BRASILIEN ALS MARKT
FÜR
LAMINATFUSSBÖDEN
vorgetragen von
Karlheinz K. Naumann am 24.5.2012 in Mainz für den
EPLF - EUROPEAN PRODUCERS
OF LAMINATE FLOORING E.V.
24.05.2012 EPLF
INHALT
• Laminatfußböden in Brasilien
• Brasilien: Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken
• Was spricht für und gegen Brasilien?
• Wie und wo nach Brasilien?
24.05.2012 EPLF
HERSTELLER VON LAMINATFUSSBÖDEN
IN BRASILIEN
Verband: ABIPLAR EPLF
24.05.2012
VERBAND IN ABWEHRSTELLUNG
LAMINATFUSSBODEN
MUSS NATIONAL SEIN
Täusche Dich nicht beim
Kauf von
Laminatfußböden!
Prüfe, ob Herkunft und
Qualität anerkannt sind,
Kundendienst,
Herstellergarantie und
Einhaltung der
brasilianischen Normen.
NATIONALE
LAMINATFUSSBÖDEN:
Da weiß man, wo man
hintritt.
ABIPLAR - Associação Brasileira da Indústria de Piso Laminado de Alta Resistência EPLF
Av. Indianópolis, 2.645 – 04063-005 São Paulo – SP, Tel. +55 11 5587 1826
24.05.2012
UNLAUTERER WETTBEWERB UND...
• Der Laminatfußbodenimport aus China wuchs von 2005 auf 2006 um 837,4 %; von
2006 auf 2007 waren es immer noch 496,8 %
• 90 % der chinesischen Laminatfußböden wurden unter der NCM - Klassifikation
4411.92.90 mit einem Zoll von 10 % importiert, korrekt wäre 4411.13.91 mit 14 %
gewesen
• Häufig wurden Dumpingpreise (unter dem Materialpreis) verwendet
• Viele Laminatfußböden chinesischer Herkunft trugen den Hinweis „tecnologia
alemã“ oder “padrão europeu“ ohne Nennung von Hersteller oder Importeur
• Diese Fußböden entsprachen nicht den brasilianischen Normen
• 2008 und 2009 suchte ABIPLAR den Kontakt mit dem Zoll und
Verbraucherschutzverbänden, um diese Praktiken zu unterbinden
• Ende 2010 wurden daraufhin 28.000 m2 Laminatfußboden in 9 Containern in Rio
de Janeiro beschlagnahmt, weil sie nicht der Norm ABNT NBR 14833-1 genügten
• Heute werden 90 % der Importe korrekt deklariert
• Der Import aus China nahm 2008 nur noch um 41,1 % zu und ging 2009 sogar um 20
% zurück
24.05.2012 EPLF
... ALS FOLGE ABSCHOTTUNG
Imprimir () São Paulo, 3.11.2011
Abramat defende importação menor ABRAMAT – Associação Brasileira da Indústria de
Materiais de Construção geht gegen Importe
Por Chiara Quintão vor:
A Associação Brasileira da Indústria de Materiais de Construção (Abramat) começa a estudar o desenho de uma ...Import von Laminatfußböden per September 2011
ação conjunta das entidades que representam os diversos fabricantes do setor, diante dos números recordes de fast verdoppelt gegenüber
importação de materiais. No ano passado, as importações de materiais chegaram ao valor recorde de US$ 6 Vorjahresvergleichszeitraum. Das Departamento de
bilhões, marca que deve ser batida, em 2011, quando se espera US$ 7 bilhões, conforme levantamento realizado em Operações de Comércio Exterior (Decex) do Ministério
parceria pela Abramat e pela Fundação Getulio Vargas (FGV). de Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior
(MDIC) prüfte laut Carlos Eduardo Mariotti, gerente
O total das importações de materiais de 2010 corresponde a cerca de 10% dos R$ 105,4 bilhões faturados pelo executivo de relações institucionais e governamentais da
setor. "Boa parte das indústrias teria condições de substituir importações se não fosse o câmbio defasado", afirma Associação Brasileira da Indústria de Piso Laminado de
o presidente da Abramat, Walter Cover. Segundo ele, o setor está preparado para oferecer a qualidade e a Alta Resistência (Abiplar) vor etwas mehr als einem
quantidade necessárias para substituir importações. Monat die Klassifikation der in‘s Land kommenden
Laminatfußböden...
Individualmente, associações de fabricantes de materiais de segmentos específicos já conseguiram que o governo
anunciasse medidas de defesa comercial. Em meados do ano, por exemplo, entraram em vigor o licenciamento
não-automático para importação de porcelanato e o aumento do imposto de importação desses itens de 12% para
35%, medidas que resultaram de pleito da Associação Nacional dos Fabricantes de Cerâmica para Revestimento
(Anfacer), segundo o diretor superintendente da entidade, Antonio Carlos Kieling.
Outras medidas de defesa comercial estão em estudo pela Anfacer. No ano passado, as importações de
revestimento cerâmico somaram 22 milhões de metros quadrados, o dobro de 2009, com quase o total originado
da China. A Anfacer estima elevação de 50% do volume importado em 2011. As importações do segmento devem
ficar no patamar de US$ 182 milhões a US$ 185 milhões, ante US$ 133 milhões em 2010.
No segmento de pisos laminados, as importações praticamente dobraram em volume de janeiro a setembro ante o
mesmo período de 2010. Há pouco mais de um mês, o Departamento de Operações de Comércio Exterior (Decex),
do Ministério de Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior (MDIC) passou a checar a classificação dos pisos
laminados que entram no país, segundo o gerente executivo de relações institucionais e governamentais da
Associação Brasileira da Indústria de Piso Laminado de Alta Resistência (Abiplar), Carlos Eduardo Mariotti.
A Abramat está definindo também campanha de comunicação, com foco no consumidor final, para elevar as
vendas de materiais. "Queremos desenvolver ação de comunicação junto ao varejo para mostrar a ideia de viver
com qualidade nos imóveis", diz Cover. Dados da FGV divulgados pela Abramat apontam que o faturamento
nominal do setor deve crescer entre 9% e 11% em 2012, em relação aos R$ 113 bilhões esperados para este ano.
A entidade pretende ainda reforçar o pleito de aumento do número de materiais de construção com desoneração
fiscal ou redução tributária e o pedido de mais prazo para a permanência das alíquotas reduzidas ou zeradas,
argumentando que isso contribui para elevar a arrecadação e reduzir a informalidade.
24.05.2012 EPLF
ABIPA
• Verband der brasilianischen MDP-, MDF- und Spanplattenhersteller
• Mitglieder Berneck, Duratex, Eucatex, Fibraplac und Masisa
• Weitere Produzenten sind Arauco, Guararapes und Sudati
Associação Brasileira da Indústria de Painéis de Madeira
Rua Dr. Renato Paes de Barros, 714
Conj. 82 - Itaim Bibi
04530-001 - São Paulo - SP
Tel: 11-5584-0884 Fax: 11-5584-0884
www.abipa.org.br
24.05.2012 EPLF
ARAUCO
• Größte Forstwirtschaftsfirma der südlichen Hemisphäre
• Seit 2009 Fertigung von Laminatfußböden AC3 und 4
• 230.000 Hektar angepflanzte Wälder
• Erste Firma, die Laminatdielen mit 1,80 m Länge anboten
• Garantie auf Fußböden von 5 bis 15 Jahren
24.05.2012 EPLF
ARAUCO
• Quick-Step auf Expo Revestir 2012 in São Paulo auf dem Stand der
belgischen UNILIN (die zur US-amerikanischen Mohawk Industries,
Inc. gehört) und der chilenischen ARAUCO lanciert
• Vorher 50/50 - Joint Venture mit Sitz in Paraná angekündigt
• Arauco bringt die HDF-Produktion in Piên – PR und die brasilianische
Vertriebsorganisation ein, um die Laminatfußbodenmarken Floorest
und Quick-Step zu vertreiben
• Unilin ist der Technologielieferant der gemeinschaftlichen Firma und
wird neue Produkte für den brasilianischen Markt entwickeln und
Marketing – Know how vermitteln
24.05.2012 EPLF
MARKTDATEN FÜR MDF, MDP UND
SPANFASERPLATTEN
2012 wird die brasilianische Produktionskapazität
10,3 Mio. m3/a erreichen!
(Alle Werte in m3/a):
Jahr Produktion Import Export Intern Kapazität
2006 4.426.480 325.750 378.910 4.373.320 5.300.000
2007 4.963.080 242.880 292.240 4.913.720 6.050.000
2008 5.201.530 265.580 209.870 5.257.240 6.425.000
2009 5.283.454 159.770 179.080 5.264.144 8.670.000
24.05.2012 EPLF
FABRIKSTANDORTE FÜR MDF, MDP
UND SPANFASERPLATTEN
2007 bis 2012 Investition von 1,2 Mrd. US$!
24.05.2012 EPLF
LAMINATFUSSBÖDEN SIND AUCH
IN ZUKUNFT GEFRAGT
Brasilianischer Laminatfußbodenmarkt
25
20
15
10
5
0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
2005 Bedarf Mio. Quadratmeter Wachstum %
24.05.2012 EPLF
DURAFLOOR VON DURATEX EPLF
• Overlay: Microban-
Beschichtung gegen
Bakterien
• Laminado decorativo:
optisches Erscheinungsbild
• Substrato HDF-H: Trägerplatte
hoher Dichte für perfektes
Einpassen beim Verlegen
• Balanço: Harzlaminat gegen
Untergrundfeuchtigkeit
24.05.2012
PRODUKTIONSKAPAZITÄT DURATEX
24.05.2012 EPLF
EUCAFLOOR VON EUCATEX
24.05.2012 EPLF
PRODUKTION BEI EUCATEX
24.05.2012 EPLF
LAMINATFUSSBÖDEN IN BRASILIEN
• Ladenpreis typischerweise von 35 bis 100 R$/m2 EPLF
• Beispiel Euco Floor Prime 49,90 R$/m2, 52,90 R$/m2
installiert plus 25,10 R$ / m2 für Sockelleisten mit
Schrauben, Dampfsperre / Dämmunterlage, Klebstoff,
Übergangs-, Ausgleichs- und Abschlussprofilen und
Ausgleichsmasse, Endpreis also 78 R$/m2
• Ladenpreis wird oft in bis zu 12 Raten bezahlt
• Laminatdielen bis über 2,00 m
• Bezugsquellen
• www.brasilpisos.com.br
• www.leroymerlin.com.br
• www.pisolaminadodurafloor.com.br
• www.madeiramadeira.com.br
• www.talentdecor.com.br
• www.formicassbf.com.br
• www.atualpisos.com.br
• www.pisolaminadodurafloor.com.br
• www.casafloor.com.br
24.05.2012
LAMINATFUSSBÖDEN IN BRASILIEN
So wird FLOOR im Zentrum von São Paulo angepriesen:
24.05.2012 EPLF
BAUSUBSTANZ IN SÃO PAULO UND RIO
DE JANEIRO
24.05.2012 EPLF
BAUVORHABEN SICHERN
FUSSBODENBEDARF
Beispiel São Paulo
• 12 Großbaustellen an der
Marginal Pinheiros
• Wohnhochhäuser, Bürobauten
und Einkaufszentren
• 2,4 Mio. m2, 50.000 Parkplätze
24.05.2012 EPLF
LAMINATFUSSBÖDEN HABEN GROSSES
POTENTIAL
Marktanteile Fußbodenbelag 2004 Laminatfußböden zahlen seit
• 2 % sonstige Materialien Ende 2010 nur 5 % IPI anstelle
• 3 % Laminatfußboden vorher 10 %, aber andere
• 4 % PVC Materialien wie Granit,
• 5 % Teppich Marmor und Keramik sind
• 6 % Holz ganz von der Steuer auf
• 10 % Nadelfilzteppichboden industrialisierte Produkte
• 70 % Keramik befreit.
24.05.2012 EPLF
WARUM BRASILIEN?
ZWANG oder DRANG?
• Follow the customer • Auftragschance
• Projektauftrag • stagnierende Stammmärkte
• Serienauftrag • Strategie
EGAL, DENN BRASILIEN
• hat eine stabile Demokratie und eine florierende Volkswirtschaft
• besitzt hohe Devisenreserven und eine starke Währung
• wächst stärker als die Industriestaaten und ist bei vielen Produkten
Weltmarktführer
• kann seinen Erdölbedarf und bald auch seinen Erdgasbedarf aus eigenen
Ressourcen decken
• verfügt über Bodenschätze und hohe Reserven an landwirtschaftlich
nutzbaren Flächen
• kann seinen Energiebedarf über nachwachsende Rohstoffe decken
• hat einen riesigen Binnenmarkt und eine lernbegierige Bevölkerung
UND IST DAS LAND DER GEGENWART!
24.05.2012 EPLF
WELTWEITES PRODUKTRANKING UND DIE
POSITION BRASILIENS
• Nr. 1: Ethanol, Soja, Fleisch und Kaffee EPLF
• Nr. 2: Jeans, Keramikteile und Busaufbauten
• Nr. 3: Linienflugzeuge, Kosmetik, Schuhe und Motorräder
• Nr. 4: Bier und Schokolade
• Nr. 5: PCs, Mobiltelefone, Seide und Radiogeräte
• Nr. 6: Kfz, CDs und Zement
• Nr. 7: Zellstoff, Papier, Textilien und Bekleidung
• Nr. 8: Stahl
24.05.2012
WARUM NICHT BRASILIEN?
BRASILIEN Ergebnis einer Umfrage von Brasilien Aktuell vom 15.3.2011
• hat keine ausreichende Infrastruktur
• leidet unter korrupten Politikern und
Gewerkschaften
• hat ein extrem kompliziertes Steuersystem
• ist kein Billiglohnland und hat eine sehr
arbeitnehmerfreundliche
Arbeitsgesetzgebung
• hat eine sehr ungleichmäßige
Einkommensverteilung
• hat nicht genug qualifizierte Arbeitskräfte
• praktiziert extrem hohe Schuldzinsen
• bildet seine Bevölkerung nicht ausreichend
in Fremdsprachen aus
• hat zu hohe Logistik- und Importkosten
24.05.2012 EPLF
SWOT-ANALYSE BRASILIEN
STÄRKEN SCHWÄCHEN
• Rohstoffe und Agrarprodukte im Überfluss • überlastete See-, Fluss- und Flughäfen
• Reserveagrarflächen • unzureichender öffentlicher Nahverkehr
• Außenhandelsflexibilität • Gütertransport einseitig auf Straße konzentriert
• strenge Finanzmarktregeln • sehr hohe Steuern und kompliziertes Steuersystem
• Nettoauslandsgläubigerland • Facharbeitermangel
• solides Bankensystem • niedrige Arbeitsproduktivität
• starker Binnenmarkt • geringe Wertschöpfung in vielen Bereichen
• hohe Konsumneigung • ausufernde Bürokratie
• Investitionssicherheit • langwierige Rechtsprechung
• starke Industriepräsenz • ausgrenzendes Bildungssystem
• stabile Demokratie • hohes Wohnungsdefizit
• kein Terrorismus • ineffiziente Staatsausgaben
• keine Kriegsgefahr • Müll- und Abwasserprobleme
• Dienstleistungsmentalität • extrem hohes Zinsniveau
• Improvisationstalent
• über 50 % der Energie aus erneuerbaren Quellen RISIKEN
CHANCEN • überbewerteter Real
• anhaltende Commoditynachfrage auf dem Weltmarkt • Nachfrageausfälle auf dem Weltmarkt
• staatlich geförderte Exploration der Offshorevorräte • hoho Abhängigkeit von Commoditypreisen
• hoher Kapitalzufluss aus dem Ausland • Energieversorgung hängt stark von Wasserkraft ab
• Infrastrukturausbau • private Verschuldung und der Öffentlichen Hand hoch
• Bauwirtschaftsförderprogramme • Deindustrialisierung durch hohe Importe
• Fußballweltmeisterschaft 2014 und Olympiade2016 • ungebremste Kriminalität
• Ethanol als Treibstoff, auch für den Export • Schwarzmarkt
• wachsendes Umweltbewusstsein • Stromausfälle
24.05.2012 EPLF
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN?
Die schiere Größe, 24 mal grösser als Deutschland:
24.05.2012 EPLF
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN? EPLF
Der Zugang zu
Lateinamerika:
• Gemeinsame
Grenze zu allen
südamerikanischen
Ländern mit
Ausnahme Chiles
und Ekuadors
• Einbindung in den
Wirtschaftsraum
Lateinamerika
24.05.2012
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN?
Die wirtschaftlichen Eckdaten von 2011:
• Investmentgrade und 352 Mrd. US$ Devisenreserven (aktuell 374 Mrd. US$)
• BIP von 2,5 Billionen US$, damit sechstgrößte Volkswirtschaft vor Großbritannien
• 12.600 US$/a Prokopfeinkommen, weiter steigend
• BIP-Wachstum 2012 wahrscheinlich 3,5 %
• Außenhandel + 25,7 % auf 482,29 Mrd. US$ (Export 256,04 Mrd. US$, Importe 226,35
Mrd. US$)
• Ausländische Direktinvestitionen in Brasilien 66 Mrd. US$
• 2,2 Mio. neue Arbeitsplätze, Arbeitslosenquote 5,8 %
• Gerade noch akzeptierbare Inflation von 6,5 %
24.05.2012 EPLF
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN?
Der starke R$ verliert z.Z. etwas an
Wert gegenüber dem €:
24.05.2012 EPLF
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN?
Die Wirtschaftspolitik: EPLF
• Großsportereignisse (Fußballweltmeisterschaft,
Olympiade)
• Sinkender Leitzins (z.Z. 9 %/a) und damit (geringfügig)
sinkende Schuldzinsen, aber günstigere BNDES-Kredite
• Steuervereinfachung und -senkung
• PAC = Programm für ein beschleunigtes
Wirtschaftswachstum, vor allem für Infrastruktur
• Programm zum Fördern hoher Erdölvorkommen in der
Tiefsee
24.05.2012
WAS SPRICHT FÜR BRASILIEN? EPLF
Die demografischen
Eckdaten:
• 195 Mio. Einwohner
verteilen sich auf 8,5 Mio.
km2, wohnen und arbeiten,
kaufen ein und vergnügen
sich
• Junge Bevölkerung mit
steigendem Einkommen
und höherer
Lebenserwartung
24.05.2012
BRASILIEN WO? EPLF
In der Kolonialzeit war die Entscheidung einfach:
• Zuckerrohr in Bahia
• Kaffee in São Paulo
Während der Militärdiktatur galt:
• Industrie in São Paulo
• Erdöl in Rio
• Petrochemie in Bahia
• Eisenerz in Grande Carajás
• Stahl in Minas Gerais
Und heute? ... Führen viele Wege nach Rom!
24.05.2012
BRASILIEN WO?
Agrobusiness Agrobusiness Agrobusiness Kfz-Industrie Maschinenbau
Dienstleistungen Maschinenbau Anlagenbau
Werften Textlindustrie Anlagenbau Elektrotechnik
Binnenschifffahrt Kfz-Industrie Chemie Elektronik
Petrochemie Kfz-Industrie
Holzwirtschaft Tourismus Erdöl und Erdgas Textilindustrie
Elekrotechnik Agrobusiness
Dienstleistungen Elektronik Softwarehäuser
Werften Bergbau Dienstleistungen
Agrobusiness Möbelindustrie
Papier und Zellulose Softwarehäuser Holzwirtschaft
Engineering Energiewirtschaft
BIP –Struktur Stahlwerke Papier und Zellulose
Nur 6 % Landwirtschaft und 30 % Industrie,
aber 64 % Dienstleistung! Werften
Medizintecnik
24.05.2012 Papier und Zelluose
EPLF
BRASILIEN WIE? EPLF
§ Export
§ Handelsvertreter
§ Händler
§ Handelsniederlassung
§ lokale Produktion
§ Lizenzvergabe
§ Joint Venture
§ Produktionsniederlassung
24.05.2012
BRASILIEN WIE?
Interne Strukturen
• Produktionskapazitäten: vorhanden oder schaffbar?
• Personal: Fachkräfte? Management?
• Ressourcen: Zeit, Know How, Geld?
• Durchhaltekraft: Kapitaldecke?
Produktanalyse
• Produktklasse: End- oder Zulieferprodukt, Massenartikel oder
Einzelanfertigung, Markenartikel, Konsumartikel oder Maschinen / Anlagen ... ?
• Technischer Standard: einfach oder high tech, besondere Umweltbedingungen?
• Alleinstellungsmerkmale: Unterschiede zu Konkurrenzprodukten?
• Wettbewerbsscreening: Wettbewerber in Brasilien? Aktivitäten, Strukturen...?
• Innovationsmöglichkeit: Tropikalisierung möglich / nötig?
• Preiskalkulation: Preise, Erlöse, Preiselastizität, Importkosten, Kosten lokaler
Produktion?
24.05.2012 EPLF
BRASILIEN WIE? EPLF
Probleme ...
• Ungeduld
• kurzfristiger Erfolgszwang
• Überheblichkeit
• Unterschätzung des Markteintrittsaufwandes
• kein Eingehen auf kulturelle Unterschiede
• zu viel Vertrauen in Versprechen Einheimischer
• falsche lokale Partner
• Sparen am falschen Platz
• keine landessprachliche Unterlagen (Portugiesisch ist nicht „Brasilianisch“!)
• Versuch, Ladenhüter zu verkaufen
• Export nicht wettbewerbsfähig
• kein systematisches Vorgehen
• keine quantitativen Ziele
• kein Projektcontrolling
24.05.2012
BRASILIEN WIE?
... und ihre Vermeidung EPLF
• Werden meine Produkte in Brasilien benötigt oder kann ich einen Bedarf schaffen?
• Werden sie akzeptiert oder müssen sie speziellen Bedürfnisse angepaßt werden?
• Sind sie im reinem Export wettbewerbsfähig oder ist local content nötig?
• Wie kalkuliere ich Kosten und Preise?
• Was ist der richtige Vertriebsweg?
• Soll ich auf einer Messe ausstellen und wenn ja, auf welcher?
• Wer sind die richtigen Geschäftspartner und wie und wo finde ich diese?
• Lohnt sich ein Beitritt zum Firmenpool Brasilien / Mercosur?
• Was muß bei Vertragsabschlüssen beachtet werden?
• Wer sind und wo sitzen meine Kunden?
• Wo sollte ich tätig werden und was sind die Standortunterschiede?
• Wer ist und was macht mein Wettbewerb?
• Wie lange brauche ich für den Geschäftsaufbau?
• Was kostet dieser und wer macht dies für mich?
• Was sind die Erfolgsfaktoren meines Geschäftes?
• Wie bereite ich mich auf eine Brasilienreise vor?
• Lohnt sich die Teilnahme an einer Marktsondierungsreise / Wirtschaftsmission?
24.05.2012
BRASILIEN WIE?
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4
Machbarkeitsprüfung Vorbereitung Geschäftsaufbau Geschäftsbetreuung
Information Planung Vertragsabschluss Jahresplanung
Produkt? Aktionen Vertretervertrag Controlling
Kosten / Preis? Termine Kundendienstvertrag Aufsicht
Bedarf? Zeit- und Geldaufwand Händlervertrag Beirat
Restriktionen? Durchführung Lizenzvertrag Bevollmächtigter
Konkurrenz? Geschäftsmodellentwicklung Gesellschaftsvertrag Sonderaufgaben
Bewertung Geschäftspartnersuche Geschäftsbeginn Inkasso
Wettbewerbsfähigkeit? Standortbestimmung Übersetzungen Vertragsauflösung
Rentabilität? Wirtschaftlichkeitsrechnung Preisbildung Personalaustausch
Investitionen? Auswahl Firmengründung Prozessführung
Zeit? Stellenbesetzung Treuhändertätigkeit
Ressourcen? Aufbaugeschäftsführung Geschäftsoptimierung
Empfehlung Import Sanierung
Alternativen? Verwaltung Firmenkauf/-verkauf
Bewertungskriterien?
Empfehlung
Entscheidung
Markteintritt ja/nein
Markteintrittsstrategie
24.05.2012 EPLF
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Dauergeschäfte erfordern eine stabile Präsenz
im Lande
• Eine eigene Firma schafft Vertrauen beim Kunden
• Eine eigene Firma sichert Ihr Wissen und Ihre
Kontakte
• Eine eigene Firma ist oft Voraussetzung für den
Zugang zum Kunden
• Rechte wie Produktregistrierungen,
Zulassungen, Patente, Marken, Gebrauchs- und
Geschmacksmuster sind in der eigenen Firma
besser aufgehoben als bei Dritten
24.05.2012 EPLF
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Die Inanspruchnahme Dritter für Import, Lagerung,
Vertrieb und Distribution
• verteuert Ihre Ware für den Kunden
• schmälert Ihre Marge
• verlängert Ihre Lieferzeit
• erschwert Ihren Kontakt zum Kunden
• Eine eigene Firma
• vermeidet diese Nachteile
• gibt Ihnen Handlungsfreiheit
• macht Sie unabhängig von den „Launen“ Ihrer
Geschäftspartner
• ist oft unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit
24.05.2012 EPLF
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Gebräuchlich ist die Ltda. = GmbH
• überschaubarer Verwaltungsaufwand
• keine Publikationsfrist
• Besteuerung pauschal (angenommener Gewinn) oder nach
tatsächlichem Ergebnis
• Möglich ist noch die S.A. = AG
• geschlossenes oder offenes Kapital
• hoher Verwaltungsaufwand
• Publikationspflicht
• und die EIRELI = Empresa Individual de
Responsabilidade Limitada
•
Nur für Natürliche Personen! Gibt es erst seit 2012!
24.05.2012 EPLF
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Eine Ltda. braucht mindestens 2 Gesellschafter
• Gesellschafter können natürliche oder juristische Personen sein
• Gesellschafter, auch ausländische, benötigen eine brasilianische
Steuernummer
• CNPJ für juristische Personen
• CPF für natürliche Personen
• ausländische Gesellschafter müssen durch einen permanent im
Lande ansässigen gerente delegado repräsentiert werden
• Für den Gewinntransfer muss das ausländische Stammkapital als
solches bei der Zentralbank registriert sein
• kein Mindestkapital
24.05.2012 EPLF
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Beantragung der Steuernummern für die ausländischen EPLF
Gesellschafter
• Registrierung der Gesellschafter bei der Zentralbank
• Wahl eines Firmensitzes (Miete oder Kauf)
• Bestellung eines Buchhalters und eines gerente delegado
• Prüfung der Verfügbarkeit der Firma
• Registrierung des Firma bei der junta comercial
• Vorprüfung der Umweltschutzverträglichkeit
• CNPJ (Bundessteuernummer)
• IE (Landessteuernummer)
• Endgültige Prüfung der Umweltschutzverträglichkeit
24.05.2012
FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
• Registrierung bei der Kommune
• Fallweise (Kosmetika, Arzneimittel, medizinische Artikel / Apparate) Registrierung der
Firma bei Covisa und Anvisa nach vorheriger Verpflichtung eines technisch
• Verantwortlichen
• Einschreibung ins ICMS – Register (Warenumlaufsteuer)
• Einschreibung ins IPI – Register (Industrialisierungssteuer)
Fallweise (Kosmetika, Arzneimittel, medizinische Artikel / Apparate) Registrierung der
• Produkte bei Anvisa
• Eröffnung eines Bankkontos
• Transfer des Stammkapitals
Registrierung des Stammkapitals bei der Zentralbank und Umtausch in die
• Landeswährung
• Eröffnungsbilanz
• Erlangung e-CPNJ für Firma und e-CPF für Gerente Delegado
Antrag auf Genehmigung zum Drucken von Rechnungen bzw. zum Ausstellen
• elektronischer Rechnungen
• Einschreibung ins RADAR-System (allgemeine Importgenehmigung)
Einstellung und Registrierung von Mitarbeitern
24.05.2012
EPLF
FIRMENKAUF ODER -BETEILIGUNG IN
BRASILIEN
§ Brasilianische Unternehmer nehmen als Verkaufspreis
ihrer Firma oft mindestens den vierfachen Jahresumsatz
§ Eine echte Firmenbewertung wird manchmal durch
buchhalterisch nicht erfasste Umsätze erschwert
§ Der Käufer läuft das Risiko von
Arbeitsgerichtsprozessen, die der Arbeitnehmer noch 2
Jahre nach seinem Ausscheiden beginnen kann
§ Die Überwachung von Firmen aus 10.000 km Entfernung
ist nicht einfach – was ca. 1.300 deutsche Unternehmen
nicht davon abhält, dies täglich zu praktizieren, manche
schon mehr als 100 Jahre
24.05.2012 EPLF
PERSONALFRAGEN IN BRASILIEN
Mitarbeiter suchen, einstellen und entlassen
• keine Arbeitszeugnisse
• wenig aussagekräftige Ausbildungsbelege
• viel Spreu und wenig Weizen bei Bewerbungsunterlagen
• Arbeitsbuch ersetzt oft Verträge
• hohe Zuschläge auf Bruttoentgelt
• 30 Tage gesetzliche Kündigungsfrist
• Kündigung durch Arbeitnehmer oft aus nichtigem Grund
• trotzdem ist Kündigung manchmal schwierig und fast immer teuer
24.05.2012 EPLF
UMGANG MIT BRASILIANERN
Geschäftskultur und Umgang mit Menschen EPLF
Brasilianische Geschäftsleute
• lieben small talk zur Einleitung
• wollen ihren Gesprächspartner kennen- und verstehen lernen
• laden ihn dazu auch in’s Strand- oder Landhaus ein
• tragen in São Paulo konservative Anzüge, im Landesinnern aber Blue
Jeans und T-Shirt
• benutzen oft sofort den Vornamen, aber mit SIR davor
• benutzen, wenn man vertrauter ist, auch den Nachnamen, aber ohne
SIR
• sagen nicht “nein”, sondern umschreiben eine negative Entscheidung
• sind schnell beleidigt, wenn sie sich arrogant behandelt fühlen
• sind außerordentlich höflich
• “servido?”
• “desculpe alguma coisa!”
• “com licença”
24.05.2012
UMGANG MIT BRASILIANERN
Geschäftskultur und Umgang mit Menschen
Brasilianer müssen wissen, daß nordeuropäische Geschäftsleute
• sich nicht zur Begrüßung oder Verabschiedung umarmen
• nicht (in der Öffentlichkeit) weinen und Gefühlsausbrüche vermeiden
• formal sind und wirklich pünktlich, privat und geschäftlich
• vielleicht kürzer arbeiten, aber intensiv(er)
• abends früh essen und keine Zahnstocher und kein Handy im Restaurant benutzen
• Treffen Monate vorher planen und diese wegen fehlender Notwendigkeit nicht
bestätigen
• sehr direkt, sogar trocken sind und dies nicht für eine Beleidigung halten
• häufige Arbeitgeberwechsel für sehr negativ halten
• mit dem Duzen zurückhaltend sind
• beleidigt sind, wenn man sie mit dem Familiennamen ohne “Herr” davor anspricht
• Weltmeister in den Disziplinen Technologie, Export und Rechthaben sind, wenn es sich
um meine Landsleute handelt
• Brasilien nicht mit Technologie, Qualität, Industrie oder Fortschritt, sondern mit
Fußball, Karneval, Kaffee, Caipirinha und Stränden voller Tangamädchen assoziieren
24.05.2012 EPLF
BRASILIENENGAGEMENT
Erfolgsfaktoren (Nennungen in %, Mehrfachnennungen möglich)
Quelle: Umfrage der IHK Stuttgart und der Steinbeis-Hochschule Berlin
früher Markteintritt 10 20 30 40 50 60 70 80
Kundennähe
Geschäftskonzept
Preis
Technologie
Kundendienst
Marktkenntnis
Mitarbeiterqualifikation
Produktqualität
Geschäftspartner
0
24.05.2012 EPLF
LITERATUREMPFEHLUNG
Brasilienbuch Brasilienblog
24.05.2012 EPLF