Ein E-Mag mit freundl icher
der Zeitschrift Unterstützung durch
NEUAUFLAGE
2018
Erfolgreich
F eedern
Auf die Dicken mit Method Feeder
Top-Köder für große Karpfen und Brassen
Top Innovation: die neue Feederrolle mit Release Clip
EINLEITUNG
Michael weiß, wie’s Feedern ist nicht gleich feedern. Die Vorge-
funktioniert: Gleich hat hensweisen in fließenden und stehenden
er einen schönen Fisch Gewässern unterscheiden sich voneinan-
im Kescher. der. Gregor Bradler hat Feederfachmann
Michael Zammataro gefragt, wie man beim
Feedern im Teich, See oder Altarm fischen
muss, um erfolgreich zu sein.
D
as Feedern ist eine
fängige Technik fürs Fried-
fischangeln in Fließ- und Still-
gewässern. Wer in Teichen,
Seen und Altarmen Brassen
und Rotaugen an den Haken
bekommen möchte, muss an-
ders angeln als beim Feedern
am Fluss.
Im Stillen erfolgreich
EINLEITUNG
Das fängt bei der Gerätezusam- Beim Feedern im Hunger mehr. Denken Sie gera-
menstellung an. In stehenden Stillwasser muss de beim Stillwasser-Feedern im-
Gewässern muss die Rute deut- man sensibel angeln mer daran: Einmal eingebrach-
lich sensibler ausfallen als beim – dann klappt’s auch tes Futter können Sie nicht mehr
Feedern in starker Strömung. mit den Brassen. aus dem Wasser holen, wenn die
Auch Hauptschnur, Vorfach und Fische entweder nicht so hung-
Haken dürfen eine Nummer fei- rig sind oder sich nicht in großer
ner bzw. kleiner gewählt werden. Zahl am Futterplatz einstellen.
Ruhe bewahren Man sollte also zu Beginn spar-
Man muss bedenken, dass die Fi- sam anfüttern und erst bei Be-
sche in einem See häufig deutlich darf nachlegen.
sensibler reagieren als im Fluss. Sparsam dosieren
Die wichtigste Regel lautet also: Beim Feedern im Fluss wird ger-
Ruhe bewahren. Anglergetram- ne mit höheren Aromakonzen-
pel am Ufer und polternde Futter- trationen im Futter gearbeitet.
eimer können die Karpfen, Bras- Angelt man im Stillwasser, sollte
sen oder Rotaugen verschrecken. man sich bei der Aromatisierung
etwas zurückhalten. Besser ist
Weniger ist mehr. Das gilt beim es, den Köder mit einem Dipp zu
Feedern nicht nur für den Lärm behandeln und ihn so ein wenig
am Ufer, sondern häufig auch aufzuwerten.
fürs Futter. Im Stillwasser wird
das Futter nicht von der Strö- Genauigkeit ist beim Feedern
mung verteilt. Man kommt also in stehenden Gewässern Trumpf.
mit deutlich weniger Grundfut- Versuchen Sie, den Futterplatz
ter aus als beim Feedern im Fluss. möglichst genau anzuwerfen.
Auch die Anfütter-Intervalle Wer hier nicht genau zielt, läuft
können beim Feedern im Teich, Gefahr einen Bereich zu befi-
See oder Altarm etwas länger schen, in dem kein Futter liegt.
ausfallen. Bei Lebendködern wie Wer sein Gerät und die Futter-
Maden oder Würmern darf man strategie anpasst und präzise
sparsamer sein. Wenn man mit fischt, wird sich am Ende eines
diesen sättigenden Krabblern an Feedertages im Stillwasser häu-
einer relativ kleinen Stelle mas- fig über ein Netz voller schöner
siv anfüttern würde, hätten die Fische freuen.
Fische ziemlich schnell keinen
4 blinker.de blinker.de 5
praxis
Leichte FängeLeichtesFeedern
In stehenden Gewässern bringt grobes Gerät keine Bisse. Dann ist leichtes Feedern angesagt.
Hier erfahren Sie, wie man leicht angelt und schwer beeindruckende Resultate erzielt.
Hauptsache
sensibel
Top für stehende Gewässer: die Ultra-Light Fürs sensible Feedern braucht
und Light Feeder Feederruten von Balzer. man eine optimal aufeinander
abgestimmte Gerätezusammen-
Michael nimmt Maß. Aber stellung. Hier geben wir Tipps für
richtig weit hinaus muss man die leichte Ausrüstung.
häufig nicht: Im Stillwasser
wird meist auf kurze oder Beim Feedern in Flüssen
mittlere Distanz gefischt.
muss man starkes Gerät ver-
wenden, im Stillwasser ist grobe
Ausrüstung out. Hier muss man
sensibel fischen, um erfolgreich
zu sein. Eine Heavy-Feeder-Rute
ist im See, Teich oder Altarm die
falsche Wahl. Mit einer leichten
oder sogar ultraleichten Feeder-
rute angelt man deutlich feinfüh-
liger. Die Ultra Light Feeder aus
der neuen Masterpiece III Sna-
ke Skin-Serie von Balzer wurde
speziell für die sensible Fischerei
in stehenden Gewässern entwi-
ckelt. Sie hat ein Wurfgewicht
bis 30 Gramm, eine Länge bis
3,45 Meter und eine semipara-
6 blinker.de blinker.de 7
» Sind größere
Fische zu erwar-
ten, kann man eine
durchgehende
«0,20er Hauptschnur
verwenden.
Hoch attraktiv: Der Eine Freilaufrolle
Futterkorb lockte ist nicht unbedingt
den Brassen an Pflicht, erleichtert
den Futterplatz – das Angeln aber
und an den Haken. erheblich.
bolische Aktion. Zu einer feinen scher, betätigt man den Freilauf- Für eine optimale die Rutenspitze brechen könnte.
Rute passt ein kleineres Rollen- hebel. Weil bei Bedarf die Rol- Bisserkennung Auf die Rolle kommt eine Ge-
modell. Eine Freilaufrolle er- le selbständig Schnur freigibt, bietet sich eine flechtschnur mit einem Durch-
leichtert das Handling. Befindet kann man den Fisch versorgen, dünne Geflecht- messer von 0,08 Millimetern.
sich der ausgedrillte Fisch im Ke- ohne befürchten zu müssen, dass schnur an. Eine Schlag- Um beim Auswerfen Schnur-
schnur verhindert Schnur- bruch zu vermeiden, schaltet
bruch beim Auswerfen. man eine monofile 0,22er bis
0,25er Schlagschnur vor die
Montage. Beim Angeln
auf größere Distanz ist
die Schlagschnur mit
einem Durchmesser
von 0,30 Millimeter
etwas kräftiger. Sind
größere Fische zu
erwarten, kann man
anstelle der Geflecht-
schnur auch eine mo-
nofile 0,20er Hauptschnur
verwenden.
8 blinker.de Noch mehr Infos, Videos, Anleitungen unter: blinker.de 9
http://www.blinker.de/emag/StillwasserFeedern/
praxis
Leichtes Feedern
Wer leicht feedert, hat die Open End Feeder Cage Feeder Ringkorb Speedkorb Inlinerkorb KrallenKÖRBE
Auswahl zwischen unterschied-
lichen Futterkörben in
Gewichten zwischen 10 und 80
Gramm. Da stellt sich die Frage:
Wann setzt man welches
Modell ein? Hier gibt’s die
Antworten.
Welcher
Korb?
Open End Der Cage Feeder ist der Cage Feeder: Ringkorb: Feeder gut freigesetzt. Allerdings
Feeder: beim Stillwasser-Feedern Der Cage Feeder Der Ringkorb ist eine Mi- gibt es häufiger einen Hänger.
Dieser Korb ist am häufigsten verwendete ist der am häu- schung aus Cage Feeder und Inlinerkorb:
an den Seiten ver- Korb. Im Wasser setzt er figsten verwen- Speed-Korb. Er fliegt dank des Klassischer, offener Inliner-Fut-
schlossen, aber un- seine leckere Füllung sehr dete Futterkorb unteren Bleirings besser als der terkorb. Dieser lässt sich gut
ten und oben offen. gut frei. beim Feedern im herkömmliche Drahtkorb, aber werfen, gibt schnell das Futter
Er wird besonders Stillwasser. Er nicht ganz so weit wie ein Speed- frei und verhindert dank Schnur-
an Scharkanten oder kommt beim An- Korb. Allerdings steigt er besser führung Verhedderungen.
an Stellen einge- geln auf mittle- auf als der Speed-Korb und pro- Krallenkorb:
setzt, an denen der re Distanz zum duziert so weniger Hänger. Speziell für Fluss-
Boden mit Pflanzen Einsatz. Durch Speed-Korb: angler. Durch die
bewachsen ist. Beim seine Öffnungen Beim Speedkorb ist das Blei zen- Krallen bleibt der
Einkurbeln steigt wird das Futter triert im unteren Bereich ange- Futterkorb auch bei
der Korb schnell sehr gut freige- bracht. Dadurch fliegt er sehr einem leichteren Gewicht gut
auf. So hat man nur setzt und es bildet weit und bietet sich besonders verankert am Boden liegen. Man
selten Hänger zu sich eine lockende fürs Angeln auf größere Distan- löst ihn vom Grund schon durch
beklagen. Futterwolke im zen an. Auch beim Speedkorb einen kurzen, kräftigen Zug.
Wasser. wird das Futter wie beim Cage
10 blinker.de Noch mehr Infos, Videos, Anleitungen unter: 11
http://www.blinker.de/emag/StillwasserFeedern/ blinker.de
praxis Montage mit In stehenden Gewässern fallen
festem Seitenarm die Haken und Vorfächer etwas
Leichtes Feedern
Hier wird der Futterkorb an kleiner bzw. feiner aus.
2Nimm einem steifen Seitenarm an-
gebracht, der hergestellt wird,
Um Feeder-Montagen wird indem man die Schnur doppelt
nimmt und verzwirbelt. Die
häufig ein großes Geheimnis Montage mit festem Seitenarm
gemacht. Aber für das Angeln garantiert einen direkten Kon-
mit dem Futterkorb in stehen- takt zum Fisch und eine sehr
den Gewässern kommt man gute Bisserkennung.
mit zwei Montagen aus: Der
Freilaufmontage und der Seiten- Der passende Greifer
armmontage. Die Vorfachstärke
liegt bei 0,10 bis 0,14 Millime- Fischart HakengröSSe
ter, die Länge bei ca. 80 cm.
Freilaufmontage Rotaugen 14 bis 18
Bei dieser Montage kann der Korb frei auf der Schnur gleiten. Sie ist Brassen 12 bis 18
besonders gut geeignet für die Angelei auf misstrauische Kapitale,
weil der Fisch beim Biss keinen Widerstand spürt. Im Falle eines Karpfen 10 bis 12
Schnurbruchs kann der Fisch sich vom Korb befreien. (Vorfachstärke
0,20 bis 0,22 mm)
Fängige Köder
Pinkies und Maden sind der Caster stehen besonders bei Auffällig und lecker: Eine Kombina- Trio für große Fische: Zwei zappeli-
S tandard-Köder beim Feedern. B rassen hoch im Kurs. tion aus echten Maden und Kunst- ge Würmer und eine Made, die als
köder. Ködersicherung fungiert.
12 blinker.de
blinker.de 13
praxis
Method Feeder
Fangen mit Methode
Das Methodfeedern ist
eine Technik für den Fürs Method-Feedern gibt
Fang großer Friedfi- es spezielle Ruten, hier
sche im Stillwasser. die Masterpiece Snake
Sie wollen auch große Skin Method Feeder.
Brassen und Karpfen Diese Ruten fallen etwas
drillen? Kein Prob- kürzer aus als herkömm-
lem, hier erfahren Sie, liche Feederruten.
wie das Feedern mit
Methode funktioniert.
Optimal g erüstet Eine gute Rute fürs Method-Feedern hat
eine nahezu parabolische Aktion, um die
Um erfolgreich mit Methode zu feedern, braucht man optimal abge- Fluchten eines großen Fisches zu Beginn
stimmtes Gerät. Hier zeigen wir Ihnen, welche Rute, Rolle und Haupt- des Drills abfedern zu können.
schnur Sie brauchen.
Körben braucht man die richti- als Ruten fürs herkömmliche
D eingesetzt wird. Die Selektivität ge Ausrüstung. Feedern. Das liegt daran, dass
as Methodfeedern kommt wird durch recht große Köder Rute man meist auf recht kurze Di-
ursprünglich aus England, wie Boilies und Pellets erreicht. Eine gute Rute fürs Method- stanzen bis etwa 50 Meter an-
dem Mutterland der modernen Fürs Methodfeedern gibt es Feedern hat ein Wurfgewicht gelt. Ruten fürs Methodfeedern
Friedfischangelei. In den letz- spezielle Futterkörbe, auch Me- zwischen 20 und 65 Gramm haben eine parabolische Aktion.
ten Jahren hat diese Angeltech- thodfeeder genannt, die sich von und eine Länge von 3,25 bis Das hat seinen Grund: Die ers-
nik auch auf dem europäischen den Körben fürs „normale“ Fee- 3,65 Meter (etwa die Masterpi- te Flucht eines großen Fisches
Kontinent für Furore gesorgt. dern unterscheiden. Meist wird ece Snake Skin Method Feeder) fällt oft sehr rasant aus. Bei ei-
Das Methodfeedern ist eine der Korb so montiert, dass sich von Balzer. Damit ist sie kürzer ner Rute mit ausgeprägter Spit-
Technik, die häufig an stehen- ein Fisch nach dem Biss selbst zenaktion wäre die Gefahr groß,
den Gewässern zum gezielten hakt. Und für das Angeln mit
Fang von Brassen und Karpfen diesen speziellen Ködern und Noch mehr Infos, Videos, Anleitungen unter: 15
14 blinker.de http://www.blinker.de/emag/StillwasserFeedern/ blinker.de
praxis NREEUVEONLTUWTIIOCKNLÄURNEG verfängt. Zusätzlich ist die Rolle Schnur
meister vom Feeder Treff 2017, mit dem bewährten Safety Line Beim normalen Feedern kom-
Method Feeder Michael Zammataro und Julian Clip ausgestattet. men monofile und geflochtene
Feuerlein, haben einen Schnur- Schnüre zum Einsatz. Beim Me-
dass der Haken ausschlitzt oder clip entwickelt, der beim Biss thodfeedern im Stillwasser hin-
im schlimmsten Fall sogar die stärkerer Fische die Schnur frei- gegen wird ausschließlich Mo-
Schnur reißt. Eine parabolische gibt, so dass unmittelbar nach nofilament auf die Rolle gespult.
Rute federt diese Fluchten deut- dem Anbiss die Bremse freigege- Grund dafür ist, dass die Mo-
lich besser ab. ben wird. nofilschnur durch ihre Dehnung
Der Verlust größerer Fische beim Drill eines großen Fisches
Um auch vorsichtige Bisse beim Einsatz des Schnurclips als Puffer fungiert und Aus-
erkennen zu können, muss die zur Wurfbegrenzung gehört da- schlitzer verhindert. Die Schnur
Rute über eine lange und sen- mit der Vergangenheit an! sollte gut sinken und ziemlich
sible Spitze verfügen. Wichtig Es sind 10 Release Clips dabei, weich sein. Mit einer monofilen
ist, dass Spitze und Rute eine die im Handumdrehen gewech- Leine in der Stärke 0,20 Milli-
harmonische Einheit bilden. selt werden können. meter ist man für die meisten Si-
Rolle Der spezielle Anti-Tangle Ring tuationen bestens gerüstet. Auch
Mit einer Stationärrolle mittle- unterhalb der Spule verhindert, auf eine Schlagschnur kann man
rer Größe ist man bestens ge- dass sich die Schnur im Rotor meist verzichten.
rüstet. Eine Übersetzung von
ca. 5:1 sorgt für eine optima- Dieser Gummi-Release Clip gibt Die Rolle bespult man mit einer wei-
le Kraftübertragung. beim Biss stärkerer Fische die chen und sinkenden 0,20er Monofil-
Wichtig ist, dass die Schnur sau- Schnur frei, so dass unmittelbar schnur.
ber auf der Rolle verlegt wird. nach dem Anbiss die Bremse freige-
Ein weiteres wichtiges Ausstat- geben wird. Schauen Sie sich in
tungsmerkmal ist ein Schnurclip. TIPP: Schnur wie üblich einklippen, dem Video die Funkti-
Im Clip kann man die Schnur fi- dann 1-2 Umdrehungen aufkur- onsweise des Release
xieren, um einen Futterplatz ge- beln und die Bremse auf niedriger Clips an
nau anwerfen zu können. Bremskraft einstellen.
ABER: welcher Feederangler
hat diese Situation nicht schon
selbst erlebt: Ein harter Biss von
Karpfen oder Barbe, die Schnur
steckt zwecks Wurfbegrenzung
im Schnurclip fest, so dass die
Bremse blockiert ist und schon
ist das Vorfach gerissen. Damit
ist jetzt Schluss, dank des revo-
lutionären Release Clips!
Die amtierenden Mannschafts-
16 blinker.de Jetzt auch mit blinker.de 17
Gummi-Release Clip
praxis GroSSe
Portionen,
Method Feeder bitte!
In Gewässern, wo
Karpfenangler häufig
mit Boilies und Pellets
füttern, setzt Michael
Zammataro auch beim
Friedfischangeln auf die
kleinen Teigkugeln am
kurzen Vorfach – mit Erfolg.
Karpfen und Brassen sind die Zielfische
beim Methodfeedern. Diesen Fischen muss
man schon eine ordentliche Portion vorset-
zen, um sie an den Haken zu bekommen.
An vielen Gewäs- eine Standardgröße für Bras-
sen und Karpfen, Boilies in
sern werden von Karpfen- 10 Millimeter kommen bei
anglern große Mengen an sehr großen oder gierig fres-
Boilies und Pellets ange- senden Fischen zum Einsatz.
füttert. Und die Friedfische Weil die kleinen Kugeln ziem-
fahren auf dieses nahrhafte lich hart sind, können sie von
Futter voll ab. Beim Feedern kleineren Weißfischen wie
auf Brassen und (kleinere) etwa Rotaugen oder Ukeleis
Karpfen müssen die Kugeln nicht gefressen werden. Wenn
und das Pressfutter aller- ein Fisch am Haken hängt,
dings eine Nummer kleiner kann man sicher sein, dass
ausfallen als beim Angeln es sich um ein größeres Ex-
auf Großkarpfen. Boilies in emplar handelt. Ein weiterer
Durchmessern von sechs, Vorteil des Boilies gegenüber
acht bis zehn Millimetern herkömmlichen Friedfischkö-
sind genau richtig fürs An- dern wie Made oder Wurm:
geln mit dem Methodfeeder. Die Kugel kann nicht ausge-
8 Millimeter-Kugeln sind lutscht werden und man kann
mit ihr sogar mehrere Fische
fangen, ohne den Köder aus-
blinker.de 19
praxis weiche Partikel wie Mais mit Knopf am oberen Ende der Zan-
Hilfe des Stiftes anködern. Ne- ge. Dadurch spreizen sich die
Method Feeder ben Boilies kann man auch Pel- Zangenarme und auch das Bait-
lets anbieten. Pellets bestehen zu band. Nun kann man den Pellet
wechseln zu müssen. Beim Fee- ködern von kleinen Boilies kann einem großen Teil aus eiweiß- ganz einfach einführen. Danach
dern haben sich folgende Farben ein ziemliches Gefummel sein. haltigem Fischmehl und sind da- entspannt man die Zange wie-
als sehr fängig erwiesen: Weiß, Deshalb gibt es fix und fertige her besonders attraktiv. Im Ver- der und zieht sie vorsichtig ab.
Gelb und Rot. Welches Aroma Vorfächer fürs Methodfeedern. gleich zu Boilies lösen sie sich Schon ist der Pellet einsatzbereit.
fängt, hängt vom Gewässer und Anstelle einer Schlaufe, über den im Wasser schneller auf. Dabei
den Vorlieben der Fische ab. Da der Boilie aufgezogen wird, be- lösen sich Futterpartikel ab, die
ist Experimentieren angesagt. findet sich am Haar ein kleiner die Fische anlocken. Allerdings
Angeboten werden die Kugeln Metallstift, der in den Boilie ge- muss man einen Pellet häufiger
am Haarvorfach. Das Binden stochen wird – einfacher geht’s kontrollieren und auswechseln,
von Haarvorfächern und An- nicht. Übrigens kann man auch wenn er zu weich ist, oder von
Kleinfischen abgeknabbert wird.
Flexibles Band
Weil sich die meisten Pellet-
sorten nicht mit der Boilienadel
durchbohren und aufs Haar zie-
hen lassen, werden sie mit Hilfe
eines kleinen Gummiringes am
Haar angebracht.
Mit Boilies fängt man große Friedfische – allerdings fallen die Kugeln, die Diese Vorfächer sind allerdings Die Vorfächer fallen mit einer
beim Methodfeedern zum Einsatz kommen, mit 6 bis 10 Millimeter Durch- nicht mit einem Metallstift, son- Länge von 10 Zentimetern sehr
messer deutlich kleiner aus als beim Karpfenangeln. dern mit einem Gummiband am kurz aus. Dadurch wird der
Haar ausgerüstet. Um den Pellet Selbsthakeffekt unterstützt.
Fürs schnelle und einfache Anködern von Boilies gibt es fertig gebundene anzuködern, benötigt man eine
Vorfächer mit Haarvorfach. Der kleine Metallstift am Ende des Haars wird Pelletzange. Zuerst schiebt man
einfach in den Boilie gestochen – fertig. das Band über die Arme der
Zange. Dann drückt man den
20 blinker.de
blinker.de 21
praxis
FEEDERN
Michael´s neuester Method Feeder Ein Korb
Korb mit Shock Absorber und Auf- voll Futter
lageteller für Boilie bzw. Pellet. Der
Teller garantiert immer eine perfekte
Köderpräsentation und verhindert,
dass sich der Haken an den Streben
verfängt. Inklusive Quick Change
Wirbel und Perle.Mit Hilfe eines
Snaps wird die Hauptschnur am
Feeder angebracht (Bild mitte), das
Vorfach wird mit Hilfe eines Connec-
tors verbunden (Bild unten).
Beim Friedfischangeln mit Karpfen gehören neben Am unteren Ende befindet sich befindet sich ein Gummizug, der
Brassen zur Hauptbeute ein Connector, in den das Vor- die Kopfstöße und Fluchten ei-
The Method werden keine beim Method-Feedern. fach eingehängt wird. Im Feeder nes großen Fisches abfedert.
Drahtkörbe oder geschlossenen
Futterkörbe verwendet, sondern Draht, sondern aus Hartplastik. Beim Methodfeedern kommt ein spezieller
spezielle Methodfeeder-Körbe. Sie sind mit einem Profil verse- F utterkorb zum Einsatz. Wir erklären,
Diese Körbe bestehen nicht aus hen, das dafür sorgt, dass das
Futter gut am Feeder haftet. Die- welche Vorteile dieser Korb hat. Außerdem
ser Methodfeeder wird am obe- erfahren Sie, welche Mischung in den Korb
ren Ende mit Hilfe eines Snaps kommt und wie man ihn richtig montiert.
an der Hauptschnur befestigt.
22 blinker.de blinker.de 23
praxis
FEEDERN
Formfutter Pellets in Durchmessern von Halibut Pellets in 2 und 3mm.
Zum Befüllen des Korbes gibt 2-3mm sind eine sehr gute Er-
es eine spezielle Form, die mit gänzung für das Grundfutter.
Grundfutter und dem Haken- Diese Pellets werden zunächst
köder gefüllt wird. Dann legt eingeweicht. Pellets, die an der
man den Korb in die Form und Wasseroberfläche schwimmen,
drückt das Ganze ordentlich sind unbrauchbar und werden
zusammen. Dadurch wird das aussortiert. Nach ein paar Mi-
Futter komprimiert und hält nuten nimmt man die Pellets, de-
sehr gut am Korb. Weil man den ren Außenhaut weich geworden
Feeder immer mit der gleichen ist, aus dem Wasser. Auch bei
Futtermenge befüllt, lässt er sich den Pellets sollte man zu Beginn
punktgenau auswerfen. Der Kö- sparsam sein und den Anteil erst
der befindet sich in der obers- bei Bedarf erhöhen.
ten Futterschicht. Beginnen die So befüllt man den Feeder
Fische, von der leckeren Korb-
füllung angelockt, zu fressen, Leckere Beigabe fürs Futter: Kleine Vorfach mit Haken und Köder in das Den Futterkorb ins Ei pressen, dann
stoßen sie schnell auf den Ha- eingeweichte Pellets werten das Futter Futterei legen und befüllen. über die flexible Gummi-Gegenseite
kenköder – und hängen einige auf, sollten aber sparsam eingesetzt den Korb raus drücken. Das Resultat
Augenblicke später am Haken. werden. ist eine perfekte Köderpräsentation.
Das Futter, mit dem der Korb Weil die Auswahl der Zutaten Michael´s neuen Method Feeder
befüllt wird, ist ziemlich fein- und die Zubereitung des Futters Korb gibt es auch als Inliner Vari-
körnig und erzeugt unter Was- nicht einfach ist, gibt es im Fach- ante, der wie ein Laufblei auf die
ser eine attraktive Wolke. Futter handel Fertigmischungen, die Schnur gezogen wird. Inklusive
fürs Methodfeedern besitzt ei- schon angefeuchtet und daher so- Quick Change Wirbel und Perle.
nen hohen Fischmehlanteil (bis fort einsatzbereit sind (etwa den
zu 60%). Weil Fischmehl keine Ready Method Feeder Mix von
guten Bindeeigenschaften hat, Balzer). Wer diese Mixe verwen-
braucht man noch einen Binder. det, verschwendet keine Zeit und
Dafür bieten sich Weizenmehl kann sich voll und ganz dem
oder Gries an. Die Mischung Angeln widmen. Auch für einen
wird zunächst übernässt, dann spontanen Ansitz nach der Arbeit
lässt man sie ziehen. Danach sind diese Mischungen ideal.
muss man sie noch durch ein
Sieb drücken.
24 blinker.de Noch mehr Infos, Videos, Anleitungen unter: 25
http://www.blinker.de/emag/StillwasserFeedern/ blinker.de
praxis Owner® Haken
GERÄT
Feeder-Tackle
Fertige Erfolgssysteme zum Feedernmicehnatweliczkaemltmvaotanro
Michael´s Erfolgsmontagen fix undOWNER FEEDER uNivERSAl, SilBER (FRl-354) micehnatweliczkaemltmvaotanro
EfeinrtsigatgzeabmunWdeanssfeürr. Adlelne RsoigfsorstiingdenmuEinnedherkfclahectinheergrAeehlbläriorstuemntdiutetnrledzrebuimeBtreaFtsesaeeudncehrenign,rsödeßetezntr.eMnDiFecihrsacdheülenngnePdrarnareohltaii.guef Rotaugen OWNER FEEDER BRASSE SPEziAl, BRüNiERt (FRl-319)
Haken ist Diesen Haken Lseeticzht tMuincdhaterol tgzedzeiemltäbueßimersFtisscthabenil.auf
Rotaugen ein. Brassen und große
Owner Haken Ordnungshüterfür Fließ- und Stillwasser geeignet.® Art-Best.-GrößeVorfach-Inhalt Hdl.-Ek Art- Best.- Größe Vorfach- Inhalt Hdl.-Ek
Nr.Nr.Ø netto € Nr. Nr. Ø netto €
1 70821010
/010 10 0,16 10 1,99 1 7081 /008 8 0,20 9 1,99
/110 12 0,18 10 1,99
/012 12 0,14 10 1,99 /108 8 000uG,,,212602nepmoolsnt11t9e00iretretre R1,u99tenrucksack, passend für 3 montierte Ruten sowie eine
/112 14 0,16 10 1,99 b11,,9z999w. größeres Zubehör wie Schirm, Kescherstab etc etc.
/014 14 0,12 10 1,99 /010 10
/114 14 0,14 10 1,99
/214 16 0,16 10 1,99 /110 10
/016 16 0,10 10 1,99
/116 18 0,12 10 1,99 /012 12 00W,,1142 eitere1100Auße11n,,999t9asche für kleineres Tackle oder unser Feeder Tube oder
/018 18 0,10 10 1,99
/118 0,12 1,99 /112 12
/014 14 000dn,,,111642aäshtF,ewe1110d00asersCicah111,s,,99999e9m. üDhieelUons treerisneiigteenisltäsmstit. wasserdichtem PVC Material über-
Die gepolsterten, verstellbaren
/114 14
/214 14
/016 16 00,,R1142ücken1100gurte 11s,,99i99nd Garant für einen komfortablen Transport. Die beiden
Greifer fürs FeedernVorfachlänge: 80cm miecn/h1ta1w6eliczkaemltmvao1t6naro Längen vVoorfanchlä1ng,e3: 850mcm und 1,65m passen so ziemlich für alle gängigen Fee-
derruten. Material: 840D Oxford Nylon mit PVC Überzug.
Owner Method Feeder Rigs Praktische TaschenßFonze0rR000fØ0t0,r0,a0,1l0.,10M,1e0,1,1c,16,18-,14,61hnD12413602i-02ce5Fhri4sam)cdehüilecengnhnInnetadh1P1r11w1a10enr10a101010laodMHDvgE100tle0r00i0hocoeidzataliakViniea.ugeeoreseimfertlsgfOriratEhR3mHuPgacmeiWHnonvhnbaPaeodneltt1edb1oäM1kN1tla1t1,eh1e,.nt1z,ee19,Al1-9d,nua1o9,ec9,Ekog9,rNE9,n9l9,r99,9g9shf9.9erlRl9€tk99er19eea9-t9.:he9tl9oiiF7ice8sF.nnett0thtr0Ereeh8BzctErgA2itmeDeemtoeleglhErbdoidänReieODgsRumrBetuineSoWsi/mNree/Fsn0B/rdtN1tt/rAspo101ai/i.NN.e11-/tee-0ur10i/7luBeo110t/rrtvn2K1E2ß/i.n-0li012g/ee114/REen8z041dkiaeH114ruö1R16eled16nFßb8amoriS8EdikSBeeAeebKEentirtFnlaeGDpsnreee.,srlPtw-EöerssSL1eBona1ßRaeeR/d01/eeie/nN/01eu0/lt1n/a21Ne/0DesOii/1d/021Ba/uz10rc00/cBt411lui11r1.2r0411.a11eth8h1418erRn1-W0lg701Ec6112eAv12nddr614Nf4tiM,0e4h8AR6n6gr8esmr8Nutmce.sdrg-.Slitdi(0nöpnecEeeFSkrbVthBvdßuehnRREikzoiwaenreenlatrtolSet0fBerfMk.rØ0-aaaGen0,PollA10t3,ncDnci1e0l,nWrEgiQ61t0hl,ö5h18c0R,1hm8s1za8410-e,z1ß1160Fnh,d10i410dakm210B1,/2r1/n/Bge/4z14/i/0,4iua4O0b6)16,10rAes61001NE0ieid,edi21det1e1oc11em1s00cdlehrb242iglühl2St0Q.0n8wtGh.r,äcbmn-ePgäteeberBaSannEetuukwIaetrRennezdrrfsrßaPiVhnmtlböüimrifUie1rhne,aEFaco1AaeeeSm10c0zülNr0rr1t0g:tkih0010slfØ0eso,F0i1a0,a0hna0re,sau,2k10t0te2ti0td,1,0,102inlr,B1cEt,i1m1s00u,s1i2nG,6e1lgo,110ha0s.B2k141c110cR2e1i1s14ift1sg60-rdte2fm4h84em0eh2RSö2v0d0agtüpevRnmßiesübHreAaiVeetion(,tonemcnsiHimHFNotail,eont.rhn.drarRatkdanrdediife,a1ielceuEugatrDlsa1pt-e.1rt,ess-cnnI1R,hfg-9ogotalEn1,As9haehR13e,k99fettk1h,tBax9ea€9l11,i99ä19ae19R1ud1,nas1ü9wV91Srls11,0e9n910eni(10kl1,t99100ra90sti00ot0td0,090Fg90lle0g,90t,9ia,tf)i,rsr,,9Fe,9re2nØR2n.2scf229g2sgh:z9aee0e2V0S5a2el5kec8dlamaroslhn-Bc0eruOrpawme-0eHDefclenlsuRka4mrWtldBrumaedicinoHnrte4nehaekttvdtdsdeN)alae1ir1feeaäAg1.e1otml1ers1,Ne1,.gtntn1u,EarH19,An-1e9,rr1o9,r9,trnAgda9,irERr91,Rg9s9-i,99,.9I99-o9en9€ckkb9sk-nH19e1ir719e19s9:ra99eehFß9a90a0Rh00onl0nnHoVa8saetcEtme8ploa0kitnlnhetE1tieeerercwpaeiefDegBamnBina.flnncE.ksidswSMznuohscHtazRLmeleBakeäieaiptviengrv/rBnNieiee/zoask0mlc/ng1rRHt/rbnteglo0e0ieho/i1..e1101l11/1e--t0dt1dAm8e/Mt:,e,t1,18,l/,t,z9e0910l9nn/B9z9n19t110./Seuv92129o-/9ao90m9ia0192ifSEc141no40g1€rtikaS1h4Eüdb6uaOecgn6ameSnalptrernnnPrewlooGnbEegtdredzözeezni8ßdz18teAe1eie01sike01le21mnas21selbDOt,41t41lr1r41oBelii6lbäeW6ea7a.gAcNRue0usnzreirißüeDNt9uhb.mn-Vn9eutNsEHorferaRuFes0iafm0ØEuati,n0ks0,r2ScR02c,scd,1e0h0C02,h2tth610-,n1a0,0H210,eSd410,b(21,hnp41F,Oe//6i1B//a2l0Ri00n40.NeatNb000sl0zurFt5e.432e-H.fa-n3I.nAnB1hdDgrk9a9ae19le)1Etvs10n10rNos1010e10pnf10,n10ee0SG0girunirr54f32lööVnedßBHoßkdrneEradteefg1elRhtar1.1t,en-rc1,t9oE1,o9h(ni1,99gk1,R9W€9lß1,9ä91,9F9el1,9ne91,99ii,9-g9Vs,n99S299eco00090k:t9h3r,,,,Øea18f222e8a8lh0025Mtnc)EhndPMDlsvclha.imo-iirVeatasnascuitltnccuScCehspmlchhhtbhesnvuieÜdhetaIefnn:111ereenh9/uu0k0f0enbaa/ernuVlndtclrlweaolhäcsrekhrfnrDapghiwgztcbeaeFheilehuleäowaetzeänHtndug1ir1g11eetndiagt,,.te,t,Hla9n9e9z9t:.ydeos-i99r9bt9a7Essl€o0k-ökteuszeecpnumPßnrwwidaa-mnrtturuoeezveargsbniondgs.relatWaedD.lecsmnrimreotte.iärmTmgDietnateii/eddsnasewicaimznTgBhareaaaaetalWsncuunnuchdkfe-ash?eangsuewvrsesnnT=telakeaedMrsobngssimeK0ctpme,sVhörrbdtdiedFeEinanwneihicsznrieXshuiebspntrnzonaeeRuxdatumnzOenurB!ndu kshoPpIn8oVxert4cieoCen0hng.reD w:rl raaeORmsrxestmiefighonsrePKztdsreüevaiiNhcockMhlnhyttiaalnpsdotsceaenuchtsrhreismceagh-ie-t-
delle gibt es mit und ohne Widerhaken. Vorfachlänge: 10cm.
26 blinker.de hNtotpch://mwewhrwI.nbfloinsk, eVri.ddeeo/esm, Aangl/eSittiullnwgaesnseurnFteeerd: ern/aeeRsrtstehdSa(FtkieaRtsh.lel-ru0nH4d4ak)dmeenirecnnhkaatacmwehlpiincfzsnkateeamnlrktmgeHevadzBolot.a-nagErberkneoODenNaWeuardcNmheElrepiRtODn-bheuBrorWikneflgaAnaksANuecaetRrhbntlEBl-sHthRigEnuaaedDEdSSnrOukBhetip1CeePdcineäeWnGse7AnhENHsrrtr1z.r.Staazor-SzdtNh1iOe.-patripwt0etaaAzElriBN,htnt.bnöeRleiNgzamHetmsiD,Fe,ekrtSn.aA.Bd.aeseu-CwncnlaRdrknDehHgfGeeügEnmüHmerinOvBN/t/öNrrsHoi00,ioNeßtiepl,c0iosc0efnardCdElteS.h2eh1b.laeR-EurtigielGenletfs/ttrrdeernsBtidöPösheik(nßrßESltdFsatsuegtReAeiRikaVhKetnrntPthlozes(tög.Rreotei-ln0WgfGdsØ0nraiuFl,sne2reFc214di-nötiHht5rSin2aßse4d-sSVuCahekc3m.n)tondhkelH8ardieelefØe)hWica,snrnvncglhtgoh.niutikad-nusaswnIaepentcVsNSmhrhleiom00mhcac9zSr,9,pØzlihfa3tk3oinmaeefa0ke0kcenshlehnmelOtleIr-nanktngfFhmkreaaeakvgalEclralsetoäemhbcHt(znnnehRBadoeggm1allfStr1g.Ieet,ü-r-n,c9ooeiEb9hr45h4eh9znk€9eaä1dd9ueelHVnrt0neentoHdent10kertl,a.f)ett9pu-aoklE9rcnu€keohOgdnDnlfbäaeedW-Hnniogrsre11egadslgesaN,t,eiln99oteh.euA:o-19Et9Nnnä7ErbiH7R€te0krer-t.0tarluclSae9emeknCu9tnne.dcHnhOShdpaNeibtBnHszgeDOe/Nie/FnsAe01c/0e/t.rWa00hs7.A.0k0Nrd-n0c21eDr03ErehN4gt1.r5-Nen1erSEvärs,pRponSSfenekeDiezrtligitfneOaGBezrdlörekEsRöurnßttR2/ßB/a/S3nae3e41e0Neh5dCnhd(00rs0rRteetl.00H2iW.ngsl-n,-eaAiFi2Ssncint3isSkhlVcht8eBhoai)lbierehEn0fv0Øbean0,Rlno,G02css,23.1eh2,5inor.1(2/s/2ö-0nR080ntßSldecmg-eh1eree7bshn2orkI)gfnegaheVlecal19nä1o00h0lh10t0ern,,,0Øäf443aggr700cNetVeheoa-hztrdäufaerHcHtunlhpedenal1tluät1.dk1t,n-1n,9oueE,I9g,n99kk9n€9ne56h89t9:g-das7elpt0sictcmzhemeierHndla111ede,u,t,l9t99t.b.o-999Et€kDeiine blinker.de 27
praxis
FUTTER
Das Futter von Feeder Champ
Michael Zammataro
Die Fertigfuttermischungen, Aromen und Farben sind perfekt
auf den jeweiligen Zielfisch abgestimmt. Die Rezepturen stam-
men von Feeder Champion Michael Zammataro und haben
eine enorme Lockwirkung. Für Fließ- und Stillwasser.
Beachten Sie beim Futteranmischen folgendes:
Das Futter trocken in einem Eimer gut durchmischen. Anschließend nach und nach
Wasser hinzugeben und gut durchmischen. Vorgang evtl. wiederholen und Futter
etwas ziehen lassen. Anschließend das feuchte Futter auf ein Sieb durchdrücken.
Den Siebevorgang evtl. mehrfach wiederholen. So erreicht man die beste Konsistenz
und den gewünschten Effekt.
Michael Zammataro empfiehlt, auch folgende Kombinationen einmal zu versuchen:
• Black Jack und Rotauge
• Wenn ein klebriges Futter wie das der Sorte Brassen aufgelockert werden soll, kann
es mit weniger klebrigem Futter wie den Sorten Rotauge oder Black Jack gemischt
werden
• Wenn ein gemischter Fischbestand zu erwarten ist, kann man eine Tüte Rotauge
und eine Tüte Brassen kombinieren.
HINWEIS:
Das Method Feeder Futter hat einen extra hohen Anteil an Fischmehl. In Gewässern,
in denen regelmäßig mit Boilies geangelt und gefüttert wird, zieht dieses Futter gera-
dezu magisch Großbrassen und Karpfen an und ist unschlagbar!
Art.-Nr.: 1 99270/351