The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by alumni, 2021-06-09 03:59:16

Unimagazin 1/2_ 2021 Mission 2031

Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Ziel 6 der 17 Sustainable Deve- nen Studierende über Wasser- Earth’s Water and Water Functions Basics and Utilization
lopment Goals (SDGs) steht im bewertung, anhand von Scarcity and Food Production
Fokus zahlreicher Module des Marktangebot und -nachfrage, Virtual Water and Footprint
Studiengangs: Etwa in Berei- Tarifstrukturen, Projektbeur-
chen der Siedlungswasser- teilungen und Zahlungen für Market Equilibrium and Tariffs
wirtschaft (beispielsweise Ökosystemleistungen. Darü- Project Assessment and Aquaculture Valuation
„Reuse for Alternative Source- ber hinaus findet Wasserpoli- Water and Ecosystem Services
waters“, „Infrastructures for tik Berücksichtigung, bezogen
Water Supply and Wastewater auf Steuerungs- und Rege- Water Governance and SDG 6 Policy
Disposal“) oder des integrier- lungssysteme, Ozeane und Si- Oceans and Plastic
ten Wassermanagements. mulationsmodelle. Abschlie- Water Privatization
Wahlmodule wie „Wetland ßend wird die Spieltheorie am Simulation Models
Ecology and Management“, Beispiel gemeinsamer Fluss-
„Urban Hydrology“ und „Wa- nutzung thematisiert und Game Theory and River Sharing Developments and
ter Economics“ behandeln As- Wassertrends und -konflikte Water Conflicts Trends
pekte der Verfügbarkeit, des reflektiert.
Managements und Schutzes der Konsum von Produkten, Tabelle 1
der Ressource Wasser. Fallstudienanwendungen, beziehungsweise der Wasser- Ablauf und Inhalte des Kurses
unter anderem aus der Aqua- konsum der industrialisierten „Water Economics“.
Einen Beitrag zum internatio- kultur ergänzen den Kurs. Staaten, Druck auf die Was- Quelle: Steven Gronau/IUW
nalen Kapazitätsaufbau im „Water Economics“ erfreut serressourcen von produzie-
Wassersektor leistet WATENV sich interdisziplinärer renden Ländern und Regio- Abbildung 2
durch die Teilnahme am Sti- Teilnehmer*innen beispiels- nen ausüben, wenn Ressour- Ausstellungsformat zum
pendienprogramm “Entwick- weise aus den Studiengängen cenverfügbarkeit im Wasser- virtuellen Wasser.
lungsländerbezogene Aufbau- WATENV, Wirtschaftswissen- kreislauf nicht berücksichtigt Quelle: Mathematikum Gießen e.V.
studiengänge” des Deutschen schaft, Wirtschaftsgeographie wird. Die Ausstellung invol-
Akademischen Austausch- und Wirtschaftsingenieur so- viert Lernende in Entschei-
dienstes (DAAD), welches wie Geowissenschaften und dungssituationen, zeigt biolo-
Fach- und Führungskräfte aus angewandte Pflanzenwissen- gische Grundlagen auf und
Entwicklungs- und Schwel- schaften. Beliebt ist der Kurs belichtet globale Zusammen-
lenländern fördert. Weiter er- auch unter Teilnehmer*innen hänge.
möglicht der Studiengang sei- des Erasmus-Programms.
nen Absolventen den Aufbau
eines internationalen Alumni- Virtuelles Wasser im natur-
Netzwerks. wissenschaftlichen Unterricht

„Water Economics“- Auch Lehramtsstudierende 2
Schnittstelle zwischen Umwelt- werden im Rahmen ihrer
ökonomik und Welthandel fachdidaktischen Ausbildung Dr. Steven Gronau,
auf die Vermittlung von Kom- Dipl.-Geogr. Eva Starke und
Das Institut für Umweltöko- petenzen für eine nachhaltige Prof. Dr. Kerstin Kremer
nomik und Welthandel (IUW) Entwicklung vorbereitet. Da- ´ Infos und Kontaktdaten
adressiert das Thema „Water bei kann der Themenkomplex
Economics“ (Wasserwirt- Wasser einen Rahmen darstel- ab Seite 78
schaft) in seinem Lehrange- len und auch neue Vermitt-
bot. Der englischsprachige lungsformate aufgreifen. Am
Kurs ist Bestandteil der Lehre Institut für Didaktik der Na-
an der Wirtschaftswissen- turwissenschaften steht aus
schaftlichen Fakultät und er- einem Projekt, gefördert durch
freut sich hoher Teilnehmer- die Deutsche Bundesstiftung
zahlen. Ziel der Veranstaltung Umwelt (DBU), ein Ausstel-
ist es, theoretische Grundla- lungsformat zur Verfügung,
gen und aktuelle Entwicklun- das am Beispiel der Konzepte
gen in der Wasserwirtschaft „Virtuelles Wasser“ und „Was-
und -politik zu verstehen und serfußabdruck“ Nachhaltig-
zu diskutieren (Tabelle 1). Ein- keitskompetenzen erlernbar
leitend geht der Kurs auf die macht. Die Ausstellung ver-
Wasserknappheit in der globa- mittelt, dass in unserer globa-
len Nahrungsmittelprodukti- lisierten Welt im Herstellungs-
on und Wasser im ökologi- prozess einer Ware Wasser
schen Kontext ein. Weiter ler- verwendet wird. Somit kann

49

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Optimierung der Interaktion zwischen Menschen und natürlicher Ressource

Wasser spielt bei den
großen Herausforderungen der

Zukunft eine wichtige Rolle.
Eine integrierte und nach­
haltige Bewirtschaftung der
Ressource Wasser erfordert
einen Ausgleich zwischen
der räumlichen und zeitlichen
Verfügbarkeit von Wasser auf

der einen Seite und den
Nutzungsansprüchen der
Menschen und ihrer Umwelt

auf der anderen Seite.

Wissenschaftler vom Institut 1
für Hydrologie und Wasser­
wirtschaft stellen Planungs­ Wasser ist eine unverzichtbare anstatt zur Schule zu gehen. Simulationsmodellen in der
werkzeuge für die Berechnung Ressource für die nachhaltige Die Bewirtschaftung von Wasserwirtschaft vorgestellt.
einer nachhaltigen Wasser­ Entwicklung der Menschheit: Wasserressourcen ist eine
Zum Beispiel bei der Versor- interdisziplinäre Wissenschaft Beispiel 1: Wasser für
bewirtschaftung vor. gung der wachsenden Bevöl- mit Praxisbezug und mit ho- die Nahrungssicherheit im
kerung mit Nahrungsmitteln her Relevanz für globale Her- globalen Wandel
Abbildung 1 (Bewässerungslandwirt- ausforderungen der Zukunft.
Der Laja-Wasserfall in Chile ist schaft), bei der Nutzung rege- Der Wasserbedarf der Land-
nicht nur eine touristische At- nerativer Energien (Wasser- Ingenieurwissenschaftliche wirtschaft ist weltweit von
traktion, sondern er hängt stark kraft) und bei der Anpassung Planungswerkzeuge können erheblicher Bedeutung und
von der Steuerung der Wasser- an den Klimawandel. Eine für die Simulation des Wasser- kann in einigen Ländern über
kraftwerke und von der Auslei- funktionierende Wasserver- kreislaufs angewendet wer- 90 Prozent des nationalen Was-
tung von Bewässerungswasser sorgung kann aber auch die den. Dabei lässt sich in Szena- serbedarfs ausmachen. Durch
im Oberlauf ab. Die integrierte UN-Entwicklungsziele zu rien berechnen, wie der Was- den Klimawandel werden sich
Bewirtschaftung der Wasserres- Bildung und Geschlechterge- serbedarf von Menschen und hydrologische Extreme räum-
sourcen im Einzugsgebiet ist da- rechtigkeit unterstützen, da in Natur so optimiert werden lich-zeitlich verschieben oder
her eine komplexe Fragestellung, einigen Regionen der Welt die kann, dass die Wasserbewirt- regional verstärken, zum Bei-
welche vertiefte quantitative häusliche Wasserversorgung schaftung Kriterien der Nach- spiel Trockenheitsperioden.
Analysen und die Einbeziehung derart abläuft, dass Frauen haltigkeit erfüllen kann. Im Für die großräumige Planung
der Wassernutzer erfordert. und Mädchen das Wasser Folgenden werden zwei Bei- und Vorhersage des Wasser-
Foto: Dietrich kilometerweit herbeiholen spiele für die Anwendung von

50

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

bedarfs für die Bewässerung nern und dem Institut für operationen sowie der Zusam-
sowie der Verfügbarkeit von Umweltökonomie und Welt- menarbeit der Lehrstühle und
Wasser werden agro-hydrolo- handel an der Leibniz Univer- Arbeitsgruppen an der Leib-
gische Simulationsmodelle an- sität wurde am Institut für niz Universität Hannover. Die
gewendet. Diese simulieren die Hydrologie und Wasserwirt- Wasserforschung in der Fakul-
Wasseraufnahme der Pflanzen schaft ein Framework aus tät für Bauingenieurwesen
sowie den landwirtschaftli- einem Verhaltensmodell und Geodäsie an der Leibniz
chen Ertrag unter verschiede- (Theory of Planned Behavi- Universität ist an fünf Institu-
nen Bewässerungsstrategien. our), einem ABM und einem ten mit insgesamt 10 Professo-
Ein weltweit verbreitetes Simu- Bodenerosionsmodell entwi- r*innen und Privatdozent*in-
lationsmodell wurde an der ckelt und getestet [2]. nen präsent. Die Wasserfor-
Leibniz Universität Hannover schenden sind über die For-
anhand von Daten der Ver- Mit Hilfe von Marktdaten, schungszentren TRUST und
suchsflächen der Landwirt- Nutzenfunktionen und einer Geo mit anderen Disziplinen

schaftskammer Niedersachsen Verhaltenskategorisierung der 2 Abbildung 2
evaluiert und verbessert [1], so Landwirte wurde untersucht,
dass der regionale Wasserbe- unter welchen Umständen die wie den Landschaftswissen- Das Agentenbasierte Modell stellt
darf der Landwirtschaft ab- Akteure bereit sind, Rand- schaften, der Umweltplanung Akteure verschiedener Verhal-
hängig vom Klima genauer be- streifen auf ihren Feldern ent- sowie Sozialwissenschaften tenskategorien dar. In Grün sind
rechnet werden kann. Weitere lang von Fließgewässern als stark vernetzt. eher umweltbewusste Akteure
Studien zu dem Thema finden natürlichen oder bewirtschaf- dargestellt, in Gelb eher gewinno-
in Brasilien, Chile, den USA teten Puffer zu belassen oder Literatur rientierte Akteure, in Rot interak-
und Indien statt. unter welchen Umständen sie tive, von Vorbildern beeinflussba-
die Fläche als Erweiterung [1] Uniyal, B., Dietrich, J. (2019): Modify- re Akteure und in blau kompro-
Beispiel 2: Wasserbewirt­ ihres landwirtschaftlichen Fel- ing Automatic Irrigation in SWAT for missbereite Akteure. Jeder Akteur
schaftung an der Schnittstelle des umwandeln würden. Sol- Plant Water Stress scheduling. Agricul- repräsentiert eine Farm (links).
Umwelt­Mensch che Modelle liefern Erkennt- tural Water Management 223, 105714. Beim Ablauf des Modells ändern
nisse über Entscheidungsas- die Akteure teilweise ihr Ver-
Individuelles menschliches pekte der beteiligten Akteure [2] Kasargodu Anebagilu, P., Dietrich, J., halten, was durch die geänderte
Verhalten lässt sich kaum und können dazu genutzt Prado-Stuardo, L., Morales, B., Aru- Position gegenüber der Startsitu-
vorhersagen, da es von vielen werden, eine Umweltpolitik mi, J L. (2021). Application of the the- ation symbolisiert wird (rechts).
Faktoren beeinflusst wird. zu entwickeln, die sowohl ory of planned behavior with agent- Das Ergebnis erlaubt Rückschlüs-
Rational handelnde Akteure Umweltschutz ermöglicht als based modeling for sustainable ma- se über die Akzeptanz umwelt-
lassen sich jedoch in so ge- auch eine hohe Akzeptanz bei nagement of vegetative filter strips. schonender Bewirtschaftungs-
nannten Agentenbasierten den Wassernutzern erreicht. Journal of Environmental Management maßnahmen.
Modellen (ABM) abbilden. 284, 112014. Quelle: eigene Darstellung
Die Interaktion zwischen Wasserbewirtschaftung
Akteuren und Umwelt kann erfordert interdisziplinäre Dr.-Ing. habil. Jörg Dietrich
durch Kopplung von ABM Zusammenarbeit und Prajna Kasargodu Ane-
mit Umweltmodellen simu- bagilu, M. Sc.
liert werden. In Zusammen- Daraus ergibt sich eine große ´ Infos und Kontaktdaten
arbeit mit chilenischen Part- Bedeutung internationaler Ko-
ab Seite 78

51

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz

Forderungen nach einem Wandel in Landwirtschaft und Ernährung

Nicht umsonst wird die Landwirtschaft 1 den Zielen der westlichen
Landwirtschaft als der primäre und Welternährung Agrarindustrie zu dienen.
Sektor bezeichnet. Durch die durch einen enormen wissen-
Im globalen Maßstab hat die schaftlich-technischen Fort- Landwirtschaft und Umwelt
Produktion von Nahrungs­ Landwirtschaft mindestens schritt, der in die sogenannte
mitteln ist sie die Grundlage seit gut 70 Jahren eine bis dato „grüne Revolution“ mündete. Landwirtschaft ist nach wie
nie dagewesene Produktivi- Allerdings hat der technische vor das prägende Element un-
unseres Lebens. Daneben tätsentwicklung gezeigt. Die Fortschritt viele Regionen und serer Kulturlandschaft und
kommt ihr aber auch eine jährliche pro-Kopf Produktion Länder der Erde nicht erreicht. leistet damit einen einen Bei-
Schlüsselrolle für den Klima­ an Nahrungsmitteln lag mit Beispielsweise kommt der Pro- trag unter anderem zur Biodi-
schutz und den Erhalt der wenigen Ausnahmen (Ölkrise duktivitätsfortschritt in der versität, zum Klima und Tou-
Biodiversität zu. Allerdings sind Mitte der siebziger Jahre) stets Landwirtschaft in Afrika nur rismus. Gleichwohl weiß man
in vielen Teilen der Welt Fehl­ über dem Wachstum der Be- langsam voran. Versuche, die heute, dass eine auf maxima-
entwicklungen eingetreten, völkerung. Diese Entwicklung grüne Revolution „eins zu len Produktivitätsfortschritt
die eine nachhaltige Form der war nicht nur in den hochent- eins“ aus Asien nach Afrika ausgelegte, hochtechnisierte
Landwirtschaft in Frage stellen. wickelten Industrieländern in zu übertragen, haben sich als und auf den Einsatz von syn-
Amerika, Australien und Eu- nicht realisierbar erwiesen. thetisch-chemischen Betriebs-
Prof. Ulrike Grote vom ropa zu beobachten, sondern Beispielsweise konnte die von mitteln wie Mineraldünger
Institut für Umweltökonomik auch – gleichwohl mit etwas der Bill und Melinda Gates und Pestizide in der Pflanzen-
Verzögerung – in der Mehr- Foundation initiierte und produktion setzende Land-
und Welthandel und zahl der asiatischen Schwel- finanziell geförderte Alliance wirtschaft eine Hauptursache
Prof. Hermann Waibel vom len- und Entwicklungsländer. for Green Revolution in Africa für die Zerstörung der Um-
Institut für Entwicklungs­ und Letzteres wurde begünstigt (AGRA) ihre Versprechen nicht welt darstellt. Die Qualität der
Agrarökonomie haben sich die halten und wird zunehmend Böden sinkt infolge Überdün-
Beziehungen zwischen Land­ dafür kritisiert, hauptsächlich gung und Wasser wird konta-
wirtschaft und Nachhaltigkeit miniert. Ähnliches lässt sich
in einigen Regionen genauer bei der tierischen Produktion
angesehen. Zwei anschließende feststellen. Die enormen Leis-
Kurzbeiträge beschäftigen sich tungssteigerungen etwa in der
mit sogenannten Klimaschocks Milchproduktion (10 000 Liter
Milch pro Kuh und Jahr) ist
sowie mit nachhaltiger nur durch den Einsatz von
Ernährung. Kraftfutter wie eiweißreiches
Soja, das oft über tausende
von Kilometern transportiert
werden muss, möglich. Auch
werden in der Fleischproduk-
tion große Mengen an Tierarz-
neimitteln, einschließlich An-
tibiotika, eingesetzt. Massen-
tierhaltung, Waldrodung,
Ausdehnung und Intensivie-
rung des Ackerlandes machen
die Landwirtschaft zu den
Hauptverursachern von kli-
maschädlichen Treibhausgas-
Emissionen.

52

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Landwirtschaft den zwei Beispiele genannt, Qualität der Böden verbessern Abbildung 1
und Gesellschaft die jeweils aus der Forschung sowie die Biodiversität erhal- Kautschukplantage mit klein-
der beiden Institute entstam- ten und als Kohlenstoffspei- wüchsigen, umweltverträglichen
Die ständig wachsenden An- men: cher fungieren. In unseren Teesorten im Mischanbau.
sprüche der Gesellschaft an zwei Fallstudien in Ruanda Foto: Haowen Zhuang, DFG-Projekt
qualitativ hochwertige, gesun- Beispiel 1: Zwischenfruchtanbau und Uganda leisten sie spezi- „Transformation der ruralen Ökono-
de und gleichzeitig umwelt- in Naturkautschukplantagen in ell einen Beitrag zum Erosi- mie in kautschukproduzierenden
verträglich produzierte, aber Südwestchina onsschutz und zur Restoration Gebieten in Südwestchina“
auch billige Lebensmittel, von Böden, aber auch zur Er-
stellen für die Landwirtschaft Die rasche Ausdehnung des nährungssicherung. 2
eine immense Herausforde- Naturkautschukanbaus in den
rung dar. Erschwerend ist da- Bergregionen der Provinz Fazit
bei, dass es im Zuge der wei- Yunan, Südwestchina, hat
ter voranschreitenden Urba- zwar dazu beigetragen, die Die Herausforderungen für
nisierung immer mehr zu ei- dort lange Zeit weit verbreite- nachhaltige Formen der Land-
ner Entfremdung zwischen te Armut zu reduzieren, hat wirtschaft auf globaler und lo-
der Landwirtschaft und dem jedoch auch zu negativen Um- kaler Ebene sind gewaltig. Um
Rest der Gesellschaft – zwi- weltwirkungen geführt, wie dabei den in der Agenda 2030
schen Stadt und Land – ge- zum Beispiel die Belastungen formulierten Nachhaltigkeits-
kommen ist. Landwirte sind des Grundwassers durch Her- zielen gerecht zu werden, be-
zwischen zwei Fronten gera- bizide. Als Gegenmaßnahme darf es gewaltiger Anstren-
ten: Einerseits bestimmen die hat die chinesische Regierung gung und drastischer Verän-
immer einflussreichere Agrar- das Programm „Green Rub- derungen. Diese beziehen sich
industrie und der Lebensmit- ber“ aufgelegt und dabei ins- vor allem auf die agrar- und
telhandel die Produktions- besondere den Mischanbau
technologien beziehungsweise gefördert. Dabei werden, im
die Preise für landwirtschaft- Gegensatz zum konventionel-
liche Erzeugnisse und ande- len Anbau, die Abstände zwi-
rerseits stellt die Politik immer schen den Gummibäumen
neue und teilweise praxisfer- vergrößert und in den Zwi-
ne Anforderungen an sie. Der schenräumen andere Kulturen
Diskurs über die oft mangeln- angebaut. Geeignet sind dabei
de Anerkennung ihrer Leis- sowohl Futterpflanzen (Foto 1)
tungen und das Nichterken- als auch Nahrungspflanzen
nen ihrer Multifunktionalität wie Mais, Tapioka und Ana-
wurde viel zu lange aufge- nas sowie Dauerkulturen wie
schoben. Kaffee und Tee.

Anforderungen an eine Beispiel 2: Agroforstsysteme umweltpolitischen Anreizme- Abbildung 2
nachhaltige Landwirtschaft in Afrika südlich der Sahara chanismen, die Reform der
Lieferketten hin zu mehr ver- Obstbäume und Anbau von
Es gibt durchaus Ansätze und Im Rahmen der Internationa- brauchernaher Produktion Nutzpflanzen in Afrika.
Versuche, die Landwirtschaft len Klimainitiative (IKI), ge- und eine höhere Wertschät- Foto: M. Brüntrup
auf den Pfad der Nachhaltig- fördert vom Bundesministeri- zung der Landwirtschaft, die
keit zu bringen. Beispielsweise um für Umwelt, Naturschutz sich nicht nur an deren Anteil
will die EU mit ihrer „Farm to und nukleare Sicherheit am Bruttosozialprodukt orien-
Fork“ Strategie bis 2030 den (BMU), wird der Beitrag von tiert. Schließlich bedarf es
Ökoland-bau auf 25 Prozent zum Beispiel Frucht- und auch einer Änderung der Er-
der Agrarflächen ausdehnen, Nussbäumen, die in den An- nährungsgewohnheiten hin
den Pestizideinsatz um 50 Pro- bau von Nutzpflanzen integ- zu weniger Fleisch und einer
zent, den Düngereinsatz um riert werden, untersucht. Man anderen Einstellung gegen-
20 Prozent sowie den Einsatz spricht von sogenannten über Lebensmitteln, auf der
von Antibiotika um 50 Prozent Agroforstsystemen (Foto 2). Grundlage der Erkenntnis,
reduzieren. Sie haben das Potenzial, Um- dass „gut und billig“ nicht
weltprobleme, aber auch so- machbar ist.
Auch in vielen Entwicklungs- zioökonomische Probleme zu
und Schwellenländern wird lösen: So minimieren sie zum Prof. Dr. Ulrike Grote und
eine Transformation der Land- Beispiel Anbaurisiken bei Prof. Dr. Hermann Waibel
wirtschaft in Richtung Nach- Dürren, während sie zugleich ´ Infos und Kontaktdaten
haltigkeit gefordert und teils die Produktivität steigern, die
gefördert. Im Folgenden wer- ab Seite 78

53

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Klimaschocks in Südostasien

Erkenntnisse aus Thailand und Vietnam

Der Klimawandel bleibt Ein Dorf in Vietnam nach einer Flutkatastrophe im Jahr 2020, Foto: Thuy Dung Truong
eine der komplexesten
Herausforderungen für
heutige und zukünftige
Generationen der Mensch­
heit. Unter Klimaschocks
werden im Allgemeinen ex­
treme Wetterereignisse wie
Hitzewellen, Dürren, Über­
schwemmungen und Stür­
me verstanden, die die Be­
wältigungskapazität der
betroffenen Gesellschaften
übersteigen. Zwischen 2000
und 2019 gab es weltweit
mehr als 7.000 Klima­
schocks. Diese Ereignisse
verursachen durchschnitt­
lich 60.000 Todesfälle pro
Jahr. Es gab auch erhebli­
che Verluste an Wohlstand
und Einkommen, ganz zu
schweigen von der Zerstö­
rung physischer Infra­
strukturen und natürlicher
Ökosysteme.

Südostasien ist von Klimaschocks besonders stark betrof­ Die Ergebnisse zeigen, dass in Thailand und Vietnam, in
fen. Vietnam und Thailand gehören in Bezug auf Todesfälle denen Kreditmärkte und die Mechanismen der sozialen
und wirtschaftliche Verluste zu den zehn am stärksten be­ Sicherheit wenig entwickelt sind, ländliche Haushalte häu­
troffenen Ländern. Ländliche Haushalte leiden besonders fig nicht nachhaltige Bewältigungsstrategien wählen.
unter diesen extremen Wetterereignissen. Dies liegt zum
einen daran, dass sie stark von klimasensiblen Sektoren Beispielsweise reduzieren sie ihre Ausgaben für Lebens­
wie der Landwirtschaft abhängig sind. Zum anderen ist ihr mittel und Bildung oder sie entnehmen den Wäldern und
Einkommensniveau niedrig und ihre Fähigkeit, adäquat Gewässern mehr natürliche Ressourcen wie Holz und
auf Klimaschocks zu reagieren, ist häufig unzureichend. Fisch. Solche Bewältigungsstrategien wirken sich nicht nur
Drittens mangelt es in diesen Ländern häufig an Warn­ kurzfristig nachteilig auf das Wohlergehen der Haushalte
systemen für Klimaschocks. aus, sondern untergraben langfristig auch das Entwick­
lungspotenzial in Richtung Nachhaltigkeit.
Im Rahmen des Langzeitprojekts „Armutsdynamik und
nachhaltige Entwicklung: Ein langfristiges Panelprojekt in Maßnahmen zur Förderung einer erfolgreicheren Anpas­
Thailand und Vietnam“ (www.tvsep.de), das von der Deut­ sung an Klimaschocks sollten darin bestehen, Informatio­
schen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum nen über Klimarisiken bereitzustellen, die Infrastruktur zu
von 9 Jahren gefördert wird, untersucht eine Gruppe inter­ entwickeln, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu er­
nationaler Forscher*innen unter anderem die Auswirkun­ leichtern und soziale Sicherheitsnetze einzurichten. Dies
gen von Klimaschocks auf ländliche Haushalte in diesen würde es ermöglichen, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda
beiden Ländern und die Implikationen für die Nachhaltig­ 2030 leichter zu erreichen.
keit. Insbesondere wird untersucht, wie ländliche Haushal­
te mit diesen Schocks umgehen, das heißt welche Anpas­ Privatdozent Dr. Trung Thanh Nguyen
sungsstrategien sie wählen, um nicht unter die Armuts­ ´ Infos und Kontaktdaten ab Seite 78
grenze zu fallen.

54

Heimat

ist da, wo man
gerne hinfährt

Finden Sie Ihre berufliche Heimat bei der VGH. Sie haben den Abschluss
in der Tasche und brennen darauf, Ihr Wissen anzuwenden?
Dann packen Sie es an – bei uns!

Finden Sie bei uns Ihre berufliche Heimat. Die VGH ist mit über 1,9 Millionen Privat- und Firmenkunden der größte regionale Versicherer in
Niedersachsen. Mehrfach ausgezeichnet als Top-Arbeitgeber bieten wir Ihnen spannende Aufgaben, tolle Entwicklungsmöglichkeiten
und einen sicheren Arbeitsplatz.

Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir für Ihre künftigen Aufgaben einen maßgeschneiderten Karriereeinstieg. In unserem 18 Monate
dauernden Traineeprogramm werden Sie ressortübergreifend eingesetzt und durch individuelle Fördermaßnahmen gezielt und
professionell auf Ihren beruflichen Weg in unserem Unternehmen vorbereitet. Hierbei bieten wir Ihnen einen verantwortungsvollen
Freiraum, Ihr Können zu entfalten und sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Die VGH Versicherungen suchen zum 01.01.2022 oder später engagierte und qualifizierte

Trainees (m/w/d)

Ihr Profil: Ihre Aufgaben:

 abgeschlossenes Masterstudium mit sehr gutem Leistungs-  praktische Mitarbeit in verschiedenen, zu Ihnen passenden,
bild in rechtlichen, wirtschaftlichen, mathematischen, Bereichen unseres Hauses
Ingenieur-oder IT- Studiengängen
 Kennenlernen der wesentlichen Prozesse, Methoden und
 gerne (versicherungsnahe) Praxiserfahrung durch Praktika Verfahren des Unternehmens

 eine selbständige, strukturierte und eigenverantwortliche
Arbeitsweise

 Bereitschaft zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit

Wir bieten Ihnen:

 individuell auf Sie angepasste spannende Praxisphasen und begleitende Schulungen
 ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
 ein gutes Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten
 gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
 ein attraktives Gehalt nach Tarifgruppe VI PVT
 einen attraktiven Standort im Herzen von Hannover

Ihre Bewerbung Für Vorabinformationen:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! VGH Versicherungen
Geben Sie Ihre persönlichen Daten im Online-Bewerbungsformular Christiane Besa-Schmidt
an und laden Sie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in wenigen Telefon 0511 362-2152
Minuten hoch. www.karriere.vgh.de

55

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

„Erst kommt das Fressen, dann die Moral“

Was Nachhaltigkeit in der Ernährung mit Bertolt Brecht zu tun hat

Das Institut für Lebensmittel­ 1 Ernährung zu nutzen, was Diesen Folgen von Über- und
wissenschaft und Human­ die Natur bietet. Tatsächlich Fehlernährung steht der welt-
Sozialkritik gegen die Doppel- scheint der evolutionäre Erfolg weite Hunger gegenüber, der
ernährung beschäftigt sich seit moral der Bourgeoisie hatte der Spezies Mensch genau auf rund 700 Millionen Menschen
mehr als 25 Jahren mit den Bertolt Brecht im Sinn, als er dieser Flexibilität zu beruhen. betrifft, etwa 11 Prozent der
physiologisch­biochemischen vor mehr als 90 Jahren Mackie Ernährung und Gesundheit Weltbevölkerung.
Aspekten der Prävention Messer in der Dreigroschen- sind dabei nicht nur im Sinne
oper den heute berühmten einer Vermeidung von Nähr- Was wir essen hat nicht nur
ernährungsassoziierter Erkran­ Satz in den Mund legte: Nur stoffmangelerscheinungen direkte Auswirkungen auf un-
kungen sowie mit Nutzen und wer satt ist, der kann es sich verbunden. Die Lebensmittel- sere Gesundheit, sondern glei-
Risiken pflanzlich orientierter „leisten“, auch über moralisch auswahl ist gleichermaßen be- chermaßen auf Gesellschaft,
Ernährungsformen. Die Viel­ richtiges Handeln nachzuden- deutsam für die langfristige Wirtschaft und Umwelt (Abbil­
schichtigkeit dieses Themas ken. Inzwischen als Metapher Gesundheit. So werden unter dung 1). Diese inter- und trans-
in vielen Bereichen genutzt, anderem Übergewicht, Diabe- disziplinäre Perspektive blieb
erfordert interdisziplinäre gibt diese Aussage gerade aus tes mellitus, Herz-Kreislauf- lange unberücksichtigt. Vor-
Forschungsansätze, damit die Sicht der Ernährungs- und Le- Erkrankungen und Krebs we- denker eines holistischen wis-
gesundheitlichen Wirkungen bensmittelwissenschaft An- sentlich von der Ernährung senschaftlichen Ansatzes, der
sowie die ökologischen, ökomi­ lass zum Umdenken. beeinflusst; sie stellen die die unterschiedlichen Dimen-
schen und sozialen Konsequen­ Haupttodesursachen in Indus- sionen der Ernährung zusam-
Anatomisch wie physiolo- trieländern und zunehmend menführte, war der Gießener
zen differenziert erfasst gisch-biochemisch ist der auch in Schwellenländern dar. Ernährungswissenschaftler
werden können. Im Detail sind Mensch als Allesesser in der Prof. Dr. Claus Leitzmann. Als
Lage, opportunistisch das zur er 1981 gemeinsam mit enga-
noch viele Fragen offen. gierten Studierenden die erste
Auflage des Werks „Vollwert-
Abbildung 1 Ernährung – Konzeption ei-
Eine nachhaltige Ernährung ner zeitgemäßen und nachhal-
ist nicht nur für die Gesundheit tigen Ernährung“ veröffent-
des Einzelnen zentral, sondern lichte, wurde er oftmals nicht
nimmt auch Einfluss auf verstanden oder gar belächelt,
viele weitere Aspekte. hatte er sich doch von der
Quelle: eigene Darstellung „reinen“ Naturwissenschaft
entfernt und im Wortsinn den
„Blick über den Tellerrand“
gewagt. Rückblickend bezog
er viele Aspekte ein, die heute
Teil internationaler Bemühun-
gen sind. Betrachtet man die
17 Nachhaltigkeitsziele der
Agenda 2030 der Vereinten
Nationen (UN), so ergeben
sich bei allen Beziehungen
zur Ernährung.

Ist von Ernährung und Nach-
haltigkeit die Rede, dann wird
darunter häufig – viel zu eng

56

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

2

gefasst – verstanden, wie un- Die potenziellen Vorteile einer sen. In Kooperation mit der Abbildung 2
sere Lebensmittelauswahl pflanzlich orientierten Ernäh- Universität Göttingen liegen Um die gesundheitlichen Wirkun­
Umwelt und Ressourcen be- rungsweise für Umwelt und inzwischen auch Daten zu gen verschiedener Ernährungs­
einflusst. Ein im Januar 2019 Gesundheit sind im Grund- den Umwelteffekten der ver- formen zu erfassen, sind Blut­
erschienener Report der EAT- satz unbestritten. Allerdings schiedenen Ernährungswei- proben erforderlich, die mit
Lancet Kommission hat die gibt es „die“ pflanzenbetonte sen vor. unterschiedlichsten Methoden
Auswirkungen der globalen Ernährung ebenso wenig wie untersucht werden.
Ernährungsgewohnheiten auf „die“ fleischhaltige Ernäh- Es zeigt sich, Brecht ist aktuel- Quelle: Institut für Lebensmittel­
fünf verschiedene Umwelt- rung. Deshalb ist eine diffe- ler denn je – auch wenn der wissenschaft und Humanernährung
bereiche (Emission von Treib- renzierte Betrachtung von Zusammenhang genau umge-
hausgasen, Nutzung von Nährstoffversorgung, Ge- kehrt ist: Erst muss die Moral Abbildung 3
Ackerland, Wasserverbrauch, sundheitszustand, Immun- kommen, dann kommt das Im Grundsatz unbestritten:
Stickstoff- und Phosphor- funktion und Leistungsfähig- Essen. Die langfristige Ver- Eine pflanzlich orientierte
eintrag) aufgezeigt. keit ebenso notwendig wie die sorgung aller Menschen mit Ernährung ist für Umwelt und
Ermittlung ökologischer und Lebensmitteln, die Erhaltung Gesundheit vorteilhaft.
Daraus ergibt sich, dass im anderer Folgen. Dies zu unter- der individuellen Gesundheit, Foto: wichai bopatay/pixabay
Zentrum einer zukünftigen suchen ist Gegenstand meh- soziale Gerechtigkeit und
nachhaltigen Ernährungswei- rerer aktueller Studien, in de- Schutz der Umwelt lassen sich 3
se eine Verminderung des ren Mittelpunkt drei Gruppen nur durch moralisches Han-
Konsums vom Tier stammen- stehen: deln und Umdenken beim
der und eine stärkere Beto- Essen sichern.
nung pflanzlicher Lebens- ■ Omnivoren, die einen für
mittel steht. Industrieländer typischen Prof. Dr. Andreas Hahn
Fleischverzehr aufweisen, ´ Infos und Kontaktdaten
Am Institut für Lebensmittel-
wissenschaft und Human- ■ Flexitarier, die selten ab Seite 78
ernährung finden sich in die- Fleisch verzehren sowie
sem Kontext vielfältige For-
schungsaktivitäten. Diese ■ Veganer, die ausschließlich
betreffen unter anderem die pflanzliche Lebensmittel
Isolierung gesundheitsförder- konsumieren.
licher Lebensmittelinhaltsstof-
fe und die Aufklärung ihrer Ein Ziel ist es dabei, einen Be-
Wirkmechanismen. In Hu- wertungsmaßstab in Form ei-
manstudien wird gleicherma- ner individuell zu berechnen-
ßen untersucht, welche Wir- den Kennzahl zu entwickeln,
kungen solchen Substanzen in die es erlaubt, die Qualität der
Prävention und Therapie von Ernährung zu beurteilen. Die
Erkrankungen zukommt und bisherigen Ergebnisse deuten
wie sich komplexe Kostformen darauf hin, dass eine flexitari-
auf Ernährungs- und Gesund- sche Ernährungsweise die
heitsstatus auswirken. Vorzüge einer rein pflanzli-
chen und einer fleischreichen
Kost kombiniert, ohne deren
jeweilige Nachteile aufzuwei-

57

N aMcihs hs iaol tni g2k0e3i1t Z u k u n f t d e n k e n – n a c h h a l t i g h a n d e l n

Organische Bodensubstanz

Nachhaltige Speicherung von Kohlenstoff und Stickstoff

Prof. Dr. Georg Guggenberger 1 lenstoffspeicherung in Böden Der Klimawandel ist in den
und Prof. Jürgen Böttcher zu erhöhen, ohne dass es zu hohen Breiten besonders aus­
Im globalen Maßstab ist die nennenswerten Austrägen geprägt, was zu einem groß­
vom Institut für Bodenkunde organische Bodensubstanz, von Methan, Lachgas und Nit­ flächigen Tauen des Perma­
zeigen, dass Böden über ihre allgemein als Humus bekannt, rat kommt. frostes führt, insbesondere in
auf den Festländern der größ­ Gebieten mit vergleichsweise
Teilnahme am globalen te Speicher für Kohlenstoff Ungenutzte Böden weisen warmem Permafrost mit Tem­
Kohlenstoffkreislauf ein (Abbildung 1). Gleichzeitig gibt höchste Kohlenstoffvorräte peraturen zwischen ­2°C und
bedeutendes Klimaregulativ es einen ständigen Austausch auf. Insbesondere Permafrost­ 0°C. Dies resultiert nicht nur
sind. Während Permafrost­ von Kohlenstoffdioxid (CO2) böden speichern aufgrund im Kollaps von Permafrost­
böden ein großes Risiko zwischen Atmosphäre, Pflan­ von dauerhafter Gefrornis im landschaften, sondern auch in
hinsichtlich der Freisetzung von zen und Böden. Daher kommt Bereich des Permafrostes so­ einer verstärkten Freisetzung
Treibhausgasen darstellen, den Böden eine zentrale Rolle wie aufgrund tiefer Tempera­ von CO2 und Methan aus den
besteht in landwirtschaftlichen für unser zukünftiges Klima turen und oftmals hoher Was­ degradierenden Permafrost­
Böden die Möglichkeit, über zu. Die entscheidende Rolle sergehalte in der darüber lie­ böden (Infokasten 2).
nachhaltiges Management von Böden als Klimaregulativ genden sommerlichen Auftau­
mehr Kohlenstoff zu binden wird noch dadurch verstärkt, schicht (aktive Lage) sehr viel Aufgrund der hohen Kohlen­
und Stickstoffausträge dass Böden potenzielle Quel­ Kohlenstoff in Form organi­ stoffvorräte in diesen Böden
len für die Treibhausgase Me­ scher Substanz (Infokasten 1). stellen diese eine große Ge­
zu minimieren. than und Lachgas sind. Letz­ Permafrostböden bedecken fahr einer weiteren Klimaer­
teres ist ein Produkt der mi­ global 22 Mio km2 und erstre­ wärmung im Rahmen einer
Abbildung 1 krobiellen Stickstoffumset­ cken sich in der Nordhemi­ positiven Rückkopplungsre­
Kohlenstoffvorräte in Böden als zung im Boden. Zudem sphäre von den hochkontinen­ aktion zwischen steigender
organische Substanz im Vergleich können Böden Stickstoff auch talen Gebieten Asiens und Temperatur und beschleunig­
mit jenen in Pflanzen und der über Nitratauswaschung ins Nordamerikas bis weit in den ter Permafrostdegradation
Atmosphäre. Grundwasser verlieren. Ein Süden erstrecken. dar.
nachhaltiges Bodenmanage­
ment hat zum Ziel, die Koh­

58

N aMcihs hs iaol tni g2k0e3i1t Z u k u n f t d e n k e n – n a c h h a l t i g h a n d e l n
Was sind Permafrostböden?

Permafrostböden sind ab einer gewissen Tiefe dauerhaft gefroren. Die Mächtigkeit des Per­ Infokasten 1
mafrostes beträgt zwischen wenigen Metern und bis zu 800 m. In diesen gefrorenen Berei­
chen ist organische Substanz gegenüber mikrobiellem Abbau konserviert. Im Sommer taut Permafrostboden der
die oberste Schicht des Permafrostes zwischen ca. 30 und 300 cm tief auf. In dieser soge­ Grastundra Nordostsibiriens.
nannten aktiven Lage kommt es aufgrund von Frost­Tau­Zyklen zur Einarbeitung von orga­ Foto: Robert Mikutta
nischem Material in den Unterboden, wo das organische Material aufgrund von tiefen Tem­
peraturen und hoher Wassersättigung gegenüber Abbau stabilisiert wird. Auch dies trägt
zur hohen Kohlenstoffspeicherung von Permafrostböden bei.

Folgen der Permafrostdegradation

In eisreichen Permafrostböden kann es durch das Tauen des
Eises zum Kollaps ganzer Landschaften kommen. Global be­
deutend ist jedoch die Permafrostdegradation aufgrund der
Mobilisierung der ehemals durch Gefrornis stabilisierten
organischen Substanz. In Eis armen Permafrostböden führt
dies zu einer verstärkten CO2­Freisetzung aufgrund aerober
mikrobieller Atmung. In eisreichen Permafrostböden können
sogenannte Thermokarstseen entstehen, die eine starke
Methanquelle sind.

Weltweit gibt es Anstrengun­ native Stabilisierungsprozesse nen Nährstoffzufuhr durch Infokasten 2
gen, über Modellierungsan­ des Bodens zur Gefrornis. Düngung abhängig. Die Stick­
sätze zu projizieren, wieviel Diese Studien führen wir an stoffdüngung ist dabei beson­ Kollaps einer Landschaft auf­
CO2 und Methan in Abhän­ unterschiedlichsten Perma­ ders wichtig. Einerseits ist grund von Permafrostdegrada­
gigkeit verschiedener Klima­ frostböden Sibiriens, Tibets, Stickstoff (N) der Pflanzen­ tion in Nordostsibirien.
szenarien freigesetzt wird der maritimen Antarktis und nährstoff, der sich in der Regel Foto: Jirí Bárta
(Abbildung 1). Dabei fehlt uns zukünftig auch Alaskas besonders stark auf den Ertrag
allerdings grundlegendes Ver­ durch. auswirkt, andererseits gehen
ständnis der Abbau­ und Sta­ mit der N­Düngung auch Ri­
bilisierungsprozesse der orga­ Im Gegensatz zu Permafrost­ siken für die Umwelt einher.
nischen Substanz in degradie­ böden haben wir auf unseren Für eine nachhaltige ackerbau­
renden Permafrostböden, was Ackerböden sehr wohl die liche Bodennutzung kommt es
jedoch Voraussetzung zur si­ Möglichkeit, Gehalte an orga­ also darauf an, durch verbes­
cheren Vorhersage der CO2­ nischem Kohlenstoff stabil zu sertes Management die N­
und Methan­Freisetzung ist. halten oder sogar zu erhöhen. Austräge in Hydrosphäre und
Daher studieren wir am Insti­ Hier kommt dem C­Eintrag Atmosphäre zu reduzieren.
tut für Bodenkunde in Koope­ eine zentrale Rolle zu. Dieser
ration mit deutschen und in­ C­Eintrag ist hauptsächlich an In Ackerböden sind, je nach
ternationalen Partnern den Ernterückstände (zum Beispiel Boden­ und Standortverhält­
Einfluss verschiedener Um­ Stroh, Kartoffelkraut etc.) und nissen, 4000 bis 8000 kg N pro
weltvariablen (unter anderem die unterirdische Wurzelmas­ ha in der organischen Boden­
Temperatur, Bodenwasserge­ se der Kulturpflanzen ge­ substanz gespeichert, etwa
halt, Vegetation, Mineralzu­ knüpft. Diese Mengen korre­ das 25 bis 50­fache einer nor­
sammensetzung der Böden) lieren direkt mit dem Ertrag. malen N­Düngung. Wenn Mi­
auf mikrobielle Abbauprozes­ Der Ertrag der Kulturpflanzen kroorganismen wie Bakterien
se und insbesondere auf alter­ ist stark von der angemesse­ und Pilze Anteile des organi­

59

N aMcihs hs iaol tni g2k0e3i1t Z u k u n f t d e n k e n – n a c h h a l t i g h a n d e l n

2 schen N in die mineralische genaue Kenntnis der N­Frei­ fehlung von rund 120 kg N
Formen NH4+ und NO3­ um­ setzung (meist als N­Minera­ ha­1 bringt praktisch den
Abbildung 2 gesetzt haben, können die lisation bezeichnet) aus der Höchstertrag, ohne die Nitrat­
Modellierte Nitratauswaschung Pflanzen davon zehren. organischen Bodensubstanz. auswaschung über das Niveau
und Maiserträge (Höchstertrag = Nur wenn dieser Prozess ohne N­Düngung zu heben.
100 %) in Abhängigkeit von der Die jährliche mikrobielle N­ quantitativ und auch im Zeit­
N­Düngung (mineralisch) für Freisetzung aus der organi­ verlauf bekannt ist, kann eine Das zeigt zwei Dinge: Eine
einen Sandboden. schen Bodensubstanz kann unerwünschte Akkumulation nachhaltige, die Bodenfrucht­
Quelle: Heumann et al. 2013, bei Ackerböden weit über 100 von Nitrat im Boden vermie­ barkeit erhaltende Bodennut­
DOI 10.1007/s10705-013-9572-y kg N pro ha betragen. Diese den werden. Unerwünscht zung ist ohne gesteigerte Nit­
Mengen können von Pflanzen deshalb, weil überschüssiges ratauswaschung möglich. Und
aufgenommen werden, aber Nitrat leicht der Auswaschung auch ohne N­Düngung gibt es
auch in die Umwelt gelangen. ins Grundwasser unterliegt Nitratauswaschung, da die N­
Das, was dem Boden verloren und auch den Ausgangspunkt Mineralisation auch in Jahres­
geht, muss durch Zufuhr, für klimaschädigende Lach­ zeiten ohne pflanzlichen N­
nämlich Düngung, ausgegli­ gasemissionen bildet. Bedarf (Herbst, Winter) statt­
chen werden. Düngung ist findet.
also für nachhaltige Boden­ Am Institut für Bodenkunde
nutzung unverzichtbar. Sie wurden zur Modellierung der Insgesamt lässt sich folgern,
muss aber das Ziel verfolgen, N­Mineralisation Algorith­ dass nachhaltige ackerbauli­
N­Verluste in die Umwelt zu men entwickelt und zugehö­ che Bodennutzung und Erhalt
minimieren. rige Steuergrößen in aufwän­ der Bodenfruchtbarkeit ohne
digen Labor­ und Feldstudien Düngung nicht möglich sind.
Von großer Bedeutung für parametrisiert. Die Modellie­ Wird die N­Düngung unter
dieses Ziel ist die möglichst rung ist mittlerweile für un­ Einsatz moderner, computer­
terschiedliche Boden­ und gestützter Modelle optimiert,
Standortverhältnisse mit ho­ dann ist Nachhaltigkeit bei
her Zuverlässigkeit möglich. minimierten N­Verlusten in
Damit sind auch Berechnun­ die Umwelt möglich. Somit
gen der N­Mineralisation zur lässt sich auch der Gehalt der
Düngungsoptimierung mach­ Böden an organischer Subs­
bar. Das reduziert den N­Dün­ tanz und damit die, für das
geraufwand und mineralisier­ Klima so wichtige C­Speiche­
ter N wird von Pflanzen auf­ rung in Ackerböden stabilisie­
genommen und – zusammen ren oder sogar erhöhen, ohne
mit dem in den Pflanzenteilen der Umwelt zusätzliche Belas­
gespeicherten Kohlenstoff – tungen zuzufügen.
dem Boden über Wurzel­ und
Ernterückstände wieder zu­ Prof. Dr. Georg Guggen­
geführt. Das verringert die berger und Prof. Dr. Jürgen
Nitratauswaschung erheblich. Böttcher
In Abbildung 2 ist das zusam­ ´ Infos und Kontaktdaten
men mit modellierten Mais­
erträgen zu sehen. Die modell­ ab Seite 78
gestützte N­Düngungsemp­

107695.indd 1 23.04.2021 08:37:22

60

Can you crack www.bosch.de/karriere
this code?
1 def wrapper(f):
2 return lambda x : f(x)
3 def reverse(s):
4 return ''.join(reversed(s));
5 wrapper = wrapper(wrapper(wrapper))
6 string = wrapper(reverse)
7 print(string('lppa') + string('wony'))

107971.indd 1 17.05.2021 10:48:49

035-139_107333_0001_Anzeige_geliefert_210427122834_106190.indd 1 27.04.2021 12:40:18

Machen Sie Ihre
Zukunft klar!

Seit 125 Jahren gibt es die Stadtentwässerung Hannover.
Mittlerweile sorgen wir für rund 750 000 Menschen in Stadt und Region.
Spannende Zukunftsprojekte erwarten Sie – seien Sie dabei!

Sie studieren?
Wir begleiten Ihre Bachelor- oder Masterarbeit und
unterstützen Sie fachlich. Auch Pflichtpraktika bieten wir an.

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen?
Für den Bereich Planung & Bau suchen wir Absolvent*innen der Studiengänge

↘ Bauingenieurwesen (Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft)
↘ Umweltingenieurwesen
↘ Geodäsie/Geoinformatik

Jetzt initiativ bewerben.

Stadtentwässerung
Hannover
Sorststraße 16
[email protected]
30165 Hannover www.stadtentwässerung-hannover.de/karriere

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Umweltschutz als Wirtschaftsfaktor

Technologien zum Schutz von Klima und Umwelt haben großes Wachstumspotenzial

Die Nachfrage nach Umwelt­ Beim Umwelt- und Klima- gesellschaftliche Bedeutung Energien fördern und Maß-
schutztechnologien steigt. schutz handelt es sich um ein von Umwelt- und Klima- nahmen und Regelungen zur
sogenanntes öffentliches Gut. schutz zum Ausdruck. Zu- Verbesserung der Energieeffi-
Der angewandten wirtschafts­ Ein Ausschluss Dritter an den gleich lösen sie wirtschaftli- zienz immer weitere Verbrei-
politischen Forschung kommt positiven Folgen ist kaum che Impulse aus: Die steigen- tung finden.
möglich, auch wenn diese kei- den Investitionen haben zu
die Aufgabe zu, die ökono­ nen eigenen Beitrag leisten. einem Bedeutungsgewinn Beitrag der wirtschafts­
mischen Effekte des umwelt­ Dies führt zu weithin er- von Umweltschutz als Wirt- wissenschaftlichen Forschung
politisch motivierten Handelns forschten Anreizproblemen, schaftsfaktor geführt. Techno-
bei denen private Investitio- logien, die zum Schutz von Der angewandten wirt-
empirisch zu erfassen und nen zur Erreichung der Ziele Klima und Umwelt beitragen, schaftspolitischen Forschung
auszuwerten. allein nicht ausreichen. Im Ge- haben entsprechend ein be- kommt die Aufgabe zu, die
gensatz zu typischen Märkten achtliches Wachstumspoten- ökonomischen Effekte des
Dr. Birgit Gehrke, Dr. Ulrich für private Güter kann ein zial. Dies gilt besonders im umweltpolitisch motivierten
Schasse und Prof. Stephan Markt nur durch staatliche Re- internationalen Raum, wo ein Handelns empirisch, zum
Thomsen vom Center für Wirt­ gulierung beziehungsweise erheblicher Investitionsbedarf Beispiel anhand der erzielten
schaftspolitische Studien (CWS) Beteiligung entstehen. Der er- besteht, weil den umwelt- und Produktions- und Beschäfti-
und Institut für Wirtschafts­ forderliche Technologiewech- klimapolitischen Herausfor- gungseffekte, zu belegen. So
sel hätte auf einem freien derungen adäquat begegnet kann mittels geeigneter Indi-
politik zeigen, dass eine Markt keinen direkten Kosten- werden muss. Insofern wer- katoren und deren mittel- und
leistungsfähige Umweltschutz­ vorteil, dieser muss durch po- den nicht nur in Deutschland langfristiger Beobachtung ein
wirtschaft die Voraussetzung litische Vorgaben und Maß- große Hoffnungen in eine Beitrag für evidenzbasierte
nahmen ausgelöst werden. Die steigende weltweite Nachfra- politische Entscheidungen
ist, damit Deutschland auch politischen Rahmenbedingun- ge nach Umweltschutzgütern (beispielsweise zur Höhe und
weiterhin an der wachsenden gen sind daher zentral für die und -dienstleistungen gesetzt. Dauer sowie zur Wirksamkeit
Nachfrage nach Umweltschutz­ marktwirtschaftlichen Ent- Aus den Exportmöglichkeiten gewährter Subventionen) ge-
wicklungen und staatliches ergeben sich zusätzliche leistet werden. Spezifische
technologien partizipieren Handeln bestimmt in hohem Produktions- und Beschäfti- Herausforderungen ergeben
kann. Maße über Märkte und Markt- gungsmöglichkeiten im In- sich dabei aus den Besonder-
volumen. Im Angesicht der land. Insbesondere Klima- heiten des Sektors: Während
globalen Aufgabe konterkarie- schutztechnologien, die durch sich praktisch jeder Wirt-
ren international unterschied- den Einsatz erneuerbarer schaftszweig über die Be-
liche Ausgestaltungen von Energiequellen oder durch schaffenheit des Materials,
Gesetzen und Förderprogram- effizientere Energieumwand- über die eingesetzten Techno-
men die Ziele und machen lung und -nutzung dazu bei- logien und den Verwendungs-
Abstimmungen notwendig. tragen, CO2-Emissionen zu zweck der Waren und/oder
vermeiden oder zu mindern, Leistungen definieren kann,
Internationale Vereinbarun- haben bereits im Verlauf des ist dies im Umweltschutzsek-
gen, wie zum Beispiel die letzten Jahrzehnts eine beson- tor kaum möglich. Zur Integ-
Nachhaltigkeitsziele der Ver- dere Expansionsdynamik ent- ration unterschiedlicher Um-
einten Nationen und das Pari- wickelt. Auch zukünftig wer- weltbereiche, der Erfassung
ser Klimaabkommen, aber den für diesen Bereich die der technologischen Aus-
auch regionale Zielvorgaben, höchsten Wachstumsaussich- richtung (additiv, integriert),
wie der „Green Deal“ der Eu- ten prognostiziert, was nicht der Art der Leistung (Ware,
ropäischen Kommission, sind zuletzt daran liegt, dass mitt- Dienstleistung, Komponente)
Ergebnisse solcher Prozesse lerweile fast alle Länder welt- usw. kommt erschwerend
und bringen die zunehmende weit den Einsatz erneuerbarer

62

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

hinzu, dass sich die Umwelt- Zeiträume unter Herausstel- verwendet. Ein Nachteil des
schutzerfordernisse im Zeit- lung veränderlicher Produkte Ansatzes liegt in der Nichtbe-
ablauf ändern. Dies wieder- sicherstellen. Eine amtliche rücksichtigung der Dienstleis-
um ist – wie bereits erläutert – Abgrenzung der Umweltwirt- tungen. Die aktuell gültige
nur zu einem Teil marktbe- schaft im Rahmen offizieller Liste potenzieller Umwelt-
stimmt; zu einem großen Teil Wirtschaftszweigklassifikatio- schutzgüter aus dem Jahr 2013
unterliegt die Markt- und nen kann es aufgrund des Hy- ist in sechs Oberbereiche ge-
Technologieentwicklung für bridcharakters der Branche gliedert: (Ab-)Wasser, Abfall,
Umweltschutzgüter (nationa- aber nicht geben. Auch ist es Luft, Lärm, Klimaschutz sowie
len) umweltpolitischen Vorga- streng genommen nicht mög- Mess-, Steuer-, Regeltechnik.
ben und den dazugehörigen lich, sich aus üblichen statisti- Der technologische Wandel
Förderpolitiken. Diese Rah- schen Datenquellen eine Um- und Veränderungen in den
menbedingungen machen weltwirtschaft zusammenzu- Angebots- und Nachfrage-
den Umwelt- und Klima- stellen. strukturen sowie der Güter-

100 7,0 nicht zurechenbar
90 6,8
80 6,6 Klimaschutz
70 6,4
60 6,2
50 6,0
40 5,8
30 5,6
20 5,4
10 5,2
0 5,0
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019*

* Wechsel in der Gütersystematik von GP2009 auf GP2019. ** 2017 Bruch in der Zeitreihe infolge von Geheimhaltung
in Mrd. € Mess-/Steuer-
in % der Industrieproduktion /Regeltechnik **

Luft

Lärm

Abwasser

Abfall Abbildung 1
Ant. an der Ind.prod.
Produktion von potenziellen
1 Umweltschutzgütern nach
Teilsegmenten in Deutschland
2011 bis 2019.
Quelle: Statistisches Bundesamt –
Berechnungen des CWS

schutz zu einem veränderli- Als Lösung ergibt sich – beina- systematik machen eine regel-
chen Markt: Während bis zur he zwangsläufig – eine ange- mäßige Überprüfung und An-
Jahrtausendwende der nach- botsorientierte Vorgehenswei- passung der Liste potenzieller
sorgende Umweltschutz (zum se: Die Branchendefinition er- Umweltschutzgüter erforder-
Beispiel die Abwasserwirt- folgt durch eine systematische, lich. Die nächste Revision ist
schaft) im Mittelpunkt stand, wissenschaftlich fundierte für das Jahr 2021 vorgesehen.
hat seit 15 bis 20 Jahren der und nachvollziehbare Abgren-
Klimaschutz an Bedeutung zung von Gütern, die dem Wirtschaftliche Bedeutung
gewonnen. Zunehmend zent- Umweltschutz dienen können.
ral wird zudem die Kreislauf- Basis hierfür ist die fachlich Im Jahr 2019 wurden in
wirtschaft. sehr tief gegliederte Produkti- Deutschland potenzielle Um-
onsstatistik. Da nur ein Teil weltschutzgüter im Wert von
Die Besonderheiten des Sek- der Güter eindeutig dem Um- rund 90 Mrd. Euro produziert.
tors erschweren die statisti- weltschutz zuzuordnen ist Der Beitrag dieser Güter zur
sche Abgrenzung als notwen- (zum Beispiel Windkraftanla- gesamten deutschen Indust-
dige Grundlage einer wissen- gen), andere Güter aber auch rieproduktion beläuft sich
schaftlichen Erfassbarkeit. Sie andere Funktionen erfüllen seit Jahren auf rund 6 Prozent
ist erforderlich, um die Entste- können („multiple purpose“ (Abbildung 1). Obwohl die po-
hung und den Verfall von und „dual use“, wie zum Bei- tenziellen Klimaschutzgüter
Märkten zu beobachten und spiel Pumpen), wird in den den mit Abstand größten Teil-
muss darüber hinaus die Ver- Analysen stets der Begriff „po- bereich darstellen, haben sich
gleichbarkeit über längere tenzielle Umweltschutzgüter“

63

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

CHN*

GER

USA

ITA
2009

JPN
2019

NED

GBR

Abbildung 2 FRA

Welthandelsanteile bei 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
potenziellen Umweltschutzgütern
2009 und 2019. * China inkl. HongKong Anteil an den Weltexporten in %

Quelle: UN-Comtrade Database – 2
Berechnungen des CWS

seit 2011 strukturelle Verschie- 4 Prozent. Während China in letzten Jahrzehnts hat sich das
bungen zulasten dieser Grup- Zehnjahresfrist seine Export- globale Wachstum jedoch im-
pe ergeben (2011: 44 Prozent, position – ähnlich wie im Gü- mer stärker in dynamische Re-
2019: 37 Prozent). Maßgeblich terhandel insgesamt – deutlich gionen außerhalb Europas ver-
sind vor allem Produktions- ausbauen konnte, haben fast schoben. Besonders ausge-
rückgänge im Bereich Erneu- alle anderen betrachteten Län- prägt zeigt sich diese Entwick-
erbarer Energien. Zu Beginn der Ausfuhranteile verloren. lung bei den Erneuerbaren
der Beobachtungsperiode be- Energien: Hier haben die In-
traf dies vor allem die Solar- Perspektiven vestitionsbereitschaft und
güterproduktion, seit 2017 Nachfragedynamik in der EU
auch den Windbereich. Eine leistungsfähige Umwelt- auch aufgrund restriktiverer
schutzwirtschaft ist die Vor- Förderkonditionen spürbar
Abbildung 2 ergänzt das Bild aussetzung, damit Deutsch- nachgelassen. Eine zukunfts-
um die Entwicklung der Welt- land auch weiterhin an der orientierte Umweltpolitik
handelsanteile ausgewählter wachsenden Nachfrage nach könnte den Markt für Umwelt-
Länder für die Jahre 2009 und Umweltschutztechnologien schutzgüter positiv beeinflus-
2019. China (2019: 16,2 Pro- partizipieren kann. Bisher ha- sen und zu erheblichen wirt-
zent), Deutschland (13,6 Pro- ben deutsche Unternehmen schaftlichen Effekten führen.
zent) und die USA (9,9 Pro- ihre gute Position auf den
zent) sind die mit Abstand internationalen Märkten be- Dr. Birgit Gehrke, Dr. Ulrich
größten Exporteure von po- haupten und überdurch- Schasse und Prof. Dr. Stephan
tenziellen Umweltschutzgü- schnittlich hohe Handelsbil- Thomsen
tern weltweit. Erst mit weitem anzüberschüsse erzielen kön- ´ Infos und Kontaktdaten
Abstand folgen Italien und nen. Spätestens seit Ende des
Japan mit Anteilen von gut ab Seite 78

64

107955.indd 1 19.05.2021 08:41:44

GESTALTEN SIE MIT LEBENDIG. HERAUSFORDERND. FAMILÄR.
UNS DIE ENERGIE-
WELT VON MORGEN. So beschreiben unsere Mitarbeitenden die Arbeitsat-
mosphäre bei uns. Mitten in Hannover arbeiten wir ge-
JETZT BEWERBEN! meinsam an nachhaltigen Energielösungen. Wir geben

getec-energie.de/karriere unser Bestes, damit unsere Kunden sich auf ihr Kern-
#TEAMGETEC geschäft konzentrieren können. Studierenden bieten
wir interessante Einstiegsmöglichkeiten z.B. als Trainees
oder bereits während des Studiums als Werkstudenten

in den Bereichen Energiewirtschaft, Finance und IT .
Lassen Sie uns zusammen die Welt grüner machen.

Kompetent. Zuverlässig. Nachhaltig.

035-139_107435_0001_Anzeige_geliefert_210517141141_107434.indd 1 17.05.2021 14:12:44

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

„A perfect moral storm“

Klimakrise und Philosophie

Das Konzept Nachhaltigkeit Der Klimawandel stellt, in den Foto: picture alliance, Sandra Zuerlein
ist an einer Institution wie der Worten des amerikanischen
Leibniz Universität nicht nur Philosophen Stephen Gardi- dungen durch den Klimawan- mit Verweis auf ein Prinzip
eine Sache, die hauptsächlich ner, einen perfekten Sturm, del sind aber global ungleich der Verteilungsgerechtigkeit
in den Natur- oder Ingenieurs- „a perfect moral storm“ dar: verteilt und drohen bestehen- eine besondere Verantwor-
wissenschaftlichen Fakultäten eine besonders unglückliche de Ungleichheiten zu verstär- tung der reichen Industrie-
Verkettung von Umständen, ken. Während Industrienatio- staaten ableiten, die Kosten
eine Rolle spielt – auch für die eine moralisch angemesse- nen und der globale Norden für die Reduzierung der Treib-
Philosophen und Juristen ne Antwort auf das Klimapro- zumindest historisch gesehen hausgas-Emissionen und für
ist der Umgang mit Ressourcen blem erschweren, mit womög- die Hauptemittenten und da- notwendige Adaptionen an
und Klima ein relevantes lich katastrophalen Folgen. her die Hauptverantwortli- nicht mehr zu vermeidende
chen für das Problem sind, Klimaschäden zu über-
Thema. Die Klimakrise stellt uns vor sind ärmere Nationen, auf- nehmen.
ein globales Entscheidungs- grund ihrer geographischen
Zunächst beschreibt problem, das die Struktur Lage sowie ihrer geringeren Dass Industriestaaten sich
Prof. Dr. Mathias Frisch die einer Allmendeproblematik finanziellen und technologi- dieser Verantwortung nur
Herausforderungen der Klima- besitzt: die Kapazität der schen Ressourcen, die für Ad- sehr zögerlich und nicht auf
krise aus philosophischer Sicht. Atmosphäre für zusätzliche aptionsmaßnahmen zur Ver- angemessene Weise stellen,
Treibhausgase ist begrenzt, fügung stehen, durch den Kli- liegt sicherlich mit auch dar-
In einem anschließenden wenn wir gravierende Folgen mawandel am stärksten an, dass Kausalketten von
Beitrag formuliert Prof. Dr. für das Klima verhindern wol- gefährdet. Man könnte somit einzelnen Emissionen zu
Claas Germelmann, die juristi- len. Daher liegt es in unserem sowohl mit Verweis auf das Klimafolgeschäden nicht
schen Probleme des Begriffs kollektiven Interesse, dass Verursacherprinzip als auch nachvollziehbar sind und
Treibhausgaskonzentrationen
der Klimagerechtigkeit. unterhalb der Kapazitätsgren-
ze bleiben. Jedoch scheint es
für jedes einzelne Land ratio-
nal zu sein, aus wirtschaftli-
chen Interessen die eigenen
Emissionen nicht zu drosseln
und als Trittbrettfahrer bei der
Lösung des Problems auf die
Handlungsbereitschaft ande-
rer zu hoffen.

Eine Lösung dieses Entschei-
dungsproblems wird dadurch
erschwert, dass Ursachen und
Wirkungen des Klimawandels
räumlich extrem weit ver-
streut sind. Global verteilte
Emissionen tragen zu einem
Anstieg der Treibhausgas-
Konzentrationen in der Atmo-
sphäre bei, der örtlich und
zeitliche extrem dispergierte
Folgen haben wird. Gefähr-

66

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Ursachen und Folgen zeit- auch daran, dass die Krise Wissenschaftler*innen gefor-
lich weit auseinander liegen. von uns Entscheidungen un- dert sind, Empfehlungen und
Das von uns emittierte Koh- ter Bedingungen tiefer Unsi- Prognosen so für Laien ver-
lendioxid hat eine extrem lan- cherheit verlangt. Zwei Bei- ständlich zu kommunizieren,
ge Verweildauer in der Atmo- spiele. Erstens prognostizie- dass sie bereits unsere gesell-
sphäre und auch wenn wir ren Modellrechnungen, dass schaftlichen Werte reflektie-
schon erste Anzeichen des im Zusammenhang mit den ren. Wenn dem so ist, dann
Klimawandels beobachten Pariser Klimazielen diskutier- stehen wir auch als eine mit
können, werden viele der te Emissionspfade mit 66 Pro- Wissen Zukunft gestaltende
katastrophalsten zu erwarten- zent Wahrscheinlichkeit das Universität im Angesicht der
den Folgen des Anstiegs an 2 Grad Celsius Ziel einhalten Klimakrise in der Pflicht.
Treibhausgas-Konzentratio- werden. Jedoch ist unklar, wie
nen erst in kommenden Jahr- diese Wahrscheinlichkeits- Prof Dr. Mathias Frisch
zehnten und sogar Jahrhun- aussage genau zu verstehen ´ Infos und Kontaktdaten
derten auftreten. Diese Zeit- ist, und fraglich, ob es ange-
verzögerungen erschweren es, sichts der katastrophalen pro- ab Seite 78
die kausalen Zusammenhän- gnostizierten Schäden weise
ge zu verstehen, und schwä- ist, eine Strategie zu verfol-
chen somit vermutlich unsere gen, die womöglich mit 33
Handlungsbereitschaft. Die Prozent Wahrscheinlichkeit
Klimakrise ist somit nicht nur
ein globales Problem, sondern
auch ein Intergenerationen-
Problem.

Einige Philosoph*innen argu- 1 Abbildung 1
mentieren, dass der intergene-
rationale Aspekt der Klima- zum Scheitern verurteilt ist. Stephen M. Gardiner ist ein US-
krise zusammen mit einem Zweitens wissen wir, dass es amerikanischer Moralphilosoph
Schadensprinzip eine Pflicht, viele Kipppunkte im Klima- und Professor an der University
keine Treibhausgase zu emit- system gibt, wissen aber nicht of Washington. Schwerpunkt
tieren, impliziert. Diese Philo- bei welchen Temperaturen seiner Arbeit sind Klimaethik
soph*innen verweisen darauf, diese erreicht werden. Was und Tugendethik. Das Buch
dass wir eine Pflicht haben, für Anstrengungen sollen erschien 2013 im Verlag Oxford
anderen keinen Schaden zu- wir unternehmen um diese University Press.
zufügen und dass sich diese Kipppunkte nicht zu errei-
Pflicht auch auf die Folgen un- chen?
serer Handlungen für zukünf-
tige Generationen erstreckt. Gerade bei gesellschaftspoliti-
Aufgrund der bereits sehr ho- schen Entscheidungen mit
hen Treibhausgaskonzentra- weitreichenden Folgen zu wis-
tionen in der Atmosphäre senschaftlich komplexen Pro-
würden weitere Emissionen blemen unter Bedingungen
den Angehörigen zukünftiger tiefer Unsicherheit ist es frag-
Generationen zum Teil massi- lich, ob wir an dem traditio-
ve Schäden zufügen. Somit nellen Ideal einer wertfreien
hätten wir eine Pflicht, unsere Wissenschaft festhalten kön-
Treibhausgase so schnell wie nen, oder ob nicht vielmehr
möglich auf null herunterzu-
fahren. Ob hieraus auch auch
eine individuelle Pflicht für je-
den einzelnen von uns abzu-
leiten ist, oder ob es sich nur
um eine kollektive Pflicht han-
delt, ist eine intensiv disku-
tierte Frage.

Dass die Klimakrise uns vor
ethische Herausforderungen
stellt, bei denen es noch offen
ist, inwieweit wir ihnen ge-
wachsen sein werden, liegt

67

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Klimagerechtigkeit

Anmerkungen aus juristischer Sicht

Die internationale Foto: picture alliance, Andrea Koopmann
Rechtswissenschaft führt seit
längerer Zeit Debatten über die
menschenrechtlichen Implika-
tionen des Klimawandels, der
unter anderem wirtschaftliche,
soziale und kulturelle Rechts-
positionen berührt und dabei
bestimmte Gruppen schwerer

trifft als andere.

Prof. Dr. Claas Friedrich
Germelmann, Geschäfts-
führender Direktor des Instituts
für Internationales Recht,
erläutert die Implikationen der
Idee einer Klimagerechtigkeit.

In der rechtswissenschaftli- senschaft sowohl internatio- Art. 3 Abs. 1 der VN-Klima-
chen Diskussion ist der Be- nal als auch national geführt rahmenkonvention, Art. 2
griff der Klimagerechtigkeit werden. Sie betreffen unter- Abs. 2 des Pariser Abkom-
nach wie vor mit Ungewiss- schiedliche Fragestellungen, mens) zum Ausdruck kommt.
heiten behaftet. Sind Gerech- Adressaten und Berechtigte. In diesem von seinem Inhalt
tigkeitsfragen als (rechts-)phi- her ebenfalls rechtlich nicht
losophische Grundsatzthemen Im Bereich des völkervertrag- abschließend bestimmbaren
ohnedies im Alltag der juristi- lichen Klimaschutzrechts der Grundsatz kommt das Be-
schen Praxis meist durch kon- Klimarahmenkonvention der streben zum Ausdruck, den
krete Normen oder dogmati- Vereinten Nationen von 1992 Schutz des Klimas zwar der
sche Konzepte ausgeformt, so und des Pariser Abkommens internationalen Gemeinschaft
fehlt es mit Blick auf das über- von 2015 findet sich unter an- insgesamt als Verantwortlich-
wölbende Konzept einer Kli- derem der Gerechtigkeitsge- keit aufzuerlegen, hinsichtlich
magerechtigkeit gerade hier- danke bei der Verantwor- der zu leistenden Beiträge
an. Dies gilt nicht nur für die tungsverteilung, wie sie im aber danach zu differenzie-
innerstaatliche, sondern auch Grundsatz der gemeinsamen, ren, wieviel ein Staat oder
für die völkerrechtliche Ebe- aber unterschiedlichen Ver- eine Staatengruppe in der
ne. Gleichwohl lassen sich antwortlichkeiten und jeweili- Vergangenheit zur Klimaver-
unter die Idee einer Klimage- gen Fähigkeiten (common but änderung beigetragen hat und
rechtigkeit einzelne Diskurse differentiated responsibilities überdies aktuell tatsächlich zu
fassen, die in der Rechtswis- and respective capabilities, leisten imstande ist. Freilich

68

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

folgen aus dieser unmittelbar liche Dimension in sogenann- eine treibende Größe. Sie leidet Abbildung 1
einleuchtenden Gerechtigkeit- ten Climate Change Litiga- indes an zwei Schwächen. Protestierende Menschen in
sidee, die sich mit Praktikabi- tions vor zumeist nationalen Zum einen ist die Schaffung Uganda in Afrika und in Köln
litätsgesichtspunkten mischt, Gerichten fruchtbar zu ma- rechtlich bindender und hin- in Deutschland: An einem
nur vereinzelt konkrete und chen, nachhaltig erfolgver- reichend bestimmter Normen überwölbenden Konzept für
unmittelbar vertraglich festge- sprechend ist. Diese Rechts- keineswegs einfach. Gerade Klimagerechtigkeit auf völker-
legte Handlungspflichten; in streitigkeiten haben oft Er- das auf Kompromisslösungen rechtlicher Ebene fehlt es.
weiten Teilen sind die Konse- satzansprüche für konkrete angewiesene internationale Fotos: DW (Deutsche Welle),
quenzen des Grundsatzes Vermögensschäden zum Ge- Recht tut sich dabei schon bei E.Lubega (links), picture alliance,
nach wie vor rechtlich nicht genstand, die individuelle der Definition eines Gerechtig- Christoph Hardt (rechts)
determiniert und damit poli- Kläger auf Klimaveränderun- keitsmaßstabs sowie den kon-
tisch hoch umstritten. gen zurückführen. Freilich kreten Ableitungen schwer. 1
stoßen diese Ansätze, die Zudem teilt die Idee der Kli-
Ein weiteres Feld der Klima- einen erhöhten Klimaschutz magerechtigkeit wie auch das
gerechtigkeit liegt im Bereich sowie Klimagerechtigkeits- geschriebene, normativ ver-
der menschenrechtlichen Ga- vorstellungen in konkrete, jus- bindliche Klimaschutzrecht
rantien. Hier führt die interna- tiziable Rechtspositionen um- die schwache Durchsetzungs-
tionale Rechtswissenschaft münzen wollen, durchaus an kraft, die dem Völkerrecht all-
seit längerer Zeit Debatten Grenzen, da das bestehende, gemein innewohnt. Ansätze
über die menschenrechtlichen schwerpunktmäßig individual zu einer Verbesserung der
Implikationen des Klimawan- ausgerichtete Haftungsrecht Lage werden daher nicht allei-
dels, der unter anderem wirt- typischerweise nicht auf Welt- ne aus der Rechtswissenschaft
schaftliche, soziale und kultu- phänomene wie Klimaverän- kommen können. Denn wenn
relle Rechtspositionen berührt derungen ausgelegt ist. Die sie auch Beiträge zu einer Prä-
und dabei bestimmte Gruppen Gerichtsbarkeit kann auch zisierung und Rationalisie-
schwerer trifft als andere. Dies nicht die Aufgabe der inter- rung des Diskurses leisten
betrifft das örtliche Auftreten nationalen Gemeinschaft und kann, bleiben doch außer-
von Klimaschäden ebenso wie
etwa die intergenerationelle des nationalen Gesetzgebers rechtliche Anstöße und Steue-
Betroffenheit. Überhaupt ist übernehmen, gerecht abgewo- rungsmechanismen unabding-
die Frage des Zusammen- gene und effiziente Schutz- bar. So zeigt sich einmal mehr,
hangs zwischen dem Men- und Ausgleichsmaßnahmen dass die Erfüllung von Ge-
schenrecht auf das für den zu ergreifen. rechtigkeitszielen ihrer Natur
Einzelnen jeweils „erreichbare nach nie disziplinär, sondern
Höchstmaß an körperlicher Indes kann die Klimagerech- stets fächerübergreifend, letzt-
und geistiger Gesundheit“ tigkeit insbesondere auf der lich also „universitär“ behan-
(Art. 12 Abs. 1 des Internatio- internationalen Ebene durch- delt werden muss. Dabei bleibt
nalen Paktes über wirtschaft- aus als ein relevantes Moment die maßgebliche Ebene für
liche, soziale und kulturelle gesehen werden. Sie beein- eine „Klimagerechtigkeit“
Rechte von 1966) mit einem flusst neben anderen Gerech- trotz aller Schwierigkeiten die
Recht auf eine saubere Umwelt tigkeitsfragen, wie insbeson- internationale.
und möglicherweise staatliche dere der zentralen Aufgabe
Handlungspflichten zur Be- der Armutsbekämpfung und Prof. Dr. Claas Friedrich
kämpfung des Klimawandels dem Entwicklungsziel, die Germelmann
aufgeworfen. Für den deut- Handlungen und Ziele der ´ Infos und Kontaktdaten
schen Gesetzgeber hat das Vereinten Nationen. Der Ge-
Klimaschutzurteil des Bundes- rechtigkeitsgedanke ist in der ab Seite 78
verfassungsgerichts jüngst mit internationalen Klimarechts-
dem Ansatz eines intertempo- entwicklung daher durchaus
ralen Grundrechtsschutzes
eine Ausweitung staatlicher
Schutzpflichten unternom-
men, was freilich im internati-
onalen Kontext zahlreiche
Folgefragen aufwirft. Hier be-
steht im Bereich der rechtswis-
senschaftlichen Diskussion
und Praxis noch Fortentwick-
lungsbedarf.

Zweifelhaft ist, ob dabei der
Versuch, die menschenrecht-

69

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Kein Greenwashing

Engagement der for-Future-Gruppen für eine echte Transformation von Hochschulen

Auf den vorangegangenen
Seiten konnten die Leser*innen

einen Einblick in viele ver­
schiedene Forschungsbereiche

zum Thema Nachhaltigkeit
gewinnen. Doch wie kann die
Leibniz Universität Hannover

selbst Nachhaltigkeit und
Klimaschutz umsetzen?

Der folgende Beitrag 1 schaftsordnung. Zum anderen reich der Zentralverwaltung
gibt Einblicke in die Arbeit gab es konkrete Forderungen auch Mitglieder der StFF und
„Protestieren geht über Stu- z.B. nach der Ermöglichung von LUH for Future tätig sind.
und Ansätze der dieren“ – unter diesem Motto von Mülltrennung, Verbesse- Es wurden konkrete Maßnah-
Students for Future (StFF) hat sich die StFF Hannover rungen von Strom- und Wär- men erarbeitet ebenso wie
Gruppe Ende Mai 2019 ge- mebilanzen und eine Stär- neue Governance-Ziele: Die
und der Initiative gründet - und das mit mehr kung der Fahrradinfrastruk- Leitlinie zum Klima- und Um-
von Mitarbeiter*innen als 300 Studierenden. Erstes tur auf dem Campus. weltschutz wurde erarbeitet
Ziel war die Einberufung ei- und vom Senat beschlossen:
LUH for Future. ner außerordentlichen stu- Kurz darauf gründete sich Die LUH verpflichtet sich dar-
dentischen Vollversammlung auch LUH for Future, ein Zu- in zur Klimaneutralität bis
Abbildung 1 zum Thema Klimakrise. Rund sammenschluss von Mitarbei- zum Jahr 2031.
Am 3. Juli 2019 wurden bei der 1.000 Studierende haben an ter*innen aller Statusgruppen,
Vollversammlung die Forderun­ der Vollversammlung teilge- die Klimaschutz und Nach- Warum sollen Hochschulen
gen von Students for Future zum nommen: Dies war die größte haltigkeit ganz konkret auf auf Nachhaltigkeit und Kli-
Klimaschutz an das Präsidium studentische Vollversamm- die LUH beziehen wollen und maneutralität hin transfor-
auf den Weg gebracht. lung seit Jahrzehnten. Die zu- eine Transformation zur miert werden? Weltweit ist in
Quelle: SFF Hannover, AK Medien, vor ausgearbeiteten Forderun- Nachhaltigkeit fordern. Das der Wissenschaft wie in der
Dominique Lack gen zu mehr Klimaschutz an Thema wurde gemeinsam in Politik anerkannt, dass der
der Leibniz Uni wurden abge- den Senat der Leibniz Univer- Ausstoß von Treibhausgasen
stimmt, angenommen und sität getragen. Auch dort wur- umfassend und zügig redu-
später der Hochschulleitung de die Relevanz erkannt und ziert werden muss (vgl. Seck-
übergeben. Die Forderungen zur Konkretisierung der The- meyer in diesem Heft). Hier-
bezogen sich zum einen auf men und Aufgaben wurde die für ist zusätzlich zur Erfas-
wissenschaftliche Themen Senats-AG „Nachhaltigkeit“ sung der Treibhausgase und
wie die Stärkung klimarele- gegründet, in der neben ge- der Erforschung ihrer plane-
vanter Lehre sowie auf alter- wählten Senatsmitgliedern taren Auswirkungen ein Wan-
native Ansätze z.B. in den und Personen aus dem Be- del soziotechnischer und so-
Wirtschaftswissenschaften
für eine nachhaltigere Wirt-

70

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

zioökologischer Systeme not- Wie kann Klimaneutralität bis
wendig. Hochschulen haben 2031 erreicht werden?
eine besondere Verantwor-
tung in diesem Transformati- Klimaneutralität bedeutet, Verzicht auf CO2-erzeugende 2
onsprozess. Sie haben eine dass die Bilanz der energeti- Tätigkeiten nicht möglich ist,
Vorbildfunktion hinsichtlich schen und stofflichen Aktivitä- dann sollen sie reduziert wer- Abbildung 2
der Zeitziele und der tatsäch- ten einer Betrachtungseinheit den und allenfalls „im Not- Students for Future demon­
lichen Umsetzung. Sie sollten – in unserem Fall der Universi- fall“ kompensiert werden. strieren für die Erhaltung der
nicht nur intellektuelle Im- tät – bezüglich der Treibhaus- Vorauslaufend sind folgende Meteorologie­Studiengänge.
pulsgeber sein, sondern müs- gasemissionen (CO2-Äqui- Prinzipien zu betrachten: 1) Quelle: Svenja Appuhn
sen Transformationsprozesse valente) gleich Null ist. Im Suffizienz durch Veränderung
in den eigenen Strukturen Prozess des Strebens nach des Zieles, 2) Konsistenz mit
vorleben. Als Ausbildungs- Klimaneutralität können Maß- dem Erreichen des gleichen
stätten prägen Hochschulen nahmen des Bindens von CO2 Ziels durch andere, weniger
langfristige gesellschaftliche notwendig sein, die von diesen schädliche Mittel und 3) Effi-
Entwicklungen. Sie bieten Betrachtungseinheiten (Men- zienz mit der Reduktion des
Lösungsansätze, Methoden schen, Organisationen, Staa- relativen Mitteleinsatzes im
und Handlungswege für alle ten) selbst durchgeführt wer- Verhältnis zur Zielerreichung.
gesellschaftlichen Herausfor- den (= interne CO2-Kompensa-
derungen. Auch wenn in die- tion). Externe CO2-Kompensa-
sem Aufsatz aus Platzgrün- tion meint Firmenangebote für
den viele technische Aspekte Kompensationsmaßnahmen
thematisiert werden: Ein sys- (z.B. für Flugreisen durch „at-
tematischer Kulturwandel bei mosfair“). Generell sind natür-
den Mitarbeitenden und Stu- liche Kompensationen techni-
dierenden mit fortwährenden schen vorzuziehen, zumal letz-
Anstößen zur Selbstreflexion tere noch nicht ausgereift und
ist notwendig für eine ganz- zudem umstritten sind.
heitliche Transformation.
Wird nachhaltigkeitsbezoge- Generell gilt der Vermei-
ne Inter- und Transdiszipli- dungs-Kompensations-
narität als Grundsatz in der Grundsatz: Die Vermeidung
Ausbildung ernst genommen, kann dabei unterschieden
können Absolvent*innen werden in CO2-Verzicht und
Transformationsagent*innen CO2-Reduktion. Wenn ein
für soziotechnische Verände-
rungsprozesse sein. Der
Transfer in die Gesellschaft
und der Transfer in die Wirt-
schaft führen dazu, dass
Hochschulen zum Impuls-
geber werden: Sie entfalten
Strahlkraft.

Governance Abbildung 3

Voraussetzung für erfolgrei- Ganzheitliche Hochschul­Trans­
che Transformationsprozesse formation: Verknüpfung der vier
sind die Veränderung von Vi- Transformationsfelder im auf
sionen, Leitlinien, Grundsät- Nachhaltigkeit ausgerichteten
zen, Strategien. Diese sind Transformationsrahmen.
wichtig für die Governance. Quelle: Ina Rust, Eigene Darstellung;
Letztlich zeigt sich die Ernst- Die Darstellung ist z.T. orientiert
haftigkeit der Transformation an den Inhalten der Leitfäden des
aber an der Verteilung der Projekts HOCH-N
ökonomischen Ressourcen.
Wenn sich an dieser Vertei-
lung nichts ändert, dann kön-
nen kaum grundlegende, fak-
tische Transformationsprozes-
se stattfinden.

71

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Welche Bereiche umfasst eine feld, das sich auf Transfer, rahmend rechts- und sozial-
ganzheitliche Transformation? Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlicher Expertise.
Finanzierung/Fördergelder
Das bislang wohl ausgereiftes- bezieht.“ Im Folgenden wird Beispiel Accounting-Techno-
te Konzept für Nachhaltigkeit das Konzept – mit eigenen logies: Es ist sehr wichtig, Er-
an Hochschulen in der deut- Erweiterungen – beispielhaft folgskriterien für das Messen
schen Hochschullandschaft auf vier zentrale thematische von Nachhaltigkeit äußerst
wurde im Rahmen des BMBF- Herausforderungen angewen- konkret festzulegen. Es gibt
Projektverbundes „Hoch-N“ det werden, um die Entwick- Mess-Lösungen mit spezifi-
entwickelt [2]. lungspotenziale von Nachhal- schen Vor- und Nachteilen.
tigkeit als Querschnittsthema Wenn beispielsweise ein brei-
„Die vier Transformationsfel- unter Einbeziehung aller vier tes „Accounting des Energie-,
der Forschung, Lehre, Betrieb Transformationsfelder auf- Natur- und Ressourcenver-
und Community werden zeigen. brauchs“ (vgl. Braun, von
durch eine entsprechende Haaren in diesem Heft) in
Governance und Nachhaltig- Die Beispielthemen können Kombination mit Steuerungs-
keitsberichtserstattung ge- unter der Federführung einer elementen angestrebt wird, so
rahmt. Community ist dabei Fakultät stehen, sind aber in- kann die Universität selbst
wiederum ein Schnittstellen- terdisziplinär und bedürfen zum ersten experimentellen

Skizze einer energetisch transformierten LUH
Eine energetische Transformation in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität zeigt folgende Möglichkeiten:

Wärmebezug der LUH: Alle Gebäude, Strombezug der LUH: Die LUH muss Mobilitätsangebotsbezug der LUH:
die an das enercity-Fernwärmenetz prüfen, inwiefern der von ihr bezoge- Ein Jobticket für Mitarbeitende muss
angeschlossen sind, werden mittelfris- ne Ökostrom tatsächlich ökologischen eingeführt werden. Die Infrastruktur
tig mit „Grüner Fernwärme“ versorgt. Kriterien entspricht und nicht etwa für mit Ökostrom betriebene E-Mobili-
Die Fernwärme wird laut enercity spä- vorrangig aus Zertifikatshandel tät (E-Räder und E-Autos) soll im
testens 2030 kohlefrei und das stammt. In zukünftigen Vergaberun- 100-Meter-Umfeld fußläufig von je-
Bürger*innen-Begehren „hannover er- den sollen explizit nur Angebote von dem Gebäude der LUH vorgehalten
neuerbar“ sorgt für weiteres zeitliches Firmen eingeholt werden, die keinen werden. Parkraum wird insgesamt re-
Tempo. Zum Jahr 2035, dem offiziellen Zertifikatshandel betreiben. duziert.
Klimaneutralitätsziel der Stadt Han-
nover, müsste sie auch erdgasfrei sein. Stromerzeugung der LUH: Die reale Mobilitätsbereitstellung der LUH:
Eigenstromversorgung ist ein wichti- Der Fuhrpark der LUH wird komplett
Wärmeerzeugung der LUH: Nicht an ges Ziel der LUH. Über die Gründung grün gestaltet. Zugang zu Auto-Park-
das Fernwärmenetz angeschlossene von eigenen, wirtschaftenden Einhei- plätzen erhalten Nutzer*innen von
Gebäude benötigen Einzellösungen ten (z.B. Energie-GmbH), orientiert am Verbrenner-Autos nur mit MobilCard
vorzugsweise über ökostrombetriebe- Beispiel anderer Universitäten, wer- bzw. Jobticket. Der Fahrrad-Mobilität
ne Wärmepumpen (ggf. Pelletssyste- den rechtliche Probleme umgangen. wird in allen Bereichen Vorrang ge-
me für Spitzenlast) sowie große Wär- währt.
mespeicher. Abwärmequellen der Strombedarf der LUH: Insbesondere
LUH (z.B. am Maschinenbaucampus, durch Effizienzmaßnahmen wird der Mobilitätsbedarfssteuerung der LUH:
Rechenzentren des LUIS) müssen sys- Strombedarf der LUH gesenkt. Zu dis- Zentrale Mobilitäts-Maßnahme im
tematisch genutzt werden. kutieren wäre es, ob Stromkosten Sinn der Suffizienzstrategie ist der Ver-
nicht nur auf Ebene der Institute aus- zicht auf Reisen durch asynchrone
Wärmebedarf der LUH: Im Neubau gewiesen werden sollen, was unbe- oder synchrone Online-Angebote. Rei-
wie im Bestand müssen auf Gebäude- dingt gut ist, sondern auch, ob Strom- sen sind begründungs- und notfalls
steckbriefe aufbauende Daten in Echt- Einsparungen den Instituten finanzi- „kompensationspflichtig“.
zeit digital gebäudescharf abgebildet ell gutgeschrieben werden.
werden. Bei Neubauten wird idealer-
weise Plusenergiestandard angestrebt.
Im umfassend zu sanierenden(!) Be-
standsbereich muss auch der Verzicht
insbesondere auf schwer sanierbare
Gebäude geprüft werden (Suffi-
zienzstrategie).

72

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Anwendungsraum mit Cont-
rolling über ein Kennzahlen-
system werden. (Elektrotech-
nik/Informatik)

Beispiel Natürliche CO2-Sen- 4
ken: Zwar gilt der Grundsatz
Vermeidung vor Kompensati-
on, aber Klimaneutralität wird
realistisch nur mit der Kom-
pensation durch natürliche
CO2-Senken zu erreichen sein.
Forschungsbasiert muss die
Universität selbst CO2-Senken
erschließen, denn interne
Kompensation ist deutlich
besser nachprüfbar als exter-
ne. Dafür wird der Campus
biodiversitätssensibel grün
umgestaltet und dient so als
ein Transfer-Modell für ande-
re Organisationen. (Architek-
tur/Landschaft/Gartenbau)

Beispiel Sektorkopplung und kleinsten Einheiten der Orga- für Bereitstellung von Res- Abbildung 4
Speichertechnologien: Gene- nisation kann zur Klimaneut- sourcen gezeigt. Doch die Der Klimawandel und die
rell wird in der Energiewende ralität führen. Dies beschreibt Ausgaben für Klimaschutz Transformation zur Nachhaltig­
mehr Strom benötigt, da Tech- der Whole-Institution-Ap- dürfen nicht nur, wie derzeit, keit brennen den Studierenden
nologien zur Bereitstellung proach (vgl. Meyer in diesem weit unter einem Prozent des unter den Nägeln: Die Voll­
von Wärme und die Mobilität Heft), der auch der explizite Gesamthaushaltes ausma- versammlung am 3. Juli 2019
elektrisch(er) werden - trotz Bezugspunkt von Hoch-N und chen. Angesichts der Klimak- füllt das Audimax.
vorauslaufenden Bemühun- den Ansätzen des BMBF ist. rise ist Klimaschutz kein Lu- Quelle: StFF Hannover, AK Medien,
gen zu Effizienz und Verzicht. Die Mehrzahl faktischer xus, sondern ein Imperativ. Dominik Lack
Eine Herausforderung ist da- Transformationsprozesse be-
bei die Kopplung der beteilig- darf nicht unerheblicher In- Welche Rolle spielen also for- Literatur
ten Sektoren. Kurz- wie lang- vestitionen. Es besteht daher Future-Gruppen im Transfor-
fristige Speichertechnologien die Gefahr aus Kostengründen mationsprozess? Die for-Fu- [1] Kemfert, Claudia (2020): Mondays for
für Strom und Wärme, die gar keine Treibhausgase ein- ture-Gruppen können Anstö- Future. Freitag demonstrieren, am
auch im eigenen Betrieb getes- zusparen: „Von „Greenwa- ße geben – erstmalige und Wochenende diskutieren und ab Mon-
tet werden sollen, werden zu- shing“ sprechen wir, wenn ein kontinuierliche. Sie werden tag anpacken und umsetzen. Murmann
nehmend wichtig. (Maschi- Unternehmen oder eine Orga- unbequem bleiben und ver- Publishers, Hamburg
nenbau) nisation sich nur oberflächlich meintliche Sachzwänge hin-
einen umwelt- oder klimabe- terfragen. Sie glauben, dass es [2] Hoch-N Projektverbund: https://
Beispiel Kreislaufwirtschaft wussten Anstrich verpasst möglich ist, dass Studierende www.fona.de/de/ueber-fona/
und Stoffliche Klimaneutra- (…).“ (Kemfert, 2020, 79). Fak- im Jahr 2031 an einer kli- nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-
lität: Wegen der CO2-Wirkun- tisch ist „Greenwashing“ als maneutralen Universität stu- sisi.php
gen und der Ressourcener- „Scheintransformation“ in Ak- dieren, die im vergangenen
schöpfung muss eine reale ten symbolischer Politik auch Jahrzehnt Verantwortung
Kreislaufwirtschaft geschaf- an Hochschulen vorzufinden. übernommen, sich transfor-
fen werden, die letztlich auch Eine ganzheitliche Transfor- miert und Deutschlands Ener-
das Beschaffungswesen von mation hingegen durchwirkt giewende als große Bildungs-
Organisationen bestimmt. die ganze Organisation und anstalt durch Forschung und
(Naturwissenschaften/Wirt- schafft Fakten durch ressour- Wissensvermittlung vorange-
schaftswissenschaften) cenbasiertes entsprechendes trieben haben wird. Die Missi-
Handeln und Entscheiden. on für das Jahr 2031 ist Kli-
Wodurch erlangen maneutralität.
Transformationsprozesse Mit der Einrichtung eines
Faktizität? Green Office und derzeit etwa Students for Future
zwei Millionen Euro jährlich LUH for Future
Nur ein kompletter Re-Orga- im „Klimatopf“ wurde die  Infos und Kontakt
nisationsprozess bis in die grundsätzliche Bereitschaft
ab Seite 78

73

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Mission 2031!

Ziele und Visionen im Bereich Nachhaltigkeit

Im Jahr 2031 begeht die Blick zurück: Nachhaltigkeit Menschheit erforscht. Daran 1
Leibniz Universität Hannover als Forschungsthema und beteiligt sind 35 Professorin-
als eigenes Handlungsfeld nen und Professoren aus sie- die sich auf den Schutz der
den 200. Jahrestag ihrer ben Fakultäten. Das Leibniz Umwelt und die Wahrung der
Gründung. Schon heute werden Forschungsprojekte im Be- Forschungszentrum GEO Generationengerechtigkeit be-
reich Energie sowie Klima- (FZ:GEO) widmet sich dem zieht. Im März 2015 beschloss
die Ziele und Visionen an und Umweltschutz haben eine Forschungsgegenstand Erde das Präsidium die Erarbeitung
diesem Jahrestag ausgerichtet. lange Historie an der LUH. und beschäftigt sich mit geo- eines integrierten Klima-
So wurde 2017 ein universitäts­ An dieser Stelle seien nur und umweltwissenschaftli- schutzkonzepts. Dazu konn-
interner Strategieentwicklungs­ stellvertretend drei Verbund- chen Fragestellungen. Er- ten Fördermittel des Bundes-
prozess „LUH 2031 – Zukunft projekte genannt: Seit dem kenntnisse dieser und zahlrei- ministeriums für Umwelt,
gestalten“ angestoßen, an dem Jahr 2007 besteht die For- cher weiterer Projekte und Naturschutz, Bau und Reak-
schungsinitiative ‚Transdiscip- Projektverbünde werden in torsicherheit eingeworben
sich alle Statusgruppen der linary Rural Development dem vorliegenden Unimaga- werden. Innerhalb eines Jah-
LUH beteiligten. Die Ergebnisse Studies‘ (TRUST), die später zin vorgestellt. res entstand ein wegweisen-
zu einem Leibniz Forschungs- des Dokument, das sich auf
wurden Grundlage für die zentrum weiterentwickelt Bereits im Jahre 1993 erfolgte breitem Spektrum mit dem
„Gesamtstrategie LUH 2031“, wurde. Wissenschaftler*innen erstmals die Benennung eines Thema Umwelt- und Klima-
der Natur-, Ingenieur-, Sozial- Umweltschutzbeauftragten an schutz an der LUH auseinan-
die im Februar 2021 der und Geisteswissenschaften der Universität Hannover und dersetzte (https://www.uni-
Universitätsöffentlichkeit und der Planung und Gestal- seit 1998 gibt das Präsidium hannover.de/de/universitaet/
tung forschen gemeinsam an in dreijährigem Turnus einen aktuelles/veroeffentlichun-
vorgestellt wurde. einer nachhaltigen Transfor- Umweltbericht heraus (https:// gen/klimaschutzkonzept/).
mation von städtischen und www.uni-hannover.de/de/uni- Auf das integrierte Klima-
In diesem Beitrag werden die ländlichen Räumen. Am Leib- versitaet/aktuelles/veroeffent- schutzkonzept abgestimmt
bisherigen Aktivitäten im niz Forschungszentrum Ener- lichungen/umweltbericht/). entstand ein Maßnahmenka-
gie 2050 (Life 2050) werden 2011 wurde von den Leitungs- talog für erste Umsetzungen.
Bereich Nachhaltigkeit gezeigt, nachhaltige Möglichkeiten gremien der LUH eine Um- Es wurden acht Handlungs-
um dann nachfolgend die zur Energieversorgung der weltleitlinie verabschiedet, felder identifiziert und die
Durchführung von 46 kon-
Ziele und Visionen für dieses kreten Maßnahmen angeregt.
Handlungsfeld vorzustellen.

74

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Diese Maßnahmen beziehen chige „Public Climate School“ LUH verabschiedeten Text Abbildung 1
sich vor allem auf den Bau- statt und im Wintersemester verpflichtet sich die LUH zur
und Energiebereich, zusätz- 2019/20 an der Naturwissen- Klimaneutralität bis zum Jubi- Mit der vom Senat eingesetzten
lich werden jedoch auch Akti- schaftlichen Fakultät eine läumsjahr 2031. Dem Themen- AG „Nachhaltigkeit“ ist das
vitäten im Bereich der akade- Ringvorlesung zu diesem The- bereich Nachhaltigkeit wird in Thema seit 2020 in den Leitungs­
mischen Lehre vorgeschlagen. menkomplex. Der Senat nahm Forschung und Lehre ein ho- ebenen der Universität verankert.
Das integrierte Klimaschutz- sich Ende 2019 erneut dem her Stellenwert beigemessen. Gruppenfoto nach der konstitu­
konzept und der Maßnah- Thema Klimaschutz an und Zur effizienten Koordinierung ierenden Sitzung der AG im Feb­
menkatalog wurden im No- veranlasste die Gründung ei- aller Maßnahmen wurde ein ruar 2020 (v.l.n.r.): Jens Ibendorf,
vember 2017 von den universi- ner Senats-Arbeitsgruppe Konzept zur Einrichtung Ina Rust, Volker Schöber, Hans­
tären Leitungsgremien der (AG) Nachhaltigkeit, an der eines „Green Office“ erarbeitet Peter Braun, Gunther Seckmeyer,
LUH verabschiedet. die Initiativgruppen „LUH for und ferner angeregt, das The- Petra Schmiedner, Marte Hen­
Future“ und „Students for Fu- ma Nachhaltigkeit im Präsidi- ningsen, Katrin Sänger, Matti
In den darauffolgenden Jahren ture“ maßgeblich beteiligt um der LUH direkt zu veran- Benne, Thomas Steinborn, Sven
wurden im Baubereich zahl- sind. Die AG soll als Forum kern. Vizepräsidentin Chris- Wiegelmann, Axel Haunschild,
reiche Maßnahmen zur Reali- für die Diskussion, Bündelung tina von Haaren, zuvor im Ronja Stephan, Jonathan
sierung des integrierten Kli- und Koordinierung von wich- Präsidium bereits für Inter- Schumann.
maschutzkonzeptes verfolgt, tigen Maßnahmen im Bereich nationales zuständig, nimmt Quelle: LUH
allerdings waren die Themen Klimaschutz, Energie und seit Anfang 2021 die Funktion
Umwelt- und Klimaschutz in Nachhaltigkeit an der LUH einer „Vizepräsidentin für
den Leitungsgremien der LUH dienen. Diese Maßnahmen Internationales und Nachhal-
weniger präsent. Es war die sollen sich sowohl auf den Be- tigkeit“ wahr. Es wurde ein
„Fridays for Future“ Bewe- trieb der LUH als auch auf In- Webauftritt für den Bereich
gung, die der Bedeutung die- halte in Lehre und Forschung Nachhaltigkeit geschaffen
ser Themen im Jahre 2019 beziehen. (https://www.sustainability.
ganz neuen Nachdruck ver- uni­hannover.de/). Die Senats
lieh. An der LUH wurden die Die Senats AG Nachhaltigkeit AG Nachhaltigkeit beteiligte
Initiativgruppen „Students for sich auch an der Umsetzung
Future“ und „LUH for Future“ Die Senats AG nahm im Feb- konkreter Klimaschutzmaß-
gegründet, die mit großer Ve- ruar 2020 ihre Arbeit auf. Es nahmen im Sinne des integ-
hemenz weitergehende Akti- wurde eine neue Leitlinie zum rierten Klimaschutzkonzeptes
vitäten zum Klimaschutz ein- Klima- und Umweltschutz der LUH. So wurden die LUH-
forderten. Im November 2019 verfasst. In dem inzwischen Dienstreiserichtlinie dahinge-
fand an der LUH eine von Stu- von den Leitungsgremien der hend geändert, dass Flüge auf
dierenden organisierte einwö- Dienstreisen im Inland nur

2 Abbildung 2
Die Leibniz Universität hat

Übersichtspläne für Fahrrad­

stellplätze auf dem gesamten

Campus erstellt, um die vorhan­

dene Infrastruktur sichtbar zu

machen und die Mobilität mit

dem Fahrrad zu erleichtern.

Quelle: LUH

75

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

3 noch in Ausnahmefällen ge- Gründung eines Green Office auf dem Campus geschaffen
nehmigungsfähig sind, die an der LUH und Institute mit Lastenfahr-
Abbildung 3 Erstellung einer Fahrradstell- rädern ausgestattet werden,
Erste Schritte bei der Strom­ platzkarte für die LUH ange- Das „Greenoffice Movement“ um die Verwendung von Au-
erzeugung durch Photovoltaik: regt und Pläne zur Installation nahm im Jahre 2010 an der tomobilen weitestmöglich zu
Drei neue Anlagen entstehen von Ladesäulen für Elektro- Universität Maastricht seinen vermeiden. Im Bereich Lehre
auf Dächern von Gebäuden in fahrzeuge vorangetrieben. Zur Ausgang. Das seinerzeit ge- wird gegenwärtig der Studi-
der Appelstraße, der Strom Finanzierung von weiteren gründete erste Green Office engang „Nachhaltige Ingeni-
fließt überwiegend ins unieigene Maßnahmen werden jetzt un- hat international große Beach- eurwissenschaften“ eingerich-
Stromnetz, so werden rund ter anderem Studienqualitäts- tung gefunden und viele Uni- tet. Weitere Studiengänge mit
90 Tonnen CO2 Ausstoß jährlich mittel (SQM) eingesetzt. Ab versitäten zur Gründung eige- nachhaltiger Ausrichtung
vermieden. Auf den Gebäuden dem Wintersemester 2020/21 ner Nachhaltigkeitsbüros an- könnten folgen. Gleichzeitig
der Leibniz Universität gibt es stehen 10 Prozent der SQM für geregt. An der LUH hat das ist bedeutsam, dass flächen-
noch ein großes Potenzial für die Realisierung von Maßnah- Green Office den Status einer deckend alle Studiengänge an
PV Anlagen. men des integrierten Klima- Stabsstelle, die direkt dem der LUH Module zum The-
Quelle: LUH schutzkonzeptes zur Verfü- Präsidium zugeordnet ist. menfeld Nachhaltigkeit vor-
gung. Universitätsangehörige Neben einer neu geschaffenen sehen. Denkbar wäre auch ein
sind aufgerufen, Förderan- Leitungsposition soll es als LUH-weites „Studium Gene-
träge zu stellen, die von der Querschnittsstruktur reali- rale“ zu Nachhaltigkeitsthe-
Senats AG Nachhaltigkeit be- siert werden, in die Mitar- men. Die Forschungsleistun-
urteilt und priorisiert werden. beiter*innen aus unterschied- gen der LUH im Bereich
Im Anschluss sichtet die SQM- lichen Universitätsbereichen Nachhaltigkeit sind bereits
Kommission erneut die Vor- anteilig eingebunden sind. heute bemerkenswert, aber
schläge und entscheidet im Ferner wird das Green Office nicht immer optimal sichtbar.
Einvernehmen mit dem Präsi- durch studentische Hilfskräfte Auch die Vernetzung von
dium. unterstützt. Starten soll das nachhaltigkeitsrelevanten For-
Green Office der LUH im Mai schungsprojekten ist ausbau-
2021. Es besteht die große fähig. Hier und in allen ande-
Hoffnung und Erwartung, ren genannten Bereichen wird
dass durch das Green Office dem neuen Green Office eine
Aktivitäten für eine nachhal- wichtige Koordinationsfunkti-
tige Ausrichtung des LUH-Be- on zukommen. Bis 2031 sind
triebs, der Lehre, Forschung große Aufgaben an der LUH
und Community maßgeblich zu bewältigen! „Die Handlun-
beschleunigt, gestaltet und ge- gen der Menschen leben fort
fördert werden. in den Wirkungen.“ (Gottfried
Wilhelm Leibniz).
Ziele der LUH
im Bereich Nachhaltigkeit Prof. Dr. Hans-Peter Braun
und Prof. Dr. Christina von
Was kann und muss bis 2031 Haaren
an der LUH erreicht werden? ´ Infos und Kontaktdaten
An dieser Stelle können nur
die großen Linien umrissen ab Seite 78
werden. Die LUH hat sich bis
zum 200. Jahrestag ihrer
Gründung zu Klimaneutrali-
tät in allen Handlungsfeldern
verpflichtet. Dies setzt erheb-
liche Anstrengungen in den
Bereichen Energieeinsparung,
Etablierung regenerativer
Energien und Bausanierung
voraus. Bei universitären Neu-
bauten sind neue Standards
erforderlich, die beispielswei-
se ab sofort routinemäßig die
Ausstattung von Dächern mit
Photovoltaikanlagen vorse-
hen. Es sollen eine optimale
Infrastruktur für Fahrräder

76

P Selbstständigkeit

P Professionelle

Einarbeitung

P Einstieg sorgenfrei

Jessica Nguyen
Selbständige Immobilienmaklerin

Ich bin mein eigener Chef
mit einer starken Marke.

Bist Du bereit deine persönliche Erfolgsgeschichte zu schreiben? Dann leg los und
werde jetzt Teil eines der international erfolgreichsten Immobilienunternehmen.

Du möchtest mit deiner Begeisterung für Immobilien die individuellen Wohnträume
der Menschen erfüllen? Starte mit uns durch und werde Teil eines stetig wachsenden
Teams, bei dem Zusammenarbeit und Team-Spirit großgeschrieben wird.

Engel & Völkers Immobilien Deutschland GmbH
Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH
Schiffgraben 11 · 30159 Hannover
Tel. 0511-36 80 20 · [email protected]
www.engelvoelkers.com/hannover

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Die Autorinnen und Autoren

D

Prajna Kasargodu Anebagilu, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne
Jahrgang 1990, ist wissenschaftliche Jahrgang 1956, war bis zum September 2020
Mitarbeiterin und Doktorandin in der Ar- als Professor für Gebäudetechnik am Institut
beitsgruppe „Wasserbewirtschaftung“ am für Entwerfen und Konstruieren an der Fakul-
Institut für Hydrologie und Wasserwirt- tät Architektur und Landschaft tätig. Seine
schaft, Fakultät für Bauingenieurswesen Forschungsschwerpunkte sind u.a. nachhalti-
und Geodäsie. Sie forscht zur Optimierung ge Gebäudetechnik Systeme. Kontakt: dirk.
im nachhaltigen Flussgebietsmanagement. [email protected]
Kontakt: [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
Prof. Dr. Hans-Peter Braun Jahrgang 1961, ist Professor am Institut für
Jahrgang 1962, ist seit 2008 Professor für Festkörperphysik an der Fakultät für Mathe-
Pflanzenproteomik am Institut für Pflanzen- matik und Physik sowie Wissenschaftlicher
genetik an der Naturwissenschaftlichen Leiter des niedersächsischen Instituts für So-
Fakultät. Er forscht über den Energiestoff- larenergieforschung in Hameln/Emmerthal.
wechsel der Pflanzen. Seit 2015 ist er Mit- Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwick-
glied im Senat und leitet die Senats-Arbeits- lung der Technologie, Messtechnik und Simu-
gruppe Nachhaltigkeit. Kontakt: braun@ lation von kristallinen Siliziumsolarzellen.
genetik.uni-hannover.de Kontakt: [email protected]

Dipl.-Umweltwiss. Birte Bredemeier, M.Sc. Prof. Dr. Benjamin Burkhard
Jahrgang 1982, ist wissenschaftliche Mit- Jahrgang 1974, ist geschäftsführender Leiter
arbeiterin am Institut für Umweltplanung an des Instituts für Physische Geographie und
der Fakultät für Architektur und Landschaft. Landschaftsökologie an der Naturwissen-
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Erfassung schaftlichen Fakultät mit den Arbeitsschwer-
und Bewertung von Naturschutzleistungen punkten integrative Erfassung und Analyse
landwirtschaftlicher Betriebe, Engagement von Landschaften, Ökosystemleistungen und
von Unternehmen für Biodiversität sowie Mensch-Umweltbeziehungen. Kontakt:
Analyse kultureller Ökosystemleistungen. [email protected]
Kontakt: [email protected]
hannover.de Dr.-Ing. habil. Jörg Dietrich
Jahrgang 1970, ist Privatdozent am Institut
Prof. Dr. Jürgen Böttcher, seit April 2021 für Hydrologie und Wasserwirtschaft der Fa-
im Ruhestand kultät für Bauingenieurswesen und Geodäsie.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Wasser-
Jahrgang 1955, war Leiter der Arbeitsgruppe und Stoffhaushalt von Flussgebieten, die Be-
Bodenökologie am Institut für Bodenkunde wirtschaftung von Wasserressourcen in Stadt
der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Seine und Land sowie die Warnung vor wasserwirt-
Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Stoffflüsse schaftlichen Extremen. Kontakt: dietrich@
und -bilanzen von Böden in Ökosystemen, iww.uni-hannover.de
Haushalt, Umsetzungen und Modellierung
der organischen Substanz in Böden sowie
Stickstoffdynamik in Ökosystemen. Kontakt:
[email protected]

78

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann
Jahrgang 1961, ist Professor und geschäfts- Jahrgang 1978, ist Inhaber des Lehrstuhls für
führender Leiter des Instituts für Technische Öffentliches Recht, insbesondere Europa-
Verbrennung an der Fakultät für Maschinen- recht, an der Juristischen Fakultät sowie Ge-
bau. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die phy- schäftsführender Direktor des Instituts für
siko-chemischen Prozesse der Verbrennung Internationales Recht. Seine Arbeitsschwer-
und ihre Anwendungen, mit dem zunehmen- punkte sind deutsches, europäisches, interna-
den Schwerpunkt der Verbrennung nachhaltig tionales Energierecht, Europarecht, Öffentli-
erzeugter Brennstoffe wie Wasserstoff, Am- ches Kulturrecht. Kontakt: ls.germelmann@
moniak und weiterer eFuels. Kontakt: dinkel- jura.uni-hannover.de
[email protected]
Dipl.-Ing. Philipp Gilge
Dipl.-Ing. Andreas Ehrmann Jahrgang 1987, ist wissenschaftlicher Mitar-
Jahrgang 1981, ist wissenschaftlicher Mitar- beiter an der Fakultät für Maschinenbau,
beiter und Leiter der Koordinierungsstelle Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dyna-
ForWind Hannover. Die Koordinierungsstelle mik sowie Geschäftsführer des Sonderfor-
vernetzt die Forschungsaktivitäten an der schungsbereichs (SFB) 871, „Regeneration
LUH im Bereich der Windenergie sowohl un- komplexer Investitionsgüter“, in dem seit
tereinander als auch mit der Carl von Ossietz- 2010 die wissenschaftlichen Grundlagen der
ky Universität Oldenburg und der Universität Regeneration erforscht werden. Kontakt:
Bremen. Kontakt: andreas.ehrmann@for- [email protected]
wind.uni-hannover.de
Dr. Steven Gronau
Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres Jahrgang 1985, ist am Institut für Umwelt-
Jahrgang 1966, ist Professor an der Fakul- ökonomik und Welthandel an der Wirt-
tät für Maschinenbau und Leiter des IKK - schaftswissenschaftlichen Fakultät tätig.
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik. Seine derzeitigen Forschungsbereiche liegen
Seine Forschungsgebiete sind Kreislaufwirt- in der Umwelt- und Entwicklungsforschung.
schaft und Nachhaltigkeitsbewertung, Re- Zudem stehen bei seiner Forschung ökonomi-
cycling, (Bio-)Kunststoffe, (Bio-)Verbund- sche und ökologische Simulationsmodelle im
werkstoffe, Kunststofftechnik, Kunststoff- Vordergrund. Kontakt: [email protected]
prüfung. Kontakt: [email protected] hannover.de
hannover.de
Prof. Dr. Ulrike Grote
Prof. Dr. Mathias Frisch Jahrgang 1964, leitet seit 2006 das Institut
Jahrgang 1964, ist Professor für theoretische für Umweltökonomik und Welthandel an der
Philosophie am Institut für Philosophie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Ihre
Philosophischen Fakultät. Seine Arbeits- Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich
schwerpunkte sind Philosophie der Klimawis- der Umwelt- und Entwicklungsforschung mit
senschaften, Philosophie der Physik, sowie Fokus auf Südostasien und Afrika und der
allgemeine Wissenschaftsphilosophie. Kon- Agrarpolitik. Kontakt: [email protected]
takt: [email protected] hannover.de

Dr. Birgit Gehrke Prof. Dr. Georg Guggenberger
Jahrgang 1960, ist wissenschaftliche Mitar- Jahrgang 1963, ist Professor und geschäfts-
beiterin am Center für Wirtschaftspolitische führender Leiter des Instituts für Bodenkunde
Studien (CWS) des Instituts für Wirtschafts- der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Seine
politik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Transforma-
Fakultät. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind tions- und Stabilisierungsprozesse der organi-
Innovationsforschung, Strukturwandel, Fach- schen Bodensubstanz sowie Einfluss des Land-
kräfte- und Qualifikationsbedarf sowie Bran- nutzungs- und Klimawandels auf Böden. Kon-
chenanalysen. Kontakt: [email protected] takt: [email protected]
hannover.de

79

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Prof. Dr. Christina von Haaren Dr. Björn Maronga
Jahrgang 1954, ist seit 1998 Professorin für Jahrgang 1984, ist Nachwuchsgruppenleiter
Landschaftsplanung und Naturschutz am Ins- und ab 1. Juli 2021 Professor für Meteoro-
titut für Umweltplanung an der Fakultät für logie und Klimatologie am gleichnamigen
Architektur und Landschaft. Sie forscht zu Institut an der Fakultät für Mathematik und
Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Physik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die
Umweltplanung. Seit 2019 ist sie Vizepräsi- Entwicklung und Anwendung von turbulenz-
dentin für Internationales und Nachhaltigkeit auflösender Simulationstechnik zur Unter-
der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: suchung der atmosphärischen Grenzschicht.
[email protected] Kontakt: [email protected]

Prof. Dr. Andreas Hahn Prof. Dr. Emily Poppenborg Martin
Jahrgang 1962, ist Professor am Institut für Jahrgang 1984, ist Professorin für Zoologi-
Lebensmittelwissenschaft und Humanernäh- sche Biodiversität am Institut für Geobotanik
rung der Naturwissenschaftlichen Fakultät. an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ihre
Seine Forschungsschwerpunkte sind Präventi- Arbeitsschwerpunkte sind die Erfassung und
on und Therapie ernährungsassoziierter Er- Modellierung von Biodiversität und ökologi-
krankungen sowie die Bedeutung verschiede- schen Prozessen in vom Menschen genutzten
ner Ernährungsformen für Gesundheit und Landschaften. Kontakt: poppenborg-martin
körperliche Leistungsfähigkeit. Kontakt: @geobotanik.uni-hannover.de
[email protected]
Prof. Dr. Christiane Meyer
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke- Jahrgang 1970, ist seit 2008 Professorin für
Rauschenbach Didaktik der Geographie am Institut für Di-
daktik der Naturwissenschaften (IDN) der
Jahrgang 1978, ist Professor am Institut für Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ihre For-
elektrische Energiesystem an der Fakultät für schungsschwerpunkte liegen in den Bereichen
Elektrotechnik und Informatik. Er ist ferner Bildung für nachhaltige Entwicklung, trans-
Sprecher des Leibniz Forschungszentrums formative Bildung, Kulturbewusstsein, Werte-
Energie 2050. Seine Arbeitsschwerpunkte Bildung und ethisches Urteilen. Kontakt:
sind u.a. die Wasserelektrolyse, elektrische [email protected]
Energiespeichersysteme sowie Fahrzeugener-
giesysteme. Kontakt: hanke-rauschenbach@ Dr.-Ing. Dajan Mimic
ifes.uni-hannover.de Jahrgang 1990, ist wissenschaftlicher Mit-
arbeiter am Institut für Turbomaschinen und
Dr. Daniela Kempa Fluid-Dynamik an der Fakultät für Maschi-
Jahrgang 1977, ist wissenschaftliche Mitar- nenbau und leitet die Axialverdichter-
beiterin am Institut für Umweltplanung an Arbeitsgruppe des Instituts. Seine Arbeits-
der Fakultät für Architektur und Landschaft. schwerpunkte sind die Modellierung von
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Biodiversität Verdichterströmungen sowie die Integration
und Ökosystemleistungen, Kulturlandschaft von Turbomaschinen in nachhaltige Flug-
und regionale Identität sowie transdisziplinä- antriebskonzepte. Kontakt: [email protected]
re Forschung. Kontakt: [email protected] hannover.de
hannover.de
Privatdozent Dr. Trung Thanh Nguyen
Prof. Dr. Kerstin Kremer Jahrgang 1974, ist seit 2014 am Institut für
Jahrgang 1975, ist Professorin für Didaktik Umweltökonomik und Welthandel der Wirt-
der Biologie sowie geschäftsführende Leiterin schaftswissenschaftlichen Fakultät beschäf-
des Instituts für Didaktik der Naturwissen- tigt. In seiner Forschung beschäftigt er sich
schaften. Sie befasst sich mit Fragen einer schwerpunktmäßig mit den Wechselwirkun-
Naturwissenschaftsdidaktik im Kontext glo- gen zwischen Umwelt- und Entwicklungs-
baler Umwelt- und Gesundheitsfragen sowie fragen sowie der Landnutzungsänderung.
der Vermittlung von forschendem Lernen im Kontakt: [email protected]
Biologieunterricht. Kontakt: [email protected]
hannover.de

80

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Apl. Prof. Dr. Siegfried Raasch Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann
Jahrgang 1958, ist außerplanmäßiger Profes- Jahrgang 1954, ist Professor und geschäfts-
sor am Institut für Meteorologie und Klima- führender Leiter des Instituts für Stahlbau an
tologie der Fakultät für Mathematik und der Fakultät für Bauingenieurswesen und
Physik. Er leitet dort die Arbeitsgruppe Tur- Geodäsie sowie stellvertretender Leiter des
bulenzsimulation und befasst sich mit der Testzentrums Tragstrukturen Hannover (TTH)
Entwicklung hochauflösender Modelle, mit und Vorstandssprecher von ForWind (Zent-
denen er turbulente Phänomene in der atmo- rum für Windenergieforschung). Kontakt:
sphärischen Grenzschicht untersucht. Kon- schaumann @stahl.uni-hannover.de
takt: [email protected]
Dr. Volker Schöber
Prof. Dipl.-Ing. Tim Rieniets Jahrgang 1963, ist Geschäftsführer des Leib-
Jahrgang 1972, ist seit 2018 Professor für niz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE
Stadt- und Raumentwicklung in einer divier- 2050). Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Unter-
sifizierten Gesellschaft an der Fakultät Archi- stützung der interdisziplinären und transdis-
tektur und Landschaft. Seine Forschungstä- ziplinären Forschung an der Leibniz Universi-
tigkeiten konzentrieren sich insbesondere auf tät Hannover für nachhaltige Energiesysteme.
die Themen schrumpfende Städte, Segrega- Kontakt: [email protected]
tion und Integration im Städtebau. Kontakt: hannover.de
[email protected]
Prof. Gunther Seckmeyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes Jahrgang 1960, ist Professor am Institut für
Jahrgang 1960, ist Professor und geschäfts- Meteorologie und Klimatologie, Fakultät für
führender Leiter des Instituts für Statik und Mathematik und Physik. Seine Arbeitsschwer-
Dynamik an der Fakultät für Bauingenieurs- punkte sind u.a. die Messung der räumlichen,
wesen und Geodäsie sowie Leiter des Testzen- zeitlichen und spektralen Verteilung der Son-
trums Tragstrukturen Hannover (TTH) und nenstrahlung, solare Energiemeteorologie so-
Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB wie die Auswirkungen des Klimawandels auf
1463 Offshore Megastrukturen. Kontakt: die Wolken. Kontakt: [email protected]
[email protected] hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume
Jahrgang 1956, ist Professor und Geschäfts- Jahrgang 1958, ist Professor am Institut
führender Leiter am Institut für Kraftwerks- für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik der
technik und Wärmeübertragung an der Fakul- Fakultät für Maschinenbau. Er ist geschäfts-
tät für Maschinenbau. Seine Arbeitsgebiete führender Leiter und Sprecher des Sonder-
in der Forschung teilen sich in Kraftwerks- forschungsbereichs (SFB) 871, „Regeneration
technik, Wärmeübertragung und Energie- komplexer Investitionsgüter“, in dem seit
systemtechnik auf. Kontakt: [email protected] 2010 die wissenschaftlichen Grundlagen der
hannover.de Regeneration erforscht werden. Kontakt:
[email protected]
Dr. Ulrich Schasse
Jahrgang 1957, ist wissenschaftlicher Mitar- Sebastian Spierling, M.Eng.
beiter am Center für Wirtschaftspolitische Jahrgang 1987, ist wissenschaftlicher Mit-
Studien (CWS) des Instituts für Wirtschafts- arbeiter an der Fakultät für Maschinenbau
politik an der Wirtschaftswissenschaftlichen und Leiter der Abteilung Nachhaltigkeits-
Fakultät. Seine Arbeitsschwerpunkte sind bewertung des Instituts für Kunststoffe und
u.a. Forschung und Entwicklung in der Wirt- Kreislaufwirtschaft (IKK). Sein Forschungs-
schaft, Umweltwirtschaft sowie Branchen- interesse liegt u.a. im Bereich der Nachhaltig-
und Regionalstudien. Kontakt: schasse@cws. keitsbewertung im Zusammenhang mit (Bio-)
uni-hannover.de. Kunststoffen und (Bio-)Verbundwerkstoffen.
Kontaktl: [email protected]

81

Mission 2031 Zukunft denken – nachhaltig handeln

Dipl.-Geogr. Eva Starke Prof. Dr. Hermann Waibel
Jahrgang 1976, ist Studiengangkoordinatorin Jahrgang 1951, ist Professor und geschäfts-
des International M.Sc. Studiengangs Water führender Leiter des Instituts für Entwick-
Resources and Environmental Management lungs- und Agrarökonomie an der Wirt-
an der Fakutät für Bauingenieurswesen und schaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine
Geodäsie sowie Lehrbeauftragte für Wadden Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Untersuchun-
Sea Ecology and Management, Arbeits- und gen zu nachhaltigen Landnutzungssystemen
Interessenschwerpunkte sind Bildung für und der agrarischen Transformation in Ent-
nachhaltige Entwicklung und Weltnaturerbe. wicklungsländern. Kontakt: [email protected]
Kontakt: [email protected] hannover.de

Prof. Dr. Stephan Thomsen Dr.-Ing. Bartlett Warren-Kretzschmar,
Jahrgang 1977, ist Professor für Volkswirt- MLA
schaftslehre sowie Direktor des Instituts für
Wirtschaftspolitik und Geschäftsführender Jahrgang 1954, studierte Landschaftsarchi-
Leiter des Centers für Wirtschaftspolitische tektur und Umweltplanung an der amerikani-
Studien (CWS). Seine Forschungsschwerpunk- schen Cornell Universität. Seit 1981 lehrt sie
te liegen u.a. im Bereich der Angewandten an amerikanischen und deutschen Universitä-
Wirtschaftspolitik sowie der Evaluation von ten. Ihre Forschungsschwerpunkte im Institut
Politikreformen. Kontakt: thomsen@wipol. für Umweltplanung sind Landschaftsplanung
uni-hannover.de und Partizipation im Planungsprozess. Kon-
takt: [email protected]
Venkateshwaran Venkatachalam, M.Sc.
Jahrgang 1989, ist wissenschaftlicher Mit- Tim Wenzel, M.Sc.
arbeiter und Doktorand an der Fakultät für Jahrgang 1989, ist wissenschaftlicher Mitar-
Maschinenbau, Institut für Kunststoffe und beiter am Institut für Umweltplanung an der
Kreislaufwirtschaft (IKK). Sein Forschungs- Fakultät Architektur und Landschaft. Seine
interesse liegt im Bereich der Nachhaltig- Arbeitsschwerpunkte sind Eingriffsregelung
keitsbewertung im Zusammenhang mit (Bio-) und Klimawandel, Ökosystemleistungen sowie
Kunststoffen, (Bio-)Verbundwerkstoffen so- geographische Informationssysteme. Kontakt:
wie dem Ökodesign/Design for Recycling. [email protected]
Kontakt: [email protected]
LUH for Future:
Students for Future (SFF): [email protected]
[email protected]
www.sustainability.uni-hannover.de
https://fridaysforfuture-hannover.de/
studentsforfuture/

Studium Das Studium ist vorbei, doch die Studienzeit bleibt.
fertig? Nutzen Sie unsere Angebote.
Profitieren Sie vom Alumninetzwerk. Jetzt anmelden:
Bleiben Sie www.uni-hannover.de/alumni
in Kontakt!
AlumniCampus der Leibniz Universität Hannover

Das Netzwerk für alle Ehemaligen

82

Anzeige

Das Traineeprogramm der Spar- Passgenau und hochspezialisiert:
kasse Hannover ist im Herbst 2017 das Traineeprogramm.
gestartet – mit dem Ziel, branchen- Jetzt
fremde Fachexpertise ins Unter- Gesucht werden zielstrebige Teamplayer mit Masterabschluss, bewerben:
nehmen zu holen. Bisher haben die Fächer wie Wirtschaft, Jura oder Kommunikation studiert
17 junge Männer und Frauen das haben. Aber auch andere Studiengänge sind willkommen – ein- sparkasse-hannover.de/
zweijährige Programm durchlau- fach bewerben. karriere
fen oder sind noch dabei. Wenn
es nach dem Willen von Dorothea Eingesetzt werden die Trainees in allen Stabsbereichen der Spar-
Althoff aus der Personalabteilung kasse Hannover, zum Beispiel Controlling, Datenmanagement,
geht, sollen sie alle bleiben – und Compliance, Treasury und Unternehmenskommunikation. Neben
weitere Bewerbungen werden der attraktiven Vergütung sorgen ein Mentoring-Programm und die
jederzeit gern entgegengenom- aktive Vernetzung aller Trainees für einen optimalen Einstieg.
men, denn das Expertenteam soll
wachsen.

Hier stimmt die Work-Life-Balance.

Richtlinien hält. Er möchte nach die flexiblen Arbeitszeiten und
Ablauf des Programms gern das umfassende betriebliche

bleiben – vor allem, weil die Gesundheitsmanagement.
Work-Life-Balance stimmt.
Unter anderem nutzt er das Stefanie Rath, heute Mit-
Angebot „Geld in Freizeit“: arbeiterin in der Vertriebs-
die Möglichkeit, einen strategie, gehörte nach
flexiblen Anteil seines ihrem Masterabschluss im
Gehalts gegen zusätzliche Fach Banking und Insu-
Urlaubstage einzutau- rance 2017 zu den Ersten,
schen. die als Trainees eingestellt
wurden.

Stefan Marienfeld Auch Larissa Jafke, die Sozial- Stefanie Rath Überrascht, so erzählt sie, habe
Zentralrevision und Organisationspädagogik Vertriebsstrategie sie die schiere Größe dessen,
mit dem Schwerpunkt Human was bei der Sparkasse Hannover
Auf die Frage, warum er sich Resource Management studiert Sparkasse Hannover bleiben. hinter den für die Kunden sicht-
für das Traineeprogramm bei hat, schätzt die Arbeitsbe- Sie arbeitet seit November 2020 baren Kulissen passiert – aber
der Sparkasse Hannover ent- dingungen und möchte nach im Strategischen Personalma- auch, wie individuell das Trai-
schieden hat, antwortet Stefan dem Traineeprogramm bei der nagement. Obwohl sie aufgrund neeprogramm an ihre Wünsche
Marienfeld spontan: „Das der Coronapandemie unter und Vorstellungen angepasst
Bauchgefühl stimmte einfach.“ „Bin trotz Corona eng vernetzt mit erschwerten Bedingungen ge- wurde. Das Übernahmeangebot
Stefan, der nach seinem Master den Kollegen.“ startet ist, fällt ihr der Einstieg 2019 hat sie deshalb gern an-
in Wirtschafts- und Rechtswis- leicht: Sie ist im Mobile Office genommen.
senschaften im Dezember 2019 mit dem iPad Pro bestens aus-
als Trainee angefangen hat, fühl- „Toll, wie individuell das Trainee-
te sich schon im Bewerbungs- gestattet und so dennoch eng programm an meine Vorstellungen
gespräch bestens aufgehoben. mit ihren Kolleginnen und
Kollegen sowie anderen angepasst wurde.“
„Fühlte mich schon im Bewerbungs- Trainees vernetzt.
gespräch gut aufgehoben.“ An der Sparkasse als Arbeit-
Im Herbst konnte sie noch geberin schätzt sie nicht zuletzt
Heute prüft er in der Abteilung Larissa Jafke die gemütliche Barista-Bar die Nachhaltigkeit: Schon 2013
Zentralrevision, ob sich das Personalmanagement in der Zentrale am Rasch- hat das Unternehmen als erste
Unternehmen bei den betrieb- platz für kleine Auszeiten deutsche Sparkasse den Deut-
lichen Abläufen an die gelten- nutzen, jetzt verabreden sich schen Nachhaltigkeitskodex
den Gesetze sowie die eigenen die jungen Leute zu virtuellen unterzeichnet. Ihr nachhalti-
Treffen. Diesen regelmäßigen ges Engagement zeigt sich in
Austausch findet die Personal- zahlreichen Handlungsfeldern
managerin ebenso wichtig wie - unter anderem im Umstieg auf
Ökostrom und Ökogas in 2021.

Das sind einige der Benefits der Sparkasse Hannover Ihr Motto lautet:
#wirsinddran.

Flexible Arbeitszeitmodelle Sonderurlaubsansprüche Betriebliches Gesundheits-
Mobiles Arbeiten mit iPad Weiterbildungsmöglichkeiten management
(auch für die private Nutzung) Attraktive Vergütung Vergünstigtes Firmenabo ÖPNV
Umwandlung von Gehalt Mitarbeiterkonditionen ZVK-Betriebsrente
in Freizeit

83

Unimagazin • Ausgabe 1|2–2021 Leibniz Universität Hannover

Personalia und Preise

berufungen Dr. Vincent Oettel hat den Prof. Dr. Anne Böckler-Raet-
Ruf auf die W3-Professur tig hat den Ruf auf die W2-
Rufe an die „Massivbau“ erhalten. Professur „Allgemeine Psy-
Leibniz Universität Hannover chologie“ der Universität
Prof. Dr. Alexandra Bach hat Würzburg erhalten.
Prof. Dr. Stefan Rupitsch hat den Ruf auf die W2-Professur
den Ruf auf die W3-Professur „Didaktik technischer Berufe Prof. Dr. Ruth Mayer hat den
„Sensorsysteme der Produkti- mit Schwerpunkt im Bauwe- Ruf auf die W3-Professur
onstechnik“ abgelehnt. sen“ angenommen. „Amerikanische Literaturwis-
senschaft“ der Universität
Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen Dr. Ilja Gerhardt hat den Ruf Frankfurt erhalten.
hat den Ruf auf die W3-Pro- auf die W2-Professur „Fest-
fessur „Massivbau“ abgelehnt. körper-Quantenmetrologie“ Prof. Dr. Frauke Brosius-
angenommen. Gersdorf hat den Ruf auf die
Prof. Dr. Nadja Dwenger hat W3-Professur „Öffentliches
den Ruf auf die W3-Professur Dr. Björn Maronga hat den Recht, insbesondere Verfas-
„Volkswirtschaftslehre mit Ruf auf die W2-Professur sungsrecht“ der Universität
Schwerpunkt Öffentliche Fi- „Meteorologie und Klimatolo- Potsdam erhalten.
nanzen“ abgelehnt. gie“ angenommen.
Prof. Dr.-Ing. Daniel Loh-
Dr. Anna Ijjas hat den Ruf auf Juniorprofessor Dr. Alexander mann hat den Ruf auf die W3-
die W2-Professur „Gravitati- Salle hat den Ruf auf die W2- Professur „System- und Rech-
onstheorie und Kosmologie“ Professur „Didaktik der Ma- nerarchitektur“ der Universi-
angenommen. thematik“ erhalten. tät Erlangen-Nürnberg
erhalten.

Prof. Dr. Markus Knobloch Rufe nach außerhalb ernennung zur
hat den Ruf auf die W3-Pro-
fessur „Stahlbau“ abgelehnt. Prof. Dr. Bernhard Wicht hat universitätsprofessorin /
den Ruf auf die W3-Professur
Prof. Dr. Gianfranco Walsh „Mixed-Signal-Schaltungen“ zum universitätsprofessor
hat den Ruf auf die W3-Pro- der Universität Freiburg abge-
fessur „Betriebswirtschafts- lehnt. Prof. Dr. Stephan Peth; Bo-
lehre mit Schwerpunkt Mar- denbiophysik, Naturwissen-
keting“ angenommen. Prof. Dr. Kerstin Kremer hat schaftliche Fakultät, mit Wir-
den Ruf auf die W3-Professur kung vom 01.03.2021
Dr. Ziyang Gao hat den Ruf „Didaktik der Biologie“ der
auf die W3-Professur „Arith- Justus-Liebig-Universität Gie- PD Dr.-Ing. Philipp Junker;
metik und Geometrie“ ange- ßen angenommen. Fakultät für Maschinenbau,
nommen. mit Wirkung vom 01.04.2021

Dr. Sabine Chabrillat hat den Prof. Dr. Moritz Börnert- ernennung zur
Ruf auf die W2-Professur „Di- Ringleb hat den Ruf auf die
gital Soil Mapping“ erhalten. W3-Professur „Pädagogik für universitätsprofessorin /
Beeinträchtigung des Ler-
Dr. Maximilian Todtenhaupt nens“ der Europa Universität zum universitätsprofessor
hat den Ruf auf die W3-Pro- Flensburg abgelehnt. auf zeit
fessur „Volkswirtschaftslehre
mit Schwerpunkt Öffentliche Prof. Eirini Ntoutsi, Ph.D. hat Dr. Johannes Krugel; Fakultät
Finanzen“ erhalten. den Ruf auf eine W3-Professur für Elektrotechnik und Infor-
an der FU Berlin angenom- matik, mit Wirkung vom
men. 01.12.2020

84

Unimagazin • Ausgabe 1|2–2021 Leibniz Universität Hannover

Dr. Johann Nils Foege; Wirt- Prof. Dr. Julia Gillen ist zur beendigung des beamten­
schaftswissenschaftliche Fa- Vizepräsidentin für Lehre und
kultät, mit Wirkung vom Studium der Leibniz Univer- verhältnisses zum land
01.12.2020 sität mit einer Amtszeit vom niedersachsen kraft gesetz
1.1.2021 bis zum 31.12.2023 be-
Matthew Sample, PhD; Philo- stellt worden. Prof. Eirini Ntoutsi, Ph.D.; Fa-
sophische Fakultät, mit Wir- kultät für Elektrotechnik und
kung vom 26.03.2021. Prof. Dr. Joachim Escher ist Informatik, mit Ablauf des
zum Vizepräsidenten für Be- 28.02.2021
Dr. Till Bruckermann; Philo- rufungsangelegenheiten, Per-
sophische Fakultät, mit Wir- sonalentwicklung und Weiter- Prof. Dr. Johannes Gerd Jas-
kung vom 01.01.2021 bildung der Leibniz Univer- persen; Wirtschaftswissen-
sität mit einer Amtszeit vom schaftliche Fakultät, mit Ab-
Dr. Sophia Ingrid Renate Ru- 15.1.2021 bis zum 14.1.2024 be- lauf des 31.03.2021
dorf; Naturwissenschaftliche stellt worden.
Fakultät, mit Wirkung vom beendigung
01.04.2021 Prof. Dr. Christina von Haa- des dienstverhältnisses
ren ist zur Vizepräsidentin
Dr. Jin Li; Naturwissenschaft- für Internationales und Nach- Prof. Dr. Tobias Ortmaier;
liche Fakultät, mit Wirkung haltigkeit der Leibniz Univer- Fakultät für Maschinenbau,
vom 08.04.2021. sität mit einer Amtszeit vom mit Ablauf 31.12.2020
1.1.2021 bis zum 31.12.2023 be-
bestellung zur professorin / stellt worden. verstorben

zum professor eintritt in den ruhestand Saskia Kraus; ehemals Insti-
wegen erreichen der tut für Zellbiologie und Bio-
Dr. Anna Ijjas; Gravitations- altersgrenze physik, verstarb am 13.10.2020
theorie und Kosmologie, Fa- im Alter von 26 Jahren
kultät für Mathematik und Prof. Dr. Elfriede Billmann-
Physik, mit Wirkung vom Mahecha; Philosophische Fa- Dr. Martin Beyersdorf; ehe-
01.03.2021 kultät, mit Ablauf des Monats mals Leiter der Zentralen Ein-
Dezember 2020 richtung für Weiterbildung,
bestellung verstarb am 02.11.2020 im Al-
Prof. Dr. Jürgen Böttcher; Na- ter von 66 Jahren.
zur juniorprofessorin / turwissenschaftliche Fakultät,
mit Ablauf des Monats März Prof. Dipl.-Ing. Günter Nagel;
zum juniorprofessor 2021 ehemals Universitätsprofessor
am Institut für Landschafts-
Dr. Kathleen Loock; Philoso- Prof. Dr. Gerald Kuhnt; Na- architektur, verstarb am
phische Fakultät, mit Wirkung turwissenschaftliche Fakultät, 24.11.2020 im Alter von 84 Jah-
vom 01.12.2020 mit Ablauf des Monats März ren.
2021
bestellung Joachim Grüne; ehemals wis-
Prof. Dr. Christiane Lemke- senschaftlicher Mitarbeiter
als honorarprofessorin / Dämpfling; Philosophische und Betriebsleiter beim For-
Fakultät, mit Ablauf des Mo- schungszentrum Küste, ver-
als honorarprofessor nats März 2021 starb am 07.01.2021 im Alter
von 78 Jahren.
Dr. Hans-Patrick Schroeder;
Juristische Fakultät, mit Wir-
kung von 12.02.2021

bestellung versetzung in den ruhestand Gabriele Erika Duckert-Han-
sen; Institut für Finanzwirt-
zum / zur nebenberuflichen vor erreichen der alters­ schaft und Rohstoffmärkte,
vizepräsidenten/in verstarb am 13.01.2021 im Al-
grenze ter von 60 Jahren.
Prof. Dr-Ing. Holger Blume ist
zum Vizepräsidenten für For- Prof. Dr. Stefan Homburg; Michael Klose; Werkstattlei-
schung und Transfer der Leib- Wirtschaftswissenschaftliche ter am Institut für Mess- und
niz Universität mit einer Amts- Fakultät, mit Ablauf des Mo- Regelungstechnik, verstarb
zeit vom 15.01.2021 bis zum nats März 2021 am 22.01.2021 im Alter von 58
14.01.2024 bestellt worden. Jahren.

85

Unimagazin • Ausgabe 1|2–2021 Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Klaus Kloppstech; Lehren und Lernen seit der co- schen Hochschule Hannover
ehemals Institut für Botanik, ronabedingten Schulschlie- und der Leibniz Universität
verstarb am 15.02.2021 im Al- ßungen im März/April 2020. Hannover ist für sein Biosens-
ter von 82 Jahren. orkonzept bei dem internatio-
Dr. Michael Zopf; Institut für nalen Wettbewerb „Internatio-
Prof. Dr. Ernst-Theodor Mohl; Festkörperphysik, hat mit sei- nal Genetically Engineered
ehemals Institut für Soziolo- ner Doktorarbeit „Semicon- Machine Competition“ (iGEM)
gie, verstarb am 18.02.2021 im ductor-generated entangled mit einer Goldmedaille ausge-
Alter von 92 Jahren. photons for hybrid quantum zeichnet und für einen Spezi-
networks“ im Finale des alpreis nominiert worden. Da-
Prof. Dr. Wolfgang Dietrich; Quantum Future Award 2020 mit erreichte erstmals ein Pro-
ehemals Institut für Erzie- den 1. Platz belegt. Der Wett- jekt aus Hannover bei diesem
hungswissenschaft, verstarb bewerb wird vom Bundesmi- Wettbewerb eine so hohe in-
am 21.02.2021 im Alter von 96 nisterium für Bildung und ternationale Auszeichnung.
Jahren. Forschung ausgerichtet und Die Studierenden forschten
zeichnet herausragende Mas- ein Jahr lang im Bereich der
apl. Prof. Dr. jur. Jutta Sten- ter- und Doktorarbeiten aus, Synthetischen Biologie, Im-
der-Vorwachs; Juristische Fa- die sich mit angewandten plantatforschung und Model-
kultät, verstarb am 14.03.2021 Quantentechnologien befas- lierung am Niedersächsischen
im Alter von 66 Jahren. sen. Zentrum für Biomedizintech-
nik, Implantatforschung und
Karl-Heinz Teune; ehemals Akad. Rätin a.Z. Dr. iur. An- Entwicklung (NIFE).
im Datenverarbeitungsdienst na-Lena Hollo; Juristischen
an den Leibniz Universität IT Fakultät, ist von der Gesell- Der Wissenschaftspreis des
Services (ehemals Regionales schaft für Versicherungswis- Stifterverbandes für die Deut-
Rechenzentrum für Nieder- senschaft und -gestaltung e.V. sche Wissenschaft „Forschung
sachsen), verstarb am 19.03. (GVG) für ihre Dissertation in Verantwortung“ geht an
2021 im Alter von 83 Jahren. „Das Verfahren zur Anerken- Prof. Maria-Esther Vidal; Lei-
nung von Berufskrankheiten“ tung Forschungsgruppe Sci-
Prof. Dr. Dr. hc. Hans-Peter mit dem GVG-Wissenschafts- entific Data Management. Die
Schneider; ehemals Juristi- preis für Soziale Sicherung Auszeichnung würdigt die
schen Fakultät, verstarb am 2020 ausgezeichnet worden. Arbeiten der Informatikerin
04.04.2021 im Alter von 83 Jah- Im März 2020 ist sie zudem zum wissenschaftlichen Da-
ren. mit dem Dissertationspreis tenmanagement. Aktuell wird
der Gesellschaft zur Förde- diese Methode angewendet,
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Froh- rung der sozialrechtlichen um die Wechselungswirkun-
ne, ehemals Institut für Forschung e.V., Köln, ausge- gen von Medikamenten, die
Grundlagen der Elektrotech- zeichnet worden. Dieser Preis für die Behandlung von Co-
nik und Elektrische Messtech- wird für herausragende Dis- vid-19 in Frage kommen, zu
nik, verstarb am 24.04.2021 im sertationen an einer deut- untersuchen.
Alter von 93 Jahren. schen Universität auf den Ge-
bieten des gesamten Sozial- Dr. rer. nat. Jil Ann-Christin
preise und auszeichnungen rechts vergeben. Klünder; Institut für Prakti-
sche Informatik, wurde für
Prof. Dr. Katharina Müller Dr.-Ing. Clemens Hübler; Ins- ihr Forschungsprojekt „Com-
erhielt zusammen mit dem titut für Statik und Dynamik, ContA“ mit dem Leibniz
Projekt-Team an der Leibniz ist von der „European Acade- Young Investigator Grants
School of Education (LSE), my of Wind Energy“ (EAWE) ausgezeichnet. Das Projekt
Alexandra Krüger, Helene Pa- für seine Doktorarbeit im Be- widmet sich der inhaltlichen
chale und Mandy Schwarze reich der Windenergie ausge- Analyse von Kommunikation
den im Rahmen des Wissen- zeichnet worden. in Gruppenchats von Soft-
schaftspreises Niedersachsen wareentwicklungsteams.
2020 vergebenen Sonderpreis Dr. Philippe van Basshuysen;
für kooperative Innovationen Institut für Philosophie, ist Dr.-Ing. Bastian Wandt; Insti-
in der digitalen Lehre. Ihr Pro- mit dem PPE Young Scholars tut für Informationsverarbei-
jekt #LernenVernetzt unter- Award for Social and Institu- tung, erhielt für seine Disser-
stützt ehrenamtlich engagierte tional Change der Universität tation „Human Pose Estimati-
Lehramtsstudierende der Witten/Herdecke ausgezeich- on from Monocular Images“
Leibniz Universität Hannover, net worden. den Preis KI Talent 2020 vom
Lehrkräfte sowie Schülerinnen Niedersächsische Ministerium
und Schüler beim digitalen Ein Team aus Studentinnen für Wirtschaft, Arbeit, Ver-
und Studenten der Medizini- kehr und Digitalisierung.

86

Unimagazin • Ausgabe 1|2–2021 Leibniz Universität Hannover

Dr.-Ing. Ansgar Thomas Kirk; ums der Leibniz Universität gastwissenschaftlerinnen
Fakultät für Elektrotechnik für Wissenschaftliche und gastwissenschaftler
und Informatik, und Dr.-Ing. Mitarbeiter*innen.
Mirko Theuer; Fakultät für Dr. Corey Dethier, University
Maschinenbau, wurden für Der E-Learning Service der of Notre Dame (USA), Institut
ihre herausragenden Ab- Zentralen Einrichtung für für Philosophie, 01.01.2021 bis
schlussarbeiten mit dem För- Qualitätsentwicklung in Stu- zum 01.07.2024
derpreis der Stiftung Nieder- dium und Lehre wurde mit
sachsenMetall ausgezeichnet. dem Sonderpreis für den Ein- Dr. Jesse David Dinneen,
satz digitaler Medien in Lehre Forschungszentrum L3S,
Die Leibniz Universität Han- und Studium des Präsidiums 01.01.2021 bis zum 30.06.2022
nover und der Deutsche Aka- der Leibniz Universität ausge-
demische Austauschdienst zeichnet. Prof. Niloy Ganguly, For-
(DAAD) haben den DAAD- schungszentrum L3S, 01.01.
Preis und die Hochschulprei- Dr. Balasubramanian Rama- 2021 bis zum 30.06.2022
se des Hochschulbüros für In- ni; Mitarbeiter im Hochschul-
ternationales sowie der Leib- büros für Internationales an Prof. Timos Sellis, For-
niz Universitätsgesellschaft der Leibniz Universität Han- schungszentrum L3S, 01.01.
Hannover e. V. für das Jahr nover, erhielt den Pravasi 2021 bis zum 30.06.2022
2020 vergeben. Preisträger Bharatiya Samman Award
sind: Anais Antonieta Millan (PBSA). Die Auszeichnung Prof. Dr. David Suter, For-
Cerezo, Marina Trad Nery, wird vom indischen Präsiden- schungszentrum L3S, 01.01.
Diaa Khayyat und Yu Feng. ten seit 2003 an nicht in ihrem 2021 bis zum 30.06.2022
Heimatland ansässige Inder
Prof. Dr. Maik Dierkes; Wirt- oder Menschen indischer Her- Prof. Marianne Winslett, For-
schaftswissenschaftliche Fa- kunft in Anerkennung ihrer schungszentrum L3S, 01.01.
kultät, erhielt den Preis für ex- herausragenden Leistungen 2021 bis zum 30.06.2022
zellente Lehre des Präsidiums verliehen. Bislang haben le-
der Leibniz Universität für diglich vier Menschen in Dr. Izzatjon Mukhiddinovich
Angehörige aus der Gruppe Deutschland den Preis be- Allayarov, Institut für Trans-
der Professor*innen. kommen, der alle zwei Jahre port und Automatisierungs-
an 30 Einzelpersonen bezie- technik, 01.01.2021 bis zum
Dr.-Ing. Paul Christoph Gem- hungsweise Organisationen 31.12.2022
barski; Fakultät für Maschi- und Institutionen weltweit
nenbau, erhielt den Preis für vergeben wird. Dr. Manuel Ricardo Perez
exzellente Lehre des Präsidi- Alvarez, Cornell University

Präsident Prof. Dr. Epping über-
reicht Dr. Balasubramanian Ra-
mani Glückwünsche zum Pravasi
Bharatiya Samman Award.
Quelle: Balasubramanian Ramani

87

Unimagazin • Ausgabe 1|2–2021 Leibniz Universität Hannover

(USA), Institut für Geobota- Veronika Usatova, Institut für Prof. Elke Katharina Wittich
nik, 01.02.2021 bis zum 30.06. Technische Chemie, 05.05.2021 hat am 01.01.2021 die Leitung
2025 bis zum 23.05.2021 der Zentralen Einrichtung für
Weiterbildung übernommen.
Prof. Dr. Jens Koehrsen, Uni- Dr. Daniel Joseph Leybourne,
versität Basel (Schweiz), Insti- University of Dundee (Verei- Prof. Dr-Ing. Roland Lach-
tut für Soziologie, 01.03.2021 nigtes Königreich), Institut für mayer; Institut für Pro-
bis zum 30.06.2021 Geobotanik, 11.01.2021 bis duktentwicklung und Geräte-
zum 31.12.2022 bau, ist seit dem 01.01.2021 für
Samuel Weniga Anuga, Inter- drei Jahre als gewählter Ge-
national Center for Enterprise- Dr. Sherif Afifi, University of schäftsführer der Wissen-
and Sustainable Development Sadat City (Ägypten), Institut schaftlichen Gesellschaft für
(ICED)(Ghana), Institut für für Lebensmittelwissenschaft Produktentwicklung (WiGeP)
Umweltökonomie und Welt- und Humanernährung, 15.01. tätig.
handel, 01.03.2021 bis zum 2021 bis zum 14.07.2021
31.08.2021 Prof. Dr. Clemens Walther;
Dr. Philippe Laurencot, Cen- Institut für Radioökologie und
Prof. Takeshi Kitahara, Kanto tre National de la Recherche Strahlenschutz, ist für weitere
Gakuin University(Japan), Ins- Scientifique (Frankreich), Ins- zwei Jahre in die Strahlen-
titut für Risiko und Zuverläs- titut für Angewandte Mathe- schutzkommission des Bun-
sigkeit, 01.04.2021 bis zum matik, 15.02.2021 bis zum desministeriums für Umwelt,
31.03.2022 15.05. 2021 Naturschutz und nukleare Si-
cherheit berufen worden. Au-
Dr. Zahra Ahmadi (Iran), For- Dr. Cameron Mitchell Pier- ßerdem hat er für das Jahr
schungszentrum L3S, 01.04. son, Victoria University of 2021 den Vorsitz des Aus-
2021 bis zum 31.08.2022 Wellington (Neuseeland), For- schusses Radioökologie inner-
schungszentrum L3S, 15.03. halb der Strahlenschutzkom-
Dr. Rafael Salas (Frankreich), 2021 bis zum 15.09.2022 mission übernommen.
Zentrum für Optische Tech-
nologien, 01.05.2021 bis zum sonstiges Prof. Dr.-Ing. Ludger Over-
15.07.2021 meyer; Institut für Transport-
Prof. Dr. Volker Epping ist als und Automatisierungstech-
Dr. Raktim Haldar, Indian stellvertretender Sprecher der nik, hat zum 01.01.2021 die
Institute of Technology Kha- Mitgliedergruppe Universitä- Präsidentschaft der Wissen-
ragpur (IIT Kharagpur) (Indi- ten in der Hochschulrektoren- schaftlichen Gesellschaft La-
en), Hannoversches Zentrum konferenz (HRK) wiederge- sertechnik e.V. (WLT) über-
für optische Technologien, wählt worden. Das Gremium nommen.
01.05.2021 bis zum 30.04.2023 bestätigte ihn für seine inzwi-
schen dritte Amtszeit. Die Zeitraum der Personalia-Informationen:
Dr. Edgar Landry Tchoundja, zweijährige Amtsperiode be- 1. November 2020 bis 21. Mai 2021
Universite de Yaounde I (Ka- gann am 1. Dezember 2020.
merun), Institut für Analysis,
01.05.2021 bis zum 30.09.2021 Die Leibniz Universität Han-
nover hat nach einer Kommis-
Dr. Yongchao Lu, Uppsala sionsprüfung in diesem Jahr
universitet (Schweden), Rie- wieder die Auszeichnung
man Center for Geometry and „Ökoprofit Betrieb Hannover“
Physics, 01.05.2021 bis zum erhalten. Mit diesem Siegel
31.08.2021 zeichnen die Landeshaupt-
stadt und die Region Hanno-
Dr. Diego González García, ver Betriebe aus, die durch
Università degli Studi di Tori- Umweltschutzmaßnahmen
no (Italien), Institut für Mine- Kosten einsparen.
ralogie, 01.11.2020 bis zum
31.10.2022 Baudirektor Dipl-Ing. Rüdiger
Wolf hat am 01.01.2021 die
Prof. Dr. Enrico Zio, Politecni- Leitung des Dezernats des
co di Milano (Italien), Institut Gebäudemanagements über-
für Risiko und Zuverlässig- nommen.
keit, 01.12.2020 bis zum
31.01.2021

88

LEIBNIZ UNIVERSITÄTSGESELLSCHAFT HANNOVER e.V.

Teil werden. Bildung fördern.
Zukunft gestalten.

Werden Sie als Mitglied der Universitäts–
gesellschaft auch Teil der Universität und
unterstützen mit uns Studierende und
Lehrende.

• Wissenschaftliche Projekte
• Stipendien
• Auszeichnung hervorragender

wissenschaftlicher Leistungen
• Vorlesungsreihen

Weitere Informationen unter
www.leibniz-universitaetsgesellschaft-hannover.de

Mitmachen und sich engagieren. Formular bitte schicken an: Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.,
Wilhelm-Busch-Straße 4, 30167 Hannover

Bei Fragen und Kontakt: 0511 762-19112
E-Mail [email protected]

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Leibniz SEPA-Lastschriftmandat (Typ: Wiederkehrende Zahlung)
Universitätsgesellschaft Hannover e.V. als Name, Vorname (Kontoinhaber/in)

persönliches Mitglied Unternehmen / Körperschaft

Name, Vorname, Titel / Bei Unternehmen / Körperschaften: Ständige/r Vertreter/in IBAN BIC

Unternehmen / Körperschaft Beruf / Tätigkeit Gläubiger-Identifikationsnummer der Leibniz Universitätsgesellschaft e.V.
Geburtsdatum PLZ / Ort Hannover: DE57ZZZ00001107847
Straße, Nr. E-Mail
Telefon Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Leibniz Universitätsgesellschaft
Hannover e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Leibniz
Universitätsgesellschaft Hannover e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften
einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs-
datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit
meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Jahresbeitrag (Mindestbeitrag EUR 50,00 p.a.) Ort, Datum, Unterschrift


Click to View FlipBook Version