Sönnerutgaav
vun
De Drachtenlüüd
19. Jahrgang Nr. 3+4 Herbst 2005
-2-
Ausrichtungsort des
Deutschen Trachtenfestes
- Tanz Baltica -
im Juni 2005
-3-
Liebe Freunde!
Heute kommt die „Drachtenlüüd“ einmal ganz anders daher!
Vor langer, langer Zeit gab es einmal eine „Sönderutgav“, wenn
ich mich recht erinnere, über Hochzeitsbräuche in Schleswig-
Holstein. Mit diesem Sonderdruck, der die Nr. 3 + 4 der DD
ersetzt, wollen wir noch einmal einen umfassenden Rückblick auf
das 5. Deutsche Trachtenfest 2005 in Grömitz geben.
Ein ausgiebiges Resümee haben wir ja schon in den DD 02/2005
gezogen und deshalb soll diese Ausgabe hauptsächlich eine
Bildbetrachtung werden, die uns noch einmal das Festgeschehen
zurück bringt und vielleicht schöne Erinnerungen weckt!?
Die allgemeine Resonanz aller Beteiligten war überwiegend positiv. Die Presse
berichtete ausführlich und z.T. euphorisch, stellte das Fest als ein hervorragendes
„Event“ in Schleswig-Holstein dar.
Auch die Rückmeldungen der teilnehmenden Gruppen waren fast immer freundlich,
dankbar und lobend, ohne die Mängel auszuklammern. Das hat uns besonders gefreut,
denn wem das DTF am Herzen gelegen hat, der wird seine Kritik so anbringen, dass es
in Zukunft noch besser gemacht werden kann. Wir sind dankbar dafür, obwohl wir
kaum in absehbarer Zeit die Gelegenheit bekommen werden, diese wohlmeinenden
Kritikpunkte auch umzusetzen.
Mit dem Motto „Tanz Baltica“ haben wir versucht, unsere Zugehörigkeit zum
nordischen Brauchtum rund um die Ostsee zu unterstreichen und unsere
Verbundenheit mit diesem Kulturraum herauszustellen. Unsere Gäste aus den
Nachbarländern dankten es uns mit wunderbaren Darbietungen und gaben dem DTF
eine zusätzliche bunte Note.
Auch das von uns bewusst „modern“ gestaltete Logo des 5. Deutschen Trachtenfestes
sollte die offene und in die Zukunft gewandte Bewegung der Trachtler dokumentieren.
So wie in unserem Schleswig-Holstein immer ein frischer Wind weht, so sollten wir auch
mit unseren künftigen Symbolen umgehen. Wir haben es versucht!
Nun liegen die wunderbaren Tage von Grömitz bereits viele Wochen zurück, werden
(hoffentlich) eine schöne Erinnerung sein und vermitteln dem LTV das zufriedene
Gefühl, unser Land unseren Gästen von der schönsten Seite vorgestellt zu haben. Wir
danken allen Mitwirkenden und Teilnehmern noch einmal herzlich für ihr Kommen,
ihren Einsatz und freuen uns, dass wir für eine kurze Zeit der „Nabel“ des Trachten-
und Volkstanzes in Deutschland sein durften.
Mit den Worten unseres Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen: „Die schönste
Bewegung unseres Kontinents ist die friedliche Bewegung der Trachtler. Nirgendwo in
Europa ist man so unterschiedlich, so farbenprächtig und doch so einig!“ grüße ich alle
herzlich.
Der Landestrachtenverband Schleswig-Holstein wünscht allen viel Freude an dieser
„Sönnerutgaav“.
Uwe Carstensen
-4-
„Reich mir die Hand zum Tanze“
…….. so lautet ein altes Sprichwort, und immer wenn mir
diese Worte einfallen, dann denke ich an Schleswig-Holstein.
Vor meinen Augen tanzen noch einmal die Farben aller
Nationalitäten auf der Festwiese von Grömitz, ich höre ein
Sprachengewirr und den klaren Kommando-Ton von Ute. Da
formierte sich keine Einheitsbewegung, sondern eine Einheit
der Sinne, der Vielfalt und der Zusammengehörigkeit.
Auch wenn die Tage in Schleswig-Holstein schon fast wieder
ein halbes Jahr zurück liegen, so liegt in den Stunden von
Grömitz eine Botschaft, die heute noch viel deutlicher hervor
tritt, als noch vor wenigen Monaten. „Reich mir deine Hand“-
ein so leichter, ein so schöner Satz. Es ist doch ganz einfach:
Wenn man den Arm des Anderen im Rücken spüren kann, fließt neue Kraft durch den
eigenen Körper. Im Arm eines starken Partners fühlt man sich geborgen, man fühlt Heimat
und all das, was man braucht, um glücklich zu sein.
Und heute - Deutschland im Herbst 2005. Da kann sich mancher Verantwortliche ein Beispiel
an der deutschen Trachtenfamilie nehmen! Wir haben es vorgelebt, wie das Werk gelingt,
wenn klare Vorstellungen, kühle Köpfe und das Herz bei der Sache sind. Ein großes Werk
gelingt nur, wenn alle zusammen stehen, wenn das „WIR“ das „ICH“ überschattet, wenn die
Gemeinsamkeit die Zukunft gestaltet.
Der Deutsche Trachtenverband e.V. bietet wie kaum ein großer deutscher Bundesverband den
Reichtum Deutschlands in so großer Breite und Fülle. Organisiert in starken
Landesverbänden, auf dem sicheren Fundament seiner Vereine aufgestellt, macht unser
Bundesverband tagtäglich deutlich, dass Menschen, die sich in Tracht begegnen ein ganz
besonderes Selbstverständnis besitzen. Wir zeigen voll Stolz, woher wir sind und wohin wir
gehen. Die Bewahrung der Volkstracht und der regionaltypischen Kleidung ist uns genauso
wichtig wie die Pflege der Mundart, die Gestaltung von Traditionsfesten, die Ausübung des
Volkstanzes und der Volksmusik, die Aufrechterhaltung und die Wiederbelebung der Bräuche
sowie der internationale Austausch.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Arbeit mit der Jugend. Sie an unsere Ziele
heranzuführen, ist das Unterpfand erfolgreicher Zukunftsplanung. An dieser Stelle gilt ein
herzliches Dankeschön den tausenden Gruppenleitern, den Jugendarbeitern und den
Vereinsvorständen - ohne Eure Arbeit wäre der Erfolg des Deutschen Trachtenverbandes
nicht gegeben. In diesem Sinne reichen wir uns die Hände, wir sind mit der richtigen
Bewegung auf dem richtigen Weg.
Euer Knut Kreuch
-5-
Deutsches Trachtenfest - Tanz Baltica
Ein buntes, internationales und völkerverbindendes Fest
Vier Monate nach dem 5. Deutschen Trachtenfest und zahlreichen
Großveranstaltungen im Ostseeheilbad der Sonnenseite können die Grömitzer eines
ganz klar feststellen: „Tanz Baltica, das von der EU geförderte Großereignis vom 10.-
12. Juni 2005, ist Grömitz´ größtes, buntestes und internationalstes Fest gewesen“, so
beschreibt Olaf Dose-Miekley vom Tourismus-Service Grömitz es am besten. Die
enorme Teilnehmerzahl von rund 2.500 Trachtentänzern war wirklich gewaltig.
Grandios für einen Ort, der zwar touristisch, was die Infrastruktur angeht, optimale
Voraussetzungen bietet, doch der mit 7.000 Einwohnern faktisch ein kleiner Ort ist.
Das Ereignis war ein enormer Kraftakt: „Jeder einzelne Grömitzer, ob Vermieter,
Gewerbetreibender oder auch die Mitglieder der Vereine und Verbände, hat mit
angepackt. Sicherlich auch mit einer großen Portion Stolz, dass Grömitz als
Veranstaltungsort erwählt wurde“, erklärt Dose-Miekley.
Besonders positiv aufgefallen ist jedoch die Tatsache, dass die Trachtentänzer durch
ihr lebensfrohes Fest Grömitz zu einem Ort des europäischen Gedankens haben
werden lassen. „Wir haben im Sinne eines reibungslosen Ablaufs für eine strukturierte
Planung gesorgt, doch die Begeisterung des schleswig-holsteinischen Landes-
trachtenverbandes hat auch uns schnell mitgerissen. Hier war schon sehr viel Herzblut
mit im Spiel!“
Allen Trachtentänzern wünschen die Grömitzer aus dem hohen Norden bereits
jetzt ein erfolgreiches, vor allem gesundes 2006 mit viel Freude am Trachtentanz
und vor allem mit einem schönen und harmonischen Miteinander innerhalb
dieses kulturell wichtigen Elementes.
Olaf Dose-Miekley
Leiter TS-Grömitz
Helèn Kolbaum
Veranstaltungsleitung
-6-
Liebe Leser der „Drachtenlüüd“!
Das 5. Deutsche Trachtenfest - Tanz Baltica ist nun schon einige
Wochen vorbei – und ich kann sagen, ein großartiges Fest liegt
hinter uns! Ich selbst habe viele bleibende Eindrücke aus Grömitz
mitnehmen können und werde sicher noch lange an das Deutsche
Trachtenfest zurückdenken.
Ein Trachtenfest, bei dem wahrlich ein Höhepunkt auf den
nächsten folgte: der Abend der Schleswig-Holsteiner und der
ausländischen Gäste am Freitag, am Sonnabend das Tanzen der
einzelnen Gruppen an vielen Orten in und um Grömitz, der Festumzug und die
Fahnenbandübergabe, an denen auch ich mitwirken durfte, das anschließende Offene
Tanzen, bei dem die Trachten- und Volkstänzer sich gegenseitig an die Hand nahmen, und
das besondere Erlebnis des Ökumenischen Gottesdienstes am Sonntagvormittag.
Vor allem erinnere ich mich aber an den wunderbaren Festabend mit dem gelungenen
Programm auf der großen Bühne im Kurpark - eröffnet durch die Gesprächsrunde mit
dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, der
Vizepräsidentin des Landtags, Ingrid Franzen, dem Bundesvorsitzenden des Deutschen
Trachtenverbandes, Knut Kreuch aus Thüringen, dem Grömitzer Tourismus-Direktor,
Olaf Dose-Miekley, Uwe Carstensen vom Landestrachtenverband und nicht zuletzt mit
dem NDR-Moderator Ernst Christ, der souverän durch die Abendveranstaltung führte.
Was für ein Anblick, als eintausend Luftballons den Himmel über Grömitz in die Farben
Blau-Weiß-Rot färbten. Ein toller Einstieg in einen abwechslungsreichen Festabend, bei
dem sich sehr deutlich zeigte, mit wie viel Engagement und Einsatz sich die einzelnen
Gruppen und Landesverbände auf das Deutsche Trachtenfest vorbereitet hatten. Trotz der
unvorhersehbaren Juni-Kälte boten die auftretenden Trachten- und Volkstänzer
eindrucksvolle Darbietungen auf der Bühne und repräsentierten die kulturellen
Besonderheiten ihrer Regionen in beeindruckender Weise. Sie animierten zum Mitmachen
und zur Begeisterung - wie überhaupt das gesamte Deutsche Trachtenfest ein Fest des
Mitmachens und der Begeisterung gewesen ist, für Zuschauer und Teilnehmer
gleichermaßen. Sie alle haben ein unvergessliches Wochenende in Grömitz erlebt, und
nicht nur in der Historie des Deutschen Trachtenverbandes wird das 5. Deutsche
Trachtenfest in besonderer Erinnerung bleiben.
An dieser Stelle möchte ich allen Beteiligten und großen & kleinen Helfern noch einmal
meinen herzlichen Dank für die Organisation und Ausrichtung des 5. Deutschen
Trachtenfestes aussprechen – auch im Namen des gesamten Vorstandes des Schleswig-
Holsteinischen Heimatbundes. Die Gemeinde Grömitz, die Geschäftsstelle des SHHB in
Molfsee und nicht zuletzt die Ehrenamtlichen des Landestrachten- und
Volkstanzverbandes haben über viele Monate hinweg tolle Arbeit geleistet und etwas
ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste
Trachtenfest!
Prof. Dr. Carl Ingwer Johannsen
1. Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes
-7-
Ökumenischer Gottesdienst
“Tanz Biblia”
beim 5. Deutschen
Trachtenfest - Tanz
Baltica
Pfarrer Winfried Krzyzanowski:
Die 25. Trachtenwoche in Neu-
stadt in Holstein startete im
letzten Jahr an einem Sonntag
mit einem “Ökumenischen
Open-Air-Gottesdienst“ auf
dem Neustädter Marktplatz.
Beeindruckend: 1.600 Leute auf
dem Marktplatz singen “Lobe
den Herren” ebenso begeistert
deutsch wie englisch “Praise to
the Lord”.
Beim 5. Deutschen Trachtenfest 2005 ist der Abschluss am
Sonntag: Gemeinsam feiern die Trachtenleute einen
Ökumenischen Gottesdienst zur Ehre Gottes!
Das Rezept 2005 wird angemischt.
1. Man nehme erst einmal:
- Eine langfristige und sorgfältige Vorbereitung, bei der alle Talente und Unter
schiede zur Bereicherung einfließen können und dürfen,
- klare Absprachen, wer was einbringen kann und soll,
- die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen und die Erfahrung der Älteren,
- die Nutzung des Internets mit Email zum frühzeitigen Einbeziehen der anrei
senden Gruppen, Bibelübersetzungen in allen Sprachen, Vaterunser in (fast) al
len Dialekten, Druckvorlagenversand,
- generalstabsmäßige Feinabsprachen,
- lieber zu viel als zu wenig Liederhefte (viele möchten zur persönlichen Erinne
rung “ihr” Exemplar mit nach Hause nehmen).
-8-
2. Man rechne damit, dass nachher vieles doch anders kommt als geplant:
- Tanzgruppen müssen schon abreisen oder sind nach der langen Abschlussnacht
nicht mehr einsatzfähig,
- die Kapelle kennt das geplante Lied nur mit anderer Melodie,
- das Wetter bringt eigene Ansprüche mit sich.
3. Man nehme entsprechend die nötige Prise Improvisation und Gottvertrauen!
Und was kommt dabei heraus? Nur ein paar der vielen Rückmeldungen:
- Der Blick rundum im Kurpark: So viele Menschen, so viele schöne Trachten,
alle miteinander beim Singen, Tanzen, Beten - das war einfach toll!
- Mir hat besonders imponiert, wie die Jugendlichen aus Nordfriesland zur Me-
lodie von “Lobe den Herren” und dann alle Kinder und Jugendlichen getanzt
haben. Als ich dann noch ein farbiges Mädchen in friesischer Tracht tanzen
sah, war das für mich wie ein Zeichen vom Himmel: Wir alle sind vor Gott
eine große Familie!
- Ich bin lange nicht mehr in einer Kirche gewesen. Aber diese Predigt war
erstaunlich passend: nicht lang und weltfremd, sondern irgendwie lebensnah!
- Wie der litauische Jugendliche einen uralten deutschen Segensspruch auswen-
dig aufsagte, wie wir alle in unseren Mundarten gemeinsam das Vaterunser be-
teten, vor mir Bayrisch, links Plattdütsch, rechts Sorbisch, da hatte ich Tränen
in den Augen - so war ich innerlich angerührt!
- Herzlichen Dank
allen Mitwirken-
den! Das war
rundum schön!
- Das habe ich so
noch nie erlebt!
So einen Ökume-
nischen Gottes-
dienst muss ich
auch bei der
Rückkehr un-
seren Leuten em-
pfehlen. Kann
ich noch ein
Textheft bekom-
men?
- Wann haben wir
wieder so einen
Ökumenischen
Gottesdienst?
Es ist wie beim Tanzen: Gute Beispiele stecken an! Gott sei Dank.
-9-
Zeitplan für
das Deutsche Trachtenfest 2005 in Grömitz
Freitag, 10. Juni 2005
11:00 - 13:00 Uhr Auftritt der ausländischen Gruppen im Hansapark / Sierksdorf
19:30 Uhr:
● Eintreffen der Gruppen aus Deutschland und Schleswig-Holstein
Internationaler Abend
Eröffnung des Deutschen Trachtenfestes im Kurpark
mit Musik, Tanz und Show
Schleswig-Holstein stellt sich vor
Kurzprogramme der ausländischen Gäste
Musikalischer Ausklang im Kurpark
Sonnabend, 11. Juni 2005
10:00 - 12:00 Uhr Tanzvorführungen aller Gruppen in und um Grömitz
14:00 Uhr
Großer Festumzug durch Grömitz
15:00 - 17:00 Uhr
17:30 - 18:45 Uhr Aufstellung: 13:30 Uhr, Sporthalle Gilde-Halle
19:00 Uhr
Einzug in den Kurpark, anschließend
19:20 Uhr
Zum Abschluss des Festabends Offenes Tanzen aller Teilnehmer im Kurpark
unter tänzerischer Leitung des LTV-SH
Buntes Folk- und Showprogramm
Der Deutsche Trachtenverband lädt alle Gäste zum
„Großen Festabend“
● Begrüßung durch die Landesregierung Schleswig-Holsteins
und Vertreter der Gemeinde Grömitz
● 1000 Luftballons tragen Grüße in alle Welt
Festliches Tanzprogramm
auf der großen Bühne im Kurpark
Tänzerische Präsentation der Kurzprogramme der Bundesländer
Feierlicher Fackeltanz
- 10 -
Sonntag, 12. Juni 2005
10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Kurpark
11:00 Uhr gemeinsames Abschlusstanzen im Kurpark
13:00 - 17:00 Uhr Buntes Folk- und Showprogramm
- 11 -
Impressionen
zum Deutschen Trachtenfest 2005 in Grömitz
Auch das gab es, Freizeit im
Camp (aber nur ganz wenig)
Die Fahnenschwenker aus Krempe
eröffnen das Festgeschehen
Die holländische Gruppe „Ljouwerter
Skotsploech“
zeigt ihre wunderschönen Trachten und Tänze
So fröhlich ging es bei den Kindern zu
- 12 -
Unterfranken, eine starke Truppe
Deutschlands nördlichste Tracht macht stolz!
Trachtengruppe von der Insel Sylt
- 13 -
Der Schwertertanz aus Dithmarschen Fröhliche Deerns von der
Halbinsel Eiderstedt
Unüberschaubar, alle wollen gut sehen
- 14 -
Die „Neustädter“
beim Einzug in den
Kurpark
Stolz tragen sie ihre
Krone
Wilfried Dubiel (LTN)
kommentiert den Trachtenumzug
„Unsere“ Unterfranken musizieren auf
der Kurpromenade
- 15 -
Lekstugan Verdandi,
Landskrona (Schweden
Ein Tänzchen in Ehren
…und was sagen Sie zu dem
Deutschen Trachte-n1f6es-t?
Angeliter Trachtengruppe
mit Bänderbaum
Fröhliche Folklore
aus Russland
Die Trachtenjugend
Nordfrieslands ruht sich aus
- 17 -
Unser Ministerpräsident Peter Harry
Carstensen lässt sich von Knut
Kreuch die Trachtenwelt erklären
Bayerische Trachtentänze „an de Waterkant“
(Seebrückenplatz Grömitz)
Der große Festabend am Samstag endete
feierlich mit dem Fackeltanz
- 18 -
Eine schöne Erinnerung an das
Deutsche Trachtenfest 2005
So fühlt sich unser Landesvater
wohl!!!
Peter Harry Carstensen trägt sich in das Goldene Buch des
Deutschen Trachtenverbandes ein
- 19 -
Jugendliche der
Volkstanzgruppe „Randa“,
Lettland, im Hansapark
Sie bestachen durch Können und
Fröhlichkeit -
Gruppe „Ugnele“ aus Litauen
So bunt ist die
Trachtenwelt.
Fahnen und Wimpel aus
allen Ländern
- 20 -
„Elefantenrunde“
Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, Professor Dr. Carl Ingwer
Johannsen, SHHB, und Olaf Dose-Miekley, Leiter des TS Grömitz
Die russische Gruppe „Rossiyane“ zog
immer wieder die Zuschauer in ihren Bann
Unsere schwedischen Gäste ganz „ländlich“
- 21 -
Samstagmorgen auf dem Seebrückenplatz
1000 Luftballons in unseren Landesfarben
grüßen alle Welt
„Danz Mac“ aus Baden-Württemberg
bringen ihren Gästen ein Ständchen
Freundliche Grüße aus allen Landen an
den LTV-Schleswig-Holstein
- 22 -
Reich bestickte und kostbare
Trachten aus der Wilstermarsch
Die deutsche Trachtenjugend übt gemeinsam im Camp
Das so genannte „Offene
Tanzen“ war der Hit!!!
- 23 -
Wo sie bloß bleiben…
Gegen die Kälte half nur…
Trachten und Volkstanzgruppe in der
St. Johannis Toten- und Schützengilde von 1192,
Oldenburg
Trachtentänzer/Innen aus Rheinland-Pfalz warten auf ihren Auftritt
- 24 -
Hessische Trachtenjugend
mit dem „Sterzhäuser
Korbtanz“
Heiligenhafen „fest in
hessischer Hand“
Laboer Trachtengruppe vor dem Neustädter Rathaus
- 25 -
Trachtenausstellung in der Kurverwaltung Grömitz
Die „Mütter“der Trachten-
und Bilderausstellung
Eine Bauerntracht aus den
reichen Elbmarschen
Elena Steinke
- 26 -
- 27 -
- 28 -
Reaktionen und Briefe
Knut Kreuch, Bundesvorsitzender des DTV:
Das Ostseebad Grömitz und der LTV-SH waren ausgezeichnete Gastgeber, mit
Charme und dem kühlen nordischen Temperament.
Das Festival in Grömitz hat der Arbeit unseres Bundesverbandes einzigartige
und unverwechselbare Impulse gegeben.
Grömitz hat unserem Festival beste technische, organisatorische Bedingungen
und eine wunderbare Kulisse, ob Kurpark oder Strandpromenade, geboten.
Gerhard Holzer, Landesverband Saarland:
Wir Saarländer fühlten uns rundum wohl! Großes Kompliment an Ute
Farenburg.
Der Gottesdienst hat nicht nur mich aufgewühlt, auch mein Umfeld war von der
Gestaltung angetan. Ein gemütliches und schönes Trachtenfest.
Tobi vom Trachtenverein Montfort Tettnang-Meckenbeuren:
Übrigens war das echt eine gelungene Veranstaltung. Unsere Jugendlichen
haben auch nur positiv darüber geredet.
Rigmor Goth Olsen aus Dänemark:
Vielen Dank ..... es war wirklich schön, in Grömitz zu sein. Und alles hat
geklappt.
Alle Tänzer waren auch den ganzen Tag begeistert.
Alles in allem eine ganz wunderbare Tag.
Doris Koberg von den Wistedter Deerns, Hohenwestedt:
... weil mächtig begeistert sind und das unbedingt denen mitteilen möchten, die
grantig zu Hause geblieben sind. Es hat alles gut geklappt und wir wurden
belohnt.
Alma Kernyte von der Gruppe „UGNELE“ aus Litauen:
Thank you very much for a warm welcome and nice festival. Our group
members were very happy. We wish you succes in future!
- 29 -
Joachim Kreft, Volkstanzgruppe Stockelsdorf:
Es war ein schöner Anblick, als alle Tänzer gemeinsam in einem Kreis den
Zillertaler Hochzeitsmarsch tanzten, um dann nach Grömitz aufzubrechen, wo
um 14 Uhr der große Trachtenumzug mit 2400 Teilnehmern aus Deutschland
und Europa begann.
Pfarrer Winfried Krzyzanowski (Ökumenischer Gottesdienst):
... aber auch das gesamt farbenfrohe Bild der vielen Mitwirkenden und Gäste im
Kurpark und das vielstimmige Vaterunser und anderes bleiben mir lebhaft im
Gedächtnis.
Achim Hornberger, Trachtengruppe Wohratal:
Der Trachtenkapelle Wohratal hat das Deutsche Trachtenfest sehr gut gefallen.
Jutta Illigmann, „Ring für Heimattanz“ aus Hamburg:
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das tolle Fest. Es war super.
... und noch einmal großes Lob an die Organisation!
Wilfried Dubiel, Landesvorsitzender Niedersachsen:
Ji heppt ´n bannig moi Dütsche Drachtenfest mokt.
Dat weer genau no mien Mütz!
Pastorin Angela Zuschneid-Dorn (Ökumenischer Gottesdienst):
Mich haben besonders das Tanzen im Gottesdienst begeistert und das
wunderschöne Bild, das die Kinder mit ihren Trachten auf der Bühne abgaben.
Volkstanzgruppe Emsdorf (Hessen):
Die Trachtenvielfalt und vor allem die nette Begegnung mit „fremden
Gleichgesinnten“ war ein großartiges Erlebnis.
Etwa 2500 Trachtenträger, an einem Ort versammelt, boten ein
beeindruckendes Bild!
- 30 -
Ingo Runge, LV Rheinland-Pfalz:
Danke schöööön!
... möchte mich noch einmal beim Vorstand und allen anderen Helfern für das
schöne Fest bedanken.
... wir waren jedenfalls alle rundum zufrieden und begeistert.
Volkstanzgruppe Albachen (Münsterland):
... sind glücklich, daran teilgenommen zu haben
... sind noch tief beeindruckt und begeistert
... vom sonntäglichen Gottesdienst waren wir ergriffen, bekamen hin und
wieder eine Gänsehaut,
... weiter so!!
Trachtenverband Unterfranken, Manfred Sitzmann:
... Es war ein Fest der Sinne, der Farben, der fröhlichen Begegnung, des
Miteinander der Völker.
... Eine besondere Ehre für die Franken war natürlich, dass die Turmbläser
der Trachtenkapelle Oberelsbach zusammen mit dem Ministerpräsidenten
Peter Harry Carstensen mit einer großen Fanfare das Trachtenfest am
Samstagabend eröffnen durften.
... das kalte Wetter machte unseren Teilnehmern sehr zu schaffen!
Altbayrisch-Schwäbischer Gauverband, Bezirksgruppe
Mindelheim (Ottobeuren):
... Es war lausig kalt und der Veranstalter – der Schleswig-Holsteinische
Trachtenverband – bewies sehr viel Mut (um nicht zu sagen Übermut!),
das gesamte Fest als Freiluftveranstaltung durchzuführen.
... Es waren viele schöne Trachten beim Umzug zu sehen, aber auch
Gruppen, welche sich „Kostüme“ zugelegt haben, die mit Tracht an sich
nichts mehr gemeinsam haben.
... beim Festprogramm am Abend profitierten die anwesenden Bayern
(neben uns noch Bezirk Unterfranken) von der Unkenntnis der
Norddeutschen, dass Franken auch zu Bayern gehört!
Trachtengruppe Ingersleben (Thüringen), Dirk Koch:
... Eine Augenweide waren die Auftritte der Gruppen im gutgefüllten Festzelt
auf der Drachenwiese in Dahme.
... Es schloss sich ein toller Festumzug an, bei dem die Trachtenjugend aus
Thüringen das Schlusslicht bildete. Aber ein Schlusslicht, das sich sehen
lassen konnte!
- 31 -
Armin Follmar, Bliesransbach (Saarland):
Wir möchten uns für die schöne Zeit, die wir in Grömitz bei dieser imposanten
und vor allem exzellent organisierten Veranstaltung verbringen durften, herzlich
bedanken. Hoffentlich können wir 2007 beim Kindertrachtenfest auch solch ein
schönes Fest durchführen.
Trachtengruppe Davert-Schlunz, Maria Grube:
... Was wir erlebt haben, übertraf alles was wir uns vorstellen konnten.
... welch unvergleichlicher Anblick! 2400 Menschen in den vielfältigsten
Trachten waren unterwegs.
... Einen tollen Anblick haben auch unsere 100 Kinder dort geboten.
Schlesische Trachtengruppe Berlin, Werner Streckbein:
... Gefallen hat uns die narrensichere Beschriftung zum Camp.
... Nicht gefallen hat uns:
- die fehlende Übersicht der auftretenden Gruppen.
- die weiten Entfernungen zu anderen Auftrittsorten.
Das Organisationsteam DTF Grömitz 2005 und die Redaktion danken…
Für die großartige Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung des
Deutschen Trachtenfestes 2005 in Grömitz möchten wir, die wir Verantwortung trugen, bei
allen, die uns bei diesem Fest unterstützt haben, recht herzlich bedanken. Ohne Sie/Euch wäre
das Fest nicht möglich gewesen! Deshalb wollen wir an dieser Stelle noch einmal unsere
Freude darüber ausdrücken, dass wir so viel selbstlose Unterstützung durch einzelne Personen
oder Gruppen erleben durften.
Wir danken:
- der Geschäftsstelle des SHHB für den nimmermüden Einsatz bei allen administrativen
Arbeiten vor, während und nach dem Fest
- dem Gesamtvorstand des SHHB für die Abnahme aller finanziellen Sorgen
- 32 -
- unseren Gruppen aus Schleswig-Holstein für die tolle Unterstützung bei den
Vorbereitungen
- dem Tourismusservice Grömitz mit Frau Kolbaum und Herrn Dose-Miekley für die
hervorragende Durchführung und Organisation in und um Grömitz und Ausrichtung des
gesamten Festes
- unseren ostholsteinischen Gruppen aus Oldenburg, Grömitz, Lensahn, Stockelsdorf,
Neustadt, Altenkrempe, Grube und Pönitz für die Ausrichtung der Tanzplätze an
„ihren“ Orten und die großartige Betreuung der anvertrauten Gruppen
- Ruth Kruse für ihre Mitarbeit bei der Trachtenausstellung, der Betreuung der
ausländischen Gruppen im Hansapark und für die Unterstützung der Leitung bei der
Versorgung der Campbewohner durch Grömitzer Schüler
- Ernst Christ (NDR) für die professionelle und gekonnte Moderation während der
Festabende
Weiterhin bedanken wir uns
- bei unseren Pastoren und Mitwirkenden, die den ökumenischen Gottesdienst so
liebevoll gestalteten
- bei der Leitung des Ostseejugendcamps für die problemlose Bewältigung des
Riesenansturms über vier Tage
- bei Ulla Danz (Wechmar-Güntersleben) für die freundliche und hilfreiche Zuarbeit
- bei allen Vorsitzenden der Landesverbände, die uns ganz toll unterstützt haben
- bei allen Gruppen aus Nah und Fern, die uns die Ehre gaben und Schleswig-Holstein
besuchten
- bei Wilfried Dubiel, LTN, für die plietsche Moderation des Umzuges
- bei den Wistedter Deerns, für die Organisation der Vorbereitungsseminare in
Hohenwestedt
- bei Frau Elena Steinke für die Ausstellung ihrer Trachtenbilder im Vorfeld des DTF
- bei den Trachtenkapellen Oberelsbach und Wohratal für die Unterstützung bei Umzug,
Festabend und Mitgestaltung des Gottesdienstes
- bei der Gruppe Sträkelstrakel für die Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen und bei
unserem Festabend
- bei Detlef Rathjen, Wrist, für sein Mitwirken beim „Offenen Tanzen“ als Musiker
- bei Frank Bohnsack, Uetersen, für die tolle technische Unterstützung des „Unternehmens
Offenes Tanzen“
- bei der Bundeswehr, StFw Groth, für die technische Ausrüstung zum Wohle unserer
ausländischen Gäste
und für die großzügige Förderung des Deutschen
der Versicherung
Trachtenfestes.
Sollten wir irgendjemanden vergessen haben, so tut es uns sehr leid. Wir bitten um Nachsicht.
Wir haben uns aber sehr gefreut, dass wir so viel Unterstützung, Hilfsbereitschaft und
selbstlosen Einsatz erfahren haben und dürfen uns, auch dank der guten Mitarbeit aller,
darüber freuen, dass das Deutsche Trachtenfest 2005 ohne große Probleme vonstatten ging
und seinen Platz in der Geschichte des DTV gefunden hat.
- 33 -
Impressum
Die Zeitschrift „De Drachtenlüüd“ ist das offizielle Organ des
Landestrachten- und Volkstanzverbandes Schleswig-Holstein
im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) und wird von diesem
herausgegeben. Der Landesvorstand ist im Sinne des Presserechts
verantwortlich.
Die Zeitschrift „De Drachtenlüüd“ ist nicht nur für Mitglieder, sie kann
Jahresweise frei abonniert werden. Sie erscheint vierteljährlich und befasst sich
hauptsächlich mit dem Trachten- und Volkstanzwesen in Norddeutschland. Das
Jahresabonnement (4 Hefte) beträgt z.Zt. € 8,60 inkl. Porto und Verpackung.
Weitere Bestellungen: pro Heft € 2,-- zzgl. Porto
Redaktion dieser Ausgabe:
Ute Farenburg, Westerland
Claudia Ohlsen, SHHB
Claus Petermann, Neustadt
Brigitte Strübing, Flensburg
Uwe Carstensen, Dollerup
Tel. und Fax: 04636-18085
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Die Beiträge bitte möglichst auf CDs, 3,5-Zoll-Disketten im Programm „Word für
Windows“, maschinengeschrieben oder aber noch besser per E-Mail an o.g. Adresse
einsenden!
Abonnementfragen bitte an: Bankverbindung:
Uwe Carstensen Nord-Ostsee Sparkasse Flensburg
Neue Str. 9 c/o Nicole Grimm
24989 Dollerup Kto. Nr. 43 23 26
Tel.: 04636-18085 BLZ 217 500 00
Auflage dieser Ausgabe: 500 Stück
Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen und Rechtschreibkorrekturen vor und übernimmt
für abgedruckte Termine keine Gewähr!!
Ein Teil der Fotos unterliegt dem Copyright von Gerhard Hoelzner.
Redaktionsschluss für Heft 1/2006 ist der 15. Dezember 2005
- 34 -
Deutsches
Trachtenfest 2005
Fr., 10.6.- So., 12.6.05 in Grömitz
Ausrichtungsort des
Landestrachtenfestes
Schleswig- Holstein 2003
Ostseehei l bad der Sonnensei te
Ein herzliches Willkommen an alle Trachten Infos:Tourismus-Service Grömitz,
Kurpromenade 58, 23743 Grömitz,
im Ostseeheilbad der Sonnenseite! Tel. 04562-256-243, Fax:-246,
[email protected],
Veranstalter: www.groemitz.de
Deutscher Trachtenverband
Landestrachtenverband im SHHB Ostseeheil bad der Sonnensei te
___________________________________________________________________________
Trachtenstoffe
Stoffe für Dindl und Trachten
Tanzkleider und Herrenwesten
Hochwertige Wolljacquards, feinste Wollbrokate,
Seidenstoffe, Schürzenstoffe, feine Tuche,
Flanelle, Anzug- u. Kostümknöpfe, Stresemann-
Streifen, Döskin, Loden, Walkloden,
Baumwolldrucke und –karos, Blusenstoffe,
Leinen, Futterstoffe, Rips- und Samtbänder,
Spitzen, Trachtenknöpfe, Schultertücher in Seide. 83254 Breitbrunn / Chiemsee
Tel: 08051 / 9674 22
Fax: 08051 / 9674 20
Fordern Sie unsere Musterkarten Email: [email protected]
mit Originalstoffmustern an!
Stoffverkauf an Gewerbe, Vereine und Privat - 35 -
- 36 -