The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Ihre Kundenzeitung für einen gesunden Winter

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by lauragruber460, 2023-12-13 04:45:49

Kundenzeitung Winter Bahnhofapotheke

Ihre Kundenzeitung für einen gesunden Winter

Ihr persönlicher Ratgeber 2023 FRÜHLING / SOMMER 2023 / 2024 WINTER Gemeifi am in Wintff stimmung!


2 APOTHEKE Unsere Serviceleistungen Öffnungszeiten Adresse ■ Allopathie ■ Homöopathie ■ Naturheilmittel ■ Mineralstoffe nach Dr. Schüßler ■ Orthomolekulare Produkte ■ Hildegard von Bingen Produkte ■ Aromatherapie ■ Original Bachblüten ■ Heilkräuter und Teemischungen ■ Teespezialitäten und Zubehör ■ Nahrungsergänzung für Freizeitund Spitzensportler ■ Apotheken-Kosmetik ■ Anfertigung individueller Rezepturen ■ Vorbestellung von Medikamenten mittels Telefon, Fax oder e-mail ■ Besorgung ausländischer Medikamente ■ Zusammenstellung und Überprüfung Ihrer Haus-, Auto- oder Reiseapotheke ■ Covid-19 Antigen- sowie PCR-Tests ■ Impfberatung ■ Verpacken Ihrer gesunden Geschenke ■ Aktionstage ■ Gesundheitskarte Die Winterzeit mit ihren vielen Festen ist in vollem Gange – inklusive Leckereien, festlichen Menüs und Versuchungen. Doch wie bewahrt man die Balance zwischen Genuss und einer gesunden Ernährung in dieser Zeit des Überfl usses? Wir möchten Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand geben, wie Sie Genuss und Gesundheit miteinander vereinen können. 1. Enzyme und Bitterstoffe für die Verdauung Nicht selten kommt es vor, wir essen zu üppig und die Speisen liegen schwer im Magen. In solchen Momenten können Bitterstoffe oder Verdauungsenzyme Ihre Verdauung unterstützen. Bitterstoffe, wie Bitterstern oder Bitterelixiere, können nach dem Essen eingenommen werden und helfen, unangenehme Völlegefühle zu verhindern. Sie haben auch vor der Mahlzeit eine appetitregulierende Wirkung und verringern das Verlangen nach Süßigkeiten. Verdauungsenzym-Präparate können die Verdauung ankurbeln und unangenehmes Aufstoßen verhindern. 2. Frühstück mit Ballaststoffen, Probiotika und Proteinen Das Frühstück ist die ideale Gelegenheit, um Ihre Verdauung in Schwung zu bringen. Fügen Sie Ihrem Frühstück Ballaststoffe wie Weizenkleie, geschrotete Leinsamen oder Chiasamen hinzu. Kombinieren Sie diese mit probiotischen Lebensmitteln wie Naturjoghurt, Kefi r oder Sojajoghurt, um die Vielfalt Ihrer Darmbakterien zu fördern. Eine Handvoll Sojafl ocken oder Hanfsamen kann Ihre Mahlzeit proteinreich machen. Ballaststoffe und Probiotika unterstützen eine regelmäßige Verdauung und helfen, Blähungen und Verstopfung zu vermeiden. 3. Gemüse vor Braten Beim jedem Festessen können Sie alle Köstlichkeiten Bahnhofstraße 29, A-6900 Bregenz Tel: 05574-42942, Fax: 0810-9554 061753 e-mail: bahnhofapo@bahnhofapo.at Mo - Fr 08.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa 08.30 - 12.30 Uhr GESUND UND GENUSSVOLL DURCH DIE WINTERZEIT


APOTHEKE 3 Gesund durchs Leben! Geschätzte KundInnen, Der Winter hat die Bühne betreten, und mit ihm kommen nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch spezielle Herausforderungen für unsere Gesundheit auf uns zu. In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie Sie und Ihre Familie gesund und vital durch die kalte Jahreszeit kommen. Wie der berühmte Arzt Christoph Wilhelm Hufeland einst sagte: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ Das gilt gerade in den Wintermonaten, in denen diverse Viren und Bakterien vermehrt auftreten. Wie immer legen wir gerade jetzt besonderen Wert auf Prävention. In dieser Ausgabe fi nden Sie umfassende Informationen sowie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem wirkungsvoll stärken können. Ergänzend erfahren Sie wie Sie effektiv gegen trockene Winterhaut vorgehen können und beleuchten die Hintergründe des anhaltenden Hypes rund um CBD. Ab sofort bieten wir einen zusätzlichen Service für privat Versicherte: so Sie bei uns als Kunde registriert sind, erscheint ab sofort am Kassabon ein Barcode, der die Einreichung Ihrer Rechnung deutlich vereinfacht. Ihre Gesundheit ist uns ein Anliegen, und wir stehen Ihnen das ganze Jahr mit Rat und Tat zur Seite. An dieser Stelle darf ich mich für Ihr Vertrauen bedanken und Ihnen hoffentlich besinnliche Tage rund um den Jahreswechsel wünschen! Ihre Mag. pharm. Ulrike Schönauer und das Team der BAHNHOF APOTHEKE genießen, aber beginnen Sie mit einer großen Portion Gemüse. Nachdem Ihr Teller zur Hälfte mit gesundem Gemüse gefüllt ist, gönnen Sie sich Braten und Beilagen. Gemüse enthält Ballaststoffe, die die Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen. Wenn Sie Ihre Mahlzeit mit Gemüse beginnen, werden die Ballaststoffe in Ihrem Magen-Darm-Trakt aktiv, was dazu führt, dass der Blutzuckeranstieg nach dem Essen verlangsamt wird. 4. Langsames Kauen Kauen Sie langsam und gründlich. Dies fördert die Verdauung und hilft dabei, Überessen und anschließende Bauchschmerzen zu vermeiden. 5. Verzicht auf den „Verdauungsschnaps“ Zwar sorgt dieser vorübergehend für eine lockere Magenmuskulatur und ein leichteres Gefühl, als ob die Beschwerden verschwunden wären. Doch die vermeintliche Leichtigkeit trügt, denn in Wahrheit gerät die Verdauung ins Stocken, bis der Alkohol vollständig abgebaut ist. Dabei werden auch die Prozesse der Fettverbrennung und des Muskelaufbaus ausgebremst. In Anbetracht dieser Tatsachen ist es sinnvoller, nach dem Essen auf einen wohltuenden Kräutertee zurückzugreifen und dem Magen etwas Gutes zu tun. 6. Verdauungsspaziergang Nach einer üppigen Mahlzeit kann ein Spaziergang an der frischen Luft dazu beitragen, unerwünschte Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Spannungen zu lindern. Bewegung fördert die Durchblutung Ihres Verdauungstrakts und beschleunigt die Verdauung. Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, gelegentlich Ausnahmen zu machen und sich Ihre Lieblingsspeisen und Getränke zu gönnen. Diese Tipps können Ihnen helfen, die festliche Saison in vollen Zügen zu genießen, ohne sich dabei unwohl, aufgebläht und träge zu fühlen. Herzlich willkommen in der Bahnhof Apotheke!


4 APOTHEKE News & Tipps FÜR DIE KALTE SAISON KÄUTERKUNDE Es gibt zwei Hauptarten von Salbei: den Echten Salbei und den Dreilappigen Salbei. Beide Arten bieten eine Menge Vorteile für Ihre Gesundheit! Die Salbeipfl anze hat dicke, graugrüne Blätter, die auf der Unterseite weißlich-fi lzig behaart sind. Die Blütezeit des Salbeis erstreckt sich von Juni bis Juli. Salbei kann als Heilpfl anze aufgrund seiner antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften vielseitig angewendet werden. Etwa bei Verdauungsproblemen, wie Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen und leichten Krämpfen. Darüber hinaus werden Salbeiblätter zur Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie des Zahnfl eischs eingesetzt. Das Gurgeln mit Salbeisud kann bereits in einem frühen Stadium Schluckbeschwerden und Halsschmerzen lindern. Salbei ist also nicht nur eine hübsche Pfl anze, sondern auch ein vielseitiges Hilfsmittel für verschiedene Beschwerden. Salbei „Das Lachen ist die Sonne, die aus dem menschlichen Antlitz den Winter vertreibt.“ VICTOR HUGO Produkt-Tipp: Gegen Stress ist eine Wurzel gewachsen. sedamed® Ashwagandha ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel zur optimalen Ergänzung bei Konzentrationsproblemen, Abgeschlagenheit, nervöser Unruhe, Stress und stressbedingten Schlafstörungen. Extrakte aus der Ashwagandha Wurzel sind in der ayurvedischen Medizin seit mehr als 3000 Jahren in Verwendung und bewährt in ihrer Wirksamkeit. Weltweit durchgeführte Studien bestätigen die traditionelle Anwendung und führten bereits zu zahlreichen Publikationen renommierter Wissenschaftler und Institutionen.


APOTHEKE 5 Der Winter, eine Zeit der Besinnung und Ruhe, kann dennoch manchmal eine Herausforderung für unser Nervensystem darstellen. Hier kommen „Adaptogene“ ins Spiel – kleine Helfer, die uns dabei unterstützen, das winterliche Gemüt zu stärken und dem Stress gelassen zu begegnen. Adaptogene sind natürliche Substanzen, die dazu neigen, die Widerstandsfähigkeit unseres Körpers gegenüber Stressoren zu erhöhen. Sie passen sich den individuellen Bedürfnissen unseres Organismus an und helfen, ein Gleichgewicht im Inneren zu bewahren. Sie helfen, den Cortisolspiegel zu regulieren, das Immunsystem zu stärken und tragen dazu bei, dass unser Nervensystem ausgeglichener reagiert. Ashwagandha, auch als „Winterkirsche“ bekannt, ist ein adaptogenes Kraut, das in der ayurvedischen Medizin hoch geschätzt wird. Es wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen. Eine tägliche Dosis Ashwagandha-Extrakt könnte der Schlüssel zu einem ruhigen Winter sein. Pilze wie Reishi und Cordyceps sind die Waldgeister des Winters – sie stärken das Immunsystem, verbessern die Energieproduktion und fördern eine ausgeglichene Stimmung. In den kalten Monaten können sie eine wohltuende Ergänzung sein, um die Winterblues zu vertreiben. Der Winter, eine Zeit der Besinnung und Ruhe, NÄHRSTOFF ABC NÄ Zink Als Antioxidans spielt es eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von T-Zellen und schützt den Körper vor oxidativem Stress, insbesondere in stressigen Phasen. Zink trägt auch zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Säure-Basen-Haushalts bei und ist eines der häufi gsten Spurenelemente im Körper, hauptsächlich in Haut, Nägeln und Knochen. Hier trägt es zur Gesunderhaltung und Stabilität bei. Zusätzlich unterstützt Zink die Fruchtbarkeit und die Sehkraft. Ein erhöhter Bedarf an Zink tritt bei Rauchern, Vegetariern und zur Stärkung des Immunsystems auf. Ruhiges Nervensystem trotz stressiger Wintertage


Grippe : Erkältung : 6 APOTHEKE Behandlung und Linderung von Symptomen Da sowohl Erkältungen als auch Grippe durch Viren verursacht werden, sind Antibiotika wirkungslos. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Symptome zu lindern: ■ abschwellende Nasensprays helfen bei Schnupfen. ■ Vitaminpräparate können Ihr Immunsystem stärken. ■ Pfl anzliche und homöopathische Mittel können unterstützend wirken. ■ Vergessen Sie nicht, sich ausreichend Schlaf und Ruhe zu gönnen, da Schonung die beste Medizin ist, um den Infekt schneller zu überwinden. ■ Trinken Sie mindestens 1,5 - 2 Liter Flüssigkeit pro Tag, um die Schleimhäute feucht zu halten und Kopfschmerzen vorzubeugen. ■ Frische Luft tut gut und senkt die Virenlast im Raum; kurze Spaziergänge sind hilfreich, sobald es Ihnen besser geht. ■ Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung unterstützt Ihr Immunsystem, und leichte Mahlzeiten wie Hühnersuppe oder Obst mit Joghurt sind gut verträglich. Die Unterscheidung von Erkältung und Grippe Eine Erkältung, auch als grippaler Infekt bekannt, ähnelt in ihren Symptomen oft der Grippe, jedoch sind die auslösenden Viren unterschiedlich. Der Unterschied kann anhand mehrerer Faktoren festgestellt werden.Erkältungen entwickeln sich allmählich, während die Grippe plötzlich auftritt. Typischerweise geht die Grippe mit hohem Fieber einher, das über mehrere Tage anhalten kann. Bei Erkältungen sind Fieber und die anderen Symptome in der Regel milder. Grippe verursacht oft starke Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und heftige Kopfschmerzen, während diese Symptome bei Erkältungen seltener und weniger ausgeprägt sind. Grippe verursacht einen trockenen Reizhusten ohne Schleimproduktion, der zu Beginn der Erkrankung auftritt. Bei Erkältungen tritt der Husten in der Regel später auf. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Unterscheidungsmerkmale nur als Orientierung dienen und keine ärztliche Diagnose ersetzen können. Grippe vs. Erkältung auf einen Blick Sie fühlen sich elend und schlapp? Oftmals ist dann die Rede von einer Grippe obwohl es sich meist um die harmlosere Erkältung (auch grippaler Infekt genannt) handelt. Doch wie genau erkennt man den Unterschied zwischen der Grippe (Infl uenza) und einer Erkältung? Wir klären auf! ERKÄLTUNG ODER GRIPPE? SO ERKENNEN SIE DEN UNTERSCHIED! Halsschmerzen Tag 0 Tag 14 Tag 0 Tag 14 Fieber Gliederschmerzen Husten Schnupfen


QuickTipps: Info: Zink Probiotika fördert die Bildung von Immunzellen und kann Entzündungen reduzieren. fördern das Gleichgewicht der Darmfl ora und regen die Produktion von immunmodulierenden Substanzen an. Vitamin D fördert die Produktion von antimikrobiellen Peptiden, die Infektionen bekämpfen können. Vitamin C fördert die Bildung und Funktion von Immunzellen. Inserat oder Produkttipp APOTHEKE 7 Vorbeugung ist die beste Medizin Die beste Strategie gegen Erkältungen und Grippe ist die Vorbeugung. Die jährliche Grippeschutzimpfung kann Ihr Risiko für Infl uenza senken. Obwohl es keine Impfung gegen Erkältungen gibt, können Sie das Ansteckungsrisiko reduzieren, indem Sie regelmäßig Ihre Hände waschen und Abstand halten. Ein intaktes Immunsystem und gründliche Hygiene sind die Grundlagen, um Erkältungen zu vermeiden. Info: Inserat oder Produkttipp Sympthome Grippe Erkältung Krankheitsbeginn Plötzlich Schleichend Fieber Hoch und dauert 3-4 Tage Mäßig Kopfschmerzen Häufi g, stark ausgeprägt Teilweise, leicht Halsschmerzen Manchmal Häufi g, Kratzen im Hals Gliederschmerzen Häufi g, stark ausgeprägt Manchmal Husten Am Beginn, trockener Husten Im Verlauf auftretend Abgeschlagenheit Stark, bis zu 2-3 Wochen Mild Schnupfen Manchmal Häufi g Krankheitsdauer 5-7 Tage (einzelne Symtome auch länger) 7-10 Tage (einzelne Symtome auch länger) Zur schnellen Selbstbestimmung bieten wir natürlich weiterhin Corona-Schnelltests an: • Zum Nachweis einer akuten COVID-19 Infektion • Detektiert auch Omikron-Mutationen wie z. B. Eris • Schonende Testdurchführung mittels Nasenabstrich • Mit vorbefüllten Extraktionsröhrchen • Wahlweise 1 oder 5 Test-Kits Ergänzend gibt es auch einen 4 in1 Test zur Eigenanwendung. Genauso einfach in der Anwendung wie herkömmliche Antigen-Schnelltests. Sie erhalten jedoch innerhalb von 15 Minuten 4 Ergebnisse mit einem einzigen Test. • SARS-CoV-2 • Infl uenza A • Infl uenza B • RSV Wenn Sie einen Coronatest mit Zertifi kat für z.B. eine Flugreise benötigen können wir weiterhin den Test bei Ihnen abnehmen und ein Zertifi kat ausstellen.


8 APOTHEKE SCHMERZEN, HANF UND UNSER ENDOCANNABINOID-SYSTEM Welche Rolle spielt dabei das menschliche Endocannabinoid-System? Der menschliche Körper produziert Cannabinoide, die an sehr vielen Körperfunktionen beteiligt sind bzw. diese mit regulieren. Diese körpereigenen Cannabinoide nennt man endogene Cannabinoide, deshalb auch der Name Endocannabinoid-System (ECS). Diese Cannabinoide sind die natürlichen chemischen Botenstoffe des Körpers. Ein Mangel an endogenen Cannabinoiden kann zu Störungen in den elementaren Körperfunktionen führen, die zu großen Belastungen und Beschwerden des generellen Wohlbefi ndens führen und mitunter sogar Erkrankungen nach sich ziehen können. Eine ausreichende Versorgung an endogenen Cannabinoiden ist also für das körperliche Gleichgewicht und ein gutes Funktionieren von vielen wichtigen Körperfunktionen wichtig. Das bereits erwähnte Endocannabinoid-System reguliert in unserem Körper zahlreiche Prozesse von der Schmerzwahrnehmung bis zum Einschlafen, befi ndet sich aber aufgrund von Faktoren wie beispielsweise Stress oder schlechter Ernährung nur selten im Ausgleich. Dadurch leidet wiederum unser Immunsystem und Allergien haben leichtes Spiel, während Entzündungen nur langsam abheilen und den Organismus als Ganzes dauerhaft schwächen. Die Zufuhr exogener Phytocannabinoide, wie beispielsweise mit Hanf und CBD Produkten, kann also unserem Körper bei der Regulation elementarer Körperfunktionen wie dem Schmerz- und Stress-Empfi nden, dem Appetit, Schlaf, des Immunsystems, Entzündungen und vieles mehr helfen. Etwa jeder fünfte Österreicher ist von chronischen Schmerzen betroffen, die bereits längere Zeit andauern. Diese langanhaltenden Schmerzen in belasteten Bereichen wie dem Knie, Nacken, den Gelenken und Muskeln führen in der Regel zu erheblichen Leidensdruck. Besonders Beschwerden aufgrund von Verletzungen, Entzündungen, Krankheiten oder Fehlbelastungen im Alltag sowie Bewegungsmangel stellen oft eine große Herausforderung für das tägliche Leben dar.


APOTHEKE 9 APOTHEKE 9 SCHNELLE HILFE BEI TROCKENER WINTERHAUT! Die Kombination aus trockener Heizungsluft drinnen und eisigen Minusgraden draußen kann unsere Haut in der kalten Jahreszeit ganz schön strapazieren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen wertvolle Tipps für die optimale Hautpfl ege im Winter vorstellen, um trockener Haut, Reizungen und Rötungen effektiv vorzubeugen. ■ Spezielle Seren: Seren sind eine großartige Ergänzung zur Hautpfl ege im Winter. Sie können gezielt Feuchtigkeit spenden und die Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgen. ■ Lippenpfl ege: Die Lippen sind besonders empfindlich und neigen dazu, im Winter auszutrocknen. Verwenden Sie einen feuchtigkeitsspendenden Lippenbalsam oder Arganöl, um spröden Lippen vorzubeugen. Sonnenschutz im Winter: Ein Muss Auch im Winter ist Sonnenschutz wichtig. Schnee refl ektiert das Sonnenlicht, und vor allem hoch oben, auf Bergen ist die UV-Strahlung umso stärker. Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme, besonders wenn Sie Wintersport betreiben. Die richtige Temperatur beim Duschen: Vermeiden Sie heißes Duschen, da es den natürlichen Schutzfi lm der Haut angreifen kann. Duschen Sie lieber lauwarm und verwenden Sie rückfettende Duschöle. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie genug Wasser, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen. Stellen Sie auch in beheizten Räumen eine Schale Wasser auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Mit diesen Tipps und den passenden Produkten aus Ihrer Apotheke können Sie Ihre Haut auch im Winter gesund und strahlend halten. Zögern Sie nicht, uns nach weiteren Empfehlungen zu fragen. Wir sind gerne für Sie da, um Ihre Fragen zur Hautpfl ege zu beantworten und Ihnen die besten Produkte für Ihre Bedürfnisse vorzustellen. Warum leidet unsere Haut im Winter? Mit dem Einzug der Kälte reduzieren die Talgdrüsen ihre Fettproduktion. Dies führt dazu, dass der natürliche Schutzmantel der Haut dünner wird, Feuchtigkeit verliert und letztendlich austrocknet. Besonders im Gesicht ist trockene Haut im Winter weitverbreitet. Das Hauptproblem: Trockene Haut neigt dazu, rissig und spröde zu werden, was die Abwehr gegen Keime und Reizstoffe schwächt. Die Lösung: ■ Sanfte Reinigung: Verwenden Sie milde, feuchtigkeitsspendende Reinigungsprodukte, um die Haut nicht zusätzlich auszutrocknen. ■ Feuchtigkeitsspendende Pfl ege: Wählen Sie reichhaltige Cremes und Lotionen, die Feuchtigkeit spenden und die Hautbarriere stärken. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin und Urea sind besonders effektiv.


10 APOTHEKE Was verbirgt sich hinter dem wohlriechenden Harz? Weihrauch ist das Harz des Weihrauchbaums. Die Harztropfen werden vor der Verwendung einfach vom Baum geerntet. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für hochwertigen Weihrauch ist die Erntezeit. Je später das Harz geerntet wird, desto heller und größer sind die Tropfen. Die Lagerung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, denn frischer Weihrauch ist aromatischer. Zu viel Hitze oder eine zu lange Lagerung können diesem kostbaren Gut schaden. Der Duft von Weihrauch ist vielen von kirchlichen Feiern bekannt, doch die Verwendung dieses Harzes reicht weit über liturgische Rituale hinaus. Schon in der Antike galt Weihrauch nicht nur als Räucherstoff, sondern auch als Heilmittel von unschätzbarem Wert. Die Weisen aus dem Morgenland brachten dem Jesuskind Weihrauch, Myrrhe und Gold als kostbare Gaben, denn diesen Substanzen wurden heilende Eigenschaften zugeschrieben. Die Kunst der Weihrauchernte Der strauchartige Weihrauchbaum (Boswellia) gedeiht in Trockengebieten in Ostafrika, Arabien und Indien. Das Weihrauchharz (Olibanum) wird in mehreren Erntevorgängen von den Bäumen gewonnen und getrocknet. Die erste Ernte ist von geringer Qualität und weist bräunliche Harzstücke auf, die hauptsächlich für das Räuchern verwendet werden. Hochwertiges Weihrauchharz ist hell und fast weiß. Warum Weihrauch räuchern? Weihrauch wird seit Tausenden von Jahren für religiöse und spirituelle Rituale verwendet. In der katholischen Kirche ist Weihrauch noch heute ein fester Bestandteil der sonntäglichen Messfeier, Prozessionen und Andachten. Im Brauchtum wird der Duft insbesondere während der Raunächte eingesetzt, um Heim, Familie und Vieh vor bösen Einfl üssen zu schützen, sie zu reinigen und allen Gesundheit zu bringen. Darüber hinaus werden Weihrauch aufgrund seiner Inhaltsstoffe entzündungshemmende und stimmungsaufhellende Wirkungen nachgesagt. WEIHRAUCH: EIN URALTES HEILMITTEL


APOTHEKE 1 1 Entzündungshemmer und StimmungsaufhellerWeihrauch kann tatsächlich entzündungshemmend und stimmungsaufhellend wirken. Das Harz des Weihrauchbaums enthält ätherische Öle, Schleimstoffe und Boswelliasäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Je nach Sorte kann das Harz auch antiviral und antibakteriell wirken. Zudem wird Weihrauch eine schleimlösende und entspannende Wirkung zugeschrieben, was ihn bereits vor Tausenden von Jahren zu einem kostbaren Gut machte, vergleichbar mit Gold. Ein uraltes Heilmittel Das kostbare Harz wurde schon vor Tausenden von Jahren im alten Ägypten und in der indischen Ayurveda-Medizin eingesetzt. Weihrauch wurde aufgrund seiner desinfi zierenden, schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. In den Alpenregionen haben die Brauchtümer rund um Weihrauch eine besondere Bedeutung. Der Einsatz von Weihrauch ist tief in den Traditionen dieser Gebiete verwurzelt, und sein charakteristischer Duft begleitet verschiedene Feierlichkeiten und Rituale. Während der Raunächte, die Zeit zwischen den Jahren, wird Weihrauch in vielen Haushalten geräuchert, um das Zuhause vor negativen Einfl üssen zu schützen und Gesundheit sowie Wohlbefi nden im neuen Jahr zu fördern. Heute wird Weihrauch als Naturheilmittel betrachtet. Weihrauchpräparate werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die wirksamen Bestandteile sind die in dem Harz enthaltenen Boswelliasäuren. Linderung bei Arthrose Klinische Studien zeigten, dass Weihrauchextrakte die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei altersbedingtem Gelenkverschleiß (Arthrose) der Kniegelenke leicht lindern können. Für andere Beschwerden wie Asthma, rheumatische Beschwerden und seltene chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder mikroskopische Colitis ist die Wirkung von Weihrauch nur unzureichend erforscht, die Studienergebnisse sind zu wenig aussagekräftig. Die Welt des Weihrauchs ist so faszinierend und vielfältig wie der Duft selbst. Die alten Traditionen leben in modernen Zeiten weiter, und die Wissenschaft entdeckt immer mehr Potenziale in diesem uralten Heilmittel. Formen in denen Weihrauch angewendet werden kann. Kapseln und Präparate Weihrauch-Extrakt als Nahrungsergänzungsmittel wird in der Regel zur Unterstützung der Gelenkgesundheit eingenommen. Räucherset Rauhnächte Die Rauhnächte waren in den alten Überlieferungen vom 24.12. - 06.01. Manche geben Allerheiligen als erste der Rauhnächte an. In dieser Zeit ist die Räuchermischung besonders geeignet, um das alte Jahr mit seinen guten und weniger guten Erlebnissen noch einmal Revue passieren zu lassen und um neue besondere Wünsche für das kommende Jahr zu verankern. Exklusiv in Ihrer BAHNHOF APOTHEKE! Cremes und Salben Suchen Sie nach Lösungen um Ihre Situation zu verbessern. Ätherisches Öl Das ätherische Öl wird aus dem Weihrauchharz extrahiert und kann für aromatherapeutische Zwecke verwendet werden. Weihrauchharz Das Harz des Weihrauchbaumes wird auf glühende Kohlen gelegt, um wohlriechenden Rauch zu erzeugen. Produkt-Tipp


Collagen 100% Schönheit & Mobilität Kaum jemand hat noch nicht von Collagen auch: „Kollagen“ geschrieben – gehört. Viele verbinden es vor allem mit dem Thema „Schönheit/Hautbild“. Doch Kollagen ist und kann mehr. Was man über Kollagen unbedingt wissen sollte: • Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in unserem Körper • Es ist ein wichtiger Faserbestandteil von Haut, Knochen, Sehnen und Knorpel • Collagen unterstützt uns, den altersbedingten Muskel- und Knochenabbau zu verringern • Hochwertige Kollagen-Peptide sind tatkräftige Helfer, wenn das Bindegewebe schlaffer, die Haut dünner wird und wenn sich mehr Falten bilden. So gibt Kollagen der Haut Feuchtigkeit, Elastizität und Dichte zurück Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagen-Produktion ab. Unser Körper produziert nur bis zum ca. 25. Lebensjahr natürliches Kollagen, danach sinkt die natürliche Kollagenproduktion um etwa 1,5% pro Jahr, sodass bis zum Alter von 45 Jahren bis zu 30% des körpereigenen Kollagens verloren geht. Was kann ein Mangel an Collagen bedeuten? Die Haut wird trocken und spröde, was zu Faltenbildung und vorzeitiger Hautalterung führen kann. Probleme im Knochengerüst: Muskeln verlieren an Elastizität, die Sehnen werden weniger flexibel, Steifheit und Schmerzen in den Gelenken, vor allem dann, wenn Gelenke auf Grund von z.B. einer Verletzung ruhig gestellt werden müssen. Kollagen, als wichtiger Bestandteil von Knorpelgewebe, dienst als Stoßdämpfer in den Gelenken. Sobald sich das Gelenk wieder bewegt und belastet wird, verlängern sich die Fasern wieder, da durch die mechanische Belastung des Bindegewebes dessen Kollagengehalt zunimmt. BURGERSTEIN FOUNDATION MICRONUTRIENTS F O R H E A LT H | KOLLAGEN DIE WICHTIGSTEN 3 KOLLAGEN-TYPEN IM VERGLEICH Kollagen Typ III v. a. Haut und Hornhaut, Skelettmuskulatur, Gefässwände, innere Organe Verleiht der Haut und den inneren Organen eine elastische Stabilität Vorkommen im Körper Funktionen im Körper Kollagen Typ I v. a. Haut, Sehnen, Knochen Verleiht der Haut sowie den Bändern und Sehnen ihre Elastizität und sorgt im Knochen für flexible Stabilität Kollagen Typ II v. a. Knorpel Sorgt für die Funktionsfähigkeit (v. a. Stabilität und Elastizität) des Knorpels VORKOMMEN IN DER HAUT Kollagen ist wesentlich am Aufbau der Haut beteiligt. Es bildet in der Unterhaut (Dermis) eine Art Gerüst. Mit Hyaluronsäure zusammen bindet Kollagen Wasser, was für die Prallheit und Feuchte der Haut wichtig ist. Verschiedene Faktoren reduzieren die Stabilität dieses Gerüstes, zum Beispiel das Alter oder zu viel Sonnenexposition. Starkes Kollagengerüst Brüchiges Kollagengerüst Ú Das Bindegewebe wird schlaffer, die Haut dünner und es bilden sich vermehrt Falten


Schweizer Qualität. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke. www.burgerstein.at Welches Präparat ist das richtige für mich, welches bietet mir hochwertigste Qualität und Nutzen? • Hochwertiger Rohstoff - unbedingt ein Kollagen-Produkt mit Inhalt von Typ I,II und Typ III wählen, die wesentlich besser unterstützen, die Haut „jugendlicher“ erscheinen zu lassen. • Hydrolisiertes Verfahren – hier wird das Kollagen in kleine, bioverfügbare Bestandteile zerlegt, wird somit leichter absorbiert, das Unterstützt die bessere Aufnahme • Feine Pulverstruktur – achten Sie auf eine feine Pulverstruktur, die gewährleistet ein leicht auflösbares Kollagen ohne Verklumpen. • Geschmacksneutral - Ein Mehrwert ist auch der Geschmack – achten Sie auf einen neutralen Geschmack, dann können Sie das Pulver überall problemlos einrühren und auch genießen. Unsere/Ihre Vorteile: • 100% reine, bioaktive Kollagenpeptide Typ I, II + III • Geschmacksneutral • Einfaches Auflösen in Wasser, Tee, Joghurt … ohne Verklumpen! • Optimale Bioverfügbarkeit • Ideale, niedrige Tagesdosierung dank spezieller Qualität und feiner Pulverstruktur • Pro Dose ca. 44 Tagesportionen • Ohne Gentechnik, Hilffstoffe, künstliche Konservierung, Farbstoffe • Frei von: Erdnussöl, Fruktose, Gluten, Hefe, Kristallzucker, Laktose TIPP: Burgerstein Collagen-Pulver eignet sich auch als ideales Kombi-Produkt zur Unterstützung in vielen Bereichen, wie z.B. Haut & Schönheit: Collagen+hair&nails+Anti-Ox-Komplex oder Knochengesundheit 50+: Collagen + OsteoVital forte, Bindegewebe nach Schwangerschaft: Collagen + Epo Nachtkerzenöl Haut Knochen Gelenke Blutgefässe Sehnen und Bänder Burgerstein COLLAGEN (PZN 5814279) 110 g. Pulver/ 2,5g pro Tag UVP 24,90€


14 APOTHEKE SONNENSCHEIN IM VITAMIN-FORMAT! Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne sich seltener zeigt, leidet nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Gesundheit. Einer der Hauptgründe dafür ist der zunehmende Vitamin-D-Mangel, der insbesondere im Herbst und Winter auftritt. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie einer Unterversorgung vorbeugen können und welche Auswirkungen ein Mangel haben kann. Wie erkenne ich einen Vitamin-D-Mangel? Einen Vitamin-D-Mangel selbst zu diagnostizieren, gestaltet sich schwierig, da die Auswirkungen schleichend auftreten und Symptome oft schwer zuzuordnen sind. Eine Blutuntersuchung ist die zuverlässigste Methode zur Feststellung eines Mangels. Laut dem US-amerikanischen Institute of Medicine gilt eine Vitamin-D-Konzentration von über 50 Nanomol pro Liter Blut als ausreichend. Wer leicht darunter liegt, muss sich noch keine allzu großen Sorgen machen. Ein schwerer Mangel tritt erst unter 12,5 Nanomol pro Liter auf und ist äußerst selten. Helfen Vitamin-D-Präparate? Selbst Solariumbesuche oder Tageslichtlampen können in den Wintermonaten nicht ausreichend Sonnenlicht liefern, um den VitaminD-Spiegel anzuheben. Daher sind Präparate eine sinnvolle Alternative, um den Vitamin-D-Haushalt zu stabilisieren. Diese sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Bisher basieren die meisten Erkenntnisse über die Auswirkungen von Vitamin-D-Präparaten auf Beobachtungsstudien. Mehrere Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten älteren Menschen besonders dabei hilft, Knochenbrüche zu verhindern. Langfristige Studien, die auch jüngere Menschen einschließen, sind jedoch noch rar. Ärzte empfehlen daher vor allem Risikogruppen, Vitamin-D-Präparate zu verwenden. Hierzu zählen Personen ab 65 Jahren, Säuglinge und Personen mit akutem Vitamin-D-Mangel. Das wichtige Sonnenvitamin D Vitamin D ist ein essentieller Baustein für unsere Gesundheit. Es unterstützt nicht nur den Knochenbau, sondern senkt auch den Blutdruck und reduziert das Diabetesrisiko. Unser Immunsystem profi tiert ebenso von ausreichend Vitamin D. Normalerweise ist der menschliche Körper in der Lage, dieses lebenswichtige Vitamin selbst mithilfe von Sonnenlicht zu produzieren. Doch in den Wintermonaten bekommen die Menschen in Mitteleuropa oft nicht genug davon ab. Die Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel Ein Mangel kann sich in Form von Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Erkältungssymptomen bemerkbar machen. Langfristig kann er jedoch zu chronischen Krankheiten führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteomalazie. Besonders gefährdet sind Personen über 50 Jahre und schwangere Frauen.


APOTHEKE 1 5 IMMUNSYSTEM STÄRKEN – ERKÄLTUNGEN VORBEUGEN Ein starkes Immunsystem bietet den besten Schutz vor Infektionen. Menschen mit schwachen Abwehrkräften erkranken häufi ger an Infektionen, haben oft stärker ausgeprägte Beschwerden und brauchen länger, bis sie wieder gesund sind. Senföle für Ihre Gesundheit: Kapuzinerkresse und Meerrettich enthalten die wirksamen Senföle in einer inaktiven, stabilen Form: den Senfölglykosiden oder Glucosinolaten. In einem separaten Teil des Pfl anzengewebes befi ndet sich ein spezielles Enzym, die sogenannte Myrosinase. Werden die Zellen der Pfl anzen verletzt, etwa durch eine Raupe oder einen anderen Schädling, wird das Enzym freigesetzt und wandelt dann die noch unwirksamen Vorstufen in Senföle um. Sie bieten der Pfl anze einen Schutz vor Fraßschäden und mikrobiellem Befall und sind für deren scharfen Geschmack verantwortlich. Die traditionelle Klostermedizin setzt die heilende Wirkung der Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich seit Jahrhunderten zur Behandlung von Infektionen der oberen Atem- und der Harnwege ein. ANGOCIN® auf einen Blick ANGOCIN® Anti-Infekt Uro+Grippal enthält eine einzigartige Kombination von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Sie entfalten ihre Wirkung am Ort des Krankheitsgeschehens – den Atem- und Harnwegen. 1 Filmtablette enthält: 200 mg Tropaeoli herba (Kapuzinerkressenkraut), 80 mg Armoraciae radix (Meerrettichwurzel; Krenwurzel). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten und bei unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (Zystitis), kann bei ersten Anzeichen und bei wiederkehrenden Beschwerden bereits von Kindern ab 6 Jahren angewendet werden. Was Sie tun können, um Ihr Immunsystem zu stärken: ■ regelmäßig bewegen, auch in der kalten Jahreszeit ■ gesund und vollwertig ernähren mit viel Obst und Gemüse ■ wichtig: Vitamin A, C und E und die Spurenelemente Zink und Selen ■ regelmäßiges Trinken sorgt für feuchte Schleimhäute ■ regelmäßiges kurzes Lüften ■ Stärkung des Immunsystems durch Saunabesuche und Wechselduschen ■ wenig Alkohol, keine Zigaretten ■ Stress vermeiden, Entspannungstechniken anwenden ■ ausreichend schlafen, mindestens sieben Stunden den bereits von Kindern ab 6 Jahren angewendet werden.


ANGOCIN® UNSER BEITRAG ZUR REDUKTION VON ANTIBIOTIKARESISTENZ Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Stand der Informationen 06/2022. ANG_2022_019. Infekt? Grippaler Gute Kresserung! Antiviral, antibakteriell und antientzündlich Lindert die typischen Beschwerden eines grippalen Infektes Einzigartige Wirkstoffkombination aus Kapuzinerkresse & Meerrettich Wirksam und gut verträglich ANGOCIN® bekämpft Ursache und Symptome NEU IN ÖSTERREICH


Click to View FlipBook Version