The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.
Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by ekinchiller, 2017-01-11 08:34:03

#karrieretag

karrieretag

KARRIERETAG

EINBLICKE HINTER DIE
KULISSEN DES
KARRIERETAGS

ERFAHRUNGEN DER
FIRMEN, UNIS UND FHS
AM KARRIERETAG DER
HTL OTTAKRING

KARRIERETAG

Impressum:

MEDIENINHABER, HERAUSGEBER: HTL Ottakring

CHEFREDAKTEURIN: Jennifer Redl

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: OStR Ing. DI Robert Baumgartner

UNTERSTÜTZUNG DES PROJEKTTEAMS: Mag. Dr. Mario Suppan, OStR Ing. DI
Robert Baumgartner

be a philosopher. be a philospher. be a phi-WORT, SATZ, TEXT: Jennifer Redl, Isabelle Glabutschnig, Philip Gombas, Milica
Milosavljevic, Ekin Vural
lospher. be a philospher. be a philospher. be aGRAFIK, LAYOUT, DESIGN: Isabelle Glabutschnig, Jennifer Redl
FOTOS: Jennifer Redl, oder von Firmen/Ausbildungseinrichtungen zur
Verfügung gestellte Fotos
philospher. be a philospher. be a philospher. beLEKTORAT/KORREKTORAT: Mag. Martin Neubauer
DRUCK: wir-machen-druck.de
ERSCHEINUNGSORT: Wien
a philospher. be a philospher. be a philospher.PERSONEN AM TITELBILD: Mag. Ing. Tina Jankowetz-Mahal, Kajetan Powolny,
Marko Antonic
SCHRIFTARTEN: Coolvetica (Logo), Doris PP (Überschriften), Gentium

(Fließtext)

be a philospher. be a philospher. be a phi-Druck- und Satzfehler vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Frauern und Männer werden in den Artikeln und Interviews dieses Magazines
lospher. be a philospher. be a philospher. be agleichberechtigt behandelt. Um den Lesefluss nicht zu stören, wird aber - wo
nötig - auf das Nebeneinander weiblicher und männlicher Formen verzichtet.
pahblpieoplhaoshabipslpileopppolhhoshhhaseipsppeirilpplolh.rhhoohh.seeibsspeirlrpbpleo.rh.oheh.saebsbpeearpbeprreh.he..phaeabehabrbiprel.piee.oplhhaobshaabiipselpileopppolhhaoshhhaseipsppeirilpplolh.rhhoohh.seeibsspeirlrpbpleo.rh.oheh.saebsbpeearpbeprreh.he..phaeabehabrbiprel.piee.oplhhaobshaabiipselpileopppolhhaoshhhaseipsppeirilpp-olh.rhhohh.seeibspeirlrbp-eo.rh.eh.saebperberwww.diplomatis.projekte.htl-ottakring.atDas einzige Tool das sie brauchen, für all
er. be a philospher. be a phi-Kontakt:dpms@htl-ottakring.ac.atDiplomatisihre Zitate.
be a philospilhoesrp.2
Speichern sie ohne Probleme alle Texte die
sie sich wünschen.

- Online Datenbank für Zugriff von
überall

- Personalisierte Kategorien

Vorwort Einleitung

Das Team

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Jennifer Redl

die Karriere ist ein wichtiger Punkt in unserem Leben, und man sollte Projektleiterin und Chefredakteurin
schon so früh wie möglich damit anfangen, sich Gedanken über dieses
Thema zu machen. Schon mit 9 Jahren entdeck-
Um diese Entscheidung zu erleichtern und bessere Vorbereitungen für te ich meine Leidenschaft
die Zukunft zu treffen, organisiert die HTL Ottakring in Kooperation und Hingabe zum Grafikde-
mit Firmen und Ausbildungseinrichtungen einen Karrieretag. Auf die- sign und begann mit Grafikprogremen zu ar-
ser Basis baut das Magazin auf - wir wollen euch zeigen, wie vielfältig beiten. Deshalb will ich eine Karriere im Multi-
die Karrieremöglichkeiten sind und euch einen Denkanstoß für eure Zu- mediadesign einschlagen.
kunft mitgeben. An die, die bereits teilnehmen - herzlichen Dank für Ihr
Interesse und wir hoffen, Sie melden sich auch die nächsten Jahre am Isabelle Glabutschnig
Karrieretag an.
Stellvertretende Projektleiterin und
Ihre Jennifer Redl Leaddessignerin
Chefredakteurin
Aufgrund meinem Interesse
an der Kunst und dem digi-
talen Design, will ich nach der HTL ein künstle-
risches Studium absolvieren und meinen Kar-
riereweg im Medienbereich bestreiten.

Inhaltsverzeichnis Philip Gombas

Zweiter Stellvertretender Projektleiter
und Redakteur

Ich fand mein Interesse in

Computerspielen. Natürlich

Die Schnittstelle zwischen den wollte ich über diese mehr erfahren und so
Firmen & dem Karrieretag
Wirtschaftsuniversität Wien 4 fand ich mich in der HTL Ottakring. Hier be-
5 kam ich ein neues Bild vom Programmieren.

New Design University 6

Elin GmbH und CoKG 8 Ekin Vural
Robert Bosch AG 10 Webdesigner und Projektmitglied
Die Eindrücke der Schüler Seit ich die HTL besuche, hat
cargo-partner 12 sich mein Interesse für die Me-
Technische Universität Wien, 13 dientechnik gesteigert. Daher
Accenture
FH Technikum Wien haben sich auch meine Ziele in diese Richtung
geändert. Ich möchte meine Fähigkeiten im me-
14 dientechnischen Bereich steigern.
15

STEINER-HITECH 16

HR Consulting 17 Milica Milosavljevic
Absolventenverband 18
Keyman GmbH 19 Zuständig für die Transkription und
Projektmitglied

Da ich eine Leidenschaft für

das Mediendesign habe, will

ich meinen Karriereweg nachdem ich die Schu-

le abgeschlossen habe in der Medienbranche

gehen.

3

KARRIERETAG

Ein paar Worte des Direktors

Welche Bedeutung hat der Karrieretag für die HTL Ottakring?
Direktor Bachmair: „Der Karrieretag hat eine wichtige Bedeutung, da er uns
zeigt, welchen Standpunkt die HTL bei den Firmen hat. Für Schüler ist dies
eine Möglichkeit, Kontakt zu den Firmen aufzubauen und Jobangebote wahr-
zunehmen.“

Warum ist es so wichtig, dass die HTL eine Nähe zur Wirtschaft
aufbaut?
Direktor Bachmair: „Da die HTL eine abschließende Ausbildung hat, ist die Nähe
zur Wirtschaft wichtig. Die Kunden der Schule sind nicht nur die Schüler,
sondern auch die Wirtschaft. Das Feedback von den Firmen ist uns ebenfalls
wichtig, da diese unseren Schülern den Job bereitstellen. Wir haben auch den
Auftrag vom Ministerium, den Kontakt zu den Firmen aufrecht zu erhalten.“

Wie kam es dazu, dass die HTL einen Karrieretag veranstaltet?
Direktor Bachmair: „Wie bereits erwähnt, gibt uns das Ministerium den Auftrag,
den Kontakt zu pflegen. Die Idee des Karrieretages entstand dadurch, dass der
Karrieretag offen ist für alle Schüler der HTL Ottakring.“

Die Schnittstelle zwischen den

Firmen und dem Karrieretag

Auch die Organisation des Karrieretages ist ein wichtiger Teil des Tages an sich. Diese Aufgabe übernimmt seit sechs Jahren

OStR Ing. DI Robert Baumgartner, Lehrer in der IT Abteilung für Softwareentwicklung, Informationstechnische Projekte, Infor-

mationssysteme und Medientechnik, mit der Unterstützung von DI Norbert Kleeber und DI Christian Maier der

Maschinenbau-Abteilung, DI Alfred Filz und DI Friedrich Prasky der Elektrotechnik- und Elektronik-Abteilung und DI Gernot

Estermann und Mag. Thomas Angerer der IT-Abteilung. Wir haben diesbezüglich ein Interview mit ihm geführt und wollten

von ihm wissen, was seine Aufgaben sind und welche Erfahrungen er in den letzten sechs Jahren gemacht hat.

Wieso haben Sie diese Aufgabe übernommen? dungen, organisiere den Ablauf, nehme Anfragen entgegen
und gehe auf die Wünsche der Aussteller ein und bin auch
Baumgartner: “Da der Kollege, der diese Aufgabe bis dahin noch Moderator der Vorträge im Festsaal der IT-Abteilung.
übernommen hatte, erkrankt war, wurde ich gefragt und habe Zu guter Letzt erhalte ich auch noch Feedback der Ausstel-
dann mit Freude die Organisation übernommen.”

Ist es schwierig und zeitaufwendig, so etwas zu ler, nachdem der Karrieretag vorbei ist, und das ist bis jetzt
organisieren? immer gut ausgefallen.”

Baumgartner: “Es ist nicht schwierig, aber zeitaufwendig. Man Welche Erfahrungen haben Sie mit den Firmen
hat immer andere Ansprechpartner, da sich Firmen ja stetig gemacht?

verändern. Ich muss auch immer rechtzeitig mit den Firmen Baumgartner: “Bis jetzt nur gute. Sie sind immer sehr interes-
in Kontakt treten und auf ihre Wünsche eingehen.” siert an den Absolventen der HTL Ottakring, vor allem an den

Fünftklässlern und Abendschülern.”
Welche Erfahrungen hatten Sie mit der Organisati-

on, bevor Sie den Karrieretag übernommen haben? Wollen Sie einen gewissen Standard mit dem Karri-

Baumgartner: “Ich war 12 Jahre lang bei IBM tätig und habe eretag erreichen und so auch das Image der Schule
dort viele Projekte geleitet und organisiert.” verbessern?

Wie weit arbeiten die Abteilungen zusammen? Baumgartner: “Natürlich will ich den bestmöglichen Standard
erreichen. Manche Dinge kann man nicht ändern, wie Raum,
Baumgartner: “Wir arbeiten sehr gut zusammen. Mittlerweile Zeit oder Gebäude, aber trotzdem versuche ich mein Bestes.
wissen wir schon, was jeder zu tun hat, und man kann sich Ich will auch Schulen oder auch Klassen von anderen Schulen
daher aufeinander verlassen.” dazu begeistern, an unserem Karrieretag teilzunehmen.

Was genau fällt in Ihren Aufgabenbereich? Auf alle Fälle will ich auch den Kontakt zwischen der Schule
Baumgartner: “Ich knüpfe externe Kontakte, versende Einla- und Industrie verbessern, da dieser hilft und sehr wichtig ist,
für die Schüler, aber auch für Lehrer.”

4

Die Organisation & WU Wien
Wirtschaftsuniversität Wien

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet mehr als die reine Aus- gen zu informieren, damit ein realistisches Bild vom Studium
bildung der rund 22 000 Studenten. Die knapp 2 100 Mitarbei- entsteht. Besonders die Vermittlung des Studienalltags durch
ter sorgen dafür, dass die WU in allen ihren Bereichen (Lehre, die Tutoren ist ein wichtiger Punkt.
Forschung und gesellschaftlicher Auftrag) ständig weiterent- Die Erfahrungen mit dem Karrieretag, die uns Herr Mag.
wickelt wird. Die Universität selber leistet einen Beitrag zum Brunner geschildert hat, waren sehr positiv. Ein großes Lob
zukunftsfähigen Denken, wirtschaftlichem Handeln und daher richtete er an die Organisation. Diese sei eine der besten.
bietet sie viele Lösungen bezüglich ökonomischer, sozialer Durch die breite Vielfalt an unterschiedlichen Studien hat
und ökologischer Probleme. man nach einem Abschluss an der WU viele unterschiedliche
Um mehr Aufmerksamkeit auf die WU zu richten, führten wir Karrieremöglichkeiten.
ein Interview mit Herrn Mag. Christoph Brunner, Vizerektorat Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvie-
für Lehrende und Studierende. ren. Durch circa 230 Partneruniversitäten weltweit (wie zum
Die WU Wien ist die einzige Universität am Karrieretag der Beispiel University of Michigan, Emory University, Universita
HTL Ottakring, deren Spezialisierung mehr auf Wirtschaft Bocconi, Copenhagen Business School und viele mehr) findet
liegt. Doch die Teilnahme lässt sich dadurch begründen, dass sich mit Sicherheit die richtige Universität. Circa die Hälfte
es einen technischen Studienzweig, Wirtschaftsinformatik, aller Studierenden der WU nimmt diese Möglichkeit wahr. Im
gibt. Durch das WU@School Program wird der Kontakt zu Studienzweig internationale Betriebswirtschaft ist ein Aus-
potenziell Studieninteressierten hergestellt. Dies geschieht landssemester Pflicht.
durch die Teilnahme an verschiedensten Messen und Ma- Weiters wirkt die WU in vielen Projekten mit, die dann einen
turantenberatungen. Einfluss auf die Wirtschaft im alltäglichen Leben haben, der
Die Schüler der HTL Ottakring sind durchaus überrascht die Begriff für dies ist „Service Learning“. Während einer Lehr-
WU am Karrieretag vorzufinden, aber gleichzeitig auch sehr veranstaltung wird an diesen Projekten gearbeitet. Vor allem
interessiert, da die Mischung aus Wirtschaft und Informatik wird hier mit Non-Profit-Organizations zusammen gearbeitet.
speziell ist. Auch der Beitrag zur Forschung wird groß geschrieben. Die
Das Ziel der WU ist es, durch die Teilnahme am Karrieretag die circa 500 wissenschaftlichen Mitarbeiter widmen sich unter-
potenziell Interessierten verstärkt über die Studienbedingun- schiedlichsten und aktuellen Fragestellungen aus der Ge-
sellschaft. Die Scientific Community hat an der WU Wien die
Spitzenforschung anerkennen lassen.
Es gibt an der WU Wien zwei Bachelorstudien, Wirtschafts-
recht und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die beiden
Studiengänge sind Vollzeit-Studien und bei Wirtschaftsund
Sozialwissenschaften gibt es ein Aufnahmeverfahren. Die
Einschreibung erfolgt von März bis Mai, hier muss man ein
Motivationsschreiben hochladen und eine kleine Gebühr
zahlen. Wenn ein bestimmtes Maß erreicht ist, gibt es einen
Aufnahmetest. Bei Wirtschaftsrecht ist dies nicht vorhanden.
Das Besondere an der WU ist, dass man sich erst im dritten
Semester für eine Spezialisierung entscheidet.

5

KARRIERETAG

New Design University

Die New Design University St. Pölten oder auch kurz NDU wurde 2004 in Kooperation der Wirtschaftskammer und
dem WIFI Niederösterreich gegründet. Sie ist eine private Universität, die sich auf die Themen Design, Technik und
Business spezialisiert hat. Kooperationen mit der Wirtschaft sowie die persönliche Betreuung der Studierenden und
die Verbindung von Theorie und Praxis stehen an oberster Stelle. Wir hatten die großartige Möglichkeit, ein Inter-
view mit dem Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Event Engineering und Studiendekan der Fakultät Technik,
Herrn Mag. Helmut Kienast, zu führen. Wir fragten ihn nach seinen Eindrücken und Erlebnissen am Karrieretag der
HTL Ottakring und der Universität selbst.

Weshalb nimmt die NDU am
Karrieretag teil?
Kienast: „Die HTL Ottakring ist aufgrund der
Angebote eine geeignete Zielgruppe für uns.
Vor allem für den technischen Studiengang
Event Engineering.”

Welche Erfahrungen haben Sie mit
den Schülerinnen und Schülern an der
HTL Ottakring gesammelt?
Kienast: „Es waren sehr wissbegierige Schüle-
rinnen und Schüler dabei. Es wurden sehr oft
gezielte Fragen gestellt, die zeigten, dass sich
die Schülerinnen und Schüler schon Gedan-
ken über ihre Zukunft machen.”

Wird die NDU auch in den kommen-
den Jahren teilnehmen? Wenn ja,
wieso?
Kienast: „Ja, auf alle Fälle. Vor allem, da die
HTL, wie schon erwähnt, genau zu unserer
Zielgruppe passt.”

Hätten Sie Anmerkungen oder Wün-
sche für den Karrieretag?
Kienast: „Am Karrieretag 2016 durften die
Schüler Fragen an die Aussteller im Festsaal
stellen, das brachte eine gewisse Dynamik in
die Veranstaltung. Dieses System würde ich
beibehalten, da es mir sehr gut gefallen hat.”

Welche Studiengänge gibt es an der
NDU?
Kienast: „Wir haben vier Bachelorstudien-
gänge, Event Engineering, Innenarchitektur,
Grafikdesign und Material Culture.”

Welche Abteilungen wollen sie dem-
nach an der HTL Ottakring anspre-
chen?
Kienast: „Grundsätzlich alle, da vor allem
Event Engineering ein Studiengang ist, der
alle Themen beinhaltet und anspricht.”

6

NDU St. Pölten

Kann es dann nicht schwierig werden, wenn Wie stehen die Karrierechancen mit einem
man sich zum Beispiel auf IT spezialisiert und Abschluss an der NDU?
dann mit Mechatronik zu tun hat? Kienast: „Der Markt schreit nach der Dienstleistung,
Kienast: „Je nachdem, was man zuvor gelernt hat, fällt was das Event Business betrifft. Sie wollen universitä-
einem dieser Bereich natürlich leichter, aber schaffbar re Fachkräfte, die das gesamte und komplexe System
ist alles. Wir haben das Angebot für Elektrotechnik und “Event” verstehen. Daher sind wir auch multikulturell,
IT, gleich ab dem zweiten Semester einzusteigen. Für was die Studierenden betrifft. Es gibt kaum ein europä-
andere Fachrichtungen lässt sich aber bestimmt auch isches Land, das an unserer Universität nicht vertreten
ein Anrechnungsmodell finden.” ist, sogar arabische und chinesische Studentinnen und
Studenten studieren an der NDU.”
Ist die NDU offen für Ideen von
Studierenden? Was gefällt Ihnen am besten an der NDU?
Kienast: „Wir sind sehr auf den Input der Studierenden Was macht sie einzigartig?
angewiesen, da wir ja eine Privatuniversität sind und Kienast: „Unser Alleinstellungsmerkmal ist definitiv,
von ihnen sozusagen leben. Dementsprechend wollen dass wir eine private Universität und auch sehr klein
wir auch unsere Lehrveranstaltungen offen halten.” sind. Daher sind wir sehr flexibel und können uns
schneller an den Markt anpassen. Wir können die ein-
Gibt es auch Auslandsstudien oder Projekte zelnen Studiengänge aufgrund unserer Größe bequem
im Ausland, die man über die NDU machen individuell gestalten.”
kann?
Kienast: „Natürlich, wir haben auch schon Studierende,
die Auslandssemester absolvieren und auch jede Men-
ge Kooperationen im In- und Ausland.”

7

KARRIERETAG

Elin GmbH & Co KG

Elin GmbH & Co KG sind Marktführer im Bereich Anlagebau und Systemintegration für Elektrotechnik. Dieser
Aufgabe widmet sich die Firma seit mehr als 100 Jahren. Die hohe Qualität wird gewährleistet, da diese über Prozes-
steams ständig weiterentwickelt wird. Seit 1892 besitzt Elin GmbH & Co KG die Lizenz für Starkstrom. Daniela Ginda,
Mitarbeiterin für Recruiting & Personalentwicklung, hat uns die Möglichkeit gegeben, mit ihr ein Interview zu
führen bezüglich des Karrieretags an der HTL Ottakring und der Firma.

Wie oft hat Elin schon am Karrieretag Haben Sie bemerkt, dass durch die Anwesen-
teilgenommen? heit am Karrieretag vermehrt Bewerbungen
Ginda: „Ungefähr die letzten 4 bis 5 Jahre.“ von Schülerinnen oder Schülern der
HTL-Ottakring gekommen sind?
Warum nimmt Elin am Karrieretag teil?
Ginda: „Einerseits, weil die Schule den Ausbildungs- Ginda: „Ja, definitiv. Seitdem wir regelmäßig am Kar-
zweig anbietet, in dem wir Schüler suchen, nämlich rieretag teilnehmen, kommen bei uns deutlich mehr
Elektrotechnik, und andererseits, weil wir sehr gute Bewerbungen an.“
Erfahrungen gemacht haben und dadurch einige Kon-
takte entstanden sind. Mir gefällt, wie der Karrieretag Welche Arbeiten werden in der Firma
organisiert ist, und es werden immer wieder interes- angeboten?
sante Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern
geführt.“ Ginda: „Da wir ein Elektrotechnikunternehmen sind,
starten die HTL-Absolventen üblicherweise bei uns
Werden Sie auch die nächsten Jahre am als technische Zeichner, die dann mit AutoCAD und
Karrieretag teilnehmen? E-Plan arbeiten, dass heißt, sie zeichnen die elektro-
Ginda: „Ja, auf jeden Fall. Wir sind auch schon für das technischen Pläne für unsere Projekte. Wir haben auch
nächste Mal angemeldet.“ eigene Ausbildungslehrgänge, bei denen einem die
Möglichkeit geboten wird, sich schnell zum Projekt-
Sind Praktikanten oder Absolventen beson- techniker und Projektleiter weiterzuentwickeln. Meis-
ders hervorgestochen oder im Gedächtnis tens steigt man direkt nach der Schule ohne Berufser-
geblieben? fahrung als technischer Zeichner ein, als welcher man
Ginda: „Ja, zum Beispiel Herr Hazic, der auch an die dann in einem Projektteam an einem unserer Projekt
HTL Ottakring ging. Nachdem er seinen Abschluss mitarbeitet.“
gemacht hat, absolvierte er ein Praktikum bei uns und
wurde danach fest angestellt.“

8

Was gefällt Ihnen am besten an Ihrer Elin GmbH & Co KG
Firma? Was macht sie so einzigartig?
Also hat man gute Karrierechancen?
Ginda: „Was ich sehr spannend finde, ist, dass Ginda: „Ja, absolut. HTL-Absolventen sind eine
wir immer unterschiedliche Projekte haben unserer wichtigsten Zielgruppen, wenn es da-
und dadurch immer neue Erfahrungen sam- rum geht, Techniker für das Büro zu suchen.
meln. Wir haben zum Beispiel den DC Tower Wir nehmen auch sehr viele Elektrotech-
in Wien, Krankenhäuser und große Büro- niklehrlinge auf, da wir, wie schon erwähnt,
gebäude ausgestattet. Es ist immer wieder eigene Ausbildungslehrgänge haben. Man
spannend, zu sehen, wie das Gebäude zum bekommt also die Ausbildung und die Erfah-
Leben erweckt wird, da wir vom Anfang bis rungen von uns.“
zum Ende mit dabei sind. Da wir immer an Ist das Unternehmen offen für Ideen
unterschiedlichen Projekten arbeiten, gibt es von Angestellten?
auch unterschiedliche Teams, und ich denke, Ginda: „Ja, das auf jeden Fall. Wir haben jetzt
dass ist das, was uns auszeichnet. Teamarbeit aktuell eine Reihe von internen Verbesse-
ist bei uns sehr wichtig, weil das Projektge- rungsprojekten bei uns im Unternehmen,
schäft zum Teil sehr stressig ist. Vor allem die bei denen sich Projektteams gemeinsam mit
Mischung zwischen Technik und Projekten ist unserer Geschäftsführung um solche The-
etwas, was uns auszeichnet.“ men kümmern. Es ist uns sehr wichtig, dass
Mitarbeiter ihre Ideen anbringen, wenn sie
Bekommt die Firma auch Aufträge Verbesserungsvorschläge haben. “
aus dem Ausland bzw. arbeitet sie im
Ausland? 9

Ginda: „Ja, wir haben in jedem Bundesland in
Österreich einen Standort und auch Nieder-
lassungen in Deutschland und Polen. Es gibt
auch zum Beispiel Einzelprojekte in Afrika
oder Russland. Das zeigt sehr gut, dass wir auf
der ganzen Welt vertreten sind.“

KARRIERETAG

Robert Bosch AG

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund
375 000 MitarbeiterInnen. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche: Mobility Solutions, In-
dustrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Bosch beschäftigt weltweit 55 800
MitarbeiterInnen in Forschung und Entwicklung an rund 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind
Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert
Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen und bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe in Österreich
ist Initiator des Technik fürs Leben-Preises, eines nationalen Wettbewerbs für SchülerInnen der Höheren Techni-
schen Lehranstalten in Österreich. Ziel ist es, die besten jungen Techniktalente in unserem Land für herausragende
Leistungen zu prämieren. Alle SiegerInnen haben Anspruch auf ein sechsmonatiges Berufspraktikum an
einem der vielzähligen Standorte in Österreich. Zusätzlich erhalten die SiegerInnen, die Nominierten sowie die pro-
jektbegleitenden Professoren ein exklusives Ticket zum Bosch Race am Red Bull Ring in Spielberg.
Wir hatten die Möglichkeit, mit Frau Mag. Johanna Hummelbrunner, Personalleiterin Bosch Österreich, und Frau
Carina Palenik, BSc, Fachreferentin für Personalmarketing Bosch Österreich, ein Interview über die Bosch-Gruppe
sowie über den Besuch am Karrieretag der HTL Ottakring zu führen.

Wie oft hat Bosch schon am Karrieretag der HTL-Ottakring
teilgenommen?

Hummelbrunner: „Wir arbeiten schon sehr lange mit der HTL zusammen. Als wir
unser Personalmarketingkonzept neu aufgesetzt haben, haben wir ganz bewusst die
HTL Ottakring als Zielausbildungsstätte für AbsolventInnen gewählt.“

Wieso?
Hummelbrunner: „Weil die HTL Ottakring eine ganz spannende und besondere HTL
ist.“

Woran setzen Sie das fest? Frau Mag. Johanna Hummelbrunner

Hummelbrunner: „Die Schule ist sehr jung und weniger konservativ, im Vergleich zu
anderen HTLs. Weiters hat die HTL Ottakring einen tollen Diversity-Charakter: So
bietet sie auch für Personen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, die Matura
gut abzuschließen. Unterstützung bekommen die jungen Leute vor allem vom Lehr-
personal, wie beispielsweise von der mittlerweile pensionierten Mathematikpro-
fessorin Frau Zöhling. Sie hat stets die Mädchen untereinander vernetzt, war sehr
engagiert und gemeinsam haben wir beispielsweise den ersten Schülerinnentag an
den HTLs organisiert.“

Haben Sie am Karrieretag schon Praktikanten und spätere
Angestellte gefunden?

Hummelbrunner: „Am Karrieretag nehmen jedes Jahr MitarbeiterInnen der Perso-
nalabteilung sowie der verschiedenen Fachabteilungen teil. Es werden freie Stellen
präsentiert und erste Gespräche geführt. Von der HTL Ottakring stellen wir jährlich
mehrere FerialpraktikantInnen ein, manche MitarbeiterInnen haben wir im An-
schluss auch schon fix eingestellt.“

Sind Ihnen Mitarbeiter oder Praktikanten von der HTL in Erinnerung Frau Carina Palenik
geblieben?

Hummelbrunner: „Da es sehr viele waren, kann ich nichts Explizites sagen. Das Fee-
dback der Fachabteilungen nach den Ferien bezüglich der Qualität unserer Ferial-
praktikantInnen ist jedoch immer sehr gut.”

10

Robert Bosch AG

Welche Erfahrungen hat man mit den Schü- Wie glauben Sie, wird sich Bosch in den
lern und Schülerinnen am Karrieretag nächsten 10 Jahren weiterentwickeln?
gemacht? Gab es da Feedback? Hummelbrunner: „Gewiss versuchen wir Marktführer zu
Palenik: „Ich war immer sehr erfreut über die helfen- bleiben, dabei ist es besonders wichtig, sich kontinuier-
den Hände der Schüler und Schülerinnen beim Ausla- lich weiterzuentwickeln.“
den, Hochtragen und Aufbauen des Messeequipments
- das erlebt man selten in einer HTL. Zudem sind die Wie stehen die Karrierechancen bei Bosch?
Schüler und Schülerinnen durchwegs engagiert und Hummelbrunner: „Wenn die Leistung und der Einsatz stim-
kommen auch mehrmals beim Stand vorbei, wenn men, stehen die Karrierechancen bei Bosch immer gut.
nachträglich Fragen aufgetaucht sind. Positiv ist auch Bosch ermöglicht es, neben einer Teilzeitbeschäftigung
die köstliche Verpflegung, welche auf einer HTL-Messe ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren, und viele
einmalig ist. Dadurch wird der nehmen diese Chance auch wahr.”
Tag für die Ausstellenden angenehmer gestaltet, da
solche Messeauftritte sehr spannend, aber durchaus Was gefällt Ihnen am besten an Bosch? Gibt es
auch anstrengend sind.” etwas, was Bosch einzigartig macht?
Hummelbrunner: „Ja, einzigartig ist mit Sicherheit, dass
Wir nehmen mal an, dass Sie auch in den Bosch eine Stiftung ist und keine Aktiengesellschaft.
weiteren Jahren am Karrieretag teilnehmen Damit ist eine sehr gute nachhaltige Arbeit, über alle
werden? Bereiche hinweg, gesichert. Die Robert Bosch Stiftung
Hummelbrunner: „Ja, werden wir.” finanziert und betreut aus ihren Gewinnen jährlich bis zu
800 gemeinnützige Projekte. So befindet sich beispiels-
Haben Sie Anmerkungen und Wünsche an weise in Stuttgart das Robert Bosch Krankenhaus mit
den Karrieretag? einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Krebsforschung. Das
Palenik: „Der Organisator, Herr Professor Baumgartner, zu wissen, ist ein gutes Gefühl.“
kümmert sich ausgezeichnet um die Austellenden
und meldet sich mit sämtlichen Informationen immer
rechtzeitig. Jegliche Wünsche und Anregungen fürs
nächste Jahr habe ich bereits im Vorfeld mit ihm be-
sprochen.“

Welche Arbeiten werden bei Bosch in Wien
angeboten?
Hummelbrunner: „Hauptsächlich werden bei uns Soft-
wareentwicklerInnen gesucht. Wir haben momentan
knapp 600 EntwicklerInnen bei uns am Standort be-
schäftigt. Der Geschäftsbereich Diesel Gasoline Systems
in Wien entwickelt Motorsteuergeräte für Diesel-, Ben-
zin-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Es wird vorwie-
gend mit Matlab, C und C++ gearbeitet. AbsolventInnen
werden in der Software- und Hardwareentwicklung,

Messtechnik und im Kundenkontakt eingesetzt.“

Welche Abteilungen wollen Sie am Karriere-
tag ansprechen?
Palenik: „Vorwiegend werden Schülerinnen und Schü-
ler in den Bereichen Informatik/Informationstechno-
logie, Elektrotechnik, Elektronik und gelegentlich auch
Maschinenbau gesucht.”

11

KARRIERETAG

Die Eindrücke der Schüler

Um auch die Eindrücke und Erlebnisse der „Kunden“ am Karrieretag zu veranschaulichen, haben wir auch Schüler
interviewt. Dazu befragten wir zwei Schüler aus der fünften Klasse Elektotechnik und IT, darunter auch die
Stellvertretung des Abteilungssprecher der Informationstechnologie Florian Wild.

Wie waren deine Erfahrungen mit dem Karriere- Schüler: “Meine Erfahrung mit dem Karrieretag zieht sich über die
tag? letzten zwei Jahre, wobei ich mit Sicherheit sagen kann, dass ich den
Karrieretag befürworte. Das kommt daher, dass mir die Möglichkeit
Wild: “Ich fand den Karrieretag bis jetzt immer ganz nett. Jedoch gab gegeben wird mit Mitarbeitern direkt aus dem jeweiligen Unter-
es immer mehr Präsentationen als Jobangebote. Es wäre toll, wenn nehmen über die Berufstätigkeit zu sprechen und einen weiteren
es mehr Praktikumsangebote geben würde, aber der Karrieretag ist
auch gut, um die Firmen der Branche kennen zu lernen. An der Ver- Einblick in die Berufswelt zu erhalten.”
anstaltung nehmen auch viele FHs teil, aber es ist meiner Meinung
nach unsinnig, da die meisten Anmeldefristen schon 2-3 Wochen vor

dem Karrieretag vorbei sind.”

Hast du durch den Karrieretag Praktika bekom- Schüler: “Ich - für meinen Teil - habe schon mehr oder weniger
men? gewusst, an welche Unternehmen ich meine Bewerbungen schicken
werde. Dabei hat der Karrieretag mir etwas geholfen, da ich weitere
Wild: “Nein, aber ich muss auch sagen, dass ich nicht danach gesucht Unternehmen entdeckt habe, die sich in der Branche der Elektro-
habe, da ich bereits 3 Monate Pflichtpraktikum abgeschlossen habe.”
technik befinden.”

Findest du die anwesenden Firmen für dich interes- Schüler: “Wie auch die Geschmäcker verschieden sind, so sind auch
sant? die Meinungen verschieden bei der Frage, ob etwas interessant ist.
Wild: “Sie sind zum Teil für mich interessant gewesen. Es sind für alle Natürlich fand ich es interessant gestaltet, aber noch wichtiger, es
war reich an Informationen. Aber um es kurz zu fassen, kann ich
Abteilungen welche anwesend, nur finde ich, dass für die IT-Abtei- diese Frage mit einem schlichten „Ja“
beantworten.”
lung teilweise zu wenig Firmen anwesend sind.”

Wurden deine Erwartungen erfüllt? Schüler: “Die Erwartungen, die ich hatte und noch habe, wurden jedes
Wild: “Sie wurden erfüllt, ja. Man konnte offen Fragen stellen und hat einzelne Mal erfüllt. Durch das Präsentieren der Unternehmen durch
viele Informationen von den Firmen bekommen. Ich konnte mich gut gewählte Vertreter gelingt es uns, die Schülerschaft zu informieren
über FHs informieren, da ich nach der Matura eine besuchen will.” und einen besseren Einblick zu bekommen.”

Welche Verbesserungen würdest du für den Karrie- Schüler: “Keine, da die Aussteller gut auf die Räume aufgeteilt sind,
retag vorschlagen? nur etwa drei Firmen pro Raum, und auch für die Versorgung wird
gesorgt.”
Wild: “Es wäre besser, den Karrieretag früher zu machen, da wie
schon erwähnt, viele Anmeldefristen zu dem Zeitpunkt schon vorbei
sind und man auch keine Praktika mehr bekommt. Die Vorträge der
Firmen und Sonstige sollte man auch ändern, anstatt drei Vorträge
im Festsaal, sollte man mehrere Vorträge in Klassen abhalten, die die
Schüler je nach Interesse besuchen können.”

Konnten die Firmen alle deine Fragen beantwor- Schüler: “Durch das Fragen nach einer - meist - kurz gehaltenen Rede
ten? der Repräsentanten des Unternehmens erzielt man oft eine Konver-
sation, mit der man weitere Informationen über das Unternehmen,
Wild: “Größtenteils ja.” aber auch den Ablauf und die Struktur innerhalb des jeweiligen
Bereichs in Erfahrung bringen kann.”

12

Schüler-Interviews & cargo-partner GmbH
cargo-partner GmbH

“Es ist uns ein persönliches Anliegen,
unseren Kunden den besten Service auf
dem Markt zu bieten”

Cargo-Partner ist ein privat geführtes, deren Unternehmen kennenzulernen, Ferialpraktikanten aufgenommen, ins-
mittelständisches Unternehmen und und stellen ihr Unternehmen als ein besondere für die Unterstützung in der
Komplettanbieter logistischer Services, führendes österreichisches Logistikun- IT-Abteilung sowie in den Logistikabtei-
mit besonderen Stärken in den Bereichen ternehmen vor. Cargo-Partner hat bereits lungen.
der Informationstechnologie, Lu - und Absolventen der HTL-Ottakring ange- Cargo-Partner ist ein vor mehr als 30
Seefracht. Die Organisationsstruktur, die stellt und sind positiv überrascht, welche Jahren gegründetes, familiengeführtes
innovative IT-So ware, das Fachwissen Kenntnisse und Erfahrungen die Schüler internationales Speditionsunternehmen.
und die hoche zienten Servicestandards bereits mitbringen. Die Firma wird auch Sie unterhalten mittlerweile mehr als
werden von deren Zentrale in Wien in für die nächsten Jahre am Karrieretag 100 eigene Standorte und sind rund um
Österreich koordiniert und angetrieben. teilnehmen um für die Schüler nicht in den Globus mit über 2400 Logistikern
Eine ihrer Unternehmensstärken liegt Vergessenheit zu geraten. präsent.
darin, kompetente Mitarbeiter für das In den Ferien Monaten werden gerne
Unternehmen zu gewinnen, intern
weiterzubilden und zu motivieren und
die besten auf dem Markt zu werden.
Für unsere Kunden, Geschä spartner,
Mitarbeiter und das Unternehmen selbst
streben wir nach Wirtscha lichkeit und
ökologischer Nachhaltigkeit.
Das Unternehmen versucht interessierte
Schüler und potentielle Mitarbeiter für

13

KARRIERETAG

Technische Universität Wien

Die TU Wien ist die größte Universität schluss an der TU Wien gibt es nachher Studieren an der TU Wien
in Österreich, wenn es um Technik und sehr gute Jobmöglichkeiten, sei es in der
Naturwissenschaften geht. Auch die Privatwirtschaft, im öffentlichen oder Meine Freundin Nina und ich studieren
Forschung wird an dieser Universität akademischen Bereich. Technische Physik bzw. Technische Che-
groß geschrieben. Von Anfang an wird Das Studium an der TU vermittelt ein mie an der TU Wien. Wer sich für die TU
den Studenten die Motivation gegeben, breites Wissensspektrum der Grund- entscheidet, sollte von Anfang an mit
eigenständig Ideen zu entwickeln und lagen mit der Möglichkeit, eine fach- Leib und Seele dabei sein, und es scha-
diese zu erforschen. Als Schnittstelle liche Spezialisierung zu erlangen. Die det gewiss nicht, schon im Vorhinein
zwischen TU Wien und HTL Ottakring Studenten werden laufend in aktuelle eine Idee zu haben, in welche Richtung
diente die Studienassistentin Frau Alba Forschungsprogramme eingebunden. man später gehen möchte. Auch wenn
Keneta, die mit dem Beantworten un- Um sich erfolgreich in den verschiede- ich selber sagen muss, dass es für mich
serer Fragen bei diesem Artikel mitge- nen Wettbewerben zu positionieren, relativ lange gedauert hat, bis ich genau
wirkt hat. gibt es fünf Forschungsschwerpunkte das herausgefunden habe. Es sind mit
Die Teilnahme am Karrieretag der HTL - Computational Science and Enginee- Sicherheit Studien, die einem sehr viel
Ottakring ist ein wichtiger Punkt, da ring, Quantum Physics and Quantum abverlangen und einem zu mancher Zeit
die Möglichkeit geboten wird, sich über Technologies, Materials and Matter, auch die eigenen Grenzen aufzeigen,
das Studienangebot zu informieren. Als Information and Communication Tech- was auf der anderen Seite aber auch
HTL-Absolvent besteht die Möglichkeit, nology sowie Energy and Environment. dazu beiträgt, ein tieferes Verständnis
sich bestimmte Lehrveranstaltungen Die Erfolge reichen von den Teilnahmen und eine bessere Wertschätzung für die
anrechnen zu lassen. Die Vielfältigkeit bei Exzellenzprogrammen des FWF bis Welt und die Technik, die uns im Alltag
der TU Wien bestimmt sich durch die zu den Hauptpreisen beim Houska-Preis umgibt und begegnet, zu entwickeln. In
große Bandbreite an Studiengängen und der B&C Privatstiftung. der Technischen Chemie gibt es viele La-
Auslandsprogrammen. Mittels Ab- borübungen, bei denen man in Gruppen
arbeitet, und auch wenn das nicht
Accenture GmbH immer einfach ist, lernt man extrem
viel über sich selbst und das Arbeiten im
Team. Obwohl uns beiden klar ist, dass
wir mit der Wahl der TU sicher nicht
den einfachsten Weg eingeschlagen
haben, können wir trotzdem sagen, dass
wir unsere Entscheidung auf keinen Fall
bereuen.
- Katharina Mairhofer

Accenture ist ein führendes Dienstleis- war für das Unternehmen immer eine weiter zu bringen und mit innovativen
tungsunternehmen für Beratung und positive Erfahrung, da auch das Interesse Ideen zu bereichern. Das Augenmerk
Outsourcing, mit den Schwerpunkten auf der Schüler vorhanden ist. Deshalb will liegt bei Accenture auf der Zusammenar-
Strategy, Consulting, Digital, Technology Accenture auch weiterhin daran teilneh- beit unterschiedlicher Teams und auf den
und Operations. Das Unternehmen hat men und durch neue Ideen das Interesse persönlichen und beru ichen Weiterbil-
Kunden in mehr als 120 verschiedenen der Schülerinnen und Schüler noch mehr dungsmöglichkeiten,
Ländern und bietet End-to-End Lösun- steigern. Sollte man als HTL-Absolvent die das Unternehmen bieten kann.
gen an. Diese umfassen alles, von der Pla- seine Karriere bei Accenture startet,
nung bis zur tatsächlichen Umsetzung. bekommt man die Möglichkeit eines
Freundlicherweise stellten uns Frau Mi- zweimonatigen Java Trainee-Programms
riam Riegler und Frau Mag.(FH) Anna geboten.
Riessland ihre Erlebnisse und Eindrücke Es besteht auch die Gelegenheit eines
über den Karrieretag der HTL Ottakring Praktikums, welches eine Mindestdauer
und Accenture im Allgemeinen zur von 8 Wochen hat und die Bereiche So -
Verfügung. wareengineering und Testing unterstützt.
Das Interesse an der Teilnahme am Das Unternehmen entwickelt sich stetig
Karrieretag kommt daher, dass Accenture weiter. Das basiert hauptsächlich auf der
immer wieder auf der Suche nach neuen Kundennähe und dem Einsatz neuester
So wareentwicklungs-Talenten ist und Technologien. Auch die Mitarbeiter sind
sich als attraktiven Arbeitgeber posi- ein essentieller Teil der Entwicklung, da
tionieren will. Der Karrieretag an sich sie immer gefordert werden, die Firma

14

TU Wien, Accenture & FH Technikum Wien

Die Fachhochschule
Technikum Wien

Die FH Technikum Wien wurde 1994 gegründet und ist seitdem die einzi-

ge rein technische Fachhochschule in Österreich. Das Technikum bietet 13

Bachelor- und 18 Master-Studiengänge sowie 5 Master-Lehrgänge an. Die FH Technikum hat stolze 4000 Studieren-

de und ist auf zwei Standorte aufgeteilt. Das Hauptgebäude befindet sich am Höchstädtplatz und die Master- und

Bachelor-Studien befinden sich im ENERGYbase Gebäude. Wir hatten die Möglichkeit, mit Frau Sabine Merwart ein

Interview zu führen. Sie ist im Marketing und Communication der FH Technikum Wiens tätig.

Wie oft hat das Technikum Wien schon am ich glaube, eine persönliche Präsenz an den Schulen ist sehr
Karrieretag teilgenommen und wieso?
wichtig.”
Merwart: “Wir nehmen schon seit 2011 daran teil. Wieso wir Hat die Fachhochschule geplant, länger am
daran teilnehmen, weil wir nach qualifizierten und inter- Karrieretag der HTL Ottakring teilzunehmen?

essierten Bewerbern suchen. Uns geht es um die Qualität, Merwart: “Ja, auf jeden Fall. Wir versuchen unsere Kontakte zu

daher sind HTL-Absolventen für eine technische FH eine sehr stärken. Wir wünschen uns eine langfristige Kooperation und

wichtige Zielgruppe.” Kontakt zur HTL.”

Welche Abteilungen will die FH am Karrieretag Welche Angebote der FH beziehen sich auf die
ansprechen? Abteilungen der HTL?
Merwart: “ Wir stellen in erster Linie die Bachelor-Studien- Merwart: “Wir bieten basis Bachelor-Studien in den Bereichen
gänge vor. Wir wollen den HTL-Absolventen die Möglichkeit Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und
bieten, direkt in ein höheres Semester einzusteigen.” Wirtschaftsinformatik an. Bei uns ist der Fokus auf die Praxis
gerichtet.“
Welche Erfahrungen haben Sie am Karrieretag mit
den Schülerinnen und Schülern und der Gibt es einen Schwerpunkt, auf den sich das
Organisation gesammelt? Technikum bezieht?
Merwart: “Sehr gute. Es gibt sehr interessierte Schülerinnen Merwart: “Ja, wir haben Forschungsschwerpunkte und Spezia-
und Schüler, mit welchen auch qualitative und tiefergehende lisierungen. Diese sind Embedded Systems und Cyber-Physical
Gespräche geführt werden können. Die Organisation vom Systems, Renewable Urban Energy Systems, Tissue Enginee-
Karrieretag ist gut, daher kann ich auch nichts Negatives dazu ring und Molecular Life Science Technologies und zu guter
sagen.” Letzt Automation und Robotics.“

Haben Sie Anmerkungen zum Karrieretag? Ist die FH offen für Ideen von Studierenden?
Merwart: “Euer Karrieretag ist im Vergleich zu anderen HTLs Merwart: “Da wir einer Schule sehr ähnlich sind, ist natürlich
und Gymnasien sehr gut organisiert. Ich kann nur Positives alles durchstrukturiert. Jedoch arbeiten die Studenten auch
sagen.” an Projekten von und mit Firmen. Wir bekommen aus der
Wirtschaft und der Industrie Auftragsprojekte, an denen dann
Hat man seit der Anwesenheit am Karrieretag jeder Studiengang arbeitet.“
eine vermehrte Anmeldung von HTL-Absolventen
bemerkt? Gibt es auch Auslandsprojekte oder die Möglich-
Merwart: “Das kann ich ohne Nachsehen nicht sagen, aber keit, ein Auslandssemester zu machen?
Merwart: “Ja. Wir haben eine eigene Abteilung, die einen damit
unterstützt, das International Office. Wir haben rund 82 Part-
nerhochschulen auf der ganzen Welt und legen daher jedem
Studenten nahe, ein Auslandssemester zu absolvieren.”

Was gefällt Ihnen an der FH Technikum am besten,
gibt es etwas, das sie einzigartig macht?

Merwart: “Unsere Einzigartigkeit liegt immer noch darin, dass
wir ja die einzige rein technische FH in Österreich sind und
sehr gute Kontakte zur Industrie und Wirtschaft haben. Mir
gefällt vor allem, dass wir trotz unserer Größe den Überblick
behalten und ein persönliches Verhältnis zu den Studierenden
haben.

15

KARRIERETAG

STEINER-HITECH GmbH

STEINER-HITECH ist ein kleines, aber Bereichen der Entwicklung sucht. Von schen. Die Teamarbeit ist in dieser Firma
erfolgreiches Personalvermittlungs- und So - und Hardwareentwicklern bis zu sehr groß geschrieben und auch ein tolles
-bereitstellungs-Unternehmen. Wir durf- ISA-Service-Technikern und Mechatro- Merkmal. Bei STEINER-HITECH wird
ten in Zusammenhang mit dem Karriere- nikentwicklern wird alles gebraucht. Die immer darauf geachtet, dass man den
tag der HTL Ottakring ein Interview mit Marktnachfrage ist sehr hoch. Das Un- Absolventen einen Job vermittelt, der
dem Geschä sführer Herrn Mag. Klaus ternehmen an sich wurde 1989 von Ing. ihnen langfristig bleibt und Spaß macht.
Winter führen. Ernst Steiner aufgebaut. Dieser hat aus Man will, dass die Absolventinnen und
Wir haben ihn über den Karrieretag einem führenden Technikunternehmen Absolventen nicht häu g die Arbeit
und die Firma befragt und ihn gebe- eine Zusatzkompetenz zu einer Kern- wechseln müssen, sondern langfristig bei
ten, uns seine Erfahrungen mitzuteilen. kompetenz hervorgehoben, die Vermitt- einem bleiben kann.
Das Unternehmen STEINER-HITECH lung und Bereitstellung von Angestellten
nimmt schon mindestens fünf Jahren am und Arbeitern. Seit 2003 ist Herr Mag.
Karrieretag der HTL Ottakring teil und Klaus Winter Geschä sführer und leitet
hat dort bis jetzt immer gute Erfahrun- das Unternehmen weiterhin mit Erfolg.
gen gesammelt, obwohl es immer ein Es setzt seinen Schwerpunkt auf die
sehr großer Zeitaufwand ist. Es wird auch Zusammenarbeit und Nähe zum Men-
weiterhin daran teilnehmen, um sich
der neuen Generation vorzustellen. Vor
allem hat man auch bemerkt, dass sich
durch die Anwesenheit die Bewerberzahl
der HTL Ottakring-Absolventen erhöht
hat. Die Firma nimmt am Karrieretag
teil, da es immer nach fähigen Leuten in

16

STEINER HITECH & HR Consulting

HR Consulting Alexander Wozak
GmbH

Der Schwerpunkt des Unternehmens ist die Besetzung von Fach- und Führungskräften im Bereich IT und Technik,

und überall sonst, wo die Suche schwierig und der Arbeitsmarkt eng ist. Alexander Wozak war über 10 Jahre bei

einem der größten international agierenden Personalberater und Dienstleister als Branch Manager und Personal-

berater in IT und Technik tätig. 2008 gründete er in Wien das Unternehmen HR Consulting, welches mittlerweile

in Österreich, Deutschland und der Schweiz aktiv ist. Er baute eigenständig die beiden Bereiche für ganz Österreich

auf und entwickelte hier die Personalberatung und Personaldienstleistung. Mit Beginn 2009 kamen die Filialen im

Bundesland Steiermark sowie in Rumänien Cluj-Napoca und zuletzt Kärnten dazu.

Wir interviewten Herrn Ing. Alexander Wozak persönlich, und haben ihn zu dem Karrieretag und seiner Firma

befragt.

Weshalb nehmen Sie am Karrieretag teil? Heimmarkt erweitern, unser Ziel ist es, Kunden mit

Wozak: “Um für die Schüler und Absolventen einen speziellen Anforderungen zu bedienen, und nicht die

Mehrwert zu generieren und das diese einen Überblick Masse.”
über die verfügbaren Jobs und die Wirtschaft bekom- Welche Ansprüche haben Sie generell an die
men. Wir präsentieren ein breites Portfolio von unter- Absolventen?

schiedlichen Endfirmen, die bei uns für Abreitnehmer Wozak: “Uns sind nicht die Noten wichtig, wir wollen

anfragen.” Absolventen, die den Ehrgeiz haben, etwas zu errei-

Welche Erfahrungen haben Sie mit den chen, die engagiert mitwirken wollen.”

Schülern am Karrieretag gemacht? Stellen Sie den Absolventen Jobs vor, in

Wozak: “Die Schüler waren generell recht ambitioniert. denen man Karriere machen kann?

Es gab sehr viele, die ein großes Interesse gezeigt Wozak: “Ja, da wir eine gewisse Qualität garantieren

haben.” wollen, gegenüber dem Absolventen wie auch unseren

Kunden.”
Wie finden Sie die Organisation des Karriere-

tages, gibt es da noch Steigerungsbedarf? Vermitteln Sie auch Praktikanten?

Wozak: “Es hat sich in den letzten Jahren sehr gestei- Wozak: “Ja, wir haben zwar nicht sehr viele Kunden, die

gert. Herr Baumgartner organisiert den Tag sehr gut. Praktikanten suchen, aber wir haben Stammkunden,

Die Betreuung der Aussteller ist sehr gut und auch gut die meistens immer einen Absolventen wollen, den sie

angekommen. Es wird sich sehr darum bemüht, dass einmal einschulen müssen und dann jährlich wieder

die Aussteller zufrieden sind. Die Organisation der Vor- einstellen.”

träge im Festsaal haben mir letztes Jahr sehr gefallen.”

Was denken Sie, wie wird sich Ihre Firma in
10 Jahren weiterentwickeln?

Wozak: “Wir wollen im Kleinen, aber Feinen erweitern.
Unser Kernmarkt ist Österreich, dazu haben wir noch
Deutschland und die Schweiz. Wir wollen auch den

17

KARRIERETAG

Absolventenverband der HTL
Ottakring/Schellinggasse

Der Absolventenverband wurde 1950 gegründet und ist ein einem Mitglied, Frau Ing. Sonja Reumüller, getroffen und sie
gemeinnütziger Verein. Das Ziel des Verbandes ist es, Absol- bezüglich des Karrieretages interviewt. Die Anwesenheit des
venten zu vernetzen und diese in ihrem Berufsleben zu un- Absolventenverbands am Karrieretag ist doch ungewöhnlich,
terstützen, so kann man zum Beispiel durch Kontakte in eine aber nicht unbegründet. Sie wollen am Karrieretag die ange-
bestimmte Firma gelangen. Aber auch Schüler werden tatkräf- henden Absolventen vernetzen, aber auch auf sich aufmerk-
tig unterstützt, so wurden schon Irlandreisen und Frauenläufe sam machen. Vor allem wollen sie dadurch den Kontakt zur
finanziell unterstüzt. Aber auch Rabatte mit Modeläden wur- Schule stärken und aufrechterhalten, da der Absolventenver-
den ausgehandelt, um Schülern eine angemessen Kleidung band die Schule in gewissen Bereichen finanziell unterstützt.
für die Matura zu gewährleisten. Der Absolventenverband hat Die Erfahrungen mit den Schülern waren bis jetzt immer gut.
zurzeit 1400 Mitglieder, die aus Lehrern, welche als Förderer Am Absolventenverband war schon immer reichlich Interesse
dienen, und Absolventen sämtlicher Jahrgänge bestehen. Der vorhanden.
Höchststand lag bei 4000 Mitgliedern. Jährlich hat der Absol-
ventenverband vier Veranstaltungen. Vier Stammtische und
auch noch eine Hauptversammlung, bei der Ideen besprochen
und auch umgesetzt werden. Der Verein finanziert sich durch
den jährlichen Mitgliedsbeitrag und den Inseraten
in der Zeitschrift, dem Merker, der 1986 ins Leben gerufen
wurde. Der Verband vertritt aber die Devise, dass das Ver-
bandsvermögen den Schülern gehört und diesen auch zugute
kommen soll. Wir haben uns mit dem Vizepräsidenten des
Absolventenverbands, Herrn Ing. Christian Ipsmiller, und

18

Absolventenverband & Keyman GmbH
Keyman GmbH

Die Keyman GmbH wurde im September Maschinenbau. Zusätzlich haben wir noch
2014 gegründet. Die Firma beschäftigt die Personalkräfteüberlassung im Angestell-
rund 25 Mitarbeiter und hat den Haupt- tenbereich, zum Beispiel im Konstruktions-
sitz in Wien. Sie ist der Spezialist für bereich, aber auch in der Gebäudetechnik, im
Ingenieur– und Personaldienstleistungen Anlagenbau, Kraftwerksbau, Fahrzeugbau und
und jahrelange Erfahrung in verschie- in der IT.”
denen Branchen, Seriosität und Wert-
schätzung sind die Grundpfeiler ihrer Welche Abteilungen wollen Sie an-
Unternehmenswerte. Der Geschäftsfüh- sprechen?
rer Hr. Ing. Andreas Kuchlbacher hat Kuchlbacher: “Für uns sind die IT, die Elekt-
einige Informationen darüber gegeben, rotechnik und die Maschinenbau-Abteilung
warum Keyman am Karrieretag der HTL interessant.”
Ottakring teilnimmt und für was Keyman
steht. Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrer
Firma? Was macht sie so einzigartig?
Wie oft haben Sie schon am Karriere- Kuchlbacher: “Das Einzigartige bei uns ist, dass
tag teilgenommen? wir nicht nur ein reiner Personaldienstleis-
Kuchlbacher: “Noch kein einziges Mal, dieses ter sind, sondern auch ein internes Ingeni-
Mal ist das erste Mal.” eurbüro haben, wo wir immer an Projekten
arbeiten. Zusätzlich betreiben wir eine Soft-
Wieso nehmen Sie diesmal am wareentwicklung-Abteilung. Mit diesen drei
Karrieretag teil? Paketen heben wir uns von anderen Firmen
Kuchlbacher: “Um die Präsenz der Firma zu ab.”
zeigen, und zusätzlich ist ein Karrieretag für
mich eine Netzwerkveranstaltung, um mit Nehmen Sie auch Ferialpraktikanten
anderen Firmen in Kontakt zu kommen.” auf? Bieten sie Jobausschreibungen
am Karrieretag an?
Wie finden Sie die Organisation des Kuchlbacher: “Jobausschreibungen werden wir
Karrieretags? natürlich anbieten und Ferialpraktikanten
Kuchlbacher: “Es ist alles top organisiert, da nehmen wir aufgrund des internen Inge-
habe ich nichts zu bemängeln.” nieurbüros im Bereich Maschinenbau und
Gebäudetechnik auf. Wir streben das Ziel an,
Welche Arbeiten werden in Ihrer unseren Praktikanten in dieser Zeit etwas
Firma ausgeübt, wo liegt der Schwer- beizubringen.”
punkt?
Kuchlbacher: “Wir sind ein Ingenieur- und
Personaldienstleister. Wir haben ein inter-
nes Ingenieurbüro für Gebäudetechnik und

19


Click to View FlipBook Version