The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by 62sem, 2018-05-17 15:50:02

IPA_Dokumentation

18. Danksagung
IPA Dokumentation | Patientendossier
• Swisscom Health AG
Danke für die Möglichkeit meine IPA in diesem Bereich der Swisscom durchzuführen, obwohl vorher keine Kenntnisse zur IPA bestanden und trotzdem die Chance geschaffen wurde.
• Patricia Steffen, ENT-BAI-HEC-HLT-SSI-SAL
Sie hat als meine Fachvorgesetzte mir erst die Gelegenheit und Zeit gegeben meine IPA bei Swisscom Health durchzuführen. Auch vor und während des Projektes wurde ich von ihr mit Tipps und Feedback gestützt. Danke für die Geduld und dein Engagement.
• Raphael Frangi, ENT-BAI-HEC-HLT-SSI
Als Marketing Manager von Swisscom Health besitzt er grosses Wissen und viele Ideen. So hat er mir bei der Projekteingabe als Unterstützung bei der Ideenfindung geholfen. Später stand er mir zur Verfügung als Interviewpartner und Feedbackgeber für mein Storyboard. Danke für deine Zeit und Hilfe.
• Peter Steiner, ENT-BAI-HEC-HLT-PPO-HIC, Marcel Theiler & Michael Ziegler, ENT-BAI-HEC-HLT-SSI-SAL
Sie haben mir, trotz vollem Terminkalender, als Interviewpart- ner zur Verfügung gestanden. Dank ihrem Wissen und ihrer Kreativität, konnte ich eine gute Geschichte für mein Video entwickeln.
• Roger Welti, ENT-BAI-HEC-HLT
Danke für die Freigabe meines Storyboards und des durchweg positiven Feedbacks zu meiner Arbeit.
• Manuela Aeschlimann, GHR-SRT-NEX-C-3
Danke für die Feedbacks zum Video, das Korrekturlesen meiner Arbeit, sowie die mentale Unterstützung.
• Jonas Humbel, GHR-SRT-NEX-C-5, Anil Zaugg, GHR-SRT- NEX-C-2
Als Mediamatiker Way-Up haben sie mir regelmässig Feedback zu meinem Video gegeben.
• Adrian Burkhalter, GHR-SRT-NEX-C-3
Als mein Lernbegleiter wurde er regelmässig mit Fragen durch- löchert und hat diese immer mit grösster Geduld und Verständ- nis beantwortet.
• Familie
Während der ganzen IPA hat sie mich unterstützt mit Rückmel- dungen und dem Korrekturlesen meiner Dokumentation.
Laura Semeraro | 49


Glossar


19. Glossar
IPA Dokumentation | Patientendossier
Auflösung
Die Bildschirm-Auflösung gibt an, aus wie vielen Pixeln ein Bild besteht 1
CI
Corporate Identity umfasst die Identität eines Unterneh- mens
CD
Corporate Design ist ein Teil der CI und umfasst das ein- heitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens
Drag and Drop
Methode zur Bedienung; man kann Element anklicken und bei gedrückter Maustaste ver- schieben
EPD
Elektronisches Patientendossier
FPS
Frames per Second
Frame
Ein einzelnes Bild aus einer Filmsequenz.
GE
Gesundheitseinrichtung
GFP
Gesundheitsfachpersonen
IPA
Individuelle Praktische Arbeit
KMU
Kleine & Mittlere Unternehmen
LE
Leistungserbringer
Piktogramme
Piktogramm, kurz Pikto, ist ein einzelnes Symbol, welches
eine Information vereinfacht grafisch darstellt
PPI
Pixels per inch
PX
Abkürzung für Pixel
Storyboard
Storyboards bestehen aus einfachen Darstellungen in Form von Referenzbildern oder Zeichnungen und zeigen den groben Ablauf des Films
Rendern
Informationen aus allen Ebe- nen (Audio, Animationen, Filmaufnahmen etc.) werden zusammengefügt zu einem zweidimensionalen Bild 2
RGB
Steht für Rot, Grün und Blau und bezeichnet einen addi- tiven Farbraum, der für Bild- schirmanwendungen benutzt wird
QPA
Ein Qualiprojektanbieter kann Lernenden ein Projekt inner- halb der Swisscom anbieten und ist der fachliche Vorge- setzte während der Dauer dieses Projektes
Shortcut
Tastenkombinationen die be- stimmte Befehle auslösen können(z.B.⌘ +C/Ctrl+C zum Kopieren von ausgwähl- ten Elementen)
1 www.elektronik-kompendium.de/sites/com/190401.html (Stand: 27.03.2018)
2 praxistipps.chip.de/was-ist-rendern-einfach-und-verstaendlich-erklaert_41925 (Stand: 03.04.2018)
Laura Semeraro | 51


Verzeichnisse


20. Verzeichnisse
IPA Dokumentation | Patientendossier
20.1. Quellenverzeichnis
www.vssm.ch/sites/default/files/vssm/BB/docs/AusbildungEFZ/IPERKA_1_4_D2017.pdf (Stand: 21.03.2018). ........................... 11
www.e-health-suisse.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/2018/D/180301_EPD-Broschuere_Gesundheitsfachpersonen_d. pdf (Stand: 29.03.2018) ............................................................................................................................................................................................... 14 www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20111795/index.html (Stand: 29.03.2018) ................................................................. 16 de.wikipedia.org/wiki/Adobe_After_Effects (Stand: 27.03.2018)................................................................................................................... 26 brandcenter.swisscom.com - Swisscom Guideline: Typografie (Stand: 23.03.2018) .................................................................................. 28 brandcenter.swisscom.com - Swisscom Guideline: Farben (Stand: 23.03.2018) ......................................................................................... 28 brandcenter.swisscom.com - Swisscom Guideline: Piktorgamme in der Anwendung (Stand: 23.03.2018) ........................................ 28 de.wikipedia.org/wiki/Bildfrequenz (Stand: 27.03.2018) ................................................................................................................................. 34 praxistipps.chip.de/after-effects-masken-einfuegen_31687 (Stand: 28.03.2018) .................................................................................... 36 helpx.adobe.com/de/after-effects/using/3d-layers.html (Stand: 28.03.2018) ........................................................................................... 37 brandcenter.swisscom.com - Swisscom Music Compliation (Stand: 29.03.2018)....................................................................................... 39 offers.adobe.com/en/na/audition/offers/audition_dlc.html (Stand: 29.03.2018)..................................................................................... 39 www.youtube.com/audiolibrary/music (Stand: 29.03.2018) ........................................................................................................................... 39 www.elektronik-kompendium.de/sites/com/190401.html (Stand: 27.03.2018) ....................................................................................... 51 praxistipps.chip.de/was-ist-rendern-einfach-und-verstaendlich-erklaert_41925 (Stand: 03.04.2018)............................................... 51 www.ipa-mediamatik.ch/doku/overview/downloads (Stand: 19.03.2018) ................................................................................................. 56 www.youtube.com/watch?v=xVHcwx05cSg (Stand: 22.03.2018).................................................................................................................. 60
Laura Semeraro | 53


20.2. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: EPD-Dossier, eigene Illustration ....................................... 14 Abb. 2: Interviewauswertung, eigenes Foto................................18 Abb. 3: Grobplanung ......................................................................... 22 Abb. 4: Feinplanung ........................................................................... 22 Abb. 5: Datensicherung .................................................................... 24 Abb. 6: Brandcenter, Screenshot.....................................................30 Abb. 7: 027 WC Mann, Brandcenter ..............................................30 Abb. 8: EPD-Man, eigene Illustration ............................................ 30 Abb. 9: 112 Automatischer Weckdienst, Brandcenter .............. 31 Abb. 10: Brieftaube, eigene Illustration........................................31 Abb. 11: Illustrator Einstellungen, Screenshot ........................... 31 Abb. 12: Szene 2 aus Storyboard, eigenes Bild ..........................32 Abb. 13: Szene 2 in Illustrator, eigene Illustration ..................... 32 Abb. 14: Illustrator Ebenen, Screenshot ....................................... 32 Abb. 15: AE Kompositionseinstellungen, Screenshot ............... 34 Abb. 16: AE Projektfenster, Screenshot.........................................35 Abb. 17: AE Kompositionsfenster IPA, Screenshot.....................35 Abb. 18: AE Kompositionsfenster Szene_2, Screenshot 35 Abb. 19: AE Keyframes, Screenshot ...............................................36 Abb. 20: AE Maske, Screenshot.......................................................36 Abb. 21: AE 3D-Ebene, Screenshot.................................................37 Abb. 22: AE Effekte, Screenshot......................................................37 Abb. 23: Premiere Pro Projektfenster, Screenshot......................40 Abb. 24: Premiere Pro Timeline, Screenshot................................41 Abb. 25: Premiere Pro Audio-Clip Mischer, Screenshot 41 Abb. 26: QR-Code zum Video...........................................................43
20.3. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Risikomanagement ........................................................ 12 Tabelle 2: Zielgruppendefinition ................................................... 20 Tabelle 3: Kontrolle Zielauswertung.............................................46 Tabelle 4: Arbeitsjournal 19. März 2018 .....................................57 Tabelle 5: Arbeitsjournal 21. März 2018 .....................................59 Tabelle 6: Arbeitsjournal 22. März 2018 .....................................61 Tabelle 7: Arbeitsjournal 23. März 2018 .....................................63 Tabelle 8: Arbeitsjournal 26. März 2018 .....................................65 Tabelle 9: Arbeitsjournal 27. März 2018 .....................................67 Tabelle 10: Arbeitsjournal 28. März 2018 ................................... 69 Tabelle 11: Arbeitsjournal 29. März 2018 ................................... 71 Tabelle 12: Arbeitsjournal 03. April 2018....................................73 Tabelle 13: Arbeitsjournal 04. April 2018....................................75 Tabelle 14: Arbeitsjournal 05. April 2018....................................77 Tabelle 15: Komplettes Interview .................................................92
54 | Laura Semeraro


Anhang


21. Anhang
21.1. Arbeitsjournal Montag, 19. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Grob- und Feinplanung erstellen
• Risikomanagement erstellen
• Layout für Dokumentation erstellen
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Auf die Grobplanung aufbauend, erstellte ich die Feinplanung. Noch zur Planung dazugehörend erstellte ich ein Risikoma- nagement, welches ich in der Dokumentation nachträglich in das Kapitel «Projektmanagement» verschob. Nach der Planung setzte ich mich an das Template für meine Dokumentation, welche ich im Programm InDesign aufbaute. Bei der Erstellung achtete ich auf das CI/CD der Swisscom, welches ich im Kapitel «Guidelines» noch näher erörtere.
Bevor ich mich auf den Heimweg machte, begann ich mit der Dokumentation und arbeitete dann im Zug weiter, wie auch mit dem Arbeitsjournal.
Fazit
Den ersten Tag der IPA habe ich erfolgreich abgeschlossen. Alle Tagesziele sowie der erste Meilenstein (Planung) wurden er- reicht. Es traten während des Tages keine Probleme auf. Grob- und Feinplanung, wie auch Risikomanagement wurden erstellt und das Layout der Dokumentation ist bereit.
Ausblick
Morgen bin ich in der Berufsschule. Am Mittwoch werde ich dann endlich mit dem Video beginnen und die ersten Illustra- tionen und Animationen erstellen.
Heute startete meine IPA und ich begann als erstes das Hand- buch und das Bewertungsformular1 nochmals durchzulesen. Die Formulare druckte ich mir aus und klebte sie mir aufs Pult, während ich aus dem Handbuch die wichtigsten Punkte auf Post-its notierte.
Am Vormittag kümmerte ich mich hauptsächlich um die Pla- nung. Ich setzte genau fest, was ich wann machen will und wie viel Zeit ich ungefähr dafür benötigen werde. Die Zeiten zu schätzen war zu Beginn noch etwas schwierig, da ich selbst nicht wirklich einschätzen konnte, wie lange etwas tatsächlich braucht. Jedoch konnte ich mich doch relativ schnell festlegen, da ich wusste, dass es Abweichungen geben würde.
Als erstes erstellte ich die Grobplanung, welche grob die Zeit- planung vorgibt. Zur Hilfe nahm ich meinen Projektantrag (sie- he Anhang), auf dem bereits grobe Zeitangaben notiert waren.
1 www.ipa-mediamatik.ch/doku/overview/downloads (Stand: 19.03.2018)
56 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
07:45 - 08:15 08:15 - 08:45 08:45 - 09:45 09:45 - 11:15 11:15 - 12:15 12:15 - 12:45 12:45 - 14:45 14:45 - 15:15 15:15 - 15:30 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30
Aufgabe
Projektvorgaben studieren Projektantrag durchgehen Grobplanung erstellen Feinplanung erstellen Risikomanagement Mittag
Template Dokumentation erstellen Dokumentieren
Weg zum Bahnhof
Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
0.5 0.5
1 1
2 1.5
1 1
- -
2 2
0.5 0.5
- -
0.5 0.5
0.5 0.5
8.5 8
8.5 8
Bilanz +/-
0
0
0
-0.5
0
-
0
0
-
0
0
-0.5
-0.5
Tabelle 4: Arbeitsjournal 19. März 2018
Laura Semeraro | 57


21.2. Arbeitsjournal Mittwoch, 21. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Zusammenstellung der Piktogramme
• Erste Illustrationen erstellen
• Erste (Test-)Animationen
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
lichen Arbeit des Videos gesammelt habe.
Mit den Piktogrammen fing ich dann gleich an die ersten Illus- trationen zu erstellen. Das Storyboard nahm ich dabei als Vor- lage, ich ging Szene für Szene durch und baute im Programm Illustrator die gezeichneten Bilder nach. Einige Piktos mussten dabei angepasst und abgeändert werden, was sich manchmal als recht schwierig herausstellte, da ich ja trotzdem nahe am CI/CD bleiben wollte.
Mit den erstellten Bildern begann ich danach in After Effects die ersten Bewegungen zu animieren. Gerade zu Beginn hatte ich etwas Schwierigkeiten, weil ich mich wieder im Programm zurechtfinden musste.
Fazit
Alle gesetzten Ziele konnte ich erreichen. Grössere Schwierig- keiten gab es keine. Nur die Erstellung der Illustrationen sowie der Animationen brauchte viel Konzentration und war daher sehr ermüdend.
Ausblick
Morgen werde ich das erste Mal meinen Experten treffen. Ich bin schon gespannt und etwas nervös. Ansonsten geht es mor- gen weiter mit der Fertigstellung der Illustrationen und dem Weiteranimieren.
Noch während meines Arbeitsweges schrieb ich eine halbe Stunde an der Dokumentation und begann die Zielgruppende- finition.
Am Arbeitsplatz angekommen, notierte ich mir kurz meine Tagesziele und hing diese auf. Danach machte ich mich gleich daran das erste Ziel zu erreichen, in dem ich mit der Zusam- menstellung der Piktogramme begann. Die Piktogramme von Swisscom kann man im Brandcenter herunterladen. Zum Glück hatte ich die meisten durch meine sonstige Arbeiten bereits auf meinem Rechner gespeichert, denn das Brandcenter braucht je nach dem sehr lange um gewisse Seiten zu laden.
Den Projektordner für das Video habe ich in vier weitere unter- teilt (Pre-Production, Production, Post-Production, Export) und die ausgewählten Piktos in den Pre-Production-Ordner kopiert. In diesen kommen alle Dokumente, welche ich vor der eigent-
58 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 08:45 08:45 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:15 13:15 - 15:45 15:45 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug)
Weg vom Bahnhof Piktogramme zusammenstellen Illustrationen erstellen
Mittag
Illustrationen erstellen
Erste Animationen erstellen
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
- -
1 1
3.25 3.25
- -
Bilanz +/-
0
-
0
0
-
0.75 2.5 -
0.5
0.5
9
17.5
0.75 0
2.5 0
- -
0.5 0
0.5 0
9 0
17 -0.5
Tabelle 5: Arbeitsjournal 21. März 2018
Laura Semeraro | 59


21.3. Arbeitsjournal Donnerstag, 22. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Fertigstellung der Illustrationen
• Weiterführen der Animationen
• Experten-Besuch
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
für die Fertigstellung der Illustrationen. Danach kümmerte ich mich wieder um die Animationen. Dort kam ich eigentlich sehr gut vorwärts und konnte bereits Szene acht (von 29) beenden. Mit der neunten Szene habe ich ebenfalls bereits begonnen, diese hat mir etwas Probleme bereitet, da ich mit Effekten ar- beiten musste, die ich vorher nie benutzt hatte. Dank einem Tutorial habe ich sie jedoch schon fast so hinbekommen, wie ich es wollte.1
Bevor ich nach Hause ging, schrieb ich an der Dokumentation weiter. Diese führte ich auch auf dem Nachhauseweg weiter, ebenso wie das Arbeitsjournal.
Fazit
Heute war ein sehr informativer Tag durch den Expertenbe- such. Ebenso kam ich gut voran mit meiner Arbeit und konnte alle gesetzten Ziele für heute erreichen.
Ausblick
Morgen führe ich die Animationen weiter und möchte sie grösstenteils beenden. Ich werde auch den momentanen Stand des Videos das erste Mal meinem Auftraggeber präsentieren. Ebenfalls auf dem Plan steht die Zusammenstellung der Audio- effekte.
Am Morgen im Zug habe ich mir etwas Zeit genommen zu do- kumentieren und habe das Kapitel «Arbeitsprogramme» been- det.
Im Büro machte ich dort weiter, wo ich gestern stehen geblie- ben bin und führte die Animationen weiter. Ich wollte die ers- ten Szenen bereits am Morgen grob fertig haben und danach mit den restlichen Illustrationen weiterfahren. Es fehlten nur noch die Schlussszenen und kleinere Anpassungen an den be- reits bestehenden Bildern.
Um 10:30 besuchte mich dann mein Experte Herr Dobler. Das Treffen war sehr informativ und ich bekam einige Tipps für meine Dokumentation sowie die spätere Präsentation. Das Ge- spräch nahm mir etwas die Angst vor der Präsentation, welche am 02. Mai 2018 stattfinden wird.
Nach dem Besuch nutzte ich die restliche Zeit bis zum Mittag
1 www.youtube.com/watch?v=xVHcwx05cSg (Stand: 22.03.2018)
60 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 08:45 08.45 - 10:15 10:30 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 14:30 14:30 - 15:45 15:45 - 16:00 16:00 - 16:15 16:15 - 16:45
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug) Weg vom Bahnhof Anfangssequenz animieren
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
- -
1 1
Bilanz +/-
0
-
0
0
0
-1
Illustrationen 1.5 1.5
Expertenbesuch 1 1
Illustrationen beenden
Mittag
Erste acht Sequenzen animieren
1.5 0.5
- - -
1 2 +1
Dokumentieren 1.25 1.25 0
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- - -
0.25 0.25 0
1 0.5 -0.5
9 8.5 -0.5
26.5 25.5 -1
Tabelle 6: Arbeitsjournal 22. März 2018
Laura Semeraro | 61


21.4. Arbeitsjournal Freitag, 23. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Audioeffekte suchen
• Weiterführen der Animationen
• Review mit Fachvorgesetzten/Auftraggeberin
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Illustrationen angefertigt habe.
Während dem Meeting erhielt ich dann mein erstes Feedback zum Video. Die Anmerkungen versuche ich an meinen nächs- ten Arbeitstagen bereits einfliessen zu lassen.
• 00:22 - Vogel abstürzen lassen, statt sterben
• 00:50 - Statt Flugzeug -> Schlechtwetterwolken
• 00:40 - EPD sollte man lesen können
• 01:04 - Dieb gar nicht an Daten kommen lassen oder Doku-
mente mit Schloss
Auf dem Heimweg kümmerte ich mich wieder um die Doku- mentation und das Arbeitsjournal.
Fazit
Der Tag lief sehr gut. Ich habe kleinere Anpassungen an der Pla- nung vorgenommen um heute noch etwas mehr Zeit für die Animation zu haben. Daher habe ich das Ziel, die Audioeffekte alle rausgesucht zu haben, noch nicht komplett erreicht.
Ausblick
Ich freue mich auf ein erholsames Wochenende, damit ich nächsten Montag wieder gut an der IPA weiterarbeiten kann. Leider nehme ich noch eine Pendenz aus dieser Woche in die nächste, und zwar muss ich noch die restlichen Audioeffekte suchen.
Auf der Hinfahrt habe ich das Kapitel «Guidelines» beendet in der Dokumentation.
Am Arbeitsplatz animierte ich die Szenen weiter. Das war sehr ermüdend, da es eine Fleissarbeit ist und auch nicht immer al- les von Anfang an so gelingt, wie ich es wollte. Jedoch begann ich nach einer Weile nicht bei Kleinigkeiten stecken zu bleiben, da ich ja erst an der Rohfassung war, die nicht schon perfekt sein musste.
Um mir eine kurze Pause vom Animieren zu gönnen, begann ich mit der Suche nach Audioeffekten. In der Bibliothek von Adobe und YouTube fand ich bereits einige.
Nach dem Mittag wollte ich lieber wieder etwas an den Ani- mationen weiterarbeiten und habe daher beschlossen, die restlichen Audioeffekte nächsten Montag zu suchen. Vor dem Review meines Auftraggebers dokumentierte ich, wie ich die
62 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 10:45 10:45 - 11:45 11:45 - 12:15 12:15 - 13:45 13:45 - 14:45 14:45 - 15:15 15:15 - 15:30 15:30 - 16:30 16:30 - 17:00
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug)
Weg vom Bahnhof
Animieren vom Mittelteil und Schluss Audioeffekte suchen
Mittag
Animieren vom Mittelteil und Schluss
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
- -
3 3
1.5 1
Bilanz +/-
0
-
0
-0.5
- - -
1 1.5 +0.5
Dokumentieren 1 1 0
Review mit Auftraggeberin
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
0.5 0.5 0
- - -
0.5 1 +0.5
1 0.5 -0.5
9 9 0
35.5 34.5 -1
Tabelle 7: Arbeitsjournal 23. März 2018
Laura Semeraro | 63


21.5. Arbeitsjournal Montag, 26. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Audioeffekte suchen (Pendenz vom 23. März) & einfügen
• Erste Rohfassung beenden
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Fertigstellung des ersten Prototypen eingearbeitet werden. Nach dem Export des Videos wollte ich weiter an der Doku- mentation schreiben. Jedoch stürzte InDesign immer wieder ab und ich konnte meine Datei nicht öffnen. Selbst die geback- upte Version vom Vormittag funktionierte nicht. Auch eine Neuinstallation von InDesign half nicht weiter. Leider blieb mir nichts anderes übrig als auf die Version von letzten Freitag (23. März 2018) zurückzugreifen. Dank der Hilfe einer Mitlernen- den konnte ich wenigstens die meisten Texte, die ich angepasst hatte, retten. Dazu musste man die Datei in InDesign mit der Version aus 2017 öffnen und von dort aus ein PDF exportieren. Dies hat mich leider sehr viel Zeit gekostet. Auf dem Heimweg konnte ich dafür das Arbeitsjournal fortführen.
Fazit
Bis zum Mittag lief alles sehr gut und ich bin gut vorangekom- men. Leider hat mich das Problem mit InDesign in der Zeit et- was zurückgeworfen. Trotzdem konnte ich alle Tagesziele und den nächsten Meilenstein (Rohschnitt) erreichen.
Ausblick
Morgen erhalte ich ein weiteres Mal Feedback von meiner Auf- traggeberin und beginne mit dem Feinschnitt. Zusätzlich habe ich für die Dokumentation etwas mehr Zeit eingeplant.
Vor dem Wochenende hatte ich meine Dokumentation an Kor- rekturleser geschickt und während des Arbeitsweges habe ich die Feedbacks eingearbeitet.
Im Büro habe ich mich dann wieder um die Animation geküm- mert. Es fehlten noch die Schlussszenen, im Storyboard Szene 25 bis 29. Danach habe ich begonnen die bereits ausgewähl- ten Audioeffekte von letzter Woche einzufügen. So konnte ich gleich erkennen, wo noch Effekte fehlten und diese suchen (Pendenz von letzter Woche).
Nach dem Mittag wollte ich die Rohfassung beenden. Also bin ich noch mal alle Animationen durchgegangen und habe wo nötig Teile gekürzt, verlängert oder die Geschwindigkeit an- gepasst. Zudem habe ich das Feedback aus dem Review von letzter Woche versucht einzuarbeiten. Alles konnte ich nicht berücksichtigen, da es unter anderem grössere Animationen betrifft. Diese können eventuell im Feinschnitt oder nach der
64 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 09:00 09:00 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:45 13:45 - 15:45 15:45 - 16:00 16:00 - 16:30 17:00 - 17:30
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug)
Weg vom Bahnhof
Arbeit an Rohfassung/Schluss animieren Audioeffekte suchen und einfügen Mittag
Rohfassung beenden und exportieren
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
- -
1.25 1.25
2.5 3
Bilanz +/-
0
-
0
+0.5
- - -
1.25 1.25 0
Dokumentieren 1 2 +1
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug)
Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- - -
0.5 0.5 0
1 0.5 -0.5
8 9 +1
43.5 43.5 0
Tabelle 8: Arbeitsjournal 26. März 2018
Laura Semeraro | 65


21.6. Arbeitsjournal Dienstag, 27. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Feinschnitt & Umsetzung von Feedback
• Review mit Fachvorgesetzten/Auftraggeberin
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Am Morgen im Zug konnte ich das Kapitel «Illustrationen» be- enden. Dieses hatte ich eigentlich schon gestern fast beendet. Jedoch wurde ich im Prozess etwas zurückgeworfen durch das Problem mit InDesign.
Am Arbeitsplatz habe ich noch etwas weitergearbeitet an der Dokumentation und habe mit dem Kapitel «Animationen» be- gonnen.
Danach hielt ich ein weiteres Review mit meiner Auftraggebe- rin ab um neues Feedback zu erhalten. Sie war sehr zufrieden mit meiner jetzigen Arbeit und hatte nur kleinere Wünsche, die ich fast alle während des Feinschnittes erledigen werde. Die Anpassungen betrafen hauptsächlich Farb-, Ton- und Zeitein- stellungen. Zusätzlich wurde noch um eine kleine Schlussszene gebeten.
Bei der Dokumentation bin ich stecken geblieben, da ich nicht
genau wusste wie ich alles bezüglich den Animationen erklä- ren sollte.
Bis zum Mittag konnte ich schon einiges an Feedback aus dem Meeting in das Video einarbeiten.
Am Nachmittag wollte ich wieder an der Dokumentation schreiben, weil hier noch einiges zu tun war. Daher habe ich mich auch entschieden heute etwas mehr Zeit zu investieren, da ich beim Feinschnitt bereits sehr gut im Zeitplan war. Zu- dem hatte ich morgen fast den ganzen Tag eingeplant für das Video.
Während des Heimwegs konnte ich die Dokumentation weiter- führen sowie das Arbeitsjournal.
Fazit
Heute konnte ich viel Zeit wieder gut machen, die ich gestern verloren habe. Dadurch bin ich wieder sehr gut im Zeitplan. Auch alle gesetzte Ziele für heute konnte ich erreichen.
Ausblick
Morgen werde ich vielleicht noch etwas mehr Zeit für die Do- kumentation aufwenden als geplant. Das werde ich jedoch spontan anpassen, wenn ich sehe, dass ich beim Feinschnitt schon weit bin.
66 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 14:00 14:00 - 14:45 14:45 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug) Weg vom Bahnhof
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
0.5 0.5
- -
Bilanz +/-
0
-
0
0
0
0
Dokumentieren 0.75 0.75
Review mit Auftraggeberin 0.5
Dokumentieren 0.5
Feinschnitt 2.5
0.5
0.5
2.5
Mittag - - -
Dokumentieren 0.75 1.5 +0.75
Feinschnitt + Zusatzszene
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug)
Arbeitszeit Total
1.5 0.75 -0.75
- - -
0.5 0.5 0
1 0.5 -0.5
8.5 8 -0.5
52 51.5 -0.5
Tabelle 9: Arbeitsjournal 27. März 2018
Laura Semeraro | 67


21.7. Arbeitsjournal Mittwoch, 28. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag: • Feinschnitt
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
aufzuwenden, da ich beim Feinschnitt gut in der Zeit war. Zu- vor hatte ich noch eine kleine Zusatzszene, die nicht im Story- board ist, für den Schluss animiert, die von der Auftraggeberin gewünscht worden war.
Wie immer auf der Rückfahrt schrieb ich noch etwas an der Do- kumentation und am heutigen Arbeitsjournal.
Fazit
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem heutigen Tag. Ich war zu keiner Zeit im Stress und konnte mich so gut es ging auf den Feinschnitt konzentrieren. Leider bin ich zwischendurch etwas abgelenkt durch die Müdigkeit.
Für heute konnten alle gesetzten Ziele erreicht werden.
Ausblick
Morgen ist das Ziel den Feinschnitt zu beenden und ein letztes Review mit meiner Auftraggeberin abzuhalten. Ich denke, das ist gut möglich. Notfalls kann ich einen Teil der eingeplanten Zeit für die Dokumentation für den Feinschnitt aufwenden.
Auf dem Hinweg habe ich wieder an der Dokumentation ge- schrieben und das Kapitel «Animationen» konnte ich am Ar- beitsplatz noch beenden.
Am Tag zuvor hatte ich mein Video an einige Mediamatiker ge- schickt um noch technische Feedbacks zu erhalten. Diese In- puts schaute ich mir an, bevor ich mit dem weiteren Feinschnitt begann. Insgesamt war das Feedback sehr gut und es wurden nur Kleinigkeiten angemerkt.
Vor dem Mittag dokumentierte ich noch etwas weiter und be- gann mit dem Kapitel «Sound».
Am Nachmittag beschloss ich einen Teil der Zeit, den ich eigent- lich für den Feinschnitt geplant hatte, für die Dokumentation
68 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 08:15 08:15 - 08:45 08:45 - 11:00 11:00 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 14:00 14:00 - 14:45 14:45 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug) Weg vom Bahnhof
Zeitaufwand Zeitaufwand Bilanz +/- SOLL IST
0.5 0.5 0
- - -
Dokumentieren 0.5
0.5 0
erhaltenes Feedback durchgehen 0.5 0.5
Feinschnitt + Feedback einarbeiten 2.25 2.25
0
0
Dokumentieren 0.5 1 +0.5
Mittag
Feinschnitt
Dokumentieren
Weg zum Bahnhof Dokumentieren (im Zug) Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- - -
2.25 1.5 -0.75
0.5 0.75 +0.75
-
0
1
8
60
- -
0.5 +0.5
0.5 -0.5
8 0
59.5 -0.5
Tabelle 10: Arbeitsjournal 28. März 2018
Laura Semeraro | 69


21.8. Arbeitsjournal Donnerstag, 29. März 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Fertigstellung des Feinschnitts
• Audio abstimmen
• Review mit Fachvorgesetzten/Auftraggeberin
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
ich nicht ganz verstanden hatte. Am Tag zuvor hatte ich noch eine Mail an meinen Experten geschrieben. Zusätzlich zur Mail konnte mir meine Fachvorgesetzte gut weiterhelfen und Tipps geben.
Die kleinen Anmerkungen meiner Auftraggeberin setzte ich vor dem Mittag noch um.
Den Nachmittag verwendete ich hauptsächlich für die Doku- mentation. Das Kapitel «Sound» konnte ich grösstenteils be- enden, sowie auch die Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Auf dem Nachhauseweg schrieb ich noch weiter an der Doku- mentation und beendete das Arbeitsjournal für heute.
Fazit
Es war ein sehr erfolgreicher Tag und ich bin gut in der Zeit. Alle Ziele konnten erreicht werden und der Meilenstein «Fertigstel- lung des Feinschnitts» konnte erreicht werden.
Ausblick
Ich freue mich nun auf ein verlängertes Wochenende, um da- nach wieder gestärkt in den Schlussspurt der IPA starten zu können. Nach dem Export des Videos und der Filmabnahme kann ich mich voll auf die Dokumentation konzentrieren.
Im Zug habe ich am Morgen am Kapitel «Sound» weiterge- schrieben.
Am Arbeitsplatz wollte ich mich dann um die Bilder kümmern, die ich bereits für die Dokumentation gesammelt hatte. Diese mussten noch alle im Farbraum (siehe Kapitel «Glossar») und der Bildgrösse bearbeitet werden.
Danach begann ich mit dem Abstimmen des Audios. Diesen Teil wollte ich fertig haben bis zum Review. Daraufhin habe ich noch Kleinigkeiten angepasst an den Animationen.
Während des Reviews erhielt ich wieder Feedback, vor allem zu der Zusatzszene, die ich noch animiert hatte. Diese Szene kam sehr gut an und wird im Video bleiben. Zusätzlich bekam ich noch ein wenig Hilfe zum Punkt Wirtschaftlichkeitsanalyse, die
70 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:50 - 07:20 07:30 - 07:45 07:45 - 08:15 08:15 - 09:15 09:15 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:15 12:15- 12:45
12:45- 15:45
15:45 - 16:00
16:00 - 17:00
Aufgabe
Dokumentieren (im Zug)
Weg vom Bahnhof
Dokumentieren 0.5 0.5
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
Bilanz +/-
0 - 0 0 0 0 0
- -
3 0
0.5 0.5 - -
Audio abstimmen
Feinschnitt
Review
Feinschnitt
Mittag -
Dokumentieren 3
1 1 1.75 1.75 0.5 0.5 0.75 0.75
Weg zum Bahnhof
Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- -
1 1
9 9
69 68.5
-
0
0
-0.5
Tabelle 11: Arbeitsjournal 29. März 2018
Laura Semeraro | 71


21.9. Arbeitsjournal Dienstag, 03. April 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag:
• Film kontrollieren
• Export des Videos
• Filmabnahme durch Fachvorgesetzte/Auftraggeberin
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Als erstes habe ich den Film noch mal komplett durchgesehen und kontrolliert, ob es noch Fehler gibt. Es sind mir tatsächlich noch Kleinigkeiten aufgefallen, die ich alle in der geplanten Zeit beheben und anpassen konnte.
Danach habe ich den Film exportiert. Dies verlief ohne Proble- me und konnte daher schneller als vorgesehen erledigt werden. Bis zum Mittag passte ich noch meine Dokumentation mit dem Feedback an. Dieses hatte ich von meinen Korrekturlesern übers Wochenende erhalten.
Am Nachmittag kümmerte ich mich um das Kapitel «Glossar»
und «Danksagung», bis ich den Termin zur Filmabnahme hat- te. Beim Meeting war meine Auftraggeberin zufrieden und hat den Film offiziell abgenommen.
Bis zur Heimfahrt schrieb ich weiter an der Dokumentation und begann mit dem Kapitel «Finale Version des Prototyps». Im Zug führte ich das Arbeitsjournal weiter.
Fazit
Alle gesetzten Tagesziele konnten erreicht werden und mit der Filmabnahme auch der nächste Meilenstein. Der Prototyp des Films ist nun offiziell beendet.
Ausblick
Da das Animationsvideo nun fertig ist, kann ich mich morgen komplett auf die Fertigstellung der Dokumentation konzent- rieren.
Das nächste Feedback zum Video werde ich in Form eines On- line-Formulars, während der Nacharbeit der IPA, einholen.
72 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
07:45 - 08:45 08:45 - 09:15 09:15 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:15 13:15 - 13:45 13:45 - 14:45 14:45 - 15:00 15:00 - 16:00
Aufgabe
Film kontrollieren Export des Films
Zeitaufwand Zeitaufwand SOLL IST
1 1
1 0.5
Bilanz +/-
0
-0.5
Dokumentieren 2.75 2.75 0
Mittag - - -
Dokumentieren 0.75 0.75 0
Filmabnahme durch Auftraggeberin 1 0.5 -0.5
Dokumentieren 0 1 +1
Weg zum Bahnhof Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- - -
1 1 0
7.5 7.5 0
76.5 76 -0.5
Tabelle 12: Arbeitsjournal 03. April 2018
Laura Semeraro | 73


21.10. Arbeitsjournal Mittwoch, 04. April 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag: • Abgleich der Ziele
• Fazit
• Korrekturlesen
• Dokumentation & Arbeitsjournal
Ablauf
Heute habe ich als alles erstes alle Kapitel beendet, die noch of- fen waren. Zusätzlich bearbeitete ich noch die restlichen Bilder, die noch nicht im korrekten Farbraum und Bildgrösse waren. Nach dem Mittag schrieb ich das Kapitel «Auswertung» mit den Teilen Zielabgleich und Fazit.
Anschliessend habe ich meine ganze Dokumentation noch- mals durchgelesen und auf Fehler überprüft. Neben Schreib- fehlern, achtete ich auf designspezifische Dinge, die vielleicht
noch meinen Wünschen entsprachen. Dies wäre eigentlich für morgen vorgesehen gewesen. Aber da ich genug Zeit hatte, habe ich es vorgezogen.
Während des Heimweges schrieb ich das heutige Arbeitsjour- nal. Da dies so schnell geschrieben war, begann ich auch be- reits die Ziele für den morgigen Tag im Journal zu notieren.
Fazit
Der Tag lief sehr gut und ich konnte meine Dokumentation be- enden. Alle Kapitel sind vollständig und wurden von mir noch- mals durchgegangen.
Ausblick
Morgen werde ich mich ausschliesslich um das Drucken und Senden kümmern. Nur das Arbeitsjournal werde ich noch schreiben müssen.
74 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
07:45 - 11:45 11:45 - 12:15 12:15 - 12:45 12:45 - 13:45 13:45 - 14:45 14:45 - 15:00
15:00 - 16:00
Aufgabe Zeitaufwand Zeitaufwand Bilanz +/- SOLL IST
Dokumentieren 5 4 -1
Mittag
Abgleich der Ziele (Dokumentieren)
Fazit (Dokumentieren)
- - -
0.5 0.5 0
1 1 0
Korrekturlesen 0 1 +1
Weg zum Bahnhof
Arbeitsjournal schreiben (im Zug) Arbeitszeit heute
Arbeitszeit Total
- - -
1 1 0 7.5 7.5 0
84 83.5 -0.5
Tabelle 13: Arbeitsjournal 04. April 2018
Laura Semeraro | 75


21.11. Arbeitsjournal Donnerstag, 05. April 2018
Ziele
Die Ziele, die zu erreichen sind für den heutigen Tag: • Arbeitsjournal
• Export der Dokumentation
• Drucken, Binden & Senden
• Hochladen der Dokumentation im IPA-Tool
Ablauf
mentation drucken und binden. Anschliessend wird sie versen- det gemeinsam mit USB-Sticks auf denen der Film zu finden sein wird. Mit dem Versand wird der letzte Meilenstein erreicht sein.
Im Büro werde ich die Dokumentation danach noch in das IPA- Tool hochladen.
Fazit
-
Ausblick
Am 02. Mai 2018 wird die IPA-Präsentation stattfinden. Nach dem Abschluss der schriftlichen Arbeit, werde ich mit den Vor- bereitungen und der Nacharbeit beginnen.
Während des Arbeitsweges habe ich das Arbeitsjournal für den heutigen Tag geschrieben und danach werde ich die Dokumen- tation gleich exportieren als PDF. Das Korrekturlesen konnte bereits am Vortag erledigt werden.
Im Swisscom Gebäude an der Neugasse werde ich meine Doku-
76 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Arbeitszeit
06:30 - 07:00 07:00 - 07:00 07:00 - 07:15 07:30 - 07:45 07:45 - 09:15 09:15 - 10:15 10:15 - 10:45 10:45 - 11:15 11:15 - 11:45
Aufgabe Zeitaufwand Zeitaufwand Bilanz +/- SOLL IST
Arbeitsjournal schreiben (im Zug) 0.5 0.5 0
Korrekturlesen 0.5 0 -0.5
Export der Doku (im Zug, Reserve) 0.25
Weg vom Bahnhof -
Drucken 1
Binden 1
Senden 0.5
Senden (Reserve) 0.5
Hochladen der Dokumentation (Reserve) 1.75
Arbeitszeit heute 6
Arbeitszeit Total 90
0.25 0
- -
1.5 +0.5
10
0.5 0
0.5 0
0.5 -1.25
4.75 -1.25
88.25 -1.75
Tabelle 14: Arbeitsjournal 05. April 2018
Laura Semeraro | 77


21.12. Zeitplanung
78 | Laura Semeraro


IPA Dokumentation | Patientendossier
Laura Semeraro | 79


21.13. Sonstiges
80 | Laura Semeraro
Bestätigung zur Erlaubnis von Abände- rungen des CI/CD von Swisscom AG


Laura Semeraro | 81
Projekteingabe


82 | Laura Semeraro


Laura Semeraro | 83
Storyboard


84 | Laura Semeraro


Laura Semeraro | 85


86 | Laura Semeraro
Interviewauswertung


Interview- partner
• Peter Steiner, Ehemaliger Arzt und Solution Architekt eHealth • Michael Ziegler, Key Account Management
• Marcel Theiler, Projektleiter
• Raphael Frangi, Head of Marketing Swisscom Health
Wie sieht deiner Meinung nach die Kommunikation im Gesundheitswesen aus in der Zukunft/ im Jahre 2020?
Peter Steiner
Grundsätzlich ist es so, dass sich Prozesse im Gesundheitswesen erfahrungsgemäss sehr langsam ändern. Das heisst, dass von dem Zeitpunkt an wo man beschlossen hat etwas im Bereich eHealth zu machen, auf Bundesebene bis heute, es gewisse Änderungen gegeben hat zB in der Kommunikation. Es hat zum Beispiel wahrschein- lich noch mehr Praxen/ambulante Leistungserbringer wo vielleicht mit einem elektronischen System Daten verwalten. Aber niemals in dem Ausmass, in dem man
es sich erhofft hatte. Von dem her abgeleitet, würde ich jetzt sagen das man 2020 wahrscheinlich immer noch an einem ähnlichen Ort ist wie heute. Also ich glaube nicht, dass man dann eine schöne neue Welt hat, alles tiptop funktioniert, nahtlos und medienbruchfrei. Ich denke der Anteil von Leistungserbringer die elektronisch dokumentieren wird zunehmen. Das liegt einer-seits vielleicht auch am EPD-Gedanke, vor allem liegt es eigentlich daran, dass das Gesundheitswesen generell ein bisschen ändert. Es gibt weniger Einzelpraxen und mehr Gruppenpraxen/ Praxisgemeinschaften, Modelle wo Ärzte sich gegenseitig stellvertreten und sozusagen die elektronische Dokumentation dann auch ein grösserer Nutzen bringt. Das zweite wäre, dass die elektronischen Systeme besser werden im Sinn von, dass sie den Arzt vielleicht besser unterstützen können, in dem sie weitere Funktionen anbieten und wir vielleicht auch eine Rolle spie-len können. ZB das man aus einer Praxissoft- ware ein Rezept schicken kann. Ich glaube das wird auch ein Anreiz sein, dass eben mehr umsteigen. Aber es ist vor allem eigentlich gedacht die Strukturveränderung im Gesundheitswesen, wo dafürspricht, dass man elektronisch Daten er-hebt. Es wird aber im ambulanten Bereich nach wie vor so sein, dass ein grosser Teil 2020 auf Papier dokumentiert. Jetzt muss man einfach sehen, dass Papier, Telefon und Fax ist meiner Meinung nach sind das Erfindungen wo man nicht einfach ersetzen kann, weil sie so viele Vorteile haben. Also ich glaube nicht an eine Revolution im Gesundheitswesen, ich glaube an einen evolutiven Prozess, wo langsam fortschreitet, wo vielleicht einen Generationenwechsel braucht, wo in die Richtung geht, dass man elektronische Hilfsmittel ein-setzt. Aber man muss auch immer bedenken, dass die elektronischen Medien, junge Medien sind, die sich noch bewähren müssen. Das Internet gibt es seit Ende 90er, also 20 Jahre. Das ist noch nicht eine lange Zeit und es kann auch jederzeit etwas passieren wie zB ein Super-GAU im Bereich Datenschutz, wo dazu führt, dass Leute da wieder einen Schritt zurückgehen.
Michael Ziegler
Also ich denke, dass die Kommunikation direkter wird und auch mit Apps und Chatbots, wo einem helfen.
Marcel Theiler
2020 wird relativ schnell kommen. Von dem her wird es sich 2020 nicht wahnsinnig ändern. Wir werden auf der Seite Austauschformate mit Dokumenten sicher noch stückweise vorwärts machen. Das wir die Komptabilität unter den Systemen noch hinbekommen mit diesen Austauschformaten. Aber in der mittelfristigen Zukunft werden sicher diese Systeme selber untereinander kommunizieren. Also eben alle diese Wareables und die ganze Sensorik werden da viel mehr Logik bekommen, viel mehr Kompetenzen, dass sie dir Unterstützung bieten können. Ein kleines Beispiel: Wenn man einen Zuckerkranken betrachtet, der muss heute meistens noch aktiv eingreifen. Der wird in Zukunft wahrscheinlich 100% Autonomie bekommen. So ein Gadget wo vielleicht eingepflanzt wird und dort den Zuckerspiegel komplett selber regelt. So gibt es ganz viel, wie Herzschrittmacher welche heute sehr trivial sind.
Raphael Frangi
Ich bin überzeugt, dass dann viele Kommunikationswege die man heute kennt, verloren gehen. zB Fax und andere schriftliche Wege werden an Bedeutung verlieren. Ich bin überzeugt, dass sich diese Verantwortung wo sich Richtung Patient verschiebt zunehmen wird und das widerspiegelt sich auch in der Kommunikation, heisst konkret, wenn ein Patient ein Patientendossier hat und dort jetzt erstmals in der Verantwortung ist von seinen Daten, dann wird plötzlich proaktiv mit Fragen auf Leistungserbringer zugehen. Und das ist ein Game-Change. Ich glaube das wird Hauptpunkt wo sich in der Kommunikation ändern wird, dass der Patient proaktiv nachfragt und nicht mehr in der passiven Rolle ist in der Kommunikation
Laura Semeraro | 87
Komplettes Interview


Wie erklärst du das EPD in einfachen Worten? Für Gesundheitsfachpersonen
Peter Steiner
Das EPD ist für mich, gibt ein Konzept vor wie sogenannte Gemeinschaften von Leistungserbringern, wo es heute eigentlich de facto schon gibt. ZB Ärztegemeinschaft einer Region, die schliessen sich gerne zusammen und vertreten sich dann im Notfalldienst und sind organisiert. Und diese können jetzt eine Gemeinschaft im Sinn vom EPD gründen, es kann auch eine Region sein, ein Kanton, ein grosses Spital oder eine Ärzteorganisation. Im Rahmen von dieser Gemeinschaft kann man eine zentral verfügbare Ablage von patientenbezogenen Dokumenten aufbauen. Das bedeutet alles was innerhalb dieser Gemeinschaft an Dokumente erzeugt wird, zu einem Patienten der mitmacht. Das wird quasi an einem Ort registriert, also wie ein Verzeichnis wo liegen die Dokumente? Und über dieses Verzeichnis kann jeder wo dieser Region/Gemeinschaft angehört, kann alles Dokumente zu diesem Patienten auch wieder beziehen oder aufrufen. Darüber legt man noch eine Berechtigungs- steuerung, das bedeutet nicht jeder kann alles anschauen, sondern letzten Endes im Rahmen vom Datenschutz das was der Patient sagt das darf man sehen oder nur diese bestimmte Person. Das ist eigentlich das EPD, es ist eine Sammlung schlussendlich von Dokumenten zu diesen Patienten wo mitmachen wo innerhalb dieser Gemeinschaft produziert werden und wo eine gewisse Relevanz haben. Das heisst der Anspruch im EPD ist eigentlich auch das man nicht jede Notiz aus einem Be- handlungsprozess muss ablegen, sondern einfach diese Dinge die im späteren Verlauf noch relevant sein können (Befunde, Untersuchungen, Berichte von Operationen etc.). So ergibt sich zu einem Patienten wo da teilnimmt, Möglichkeit sein Gesundheitszustand zu überblicken für jemanden der den Patienten zB noch nicht kennt. Auch der Patient selber hat Zugriff auf diese Dokumente und kann diese zB im Notfall, wenn er im Ausland ist zeigen und verfügbar machen. Und in diesem Sinn ist es etwas sehr Praktisches im Sinne der medizinischen Versorgung und natürlich hat es positive Nebeneffekte im Sinn von wenn man das Resultat von einer Untersuchung verfügbar hat, muss man die nicht noch einmal machen.
Michael Ziegler
Der Patient kann seine wichtigen Dokumente ablegen irgendwo in der Schweiz, spielt keine Rolle wo. Und alle wo berechtigt sind können zugreifen. Das heisst man hat ein geteiltes Dossier.
Marcel Theiler
Sogenannte GFP wissen was sie erstellen an Dokumente und wissen auch was sie brauchen an Dokumenten. Von dem her kann man ziemlich genau darauf eingehen, dass man sagt behandlungsrelevante Akten werden dem Patienten zur Verfügung gestellt.
Raphael Frangi
Es ist der neue Weg wie er Daten austauscht mit dem Patienten, aber genauso wichtig mit seinen Kollegen. Sprich, wenn er Überweisungen machen muss zu anderen Fachärzten, dann ist das der Weg wie er sicher Überweisungen machen kann. Wo er den Patienten in der Kommunikation auch einbeziehen muss, der Patient bleibt in der Verantwortung und für den Daten-, Befund-, Anamneseaustausch. Eine Austauschplattform klingt ein wenig einfach, aber wenn man es einfach sagen will ist es sicher das. Eine Austauschplattform zwischen Spezialärzten, zwischen Hausärzten und zwischen dem Patienten.
Was passiert mit den Gesundheitseinrichtungen die sich nicht dem EPD anschliessen?
Peter Steiner
Nichts Schlimmes. Erst mal ist es so: die öffentlichen müssen sich anschliessen und die ambulanten müssen das nicht. Das gilt nicht nur für Ärzte, sondern auch für Physiotherapeuten oder Hebammen oder andere ambulante Leistungserbringer. Wenn sie sich nicht anschliessen haben sie keinen Zugang zu diesen Dokumenten. Das ist nicht für jeden gleich schlimm und ich denke es gibt Betriebe, die auch auf diese Informationen nicht zwingend angewiesen sind. ZB ein Physiotherapeut, wo einen Patienten zugewiesen überkommt, der bekommt von dem Arzt der diese Verordnung macht, ein Zuweisungsschreiben wo drin steht was der Patient hat und ob er relevante Diagnosen hat. So dass der Physiotherapeut diese Informationen hat und möglicherweise gar nicht viel mehr Zusatznutzen hätte, wenn er das EPD hätte. Das kann man aber nicht in jedem Fall so sagen, es kann mal ein Fall eintreten wo das sehr wichtig wäre. Das wäre nun eine rechtliche Frage. Was passiert, wenn ein ambulanter Leistungserbringer nicht mitmacht und eine Information nicht hat, die er eigentlich hätte, weil es im Dossier stehen würde. Und wenn er auf Grund dieser fehlenden Information nachher einen Fehler macht, ist er nun haftpflichtig oder nicht? Ich glaube im Moment wäre es wahrscheinlich so, dass man sagen würde: Er ist nicht verpflichtet mitzumachen, also kann man ihn auch nicht belangen. Kurz: Ich glaube es ist nicht für jeden Stakeholder wichtig mitzumachen.
Michael Ziegler
Also als erstes einfach nichts. Es passiert nichts. Wenn jetzt das EPD von der Bevölkerung stark genutzt wird, dann müssen die Gesundheitseinrichtungen auch mitma- chen. Der Hebel ist der Bürger, der Patient der das benutzen will. Und wenn viele Patienten das nutzen und zum Arzt gehen und sagen: Ich will das. Und der Arzt sagt: Ich mach da nicht mit. Dann sagen die neuen Patienten irgendwann: Dann komme ich eben nicht mehr zu dem Arzt.
Wenn das aber nicht passiert, dass alle Patienten das wollen, sondern nur wenige Patienten das wollen, weil zu viele Hürden hat. Dann passiert ein-fach schlicht nichts.
Auf die stationären und ambulanten hat es fast kein Einfluss. Es ist einfach nur ein Gesetz. Es gibt Gesetze seit 7/8 Jahren, dass ein Spital von jeder Rechnung, dass sie der Versicherung schicken, eine Kopie an den Patienten schicken sollten. Das mach praktisch niemand. Es wird wahrscheinlich ein Gesetz, dass zwischen all den ande- ren Gesetzen untergeht. Man könnte theoretisch ein Spital von der Spitalliste nehmen, das wird jedoch ein Kanton nicht machen. Zuerst würde man eine Nachfrist von 3-5 Jahren geben. Also passiert eigentlich egal ob 2020 oder 2025, denke ich nicht viel. Ausser die Bevölkerung stürzt sich auf das EPD, dann gibt es Druck.
88 | Laura Semeraro


Marcel Theiler
Es gibt zwei Kreise, die einen sind per Gesetz verpflichtet. Also stationäre wie Reha, Spital und Heime. Dort hat man mit der Streichung von der Spitalliste gedroht, was eine finanzielle Einbusse bedeuten würde. Weitere Schritte könnten noch in die Wege geleitet werden. Insbesondere was passiert, wenn ein Patient klagen würde? Das würde dann natürlich relativ grosse Wellen mit sich ziehen. Gerichte müssten sich das erste Mal damit befassen. Also es wird sicher eine Zeit lang dauern, vor allem wenn es noch weiter geht bis zum Bundesgericht. Gerichtsentscheide sind meistens nicht vor 2 bis 3 Jahren entschieden. Wir werden es also 2023 sehen, was passiert. Die anderen, die keine rechtlichen Verpflichtungen haben, werde sicher nichts tun. Weil im Moment ist es EPD nicht unbedingt so lukrativ, was sie aber machen wer- den, ist dass sie im B2B Bereich möglichst nah sein wollen. Dass sie diese Prozesse schlank und ökonomisch gestalten können. Und ob es da nachher plötzlich vielleicht trotzdem ein Abfallprodukt gibt. So quasi btw nehmen wir das EPD mit.
Die Frage ist, wie stark sind sie der Konkurrenz ausgeliefert. Also ich sehe ein massiver Druck auf die Apotheken zukommen. Jetzt gerade mit der Globalisierung, dem Internet, Bestellungen über das Internet. Werden diese sicher schauen, dass sie den Digitalisierungsgrad hoch behalten können.
Raphael Frangi
Zum einten bei den stationären gibt es einen Zwang. Sprich dass sich Heim und Spitäler müssen sich anschliessen. Dort stellt sich diese Option nicht, diese werden müssen. Es wird keine geben die sich nicht anschliessen werden. Es gibt vielleicht dort, aber das ist mehr ein rechtlichen Fall, durchaus auch spannend. Diese die es nicht schaffen werden, ob aus Budegtgründe oder zeitlichen Gründe, ich gehe davon aus, dass man dort Fristen verlängert so dass diese müssen und werden. Bei den ambulanten Leistungserbringern, das grosse Unwort von der doppelten Freiwilligkeit, diese müssen nicht. Das heisst der gemeine Hausarzt vom Land kann sich da- gegen wehren. Ich glaube mit der generellen Bereinigung des Marktes, wird es weniger den klassischen Einzelarzt geben. Das oft auch der, der sich am meisten wehrt gegen diese Digitalisierung. Ich glaube der wird nicht wegen dem Gesetz, sondern wegen der allgemeinen Demografischen und generellen Marktveränderung wird auch dieser verschwinden. Der Markt wird sich in dem Bereich Richtung Gemeinschaftliche Arztpraxen, die Ärztenetzwerk verschieben. Und dort bin ich überzeugt, dass die den Sinn der Digitalisierung und dem EPD einsehen werden und dann freiwillig mitmachen werden. Ich glaube das wird sich so in den nächsten Jahren ver- ändern.
Was würde sich für die Gesundheitseinrichtungen ändern mit dem EPD?
Peter Steiner
Das kommt ein wenig auf die Gesundheitseinrichtung an. Es gibt GE, die produzieren relativ viel Dokumente, Spitäler, Radiologieinstitute, Fachärzte. Wenn die nicht mitmachen, dann fehlen ganz einfach diese Dokumente. Es gibt auch gewisse Ziele, welche man verfolgen könnte, wo davon ausgehen, dass möglichst viele mit- machen müssten. ZB wenn man Medikamente die ein Patient nimmt zentral irgendwo verwaltet, dann funktioniert das natürlich nur wenn jeder der Medikamente verschreibt, dass dann auch meldet an die zentrale Verwaltung, sonst hat man die eine gesamte Übersicht über die Medikamente die ein Patient gerade nimmt. Also in dem Sinn ist es sicher wertsteigernd für das Dossier, wenn möglichst alle die viele Informationen produzieren sich anschliessen. Etwas anderes ist es für die überwie- gend nur Informationen beziehen. Da muss man es ein wenig unterscheiden, es gibt die einten die sehr wohl die darauf zugreifen können müssen. ZB ein Notfallarzt muss sich schnell informieren können und so macht es für ihn Sinn, wenn er sich anschliesst.
Michael Ziegler
Sie haben einen besseren Zugriff auf die relevanten Dokumente. Es ist einfacher zum Arbeiten, immer unter der Voraussetzung der Patient macht mit und diese Dokumente werden auch hochgeladen. Aber nehmen wir mal an es läuft so, dass ist es schon viel einfacher sich über den Patienten zu informieren und die nötigen Unterlagen anzuschauen. Und besser informiert, heisst einfach auch besser behandeln. (Prozessmässig würde sich auch etwas für GE ändern?)
Sie haben dann einfach einen viel besseren Zugriff auf alle diese Vorinformationen und das sollte eigentlich ohne etwas zu machen passieren. Und heute gibt’s Prozes- se quasi bevor ein Patient eintritt, das Sekretariat muss herumtelefonieren wo es noch Unterlagen hat. Das ist alles sehr mühsam und würde wegfallen.
Marcel Theiler
Also im positiven Sinne wird es sicher sein, dass es schneller und direkter geht. Akten muss man nicht mehr suchen, Kundenservice wird hochgehalten. Im negativen Sinn ist es sicher so dass einen grossen Druck auf die Überprüfung, auf die ganze Audit-Möglichkeit, Sicherheitsmässig.
Raphael Frangi
Ich glaube es gibt verschiede-ne Punkte wo sich verändern. Ein Punkt wäre bei der Technik, selbstverständlich wer-den sie Investitionen in die Technik in Prozesse machen müssen. Das sind banale Sachen wie Server, wo sie viel-leicht weniger oder anders brauchen in ihren Häusern. Also es wird technische Komponente geben.
Es wird zu nicht unterschätzenden Be-reich von der Prozessänderung, sprich wie sie miteinander arbeiten wird anders sein. Wo sie Daten wann eintragen wird anders sein. Die ganzen Abläufe, wenn man nur schon ein Beispiel von einem sol-chen Online E-Checking von einem Patienten, das ist dann nicht mehr so das Röschen am Empfang sitzt hinter dem Panzerglas und du füllst ei-nen Zettel aus, sondern es passiert plötzlich digital. Das hat Implikationen auf die Veränderungen im System drin. Weiteres Beispiel im Inselspital, wo man über diese elektronische Zuweisung spricht. Was eine von diesen Tools ist im Rahmen vom Patienten-dossier, also dass der Arzt einen Patienten elektronisch überweisen kann. Und dort merkt man es schon, da wär es zum einen für den Patienten was relativ klar und einfach ist, wäre es für den Hausarzt auch. Aber nachher was passiert in dem System vom Inselspital drin, wo gehen diese Daten neu hin, woher kommen sie, was macht man mit denen. Also das sind Sachen wo sich massiv verändern werden für den Leistungserbringer.
Laura Semeraro | 89


Wo siehst du die grössten Gefahren bei der «analogen» Kommunikation?
Peter Steiner
Ich sehe da keine riesigen Gefahren. Es kann zwar Verwechslungen geben, dass man etwas nicht lesen kann oder falsch liest. Eine Gefahr bei der analogen Kommunika- tion sehe ich nicht so. Das ist auch nicht der Grund wieso man sie weghaben will, sondern eher, weil sie schlecht integrierbar, schlecht auswertbar, schlecht weiterver- wendbar, man muss es kennen, abtippen. Es kann etwas falsch abgetippt werden. Sondern es verhindert eher gewisse Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen.
Michael Ziegler
Analoge Kommunikation ist von der Nachvollziehbarkeit ein wenig schlechter. Aber eigentlich ist sie gar nicht so schlecht.
Vertretungen, wenn jemand zB in die Ferien geht, hier ist die Nachvollziehbarkeit ein-fach schlechter. Sonst ist sie recht effizient.
Auch vom Sicherheitsstandart ist sie gut. Also der Gedanke dort ist einfach der, wenn ich einen Bericht faxe und wenn ich diesen falsch faxe, dann geht genau ein Bericht verloren. Mehr nicht. Es ist schade, betrifft aber nicht eine Million Patienten. Wenn jetzt aber ein IT-Provider Dossiers von Millionen von Patienten hat und nun kommt ein Virus, die Wahrscheinlichkeit ist zwar kleiner, aber dann sind eine Million Patienten betroffen. 100% sicher ist eben nichts und wenn dann etwas passiert, ist der Schaden unendlich gross. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit sehr klein.
Das ist eben auch in den Spitälern, die ihre Akten im Stationszimmer haben. Die kann jemand klauen, dann hat er aber maximal die Dossiers von diesen drei Patienten die in diesem Ecken liegen. Das ist doof. Aber wenn auf den Server kommt, dann hat er hunderttausend Dossiers. Und was ist jetzt nun schlechter? Wenn ab und zu ein Dossier wegkommt von einem Patienten oder wenn plötzlich ein Server mit einem Virus befallen wird mit weit mehr Dossiers?
Marcel Theiler
Also das sind die üblichen Verdächtigen. So sind wir unterwegs gewesen die letzten hundert Jahre. Ich denke es hat eine Analogie zu dem dass wir etwa 15-20 Jahren haben wir das konventionelle Röntgen, wo man damals noch auf diesen Film gemacht hat, umgestellt auf digitales Röntgen. Und das hat eine extreme Erleichterung gegeben, dass man einfach die Akten schnell gefunden hat, so das lange Suchen verhindern, mehrfach konnte man die Aufnahmen mehrfach/gleichzeitig an-schauen. Darum hat man jetzt mit der Digitalisierung die Möglichkeit, dass man gleichzeitig von verschiedenen Orten angeschaut werden kann.
Second Opinion wo man abfragen könnte oder Fachbesprechungen mit einem Facharzt, Ärzte untereinander einfacher miteinander arbeiten können. Alles Analoge verhindert das schnelle und elegante arbeiten in dem Sinn. Schlagwörter: Immer Akten suche, keine Parallelverarbeitung, langsam
Raphael Frangi
Lange Jahre ist die analoge Kommunikation im Gesundheitswesen eine Phase, eine Freude gewesen um nicht zu sagen ein Fest. Weil alles auf dem basiert ist. Die ana- loge Kommunikation in sich, birgt natürlich Fehlerquellen, sicher ein Punkt wo man wieder anführt und wirklich auch so ist. Das sind banale Sachen wie man kann die Handschrift nicht lesen bin hin zum klassischen analogen Netz funktioniert nicht, der Fax steigt aus, du hast dort oft kompliziertere Hardware die speziell auf das aus- gelegt ist. Ich erinnere mich immer wieder an die alten Faxgeräte, wo man speziell reparieren muss, wo anders funktionieren. Wo du hingegen auf eHealth quasi auf jedem internetfähigen Computer das EPD bedienen kannst. Das sind sicher zwei Punkte, dann sicher auch das Geld, also Gefahr der analogen Kommunikation im Sinn von Geld ist, dass diese Systeme aufrecht zu erhalten kostet mehr Geld. Je länger Zeit geht, desto mehr Geld wird es kosten, diese System aufrecht zu erhalten. Heute ist ein klassischer Handmixer fast teurer wie ein Stabmixer. Heisst das Aufrechterhalten von alter Technologie wird immer mehr Geld kosten und das ist eine Gefahr der analogen Technologie. Und der letzte Punkt in dem Bereich ist die Gefahr der Zeit, also die Arbeitszeit. Das Gesundheitswesen unterliegt einem enormen Kosten- druck. Es kostet immer mehr und das teuerste sind Arbeitskräfte. Das heisst diese Kosten muss man optimieren.
Weiterer Punkt ist die Fehleranfälligkeit. Menschen machen einfach mehr Fehler als Maschinen.
Was sind die Vorteile des EPDs? Warum sollte man es einführen?
Peter Steiner
Wirtschaftlichkeit des EPD, man spart gigantische Summen von Doppeluntersuchungen. Vielleicht lassen sich auch mal gewisse Kunstfehler vermeiden, die dann teure Folgen haben können. Viele Vertreter des EPDs sagen, es macht aus wirtschaftlicher Perspektive Sinn. Für mich ist es nicht das Mittel zum Geld sparen im Gesundheits- wesen, sondern mehr etwas, dass mehr die Behandlungssicherheit steigern kann. ZB ein Patient mit einem Herzschrittmacher, Dokumente dazu müssen verfügbar sein, denn es kommt darauf an was für ein Modell, was macht er genau, wie ist er eingestellt, von welchem Hersteller kommt der? Wenn dieser Herzschrittmacher spinnt, muss man genau diese Informationen so schnell wie möglich verfügbar haben. Solche Beispiele gibt es einige und diese betreffen häufig Patienten mit einem Grundleiden und Patienten die kerngesund sind und nur einmal im Jahr zum Arzt gehen, diese brau-chen es dann weniger.
Ein weiterer Vorteil: Informationen grundgenommen weltweit, egal wo man ist, solange es Internet hat, kann man diese abrufen. Und natürlich ist das EPD Big Data, je strukturierter eine Information vorliegt umso spannender wird sie zum einmal auswerten.
Michael Ziegler
Ja, ich denke diese Transparenz und ich möchte auch dass alle wo eine Behandlung bei mir machen genau wissen was gelaufen ist mit mir und dass diese Einsicht haben in diese Dokumente. Und sich besser informieren können ohne, dass ich alles zusammensammeln muss und dann jedes Mal schicken oder abgeben muss. Also ich denke: bessere Information über mich, führt zu besserer Behandlung.
90 | Laura Semeraro


Marcel Theiler
In erster Linie der aufgeklärte Patient, wo gerne in seine Akten einsehen würde und schaut was jetzt geschrieben würde. Er hätte die Möglichkeit diese Akten einem anderen Arzt zu geben, weil es selber wahrscheinlich schwierig ist für einen Nicht-Mediziner das lesen zu können. Was gut möglich ist, dass es Übersetzungsengines gibt mit einer künstlichen Intelligenz, die automatisch Fachbegriffe beginnt zu erläutern.
Ein weiterer Vorteil: Man ist nicht einer bestimmten Per-son/Institution ausgeliefert, weil die Person die das erstellt weiss auch, dass das öffentlich ist, dass man das weitergeben kann und zB eine Zweitmeinung einfordern kann.
Raphael Frangi
Ich glaube der Hauptvorteil, auf den Punkt gebracht, ist: Prozessoptimierung, Zeitoptimierung. Als ambulanter Leistungserbringer bereit sein für die Zukunft, welche anders sein wird. Und für den stationären das Gesetz.
Was sind die Nachteile resp. die grössten Herausforderungen?
Peter Steiner
Dadurch dass die ambulanten Leistungserbringer freiwillig mitmachen können, wird es lange dauern bis ein grosser Prozentsatz der Bevölkerung registriert ist. Und eigentlich ist es erst ab einer bestimmten Menge spannend für ei-nen Arzt nachzuschauen ob es bereits Dokumente zu einem Patienten gibt. Ich denke auch das der Arzt oder das Spital für den Aufwand so eine Dossierrecherche zu machen, dafür entschädigt werden muss. Weil das Zeit braucht, auch wenn ein Arzt einem Patienten hilft bei der Registration (zB ältere Patienten).
1.Das Leute überhaupt mitmachen.
2.Datenschutz
Patient muss die Berechtigungen pflegen, kann man eine ganze Abteilung berechtigen? Was passiert dann bei einem Personalwechsel? Was die Geschäftsbedingen plötzlich geändert werden?
Michael Ziegler
Die grössten Nachteile sind: der Bund hat genauso Angst wie ich, dass über Viren oder so einen Zugriff gibt. Weil dann sind Millionen von Dossier gefährdet. Also hat der Bund gesagt, jetzt müssen wir die Sicherheit so hochschrauben, dass das praktisch auszuschliessen ist. Das hat er gemacht. Jedoch hat er damit die Hürde mit dem Zugang zu diesem Dossier extrem er-höht. Also du kommst nicht in das Dossier mit Login & Pass-wort. Auch nicht mit noch einem zusätzlichen SMS. Es ist noch sicherer.
Nehmen wir an das Login, Passwort und SMS reicht. Kann man sich da einen Arzt vorstellen im Spital, der jedes Mal, wenn er zugreifen muss noch ein SMS abfragt? Also das ist der Nachteil. Das gute ist man hat diese Sicherheitsthemen aufgenommen, aber dieses System so verriegelt, dass es nicht mehr so einfach zum Benutzen ist. Also der Prozess der verschnellert werden soll, wird dadurch wieder langsamer gemacht.
Marcel Theiler
Digitales Hirn vergisst nicht, das ist gefährlich. Schlagwörter: Datenmissbrauch und Big Data Analysis.
Die Problematik bei den Big Data Analysis ist, dass man heute noch gar nicht einschätzen kann was das für Auswirkungen haben wird.
zB. Fitnesstracker die von der amerikanischen Armee in Syrien getragen wurde und durch das konnte man genau sehen wo sich die Basis Camps befinden. Das ist eben verehrend, weil man die Auswirkungen gar nicht mehr sieht.
Raphael Frangi
Bei den stationären LE ist es ganz klar: es braucht mehr Zeit als gedacht. Es verschiebt sich immer wieder, weil es einfach ein wahnsinnig komplexes System ist Und ich glaube im Gegensatz zu anderen Digitalisierungsbereichen, ist dass wir hier unterwegs sind mit besonders schützenswerten Daten.
Ein grosses Risiko ist also die Zeit zum einen und auch das Geld, wo plötzlich ein Spital, ein Heim merkt wie teuer das ist. Man hat vielleicht 20 Jahre alte Systeme die man erneuern muss. Das ist ein grosses Risiko.
Auf der ambulanten LE Seite, hat man die doppelte Freiwilligkeit, wo aus ihrer Sicht eine Chance ist, vor allem aus der Sicht der älteren Hausärzte. Aus der Gesamtsicht aber eine Gefahr ist, weil diese schlicht weg einfach nicht müssen. Und diese Bereinigung vom Markt, sprich die älteren Hausärzte die aufhören, die wo am Verhindern sind. Ist die Frage läuft das parallel mit der Entwicklung von den neuen Systemen in den Haus-arzt- und Gemeinschaftspraxen. Wenn das so ist, dann ist es eine Chan- ce. Ist es nicht so ist, das heisst die alten praktizieren immer länger, verhindern das also immer länger, so ist das ein grosses Risiko.
Was ist kritisch, damit das EPD im Spital genutzt wird?
Peter Steiner
-
Laura Semeraro | 91


Michael Ziegler
Es muss schnell gehen und einfach. Und wenn ich schon beim Zugang in das EPD so viele Hürden habe, wider-spricht es sich.
Es ist eigentlich so gedacht: Ich arbeite im normalen System des Spitals. Irgendwo habe ich den Patienten offen und seine Geschichte, also das Spitalinterne. Dann habe ich da einen Tab wo EPD-Dokumente steht. Dann kann ich darauf klicken und sollte alle Berichte sehen, die noch herumschwirren. Heute ist es so, wenn ich dar- auf klicken, muss ich mich noch mal anmelden. Und ich sehe vorher nicht ob da etwas ist. Ich muss also auf den Tab drücken, mich speziell anmelden und sehe dann, dass da gar nichts ist. Entweder weil keine Dokumente vorhanden sind oder der Zugriff nicht besteht.
Und wenn man jetzt als Arzt 3mal auf einen leeren Tab drücke, dann drückt er beim vierten nicht mehr.
Marcel Theiler
Ich glaube das Spital selber hat ja selber nicht wahnsinnig viel von einem EPD. Es muss elegant einfach sein. Es muss in bestehende Prozesse integriert werden. Das heisst für mich auch dass es eine automatische tiefe Integration braucht in diese Primärsysteme, so dass das für die Spitalmitarbeiter kein grosser Unterschied ent- steht. Und das ist eine grosse Herausforderung für ein Spital.
Raphael Frangi
Das kritische ist, dass man nicht vergisst, dass der der es nutzen muss der Patient ist. Das ist eine grosse Gefahr im Spital, dass man dann zwar Systeme baut, diese Systeme kommen, sind top potent, sind gut. Da vergisst man manchmal ein wenig den Patienten. Man darf nicht vergessen, wenn Herr und Frau Müller das EPD nicht nutzen, dann bringt das alles nichts. Weil sie müssen nicht, sie können nach wie vor sagen, dass sie das auf Papier wollen. Es ist niemand gezwungen das EPD zu nut- zen. Und das vergisst man manchmal ein wenig in dem Stress Systeme zu bauen.
Was sind die langfristigen Vorteile vom EPD?
Peter Steiner
-
Michael Ziegler
Wenn es gefüllt ist, alle gut informiert, Zugriff haben, dann ist das ein riesen Vorteil. Das kann irgendwann mal auch Doppeluntersuchungen verhindern. Das EPD ist in den nächsten Jahren einfach eine Ablage für PDF-Dokumente.
Marcel Theiler
Unterbruchsfreie Kommunikation zwischen dem Patienten und dem LE. Und wenn der Patient will kann er ein-fach zwei LEs zusammenbringen, zB ein Hausarzt und Facharzt. Wenn er etwas noch mal oder vertieft an-schauen will. Dann ist das sicher interessant.
Dokumenten History sollte gewährleistet sein. Es braucht ein vertrauenswürdiges Archiv, welches man auch digital noch nutzen und lesen kann. Also eine Langzeit-Ar- chivierung, die lückenlos sein sollte. Die ein Patient ein Leben lang begleiten kann. Im Gesundheitswesen werden nämlich in der Regel Dokumente nach 10 Jahren vernichtet, ausser bei einigen Ausnahmen.
Raphael Frangi
Ich glaube der langfristigste Vorteil per se ist die zentrale Datenablage wo du, als Patient im Fahrersitz bist und du die Verantwortung haben kannst.
Wie sollte ein Vorzeige-Spital nun vorgehen?
Peter Steiner
Sich anschliessen. Sie müssen sich überlegen: Kann ich, Will ich Patienten ermuntern zum Mitmachen? Können sie sich bei mir registrieren? Interesse an einer Tiefenintegration, zB EPD gleich in das normale Programm integrieren mit dem normalerweise arbeitet.
Gibt es gewisse Zusatzservices: zB Medikamentenliste und Prozesse neu definieren: Patienten fragen ob sie ein EPD besitzen
Michael Ziegler
Sich bei uns Kontakt aufnehmen. Sie sollten Einführungsprojekte starten und dieses EPD einführen.
Marcel Theiler
Er muss mit Swisscom ein eHealth Projekt machen.
Grundsätzlich ist es wichtig das ein Spital schnell Verständnis bildet für diese Situation. Es muss Geld auf die Seite gelegt werden. Ich bin überzeugt, dass man sich in kleinen Schritten da-rauf konzentrieren soll das man anfängt.
Raphael Frangi
Nämlich in dem es den Patienten nicht vergisst. Das ist für mich so im Zentrum, den Patient nicht vergessen, heisst sich überlegen wie der Patient das wo nutzen kann. Zum anderen sich bewusst sein, dass man finanzielle Reserven braucht, weil man muss Schnittstellen anpassen, das Primärsystem, SAP anpassen. Also interne finan- zielle, zeitliche Ressourcen zu r Verfügung stellen.
Weiter ist auch wichtig auf einen Partner zu setzen wie Swisscom Health, wo das wissen vertieft da hat.
92 | Laura Semeraro
Tabelle 15: Komplettes Interview


Eigenständig- keitserklärung


22. Eigenständigkeitserklärung
Hiermit bestätige ich, Laura Semeraro, dass diese IPA-Doku- mentation eigenständig von mir verfasst wurde.
Sie dient der Aufzeichnung der Arbeitsergebnisse, der Vorge- hensweise und der getroffenen Entscheidungen.
Ort: Zürich Datum: 05. April 2018 Unterschrift:
94 | Laura Semeraro





Click to View FlipBook Version