The words you are searching are inside this book. To get more targeted content, please make full-text search by clicking here.

Das Ehemaligenmagazin der Leibniz Universität Hannover

Discover the best professional documents and content resources in AnyFlip Document Base.
Search
Published by alumni, 2020-09-09 10:18:55

LeibnizCampus 23/2020 Hearing4all

Das Ehemaligenmagazin der Leibniz Universität Hannover

Magazin für Ehemalige und Freunde der Leibniz Universität Hannover
Ausgabe 24 • September 2020

Hearing4all Exzellente Hörforschung

Nachhaltig: Alumnus erhält Corona: Folgen für Bier aus
LUH for Future Auszeichnung Lehre und Forschung Hemmingen

Durchblick
deine Finanzen.

Finanzplaner, Kontowecker
und Multibanking – unsere
digitalen Banking-Funktionen
helfen, auch in unsicheren
Zeiten den finanziellen Über-
blick zu behalten.

Jetzt freischalten auf
sparkasse-hannover.de

Liebe Leserin, lieber Leser, EdRituobrriaikl | LeibnizCampus

als die Planungen für diese Ausgabe begannen, gab es Prof. Dr. Volker Epping
noch keine Coronapandemie. Im März überstürzten sich Präsident der Leibniz
die Ereignisse: Nach einem schnell umgesetzten Online- Universität Hannover
Semester plant Ihre Alma Mater nun für den Herbst
ein Hybridsemester: Kleine Gruppen, Exkursionen oder Monika Wegener M.A.
Laborpraktika als Präsenzveranstaltungen, große Vorle- Referentin für Alumni­
sungen mit mehreren Hundert Teilnehmenden weiterhin betreuung
im Onlinemodus. Die Beiträge in dieser Ausgabe zeigen:
Das Leben und Arbeiten an der Leibniz Universität geht 13
weiter, es wird gelehrt, es wird geforscht, es wird
veröffentlicht. Die Mittel und Wege sind anders,
manchmal ungewöhnlich und oft innovativ, aber im
Kern bleiben Forschung und Lehre. Auch der Leibniz-
Campus geht neue Wege: Das Ehemaligenmagazin gibt
es ab sofort zusätzlich in einer App und ist so auch
mobil und unterwegs verfügbar. (QR Codes siehe Titel-
blatt). Wer lieber ein gedrucktes Exemplar liest, tut dies
nun auf recyceltem Umweltschutzpapier.

Auch die Studierenden sind von der Krise betroffen.
Vielen ist die Hinzuverdienstmöglichkeit weggebrochen,
was sie in eine schwierige wirtschaftliche Situation
bringt. Das Deutschlandstipendium ist für die Alumni
eine Möglichkeit unbürokratisch und effektiv zu helfen.
Gemeinsam mit der Universitätsgesellschaft, die im
nächsten Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiert, haben
wir uns das Ziel gesetzt, in diesem Jahr mehr Stipendien
für Studierende einzuwerben. Helfen Sie uns dabei,
die Studierenden besonders in der Coronakrise zu
unterstützen! Wie das geht, erfahren Sie auf Seite 21.

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Hörforschung.
Das Ziel des interdisziplinären Exzellenzclusters
„Hearing4all“ ist das Hören für alle. Schwerhörigkeit ist
in Deutschland eine Volkskrankheit. Mehr als 15 Millio-
nen Menschen sind betroffen. Menschen, die nicht
richtig hören können, fühlen sich oft isoliert und leiden
häufiger an Depressionen oder Schlaflosigkeit.
Gut zu hören und gut zu verstehen ist für den Men-
schen außerordentlich wichtig, weil es gleichzusetzen
ist mit Kommunikation, Orientierung und Sicherheit.
Diese Ausgabe des LeibnizCampus gibt einen Einblick in
die Forschung des Exzellenzclusters „Hearing4all“, der
innovative Konzepte für Hörgeräte und Hörimplantate
ebenso wie assistive Technologie für Menschen, die
schwer oder gar nicht hören, entwickeln will. Ein span-
nender Einblick in die Medizintechnik der Zukunft.

Viel Freude beim Lesen!

Mit dir sind wir wir.

- eaNmeuessuche Sie sind ein Experte auf Ihrem Gebiet und möch-
und bei uns finden. ten sehen, was Sie mit Ihren Ideen verändern
können? Toll! Denn bei uns ist es normal, dass
105966.indd 1 jeder seine Projekte vorantreibt – mit viel Spaß
und einem IT-Team aus über Fachleuten.
Das hört sich gut an?

Jetzt bewerben!
jobs.rossmann.de

07.05.2020 10:21:01

106144.indd 1 STARKES TEAM
UND IMMER EINE
2 IDEE BESSER

mydocking ist ein junges, international
agierendes und auf weiteres Wachstum
ausgerichtetes Unternehmen im Bereich
der Verladesysteme.

Wir freuen uns über Initiativbewerbungen
in den Bereichen Technik und SAP/IT.
Werden Sie Teil dieses starken Teams.
www.mydocking.com

12.05.2020 09:54:28

Inhaltsverzeichnis und Impressum | LeibnizCampus

Juan S. Guse: Über die Gleichzeitigkeit von Kaputtheit und Schönheit 4 Lebenswelten klimaneutral

Zum Gedenken an den ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Hinrich Seidel 5 Unigeschehen natureOffice.com | DE-345-JYTC7ED

Digitalisierung im Schnellverfahren 6 gedruckt
Projekte zur Coronaforschung an der Universität 9
LeibnizCampus Magazin
Dicke Bretter bohren 10
„Wir brauchen mehr ökologischen Wumms“ 13 für Ehemalige und Freunde der
Leibniz Universität Hannover
Die helfende Hand im Hintergrund 14 Mitteilungen für die Mitglieder
Auszeichnung: Karmarsch Denkmünze für Unternehmer Dietmar Harting 16 der Leibniz Universitätsgesell-
schaft Hannover e.V. Heraus­
Die Entstehung von Fördervereinen an deutschen Hochschulen 18 geber Das Prä­sidium der Leibniz
Das Deutschlandstipendium 21 Universität Hannover Redak­­-
Personalia und Preise 22 tion Monika Wegener (Leitung),
Sabine Levin, Dr. Anette Schröder
Aus Universität und Forschung 26 Aus den Fakultäten
Anschrift der Redaktion
Alle Windparks auf einen Blick 28 Karriere und Leibniz Universität Hannover,
Auszeichnung als „Familienunternehmer 2020“ 29 Weiterbildung A­ lumnibüro, Welfeng­ arten 1,
D–30167 Hannover, Telefon:
Der Exzellenzcluster Hearing4all 30 Hearing4all (0511) 762-2516, E-Mail: alumni
@zuv.uni-hannover.de
Das medizinische Grundproblem 34 Mit­arbeit Antje Doll, Dr. Rainer
Familien mit hörgeschädigten Kindern 36 Ertel, Jan Gehlsen, Sebastian
Grund (sg), Ilka Mönkemeyer (im),
Heilende Implantate 40 Lars Nebelung, Katharina Wolf
Die minimal-invasive Cochlea-Implantat-Chirurgie 44
LeibnizCampus erscheint zweimal
SmartHeaP – Smart Hearing Aid Processor 48 im Jahr. Nachdruck einzelner Arti-
kel, auch auszugsweise, nur mit
Vom Traum, das eigene Bier zu brauen 52 Hannover ­Genehmigung der Redaktion. Für
den Inhalt der Beiträge sind die
Seit 30 Jahren ungewöhnlich unterwegs 53 jeweiligen Autoren vera­ ntwortlich.

Absolventenfeiern 54 Community Die D­ atenschutzerklärung des
Alumnibüros finden Sie unter:
AlumniTreffpunkt: Musik und Heimat 56 https://www.uni-hannover.de/
Aus dem Archiv 57 datenschutzhinweis-alumni

Bücher von Alumni 58 Anzeigenverwaltung / Herstellung
Geburtstagsjubiläum 59 ALPHA Informationsgesellschaft
mbH, Finkenstraße 10, D–68623
Veranstaltungen 60 Lampertheim, Telefon: (06206)
939-0, Fax: 939-232, Internet:
http://www.alphapublic.de

Titel­ SH.M. Narasimhan/123rf.com,
kleine Fotos von links nach rechts:
Wegener, Laseroptik GmbH,
unsplash.com, Lennard Fieguth

3

LeibnizCampus | Lebenswelten

Über die Gleichzeitigkeit
von Kaputtheit und Schönheit

Foto: Nordstadtlicht Die dramaturgischen Beschreibungen der Spiele in „Miami Punk“
kann man nicht schreiben, ohne selbst Gamer zu sein. Für jeman­
Juan S. Guse studierte Kreatives Schreiben und Literatur­ den ohne profunde Gaming­Erfahrung sind das schwer nachzu­
wissenschaft in Hildesheim und Hannover und promoviert zur­ vollziehende Romansequenzen. Wie verhält sich die Literatur zum
zeit in Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Er hat Videospiel, vor allem für die Generation unter 30?
seit 2015 zwei mehrfach prämierte Romane geschrieben, zu­
letzt erhielt er das Fellowship der Villa Aurora und den Litera­ Ich bin ja jetzt selbst 30 und wahrscheinlich schon antiker, als mir
turpreis der Landeshauptstadt Hannover. „Lärm und Wälder“ bewusst ist. Keine Ahnung. Fast alle meine Freund*innen, die lesen,
und „Miami Punk“ sind düstere, dystopische, verrückte Zu­ spielen Videospiele. Aber bei weitem nicht alle, die spielen, lesen.
kunftsberichte über eine „Gated Community“, in die die zer­ Deshalb hat es mich umso mehr gefreut, dass Bekannte von mir, die
störte Zivilisation hereinbricht und über Gamer und ITler in sonst nichts mit zeitgenössischer und anstrengend zu lesender Pro-
einem verwirrten Miami ohne Meer. sa am Hut haben, über die Thematik zum Buch gefunden haben.

Ihre Romane sind Milieustudien, sie zeigen unter dem Brennglas Stichwort Realitätsverweigerung: Einige Ihre Figuren machen
spezielle gesellschaftliche Milieus vor, während oder – im zweiten während und nach der Katastrophe weiter wie bisher, nehmen die
Buch – nach der eingetretenen Katastrophe. Welche Rolle spielt grundlegenden Änderungen ihrer Lebenswelt kaum zur Kenntnis,
die Soziologie für die Literatur bei Ihnen? die Anpassungen sind höchstens oberflächlicher Natur. Es geht um
Verlust von gewohnten Strukturen, Lebensgrundlagen und auch
In gewisser Weise geht sie dem Text voraus, weil die Themen, mit von Sinn. Wie geht das Leben in der Postapokalypse?
denen sich meine Romane beschäftigen, von sozial- und geistes-
wissenschaftlichen Fragen vorformatiert sind. Zumindest war das Von Postapokalypse würde ich in „Miami Punk“ nicht sprechen.
bisher der Fall. Und das merkt man vor allem den ersten Fassungen Eher von einer tiefen Kaputtheit einer Gesellschaft. Gleichzeitig fin-
der Texte stark an. Ich denke da zum Beispiel an eine Szene aus det sich im Roman aber auch jede Menge Normalität und Figuren,
„Miami Punk“, die auf einen Klassiker der Arbeitslosenforschung die sich irgendwie in dieser kaputten Stadt einrichten, sich mit ihr
anspielt: die Marienthal-Studie. Wichtig ist es dann, sich ab einem abfinden. Und insofern ist die Situation im Buch gar nicht so unter-
gewissen Punkt vom soziologischen Referenzrahmen wieder zu schiedlich zur Realität: In beiden Fällen koexistiert das Schlechte,
lösen und sich der surrealen und assoziativen Freiheiten der Litera- das Kaputte, das Menschenverachtende mit dem Schönen, dem All-
tur zu bedienen, die der Wissenschaft nicht zustehen. Andernfalls täglichen. Ich meine: Ich sitze hier an meinem Schreibtisch und ant-
könnte man ja gleich einen Sachtext schreiben. worte auf ein paar nette Interviewfragen, während eine Heuschre-
ckenplage, die so gigantisch ist, dass sie den Himmel verdunkelt, die
Ihr erstes Buch „Lärm und Wälder“ spielt in einer „Gated Communi­ Ernte für Millionen von Menschen in Äthiopien und Kenia vernich-
ty“ in Argentinien, Ihr zweiter Roman „Miami Punk“ in Miami. Wa­ tet. Das passiert die ganze Zeit. Im Buch ist diese perverse Gleich-
rum versetzt uns die Handlung in beiden Büchern nach Amerika? zeitigkeit nur verdichtet auf einen engeren Raum: Miami.

Beide Bücher haben dafür ihre jeweils eigenen Gründe. Das wür- Es drängt sich der Vergleich zu dem Jahrhundertereignis Corona­
de jetzt zu weit führen, die zu erklären. Aber vielleicht ist das ja Pandemie auf, das wir tatsächlich in der realen Welt erleben. Oder
trotzdem eine Antwort: In beiden Romanen habe ich versucht, stecken wir alle in einem von Ihren Romanen? Was beobachtet
Orte zu wählen, die eine gewisse Distanz und Unwirklichkeit aus- der Autor und Soziologe zurzeit in der Gesellschaft?
strahlen; zumindest für europäische Leser*innen. Deshalb spielen
sie auch nicht in Buenos Aires, New York oder Berlin. Damit wollte Wie gesagt: Wenn man nur hinsieht, ist unsere Welt absurder als
ich vermeiden, dass die Bedeutung der Orte zu groß wird. Denn alles, was man sich ausdenken könnte. Aber Corona treibt natür-
das verleitet wiederum dazu, einen Text eher historisch-realistisch lich seltsame Blüten, was das Verhalten von Personen angeht. Als
auszulesen. Im Sinne von: Ah, „Lärm und Wälder“ ist ein Roman ich vor einer Weile zum Beispiel ein paar alte Hanteln auf Ebay
über die argentinische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts. Kleinanzeigen verkauft habe, kamen da ein Vater und sein Sohn
Dabei geht es ja, zumindest für mich, um viel abstraktere Fragen vorbei, um die abzuholen. Sie fragten mich, ob ich noch mehr da-
wie männliche Kontrollfantasien. von hätte. Die beiden waren nämlich davon überzeugt, dass im
Falle einer kompletten Ausgangssperre die Preise für Home-Fit-
ness-Geräte explodieren würde. Sich vorzustellen, wie die beiden
im Auto durch ganz Niedersachsen fahren und Bauchtrainer,
Klimmzugstangen und Hanteln von wildfremden Menschen auf-
kaufen, die sich irgendwann mal vorgenommen haben, mehr Sport
zu machen, bald aber einsehen musste, dass sie dafür viel zu faul
sind: Das ist Literatur, die man nur auflesen muss.

Die Romane von Juan S. Guse sind mehrfach ausgezeichnet
und absolut lesenswert:

´ Lärm und Wälder: ISBN 978-3-10-002434-3

´ Miami Punk: ISBN 978-3-10-397393-8

24

LeibnizCampus | Unigeschehen Unigeschehen | LeibnizCampus

Zum Gedenken an den ehemaligen Präsidenten
Prof. Dr. Hinrich Seidel

schulpartnerschaften kamen oft mehr auf Wunsch von Regierun-
gen zustande als auf Initiative der ausländischen Hochschulen. Das
zum Besseren zu wenden, hat Seidel Jahrzehnte seines Lebens ein-
gesetzt. Seine Professionalität stand der von Diplomaten nicht
nach. Standpunkte von anderen nachvollziehen zu können, auch
wenn man sie nicht teilt, war ihm als notwendiger Bestandteil der
Friedenssicherung bewusst. Die damit verbundenen Aufgaben
nahm er nicht kühl distanziert als Vertreter zuständiger Institutio-
nen wahr, sondern mit großem persönlichem Engagement. Der
Erinnerung an Hinrich Seidel wird man am besten gerecht, wenn
man sich auch praktisch handelnd für das öffnet, was anders ist
als man selbst.

Seidels Eignung für Leitungsaufgaben wurde zunächst im Inneren
schon bald erkannt, nachdem er als Vierzigjähriger auf einen Lehr-
stuhl für Anorganische Chemie berufen worden war. 1971 an die
Universität gekommen, wurde er schon nach nur vier Jahren ihr
Rektor. Als die Universität zwei Jahre nach Ablauf seiner Amtszeit
als Rektor einen hauptamtlichen Präsidenten brauchte, lief das auf
ihn zu, für zwei weitere sechsjährige Amtszeiten wurde er wieder-
gewählt. Das war nicht selbstverständlich. Der Weg von der Tech-
nischen Hochschule zur Universität mit zehn Jahren „Technischer
Universität“ dazwischen war nicht überall populär. Es gab rück-
wärtsgewandte Sehnsucht nach der TH, wo man gewissermaßen
unter sich gewesen war. Hinrich Seidel wollte die Universität mit
allem, was an Geistes- und Sozialwissenschaften, Juristen, Ökono-
men und Pädagogen dazugekommen war.

Der ehemalige Präsident und Ehrenbürger der Leibniz Universität Unter Seidels Aktivitäten im internationalen Bereich ist eine mit
Hannover, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hinrich Seidel, ist am 18. Fe- Alleinstellungsmerkmalen hervorzuheben. Auf europäischer wie
bruar 2020 im Alter von 88 Jahren gestorben. Er hat von 1975 bis auf örtlicher Ebene motivierte er dazu, Beziehungen zu osteuropä-
1977 als Rektor und von 1979 bis 1997 als Präsident die Geschicke ischen Hochschulen zu pflegen, und das schon Jahre vor dem Fall
der Universität Hannover gelenkt. Diese wuchs zur größten Uni- des „Eisernen Vorhangs.“ Zum Beispiel gab es von Hannover aus
versität Niedersachsens, die Zahl der Studierenden verdoppelte zur Polytechnischen Universität Peter der Große in St. Petersburg
sich. Ausweis ihrer Forschungsintensität war die wachsende Zahl schon eine Partnerschaft, als sie noch nach Kalinin benannt war
der Sonderforschungsbereiche, die von der Deutschen For- und in Leningrad lag.
schungsgemeinschaft finanziert wurden.
Hinrich Seidel erhielt für seine Verdienste zahlreiche Auszeich-
Über eine erhebliche Zeitspanne seiner langjährigen Leitungstätig-
keit in Hannover hatte Seidel zugleich überregionale und interna- nung, darunter das große Bundesverdienstkreuz. Er wurde Ehren-
tionale Ämter inne, so von 1977 bis 1987 als Vizepräsident für In-
ternationales der Westdeutschen Rektorenkonferenz, von 1987 bis bürger der Stadt Hannover. Jan Gehlsen
1990 als deren Präsident und von 1989 bis 1994 als Präsident der
Europäischen Rektorenkonferenz. Etwas vom Glanz dieser Ämter Jan Gehlsen war von 1982 bis 2002 Kanzler der heutigen
strahlte auch auf die Universität ab. Das internationale Ansehen Leibniz Universität Hannover und hat in dieser Funktion fünf-
deutscher Universitäten stieg während dieser Zeit beträchtlich. zehn Jahre lang mit Hinrich Seidel zusammengearbeitet. Nach
Ablauf ihrer Amtszeiten haben sich ihre Beziehungen zu
Aus heutiger Sicht – nach 30 Jahren deutscher Einigung – war Freundschaft entwickelt.
1975 trotz allen Wirtschaftswunders noch Nachkriegszeit. Präg-
nante Bauten des heutigen Stadtbildes gab es noch nicht, auch
auf manchen Grundstücken der Universität befanden sich Behelfs-
bauten.

Bedeutsamer als äußerlich Unzulängliches war die Skepsis, mit der
alles Deutsche auch in den Ländern angesehen wurde, die der kal-
te Krieg zu Bündnispartnern machte. Grenzüberschreitende Hoch-

25

LeibnizCampus | Unigeschehen

Digitalisierung im Schnellverfahren

Lehren und Lernen während der Corona-Krise

Die Coronapandemie hat unser Leben und Arbeiten einschneidend Glossar
verändert. Auch an der Leibniz Universität ist dies deutlich zu
spüren. Die Hörsäle sind leer, die Lehre fand im Sommersemester Stud.IP
ausschließlich digital statt. Welche Wege ist die Leibniz Universität Portal für Lehrveranstaltungen und zentrales Lernmana-
beim Management der Krise gegangen? Wie funktioniert die gement-System mit Tools wie die Dateiablage, Echtzeit-
Online-Lehre? Gibt es Forschungsprojekte zu Corona? Chat und vielem mehr.

Mehr als 2.500 Mitarbeitende und 30.000 Studierende mussten ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeits-
sich Mitte März sehr schnell umstellen, Soft- und Hardware für kooperations-System)
das Homeoffice wurden kurzfristig bereitgestellt und Schulungen Das Lernmanagement-System stellt Funktionen zur didak-
organisiert. Von Hygienekonzepten, Arbeitsschutz, Prüfungs- tischen Gestaltung der Lehre sowie zur organisatorischen
organisation bis hin zu Kinderbetreuung mussten zahlreiche Unterstützung zur Verfügung.
Regelungen getroffen werden.
LUIS (Leibniz Universität IT Service)
Die Leibniz Universität hat mit der ZQS/elsa bereits seit Jahren Bietet als zentrale Einrichtung IT-Dienste und IT-Infra-
eine Einrichtung, die Lernmanagement-Systeme und weitere Tools struktur für Forschung, Lehre und Verwaltung an.
für die digitale Lehre bereitstellt. Dazu gehören die Plattformen
Stud.IP und ILIAS, eine Software zur Bereitstellung von Videos ZQS/elsa
(Flowcasts) sowie die EvaSys/EvaExam-Systeme zur Durchführung eLearning Service-Abteilung für den Einsatz digitaler
von Lehrveranstaltungsbewertungen und zur Auswertung von Medien, unterstützt und begleitet die Lehrenden
Scan-Klausuren. Das LUIS bietet mit den Clouddiensten Only-Of- technisch.
fice, Seafile und Overlead Tools an, die in der Lehre eingesetzt
werden. Diese Tools wurden zum Sommersemester 2020 massiv
ausgebaut. Neu hinzugekommen sind Angebote für die synchrone
Lehre mit Videokonferenzen: Big Blue Button wurde in Stud.IP

26

Unigeschehen | LeibnizCampus

Leere Hörsäle, volle Bildschirme: Die Lehre fand im Sommersemester online statt. Quelle: © AMT Ingenieurgesellschaft mbH; Mandy Schwarze

Bei den Online-Tools wird zwischen synchron (zeitgleich) und asynchron (zeitversetzt) unterschieden. Die Tools können teils in
beiden Varianten eingesetzt werden. Es gilt: Je größer die Gruppe, desto sinnvoller ist der Einsatz asynchroner Tools (zum Beispiel
Videos) – zur verbesserten Abstimmung und um einer Überlastung der Netze und Server vorzubeugen.

Beispiel BigBlueButton: Mittels Headset und Webcam sind die Teilnehmenden live zugeschaltet und können interagieren. Neben
der Bild- und Tonübertragung gibt es einen Textchat, ein Whiteboard, eine Funktion zur Darstellung von Präsentationen und eine
Funktion zur Freigabe des Bildschirms, mit der die Teilnehmenden verfolgen können, was auf dem freigegebenen Bildschirm pas-
siert.

integriert sowie Jitsi und WebEx eingerichtet. Big Blue Button, das Flowcasts-Plattform bereitgestellt – im vergangenen Winterse-
gezielt für die Lehre konzipiert wurde, wird stark nachgefragt. So mester sind es etwa 100 Veranstaltungen gewesen. Auch die Spit-
wurde in kurzer Zeit über Hardware sowie über die Auswahl von zenauslastung stieg von 2.500 Personen in Stud.IP teilweise auf
Softwarelösungen – gerade im Bereich der Videokonferenzlösun- 6.000 Personen an. „Wir gehen stark davon aus, dass die Online-
gen – entschieden. Die Lösungen mussten funktional und wirt- Lehre einen bedeutenden und viel stärkeren Anteil an den zukünf-
schaftlich sein, sowie mit Blick auf Datenschutz und Sicherheit tig genutzten Lernformen einnimmt“, sagt Cornelius Kater, Leiter
passen. des ZQS/elsa.

Neben einer leistungsfähigen Infrastruktur wurden Informationen Das kommende Wintersemester wird ein Hybridsemester werden:
(insbesondere über die neue Webseite „Lehre Online“) zur Umset-
zung bereitgestellt. Zum Semesterstart wurden über 4.000 Anfra- Kleine Veranstaltungen wie Laborpraktika, Exkursionen oder Kollo-
gen allein von der ZQS/elsa beantwortet, um die Herausforderun-
gen der Lehrenden zu lösen, Erfahrungen auszutauschen und die quien werden in Präsenz stattfinden, große Vorlesungen weiter
Lehrenden untereinander zu vernetzen. Das Angebot wurde inten-
siv genutzt, mehr als 1.300 Lehrveranstaltungen wurden über die online. Wie sich die Zukunft gestaltet, hängt auch vom weiteren

Verlauf der Coronapandemie ab. Das digitale Studium ist sicher

eine Chance zur Weiterentwicklung und Erforschung neuer Mög-

lichkeiten. sl

73

LeibnizCampus | Unigeschehen

„Ich glaube, dass die Corona-Pandemie für Studienanfänger sehr belastend ist…“

Sebastian Grund studiert Politik im 4. Semester des Masterstudiengangs. Er schildert seine Eindrücke während des Som-
mersemesters 2020.

Das Sommersemester war wie ein Fernstudium. Plötzlich war alles digital. Zwar spielte das Arbeiten
online vorher bereits eine Rolle, doch mit Corona hat der Online-Unterricht den Präsenz-Unterricht
ersetzt. Für mich als Student der Politikwissenschaft besteht ein Großteil des Studiums aus Lese-
und Schreibarbeit, doch es gibt natürlich auch Seminare, die von der Diskussion leben. Der Online-
raum ist kein Seminarraum, der Austausch über Webcam kann diesen nicht ersetzen. Persönliche
Gespräche mit Dozierenden, der Austausch mit Kommiliton*innen, das Lernen in der Universität, al-
les entfällt, und alle sind sozial eingeschränkt.

Trotz anfänglicher Bedenken war ich überrascht, wie gut die Uni es in kurzer Zeit geschafft hat mit Sebastian Grund
dem Big Blue Button-System eine funktionierende Plattform für Webkonferenzen zu erstellen. Die Foto: ©Sebastian Grund
technischen Voraussetzungen ermöglichten mir mein Studium – bezüglich der Leistungsanforderun-
gen – relativ normal fortsetzen zu können. Die Dozierenden haben das bestmögliche aus der Situati-
on gemacht. Ich konnte alle meine Ziele für das Semester erreichen. Gefehlt hat mir der persönliche
Kontakt, nur mit engeren Freunden habe ich mich coronakonform getroffen. Ich glaube, dass die
Corona-Pandemie für Studienanfänger sehr belastend ist, da zu Beginn der persönliche Kontakt zu
anderen Kommiliton*innen und Dozierenden sehr wichtig ist.

„Insgesamt freue ich mich, wenn es wieder mit richtiger Präsenzlehre weitergeht.“

Dr. Florian Leydecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik. Zum dritten Mal erhielt
er 2019 für seine Leistungen in der Lehre den Preis für Exzellente Lehre.

Dr. Florian Leydecker bei der Videoproduktion. Foto: © Dr. Florian Leydecker Ich halte zwei der größten Veranstaltungen mei-
nes Instituts: Mathematik I und II für Studierende
der Wirtschaftswissenschaften sowie die Numeri-
sche Mathematik für Ingenieure. Skripte habe ich
in der Vergangenheit bereits online zur Verfügung
gestellt. Die Mathematik für Wirtschaftswissen-
schaftler wird seit Jahren auf Video aufgezeich-
net. Natürlich nutze ich Stud.IP, wo ich Skripte
und Übungsaufgaben sowie Computerprogramme
hochlade, über das Forum oder per Mail bin ich
für die Studierenden erreichbar. Wegen der hohen
Teilnehmerzahl nutze ich die asynchrone Lehre,
das heißt ich lade Videos mit dem Vorlesungsstoff
wochenweise hoch. Hier helfen mir meine Videos
aus den vergangenen Semestern, so haben die
Studierenden etwas Vorlesungsatmosphäre. Ich
produziere Videos, in denen Übungsaufgaben vor-
gerechnet werden. Tutorien finden über BigBlue-
Button oder WebEx statt. Ich vermisse den direk-
ten Kontakt zu Studierenden, zu Kollegen und
zum HiWi-Team. Die Telefonkonferenzen ersetzen
diesen für mich nicht. Insgesamt freue ich mich,
wenn es wieder mit richtiger Präsenzlehre weiter-
geht. Der Mehraufwand für die Online-Lehre ist
immens und die Umstellung war sehr kurzfristig.

48

Unigeschehen | LeibnizCampus

Projekte zur Coronaforschung
an der Universität

Die Hörsäle sind leer, die Mensa geschlossen, auf den Fluren kaum Die Mobile Teststation im Innenhof hinter dem Altbau in der Callinstraße 3-5
jemand zu sehen: Der Corona-Alltag lässt die Universität wie aus- Foto: © Sabine Levin
gestorben erscheinen. Jedoch hinter den Kulissen gibt es eine Fülle
von Forschungs- und Lehrtätigkeiten, darunter auch einige, die
sich mit dem Thema SARS-CoV-2 beschäftigen. Exemplarisch
stellen wir drei vor.

„Mobile Corona-Analytik“- Mobile Teststationen für
Kliniken und systemrelevante Unternehmen

Um die Kapazitäten für Corona-Testungen zu erhöhen, hat ein
hannoversches Forschungs- und Entwicklungskonsortium unter
Koordination der Leibniz Universität das Projekt „Mobile Corona-
Analytik“ (MCA) gestartet. Die Mitarbeitenden großer Kliniken und
systemrelevanter produzierender und forschender Unternehmen
sollen durch mobile Teststationen künftig schnell und zuverlässig
auf eine Infektion mit Corona-Sars-CoV-2 untersucht werden. Zu-
nächst wird das Pilotprojekt in Hannover, Wolfsburg/Braunschweig
und Göttingen getestet. Mittel- bis langfristig ist geplant mobile
Systeme in Niedersachsen und anderen Bundesländern bereitzu-
stellen. Durch das MCA soll binnen sechs bis acht Stunden ein
sicheres Ergebnis geliefert werden. Außerdem macht das Verfahren
möglich, unterschiedliche Influenza-Viren gleichzeitig zu testen.

´ Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefanie Heiden, Institut für Inno-
vations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneur-
ship (LUH) unter: [email protected] sowie
Prof. Dr. Thomas Scheper, Institut für Technische Chemie (LUH)
unter [email protected].

Antivirale Wirkung: #LernenVernetzt
Mit Silvestrol gegen das Coronavirus 2019-nCov
Mit Corona ersetzte Homelearning den Präsenzunterricht in den
Silvestrol ist ein Naturstoff aus asiatischen Mahagonigewächsen. Schulen. Aus einer Kooperation zwischen der Leibniz School of
Es verfügt über virushemmende Eigenschaften gegenüber dem Education (LSE), dem Institut für Erziehungswissenschaft (IEW)
Hepatitis-E-Virus und wird seit Kurzem bekannt auch gegenüber und dem IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region
dem Coronavirus 2019-nCoV. (Q-IGS) entstand das Projekt #LernenVernetzt. Das Team von LS-
Connect der Leibniz School of Education Lehramtsstudierende rief
Er ist chemisch nur schwer herstellbar und muss deshalb aus der dazu auf, sich ehrenamtlich zu engagieren, um so Lehrkräfte und
Naturquelle im indonesischen Urwald gewonnen werden. Silvestrol Schüler*innen zu unterstützen. Lehramtsstudierende konnten bei-
hemmt ein körpereigenes Enzym des Wirts, auf das die Corona- spielsweise den Lehrkräften bei der Vor- und Nachbereitung des
Viren angewiesen sind, um ihre eigenen Proteine herstellen zu Homelearning helfen und den Schüler*innen bei der Bearbeitung
können. Das Virus kann sich wegen dieser inhibierenden Wirkung ihrer Aufgaben helfen. Über eine Anmeldemaske auf der Webseite
von Silvestrol schließlich nicht mehr vermehren. der Leibniz School of Education können sich Schulen beziehungs-
weise Lehrkräfte mit freiwilligen Studierenden matchen und sich
Damit ist Silvestrol ein einzigartiger Startpunkt für die Entwick- vernetzen. Wann ein normaler Schulalltag möglich ist, bleibt abzu-
lung eines Medikaments gegen das Coronavirus. Dieser Therapie- warten. Deshalb soll #LernenVernetzt eine längerfristige Vernet-
ansatz steht alternativ zu der Möglichkeit, einen antiviralen zung zwischen Lehrkräfte und Studierenden schaffen. Nach den
Impfstoff zu entwickeln. Ein medizinal-chemisches Forschungs- Sommerferien ist ein zweiter Durchgang geplant.
programm zu Silvestrol beinhaltet die Synthese einer sogenannten
Bibliothek von Silvestrol-Abkömmlingen und zielt auf verbesserte ´ Ansprechpartner: Alexandra Krüger, M. Ed., Leibniz School
antivirale Eigenschaften bei reduzierten Nebenwirkungen ab. Connect Team, unter: [email protected]
hannover.de.
´ www.oci.uni-hannover.de www.lsconnect.uni-hannover.de

95

LeibnizCampus | Unigeschehen

Dicke Bretter bohren

Wie LUH for Future gemeinsam mit anderen for future Gruppen den Klimaschutz an der Leibniz
Universität voranbringen will

Mit Fridays for Future hat sich die Jugend in der Klimadebatte Photovoltaikanlagen mit Batteriebetrieb gibt es – nicht nur als Forschungsan-
Gehör verschafft. Die Jugendlichen fordern seit 2018 mit öffent­ lage – schon an der LUH, wie hier auf dem Dach des Zentrums für Hochschul-
lichen Aktionen die Politik und die Wirtschaft auf, ihre Zukunft sports. LUH for Future möchte gute bestehende PV-Lösungen auch zur Eigen-
nicht zu verspielen. Sie verlangt endlich die Umsetzung des Pariser stromversorgung an der Universität einsetzen und die PV-Nutzung ausweiten.
Klimaschutzabkommens, zu dem sich Deutschland verpflichtet hat Bild: Leibniz Universität Hannover
und das vom Bundestag einstimmig beschlossen wurde. In diesem
Abkommen wurde vereinbart, alle notwendigen Maßnahmen zu etwa die Public Climate School im November 2019, bei der Wis­
ergreifen, um die Erhöhung der globalen Mitteltemperatur deut­ senschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität
lich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zum vor­ auch während ihrer üblichen Vorlesungen zeigten, dass sich Klima­
industriellen Niveau zu begrenzen. Das CO2–Budget, das unsere themen in allen Disziplinen finden: Bauingenieure müssen dies
Atmosphäre noch aufnehmen kann, ohne irreversible Kipp­Punkte bei Baumaßnahmen mitdenken, Stadtplaner bei der Mobilitätspla­
zu erreichen, wird bei gleichbleibendem Ausstoß in 8 bis 10 Jahren nung, Physiker bei der Energieversorgung und bei der Lehramts­
aufgebraucht sein. Schnelle, weitreichende Entscheidungen sind ausbildung muss die inhaltlicher Bildung auch den Klimaschutzes
also notwendig. umfassen. Die bundesweit agierenden Scientists for Future haben
sich auf Initiative der Hannoverschen Regionalgruppe zu ihrem
Die Fridays for Future sind in der politischen Debatte wegen ihres ersten Kongress an der Leibniz Universität getroffen – wenn coro­
Alters als unwissend diskreditiert worden, manch Politiker verstieg nabedingt auch nur virtuell. Die Hochschulleitung der Leibniz Uni­
sich zu der Forderung, die Kinder mögen zur Schule gehen und versität Hannover erklärte sich im September 2019 solidarisch mit
dieses Thema „den Profis überlassen“. Anfang 2019 stellte sich als den Forderungen von „Fridays for Future“ und dem Aufruf, die im
Reaktion darauf eine bundesweite Gruppe von rund 30 Wissen­ Klimavertrag vereinbarten Ziele und das Übereinkommen von Paris
schaftlerinnen und Wissenschaftlern den Fridays for Future zur einzuhalten.
Seite: die Scientists for Future. In der Stellungnahme „Die Anliegen
der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt: Stellung- In der im Juli 2019 gegründete Initiative LUH for Future engagie­
nahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den ren sich Verwaltungsangestellte ebenso wie Professorinnen und
Protesten für mehr Klimaschutz“1), die letztlich von fast 27.000 Professoren, studentische Hilfskräfte sowie wissenschaftliche Mit­
Wissenschaftlern unterschrieben wurde, stellen sie klar, dass die
Äußerungen der Fridays for Future inhaltlich richtig, wissenschaft­
lich belegt und die Umsetzung ihrer Forderungen notwendig sind,
um das Klimaabkommen von Paris einzuhalten. Sie sprechen den
jungen Menschen von Fridays for Future explizit ihre Achtung und
Unterstützung aus. Die grundlegenden Prozesse, die zum Klima­
wandel führen, werden seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit be­
schrieben. Die Politik hat die Verantwortung und den Hebel zur
Veränderung, doch ihre Maßnahmen sind zu zaghaft und wirken
zu langsam, die selbstgesteckten Klimaziele werden so nicht er­
reicht.

Klimaschutz muss von der Politik ausgehandelt werden, um wirk­
sam sein zu können, er muss aber auch vor Ort vorangetrieben
und umgesetzt werden. Der Schutz des Klimas ist ein Quer­
schnittsthema, das alle Bereiche berührt. An der Leibniz Univer­
sität haben sich, wie an anderen Universitäten auch, Initiativen
gebildet, die Forderungen an die Politik und die eigene Organisa­
tion stellen: Die Students for Future verstehen sich als Teil der
Fridays for future, die Gruppe hat aber auch einen eigenen Forde­
rungskatalog aufgestellt und an das Präsidium der Leibniz Uni­
versität übergeben, der sich auf Forschung, Lehre und Verwaltung
ausgerichtet ist. Sie initiieren auch eigene Veranstaltungen, wie

1) Die Stellungnahme der „Scientist für Future“ im Wortlaut: „The concerns
of the young protesters are justified: A statement by Scientists for Future
concerning the protests for more climate protection (GAIA 2/2019)“

210

Unigeschehen | LeibnizCampus

arbeiterinnen und Mitarbeiter, um an der Leibniz Universität für Arbeitsgruppe zu dem Thema gegründet, die konkrete Maßnahmen
die Themen zu sensibilisieren und praktische Umsetzung einzu­
fordern, hierzu gehören zum Beispiel die Einsetzung eines Green zur Stärkung der Nachhaltigkeit an der LUH entwickeln wird. Das
Office und die Weiterentwicklung des Integrierten Klimaschutz­
konzeptes. Der Senat der Leibniz Universität hat inzwischen eine Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz nimmt also auch

in der Leibniz Universität auf vielen Ebenen an Fahrt auf. Das wird

auch nötig sein, denn es gibt dicke Bretter zu bohren. mw

Im August 2019 haben die Students for future der Universität einen Forderungskatalog übergeben, der aktuell geprüft wird. Die Hochschulleitung hatte sich 2019
mit den Zielen von Fridays for future solidarisch erklärt. Bild: Michael Matthey /LUH

Am 29. Mai 2020 fanden sich Mitglieder von Scientists for Future und LUH for Ein Jahr nach der Gründung trafen sich Teile der Kerngruppe von LUH for
Future am Opernplatz zusammen, um die Fridays for Future beim Radeln gegen Future und Gäste coronakonform im Leibniztempel um auf Erreichtes zurück-
die Abwrackprämie für Verbrennerautos zu unterstützen: gemeinsam, generati- zublicken und das weitere Vorgehen zu besprechen: Jens Ibendorf, Christine
onsübergreifend – und erfolgreich, wie wir heute wissen. (vlnr): Dr. Pietro Alter- Höbermann, Prof. Dr. Ulf Mühlhausen, Prof. Dr. Gunter Seckmeyer, Florian
matt, Florian Oppermann, Kerstin Beer, Dr. Ina Rust, Dr. Jens Clausen und im Oppermann, Prof. Mathias Frisch (oben), Dr. Volker Schöber, Karin Mühlhausen,
Vordergrund Dr. Volker Schöber. Bild: Scientists for Future Dr. Ina Rust, Rhina Colunge-Peters. Bild: Wegener

131

LeibnizCampus | Unigeschehen

„Ziel ist die Netto-Null bis 2031“

Interview mit Dr. Ina Rust, Gründungsmitglied von LUH for Future

Dr. Ina Rust an einem Windrad in der Lehrter Feldmark (Region Hannover). Die soll die Infrastruktur für nicht­fossile Mobilität verbessert werden:
for-Future-Gruppen wollen mit frischem Wind die Hannoversche Energiewende Das geht von Fahrradstellplätzen über E­Ladestationen bis hin
befördern. Bild: Privat zum Jobticket oder zur Verkehrsmittelwahl bei Dienstreisen. In den
Lehrplänen soll das Thema stärker verankert sein – als Erweiterung
LUH for Future hat sich gegründet, um den Klimaschutz an der der überfachlichen Schlüsselkompetenzen und je nach Fachgebiet
LUH selbst voranzubringen. Ziel ist es, die LUH klimaneutral zu auch als spezifische fachliche Kompetenzen. In der Forschung sind
machen. Was bedeutet klimaneutral für eine Institution wie die interdisziplinäre Innovationsverbünde wichtig, insbesondere im
Leibniz Universität? Streben nach Exzellenz.

Prinzipiell bedeutet Klimaneutralität, dass die Bilanz der energe­ LUH for Future wirkt auch über den Universitätsrahmen hinaus.
tischen Aktivitäten einer „Betrach­tungseinheit“, in unserem Fall Warum?
der Leibniz Universität, bezüglich der Treibhausgase (CO2­Äquiva­
lente) Null ist. Wie man dies berechnet und was alles dazu gehört, Die aktuell mengenmäßig größte Stellschraube für den Klima­
dazu gibt es verschiedene Ansätze und Ansichten – auch bei LUH schutz an der LUH liegt aktuell außerhalb des Unigeländes: Es
for Future. Das Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen radikal handelt sich um die Wärmeversorgung. Diese wird zu einem Teil
zu verringern. Ganzheitlicher, nachhaltiger Klimaschutz erfordert über das Kohlekraftwerk in Hannover­Stöcken gewährleistet. Es
eine umfassende Re­Organisation unserer Universität. Die for Fu­ gab im Mai 2020 zu dem Thema einen Online­Klima­Tisch mit der
ture Gruppen (in Hannover insbesondere Fridays, Students, Scien­ Spitze von enercity, die kurz danach die frühere Abschaltung des
tists, Parents, Psychologists, Artists, Entrepreneurs) streben ein Kohlekraftwerks Stöcken mit Umstellung auf Biomasse verkündet
„Nettonull“­Ziel bis 2035 an. Als Universität haben wir eine Vor­ hat. Vielleicht haben wir ja ein wenig dazu beigetragen. Generell
bildfunktion für die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein. wünschen sich sowohl die institutionellen Akteure des Klimaschut­
Deshalb möchte LUH for future zum 200jährigen Jubiläum der zes in Hannover als auch die Klimaschutzgruppen eine möglichst
Leibniz Universität im Jahr 2031 Klimaneutralität erreicht haben. neutrale Austausch­Plattform im Universitätsbereich. Diese möch­
ten wir bieten. Die LUH muss aber auch ihren eigenen Beitrag zum
Es haben sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen wie etwa Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten: Photovoltaik – nicht als
Energie, Flächen & Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Entsor- Feigenblatt, sondern zur realen Eigenstromversorgung – muss auf
gung und auch Forschung und Lehre gebildet. Wo gibt es Stell- jedes Dach und an jede Wand der Leibniz Universität: Dies gilt für
schrauben für Verbesserungen des Klimaschutzes an der LUH? den Bestand genauso wie für Neubauten. Hier müssen wir einen
neuen „LUH­Standard“ etablieren.
Die Re­Organisation muss auf allen Feldern verlaufen, ich kann
hier nur Einzelbeispiele herausgreifen: Bei der Stromversorgung Es ist gelungen, eine „Senats-AG Nachhaltigkeit“ zu initiieren, so
zum Beispiel setzt die Universität zwar schon seit Längerem auf ist das Thema in den Leitungsgremien der Universität verankert.
Ökostrom, allerdings muss immer hinterfragt werden, um welche Was ist der Vorteil?
Form von Ökostrom es sich handelt. Umfassende Eigenstromer­
zeugung und Energieeffizienz sind noch Hausaufgaben. Zusätzlich Ende 2019 hat der Senat beschlossen, dem Themenkomplex
Nachhaltigkeit – inklusive Klimaschutz – mehr Raum zu geben und
dafür eine Senats­Arbeitsgruppe eingerichtet, in der zu je einem
Drittel Mitglieder aus Senat plus Verwaltung, Students for Future
und LUH for Future vertreten sind. Einige Unter­Arbeitsgruppen
haben sehr schnell Vorschläge erarbeitet, die nach und nach in
den Senat zur Abstimmung einfließen. So kommen wir hoffentlich
schneller zur Umsetzung von Maßnahmen. Auch die Hochschullei­
tung ist am Thema: Die Vizepräsidentin Prof. Christina von Haaren
ist selbst in der Senats­AG tätig und unser Präsident, Prof. Volker
Epping, hat Nachhaltigkeit als eines der zentralen Themen seiner
neuen Amtszeit gesetzt. Dies wirkt sich z.B. dahingehend aus, dass
der diesjährige Wirtschaftsempfang ­ der coronabedingt leider
ausfiel ­ unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ gestanden hätte. Hof­
fentlich können wir das Thema 2021 nachholen. Denn allgemein
gibt es noch viel zu tun!

Weiterführende Links:
https://fridaysforfuture-hannover.de/
www.scientists4future.org
https://klimaschutzkalender-hannover.de/

412

LeibnizCampus | Unigeschehen Unigeschehen | LeibnizCampus

„Wir brauchen mehr ökologischen Wumms“

Leibniz Campus Lecture erstmals im Live Stream mit Professorin Claudia Kemfert

Geplant war der Vortrag von Klimaexpertin Claudia Kemfert natür- Foto: Reiner Zensen
lich ganz anders – so wie eigentlich alle Veranstaltungen in diesem
Jahr. Doch wegen der Corona-Pandemie musste die neue Ausgabe schengemachten Klimawandel besagt, dass die globalen Umwelt-
der Leibniz Campus Lecture digital stattfinden. Der Lichthof als „Ort veränderungen ein Ausmaß erreicht haben, das die natürlichen
des Diskurses“, wie ihn Universitätspräsident Volker Epping in seiner Lebensgrundlagen gefährdet. Daher dürften global 70 bis 90 Pro-
Begrüßung nannte, blieb an diesem Abend leer. Doch dem Interesse zent der noch vorhandenen Kohle-, 30 bis 60 Prozent der Gas-
am Thema – Neue Energie für unsere Zukunft: Die wirtschaftlichen und 30 bis 60 Prozent der Ölreserven bereits bei der Einhaltung
Chancen einer klugen Energiewende – tat das offenbar keinen Ab- vom 2-Grad-Ziel nicht gefördert, sondern müssen im Boden belas-
bruch. Mehrere hundert Zuhörerinnen und Zuhörer hatten zwi- sen werden. Das bedeutet unter anderem den Ausstieg aus der
schenzeitlich den Livestream laufen, der kenntnisreich von Vizeprä- Kohleförderung, der aus Sicht von Claudia Kemfert von der Politik
sidentin Prof. Christina von Haaren vom Institut für Umweltplanung nicht zufriedenstellend gelöst worden sei. Es gäbe in der Politik
sowie Prof. Richard Hanke-Rauschenbach vom Institut für elektri- eine Ambitions- und Umsetzungslücke.
sche Energiesysteme (IfES) eingeleitet und begleitet wurde.
Das zeigt sich zum Beispiel auch daran, dass die erneuerbaren
Rednerin Claudia Kemfert ist Professorin für Energieökonomie und Energien zu einem Großteil in Bürgerhand sind, „es ist also eine
Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance und beschäf- Bürgerenergiewende und das ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt die
tigt sich seit Jahren mit Energie- und Klimaökonomie. Die 51-Jäh- Wissenschaftlerin. Sie betont, dass eine Vollversorgung mit erneu-
rige ist eine überzeugte Kämpferin für eine zukunftsfähige Ener- erbaren Energien machbar, sowie ökonomisch und technisch effi-
giewende. „Wir haben noch 10 Jahre Zeit, um das Ziel zu erreichen, zient sei. „Wir reden immer nur über die Kosten der erneuerbaren
die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen“, erklärt sie in ihrem Energie, aber nie über den Nutzen, der ein Erfolg sein könnte“, er-
Vortrag. Neueste Erkenntnisse von Klimaforschern würden zeigen, läutert Claudia Kemfert. Dabei schaffe eine dezentrale Energie-
dass die Erwärmung viel schneller erfolge als angenommen. „Um- wende große Chancen. Letztlich seien wir alle sind Teil der Lösung
steuern wird immer wichtiger. Es geht kein Weg daran vorbei“, und könnten uns einbringen, ist Kemfert überzeugt: „Die Energie-
betont die Wissenschaftlerin. wende ist das beste Friedensprojekt, das wir weltweit haben.“ ats

Für sie bestehen zwischen der Covid-19 Pandemie und der Klima-
Krise deutliche Parallelen: Die Wissenschaft habe früh vor Pande-
mien gewarnt und Szenarien durchgespielt. Diese Weitsicht habe
sich gelohnt. Das Krisen-Motto „Flatten the curve“ müsse auch auf
die Klima-Krise angewandt werden, damit die notwendigen Um-
stellungen hin zu einer Energiewende kein allzu großer Bruch wer-
den. „Je flacher die Emissionskurve wird, desto mehr Zeit bleibt
zum Handeln“, erläutert sie. Starker Anstieg führe zu einem Szena-
rio, in dem die Emissionen abrupt gesenkt werden müssten und das
sei eher schwierig. Aus dem Verlauf der Pandemie könne man viel
für den Umgang mit der Klima-Krise mitnehmen und daraus lernen.

Um das Ziel der Begrenzung der globalen Temperatur auf 1,5 oder
2 Grad zu erreichen, müssen die Emissionen deutlich gesenkt wer-
den. Der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum men-

„Mondays for Future:
Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren, am Montag anpacken und umsetzen“
Autorin Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut
für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der
Hertie School of Governance. Die Wirtschaftsexpertin gibt in ihrem neuen Buch auf insgesamt 123 ge-
stellte Fragen fundiert und nachvollziehbar Antworten. Hinzu kommen über 50 Handlungsempfehlungen,
die sofort umsetzbar sind. Das Buch ist im Murmann Verlag erschienen und kostet 18 Euro,
ISBN: 978-3-86774-644-11
´ Wir verlosen das Buch von Claudia Kemfert. Wer Interesse hat, schreibt bitte bis 30.10.20 eine Mail an:

[email protected]
Der Vortrag ist nachzuhören unter: https://www.uni-hannover.de/en/universitaet/aktuelles/
veranstaltungen/leibniz-campus-lecture/

2 13

LeibnizCampus | Unigeschehen

Die helfende Hand im Hintergrund

Blick zurück und nach vorne: Im Jahr 2021 wird die Leibniz Universitätsgesellschaft 100 Jahren alt

Die Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V., 1921 als Der Unternehmer Christian Kuhlemann (Mitte, hier bei der Verleihung der
„Hannoversche Hochschulgemeinschaft/Vereinigung von Freunden Karmarsch Denkmünze an Martin Westermann 1956) war nach dem Zweiten
der Technischen Hochschule Hannover e.V.“ gegründet, hat ihre Weltkrieg Vorsitzender der damaligen Hochschulgemeinschaft, die sich
Wurzeln in der Notsituation des Ersten Weltkriegs. Ziel der Grün- besonders für den Wiederaufbau der Universität einsetzte. Quelle: LUH
dungsmitglieder war es, Forschungsvorhaben an der Technischen
Hochschule zu fördern und sie dort zu unterstützen, wo Mittel der Die im Jahr 1925 gestiftete Karmarsch-Denkmünze wird auch
öffentlichen Hand nicht ausreichten. Dies betraf die wissenschaft- heute noch im zweijährigen Turnus an Personen verliehen, die sich
liche Lehr- und Forschungsarbeit der Dozierenden und Studieren- besondere Verdienste um die Förderung von Wirtschaft und Tech-
den, die Finanzierung von Lehrmittel, aber auch den Auf- und Aus- nik erworben haben.
bau von Instituten und deren Einrichtung.
Der zweite Weltkrieg hinterließ gravierende Zerstörungen an den
Auch heute hat die Universitätsgesellschaft für die Leibniz Gebäuden und der Infrastruktur der Universität. Mit Hilfe der
Universität Hannover dort ihre Bedeutung, wo es Projekte gibt, die 1949 neu gegründeten Hochschulgemeinschaft, vor allem dank
förderungswürdig sind, aber nicht durch sonstige Drittmittel un-
terstützt werden können. Hier setzt die Arbeit der Universitätsge-
sellschaft an. Die Tatsache, dass der Präsident der Leibniz Universi-
tät satzungsgemäßes Mitglied im Vorstand ist, zeigt zum einen,
wie wichtig die Unterstützung der Universitätsgesellschaft für die
Universität ist, zum anderen aber auch, dass deren Interessen im
höchsten Entscheidungsgremium der Gesellschaft prominent ver-
treten werden. Mit der Vergabe der Wissenschaftspreise werden
durch die Universitätsgesellschaft zudem herausragende Disserta-
tionen honoriert, die an der Leibniz Universität erbracht wurden.

Zum wichtigsten Kommunikationsinstrument der Hochschulge-
meinschaft wurden seit 1922 die Hannoverschen Hochschultage.
Hier fanden sich die Mitglieder zusammen, um den Regularien der
jährlichen Mitgliederversammlungen zu genügen, Rechenschafts-
berichte entgegenzunehmen und Förderungsvorhaben zu beschlie-
ßen. Die damaligen Mitglieder waren – ebenso wie die heutigen –
auch inhaltlich interessiert: Ein wissenschaftliches Programm mit
Vorträgen aus den Lehr- und Forschungsgebieten gehörte selbst-
verständlich dazu und brachte Wissenschaftler und Praktiker zu-
sammen.

Seit Jahrzehnten werden Studierende mit Stipendien von der Universitätsgesellschaft und den Stiftungen unterstützt: Hier Stipendiaten der Kuhlemann-Stiftung von
214

LeibnizCampus | Unigeschehen

Die Karmarsch Denkmünze in der Prägung von 1952 – 2006. Quelle: Leibniz Universitätsgesellschaft.

des damaligen Vorsitzenden Christian Kuhlemann, wurde wichtige Aufgaben der Universitätsgesellschaft vergleichbar sind.
Aufbauarbeit geleistet. Zudem werden Stipendien und Förderpreise verliehen.

Heute zählt die Universitätsgesellschaft mit rund 1.500 Mit- Mitglied der Universitätsgesellschaft können alle werden, die die
gliedern zu einer der größten Unterstützungsorganisationen für Leibniz Universität Hannover in ihren Projekten und Aktivitäten
Universitäten in Niedersachsen. Neben Professorinnen und unterstützen möchte – Einzelpersonen ebenso wie Unternehmen.
Professoren, Ehemaligen, Beschäftigten und Studierenden der Gefördert werden neben Forschungs- und Lehrprojekten auch
Leibniz Universität Hannover vereint sie viele Persönlichkeiten Kunst und Kultur an der Leibniz Universität Hannover sowie
und Institutionen aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Studierendeninitiativen.
Sie verwaltet auch sechs Stiftungen mit einem Gesamtvermögen
von zehn Millionen Euro, deren Zwecke den satzungsgemäßen In den letzten Jahren wurde vor allem die Zusammenarbeit mit
dem Fundraising und dem Alumnibüro der Universität gestärkt.
Ziel ist es, die Mitgliederzahlen weiter zu erhöhen und die
Universitätsgesellschaft noch stärker im öffentlichen Bewusstsein
zu verankern, um breitere Unterstützung für die Förderung von
Projekten der Universität zu gewinnen.

Das Jubiläumsjahr 2021 soll mit verschiedenen Veranstaltungen
und Veröffentlichungen gefeiert werden. In Arbeit ist eine Fest-
schrift, die von Dr. Rainer Ertel, Dr. Rita Seidel und Prof. Dr. Carl-
Hans Hauptmeyer verfasst wird. Diese Festschrift wird einen
interessanten und umfassenden Blick in die Vergangenheit der
Universitätsgesellschaft im Kontext der Geschichte der Universität
und der Stadt Hannover bieten.

Gefeiert wird das Jubiläum im Dezember 2021 mit einer großen
Festveranstaltung, bei der auch die Karmarsch-Denkmünze verlie-
hen werden wird.

1977, 1988 und 2020. Quelle: LUH und © Foto: Marie-Luise Kolb / LUH Antje Doll, Geschäftsführerin
der Leibniz Universitätsgesellschaft e.V.

135

LeibnizCampus | Unigeschehen

Auszeichnung: Karmarsch Denkmünze für
Unternehmer Dietmar Harting

Altbundespräsident Christian Wulff, Margrit Harting, Preisträger Dr.-Ing. e.h. Dietmar Harting und Dr. Volker Müller, Vorstandsvorsitzender der Leibniz Universitäts-
gesellschaft

Für herausragendes Engagement als Gestalter und Förderer von Niederlassungen in 44 Ländern – aber immer noch ein Familien-
Wissenschaft und Technik hat der Mittelstandsunternehmer unternehmen. Als langjähriger Präsident des Deutschen Instituts
Dr. e.h. Dietmar Harting am 11. Dezember 2019 die Karmarsch- für Normung (DIN) und mehrerer anderer Normungsverbände hat
Denkmünze der Leibniz Universitätsgesellschaft erhalten. Er ist Harting die deutsche Normung maßgeblich mitgeprägt. Mit Han-
der 56. Preisträger dieser Medaille, die seit 1925 gestiftet wird. nover verbindet Harting, dessen Unternehmen im westfälischen
Espelkamp seinen Sitz hat, sein Engagement für die Messe in Han-
Geehrt wurde ein Mittelstandsunternehmer, der den „deutschen nover, bei der er über Jahre den Ausstellerbeirat leitete.
Mittelstand, um den uns die ganze Welt beneidet“ repräsentiert,
wie Dr. Volker Müller, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft, Laudator war der Altbundespräsident Christian Wulff. Er hob her-
erklärte. Dietmar Harting trat nach dem frühen Tod seines Vaters,
gerüstet mit einem kaufmännischen Studium, 1967 in das kleine vor, wie Harting seit seinem Studium durch den Ökonomen und
Familienunternehmen ein, das er bis 2015 führte. Unter seiner
Leitung gelang die Internationalisierung: Heute ist die HARTING Sozialphilosophen Wilhelm Röpke geprägt war. Röpke gilt als einer
Stiftung und Co. KG ein weltweit führender Anbieter von industri-
eller Verbindungstechnik mit rund 5300 Mitarbeitenden, einem der geistigen Väter der sozialen Marktwirtschaft, Harting entwi-
Jahresumsatz von 750 Millionen Euro, 14 Produktionsstätten und
ckelte aus Röbkes liberalen, wertegestützten Theorien Handlungs-

maximen, die „für Menschen Werte schaffen“, wie Wulff betonte.

Harting lebe das Soziale in der Wirtschaft vor, unterstrich der Alt-

bundespräsident. mw

216

LEIBNIZ UNIVERSITÄTSGESELLSCHAFT HANNOVER e.V.

Teil werden. Bildung fördern.
Zukunft gestalten.

Werden Sie als Mitglied der Universitäts–
gesellschaft auch Teil der Universität und
unterstützen mit uns Studierende und
Lehrende.

• Wissenschaftliche Projekte
• Stipendien
• Auszeichnung hervorragender

wissenschaftlicher Leistungen
• Vorlesungsreihen

Weitere Informationen unter
www.leibniz-universitaetsgesellschaft-hannover.de

Mitmachen und sich engagieren. Formular bitte schicken an: Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.,
Wilhelm-Busch-Straße 4, 30167 Hannover

Bei Fragen und Kontakt: 0511 762-19112
E-Mail [email protected]

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Leibniz SEPA-Lastschriftmandat (Typ: Wiederkehrende Zahlung)
Universitätsgesellschaft Hannover e.V. als Name, Vorname (Kontoinhaber/in)

persönliches Mitglied Unternehmen / Körperschaft

Name, Vorname, Titel / Bei Unternehmen / Körperschaften: Ständige/r Vertreter/in IBAN BIC

Unternehmen / Körperschaft Beruf / Tätigkeit Gläubiger-Identifikationsnummer der Leibniz Universitätsgesellschaft e.V.
Geburtsdatum PLZ / Ort Hannover: DE57ZZZ00001107847
Straße, Nr. E-Mail
Telefon Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Leibniz Universitätsgesellschaft
Hannover e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Leibniz
Universitätsgesellschaft Hannover e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften
einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs-
datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit
meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Jahresbeitrag (Mindestbeitrag EUR 50,00 p.a.) Ort, Datum, Unterschrift

17

LeibnizCampus | Unigeschehen

Die Entstehung von Fördervereinen
an deutschen Hochschulen

Leibniz Universitätsgesellschaft feiert 2021 ihr 100­jähriges Bestehen

Die erste Hälfte der 1920er Jahre erlebte mit der Errichtung von Generaldirektor Dr. Otto Weinlig, Vorsitzender des vorbereitenden Ausschusses
etwa 25 Hochschulfördervereinen einen Gründungsboom dieser und danach erster Vorsitzender der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft.
neuen Art der Kooperation von (Hochschul)Wissenschaft und Quelle: Leibniz Universitätsgesellschaft
Wirtschaft, verbunden mit einer Öffnung der Hochschulen gegen­
über der Öffentlichkeit. Innerhalb dieser fünf Jahre wiederum und die beiden Tierärztlichen Hochschulen ihre Fördergesellschaft.
ragte das Jahr 1921 mit neun Neuerrichtungen in Breslau, Char­ Hinzu kamen solche für Landwirtschaftliche, Forst­, Handels­ und
lottenburg, Clausthal, Dresden, Freiberg i.Sa., Hannover, Heidel­ sonstige Hochschulen. 1942 spricht der damalige Vorsitzende der
berg, Jena und Würzburg besonders heraus. Würzburger Gesellschaft bereits von 47 deutschen Universitätsge­
sellschaften.
Die jeweiligen Vorarbeiten mit allgemeinen Überlegungen und der
Installierung von Gründungsausschüssen reichten allerdings stets Eine neue Phase der Entwicklung begann nach dem Zweiten Welt­
weiter zurück – im Falle der Hannoverschen Hochschulgemein­ krieg mit der Wiedererrichtung der bisherigen Fördervereine in
schaft mit ersten Gedanken des hannoverschen Bauingenieurs und den drei westlichen Besatzungszonen in den Jahren 1946 bis 1949;
Architekten Otto Taaks (1849­1924) sogar bis in das Jahr 1916. Er auch hier wieder mit unterschiedlich langen Vorarbeiten. Die Wie­
gehörte zu einem Kreis von Vertretern der hannoverschen Indust­ dergründung der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft erfolgte
rie und Mitgliedern der damaligen Technischen Hochschule Han­ 1949 (siehe LeibnizCampus, Juli 2019, S. 9).
nover, die eine „Hannoversche Gesellschaft zur Förderung der
Technik“ gründen wollten. Ziel war der Ausbau der Beziehungen Die wenigen Neugründungen in der Bundesrepublik bis Mitte der
zwischen Wissenschaft und Praxis, um die nach Beendigung des 1950er Jahre standen im Zusammenhang mit der Errichtung neuer
Krieges nötigen Anstrengungen der Industrie „zur Behauptung ih­ Hochschulen (Mainz, Saarland, FU Berlin).
rer hohen Stellung“ zu unterstützen. Vorbilder waren dabei unter
anderem die Jubiläumsstiftung der Deutschen Industrie und die
Kaiser­Wilhelm­Gesellschaft in Berlin.

Sieht man von der Gründung der Freiburger Wissenschaftlichen
Gesellschaft ab, die sowohl hinsichtlich des Errichtungsjahres
(schon 1911 im Großherzogtum Baden) als auch, was die Rechts­
form (als Körperschaft des öffentlichen Rechts) angeht, außerge­
wöhnlich ist, so findet sich die Gründung einer ersten Gruppe uni­
versitärer Fördergesellschaften noch im Kaiserreich 1917/18.
Halle­Wittenberg, Bonn und Erlangen­Nürnberg gehörten dazu,
wobei die von Carl Duisberg (1865­1935) angeregte Bonner Ge­
sellschaft Vorbild für viele nachfolgende (so auch die in Hannover)
war. Während des Ersten Weltkriegs hatte sich der Eindruck von
der Krise der deutschen Universitäten verschärft. Zudem verbrei­
tete sich die Befürchtung, dass der Staat nach Beendigung des
Krieges seine aus der Vorkriegszeit bekannten finanziellen Leistun­
gen nicht mehr im gewohnten Rahmen würde erfüllen können.
Sorge bereitete auch, dass die deutsche Wissenschaft den An­
schluss an die internationale Forschung zu verlieren drohte.

Zentrale Motive der Gründung von Fördervereinen in den 1920er
Jahren in der Weimarer Republik waren die Inflation und die zu­
nehmende Unsicherheit bei der Hochschulfinanzierung. Otto
Weinlig (1867­1932), der erste Vorsitzende der Hannoverschen
Hochschulgemeinschaft, betonte bei deren Gründungsfeierlichkei­
ten: „Schon in den letzten Jahren vor dem Kriege sind sie (die Ins­
titute der Hochschule, d.V.) schlecht bedacht gewesen. Im Kriege
haben sie furchtbar Not gelitten. Jetzt sind sie nicht in der Lage,
ihren erweiterten Aufgaben voll zu genügen. Darum tut schnelle
und wirksame Hilfe dringend not.“

Ende der 1920er Jahre hatten alle damaligen 23 deutschen Uni­
versitäten, 11 Technischen Hochschulen, die beiden Bergakademien

218

Unigeschehen | LeibnizCampus

Mit einer Vielzahl von Universitätsgründungen in den 1960er Jah­ Rostock, Halle­Wittenberg, Leipzig). Damit wurde in gewisser Wei­
ren (Bochum, Regensburg, Düsseldorf, Medizinische Hochschule se die Nachkriegs(wieder)gründungswelle der frühen Bundesrepu­
Hannover, Konstanz, Mannheim, Ulm, Dortmund, Bielefeld, Kob­ blik nachgeholt.
lenz­Landau) und in den 1970er Jahren (Augsburg, Kaiserslautern,
Oldenburg, Osnabrück, Trier, Bremen, Bamberg, Bayreuth, Passau) Mit der verstärkten Gründung von Alumnivereinigungen seit den
entstanden weitere Fördervereine, die später auch durch Förderver­ 1990er Jahren stellt sich zunehmend auch die Frage nach Konkur­
eine für einzelne Fakultäten, Institute und sogar Lehrstühle ergänzt renz, Kooperation oder Verschmelzung (wie in Bonn) mit den klas­
wurden, so dass ein Gesamtüberblick heute schwerfällt. Die ange­ sischen Fördergesellschaften. Eine frühe (erfolglose) Gründung im
Sinne eines solchen Alumnivereins entstand übrigens schon 1922
auf Initiative der Wirtschaftswissenschaftler Karl Thies und Eugen
Schmalenbach als „Verein Universität Köln“. An der Leibniz Univer­
sität Hannover haben Universitätsgesellschaft und Alumnibüro im
Hinblick auf die gemeinsamen Ziele eine enge und konstruktive
Zusammenarbeit entwickelt, von der alle Mitglieder, die Wissen­
schaft und die Studierenden profitieren können.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf den Beitrag, den die Förder­
vereine zum Drittmittelaufkommen der Hochschulen in Deutsch­
land leisten: Folgt man hierzu der amtlichen Statistik (Statistisches
Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.3.2 von 2019) so ergaben sich
für das Jahr 2017 und den Hochschulbereich aller Länder Drittmit­
teleinnahmen von 7,839 Milliarden Euro. Da der Anteil der Hoch­

Mit diesem Schreiben warb der damalige vorbereitende Ausschuss im Sep­ Mit diesem Dokument erklärt die Stadt Hannover 1947 gegenüber dem nach
tember 1921 um Beteiligung an der Gründung der Hochschulgemeinschaft. dem Krieg wiedergegründeten Förderverein „Hannoverschen Hochschulgemein­
Quelle: Stadtarchiv Hannover schaft e.V.“ die Aufnahme in das Vereinsregister. Quelle: Stadtarchiv Hannover

sprochene Gründerwelle der 1960er und 1970er Jahre war die Folge schulfördergesellschaften an diesen Drittmitteleinnahmen dort
von entsprechenden Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der mit zwei Prozent beziffert wird, errechnet sich ein absoluter Bei­
Einführung der Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau von trag in Höhe von 157 Millionen Euro (für Niedersachsen analog
wissenschaftlichen Hochschulen“ (Hochschulbauförderungsgesetz). 15 Millionen Euro), den die Hochschulfördergesellschaften nach
Herrmann1) kommt bei seiner umfassenden Befragung der Hoch­ dieser Quelle zum Drittmittelaufkommen der deutschen Hoch­
schulfördervereine 1984/85 dabei zu der interessanten Feststellung, schulen in einem Jahr beigetragen haben. Auch für die Leibniz
dass bei wenigstens 41 von damals 180 Neugründungen in der Universitätsgesellschaft sind die Zahlen beeindruckend: Im Jahr
Bundesrepublik der Förderverein (bzw. deren Vorläufer) zeitgleich 2017 konnte sie die Universität, die Lehrenden, die Forschenden
mit oder sogar vor der jeweiligen Hochschulgründung entstanden und die Studierenden mit 292.000 Euro unterstützen.
war und deren Errichtung im Vorfeld unterstützte.
Dr. Rainer Ertel
Nach der deutschen Wiedervereinigung gründeten sich zu Beginn
der 1990er Jahre nun auch traditionelle Fördervereine an Universi­ 1) Herrmann, Dieter P.: Freunde und Förderer. Ein Beitrag zur Geschichte der
täten auf dem Gebiet der früheren DDR wieder, wo die auf privat­ privaten Hochschul­ und Wissenschaftsförderung in Deutschland, Diss.
wirtschaftlicher Initiative basierende Wissenschaftsförderung zu­ Bonn 1990, S. 127
vor keinen Platz gehabt hatte (Freiberg, Jena, Dresden, Greifswald,

193

EBrSfiaiGledhSUeurjtbununiefntngtneggsereeneSsrntifTeüSoawitIlelzhgeeeenrinet!teer!!

Das Deutschlandstipendium

■ Zeigen Sie Ihre Anerkennung studentischer Leistungen mit einer Förderung
■ Wählen Sie selbst den Studienschwerpunkt, den Sie fördern wollen
■ Lernen Sie leistungsstarke Studierende kennen
■ Nutzen Sie Austausch und Netzwerk
■ Nehmen Sie an der Stipendienvergabe teil, und lernen Sie die Stipendiaten kennen
■ Gestalten Sie das Begleitprogramm mit
■ Setzen Sie die Förderung als Spende steuerlich ab

Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gern.
Dr. Stefanie Beier, Referentin für Fundraising I Tel. 0511-762 5597 I E-Mail [email protected]

20

Unigeschehen | LeibnizCampus

Das Deutschlandstipendium

Perspektiven für Studierende – auch während der Corona-Pandemie

War die Studienzeit für Sie die schönste Zeit des Lebens? Jedoch ´ Weitere Infos zum Deutschlandstipendium und wie Sie spenden
vielleicht ganz schön hart und anstrengend? Auch heute studieren
junge Talente oft unter schwierigen finanziellen Voraussetzungen. können, erfahren Sie unter:
Die Corona-Pandemie hat die materielle Basis für viele Studieren- http://go.lu-h.de/alumni-stipendium-fuer-studierende
de erheblich verschlechtert, ihre Jobs in Gastronomie, Messe oder
bei Veranstaltungen sind weggefallen. Leider hat sich die Jobsitua-
tion für Studierende auch Monate nach Ausbruch der Pandemie
kaum verbessert.

Vielleicht möchten Sie helfen? Für Sie als Alumnus oder Alumna
gibt es eine Möglichkeit, die nächste Generation von Akademikern
gerade während der Coronakrise auf ihrem Weg zu unterstützen:
das Deutschlandstipendium.

Seit 2011 werden an der Leibniz Universität Deutschlandstipendi-
en vergeben. 300 Euro erhalten die Stipendiaten monatlich, min-
destens ein Jahr lang. Die Gelder werden jeweils zur Hälfte von
privaten Förderern und vom Bund getragen (jeweils 1.800 Euro
im Jahr). Die Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Die Stipendien
werden in erster Linie nach Studienleistungen vergeben, aber
auch andere Faktoren wie soziales Engagement und finanzielle
Bedürftigkeit werden berücksichtigt. Förderer, die ein ganzes
Stipendium finanzieren, können Einfluss auf die Auswahlkriterien
nehmen.

Wer weniger geben möchte, ist auch dazu eingeladen: Bei der
Leibniz Universitätsgesellschaft gibt es seit diesem Jahr einen
Alumnifonds, in dem Teilspenden für das Deutschlandstipendium
gesammelt werden, um sie zu ganzen Stipendien zusammenzufüh-
ren. So verdoppelt sich auch hier die Spende. Und jeder Beitrag
hilft den Studierenden!

Nil Berke fördert bereits seit mehreren Jahren jeweils Halbes Stipendium finanzieren
zwei Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Dr. Stefanie Beier
Leitung Referentin für Fundraising
„Mein Mann und ich stammen aus der Wilhelm-Busch-Straße 4, 30167 Hannover
Tel. +49 511 762 5597
Türkei. Vor 60 Jahren sind wir zum Stu- E-Mail: [email protected]

dium nach Deutschland gekommen. Bei- Beitrag für den Alumnifonds
Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover
de studierten wir Ingenieurswissen- Commerzbank AG Hannover
IBAN: DE29 2508 0020 0104 0029 00
schaften – er in Hannover und ich in BIC: DRES DE FF 250
Stichwort: Deutschlandstipendium
Braunschweig. Als Rentnerin absolvierte

ich noch das Studium der Politik- und

Religionswissenschaften in Hannover.

Torhan verstarb leider vor einigen Jah-

ren. Als ich vom Stipendium hörte, ent-

schloss ich mich, etwas zurückzugeben,

um unsere Dankbarkeit zu zeigen. Im Namen beider Berkes

unterstütze ich nun sehr gerne seit mehreren Jahren zwei

Studierende aus dem Ausland. Es tut gut und ich möchte

allen Alumni empfehlen, zu solch einer Unterstützung beizu-

tragen.“ Nil Berke

213

LeibnizCampus | Unigeschehen

Personalia und Preise

Rufe an die Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Johannes Jaspersen hat den Ruf auf die W2-Professur
mit Tenure Track für „Behavioral Risk Management and Insurance“
Dr. Natalia Tschowri hat den Ruf auf die W2- Professur „Zelluläre an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten.
Mikrobiologie“ angenommen.
Ernennung zur Universitätsprofessorin /
Dr. Dag Heinemann hat den Ruf auf die W2-Professur mit Tenure zum Universitätsprofessor
Track nach W2 „Phytophotonik“ angenommen.
Prof. Dr. Sebastian Polarz, Naturwissenschaftliche Fakultät, mit
Prof. Dr. Ziawasch Abdejan hat den Ruf auf die W3-Professur Wirkung vom 01.02.2020
„Datenbanken und Informationssysteme“ angenommen.
Prof. Dr. Jacob Franke, Naturwissenschaftliche Fakultät mit Wir-
Dr. Jin Li hat den Ruf auf die W2-Professur mit Tenure Track „Zell- kung vom 10.1.2020
basierte Wirkstoffentwicklung“ angenommen.
Dr. Emily Alice Poppenborg, Naturwissenschaftliche Fakultät, mit
Dr.-Ing. Selin Kara hat den Ruf auf die W3-Professur „Technische Wirkung vom 01.07.2020
Chemie“ erhalten.
Prof. Dr. Antonio Calá Lesina, Fakultät für Mathematik und Phy-
Jun.-Prof. Dr. Carolin König hat den Ruf auf die W2-Professur mit sik, mit Wirkung vom 1.7.2020
Tenure Track nach W3 „Computational Chemistry“ angenommen.
Prof. Dr. Matthias Lorenz, Philosophische Fakultät, mit Wirkung
Dr. Arndt Reichert hat den Ruf auf die W2-Professur mit Tenure vom 01.04.2020
Track nach W 3 für „Gesundheitsökonomie“ angenommen.
Prof. Dr. Johannes Jaspersen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakul-
Dipl.-Ing. André Kempe und Dipl.-Ing. Oliver Thill haben den ge- tät, mit Wirkung vom 01.04.2020
teilten Ruf auf die W3-Professur für „Entwerfen und Ressourcen“
angenommen. Prof. Dr. Erk Peter Piening, Wirtschaftswissenschaftliche Fakul-
tät, mit Wirkung vom 01.08.2020
Prof. Dr. Markus Knobloch hat den Ruf auf die W3-Professur
„Stahlbau“ erhalten. Ernennung zur Universitätsprofessorin /
zum Universitätsprofessor auf Zeit
Dr. Christian Steuwe hat den Ruf auf die W2-Professur mit Tenu-
re Track nach W2 „Phytophotonik“ abgelehnt. Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Philosophische Fakultät, mit Wir-
kung vom 01.04.2020
Prof. Dr. Stephan Barcikowski hat den Ruf auf die W3-Professur
„Technische Chemie“ abgelehnt. Prof. Dr. Imke Niediek, Philosophische Fakultät, mit Wirkung vom
01.04.2020
Dr. Cornelius Herz hat den Ruf auf die W3-Professur „Didaktik der
deutschen Literatur“ angenommen. Prof. Dr. Melanie Krüger, Philosophische Fakultät, mit Wirkung
vom 01.04.2020
Dr. Till Bruckermann hat den Ruf auf die W2-Professur mit Tenu-
re Track nach W2 für „Lehr-Lernforschung in innovativen, außer- Prof. Dr. Anja Jasmin Binanzer, Philosophische Fakultät, mit Wir-
schulischen Lern- und Entwicklungsräumen“ erhalten. kung vom 01.01.2020

Rufe nach außerhalb Bestellung zur Honorarprofessorin /
zum Honorarprofessor
Prof. Dr. Steffen Marx hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur „In-
genieurbau“ an der Technischen Universität Dresden angenommen. Prof. Dr. Angela Dageförde-Reuter, Juristische Fakultät,
13.01.2020
Prof. Dr. Christian Heinze hat den Ruf auf die W3-Professur für
„Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Europa- Prof. Dr. Jens Lehmann, Juristische Fakultät, 13.01.2020
recht und Rechtsvergleichung“ an der Universität Heidelberg an-
genommen. Prof. Dr. Armin Neuhäuser, Juristische Fakultät, 13.01.2020

Prof. Dr. Astrid Nieße hat den Ruf auf eine Professur an der Carl Dr. Timothy Moss, Fakultät für Architektur und Landschaft,
von Ossietzky Universität Oldenburg angenommen. 14.05.2020

22

Unigeschehen | LeibnizCampus

Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin / Prof. Dr. Dirk Hoeges, ehemals Romanisches Seminar, verstarb am
zum außerplanmäßigen Professor 30.01.2020 im Alter von 76 Jahren.

Dr.- Ing. Matthias Becker, Fakultät für Elektrotechnik und Infor- Prof. Dr. rer. hort. habil. Paul Richard Karl Zimmer, ehemals Di-
matik, mit Wirkung vom 11.11.2019 rektor des Instituts für Zierpflanzenbau, verstarb am 22.02.2020
im Alter von 86 Jahren.
PD Dr. Ayhan Demircan, Fakultät für Mathematik und Physik, mit
Wirkung vom 06.11.2019 Dr. Alfred Köstner, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Fakultät für Mathematik und Physik, verstarb am 02.02.2020 im
Dr. Dirk Dorfs, Naturwissenschaftliche Fakultät, mit Wirkung vom Alter von 83 Jahren.
01.08.2020
Prof. Dr. phil. Rainer Schmalz-Bruns, ehemals Institut für Politik-
Verleihung der Eigenschaft einer Beamtin / wissenschaft, verstarb am 31.03.2020 im Alter von 65 Jahren.
eines Beamten auf Lebenszeit
Prof. Dr. Hans Heinrich Seedorf, ehemals Fachbereich Geogra-
Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Fakultät für Architektur und Land- phie, verstarb am 04.04.2020 im Alter von 96 Jahren.
schaft, mit Wirkung vom 01.12.2019
Prof. Dr.-Ing. Ole Burkhardt, ehemals Franzius-Institut für Was-
Dr. Sascha Fahl, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, mit serbau und Küsteningenieurwesen, verstarb am 17.04.2020 im Al-
Wirkung vom 09.06.2020 ter von 85 Jahren.

Ruhestand Preise und Auszeichnungen

Prof. Dr. Helena Szczerbicka-Lipinska, Fakultät für Elektrotechnik LRD Horst Bauer, bis 31.8.2020 Baudezernent der Leibniz Univer-
und Informatik, mit Ablauf März 2019 sität Hannover, wurde eine der höchsten Auszeichnungen der Uni-
versität, die Gottfried Wilhelm Leibniz-Medaille verliehen. Die Uni-
Prof. Dr. Jürgen Caro, Naturwissenschaftliche Fakultät, mit Ablauf versität ehrt mit dieser hohen Auszeichnung seine besonderen
des Monats März 2020 Verdienste um die Außenwirkung der Universität.

Prof. Dr. Wolfgang Ebeling, Fakultät für Mathematik und Physik, Prof. Dr. Olivier Allix, Mechanik, École Normale de Cachan
mit Ablauf des Monats März 2020 (Cachan/Frankreich), hat den Gay Lussac-Humboldt-Forschungs-
preis erhalten. Sein Gastgeber ist Prof. Dr.- Ing. Peter Wriggers, In-
Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Fakultät für Mathematik und Physik, stitut für Kontinuumsmechanik.
mit Ablauf des Monats März 2020
Dr. Edgar Landry Tchoundja, Université de Yaoundé I (Yaoundé/
Prof. Dr. Udo Lipeck, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Kamerun), hat ein Georg-Forster-Forschungsstipendium für erfah-
mit Ablauf des Monats März 2020 rene Wissenschaftler erhalten. Sein Gastgeber ist Prof. Dr. Wolf-
ram Bauer, Institut für Analysis.
Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Fakultät für Bauingenieurwesen und
Geodäsie, mit Ablauf des Monats März 2020 Dr. Dan Li, Boston University (Boston/USA), hat ein Humboldt-
Forschungsstipendium bekommen. Sein Gastgeber ist Prof. Dr.
Verstorben Günther Groß, Institut für Metereologie.

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hinrich Seidel, ehemaliger Präsident der Samuel Weniga Anuga, University of Ghana, ist mit dem Interna-
Leibniz Universität und Direktor des Instituts für Anorganische tionalen Klimaschutzstipendium der Humboldt-Stiftung ausge-
Chemie, verstarb am 18.02.2020 im Alter von 88 Jahren. zeichnet worden. Seine Gastgeberin ist Prof. Dr. Ulrike Grote, Insti-
tut für Umweltökonomik und Welthandel.
Prof. Dr. phil Ekkehard Eggs, ehemals Romanisches Seminar, ver-
starb am 13.12.2019 im Alter von 76 Jahren. 20 Bachelor- sowie Master-Studierende, Absolventinnen und Ab-
solventen von allen neun Fakultäten und der Leibniz School of Edu-
Prof. Dr. jur. Heiko Faber, ehemals Juristische Fakultät, verstarb cation sind mit dem Preis des Präsidiums ausgezeichnet worden:
am 26.12.2019 im Alter von 82 Jahren. Manuel Nerhoff (Fakultät für Architektur und Landschaft)
Mark Eric Hempel (Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Gerth, ehemals Institut für Regelungstech- Elias Leonard Kayser, Pieris Sourkounis und Lars Stark
nik, verstarb am 28.12.2019 im Alter von 75 Jahren. (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)
Jan Bleeke, Markus Grotegut und Nico Lubos
Prof. Dr. Wolfgang Schelling, ehemals Institut für Bautechnik und (Fakultät für Maschinenbau)
Holzbau, verstarb am 13.01.2020 im Alter von 81 Jahren. Liza Lengert (Fakultät für Mathematik und Physik)
Oliver Hahne und Hannah Juliane Wegner (Juristische Fakultät)
Dr. rer. nat. August Heinrich Steingrobe, ehemals Leiter des Nie- Lennart Grün und Jan Tobsing (Naturwissenschaftliche Fakultät)
dersächsischen Studienkollegs, verstarb am 11.01.2020 im Alter Miriam Heger, Pia Jüttner, Moritz Kiermeier und
von 75 Jahren. Anna Warmuth (Philosophische Fakultät)
Tim Mahler und Kevin Reer (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Chuck Fiedler (Leibniz School of Education)

23

LeibnizCampus | Unigeschehen

Sonstiges Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische
Energiesysteme, ist neuer Vorstandssprecher des Energie-For-
Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hanno- schungszentrums Niedersachsen (EFZN).
ver, ist in den Vorstand der Landeshochschulkonferenz gewählt
worden. Prof. Dr. Steffi Robak, Institut für Berufspädagogik und Erwach-
senenbildung, ist als Gast in den Fachausschuss Bildung des Deut-
Prof. Dr. Andrea Hampel, Institut für Geologie, ist in die Deutsche schen Kulturrates aufgenommen worden.
Akademie für Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen
worden. Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, Institut für Baumanage-
ment und Digitales Bauen, wurde im November 2019 von buil-
Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Leiter des Instituts für Dynamik dingSMART Deutschland zur Sprecherin des Präsidiums gewählt.
und Schwingungen, wurde in die Deutsche Akademie der Technik-
wissenschaften (acatech) aufgenommen. Dr. Janina Bahnemann, Institut für Technische Chemie an der Na-
turwissenschaftlichen Fakultät, wurde mit dem DECHEMA-Hoch-
Prof. Dr. Thomas Scheper, Institut für Technische Chemie, ist zum schullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie ausgezeichnet.
Sprecher des acatech-Themennetzwerkes Biotechnologie und Bio-
ökonomie gewählt worden. Zeitraum der Personalia Informationen: 1. Januar 2020 bis 31. August 2020

035-136_106510_0001_Anzeige_v04_200818143340_Anzeige.indd 1 20.08.2020 10:52:04

424

CAMPUS FAMILIE und BERUF 30.07.2020 12:34:27
CAMPUS FAMILIE und BERUF

NNaacchh ddeerr FFaammiilliieennpphhaassee zzuurrüücckk iinn ddeenn JJoobb??

Wir unterstützen Ihren beruflichen Wiedereinstieg - interessiert?
Wir unterstützen Ihren beruflichen Wiedereinstieg - interessiert?
Mailen Sie uns: [email protected]
Mailen Sie uns: [email protected]

Publication name: Dynamische Anzeige 2-spaltig generated: 2020-07-23T16:48:35+02:00
Publication name: Dynamische Anzeige 2-spaltig generated: 2020-07-23T16:48:35+02:00
106457.indd 1

035-136_106118_0001_Anzeige_geliefert_200506091839_103773.indd 1 07.05.2020 08:54:45

25

LeibnizCampus | Aus den Fakultäten

Aus Universität und Forschung

Umweltfreundliches Papier aus Ananasfasern

Eine geniale Idee: Studierende der Leibniz Universität Hannover
(LUH) haben eine umweltfreundliche Alternative zum Papierroh-
stoff Holz gefunden – und zwar aus den Abfällen der Ananas-
pflanze. Das Verfahren soll in Kürze in einer Pilotanlage auf einer
Partnerplantage in Costa Rica in die Produktion gehen und dort
Arbeitsplätze schaffen. Drei Mitglieder des 14-köpfigen Teams er-
halten nun eine Förderung des Landes Niedersachsen in Gesamt-
höhe von 33.000 Euro: das 100. Stipendium aus dem Programm
„Gründungsstipendium“ des Niedersächsischen Wirtschaftsminis-
teriums, das im Mai 2019 ins Leben gerufen wurde. Musa Fibra ist
Teil der studentischen Initiative Enactus, die globale, soziale und
ökologische Probleme durch unternehmerisches Handeln lösen
möchte. Mit insgesamt mehr als 70.000 Studierenden gehört
Enactus zu den größten Entrepreneurship-Initiativen weltweit.
Preisverleihung mit Minister Björn Thümler, Fotos: Musa Fibra

26

Aus den Fakultäten | LeibnizCampus

Die Vision des Musa-Fibra-Teams ist, dass möglichst kein Baum im internationalen Ananashandel – fallen wöchentlich bis zu
mehr für die Papierherstellung gefällt werden muss. Etwa jeder
fünfte Baum geht durch weltweit steigenden Papierverbrauch 300 Tonnen Pflanzenreststoffe an. Die dicken Ananasblätter sind
momentan in die Papierproduktion. „Zugleich würde die Verwer-
tung der Ananas-Abfälle ein großes Entsorgungsproblem in den schwer kompostierbar und müssen arbeitsintensiv untergepflügt,
Anbauländern am Äquator lösen“, sagt Niklas Tegtmeier, Student
der Pflanzenbiotechnologie an der Leibniz Universität Hannover. verbrannt oder mit Chemikalien zur Austrocknung behandelt
Auf den Ananasplantagen in Costa Rica – dem Weltmarktführer
werden. Zudem dienen die Abfälle, die auf den Feldern verblei-

ben, einer Stechmücke als Brutstätte, die die lokalen Nutztiere

befällt und dadurch Ertragsverluste für die Viehzüchter zur

Folge hat. kw

TIB ist „Bibliothek des Jahres 2020“

Der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stif-

tung haben die TIB für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet.

Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissen-

schaften und Universitätsbibliothek in Hannover ist „Bibliothek des

Jahres 2020“ und erhält den mit 20.000 Euro dotierten nationalen

Bibliothekspreis. Damit würdigen sie die herausragende Bibliotheks-

arbeit der TIB im Bereich der strategischen Open-Science-Transfor-

mation, Open Access, Forschungsdaten, der digitalen Langzeitarchi-

vierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an

der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten. im

Leibniz Universität koordiniert internationales Zukunftslabor

Präzisere Diagnosen, individuellere Therapien und personalisierte Individuelle Therapien, auf einzelne Patientinnen und Patienten
Medikation: Im „Internationalen Leibniz-Zukunftslabor Künstliche abgestimmte Medikamente und präzisere Diagnosen – das soll
Intelligenz“ (LeibnizKILabor) werden ab Sommer 2020 Wissen- personalisierte Medizin leisten. Dafür müssen riesige Datenmengen
schaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen Ländern an aktuel- verarbeitet und analysiert werden. Hier setzt die Forschungsarbeit
len Themen der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendung des neuen LeibnizKILabors an. Ziel des LeibnizKILabors ist es, durch
in der personalisierten Medizin forschen. Spitzenforscher aus Aust- maschinelles Lernen unter anderem die Diagnostik und Medika-
ralien, Neuseeland, Singapur, Indien und den USA arbeiten gemein- mentenentwicklung zu beschleunigen und die individuelle Be-
sam mit renommierten Kolleginnen und Kollegen vom Forschungs- handlung zu verbessern.
zentrum L3S (aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
der Leibniz Universität sowie der Medizinischen Hochschule Han- Das LeibnizKILabor wird vom Bundesministerium für Bildung und
nover) und europäischen Partnerinstituten an neuen Themen der KI
und intelligenten Lösungen für die personalisierte Medizin. Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit bis zu

fünf Millionen Euro gefördert. kw

Prof. Dr. Joachim Escher ist meistzitierter Mathematiker

Prof. Dr. Joachim Escher vom Institut für Angewandte Mathematik

der Leibniz Universität Hannover (LUH), ist der meistzitierte Ma-

thematiker weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die American

Mathematical Society, eine unabhängige non-profit-Organisation,

die regelmäßig Rankings in ihrer Datenbank mathscinet veröffent-

licht. Dabei untersucht die Gesellschaft die Anzahl der Zitate in

Fachpublikationen von Mathematikerinnen und Mathematikern

innerhalb von peergroups. Professor Escher, der gleichzeitig auch

Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung

und wissenschaftliche Weiterbildung an der LUH ist, ist in seiner

peergroup der meistzitierte Mathematiker. „Das ist ein großer Er-

folg – für mich persönlich, aber auch für die Arbeit der Kollegin-

nen und Kollegen an meinem Institut“, sagt Joachim Escher, der

sich mit Grundlagenforschung im Bereich Angewandter Analysis

befasst. im Prof. Dr. Joachim Escher, Foto: Moritz Küstner

273

LeibnizCampus | Karriere und Weiterbildung

Alle Windparks auf einen Blick

Vier Alumni der Leibniz Universität bieten über das Startup Nefino eine deutschlandweit einmalige
Dienstleistung für die Windenergieplanung an

Die vier Gründer: André Koukal, Hendrik Piel, Chris Stetter, Martin Westbomke Ganz einfach ist das Repowering aber in der Regel nicht, denn die
(v.l.n.r. ) Fotos: Nefino ersten Windkraftanlagen wurden oft nicht in speziellen Eignungs-
gebieten errichtet. Nach heutige Maßstäben würden sie deshalb
Auch wenn sie nicht jeder mag – Windenergieanlagen gehören nicht mehr genehmigt werden. Auch reicht der Wind unter Um-
mittlerweile zum Landschaftsbild in Deutschland. Fast 30.000 ständen nicht aus, um eine größere Windkraftanlage so anzutrei-
dieser Anlagen stehen zwischen Flensburg und Freiburg. Doch ben, dass sich die hohe Investition am Ende auch rentiert. Also
viele von ihnen – gerade im Norden – haben bald ihre kalkulierte doch besser die alte Mühle weiterlaufen lassen?
Lebensdauer und auch das Ende des garantierten Strompreises er-
reicht. Schon zum 31. Dezember 2021 läuft für Windräder mit Wer sich diese oder ähnliche Fragen stellt, findet Antworten bei
einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt die Förderung nach dem Nefino. Das Startup in Hannover ist eine Ausgründung aus der
Erneuerbaren-Energien-Gesetz nach 20 Jahren Betrieb aus. Leibniz Universität und bietet eine in Deutschland derzeit einmali-
ge Dienstleistung an: die Nutzung eines Location-Intelligence-
Für ihre Besitzer stellt sich die Frage, wie es nun weitergehen soll. Analysetools, das auf Basis von räumlichen, technischen, windspe-
Oft genug sind die Maschinen technisch in der Lage, ein paar Jah- zifischen und wirtschaftlichen Daten in der Lage ist, die nötigen
re weiter Strom zu erzeugen. Allerdings wird dieser Strom dann Antworten zu geben.
deutlich schlechter bezahlt. Deshalb kann es – auch im Sinne der
Energiewende – sinnvoller sein, die alten Turbinen abzubauen und „Unser Tool ist in der Lage, für jeden Windpark in Deutschland zu
modernere zu errichten, die am selben Standort deutlich mehr ermitteln, ob ein Repowering planerisch möglich ist und ob es sich
Ökostrom produzieren. Repowering nennt man dieses Vorgehen. wirtschaftlich lohnt“, sagt Chris Stetter, einer der vier Nefino-
Gründer.

Dazu muss man wissen, dass das Planungsrecht in Deutschland
eine komplizierte Angelegenheit ist. Vorranggebiete für Wind-
energie legt jeder Landkreis fest, Höhen- und Abstandsbeschrän-
kungen variieren je nach Bundesland. Naturschutzgebiete müssen
ebenso berücksichtigt werden wie Straßen oder Siedlungen.

Beim Repowering werden alte Windenergieanlagen durch moderne leistungsfähige Turbinen ersetzt, die am selben Standort ein Vielfaches der Strommenge erzeugen
können. Die Stromproduktion kann so um das Dreifache steigen, auch wenn die Anlagenzahl um die Hälfte sinkt. Foto: Grenzstrom Vindvet

28

Karriere und Weiterbildung | LeibnizCampus

Außerdem haben viele Bundesländer unterschiedliche Sonder- Durch Rückmeldungen aus der Windbranche stellten die angehen-

regelungen für Repowering-Projekte. „Wir haben Daten aus ver- den Gründer fest, dass zwar das Interesse groß war, diese Infor-

schiedensten öffentlichen Quellen genutzt“, sagt Stetter. „Die Pro- mationen aber vor allem im Zusammenhang mit Repowering-

blematik war eher, alles zusammenzuführen und sichtbar zu Projekten gefragt waren. „Und hier muss man vor der Wirtschaft-

machen.“ lichkeitsanalyse eben als allererstes wissen, ob das planungsrecht-

lich überhaupt möglich ist“, so Stetter.

Gleichzeitig ist die Zeit der festen Einspeisevergütung vorbei. Ein

Windparkbetreiber muss mit einem neuen Park erst einen Zuschlag Nachdem viel Arbeit noch unter Dach der Leibniz Universität

in einer Auktion gewinnen, für einen alten Park müssen entweder durch das EXIST-Gründerstipendium geleistet werden konnte, er-

SscthrowmaknuknenddenengBeföurnsednepnrewiseerdnevnerokdaeurfdt.erDSiterosme w0i,r5d zSuedietne wird unfMtoeiltgrttleedriewmneiSleeBpaetreibmteribtaeegrn2n0#1eb82e5dni2ed1GenrüvniedrunGgrüdnedseUrnntaeurcnhehvmieernSstuNdeifei-no.

Diese Neuerungen und die derzeitige Dis(k1u,s5sioSneuimtebnu)nmdesoenint-iert. rende in den neuen Büroräumen in Hannovers Innenstadt. Doch
der Kontakt zur Leibniz Universität soll erhalten bleiben, und zwar

heitlich verordnete Mindestabstände spielt den jungen Gründern nicht nur über Bachelor- oder Masterarbeiten, die bei Nefino er-

dabei in die Karten – das Interesse an ihrem Angebot ist groß. arbeitet werden. „Wir wollen uns an Forschungsprojekten beteili-

gen,“ betont Chris Stetter. Ein kleines, zum Thema künstliche Intel-

Dabei war die ursprüngliche Idee der drei Wirtschaftswissen- ligenz und Flächenanalyse, laufe bereits, ein zweites, größer

schaftler und eines Wirtschaftsingenieurs, ein Tool allein zur angelegtes, ist in der Planung.

Wirtschaftlichkeitsberechnung zu erstellen. „Wir kommen bis auf

unseren Ingenieur alle vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Auch was die Möglichkeiten für Kunden angeht, wollen die Nefino-

bei Professor Breitner spielte das Thema Projektfinanzierung er- Gründer nicht stehenbleiben. „Wir bieten unsere Dienstleistung ja

neuerbarer Energien eine große Rolle“, erzählt Chris Stetter. Des- nicht nur Windparkbetreibern an, sondern auch der Verwaltung,

halb habe Mitgründer André Koukal schon in seiner Diplomarbeit Projektierern, Energieversorgern und Investoren, die sich einen

zum Thema Wirtschaftlichkeit und Risikobewertung von Erneuer- Überblick über die Situation oder die Auswirkungen unterschied-

bare-Energien-Projekten gearbeitet und dieses Thema auch in der licher Regelungen machen wollen. Deshalb soll die Software jetzt

Doktorarbeit fortgeführt. „Und so kamen wir anderen nach und mit einer Benutzeroberfläche ausgestattet und den Kunden per

nach dazu.“ Lizenz angeboten werden. Katharina Wolf

Alumnus Dr. Wolfgang Ebert erhält
Auszeichnung als „Familienunternehmer 2020“

Tiefe regionale Wurzeln bei weltweitem, nachhaltigen Geschäfts-
erfolg, kombiniert mit ausgeprägter sozialer Orientierung und

einem außergewöhnlichen ökologischen EngagemPelantt:zFhüradltieesre für #2522

besondere unternehmerische Leistung bei gleichzeitiger sozialer

und ökologischer Verantwortungsübernahme wuArdleuimmnJaunsuaDr r. Wolfgang Ebert...

2020 Alumnus Dr. Wolfgang Ebert für sein Unternehmen LASER-
OPTIK GmbH aus Garbsen als Familienunternehmer des Jahres
2020 ausgezeichnet.

Der Preis des Verbandes der Familienunternehmer wurde im Rah- Foto: LASEROPTIK GmbH
men einer Festveranstaltung im Schloss Herrenhausen in Hanno-
ver verliehen. „Mit Dr. Wolfgang Ebert küren wir einen weltweit zeichnet zu werden und nehme ihn stellvertretend für meine Fami-
tätigen Familienunternehmer, der mit High-Tech-Optiken aus
Garbsen, Lasertechnologie für Industrie, Medizin, Raumfahrt und lie und Mitarbeiter gern an. Es ist eine wohltuende Anerkennung
Wissenschaft erst möglich macht. Durch modernste Entwicklungs-
und Produktionsprozesse verbunden mit einer hohen Innovations- für unseren wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für unser Credo,
kraft, ist es Dr. Wolfgang Ebert gelungen, mit seinem Unterneh-
men eine weltweit führende Rolle einzunehmen“, heißt es in der dass ein Unternehmen mehr sein kann als ein Ort der Profitmaxi-
Stellungnahme des Verbandes.
mierung“. mw
Dr. Wolfgang Ebert hat an der Leibniz Universität Wirtschaftswis-
senschaften studierte. Er führt das Familienunternehmen gemein-
sam mit seinem Bruder in zweiter Generation seit 12 Jahren: „Ich
fühle mich geehrt, für unser Unternehmen mit diesem Preis ausge-

239

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Der Exzellenzcluster Hearing4all

Von der medizinischen Grundlagenforschung bis zu Hi-Tech-Lösungen für jedes Ohr

Bereits seit 2012 arbeiten
Forscherinnen und Forscher der
Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg, der Medizinischen
Hochschule Hannover und der
Leibniz Universität Hannover im
Rahmen des Exzellenzclusters

Hearing4all intensiv, inter­
disziplinär und erfolgreich

zusammen.

Im Jahr 2018 konnte sich dieser Im Folgenden wird ein kurzer sungen für alle Formen von 1
Verbund aus den drei Univer­ Überblick über die Arbeiten Schwerhörigkeit in allen Hör-
sitäten samt angeschlossener und Ziele des Clusters vermit- situationen und in allen Be- Technische Hörhilfen (Hörge-
Forschungsinstitutionen im telt. Exemplarische Arbeiten reichen des täglichen Lebens räte und Hörimplantate) sowie
„Auditory Valley Hannover – insbesondere aus Kooperati- entwickelt werden. Schwerhö- andere Therapien müssen da-
Oldenburg“ erneut in der onsprojekten unter Beteili- rigkeit ist die häufigste chroni- her deutlich effektiver und
Exzellenzstrategie durchsetzen: gung der Leibniz Universität sche neurosensorische Erkran- über den bisherigen unbefrie-
Mit Hearing4all 2.0 kann in Hannover werden im weiteren kung. Rund 17 Prozent der digenden Stand hinaus entwi-
den nächsten sieben Jahren auf Verlauf dieser Unimagazin- Weltbevölkerung sind davon ckelt werden. Hearing4all
das bisher Geleistete aufgebaut Ausgabe vertieft dargestellt. betroffen, die Tendenz ist stei- weist alle Forschungsexperti-
werden, um weitere Ziele gend. Dies bewirkt eine erheb- sen auf, um den Rehabilitati-
zum Wohle hörgeschädigter Hearing4all strebt die Über- liche Einschränkung der Le- onsbedarf durch bahnbrechen-
Menschen zu verfolgen. windung des gravierenden bensqualität bis hin zur sozia- de, individuelle Hörlösungen
Problems Schwerhörigkeit in len Isolation. Insbesondere vor für alle Formen von geringgra-
unserer alternden Kommuni- dem Hintergrund einer altern- diger Schwerhörigkeit bis zur
kations-Gesellschaft an, in- den Bevölkerung steigt die Be- Taubheit zu befriedigen. For-
dem forschungsbasierte Lö- deutung dieses Themas stetig. schungsbasierte funktionelle
Hördiagnostik kombiniert mit
Modellen von Normal- und

30

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

Schwerhörigkeit sollen die für Die zweite Förderphase des „Schweregrad der Schwerhö-
den einzelnen Patienten opti- Exzellenzclusters (Hearing4all rigkeit“.
malen Therapiemöglichkeiten 2.0) baut auf den Strukturen
präzise vorhersagen, die auf und herausragenden Inno- Künftig werden vier Stränge
innovativen Algorithmen, Bio- vationen der ersten Förderpe- („research threads“) in der
materialien und Systemarchi- riode des Clusters auf, zum Forschung verfolgt: Im ersten
tekturen für zukünftige perso- Beispiel multilinguale Sprach- Strang untersuchen die For-
nalisierte Hörsysteme basie- tests, auditorische Mittelhirn- scher mit neurowissenschaft-
ren. Die breite Expertise von Implantate, extrem verlustleis- lichen Methoden das Wechsel-
der Grundlagenforschung tungsarme Hörgeräte-Prozes- spiel zwischen Hören, Wahr-
über Ingenieurwissenschaften soren oder präzise Vorhersage nehmen und Verarbeiten im
und maschinellem Lernen bis des Gewinns durch eine Hör- Gehirn. Im zweiten soll eine
hin zur klinischen Medizin er- hilfe anhand maschinellen virtuelle vielsprachige Hörkli-
möglicht es, das Konzept der Lernens, um bessere Hördiag- nik entstehen („mHealth“). Im

Abbildung 1

Die Grundlagenforschung in
Hearing4all 2.0 bereitet den Weg
für zukünftige digitale Hörhilfen
und mHealth-Lösungen wie der
virtuellen Hörklinik
Quelle: Institut für Mikro­
elektronische Systeme (IMS)

Abbildung 2

Struktur des Forschungspro-

gramms von Hearing4all 2.0.

Es werden alle Grade des Hör-

verlusts und die Translation von

der Grundlagenforschung bis in

die Anwendung betrachtet

2 Quelle: Institut für Mikro­
elektronische Systeme (IMS)

Präzisionsmedizin in der nostik, bessere Hörhilfen und dritten entwickeln die For-
Audiologie zu verwirklichen. bessere Hörassistenz-Techno- scher individuelle Diagnose-
Der Verbund aus Universitä- logien zu erzielen. und Behandlungsverfahren
ten, nicht-universitären For- für Patienten mit mittleren bis
schungseinrichtungen und In- Um „Hören für Alle“ anhand starken Einschränkungen und
dustrie im niedersächsischen von mobile-Health-Lösungen kompletter Gehörlosigkeit. Im
Netzwerk „Auditory Valley“ mit einer „virtuellen Hörkli- vierten Strang entsteht eine
nimmt eine international füh- nik“ zu erreichen (einschließ- grundlegend neue System-
rende Position ein, um Lösun- lich eines Software-Hörgeräts, technologie für die Hörgeräte
gen für das langfristige Ziel das auditorische Präzisions- der Zukunft. „Hearing4all“
des Exzellenzclusters und Medizin und bahnbrechende gehört zu den weltweit füh-
einen Paradigmenwechsel in Hörhilfen-Technologie unter- renden Zentren in Medizin-
der Therapie der Schwerhörig- stützt), werden zwei orthogo- technik, Hörforschung, Au-
keit zu erreichen: Von der em- nale Dimensionen beforscht: diologie, Diagnostik und
pirischen hin zu einer quanti- Die „Entwicklungskette“ von Therapie; beteiligt sind 25
tativen, modell- und datenge- der Grundlagenforschung zur Wissenschaftlerinnen und
triebenen Wissenschaft. Hörtechnologie und der Wissenschaftler, Medizinerin-

31

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

nen und Mediziner sowie In- ckelt, die Grundlagenfor- Form von Patientenstudien
genieurinnen und Ingenieure schung mit klinischer und profund zu evaluieren.
der Universitäten Oldenburg translationaler Forschung
und Hannover sowie der Me- bündeln. Es ist das Ziel des Clusters
dizinischen Hochschule Han- alle Stufen der Schwerhörig-
nover. Partner sind zudem die Das Zusammenwirken und keit abzudecken und die er-
Jade Hochschule, die HörTech die Vernetzung dieser Re- arbeiteten technischen Hilfs-
gGmbH, die Hörzentren in search Threads ist in Abbil- mittel auch gezielt in die
Oldenburg und Hannover, dung 2 dargestellt. Hierbei ist Translation und damit bis ins
zwei Fraunhofer-Institute und ersichtlich, dass es das Ziel patientennahe Produkt zu
das Hanse-Wissenschaftskol- des Clusters ist, basierend auf transferieren.
leg. Am gemeinsamen Exzel- den Bedürfnissen der hörge-
lenzzentrum für Hörfor- schädigten Patienten durch Letztendlich lässt sich das
schung sind die Universität eine detaillierte Diagnose der Ziel des Exzellenzclusters prä-
Oldenburg, die Medizinische Hördefizite und durch die Er- gnant in seinem Leitspruch
Hochschule Hannover und arbeitung von wissenschaftli- formulieren:
die Leibniz Universität Han- chen Grundlagen über Ursa-
nover beteiligt. Mit For- chen dieser Hörschädigungen Hearing4all
schungsakademie und Trans- passende Therapiemöglichkei- … at all times,
lationsforschungszentrum ten und technische Hilfsmittel … at all places,
werden nachhaltige, universi- zu erarbeiten und diese dann
tätsübergreifenden und ge- wieder den Patienten zu Gute … and for all people!
meinsame Strukturen entwi- kommen zu lassen und in

Prof. Dr.­Ing. Holger Blume Prof. Prof. h.c. Dr. med. Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
Jahrgang 1967, ist Sprecher Thomas Lenarz Jahrgang 1958, ist Sprecher des
der Hearing4all-Gruppe an der Exzellenzclusters Hearing4all.
Leibniz Universität Hannover. Jahrgang 1956, ist klinischer Er ist seit 1993 Physik-Professor
Zudem ist er seit 2008 Professor Sprecher des Exzellenzclusters und Leiter der Abteilung Medizi-
für „Architekturen und Syste- Hearing4all. Darüber hinaus ist nische Physik an der Universität
me“ und als geschäftsführender er seit 1993 Direktor der Klinik Oldenburg sowie wissenschaft-
Leiter des Instituts für Mikro- für Hals-, Nasen-, Ohrenheil- licher Leiter der Hörzentrum
elektronische Systeme (IMS) kunde der Medizinischen Hoch- Oldenburg GmbH, Sprecher der
tätig. Seine Forschungsinteres- schule Hannover. Seine For- Kompetenzzentrum HörTech
sen liegen auf dem Gebiet der schungsschwerpunkte sind Ur- gGmbH und Leiter des Fraun-
Algorithmen und heterogenen sache, Diagnostik und Therapie hofer IDMT Institutsteils für
Architekturen zur digitalen Sig- von Hörstörungen mit einem Hör-, Sprach- und Audiotechno-
nalverarbeitung, der Entwurfs- besonderen Fokus auf die Ent- logie. Birger Kollmeier ist darü-
raum-Exploration für diese wicklung und Testung audito- ber hinaus Präsident der Euro-
Architekturen sowie den dazu rischer Implantate, wie das päischen Föderation audiologi-
erforderlichen Modellierungs- Cochlea-Implantat, implantier- scher Gesellschaften. Kontakt:
techniken. Im Exzellenzcluster bare Hörgeräte und zentral- birger.kollmeier@uni-
Hearing4all und im SmartHeaP- auditorische Implantate. Kon- oldenburg.de
Projekt vertritt er den Bereich takt: lenarz.thomas@mh-
Prozessorarchitekturen für digi- hannover.de
tale Hörhilfen. Kontakt:
[email protected]

32

Max Röder SYNCHRONY
Cochlea-Implantat-Nutzer, Cochlea-Implantat-System
Teil des MED-EL Forschungsteams

Immer einen Schritt voraus
mit Hörlösungen von MED-EL.

105981.indd 1 24.03.2020 09:38:28 Was vor über Jahren als kleines Team an der
Universität in Wien begann, ist heute ein weltweit
agierendes Familienunternehmen in einer wachs-
tumsstarken Branche.

Der Forschergeist und die Leidenschaft von damals
sind bis heute die Antriebsfeder für MED-EL. Dabei
leistet die gemeinsame Forschungsarbeit mit der
HNO-Klinik der MH Hannover einen wichtigen Bei-
trag für die Entwicklung technologisch zukunfts-
fähiger Hörimplantat-Systeme von morgen am
MED-EL Hauptsitz in Innsbruck.

Gemeinsam arbeiten wir an der ebenso großen wie
sinnerfüllenden Aufgabe, Hörverlust zu überwinden.
Weltweit ermöglichen wir sowohl jungen als auch
älteren Menschen (wieder) das Hören.

Werden auch Sie ein wertvoller Teil der MED-EL
Familie und eines einzigartigen Konzerns mit in-
ternationalen Niederlassungen und mehr als
Mitarbeitern weltweit – davon im Bereich
Forschung und Entwicklung.

MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH

Moosstraße | Starnberg | [email protected] | medel.de

jobs.medel.com

105M73E7.Din_dAdZ_1Leibniz_Uni_90x260_Mai_2020_RZ.indd 1 14.05.21032.0051.200:54:1576:41

33

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Das medizinische Grundproblem:

Hörsystem und Hördefizite

Das Hören ist neben dem Sehen Das Hören ist die Basis für 1 höhten Schallwellenwider-
unser wichtigster Sinn. Von den Lautspracheerwerb bei stand der Flüssigkeit gegen-
1000 Kindern werden 1 bis 3 Kindern und garantiert den während im Erwachsenenal- über der Luft überwindet. Der
mit einer Schwerhörigkeit Menschen die Teilnahme an ter Lärmeinflüsse, die Abnut- eigentliche Hörvorgang, näm-
unterschiedlichen Ausmaßes der modernen Kommunikati- zung des Gehörs mit dem Al- lich die Umwandlung der
geboren, dieselbe Zahl ent­ onsgesellschaft. Schwerhörig- ter sowie Zivilisationskrank- Schallwellen in elektrische Si-
wickelt eine Schwerhörigkeit keit führt nachvollziehbar zu heiten im Vordergrund stehen. gnale im Hörnerven, findet
bis zum Schuleintritt. Ab dem erheblichen Folgen für die mit Hilfe spezialisierter Hör-
Entwicklung bei Kindern, hat Unser Hörsinn ist darauf spe- sinneszellen im Innenohr, in
70. Lebensjahr ist jeder zweite Auswirkungen auf die sozio- zialisiert, akustische Signale der sogenannten Hörschnecke
Bürger davon betroffen. ökonomische Situation der Be- wie Sprache und Musik sowie oder Cochlea statt (Abb. 1).
troffenen und stellt den wich- Umweltgeräusche wahrzuneh-
Prof. Thomas Lenarz von tigsten Einzelfaktor für den men. Dabei handelt es sich um Die im Innern der Schnecke
der Medizinischen Hochschule Abbau kognitiver Fähigkeiten Schwingungen der Luftmole- aufgespannte sogenannte Basi-
Hannover (MHH) erläutert den bis hin zur Demenz dar. küle, die über das Außenohr larmembran ändert ihre me-
mit Ohrmuschel und Gehör- chanischen Eigenschaften ähn-
Aufbau des Ohres sowie die Die Ursachen von Schwerhö- gang dem Mittelohr zugeleitet lich wie die Saiten eines Kla-
Formen und Behandlungsmög­ rigkeit sind vielfältig. Neben werden. Das Trommelfell viers, so dass die hohen
lichkeiten von Schwerhörigkeit. der genetischen Veranlagung nimmt die Schwingungen auf Frequenzen nahe des Eingangs
spielen Infektionen und ge- und leitet sie über die Gehör- in die Schnecke, die tiefen Fre-
Abbildung 1 hörschädigende Medikamente knöchelchenkette dem flüssig- quenzen an der Schneckenspit-
Das menschliche Hörsystem im Kindesalter die Hauptrolle, keitsgefüllten Innenohr zu. ze abgebildet werden. Es han-
Das Mittelohr wirkt dabei wie delt sich im übertragenen Sin-
Abbildung 2 ein Kraftverstärker, der den er- ne um ein biologisches
Die Hörbahn Mikrofon mit eingebautem
Frequenzanalysator. Die ange-
Abbildung 3 koppelten Hörnervenfasern
Formen der Schwerhörigkeit leiten die analog digital umge-
Quelle: MHH wandelte Information dem
zentralen Hörsystem zu, wo
über mehrere Stationen zum
bewussten Hörvorgang füh-
ren. Der Signaleingang über
beide Ohren ermöglicht durch
Ausnutzung von Pegel, Lauf-
zeit und Phasenunterschieden
die Ortung des Schallsignals
(Richtungshören) sowie eine
Verbesserung des Signal-
Rausch-Abstandes, zum Bei-
spiel zur Verbesserung des
Sprachverstehens im Störge-
räusch.

Umgekehrt laufen Nervenver-
bindungen von der Hörrinde
zurück zum Innenohr und er-

34

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

möglichen so eine Rückkopp- liche Behandlungsverfahren hörigkeit vor, die unter Um- Therapies darauf ab, in Kom-
lung zur Steuerung der Emp- zur Verfügung. ständen auch nur einen Teil bination mit bionischen The-
findlichkeit des Hörorgans in des Hörspektrums, zum Bei- rapien das Gehör wieder-
verschiedenen Hörsituatio- Bei der Schallleitungsschwer- spiel den hohen Frequenzbe- herzustellen und ein Fort-
nen, sogenanntes Closed- hörigkeit können sehr häufig reich umfasst, dann kommen schreiten des Hörverlustes zu
Loop-System (Abb. 2). hörverbessernde Operationen sogenannte Cochlea-Implanta- verhindern (Regeneration und
zu einer Wiederherstellung te zum Einsatz, die die Aufga- Protektion). Dazu zählen die
Formen der Schwerhörigkeit der Schallleitung oder deren be der Hörsinneszellen über- Gentherapie, die Stammzell-
Verbesserung beitragen. Ge- nehmen und das Schallsignal transplantation und die Be-
Die meisten Schwerhörigen lingt dies nicht in ausreichen- direkt in elektrische Nerven- handlung mit sogenannten
weisen eine sogenannte In- dem Maße, kommen hörpro- impulse umwandeln. Diese Biologika.
nenohrschwerhörigkeit durch thetische Verfahren zum Ein- werden über eine geeignete
Verlust oder Schädigung der satz, neben der Versorgung Schnittstelle in Form einer 3
Hörsinneszellen, sogenannte mit konventionellen akusti- Elektrode im Innenohr in der
Haarzellen, auf. Diese können Prof. Prof. h.c. Dr. med.
nicht regeneriert werden, so 2 Nähe des Hörnervs direkt auf Thomas Lenarz
dass der eingetretene Verlust diesen übertragen. Bei neura-
endgültig und dauerhaft ist. schen Hörgeräten, die das len oder zentralen Schwerhö- Jahrgang 1956, ist Klinischer
Die Zahl der Betroffenen wird Schallsignal verstärken und rigkeiten kann dieses Prinzip Sprecher des Exzellenzclusters
auf 12 bis 14 Millionen Men- bearbeiten, stehen verschiede- der direkten elektrischen Rei- Hearing4all. Darüber hinaus ist
schen in Deutschland ge- ne mechanische Stimulatoren zung auch an verschiedenen er seit 1993 Direktor der Klinik
schätzt. Etwa zwei Millionen zur Verfügung, die das Hör- Stellen der Hörbahn im Ge- für Hals-, Nasen-, Ohrenheil-
Menschen sind von einer so- system mit Hilfe mechani- hirn, durch den sogannenten kunde der Medizinischen Hoch-
genannten Schallleitungs- scher Schwingungen anregen Hirnstamm- und Mittelhirn- schule Hannover. Seine For-
schwerhörigkeit betroffen, bei und somit die Intensität der implantaten erfolgen. schungsschwerpunkte sind Ur-
der Elemente des Außen- und Anregung im Innenohr ver- sache, Diagnostik und Therapie
Mittelohres geschädigt sind, stärken. Zum einen sind dies Advanced Therapies – von Hörstörungen mit einem
meistens als Folge einer chro- knochenverankerte Hörgeräte, Zusätzliche biologische besonderen Fokus auf die Ent-
nischen Mittelohrentzündung zum zweiten akustische Im- Therapien zum Schutz und wicklung und Testung audito-
mit Zerstörung von Trommel- plantate, die an verschiedenen zur Wiederherstellung des rischer Implantate, wie das
fell und Gehörknöchelchen Stellen der Gehörknöchel- Hörvermögens Cochlea-Implantat, implantier-
oder seltener durch Ohrmiss- chenkette oder dem Innenohr bare Hörgeräte und zentral-
bildungen. Schädigungen des direkt ankoppeln. Zielen die heute verfügbaren auditorische Implantate. Kon-
Hörnerven oder der zentralen operativen und hörprotheti- takt: lenarz.thomas@mh-
Hörbahn, zum Beispiel durch Bei der Innenohrschwerhörig- schen Verfahren im Wesentli- hannover.de
Tumoren oder Unfälle, sind keit kommen im Wesentlichen chen darauf ab, die mechani-
seltener. Allerdings ist eine hörprothetische Verfahren sche Komponente des Hörens
Mitbeteiligung des zentralen zum Einsatz. Akustische Hör- zu verbessern und noch vor-
Hörsystems bei der sogenann- geräte und akustische Implan- handene Innenohrreserven
ten Altersschwerhörigkeit und tate zielen darauf ab, bei noch oder neurale Strukturen mit
bei dem Abbau der kognitiven ausreichender Anzahl von ver- Hilfe der Technologie zu un-
Leistungsfähigkeit häufig. So- bliebenen Hörsinneszellen terstützen und zu ersetzen
mit kann das akustische Sig- diese optimal anzuregen und (sogenannte Bionik) und dabei
nal zum einen schlechter in somit eine Verbesserung des physiologische Prinzipien imi-
neuronale Informationen um- Hörens zu erzielen. Ist die tieren, zielen die in Entwick-
gesetzt werden und zum an- Zahl verbliebener Hörsinnes- lung befindlichen Advanced
deren wird diese neuronale zellen jedoch zu gering und
Information nicht mehr opti- liegt eine hochgradige oder an
mal verarbeitet (Abb. 3). Taubheit grenzende Schwer-

Behandlung der Schwerhörigkeit

In Abhängigkeit von der Art
der Schwerhörigkeit (Schalllei-
tungsschwerhörigkeit, Innen-
ohrschwerhörigkeit oder zent-
rale Schwerhörigkeit) sowie
deren Ausmaß (gering-, mit-
tel-, hochgradig, an Taubheit
grenzend) stehen unterschied-

35

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Familien mit hörgeschädigten Kindern

(Sonder-)Pädagogische Perspektiven der Cochlea-Implantat-Versorgung

Die Diagnose einer Hör­ Stellen Sie sich vor, Sie erwar- tern und Kind passierte, wird Wenn einem Kleinkind keine
schädigung bedeutet für ten ein Kind. Sie spüren jeden fragwürdig: Warum mit dem sogenannte kindgerichtete
betroffene Familien eine Tag eine wachsende Vorfreude Kind reden, wenn es ohnehin oder unzureichende, inkonsis-
einschneidende Veränderung auf das kleine Wesen, das Ihre nichts hört? Und wie wird tente Interaktion zuteilwird,
ihrer sozialen Situation. Familie vervollständigt. Sie er- sein Leben weitergehen? Spre- kann sich eine Misskommuni-
träumen sich, wie es fröhlich chen lernen, Freunde finden – kation entwickeln. Wider-
Ines Potthast und Bettina brabbelnd mit seinen Bauklöt- wie wird das gehen? Und was sprüchliche Signale können
Lindmeier von der Abteilung zen spielt und es am Abend wird, wenn es in die Schule vom Kind nicht interpretiert
gebannt der Geschichte kommt? werden, sondern werden als
Allgemeine Behinderten­ lauscht, die Sie ihm erzählen. Ablehnung seiner Person gele-
pädagogik und ­soziologie des Schwangerschaft und Geburt Die tiefgreifende Verunsiche- sen. Dies kann auf Seiten des
Instituts für Sonderpädagogik verlaufen komplikationslos, rung durch die Diagnose zu- Kindes wiederum zu aggressi-
Ihr Säugling wächst und ge- sammen mit dem Gedanken, ven Verhaltensweisen oder so-
erforschen familiale Inter­ deiht – Ihr Glück ist perfekt. dass das Kind nicht hören zialem Rückzug führen. Alle
aktionen in Familien mit kann und damit eine Kommu- jungen Kinder zeigen dieses
hörgeschädigten, Cochlea­ Nach einer der üblichen Un- nikation nicht möglich sei, Verhalten in schwächerer
tersuchungen aber wird Ihnen kann bei den Eltern auch an- Form, wenn sie überfordert
Implantat­versorgten mitgeteilt, dass Ihr Kind hoch- dere Formen des Kontakts und oder müde sind. Bei Gehörlo-
Kleinkindern. gradig schwerhörig, fast taub der Kommunikation, wie Be- sigkeit jedoch bleibt die Über-
zur Welt gekommen ist. Ihr rührungen und Blickkontakt, forderung, die Misskommuni-
Kind kann Sie nicht hören – stören und überlagern. Eltern kation bestehen. Eltern und
nicht einmal die Lieder, die verfügen grundsätzlich über Kind missverstehen sich wie-
Sie ihm vorsingen, nicht Ihre ein intuitives Repertoire, um derholt und die wechselseitige
beruhigenden Worte, wenn es mit ihren Kleinkindern in Beziehung wird weiter belas-
weint, nicht einmal die Spiel- Kontakt zu treten, indem Spra- tet. Ein gemeinsam geteilter
uhr über dem Kinderbettchen. che, Körper- und Blickkontakt Kommunikationskanal über
Ärzte und Fachpersonal er- zusammenwirken. Durch die die Lautsprache und das Hö-
zählen Ihnen von Messwerten Diagnose Gehörlosigkeit er- ren ist nicht gegeben.
und Implantaten, von denen fährt dieses Repertoire jedoch
Sie nie zuvor gehört haben, eine Verschiebung. Dass das Es bedarf auf Seiten der Eltern
plötzlich sind Entscheidungen Kind die beruhigenden Stim- zunächst einer gewissen Ver-
zu treffen und neuartige In- men der Eltern nicht hört, arbeitung, dass diese natürlich
formationen rauschen auf Sie kann die gesamte Interaktion erscheinende Kontaktaufnah-
ein – Ihr Kind ist taub. irritieren. (Sprachliche) Inter- me zum Kind nicht möglich
aktionsversuche werden von ist, sowie der Verarbeitung der
Ein Blick auf Familien Seiten der Eltern dann nicht Diagnose selbst. Dass das ei-
mit einem gehörlosen Kind oder nur noch wenig unter- gene Kind nicht gesund zur
nommen. Für eine positive Ge- Welt gekommen ist, wie er-
Wird ein Kind gehörlos oder samtentwicklung benötigt ein hofft und zunächst angenom-
hochgradig schwerhörig in Kind jedoch Zuwendung, men, sondern mit einer Behin-
eine Familie geboren, die hö- Kommunikation und andere derung geboren wurde, birgt
rend sozialisiert ist, trifft die Interaktionsformen. Es stellt ein hohes verletzendes Poten-
Diagnose der Gehörlosigkeit sich die Frage, wie die Interak- zial für die Eltern und kann
die Eltern vollkommen unvor- tionen in der Familie gestaltet zu einem Schockzustand füh-
bereitet. Vieles, was bisher im werden können, wenn der au- ren. Dieser Schock wirkt sich
Alltag intuitiv zwischen El- ditive Kommunikationskanal wiederum auf die Handlungs-
nicht genutzt werden kann. fähigkeit der Eltern aus,

36

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

Handlungsfähigkeit in Bezug ren in Interaktion zu treten. chen Trost begegnet werden
auf das eigene Kind, aber auch Der Wunsch auf ebendiese, kann. Zudem kann das Im-
Handlungsfähigkeit in der Be- den plantat als technisches Hilfs-
wältigung des Alltags. Eltern natürliche Weise mit mittel Defekten unterliegen.
dem Kind in Kontakt zu tre-
In dem hier skizzierten Span- ten, kann beflügeln. Anderer- Hier stellt sich erneut und auf
nungsfeld werden relevante seits bedeutet die Implantati- alltäglicher Basis die Frage
Informationen für Kind und on eine Operation am Kopf nach der Interaktion innerhalb
Familie an die Eltern heran- des Kleinkindes und es bleibt der Familie. Vielfältige Kom-
getragen. Medizinische und das Risiko, dass die Sprach- munikationsangebote für
technische Spezialisten klären entwicklung des Kindes be- Kind und Familie helfen, die
über die apparativen Versor- einträchtigt bleibt. Eine Ent- oben beschriebene Misskom-
gungsmöglichkeiten und ope- scheidung für oder gegen ein munikation und das Dilemma
rativen Maßnahmen auf, von Cochlea-Implantat bedeutet in der Interaktion zu überwin-

Abbildung 1

1 Herausforderung Gehörlosigkeit
Quelle: Institut für Sonderpädagogik

denen in diesem Heft zu lesen für die Eltern und für das den. Die Nutzung von Gebär-
ist. Diese Informationen auf- Kind somit eine Lebensent- den wurde lange Zeit als
zunehmen und Relevanzen scheidung. hinderlich für den späteren
für die Familie einzuordnen, Erwerb von Lautsprache ange-
stellt die Eltern vor eine weite- Dazu ist ein Dilemma zu sehen, ähnlich wie Eltern mit
re Herausforderung. bedenken: Das Kind bleibt unterschiedlichen Mutterspra-
trotz einer Implantation und chen davon abgeraten wurde,
Durch eine Cochlea-Implan- einer möglichen ungestörten ihr hörendes Kind bilingual
tat-Versorgung des Kindes Sprachentwicklung grund- zu erziehen. Die Annahme,
eröffnet sich der Familie die sätzlich gehörlos. Nachts wird Mehrsprachigkeit hemme den
Möglichkeit, mit ihrem gehör- das Außenteil des Implantats jeweiligen einzelsprachigen
los oder hochgradig schwer- nicht getragen, so dass nächt- Erwerb, gilt als widerlegt, ist
hörig geborenen Kind über lichem Weinen weiterhin aber außerhalb von Fachkrei-
die Lautsprache und das Hö- kaum durch verbalsprachli- sen noch weit verbreitet. Viel-

37

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Ines Potthast M.A. mehr ergänzen sich die beiden müssen durch die Eltern in ckelt, wie Gebärden- und
Jahrgang 1991, ist wissen- Kommunikationskanäle, um kürzester Zeit bewältigt wer- Lautsprache sowie sonstige
schaftliche Mitarbeiterin am nachhaltig und tragfähig Be- den, da die frühe Implantati- nonverbale Kommunikation
Institut für Sonderpädagogik deutung zwischen den Famili- on der sogenannten sensiblen (Zeigegesten, Mimik) sich ge-
der Leibniz Universität Hanno- enmitgliedern übermitteln zu Phase für den Spracherwerb genseitig ergänzen und im fa-
ver und Stipendiatin des Cusa- können. Rechnung trägt. Hierbei han- milialen Alltag genutzt wer-
nuswerks. Ihr Promotionsthema delt es sich um einen gewis- den, ist kaum erforscht. Sie ist
lautet: „Interaktion hörender Familien (sonder­)pädagogisch sen zeitlichen Rahmen in den aufgrund des notwendigen
Eltern mit ihren gehörlosen, begleiten ersten Lebensjahren eines Eindringens in den familialen
Cochlea Implantat-versorgten Kindes, der zum vollständi- Alltag in einer ohnehin
Kleinkindern“. Kontakt: ines. Durch die Diagnose Gehörlo- gen Erwerb einer Sprache zur schwierigen Zeit forschungs-
[email protected] sigkeit und die Möglichkeit Verfügung steht. ethisch sorgsam zu erwägen
der frühen Cochlea-Implantat- und so zu gestalten, dass die
Versorgung in den ersten Le- Besonders in Hinblick auf eine Familie möglichst wenig zu-
bensmonaten des Kindes ku- Cochlea-Implantat-Versor- sätzliche Belastung erfährt.
mulieren Herausforderungen gung werden Familien bereits Dennoch ist sie notwendig,
für die Familie auf engem umfassend von medizinischer um Familien in der Entschei-
zeitlichen Raum: Schockzu- und technischer Seite beglei- dungsfindung bezüglich der
stand, Unsicherheiten in der tet. Offen bleibt jedoch, auf Implantation, begleitender
Interaktion mit dem eigenen welche Weise Familien Um- Sprachförderung des Kindes
Kind, Informationsgespräche gang mit den herausfordern- sowie in ihrem familialen Zu-
mit Fachpersonal und Ent- den Situationen rund um die sammenleben bestmöglich zu
scheidungsfindungen zur Im- Diagnose und eine Cochlea- unterstützen, damit Familien
plantation und der Gestaltung Implantat-Versorgung finden die Sicherheit wiedergewin-
des Familienlebens. All diese und wie Unterstützungsmaß- nen, welche gelingende Inter-
zusammenlaufenden Prozesse nahmen ihrer Kommunika- aktion ermöglicht.
tions- und Interaktionsfähig-
Prof. Dr. Bettina Lindmeier keit die (frühe) sprachliche Das Promotionsvorhaben von
Jahrgang 1967, leitet den Entwicklung des Kindes un- Ines Potthast untersucht die
Arbeitsbereich Allgemeine Be- terstützen sowie die Familie Entwicklung realer familialer
hindertenpädagogik und -sozio- stabilisieren können. Interaktionen mit Hilfe video-
logie der Leibniz Universität graphischer Aufzeichnungen
Hannover und ist Direktorin für Hier zeigt sich der Bedarf ei- über einen längeren Zeitraum
Forschung der Leibniz School of ner zusätzlichen und umfas- vor und nach der Implantati-
Education. Ihre Forschungs- senden pädagogischen Beglei- on. Dabei soll insbesondere
schwerpunkte umfassen u.a. tung betroffener Familien, um das Zusammenwirken von
Lehrerbildung und Professiona- die Verarbeitung der Diagno- Gebärden und sprachlicher
lisierung von Fachkräften, die se und familiale Anpassungen Kommunikation fokussiert
Situation von Familien mit be- zu unterstützen. Hierzu werden. Das Projekt ist in
hinderten Kindern sowie die braucht es ein Verstehen sozi- einen Forschungsschwer-
gesellschaftliche Partizipation aler Wirklichkeit in betroffe- punkt am Institut für Sonder-
behinderter und benachteiligter nen Familien sowie eine fun- pädagogik eingebettet, der die
Menschen unterschiedlichen dierte und offene Beratung. Situation von Familien mit be-
Lebensalters. Kontakt: bettina. Die Versorgung von gehörlos hinderten Angehörigen und
[email protected] geborenen und Cochlea-Im- die bestmögliche Passung von
plantat-versorgten Kindern Unterstützungsangeboten fo-
und ihren Familien benötigt kussiert. Ziel des Promotions-
Begleitung, die sich auf drei projekts ist es, das Wissen da-
Säulen stützt: Die medizini- rüber zu erweitern, wie die
sche Versorgung, die techni- medizinischen und techni-
sche Versorgung sowie die schen Errungenschaften, die
pädagogische Versorgung. Interaktionen ermöglichen, in
Familien zu gelingender Kom-
Bezüglich (gelingender) Inter- munikation und Interaktion
aktionen in Familien mit ge- genutzt werden können.
hörlos oder hochgradig
schwerhörig geborenen Kin-
dern herrscht hoher For-
schungsbedarf. Die Frage, wie
sich die Interaktion vor und
nach der Implantation entwi-

38

EXZELLENZCLUSTER IM As Germany’s largest independent engineering service provider we focus on the development and design of ASICs,
SoCs, FPGAs, embedded software, and discrete systems. While our headquarter is located in Hannover, we also have
Wir wollen das Hören verbessern: design centers in Hamburg, Braunschweig and Waalre (NL).
Studienteilnehmer gesucht With more than 25 years of experience in the micro-electronics industry we are specialized in providing turnkey chip
solutions including the entire product cycle from specification up to production and delivery. Thanks to our broad
Im Exzellenzcluster Hearing4all sucht das experience in imaging and computer vision applications in the automotive and mobile markets we have become a
Deutsche HörZentrum der HNO-Klinik an der reliable partner of the most renowned companies in this sector worldwide.
Medizinischen Hochschule Hannover fortlaufend Therefore, continuous growth and innovation is another important cornerstone of our company. Together with the
CI-Patienten sowie normalhörende Vergleichs- Leibniz University of Hannover we are partners of several long-term research projects.
At DCT we value people, integrity, ideas, and performance. The positions we offer are exciting opportunities for
probanden für Studien zum Hören. putting your technical knowledge into practice and broadening your professional background. You will be part of a
Sprechen Sie uns gerne an: motivated team and contribute to unique state of the art solutions that truly make a difference.
Telefon (0511) 532-3927 oder We are currently offering several positions that fit graduate students who are specialized in semiconductor design
and verification. We are looking for highly motivated team players who are not afraid of taking over responsibili-
[email protected] ties. If you are an efficient professional with excellent problem-solving and analytical skills, we will be glad to meet
you and discuss the below positions.
Werden Sie Teil des
Fortschritts beim Hören! Digital IC Designer and Verification Engineers – Full-time

Job Description
We are looking for enthusiastic candidates for the roles of Digital IC Designer and Verification Engineer to strengthen our
design team at one of the design centers in Germany or the Netherlands.

You will be part of our SoC design team executing the company’s technology roadmap for image processing and automotive SoCs
through R&D and direct product development.

Responsibilities
Design
 Based on high-level requirements you should provide detailed design descriptions in close collaboration with the system

architect and Senior Digital IC Designer, including performance, gate count and power estimations
 You work closely with verification engineers, review test-plans, and provide verification support
 You develop high quality RTL designs, perform design quality checks by means of formal tooling, apply static checkers, and

execute logic synthesis
 You define strategies for die size optimization, power/clock management etc.
 You perform ARM core and SoC specific Digital IP integration at SoC level and integrate external IPs
Verification
 Based on functional specifications, you create verification concepts and test specifications for module and top-level

verification
 You develop and document verification test-bench components UVM VIPs for reuse in a wide variety of verification environ-

ments
 You are responsible for the development of verification plans and complex verification environments, implement functional

coverage and create test sequences to carry out the verification

Required Qualifications
General
 Bachelor or Master’s degree in Electronical Engineering, preferably with a specialization in microelectronics
 Tools and languages: Cadence or Synopsys Tool Flow / Xilinx and Altera Design Tools and flow, C/C++, Matlab, configuration

management tools (svn, git), Perl/TCL/Python
 You are able to work in a customer-oriented, independent, extremely reliable and structured manner and are able to find

your way around international development teams
 You are fluent in English, both written and spoken. Knowledge of German is not compulsory but will be appreciated
Design
 Experience in Logic Design using Verilog or System Verilog and SoC design flows are considered a plus
 Preferably knowledge of AMBA bus standards such as AXI, AHB, and APB
Verification
 Experience in the area of Advanced Verification, System Verilog and UVM are considered a plus
 Programming skills in System C and C ++ are advantageous

Contact
Please send email your application comprising a letter of motivation and CV
directly to Dream Chip Technologies at [email protected]

035-136_106441_0001_Anzeige_v09_200828104043_106441.indd 1 02.09.2020 08:13:32
19.08.2020 09:44:49
106518.indd 1

RIECHEN, 10.08.02802.004.1200:141:051:59
SCHMECKEN,
FÜHLEN, 39
SEHEN -
ALLES IST
MESSBAR

WINOPAL Forschungsbedarf GmbH | Bahnhofstraße 42 | 31008 Elze
T: +49 (0) 50 68-99 99 0-10 | F: +49 (0) 50 68-99 99 0-19 | [email protected]
www.winopal.com

0W35IN-1_3A6_N1Z06_4S8C4_H0M00E1C_AKnEzNei_ge1_8v00x27_280_0R81Z0.0in9d1d3521_106484.indd 1

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Heilende Implantate

Kontrollierte Wirkstoff-Freisetzung von Hör-Prothesen

Medikamente können dazu Das Cochlea-Implantat kann Hörvermögen wiederherge- von der Elektrode freisetzen
beitragen, dass ein Cochlea- Gehörlosen und Ertaubten, de- stellt, die Cochlea ist damit könnte (Abb. 1c). Eine lokale
Implantat im Ohr des Patienten ren Sinneszellen im Innenohr aber noch nicht geheilt und Steigerung der Durchblutung
nicht (mehr) funktionieren, durch die Operation zusätzlich kann ebenfalls hilfreich sein.
besser funktioniert. dazu verhelfen, (wieder) zu gereizt. Man kann während
hören und somit an vielfälti- der Implantation Medikamente Implantat-assoziierte Freiset-
Daher arbeiten Wissenschaft- gen sozialen Interaktionen teil- in die Cochlea spritzen, diese zungssysteme haben unter an-
lerinnen und Wissenschaftler zunehmen. Dies gelingt durch werden aber relativ schnell ab- derem den Vorteil, dass die
vom Institut für Anorganische die elektrische Stimulation der transportiert und wirken daher Wirkstoffe direkt vor Ort, also
Chemie sowie der Klinik für noch intakten Nervenzellen nur für kurze Zeit. Alternativ genau da, wo sie benötigt wer-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Hörnervs, den Spiralgang- kann eine längerfristige Medi- den, freigesetzt werden. Solche
an der Medizinischen Hoch- lienneuronen. Hierfür wird kamentengabe über Schläuche Freisetzungssysteme können
ein Elektrodenträger in die und Mikropumpen realisiert zum Beispiel in Implantate in-
schule Hannover (MHH) Cochlea (Hörschnecke) einge- werden, was allerdings ein er- tegriert oder als Beschichtung
gemeinsam an einer lokalen führt (Abb. 1a). Die Stimulati- höhtes Infektionsrisiko birgt. auf diese aufgebracht werden.
und kontrollierten Wirkstoff- onselektroden werden von Ein besonders eleganter Weg Dies ist allerdings bei der
Freisetzung, die direkt vom einem ebenfalls implantierten ist die Wirkstoff-Freisetzung Cochlea-Elektrode schwierig,
Stimulator angesteuert, der direkt vom Implantat. Dies be- denn diese wurde wohlweis-
Implantat ausgeht. wiederum Signale von einem zeichnet man als implantat-as- lich aus zwei sehr inerten
außerhalb des Kopfes befindli- soziierte Wirkstofffreisetzung Materialien gefertigt (also sol-
chen Mikrofon und Signalpro- (siehe Infokasten). chen, die kaum bereit sind,
zessor erhält. Trotz der enor- chemische Reaktionen einzu-
men technologischen Fort- Die freigesetzten Medikamen- gehen): Einerseits das Edelme-
schritte der vergangenen Jahre te sollen im Innenohr auf ver- tall Platin für die elektrisch
ist eine sehr große Varianz der schiedenen Ebenen wirken. leitenden Kontakte, die die ver-
Hörergebnisse mit dem Coch- Unmittelbar nach der Operati- bliebenen Nervenzellen sti-
lea-Implantat zu beobachten. on kann es zu einer verstärk- mulieren, andererseits Silicon,
So gibt es Patienten, die mit ten Bildung von Narbengewe- das die Kontakte voneinander
dem Implantat trotz optimaler be um den Fremdkörper Im- elektrisch isoliert und eine ge-
Voraussetzungen kein zufrie- plantat kommen, was die meinsame biokompatible Hül-
denstellendes Sprachverstehen gezielte elektrische Stimulati- le bietet (Abb. 1a).
erreichen. Daher muss diese on behindert. Hier lassen sich
Technologie noch in vielen Be- Medikamente einsetzen, die Vielfach nano
reichen verbessert werden. eine überschießende Immun-
reaktion dämpfen oder schäd- Auf der Basis der Siliconhülle
Lokalisierte und kontrollierte liche reaktive Sauerstoff-Spe- lässt sich leicht ein implantat-
Wirkstoff-Freisetzung zies abfangen. Auch ist es assoziiertes Freisetzungssys-
wichtig, das Überleben der tem generieren, indem das
Ein Cochlea-Implantat wird Spiralganglienneurone zu si- Medikament im Silicon gelöst
unter anderem benötigt, wenn chern, die zum Teil degene- wird. In Polymeren gelöste
die Sinneszellen des Ohres, die riert sind. Hier können neuro- Wirkstoffmoleküle können
Haarzellen, nicht mehr intakt protektive Substanzen helfen, aber als Weichmacher agieren
sind, was im Allgemeinen auf wie das molekulare Medika- und so die mechanischen Ei-
eine Erkrankung der Cochlea ment Rolipram oder das Prote- genschaften des Kunststoffes
zurückzuführen ist. Durch das in BDNF (Brain-Derived Neu- negativ beeinflussen. Deshalb
Implantat wird dann zwar ein rotrophic Factor, ein Wachs- sind die mit Polymeren trans-
tumsfaktor), wenn man sie

40

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

portierbaren Wirkstoffmen- allerdings schwieriger sein, zeigt sind, können gut in
gen begrenzt. Poröse anorga- solche nanoporösen anorgani- Silicone inkorporiert werden,
nische Materialien hingegen schen Materialien chemisch so die sowieso häufig Silica-Na-
bieten einen permanenten Po- zu modifizieren, dass sie auch nopartikel (allerdings unporö-
renraum an und können bis anspruchsvolle Freisetzungs- se) enthalten. Außerdem lässt
zu 50 Prozent ihres Volumens aufgaben erfüllen können. sich das Material Silica (amor-
an Wirkstoff aufnehmen. Da- phes Siliciumdioxid) chemisch
mit die Wirkstoffmoleküle im Um auf der Basis der Polymer- sehr effizient modifizieren. So
Porenraum gebunden werden komponente Silicon ein nano- lassen sich sowohl für Neuro-
können, müssen die Poren al- poröses Freisetzungssystem zu protektiva wie Rolipram, die
lerdings sehr klein sein, also realisieren, kann man nanopo- aus kleinen Molekülen beste-
Abmessungen im Nanometer- röse Silica-Nanopartikel (NPS- hen, als auch für große Protei-
maßstab aufweisen. Im Unter- NPs) verwenden. Solche Nano- ne wie BDNF Bedingungen
schied zu Polymeren kann es partikel, wie sie in Abb. 2a ge- einstellen, die eine Freisetzung

1 Abbildung 1

Wer hat nicht schon einmal vergessen, die verschriebene Tablette zu nehmen? a) Cochlea-Elektrode mit offen
in der Siliconhülle liegenden
Die Strategie, die Versorgung mit einem Medikament mit Hilfe eines Implantats zu gewährleisten, Platinkontakten und in das
bietet einige grundsätzliche Vorteile. Zuvorderst zu nennen sind hier die Bequemlichkeit für den Silicon eingeschlossenen Platin-
Patienten und die zuverlässige kontinuierliche Versorgung mit dem Medikament über einen langen drähten. (Abbildung mit freundlicher
Zeitraum. Außerdem kann das Therapeutikum direkt an den Wirkort gebracht werden, was ge- Genehmigung der Firma MED-EL)
ringere Dosen erlaubt und Nebenwirkungen reduziert.
b) Räumliche Situation in der im-
Generell unterscheidet man dabei zwischen implantat-basierten und -assoziierten Systemen. plantierten Cochlea. Der Abstand
Implantat-basierte Systeme werden eigens für die reguläre Anlieferung eines Medikaments in den zu den teilweise degenerierten
Körper gebracht. Dies sind zum Beispiel kleine Pumpen für die Insulingabe oder medikamentbelade- Spiralganglienneuronen ist ver-
ne Polymerstäbchen, die in den Glaskörper des Auges eingebracht werden. Die Insertion solcher hältnismäßig groß. c) Durch die
Implantat-basierten Systeme ist im Allgemeinen mit einer anderweitig nicht notwendigen Operati- Freisetzung neuroprotektiver
on verbunden. Implantat-assoziierte Wirkstoff-Freisetzungssysteme hingegen nutzen ein Implantat Wirkstoffe von der Oberfläche
als Grundlage, das sowieso aus medizinischen Gründen in den Körper eingebracht werden muss. der Cochlea-Elektrode lassen sich
Die vom Implantat getragenen Wirkstoffe werden dann direkt an den besonders beanspruchten Ort die Spiralganglienneuronen zur
der Implantation gebracht. Dort freigesetzte Medikamente können beispielsweise der verbesserten Ausbildung neuer Neuriten an-
Einheilung des Implantats dienen oder Infektionen verhindern, aber auch allgemein das umgebende regen, die allerdings ungerichtet
Gewebe beeinflussen. Beispiele sind wirkstoff-beladene Stents oder mit antibiotika-freisetzenden wachsen und die Distanz zur
Beschichtungen ausgerüstete orthopädische Implantate. Cochlea-Elektrode nicht über-
winden können. d) Durch Unter-
stützung mit einem „neuronal
guidance support“ sollen sich
die Neuriten zur Elektroden-
oberfläche führen lassen. Hierzu
werden Fasern (e) mit verschiede-
nen Biomolekülen, die unter an-
derem der Adhäsion der Neuriten
dienen, funktionalisiert.

Eine weitere Möglichkeit wird derzeit am Institut für Anorganische Chemie in einem gemeinsamen
Projekt mit der Orthopädie der Medizinischen Hochschule und der Tierärztlichen Hochschule eru-
iert: Beim implantat-dirigierten Drug Delivery lässt sich das Implantat durch ein von außen ange-
legtes Magnetfeld magnetisieren und kann in die Blutbahn gespritzte magnetische Nanopartikel
direkt um sich versammeln, wo diese dann den von ihnen transportierten Wirkstoff abgeben.

41

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Abbildung 2 2 stücken genutzt wird. Man speichern und daraus wieder
a) Transmissonselektronenmikro- kann zunächst auf der zu be- freisetzen. Eine chemische Mo-
skopische Aufnahme von nanopo- über lange Zeiten erlauben schichtenden Platinoberfläche difikation, über die sich die
rösen Silica-Nanopartikeln, die (Abb. 2b). Die positive Wirkung Polystyrolkügelchen ablagern. Freisetzung effizient kontrol-
sich in Silicon einarbeiten lassen. lässt sich mit Zellkulturunter- Die Abscheidung des Platins lieren ließe, ist bei dem inerten
b) Langzeitfreisetzung des Neuro- suchungen nachweisen, in de- erfolgt dann nur in den Zwi- Wirkstoff Platin aber viel
protektivums BDNF. c) Ergebnis- nen die Überlebensrate der schenräumen der Kügelchen, schwieriger als bei dem reakti-
se von Zellkulturexperimenten sehr empfindlichen Spiralgan- die man in einem anschließen- ven Silica der nanoporösen
mit Spiralganglienneuronen. Die glienneuronen drastisch an- den Schritt auflösen oder ver- Partikel.
Überlebensrate der Zellen steigt steigt, wenn die genannten brennen kann: So ergeben sich
von nur ca. 5 % auf bis zu 25 %, Moleküle freigesetzt werden Poren an den Stellen, an denen Dies brachte uns auf die Idee,
wenn die Nanopartikel mit (Abb. 2c). sich vorher die Polystyrolnano- beide Ansätze miteinander zu
BDNF beladen sind. Unbeladene partikel befanden; deren Ar- kombinieren: Wir umhüllen
Nanopartikel zeigen einen sol- Nicht ganz so einfach funktio- rangement dient also als Tem- zunächst die nanoporösen Sili-
chen Effekt nicht. niert dies mit der metallischen plat (Abb. 3a). Eine solche nano- ca-Nanopartikel mit Polystyrol
Komponente der Cochlea-Elek- poröse Platinbeschichtung und erhalten so Kern-Schale-
Abbildung 3 trode. Nanoporöses Platin lässt besitzt wegen der großen Nanopartikel. Diese werden
a) Nanopartikel aus Polystyrol sich zwar recht einfach herstel- Oberfläche vorzügliche elek- dann in analoger Weise wie
(PS) ordnen sich auf einer Plati- len: Wie andere Metalle auch trochemische Eigenschaften die reinen Polystyrolkügelchen
noberfläche an. Scheidet man lässt sich Platin aus einer Lö- und prinzipiell lassen sich in als Templat für die Platinab-
dann elektrochemisch Platin ab, sung elektrochemisch abschei- den Poren auch Wirkstoffe scheidung genutzt. Im ab-
so geschieht dies nur in den Zwi- den, was zum Beispiel auch bei schließenden Schritt (Extrakti-
schenräumen zwischen den Parti- der Platinierung von Schmuck- on, Verbrennung) wird das Po-
keln. Das Polystyrol lässt sich lystyrol wieder entfernt, es
verbrennen oder auflösen. Es ver- 3 verbleiben dann in den größe-
bleibt nanoporöses Platin als Re- ren Nanoporen des Platin Na-
plik. b) Anstelle der PS-Nanopar- nopartikel des nanoporösen Si-
tikel lassen sich auch Kern-Scha- lica (Abb. 3b). Ein doppelt nano-
le-Nanopartikel verwenden, die poröses Material also, dass die
aus einem nanoporösen Silica- guten elektrochemischen Ei-
Nanopartikel (NPSNP) bestehen, genschaften des Platins mit der
der mit Polystyrol umhüllt ist. guten chemischen Modifizier-
Nach der Entfernung des Poly- barkeit des Silica vereint. Ein
styrols hinterbleiben die Silica- Patent, dass dieses Material –
Nanopartikel in den größeren, nanoporöse Silica-Nanoparti-
durch das Polystyrol geschaffe- kel@nanoporöses Platin – und
nen, Nanoporen des Platins. das Konzept für die Wirkstoff-
Freisetzung von neuronalen
Elektroden schützt, wurde
kürzlich veröffentlicht.

Neuriten lenken

Die elektrische Stimulation der
Spiralganglienneuronen bietet
bereits eine beeindruckende
Verbesserung des Hörerlebnis-

42

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

ses. Allerdings ist der Abstand tem für BDNF nutzen. Dies Prof. Dr. rer. nat. Peter Behrens Prof. Dr. med. Athanasia
zwischen dem Implantat und zeigen die Ergebnisse von Zell- Jahrgang 1957, ist seit 1998 Warnecke
den Spiralganglienneuronen kulturexperimenten: Die Über- Professor für Anorganische
recht groß (Abb. 1b); so erfassen lebensrate von Spiralgangli- Chemie und derzeit Geschäfts- ist Fachärztin für Hals-,
die sich ausbreitenden stimu- enneuronen steigt beträchtlich führender Leiter des Instituts Nasen-Ohrenheilkunde an der
lierenden elektrischen Felder an, wenn diese in Überständen für Anorganische Chemie. Seine Medizinischen Hochschule
immer eine Vielzahl von Spi- kultiviert werden, die in Ge- wesentlichen Forschungsinter- Hannover (Direktor: Prof. Prof.
ralganglienneuronen, was un- genwart von BDNF-beladenen essen liegen auf dem Gebiet der h.c. Dr. med. Th. Lenarz) und
ter anderem die Differenzie- Fasern erzeugt wurden. nanoporösen Materialien mit leitet die Arbeitsgruppe Pro-
rung unterschiedlicher Schall- Anwendungen im Bereich der tektion und Regeneration des
frequenzen einschränkt. Das Innenohr ist ein komple- Biomaterialien und Implantate Innenohrs. Sie ist Principal In-
Günstiger wäre es, wenn man xes Organ, dessen Biologie und sowie der Optik, Elektronik und vestigator im Exzellenzcluster
einen direkten Kontakt zwi- Biochemie noch nicht vollstän- Energietechnik. Er ist Principal „Hearing4all“. Klinisch um-
schen den Nervenzellen und dig verstanden sind. In schwe- Investigator in den Exzellenz- setzbare Ansätze zur Protekti-
der stimulierenden Elektrode ren Fällen von Hörverlust ist clustern Hearing4all und on und Regeneration des In-
herstellen könnte. die medizinische Versorgung PhoenixD. Kontakt: peter. nenohrs sind Fokus ihrer For-
mit einem Cochlea-Implantat [email protected] schung. Kontakt: warnecke.
Die oben beschriebene Freiset- das Mittel der Wahl. Dessen [email protected]
zung von neuroprotektiven gleichzeitige Nutzung im Sin- Inga Wille, M. Sc.
Wirkstoffen kann degenerierte ne einer implantat-assoziierten Jahrgang 1991, ist derzeit wis- Dr. Jennifer Schulze
Spiralganglienneuronen dazu Medikamentenfreisetzung bie- senschaftliche Mitarbeiterin am Jahrgang 1988, ist derzeit als
anregen, neue Auswüchse, so- tet viele Vorteile. Die Gestal- Institut für Anorganische Che- Post-Doc in der Klinik für
genannte Neuriten, auszubil- tung solcher Freisetzungssys- mie. Ihre Forschungsschwer- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
den (Abb. 1c). Diese wachsen teme bietet angesichts der punkte liegen im Bereich der an der Medizinischen Hoch-
allerdings weitgehend unge- komplexen Verhältnisse und Entwicklung von faserbasierten schule Hannover tätig. Sie ar-
richtet und können die Distanz der Inertheit der im Cochlea- neuronalen Leitstrukturen zur beitet in der Arbeitsgruppe
zu den Implantatelektroden Implantat verwendeten Mate- Regeneration des Innenohres. Protektion und Regeneration
ohne Hilfe nicht überwinden. rialien interessante Herausfor- Kontakt: [email protected] des Innenohrs von Prof. Atha-
Damit ihnen dieses dennoch derungen für die Biomaterial- hannover.de nasia Warnecke. Ihre For-
gelingt, entwickeln wir geeig- chemie. schungsinteressen umfassen
nete Stützstrukturen: Dünne die Identifizierung und in vitro
Polymerfasern, die auf der Tim-Joshua Strauß, M. Sc. Testung von neuroprotektiven
Oberfläche des Implantates an- Jahrgang 1990, ist derzeit wis- Faktoren und Medikamenten
gebracht sind und den Neuri- senschaftlicher Mitarbeiter am für das Innenohr und deren
ten im wahrsten Sinne des Institut für Anorganische Che- Cochlea-Implantat-assoziierte
Wortes als „Leitfaden“ dienen mie (ACI). Im Rahmen seiner Applikation. Kontakt: schulze.
(Abb. 1d). Als Fasern verwen- Doktorarbeit beschäftigt er [email protected]
den wir ein biokompatibles sich mit dem Aufbau nanopo-
medizinisches Nahtmaterial. röser Platinbeschichtungen für
Dieses wird zunächst mit neuronale Elektroden. Kon-
Komponenten der extrazellulä- takt: [email protected]
ren Matrix (zum Beispiel He- hannover.de
paransulfat) umhüllt, um den
wachsenden Neuriten eine
Umgebung vorzutäuschen, wie
sie auch sonst im Körper zu
finden ist. An diese Hülle aus
Heparansulfat werden dann
einerseits Biomoleküle ange-
bracht, die auch im Körper
eine Adhäsion von Nervenzel-
len erlauben (zum Beispiel La-
minin), um so den Neuriten
„Ankerplätze“ zur Anbindung
zu bieten (Abb. 1e). Anderer-
seits dient Heparansulfat auch
im Körper als Speichersubs-
tanz für Wachstumsfaktoren
wie BDNF. Entsprechend lässt
sich auch das auf den Fasern
gebundene Heparansulfat als
Speicher- und Freisetzungssys-

43

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Die minimal-invasive
Cochlea-Implantat-Chirurgie

Der lange Weg von der Forschung in die klinische Routine

Der Einsatz eines Cochlea-
Implantats bei tauben oder
schwerhörigen Patienten ist bis
heute nur durch eine Operation
möglich, bei der eine 2 bis 3 cm
tiefe Öffnung in den Schädel-
knochen gefräst werden muss.
Seit langer Zeit bemühen sich
Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler Technologien zu
entwickeln, um diesen Vorgang
minimal-invasiv vornehmen

zu können.

Dr.-Ing. Thomas Rau von der 1
Medizinischen Hochschule
Es ist längst nichts Neues bei tauben oder schwerhörigen schon lange auf der Wunsch-
Hannover und Prof. Dr. Tobias mehr: In der heutigen Chirur- Patienten die Implantation liste von CI-Chirurgen und
Ortmaier vom Institut für gie haben patientenschonen- eines CIs notwendig, müssen deren Patienten steht. Aktuell
Mechatronische Systeme de, minimal-invasive Verfah- spezialisierte Operateure – gibt es jedoch noch keine
ren Einzug gehalten und sich wie auch schon vor 40 Jahren – Lösung, die so ausgereift ist,
beschreiben die gemeinsamen, in der klinischen Routine eta- eine 2 bis 3 cm tiefe Höhle in dass sie in der klinischen Rou-
interdisziplinären Forschungs- bliert. Wie durch das sprich- den Schädelknochen hinter tine eingesetzt werden könnte.
wörtliche Schlüsselloch ope- dem Ohr fräsen. Dahinter be-
ansätze an beiden rieren Chirurgen durch findet sich die Hörschnecke, Unter „minimal-invasiv“ ver-
Einrichtungen. kleinste Schnitte und Körper- auch als Cochlea bezeichnet. steht man in der CI-Chirurgie
öffnungen, um die Belastun- In diese ist ein filigranes Ar- eine einzelne, kleine Bohrung
gen für die Patienten so gering ray aus Stimulationselektro- als direkten Zugang von der
wie möglich zu halten. den einzuführen, um darüber Schädeldecke bis zur Cochlea.
einen künstlichen Hörein- Bedingt durch die winzigen
Bei allen Eingriffen? Nein! Ei- druck zu erzeugen, siehe Ab- Abmessungen des menschli-
nige wenige Eingriffe entzie- bildung 1. Keine Frage, diese chen Ohres sind die Anforde-
hen sich noch der Erschlie- mehrstündige OP ist für alle rungen an die Zielgenauigkeit
ßung durch minimal-invasive Beteiligten anstrengend, teuer jedoch extrem hoch: Nur Ab-
OP-Techniken. Ein prominen- und nicht ohne Risiko. Es weichungen von maximal 0,2
tes Beispiel ist die Cochlea-Im- wundert daher nicht, dass ein mm bis 0,3 mm sind zulässig.
plantat (CI) Chirurgie. Wird minimal-invasiver Zugang Zudem verläuft der Zugang

44

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

vorbei an wichtigen Nerven, scherteam um Prof. Omid Idee nachgegangen, die
die nicht verletzt werden dür- Majdani aus Hannover dann Durchführung der eigentli-
fen. Es ist klar, dass der Weg erstmalig den Nachweis er- chen Bohrung an einen hoch-
zu einem derart tief im Kno- bringen, dass die navigations- genauen Roboter zu übertra-
chen verborgenen Zielorgan gestützte, minimal-invasive gen (vgl. Abbildung 2). Damit,
nicht ohne Hilfsmittel ange- Eröffnung des Innenohres im so der Gedanke, sollten sich
legt werden kann. Prinzip möglich ist. menschliche Fehler ausschlie-
ßen und die notwendige Ge-
Mit dem technologischen Das war der Startschuss zu ei- samtgenauigkeit erreichen
Fortschritt etablierten sich um ner intensiven Erforschung lassen. Im Prinzip, so die Er-
die Jahrtausendwende Navi- dieser Thematik in Hannover kenntnis aus dem Projekt, ist
gationssysteme in den Opera- im Rahmen einer interdiszip- dies mit einem Roboter als
tionssälen. Diese vermessen linären Kooperation zwischen Positioniersystem möglich –
fortwährend die relative Lage der HNO-Klinik der Medizi- jedoch nicht in Kombination

Abbildung 1

Das Cochlea-Implantat: Mikro-
phon, Prozessor und Sendespule
(außen), Empfängerspule mit
Stimulatorschaltung (innen) und
Elektrodenträger in der Cochlea.
Der minimal-invasive Stichkanal
ist in Grün dargestellt.

Abbildung 2

Navigierter Roboter beim Setzen

der Bohrung im Präparat. Deut-

lich zu erkennen sind die grauen

2 Kugeln des optischen Navigati-
onssystems.

eines chirurgischen Instru- nischen Hochschule Hanno- mit den damals verfügbaren
ments zu anatomischen Struk- ver (MHH) und dem Institut Navigationssystemen. Diese
turen und visualisieren diese für Mechatronische Systeme erwiesen sich weiterhin als
für den Chirurgen (vergleich- (imes) der Leibniz Universität limitierender Faktor.
bar mit einem Navigationssys- Hannover (LUH). Früh war je-
tem im Fahrzeug). Es war da- doch klar, dass nicht alles was Es galt also eine Lösung zu fin-
her ein naheliegender Ansatz, technisch möglich auch kli- den, die die Genauigkeit eines
diese Technik auf die mini- nisch umsetzbar ist. So kamen Roboters für eine Bohrung am
mal-invasive CI-Chirurgie zu die beteiligten Forscher sehr Schädel nutzbar macht, ohne
übertragen. Ein Pionier auf schnell zu der Überzeugung, dass die Ungenauigkeit des
diesem Gebiet ist Prof. Robert dass eine zwar navigationsge- Navigationssystems dies wie-
F. Labadie von der Vanderbilt stützt, aber per Hand durch- der kompromittierte. Eine
Universität in Nashville, Ten- geführte Bohrung riskant und Möglichkeit Navigationstech-
nessee, der im Jahre 2005 erst- viel zu unsicher ist, als dass nik zu vermeiden, ist, den Ro-
malig eine minimal-invasive man einen Eingriff in dieser boter direkt am Schädel zu be-
Bohrung zum Ohr beschrieb. Form verantworten könnte. festigen. Durch die realisierte
Allerdings stoppten er und Ankopplung am Patienten
sein Team noch im Mittelohr, Dank der Förderung durch die kann die Notwendigkeit der
hinter welchem sich erst das Deutsche Forschungsgemein- zusätzlichen Lageerfassung
Innenohr befindet. Etwa drei schaft (DFG) wurde in einem durch das Navigationssystem
Jahre später konnte ein For- Projekt von 2006 bis 2008 der umgangen werden. Vorausset-

45

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

Abbildung 3 auf eine spätere Sterilisierung
Passiver Hexapod mit Linear- fiel die Entscheidung gegen
führung am Präparat. motorisierte Beine des Hexa-
pods – dafür jedoch ein durch
Abbildung 4 umfangreiche Simulationen
Schablone mit individualisierter und modellgestützte Entwick-
Bohrerführung am Phantom. lungsmethoden hinsichtlich
Fotos: Institut für Mechatronische Genauigkeit optimiertes
Systeme Assistenzsystem (siehe Abbil-
dung 3). Allerdings konnte das
4 Gesamtkonzept letztlich im
chirurgischen Kontext nicht
überzeugen. Trotz Miniaturi-
sierung zu groß und hinsicht-
lich Montage als zu umständ-
lich bewertet, erwies sich auch
diese Technologie letztlich als
nicht praktikabel.

3 um die Bohrung mit allen auf- Parallel zur Entwicklung des
tretenden Prozesskräften si- Mini-Hexapods wurde eine
zung ist natürlich, dass sich cher und genau durchführen weitere Idee verfolgt: Wenn
ein Roboter entwickeln lässt, zu können. ein Roboter an sich genau ge-
der so stark miniaturisiert ist, nug ist, aber nicht ohne Ge-
dass er klein und leicht genug Im Jahr 2011 konnten dann die nauigkeitsverluste ausrei-
ist, um am Schädel verschraubt dafür notwendigen Gelder bei chend miniaturisiert werden
zu werden, und gleichzeitig der DFG eingeworben und bis kann, könnte dieser dann ge-
ausreichend steif und robust, 2012 in einer ersten und von nutzt werden, um neben dem
2014 bis 2017 in einer zweiten Patienten im OP-Saal eine
Förderphase die Entwicklung hochgenaue Bohrschablone
eines knochenverankerten Mi- steril zu fertigen, die dann am
ni-Hexapods vorangebracht Patienten angebracht wird?
werden. Neben der konstruk- Vorerfahrungen mit einem
tiven Entwicklung dieser indi- zwischenzeitlich in Nashville
viduell einstellbaren Instru- entwickelten Mini-Stereo-
mentenführung musste die taxiesystem, die dank einer
Knochenverankerung syste- Kontinente überspannenden
matisch untersucht, Software Kooperation mit Prof. Labadie
entwickelt und geeignete gesammelt werden konnten,
Bohrertypen ermittelt werden. sprachen für die (theoretische)
Ergebnis des Projektes war Machbarkeit dieses Lösungs-
dann zwar kein Roboter im ei- ansatzes.
gentlichen Sinne – aus Ge-
wichtsgründen und mit Blick Seit 2014 wird nun an der Rea-
lisierung einer patientenspezi-
fischen Bohrschablone (eng-
lisch: „jig“) gearbeitet. Das
Grundkonzept sieht zunächst
ein knochenverankertes Trä-
gersystem vor, welches hinter
dem Ohr am Schädel ver-
schraubt wird. Mitsamt Trä-
gersystem wird anschließend
der Patient gescannt, um da-
nach in den entstandenen
Bilddaten die Bohrung zu pla-
nen. Nach erfolgter Planung
der Bohrung im virtuellen
Modell des Patienten und Frei-
gabe durch den behandelnden
Chirurgen, wird eine zugehö-
rige Bohrschablone patienten-

46

H ö r f o r s c h u n g L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a nHenaroinvg4earll – Exzellente Hörforschung

individuell gefertigt. Dazu erbracht, dass die erforderli- Mittlerweile ist seit den ersten Am Ende steht in Hannover
dient ein als JigMaker be- che Genauigkeit robust er- Arbeiten mehr als ein Jahr- die Vision einer ambulanten,
zeichnetes Gerät, welches reichbar ist. zehnt vergangen. Die mini- sicher umzusetzenden und
einen Kunststoffrohling ent- mal-invasive CI-Chirurgie ist minimal-invasiven Operati-
sprechend der Planungsdaten Gleichzeitig war damit das zwar immer noch ein uner- onstechnik. Mit der roboter-
zu einer hochgenauen Bohr- Ende einer Entwicklung er- füllter Wunsch, doch die Aus- assistierten Fertigung hochge-
schablone finalisiert, siehe Ab- reicht, die über öffentliche sichten sind sehr gut. Sowohl nauer patientenindividueller
bildung 4. Dieser JigMaker ent- Fördermittel finanziert wer- in Nashville in den USA, in Schablonen soll möglichst
spricht dem Roboter aus den den kann. Die nun erforderli- Bern in der Schweiz, als auch vielen Patienten, auch über
einstigen Überlegungen und chen Arbeiten, um das System hier in Hannover arbeiten spezialisierte CI-Zentren hin-
wurde ebenfalls von der Kli- bis zur klinischen Einsatzbe- Kliniker und Entwickler an aus, das Hörvermögen wie-
nik für Hals-, Nasen-, Ohren- reitschaft weiterzuentwickeln, mittlerweile recht ausgereif- derhergestellt und eine un-
heilkunde und dem Institut sind extrem kostenintensiv; ten Systemen, die zum Teil eingeschränkte Teilhabe am
für Mechatronische Systeme des Weiteren ist die Umset- schon in ersten Studien am Leben ermöglicht werden.
gemeinsam entwickelt. zung regulatorischer Anfor- Menschen erprobt werden. Diese Vision ist unseres
derungen im Allgemeinen Für alle Gruppen gilt: Ohne Erachtens aller Mühen wert!
In diesem Projekt war bereits nicht förderbar. Dies führte enge Partnerschaft zwischen
bei allen Entwicklungsschrit- schlussendlich zur Gründung Klinikern und Ingenieuren
ten die angestrebte klinische der OtoJig GmbH, für die ein mit „langem Atem“ ist eine
Implementierung klar im Fo- führender CI-Hersteller als Umsetzung in die klinische
kus. So wurden von Beginn strategischer Investor gewon- Praxis nicht möglich. Es ist
an die Grundlagen für ein Ste- nen werden konnte. Ohne den „normal“, dass technologische
rilisationskonzept gelegt und Einstieg eines finanzkräftigen Rückschläge auftreten oder
letztlich das Gesamtsystem in Partners wäre wohl auch die- sich Ideen als Sackgasse er-
einer aufwendigen Experi- ser intensiv bearbeitete Lö- weisen. Dies ist aber kein
mentalreihe an Leichenschä- sungsansatz ohne Nutzen für Misserfolg, sondern oftmals
deln getestet. Mit Abschluss den Patienten geblieben, was wichtige Voraussetzung, um
des BMBF-Projekts im Früh- leider in Deutschland allzu letztlich zur besten Lösung
jahr 2018 war der Nachweis häufig passiert. zu gelangen.

Dr.-Ing. Thomas Rau Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier Prof. Prof. h.c. Dr. med.
Jahrgang 1980, ist seit 2006 Jahrgang 1974, lehrt seit 2008 Thomas Lenarz
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechatronische
an der Klinik für Hals-, Nasen-, Systeme an der Leibniz Universi- Jahrgang 1956, ist Klinischer
Ohrenheilkunde und forscht tät Hannover. Seine Forschungs- Sprecher des Exzellenzclusters
seitdem an Technologien zur Re- schwerpunkte sind Robotik, Hearing4all. Darüber hinaus ist
alisierung eines minimal-invasi- Automatisierung und Bildver- er seit 1993 Direktor der Klinik
ven Zugangs zum Innenohr. arbeitung, mit einem besonde- für Hals-, Nasen-, Ohrenheil-
2014 promovierte er zu dieser ren Fokus auf chirurgische bzw. kunde der MHH. Seine For-
Thematik und leitet seit 2016 medizinische Anwendungen. schungsschwerpunkte sind Ur-
die Arbeitsgruppe für compu- Kontakt: tobias.ortmaier@imes. sache, Diagnostik und Therapie
ter-assistierte Chirurgie. uni-hannover.de von Hörstörungen mit Fokus
Kontakt: rau.thomas@mh- auf die Entwicklung und Tes-
hannover.de tung auditorischer Implantate,
wie das Cochlea-Implantat,
implantierbare Hörgeräte und
zentral-auditorische Implantate.
Kontakt: lenarz.thomas@mh-
hannover.de

47

Hearing4all – Exzellente Hörforschung Hörforschung Leibniz Universität Hannover

SmartHeaP – Smart Hearing Aid Processor

Ein industrielles Translationsprojekt für digitale Hörhilfen

Im Smart Hearing Aid Processor Der Bedarf an Hörgeräten ist 1 erforderliche Signalverarbei-
Projekt (SmartHeaP) werden hoch, denn laut der WHO lei- tung bei einer bestimmten An-
die aus dem Exzellenzcluster den etwa 455 Millionen Men- die Formgröße, der Energie- wendung wie zum Beispiel
Hearing4all gewonnenen schen weltweit an einem Hör- umsatz und die Rechenleis- einem Hörgerät) zugeschnitte-
Erkenntnisse im Bereich der verlust unterschiedlichen tung im Fokus stehen, neben ner Prozessor wird als ASIP
Architektur und Algorithmen­ Schweregrads. Im Institut für den allgemeinen Anforderun- (Application Specific Instruc-
entwicklung für digitale Mikroelektronische Systeme gen an ein Medizinprodukt. tion-Set Processor) bezeichnet.
Hörgeräte in die Industrie (IMS) der Leibniz Universität Der mit dem Eigennamen
übertragen. Hannover wurden in den ver- Der Aufbau eines digitalen KAVUAKA bezeichnete Pro-
gangenen Jahren viele The- Hörgerätes ist in Abbildung 1 zessor ist ebensolch ein ASIP,
Dazu hat sich aus Forschung mengebiete im Bereich der Me- zu sehen. Generell besteht es der im Rahmen der For-
und Industrie ein großer dizintechnik und dort beson- aus vier Komponenten: Den schungsarbeiten des Exzel-
ders die Hörgerätetechnik bis zu drei Mikrofonen, dem lenzclusters Hearing4all (H4A)
Projektverbund zusammen­ erforscht. Auf die Herausforde- Lautsprecher, der Batterie be- entstanden ist. Bei dem Ent-
geschlossen, um mit Hilfe von rungen, die an die Hardware- ziehungsweise dem Akku und wurf dieses Prozessors stan-
modernen Technologien und und Softwareentwicklung ge- einem Hörgeräteprozessor. den seine spezifischen Archi-
stellt werden, gehen die Arti- Dieser übernimmt die Signal- tekturmerkmale im Fokus. Es
kommerziellen Software­ kel „Chip Design für digitale verarbeitung, wie zum Bei- ist dem IMS gelungen, auf die-
frameworks ein neues Hör­ Hörhilfen“ und „Sprecherloka- spiel Rauschunterdrückung sem Prozessor komplexe Hör-
gerätesystem zu entwickeln. lisation in Hörgeräten“ aus- oder Richtungshören. Um im- gerätealgorithmen auszufüh-
Das System on Chip (SoC) führlicher ein. Jedoch lässt sich mer komplexere akustische ren und die Verlustleistungs-
verbindet alle Komponenten, kurz zusammenfassen, dass Szenarien verarbeiten zu kön- aufnahme bei Ausführung
um die gesamte Technologie bei der Konzeptionierung von nen, muss auch der Prozessor dieser Algorithmen lag dabei
eines Hörgerätes auf einem neuen Hörgeräten besonders immer komplexer und flexib- bei wenigen tausendstel Watt.
ler werden. Ein auf eine An- Somit konnte gezeigt werden,
Chip zu realisieren. wendungsklasse (also auf die dass die Anforderungen an
ein modernes Hörgerät selbst
Abbildung 1 für sehr komplexe Algorith-
Querschnitt durch ein Behind- men mit neuen Technologien
the-Ear Hörgerät mit seinen vier erfüllt werden können.
Hauptkomponenten
Für einen industriellen Einsatz
eines Prozessors ist jedoch das
Vorliegen einer Softwareum-
gebung, die zum Beispiel
einen Compiler (Hinweisbox
Compiler) enthält, unbedingt
nötig. Um die Translation der
im Rahmen des Exzellenzclus-
ter H4A gewonnen Architek-
turerkenntnisse und das Er-
fordernis eines sogenannten
Software-Ökosystems zu er-
möglichen, wurde das Trans-
lationsprojekt Smart Hearing
Aid Processor (SmartHeaP)
initiiert. Bei diesem durch das

48


Click to View FlipBook Version