„Österreichische Post AG, PZ 22Z042651 P; Retour an: Tiroler Landesschützenbund, Brixnerstraße 2, 6020 Innsbruck“ - Dezember 2022, 10. Jahrgang / Ausgabe 57
SCHÜTZENMAGAZIN
SPORT & TRADITION
TIROLER
TITELBILD: Dominic Einwaller bei der ISSF WM in Kairo
TIWAG
Klimaschutz durch Wasserkaft
TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Service-Hotline 0800 818 819 | www.tiwag.at
schützenmagazin
Liebe Sportschützen des Tiroler Landesschützenbundes!
Im Oktober traten unsere besten Tiroler Kaderschützen zu den Weltmeisterschaften in Kairo /
Ägypten an und konnten dabei ausgezeichnete Erfolge erzielen. Besonders hervorzuheben ist
dabei der Einzug von Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) ins Finale des 3x20 Dreistellungs-
kampf der Allgemeinen Klasse, wo sie nur knapp einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele
2024 in Paris verpasste. Olivia Hofmann (SG Hötting) konnte sogar mit zwei Bronzemedaillen
aufwarten und landete mit ihren Leistungen auf die 300m Distanz in der Liegend-Disziplin, sowie
als Mixed Team jeweils auf dem dritten Rang. Ich bin daher sehr zuversichtlich, dass es uns bei
den internationalen Großveranstaltungen im kommenden Jahr gelingen wird, einen der letzten
Quotenplätze nach Österreich zu holen.
Im Herbst werden auch regelmäßig unsere besten Tiroler Schützen und Funktionäre geehrt,
um ihnen für ihre großartigen Leistungen in der vergangenen Saison zu danken. Diese Athleten
beeindrucken nicht nur durch ihre sportlichen Erfolge, sondern auch durch ihre Vorbildwirkung
für unsere Mitglieder. Ein großes Danke auch von meiner Seite.
Ende November fand nach einigen Jahren pandemiebedingter Pause wieder unser traditioneller Länderkampf Nordtirol gegen Süd-
tirol statt. Dabei konnte der Tiroler Landesschützenbund seine gute Form gegen die Konkurrenz aus Südtirol erneut bestätigen und
den Sieg in der Länderwertung davontragen.
Aber nicht nur sportlich, sondern auch politisch gab es in den vergangenen Wochen einige Neuerungen. Das Bundesland Tirol hat
gewählt und so dürfen wir mit Anton Mattle einen neuen Landeshauptmann, sowie mit Dr. Georg Dornauer dessen Stellvertreter
begrüßen. Dieser wird auch für den Bereich Sport verantwortlich sein und daher gemeinsam mit seinem Kollegen Josef Geisler, ab
sofort zuständig für die Sparte Tradition, in den kommenden Jahren ein wichtiger Ansprechpartner für den Tiroler Landesschützen-
bund sein.
Beim scheidenden Landeshauptmann Günther Platter und dessen Landesrat Mag. Johannes Tratter möchte ich mich für die gute und
wohlwollende Zusammenarbeit der letzten Jahre bedanken und ihnen für die Zukunft alles Gute wünschen.
Abschließend bleibt mir nur noch, meinem Vorstand großen Dank für den guten Zusammenhalt und das positive Wirken im vergange-
nen Jahr zu auszusprechen und ihnen, sowie allen Mitgliedern unseres Bundes ein schönes Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familie
und nur das Beste für das Jahr 2023 zu wünschen.
Mit Tiroler Schützengruß
Andreas Hauser REDAKTIONSHINWEIS
Landesoberschützenmeister Das Tiroler Schützenmagazin für Sport und
Tradition wird zukünftig von Susanne Paar
3
herausgegeben.
Alle Bilder und Artikel sind daher ab sofort
bitte an folgende E-Mail zu richten:
susanne.paar@gmx.at
schützenmagazin
INHALT
06 TLSB MEISTERFEIER
08 ISSF WELTMEISTERSCHAFT IN KAIRO
14 GRAND PRIX OF TYROL
18 TIROL CUP FAUSTFEUERWAFFEN - RUNDE 5 & ABSCHLUSS
20
22 LANDESMEISTERSCHAFT MIXED LG/LP
24 TALENTE-BEZIRKS-MANNSCHAFTSCUP
26 LÄNDERKAMPF NORDTIROL-SÜDTIROL
27 TROFEO ITALY PPC1500
28 LAPUA CUP-FINALE
30 LG BUNESLIGIGA-FINALE
31 ORDONNANZBEWERB
32 EIN RÜCKBLICK - MILITÄRWELTMEISTERSCHAFTEN 1981 IN KAIRO
34 BEZIRK LANDECK - HERBSTCUP 2022
EINLADUNG LANDESGILDENCUP IN THAUR
Herausgeber: Impressum 4
Tiroler Landesschützenbund - Neues Landhaus - Brixnerstraße 2 - 6010 Innsbruck
Redaktion, Entwuf, Gestaltung, Satz: Telefon/Fax: +43 512-58 81 90 - Mail: tlsb@aon.at - Web: www.tlsb.at
Fabian Anrain - Gröben 701/A15 - 6232 Münster - Telefon: +43 699 190 260 55
Mail: tlsbredaktion@icloud.com
Redaktionsteam: Fabian Anrain, +43 699 190 260 55 - Friedl Anrain, +43 664 838 90 42 - Mag. (FH) Susanne Paar
Fotos: Christian Kramer, Friedl Anrain, Mag. (FH) Susanne Paar, ÖSB
Bezugsbedingungen: Jahresabonnement EUR 30,--. Das Magazin (Zeitschrift) und alle ihre enthaltenen
einzelnen Beiträge und Ablichtungen sind urheberrechtlich geschützt.
Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit,
die wir uns für einen anderen Menschen nehmen,
das Kostbarste ist, was wir schenken können,
haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.
Roswitha Bloch
Der Tiroler Landesschützenbund möchte sich
für die gute und angenehme Zusammenarbeit
im Jahr 2022 bedanken und wünscht Ihnen und Ihrer Familie
ruhige und besinnliche Weihnachten und ein gesundes,
zufriedenes Jahr 2023 sowie weiterhin viel Freude
im Schützenwesen.
Andreas Hauser
Landesoberschützenmeister
Friedl Anrain, Martina Chamson, Christian Kramer, Manfred Schachner
Landesschützenmeister
Ingrid Huber
Büroleiterin
Mag. FH Susanne Paar
Pressereferentin
Fabian Anrain
Layout & Redaktion Schützenmagazin
schützenmagazin
TLSB Meisterfeier
Fügen / 27. Oktober 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Nachdem im Jahr 2021 die alljährliche Tiroler von den diesjährigen Weltmeisterschaften für Geweh
Sportlerehrung aufgrund der Corona Pandemie tole zurückgekehrt waren.
abgesagt werden musste, konnte diese heuer
am 27. Oktober in der „Sichtbar“ der Firma Binderholz in Insgesamt wurden 18 SportschützInnen für ihre Verd
Fügen mit erfreulicher Beteiligung abgehalten werden. ehrt – als Dank erhielten diese neben einer besonder
durch den Tiroler Landesoberschützenmeister Andre
Geehrt wurden Tiroler Sportlerinnen, die sich in der Saison UMAREX Gutscheine, sowie ein Geschenkpaket d
2021, sowie in ihrer gesamten Laufbahn durch herausragende Landesschützenbundes überreicht.
Leistungen und besonderes Engagement ausgezeichnet hat-
ten. Besonders erfreulich war hierbei die Teilnahme jener ÖSB Auf der nächsten Seite eine Auflistung der
Kaderathleten, die erst vor wenigen Tagen aus Kairo / Ägypten SportlerInnen und ihren erbrachten Leistungen:
6
schützenmagazin
hr und Pis- FRANZISKA PEER KEVIN WEILER
dienste ge- 3. Rang KK 3 x 40 Team – EM 2021 in Osijek 12. Rang Kleinkaliber 3x20 bei der EM in Polen
ren Ehrung 9. Rang KK 3 x 40 – EM 2021 in Osijek 2. Rang Kleinkaliber 3x20 beim Alpencup in
eas Hauser OLIVIA HOFMANN Innsbruck
des Tiroler Österreichs beste Olympiateilnehmerin aller 2. Rang Kleinkaliber 50 Liegend beim Alpencup
Zeiten in Innsbruck
geehrten 3. Rang KK-3stellung Mannschaft 3. Rang Kleinkaliber Liegend bei den Shooting
3. Rang WM 300m – Liegend bei der WM in Hopes in Pilsen
7 Kairo 3. Rang Kleinkaliber 3 x 20 bei den Shooting
3. Rang WM 300m – Mixed Team bei der WM in Hopes in Pilsen
Kairo PATRICK ENTNER
NADINE UNGERANK 8. Rang Luftgewehr – WM in Kairo
8. Rang KK 3x20 –WM in Kairo 2022 Österreichischer Juniorenrekord mit dem Luft-
9. Rang KK 3 x 20 – EM in Breslau 2022 gewehr mit 630,7 Ringen!
1. Rang ÖSTM Luftgewehr 2021 1. Rang Luftgewehr beim Alpencup in Innsbruck
1. Rang ÖSTM Kleinkaliber 2022 in Einzel und Mixed.
JASMIN KITZBICHLER DOMINIC EINWALLER
1. Rang Rifle Trophy 2021 in Innsbruck 6. Rang KK 3 x 40 – WM in Lima
3. Rang ÖSTM Kleinkaliber 2022 in Innsbruck 6. Rang Luftgewehr Team – WM in Lima
ANDREAS THUM EM und WM – Teilnehmer 2020-2022
1. Rang 3x20 Team – WC in Kairo 2022 SONJA EMBACHER
2. Rang Luftgewehr Team – EM in Hamar 5. Rang Luftgewehr – EM in Györ 2004
3. Rang 3 x 40 – 300m – EM in Osijek 6. Rang Luftgewehr – WC in Mailand 2004
5. Rang Luftgewehr – EM in Tallin 2022 5. Rang Luftgewehr – WC in Mailand 2005
TOBIAS MAIR Vielfache Staatsmeisterin mit dem Luftgewehr
WM – Teilnehmer Luftgewehr in Kairo 2022 Bezirkssportleiterin Luftgewehr und erfolgreiche
6. Rang Luftgewehr Mixed Team EM in War- Jugendbetreuerin
schau MONIKA EINWALLER
5. Rang KK – Team – WC in Baku 2022 Olympiateilnehmerin in Athen 2004
5. Rang KK – Team – WC in Changwon 2022 HUBERT AUFSCHNAITER
LISA HAFNER Gold – Air pistol team open – Paralympics in
EM und WM – Teilnehmerin Seoul 1988
Mehrfache österreichische Meisterin Silber – Air pistol 2-6 – Paralympics in Seoul
GEORG ZOTT 1988
Erster Rang ÖSTM Luftgewehr 2022 Bronze – Sport pistol SH 1-3 – Paralympics in
Mehrfacher Staatsmeister mit dem Luftgewehr Barcelona 1992
Langjähriger Nationalkaderschütze Silber – Air pistol SH 1 – Paralympics in Atlanta
MICHAEL HÖLLWARTH 1996
2. Rang ÖSTM Luftgewehr 2021 Bronze – Air pistol SH 1 – Paralympics in Syd-
Langjähriges Nationalkadermitglied ney 2000
Silber – Air pistol SH 1 – Paralympics in Athen
2004
Bronze – Air pistol SH 1 – Paralympics in Athen
2004
Sportreferent der Stadt Wörgl
Oberschützenmeister Schützengilde Wörgl
JOHANNES KUEN OTTO LEDERLE
4. Rang Kleinkaliber – Team – WM in Kairo Vielfacher österreichischer Meister
2022 In den Vorderlader - Disziplinen
EM und WM – Teilnehmer mit LG und KK
schützenmagazin
ISSF WELTMEISTERSCHAFT
Kairo / 12.-24. Oktober 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
NNach den Europameisterschaften für Kleinkali- Am Donnerstag, dem ersten Wettkampftag, wurden in der
ber in Breslau / Polen im September wurde Mitte Juniorenklasse die Bewerbe mit dem Kleinkalibergewehr lie-
Oktober der nächste quotenplatzrelevante Wett- gend auf die 50m Distanz ausgetragen. Der Vorarlberger Kiano
kampf für die olympischen Spiele 2024 mit den ISSF Welt- Waibel konnte hier mit einem Ergebnis unter den besten zehn
meisterschaften für Gewehr und Pistole in Kairo / Ägypten Schützen aufzeigen: mit einem Resultat von 613,8 Ringen kam
durchgeführt. In den olympischen Einzeldisziplinen Luft- er zwar nicht an sein Ergebnis von 622,3 Ringen bei den Euro-
gewehr, KK-Dreistellungskampf, Luftpistole, 25m Pistole pameisterschaften in Polen heran, dennoch konnte er sich da-
Frauen und 25m Schnellfeuerpistole Männer erhielten die mit den siebten Rang sichern. Dominic Einwaller und Johannes
jeweils vier Bestplatzieren einen Quotenplatz für Paris, so- Kuen konnten beide ein Resultat von 606,1 Ringen erzielen
fern diese nicht bereits in Polen erfolgreich gewesen wa- und sich damit die Plätze 18 und 19 sichern. Bei den Juniorin-
ren. Pro Nation war die Vergabe der Quotenplätze dabei nen erreichte Lisa Hafner mit 608,3 Ringen den 29. Platz.
auf zwei pro Disziplin beschränkt.
Am gleichen Tag wurden die Mixed Teambewerbe ebenfalls im
Für Tirol gingen in der Allgemeinen Klasse Olivia Hofmann, Na- 60 Liegend ausgetragen. Hier konnte sich das Duo Lisa Hafner
dine Ungerank, Rebecca Köck, Tobias Mair und Andreas Thum / Kiano Waibel bereits im Grunddurchgang souverän unter die
an den Start. Bei den Junioren vertraten aus Tiroler Sicht Lisa besten zehn Teams schießen und platzierte sich mit 616,0 Rin-
Hafner, Dominic Einwaller, Johannes Kuen, Kevin Weiler und gen auf den vierten Rang. In der zweiten Qualifikationsrunde
Patrick Entner Österreich bei diesen Weltmeisterschaften. konnten die beiden mit 409,9 Ringen den fünften Platz erzielen
– nur 1,3 Ringe fehlten auf Rang vier und damit den Einzug in
8
schützenmagazin
das Bronze Medal Match. Der Sieg ging, so wie in den beiden Einzelwett-
kämpfen, an die Starter aus China.
Am Freitag, dem zweiten Wettkampftag, wurden die Luftgewehr-Einzel-
bewerbe der Allgemeinen Klasse, sowie die Qualifikationsdurchgänge
im 3x20 Dreistellungskampf bei den Junioren ausgetragen. Mit dem Luft-
gewehr konnte der Steirer Martin Strempfl mit 627,7 Ringen und damit
Rang 11 das beste Ergebnis aus österrei-
chischer Sicht erzielen, jedoch lagen die
Tickets für Olympia 2024 in Paris diesmal
für ihn außer Reichweite. Der Vorarlberger
Thomas Mathis platzierte sich mit 624,5
Ringen auf dem 56. Platz, Tobias Mair
(Tirol) erreichte bei 114 Startern mit 623,7
Ringen Platz 65.
Mit 624,8 Ringen landete die Vorarlber-
gerin Sheileen Waibel bei den Frauen als
beste Österreicherin auf dem 61. Platz
von gesamt 135 Starterinnen. Mit 623,7
Ringen kam die Oberösterreicherin Marle-
ne Pribitzer auf Rang 74 und Olivia Hof-
mann (Tirol) holte mit 622,3 Ringen den
87. Platz.
Bei den Junioren konnte sich der Vorar-
lberger Kiano Waibel im 3x20 Dreistel-
lungskampf mit 575 Ringen auf dem 17.
Rang platzieren und war damit gleichzei-
tig bester Österreicher in diesem Bewerb.
Dominic Einwaller (Tirol) kam mit 571
Ringen auf den 27. Platz und sein Lands-
mann Johannes Kuen erreichte mit 570
Ringen Platz 30.
Am Samstag wurden die Qualifikations-
durchgänge im 3x20 Dreistellungskampf
der Juniorinnen, sowie in den Mannschaftsbewerben mLitiedbeemScLhuüfttgzeenwferehurnde,
ausgetragen. Zusätzlich konnten die österreichischen Schützen ihr Kön-
nen mit der Luftpisdtioelsee uInnteternr eBt-eVweresiisonsdteelsleTnir.oBleeriSdcehnützJeunnmioarginanziennzekiognt nnuter einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
sich Lisa HDaiefnveorll(sStäGndUigme Ahausugsaebne) dmeist neeinueemn TRiroelseur lStacthvüotznen5m7a4gRaziningeernscahuefint 6x jährlich als Druckversion und ist im Abonnement
Platz 32 und dumamjäithrinlicshMEuitrtoel3fe0l,d- bdeiiemseTriroWleer lLtmanediesstesrcshcühtzaefnt bsucnhdieeßrheänlt.licFhü–r Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
eine FinalqBuitatelifpikeartieomnawil äarnentlsdbie@samoanl.a5t8a3nRdienngeTinrooletwr eLannddigesgsecwhüetzseennb.uMndit weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
der Luftpistole konnte sich die Salzburgerin undAWusegaltbraenugnlsisetreens-TAircohleter SScyhlü- tzenmagazin.
via Steiner mit 578 Ringen auf Platz 11 positionieren uMnidt Tdieror laemr Sticehreütnzdeengruß
Staatsmeister Andreas Auprich erreichte mit 574 Ringen den 47. Platz
von gesamt 120 Startern in dieser Disziplin.
9
schützenmagazin zeitig österreichischer Rekordhalter ist, mit einer starken Leis-
tung von 625,7 Ringen auf dem 14. Rang platzieren. Bernhard
Mit dem Luftgewehr konnte sich die Männermannschaft rund Pickl (NÖ) erreichte mit nur drei Zehntelringen weniger Platz
um Tobias Mair (Tirol), Thomas Mathis (VBG) und Martin 17 und der Tiroler Andreas Thum konnte sich mit 620,5 Ringen
Strempfl (STMK) mit gesamt 936,5 Ringen auf dem 15. Rang auf Platz 35 und damit im
positionieren. Bei den Damen gingen Sheileen Waibel (VBG), Mittelfeld des gesamt 86
Olivia Hofmann (Tirol) und Marlene Pribitzer (VBG) an den Schützen umfassenden
Start: 934,3 Ringe bedeuteten Platz 21 für das österreichische Starterfeldes platzieren.
Damenteam. Für beide Teams wäre ein Resultat von über 939 Die Salzburgerin Sylvia
Ringen notwendig gewesen, um in das Finale der besten acht Steiner trat an diesem
Schützen aufzusteigen. Tag in der Disziplin 50m
Pistole an und konnte
Ein großer Erfolg gelang den österreichischen Junioren am mit 543 Ringen ein star-
Sonntag im Mannschaftsbewerb des 3x20 Dreistellungskampf: kes Ergebnis abliefern,
nach einer noch etwas zähen, ersten Qualifikationsrunde, in welches für sie hinter der
der Johannes Kuen, Dominic Einwaller und Kiano Waibel mit Chinesin Ranxin Jiang,
1.276 Ringen den siebten Platz erringen konnten, schossen sie die 550 Ringe auf die
sich in Runde zwei mit 858 Ringen auf den vierten Rang und Scheibe brachte, Rang
damit in das Match um Bronze gegen Indien vor. Hier musste zwei und damit den Titel
sich das Trio zwar letztendlich 4:16 geschlagen geben, konnte der Vizeweltmeisterin be-
aber dennoch mit einem starken vierten Platz überzeugen. deutete.
Bei den Luftpistolenbewerben gelang Andreas Auprich, Daniel
Kral und Richard Zechmeister mit 858 Ringen ein guter elfter Bei den Junioren stan-
Platz, wobei nur zwei Ringe auf eine Platzierung unter den bes- den hingegen mit den
ten Acht fehlten. Mannschaftsbewerben
die ersten Wettkämpfe
Am Montag war der Terminkalender der österreichischen mit dem Luftgewehr auf
Schützen mehr als dicht: in der Frauenklasse konnte Nadi- dem Programm. Dominic
ne Ungerank im 60 Liegend mit dem Kleinkalibergewehr mit Einwaller, Patrick Entner
618,7 Ringen Platz 25 erreichen und wurde damit beste Ös- und Kiano Waibel er-
terreicherin. Olivia Hofmann wurde 32. und Sheileen Waibel reichten im Grunddurch-
(VBG) landete auf dem 40. Rang. Ebenfalls in der Allgemeinen gang mit 927,7 Ringen
Klasse standen an diesem Tag die Mixed Teambewerbe mit den fünften Platz und
dem Luftgewehr, sowie im 3x20 Dreistellungskampf auf dem konnten sich damit für
Programm. Hier konnten Marlene Pribitzer und Thomas Mathis die zweite Runde quali-
(beide VBG) mit 625,8 Ringen den 31. Platz erreichen, gefolgt fizieren. Mit 618,4 Rin-
von Sheileen Waibel (VBG) und dem Steirer Martin Strempfl, gen qualifizierte sich das
die sich mit 622,7 Ringen auf dem 51. Rang positionierten. Trio mit Rang vier für das
Zum Abschluss gingen die österreichischen Junioren als Duo Match um Bronze, wel-
im Mixed Team beim 3x20 Dreistellungskampf an den Start. ches sie gegen das Team
Hier holten Lisa Hafner und Kiano Waibel als einziges, öster- aus den USA bestreiten
reichisches Team mit 860 von 900 möglichen Ringen den 13. mussten. Mit einem End-
Platz und waren damit nur drei Ringe von einer Qualifikation für ergebnis von 7:17 konnte
das Finale entfernt. sich die österreichische
Mannschaft letztendlich
Für einen großartigen Erfolg sorgten Sylvia Steiner und Richard über Rang vier freuen.
Zechmeister als Mixed Team mit der Luftpistole: 582 Ringe be- Bei den Juniorinnen er-
deuteten den zweiten Rang hinter Korea in der Qualifikation, reichten Lisa Hafner und
wobei diese ringgleich lagen und nur aufgrund der höheren An- die beiden Niederöster-
zahl an Innenringzehnern die Führung übernahmen. Im Gold reicherinnen Christina
Medal Match bewiesen Steiner und Zechmeister entsprechend Hillinger und Marlene
Nervenstärke, konnten sich mit 16:6 gegen Korea durchsetzen Baumgartner den 14.
und damit als erste Medaille Gold für Österreich gewinnen. Gesamtrang. Als letzter Bewerb wurden die Mixed Teamwett-
kämpfe der Allgemeinen Klasse im 60 Liegend durchgeführt.
Als nächster Bewerb wurden bei der Weltmeisterschaft in Kairo Für Österreich gingen mit Sheileen Waibel und Thomas Mathis
die Wettkämpfe der Männerklasse im 60 Liegend durchgeführt.
Dabei konnte sich der Vorarlberger Thomas Mathis, der gleich- 10
schützenmagazin
(beide VBG), sowie den beiden Tirolern Nadine Ungerank und Sylvia Steiner 559 Ringe und damit Rang 11 erzielen, Richard
Andreas Thum zwei österreichische Teams an den Start, die mit Zechmeister sicherte sich mit 557 Ringen den 28. Platz.
622,3 Ringen (Ungerank / Thum), sowie 621,8 Ringen (Waibel /
Mathis) die Plätze 14 und 15 belegen konnten. Die nächsten vier Olympiatickets wurden am Freitag im 3x20
Dreistellungskampf der Frauen vergeben. Hier konnte sich die
Mit einer großen Sensa- Zillertalerin Nadine Ungerank mit starken 587 Ringen unter den
tion endete der darauf- besten acht positionieren und damit in das Finale vorrücken, wo
folgende Mittwoch: der es auch um einen Quotenplatz für die olympischen Spiele 2024
junge Patrick Entner (SG in Paris ging. 2x5 Schuss je Stellung mussten von jeder Schützin
Breitenbach) konnte, bei abgegeben werden und Nadine Ungerank erreichte hier letzt-
seinem ersten Einzelbe- endlich - nach einem zwischenzeitlich vierten Platz nach den
werb dieser Weltmeis- ersten beiden Kniend-Serien - den achten Gesamtrang. Die bei-
terschaften und seinem den weiteren österreichischen Starterinnen Rebecca Köck und
Debüt auf dem internati- Sheileen Waibel landeten auf den Plätzen 68 und 69. Die vier
onalen Parkett, mit dem Quotenplätze zu den olympischen Spielen 2024 in Paris gingen
Luftgewehr ein Resultat diesmal an Norwegen (2x), sowie die USA und China.
von 630,7 Ringen erzie-
len und damit die Kon- Im Luftpistolen-Einzelbewerb der Junioren trat als einziger Öster-
kurrenz beeindrucken: er reicher Timon Kretzl (NÖ) an und belegte mit einem guten Ergeb-
schoss damit nicht nur nis von 560 Ringen den 42. Platz.
einen neuen, österrei-
chischen Juniorenrekord Mit den Luftgewehr-Mixed Teambewerben fand am selben Tag
und erzielte Platz vier in der Abschied der österreichischen Junioren bei dieser WM in
der ersten Qualifikation, Kairo statt. Das Duo Lisa Hafner / Patrick Entner belegte mit
sondern hätte sich damit 619,5 Ringen Platz 20. Marlene Baumgartner und Dominic Ein-
auch in der Männerklasse waller erreichten 616,8 Ringe und damit den 28. Platz. Für eine
für das Finale qualifiziert. Qualifikation der besten sechs Teams wäre ein Resultat von
Im zweiten Durchgang 625,1 Ringen notwendig gewesen.
konnte er sich auf dem
finalen achten Rang plat- Am Samstag wurden die Qualifikations- und Finaldurchgänge im
zieren. Der Vorarlberger 3x20 Dreistellungskampf der Männerklasse durchgeführt, sowie
Kiano Waibel erreichte der Mannschaftsbewerb in dieser Disziplin bei den Frauen. Als
mit 619,4 Ringen Platz Highlight wurden die nächsten vier Quotenplätze für die Olympi-
36 und Dominic Einwal- schen Spiele 2024 in Paris mit der 25m Pistole bei den Frauen
ler konnte sich mit 617,1 vergeben.
Ringen auf dem 45. Rang
positionieren. Bei den Ju- Bei den Männern konnte leider keiner der drei antretenden Ös-
niorinnen konnte Marlene terreicher eine Finalqualifikation im 3x20 Dreistellungskampf
Baumgartner (OÖ) als erreichen. Der Vorarlberger Thomas Mathis erreichte mit 587
beste Österreicherin Platz Ringen den 23. Platz und wurde damit bester Österreicher. Ring-
58. erreichen. gleich mit ihm konnte sich Bernhard Pickl auf dem 25. Rang po-
sitionieren und der Tiroler Andreas Thum landete mit einem Ring
Als weiterhin erfolgreiches weniger auf Platz 28. Im Mannschaftsbewerb der Frauen gingen
Duo waren Sylvia Steiner Sheileen Waibel und die beiden Tirolerinnen Nadine Ungerank
und Richard Zechmeister und Rebecca Köck an den Start. Mit 1.300 Ringen als Gesamtre-
im Mixed Teambewerb mit sulat gelang dem Trio Platz 14 – für eine Finalqualifikation wären
der 25m Standardpistole diesmal 1.308 Ringe notwendig gewesen.
unterwegs: 564 Ringe in
der ersten Qualifikations- In der Disziplin 25m Pistole ging Sylvia Steiner nach 289 Rin-
runde bedeuteten Rang gen in der Präzision auf dem 16. Zwischenrang an den Start und
sechs, im zweiten Durch- konnte im Schnellfeuer gesamt starke 290 Ringe erreichen, was
gang konnten die beiden für die Salzburgerin den 14. Finalrang bedeutete. Die Quoten-
363 Ringe erzielen und sich damit auf Platz sieben positionieren. plätze für die olympischen Spiele 2024 in Paris wurden an China,
Das Topresultat kam dabei vom deutschen Team, das 377 Rin- Korea, Bulgarien und den Iran vergeben.
ge auf die Scheibe brachten. Im Einzelbewerb schließlich konnte
11
schützenmagazin
Mit den Mannschaftsbewerben der Männerklasse
im 3x20 Dreistellungskampf wurden die Weltmeis-
terschaften am Sonntag fortgesetzt. Andreas Thum,
sowie Bernhard Pickl und Thomas Mathis gingen hier
als Team an den Start und konnten sich mit einen Ge-
samtergebnis von 1.308 Ringen in der Mitte des 25
Mannschaften umfassenden Starterfeldes platzieren.
Für eine Qualifikation unter den besten acht Mann-
schaften wären diesmal mindestens 1.308 Ringe not-
wendig gewesen, wobei das indische Team mit 1.324
Ringen in diesem Durchgang überlegen die Führung
übernehmen konnte.
Im Mixed Teambewerb des 3x20 Dreistellungskampf
gingen für Österreich mit Nadine Ungerank/Andreas
Thum und Sheileen Waibel / Thomas Mathis zwei
Teams an den Start. Insgesamt waren 51 Duos bei
dieser Disziplin gemeldet, wobei für ein Weiterkom-
men in die nächste Runde 877 Ringe erforderlich
waren. Nadine Ungerank und Andreas Thum erreich-
ten gemeinsam ein Resultat von 873 Ringen, was
Gesamtrang 15 bedeutete. Die beiden Vorarlberger
Sheileen Waibel und Thomas Mathis landeten mit 869
Ringen auf dem 25. Platz.
Mit der Olympischen Schnellfeuerpistole wurde am
selben Tag der Qualifikationsdurchgang durchgeführt,
den Österreich mit drei guten Platzierungen in der
Mitte abschließen konnte: der Wiener Daniel Kral er-
reichte mit 572 Ringe Platz 38, Richard Zechmeister
(BGLD) landete mit einem Ring weniger auf Platz 41
und der Kärntner Andreas Auprich holte mit 561 Rin-
gen Platz 54.
Am Beginn der letzten Woche der Weltmeisterschaf-
ten in Kairo ging das österreichische Pistolenteam in
der Disziplin 25m Schnellfeuerpistole an den Start.
Andreas Auprich, Richard Zechmeister und Dani-
el Kral hielten sich lange Zeit unter den besten acht
Mannschaften und mussten sich letztendlich mit 851
Ringen und damit Rang zehn nur knapp geschlagen
geben. Für eine Finalqualifikation wären mindestens
858 Ringe erforderlich gewesen.
Mit den Bewerben auf die 300m Distanz fanden die
diesjährigen Weltmeisterschaften schließlich ihren
Abschluss – der für Österreich auch sehr erfolgreich
verlief. Als Mannschaft im 300m 3x20 Dreistellungs-
kampf konnten Alexander Schmirl, Bernhard Pickl
und Patrick Diem den hervorragenden dritten Platz
holen: nach einem guten 4. Rang mit 1.741 Ringen in
der Qualifikation - hinter den Teams aus Frankreich,
der Schweiz und Finnland - siegte das Trio im Bron-
ze Medal Match gegen Finnland überlegen mit 17:9
Punkten. Die Goldmedaille und damit der Titel des
12
schützenmagazin
Weltmeisters ging an das Team aus Frankreich, das gegen die Mannschaften aus Dänemark und der Schweiz auf Rang drei
Schweiz mit 16:10 Ringen den Sieg davontrug. platzieren. Im Finale gegen die viertplatzierte polnische Mann-
schaft ging es denkbar knapp her: Polen lag immer um zwei
Mit dem Standardgewehr konnte am selben Tag der Niederös- Punkte voraus, die das österreichische Team dann wieder aufho-
terreicher Alexander Schmirl mit einem Resultat von 586 Ringen len konnte. Letztendlich siegte Polen knapp mit 16:14 Punkten
Rang vier und damit eine weitere Platzierung unter den besten und Österreich holte den hervorragenden vierten Platz.
zehn SchützInnen erreichen. Ringgleich mit den Plätzen zwei
und drei fehlten ihm lediglich drei Innenringzehner auf Rang zwei Nach ihren großen Erfolgen vom Vortag gingen Olivia Hofmann
und damit Silber. Bernhard Pickl (NÖ) konnte sich mit 582 Rin- und Bernhard Pickl am letzten Wettkampftag als Mixed Team
gen auf dem 13. Platz positionieren und Patrick Diem (VBG) lan- in der Liegend-Disziplin an den Start. Mit 590 Ringen im ersten
dete mit 578 Ringen auf dem 17. Rang. Durchgang konnten sie sich souverän für den zweiten Durch-
Mit einer weiteren Top-Platzierung konnte Pickl im Einzelbewerb gang qualifizieren, den sie mit 391 Ringen auf dem guten siebten
des 3x20 Dreistellungskampf auf die 300m Distanz aufwarten: Rang abschlossen.
587 Ringe bedeuteten in dieser Disziplin den 5. Platz, wobei nur
zwei Ringe mehr bereits die Bronzemedaille bedeutet hätten. Al- Insgesamt konnte Österreich bei diesen Weltmeisterschaften –
exander Schmirl und Patrick Diem erreichten mit 579 und 575 ähnlich den letzten ISSF Weltmeisterschaften 2018 in Changwon
Ringen die Plätze 20 und 23. – sechs Medaillen, davon eine Goldene, eine Silberne, sowie
Bei den Frauen erzielte Olivia Hofmann (SG Hötting) 570 Ringe vier Bronzene nach Hause bringen. Zahlreiche Finalplatzierun-
und damit Platz 16. gen, besonders hervorzuheben jene von Patrick Entner mit den
Luftgewehr bei den Junioren, sowie von Nadine Ungerank eben-
Mit der 25m Zentralfeuerpistole erreichte Österreich im letzten falls mit dem
Pistolenbewerb dieser Weltmeisterschaft mit Daniel Kral (NÖ),
der 576 Ringe auf die Scheibe brachte, den 15. Rang, gefolgt Luftgewehr in der Frauenklasse, vervollständigen die Erfolgslis-
vom Kärntner Andreas Auprich mit 574 Ringen auf Platz 19 und te der österreichischen Kaderschützen. Die Vorbereitungen für
Richard Zechmeister, der sich mit 573 Ringen auf Rang 21 posi- die kommende Saison, bei der noch einige Quotenplätze für die
tionieren konnte. olympischen Spiele 2024 in Paris vergeben werden, laufen.
Drei große Erfolge konnten am vorletzten Tag der Weltmeis-
terschaften in Kairo gefeiert werden: Alexander Schmirl konnte
sich im 300m Liegendbewerb der Männer unter 36 Schützen mit
einem starken Ergebnis von 597 Ringen den dritten Platz und
damit seine erste Medaille im Einzelbewerb einer Weltmeister-
schaft sichern. Bernhard Pickl landete mit dem gleichenLEierbgeebSncihsützenfreunde,
und nur um wenigdeiesIennInetnerninegt-zVeehrsnioenr ddeasruTnirotelerr aSuchf üPtzlaentzmsageaczhisn zeigt nur einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
und PatrickDiDe iveomllsetärnrediigcehtAeumsgiat b5e91deRsinnegueenndTeirnole2r4S. cPhlaüttzze. nmagazin erscheint 6x jährlich als Druckversion und ist im Abonnement
Bei den Fraueunmkjäohnrnlicteh EOulirvoia30H,-obfmeimanTniroihlerreLSantädreksescihnüdtzeernbDuisndzi-erhältlich – Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
plin 300m Liegend unter Beweis stellen. Ihr gelangen 595 Ringe
Bitte per email an tlsb@aon.at an den Tiroler Landesschützenbund weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
und damit Platz drei und ihre erste EinzelmedaAilluesgbaebi eeiunnesreWreselTt-iroler Schützenmagazin.
meisterschaft. Auch im Mixed Teambewerb des 3x20 Dreistel-
lungskampf auf die 300m Distanz konnte Hofmann aMuitfzTeirigoelenr:Schützengruß
gemeinsam mit Bernhard Pickl holte sie hier ebenfalls Bronze
und damit Medaille Nummer drei an diesem Tag. In der ersten
Qualifikation mit 871 Ringen noch auf Platz sieben, konnten die
beiden sich im Ranking Match mit 584 Ringen hinter Finnland
und Polen auf Rang drei vorschießen. Im Bronze Medal Match
schließlich entbrannte gegen das Duo aus Norwegen ein har-
ter Kampf um die Bronzemedaille, den die beiden Österreicher
schließlich in einem Herzschlagfinale 17:15 für sich entscheiden
konnten.
Mit dem Liegend Mannschaftsbewerb der Männer, sowie dem
Liegend Mixed Teamwettkampf auf die 300m Distanz, fand die
Weltmeisterschaft in Kairo nach 14 Tagen ihren Abschluss. Al-
exander Schmirl, Bernhard Pickl und Patrick Diem konnten sich
als Team im ersten Durchgang mit 1.785 Ringen hinter den
13
schützenmagazin
Grand Prix of Tyrol
Innsbruck / 01.-04. Dezember 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Nachdem der Grand Prix of Tyrol 2020 und 2021 25,3 Ringen und nur zwei Zehntelringen Rückstand auf die Nie-
aufgrund der Corona-Pandemie jeweils kurzfristig derösterreicherin Valerie Tauber auf dem vierten Rang. Gold
abgesagt werden musste, konnte der internatio- ging an die Tschechin Adela Zrustova, die sich im Gold Medal
nal beliebte Bewerb für Luftgewehr und Luftpistole Anfang Match gegen Romina Cermak (Steiermark) 16:10 durchsetzen
Dezember am Landeshauptschießstand Innsbruck-Arzl konnte.
erneut durchgeführt werden. Rund 270 Starts wurden da-
bei durch Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Polen, Bei den Junioren war wieder einmal Nationalkaderschütze Pa-
Tschechien und Italien, sowie sogar aus Indien und Aust- trick Entner (SG Breitenbach) Mann der Stunde. In der Quali-
ralien absolviert, die in der Männer- und Frauenklasse, so- fikation mit 624,8 Ringen noch hinter dem Tschechen Vojtec
wie bei den JuniorInnen an den Start gingen. Ausgetragen Zaborec (626,4 Ringe), konnte er sich im Finale mit 262,1 Rin-
wurden dabei die Einzelwettkämpfe auf die 10m Distanz, gen klar auf dem ersten Rang platzieren und ließ Zaborec mit
sowie die Mixed Team Bewerbe. 259,2 Ringen deutlich hinter sich. Im Match um Gold zeigte
sich Entner erneut von Beginn an überlegen und gab bis auf
Bereits am ersten Tag konnten für Tirol mit jeweils zwei Gold- drei Runden keinen Punkt an seinen tschechischen Gegner ab.
und zwei Bronzemedaillen hervorragende Resultate erzielt Der Endstand hieß 16:6 für Entner und damit die erste Goldme-
werden. Bei den Juniorinnen konnte sich Paula Alberts (Sport- daille für Tirol an diesem Tag.
schützen St. Johann) mit dem Luftgewehr in der Qualifikation
mit 624,8 Ringen hinter der Tschechin Adela Zrustova, welche In den Mixed Teambewerben gingen insgesamt fünf österreichi-
626,2 Ringe auf die Scheibe brachte, auf dem zweiten Rang sche Duos mit dem Luftgewehr an den Start. Im Grunddurch-
platzieren und zog damit ins Finale ein. Hier landete sie mit gang konnte sich mit Marlene Pribitzer und Alexander Schmirl
14
schützenmagazin
(beide Niederösterreich) Team Austria 4 mit 626,0 Ringen hin- nalen fünften Rang schießen. Gold verblieb in dieser Disziplin
ter Tschechien auf dem zweiten Rang platzieren. Nachdem mit der Steirerin Romina Cermak in Österreich und auch Silber
sich laut neuem ISSF Reglement die Teams auf den Plätzen sowie Bronze gingen mit Marlene Baumgartner und Christina
drei bis sechs für jeweils ein Bronze Medal Match qualifizie- Hillinger an zwei österreichische Schützinnen.
ren, zogen auch Olivia Hofmann (SG Hötting) und Tobias Mair
(SG Innervillgraten) mit 623,4 Ringen auf dem sechsten Rang Bei den Frauen konnten sich Tirols SchützInnen in der Qua-
in das kleine Finale gegen das tschechisch-australische Duo lifikation leider nicht unter den besten drei platzieren. Olivia
Katerina Stefankova und Jack Rossiter ein. Jasmin Kitzbichler Hofmann und Nadine Ungerank belegten mit 622,8 und 622,5
(SG Thierberg) und Georg Zott (SG Söll) mussten sich gegen Ringen die Plätze sieben und acht und konnten sich im Ran-
die beiden Vorarlberger Sheileen Waibel und Patrick Diem kingmatch auf die finalen Plätze fünf und sieben vorarbeiten.
behaupten. Nachdem sich Marlene Pribitzer und Alexander Gold ging in dieser Konkurrenz an die Tschechin Aneta Brab-
Schmirl im Kampf um Gold dem Team aus Tschechien 4:16 ge- cova.
schlagen geben mussten und damit Silber holten, konnten sich
beide Tiroler Teams jeweils die Bronzemedaille sichern. Olivia In der Männerwertung platzierten sich mit Michael Höllwarth
Hofmann und Tobias Mair siegten mit 16:6 Punkten überlegen (SG Aschau), Tobias Mair, Georg Zott und Andreas Thum (SG
gegen ihre australisch-tschechische Konkurrenz und auch Ge- Fügenberg) insgesamt vier Tiroler Schützen bereits in der Qua-
org Zott und Jasmin Kitzbichler behielten gegen das Team aus lifikation unter den besten acht Schützen. Die Führung über-
Vorarlberg die Nerven und siegten in einem spannenden Finale nahm jedoch der Vorarlberger Patrick Diem mit 626,5 Ringen,
letztendlich mit 17:11 Punkten. gefolgt vom Australier Jack Rossiter mit 625,7 auf dem zweiten
Rang und Michael Höllwarth, der mit 624,9 Ringen den dritten
Mit der Luftpistole waren Sigmar Kahlen und Kathrin Wild (bei- Platz erreichte. Im Match um Gold musste sich Rossiter jedoch
de SG Hall) eine Klasse für sich: bereits im Grunddurchgang letztendlich Patrick Diem 12:16 geschlagen geben, während
ließen sie die Konkurrenz aus Tschechien mit 555 Ringen deut- Michael Höllwarth mit 258,8 Ringen Bronze holte. Andreas
lich hinter sich und konnten sich auch im großen Finale gegen Thum, Tobias Mair und Georg Zott belegten final die Ränge
Filip Cupka und Anna Mirejovska (beide CZ) mit 17:9 Punkten vier, fünf und sechs.
durchsetzen und damit die zweite Goldmedaille an diesem Tag
für Tirol holen. Vroni Mairhofer und Iwan Bacher (beide SG Ötz) Mit der Luftpistole war Tirol abschließend in der Männerklas-
mussten sich im Match um Bronze leider mit 6:16 Punkten ge- se erfolgreich und konnte sich hier die zweite Goldmedaille
gen das Team Tschechien 2 geschlagen geben. an diesem Samstag sichern. In der Qualifikation konnte To-
Liebe SchützenbfiraesunSdeei,fert (SG Nauders) mit 561 Ringen den ersten Platz
Am Samstag wurddeienseiInntedrennet-VDeirsszioipnlidneesnTiLrouleftrgSecwheühtzrensmoawgiaezin zeigbt enulergeeinne.nMTeaitltdheiar sBeSitcrähgneeuidnesrer(eSr GDruKcrkavmerssaiocnh.) lag mit nur drei
Luftpistole weitere Durchgänge in den Einzelbewerben der Ringen Rückstand auf dem dritten Rang und mit Willy Sailer
AllgemeineDni,e uvsmoolwlsjätiäehnrldicJighuenEiAuourroseg3na0kb,l-aebsdeseiems nTdeiruuorelcenhr TgLiearonfüldeherrsSts.cchhMüüttizzteenndmbeuamngdazeirnhäelrts(liHcchhSe–VinBtAe6bsxstejaällmhfor)lrimcuhunladalrsMbDiatrtruetcihnkiveHerrasabinoikcnlhicueknredn(SisuGtnidmNaAaubusofdünelnleresnm).,esnotwie Rene
Luftgewehr konnte Patrick Entner bereits in der Qualifikation Engensteiner (SG Tarrenz) qualifizierten sich noch drei weitere
mit 625,5 RBiitntegepnereermneauiltadnotmlsibn@ieareonn,.agt eafnoldgetnvAoTuimrsogleaTrbsecLhauenndcseehsreesnschTüirtozleenrbTSuicrnohdületwzreefniütemrraldegaitaeszninRu.anndkSiniegmerahtaclhte.nDuimesgeeshewndurddiee askcthuleielleßlich kom-
Ondre Kupec mit 619,6 Ringen und Kevin Weiler (SG Inner- plett durch Tirol dominiert: Tobias Seifert und Matthias Schnei-
villgraten), der mit 619,2 Ringen Platz drei belegte. Im RMaintkTiinrgo-ler Schüdtezer nzgorgueßn in das Finale um Gold ein, während Willy Sailer den
match konnte sich Weiler auf den zweiten Rang vorarbeiten, dritten Platz belegen konnte. Hier ließ Schneider seinem Kon-
während Patrick Entner nach wie vor die Führung behielt. Im kurrenten Seifert nur wenige Chancen und siegte letztendlich
Kampf um Gold musste sich Kevin Weiler letztendlich mit 8:16 überlegen mit 16:6 Punkten.
Ringen geschlagen geben und holte Silber, während Patrick
Entner sich seine zweite Goldmedaille in diesem Grand Prix Am Sonntag, dem letzten Tag des Grand Prix, wurden weitere
sichern konnte. Bei den Juniorinnen konnte sich die Tirolerin Durchgänge mit dem Luftgewehr in der Allgemeinen Klasse,
Paula Alberts mit 205,3 Ringen im Rankingmatch auf den fi- sowie mit der Luftpistole bei den Frauen, Männern und in der
15
Juniorenklasse ausgetragen. Mit dem Luftgewehr konnte sich schützenmagazin
die Vorarlbergerin Marlene Pribitzer bei den Frauen im Grund-
durchgang mit 629,7 Ringen als beste Österreicherin auf dem sich Höllwarth letztendlich die Bronzemedaille sichern. Georg
zweiten Rang platzieren. Olivia Hofmann belegte mit 623,8 Rin- Zott, der in der ersten Qualifikation noch auf dem achten Rang
gen den siebten Rang, gefolgt von Nadine Ungerank mit 623,7 gelegen hatte, schoss sich im zweiten Durchgang auf den
Ringen auf dem achten Platz. Jasmin Kitzbichler lag auf Rang ersten Platz und zog damit gemeinsam mit Tobias Mair in das
10, Helena Messner (SG Absam) auf Platz 13, Lisa Felderer Match um Gold ein, welches er mit 16:6 Punkten auch überle-
(SG Thaur) auf dem 15. Platz und Lisa Hafner (SG Umhausen) gen für sich entscheiden konnte.
erreichte Platz 16. Im finalen Rankingmatch konnte sich Olivia
Hofmann letztendlich mit nur zwei Zehntelringen Rückstand Auch mit der Luftpistole konnte sich Tirol in der Männerklas-
auf die zweitplatzierte Marlene Pribitzer die Bronzemedaille si- se am letzten Wettkampftag behaupten. Im Grunddurchgang
chern. Im Match um Gold musste sich Pribitzer letztendlich der konnte sich Matthias Schneider mit 557 Ringen hinter dem
Tschechin Aneta Brabcova mit 13:17 geschlagen geben und Tschechen Martin Kubes auf dem zweiten Rang platzieren.
holte damit Silber für Österreich. Sigmar Kahlen lag als zweitbester Tiroler mit 551 Ringen auf
dem siebten Platz. Im Rankingmatch schoss sich Kahlen auf
Bei den Männern war Tirol mit dem Luftgewehr bereits im den zweiten Rang und verwies Matthias Schneider auf den drit-
Grunddurchgang dominierend: Michael Höllwarth konnte sich ten Platz, der sich damit über Bronze freuen konnte. Mit nur
mit 628,2 Ringen die Führung sichern und Tobias Mair erreich- zwei Punkten Rückstand musste sich Kahlen letztendlich ge-
te mit 626,0 Ringen den dritten Rang. Im Rankingmatch konnte genüber Martin Kubes geschlagen geben und holte an diesem
Tag eine weitere Silbermedaille für Österreich.
17
schützenmagazin
Tirol Cup 5 -
Abschluss
St. Johann /
14.-15. Oktober 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Nachdem die ersten vier Runden des diesjährigen
Tirol Cup für Faustfeuerwaffen mit einer hohen Be-
teiligung an den Gilden in Hopfgarten, Kundl, Wörgl
und Schwoich durchgeführt werden konnten, wurde die Ab-
schlussrunde mit anschließender Siegerehrung in St. Johann
ausgetragen. Der große Favorit für den Gesamtsieg in der
Allgemeinen Klasse der Männer in beiden Disziplinen hieß
auch in diesem Jahr Josef Achorner jun. (SG Hopfgarten).
Mit einem Vorsprung jeweils im zweistelligen Ringbereich auf
den Brixlegger Matthias Schneider konnte Achorner in seiner
gewohnt ruhigen Art auch in diesem abschließenden Bewerb
mit großer Gelassenheit an den Start gehen.
Und auch bei diesem letzten Durchgang gelangen Achorner starke
Ergebnisse, welche dieser aber mit einem leichten Schulterzucken
abtat: 381 Ringe auf die Präzisionsscheibe bezeichnete dieser als
„Streichergebnis“, da bei jedem Tirol Cup von fünf Runden eine
– die schwächste – gestrichen werden kann. Auf die Schnellfeuer-
scheibe gelangen Achorner 589 Ringe und damit ein überlegener
Sieg vor Stefan Klingler (SG Hopfgarten), der sich mit 585 Ringen
den zweiten Platz sichern konnte. Damit ging der Gesamtsieg des
diesjährigen Tirol Cup in beiden Disziplinen an den Hopfgartner
Josef Achorner jun., der mit einer konstant hohen Leistung und
seiner unaufgeregten Art erneut überzeugen konnte.
In der Seniorenklasse 3 erreichte Routinier Adam Lennert (SG
Hopfgarten) mit 583 Ringen auf die Schnellfeuerscheibe den ers-
ten Platz und damit auch den Gesamtsieg in der heurigen Jah-
reswertung. Sowohl auf die Schnellfeuer-, als auch auf die Prä-
zisionsscheibe konnte für Hopfgarten Anna-Susanne Paar in der
Frauenklasse den jeweils zweiten Rang in der Jahreswertung ho-
len. Auch die beiden Mannschaftswertungen des diesjährigen Tirol
Cup, sowie der Sieg im Medaillenspiegel Einzel und Mannschaft
ging an die Schützengilde Hopfgarten.
Der Schwoicher Roland Kwiatkowski konnte im letzten Durchgang
mit 587 Ringen auf die Schnellfeuerscheibe aufzeigen und holte
sich damit auch den Gesamtsieg in der Seniorenklasse 1. Ver-
einskollegin Elke Pickert konnte sich mit vier starken Resultaten
im diesjährigen Tirol Cup den Sieg in der Jahreswertung der Frau-
enklasse auf die Schnellfeuerscheibe sichern und holte Platz eins
vor Anna-Susanne Paar (SG Hopfgarten) und deren Vereinskolle-
gin Margarethe Fuchs.
18
schützenmagazin
Mit 572 Ringen in der finalen Runde des Tirol Cup konnte der
Innsbrucker Hubert Mark seine Führung auf Vereinskollege
Gottfried Lechner ausbauen und holte damit dem Gesamt-
sieg auf die Schnellfeuerscheibe in der Seniorenklasse 2.
Für eine große Überraschung sorgte die Innsbruckerin Silvia
Praxmarer: 574 Ringe auf die Schnellfeuerscheibe sorgten
für viel Beifall unter den anwesenden Schützen und brachten
ihr den Tagessieg in der Frauenklasse. In der Gesamtwertung
in diesem Jahr noch auf dem vierten Platz, wird im nächsten
Jahr noch einiges von Praxmarer zu erwarten sein.
Spannend ging es auch beim finalen Durchgang auf die Prä-
zisionsscheibe in der Seniorenklasse zu. Der Sieg ging in
dieser Runde an den Schwoicher Jacek Sosnowski, der mit
379 Ringen das zweitbeste Ergebnis ablieferte. In LdieerbeGSec-hützenfreunde,
samtwertung jeddoicehsemInutesrsnteet-sViecrhsioSnodsensoTwirsoklei rdSecmhüStzcehnwmaazgeazrin zeigt nur einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
Franz Klein geschlagen geben, dem mit einem Schnitt von
379,0 RinDgieeuvnmoilnlsjätvähinreldircighReEuAunurdoseg3na0b,d-eebrdeeSimsienTgeiruoneliecnrhTLtiarmonldeeerhsSrsczchhuüünttzzeeehnnmmbuaengndazeirnhäelrtslicchhe–inBt e6sxtejällhforlrimchulaalrs Druckversion und ist im Abonnement
bitte hier anklicken und ausfüllen.
war. Die beiden Schwoicher Roland Kwiatkowski und Jacek
SosnowsBkiittkeopnenrteenmasiilcahnmtlist bih@reanonL.eaitsatunndgeennATduiriseogleaPrbläeLtauznnedsezeswresescihTüirtozleenrbSucnhdütwzeenitemralegitaezninu. nd Sie erhalten umgehend die aktuelle
und drei in der Jahresauswertung sichern.
Mit Tiroler Schützengruß
19
schützenmagazin
Landesmeisterschaft Mixed LG/LP
Innsbruck / 12. November 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Zum ersten Mal in dieser Saison wurden neu die Stehend aufgelegt siegten Elisabeth Salcher und Florian Penz
Landesmeisterschaften Mixed Team für Luftpistole (Matrei 1) gegen Maria-Luise und Raimund Felderer (Breiten-
und Luftgewehr am Landeshauptschießstand in Inns- bach 1), die sich mit 15:17 Punkten knapp geschlagen geben
bruck-Arzl ausgetragen. Rund 60 Schützen gingen dabei mit mussten. Im Match um Bronze gingen Thaur 1 (Walter Egger
dem Luftgewehr in den Disziplinen Stehend frei und Ste- und Alexandra Clari) gegen Bruckhäusl 2 (Christine Gratt und Jo-
hend aufgelegt, sowie mit der Luftpistole an den Start, um hann Oberhofer) an den Start. Nach 10 Runden musste sich das
in dieser relativ neuen und mittlerweile auch olympischen Team aus Bruckhäusl schließlich 4:16 geschlagen geben und
Disziplin den Titel des Tiroler Landesmeisters zu erobern. Bronze ging an die beiden SchützInnen aus Thaur. Die zweite
Bronzemedaille konnten sich Iacob Josimin und Daniela Zamfir
Zu Beginn wurde in allen Disziplinen ein Qualifikationsdurch- (St. Johann 1) mit 16:10 Ringen gegen Bruckhäusl 1 (Christiane
gang absolviert, um in das Finale und damit in den Kampf um die Greiderer und Andreas Fuchs) sichern.
Medaillenränge weiter zu kommen. Stehend aufgelegt mit dem
Luftgewehr konnten sich die Teams Söll 1, Scheffau 1, Thaur 1 Mit der Luftpistole holten die beiden Wörgler Tanya Antonevic
und Thierberg 1 sowie Münster 1 und Breitenbach 1 für die Me- und Nicolas Kecht mit 16:12 Punkten den Sieg vor Sigmar Kah-
dal Matches qualifizieren. Im Kampf um die Goldmedaille gingen len und Kathrin Wild (Hall 1). Tobias und Petra Seifert (Nauders
schließlich Georg Zott und Sonja Embacher (Söller Sportschüt- 1), sowie Iwan Bacher und Vroni Mairhofer (Ötz 1) konnten sich
zen 1), sowie Dominic und Monika Einwaller (Scheffau 1) an den in den weiteren Medal Matches durchsetzen und jeweils den drit-
Start. Beide Duos mussten sich in gesamt 13 Runden beweisen, ten Platz und damit die Bronzemedaille erobern.
bis schließlich das Team aus Söll als erstes 16 Punkte erreichte
und sich damit die Goldmedaille sichern konnte. Scheffau 1 er-
reichte mit 10 Punkten Platz zwei und damit Silber.
Gemäß dem neuen ISSF Regelwerk wurden zwei Bronze Medal
Matches ausgetragen, welche durch Breitenbach 1 (Lorena und
Patrick Entner) gegen Thaur 1 (Johannes Kuen und Lisa Felde-
rer) und Hannes sowie Patricia Patka (Thierberg 1) gegen Julia
Hirner und Thomas Kostenzer (Münster 1) bestritten wurden.
Den Sieg und damit die Bronzemedaille sicherten sich Breiten-
bach 1 mit 16:14 Punkten gegen Thaur 1, sowie Thierberg 1 mit
17:13 Punkten gegen Münster 1.
20
schützenmagazin
Liebe Schützenfreunde,
diese Internet-Version des Tiroler Schützenmagazin zeigt nur einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
Die vollständige Ausgabe des neuen Tiroler Schützenmagazin erscheint 6x jährlich als Druckversion und ist im Abonnement
um jährlich Euro 30,- beim Tiroler Landesschützenbund erhältlich – Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
Bitte per email an tlsb@aon.at an den Tiroler Landesschützenbund weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
Ausgabe unseres Tiroler Schützenmagazin.
Mit Tiroler Schützengruß
21
schützenmagazin
Talente-Bezirks-Mannschaftsc
Innsbruck / 23. Oktober 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Am Landeshauptschießstand Innsbruck-Arzl wurde Ende Oktober der Im Kampf um die Goldmedaille siegte jene Mannsch
neu ins Leben gerufene Talente-Bezirks-Mannschaftscup durchge- Team Modus – als erste 16 Punkte erreichte. Innsbru
führt. Mit der Luftpistole wurden Einzelbewerbe in den Jugendklassen ten Gold und damit den Gesamtsieg vor der Mannsc
1 und 2 ausgetragen und mit dem Luftgewehr gingen die Nachwuchstalen- Am Samstag wurden in Eisenstadt die Durchgänge d
te als Mixed-Mannschaften an den Start. Ein Team bestand dabei aus je zwei Distanz in den Seniorenklassen durchgeführt, sowie
SchützInnen der Jugendklassen 1+2, wobei hier immer gleich viele männliche feuerpistole Männerklasse und der 25m Sportpistole f
wie weibliche Schützen gemeldet werden mussten. nioren und Jungschützen. Außerdem gingen die Mixe
auf die 50m Distanz an den Start. In der Seniorenklas
Mit der Luftpistole konnte sich in der Jugendklasse 1 Noah Tschenett (SG Nauders) te der Absamer Rudolf Sailer seinen Titel aus dem Vo
mit 176 Ringen den Sieg vor seinen beiden Vereinskollegen David Sprenger und siegte mit 529 Ringen und zwei Ringen Vorsprung vo
Josef Wolff sichern, die mit 168 und 166 Ringen auf den Plätzen zwei und drei lan- Öhlinger. Als Mannschaft konnten Rudolf Sailer, Mar
deten. In der Jugendklasse 2 war Anna-Sophie Hitthaler (SG Fließ) wieder einmal Hall) hinter dem Team aus Wien die Silbermedaille ge
ganz oben auf dem Podest zu finden und freute sich über 158 Ringe und damit Gold, 2 konnte sich Stefan Mallaun um ganze 12 Ringe im V
gefolgt von Gabriel Schreiter und Sandro Schranz (beide SG Fließ), die mit 132 und und holte mit einem Resultat von 514 Ringen die z
111 Ringen Silber und Bronze holten. diesem Tag. Als Mannschaft konnte Mallaun gemeins
Franz Voglbauer die Bronzemedaille hinter den Tea
In der Mannschaftswertung war Innsbruck sowohl in den beiden Qualifikationsdurch- Wien erringen. Die an diesem Tag ebenfalls vergeb
gängen, als auch im Finale eine Klasse für sich. In der ersten Runde erreichten Mat- Disziplinen Zentralfeuerpistole und 25m Pistole / Sp
thias Grubhofer, Leonie Isser, Chiana Massari und Riccardo Coser 763,7 Ringe und genländer Manuel Pillitsch und die haushohe Favoriti
damit Rang eins vor den beiden Teams aus Kufstein und Osttirol, die mit 759,1 und
751,8 Ringen auf den Plätzen zwei und drei landeten. Insgesamt qualifizierten sich Am Sonntag, dem letzten Wettkampftag, wurde der
jedoch die besten acht Mannschaften für die nächste Runde, sodass auch Kufstein nerklasse in der Disziplin 25m Standardpistole verge
2 und 3, sowie Imst 1 und 2 sowie das Team aus Schwaz weiterkamen. Jahr an den Burgenländer Richard Zechmeister, der
meister kürte. Matthias Schneider (Sportschützen Bri
In der Platzierungsrunde konnte Innsbruck erneut punkten und sicherte sich mit und damit 17 Ringen Rückstand auf Zechmeister Ra
792,2 Ringen mehr als überlegen den ersten Rang, sowie Einzug in das Match um 1 konnte Rudi Sailer mit 547 Ringen und damit nur e
die Goldmedaille. Alina Erhart, Simon Hallbrucker, Lorena Entner und Lorenz Ha- Wolfgang Widter die Silbermedaille holen.
selsberger erzielten miteinander 768,7 Ringe und damit Platz zwei sowie ebenfalls
einen Platz im Gold Medal Match. Rang drei ging an die Schwazer Lea Sprenger, Im Medaillenspiegel konnte Tirol mit 5 Goldmedaillen
Sebastian Rathgeber, Marco Eberharter und Theresa Fankhauser, die sich über Bronzemedaillen hinter dem Burgenland Rang zwei e
Bronze freuen konnten.
22
schützenmagazin
cup
haft, die – im offiziellen Mixed
uck holte dabei mit 17:7 Punk-
chaft aus Kufstein.
der Freien Pistole auf die 50m
die Starts mit der 25m Zentral-
für die Frauenklasse, sowie Ju-
ed Teams in der Freien Pistole
sse / 1 50m Freie Pistole konn-
orjahr erfolgreich verteidigen: er
or dem Oberösterreicher Ernst
rio Jofen und Iwan Bacher (SG
ewinnen. In der Seniorenklasse
Vergleich zum Vorjahr steigern
zweite Tiroler Goldmedaille an
sam mit Sebastian Nössing und
ams aus Niederösterreich und
benen Staatsmeistertitel in den
portpistole gingen an den Bur-
in aus Salzburg, Sylvia Steiner.
Staatsmeistertitel in der Män-
eben. Der Titel ging in diesem
sich damit zum Doppelstaats-
ixlegg) belegte mit 553 Ringen
ang vier. In der Seniorenklasse
einem Ring hinter dem Wiener
n, drei Silbermedaillen und zwei
erringen.
23
schützenmagazin
Länderkampf Nordtirol-Südtirol
Innsbruck / 26. November 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Nach pandemiebedingter, zweijähriger Pause konn- Duell gegen den Südtiroler Max Eberhöfer mit 380 zu 385 Rin-
te am letzten Wochenende im November der tradi- gen geschlagen geben.
tionelle Länderkampf Nordtirol versus Südtirol am In der Allgemeinen Klasse konnten bei den Frauen Lisa Felderer
Landeshauptschießstand in Innsbruck-Arzl durchgeführt (SG Thaur) und Tamara Holaus (SG Fügenberg) punkten und
werden. Jeweils drei SchützInnen der Allgemeinen Klasse, sich mit einem Vorsprung von jeweils mehr als 10 Ringen gegen
sowie bei den JuniorInnen traten dabei mit dem Luftgewehr die Konkurrenz durchsetzen. Lena Kuranda (SG Ebbs) musste
im Einzelwettkampf gegeneinander an. Auch mit der Luft- sich mit nur zwei Ringen Rückstand und einem Resultat von 376
pistole wurde in demselben Modus geschossen – allerdings Ringen gegen die Südtirolerin Manuela Mahlknecht geschlagen
gingen hier nur jeweils zwei SchützInnen bei den Junioren, geben. Bei den Männern hatten Sandro Streicher (SG Ebbs) und
sowie in der Allgemeinen Klasse an den Start. Im Vorkampf Manfred Fuchs (SG Bruckhäusl) das Nachsehen: beide verloren
musste dabei ein 40-Schuss Programm nach dem ISSF Re- gegen ihre Südtiroler Duellpartner Martin Weiss und Herbert Pix-
gelwerk absolviert werden, und im Anschluss traten die je- ner mit sieben bzw. vier Ringen Rückstand. Johannes Gutheinz
weils besten acht Schützen im Finale der Länderwertung (SG Ellbögen) siegte mit 388 Ringen gegen Manuel Gamper und
gegeneinander an. Insgesamt traten bei diesem Vergleichs- holte damit zwei wichtige Punkte für die Nordtiroler Delegation.
wettkampf 12 Luftgewehr- und sechs Luftpistolen-SchützIn-
nen für Nordtirol an. Florian Prem (SG Bruckhäusl) und Anna-Sophie Hitthaler (SG
Fliess) gingen mit der Luftpistole in der JuniorenInnenklasse an
Bei den Juniorinnen konnten mit dem Luftgewehr drei überlege- den Start. Während Hitthaler sich gegen ihre Konkurrentin Gab-
ne Siege durch Lisa Fankhauser (SG Fügenberg), Julia Biechl riela Saracino mit 306 zu 321 Ringen geschlagen geben muss-
(SG Absam) und Mia Grosch (SG Wattens) erzielt werden. Alle te, siegte Prem mit 369 Ringen überlegen gegen den Südtiroler
drei Schützinnen holten im Einzelduell, bei dem ein 40-Schuss Klaus Hanni. Bei den Frauen holten Tanya Antonevic (SG Wörgl)
Programm absolviert werden musste, gegen die Südtiroler Kon- und Kathrin Wild (SG Hall) mit der Luftpistole jeweils zwei Punkte
kurrenz jeweils zwei Punkte und konnten sich damit für das Fina- für Nordtirol, hingegen mussten sich bei den Männern Matthias
le der besten Acht qualifizieren. Bei den Junioren konnten ÖSB Schneider (SG Kramsach) und Martin Schranz (SG Fliess) ihren
Nationalkaderschütze Patrick Entner (SG Breitenbach), sowie Gegnern leider beide mit vier bzw. 12 Ringen Unterschied ge-
Marcel Szentannai (SG Scheffau) ebenfalls den Sieg mit dem schlagen geben.
Luftgewehr erringen und damit ihren Einzug in das Finale feiern.
Lediglich Johannes Kuen (SG Thaur) musste sich im direkten
24
schützenmagazin
Als erste Zwischenwertung ging damit
Nordtirol mit 16:8 Punkten im Luftge-
wehr-Klassement als Sieger hervor und
sicherte sich mit 6:6 Punkten in der Luftpis- Liebe Schützenfreunde,
tolen-Wertung den GlediicehsestIanntedr.net-Version des Tiroler Schützenmagazin zeigt nur einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
In das FinaleDideevrollbsetäsntdeingeAAcuhstg,abweedlcehsenseuen Tiroler Schützenmagazin erscheint 6x jährlich als Druckversion und ist im Abonnement
um jährlich Euro 30,- beim Tiroler Landesschützenbund erhältlich – Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
klassenübergreifend durchgeführt wur-
de, zogen in Bditeter pLeurftegmeawileahnr-tKlslabs@saifiokna.tai-t an den Tiroler Landesschützenbund weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
Ausgabe unseres Tiroler Schützenmagazin.
on mit Mia Grosch, Tamara Holaus, Lisa
Fankhauser und Patrick Entner vier Tiroler Mit Tiroler Schützengruß
SchützInnen ein. Mit der Luftpistole vertra-
ten Tanya Antonevic, Matthias Schneider
und Florian Prem in einer geringen Min-
derzahl Nordtirol gegen die Südtiroler Kon-
kurrenz. In einem Herzschlagfinale musste
sich Südtirol letztendlich mit jeweils einem
Punkt Rückstand und damit einem Ergeb-
nis von jeweils 7:8 Punkten in beiden Diszi-
plinen gegen ihre Nordtiroler Schützenkon-
kurrenz geschlagen geben. Letztendlich
ging Nordtirol damit in der Länderwertung
mit 38 zu 28 Punkten als überlegener Sie-
ger aus diesem Vergleichskampf hervor
– eine weitere Bestätigung für die hervor-
ragende Form der Tiroler Luftdruckwaffen-
schützen in dieser Saison.
25
schützenmagazin
Trofeo Italy PPC1500
Treviso (IT) / 23.-25. September 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Bereits zum zweiten Mal wurde Ende September in Tre- ter dem erstplatzierten Oberösterreicher Markus Borz den drit-
viso / IT ein echt italienisches Wochenende für alle ten Platz. Gemeinsam erreichten Laiminger und Hörl weitere
PPC1500 Schützen organisiert. Marco Gasparini, der elf Platzierungen unter den besten zehn Schützen. Der Steirer
für die dortige PPC1500 Sektion als Hauptverantwortlicher tä- Richard Pail konnte sich mit seiner konstant hohen Leistung die
tig ist, hat wieder keinerlei Mühen gescheut, um allen Gästen Gesamtrophäe der diesjährigen Wettkampfreihe sichern, wel-
sowohl sportlich, als auch was das Rahmenprogramm anbe- che ihm durch Vizebürgermeister Andrea de Checci überreicht
langt, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. wurde.
Da der sehr weitläufig angelegte Schießstand in Treviso über
keine 50m Anlage verfügt, können nur die zur Hauptdisziplin Neben den sportlichen Erfolgen konnte sich dieses Wochenen-
PPC1500 gehörigen Kurzprogramme geschossen werden, de- de durch eine hohe kameradschaftliche Qualität auszeichnen,
ren Ergebnisse nicht in die Weltrangliste aufgenommen werden was die Freude auf eine Wiederholung im kommenden Jahr
können. Dennoch fand sich erneut eine große Gruppe an Teil- noch steigert – an der mit Sicherheit eine noch größere Anzahl
nehmern zusammen, die zum Teil auch aus Belgien und Ru- an Schützen teilnehmen wird.
mänien angereist waren. Die Freude am Sport stand während
dieser drei Tage im Vordergrund, sodass Ergebnisse zwar nicht
unwichtig, aber doch fast zur Nebensache wurden. Mit einer
Vielzahl an Helfern, die es schafften, den anwesenden Teilneh-
mern ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen,
waren sämtliche Wettkämpfe, wie auch die gemeinsamen, kuli-
narischen Feuerpausen jedes Mal besondere Highlights.
Für Tirol nahmen die beiden Hopfgartner Schützen Josef Lai-
minger und Manfred Hörl, sowie Michael Lun (SG Kundl) an
den Wettkämpfen teil. In der Disziplin Standard Revolver konn-
te Lun mit 467 Ringen die Bronzemedaille holen und erreichte
weitere vier Top Ten Platzierungen in den Disziplinen Standard
2,75‘‘, Revolver und Pistol Unlimited sowie PPC Rifle. Auch Jo-
sef Laiminger konnte sich im Revolver Unlimited eine Medaille
sichern und erreichte mit 475 Ringen und nur zwei Ringen hin-
26
schützenmagazin
300 Meter LAPUA-Cup Finale
Zagreb (HR) / 26.-30. September 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Das große Finale der diesjährigen LAPUA Bewerbe auf Standardgewehr Open, sowie im Dreistellungskampf konnte
die 300m Distanz wurde Ende September über einen Schmirl mit Unterstützung seines Trainers Klaus Gstinig bei
Zeitraum von vier Tagen in Zagreb / CRO durchgeführt. diesem Bewerb noch zwei weitere Platzierungen unter den
Für Österreich ging Alexander Schmirl (NÖ) an den Start, der besten zehn Schützen erzielen.
wie immer vom Osttiroler Klaus Gstinig, betreut wurde. Gstinig
wurde mit September dieses Jahres zum Bundessportleiter für
die Sparte 300m Gewehr ernannt. Er übernimmt diese Positi-
on von seinem Vorgänger Alfred Tauber und kann selbst auf
eine erfolgreiche Schießsportkarriere zurückblicken: 2015 wur-
de er Mannschaftseuropameister im 300m Liegend und konn-
te als Trainer bei den Europameisterschaften in Osijek 2021
sechs Medaillen, sowie den Mannschafts-Europameistertitel
im Dreistellungskampf bei den 300m Europameisterschaften in
Zagreb in diesem Jahr gewinnen.
Beim diesjährigen Lapua European Cup Finale konnte Gstinig
gemeinsam mit seinem Schützling Alexander Schmirl die Sil-
bermedaille in der Liegend-Disziplin erreichen: mit 596 Ringen
lag Schmirl dabei nur einen Ring hinter Goldmedaillengewinner
Remi Moreno Flores aus Frankreich. Mit Platz neun im 300m
Fit für die Zukunft
Die kostenlose Vereinsberatung des ASVÖ Tirol
Wir unterstützen dich bei der Weiterentwicklung und Optimierung deiner
Vereinsstruktur. Hol dir die individuell an deinen Verein angepassten
Workshops für Funktionär*innen und mach deinen Verein fit für die Zukunft!
Unverbindlicher Online-Infoabend im Jänner 2023.
Anmeldung und Infos ab sofort möglich unter fida@asvoe.tirol und +43 664 25 38 429
Allgemeiner Sportverband Österreich - ASVÖ Tirol
27Fallmerayerstraße 12 | 6020 Innsbruck | 0512-586437 | office@asvoe.tirol | www.asvoe.tirol
schützenmagazin
LG Bundesliga-Finale
Hallein-Rif / 08.-10. Oktober 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Die Schützengilde Innervillgraten ging von 08. – 09. Im Match um die Bronzemedaille konnten die Osttiroler letzt-
Oktober 2022 im Universitäts- und Landessport- endlich wieder glänzen und erreichten gegen die Privilegierte
zentrum Hallein-Rif als Titelverteidiger des Luftge- Schützengilde Enns das starke Ergebnis von 19:13 Punkten.
wehr-Bundesligafinales 2020 an den Start. Mit zwei Siegen Sowohl im Halbfinale als auch im Kleinen Finale konnte Kevin
im Achtel- und Viertelfinale von jeweils 24:8 gegen den Weiler das beste Einzelresultat erzielen und damit seine Top-
SV Langenwang konnten sich die Schützen Peter-Paul form in dieser Saison erneut unter Beweis stellen.
Waldner, Victoria Senfter, Kevin Weiler, sowie Melanie und
Franz Mair jeweils die Plätze zwei und drei sichern und Im großen Finale konnte der ASKÖ Bad Goisern gegen die
standen im Halbfinale der Schützengilde Puchheim gegen- Schützengilde Puchheim den Sieg und damit auch den Bun-
über, welcher sie sich mit 12:20 leider geschlagen geben desligatitel 2020/21 für sich entscheiden.
mussten. Meister im 2x30 Freien Gewehr (ebenfalls kein Antreten durch
Tirol) siegte mit 577 Ringen der Burgenländer Norbert Eder.
Liebe Schützenfreunde,
diese Internet-Version des Tiroler Schützenmagazin zeigt nur einen Teil der Beiträge unserer Druckversion.
Die vollständige Ausgabe des neuen Tiroler Schützenmagazin erscheint 6x jährlich als Druckversion und ist im Abonnement
um jährlich Euro 30,- beim Tiroler Landesschützenbund erhältlich – Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
Bitte per email an tlsb@aon.at an den Tiroler Landesschützenbund weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
Ausgabe unseres Tiroler Schützenmagazin.
Mit Tiroler Schützengruß
28
ZOOM
schützenmagazin
Ordonnanzbewerb
Kundl / 18.-19. November 2022
Bericht: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar
Mit einem Großkaliber-Wettkampf der ganz beson- Hopfgarten) sicherte sich mit 472 Ringen Rang drei und damit
deren Art startete die Schützengilde Kundl im No- Bronze. Mit 475 Ringen war Leopold Ortner (Polizeiinspektion
vember in die Wintersaison. Rund 70 Teilnehmer Mayerhofen / Oberschützenmeister SG Tux) in der Exekutiv-
aus ganz Tirol wurden zum ersten Ordonnanzbewerb mit ei- wertung erfolgreich und holte Gold vor Andreas Schletterer mit
gener Exekutivwertung geladen, bei dem ein eigens kreiertes 473 Ringen und René Erler mit 473 Ringen auf dem dritten
48-Schuss Programm auf einer Distanz von 15 Metern absol- Platz.
viert werden musste. Gewertet wurde in den Disziplinen Pisto-
le, Revolver und Exekutive, wobei letztgenannter nur ein Antre- Den Gesamtsieg holte sich Andreas Schletterer vor Adam Len-
ten mit der dienstlich zugewiesenen Waffe erlaubt war. nert und Leopold Ortner. Bei der abschließenden Siegerehrung
wurde im Zuge der Tombola auch eine Reihe an wertvollen
In der Revolverwertung konnte sich Adam Lennert (SG Hopf- Preisen vergeben. Ein besonderer Dank gebührt hier der Firma
garten) mit einem starken Ergebnis von 476 Ringen die Gold- Alpin Arms für die großzügige Unterstützung.
medaille sichern, knapp gefolgt von zwei Kundler Schützen:
Oberschützenmeister Dieter Achleitner und sein Kollege Franz
Schwarzenauer belegten mit 475 und 473 Ringen die Plätze
zwei und drei.
Mit der Pistole erreichte Andreas Schletterer (Cobra West) mit
souveränen 477 von 480 möglichen Ringen den ersten Platz.
Adam Lennert war auch in dieser Wertung erneut erfolgreich:
er holte mit 475 Ringen Silber und Christoph Bindhammer (SG
Die IKB Bäder
und Saunen
bringen Körper,
Geist und Seele
in Einklang!
OLYMPISCHES DORF
AMRASER STRASSE
HÖTTINGER AU
SALURNER STRASSE
0 800 500 502 / www.ikb.at
Geme nsam schwimmen
und saunieren.
ENERGIE · INTERNET UND IT · WASSER UND ABWASSER · ABFALL · BÄDER 30
schützenmagazin
RÜCKBLICK
Militärweltmeisterschaften Kairo 1981
Bericht & Fotos: Mag. (FH) Anna-Susanne Paar, Hermann Sailer
Bereits vor mehr als 40 Jahren konnte der Tiroler Sport- war aber keinem der anwesenden Personen bewusst, dass
schütze Hermann Sailer gemeinsam mit seinem Salz- es sich hier um eine durchaus ernste Angelegenheit handel-
burger Kollegen Dieter Ackermann bei den Militärwelt- te: beim „untergetauchten“ Scheich handelte es sich um eine
meisterschaften in Kairo 1981 im internationalen Vergleich hochgestellte, politische Persönlichkeit, die noch dazu Nicht-
auftrumpfen. Zwischen den Bewerben hatte das Team für Ge- schwimmer war. Bereits kurze Zeit später tauchten zwei Body-
wehr und Pistole auch Zeit, die Umgebung zu erkunden und guards auf und auch der deutsche Delegationsleiter kam dazu,
unter anderem einen Ritt durch die Wüste, hoch zu Ross bzw. welcher in Uniform erschien und eines der Ehrengeschenke
mit Kamelen, zu unternehmen. Aufgrund der damaligen, prekä- dieser Weltmeisterschaften bei sich hatte. Mit Unterstützung
ren politischen Situation wurde die Unterkunft der Kaderschüt- durch einen Dolmetscher konnte in Erfahrung gebracht wer-
zen während der gesamten Weltmeisterschaft Tag und Nacht den, dass der Scheich sich immens in seiner Ehre gekränkt
durch ägyptische Soldaten bewacht. fühlte und „hätte er ein Messer dabeigehabt, wer weiß, wo das
Neben zahlreichen Top Ten Platzierungen, welche das österrei- noch geendet hätte.“ Den Schützen der österreichischen und
chische Team während dieser sportlichen Großveranstaltung deutschen Mannschaft wurde empfohlen, in den darauffolgen-
für sich verbuchen konnte, war auch Platz für einige interes- den Nächten an ihrer Zimmertüre unbedingt die Kette anzule-
sante Erlebnisse. Beim Hotel befand sich für die prominenten gen – die kaputt gegangene Kamera wurde bezahlt und der
Gäste ein Schwimmbad, welches auch von den untergebrach- deutsche Gewehrschütze, der den Scheich ins Wasser gesto-
ten Schützen in ihrer Freizeit genutzt wurde. Dabei war es Tra- ßen hatte, musste Kairo mit dem nächsten Flugzeug verlassen.
dition, die neu dazugekommenen Mannschaftsführer – sehr
zur Belustigung des internationalen Publikums – ins Wasser zu Bei den Militärweltmeisterschaften im darauffolgen Jahr, wel-
werfen. Im Lager der Österreicher und Deutschen kam man da- che in Peking ausgetragen wurden, konnten Ackermann und
bei auf die unüberlegte Idee, einen der anwesenden Scheichs Sailer unter 90 Startern mit Rang eins und dem vierten Platz
spontan mit dem kühlen Nass vertraut zu machen. ZLuineäbcehSsct hützenifnreduenrdeD, isziplin Großkaliber-Schnellfeuerpistole verdiente Er-
herrschte unter den anwesenden Badegästen großes Geläch- folge erzielen, als weiterer Höhepunkt in der Karriere von zwei
ter, als der ScheichdieimseWInatesrnseetr-Vsetrrasimonpdeeltse,TiwroälehrreSnchdüstzeeinnmeaKgaa-zin zeigtdneurreerifnoelngrTeeiicl hdsetreBneSitrcähgüetuznesneirnerdDerruGckevsecrshioicnh.te des österreichi-
mera bereDitsie avomllsGtärnudnigde dAeusgPaboeoldsesgenleaunedneTtirwolaer.SGchleüitczheznemiatiggazin ersscchheeinnt 6Sxpjoärhtrsli.ch als Druckversion und ist im Abonnement
um jährlich Euro 30,- beim Tiroler Landesschützenbund erhältlich – Bestellformular bitte hier anklicken und ausfüllen.
Bitte per email an tlsb@aon.at an den Tiroler Landesschützenbund weiterleiten und Sie erhalten umgehend die aktuelle
Ausgabe unseres Tiroler Schützenmagazin.
Mit Tiroler Schützengruß
31
schützenmagazin
Herbstcup 2022
Bezirk Landeck
Bericht: Marco Neuner | Fotos: Erich Gebhard, Marco Neuner
Die Schießsaison Luftpistole wird im Bezirk Landeck traditionell mit dem Herbstcup begonnen, welcher aus drei
Einzelwettkämpfen besteht und die zwei besten Ergebnisse gewertet werden. Der Bezirkssportleiter Luftpistole
Schranz Martin konnte beim diesjährigen Herbstcup insgesamt 40 Sportschützen begrüßen, die in den Klassen
stehend frei und stehend aufgelegt teilnahmen. Besonders erfreulich ist die große Beteiligung der Jugend mit insgesamt
10 Schützen.
RUNDE 1 IN FLIESS:
In der stehend frei-Klasse der Erwachsenen wurden bereits
in der ersten Runde mehrere 370er Ergebnisse geschossen.
Seifert Tobias führte das 370er-Trio mit 377 Ringen an, gefolgt
von Mallaun Stefan mit 372 Ringen und Schatz Hubert mit 371
Ringen. Ebenfalls auf Lauerstellung Schranz Martin sowie der
amtierende Tiroler Landesmeister Mallaun Hubert.
RUNDE 2 IN NAUDERS:
Auch in der zweiten Runde ging das 370er-Feuerwerk weiter
und nicht weniger als 5 Schützen kamen über diese Schwel-
le. Seifert Tobias wiederum mit der Tagesbestleistung von 377
Ringen gefolgt von Mallaun Stefan mit 375 Ringen, Gebhart
Erich mit 373 Ringen sowie Mallaun Hubert und Neuner Marco
mit jeweils 372 Ringen.
32
schützenmagazin
FINALE IN SEE: In der Klasse Jugend 1, welche die 20 Schuss stehend aufge-
In der dritten und letzten Runde waren die Nerven in See so an- legt schießen, zeigten die Jüngsten mit teils persönlichen Re-
gespannt, dass keine 370er-Ergebnisse geschossen wurden. korden schon ihr Können. Mit den jeweiligen Tagesbestleistun-
Mit den beiden Bestleistungen der ersten Runden sicherte sich gen siegte Tschenett Noah mit einem Rundenschnitt von 186
Seifert Tobias mit einem Vorsprung von 7 Ringen den Titel des Ringen. Mit 178 Ringen konnte Neuner Sophia in der letzten
Herbstcups 2022 mit einem Rundenschnitt von 377 Ringen. Runde den 2. Platz für sich entscheiden vor Sprenger David
Ebenfalls mit den starken Leistungen der ersten Runden holte mit 177,5 Ringen.
sich Mallaun Stefan mit einem Schnitt von 373,5 Ringen der
zweite Platz. Mit der Tagesbestleistung von 367 Ringen konnte Bei der Jugend 2, welche die 20 Schuss schon stehend frei
sich Neuner Marco vom vierten auf den dritten Platz vorkämpfen. schießen müssen, holte sich Hitthaler Anna-Sophie mit den
jeweiligen Tagesbestleistungen und einem Rundenschnitt von
Bei den stehend aufgelegt Schützen erzielte Heis Hans Peter 165,5 Ringen den Sieg. Schranz Gabriel belegte mit 139,5 Rin-
in der ersten Runde die Bestleistung von 382 Ringen und gab gen den zweiten Platz und Greiter Sandro mit 109 Ringen den
dann diese Führung nicht mehr ab. Mit einem Rundenschnitt 3. Platz.
von 376 Ringen siegte Hans Peter vor Heis Elfriede mit 367
Ringen und Gurschler Peter mit 349 Ringen.
ERGEBNISSE DER BESTEN 3 TEILNEHMER
STEHEND FREI:
Rang Name Gilde Rundenschnitt
1. Seifert Tobias Nauders 377,0
2. Mallaun Stefan See 373,5
3. Neuner Marco Fließ 369,5
STEHEND AUFGELEGT:
Rang Name Gilde Rundenschnitt
1. Heiß Hans Peter Nauders 376,0
2. Heiß Elfriede Nauders 367,0
3. Gurschler Peter Nauders 349,0
JUGEND 1 - STEHEND AUFGELEGT:
Rang Name Gilde Rundenschnitt
1. Tschenett Noah Nauders 186,0
2. Neuner Sophia Fließ 178,0
3. Sprenger David Nauders 177,5
JUGEND 2 - STEHEND FREI:
Rang Name Gilde Rundenschnitt
1. Hitthaler Anna-Sophie Fließ 165,5
2. Schranz Gabriel Fließ 139,5
3. Greiter Sandro Fließ 109,0
33
schützenmagazin
18. – 25. März 2023
LANDESGILDENCUP
THAUR
VERANSTALTUNGSZENTRUM
ALTES GERICHT
SPORTSCHÜTZEN WETTKAMPF 34
LUFTGEWEHR/LUFTPISTOLE
(Mo-Fr ab 18:30, Sa-So ab 9:00)
LÄNDERKAMPF TIROL - VORARLBERG
(Samstag 25. März)
24. + 25. März
„AFTER-SHOOTING-PARTY“
Eintritt an allen Veranstaltungstagen frei
Infos unter www.sg-thaur.com
schützenmagazin
LANDESGILDENCUP 2023
IN THAUR SOLL ENDLICH KLAPPEN!
Nach der Premiere 2008 soll der
5. Landesgildencup vom 18. bis 25. März 2023
nun wieder im Thaurer Gemeindezentrum
„Altes Gericht“ zu einem großen Sportfest werden.
Die Geduldsprobe und das lange Warten auf die 5. Ausgabe hat hoffentlich ein Ende und die Vorbereitungen
auf den Landesgildencup laufen bei der Schützengilde Thaur auf Hochtouren. Der neue Termin vom 18. bis
25. März 2023 im Alten Gericht soll nach 3-jähriger Geduldsprobe endlich halten und viele Höhepunkte sind
in Planung:
• Landesliga Finale – wer wird Tiroler Mannschaftsmeister?
• Jugendbezirksvergleichskampf – Tirols beste Nachwuchsschützen
• Premiere für die Luftpistolenmannschaften
• Bis zu 500 Schütz*innen an 8 Schießtagen
• Länderwettkampf Tirol – Vorarlberg
• After-Shooting-Party am Fr. 24. und Sa. 25. März
• 360 Grad-View: Die Schütz*innen können von allen Seiten beobachtet und angefeuert werden
Luftgewehr stehend frei und stehend aufgelegt wird in 8er Mannschaften geschossen. Erstmals sind auch
3er Teams mit der Luftpistole beim Landesgildencup am Start. Der neue Landesligamodus soll gleich am
ersten Tag (18. März) mit dem Finale und der Kür des Tiroler Mannschaftsmeisters den Landesgildencup mit
einem Knaller eröffnen.
Laufende Informationen gibt es auf unserer Homepage www.sg-thaur.com.
Für Anmeldungen und sonstige Informationen steht Bez.OSM Joachim Steinlechner zur Verfügung:
Tel. 0680 / 551 2477
E-Mail: joachim.steinlechner@chello.at
Die Vorfreude auf ein großes Sportfest ist groß. Dazu laden wir alle Sportschütz*innen in Tirol mit
Luftgewehr und –pistole ein und hoffen auf eine rekordverdächtige Teilnahme und tolle Ergebnisse.
35
Was für d’ Schütz’n
a ruhige Hand,
is die TlROLER
für insa Land.
Seit 1821 schützt die TIROLER
Haus und Hof. Mit Sicherheit ein
Volltreffer, wenn’s drauf ankommt.
tiroler.at