+
Ausgabe November 2018
In dieser Ausgabe:
Weihnachtsspezial
mit Gewinnspiel
Werbung
Editorial
Liebe Mitglieder,
wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Allerdings sind aktuell die Wetterverhältnisse eher auf
Frühling oder Frühsommer bezogen.
Aufgrund der erfreulich hohen Meldezahlen auf unseren Clubschauen und dem teilweisen
Rückgang der Meldungen auf CAC und CACIB Schauen haben wir eine dritte Clubschau ins
Leben gerufen.
Herr Eisenschmidt hat sich für den Standort Breitenfeld (Leipzig) eingesetzt und ein tolles Areal
ausgesucht. Es ist im Park des Breitenfelder Gutshauses. Ebenfalls hat Herr Neumann sich für
den Standort Herrenberg im Süden eingesetzt, hier können wir auf dem Hundeplatz des
Hundesportvereins eine Clubschau ausrichten. Beide Termine sind unter dem Vorbehalt der
Zustimmung (Terminschutz) durch den VDH zu sehen. Sobald hierzu weitere Informationen
vorliegen, werden wir auf unserer Homepage darüber berichten.
Personell ist auch einiges geschehen:
Frau Steinke wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig als neue Pressewartin bestätigt.
Herr Georg Roth ist zum Spezialzuchtrichter ernannt worden, Herr de Lima hat die Ausbildung
zum Zuchtwart abgeschlossen und Herr Eisenschmidt hat die Ausbildung zum Zuchtwart
aufgenommen.
Infolge der sehr erfolgreichen „Wasserarbeit“, die allerdings nur ein wenig im Norden und
ansonsten in den Niederlanden – teilweise mit bis zu 40 Landseern – stattfindet, hat der
Vorstand des DLC zwei Beauftragte ernannt, die prüfen sollen, ob es möglich ist, bundesweit
Termine anzubieten bzw. Orte zu finden, an denen Wasserarbeit möglich ist. Die Beauftragten
sind Nina Renz und Torsten Hilbrecht.
Abschließend wünsche ich allen frohe Festtage und einen sorgenfreien Rutsch ins Jahr 2019.
Wilhelm Künsler
Inhalt Seite
Inhaltsverzeichnis 3
4
Editorial 5-8
Inhalt 9-12
Clubschau Saarwellingen 13-14
Ergebnisse Clubschau Saarwellingen 15-18
Züchtertagung und Mitgliederversammlung 19-21
Großes Weihnachtsspezial 22
Körperarbeit mit dem Landseer, Teil 2 23-27
Buchvorstellung 28
Welpen Schwimmen 29
Ausstellungen 2018/2019 30
Züchterportrait 31-32
Deckrüdenpräsentation 32
Geburtstagskinder 33
Neue Mitglieder 34
Club-Artikel-Shop 35
Zuchtgeschehen/ HD-, ED, OCD-Auswertungen
Impressum
Clubschau Saarwellingen
Clubschau Saarwellingen
Anfang September fand unsere 2. diesjährige Clubschau am 08. und 09.09. im schönen
Saarwellingen statt. Wie bereits im Juni in Voerde hatten wir Glück mit dem Wetter und durften
unsere Hunde bei strahlendem Sonnenschein vorstellen. Die Verhaltensüberprüfung am
Samstag wurde mit guten Ergebnissen abgeschlossen, im Anschluss wurde Interessierten noch
ein Ringtraining angeboten. Am Sonntag waren 51 Hunde gemeldet, die Ergebnisse finden Sie
nachstehend. Das schöne Gelände des Reit- und Fahrsportvereins und die gute Verpflegung
trugen neben dem schönen Wetter sehr zum Gelingen unserer Clubschau bei.
Wir bedanken uns bei unserer Richterin Dr. Christiane Pries, dem Sonderleiter Herrn
Reinsbach, den Helfern des Reit- und Fahrsportvereins Saarwellingen und allen, die durch
ihren Einsatz diese Veranstaltung möglich gemacht
haben. Und last but not least vielen Dank an Mariella
van Tilborg-Boerboom, die wieder einmal mit ihrer
Kamera im Einsatz war und die Stimmung mit ihren
Aufnahmen so wunderbar eingefangen hat.
Clubschau Saarwellingen
Clubschau Saarwellingen
Clubschau Saarwellingen
Clubschau Saarwellingen
Ergebnisse Clubschau Saarwellingen
09.09.2018
Richter: Frau Dr. Pries
Sonderleiter: Herr Reinsbach
Meldezahl: 51
Rüden Veteranenklasse VDH LZB 4969 Platz 1, A.Dt.Vet.Ch.(VDH),
A.Dt.Vet.Ch.(DLC)
Ch. Ivanhoe vom Nebelwald
Mauno vom Hasetal/ VDH LZB 6389 vv 1
Gladys vom Nebelwald VDH LZB 6392 vv 2
VDH LZB 6382 vv 3
Rüden Babyklasse
VDH LZB 6318 vv 1
Ferdinand auf Maien VDH LZB 6309 v 2
Loriot von Braunshorn/
Betti vom Frauenwald VDH LZB 6159 V 1, A.Dt.Jug.Ch.(VDH), A.Dt.Jug.Ch.(DLC)
Fino auf Maien VDH LZB 6131 V 1, A.Dt.Ch.(VDH)
Loriot von Braunshorn/ VDH LZB 6069 V 2, Res.A.Dt.Ch.(VDH)
Betti vom Frauenwald VDH LZB 6077 n.e.
Adidas vom Räide Hof NHSB 2933426 V 1, A.Dt.Ch.(VDH), Res.CAC
Baldur von der Wersewiege/
Laika vom Braunshorn VDH VLD 2716- V 2, Res.A.Dt.Ch(VDH)
13
Rüden Jüngstenklasse
Carlos von Württemberg
Loriot von Braunshorn/
Annika von Württemberg
Yustus vom Deistertal
Genscher von der Berkelaue/
Palisha vom Deistertal
Rüden Jugendklasse
Nelson vom Nebelwald
Janosch vom Keltenhügel/
Lisbeth vom Nebelwald
Rüden Zwischenklasse
Antares vom Nibelungenland
Connor von der Sternstrasse/
Delphina auf Maien
Bofi von Württemberg
Ben vom Frauenwald/
Abigail vom Südburgenland
Aaron von Blumberg
Janosch vom Keltenhügel/
Salina vom Deistertal
Rüden Championklasse
Int.Ch., NL.Ch., B.Ch. Dt.Ch.(VDH),
Herbstsg.17
Arko van de Jacobshutte
Landseergaardens Cozy Chivas/
Sunny vom Hasetal
Dt.Ch.(VDH), Intern.Ch.
Cajethan von der Hachinger Furth
Alfons vom Engelsblick/
Cheyenne vom Hengsteysee
Clubschau Saarwellingen
Dt.Ch.(VDH) VDH LZB 5295 V 3
Ares vom Sassenburger Blockhaus
Aik von Fidelis/ VDH LZB 5707 Sg 4
Nury vom Heidenberg
VDH LZB 5690 V 1, A.Dt.Ch.(VDH), CAC, BOB
Dt.Ch.(VDH) SHSB 740920 V 2, Res.A.Dt.Ch(VDH)
Zappa vom Heidenberg VDH LZB 6032 V 3
Johnboy vom Nebelwald/ VDH LZB 6036 V 4
Uschi vom Heidenberg VDH LZB 5196 Sg
VDH LZB 5991 Sg
Rüden Offene Klasse VDH LZB 6177 n.e.
VDH LZB 5928 n.e.
Loriot vom Braunshorn
Gustav vom Nebelwald/ VDH LZB 4474 Platz 1, A.Dt.Vet.Ch.(VDH), A.Dt.Vet.Ch.(DLC)
Jezebel vom Braunshorn Bester Veteran
Aramis Soleil de mon Coeur VDH LZB 6429 vv 1
Ben vom Frauenwald/ VDH LZB 6396 n.e.
Prinzess-Pandora an der Luther
NHSB 3112303 vv 1
Erwin auf Maien VDH LZB 6323 vv 2
Zaron van de Hoge Zevend/
Betti vom Frauenwald
Emil auf Maien
Zaron van de Hoge Zevend/
Betti vom Frauenwald
Johnboy vom Nebelwald
Khayzeur vom Hasetal/
Gladys vom Nebelwald
Gibbs vom Rittergut
Ivanhoe vom Nebelwald/
Faye vom Gickelsberg
Klooney vom Wulsberg
Kalle Wirsch vom Nebelwald/
Georgina vom Wulsberg
Douglas vom Marienberg
Rudolf vom Hasetal/
Bella vom Marienberg
Hündinnen Veteranenklasse
Ch. Gladys vom Nebelwald
Franklin van Hollandseer/
Elfe Emma vom Nebelwald
Hündinnen Babyklasse
Alva vom Feenreich
Fuchur vom Gickelsberg/
Lady Lorna van Hollandseer
Freya auf Maien
Loriot von Braunshorn/
Betti vom Frauenwald
Hündinnen Jüngstenklasse
Adorable Amyra van Astomysta
Arko van de Jacobshutte/
Alma von Württemberg
Charlotte von Württemberg
Loriot von Braunshorn/
Annika von Württemberg
Clubschau Saarwellingen
Clothilde von Württemberg VDH LZB 6326 vv 3
Loriot von Braunshorn/
Annika von Württemberg NHSB 3111438 vv 4
Big Giants Beau VDH LZB 6255 V 1, A.Dt.Jug.Ch.(VDH), A.Dt.Jug.Ch.(DLC)
Fuchur vom Gickelsberg/
Daria vom Steverufer VDH LZB 6284 Sg 2
Hündinnen Jugendklasse VDH LZB 6282 Sg 3
Augustine von Loomis VDH LZB 6239 Sg 4
Fuchur vom Gickelsberg/
Käthe vom Nebelwald VDH VLD 3236-17 n.e.
Henriette vom Rittergut VDH LZB 6238 n.e.
Combo z Laderova/
Faye vom Gickelsberg VDH LZB 6161 V 1, A.Dt.Ch.(VDH)
Hexana vom Rittergut VDH LZB 6138 V 2, Res.A.Dt.Ch.(VDH)
Combo z Laderova/
Faye vom Gickelsberg VDH LZB 6193 V3
Elfriede vom Frauenwald VDH LZB 6153 V4
Herbie vom Wulsberg/
Charlotte vom Frauenwald VDH LZB 6109 Sg
Daria vom Kappwald VDH LZB 6182 n.e.
Kleiner Prinz vom Keltenhügel/
Jule vom Philippseck NHSB 2950124 V 1, A.Dt.Ch.(VDH), CAC, BOS
Else vom Frauenwald
Herbie vom Wulsberg/
Charlotte vom Frauenwald
Hündinnen Zwischenklasse
Nice vom Nebelwald
Janosch vom Keltenhügel/
Lisbeth vom Nebelwald
Nala vom Braunshorn
Combo z Laderova/
Jezebel vom Braunshorn
Diva vom Heidenberg
Balu Ludwig von der Taunushöhe/
Holliday vom Kammersteiner Land
Cimba vom Veltruper Land
Amadeo vom Hof Kattenbicke/
Polly vom Deistertal
Luna vom Kammersteiner Land
Balu Ludwig von der Taunushöhe/
Juwel vom Kammersteiner Land
Käthchen vom Wulsberg
Kalle Wirsch vom Nebelwald/
Georgina vom Wulsberg
Hündinnen Championklasse
NL.Ch., B.Ch., Dt.Ch.(VDH), Int.Ch.
Aura vom Sternenlicht
Arun z Laderova/
Wolke vom Libris Hort
Clubschau Saarwellingen
NL.Ch., B.Ch., Dt Ch.(VDH), Int.Ch., Herbstsg.17 NHSB 3018626 V 2, Res.A.Dt.Ch.(VDH)
Alma von Württemberg VDH LZB 6004 V 3
Ben vom Frauenwald/
Abigail vom Südburgenland VDH LZB 5500 V 1, A.Dt.Ch.(VDH), Res.CAC
Dt.Ch.(VDH) VDH LZB 5413 V 2, Res.A.Dt.Ch.(VDH)
Alexa Soleil de mon Coeur
Ben vom Frauenwald/ VDH LZB 6038 V 3
Prinzess-Pandora an der Luther
VDH LZB 5908 V 4
Hündinnen Offene Klasse
VDH LZB 5915 V
Käthe vom Nebelwald
Arun z Laderova/ SPKP 388 V
Gladys vom Nebelwald
VDH LZB 6037 n.e.
Charlotte vom Frauenwald
Enzo vom Braunshorn/ Platz 1
Clara vom Hollerberg Platz 2
Epolina auf Maien
Zaron van de Hoge Zevend/
Betti vom Frauenwald
Aloe vom Heidenberg
Balu Ludwig von der Taunushöhe/
Uschi vom Heidenberg
Elise Emma vom Heidesee
Falco vom Siegblick/
Anouk vom Heidesee
Ayesha Bellissima GlemBell
Baileys Estike-Berczy/
Butterfly Czubaryk
Elisabeth auf Maien
Zaron van de Hoge Zevend/
Betti vom Frauenwald
Zuchtgruppen
...vom Nebelwald
...auf Maien
Züchtertagung
Bericht der Züchtertagung am 20.10.2018
Am 20.10.2018 fand im Mercure Hotel in Krefeld–Traar die Züchtertagung statt. Beginn war
morgens um 10.00 Uhr. Der erste Vortrag wurde von Herrn Dr. Camp zum Thema HD, ED und
OCD gehalten. Herr Dr. Camp ist der auswertende Tierarzt für die zuchtzulassenden
Untersuchungen im DLC. Er erklärte die verschiedenen Stufen der Bewertung von unseren
Zuchthunden und zeigte dies auch anhand von sehr anschaulichen Röntgen und CT Bildern.
Dies erklärte er einzeln für die HD-, ED- und OCD Auswertung. Nach ca. 2 Stunden war der
Vortrag nach einer Fragerunde der Teilnehmer beendet.
Im Anschluss erklärte der 1. Vorsitzende des DLC kurz einige wichtige Punkte bezüglich der
Datenschutzgrundverordnung. Danach ging es in die Mittagspause.
Nach der Mittagspause gab es einen Vortrag von Peter Raidt und Markus Loomans. Thema war
„Vom Deckakt bis zur Abgabe der Welpen“. Was kann ich als Züchter tun um meine Welpen
möglichst gut auf Ihr weiteres Leben vorzubereiten. Behandelt wurden der Deckakt, die Phase
der Trächtigkeit sowie die Entwicklungsphasen der Welpen beim Züchter. Es wurde immer
wieder angeregt diskutiert und die verschiedenen Aspekte von den verschiedenen Züchtern
eingebracht. Da es sich bei den Zuhörern um eine bunte Mischung von erfahrenen Züchtern
sowie auch einigen A-Züchtern handelte war die Diskussion immer wieder sehr belebend. Der
Vortrag endete nach ca. 2 Stunden.
Die Züchtertagung endete um 15.30 Uhr.
Markus Loomans
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung
Am 21.10.2018 fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Krefeld statt. Das Protokoll
finden Sie als Beiblatt in dieser Ausgabe.
Hier ein paar Impressionen:
Frau Donata Künsler wurde für 25 jährige
Mitgliedschaft im DLC geehrt.
Weihnachtsspezial
DLC Weihnachtsspezial
In unserem Weihnachts-Kreuzworträtsel gibt es tolle Preise zu gewinnen:
1. Preis: Hunde Set Halsband mit Leine „Jocke’s Lifeguard Set“ von nice & easy
2. Preis: Gutschein für die Teilnahme an einer DLC Clubschau im Jahr 2019
3. Preis: Poloshirt mit Landseer Logo
4. Preis: DLC Kalender 2019
5. Preis: Cape mit Landseer Logo
6.–10. Preis: Überraschungstüten für Ihre Vierbeiner
Weihnachtsspezial
Weihnachtsspezial
Die richtige Lösung senden Sie bitte per Email an: weihnachtsraetsel@landseer.de
Einsendeschluss ist der 31.12.2018
Unter den Einsendungen mit der richtigen Lösung werden die Gewinner ausgelost. Die
Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name in der
nächsten Ausgabe von „Unser Landseer“ bekannt gegeben wird. Die Gewinner stimmen dieser
Form der Veröffentlichung ausdrücklich zu.
Weihnachtsspezial
Rezepte für den Festtagsschmaus unserer Vierbeiner
Apfelsterne für Hunde:
2 Tassen Vollkornmehl
1 Tasse Weizenmehl
1 Ei
2 geriebene Äpfel
3 Eßl. körniger Frischkäse
50 ml Öl
100 ml Wasser
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ein
Backblech mit Backpapier auslegen. Alle
Zutaten in eine Schüssel geben und gut
verkneten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einer Sternenform ausstechen.
Ca. 35-40 Minuten backen.
Den Ofen ausstellen und 1 Stunde bei geschlossener Backofentür nachgaren lassen.
Das macht die Sterne crispy.
Kräftige Festtagsbrocken
250 g Rinderhackfleisch
1 Ei
400 g Dinkelmehl
100 g kernige Haferflocken
125 ml Wasser
Rinderhackfleisch und Ei vermengen, danach Mehl und Haferflocken einarbeiten bis alles
gründlich vermengt ist. Wasser nach und nach hinzufügen bis ein klebriger Teig entstanden
ist. Auf bemehlter Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, zu einer ca. 5 cm dicken Schlange
rollen. Die Hundekuchen nach gewünschter Größe abschneiden, plattdrücken, in der Mitte
einschneiden. Bei 180 Grad ca. 1 Std. backen.
Hundepralinen
200 g Vollkornmehl
150gHüttenkäse
1 fein geraspelte Möhre
½ Tasse fein gehackte Petersilie
2 Eigelb
1 Eßl. Olivenöl
Alle Zutaten verrühren, mundgerechte
Kügelchen formen.
Bei 180 Grad je nach Größe 15 – 20 Min.
backen.
Körperarbeit
Körperarbeit mit dem Landseer
Wer die Übungen aus der diesjährigen Mai-Ausgabe des Landseermagazins ausprobiert hat
und Spaß daran hatte, darf sich heute auf eine kleine Fortsetzung freuen.
In der Körperarbeit ist es wie bei fast allen anderen Dingen, die man mit Hunden üben kann:
Was für den Einen ganz leicht ist, stellt den nächsten vor besondere Herausforderungen.
Einfach nur gerade stehen bleiben während der Untergrund ein wenig wackelt, oder das eigene
Gewicht verlagert wird, ist oft für ältere Hunde schon ziemlich anstrengend. Eine der häufig
auftretenden Alterserscheinungen ist der Muskelabbau, aus dem sich ein Teufelskreis
entwickeln kann, der gerade unseren großen und gewichtigen Hunden das Leben schwer
macht. Je schwächer die Muskulatur, desto anstrengender ist die Bewegung, je anstrengender
die Bewegung, desto mehr wird der Hund sie vermeiden, und je mehr die Bewegung vermieden
wird, desto stärker und schneller baut die Muskulatur ab. Es gilt also – gerade bei den älteren
Semestern – auf ausreichende Bewegung und Beanspruchung der Muskulatur zu achten.
Ich möchte Ihnen heute zwei Übungen aus der Körperarbeit vorstellen, von denen besonders
ältere Hunde sehr profitieren können. Mit der ersten Übung wird Koordinationsvermögen
abgefragt und insbesondere die Muskulatur der Hinterhand aktiviert, die zweite dehnt und
aktiviert die Rückenmuskulatur und bewirkt eine leichte Hüftstreckung.
Übung Nr. 1 „Seitwärts über eine Stange treten“
Sie benötigen eine ca. 1,50 m lange Stange, z.B. ein Vierkantholz oder etwas Ähnliches. Die
Stange sollte nicht höher als maximal 10 cm sein. Diese Stange legen Sie auf den Boden und
locken jetzt Ihren Hund so zu sich, dass er neben der Stange steht. Sie selbst stehen, Ihrem
Hund zugewandt, am Ende der Stange. Jetzt geht es los:
Sie locken Ihren Hund mit einem Leckerchen (oder Nasentarget)über die am Boden liegende
Stange. Er wird die Stange zuerst mit den Vorderpfoten übersteigen. Jetzt drehen Sie sich ein
wenig ein und lassen das Leckerchen hinter Ihrem Rücken verschwinden, so dass Ihr Hund,
wenn er daran kommen möchte, sich etwas vorwärts seitwärts bewegen und auch mit den
Hinterpfoten über die Stange treten muss. Sobald er mit beiden Hinterpfoten die Stange
überschritten hat, belohnen Sie ihn. Das gleiche wird dann in die andere Richtung wiederholt.
Meistens haben Hunde, wie auch wir Menschen, eine Schokoladenseite. Vielleicht kann ihr
Hund besser nach links seitwärts treten, vielleicht auch besser nach rechts. Darin zeigen sich
muskuläre Ungleichgewichte. Wenn Sie also feststellen, dass eine Seite/Richtung Ihrem Hund
schwerer fällt, dann wiederholen Sie die Übung auf dieser Seite bzw. in diese Richtung immer
mindestens einmal mehr.
Körperarbeit
Übung Nr. 2 „Nach vorne strecken“
Für die Basisübung „nach vorne strecken“ benötigen Sie erneut eine Stange, z.B. ein
Vierkantholz oder ein eingerolltes Handtuch oder irgendetwas anderes, was jedenfalls von
Ihrem Hund als „Hindernis“ wahrgenommen wird. Lassen Sie Ihren Hund mit den Vorderpfoten
über die Stange hinübersteigen und bremsen Sie ihn dann etwas ein, so dass er mit den
Hinterpfoten hinter der Stange stehen bleibt. Ihr Hund soll dabei schön gerade stehen. Am
einfachsten klappt das, wenn Sie selbst dabei vor Ihrem Hund, also ihm zugewandt, stehen.
Bild 1 „Stehen“ (2755-b)
Sobald Ihr Hund stabil steht, machen Sie selbst einen Schritt zurück und locken Ihren Hund mit
einem Leckerchen oder Nasentarget in eine leichte Vorwärtsbewegung. Wichtig ist dabei, dass
Ihr Hund jetzt mit den Hinterpfoten keinen Schritt nach vorne macht, sondern sich wirklich nur
nach vorne streckt. Es kommt gar nicht darauf an, wie weit die Streckung möglich ist, sondern
vor allem darauf, dass die gestreckte Position 15 – 20 Sekunden vom Hund gehalten werden
kann.
Bild 2 „nach vorne strecken“ (2759-
b)
Danach lassen Sie Ihren Hund sich langsam in die Ausgangsposition zurückbewegen und nach
einer kurzen Pause wiederholen Sie die Übung.
Körperarbeit
Wenn das gut klappt, können Sie diese Übung auch einmal ausprobieren, während Ihr Hund mit
den Vorderpfoten erhöht steht. In diesem Fall wird zusätzlich die Muskulatur der Hinterhand
aktiviert, da der Hund dort etwas mehr Gewicht aufnehmen muss.
Sie benötigen eine stabile und rutschfeste Erhöhung, wie zum Beispiel ein Step-Brett, eine
Kiste, einen Fußtritt oder auch ein niedriges Mäuerchen. Sie locken nun Ihren Hund mit den
Vorderpfoten auf die Erhöhung und achten darauf, dass er gerade steht. Dann führen sie die
Übung genauso weiter, wie es oben schon beschrieben ist.
Bild 3 „Strecken mit erhöhter Vorderhand“ (2635-b)
Die Übungen können täglich und bei dem jahreszeitlich nun zu erwartenden Schmuddelwetter
auch problemlos drinnen durchgeführt werden. Optimalerweise üben Sie mit Ihrem Hund nach
dem Spaziergang, dann ist die Muskulatur schon schön aufgewärmt.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an.
© Text: Silke Stricker, Fotos: Ralph Arndt-Stricker
www.tiergesundheit-weserbergland.de
mail@tiergesundheit-weserbergland.de
Körperarbeit
Körperarbeit mit dem Hund I: Wieso - Weshalb - Warum?
Mit Beispielübungen für den Einstieg
von Silke Stricker
In dieser digitalen Infobroschüre, dem ersten Band der Reihe "Körperarbeit mit dem Hund",
nennt Hundephysiotherapeutin Silke Stricker interessierten Hundehaltern verschiedene Gründe
warum es sich lohnt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Sie erklärt kurz und eingängig, warum Balance und Koordination wichtig sind, wie Körperarbeit
die Gelenkfunktion und Beweglichkeit beeinflussen kann, was ein gutes Körpergefühl für einen
Hund bedeutet und einiges mehr.
Abgerundet wird die Infobroschüre mit drei beschriebenen und bebilderten Basisübungen, die
alle Interessierten zum Ausprobieren und zum genauen Beobachten ihres Hundes motivieren
sollen.
Wer danach Spaß an der Körperarbeit mit dem Hund gefunden hat, darf sich auf die geplanten
nachfolgenden Broschüren freuen. Dort werden weitere konkrete Übungen und ihre (Aus-
)Wirkungen vorgestellt werden.“
Als E-Book erhältlich zum Preis von 1,49 – 1,99 €
https://www.bod.de/buchshop/koerperarbeit-mit-dem-hund-i-silke-stricker-9783752858778
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID124053943.html
https://www.buecher.de/shop/tiere-pflanzen--natur/koerperarbeit-mit-dem-hund-i-ebook-epub/stricker-
silke/products_products/detail/prod_id/52669451/
Landseer-Welpen Schwimmen
Landseer-Welpen Schwimmen bei Sitz-Platz-Tauch
in Ensdorf Saarland
Ferdi und Ferdinand auf Maien, 2 Welpen im Alter von 13 Wochen machen ihre ersten
Erfahrungen mit dem Element Wasser im Pool von Sabine Loris von Sitz-Platz-Tauch.
Ferdinand auf Maien Ferdi auf Maien
Sabine Loris und Julia Steinort von
Sitz-Platz-Tauch
Heute bin ich, Ferdinand auf Maien, mit meinem Frauchen Annette Winter unterwegs. Ganz
ohne meinen großen Bruder Emil, komisch, wo will die denn mit mir hin? Nach kurzer Autofahrt
sind wir angekommen. Oh, da ist ja mein Bruder Ferdi mit unserem Züchter Peter Raidt. Na,
das wird dann bestimmt schön. Mal sehen, wo wir hier sind.
Landseer-Welpen Schwimmen
Ferdinand mit Schwimmweste Ferdi bekommt seine Schwimmweste
Sitz-Platz-Tauch ist Schwimmtherapie für Hunde. Schwimmtherapie auch Aqua- oder
Hydrotherapie genannt, stellt in der Physiotherapie eine sehr wirkungsvolle Maßnahme dar, um
die Beweglichkeit des Patienten wieder-herzustellen bzw. langfristig zu erhalten. (Auszug
Homepage von Sitz-Platz-Tauch)
Aber warum Welpenschwimmen?
Schwimmen ist sowohl für Mensch und Hund ein hervorragendes Herz-, Kreislauf- und
Konditionstraining. Es dient dem Muskelaufbau, bewegt dabei die Gelenke ohne diese zu
belasten, was bei uns Landseern ja ganz wichtig ist!
Ferdi und Ferdinand:
erster Kontakt mit dem Wasser
Ferdi Ferdinand im Wasser
Landseer-Welpen Schwimmen
Beim Welpenschwimmen sollten Ferdi und Ferdinand in ihrer Prägephase erste Eindrücke vom
Wasser gewinnen. Zuallererst wurden beide Welpen mit Schwimmwesten ausgestattet.
Anschließend wurde auf spielerische Art und Weise ihre Neugier für das Wasser geweckt.
Das Schwimmen fand kontrolliert und unter fachmännischer Beobachtung statt. Keine anderen
Hunde, keine Strömungen oder Gefährdungen unterhalb der Wasseroberfläche wie z.B.
Glasscherben oder Algen trübten das positive Erlebnis mit dem Wasser.
Ferdi fühlt sich sicher auf dem Arm Zusammen im Wasser
Die „auf Maien Brüder“ schwimmen
Los ging es für beide, Ferdi in der gelben und Ferdinand in orangener Schwimmweste. Mit
Leckerlis wurden beide über eine Rampe ins Wasser gelockt. So ganz geheuer war ihnen das
„Nass“ noch nicht. Schnell wieder raus. Aber Sabine Loris und ihre Kollegin Julia Steinort haben
es mit viel Motivation geschafft, die beiden Welpen erneut ins Wasser zu bekommen. Erst mal
im Wasser, zeigt dann auch ein junger Landseer, dass Wasser sein Element ist.
Ferdinand hat sich dann auch gleich einmal im Tauchen geübt. Er fiel vom Beckenrand aus ins
Wasser und tauchte gleich mal ganz unter. Sofort waren die helfenden Hände da und haben
dafür gesorgt, dass er auch weiterhin Spaß am Wasser hat.
Landseer-Welpen Schwimmen
Was ist das für ein komisches Ding? Oh! Das ist aber wackelig
Ferdi hat seine Liebe für die Strandliege entdeckt und sich nach kurzer Zeit im Wasser auf
diese zurückgezogen. Dort war erst einmal für ihn Entspannen und Relaxen angesagt. Die
Neugier an einem Wasserspielzeug, welches sein Bruder Ferdinand im Wasser hatte, war dann
doch größer als das Entspannen und so hat auch Ferdi wieder den Weg ins Wasser gefunden.
Es war nach einiger Zeit bei den beiden Welpen gut zu erkennen, wie anstrengend es doch im
Wasser war. Beide waren recht müde. Immer wenn es am schönsten ist, wird Schluss gemacht.
So wurde die 1. Schwimmstunde der beiden „auf Maien Brüder“ beendet. Schön in ein
Handtuch eingewickelt, lagen dann beide noch auf der Relax-Liege, bevor dann jeder wieder
gaaaanz müde nach Hause fuhr. Natürlich heißt es für beide auch nächstes Mal wieder „Pack
die Badehose ein, nimm dein kleines Brüderlein und dann geht’s ab zum Hundepool von Sabine
Loris bei Sitz-Platz-Tauch“.
Ferdi und Ferdinand auf Maien lernen das Wasser kennen.
Schön, dass Frau Loris den Hunden die Möglichkeit gibt, ob als Welpe erste Schwimmversuche
zu machen oder als kranker, älterer Hund die Möglichkeit haben in Reha Maßnahmen die
Mobilität zu erhalten bzw. zu verbessern oder aber durch gezielte Wasserarbeit Gewicht zu
reduzieren, ohne dass es zu Lasten der Gelenke und Knochen geht.
Schwimmen macht ja so müde.
Landseer-Welpen Schwimmen
Wir haben fertigYYY.
Wo bleibt der Cocktail?
Für uns im Saarland ist das eine gute Alternative, da wir kaum natürliche Gewässer haben, in
denen unsere Hunde schwimmen können.
Annette Winter
Ein Bild mit Charakter
Unserem Mitglied Alex Neumann gelang diese wunderschöne Aufnahme:
Ausstellungen 2018/2019
CACIB, CAC- Datum Richter Sonderleiter
Ausstellungen 2018 08.12.2018 R. Doedijns (NL) K. Steinke
Kassel CACIB
CACIB, CAC- Datum Richter Sonderleiter
Ausstellungen 2019 12.05.2019 Georg Roth Frau Ferdinand
N.N Frau Ehlers
Clubschau Voerde N.N Frau Uloth
N.N Frau Steinke
Dortmund Europasieger 17.05.2019 Frau Dr. Pries Herr Künsler
Herr Künsler Frau Ehlers
Erfurt Internationale 17.06.2019 Frau Künsler Frau Muthreich
N.N Konzelmann
Hannover Internationale 06.07.2019 N.N Frau Planert
Frau Bunduls Frau Ehlers
Nürnberg Nationale 13.07.2019 Frau Bunduls Frau Ehlers
N.N
Nürnberg Internationale 14.07.2019 N.N Herr Fischer
21.07.2019
Clubschau Leipzig 24.08.2019 Frau Dietrich-Ferdinand
Breitenfeld
Frau Otten
Leipzig Internationale
Bremen Internationale 03.08.2019
Bremen Nationale 04.08.2019
Clubschau 15.09.2019
Sellstedt/Herrenberg
11.-
Dortmund Internationale 13.10.2019
Karlsruhe Nationale 10.11.2019
Landseer vom Buderhof
Landseer vom Buderhof
vom Landseer-Virus befallen
Wir, das sind Inge und Michael Hammann, wohnen im Nordschwarzwald in der Nähe von Calw.
Bei uns im Haus wohnt noch unser Sohn Ralf und natürlich unsere Hündin „Adelheid von
Württemberg“.
Da Hunde bei uns Familienmitglieder sind, leben
sie mit uns im Haus. Zwingerhaltung lehnen wir
strikt ab.Bevor unsere Adelheid bei uns einzog,
hatten wir schon verschiedene Hunde. Berner
Sennenhund, Neufundländer, Leonberger und
zuletzt ein Aussi, der leider sehr jung verstarb.
Schnell bemerkten wir, dass ohne Hund einfach
etwas fehlt. Also ging die Suche los. Es sollte auf
jeden Fall wieder ein „großer“ Hund werden. Im
Hinterkopf war auch schon das Bild eines
Landseers. Leider hatten wir diese Rasse bei
uns in der Nähe noch nicht gesehen.
Auf der Seite des DLC haben wir uns informiert. Dort fanden wir die Meldung, dass in Stuttgart
bei Familie Bofinger Welpen erwartet werden. Ein Anruf und wir waren auf der Liste „potentieller
Welpen Eltern“. Als die kleinen vier Wochen alt waren durften wir sie endlich besuchen.
Nochmal sechs Wochen später zog unsere „Kleine“ bei uns ein.
Der Kontakt zur Familie Bofinger blieb bestehen und
wir gingen mit zur ersten Ausstellung. Nach dieser
Erfahrung beschlossen wir, die Zuchtzulassung ins
Auge zu fassen. Es folgten mehrere Ausstellungen
und die notwendigen Untersuchungen.
Große Erleichterung und riesige Freude als die
Ergebnisse da waren. Adelheit hat eine A1 Hüfte,
OCD-0, ED-0, DM und MD frei.
Unsere Zuchtzulassung war da. Jetzt los auf die
Suche nach dem passenden Rüden. Nach einem
gescheiterten Versuch 2017 hoffen wir, dass es diesmal geklappt hat. Jetzt heißt es warten.
Deckrüdenvorstellung
Anton von Württemberg
Mein Name ist Anton und ich stamme aus dem Geschlecht derer von Württemberg. Mein
Geburtstag ist der 09.03.2015. Ich bin ein gesunder Landseerrüde im besten Alter, ruhig und
verhalten in der Art bzw. mega gechillt. Das Wichtigste im Leben sind mir meine Menschen, die
täglichen Spaziergänge, meine Kumpels und natürlich mein Happenpappen
Meine Menschen und ich leben im schönen Bayern. In unserer Hütte, mit uns, leben noch 2
weitere haarige Vierbeiner, die öfter am Tag einen Dosenöffner benötigen.
Hin und wieder fahren meine Menschen und ich in große
Städte, oder in den Urlaub. Überall wo wir auftauchen
gibt es ein großes „Auf‘gschau“ und mittlerweile bin ich
mir sicher, das
liegt nicht an
meinen
Menschen, denn
Fotos wollen die
Zweibeiner nur
von mir.
Schaut Euch
doch einfach
mal bei
Gelegenheit
meine
Schnappschüsse auf Facebook an und macht Euch selbst ein Bild. Die Adresse von Facebook
ist “Anton von Württemberg“. Vielleicht lernen wir uns ja bald mal kennen
Euer Anton
Geburtstagskinder
Mona vom Deistertal ist am 9. September 2018 tolle 10 Jahre alt geworden.
Unser immer gut gelauntes Landseermädchen hat an diesem Tag noch viel mehr
Aufmerksamkeit genossen als sonst.
Wenn sie nicht gerade als „Vorturnerin“ zum Thema Körperarbeit fleißig ist, dann springt sie
gerne in ihren Gartenteich, sucht ihren heißgeliebten Dummy oder andere Schnüffelobjekte.
Oder sie ruht sich einfach aus. Wir wünschen uns noch viel schöne Zeit mit unser „Kleinen“.
Caruso vom Breesenhof
Unser lieber Tomte, geboren als Caruso vom Breesenhof, durfte mit uns am 21. Oktober seinen
10. Geburtstag feiern. Wir sind unendlich glücklich darüber und genießen die Zeit mit ihm jeden
Tag.
Ja....er ist ein Rentner mit
dem ein oder anderen
grauen Haar, .....ja, die
Zipperlein werden nicht
weniger Y.und ja, etwas
Altersstarrsinn und
Eigenarten sind auch dazu
gekommen. Aber das ist
völlig in Ordnung. :-)
Tomte bereichert unseren
Alltag und unser Familien-
leben mit dem ganzen Rudel
und hat im Sommer ganz
wundervolle Arbeit bei der
Sozialisierung unserer Mini-
Markgräfler geleistet.
Noch immer begleitet er uns
mit Freude bei den Spaziergängen, lässt sich auf kleine Spielchen mit Toni und unserem jungen
Gemüse Abbe und Abi ein und lässt keine Gelegenheit aus, zu planschen und zu schwimmen.
Das Wasser ist nach wie vor seine Leidenschaft. In der Hoffnung euch nächstes Jahr von
seinem 11. Geburtstag berichten zu können schicken wir ganz herzliche Grüße aus dem
Markgräflerland
Kathrina Pflüger
Geburtstagskinder
Unser toller De Gaulle vom Siegblick wurde am 22.9.2005 geboren. Nun ist er schon stolze 13
Jahre alt.
Er ist immer noch sehr an den weiblichen Landseerdamen interessiert.
De Gaulle ist ein lieber, ruhiger und sehr verschmuster Kerl. Er braucht viel Liebe.
Er ist ein “Schoßkampfhund”.
Vielen Dank an die Züchterin Frau Elke Thiebus für diesen tollen Rüden.
Seine guten Eigenschaften hat De Gaulle an seine zahlreichen Nachkommen weitergegeben.
Das Bild zeigt De Gaulle mit seinem Enkel Franz-Josef vom Heidenberg.
Neue Mitglieder im DLC
Eintritt Vorname Name Postleitzahl - Wohnort
2018 Didier Lhoist B-4610 Bellaire
2018 Barbara Marowitz USA-58053 Redmond
2018 Klaus Gadet 64747 Breuberg
2018 Nanina Gadet 64747 Breuberg
2018 Frank Hampels 98593 Floh-Selidenthal
2018 Georg Roth 10625 Berlin
2018 Yvonne Elzner 53533 Dorsel
2018 Dr. Jörg Schmidt 79189 Bad Krozingen
2018 Peter Lutz 66113 Saarbrückenf
2018 Peter Elvers B-4700 Bad Eupen
2018 Jutta Hahn 35321 Laubach
Landseershop
Aktuelles aus dem Landseer-Shop
Überraschen Sie doch Ihre Lieben oder sich selbst mit einem Geschenk aus
unserem DLC- Shop.
Hier eine kleine Auswahl über unsere Artikel:
Weitere Infos und Preise finden Sie auf der Homepage www.landseer.de
Bestellungen bitte über die Geschäftsstelle oder Claudia Kienast
Ihr DLC- Shop- Team:
Claudia Kienast
Tel.: 05546 – 265
Mail: kienast@landseer.de
POLO- SHIRT SWEAT- SHIRT
jeweils in den Farben mit Reißverschluss und
schwarz, blau, grün, rot Stehkragen
Größe M, L, XL, XXL
jeweils in den Farben
Mir geht`s gut. schwarz, blau, grün, rot
Größe M, L, XL, XXL
Zuchtgeschehen
Wurferwartungen
Wurf Züchter Rüde Hündin Datum
Pamero vom Deistertal Lady Felice von Avalon Ende Nov
H vom Steverufer (A1/0) (A1/0) Anf. Dez
Ailean von den Adelheid von Mitte Dez.
B vom Buderhof Donegafreunden (A1/0) Württemberg (A1/0) Mitte Dez.
Ives des Pandas des True Magic Ende Dez.
L von Alkuhn Terres Rouges (B1/0) Ayleen(A1/0) Anf. Jan.
Fuchur vom Gickelsberg Anika vom Elmenhorster Anf. Jan.
B vom Tecklenburger (A1/0) Land (A1/0)
Land Maxim-Mathy du D. de Hana vom Vorster
Val Kurlande (C1/0) Nierstal (A2/0)
E vom Marienberg Pamero vom Deistertal Estelle vom Steverufer
(A1/0) (A1/0)
C von Blumberg Eugenios Eran Eros v. Qwendolyn v d
Yaromirha (A/0) Schwanenburg (B1/0)
F von der
Schwanenburg
Wurf Züchter Würfe Hündin Datum
E von der Schneewittchen v d 23.09.2018
1/3 Schwanenburg Rüde Schwanenburg (A2/0) 31.10.2018
O Amadeo v Hof Lisbeth vom Nebelwald 05.11.2018
4/2 vom Nebelwald Kattenbicke (A2/0) (A2/0)
I Herbie vom Wulsberg Dornröschen vom
6/4 vom Promnitztal (A2/0) Promnitztal (A1/0)
McCloud vom
Nebelwald (A2/0)
HD-, ED- und OCD- Auswertungen
LZB-Nummer Name Wurfdatum Geschlecht HD ED OCD
0
VDH LZB 6027 Yasmin v. der Schwanenburg 09.06.2016 Hündin A1 0 frei
0 frei
VDH LZB 5908 Aloé vom Heidenberg 15.11.2015 Hündin A2 0 frei
0 frei
VDH LZB 6084 Adina von Blumberg 13.10.2016 Hündin A1 0 frei
0
VDH LZB 6066 Buddy von Württemberg 16.10.2016 Rüde A1
VDH LZB 6127 Zara v. der Schwanenburg 01.02.2017 Hündin B1
VDH LZB 6153 Cimba vom Veltruper Land 08.04.2017 Hündin A1
VDH LZB 5928 Douglas vom Marienberg 06.02.2016 Rüde B2
Impressum
Hinweise der Redaktion: Herausgeber:
Nachdruck nur mit Genehmigung der Deutscher Landseer Club (DLC) e. V.
Redaktion. Eingetragen beim Amtsgericht Bonn
Einsender von Manuskripten, Fotos u. ä. VR.- Nr. 4109
erklären sich mit redaktioneller Bearbeitung Geschäftsstelle:
einverstanden. Vera Jürgens
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung Deutscher Landseer Club (DLC) e. V.
für unverlangte Einsendungen. Namentliche Hönnetalstraße 62
oder mit Initialen gekennzeichnete Artikel 59757 Arnsberg
geben nicht unbedingt die Meinung des Tel.: (02932) 931 9604
Herausgebers und der Redaktion wieder. Fax: (02932) 940 528
Mail: juergens@landseer.de
Redaktionsschluss für die nächste URL: www.landseer.de
Ausgabe:
31.12.2018 Verantwortliche im Sinne des Pressegesetzes:
Erscheinungsweise: Dipl.-Ing. Wilhelm Künsler
vierteljährlich (1. Vorsitzender)
Schutzgebühr € 5,50 Schanzstr. 40
Bezugspreis: 47475 Kamp-Lintfort
Im Mitgliedsbeitrag enthalten. Tel.: (02842) 554 05
Anzeigentarif: Fax: (02842) 330 854
Preisliste Nr. 1 Mail: w.kuensler@landseer.de
Druck und Vertrieb: Carolyn Ehlers
(Stellv. Vorsitzende)
Vorschau Ausgabe 33 Kreuzstr. 26
Februar 2019 27619 Schiffdorf-Sellstedt
1. Termine - Ausstellungen Veranstaltungen Tel.:(04703) 1718
2. Züchter- und Zuchtrüdenvorstellung Mail: ehlers@landseer.de
3. Zuchtgeschehen im DLC
Kerstin Steinke
(Pressewartin und Redaktionsleitung)
Lauenauerstr. 52
31848 Bad Münder
Tel.: 05042 - 989810
Mail: steinke@landseer.de
Claudia Kapser
(Redaktion „Der Landseer“)
Mail: kapser@landseer.de
Friedel Klöckener
(Schatzmeister)
Litauenring 92
59755 Arnsberg
Tel.: (02932) 891176
Fax.: (02932) 891733
Mail: kloeckener@landseer.de
Donata Künsler
(Zuchtbuchstelle)
Schanzstr. 40
47475 Kamp-Lintfort
Tel.: (02842) 554 05
Fax: (02842) 330 854
Mail: d.kuensler@landseer.de
Bankverbindung des DLC e.V.
Sparkasse Arnsberg-Sundern
Konto-Nr. 755 23 BLZ 466 500 05
IBAN: DE52 46650005 0000075523
BIC: WELADED1AR
Ab sofort können unsere neuen Kalender für 2019 bei unserem Schatzmeister Friedel Klöckener per Vorkasse zu
einem Preis von 16,- € + 6,- € Versand bestellt werden.
Tel.: 02932 – 22334 - Email: kloeckener@landseer.de
Bankverbindung: IBAN DE52 46650005 0000075523 - BIC (SWIFT): WELADED1ARN - Sparkasse Arnsberg-Sundern
36