striktionen blockieren den vertrauten Aus- Jahrzehnte bis in unsere Zeit, wenn auch ausüben. Steinmetzerinnen waren früher
tausch sowie die Vermittlung von Bildung noch immer keine vollwertige Gleichbe- in den Bauhütten undenkbar. Es sind die
und Wissen, so dass wir auch das zentra- rechtigung erreicht ist. "Argan-Frauen" in Marokko, die sich in
le Ziel unseres Verbandslebens nicht in Kooperativen organisieren. Die Tauche-
der gewohnten gemeinschaftlichen Form Der Pionierzeit des Aufbruchs ent- rinnen in Südkorea schaffen mit ihren
praktizieren können. Jedoch wir sind zu- stammt auch die Gründung unseres Ver- umweltfreundlichen Methoden ökologi-
versichtlich, dass sich bald wieder Mög- bandes, dessen Jubiläum wir im Oktober sche Nachhaltigkeit und Frauen gestalten
2021 wie geplant mit über 200 Teilneh- weltweit Feste und bewahren Bräuche.
mern in Berlin festlich begehen konnten.
Eine Rückblende in diese Gründungspha- Wir haben versucht, aus einem fa-
se vermittelt der Festvortrag von Frau Dr. cettenreichen Spektrum unterschiedli-
Kerstin Wolff, den wir daher in diesem che Aspekte auszuwählen, um Einblicke
Heft zum Nachlesen abdrucken. in die Kreativität und Kunstfertigkeit der
Menschen zu geben. Haben wir Sie neu-
Die Wandlung der Rolle der Frau in gierig gemacht? Es würde uns freuen.
der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts
kann man als regelrechte Revolution be- I.Kellersmann / E.Kessler-Slotta

Inhalt Das Kneipp´sche Naturheilverfahren................................. 16
Friedhofskultur................................................................. 16
Thema: Immaterielles Kulturerbe Nachdenkgedanken......................................................... 16
Editorial ............................................................................2 Immaterielles Kulturerbe weltweit
Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.................................3 Geigenbau in Cremona / Tango............................ 17
Musik, (Körper-) Sprache & Darstellende Kunst Jeju Haenyeo Taucherinnen / Argan, Praktiken und
Papiertheater.....................................................................4 Know-how rund um den Arganbaum.................................. 18
Orgelbau und Orgelmusik Weitere Themen:
Chormusik in deutschen Amateurchören.............................6 Wissen Sie, wer ich bin?................................................... 19
Leben in Gemeinschaft – Genossenschaftsidee.................7 Für Sie gelesen.................................................................20
Hebammenwesen.......................................................... 7/8 Kunstausstellungen.......................................................... 21
Ostfriesische Teekultur.......................................................8 Aus dem Verband:
Auf der Walz – die Wanderschaft der Handwerksgesellen.....9 Die Emanzipation braucht ein neues Kleid................... 22-25
Traditionelle Handwerkstechniken................................. 10 Einladung zur Jahreshauptversammlung in Bochum..........25
Mittelalterliche Steinmetzkunst als Zukunftsaufgabe......... 10 Neue 1. Vorsitzende der Gruppe Münster...........................25
Der Blaudruck – international und national........................11 Nachrufe..........................................................................25
Deutsche Brotkultur – traditionsreich, vielfälig, Gruppen berichten von ihren Veranstaltungen...............26
unvergleichbar................................................................. 12 Unsere Seminare / Impressum.......................................... 31
Bräuche und Feste im Jahreslauf............................... 13/14
Mensch und Natur – Streuobstanbau.......................... 15

Titelfoto: Collage: Ursula Michalke

Thema

Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Lebendige kulturelle Traditionen, die praktiziert und weitergegeben werden

Was verbindet den Kölner Dom mit den Musik verbindet! Doch jedes Orchester möchte ein neues und auch junges Publikum
Pyramiden Ägyptens, die Mathilden-Hö-
he in Darmstadt mit den SchUM-Städten? erreichen. So bieten sie auch vermehrt Open Air-Konzerte oder Filmmusikkonzerte an.
Sie gehören zusammen mit aktuell 1.154
Stätten in 167 Ländern zum UNESCO- Foto: Jutta Miesbach
Welterbe.
le Traditionen und Ausdrucksformen, die und Medien bestätigen abschließend
Doch was verbindet z.B. die deutsche in die Vergangenheit reichen wie in die Zu- die Auswahlempfehlungen des Exper-
Brotkultur mit dem Blaudruck? Oder das kunft. Die aufgenommenen Kulturformen tenkomitees.
Hebammenwesen mit dem Rheinischen sowie ihre Träger stehen exemplarisch für
Karneval? Diese stehen zusammen mit die Kreativität, den Innovationsgeist und Auf internationaler Ebene gibt es
126 Kulturformen und Modellprogram- das Wissen unserer Gesellschaft. drei UNESCO-Listen zur Erhaltung Im-
men im bundesweiten Verzeichnis des materiellen Kulturerbes:
Immateriellen Kulturerbes, das exempla- An der Erstellung des Bundesweiten Ver- • Die Repräsentative Liste des Immate-
risch zeigt, welche lebendigen kulturel- zeichnisses des Immateriellen Kulturerbes riellen Kulturerbes der Menschheit zeigt
len Traditionen und Ausdrucksformen in sind die Länder und die Kulturministerkon- beispielhaft die weltweite Vielfalt des Im-
Deutschland praktiziert und weitergege- ferenz, die Beauftragte der Bundesregierung materiellen Kulturerbes.
ben werden. für Kultur und Medien und die Deutsche • Die Liste des dringend erhaltungs-
UNESCO-Kommission beteiligt. bedürftigen Immateriellen Kulturerbes
Der Begriff ‚Kulturerbe‘ hat sich in soll deutlich machen, dass einige Kultur-
den letzten Jahrzehnten gewandelt und Damit es ein Thema in das Verzeichnis formen durch globale wie auch lokale Ent-
erweitert. Er umfasst nicht mehr nur des Immateriellen Kulturerbes schafft, ist wicklungen bedroht sind und effektiver
Baudenkmäler oder Kulturgutsammlun- sehr viel Einsatz erforderlich. Einzelperso- Erhaltungsmaßnahmen bedürfen. Zur
gen, sondern auch lebendige kulturelle nen oder eine Gruppe müssen sich inten- Unterstützung geeigneter Maßnahmen
Ausdrucksformen. Diese werden als „Im- siv für ein Projekt einsetzen und schlüssig hat die UNESCO einen internationalen
materielles Kulturerbe“ bezeichnet. Nach darstellen können, warum gerade dieses Fonds eingerichtet.
dem 2003 verabschiedeten UNESCO- so wichtig ist. • Die ins UNESCO-Register Guter Pra-
Übereinkommen zur Erhaltung Immateri- Die Modellprogramme und -projekte stehen xisbeispiele aufgenommenen Modellpro-
ellen Kulturerbes (180 Mitgliedsstaaten) beispielhaft für effektive Maßnahmen zur jekte zeigen, wie Immaterielles Kulturer-
zählen hierzu Erhaltung Immateriellen Kulturerbes und be effektiv und mit innovativen Methoden
sollen zur Nachahmung anregen. erhalten, an kommende Generationen
• Musik, (Körper-) Sprache und weitergeben und lebendig weiterentwi-
Darstellende Kunst, Alle zwei Jahre findet eine Bewer- ckelt werden kann.
bungsrunde statt. Das Komitee prüft und
• Bräuche und Feste im Jahresverlauf bewertet die Bewerbungsdossiers und UNESCO Kommission
• Mensch und Natur die Kulturministerkonferenz und die Be-
• Leben in Gemeinschaft auftragte der Bundesregierung für Kultur
• Traditionelle Handwerkstechniken
• Modellprogramme der Erhaltung

Immateriellen Kulturerbes.

Immaterielles Kulturerbe wird von mensch-
lichem Wissen und Können getragen und
von Generation zu Generation weitergege-
ben. Gemeinschaften prägen dieses Wis-
sen und Können und entwickeln es kreativ
weiter. Immaterielles Kulturerbe ist leben-
dig, wirkt identitätsstiftend und stärkt so-
zialen Zusammenhalt.
Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat.
Das Verzeichnis zeigt lebendige kulturel

3

Thema

Kulturformen des Immaterielles Kulturerbes

Musik, (Körper-)Sprache & Darstellende Kunst

Ob Tanz, Theater, Musik – Immateri- • Choralsingen, Chormusik in deut- deutsches Theater, Kaspertheater,
elles Kulturerbe ist lebendig und wird schen Amateurchören, Sächsische Regionale Vielfalt der Mundarttheater
von menschlichem Wissen und Können Knabenchöre, Posaunenchöre, • Märchenerzählen
getragen. Es ist Ausdruck von Kreativi- Instrum­ entales Laien- und Ama- • Poetry-Slam im deutschsprachigen
tät, vermittelt Kontinuität und Identi- teurmusizieren, Orgelbau und Raum, Deutsche Gebärdensprache
tät, und es prägt das gesellschaftliche Orgelmusik, • Morsetelegrafie
Zusammenleben. Die kulturelle Viel- • Brailleschrift in Deutschland
falt in diesem Bereich zeigt die nach- • Deutsche Theater- und Orchester- • Volkstanzbewegung, Moderner Tanz,
folgende Liste: landschaft, Papiertheater, Nieder- Zwiefacher

Papiertheater

Noch sehr jung ist die Anerkennung des Das Papiertheater der Familie Hopf © Kunstvilla im KunstKul-
Papiertheaters – erst 2021 – als Imma- turQuartier, Nürnberg
terielles Kulturerbe, seine Tradition in
Deutschland jedoch ist alt und besteht te und in den Holzkasten hineinhängen standen meist im Zusammenhang mit den
seit über 200 Jahren. konnte. Die „Schauspieler“ wurden mit echten Uraufführungen ihrer Zeit.
einem Holzkeil zum Stehen gebracht
In der Biedermeierzeit zählte das Pa- und von oben oder seitlich geführt. Die Das freie Spiel der frühen Puppenthea-
piertheater zu den beliebtesten Spiel- Entwürfe zu den Figuren lieferten be- terzeit regte die Jugend sowie die Erwach-
zeugen, war aber nicht ausschließlich für kannte zeitgenössische Grafiker. senenwelt gleichermaßen zur Kreativität in
Kinder gedacht, sondern brachte „Welt- Wort und freier Gestaltung an, was durch
theater“ in die häusliche Atmosphäre Es wurden Textbücher mit Themen- Fernsehen und andere Mittel zur Reizüber-
und fehlte in fast keinem bildungsbür- bereichen aus der Literatur, aus Mär- flutung verloren ging.
gerlichen Haus. chen, aus der Antike und anderem an-
geboten. Programme zum Papiertheater Allerdings hat das Papiertheater seit
Diese Miniaturbühnen entstanden den 1980er Jahren eine Renaissance erfah-
Anfang des 19. Jahrhunderts, zeitgleich
mit dem Aufkommen der Bilder- und
Ausschneidebogen. Die Vorlagen zum
Papiertheater waren von hohem künstle-
rischen Niveau und den originalen Thea-
tern der Zeit nachempfunden.

Die anfängliche Drucktechnik war der
Holzschnitt, mit dem Kupferstich wurde
die Brillanz der Abbildungen gesteigert.
Bedeutende Verlage für Bilderbogen in
Deutschland waren: Renner (Nürnberg),
Winckelmann und Söhne (Berlin), Gus-
tav Kühn und Oehmigke & Riemschnei-
der (Neuruppin), Joseph Scholz (Mainz)
und J. F. Schreiber (Esslingen).

Die Theaterbogen wurden ausge-
schnitten und auf hölzerne Gestelle ge-
klebt, die mit einem Kasten in Verbin-
dung standen. Die Bühnenbilder und
Figuren stammten ebenfalls aus Bilder-
bogen, die man an einem Draht befestig-

4

Thema

ren. Heute beschäftigen sich Menschen in Hanau befindet sich ein Papiertheater- tet unter anderem "Die Akademie für
in ganz Europa, in Amerika und sogar in Museum. kulturelle Bildung des Landes Nordrhein-
Afrika wieder mit dem Papiertheater. Es Westfalen" regelmäßig Seminare für Pa-
werden zahlreiche Festivals veranstal- Papiertheater erfordert Kreativität, piertheater an.
tet, das größte seiner Art ist das interna- Präzision und handwerkliches Geschick.
tionale „Preetzer Papiertheatertreffen“, Um jüngeren Menschen das Papier- Das Papiertheater spricht Menschen
das alljährlich im September in Schles- theater näherzubringen, werden Work- jeden Alters an; besonders auch psy-
wig-Holstein stattfindet. In einigen deut- shops für Kinder angeboten. Schulen la- chisch Kranke und demenzkranke Men-
schen Städten gibt es Papiertheater-Büh- den Papiertheaterspielende ein, um im schen, die den ruhigen Bildern und lang-
nen mit regelmäßigen Vorstellungen und Deutschunterricht literarische Klassi- samen Bewegungen gut folgen können.
ker zu inszenieren. Für Erwachsene bie-
Ursula Michalke

Orgelbau und Orgelmusik

Seit der Barockzeit gilt die Pfeifenorgel als für Kirchen, Konzertsäle oder Salons – ten. Ihr Wissen wurde von Generation zu
„Königin der Instrumente“. Nicht nur we- muss ein individuelles Instrument ge- Generation weitergegeben.
gen der majestätischen, gewaltigen Klän- schaffen werden, das natürlich auch die
ge, mit denen sie Kirchen, Kathedralen und Wünsche seiner Auftraggeber und der Der berühmte Orgelbauer Arp Schnit-
Konzertsäle füllt, sondern auch, weil bei Musiker berücksichtigt. „Jede Orgel ist ger (1648-1753) war der Vollender der nord-
ihrem Spiel beide Hände und beide Füße einzigartig, weil der Raum den Klang mit- deutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis
gleichzeitig im Einsatz sind. Die Orgel gilt bestimmt“, so ein Orgelbauer. erstreckte sich über Nordeuropa, wo er
daher als das am schwierigsten zu spie- über 100 Orgelneubauten schuf. Der säch-
lende Instrument. Deutschland zählt zu den großen Or- sische Orgelbaumeister Gottfried Sil-
gelbau-Nationen der Welt und hat damit bermann (1683-1753) gilt als der bedeu-
Die Orgel wurde vor mehr als 2.000 die größte Orgeldichte der Welt. Die be- tendste mitteldeutsche Orgelbauer der
Jahren erfunden. Ein Techniker namens sonders reiche und lebendige Kultur des Barockzeit. Beide haben sich mit Kom-
Klesibios entwickelte sie in der Stadt Ale- Orgelbaus und der Orgelmusik zeigt sich ponisten wie Dietrich Buxtehude oder Jo-
xandria im heutigen Ägypten, die damals heute mit bundesweit 50.000 Orgeln, hann Sebastian Bach ausgetauscht.
ein Wissenschaftszentrum und eine be- 400 handwerklichen Orgelbaubetrieben
rühmte Bibliothek besaß. Er konnte da- mit ca. 1.800 Mitarbeitern und 180 Lehr- Das Handwerk und die Musik wurden 2017 als
mals auf vorhandene Instrumente zu- lingen sowie 3.500 hauptamtlichen und
rückgreifen, die Panflöte, den Aulos und Zehntausenden ehrenamtlichen Organis- Immaterielles Kulturerbe der Menschheit von
den Dudelsack. Er fügte die Tonsteuerung
durch Ventile und die Windversorgung der UNESCO anerkannt.
durch ein Gebläse hinzu. Dadurch war
das Prinzip der Orgel als Blasinstrum­ ent UNESCO Kommission/I.K.
geschaffen. Die Orgeln gelangten über
Byzanz ins Frankenreich, wo sie nach der Süddeutsche Barockorgel in Ochsenhausen (Joseph Gabler, 1734) Foto: Thomas Mirtsch
Karolingischen Renaissance als Kulturgut
bis in die Gegenwart entwickelt und ge-
pflegt werden.

Die Orgel ist ein Gesamtkunstwerk
aus Architektur, Technik und Klang. Nicht
nur ihr Spiel ist eine Meisterleistung,
sondern auch ihre Herstellung.

An einen Orgelbauer sind deshalb
vielfältige Anforderungen gestellt. Er
muss nicht nur über physikalische, ma-
thematische sowie selbstverständlich
auch über musikalische Kenntnisse ver-
fügen, sondern auch viel handwerkliches
Geschick in der Bearbeitung von Holz und
Metall besitzen. Für jeden Raum – sei es

5

Thema

Chormusik in deutschen Amateurchören

In Deutschland gibt es gegenwärtig über Miteinander singen, tanzen und feiern – so entsteht Gemeinschaft.
60 000 Chöre, die überwiegend in ver-
schiedenen Chorverbänden registriert Foto: Deutscher Chorwettbewerb: Jan Karow
sind. Jährlich werden über 300.000 Kon-
zerte für rund 60 Millionen Zuhörerinnen Die UNESCO spricht von „Laienchö- Warum fasziniert Singen so viele
und Zuhörer veranstaltet. ren“, deren Mitglieder aus allen Gesell- Menschen und zunehmend auch junge
schaftsschichten kommen und die sich Menschen? Neben den zahlreichen Ge-
Schon die alten Griechen entwi- zum Zweck des gemeinsamen Singens, sangsvereinen haben schließlich auch
ckelten eine ausgefeilte Musiktheorie, zu Proben und Aufführungen zusammen- jede größere Firma, Berufsverbände und
denn sie hielten Musik für die harmoni- finden. Das Liedgut ist teils traditionell: andere mehr eigene Gesangsgruppen.
sche Ausbildung der Seele und für den Männerchöre werden oft belächelt über
Ausdruck von Emotionen für besonders ihr Repertoire mit „Am Brunnen vor dem Wer im Chor singt, hat es schwerer als
wichtig. Im Mittelalter gab es neben der Tore” (mit rollendem rrrr); manche Chö- jemand, der morgens für sich unter der
kirchlichen und höfischen Musik auch re pflegen eher moderne Musik mit Jazz- Dusche singt. Im Chor muss man sich auf
bürgerliche Formen von Gesang und Ins- und Gospelsongs; manche sind teils die anderen einstellen, muss mit ihnen
trumenten-Spiel. In dieser Zeit entwickel- kirchlich, teils berufsständisch orientiert: zusammen gleichzeitig einsetzen und
te sich die Mehrstimmigkeit: Dass meh- die Bergmanns­chöre singen: “Glück auf, enden, darf nicht zu laut, nicht zu lei-
rere Sänger gleichzeitig unterschiedliche der Steiger kommt“. se und vor allem nicht daneben singen,
Melodien singen konnten, war neu. gleichzeitig hört er aber die anderen, die
"Ein Chor ist wie eine Fußball- unter Umständen auch noch anders sin-
Die Tradition deutscher Chöre entwi- mannschaft - es geht nur gemein- gen: eine Stimme tiefer oder höher, an-
ckelte sich im 18. und 19. Jahrhundert; sie sam." deren Text wie zum Beispiel beim Kanon.
ist ein Zeugnis der Emanzipationsbewe-
gung der bürgerlichen Gesellschaft jener "Musik wird zu einem Zauber, den Wissenschaftler haben herausgefun-
Zeit. „Kulturelle Tradition, gesellschaft- alle erleben können. Es ist ein den, dass gemeinsames Singen nicht nur
licher Aufbruch und lebendiges Engage- besonderes Erlebnis gemeinsam gemeinschaftsstiftend ist, sondern auch
ment durchdringen sich bei der Pflege zu singen, in der Probe, aber noch gegen Altersdemenz, Depressionen, Herz-
der Chormusik in den deutschen Ama- mehr während der Aufführung. " und Kreislaufbeschwerden wirkt – sogar
teurchören. Sie stellen einen Kern der die Herzen der Sänger schlagen synchron.
Musiktradition, des Musiklebens und Christiane Büttig, Leiterin des Chorsänger sind optimistischer, vitaler, ihr
der Musikpflege in Deutschland dar.“ So Universitätschors Dresden in einem Immunsystem ist stärker und sie leben län-
begründete die Kommission der UNESCO Interview der UNESCO Kommission ger. Das alles ohne Pillen.
ihre Wahl.
Ute Lenke
Dass Musik aber nicht immer als
„schön empfunden“ wurde, sondern Die deutschen Amateurchöre wurden 2014 in
eher zu den „niederen“ Künsten zähl-
te, stellte schon Immanuel Kant fest und die Liste der immateriellen Kulturgüter aufge-
zahlreiche amtliche Verordnungen ver-
boten das „Singen und Schreien auf der nommen.
Straße an Feiertagen“ (so 1628 in Bern).
Derartige Verbote zeigen jedoch, dass
„Singen und Schreien“ eine gern geübte
Freizeitbeschäftigung war – und bis heu-
te ist, wie man an den Volks-“chören” bei
Fußballspielen und manchen feuchtfröh-
lichen Feiern feststellen kann.

Von den professionellen Chören, de-
ren Mitglieder eine mehrjährige Mu-
sikausbildung haben, zum Beispiel
Opernchöre, Kirchenchöre (Thomaner,
Regensburger Domspatzen etc) soll hier
nicht die Rede sein.

6

Thema

Leben in Gemeinschaft

Immaterielles Kulturerbe stärkt den sozialen Zusam- teln ein Gefühl von Identität und werden durch ihre Gemein-
menhalt, indem Menschen zusammenkommen, sich schaften und die Interaktion mit ihrer Geschichte und Umwelt
selbst organisieren und gemeinsam an immateriel- stetig weiterentwickelt. Die UNESCO Kommission erkannte 21
len Kulturformen teilhaben. Auch sie sind Ausdruck Formen der Gemeinschaft als immaterielles Kulturerbe an. Vier
menschlicher Kreativität und kultureller Vielfalt, vermit- davon möchten wir Ihnen vorstellen.

Genossenschaftsidee Millionen Menschen an über 8.000 Ge- kraftanlagen betreiben. Durch die Betei-
nossenschaften beteiligt, die sich auf ligung der Anwohner werden die Akzep-
Die eigenen Interessen am eigenen Wohn- wirtschaftlichen, sozialen und kulturel- tanz und damit die zügige Errichtung von
ort in die eigene Hand nehmen: Das war len Gebieten betätigen. Windkraftanlagen gewährleistet.
und ist das Prinzip der Genossenschaf-
ten. Mitte des 19. Jahrhunderts entstan- Im südbadischen Bollschweil haben Genossenschaften sind unverzichtbare
den unter dieser Leitidee die ersten frei- über 200 Bürger in einer Genossenschaft Selbsthilfe-Organisationen, die Grundbe-
willigen Genossenschaften. Es war die Kapital zusammengetragen, um ein sa- dürfnisse in allen Lebensbereichen ab-
massenhafte Not mittelloser Bauern, die nierungsbedürftiges Gebäude im Orts- decken und deren Bedeutung weit über
Friedrich Wilhelm Raiffeisen dazu bewog, kern zu einem Dorfgasthaus umzubau- wirtschaftliche Belange hinausgeht.
Genossenschaften für den günstigen Ein- en. 2010 wurde das genossenschaftliche
kauf von Saatgut und Düngemitteln zu Gasthaus eröffnet. Besonderes Interesse 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee
gründen. Erschwingliche Kredite und der verzeichnen Energie-Genossenschaften,
gemeinschaftliche Verkauf der Ernte wa- die in regionaler Eigenregie z. B. Wind- in die Liste des Immateriellen Weltkulturerbes
ren weitere Betätigungsfelder dieser Ge-
nossenschaften. aufgenommen.

Mit der fortschreitenden Industriali- Renate Zimmer
sierung durch Großunternehmen ström-
ten Anfang des 20. Jahrhunderts Hun- Mitglieder einer Genossenschaft in Landau in der Pfalz Foto: Alfred Seegmüller
derttausende von Menschen auf der
Suche nach Arbeit und Unterkunft in die Hebammenwesen
rasant wachsenden Städte. Die Wohnver-
hältnisse mit teils mehrfach über den Tag „Nur wenige Ereignisse haben eine ver- Frauenberufe der Welt. Tempelmalereien
vermieteten Betten waren unhygienisch gleichbare Wirkung auf das Leben einer von der Drillingsgeburt der Pharaonen-
und krankmachend. Auch hier waren es Frau wie die Geburt eines Kindes. Die Ge- kinder des ägyptischen Sonnengottes Re
Genossenschaften, die mit dem Bau von burtserfahrung begleitet sie und in gewis- aus dem 3. Jh. v. Chr. sind Zeugnisse der
erschwinglichen Wohnungen zur Über- ser Weise auch das Verhältnis zwischen Hebammenkunst. Im Mittelalter wurden
windung des Wohn-Elends beitrugen. ihr und ihrem Kind ein Leben lang“, sagte die Hebammen nicht nur gegängelt, sie
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen wurden gejagt. Allein in Köln etwa wur-
in Berlin u.a. die Siedlung Schillerpark Hebammenverbandes in einem Vortrag. den zwischen den Jahren 1627 und 1639
und die Gartenstadt Falkenberg, zu de- nahezu alle Hebammen der Stadt als He-
nen auch Versorgungseinrichtungen und Überall auf der Welt stehen erfahrene xen verbrannt. 1779 begann in Jena mit
Gärten gehörten. Frauen Gebärenden zur Seite. Sie verfü- der Eröffnung eines Geburtshauses die
gen über fundamentales medizinisches, akademische Geburtsmedizin. Allmäh-
Zur selben Zeit erlebte der genossen- anatomisches und geburtshilfliches Wis- lich wurde der Berufsstand der Hebam-
schaftliche Wohnungsbau in Wien eine sen, das seit Generationen von Hebam- men aufgewertet. Doch den Hebammen
Blütezeit, in der u.a. der heute denk- me zu Hebamme vermittelt wird. wurden von den Medizinern die Grenzen
malgeschützte Gemeindebau Goethe-
hof entstand. Weil die Stadt Wien als Ei- Denn Hebamme ist einer der ältesten
gentümerin der Gemeindewohnungen
dem Privatisierungsdruck nie nachgege-
ben hat, leben heute rund 60% der Men-
schen in Wien in preisgünstigen Genos-
senschafts-Wohnungen.

Derzeit sind in Deutschland rund 22

7

Thema

Die Hebamme betreut nach der Geburt Mutter und Kind auch zu Hause. rufshaftpflichtversicherung wurde der
Beruf der Hebamme in den letzten Jah-
ihrer Arbeit deutlich gemacht. Heute wer- eine Ausnahme. Die Zunahme der klini- ren Gegenstand öffentlicher Diskussio-
den angehende Hebammen in 1600 The- schen Entbindungen führte dazu, dass in nen. Viele Frauen möchten während der
orie- und 3000 Praxisstunden an einer einigen Industrieländern die Häufigkeit Geburt weniger High-Tech-Medizin und
Hebammenschule oder Hochschule aus- von Kaiserschnittgeburten in den letzten eine stärkere Rolle der Hebamme haben.
gebildet. Jahren stark zugenommen hat. Sie ist immer eine wichtige Person für die
schwangeren Frauen, kann ihre Angst
Seit 1968 haben die Krankenkassen Aufgrund des Hebammenmangels, nehmen und sie in dieser Zeit tiefgreifen-
die Kosten für die Geburt übernommen der erhöhten Kaiserschnittraten, der der Veränderungen beraten.
und somit sind die von Hebammen be- prekären Arbeitsbedingungen in den Kli-
treuten Hausgeburten in Deutschland niken und der hohen Raten für die Be- Die Aufnahme des Hebammenwe-
sens in das Bundesweite Verzeichnis
des Immateriellen Kulturerbes im Jahr
2016 durch die UNESCO unterstreicht die
historische Wertschätzung und verweist
zugleich auf die aktuelle Bedeutung des
Berufs.

Deutsche Hebammenvereine bemü-
hen sich zurzeit, Hebammenkollegen
aus anderen Erdteilen mit in die Antrags-
schreibung der UNESCO einzubinden,
um im Antrag sowohl die globale Bedeu-
tung des Berufes als auch dessen Vielfäl-
tigkeit abzubilden. Denn ihr Wissen und
ihre weitreichenden Fähigkeiten sind es-
senziell für Geburten hierzulande, aber
auch in vielen anderen Teilen der Welt.

Inge Kellersmann

Ostfriesische Teekultur

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von jährlich mes Knistergeräusch entsteht, wenn sich oft von Generation zu Generation weiter-
300 Litern konsumieren die Einwohner Ost- der Kluntje im Tee auflöst. Anschließend gegeben.
frieslands weltweit am meisten Tee. Seit wird ein wenig Sahne am Rande der Tas-
rund 300 Jahren ist Ostfriesland eine Tee- se auf den Teespiegel abgelegt. Sie sinkt Die Ostfriesische Teekultur wurde 2016 in das
trinkerregion. Da Friesland zeitweise eine zunächst nach unten, steigt dann wie- bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kultur-
niederländische Provinz war, standen vie- der nach oben steigt und es entsteht ein erbe aufgenommen.
le Seeleute im Dienst der „Niederländi- wolkenähnliches Gebilde, „Wulkje“ ge-
schen Ostindien Kompanie“ und kamen nannt. Der Tee wird nicht umgerührt, so- Ursula Michalke
so in regelmäßigen Kontakt mit dem aus dass mit jedem Schluck ein besonderer
China kommenden Getränk. Geschmack entsteht: zunächst die milde Ostfriesische Teezeremonie: Geschirr
Sahne, dann der kräftige Tee und zuletzt "Ostfriesische Rose", Teekanne, Stövchen,
Bis heute ist die Teekultur eine ganz die Süße des Kandis. Kluntje und Sahne
Ostfriesland einende Kulturpraxis. Da-
bei hat sich eine eigenständige Teekultur Von vielen Ostfriesen leidenschaftlich © www.ostfriesland.de.jpg
entwickelt, die sich zum Beispiel in der eingehaltene vier feste Teezeiten und ge-
ostfriesischen Teezeremonie ausdrückt – meinsames Teetrinken prägen den Ta-
eine ritualisierte Art des Teetrinkens. gesablauf und familiäres wie berufliches
Miteinander.
Der mit losen Teeblättern zubereite-
te Tee wird auf ein in der Tasse liegen- Die Teekultur wird insbesondere in-
des Stück weißen Kandiszucker, genannt nerhalb von Familien vermittelt und die
„Kluntje“, gegossen, wobei ein angeneh- Vorliebe für eine bestimmte Teemischung

8

Thema

Auf der Walz – die Wanderschaft der Handwerksgesellen

Die alte Tradition der Walz lebt – mit ziertes Tuch, in dem das gesamte Hab und ten Orte, nachdem sie bei deren Bür-
einigen zeitgemäßen Anpassungen – Gut verstaut werden kann. Da kein Geld für germeistern zünftig vorgesprochen ha-
bis heute fort. Unterkunft und Transport ausgegeben wer- ben. Gewandert wird allein oder mit
den darf, geht man zu Fuß oder fährt per mehreren Gesellen.
Seit dem Spätmittelalter war die Wan- Anhalter. Geschlafen wird im Freien, in
derschaft in vielen Gewerben eine der Vo- Pfarrhöfen oder bei Leuten, die sie aufneh- Ziel der Wanderschaft ist es, neue Ar-
raussetzungen dafür, die Prüfung zum men. Vor allem aber müssen sie einen gu- beitspraktiken sowie unbekannte Orte
Meister antreten zu können. Mindestens ten Ruf hinterlassen, damit der nächste Ge- und Länder kennenzulernen. Daneben
drei Jahre musste der Geselle unterwegs selle ebenfalls willkommen ist. dient die Wanderschaft auch als Bei-
sein, um in fremden Regionen Arbeits- trag zur Förderung der zwischenmensch-
und Lebenserfahrung zu sammeln. Nur Handy und Laptop mit sich zu führen, lichen Beziehungen und der Völkerver-
Meistern war es damals möglich, sich als ist tabu – eine neue Regel, an die sich je- ständigung. Häufig werden dauerhafte
Bürger einer Stadt eintragen zu lassen doch alle halten. Freundschaften geschlossen.
und einen eigenen Betrieb zu gründen. In
einigen Zünften bestand auch erst dann Durch einen Altgesellen erfolgt der Sie hilft auch, sich selbst zu finden
die Möglichkeit zur Heirat. Kontakt zur Walzgesellschaft. Zu Beginn und Klarheit über künftige Lebenszie-
der Wanderung wird ein Wanderbuch aus- le zu bekommen, Selbstbewusstsein
Mit der einsetzenden Industrialisie- gehändigt, in dem die Regeln aufgeführt zu entwickeln und sich, zumindest für
rung im 18. Jahrhundert verlor die ge- sind und unterschrieben werden müssen. diese Zeit, von der Internetabhängig-
werbliche Wanderschaft allmählich an Als Aufnahmeritual wird von einem ande- keit zu lösen.
Bedeutung, war jedoch selbst in den ren Gesellen mit einem Nagel ein Loch ins
1920er Jahren in Deutschland noch weit rechte Ohrläppchen gestochen. Nicht zuletzt deshalb wurde die Walz im Jahr
verbreitet. Eine Pflicht zur Wanderschaft
besteht nicht mehr. Dennoch sind auch Im mitgeführten Wanderbuch sammeln 2014 in das Verzeichnis des Immateriellen
heute noch zwischen 600 und 800 Gesel- sie die Städtesiegel der von ihnen besuch-
len auf Wanderschaft im In- und Ausland Kulturerbes aufgenommen.
unterwegs, rund zehn Prozent von ihnen
sind mittlerweile Frauen. Ursula Michalke

Handwerker, die sich auf traditionel- Junge Menschen gehen wieder öfters auf die Walz
ler Wanderschaft befinden, sind überwie- Foto aus dem Buch "Wandertage" von Chiara Dazi
gend Bauhandwerker, aber auch Tischler,
Bootsbauer, Töpfer, Schmiede, Schnei-
der, Instrumentenbauer und sogar Bä-
cker. Sie verpflichten sich noch immer,
die alten Regeln einzuhalten: vorhan-
dener Gesellenbrief, möglichst unter 30
Jahre alt, schuldenfrei, unverheiratet und
kinderlos zu sein, drei Jahre und einen
Tag zu wandern, aber nicht länger als drei
Monate an einem Ort, und in dieser Zeit
einen Bannkreis von fünfzig Kilometern
um ihren Heimatort nicht zu betreten.

Sie müssen in der Öffentlichkeit
durch das Tragen der Kluft, die aus ei-
nem breitkrempigen schwarzen Schlapp-
hut oder Zylinder, einem kragenlosen
weißen Hemd, aus Weste und Jackett mit
Perlmuttknöpfen, sowie weiten Schlag-
hosen und kräftigem Schuhwerk besteht,
erkennbar sein. Weitere Utensilien, die
fast alle Gesellen mit sich führen, sind
der gedrehte Wanderstock und ein ver-

9

Thema

Traditionelle Handwerkstechniken

Handwerkstechniken und Handwerkskünste sind vielfältig kreieren junge Designer dank dem traditionellen Blaudruck
und fußen auf einer breiten Tradition. Trotz der Industriali- chice Mode, für manufaktureller Schmuckgestaltung inte-
sierung bemühen sich Handwerker, altes Wissen in der Ge- ressieren sich junge Menschen, und Mitarbeiter der Dom-
genwart umzusetzen und neue Ideen zu verwirklichen. So bauhütten bemühen sich heute auch um den Umweltschutz.

Mittelalterliche Steinmetzkunst als Zukunftsaufgabe

ten, Blättern oder Efeuran- Hartsandstein-Quader gewonnen werden,
die wegen ihres höheren Quarzanteils wit-
ken gestaltetes Zierelement terungsbeständiger sind als der bisher ver-
wendete Bundsandstein. Wie vor Jahrhun-
der gotischen Abschluss- derten werden die Blattwerk-Krabben in
handwerklicher Arbeit aus dem Stein he-
türmchen. Jede Krabbe be- rausgearbeitet.

steht aus dem von der jewei- Die Überreichung der Ernennungs-
Urkunde ist wegen der Corona-Pandemie
ligen Bauhütte vorwiegend verschoben worden und wird im Sommer
2022 stattfinden. Zur Würdigung der Frei-
verwendeten Steinmaterial. bürger Münsterbauhütte als Immateri-
elles Kulturerbe ist ab Herbst 2022 eine
Im Dezember 2020 er- mehrmonatige Ausstellung in der Frei-
burger Altstadt geplant.
folgte die Aufnahme des
Renate Zimmer
Bauhüttenwesens in das
18 Bauhütten gestalten eine 1,60 Meter
Die junge Steinmetzin ist stolz, zum Erhalt des großarti- internationale „Register hohe Fiale für ihre Bewerbung.
gen Bauwerks beizutragen. Fotos: Freiburger Bauhütte guter Praxisbeispiele“ des

Immateriellen Kulturerbes

Bauhütten sind im Mittelalter im Zuge als Anerkennung für die bisher geleiste-

der Errichtung von sakralen Bauwerken te Arbeit. Bauhütten stellen eine direkte

entstanden. Die anfangs mit einfacher Verbindung von jahrhundertealter Stein-

Überdachung im Freien befindlichen Ar- metzkunst und zukunftsweisender Erhal-

beitsstätten der Steinmetze entwickelten tung der Bauwerke dar. Dadurch bleiben

sich zu Entstehungs- und Wirkungsstätten die mittelalterlichen Handwerks-Fähig-

beim Bau gotischer Großkirchen. Die vom keiten dauerhaft lebendig.

Münsterbauverein mit ihren rund 5.000 "Dass so viele Bauhütten von Trond-

Mitgliedern getragene Freiburger Bauhüt- heim ... bis Wien gemeinsam auf die Auf-

te hat eine über 800-jährige ununterbro- nahme ins UNESCO-Register hingearbei-

chene Tradition. tet haben, ist ein hervorragendes Beispiel

dafür, was das Immaterielle Kulturerbe

Europäisches Erfolgsmodell leistet: Es bringt Menschen zusammen,

die ein gemeinsames Ziel verfolgen, allen

Der Antrag für die Aufnahme in das interna- sprachlichen und gesellschaftlichen Un-

tionale Register wurde als vernetzte Initia- terschieden zum Trotz. So geht Europa!“,

tive während der Dombaumeister-Tagung erklärte Christoph Wulf, Vizepräsident

2017 in Erfurt auf den Weg gebracht. Ne- der Deutschen UNESCO-Kommission.

ben dem schriftlichen Bewerbungsdossi- Die Münsterbauhütten sind auch

er und einem Bewerbungsfilm gestalteten baugeschichtliches Archiv, dessen

Steinmetzinnen und Steinmetze der 18 be- Sammlung aus Plänen, schriftlichen Do-

teiligten Bauhütten, neben Freiburg u.a. kumenten, Arbeitsbeschreibungen, Ori-

aus Ulm, Dresden, Paderborn, Köln, Wien, ginal-Steinen und Abgüssen besteht.

Basel, Straßburg und Trondheim, einen Derzeit arbeiten die Steinmetzinnen

Europastein in Gestalt einer 1,60 Meter und Steinmetze in Freiburg an der Nach-

hohen Fiale. Auf dem Sockel wurden 18 bildung eines Strebepfeiler-Aufsatzes, ei-

Einzelsteine mit den Städtenamen der nem gotischen Ziertürmchen des Freiburger

Bauhütten angebracht. Jeder Stein stellt Münsters. 2012 wurde bei Emmendingen

eine sogenannte Krabbe dar, ein aus Blü- ein Steinbruch wiedereröffnet, in dem die

10

Thema

Der Blaudruck – international wie national

Den Ausdruck „Blau machen“ als Umschrei- Herstellung des Indigofarbstoffs mit na- Färberkrapp erhält man eine Rotfärbung,
bung für das Nichtstun, kennen Viele. We- türlichem Indigo. In Europa verwendeten bei Einsatz von gelbem Wau (gelber Rau-
nige wissen, dass dieser Ausdruck seine Praktiker diese Pflanze (Isatis tinctoria) ke) eine Gelbfärbung.
Bedeutung daher bezieht, dass die Blau- bis Ende des 19. Jahrhunderts. Foto: Trnka Da viele manuelle und zeitaufwändige
drucker zwingend Pausen zwischen den Schritte beim Blaufärben nötig waren,
verschiedenen Arbeitsschritten bis zum Im nächsten Schritt wurde mit Indigo, das wurde der Blaudruck durch industrielle
Erreichen eines durchgefärbten Produk- im Färbebad zunächst gelb-grün vorliegt, Druck- und Färbetechnologien verdrängt.
tes einlegen mussten. das Gewebe eingefärbt. Danach musste
das Gewebe an der Luft trocknen, damit Heute existieren in Deutschland nur
Blaudruck wurde in Mitteleuropa seit aus der zunächst grünen Färbung durch noch zwölf Blaudruckwerkstätten, meist
der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ausge- Luftoxidation der finale blaue Farbton Familienbetriebe. Die Traditionsbetriebe
übt. Die in Zünften organisierten Blau- entstand. Zum Schluss wurde der Papp bestehen seit Generationen, das spezifi-
und Schönfärber stellten auch für ärme- von den freien weißen Stellen ausgewa- sche Wissen und Können wird innerfami-
re Leute erschwingliche, schön weiß auf schen. Waren auch andere Farben mög- liär weitergegeben.
blauem Grund gemusterte Stoffe her. lich? Ja, wenn Indigo ersetzt wurde: Mit
Muster wurden vorher durch Weben oder Doch auch junge Designerinnen und
Sticken deutlich aufwändiger und damit Designer haben die Technik für sich ent-
teurer hergestellt. deckt, entwickeln in Zusammenarbeit mit
den Werkstätten eigene Modekollektionen
Interessant ist, dass der blaue Grund und stellen diese in Modeschauen weltweit
nicht gedruckt, sondern gefärbt wird. vor. Die in den Werkstätten gefertigten Stof-
Nur das weiße Muster, also Ornamen- fe werden meist zu Kleidung, Tischtüchern,
te, Blumenmuster oder Bordüren auf Vorhängen oder Meterware verarbeitet.
z.B. Bett- oder Tischwäsche, wurde indi-
rekt gedruckt. „Indirekt“ deshalb, weil Dass die grenzübergreifende Zusam-
die weißen Stellen durch das Auftragen menarbeit die Blaudrucker seit jeher
eines sogenannten Papp (das u.a. als prägt, war bereits in der Nominierung
Klebematerial enthaltene Gummi arabi- deutlich – eingereicht wurde sie gemein-
cum), den man fest austrocknen ließ, vor sam von Deutschland, Österreich, der
der Einwirkung des Blau-Färbebades ge- Tschechischen Republik, der Slowakei
schützt waren. Das Auftragen des Papp und Ungarn.
erfolgte mit Modeln, in die die gewünsch-
ten Muster geschnitzt waren. Mit dem Anerkennen einer Technik als Imma-

teriellem Kulturerbe im Jahre 2018, erfolgte die

Würdigung eines traditionellen Handwerks.

Birgit Potthoff-Karl

Auch junge Designer haben die Technik des Blaudrucks für sich entdeckt. Foto: © Michal Veselský

11

Thema

Deutsche Brotkultur – traditionsreich und vielfältig

Leckere Brote frisch aus der Backstube von Ihrem Lieblingsbäcker.

Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Wenn ich unsere vielen Au Pair-Mädchen der Brotliebhaber angepasst hat. Tradition wurde im Bäckerhandwerk
und Austauschschüler am Ende ihres ein- Unterschiedliche Getreidearten so- schon immer groß geschrieben und seit ei-
jährigen Aufenthaltes fragte, was ihnen wie mannigfaltige Mischungen dar- nigen Jahren erfreut sich auch die seit dem
von Deutschland in Erinnerung bleiben aus, diverse Mehlsorten mal mehr, Mittelalter bekannte „Bäckerwalz“ beim
würde, kam spontan die Antwort: „Euer mal weniger stark ausgemahlen oder Nachwuchs wieder zunehmender Beliebt-
Brot!“ – Kein Wunder, denn nirgendwo grob als Schrot verwendet, mit raffi- heit.
auf der Welt gibt es diese schier unüber- nierten Körner-, Kräuter-, Nuss- und
schaubare Vielfalt an Brotsorten wie hier. Gewürzbeigaben sowie wechselnde Doch wir wollen nichts romantisieren:
Rosinenstuten, Sauerländer, Katenbrot, Backverfahren machen das deutsche Auch die traditionsreiche Bäcker-Bran-
Hefezopf, Hauskruste, Frankenlaib und Brotsortiment so unvergleichbar ab- che klagt inzwischen über Nachwuchssor-
Doppelback sowie jede Menge Brötchen. wechslungsreich und schmackhaft. gen. Das mag daran liegen, dass dieser Be-
ruf trotz fortschreitender maschineller und
Jede Region hat ihre eigenen traditi- Sie sind das Geheimnis der welt- technologischer Arbeitserleichterungen ex-
onellen Brotspezialitäten und dank der weit anerkannten hohen Qualität des treme Arbeitszeiten verlangt und körperlich
Kreativität sowie des handwerklichen deutschen Bäckerhandwerks. Und so anstrengend ist.
Könnens der Bäckerzunft kommen im- vielfältig wie die Rezepte und Back-
mer wieder neue hinzu. Mehr als 3000 verfahren, so vielfältig sind die Brot- Denn damit wir uns morgens die noch
sollen es inzwischen deutschlandweit laibe geformt: rund, flach oder kastig, ofenwarmen Brötchen oder eine Scheibe
insgesamt sein. als Zopf oder Ring, als Kranz, Stange vom knusprigen Brotlaib schmecken las-
oder Kugel, bemehlt, glatt oder aufge- sen können, müssen Bäckermeister, Gesel-
Erfunden wurde das Brotbacken al- platzt, krustig oder weich … len und Azubis bereits in den ersten Mor-
lerdings nicht in Deutschland. Aber die genstunden in der Backstube stehen.
hiesige Bäckerzunft war es, die ihr Wis- Bereits der Anblick ist ein Genuss!
sen über die Herstellung von Brot und Mit gutem Grund erklärte die UNESCO Sigrid Lindner
die Rezepte stets gepflegt, weiterent- deshalb 2014 die deutsche Brotkultur
wickelt, verfeinert und bis heute den bzw. das deutsche Bäckerhandwerk Unter Brotinstitut.de + Bäckerfinder finden Sie
sich ändernden Geschmacksvorlieben zum Immateriellen Weltkulturerbe.
Ihren Lieblingsbäcker in Ihrer Region und die

Ergebnisse der Qualitätsprüfungen.

12

Thema

Bräuche und Feste im Jahreslauf

Feste, Bräuche und Rituale gibt es auf der ganzen Welt. Karneval im Rheinland @ Frank Nuernberger
In Deutschland findet fast in jeder Stadt oder Region ein
regelmäßig wiederkehrendes Fest aus einem besonde- Ebenfalls im Februar regiert im Rheinland der König Kar-
ren Anlass statt. Sie werden oft zu zeitlich fest definier- neval. Der Rheinische Karneval beginnt bereits am 11. No-
ten Tagen oder Jahreszeiten abgehalten, einige beziehen vember mit der Vorstellung des Prinzen, Prinzenpaares oder
sich auf ein historisches Ereignis. Diese Veranstaltungen Dreigestirns. Der 6. Januar ist der Auftakt des Sitzungskar-
bringen Menschen zusammen und fördern ein Gefühl von nevals und von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch – mit
Identität und Kontinuität. Beginn des Straßenkarnevals – herrscht der Ausnahme-
zustand. Ob Jung oder Alt, alle feiern gemeinsam und der
Vierunddreißig dieser Feste und Bräuche haben es we- Spaß und die Freude sind ansteckend. Die Willkommenskul-
gen ihrer Besonderheit auf die Liste des immateriellen Welt- tur des Karnevals wirkt sehr einladend. Migranten finden in
kulturerbes geschafft. Allen gemein ist das zivilgesellschaft- ihm einen einfachen Zugang zur regionalen Gemeinschaft.
liche Engagement – meistens durch Vereine gefördert – und Gemeinsam „jeck“ zu sein, sich verkleiden, in andere Rol-
die Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen sowie len zu schlüpfen und ausgelassen zu feiern, gehört ebenso
ihre Weiterentwicklung. zum Karnevalsfest wie das ehrenamtliche und soziale Enga-
gement.
Die meisten dieser Feste sind ortsgebunden und wer-
den jährlich durchgeführt. Einzige Ausnahme ist der Brauch Höhepunkte sind die „Schull- un Veedelszöch“ am Sonn-
der Sternsinger, der deutschlandweit ausgeübt wird. Kinder tag, bei dem über 8.000 aktive Teilnehmer aus Kölner Schu-
und Jugendliche ziehen jedes Jahr um den 6. Januar (Dreikö- len zusammen mit Nachbarschafts- und Stadtteilvereinen
nigstag) als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus. Sie sin- und Stammtischen durch Köln ziehen, und die großen Ro-
gen traditionelle und neue Sternsingerlieder und bringen senmontagsumzüge. Aktuelle politische Themen spiegeln
den Menschen den Segen für das neue Jahr. Dabei sammeln sich in den Motivwagen wider, ebenfalls in den Büttenre-
sie Spenden für Kinderhilfsprojekte weltweit. den und Liedern. Der Rheinische Karneval ist heute gleicher-
maßen Ort der Begegnung, Wirtschaftsfaktor und Aushänge-
Das Ende des Winters und die Ankunft des Frühlings wird schild für die Region in der ganzen Welt.
mit verschiedenen Bräuchen begangen, beispielsweise mit
der Spergauer Lichtmeß, dem Eisenacher Sommergewinn, Einen großen Bekanntheitsgrad haben die Oberammer-
dem Finkenmanöver im Harz oder dem Biikebrennen. Das gauer Passionsfestspiele. Mitten im Dreißigjährigen Krieg,
Biikebrennen („Biiki“ bedeutet Zeichen, Seezeichen oder nach monatelangem Leiden und Sterben an der Pest, gelob-
Feuermal) ist ein gemeinschaftliches Feuerfest in Nord- ten die Bewohner des Dorfes Oberammergau alle zehn Jah-
deutschland, mit dem traditionell böse Geister vertrieben re das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu auf einer Büh-
und die neue Saat geschützt werden soll. Am 21. Februar wer- ne darzustellen. Seitdem ist laut Dorfchronik kein einziger
den auf den Inseln Sylt, Amrum und Föhr, auf den Halligen Dorfbewohner mehr an der Pest gestorben. Und so wird das
und in weiten Teilen des nordfriesischen Festlandes alljähr- Passionsgeschehen seit 1634 alle zehn Jahre aufgeführt. Ge-
lich mehr als 60 riesige Holz- und Reisighaufen entzündet. spielt wird von Mai bis Oktober, von den etwa 5000 Bewoh-
nern wirken 2400 als Darsteller, Musiker oder im Chor im
Eine Biike vor dem Anzünden @ Friesenrat Sektion Nord e.V. Spiel mit.

13

Thema

Der Drachenstich in Furth im Wald ist ein Volksschauspiel, Alle vier Jahre wird das historische Dokumentarspiel „Landshu-
das bereits ab 1590 urkundlich nachweisbar ist. Der Drachen- ter Hochzeit 1475“ aufgeführt. Inhalt des Spiels ist die Hochzeit
stich steht repräsentativ für einen einst in ganz Europa verbrei- des Wittelsbacher Herzogs Georg des Reichen von Bayern-Lands-
teten kulturellen Brauch. Ursprünglich war das „Drachenste- hut mit der polnischen Königstochter Hedwig – wohl eines der
chen“ Bestandteil des Fronleichnamszugs: Ein als St. Georg prunkvollsten Feste des ausgehenden Mittelalters. Im Historis-
gekleideter Reiter kämpft gegen einen Drachen – der Kampf des mus entstand der Wunsch, das prunkvolle Ereignis, dessen Er-
Guten gegen das Böse. Der Brauch starb fast überall aus, nur innerung sich über Jahrhunderte bei den Landshuter Bürgern
nicht in Furth im Wald. Das Spektakel wurde im 19. Jahrhundert erhalten hatte, auch für heutige Generationen noch erlebbar zu
von der Kirche losgelöst und als Festspiel neu geboren. Es findet machen. Die Mitwirkung steht allen Menschen offen, die in der
jedes Jahr im August statt und ist für die Bevölkerung der Höhe- Region Landshut leben. Voraussetzung ist die historisch vorge-
punkt des Jahres. 1500 Darsteller agieren ehrenamtlich und ent- gebene Haar- und Barttracht.
stammen allen Alters- und Gesellschaftsschichten.
Ursula Michalke

Der Drachenstich in Furth im Wald @ Andreas Mühlbauer Das Bochumer Maiabendfest ist eines der ältesten Heimat-
Die Kinderzeche in Dinkelsbühl geht auf ein erstmals im feste Deutschlands. Der Legende nach geht es zurück auf
eine im Jahre 1388 zwischen dem Graf Engelbert III. (* um
16. Jahrhundert veranstaltetes Schulfest zurück. In dem histori- 1330; +1391) und der Reichsstadt Dortmund ausgetragene
schen Festspiel geht es um eine lokale Sage, nach der im Drei- Fehde um gestohlenes Vieh. Den vom Grafen um Hilfe gebe-
ßigjährigen Krieg Dinkelsbühler Kinder die Stadt vor den Schwe- tenen Bochumer Junggesellen gelang es mit List und Tücke,
den gerettet haben sollen. Unter Mitwirkung von Schülerinnen das Vieh zurückzuholen und die Dortmunder Söldnertrup-
und Schülern der Klassen eins bis acht und weiteren 1100 Akti- pe zu verjagen. Der dankbare Graf ließ sich in Anerkennung
ven wird die Geschichte der Stadt immer wieder lebendig. der treuen und erfolgreichen Dienste nicht lumpen: Fortan
durften sich die Bochumer alljährlich am Vorabend des 1.
Die Kinderzeche in Dinkelsbühl Mai aus dem gräflichen Waldbesitz – dem Bockholt - eine
@ Kinderzeche-Archiv August Forkel Eiche holen, diese in der Stadt versteigern und vom Erlös
ein zünftiges Fest ausrichten. Mit diesem großzügigen Ver-
mächtnis – so heißt es – begründete der Graf das bis heute
gepflegten Brauchtum.

Seither haben sich die mit dem Maiabendfest einherge-
henden Festlichkeiten gewandelt und dem jeweiligen Zeit-
geist angepasst. Hatte es einst den Charakter eines lokalen
Schützenfestes, ist es heute zum image- und verkaufsför-
dernden Marketinginstrument der Stadt geworden.

Was aber über alle Zeiten geblieben ist, ist der in den
Stadtfarben geschmückte Festumzug der „Bochumer
Jungs“. Beginnend am Rathaus ziehen sie quer durch die
Stadt hinaus nach Harpen – zu meiner Kindheit noch flan-
kiert von Hunderten blau-weiße Fähnchen schwenkenden
Passanten, die den vorbeimarschierenden „Bochumer Jungs“
sowie den sie begleitenden Spielmanns- und Fanfarenzügen
ein kerniges „Blau-Weiß!“ mit auf den Weg gaben.

Heute eingebettet in ein viertägiges Festprogramm mit Gro-
ßem Zapfenstreich und Totengedenken, Brauchtumsabend,
Gottesdienst und einem alles umrahmenden mittelalterlichen
Marktgeschehen inklusive Falknern, Marketenderinnen, Feu-
erspuckern sowie einem zeitgemäßen Mitmach- und Unterhal-
tungsangebot.

2016 wurde das Bochumer Maiabendfest in die NRW-Lis-
te immaterieller Kulturgüter aufgenommen.
Sigrid Lindner

14

Thema

Mensch und Natur

Über Jahrhunderte hat der Mensch seine Umwelt erobert Insbesondere die Beziehung zwischen Mensch und Natur
und beeinflusst sie im Guten wie im Schlechten. Ob es die spielt hierbei eine wichtige Rolle.
süddeutschen Wanderschäfer, die Winzer, die Anhänger Die vielen Projekte, die die UNESCO Kommission als Im-
des Kneipp‘sche Naturheilverfahrens, die Betreiber der materielles Kulturerbe anerkannt hat, zeigen die vielfälti-
Zeesboote auf dem Bodden und die Schäfer auf der Alb – gen Aspekte der ökologischen, ökonomischen oder sozialen
sie alle machen sich Gedanken darüber, wie Traditionen Nachhaltigkeit auf. Es sind zu viele, um sie hier alle aufzu-
bewahrt werden können und wie sie an Jüngere weiterge- zählen. Deshalb stellen wir auch in diesem Bereich nur drei
beben werden können. von ihnen vor.

Streuobstanbau

Streuobstwiese mit Apfelbäumen im Herbst Heute gefährden vor allem der hohe hohen Qualitätsstandarts ein zusätzli-
Arbeits- und Zeitaufwand und die man- ches Kaufargument.
Die Landkarte der Streuobstwiesen be- gelnde Rentabilität die Streuobstwiesen. Das Grundprinzip von Aufpreisinitiativen
kommt Jahr für Jahr mehr Lücken. Mit je- Deshalb ergriff der Verein Hochstamm ist, dass die Erzeuger für die angeliefer-
der der Wiesen geht ein besonderes Stück Deutschland e.V. die Initiative zur gemein- te Streuobst einen höheren Preis ausbe-
Natur verloren, das vielen bedrohten Tier- schaftlichen Bewerbung und seit Beginn zahlt bekommen wegen der hohen und
und Pflanzenarten ein einzigartiges Habi- letzten Jahres zählt der Streuobstanbau vor allem kontrollierten Qualität. Als Ge-
tat bietet. zu den Neuaufnahmen im Bundesweiten genleistung für den höheren Obstpreis
Verzeichnis des Immateriellen Kulturer- verpflichten sich die Bewirtschafter ver-
Wo die alte Kulturlandschaft mit bes der Deutschen UNESCO-Kommission. traglich, bestimmte Umwelt- und Natur-
den hochstämmigen Obstbäumen ver- schutzvorgaben einzuhalten.
schwindet, verschwinden auch zahllose Das Bücken muss sich lohnen
alte Obstsorten. Nicht zuletzt geht tradi- Seit Juli 2020 stehen Streuobstbe-
tionelles Wissen zur Pflege und Bewirt- stände über 1500 qm unter Schutz.
schaftung sowie zur vielfältigen Nutzung
und Weiterverarbeitung des Obsts ver- Durch interaktive Ausstellungen in
loren. Damit verbunden sind gleichfalls Freilichtmuseen, Wanderausstellungen,
kulturelle Ausdrucksformen wie Ernte- Streuobstpfade und Online-Portale sind
feste und -rituale. Informationen öffentlich zugänglich. Um-
weltbildungsprogramme richten sich an
Streuobstwiesen spielen für die bio- Kinder und Jugendliche und binden so
logische Vielfalt in Mitteleuropa eine he- auch die jüngere Generation mit ein.
rausragende und für die Zukunft wichtige
Rolle. Mit über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Karolina Düthorn, Hochstamm
Pilzarten zählen sie zu den artenreichs- Deutschland e.V.
ten Lebensräumen in Mitteleuropa. Das
Streuobst kann verwendet werden als Ta- Für eine rentable Bewirt-
fel-, Trocken- oder Dörrobst. Es kann zu
Likören, Wein, Essig und Saft werden. schaftung der Hochstamm-

Obstbäume braucht es ei-

nen angemessenen Preis

für das aufgelesene Obst.

Insbesondere für die

Aufpreisinitiativen ist

die öffentliche Anerken-

nung als Kulturerbe ein

Rückenwind. Denn sie ist

für die Verbraucherinnen Äpfel von Streuobstwiesen aus der Region, bereitgestellt

und Verbraucher neben zum Keltern. Foto: Angela Hammer

15

Thema

Das Kneipp´sche Naturheilverfahren

Nachdenkgedanken

Wassertherapien finden seit Jahrtausen- verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein Meistens belehrt erst der Verlust uns
den Anwendung, später wurden die Was- hoch wirksames Immunsystem, eine über den Wert der Dinge.
serbehandlungen durch Sebastian Kneipp umfassende körperliche Fitness und
weiterentwickelt. Das Kneipp‘sche Natur- eine überdurchschnittliche Stressre- Arthur Schopenhauer
heilverfahren hat den Erhalt bzw. die Wie- sistenz die Selbstheilungskräfte anregt
derherstellung der Gesundheit des Men- und die Widerstandsfähigkeit stärkt. Ein Zyniker ist ein Mensch, der von je-
schen zum Ziel. dem Ding den Preis und von keinem
In Deutschland existieren heu- den Wert kennt.
Seine Gesundheitslehre entwickelte te über 600 Kneipp-Vereine mit rund
der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp 160.000 Mitgliedern. Neben den Ver- Oscar Wilde
zwischen 1841 und 1897. Inhalte und An- einen wird das Kneippen von Kneipp-
wendungen des Kneippens basieren seit- heilbädern und -kurorten praktiziert, Im Grunde sind es doch die Verbin-
dem auf fünf Elementen/Säulen: auf der tradiert und fortentwickelt. dungen mit Menschen, die dem Le-
gesundheitsfördernden Kraft von Wasser, ben seinen Wert geben.
ausgewogener Ernährung, Heilpflanzen, Das Kneippen wurde 2015 in das
Bewegung und ausgeglichener Lebensfüh- Bundesweite Verzeichnis des Immate- Wilhelm von Humboldt
rung. Hinter diesem ganzheitlichen Ansatz riellen Kulturerbes aufgenommen.

I.K.

Friedhofskultur in Deutschland Wir unterschätzen das, was wir haben
und überschätzen das, was wir sind.

Marie von Ebner-Eschenbach

Kuratoriums-Vorstand Martin Struck. Ich kann nichts dafür, dass meine Bil-
Das Erbe Friedhofskultur bezieht der sich nicht verkaufen lassen. Aber
es wird die Zeit kommen, da die Men-
sich zum einen auf das, was Menschen schen erkennen, dass sie mehr wert
auf dem Friedhof tun – trauern, erin- sind als das Geld für die Farbe.
nern und gedenken genauso wie ge-
stalten, pflegen und bewahren. Zum Vincent van Gogh
anderen weist es auf den vielfältigen
Am Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin Wert der Friedhofskultur für unsere Ge- Scherben bringen Glück - aber nur dem
sellschaft hin. Den Kulturraum „Fried- Archäologen.
Wie unverzichtbar gelebte Trauerrituale und hof“ prägen dabei nicht nur kommuna-
gemeinsames Gedenken für uns sind, zeig- le oder christliche Orte, sondern auch Agatha Christie
te sich gerade in Zeiten der Pandemie. „Im jüdische Friedhöfe und muslimische
letzten Jahr haben uns die schmerzhaften Grabfelder. Die Pflege der Friedshofs- Das Durchschnittliche gibt der Welt
Corona-Beschränkungen bei Beerdigungen kultur bildet dabei auch einen aktiven ihren Bestand, das Außergewöhnli-
sehr deutlich vor Augen geführt, wie wich- Beitrag zum Denkmalschutz. che ihren Wert.
tig für uns als Menschen gemeinsames Ab-
schiednehmen und Erinnern ist“, erläutert UNESCO Kommission/I.K. Oscar Wilde

Warum sollen wir uns alle nach der
selben Mode kleiden? Der Frost malt
mir nie dieselben Eisblumen zweimal
an mein Fenster.

Lydia Maria Child

Wunder stehen nicht im Gegensatz zur
Natur, sondern nur im Gegensatz zu
dem, was wir über die Natur wissen.

St. Augustin

Wer einmal sich selbst gefunden hat,

kann nichts auf dieser Welt mehr ver-

Johannisfriedhof in Nürnberg @ Ursula Michalke lieren. Stefan Zweig

16

Thema

Immaterielles Kulturerbe weltweit

Yoga aus Indien, Kalligraphie und die den Zusammenhalt von Gruppen und Ge- der Welt. Es ist schwer, aus dieser Lis-
Akupunktur in China, der Tango in Ar- meinschaften. Das Wissen und Können te einzelne Bereiche aus den verschie-
gentinien und Uruguay, der Flamenco jeder Gesellschaft wird über Generatio- denen Ländern ins Blickfeld zu rücken.
in Spanien, die Parfum-Herstellung in nen hinweg weitergegeben und auf diese Wir haben Aktivitäten aus vier Konti-
Grasse, die Basler Fasnacht und der Pi- Weise bewahrt und lebendig gehalten. nenten gewählt.
nisi-Bootsbau in Indonesien – sie alle Das Buch Tradition und Brauchtum vom
gehören zum von der UNESCO anerkann- Die Repräsentative Liste des Imma- Kunth-Verlag informiert dank eindrucks-
ten Immateriellen Kulturerbe. teriellen Kulturerbes der Menschheit voller Bilder und informativer Texte die
Die lebendigen kulturellen Ausdrucks- zeigt beispielhaft die weltweite Viel- Welt des Immateriellen Kulturerbes.
formen prägen Identitäten und stärken falt des Immateriellen Kulturerbes. Sie Einige Texte sind daraus entnommen.
umfasst 529 Elemente aus 135 Ländern

Geigenbau in Cremona

Musiker weltweit träumen davon, einmal auf einer Stradiva- Jeder Geigenbauer baut drei bis sechs Instrumente pro Jahr,
ri zu spielen. Der italienische Geigenbaumeister ist nur einer formt und montiert mehr als 70 Holzstücke um eine innere Form
von vielen, die Cremona berühmt gemacht haben. von Hand, entsprechend der unterschiedlichen akustischen Re-
Die traditionelle Geigenbaukunst in Cremona ist eine his- aktion jedes Stücks.
torische Handwerkskunst, mit der seit dem 16. Jahrhundert Keine zwei Geigen sind gleich. Jedes Teil des Instruments ist aus
Streichinstrumente wie Violinen, Bratschen, Violincelli und einem bestimmten Holz gefertigt, sorgfältig ausgewählt und na-
Kontrabässe gefertigt werden. Cremonas Geigenbauer ent- türlich gut abgelagert. Es werden keine halbindustriellen oder
wickelten eine weltweit einzigartige Technik. Die Methoden, industriellen Materialien verwendet.
Werkzeuge und das Wissen über die Verwendung der Materi- Im Rathaus der Stadt und im Stradivari-Museum kann man die
alien werden von Generation zu Generation weitervermittelt. wichtigsten Sammlungen von Streichinstrumenten bewundern.
Geigenbauer besuchen eine spezialisierte Schule, die auf ei-
ner engen Lehrer-Schüler-Beziehung basiert, bevor sie in ei- Die Geigenbaukunst von Cremona wurde im Jahre 2012 von
ner örtlichen Werkstatt in die Lehre gehen, wo sie ihre Tech- der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt.
niken weiter beherrschen und perfektionieren.
UNESCO Kommission

Tango Der Tango ist Ausdruck von Leidenschaft, Melancholie und
Schmerz.
Der Tango ist in den Elendsquartieren der großen Hafenstäd-
te am Rio de la Plata am Ende des 19. Jahrhunderts entstan- 17
den. Einwanderer aus Europa, die Eingeborenen der Region,
die als Crillos bekannt sind, sowie die Nachfahren afrikani-
scher Sklaven trafen sich in Tanzhallen und entwickelten all-
mählich den Tango. In den Tanzbewegungen und in den me-
lancholischen Melodien spiegelten sich ihre existenziellen
Nöte und Hoffnungen wieder. Der argentinische Tango ist ein
Tanz des Volkes, ein freier und individueller Tanz.
Im Gegensatz dazu wird der Standard-Tango nach festgeleg-
ten Schritten getanzt. Wie kein anderer südamerikaner Tanzstil
hat sich der Tango in verschiedenen Formen in der gesamten
Welt verbreitet. Zahlreiche Orchester wurden gegründet und
Tanzlokale eröffnet, so dass der Tango sich zum eleganten Ge-
sellschaftstanz wurde.

Das UNESCO Komitee für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes

hat den Tango im Jahr 2009 auf Vorschlag Argentiniens und Uruguays

zum Kulturerbe der Menschheit erklärt.

Thema

Argan, Praktiken und Know-how rund um den Arganbaum

Die Früchte des Argan-Baumes und die unermüdliche Handar- Seit Jahrhunderten gewinnen Berberfrauen aus den Früchten des
beit der Berberfrauen – das sind die Zutaten für das wertvolls- Arganbaums ein hochwertiges Öl.
te Öl der Welt: das Argan-Öl. Das sogenannte „Gold Marokkos“,
wird vielfältig zum Kochen, in Medikamenten und in Kosmetika Foto: © Direction du patrimoine culturel, Marokko 2013
verwendet. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Die Berber setz-
ten das kostbare Öl schon vor Jahrhunderten als Heilmittel ein. onelles Know-how speziell zur Gewinnung des Öls und seiner
vielfältigen Verwendung wird systematisch von „Arganfrauen“
Seither sammeln Berberfrauen und in geringerem Maße weitergegeben, die ihren Töchtern von klein auf beibringen, es
Männer Argan-Früchte. Heute organisieren sie sich in Koopera- in die Praxis umzusetzen.
tiven und erzeugen das Öl nach alter Tradition in reiner Handar-
beit. Diese ist mühevoll und zeitaufwändig: Um einen Liter Ar- Im Jahre 2014 wurden die Praktiken und das Know-how rund um den
gan-Öl zu gewinnen, müssen die Frauen 30 bis 50 Kilo Früchte Arganbaum in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der
sammeln, trocknen, aufschließen, mahlen, sortieren und mi- Menschheit aufgenommen.
schen. Das ist einer der Gründe, weshalb die Preise für das tra-
ditionell verarbeitete Öl so hoch sind.

Die Bäume kommen in einem Biosphären-Reservat vor, das
1998 von der Unesco für die Region ausgerufen wurde. Die dort
lebenden Berber dürfen die Bäume schonend abernten, sie je-
doch nicht abholzen.

Alle Aspekte des Arganbaums, einschließlich der Kultivie-
rung des Baums, der Ölgewinnung, der Zubereitung von Re-
zepten und abgeleiteten Produkten, und die Herstellung tradi-
tioneller Werkzeuge für die verschiedenen Aufgaben tragen zu
sozialem Zusammenhalt, Verständnis zwischen Einzelpersonen
und gegenseitigem Respekt zwischen Gemeinschaften bei.

Arganöl dient auch als Hochzeitsgeschenk und wird ausgie-
big bei der Zubereitung festlicher Speisen verwendet. Traditi-

Die Kultur von Jeju Haenyeo – Taucherinnen

Auf der Insel Jeju, die zu der Republik Korea gehört, gibt es eine m tauchen und im Meer Schalentiere oder Seeigel sammeln, um
Gemeinschaft von Frauen, einige im Alter von über 80 Jahren, die ihren Lebensunterhalt zu verdienen. 
ohne Sauerstoffmasken durch eine spezielle Atemtechnik bis 10
Mit ihrem Wissen über das Meer und die Unterwasserwelt
Mit bloßer Hand und angehaltener Luft holen die Taucherinnen ernten die Haenyeo (Taucherinnen) von Jeju bis zu sieben Stun-
Seefrüchte und Muscheln aus dem Meer. den am Tag, 90 Tage im Jahr. Im Winter schmecken die Meeres-
© Haenyeo-Museum, 2013 früchte besser, sagen auch die Muscheltaucherinnen in Japan.  

Vor einem Tauchgang werden Gebete zur Jamsugut, der Göt-
tin des Meeres, gesprochen, mit der Bitte um Sicherheit und ei-
nen reichen Fang. 

Das Wissen wird an jüngere Generationen in Familien, Schu-
len, lokalen Fischereigenossenschaften, die die Fischereirechte
der Region haben, weitergegeben, wie z.B. an Haenyeo-Verbän-
de, die Haenyeo-Schule und das Haenyeo-Museum. 

Die Taucherinnen von Jeju Haenyeo sind Vorreiterinnen der
modernen berufstätigen Frau und haben somit auch zur Förde-
rung des Status der Frau in der Gemeinde beigetragen und die
ökologische Nachhaltigkeit mit ihren umweltfreundlichen Me-
thoden und der Beteiligung der Gemeinde an der Verwaltung
der Fischereipraktiken gefördert.

Die Kultur von Jeju Haenyeo (Taucherinnen) wurde 2016 als Immateriellen

Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

18

Weitere Themen

In diesem Jahr beginnen wir mit einer neuen Serie, die Sie ein wenig zum Rätselraten ermuntern soll. Wir stellen Ihnen künf-
tig in jedem Heft eine Frau vor, die sich in der Geschichte einen Namen gemacht hat oder es gegenwärtig noch tut, ohne ih-
ren Namen zu nennen. Es sind immer bekannte Persönlichkeiten, und wir können uns vorstellen, dass es Ihnen nicht allzu
schwerfallen wird, herauszufinden, um wen es sich handelt.

Begeistert war ich anfangs nicht von dem sieben Jahre Aus meinen Briefen und seinen Besuchen im Kurort
älteren Mann, der 1904 beharrlich um mich warb und schöpfte mein Mann Inspiration für seine Arbeit. Da-
mich heiraten wollte. Ich war zwanzig Jahre alt, hatte von konnte er unsere Familie recht komfortabel ernäh-
1901 als erste Frau in München mein Abitur abgelegt ren. Ein hohes Preisgeld verbesserte unsere finanzielle
und studierte nun Mathematik und Physik. Als Tochter Lage zusätzlich.
einer Münchener Millionärsfamilie wurde ich sehr libe-
ral erzogen. Den Sommer 1931 verbrachten wir erstmals in un-
In unserem prunkvollen Haus waren viele bedeutende serem neuen Ferienhäuschen an der Ostsee, die dort
Persönlichkeiten zu Gast und es gab herrliche Feste. Be- oben fast mittelmeerartig anmutet. Hier fand mein
kannte Maler haben mich portraitiert. Ich fühlte mich Mann die für ihn unerlässliche Ruhe zum Arbeiten, weil
sehr wohl in meiner Freiheit. unsere jüngeren Kinder abseits des Hauses ihren Be-
schäftigungen nachgehen konnten. Im darauffolgenden
Auch meine Eltern waren zuerst nicht von der Aus- Jahr war uns dieses Sommerglück noch einmal beschie-
sicht angetan, einen Intellektuellen als Schwiegersohn den, danach haben wir unser Feriendomizil nicht wie-
zu bekommen. dergesehen.

Dennoch habe ich ihn Anfang 1905 geheiratet. Mein Stattdessen wurden wir Teil des Millionenhee-
Mann hat sich mit dieser Ehe eine „Verfassung gege- res von Exilanten, was wir wegen der ungebrochenen
ben“, wie er es ausdrückte. In den ersten vierzehn Ehe- Schaffensfreude meines Mannes und seiner Berühmt-
jahren habe ich sechs Kinder zur Welt gebracht. Die heit trotz mehrerer Umzüge, auch nach Übersee, erträg-
gesamte Organisation des Haushalts und die Kinder- licher überstanden haben als viele unserer Geistes-Ge-
erziehung überließ mein Mann mir, was mich zeitwei- nossen.
lig überforderte.
Trotz meiner gesundheitlichen Beschwerden bin
Ab 1911 litt ich an Lungenbeschwerden und hielt ich sehr alt geworden und habe meinen Mann und drei
mich wiederholt monatelang überwiegend in einem meiner Kinder überlebt.
Sanatorium eines bekannten Schweizer Kurortes auf.

19

Weitere Themen

Für Sie gelesen

Mission in Papua-Neuguinea Deutschland besitzt ein vielfältiges Kultur- büßt. Der renommierte Berliner Journalist
erbe, das auch selbstverständlicher Be- Theodor Wolff sorgte mit seinen politisch-
Junge Bauernsöhne ohne Aussicht auf standteils unseres Alltags ist. Der Bildband Theodor Wolff sorgte mit seinen politisch
eine Arbeitsstelle ließen sich Anfang des stellt 40 Einträge der deutschen Kulturer- scharfzüngigen Essays und Leitartikeln
20. Jahrhunderts in der Missionsanstalt in beliste ausführlich mit eindrucksvollen Fo- regelmäßig für Zündstoff. In seinem ein-
mittelfränkischen Neudettelsau zu evan- tos vor. Dabei sind traditionelle Techniken zigen Roman, 1937 veröffentlicht, berich-
gelischen Laienmissionaren ausbilden. ebenso wie bunte Feste und Brauchtum. tet er von der Liebe eines älteren Mannes
Ihr Missionsgebiet war der Nordosten Pa- Zukunfts Projekt Tradition, Kunth-Verlag, zu einer jungen Frau vor dem Hintergrund
pua-Neuguineas, bis 1919 als „Kaiser-Wil- 2021, 280 Seiten, ca. 400 Abb. der Wirren der Weimarer Republik.
helms-Land“ Teil des deutschen Kolonial-
reichs. Hier wirkten beide Großväter von Historisch und höchst aktuell Er: Bankier und „Mann ohne Eigen-
Katharina Döbler; hier wurden ihre Eltern schaften“, der sich aus allem heraushält;
geboren. Die Großmütter erzählten der „Die Schwimmerin - Roman aus der Ge- Sie: politisch aktiv und engagiert in links-
Enkelin vom Leben ohne Jahreszeiten in genwart“ hat 84 Jahre nach seinem ers- revolutionären Bewegungen. Als Vorbild
der tropischen Wildnis und von den Ur- ten Erscheinen nichts an Aktualität einge- diente Wolff, der gegen den aufziehen-
einwohnern, die als Plantagenarbeiter den antidemokratischen und antisemi-
und Hausangestellte für die Missionars- tischen Geist des Nationalsozialismus
familien arbeiteten und denen der christ- anschrieb, seine ehemalige Sekretärin,
liche Glaube fremd blieb. Wirtschaftliche eine Widerstandskämpferin und sowje-
Not und poltische Umbrüche verschonten tische Spionin, die von den Nazis hinge-
auch Papua-Neuguinea nicht. In den 1930er richtet wurde.
Jahren wurden die Missionarskinder ihrer
Freiheit und Heimat beraubt und ins kal- Der Roman ist wehmütiger Nachruf
te, strenge Deutschland gebracht. Illus- auf die Weimarer Republik, Vorahnung
triert mit Familienfotos schildert Kathari- des bevorstehenden Untergangs und Be-
na Döbler die Lebenswege ihrer Vorfahren. schreibung von Wolffs Leben im Exil.
Katharina Döbler: Dein ist das Reich, Theodor Wolff: Die Schwimmerin - Ro-
Claassen/Ullstein-Verlag 2021 (gebun- man aus der Gegenwart“. Nachwort von
den, 480 Seiten) Ute Kröger. Weidle Verlag, Bonn 2021 (bro-
schiert, 353 S.)

Kunstausstellungen Female View – Modefoto-
grafinnen von der Moderne
FASHION?! Was Mode bis zum digitalen Zeitalter
zu Mode macht Lübeck, Kunsthalle St. Annen
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss, Stuttgart vom 20. März bis 03. Juli 2022
Bis 24. April 2022

Ob Fashionista oder Modemuffel – nie- Stoffdessin von Willi Baumeister, entwor- Im Fokus stehen der Wandel des fotogra-
mand kann sich der Mode entziehen. Die fen 1954 für die Textildruckfirma Pausa in fischen Bildes und seine mediale Verbrei-
Große Landesausstellung präsentiert kri- Mössingen © Landesmuseum Württem- tung, ästhetisch dargestellt und im jewei-
tisch und zugleich unterhaltsam Themen berg, Hendrik Zwietasch ligen historischen und gesellschaftlichen
rund um Modeproduktion, -konsum und Kontext verortet: von der Modezeitschrift
Nachhaltigkeit und veranschaulicht die über den Ausstellungsraum bis zur Vi-
Vielschichtigkeit des Phänomens Mode. deoinszenierung, und vor allem zur digi-
Die Ausstellung zeigt Modegeschichte talen Selbstinszenierung in den heutigen
von den 1950er Jahren bis heute. Darun- sozialen Medien. Diese Auswahl konzen-
ter Entwürfe bekannter Designer*innen. triert sich auf Fotografinnen aus Europa
Auch Originalkleidung der Mode-Ikone Da- und den USA, mit Streiflichtern auf die
vid Bowie sowie Streetstyle-Mode und All- Entwicklung in den jeweiligen Mode-Zen-
tagskleidung sind Teil der großen Schau. tren der beschriebenen Zeiträume.

20

Weitere Themen

RENOIR, MONET, GAUGUIN Sammlungspräsentation zum 90.
Bilder einer fließenden Welt Geburtstag von Gerhard Richter
Folkwang-Museum, Essen Museum Ludwig, Köln

6. Februar bis 15. Mai 2022 Bis 01. Mai 2022

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr bildet das Claude Monet, Sur le bateau (Jeunes Das Museum präsentiert eine Auswahl
Ausstellungshighlight Renoir, Monet, Gau- filles en barque), 1887, Öl auf Leinwand, der Werke Gerhard Richters aus seinem
guin – Bilder einer fließenden Welt. Die The National Museum of Western Art, Bestand, u.a. das Gemälde Ema (Akt auf
bedeutende Sammlung spätimpressio- Tokyo. Matsukata Collection der Treppe) von 1966. Das Kunstwerk Fünf
nistischer Werke aus dem Museum Folk- zu sehen im Folkwang-Museum, Essen Türen von 1967 wird nach umfangreicher
wang tritt in Dialog mit der Sammlung Ko- Restaurierung erstmals wieder präsentiert.
jiro Matsukatas aus den Beständen des Anna Dorothea Therbusch
National Museum of Western Art in Tokio. Eine Berliner Künstlerin der Auf- ICH. MAX LIEBERMANN. EIN EURO-
klärungszeit PÄISCHER KÜNSTLER
So treffen die berühmte Komposition Bis 10. April 2022 Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Im Boot von Claude Monet oder Der Ha- Gemäldegalerie, Berlin Bis 08. Mai 2022
fen von Saint-Tropez von Paul Signac auf
Pierre-Auguste Renoirs Lise mit dem Son- Vor 300 Jahren, am 23. Juli 1721, wurde mit Liebermann gilt als Wegbereiter der Moder-
nenschirm oder Mädchen mit Fächer von Anna Dorothea Therbusch eine der bedeu- ne in Deutschland. Die rund 120 Gemälde
Paul Gauguin. tendsten Künstlerinnen des 18. Jahrhun- umfassende Ausstellung präsentiert aus-
derts in Berlin geboren. Anlässlich des gewählte Werke Liebermanns neben denen
Die Schau verdeutlicht anhand von runden Jubiläums würdigt die Gemälde- seiner Malerkolleg*innen aus verschiede-
rund 120 Werken, wie sich der Impressi- galerie diese außergewöhnliche Künstle- nen europäischen Kunstzentren.
onismus von einer zunächst kritisch be- rin und Vorreiterin der Emanzipation mit
äugten Kunstrichtung zu dem Stil entwi- einer fokussierten Sonderausstellung mit Neben zahlreichen Hauptwerken Lie-
ckelte, der heute als Beginn der modernen wichtigen Werken aus den eigenen Be- bermanns sind Arbeiten seiner großen
Kunst gilt. ständen der Staatlichen Museen zu Berlin. französischen und holländischen Vorbil-
der – darunter Vincent van Gogh, Jean-
Paul Gauguin – Why Are You Angry? Gerhard Richter – Portraits. François Millet, Claude Monet, Frans Hals
Alte Nationalgalerie, Berlin Glas. Abstraktionen und Rembrandt van Rijn – zu sehen.
25. März bis 10. Juni 2022 Albertinum, Dresden
Bis 01. Mai 2022 Georgia O´ Keeffe
Paul Gauguin gehört zu den einflussreichs- Fondation Beyeler, Riehen/Basel
ten Wegbereiter*innen der künstlerischen Zum 90. Geburtstag von Gerhard Richter Bis 22. Mai 2022
Moderne. Seine bekanntesten Gemälde zeigt das Gerhard Richter Archiv die Aus-
entstanden in den Jahren zwischen 1891 stellung Gerhard Richter: Portraits. Glas. Mit einer großen Retrospektive zu Georgia
und 1901 auf der Südseeinsel Tahiti. Abstraktionen. Die Präsentation entstand O’Keeffe (1887–1986) widmet die Fondati-
„Paul Gauguin – Why are you angry?“ in in enger Zusammenarbeit mit dem Künst- on Beyeler die erste Ausstellung im neuen
der Alten Nationalgalerie betrachtet die ler, der 40 Bilder und Objekte zu diesem Jahr 2022 einer der bedeutendsten Male-
Werke Gauguins, die auch von westlichen, besonderen Anlass ausgewählt hat. Ein rinnen des 20. Jahrhunderts.
kolonialen Vorstellungen von ‚Exotik‘ und Großteil der Exponate stammt aus der
‚Erotik‘ geprägt sind. Gerhard Richter Kunststiftung; dieses MINIMAL ART – KÖRPER IM RAUM
Konvolut wird durch wichtige Leihgaben Bucerius Kunst Forum, Hamburg
Renoir - Rococo Revival aus Museumsbesitz und privaten Samm- Bis 24. April 2022
Städel, Frankfurt lungen ergänzt.
02. März bis 19. Juni 2022 Die Ausstellung widmet sich erstmals der
sinnlichen Seite des Minimalismus. Die
Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) ist ei- veränderte Wahrnehmung durch die Be-
ner der herausragenden Maler des fran- wegung der Betrachter:innen im Raum,
zösischen Impressionismus – doch damit unterschiedliche Lichtstimmungen und
nicht genug. Das Städel Museum befasst raumgreifende Objekte erweisen die Mi-
sich in einer groß angelegten Sonderaus- nimal Art als eine Kunst, die für alle fühl-
stellung erstmals intensiv mit den über- und erfahrbar ist.
raschenden Bezügen seiner Kunst zur Ma-
lerei des Rokoko. Zusammenstellung: Inge Kellersmann

21

Aus dem Verband

Die Emanzipation braucht ein neues Kleid

Festrede von der Historikerin Dr. Wolff anlässlich des 125ten
Geburtstages von Frau und Kultur im Oktober 2021 in Berlin

Die Jahre um 1900 sind bis heute legen- Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Stiftung Archiv der Deutschen Frauenbewegung in Kassel
där. Vielfältige Reformbestrebungen hat-
ten sich auf den Weg gemacht, die Gesell- hielt die Festrede in Berlin. Foto: Silke Mayer
schaft zu verändern und dies auch noch
weltweit. Die Lebensreform machte von ich sagen würde, dass die Frauenbewe- Frau um 1900 anfühlte, sich modisch zu
sich reden – eine Bewegung, die enorm gung eine eigenständige Bewegung dar- kleiden. Die weibliche Silhouette sollte da-
vielfältig war. Die Kritik an der Industriali- stellt, die auch Flügel in die Lebensreform- mals an eine Sanduhr und später an eine
sierung, am Materialismus und der Urba- bewegung hinein hatte. stark gebogene Kurve erinnern. Um diese
nisierung gehörten ebenso zu den Grund- Linie herzustellen, musste eines der ge-
bausteinen dieser Bewegung wie die Idee, Einer dieser Flügel war der erfolgrei- sundheitsschädlichsten Korsetts, das je-
den modernen Menschen von den Übeln che und durchsetzungsstarke Verein für mals erfunden wurde, das Korsett „sans
der modernen Welt zu „erlösen“. Verbesserung der Frauenkleidung, der sich ventre“ – ohne Bauch angelegt werden.
Zurück zur Natur ertönte es zum Beispiel, 1896 gründete, seit 1973 den Namen „Deut-
lasst ab vom Fleischessen oder Alkohol scher Verband Frau und Kultur“ trägt und Hierzu nun Hermynia zur Mühlen:
trinken, befreit euren Körper von äuße- in diesem Jahr 125 Jahre alt wird. „Damals musste man vor allem eine
ren oder inneren Zwängen. Auch die Zeit- ‚Taille‘ haben; die ideale Taille war jene,
genossen empfanden das so, wie zum Nun könnte man einwenden, dass ein die von zwei normal großen Händen um-
Beispiel der österreichische Schriftstel- Verband, der sich der Verbesserung der spannt werden konnte. Sie wurde folgen-
ler Robert Musil, der in seinem berühm- Frauenkleidung verschrieben hat, wohl dermaßen erzielt: Man zog das Korsett
ten Buch: Der Mann ohne Eigenschaften nicht sehr emanzipiert oder frauenbe- ungeschnürt an, dann presste man bei-
schrieb: „Plötzlich hatte sich in ganz Euro- wegt erscheint. Was also hat Mode mit de Arme fest in die Seite, hielt den Atem
pa ein beflügelndes Fieber erhoben. Nie- Emanzipation zu tun? an, und die Kammerzofe zog mit Leibes-
mand wußte genau, was im Werden war; kräften an den Korsettschnüren. Nun
niemand vermochte zu sagen, ob es eine Mode, Frau und Emanzipation kam eine kleine Pause, man holte Atem,
neue Kunst, ein neuer Mensch, eine neue und die Kammerjungfer sammelte neue
Moral oder vielleicht eine Umschichtung Frauenemanzipation und Frauenmode ha- Kräfte. Die Prozedur wurde abermals wie-
der Gesellschaft sein solle. Darum sagte ben sehr viel miteinander zu tun, was vor derholt, und nun wurde das Kleid, das
jeder davon, was ihm paßte. Aber überall allem deutlich wird, wenn man sich vor Au- reichlich mit Fischbein versehen war,
standen Menschen auf, um gegen das Alte gen führt, was eine modebewusste Frau angezogen. An der Taille gab es ein fes-
zu kämpfen. Allenthalben war plötzlich der Ende des 19. Jahrhunderts anzuziehen tes Band mit Haken und Ösen. Meistens
rechte Mann zur Stelle; und was so wich- hatte. Der österreichischen Schriftstelle- ging das Band nicht zu, und dann wurde
tig ist, Männer mit praktischer Unterneh- rin und Übersetzerin Hermynia zur Müh- abermals an den Korsettschnüren gezo-
mungslust fanden sich mit den geistig Un- len haben wir es zu verdanken, dass wir gen, bis das Kleid sich schließen ließ.“
ternehmungslustigen zusammen.“ Aber, sehr genau wissen, wie es sich für eine
und das vergisst Musil hier: es waren nicht
nur Männer, die sich aufmachten, die Ge-
sellschaft zu verändern, es waren auch und
gerade sehr viele Frauen, darunter auch
die Frauenbewegung. Diese war zwar be-
reits in den 1860er Jahren gegründet wor-
den, aber es waren die Jahre ab 1890 bis
1914 die als Hochphase der bürgerlichen
und sozialdemokratischen Frauenbewe-
gung gelten. Die Frauenbewegung kann
also als Teil der Lebensreformbewegung
um 1900 verstanden werden, auch wenn

22

Aus dem Verband

(Hermynia Zur Mühlen: Ende und Anfang, nationale Kongress für Frauenwerke und Bei näherer Betrachtung wurde den da-
Berlin/Weimar 1976)
Frauenbestrebungen, Berlin 1897.) maligen Protagonistinnen und Protagonis-
Diese Art Verschnürung des weibli-
chen Körpers hatte Folgen; die weibli- Ihm zur Seite stand damals Sera Pro- ten allerdings schnell klar, dass die angesto-
chen Ohnmachtsanfälle, gerade wenn
es warm war, sind legendär und fast kein elss, die sich ebenso wie der Arzt in ih- ßenen gesamtgesellschaftlichen Debatten
Schriftsteller der damaligen Zeit kommt
ohne eine solche Episode aus. Aber dies rem Vortrag in der gleichen Sektion der über die Stellung der Frau im ausgehenden
sind nur die äußerlichen Folgen. Medizi-
ner warnten damals schon vor inneren Verbindung zwischen Frauenemanzipati- 19.JahrhundertauchVorstellungenüberden
Verschiebungen von Organen.
on und Frauenkleidung zuwandte. Auch Frauenkörper per se berührten und sich da-
Ich habe lange geglaubt, dass die
Warnungen der damaligen Zeit vor den sie geißelte den bodenlangen Rock, der mit ein Link zur Frauenmode ergab. Wenn
Folgen des Korsetttragens übertrieben
waren, habe aber gelernt, dass es tat- in einer Schleppe ausläuft, sowie die un- eine Frau den ihr angebotenen gesellschaft-
sächlich zu Organ-Verschiebungen und
Verengungen der Atemwege durch das praktische weibliche Mode insgesamt lichen Platzverlassen wolle, dann müsse sie
Korsett kam; dies zeigen frühe Röntgen-
aufnahmen, die man in dieser Zeit von und sprach die Unmöglichkeit einer Frau- dafür auch anders angezogen sein, so die
Korsettträgerinnen gemacht hat.
enemanzipation an, die von einer sol- Befürworter:innen der Emanzipation aus
Gegen diese Praxis sprachen sich
immer mehr Fachleute aus, so auch Dr. chen Mode verhindert würde: „ […] ich dem Kreis der Kleiderreform.
Spener, der am 22. September 1896 auf
dem Internationalen Kongress für Frau- habe schon oft ein tief schmerzliches Ge- Dieses auch in der Kleidung ausgedrück-
enwerke und Frauenbestrebungen in
Berlin in der von Jeanette Schwerin ge- fühl gehabt, wenn ich die Tausende von te Emanzipationsstreben rief allerdings auch
leiteten Sektion: „Reform der Kleider“
sprach. Er wandte sich damals direkt an Frauen auf der Strasse allerorts ansehe, die Gegner:innen der Frauenemanzipati-
die Adresse der anwesenden Aktivistin-
nen der Frauenbewegung und bat diese: die alle, alle – und ich muss mich selbst on auf den Plan. Diese griffen ebenfalls auf
„mit mir einmal einen Blick auf die äus-
serlichste der Aeusserlichkeit zu werfen, dazu rechnen – sich diesem Zwange [ge- die bestehenden Kleidervorstellungen zu-
auf Ihre Kleidung, von der ich wohl be-
haupten darf, dass sie noch ein bedeut- meint ist der bodenlange Rock; K.W.] un- rück und versuchten zu beweisen, dass Frau-
sames Hindernis für die Bewegung der
Frau darstellt und damit auch geeignet terwerfen, – wie die Puppen dahinschrei- en aufgrund ihres Körpers und der damit zu-
erscheint, Ihren weiteren Bestrebungen
einen Hemmschuh anzulegen.“ ten, der Welt zeigend, wie unselbständig sammenhängenden Kleidung nicht für eine

Es ist vor allem der bodenlange Rock das weibliche Geschlecht im Denken ist, öffentliche Rolle geeignet waren. Dass es
und das Korsett, gegen das der Arzt in
seinem Referat zu Felde zog. „Der boden- dass es sich vom Konfektionär […], zur damit zu interessanten Verknüpfungen zwi-
lange Rock“ so der Mediziner „legt sich
wie ein Band, wie ein bewegliches Brett Karrikatur (sich) zwingen lässt und nicht schen Frauenmode und Emanzipation bzw.
vor Unterschenkel und Knie und verhindert
den freien Schritt der Beine; nur dem zu- imstande ist, sich selbst eine vernünfti- Reaktion kam, sahen die Reformer:innen der
rückgezogenen Leben der meisten Frauen
ist es zuzuschreiben, dass diese Erkennt- ge, gesunde Kleidung zu schaffen.“ (Kor- Frauenkleidung sehr deutlich.
nis sich nicht schon weit mehr Bahn ge-
brochen hat, als es sich in den fussfreien referentin Sera Proelss, Berlin 1897.) So verwies zum Beispiel der Künstler,
Kleidern der Alpenbesteigerinnen, dem
geteilten Rock der Radfahrerinnen, den Mit diesen Vorträgen, auf einer wich- Lebensreformer und Architekt Paul Schult-
Hosen der Sennerinnen ausspricht.“ (Dr.
Spener: Reform der Kleidung. Der Inter- tigen Tagung der bürgerlichen Frauenbe- ze-Naumburg, der 1901 ein Buch über „Die

wegung vorgetragen, betrat die Bewe- Kultur des weiblichen Körpers als Grund-

gung das weite Feld der Frauenmode, lage der Frauenkleidung“ veröffentliche

welches sich nicht von Anfang an als ein und gemeinsam mit Henry van de Velde

selbstverständliches Arbeitsgebiet er- und Anna Muthesius an Entwürfen für eine

schlossen hatte – handelte es sich doch neue weibliche Reformkleidung arbeitete,

lediglich um eine ‚Auesserlichkeit‘. auf diesen Zusammenhang und schrieb:

„Für viele Leute ist Frauen-Eman-

zipation, Radfahren, Verein zur Re-

form der Frauentracht, Rauchen

und freie Liebe so ziemlich ein und

dasselbe. Darum erschrecken sie,

sobald man überhaupt nur an die

hergebrachte Tracht rühren will

und halten es für gefährlich, der

Frage offen ins Gesicht zu schauen

und sie vorurteilsfrei durchzuden-

ken. […] Die Frauenkleidung, wie

sie sich heute seit 6-700 Jahren

gebildet hat, ist ein Armutszeug-

nis, ja ein hässlicher Fleck unserer

Kultur und sie ist unvereinbar mit

Deformierung des Brustkastens durch übermäßiges Schnüren der Taille mit Korsetts

(Abb. von 1892) Normaler weiblicher Brustkorb (li.), verkrüppelter weiblicher Brustkorb.

A us: Bernhard Langkabel: Der Mensch und seine Rassen, 1892 Foto: wikipedia

23

Aus dem Verband

der geistigen Aufklärung des 20. Jahrhun- Der Verein für Verbesserung der Frau- tionale Berichte, Bücherbesprechungen,
derts.“ (Paul Schultze-Naumburg: Die Kul- enkleidung wurde 1896 in Berlin gegrün- Beschreibung der Kleider und dazu pas-
tur des weiblichen Körpers als Grundlage det, in dem Jahr, in dem der „Kongreß für sende Schnittbögen. Die gezeigten Mo-
der Frauenkleidung, Leipzig 1903) Frauenwerke und Frauenbestrebungen“ delle sollten vor allem bürgerliche Frauen
in Berlin stattgefunden hatte. Der Verein ansprechen. Arbeiterfrauen oder finanz-
Die Kleiderreform wollte also nicht nur wuchs recht zügig und konnte im Febru- schwache bürgerliche Schichten waren ein-
die äußere Silhouette der Frau verändern ar 1897 auf 225 Mitglieder zurückgreifen. deutig keine Zielgruppe. Dazu passt, dass
und die Möglichkeiten für eine bessere Be- Auch Ärzte und Ärztinnen unterstützen der Verband als einziger Frauenverein auf
wegung schaffen. Vielmehr ging es dabei die Bewegung, die in ihren Werken auf der Internat. Hygiene-Ausstellung 1911 in
um eine umfassende Veränderung der ge- die gesundheitlichen Gefahren falscher Dresden vertreten war und auch 1926 die
sellschaftlichen Rolle der Frau. So formu- Modevorstellungen hinwiesen. Gesolei beschickte. Der Zuschnitt des Ver-
lierte Else Wirminghaus 1911, dass die eins änderte sich nach 1945 grundlegend,
Kleiderreform „eine der stärksten Trieb- Bereits im gleichen Jahr wurde der denn auch die Gesellschaft nach 1945 hat-
federn für die ethische Seite der Frau- Dachverband gegründet, der ebenfalls te mit der Aufbruchsgesellschaft um 1900
enbewegung“ darstelle. „Nur in Verbin- 1897 in den Dachverband der bürgerlichen nicht mehr viel gemeinsam. Die Verände-
dung mit einer durchgreifenden Reform Frauenbewegung, den Bund deutscher rung der Frauenkleidung war nun nicht
der Frauenkleidung ist eine Kultur der Frauenvereine (BDF) aufgenommen wur- mehr der tragende Faktor des Vereins, viel-
Frau, die Kultur der Weiblichkeit über- de. Trotz dieses guten Anfangs löste er sich mehr trat nun die Frauenkultur in den Vor-
haupt denkbar.“ Wie in der Frauenbewe- 1902 auf. Die übrig gebliebenen Ortsverei- dergrund und hier eingebettet die Bildung.
gung des 19. und beginnenden 20. Jahr- ne wurden aufgefordert, sich dem Verein
hunderts üblich, wurden die Aktivitäten für Volkshygiene anzuschließen. Wie könnte man nun zusam-
der Kleidungsreformerinnen bald in ei- menfassend die Vereins-
nem Verein zentralisiert. Einen Verein zu Damit verließ die Kleiderreformbe- geschichte beschreiben?
gründen und aus diesem heraus eine ei- wegung den Dunstkreis der bürgerlichen
gene Vereinszeitschrift herauszugeben, Frauenbewegung und wechselte in das Nach 1945 ging es vor allen darum, die
um die Öffentlichkeit über die Ziele zu in- Lager der Gesundheitsreformer. Dies be- Demokratie wieder aufzubauen und sie
formieren, dies war der Weg, den die bür- deutete aber ein Aufgeben der zentralen diesmal krisenfester zu gestalten. Dazu
gerliche Frauenbewegung als Arbeitsme- Stellung der Reform der Frauenkleidung, bedurfte es aktiver Frauen; Frauen, die
thode etabliert hatte. die sich nun als eine von vielen zu reformie- anpackten und sich nicht wegschieben
renden Bekleidungen integrieren musste, ließen von männlichen Vorurteilen.
Reformkleid von Hedwig Ucko, Berlin was nicht alle Ortsvereine begrüßten. Des- Die Frage nach der Form einer neuen Frauen-
halb gründeten die Ortsvereine, die die- mode und die Frage, welchen Platz bürger-
sen Schritt nicht nachvollziehen wollten, liche Frauen in der Gesellschaft künftig ein-
die freie Vereinigung für die Verbesserung nehmen wollten, verbanden sich am Ende
der Frauenkleidung. Es zeigte sich bald, des 19. Jahrhunderts, als der Verein für Ver-
dass die Idee der Frauenkleidungsreform besserung der Frauenkleidung gegründet
tatsächlich im Verein für Volkshygiene un- wurde. Dieser Verein und die nachfolgen-
terging und so gründete sich 1908 wieder den Organisationen, versuchten vor allem
ein Dachverband, der die Reform der Frau- durch Propaganda und Aufklärung einer
enkleidung ins Zentrum seiner Interessen Frauenkleidung den Weg zu bahnen, die
stellte – der Deutsche Verband für Verbes- gesund, praktisch und schön sein sollte.
serung der Frauenkleidung. Diesem gelang
es nun auch, dass der BDF diese Art der Dabei setzte der Verein nicht auf ra-
Frauenemanzipation ernster nahm und die dikale Lösungen, sondern versuchte die
Bestrebungen unterstützte. Sichtbarkeit der Geschlechterdifferenz
in der Kleidung aufrecht zu erhalten.
Ein Verein braucht eine Zeitschrift – so Auch wenn Forscherinnen zu dem Ergeb-
auch der Deutsche Verband für Verbesse- nis kommen, dass der spätere Verband
rung der Frauenkleidung. Das Organ des nicht sehr erfolgreich in seiner Arbeit
Verbandes hieß Neue Frauenkleidung war, so bleibt ihm doch das Verdienst,
und Frauenkultur und ist eine sehr span- dass er die Kleiderreform für die Frau-
nende Zeitschrift. Sie erschien bis Mitte enbewegung fruchtbar gemacht hatte.
der 1920er Jahre zehnmal im Jahr, danach Meiner Ansicht nach hat der Verein aber
sechsmal. In der Publikation fällt eine star- noch etwas anderes geschafft. Ich neh-
ke Verschränkung von Frauenkleidung und
Frauenbewegung auf: viele Bilder, interna-

24

Aus dem Verband

me an, dass die politische Theorie und Herzliche Einladung
Praxis der sog. zweiten Frauenbewegung,
dass das ‚Private politisch ist‘, durch die zur Jahreshauptversammlung 2022 vom
Fragen des Verbandes nach einer neu- 14. bis 15. August 2022 in Bochum
en Kleidung und einer neuen Frauenkul-
tur vorangetrieben wurden. Denn einen So., 14. August 2022
Blick auf die „äusserlichste der Aeusser- 15:00 Uhr Themenführungen im Deutschen Bergbaumuseum Bochum
lichkeit“ zu werfen‚ wie Dr. Spener dies 18:00 Uhr Empfang im Hotel und Festveranstaltung
in seinem Referat 1896 genannt hatte,
bedeutete auch, den Blick zu öffnen für Mo., 15. August 2022, 9.00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung
anscheinend am Rand liegende Lebens-
bereiche, die aber von gesellschaftlichen Tagungspauschale: 60,00 €
Moden und Strömungen ebenso beein- Übernachtung (falls gewünscht) im EZ 104.- € , DZ 114.- €
flusst wurden, wie Parteipolitik und glo- inkl. Frühstück
bales Weltgeschehen.
Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme nur über die
Und seien wir ehrlich: Auch heute Gruppenvorsitzenden bis zum 15. Juni 2022
noch werden Frauen auf ihr Äußeres re-
duziert, sind sie Modetrends unterwor- Tagungsort: Mercure Hotel Bochum City, Massenbergstraße 19-2
fen und stehen daher unter einem ste- 44787 Bochum, Tel.: 0234-969-1888
tigen Druck. Dieser Druck macht krank Eventuelle Programmänderungen vorbehalten
– körperlich aber auch seelisch. Dies ist
für mich ein Aspekt von Frauenbildung und Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Frauenkultur, den wir heute nicht aus den
Augen verlieren sollten – den der Verband Im Namen des Bundesvorstandes Ihre Dr. Elisabeth Kessler-Slotta
nicht aus den Augen verloren hat. Damit
leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur
Frauenemanzipation, die – wir wissen das
– immer noch nicht abgeschlossen ist.

Dr. Kerstin Wolff, Stiftung Archiv der
Deutschen Frauenbewegung, Kassel

Neue 1. Vorsitzende der Nachruf
Gruppe Münster
Frau Christel Paul, unser langjähriges Mit-
Frau Gilla Exter- glied der Gruppe Münster ist Ende des Jah- Bis zu den Wirren der Pandemie hat sie
res 2021, am 9. Dezember im hohen Alter immer an unseren Veranstaltungen teil-
nest wurde am 16. von 93 Jahren plötzlich verstorben. genommen und auch danach blieb der
persönliche Kontakt noch intensiv be-
Februar 2022 ein- Eingetreten in den Verein war sie stehen durch Kurzbesuche und Telefo-
1989 nach ihrer Pensionierung. Nach- nate.
stimmig zur neu- dem sie sechs Jahre lang von April 1995
bis April 2001 als 1. Vorsitzende unsere Christel Paul gehörte einfach dazu
en 1. Vorsitzen- Gruppe in das neue Jahrhundert geführt und wir werden sie in ehrendem Geund
hatte, war sie bis zu ihrem Tod unser wir werden sie in ehrendem Gedächt-
den der Gruppe sehr geschätztes nis halten.
Ehrenmitglied.
Münster gewählt. Jahrelang vertrat Ine Waaldijk
sie unseren Ver-
Sie ist seit 20 ein in verschie- Nachruf
denen Münstera-
Jahren engagier- ner Gremien und Wir, ihre Freunde und Freundinnen von
war in ihrem En- Frau und Kultur, Gruppe Kamp-Lintfort e.V.
Gilla Externest tes Mitglied der gagement immer trauern um unsere ehemalige Vorsitzen-
unermüdlich. de, zuletzt unsere Ehrenvorsitzende, Frau
wechselt in das Amt Gruppe und war Elisabeth Ploch, geboren 1934, die am
der 1. Vorsitzenden die letzten Jahre 28.11.2021 leider verstorben ist.

schon als 2. Vorsitzende tätig.

Frau Ine Waaldijk, die sechs Jahre die Grup-

pe Münster mit vollem Einsatz und guten

Ideen geleitet hatte, wird nun 2. Vorsitzen-

de. Nicht nur die von ihr geführten Reisen

in ihre Heimat, die Niederlande, bleiben

unvergessen. I.K.

25

Aus dem Verband

Sie hat über Bundestagungen war sie eine liebe Freun- letzte hannoversche seit seiner frühesten
20 Jahre unsere din geworden. Nichts war ihr zu schwer, zu Jugend erblindete König Georg V. (1819 –
Gruppe souverän lang, zu kalt, zu heiß, zu groß, kurz man 1878) hatte seiner Frau die Marienburg
geleitet; sie hat konnte sie als Gemütsmenschen bezeich- zum 39. Geburtstag am 14.4. 1857 ge-
über die Grenzen nen. Ihre lebensbejahende und positive schenkt. Sie war eine glühende Verehre-
Kamp-Lintforts Einstellung hat uns alle immer begeistert. rin des Kammersängers Georg Nollet und
hinaus mannig- Wir werden ihr ein liebendes und ehren- hatte ihm die Ausstattung aus der Mari-
faltige Kontakte des Andenken bewahren. enburg zum Geschenk gemacht. Der „Sal-
geknüpft und ge- le Nollet“, die Perle des Hotels Mercure,
pflegt; vielen Da- Christa Aumann, 1. Vorsitzende der ist in die Bewirtschaftung für “Feierliches
men auf unseren gemeinsamen Reisen zu Gruppe Kamp-Lintfort Speisen“ integriert.

Jahresabschlussessen in mers, das von der Marienburg nach Han- Georg Nollet bezog Ende des Jahres
historischem Ambiente nover verbracht worden war, wurde ver- 1889 seine Wohnung in Hannover mit
kauft. Geblieben sind die geschnitzte den Holzeinbauten aus Schloss Mari-
Ein kleiner Kreis von 20 Personen – mehr Eichenholztäfelung und die kunstvoll enburg. Die kahlen Wände über der Tä-
durften es nicht sein, aber die Nachfrage geschnitzten eingebauten Bibliotheks- felung scheinen von Freunden aus dem
war groß, und es gab eine lange Wartelis- schränke, die von der Marienburg, dem Hannoverschen Künstlerverein, dessen
te – konnte, wie in jedem Jahr, in dem his- Welfenschloss südlich von Hannover Mitglied er 1870 geworden war, ausge-
torischen königlichen Nollet-Zimmer, dem gelegen, stammen. Die Bücherschrän- malt worden zu sein. Figürliche Wandge-
Marienburgzimmer, im Hotel Mercure am ke aus dunkelbraun geölter und mit ge- mälde machen den Charme des Zimmers
Maschpark in Hannover zu einem gemüt- färbtem Wachs antik gebeizte Eiche sind
lichen Jahresabschlussessen mit einem zweiteilig. Auf eine Kommode mit Schub- aus. Offenbar in weinseliger Stimmung
3-Gang-Überraschungsmenü und einem lade ist ein mit Schnitzwerk reich de- haben die Künstler Hermann Schaper,
guten Tropfen Wein bei angeregter Unter- korierter Schrankaufsatz mit Glastüren Gustav Koken, Oscar Wichtendahl und
haltung zusammenkommen. gestellt. Die unteren Türen sind mit ge- Ernst Pasqual Jordan zum Pinsel gegriffen.
Georg Nollet (1842 – 1915) lebte ab 1876 schmiedeten Eisenbändern beschlagen.
dauerhaft in Hannover, wo der viel bewun- Die Hauptfigur ist ein loorbeerbe-
derte und beliebte Bariton zum Königlichen Zwischen 1858 und 1867entstand auf kränzter Sänger im spätmittelalterli-
Hofopernsänger wurde. Die Opernhäuser dem sagenumwobenen Marienberg das in chen Kostüm. In Strumpfhosen, in rotem
in Schwerin, Leipzig und Budapest waren neugotischem Stil erbaute Höhenschloss Wams und braunem kurzen Umhang-
zuvor seine Stationen. Ferner sang er an Marienburg, das seine Besitzerin, Königin mantel hält er in seiner Linken eine Lau-
der Komischen Oper sowie der Hofoper in Marie (1818 – 1907) aus dem Hause Sach- te, in der Rechten einen gefüllten Wein-
Wien unter der Leitung von Richard Wag- sen-Altenburg, sogleich in ihr Herz schloss krug. Eine anmutig elegante junge Dame
ner. Große Erfolge hatte er als Don Giovanni und „mein kleines Eldorado“ nannte. Der rechts, schelmisch aus dem Bild heraus-
(Mozart), Holländer und Wotan (Wagner), schauend, hält dem Sänger einen Lor-
Barbier (Rossini) u.a. beerzweig entgegen, den sie mit einer
Sichel geschnitten hat.
Er hatte sich 1889 am Maschpark ein
dreigeschossiges Haus mit einem Zwie- Raumgreifend schwebt der prächtige
belturm erbaut und ein hochherrschaftli- Messingkronleuchter unter der schwe-
ches „königliches“ Zimmer eingerichtet. ren Eichenholzdecke. Stolz ruht in einer
In den 1980er Jahren wurde das Haus mit Raumecke der trutzige braunglasierte Ka-
einem angebauten Neubau zu einem Ho- chelofen, architektonisch wie eine mittel-
tel umfunktioniert, und das Wohnzim- alterliche Burg anmutend, mit Schüssel-
mer, in der Werbung des Hotels als „Salle kacheln, Ecksäulen, zwei Geschossen
Nollet: Das königliche Zimmer des Kam- mit spitzgotischen Nischenkacheln und
mersängers Nollet“ bezeichnet, ist im In- einem Zinnenkranz.
neren das einzige historische Relikt mit
einer Größe von 43 m2 und steht unter Das Nollet-Zimmer ist ein durch glück-
Denkmalschutz. liche Zufälle erhaltenes Zeugnis eines
privaten, üppig im Stil des Historismus
Das neugotische Mobiliar des Zim- dekorierten, Wohnzimmers, in dem man
hervorragend Feste begehen kann wie
wir unser gelungenes Jahresabschlus-
sessen im Coronajahr 2021.

Sibylle Weitkamp, Gruppe Hannover

26

Aus dem Verband

105 Jahre Gruppe Nürnberg te Tische und ein schmackhaftes Menü trugen zu einer guten
Stimmung bei. Die Festrede beinhaltete das Thema Salonkul-
Anfang November 2021 – gerade noch bevor die vierte Corona- tur, die man ein wenig mit unserem Verein vergleichen kann.
welle Veranstaltungen wieder unmöglich machte – konnten wir Jedes Mitglied erhielt eine zu diesem Anlass erstellte umfang-
das 105-jährige Bestehen unserer Gruppe feiern. Achtzig Da- reiche Vereinschronik.
men und Ehrengäste genossen das so selten gewordene Bei-
sammensein. Der festliche Rahmen, wunderschön dekorier-

Unsere Berliner Jubilarin

Unsere Jubilarin Frau Dorothea Lange fei- ten Begegnung“ wie sie es nannte, denn nehmungen begleitet. Die Einladung zu
erte am 10. Februar 2022 ihren 100.Ge- sie begegnete ihrem späteren Mann. Es Verwandten in Nürnberg brachte dann
burtstag. Sie ist abgesehen von kleineren folgten Berufsjahre in vielen Berliner Frau Lange zur 100 Jahr Feier der dortigen
Problemen beim Gehen putzmunter und Stadtteilen, wo sie auch später in Kreuz- Gruppe von Frau und Kultur und sie war
quicklebendig. So kommt sie immer noch berg ein Kinderheim leitete. so begeistert, dass sie sich am 20.2.1987
selbstständig zu den Veranstaltungen von bei der Berliner Gruppe anmeldete.
Frau und Kultur, die in ihrer Nähe statt- Neben der intensiven Berufstätigkeit
finden und hält unserer Berliner Gruppe kamen andere Interessen nicht zu kurz, Nach besonderen Vorlieben gefragt
schon seit mehr als 25 Jahren die Treue. vor allem im deutschen symphonischen erzählte unsere Jubilarin begeistert von
Chor war ihre Altstimme zu hören. Die den Schifffahrten mit Führung und von
Während unseres kleinen Interviews Liebe zur Kunst konnten wir an den zahl- Bustouren in die Umgebung. Aber auch
erzählte sie uns auch von ihren Jugend- reichen Bildern und Fotos an den Wänden an Besuchen von Museen und Theatern
jahren. Aufgewachsen ist sie in Senften- erkennen. Auch selbst war sie künstle- sowie an Lichtbildervorträgen zu unter-
berg, wo der Vater im Kohlebergwerk ar- risch tätig, wovon die vielen gelungenen schiedlichen Themen nahm sie gern teil.
beitete. Leider verstarb er dann im Krieg, Keramikarbeiten in der Wohnung zeugten. In letzter Zeit wurde natürlich ihr Radi-
wie auch ihr Verlobter. us etwas begrenzt durch gewisse Ein-
Der Tod schränkungen in der Mobilität.
Nach nur einem halben „Pflicht- ihres Mannes
jahr für Mädchen“, wie sie extra beton- bedeutete ei- Dorothea Lange schätzt besonders
te, durfte sie ab 1939 die Ausbildung zur nen gravie- die Geselligkeit vor den Veranstaltungen
Erzieherin machen. Sie wohnte später in renden Ein- in den jeweiligen Restaurants. Aber ihr
Teltow und schilderte die Zustände nach schnitt in ihr größter Wunsch wäre nochmal ein Be-
dem Krieg mit Mangel an Strom, Wasser, Leben. Hat- such in Nürnberg, ihrer Lieblingsstadt.
Heizung und Nahrung inmitten zerbomb- te er sie doch Vielleicht weil ihre Liebe zu Frau und Kul-
ter Häuser mit bedrückenden Worten. immer zu al- tur dort mit einer großen Veranstaltung
len Unter- zum Jubiläum der dortigen Gruppe be-
1946 kam es dann zur „schicksalhaf-

27

Aus dem Verband

gann. Und dann schwärmte sie von un- Das Brunnenhaus im Kreuzgang im Klos- gen die Mönche am frühen Morgen aus
serer eigenen Feier zum 125. Jubiläum im ter Maulbronn Foto: Bastian Glößer dem Dormitorium zum ersten Gebet in
Festsaal des Maritim ProArte Hotels. den Mönchschor hinab und ließen sich
fen und sie blutig erscheinen lassen. schlaftrunken in ihre Holzstühle fallen.
Unser geplanter „kurzer Besuch“ en- Mitte des 12. Jahrhunderts stiftete Einige Gebete wurden im Stehen ge-
dete nach drei Stunden – dabei hätte die sprochen, so dass die Mönche ihre Sitz-
Jubilarin durchaus gerne noch länger mit Walter von Lomersheim Ländereien für fläche nach oben klappten, um sich an-
uns geplaudert, - die Themen wären uns die Gründung eines Zisterzienser-Klos- lehnen zu können. Immer wieder kam es
nicht ausgegangen. ters, die sich wegen des fehlenden Was- vor, dass ein Mönch seine Sitzfläche fal-
sers jedoch als untauglich erwiesen. We- len ließ und sie laut auf Holz aufschlug.
Helga Kudiabor, Gruppe Berlin nig später erfolgte die Verlegung des „Halt die Klappe“, fauchte der aufge-
Klosters in ein abgeschiedenes Tal an schreckte Nachbarmönch. Dass dieser
Auf den Spuren der der Salzach. Aus einem nahegelegenen das Schweigegebot verletzende Ausruf
Zisterzienser Steinbruch konnte als Baumaterial der der Ursprung der bis heute gebräuchli-
Maulbronner Sandstein herangeschafft chen Redensart gewesen ist, dürfte eine
Im Juli 2021 erlebten 22 Damen und ein werden. Die körperlichen Arbeiten über- Erfindung zur Erbauung der heutigen Be-
Herr eine Studienfahrt zum Kloster Maul- nahmen dem Kloster zugehörige Hand- sucher sein. Gesprochen werden durfte
bronn, die Claudia Schall organisiert hat- werker und Bauern, die das Gelübde als nur im Parlatorium, dem Sprechsaal des
te. Während der Fahrt gab sie eine kurze Laienbrüder ablegen mussten. Wegen ih- Klosters. Ansonsten erfolgte die Verstän-
Einführung in die Geschichte der 1147 ge- rer harten Arbeit waren sie von den zahl- digung über eine Zeichensprache. Den
gründeten und am besten erhaltenen Klos- reichen über Tag und Nacht verteilten Mönchen dürften die Holzklappen eher
teranlage romanischen Ursprungs nördlich Gebets-Pflichten befreit. Die geistlichen vor Kälte als vor Müdigkeit aus der Hand
der Alpen. Sie las uns einen Auszug aus Brüder hatten wegen ihrer rund um die gerutscht sein. Bis heute ist die Kloster-
dem 1906 erschienenen Roman „Untern Uhr stattfindenden stundenlangen Ge- kirche nicht beheizt. Es gab nur einen be-
Rad“ von Hermann Hesse vor, in dem er betsverpflichtungen keine Zeit für ande- heizten Raum im Kloster, das Kalefaktori-
beschreibt, wie das Klostergelände auf ihn re Arbeiten. Alle Klausurräume wurden um, das auch als Krankenstation diente.
als jugendlichen Zögling gewirkt hat. Den doppelt angelegt, getrennt für die Ar-
gotischen Kreuzgang hat Hermann Hesse beitsmönche und die meist aus dem Adel Das lang gestreckte Herren-Refektori-
1914, ein Vierteljahrhundert nach seiner stammenden geistlichen Herrenmönche. um mit den oben verzierten Säulen ist für
Flucht aus dem theologischen Seminar die zisterziensische Bescheidenheit ei-
Maulbronn, in einem Gedicht verewigt. Über dem Langhaus der Klosterkirche gentlich zu prachtvoll ausgefallen. Auch
mit den romanischen Säulenwänden der die schweigende Einnahme der Mahlzei-
Zur Mittagszeit erreichten wir das Basilika erhebt sich ein gotisches Netz- ten diente der Glaubensausübung: einer
weitläufige von Mauern und Türmen um- rippen-Gewölbe. Über eine Treppe stie- der Mönche las aus der Bibel oder an-
gegebene Klosterareal, auf dem sich ne- deren Schriften. Das fleischarme Essen
ben der Kirche und den Klostergebäuden bestand aus Brot, den landwirtschaftli-
auch Wohn- und Wirtschaftsgebäude be- chen Erzeugnissen der Umgebung und
finden. Der Faust-Turm ist nach dem Wun- den Fischen der umliegenden Gewässer.
derheiler und Alchemisten Doktor Faus- Als Fisch galten auch Ottern und Biber,
tus benannt. weil sie aus dem Wasser kamen, eben-
so Kühe, wenn sie sich ins Wasser verirrt
Bis heute befindet sich das Rathaus hatten.
der erst im 19. Jahrhundert entstandenen
Kleinstadt Maulbronn auf dem Kloster- Wir schlenderten weiter und bestaun-
gelände. Nach einem zünftigen Mittags- ten den Kreuzgang, auf dessen halbho-
mahl mit Maultaschen und Kartoffelsalat hen Mauern Mönche ihre Namen ein-
in einem ehemaligen Eselstall erwartete geritzt haben, eine Art mittelalterliche
uns eine Mitarbeiterin der Klosterverwal- Graffiti. Prunkstück ist das im Nordflü-
tung und führte uns in die Klosterkirche, gel des Kreuzgangs angelegte Brunnen-
die nach 30 Jahren Bauzeit 1178 geweiht haus, ein Bauwerk aus verschiedenen
wurde. Einmal im Jahr ereignet sich bei Jahrhunderten. Das Brunnenwasser, mit
Sonnenschein das „Maulbronner Wun- dem die Mönche Reinigungen und rituel-
der“, wenn am 21. Juni zwischen 11 und le Waschungen vornahmen, stammte aus
12 Uhr die Sonnenstrahlen durch eines Bergquellen, die sich nördlich des Klos-
der roten Glasfenster direkt auf die Dor- ters befanden. Neben dem Brunnenhaus
nenkrone der Christusfigur am Kreuz tref-

28

Aus dem Verband

steht ein Baum, der ohne Blüten nicht hat sie selbst für Duisburg gestaltet mit viel Raum. Die Sammler präsentieren
auf den ersten Blick als Magnolie zu er- vielen Bezügen zur Region. „ihre“ Künstler: innen gern mit Werken
kennen ist. Im Frühjahr entfaltet er eine Besonders an den letzten großformatigen oder Werkgruppen aus unterschiedli-
weiß-rosa Blütenpracht, die auch auf der Werken verdeutlichte uns Frau Luther-Zim- chen Schaffensphasen.
Internetseite des Klosters bestaunt wer- mer Gurskys Arbeitsweise. Die auf den ers- Die große künstlerische Freiheit im Paris
den kann. ten Blick fotografische Abbildung der Re- der 50-er Jahre ist vielfältig dokumentiert
alität erweist sich bei näherem Hinsehen mit Werken von Wols, Dubuffet, Fautrier,
Im Zuge der Reformation wurde das als künstlerische Komposition mit vielfälti- Hartung, Soulages u.a.
Kloster im 16. Jahrhundert in eine höhe- gen Irritationen. Gursky dokumentiert sehr Der große helle Ausstellungsraum im 3.
re evangelische Klosterschule umgewan- indirekt, er gestaltet mit großen digitalen Obergeschoss unter einem industriellen
delt, an der evangelische Pfarrer aus- Ausschnittfotos eine künstlerische Welt, in Sheddach mit schmalem Ausblick zum
gebildet wurden. Ab 1586 besuchte der der er verschiedene Ebenen miteinander Hafenbecken ist den großformatigen Ar-
Physiker und Sternenforscher Johannes verbindet und dadurch kritisch verschie- beiten von Erwin Bechtold vorbehalten.
Kepler das klösterliche Gymnasium. 200 denste Fragen aufwirft, zur Globalisierung
Jahre später sollte Friedrich Hölderlin ebenso wie zur Umwelt, Politik oder Kunst. Im Silotrakt des Erweiterungsbaus ver-
hier auf den Pfarrberuf vorbereitet wer- binden zwei Brücken im 1. und 2. OG Neu-
den. Ab 1807 nannte sich die Bildungs- Auch das Gebäude erlebten wir als es mit Bestehendem. Schmale hohe Türen
stätte „Evangelisch-theologisches Se- Kunstwerkan sich. Die Industriegeschich- schaffen immer wieder Blickachsen zwi-
minar“, an dem der Missionarssohn te des denkmalgeschützten Gebäudeen- schen den Ausstellungsräumen. Intensiv
Hermann Hesse es nur sieben Monate sembles der alten Getreidemühle mün- erlebten wir die beiden Treppentürme aus
ausgehalten hat. Heute befindet sich in dete 1999 in klarer Museumsarchitektur gewundenem terrakottafarbenem Beton,
den Klostergebäuden ein Gymnasium mit der Gegenwart. im Neubau auf dreieckigem Grundriss, im
Internat. Altbau mit mehr Raum und Lichtbändern
„ Außen Ziegel – innen White Cube“ an zwei Seiten. Anblick und Benutzung
Nach einer Kaffeepause in einem Café war das Motto der Baseler Architekten waren ein Erlebnis.
außerhalb der Klostermauern chauffierte Herzog & de Meuron. Sie schufen mit dem
uns Herr Lindinger sicher nach Freiburg ersten Museumstrakt und dem neuen Er- Zum Abschluss dann Werkgruppen von
zurück. Der kühle und regnerische Julitag weiterungsbau 36 helle Sammlungsräu- Gerhard Richter, Gotthard Graupner und
vermittelte uns eine Anmutung davon, me auf rund 6.000 qm Fläche. So sind eine Installation von Anselm Kiefer. 2018
wie kalt es innerhalb der Klostermauern nun über 300 Werke aus der Samm- entstand „Klingsors Garten“ für diesen Ort
auch in den Sommermonaten gewesen lung Ströher zu europäischer und deut- als Hommage an Hermann Hesse, Jannis
sein muss. scher Nachkriegskunst seit 1950 ausge- Kounellis und zum Abschied von der Kohle.
stellt. Abstraktion und Informel haben
Info: www.kloster-maulbronn.de Edda Glinka, Gruppe Moers

Renate Zimmer, Gruppe Freiburg

Das neue MKM am
Duisburger Innenhafen

Das erweiterte MKM Museum Küppers- Das Museum für Moderne Kunst in Duisburg – ein Highlight im Ruhrgebiet
mühle, Museum für moderne Kunst, mit Foto: Simon Menges
der Fotoausstellung von Andreas Gursky
war das erste Ziel unserer Gruppe im neu-
en Jahr. Kompetent und lebendig führte
uns die Kunsthistorikerin Dr. Gisela Lu-
ther-Zimmer.

Zunächst in der Wechselausstellung
im Erdgeschoss: eine Retrospektive aus
vier Jahrzehnten des Fotokünstlers And-
reas Gursky, geb. 1955. Der Meisterschü-
ler von Bernd und Hilla Becher in seiner
Zeit an der Düsseldorfer Kunstakademie

29

Aus dem Verband

„Glück zu“ – Mühlen
in Franken

Ein Vortrag von Hannelore Liedel

Ein interessanter Vortrag mit vielen schö-

nen Aufnahmen des bekannten Fotogra-

fen Herbert Liedel, der uns aber auch

traurig stimmte, denn die Fotografien do-

kumentierten den Untergang eines ehe-

mals so bedeutenden Gewerbes.

Bis vor wenigen Jahrzehnten gab es

Mühlen in großer Zahl, allein in Franken

waren es etwa 5.500. Oft folgten sie im

Abstand von wenigen Kilometern dicht Mühle in Wadendorf © Liedel/Dollhopf,
an Bach- und Flussläufen oder lagen ver- entnommen aus dem Buch „Alte Mühlen – Bilder des Abschieds“
schwiegen in Seitentälern abseits der

Orte, dann wieder als Dorfmühle mitten-

drin. konkreten Bezug zur einstigen Wirklich- ren die wichtigsten Gewerbebetriebe im

Heute erinnern häufig nur noch die keit, ohne Kenntnis von der elementaren Land und erwirtschafteten gute Gewinne.

Namen an ihre Existenz, der Mahlbetrieb Bedeutung der Mühlen für die menschli- Die Müller gehörten zur dörflichen Ober-

ist längst eingestellt, Mühlbäche und che Ernährung. schicht, was an den oft prächtigen Müh-

Mühlweiher sind zugeschüttet und die Mühlen gelten als älteste Maschinen lengebäuden abzulesen ist.

Mühlräder entfernt. Die Gebäude selbst der Menschheit. Wasser- und Windmüh- Zwar stieg die Zahl der Mühlen mit

stehen gelegentlich noch, leider oft dem len, wie wir sie heute kennen, stammen der Gewerbefreiheit, doch schon bald

Verfall preisgegeben. Manche wurden ursprünglich aus Mesopotamien, wo sie begann der Siegeszug der Dampfmaschi-

zu Gaststätten umgebaut, vereinzelt ha- bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt ne und mit ihm das Mühlensterben. Tur-

ben sie Platz in einem Freilichtmuseum waren. Nicht nur die Technik macht Müh- binen verdrängen Wasserräder. Mühlen

gefunden oder wurden durch einen Hei- len so faszinierend, kaum ein anderer aus Holz wurden zunehmend durch ge-

matverein restauriert. Aber das ist die Technikbereich ist zugleich ähnlich von mauerte Gebäude ersetzt, die hohen. In-

Seltenheit. Sagen, Mythen und Märchen umrankt vestitionen dafür konnten kleine Müh-

Die Zeit der alten Mühlenherrlichkeit wie die Mühlengeschichte. len nicht aufbringen. Hinzu kam, dass

ist vorbei. Übrig bleiben romantisch ge- Es gab nicht nur die klassischen Ge- die Bedeutung der Kartoffel als Nah-

prägte Vorstellungen von klappernden treidemühlen, sondern auch Ölmühlen, rungsmittel zunahm und der Getreide-

Mühlen am rauschenden Bach, ohne Papiermühlen und Holzmühlen. Sie wa- verbrauch sank.

Die zweite Welle des Mühlensterbens

Suchen Sie noch eine Geschenkidee? in Deutschland begann nach dem Zwei-
ten Weltkrieg, als Anfang der Fünfziger-

Wie wäre es mit einem Abonnement der Zeitschrift jahre die Mehlpreise kollabieren. Die
Politik griff regulierend ein, allerdings

verfolgte sie primär die Interessen der

Frau und Kultur Großmühlen. Von 1955 an durften keine
neuen Mühlen errichtet werden.

Durch das 1957 von der Regierung ver-

Jahresbezugspreis für vier Hefte 12,- Euro inkl. Porto abschiedete Mühlenstilllegungsgesetz
wurde für jede Mühle, die ihren Betrieb

für mindestens 30 Jahre einstellte, eine

Informationen und Bestellung bei Anke Linsa hohe Prämie gezahlt. Viele Müller griffen

Apollinarisstraße 20, 53474 Bad Neuenahr-AW zu, verkauften damit aber ihre Existenz.

Tel. 02641 90 610 10, e-mail: [email protected] Ursula Michalke, Gruppe Nürnberg

30

Aus dem Verband

Unsere Seminare Aber warum kennen wir nur so weni-
ge mit Namen? Sicherlich hat das damit
Das Literaturseminar Das Kunstseminar zu tun, dass die Bildhauerei, zusammen
mit der Architektur, als die „unweib-
Freitag, 26. August 2022, 18 Uhr Freitag, 15. Juli 2022, 16 Uhr lichste“ der Künste gesehen wurde. Das
bis Sonntag, 28. August, 13 Uhr bis Sonntag, 17. Juli, 13 Uhr „schwache Geschlecht“ galt als nicht ge-
eignet, um harte Materialien wie Stein
in der Akademie Franz Hitze Haus, im Kloster Frauenberg, Am Frau- oder Holz zu bearbeiten. Auch fehlte
Kardinal-von-Galen-Ring 50, enberg 1, 36039 Fulda Tel.: 0661 / Frauen angeblich die Vorstellung für das
48149 Münster 1095-116 Räumliche. Hinzu kamen ganz reale Be-
www.franz-hitze-haus.de E-Mail: [email protected] schränkungen: Es mangelte an Ausbil-
dung, Aufträgen und Ankäufen von öf-
Leitung: Dr. Christiane Dahms Leitung: Ulrike Kuschel fentlichen Sammlungen.

Maskeraden in Literatur, Bildhauerinnen Die Hinwendung zu einem lange ver-
Malerei und in Fotografie nachlässigten Thema erweitert das Bild
Der weibliche Beitrag zur der Geschichte der Bildhauerei. Wie bei
Das Wochenendseminar widmet sich den dreidimensionalen Kunst den Malerinnen, deren Selbstporträts
verschiedenen Themen wie – Larve, Schlei- wir beim Wochenendseminar 2021 ken-
er und Kostüm – die Kunst der Verklei- Wie viele Bildhauerinnen kennen SIE? nengelernt haben, entdecken wir die
dung – Verhüllung und Tarnung – Iden- Kennen Sie zum Bespiel die Schöpferin- vielfältigen Arbeiten und außergewöhn-
titätswechsel und Täuschungsmanöver nen des „Berliner Bären“ oder des „Bam- lichen Biografien bekannter, aber auch
– Dramatische Verwandlungen – mons- bi“? Werke und Namen von Bildhauerin- von heute vergessenen Künstlerinnen.
tröse und theatrale Masken. nen sind in Europa mindestens seit der Einen Ablaufplan erhalten Sie im Vorfeld
Renaissance überliefert. Im 19. und 20. des Seminars.
Anmeldung: Maria Conlan: conlan@ Jahrhundert nahm die Zahl der Skulpteu-
franz-hitze-haus.de, Tel. 0251/98 18 416 rinnen deutlich zu. So arbeiteten in Pa- Kosten: 295.- €, inkl. Übernachtung
Tagungsnummer 709 WT, ris um 1900 231 Bildhauerinnen, im sel-
Tagungsbeitrag 160 €, ben Zeitraum waren im „Verein Berliner Anmeldung: bis 31.05.2022 bei
Ü/F im Zweibettzimmer 50 €, Künstlerinnen“ 31 Bildhauerinnen tätig. Frau Renate Szymanek, bitte per
Ü/F im Einzelzimmer 70 € E-Mail: [email protected]

Impressum Gabriela Weber-Schipke Adressänderungen und Neuanmeldungen:
E-Mail: weber-schipke@web-de Anke Linsa, Apollinarisstr.20,
Frau und Kultur Renate Zimmer 53474 Bad Neuenahr-AW, Tel. 02641 90 610 10
Zeitschrift des Deutschen Verbandes E-Mail [email protected] E-Mail: [email protected]
Frau und Kultur e.V. – Heft 1/2022 Irma Hildebrandt
E-Mail: [email protected] Zahlungen zur Verbandsgabe und Abos an:
Herausgeber: Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.
Deutscher Verband Frau und Kultur e.V. Litho und Druck: IBAN: DE91 3601 0043 0611 9184 39
www.verband-frau-und-kultur.de Druckerei Plettner, Schwabacher Straße 512a,
90763 Fürth Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion
Bundesvorsitzende: und mit Quellenangabe gestattet. Mit Namen
Dr. Elisabeth Kessler-Slotta, Uhlandstr. 55, Fotos: S.1 re. oben Gergö Gönczöl; Zentralver- gekennzeichnete Beiträge stellen nicht in jedem
44791 Bochum, Tel. 0234-580356, band des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ; S.3 Fall die Auffassung der Herausgeber dar.
E-Mail: [email protected] Jutta Missbach; S. 7 Alfred S. 1, 4, 15, 17,27
Wikipedia commons und privat Gedruckt auf säurefreiem Papier mit FSC-Zertifikat
Redaktionsteam: ohne optische Aufheller und hergestellt aus 100
Inge Kellersmann, Fischergasse 39, 89073 Ulm Bezugspreis: % chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Tel. 0731-1439 5643, mobil 0171-3278372, 12,– € inkl. Porto für 4 Hefte jährlich
E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Bei-
Abos für Nichtmitglieder und Geschenkabos: träge zu kürzen.
Ursula Michalke Anke Linsa, Apollinarisstr.20, 53474 Bad
E-Mail: [email protected] Neuenahr-AW, Tel. 02641 90 610 10
E-Mail: [email protected]

31

Gegründet 1896 Thema des nächsten Heftes:
Frauen auf Reisen

Redaktionsschluss für Heft 2/2022
10. Mai 2022

Das Magazin dient der Mitgliederbindung

Unser Verband Wir gehören zu den traditionsreichen Frauenverbänden Deutschlands.
Unsere Ziele Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell.
Wir sind in 21 Städten der Bundesrepublik vertreten.
Unsere Arbeit
Unsere Zeitschrift Der Verband setzt sich ein
Vertreten in für die vielseitige Bildung und Aktivierung der Frau auf kulturellem Gebiet,
für die Förderung ihrer schöpferischen Fähigkeiten,
für die Verwirklichung ihrer Gleichstellung in Familie, Beruf und Gesellschaft,
für die Zusammenarbeit mit Verbänden ähnlicher Zielsetzung auf nationaler und
internationaler Ebene.

Wir treffen uns regelmäßig zu Vorträgen und Arbeitsgemeinschaften.
Bei Studienfahrten und Seminaren bieten wir unseren Mitgliedern Information und
Weiterbildung auf vielen Gebieten der Kultur und Auseinandersetzung mit den Problemen
unserer Zeit. Die Gruppen engagieren sich in sozialen und kulturellen Projekten. Wander-
und Gymnastikangebote ergänzen das Programm.

FRAU UND KULTUR erscheint dreimal jährlich, jeweils mit einem Schwerpunktthema.
Sie stellt unseren Verband nach außen dar und ist ein wichtiges Bindeglied für die
Verbands- und Gruppenarbeit.

Aachen – Bad Neuenahr-Ahrweiler – Berlin – Bochum – Bremen – Delmenhorst – Dortmund
– Dresden – Düsseldorf – Essen – Freiburg – Gießen – Hamm – Hannover – Herne – Kamp-
Lintfort – Ludwigshafen / Mannheim – Lübeck – Moers – Münster – Nürnberg


Click to View FlipBook Version